Lord George Gordon Noel Byron
Don Juan
(Don Juan)

[Motti]

Difficile est proprie communia dicere.

Horatius.


Vermeinst du, weil du tugendhaft seiest, solle es in der Welt keine Torten und keinen Wein mehr geben?

Das soll's, bei Sanct Katharinen, und der Ingwer soll auch noch im Munde brennen!

Shakespeare. Was ihr wollt.

Zueignung

[15] Zueignung.

Bob Southey! du bist Dichter, – Hofpoet
Und Typus aller dieser großen Lichter,
Und ein bekehrter Tory, – das versteht
Sich freilich ganz von selbst für solch Gelichter.
Sag' mal, mein epischer Judas, wie's euch geht,
Ihr unversorgten und versorgten Dichter?
Ihr kommt mir vor, mit euren süßen Weisen,
Wie »die Pastete mit den zwanzig Meisen«.
»Der Teig ging auf, sie fingen an zu singen,«
(Dies alte Lied und neue Bild trifft gut,)
»Die Schüssel kann man dreist dem König bringen,«
Dem Prinzen auch; er liebt derart'ge Brut.
Und Coleridge wird nun auch empor sich schwingen,
Doch tölpisch wie ein Falk mit seinem Hut;
Dem Volk erklärt er die Philosophie, –
Doch die Erklärung, wer erklärt uns die?
Du, Bob! bist etwas frech; – das macht die Galle;
Was du versuchtest, war verführerisch:
Wegdrängen wolltest du die Vögel alle
Und einz'ge Meise sein auf jenem Tisch;
Doch du verrenktest dich und kamst zu Falle,
Herniederpurzelnd wie ein Fliegefisch,
Und schnappst nach Luft; du willst zu hoch hinaus, Bob.
Und zappelst nun, das Wasser geht dir aus, Bob.
[15]
Und Wordswoth's lange »Excursion«, – (sie währt
Fünfhundert Seiten Quart, das will was sagen,)
Ist auch ein Pröbchen von dem ries'gen Wert
Der neuen Kunst, Weisheit aufs Mal zu schlagen:
's ist Poesie, – er hat es selbst erklärt,
Es sieht so aus – an heißen Sommertagen,
Und wer's versteht, der ist auch wohl capabel
Und baut ein Stockwerk auf den Thurm zu Babel.
Ihr Herren habt so lang euch vom Verkehr
Mit besserer Gesellschaft abgeschlossen,
Und eure Geister haben sich so sehr
Der eine in den anderen ergossen,
Daß ihr nun glaubt, es gebe nirgend mehr
Lorbern als für euch selber und Genossen:
's ist etwas Kleinliches in der Idee;
Ich wollt', ihr säht das Meer statt euren See.
Fern sei's von mir, daß ich es ähnlich machte
Und mich aus Selbstsucht so gemein erwiese,
Für all den Ruhm, den euch die Umkehr brachte,
(Denn mehr als Geld verlangen Herrn wie diese.)
Ihr zieht das Geld, – ist's das, was euch entfachte? –
Und Wordsworth hat sein Amt bei der Accise.
Ihr seid nur schäbig, – ja, doch auch Poeten,
Und dürft mit Fug den heil'gen Berg betreten.
Den Kranz, der eure dreiste Stirn verdeckt,
Vielleicht auch etwas Scham, – behaltet gern;
Ich wünsche, daß die Frucht euch trefflich schmeckt.
Jedoch das Feld des Ruhmes, das ihr Herrn
Zum Monopol macht, ist nicht abgesteckt,
Und jedem Gottentflammten winkt der Stern;
Scott, Rogers, Campbell, Crabbe und Moore bestreiten
Euch euren Anspruch vor dem Thron der Zeiten.
[16]
Ich, dessen Muse nur zu Fuß spaziert,
Wetteifre nicht mit eurem Flügelpferd.
Geb' euch das Schicksal, wenn sich's um euch schiert,
Kunst, die ihr braucht, und Ruhm, den ihr begehrt;
Und merkt euch, daß ein Dichter nichts verliert,
Wenn er Verdienste seiner Brüder ehrt,
Und daß das Jammern über unsre Zeit
Kein Unrecht auf zukünft'ges Lob verleiht.
Wer seine Lorbern spart für spätre Welten,
(Wo man die Erbschaft meistens gar nicht mag,)
Der hat nicht viel, – das kann als Regel gelten, –
Und er beschädigt sich durch eignen Schlag.
Aus der Vergessenheit taucht äußerst selten
Ein Nachruf auf, wie aus dem Meer der Tag;
Gewöhnlich geht ein solcher Appellant –
Gott weiß wohin, – uns bleibt es unbekannt.
