D

Dach, das [2*] Pl. Dächeroberer Abschluss eines Hauses, eines Gebäudes, der entweder durch eine horizontale Fläche gebildet wird od. häufiger durch eine mit Ziegeln od. anderem Material gedeckte [Holz]konstruktion, bei der die Flächen in bestimmtem Winkel zueinander stehen [D1]
‘[…] den Giebel der Großen Mühle, überm Dach [235.16] von Sankt Katharinen die Turmspitze des Kiek in de Köck und die Dominikanerkirche hinterm Runddach der Markthalle.’‘Mit ziegelroten, nicht etwa schindelbraunen Dächern [278.10] zuunterst, säumt das Ufer eine Siedlung […]’
Blätterdach; Dachkonstruktion; Flachdach; Holzschindeldach; Runddach; TeerpappendachDachkonstruktion, die [1*]Traggerüst eines Daches aus Holz, Stahl od. Stahlbeton; Dachstuhl [D]
‘Auf dem geräumten Gelände wurde […] eine Markthalle gebaut, die […] unter ihrer breit gewölbten Dachkonstruktion in sechs Budenreihen ein mal üppiges, oft nur dürftiges Angebot vereinigt:’
Dachshaarpinsel, der [1*]Pinsel aus Dachshaaren, dem schwarz-weißen Fell eines zu den Mardern zählenden Tiers [° D Dachs 2; Bro]
‘Sein Weihnachtsgeschenk, ein gewiß teurer Dachshaarpinsel [184.1] für die Vergolderin, lag neben dem Teller der Mutter, in einer Plastiktüte verpackt.’
Dahlie, die [2*] Pl. -en(zu den Korbblütlern gehörende) im Spätsommer u. Herbst blühende [Garten]pflanze mit großen Blüten in verschiedenen Formen u. Farben [D]
‘Nur wenige Sorten Schnittblumen standen noch in den Eimern: Dahlien [8.4], Astern, Chrysanthemen.’‘Obgleich die Dahlien [8.15] und Chrysanthemen mehr hergaben, entschied sich die Witwe für Astern.’
Dame, die [7*] Pl. -na)Frau, Fräulein (auch als übliche Bezeichnung für eine Frau im gesellschaftlichen Verkehr) [D ¹Dame 1a]
‘[…] worauf zwei adrett gekleidete Damen [59.17] - beide in Reschkes Alter - Chatterjees Dienste beanspruchten:’‘Und kräftig die Pedale tretend, als gehörte das Rikschafahren mit zwei fülligen Damen [60.6] im gutgefederten Gefährt zu seinem Konditionstraining […]’‘Die Herren eher salopp gekleidet, die Damen [72.30] im Reisekostüm mit viel Schmuck.’‘[…] und nachmittags in der Engelsgrube […] verabredet gewesen sind, und zwar »mit einigen dort tonangebenden Herren und Damen [110.18]«.’‘Die Herren und Damen [211.12] vom Bund, unter ihnen Frau Dettlaff, sahen sich außerstande, behilflich zu werden […]’
b)gebildete, kultivierte, gepflegte Frau [D ¹Dame 1b] Unkenrufe Johanna Dettlaff [Register] [°]
‘Eigentlich hatte Frau Dettlaff, die ich als stattliche, geschmackvoll in Schwarz gekleidete Dame [137.4] zu erkennen glaube, als Sprecherin des Bundes […] eine vorbereitete Rede halten wollen […]’‘Was mögen die immer noch rüstige Dame [274.7], der elegante Vizedirektor zu den allerneuesten »Erdmöbeln« gesagt haben?’
Dampfschiff, das [1*]durch eine Dampfmaschine angetriebenes größeres Schiff, Dampfer [D]
‘Noch vor Schichau wurde Klawitter tätig. Sein erstes Dampfschiff [202.2].’
Darbietung, die [2*]etw. Aufgeführtes, Vorgetragenes; Vorführung [D2]
‘Bestimmt fand Marczak, mit seinem Sinn für theatralische Gesten, Gefallen an dieser Darbietung [281.6].’‘Meine Darbietung [296.20] soll, sagte mir Alexandra später, allen Touristen im weiten Rund Stille befohlen haben, selbst den Japanern.’
Darstellung, die [1*]1. Veranschaulichung, Ansicht; Ausdruck [°]
‘[…] nur die Einrichtung von Grüften, aufgefüllt mit Schädeln und Knochen, diese, nach Reschke, »anschaulichste Darstellung [195.6] des Todes«.’
2.Schilderung [in der Tagespresse] [°] GegendarstellungDaten, die [3*] Pl.(durch Beobachtungen, Messungen, statistische Erhebungen u. a. gewonnene) [Zahlen]werte, (auf Beobachtungen, Messungen, statistischen Erhebun-gen u.a. beruhende) Angaben, formulierbare Befunde [D2]
‘Dabei verfügt die Uni über Geräte, die Daten [93.10] speichern, im Übermaß...’‘Man versorgt mich mit elementaren Daten [97.19].’‘Sie sei bereit, mit allen Unterlagen und Daten [250.16] nach Düsseldorf umzuziehen […]’
PlanungsdatenDatenspeicher, der [1*]Vorrichtung an elektronischen Rechenanlagen zum Speichern von Informationen [D Speicher 3]
‘Selbstverständlich übergeben wir unseren Datenspeicher [280.7] absolut virusfrei.’
Datierung, die [1*]Zeitangabe auf einem Schriftstück [D1b]
‘In seinem an mich gerichteten […] Begleitbrief hat mein Mitschüler, von der Datierung [297.31] im Briefkopf abgesehen, auf Zeitsprünge verzichtet.’
Datum, das [11*] Pl. Datena)dem Kalender entsprechende Zeitangabe, Tagesangabe [D1a]
‘Sein Brief gibt als Datum [15.27] den 19.Juni 1999 an.’‘Auf einer grauen, gänzlich abgelaufenen Granitplatte stand frisch in Keilschrift mein Name eingemeißelt […]. Ohne Datum [62.9] freilich.’‘Später - schon in Bochum und unter dem Datum [71.31] des 9. November - hat er sogar Alexandras Hinweis auf ausreichend viel Deutschmark mit einem, wie er einräumte, leichtfertigen Satz quittiert:’‘Außer dem Datum [110.8], 15. März, weiß ich nicht viel.’‘Alexandra wunderte sich über ein Dutzend schwarzpolierter Granitsteine, auf denen samt Mondsichel und Stern die Namen und Daten [175.10] polonisierter Tataren eingemeißelt stehen.’‘Hinzu kommt, daß die schlichten Grabkreuze, die vorläufig die Namen und Daten [188.28] der Toten aufsagen, in ihrer Einheitlichkeit bestätigt werden:’‘[…] wobei die Namen und Daten [196.20] der Umgebetteten auf schlichtem Stein alphabetisch gereiht Platz finden könnten.’‘Nach zwölfter Flanke - Reschke hat mitgezählt - wies Chatterjee auf den polierten Granit und tippte auf den zuoberst gemeißelten Namen, dann auf die Daten [202.8] 1801 bis 1863:’‘Entwürfe, auf denen die Namen und die Daten [271.7] kulturhistorischer Anmerkungen in gleich großer Schrift untereinander standen, wurden abgelehnt.’
Sterbedatumb)Zeitpunkt [D1b]
‘Allen nach jenem Datum [193.28] verstorbenen Umsiedlern sollte nunmehr die Möglichkeit der Rückkehr durch Umbettung eröffnet sein.’‘[…] denn von diesem Datum [255.6] an durften die Polen endlich visafrei über die Westgrenze hinweg durch Deutschland nach Frankreich, Holland, Italien reisen […]’
Novemberdatum; TodesdatumDauer, die [4*]1.Zeitspanne von bestimmter Länge; Zeitraum [D1]
‘Die zusätzliche Nutzungsgebühr für die gesamte Dauer [118.16] des Pachtvertrages belief sich auf 6 Millionen DM und mußte innerhalb von zwei Jahren beglichen werden.’‘Auf einem anderen Zettel wird schöngeschrieben der Rat erteilt, Alexandra möge endlich die Dauer [275.7] ihrer aktiven Mitgliedschaft in der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei dokumentieren […]’‘Damals fingen wir über längere Dauer [280.20] das melodische, wenn auch tieftraurig stimmende Rufen einiger werbender Tieflandunken ein […]’
2.*auf Dauer für unbegrenzte Zeit [D2*]
‘Auf Dauer [270.7] gesehen ist nichts überzeugender als der Vorteil...’