Wenn einst, von bösen Zungen heimgesucht,
Milton die Rächerin anrief, die Zeit;
Wenn Zeit, die Räch'rin, seinen Feinden flucht
Und jetzt sein Nam' ist wie »Erhabenheit«,
So log er nicht in Liedern; nicht verrucht
Zu Freveln hat er sein Talent entweiht;
Er pries den Sohn nicht des verhaßten Todten,
Er lebt' und starb ein Gegner der Despoten.
Meinst du, daß er, der arme blinde Greis,
Wenn er wie Samuel aus dem Grab erstände,
Und abermals vor ihm, erstarrt zu Eis,
Das Blut aus königlichen Wangen schwände,
Wenn er, gebeugt, krank, bleich und silberweiß,
Not, Gram und Rabentöchter wiederfände, –
Er würde Sultan' anflehn, Dienste suchen
Bei Castlereagh, dem geistigen Eunuchen?
[17]
Dem kalten, glatten, lächelnden Verräter!
Er plätscherte mit junger weicher Hand
In Erins Blut und ward in England später
Zu immer größrem Mordgeschäft verwandt;
Gemeinstes Werkzeug hoher Missethäter,
Mit just genug Talenten und Verstand,
Um Ketten anzuthun, die Andre schmieden,
Um Gift zu reichen, welches Andre sieden.
Ein Redner solcher Phrasen, so verschroben,
So unaussprechlich, legitim gemein:
Die größten Schmeichler wagen nicht zu loben,
Die Feinde (alle Völker) schlafen ein.
Nicht einmal Funken lust'ger Schnitzer stoben
Von diesem wirbelnden Ixion-Stein,
Der uns verdeutlicht, wie er kreist und kreist,
Was ew'ge Folter und Bewegung heißt.
Ein Pfuscher selbst in seinem schmier'gen Fach!
Er flickt und leimt, und seine feigen Meister –
Für die bleibt doch zuletzt noch Arbeit nach,
Ein Joch für Völker, ein Cachot für Geister,
Congreß, Complott und sonst'ges Ungemach.
Handschellen für die ganze Menschheit schweißt er,
Ein Flickschmied alter Ketten, und erhält
Als Lohn den Abscheu Gottes und der Welt.
Marklos, entmannt, liebt Es nur zweierlei,
Die Fesseln, die es trägt und die es spinnt,
Und wähnt, daß Ketten stumpfer Sklaverei,
Wie es sie trägt, auch gut für Männer sind;
Der richtige Eutrop der Tyrannei,
Für Würd' und Freiheit, Witz und Weisheit blind,
Furchtlos, – denn Eis muß ohn' Empfindung sein,
Sein Mut selbst friert zu einem Laster ein.
[18]
Wo berg' ich mich, um nicht sein Joch zu sehen?
Denn fühlen werd' ich's nie; – Italia, die
Den Römergeist neu weckte, muß vergehen
Am Lügenqualm, den dieser Staatswurm spie;
Ihr Kettenrasseln, Erin's Todeswehen
Sind laute Stimmen, schrecklich zeugen sie.
Noch hat die Welt Armeen, Monarchen, Schranzen,
Und Southey feiert sie in schlechten Stanzen.
Vorerst, Herr Hofpoet, nimm dies Gedicht;
In offenherz'gen Versen weih' ich's dir;
Ein schmeichelhafter Hymnus sind sie nicht;
Ich trage noch das alte Whig-Panier
Und brauch' in Politik noch Unterricht.
Apostasie ist jetzt die Hofmanier,
Und Treue halten ist 'ne Dornenbahn,
Nicht wahr, mein Tory, Ultra-Julian?

Erster Gesang

[19] Erster Gesang.

1.
Mir fehlt ein Held: – ein sonderbarer Fehler;
Denn jährlich kündigt sich ein neuer an
Und überfüllt mit Humbug die Journäler, –
Doch schließlich ist er nicht der rechte Mann.
Für diese Sorte ward ich nicht Erzähler,
Und darum nehm' ich mir Freund Don Juan, –
Wir alle sahn ihn auf der Bühne oft,
Wie ihn der Teufel holte – unverhofft.
2.
Wolfe, Vernon, Hawke, der Metzger Cumberland,
Prinz Ferdinand, Granby, Burgoyne, Keppel, Howe,
Ein jeder war mal Held des Tags und stand
Im Bierschild (wie heut Wellington) zur Schau.
Wie Banquo's Kön'ge schritten sie durchs Land,
Knappen des Ruhms, »neun Ferkel« dieser Sau:
Frankreich hat Bonapart' und Dumourier,
(Vergleiche »Moniteur« und auch »Courier«.)
3.
Barnave, Brissot, Condorcet, Mirabeau,
Clootz, Pétion, Danton, Marat, Lafayette,
Sind auch Franzosen und famos, und so
Noch viele, die man kaum vergessen hätte,
Joubert, Hoche, Marceau, Lannes, Desaix, Moreau,
Und manche andre Herrn vom Epaulette,
Zu Zeiten äußerst nennenswürdig jeder,
Doch gänzlich unbrauchbar für meine Feder.
[20] 4.
Nelson war Englands Kriegsgott einst, und wär'
Es billig noch, indeß der Wind sprang um;
Verklungen ist von Trafalgar die Mär'
Und liegt, wie unser Held, im Sarge stumm;
Denn heut ist die Armee nur populär,
(Natürlich nimmt das die Marine krumm,)
Der Prinz ist für das Landheer wie besessen,
Und Jervis, Nelson, Duncan sind vergessen.
5.
Vor Agamemnon lebten tapfre Männer,
Und später auch, höchst mut'ge und gescheute,
So gut wie er, wenn auch nicht besser denn er;
Doch da kein Dichter ihnen Weihrauch streute,
Vergaß man sie. Ich selbst bin kein Verkenner,
Jedoch ich finde keinen Helden heute,
Den ich für mein Gedicht gebrauchen kann,
Und nehme, wie gesagt, Freund Don Juan.
6.
Die meisten Dichter gehn »in medias res«,
(Die Hauptchaussée des Epos nach Horaz;)
Und dann erzählt der Held Vorgängiges
Als Episode oder Zwischensatz;
Nach Tische seiner Dam' erzählt er es
An irgend einem angenehmen Platz,
Schloß, Garten, Laube oder auch in Schlüchten,
Wohin die Zwei sich statt ins Wirthshaus flüchten.
7.
Dies ist die Art der meisten, meine nicht!
Mein Grundsatz ist mit dem Beginn beginnen;
Die Strenge meines Plans macht mir zur Pflicht
Sorgsam den Abschweifungen zu entrinnen;
Drum führt die erste Zeil' in dem Bericht,
(Sollt ich auch zehn Minuten daran spinnen,)
Den Vater Don Juans in euren Kreis ein
Und seine Mutter auch, – darf ich so frei sein.
[21] 8.
Er war geboren in Sevilla's Mauern,
Berühmt durch Weiber und Orangen, – wer
Den Ort nicht kennt, den muß man sehr bedauern,
So sagt das Sprichwort, – und ich sage: sehr!
Ganz Spanien beut nichts Schönres den Beschauern,
Cadiz vielleicht, – jedoch das kömmt nachher:
Am Flusse wohnten seine Eltern hier;
Der Fluß ist schön und heißt Guadalquivir.
9.
Sein Vater – Jose, Don natürlich, Sproß
Der gothischesten Ahnen, die es gab;
Kein Tröpfchen Blut von Moor und Juden floß
Durch seine Puls' – Hidalgo bis ans Grab.
Kein bessrer Cavalier saß je zu Roß,
Und stieg, nachdem er aufsaß, wieder ab.
Don Jose zeugte Don Juan, und der
Erzeugte wieder – – doch davon nachher.
10.
Die Mutter war berühmt und hochstudirt
In allen Fächern der Gelehrsamkeit,
In jeder Sprache, die je existirt,
Und tugendhaft nicht minder als gescheit:
Die Klügsten fühlten sich von ihr blamirt,
Die Besten seufzten innerlich vor Neid,
Weil alles, was die Frommen je erbaut hat,
Verdunkelt ward von dem, was diese Frau that.
11.
Und welch Gedächtniß! – So viel Lope schrieb
Und Calderon, sie wußt' es aus dem Kopfe,
Und wenn im Schauspiel Einer stecken blieb,
Sie half, wie ein Souffleur, dem armen Tropfe.
Sie brauchte kein Feinagelsches Princip,
Was sollte sie mit dem gelehrten Zopfe?
Sein künstliches Gedächtniß – Stückwerk schien es,
Verglichen mit dem Hirn der Donna Ines.
[22] 12.
Ihr Hauptfach war das mathematische,
Und Großmut ihre schönste Leidenschaft;
Ihr Witz (sie hatt' auch Witz) der attische,
Ihr Ernst sublim, ja häufig rätselhaft;
Sie selbst war eine problematische
Natur, und ihre Robe war von Taft,
Und Sommers von Mousselin und andern Stoffen,
Wovon ich schweigen darf, – das will ich hoffen.
13.
Lateinisch sprach sie – »das Gebet des Herrn«,
Und griechisch – wenigstens das Alphabet;
Französische Romane las sie gern,
Doch ihr Accent war etwas obsolet;
Ihr Spanisch war nur mäßig, insofern
Sie häufig sagte, was kein Mensch versteht,
Verborgnen Sinn in dunklem Wort, – sie dachte,
Das dies Mysterium Worte vornehm machte.