DauernutzungDauerhupen, das [2*]ständige Betätigung der Hupe, einer Vorrichtung an Fahrzeugen, mit der akustische Signale gegeben werden können [° D Hupe; D hupen]
‘Fortan schaffte dieses Geläut mit seiner schönen Traurigkeit das aggressive Dauerhupen [213.4] aus der Welt, zumindest im innerstädtischen Bereich.’‘Rom ist frei von Gestank, kein Dauerhupen [297.25], nur noch das melodische Geläut der Dreitonklingeln.’
Dauerjammer, der [1*]fortwährender Jammer (a) [°]
‘Dieser ›Oh, weh dir!‹ kündende Dauerjammer [126.10].’
Dauerkonflikt, der [1*]durch das wiederhohlte Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, Interessen o.Ä. entstandene, anhaltend schwierige Situation, die zum Zerwürfnis führen kann [° D Konflikt 1a]
‘Dennoch haben mich die beiden Buben weniger angestrengt als ihre auf Dauerkonflikt [116.22] versessenen Eltern.’
Dauerkrise, die [1*]fortwährende Krise [°]
‘Übers Wetter, den Dollarkurs, die Dauerkrise [49.13] der Werft, sie redeten jetzt eher belanglos.’
Dauernutzung, die [1*]Nutzung auf [lange] Dauer (2) [°]
‘Umständlich ging es um […] die Beinkammern der jeweiligen Pfarrkirche, deren begrenzte Innenräume keine Dauernutzung [195.3] zuließen […]’
Dauerregen, der [1*]lange anhaltender Regen [D]
‘Selbst bei Dauerregen [298.9] durfte jeder erst dann vom Acker, wenn er drei Literflaschen bis zum Korkenschluß mit abgesammelten Kartoffelkäfern gefüllt hatte...’
Dazwischenreden, das [1*] → dazwischenredensich störend, hindernd in jmds. Angelegenheiten, in ein Gespräch einmischen [D2]
‘[…] das vorlaute Dazwischenreden [90.9] der Politik, dieser sogar die Träume einholende »Hufschlag des reitenden Weltgeistes«, diese Transparentinschriften.’
Debatte, die [8*]lebhafte Diskussion, Auseinandersetzung, Streitgespräch [Da]
‘Nach Zahlung eines zinslosen Kredits, den der Aufsichtsrat nach kurzer, zum Teil fernmündlich geführter Debatte [150.2] genehmigte […]’‘[…] faßte der gerade noch beschlußfähige Aufsichtsrat […] nach zu kurzer Debatte [152.29] […] den Beschluß, das Friedhofsgelände durch einen Zaun zu schützen […]’‘Bei sonst normalem Friedhofsbetrieb kam es während der Aufsichtsratssitzung vom 5. November zu kontroverser Debatte [174.2].’‘Dank Marczaks Charme schlug der Umgangston der versammelten Aufsichtsräte, selbst bei kontroverser Debatte [198.4], so gut wie nie in verletzenden Schlagabtausch um […]’‘Dieses Problem löste eine längere Debatte [232.1] aus […]’‘Die Debatte [234.28] über diesen letzten Punkt im Geschäftsbericht verlief wie eingeübt.’‘Diese Einsicht konnte sogar Gerhard Vielbrand teilen, er rief: ›Schluß der Debatte [287.10]!‹’
Parlamentsdebatte FVGzur Debatte stehen als Frage anstehen, Thema sein [D Diskussion 2*]
‘[…] als die Grabsteininschrift »Nach Unrecht ward das Recht geboren, die Heimat blieb ihm unverloren« zur Debatte [151.12] stand.’
Deckel, der [4*]aufklappbarer od. abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes, Behälters […] u.Ä. [D1]
‘Und Wróbel hob den Deckel [226.28] des ihnen zunächst, mit dem Fußende voran stehenden Sarges, so daß der gehobene Deckel [226.30] einen Winkel von etwa fünfundvierzig Grad bildete, […]’‘Einfach so: Deckel [227.4] auf, knips, knips, Deckel [227.5] zu.’
Sargdeckel; Topf (1)Delikt, das [1*]ungesetzliche, strafbare Handlung, Straftat [D]
‘Sie stocherte im Vorleben der Piątkowska herum […] und behandelte Alexandras Parteimitgliedschaft wie ein Delikt [286.23].’
Demontage, die [1*]das Abbauen, Abbrechen [Da]
‘Die Demontage [153.28] geriet zum Volksfest.’
Demut, die [1*]in der Einsicht in die Notwendigkeit u. im Willen zum Hinnehmen der Gegebenheiten begründete Ergebenheit [D]
‘[…] stand zwischen allen, die wie sie die Beichte hinter sich hatten, im Mittelgang, wartete in Demut [257.1] die letzten Sünder ab […]’
Denken, das [1*]Gen. -s→ denkeneine bestimmte Gesinnung haben, gesinnt sein [D2]
‘Der schlagende Beweis militärischer Stärke lasse gleichzeitig die Ohnmacht westlichen Denkens [200.20] erkennen.’
Denkmal, das [4*] Pl. -mälera)zum Gedächtnis an eine Person od. ein Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung; Monument [D1]
‘Über all wurden Denkmäler [16.10] gestürzt.’‘Aber Denkmäler [19.31] bauen können wir Polen immer noch.’‘Überall Märtyrer und Denkmäler [20.1] von Märtyrer!’
Baudenkmal; Denkmalschild; Ehrenmalb) Unkenrufe Denkmal der gefallenen Werftarbeiter in Danzig [VaV]
‘[…] und ihm auf seine Bitte hin ein dem Denkmal [20.9] eingeschriebenes Gedicht des Dichters Czeslaw Milosz Zeile nach Zeile übersetzt:’
Denkmalschild, das [1*] Pl. -erPlakette an einem Denkmal (a), die Auskunft darüber gibt, aus welchem Anlass oder zu wessen Ehren es erichtet wurde [°]
‘Beantragt wurde, Straßen- und Denkmalschilder [244.6] nun auch mit überlieferten deutschen Namen und Erklärungen zu beschriften […]’
Denkschrift, die [1*]an eine offizielle Stelle gerichtete Schrift (2) über eine wichtige [öffentliche] Angelegenheit [D]
‘Nachdem ich in der als Tagebuch geführten Kladde und in seiner ungedruckt gebliebenen Denkschrift [106.5] »Das Jahrhundert der Vertreibungen« über diese Widersprüche gestolpert bin […]’
Dessert, das [3*]Nachspeise, Nachtisch [D]
‘Beim Essen - Vorspeise, Hauptgericht, Dessert [73.25] - gaben die beiden ein Paar ab, das sich viel zu erzählen hatte.’‘Da waren sie schon beim Dessert [75.31].’‘Später, als Witold, noch vor dem Dessert [183.27], gegangen war, hat sie geweint, wollte mir aber nicht sagen, mit welchen Worten ihr Sohn sie gekränkt hat.’
Detail, das [3*]Pl. -s bildungsspr.Einzelheit [D]
‘Erst als die Piątkowska von einer Jahre zurückliegenden Tätigkeit berichtete, die ihr den Orgelprospekt der Johanniskirche […] bis ins Detail [29.1] vertraut gemacht hatte […]’‘Reschke ist in seinen Aufzeichnungen verwundert über die »an Details [141.30] des westpreußischen Landlebens so tiefverwurzelten Kindheitserinnerungen« seiner Sekretärin […]’‘Und diese Details [196.12], jeden Fingerzeig Reschkes auf Gebein und Beinkammern, griff Vielbrand auf […]’
Deutlichkeit, die [1*] Pl. -enanschauliche, klare Äußerung; Enthüllung [°]
‘[…] aber in einem Brief, Wort für Wort niedergeschrieben, wolle sie diese Anhäufung von Deutlichkeiten [85.2], gar solche, die ihr die Inbrunst eingegeben hätte, nie wieder lesen.’