14.
Auch Englisch und Hebräisch liebte sie
Und fand die beiden Sprachen nah verwandt,
Wofür sie die Beweise irgendwie
Ich weiß nicht mehr in welchen Psalmen fand.
Doch eine deutliche Analogie
Hört' ich sie nennen: es ist sehr frappant,
Das Nomen, das hebräisch für »Ich bin« steht,
Regiert »verdamm'«, wenn es im brit'schen Sinn steht.
15.
Sie blickte Predigten, sie producirte
Mit Aug' und Stirn Postill' und Homilie,
Ein Uhrwerk, das sich selber regulirte,
Wie der verstorbne Samuel Romilly,
Der Mann des Rechts, der Staaten reformirte.
(Sein Selbstmord war 'ne Art Anomalie,
Ein neues Beispiel menschlicher Verirrung;
Der Spruch der Jury war »Gemütsverwirrung«.)
[23] 16.
Kurzum, sie war ein wandelndes Exempel,
Ein christlicher Roman, der ungebunden
Herumlief, ein lebend'ger Weisheitstempel,
Ein Auszug aus des »Weibes Weihestunden«,
Ein Abdruck mit dem ächten Tugendstempel,
Den selbst der Neid untadlig hat gefunden:
Vor andren Frauen hatte sie allein
Den schlimmsten Fehler, fehlerfrei zu sein.
17.
O, sie war ganz vollkommen, unvergleichbar
Mit andren heil'gen Frau'n in West und Osten,
Für List und Macht des Teufels unerreichbar;
Schutzengel sein war hier ein Ruheposten.
Ihr kleinster Schritt geregelt, unabweichbar,
Wie Uhren, die zweihundert Thaler kosten;
Nein, ihrer Tugend reichte nichts das Wasser
Als nur dein »unvergleichlich Oel«, Macassar!
18.
Vollkommen war sie; doch Vollkommenheit
Will unsrer schlechten Welt nur schlecht behagen,
Wo Adam erst das Küssen lernte, seit
Die Fluren Edens ihm verschlossen lagen,
Wo alles Unschuld war und Seligkeit,
(Wie hat er seinen Tag nur todtgeschlagen?)
Don Jose pflückt' als ächter Adamssohn
Verschiednes Obst ohn' ihre Sanction.
19.
Ein Mann, der sich nicht viele Sorgen machte,
Kein Schwärmer für Studirt' und für Studiren,
Der that, was ihm gefiel, und niemals dachte,
Es könne seine Frau interessiren.
Die böse Welt, die immer heimlich lachte,
Wann Staaten sich und Häuser ruiniren,
Raunte von einem Liebchen, selbst von zweien,
Doch eins genügt, um Gatten zu entzweien.
[24] 20.
Frau Ines war, bei allen guten Seiten,
Für ihren eignen Wert sehr eingenommen;
Gleichgültigkeit erbittert wohl zu Zeiten
Die Frömmsten, und ich zähl' sie zu den Frommen;
Dann nahm sie Phantasien für Wirklichkeiten,
Dann war mit ihr unmöglich auszukommen,
Und sie verstand die Kunst, auch mit geringen
Hülfsmitteln ihren Herrn ins Pech zu bringen.
21.
Dies war nicht schwer; er war ja ein Verbrecher
Und außerdem ein unvorsicht'ger Mann;
Die Klügsten haben wie die ärmsten Schächer
So schwache Stunden, daß den Schädel man
»Einschlagen kann mit ihrer Frauen Fächer«,
Und Damen können hauen dann und wann;
Der Fächer wird in schöner Hand zum Degen,
Und keine Seele ahnt, wie so, weswegen.
22.
Gelehrte Jungfraun sollten eigentlich
Nie einen Menschen ohne Bildung frein,
Auch keinen feinen Weltmann, welcher sich
Langweilt im wissenschaftlichen Verein.
Ich will dies Thema nicht breit treten; ich
Bin nur ein schlichter Mann und steh' allein,
Wenn aber ein gelehrtes Weib 'nen Mann hat,
So wett' ich drauf, daß sie die Hosen anhat.
23.
Jose und Ines zankten, – doch nicht Einer
Von vielen Tausenden erriet weswegen;
Ein Jeder wollt' es wissen, wenn auch Keiner
Behaupten konnt', es sei ihm dran gelegen.
Ich hasse Neugier, – was ist wohl gemeiner?
Jedoch die Zwiste Andrer beizulegen,
Dafür besitz' ich eine eigne Gabe,
Indem ich nämlich selbst kein Hauskreuz habe.
[25] 24.