Deutsch, das [7*]die deutsche Sprache [eines Einzelnen od. einer Gruppe]; die näher gekennzeichnete deutsche Sprache [Da]
‘Die Mutter nicht, aber der Vater hat Deutsch [39.24] gesprochen.’‘[…] Chatterjee polnisch antwortete und gleich darauf in seltsamem Deutsch [48.24] darum bat, den Professor zu einem weiteren Bier einladen zu dürfen […]’‘[…] ging der Professor Bodenplatten ab, deren erhabene Schrift, kaum noch leserlich, die Namen und Sterbedaten einst mächtiger Patrizier und, in barockem Deutsch [61.10], Bibelzitate aufsagte.’‘Zuerst soll sie in ihrer Sprache, dann in ihrem Deutsch [120.23] gesagt haben:’‘Anrührend, wie sich der jungenhaft schlaksige Priester der Petrikirche zu Beginn seiner kurzgefaßten Grabrede für sein, wie er sagte, »sehr mangelhaftiges Deutsch [136.30]« entschuldigte.’‘Alle dachten, sie schlafe endlich, und standen schon an der Tür, da kam noch einmal ihr verschollenes Deutsch [242.22] auf:’‘Da sie Satz nach Satz zuerst auf polnisch, anschließend in ihrem liebenswerten Deutsch [247.6] gesprochen hat, konnte ich ihre Schlußsätze notieren:’
Deutsche, der/die [25*] Pl. -na)Einwohner zu Deutschland [Register] [°]
‘[…] alle, die hätten flüchten müssen, Armenier und Krimtataren, Juden und Palästinenser, Bengalen oder Pakistani, Esten oder Letten, die Polen und schließlich die Deutschen [37.21] mit Sack und Pack Richtung Westen.’‘Sie hielt, »weil Deutsche [40.32] sind reich und müssen immer sein erste«, ihren Gegenvorschlag, » Deutsch-Polnische Friedhofsgesellschaft«, für wirksamer.’‘Dann versuchte er, Witz zu beweisen, indem er auf jüngste politische Veränderungen anspielte und die mögliche Vereinigung aller Deutschen [47.2] »den deutschen Eintopf« nannte.’‘Wie uns Deutschen [53.13] wird den Polen das Recht der Toten auf Heimkehr zuerkannt werden müssen.’‘Hier, genau hier wird sein Heimkehr von Deutsche [69.28], wo schon sind tot!’‘[…] gefiel sich ein Weilchen im Austausch nationaler Klischees, was Polen und Deutschen [74.6] als typisch nachgesagt wird […]’‘Nicht nur, weil Deutsche [101.17] bald eins sind und an Friedhof nicht mehr denken möchten, auch sonst wird knapp alles.’‘Die Tatsache, daß nach Ende des Zweiten Weltkriegs Millionen Deutsche [105.20] ihre Heimat […] verlassen mußten, teilte gleichfalls seine Urteilskraft, ohne ihn zu zerreißen;’‘[…] während die Piątkowska Polen und Deutsche [106.2], ob sie nun Wilno oder Danzig hatten verlassen müssen, »arme Flüchtlinge alle« nannte.’‘Vielleicht wär' sonst schiefgegangen mit Friedhof für Deutsche [131.16].’‘Formulierungen wie »Friedhofs-KZ« und » Die Deutschen [153.15] lieben Zäune« wurden von einer Glosse überboten […]’‘Du magst recht haben, Alexandra, wir Deutschen [170.30] können uns nicht freuen...’‘Aus des allabendlich diskutierenden Paares Gerede kann ich ein halbes Dutzend Beurteilungen der Deutschen [172.3] und Polen herausfiltern, darunter dieses Zeugnis:’‘Des gerechten Ausgleiches wegen habe ich dann, ohne zur Wodkaflasche greifen zu müssen, uns, die Deutschen [212.15], verflucht.’‘Sie zählte zu den knapp sechshundert Deutschen [217.5], die in Gdańsk und Umgebung übriggeblieben waren.’‘Vielleicht kamen nur knappe fünfhundert zusammen, die glaubten, Deutsche [217.7] zu sein, später wurden es mehr und mehr.’‘Als nach der Wende in Osteuropa allen in Polen gebliebenen Deutschen [220.9] erst zögernd, dann doch erlaubt wurde, sich in einem Verein zu finden, war Erna Brakup nicht nur passiv dabei.’‘Weil Deutsche [230.16] müssen liegen bei Deutsche [230.16] und Polen bei Polen.’‘Deutsche [247.12] sind hungrig immer, auch wenn sie sind satt schon.’‘»Das ist nun mal polnische Tradition, die wir als Deutsche [269.10] zu respektieren haben«, sagte Frau Dettlaff.’‘Zwar ist es erfreulich, daß in unserer alten Heimat nun wieder Deutsche [270.24] geboren werden, doch dürfen wir das ohnehin überforderte Krankenhauswesen unserer polnischen Freunde nicht zusätzlich belasten.’‘Geeint waren die Deutschen [276.13] uneiniger denn je;’‘Als Tote kehren die Deutschen [294.28] heim.’
Deitsche [Brakup Namen]; Neudeutscheb)der Deutsche (a) Alexander Reschke [Register] [°]
‘Die Polin und der Deutsche [173.4]!’
Deutschkenntnisse, die [1*] Pl.Kenntnisse (2) der deutschen Sprache [°]
‘Reschke wird schon auf dem Markt, spätestens auf dem Friedhof die Piątkowska nach den Ursachen ihrer Deutschkenntnisse [39.21] gefragt haben, verbunden natürlich mit Komplimenten.’
Deutschmark, die [18*]Pl. - iron.DM [°]
‘»Hier alles irre teuer!« rief sie. »Aber für Herr mit Deutschmark [12.12] billig immer noch.«’‘Ihr kauft mit Deutschmark [29.3] Orgel ganz neu für Kirche Marii Panny.’‘Rund halbe Million Deutschmark [54.24] müssen schon sein […]’‘Mit Deutschmark [70.23] wird klappen.’‘Eine Million Deutschmark [70.28] zu Anfang muß sein.’‘Später - schon in Bochum und unter dem Datum des 9. November - hat er sogar Alexandras Hinweis auf ausreichend viel Deutschmark [72.2] mit einem, wie er einräumte, leichtfertigen Satz quittiert:’‘Haben bestimmt Deutschmark [73.9] genug...’‘War, zumindest beiläufig, von Friedhöfen in Gdańsk und Wilna, von ausreichend viel Deutschmark [79.25] die Rede?’‘[…] jammert er über westlichen Überfluß und die erbar-mungslose Härte der westdeutschen Währung, die bei ihm, nach Alexandras Sprachgebrauch, nur noch »Deutschmark [92.29]« heißt;’‘Nur mit Hilfe der Deutschmark [94.6] können wir unserer Idee zu ansehnlicher Gestalt verhelfen...’‘[…] wenngleich man dann auf einen Grundbetrag von allenfalls 500 Deutschmark [94.20] wird hoffen können.’‘Am 31. März betrug der Kontostand 317 400 Deutschmark [115.18].’‘[…] die wegen der kürzlich vollzogenen Währungsunion in Sorge um das arme Polen war, das fortan mit der Deutschmark [142.12] Tür an Tür leben müsse.’‘Reschke war sicher, daß die Deutschmark [142.15] genug zu tun haben werde, die ostdeutsche Wirtschaft auf die Beine zu bringen.’‘Gut angelegte sechzehn Millionen Deutschmark [157.24] brachten einen so hohen monatlichen Zinsgewinn ein […]’‘Geld, ausreichend viel Deutschmark [180.10] sollte dort Ordnung stiften.’‘Vielbrand […] sprach von 37 000 Umbettungsanträgen bei angehobener Grundgebühr von sage und schreibe 2000 Deutschmark [209.16].’‘Mit je 30 000 Deutschmark [234.18] gaben annähernd zweihundert zukünftige Clubmitglieder ihren vorausbezahlten Einstieg in das Projekt »Bungagolf« bekannt.’