So schritt ich ein, wohlwollend und gemessen,
Doch mein Versuch fiel unerfreulich aus;
Vermutlich war dies tolle Paar besessen,
Denn niemals fand ich ihn und sie zu Haus,
Obwohl mir ihr Portier gestand ... indessen,
Das bleibt sich gleich; es ward mir bald zu kraus, –
Juan, der Kleine, goß der Köchin Topf
Mit Spülicht von der Trepp' auf meinen Kopf.
25.
Ein kleiner Krauskopf voller Schelmerein,
Der tollste Kobold, den Gott je erschaffen;
Die Eltern stimmten niemals überein
Als im Verhätscheln dieses wilden Affen.
Sie hätten ihn, anstatt so blind zu sein,
Zur Schule schicken oder ihren Laffen
Zu Hause peitschen sollen, um bei Zeiten
Zu guter Lebensart ihn anzuleiten.
26.
Jose und Ines hielten denn zur Not
Zusammen aus; gewöhnlich wünschten sie
Einander, nicht geschieden, sondern todt.
Sie lebten äußerlich in Harmonie,
Anständig, wie die Sitt' es ja gebot,
Und vor der Welt verriet ihr Zwist sich nie;
Bis die verhaltne Glut am Ende ausbrach,
Und sich die Sache unzweideutig aussprach.
27.
Ines berief Doctoren und Droguisten,
Um darzuthun, ihr lieber Mann sei toll;
Doch leider hatt' er lichte Zwischenfristen,
Dann hieß es, er sei aller Laster voll,
Und wenn die Leute den Beweis vermißten,
Dann gab sie immer nur zu Protokoll,
Sie sei es Gott und Menschen schuldig, ihn
So zu behandeln, – was sehr seltsam schien.
[26] 28.
Sie buchte förmlich ihres Manns Faux pas,
Und öffnete Billets und Schreibtischfächer,
Und ganz Sevilla war als Helfer da,
Um zu verdammen diesen Ehebrecher,
(Selbst ihre alte gute Großmama,)
Und aus den Hörern wurden Weitersprecher,
Dann Advocaten, Richter mit der Zeit,
Theils zum Vergnügen, theils aus Groll und Neid.
29.
Und diese edle fromme Frau ertrug
So still und heiter ihres Gatten Plagen, –
An Sparta's Frau'n erinnert dieser Zug,
Die ruhig, ohne nur ein Wort zu sagen,
Zusahn, wenn Jemand ihren Mann erschlug.
Sie hörte ruhig Schmähungen und Klagen
Und nahm so unerschüttert jeden Stoß hin,
Daß alle Leute riefen: »Welcher Großsinn!«
30.
Daß unsre Freunde, wenn man uns zerreißt,
Geduldig sind, das ist Philosophie;
Auch thut es wohl, wenn man euch edel preist,
Zumal, wenn euer Kram dabei gedieh;
Und was bei Rechtsgelehrten dolus heißt,
Steckt ja in diesem Gehenlassen nie:
Rachsucht ist zwar nicht hübsch, das muß man sagen,
Doch ich bin schuldlos, wenn dich Andre schlagen.
31.
Und wenn der Zank dann alte Stadtgeschichten
Aufscharrt, versetzt mit neuen Lügen freilich,
Sind wir darum zu tadeln? o, mit nichten!
So etwas wird Tradition und heilig.
Auch ist dies Wühlen in begrabnen Schichten
Durch den Contrast für unsern Ruhm gedeihlich,
Und selbst die Wissenschaft wird profitiren:
Todter Scandal dient trefflich zum Seciren.
[27] 32.
Erst rieten ihre Freunde zum Vertragen,
Dann die Verwandten, – was nur Schaden that;
(Schwer zu entscheiden ist's in solchen Lagen,
Wen man ersuchen soll um guten Rat, –
Für Freund' und Vettern ist nicht viel zu sagen.)
Zur Scheidung drängte Ines' Advocat,
Doch eh' er noch sein Honorar erwarb,
Geschah es leider, daß Don Jose starb.
33.
Er starb, – ich sage leider, weil (soviel
Ich schließen konnt' aus manchen Aeußerungen
Rechtskund'ger Freunde, deren Redestil
Zwar immer dunkel ist und sehr gezwungen,)
Dadurch der schönste »Fall« zu Boden fiel.
Welch ein Verlust für die Gefühl' und Zungen
Des Publicums, das sich bei dem Processe
Betheiligte mit wärmstem Interesse.
34.
Doch, ach, er starb! mit ihm begraben lagen
Die Sporteln und die warmen Interessen;
Gesind' entlassen, Wohnhaus losgeschlagen, –
Ein Jude nahm die eine der Maitressen,
Die zweit' ein Priester, – wie die Leute sagen;
Und um nicht seine Krankheit zu vergessen,
Er starb am Fieber, (Wechselfieber schien es,)
Und einsam blieb mit ihrem Groll Frau Ines.
35.
Doch Jose war ein ehrenwerter Mann,
Das muß ich sagen, der ich wohl ihn kannte;
Nach seinen Fehlern stöbern will und kann
Ich nicht; ich glaube, daß ich alle nannte.
Wenn seine Leidenschaft auch dann und wann
Durchging mit ihm und nicht so friedlich brannte
Wie des Pompilius Herz, (ich meine, Numa's,)
So kam's, weil die Natur viel Gall' ihm zumaß.
[28] 36.
Genug von seinem Unwert oder Wert, –
Der arme Kerl! er hatte manche Plagen;
Jetzt, wo es nichts mehr nützt, sei gern erklärt,
Es war ein harter Tag und schwer zu tragen,
Als er allein stand am verlass'nen Herd
Und seine Laren rings zerschmettert lagen.
Da Stolz und Herz nur eine Wahl ihm bot,
Tod oder Ehgericht, wählt' er den Tod.
37.
Juan war Intestaterb' aller Güter
Und etlicher Process' am Lehnsgericht,
Und Minderjährigkeit und gute Hüter
Verschlechtern meistens ein Vermögen nicht.
Sein Vormund war die beste aller Mütter,
Wie es den Rechten der Natur entspricht;
Denn einer Witwe einz'ger Sohn wird minder
Verkehrt erzogen als die andern Kinder.
38.
Die weiseste der Frau'n und Witwen wollte
Juan als Muster aufziehn, rein wie Lilien
Und würdig des Geblüts, das in ihm rollte,
(Sie war aus Aragon, er aus Castilien,)
Und rief' ihn einst sein König, – gut, er sollte
Die Ritterkünst' erlernen wie ein Spielchen,
Als Reiten, Fechten, Schießen, Festungswälle
Erklettern – oder eine Nonnenzelle.
39.
Eins aber war, was sie so hoch taxirte,
Daß sie es selbst besorgte, – einerlei
Wie viele Lehrer sie auch engagirte:
Daß seine Bildung streng moralisch sei.
Sie prüfte sorgsam, was ihr Sohn studirte,
Und, was ihr vorgelegt war, mochte frei,
Kunst oder Wissenschaft, beim Unterrichte
Vorkommen, aber nicht Naturgeschichte.
[29] 40.
Die Sprachen, namentlich die todten Zungen,
Die Wissenschaften, zumal die abstrusen,
Die Künste, das heißt solche, die dem Jungen
Nichts nützen konnten, – alle diese Musen
Kannt' er und war schon rüstig vorgedrungen;
Doch was vergiften kann den jungen Busen,
Was anspielt auf die Fortpflanzung der Rasse,
Blieb fern, damit er stets das Laster hasse.
41.
Das Schlimmste war das Studium der Heiden,
Von wegen der verliebten, sittenlosen
Götter und Göttinnen, die unbescheiden
Einhergehn ohne Mieder, ohne Hosen.
Die würd'gen Lehrer hatten viel zu leiden
Und griffen in der Angst zu curiosen
Ausreden für Homer und für Virgil, –
Denn Ines scheute den antiken Stil.
42.
Ovid ist ein Roué, das ist nicht strittig,
Anacreon hat arges Zeug gesungen,
Catull ist kaum einmal decent und sittig,
Und Sappho's Ode paßt nicht für die Jungen,
Obwohl Longinus sagt, mit stolzrem Fittig
Hab' eine Hymne nie sich aufgeschwungen;
Virgil ist ehrbar, – ich bedaur' ihn bloß um
Das eine Schandlied »Corydon formosum«.
43.
Lucrezens Atheismus ist zu scharf
Für zarte Mägen, um sie recht zu stärken;
Auch Juvenal sagt viel, was man nicht darf;
Denn er gebraucht Ausdrück' in seinen Werken,
(Wenn er sie auch zum besten Zweck entwarf,)
Daß man zuweilen glaubt, es red' ein Ferken;
Und welcher Biedermann nimmt wohl den Schmutz
Der Epigramme Martials in Schutz?
[30] 44.
Juan las ihn in einer Edition,
Die weise Männer fein gesäubert haben;
Die Stellen von verfänglich schlechtem Ton
Entrückten sie dem Forscherblick der Knaben,
Jedoch, damit die Operation
Das edle Buch nicht gar verschände, gaben
Sie alle jene Stellen als Appendix,
Und sparen freilich so die Müh' des Index.
45.