Deutschsein, das [1*]deutsches Nationalbewusstsein [°]
‘Auf das reduzierte Deutschsein [220.30] der alten Frau soll Frau Johanna Dettlaff irritiert und angeekelt reagiert haben […]’
Deutung, die [1*] Pl. -enVersuch, den tieferen Sinn, die Bedeutung von etw. zu erfassen; Auslegung, Interpretation [D]
‘Ich lasse meines Mitschülers Abschweifungen über das Doppelgrab der Brüder Mackensen und die große Porphyrplatte, in deren Mitte ein springender Hirsch Deutungen [225.23] zuläßt, beiseite;’
Devisen, die [2*] Pl.im Ausland auszuzahlende Zahlungsanweisungen in fremder Währung [D2a]
‘Polnische Restauratoren bringen Devisen [34.11].’‘Schließlich ist nicht zu überhören, daß meiner gegen Devisen [40.2] exportierten Vergolderin etliche Auslandsaufenthalte hilfreich gewesen sind.’
Devisenbasis; DevisenzahlungDevisenbasis, die [1*]auf der Grundlage von Devisen [°]
‘Vielleicht könne später, wenn man die Russen raus habe, auf Devisenbasis [158.13] verhandelt werden, doch gegenwärtig...’
Devisenzahlung, die [2*]Devisen; Zahlung
‘[…] daß Litauen die Rückkehr beerdigungswilliger Polen durch Devisenzahlung [94.5] beglichen sehen will.’‘Zwar zeigte man sich grundsätzlich an Geschäften gegen Devisenzahlung [109.11] interessiert, hielt aber dennoch das Ganze für nicht realisierbar.’
Dezember, der [5*]zwölfter Monat des Jahres [D]
‘Er im Dezember [116.5]: »Jahre haben wir aufeinander gewartet; was zählen da wenige Monate...«’‘Wenn im November noch Friedhofsbetrieb vorherrschte, standen ab Dezember [171.17] nun auch in Polen Großereignisse an.’‘Am 30. Dezember [182.13] steht Limburg an der Lahn auf dem Programm, wo sie über Silvester bleiben und die Altstadt besichtigen wollen.’‘Marczak, der sogleich zustimmte, nannte den 1. Dezember [193.25] 1970 als Stichdatum;’‘Hier haben sie auf Dezember [224.30] '70, als Streik war, Arbeiter eingesperrt.’
DezemberbriefDezemberbrief, der [1*]im Dezember geschriebener Brief [°]
‘In einem der Dezemberbriefe [89.19] - jeweils vier an der Zahl - berichtet Reschke zwar ausführlich über »weitere Anfangserfolge, geeignet, unsere Friedhofsidee zu fördern«, verkündet dann aber:’
Dezennium, das [1*]Zeitraum von zehn Jahren, Jahrzehnt [D]
‘[…] kaum hatte das neue Dezennium [91.16], das ich mit Bangen und Hoffnung beginnen sah, unwiderruflich begonnen […]’
Diabas, der [2*]Ergußgestein, schwarz oder dunkelgrün, Gemenge von Plagioklas und Augit (Verwendung als Pflaster-, Wegstein) [Bro]
‘Wie ziellos zögerte er vor diesem, vor jenem Grabstein: viel Diabas [22.14] und auf Hochglanz polierter Granit, wenig Sandstein, Marmor und Muschelkalk.’‘Auch diese Steine aus üblichem Material: Diabas [23.6] und schwarzschwedischer Granit.’
Diagnose, die [1*] Pl. -n Med., Psych. ÜFeststellung, Bestimmung einer körperlichen od. psychischen Krankheit (durch den Arzt) [D1]
‘Die Beurteilung solch trüber Diagnosen [172.14] gehört nicht zu den Aufgaben, die mir mein ehemaliger Mitschüler gestellt hat […]’
Dichter, der [3*] Gen. -sVerfasser eines sprachlichen Kunstwerks [D]
‘[…] und ihm auf seine Bitte hin ein dem Denkmal eingeschriebenes Gedicht des Dichters [20.10] Czeslaw Milosz Zeile nach Zeile übersetzt:’‘Danach habe sie unvermittelt sich selbst und ihre Familie mit dem Dichter [20.13] […] vereinigt und sogleich einen weiteren Bogen geschlagen:’‘[…] wie der Dichter [61.21] und Hofhistoriograph Martin Opitz von Boberfeld […] im Kreis der Fruchtbringenden Gesellschaft genannt wurde.’
Dichtung, die [1*] Pl. -nsprachliches Kunstwerk [D ²Dichtung 1]
‘[…] zitierte der Professor, weil Unken den Ton angaben, aus den Dichtungen [126.28] der Romantiker […]’
Dieb, der [2*]Pl. -ejmd., der fremdes Eigentum heimlich entwendet [D]
‘Hat Reschke mit einem Porsche Diebe [284.14] gereizt?’‘Und wenn sie reden mit dir wie mit Dieb [285.28] ?’
Autodieb; DiebesgutDiebesgut, das [1*]Beute, die ein Dieb gemacht hat [D Diebesbeute]
‘[…] zudem behauptet wurde, man hätte das Diebesgut [152.19] tags drauf, […] bei Blumen- und Kranzverkäufern mit Stand neben der Dominiksmarkthalle käuflich erwerben können […]’
Diele, die [1*] Pl. -n1.langes, schmales Fußbodenbrett [D1]
‘Mit Hilfe eines bereitliegenden Kanthakens hob Wróbel zwei Dielen [226.2] aus dem Bohlenbelag.’
Dielenboden2.Vorraum, geräumiger Flur, in dem sich meist die Garderobe befindet [D2]WohndieleDielenboden, der [1*] Pl. -böden[Fuß]boden (2) aus Dielen (1) [D]
‘Einfach widerlich, wie dieser Vielbrand überall Maß nimmt, hier am Putz klopft, dort die Dielenböden [179.10] nach Hausschwamm absucht.’
Dienst, der [5*] Pl. -e1.Service, (bezahlte) Arbeitsleistung [°]
‘[…] worauf zwei adrett gekleidete Damen - beide in Reschkes Alter - Chatterjees Dienste [59.17] beanspruchten:’
Dienstleistung 2. *jmdm. [gute] Dienste leisten jmdm. sehr nützlich sein [D3*]
‘In seiner Erklärung - und auf dem Tonband - weist er darauf hin, daß dieses Gerät […] bei der tätigen Umsetzung der Idee treue Dienste [280.6] geleistet habe;’
3. a)o.Pl.berufliche Arbeit, Tätigkeit, Erfüllung von [beruflichen] Pflichten [D1a]Dienstschluss; Nachtwächterdienst; TresendienstSprDienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps Arbeit u. Privatvergnügen muss man auseinander halten [D1a]
‘»Dienst [116.30] ist Dienst [116.30] und Schnaps ist Schnaps«, steht in einem ihrer Aprilbriefe.’
b)Arbeitsverhältnis, Stellung, Amt [D1b]Verwaltungsdienst *im Dienst […] etw. fördern, für etw. arbeiten [D1b*]
‘Diese sich edel gebende Rechthaberei im Dienst [53.17] der Toten stank mir von Anfang an.’
Dienstag, der [1*]zweiter Tag der mit Montag beginnenden Woche [D]
‘So maulten […] sonnabends Marktfrauen, am Dienstag [128.22] Müllmänner […]’
Dienstleistung, die [1*] Pl. -enDienst (1)
‘Ab Mitte der sechziger Jahre hat sie ihre Rente durch Botengänge, Schlangestehen vorm Fleischerladen und ähnliche Dienstleistungen [220.3] aufgebessert.’
Dienstmädchen, das [1*]Pl. - veraltendHausangestellte, Hausgehilfin [D]
‘So maulten Nachbarn, Bierkutscher, Werftarbeiter, die Fischer in Brösen, die Arbeiterinnen der Margarinefabrik Amada, Dienstmädchen [128.21] […]’
Dienstrang, der [1*]Reichsarbeitsdienst; Rang (2)
‘Nachdem er sich dem versammelten Aufsichtsrat als ehemaliger Fähnleinführer vorgestellt hatte, befragte er die Dettlaff nach ihrem Dienstrang [287.1] bei der Mädchenorganisation der Hitlerjugend.’
Dienstschluß, der [1*] o. Pl.Ende der täglichen Dienst(3a)zeit [D Dienstschluss]
‘Schiffsbauingenieure […] und sogar Milizoffiziere lassen sich kostengünstig zum Arbeitsplatz oder nach Dienstschluß [161.22] bis vor die Haustür bringen.’
Digipad, das [1*]Schreibunterlage mit Sensoren, die den beim Schreiben [mit einem Plastikstift o.Ä.] entstehenden Druck messen und im Computer graphisch abbilden [°]
‘Das Spielen mit dem Computer muß Reschke Spaß bereitet haben. Wörter wie Network, Monitor oder Digipad [94.28] rutschten in seine Briefe.’
Diktator, der [1*] abwertendunumschränkter Machthaber in einem Staat; Gewaltherrscher [D1]
‘Kein Diktator [246.13], einzig die freie Marktwirtschaft herrscht.’
Diktion, die [1*] bildungsspr.mündliche od. schriftliche Ausdrucksweise; Rede-, Schreibstil [D]
‘Und gegen Schluß schreibt er, bei sonst klarer Diktion [15.29], über weltweite Vorbereitungen zur Feier der Jahrtausendwende:’
Dillsoße, die [1*]flüssige bis sämig gebundene Beigabe zu verschie-denen Gerichten, die als Gewürz Dill enthält, eine krautige Pflanze mit fein gefiederten, würzig duftenden Blättern u. gelblichen Blüten in großen Dolden [° D Dill; D Soße 1]
‘Es gab Zanderfilet in Dillsoße [292.16] und Schweinebraten danach.’
Dimension, die [3*] Pl. -en bildungsspr.Ausmaß (im Hinblick auf seine räumliche, zeitliche, begriffliche Erfassbarkeit) [D2]
‘[…] doch hat der Blick vom siebzehnten Stockwerk auf die mit allen Türmen wiedererstandene Stadt den Anwesenden die Dimension [119.9] der vorliegenden Beschlußsache deutlich gemacht.’‘Leise, doch sichtlich erregt, wies Jerzy Wróbel der geplanten Aktion eine »unmenschliche Dimension [194.16]« nach.’‘Da die Anzahl der Anträge einstiger Umsiedler aus Schlesien, Ostpreußen und Pommern Dimensionen [231.22] annahm, die alle Danziger Zahlen auf Mittelgröße herabstuften […]’
Diminutiv, der [1*] Gen. -s Sprachw.eine Verkleinerung eines Substantivs ausdrückende Ableitung; Verkleinerungsform [D]
‘Erst als die Witwe im Verlauf des Abendessens, bei diesmal ungarischem Wein, seinen Universitätsrang mit Hilfe des Diminutivs [74.31] verniedlichte […]’
Ding, das [2*] Pl. -e1.Gegenstand, Sache, die nicht näher bezeichnet wird [D ¹Ding 1a]
‘[…] er liebte es, nicht nur Dinge [104.21], sondern Gefühle, Tagträume, bloße Zufälle, selbst Luftspiegelungen auf sockelhohe Begriffe zu heben.’
2.meist Pl.Vorgang, Ereignis [D ¹Ding 2a]
‘[…] zumal die Schwarzseher, nach Lage der Dinge [172.18], meistens recht behalten;’
Diplomat, der [1*] Pl. -enhöherer Beamter im auswärtigen, diplomatischen Dienst, der bei einem fremden Staat akkreditiert ist u. dort die Interessen seines Landes vertritt [D1]
‘Über drei leere Barhocker hinweg sprach ihn von links her ein im Stil südostasiatischer Diplomaten [45.30] gekleideter Herr an […]’
Diskussion, die [3*]a)Auseinandersetzung zwischen einzelnen Personen über bestimmte, sie angehende Fragen [D1b]
‘[…] doch dann löste die deutsche Seite durch bloßes Nennen von Wünschen eine grundsätzliche Diskussion [176.18] aus.’‘Nach Reschkes Rapport gelang es Alexandra, diese Diskussion [197.8] zu beenden […]’‘Inmitten der immer kleinteiliger werdenden Diskussion [235.10] stand Reschke auf und stellte sich vor eines der Fenster im siebzehnten Stock des Hevelius.’
b)[unter der Führung eines Diskussionsleiters stattfindendes, in bestimmter Form ablaufendes] Gespräch, Aussprache, Austausch von Meinungen mehrerer Personen über ein bestimmtes Thema [D1a]PodiumsdiskussionDisput, der [1*] bildungsspr.kontrovers geführtes Gespräch; Streitgespräch [D]
‘Diese breite Skala von Meinungen brachte ihn oft in Disput [104.3] mit sich selbst.’
Distanz, die [5*] bildungsspr.räumlicher Abstand, Zwischenraum, Entfernung [D1]
‘Auch Reschke rückte einen Hocker näher, so daß nur ein letzter als Distanz [46.17] leer blieb.’‘[…] wohl aber hatte Reschke einer privaten Produktion den Auftrag erteilt, die Einsegnung des Friedhofs und - aus gebotener Distanz [134.9] - die ersten Beerdigungen aufzuzeichnen.’
Ü […] aus der Distanz […] aus einem zeitlichen Abstand [D1]
‘Soeben hat er noch Chatterjee, der im Taxi vorgefahren ist, als Friedhofsbesucher eingeführt, sieht ihn nun aber aus überdehnt zeitlicher Distanz [259.3] […]’‘An anderer Stelle verwandeln sich ihm die vielen, »zu vielen gierigen Schwäne im seichten Ostseesud« nach Jahren Distanz [268.16] zu einem einzigen gefräßigen Schwan […]’‘So etwas kann nur aus zeitlicher Distanz [293.31] begriffen und abschließend gewertet werden.’
Siebenjahresdistanz; ZehnjahresdistanzDistanzlosigkeit, die [1*]fehlender innerer [u. auch räumlicher] Abstand zueinander [° D distanzlos]
‘Doch auch den Witwer und die Witwe […] wird die Distanzlosigkeit [22.6] der Vornamen erschreckt haben.’
Distel, die [1*] Pl. -n(zu den Korbblütlern gehörende) krautige Pflanze mit stacheligen Blättern u. Stängeln u. mehr od. weniger großen Blütenköpfen mit lila od. weißen Röhrenblüten [D]
‘Und wie er in seiner Doktorarbeit die drei Disteln [17.21] und fünf Rosen im Wappen des Theologen Aegidius Strauch [deutet]’
DM, die [4*] /kurz für Deutsche Mark/zur Zeit der Handlung noch Währungseinheit der Bundesrepublik Deutschland [°]
‘Man könne jetzt schon von knapp dreißigtausend ausgehen, die bereit seien, […] bis zu 1 000 DM [93.29] im voraus zu zahlen […]’‘[…] in Reschkes erstem Kassenbericht sind sie mit 20 000 DM [114.31] beziffert.’‘Wie auch immer errechnet, betrug die Pachtsumme 484 000 DM [118.14] und sollte jährlich zum 2. November fällig sein.’‘Die zusätzliche Nutzungsgebühr für die gesamte Dauer des Pachtvertrages belief sich auf 6 Millionen DM [118.17] und mußte innerhalb von zwei Jahren beglichen werden.’
Deutschmark; D-Mark; DM-BasisD-Mark, die [1*]DM
‘An unserer D-Mark [56.17] kommen die nicht vorbei.’