Da hat man sie mit einem Griff gepackt
Und braucht sie nicht erst aus dem Text zu zerren;
Sie stehen aufmarschirt, glorreich und nackt,
Zur Augenweide für die jungen Herren,
Bis Kritiker von minder feinem Takt
Sie wieder in die alten Käf'ge sperren,
Statt daß sie jetzt dastehen und sich spreizen
Wie Gartengötter, – nur mit frechren Reizen.
46.
Das Meßbuch (das Familienmeßbuch war es,)
War, wie man's häufig findet, reich verziert;
Man sah die Küsse manches Liebespaares
Am Rand mit Farben bunt illuminirt,
Und daß der Leser, der so viel Bizarres
Vor Augen hat, die Sammlung nicht verliert,
Das fass' ich nicht; – indeß Juan bekam
Ein andres, weil Mama das bunte nahm.
47.
Sermone las und Predigten bestand er,
Chrysostomus und Hieronymus,
Und früh an solche Kost gewöhnt, empfand er
Bei diesen Studien keinen Ueberdruß;
Und wirklich schildert euch kein Buch pikanter,
Wie man zum rechten Glauben kommen muß,
Als Augustins Bekenntniss' es verkünden, –
Er macht uns neidisch fast auf seine Sünden.
[31] 48.
Auch dies war ein versiegelt Buch für ihn,
Und darin, dünkt mich, that sie ihre Pflicht,
Wenn dies die Art war, Knaben zu erziehn
Sie ließ den Kleinen kaum aus dem Gesicht;
Die Mägde waren ältlich, wie mir schien,
Und größre Vogelscheuchen gab es nicht:
Sie hielt darauf schon bei Don Jose's Leben, –
Die Regel möcht' ich allen Frauen geben.
49.
Juan wuchs auf, im sechsten Jahr bereits
Ein allerliebstes Kind; im elften Jahr
Versprach er alle Schönheit, allen Reiz,
Der reifer Mannheit jemals eigen war.
Er lernte brav, man glaubte allerseits,
Zum Himmel geh' er ganz unmittelbar;
Den halben Tag ging er zur Kirch', und später
Sah er nur Mutter, Lehrer, fromme Väter.
50.
Mit sechs war er ein allerliebstes Kind,
Mit zwölf ein hübscher, aber stiller Junge;
Sie hatten diesen kleinen Sausewind
Gezähmt in ihrer Mitt' und von dem Schwunge,
Der ihm natürlich war, entwöhnt. So sind
Die Mütter einmal. Unsrer Witwe Zunge
Ward gar nicht müde, ihren jungen weisen,
Ehrbaren Philosophen laut zu preisen.
51.
Ich hegte meine Zweifel damals schon,
Und hege sie wohl noch von Zeit zu Zeit;
Ich kannte Jose und die Nation,
Und auch die Welt; jedoch es geht zu weit,
Den Schluß zu ziehn vom Vater auf den Sohn;
Jose und Gattin lebten längst entzweit, –
Doch nein, ich hasse Klatscherein; mein Herz
Verabscheut böse Reden, selbst im Scherz.
[32] 52.
Ich sage nichts – gar nichts; – nur dies allein
Bemerk' ich, ohne Gründe darzulegen:
Wär' solch ein einz'ger Sohn zufällig mein,
(Ich habe keinen, und das ist ein Segen,)
Mit Donna Ines schlöss' ich ihn nicht ein,
Um seiner Studien mit ihr zu pflegen;
Zur Schule schickt' ich ihn so früh wie thulich,
Denn was ich selbst weiß, lernte auf der Schul' ich.
53.
Da lernt man, – Selbstlob wär' unangemessen,
Doch lernt' ich – na, ich übergehe das,
Wie auch mein Griechisch, das ich längst vergessen:
Ich sage bloß, daß sie auf dem Gymnas
(Ich that es selbst) Weisheit mit Löffeln fressen
Und wissen – niemand braucht zu wissen was.
Ich selbst bin unvermählt, doch ahn' ich fast,
Daß die Erziehung nicht für Söhne paßt.
54.
Juan ward sechzehn alt in sichrer Hut,
Groß, hübsch und schlank, doch fest gebaut. Er schien
Alert, doch frei von Pagenübermut,
Und jeder, nur Mama nicht, achtet' ihn
Beinah als Mann; sie aber biß vor Wut
Sich auf den Mund, (sonst hätte sie geschrien,)
Wenn jemand davon sprach. Vorzeit'ges Reifen
Schien ihr an das Entsetzliche zu streifen.
55.
Frau Ines lernte viele Damen kennen,
Von auserlesner Frömmigkeit und Ehre,
Auch Donna Julia, welche hübsch zu nennen,
Ein schwacher, mangelhafter Ausdruck wäre.