DM-Basis, die [1*]auf der Grundlage der DM [°]
‘Die litauische Komponente der Idee, der »Polnische Fried-hof in Wilna« und dessen finanzielle Ausstattung auf DM-Basis [119.3], wurde in einem zusätzlichen Paragraphen aufgehoben […]’
Dock, das [1*] Pl. -sAnlage in Werften u. Häfen zum Überholen, Warten von Schiffen [D1]
‘Allen Bahngleisen, den Arbeiterhäusern aus Kaiser- und Schichauzeiten und der Werft mit Kränen und Docks [214.24] vorgelagert […]’
Dogma, das [1*] bes. kath. Kircheverbindliche, normative Glaubensaussage [Da]
‘[…] sogar das Verharren der katholischen Kirche im Dogma [93.3] soll er mittels Gegendogma verursacht haben […]’
GegendogmaDoktor, der [3*]1.a)o.Pl.höchster akademischer Grad, der durch eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die Dissertation, u. eine bestandene mündliche Prüfung, das Rigorosum, erworben wird [D1a]
‘Mein ehemaliger Mitschüler, der seinen Doktor [26.6] gemacht und es bis zum Professor gebracht hat […]’
b)Träger eines Doktortitels [D1b]
‘[…] doch trug er seinen Berufsstand nach, gab sich als Doktor [23.30] der Kunstgeschichte und Professor mit Lehrtätigkeit im Ruhrgebiet zu erkennen […]’‘[…] segneten Hochwürden Bieroński, als Priester der Petrikirche, und Konsistorialrat Karau, als Doktor [133.28] der Theologie, den Versöhnungsfriedhof als ökumenisches Doppel ein;’
Dr.2. ugs.Arzt [D2]Doktä [Brakup Missingsch]Doktorarbeit, die [6*]für die Erlangung des Doktorgrades angefertigte wissenschaftliche Arbeit; Dissertation [° D; D Dissertation]
‘Und wie er in seiner Doktorarbeit [17.21] die drei Disteln und fünf Rosen im Wappen [deutet]’‘[…] wollte, um gründlich zu sein, das Thema seiner vor Jahrzehnten abgeschlossenen Doktorarbeit [24.2], »Grabplatten und Epitaphien in den Danziger Kirchen«, nicht verschweigen […]’‘Das war im Frühjahr '58, als ich an meiner Doktorarbeit [25.3] saß […]’‘Weniger sicher bewogte sich die Vergolderin im Feld blankgetretener Bodengrabplatten, weshalb sie […] die Bitte nach gelegentlicher Übersendung seiner Doktorarbeit [74.24] aussprach:’‘Schon seine Doktorarbeit [103.13] über Bodengrabplatten liest sich als Entwurf späterer Thesen.’‘[…] desgleichen sollen seine Notizen über das runenhafte Hauszeichen des Patriziers Georg Brothagen und die Zitate aus seiner Doktorarbeit [225.25] unbeachtet bleiben.’
Dokument, das [1*] Pl. -eUrkunde, amtliches Schriftstück [D1]
‘Nach detaillierter Erwähnung einer Vitrinenausstellung, die alte Stiche, Veduten und vergilbte Dokumente [112.4] zur Ansicht brachte […]’
Dokumentation, die [2*]Zusammenstellung, Ordnung u. Nutzbarmachung von Dokumenten u. [Sprach]materialien jeder Art (z.B. Urkunden, Akten, Zeitschriftenaufsätze zur Information über den neuesten Erfahrungsstand) [D1a]
‘Als ich sie fragte, ob ich ihr Fotos vom Versöhnungsfriedhof, die ich für eine fortlaufende Dokumentation [184.12] sammle, zeigen dürfe, winkte sie ab:’‘Fremd und gewiß unpassend für Reschkes Dokumentation [190.30] wirkt ein Foto, daß die Piątkowska geschossen haben muß.’
Dollar, der [1*]Währungseinheit in den USA […] [D]
‘Viel Kundschaft bei offener Tür und eine Schiefertafel neben dem Eingang, auf der, stündlich verändert, der amerikanische Dollar [10.26] im Verhältnis zur Landeswährung teurer und teurer wurde […]’
DollarkursDollarkurs, der [2*]Kurs (2) des Dollars [D]
‘Übers Wetter, den Dollarkurs [49.13], die Dauerkrise der Werft, sie redeten jetzt eher belanglos.’‘Er, Reschke, habe seit Beginn der Golfkrise auf den unsteten Dollarkurs [285.17] spekuliert;’
Dom, der [2*]große, künstlerisch ausgestaltete, meist bischöfliche Kirche mit ausgedehntem Chor [D ¹Dom]
‘Fest steht, daß sie am Tag nach der Ankunft und Hotelübernachtung -Zimmer neben Zimmer - einen Stadtbummel gemacht, den Dom [110.12] und in ihm die astronomische Uhr besucht […] haben […]’‘Nur von der Autobahnbrücke herab sieht Alexandra tief unten den Dom [182.17].’
Dominanz, die [1*]das Dominieren; Vorherrschaft [D2b]
‘Die Neudeutschen tun sich schwer mit der veränderten Lage, während den Altpolen die asiatische Dominanz [259.31] erträglich zu sein scheint […]’
Donnerwort, das [1*] Pl. -egewaltiges, großes Wort; Pathetik [°]
‘Dieses Menschenrecht kennt keine Grenzen! Lauter Donnerworte [53.16].’
Doppel, das [1*] Üaus zwei Spielern bestehende Mannschaft [D ¹Doppel 2b]
‘[…] segneten Hochwürden Bieroński, als Priester der Petrikirche, und Konsistorialrat Karau, als Doktor der Theologie, den Versöhnungsfriedhof als ökumenisches Doppel [133.29] ein;’
Doppeladler, der [1*] ÜSchlafhaltung, bei der zwei Menschen Rücken an Rücken liegen [°]
‘Ihrer Aufforderung, endlich zu schlafen, das hieß Rücken an Rücken zu liegen, verdanke ich die Notiz: »Machen wir Doppeladler [79.22]«.’
Doppelaltar, der [1*]zweifacher Altar [°]
‘Nichts ist wünschenswerter als die Symbiose Kali-Maria, als der von Ihnen beschworene Doppelaltar [48.7].’
Doppeldeutigkeit, die [1*] Pl. -enFormulierung, die auf zweifache Weise interpretiert werden kann, die einen Nebensinn enthält [° D doppeldeutig a,b]
‘Und wenn er emblematisch wurde und ihr die Doppeldeutigkeiten [166.5] barocker Grabsteine offenbarte, hing sie an seinen Lippen.’
Doppelfeier, die [1*]zweifache Feier [°]
‘Doch als im späteren Verlauf der Doppelfeier [138.15] das Aufsichtsratsmitglied Erna Brakup in Stimmung geriet, lief das Tonband.’
Doppelgrab, das [4*] Pl. -gräberzweifaches Grab (b) [°]
‘Und dann - kaum standen sie unter Bäumen und zwischen überwucherten Einzel- und Doppelgräbern [21.17] - stellte sich der Witwer förmlich der Witwe vor:’‘[…] gelang es Alexandra, diese Diskussion zu beenden, indem sie auf das Doppelgrab [197.9] ihrer Eltern auf dem Friedhof am Hagelsberg hinwies und eine Umbettung […] strikt verweigerte:’‘Ich lasse meines Mitschülers Abschweifungen über das Doppelgrab [225.21] der Brüder Mackensen und die große Porphyrplatte, in deren Mitte ein springender Hirsch Deutungen zuläßt, beiseite;’‘Zwei Holzkreuze nur bezeichnen das Doppelgrab [299.26].’
Doppelgrabstelle, die [3*] Pl. -nzweifache Grabstelle [°]
‘Dieser Doppelgrabstelle [23.11] sage ich nach, daß sie, buchsbaumumrandet, weniger überwuchert ist als die benachbarten Grabstellen.’‘Da aber Reschke ausschließlich jenes Gelände meinte, auf dem die Doppelgrabstelle [66.30] einer Großeltern väterlicherseits den Eltern vorbehalten gewesen war […]’‘Zudem war das Interesse an Doppelgrabstellen [136.17] groß.’
Doppelhaus, das [1*] Bauw.großes Haus (1b) aus zwei Häusern, die an der gemeinsamen Grenze aneinander gebaut sind, von denen aber jedes auf eigenem Grundstück steht [D]
‘Dem Doppelhaus [31.24] ul. Ogarna 78/79 hatte die Baugeschichte, wie sonst keinem Haus in der Hundegasse, als Terrasse einen Beischlag zugestanden.’
Doppelprojekt, das [1*]zweifaches Projekt (a) [°]
‘Auf jeden Fall verlangt unser Doppelprojekt [72.9] ganzen Einsatz!’
Doppelstunde, die [1*]Unterrichtsstunde, die doppelt so lange dauert wie eine einfache [D]
‘[…] mein Mitschüler, dem schon während der wöchentlichen Doppelstunde [125.19] Kunsterziehung auf seinem Pelikanblock erschreckend vorauseilende Kritzeleien gelungen waren […]’
Doppelton, der [1*]zweifacher Ton (2a) [°]
‘Dieser nach kurzem Anschlag klagende Doppelton [126.9].’
Doppeltür, die [1*]Tür (a), die (zur besseren Isolierung) aus zwei hintereinander angebrachten Türen besteht [D]
‘[…] war versucht, in einer noch offenen Bar ein Gläschen und noch eins zu kippen, etwa im Schauspielerclub, der aus weit offener Doppeltür [44.24] mit Gesang Betrieb meldete […]’
Doppelung, die [1*]Übereinstimmung, Gemeinsamkeit bei zwei Personen [°]
‘[…] weil sie dem Gleichklang der Vornamen und dem gemeinsamen Stand des Verwitwetseins noch eine weitere Doppelung [27.20] draufsetzen wollte, überraschte ihn ihre berufliche Erklärung:’
Doppelzimmer, das [3*]Hotelzimmer mit zwei [zusammenstehenden] Betten [° D]
‘Eine Rechnung belegt, daß sie die Nacht vom 17. zum 18. März im Hamburger Hotel Prem, diesmal in einem Doppelzimmer [113.19], verbracht haben.’‘[…] sicherte sie über das Büro für Touristik » Orbis« ausreichend viele Einzel- und Doppelzimmer [133.6] für die demnächst zu erwartenden Trauergäste.’‘Schon für den zweiten Feiertag war in Göttingen, Gebhards Hotel, ein Doppelzimmer [182.11] bestellt.’
Dorf, das [4*] Gen. -(e)sländliche Ortschaft, kleinere Siedlung mit oft bäuerlichem Charakter [D1]
‘[…] wo früher die Gehöfte des Dorfes [64.12] Bissau ihre leicht gehügelten Äcker um sich versammelt hatten […]’‘Vom Friedhofshügel gesehen, grenzte gleich hinterm Dorf [257.31] der Flugplatz Rębiechowo an.’‘Unterhalb des Steilhangs liegt auf gerundetem Sattel ein Dorf [299.11], davor, ummauert im freien Feld und von Zypressen bestanden, der Friedhof.’‘Ich nenne den Namen des Dorfes [299.22] nicht, auf dessen Friedhof sie knapp vor der Mauer liegen.’
Dorffriedhof; Fischerdorf; KurdorfDorffriedhof, der [1*]Friedhof eines Dorfes [°]
‘Vom Dorffriedhof [299.28] aus hat man einen weiten Blick übers Land.’
Dose, die [2*] Pl. -n1.kleiner [runder] Behälter mit Deckel [D1]
‘»Sie benutzt die Küche gelegentlich als Werkstatt«, schreibt Reschke und weist auf ein Regal voller Flaschen, Dosen [34.16] und Werkzeug hin.’
2./kurz für Konservendose/ Blechdose, in der Lebens-, Genussmittel luftdicht verschlossen konserviert werden [D Konservendose]
‘Aus Dosen [276.22] sollten grönländisches Krabbenfleisch und norwegischer Räucherlachs gegabelt werden […]’
Dozent, der [1*]Lehrender an einer Hochschule, Fachhochschule, Volkshochschule u. a. Einrichtungen, bes. in der beruflichen Aus- und Weiterbildung [Da]
‘[…] mancher Assistent, Dozent [103.6] oder Professor ohne Lehrauftrag hat damals seine Karriere eingefädelt.’
Dr.= Doktor [6*]
‘Ich vermute, daß Professor Dr. [38.19] Reschke diesen Vortrag […] wie vor größerem Auditorium entwickelt hat.’‘Professor Dr. [105.5] Alexander Reschke hing, aus Studentenmund, ein Spitzname an, die Unke.’‘[…] Dr. [117.8] Heinz Karau, Konsistorialrat der Nordelbisch-Lutherischen Kirche.’‘Konsistorialrat Dr. [177.31] Karau nannte den Lebensabend » die Zeit der Einkehr und also Heimkehr«.’‘Ganz im Sinne des verehrten Herrn Professor Dr. [196.23] Reschke ließe sich die eine oder andere Bodengrabplatte steingehauen beschriften.’‘Jener junge Mann namens Dr. [237.24] Torsten Timmstedt hat bei einer Lebensversicherung Erfahrungen im Management gesammelt […]’
Drängen, das [1*] → drängenungeduldig, nachdrücklich antreiben, etw. zu tun [D4a]
‘Die Friedhofsordnung […] regelte endlich, auf Drängen [232.22] der Piątkowska, das Recht auf anonyme Begräbnisse.’
Draht, der [1*]schnurförmig ausgezogenes Metall [D1]
‘[…] man möge am teuren Draht [153.17] sparen und Bauelemente der jüngst hinfällig gewordenen Berliner Mauer [einführen]’
GolddrahtDraufsicht, die [1*] Fachspr.Ansicht von oben [D]
‘Aber ihm reichte die Draufsicht [160.23].’
Dreh, der [1*] ugs.Einfall, Kunstgriff, mit dem sich ein Problem lösen lässt [D1]
‘Auf solchen Dreh [186.12] muß man kommen. Das nenn' ich Absahnen.’
Dreinrede, die [2*] geh. veraltenddas Einmischen in jmds. Angelegenheiten, in ein Gespräch und Aufdrängen einer anderen Meinung [° D dareinreden]
‘Ausgehungerte Fragesätze und Leidenschaft, streng auf zwei Personen verengt, die mittels Papier zu Wort kommt, ohne Dreinrede [82.7] von außen...’‘An diese lästige Dreinrede [119.29] werden wir uns gewöhnen müssen.’
Dreitongebimmel, das [1*]Gebimmel einer Dreitonklingel [°]
‘[…] obgleich ihr die vielen blitzblanken, die Alt- und Rechtstadt belebenden Rikschas mit ihrem melodischen Dreitongebimmel [289.5] gefielen.’
Dreitonklingel, die [2*]Pl. -nkleine Glocke, die beim Anschlagen eine Folge von drei Tönen (2b) von sich gibt [° D Klingel 2]
‘Die in Chatterjees Werkstätten entwickelte Dreitonklingel [212.30] ließ vielerorts ein melodisch tönendes Konzert vertraut werden […]’‘Rom ist frei von Gestank, kein Dauerhupen, nur noch das melodische Geläut der Dreitonklingeln [297.26].’
DreitongebimmelDreizack, der [1*]großer dreizinkiger Stab [D]
‘Als sich Witwe und Witwer unterm geschwungenen Dreizack [63.23] des Gottes Neptun trafen […]’
Dreizimmerwohnung, die [7*]Wohnung mit drei Zimmern (b), Küche u. Bad [D]
‘Und als sich Witold […] nach Westen absetzte, um in Bremen zu studieren, war die Witwe in der vormals engen, nun geräumigen Dreizimmerwohnung [31.22] allein, aber nicht unglücklich.’‘In seinen Notizen hat Reschke, gleich nach der Beschreibung der Dreizimmerwohnung [32.27], noch einmal rückblickend ihre Augen auf sich wirken lassen:’‘Auch ich bewohne nach dem Tod meiner Frau […] eine allerdings geräumige Dreizimmerwohnung [33.8] von studioartigem Zuschnitt […]’‘Die Dreizimmerwohnung [121.3] in der Hundegasse stand ihm offen.’‘[…] doch könnte mildernd gesagt werden, daß unser deutsch-polnisches Paar Reife bewies, als ihm die täglich neue Aufgabe gestellt war, in Alexandras Dreizimmerwohnung [172.22] zu überwintern.’‘Als unser Paar nach Ende der ersten Januarwoche wieder in der Hundegasse die Dreizimmerwohnung [187.14] bezog, wurde es doch noch kalt.’‘Weil die Vergolderin einen Teil ihrer beruflichen Tätigkeit in die Küche der Dreizimmerwohnung [238.21] verlegt hatte […]’
Drink, der [1*]meist alkoholisches [Mix]getränk [D]
‘Unschlüssig, was mit dem frühen Abend zu tun sei, lud der Witwer die Witwe zu einem Drink [72.17] in die Bar, gleich hinter der Rezeption, ein.’
Drittel, das [6*]der dritte Teil eines Ganzen [°]
‘[…] standen der schlanke Rathausturm und der stumpfe Turm der Marienkirche im Blick, beide von den Giebeln der gegenüberliegenden Häuserfront im oberen Drittel [32.10] wie abgeschnitten.’‘Du mußt wissen, daß in Gdańsk und Gdynia, nein, in ganze Wojewodschaft mehr als Drittel [85.29] von Bevölkerung kommt von Wilno und möcht da liegen, wenn Zeit ist rum.’‘Allerdings müsse ein Drittel [94.1] der Summe für den Friedhof in Wilna abgezweigt und auf einem Sperrkonto verwahrt werden […]’‘Der Computer hatte richtig gerechnet: nur ein Drittel [115.15] der Einzahler machte von der angebotenen Raten-zahlung Gebrauch.’‘Trotz der günstigen Kontostände muß gesagt werden, daß ein Drittel [158.4] des Kapitals samt Zinsen der immer noch ruhenden litauischen Vertragskomponente vorbehalten war;’‘Das untere Drittel [223.4] des erst Mitte der siebziger Jahre eingeebneten Sankt-Joseph-Friedhofs wird vom Röhrengeschlinge einer Fernheizungsleitung überbrückt […]’
DrittelanteilDrittelanteil, der [1*]Drittel; Anteil
‘[…] hatte sich die Piątkowska mit einer finanziellen Zusicherung stark gemacht, die durch den Drittelanteil [210.19] am Vermögen der Friedhofsgesellschaft gedeckt war;’
Dritte-Welt-Laden, der [1*]Laden, in dem Erzeugnisse aus der Dritten Welt angeboten werden, mit deren Kauf der Käufer die Länder der Dritten Welt unterstützt [D]
‘Geschenkt bekam ich einen Bildband, den ich bereits besitze: Drost, ›Die Marienkirche‹, und Alexandra Topflappen aus einem Dritte-Welt-Laden [185.21].’
Dübel, der [1*]Pl. - Bauw.Verbindungselement zum Zusammenhalten von Bauteilen [D2]
‘[…] jedes Grabmal muß standsicher aufgestellt und durch Dübel [150.9] mit dem Sockel oder dem Fundament verbunden sein.’
Duell, das [1*] ÜWiderstreit, Dualismus [°]
‘Mir ist, als wolle Alexandra ihre manchmal kindisch anmutende Widerborstigkeit durch Charme wettmachen. Ein amüsantes Duell [52.9], dem ich gerne sekundiere.’
Duett, das [1*] MusikKomposition für zwei Singstimmen mit Instrumentalbegleitung [D1a]
‘In jeder Oper hätten sie ihr Duett [13.18] singen können, schon wüßte ich, nach wessen Musik.’
Dukatengold, das [1*]reinstes verarbeitetes Gold (1) [D]
‘Mattvergoldung und Glanzvergoldung mit Blattgold aus Dukatengold [27.28].’
Düne, die [1*] Pl. -ndurch den Wind aufgeschütteter Sandhügel od. -wall [D]
‘Sie werden ihren Weg an der alten Volksschule vorbei durch die Dünen [265.22] genommen haben.’
StranddüneDunkelheit, die [1*]Zustand des Dunkelseins; lichtarmer Zustand [Da]
‘Als uns Wróbel bei einbrechender Dunkelheit [176.8] von dem wüsten Gelände führte, schlug ich vor, hier Ordnung einkehren zu lassen, selbstverständlich auf Kosten der Friedhofsgesellschaft.’
Nachtdunkel; NovemberdunkelDunst, der [2*] Pl. Dünstea)o.Pl.neblige Luft, getrübte Atmosphäre [D1a]
‘Er blickte auf die Innenstadt hinab und ließ langsam den Blick von rechts nach links wandern, als wollte er ihre Türme im Dunst [235.14] der Abenddämmerung zählen und deren Reihenfolge prüfen:’
b)von starkem Geruch [u. Dampf] erfüllte Luft [D1b]
‘[…] seitlich die breit gelagerte, wie von Dünsten [13.24] geblähte Markthalle, düster Sankt Nikolai, die Bauersfrauen benachbarter Marktstände und mögliche Kundschaft;’
SchwefeldunstDurcheinander, das [1*]Unordnung [D1]
‘Und ihm war mit ihrer Person das Durcheinander [173.2] im windschiefen Bücherregal liebenswert.’
Durchgang, der [2*] Gen. -s; o.Pl.Öffnung, Weg zum Durchgehen [D1b]
‘Wir standen eng, wagten uns nicht in den schmalen Durchgang [226.13].’‘Den Ausschnitt eines Durchgangs [240.20] breit sah man die Ostsee kleine Wellen machen.’
Durchkommen, das [1*] → durchkommentrotz räumlicher Behinderung durch einen Raum, Ort o.Ä. zum Ziel gelangen [D1]
‘Stichwörtern lese ich ab, daß in Erna Brakups Kate Wohn- und Schlafzimmer sowie die Veranda überfüllt gewesen sind, kein Durchkommen [265.1], zu wenige Stühle.’
Durchmesser, der [1*]gerade Linie, die durch den Mittelpunkt einer regelmäßigen ebenen od. räumlichen Figur geht [D]
‘Und die Pantheonkuppel war wie erbaut für den Unkenruf, vielleicht weil Höhe und Durchmesser [296.20] von einem Maß sind.’
Dürreperiode, die [1*] Pl. -nZeit anhaltender großer Trockenheit [D]
‘Was hält Trockenheit, sogar Dürreperioden [125.11] aus?’
Duschgarnitur, die [1*]Set bestehend aus Brausekopf, Wasserschlauch und Duschstange [°]
‘Reschkes letztes Mitbringsel aus Bochum, eine verchromte Duschgarnitur [154.30] mit regulierbarer Mischbatterie, wurde bereits am 7. August […] eingeweiht:’
Dustern [1*] in der Fügung: im Dusternlandsch.Dunkelheit, Finsternis [° D duster]
‘Bei Licht besehen oder im Dustern [79.8]: er mager, aber nicht altersdürr, sie rundlich stramm, doch nicht verfettet: die beiden gaben ein mögliches Paar ab.’
Dutzend, das [14*]Menge von zwölf Stück [Da]
‘[…] waren ihm nun die Einkaufsnetze der Witwe - sie erbte nicht nur das eine, sondern ein halbes Dutzend [17.13] - Zeugnisse vergangener Kultur […]’‘Gegenüber dem auf ansteigender Wiese benachbarten Soldatenfriedhof mit Ehrenmal der Roten Armee, auf dessen Vorfeld ein Dutzend [21.14] Halbwüchsige Fußball spielten […]’‘Überhaupt Altäre. Hab' ich drei Dutzend [27.31] schon fertig. In Dominikanerkirche und überall.’‘Ich hätte mir, ungeladen und ein halbes Dutzend [49.11] Barhocker entfernt, einen Wodka bestellt.’‘[…] weil aber Polen, inzwischen nur Polen die drei Dutzend [121.28] Rikschas in Bewegung hielten, war das Nein der Witwe vom Nationalstolz bestimmt […]’‘Ich verfüge über ein halbes Dutzend [129.9] Kassetten.’‘Der Präsident der westdeutschen Republik war unterwegs, um mit wohlgesetzten Reden ein halbes Dutzend [129.17] Tölpeleien des amtierenden Kanzlers zu überdecken […]’‘Aus des allabendlich diskutierenden Paares Gerede kann ich ein halbes Dutzend [172.2] Beurteilungen der Deutschen und Polen herausfiltern, darunter dieses Zeugnis:’‘Alexandra wunderte sich über ein Dutzend [175.8] schwarzpolierter Granitsteine, auf denen samt Mondsichel und Stern die Namen und Daten polonisierter Tataren eingemeißelt stehen.’‘Bald darauf begannen Renovierungsarbeiten in einem halben Dutzend [179.22] Gewerkschaftsheimen, darunter solche mit Meeresblick.’‘Ein gutes Dutzend [213.19] waren sie nun und brachten außer Tatkraft Geschäftssinn mit;’‘[…] wie gottlos sie dem Handwerk des Vergoldens nachgegangen sei und dennoch zwei Dutzend [256.24] Altären zu neuem Glanz verholfen habe […]’‘Der Magistrat der Stadt hatte […] mit einem Sitzungstisch aus schwerer Eiche und dem Dutzend [272.22] Altdanziger Eichenstühle einen Raum gestellt, der ganz im Stil des siebzehnten Jahrhunderts gehalten war.’‘Ein Dutzend [277.11] Pfadfinder mochten die Feldsteine in die schilfbestandene Bucht ans Lagerfeuer gerollt haben.’

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Autorenwörterbuch zu den Nomina in Günther Grass' Erzählung "Unkenrufe". Alphabetisches Wörterverzeichnis. D. Autorenwörterbuch_Unkenrufe. Mirjam Blümm. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-814C-A