Ihr Reiz ließ sich von ihr so wenig trennen,
Wie Lieblichkeit von Blumen, Salz vom Meere,
Der Gurt von Venus, Pfeile von Cupiden,
(Doch der Vergleich gehört zu den stupiden.)
[33] 56.
Orientalisch war der Augen Pracht,
Als ob sie maurisches Geblüt verkünde,
(Ihr Blut war nicht ganz spanisch, – aber sacht!
In Spanien ist das eine Art von Sünde.)
Einst, als Granada fiel in seiner Macht,
Floh Julia's Haus, soviel ich es ergründe,
Nach Afrika, doch ein'ge blieben da,
Zum Beispiel Julia's Ururgroßmama.
57.
Die letztre nahm ein Edelmann zur Frau,
Und der vererbt' auf diese Art sein Blut
Etwas verdünnt und nicht mehr völlig »blau«.
Das hießen seine Ahnen schwerlich gut:
Sie nahmen es in diesem Punkt genau
Und hielten streng sich innerhalb der Brut,
Heirateten Cousinen, Nichten, Basen,
Und das verdirbt zuletzt die besten Racen.
58.
Die Kreuzung mit dem Heidenstamm that Wunder,
Das Blut verderbend, doch das Fleisch belebend;
Altspaniens faulster Stamm ward ein gesunder
Fruchtbaum, die schönsten frischen Früchte gebend;
Die Söhne wurden hoch, die Töchter runder:
Doch geht die Sag', (ich meld es widerstrebend,)
Man danke dies verbesserte Geschlecht
Weit mehr der Lieb' als just dem Eherecht.
59.
Gleichviel, mit jeder Generation
Verbesserte die Race sich, bis sie
Sich concentrirt' in einem einz'gen Sohn,
Der eine einz'ge Tochter hatt', und die
War niemand anders, man errät es schon,)
Als Julia, die in dieser Poesie
Sogleich noch öfter vorkömmt. Julia war
Vermählt, keusch, reizend, dreiundzwanzig Jahr.
[34] 60.
Ihr Aug' (ich liebe schöne Augen sehr,)
War groß und dunkel und die meiste Zeit
Verschleiert, – bis sie sprach: dann flammte mehr
Der Stolz im Aug' als zorn'ge Heftigkeit
Und Liebe mehr als beides, – es ist schwer
Zu sagen, was es war: nicht Lüsternheit,
Und doch ein Keim davon; den aber kämpfte
Die Seele nieder, die das Ganze dämpfte.
61.
Schwarz lockte sich ihr Haar, die Stirn umgebend,
Die hell von Geist und glatt und glänzend war,
Die Augenbrau'n wie Regenbogen schwebend,
Und auf der Wang' ein Purpur jugendklar,
Manchmal zu transparenter Glut sich hebend,
Als blitz' es in den Adern; hier, fürwahr,
War Reiz und Anmut, die nicht oft zur Schau stehn;
Groß war sie, kleine Frau'n kann ich nicht ausstehn.
62.
Ihr Gatte war ein Funfz'ger, wie ich meine,
Wer ist, der nicht dergleichen Gatten kennte?
Und dennoch wär' es gut, wenn dieser eine
In zwei von fünfundzwanzig sich zertrennte,
Zumal bei solchem warmen Sonnenscheine.
Und dabei fällt mir ein, mi vien in mente,
Frau'n von der unbequemsten Tugend weiß ich,
Die einen Gatten vorziehn unter dreißig.
63.
Es ist ein Unheil, ja, ich räum' es ein,
Das von der indecenten Sonne stammt;
Sie läßt uns arme Würmer nicht allein,
Sie brennt und bäckt und brüht und kocht und flammt;
So viel wir beten oder uns castein,
Das Fleisch ist schwach, die Seele wird verdammt:
Was Götter Ehbruch nennen, Menschen Liebschaft,
Ist häuf'ger, wo das Klima heißern Trieb schafft.
[35] 64.
Beglückter Norden, wo Moral regiert,
Wo alles Tugend ist und unbestrumpft
Zur Winterszeit die Sünd' im Schnee erfriert,
(Schnee bracht' auch Sanct Antonius zur Vernunft,
Wo eine Jury Frauenwert taxirt
Und jedes Mitglied der galanten Zunft
Schwer zahlen läßt für lockre Lebensweise!
Dies Laster hat bekanntlich feste Preise.
65.
Alfonso wurde Julia's Mann genannt,
Ein netter Mann, den Julia nebenbei
Nicht göttlich, aber auch nicht greulich fand.
Sie ließen beid' einander ziemlich frei;
Es ging wie meistentheils im Ehestand,
Sie waren just nichts eins und auch nicht zwei,
Doch war er eifersüchtig – ganz für sich;
Denn Eifersucht ist ungern öffentlich.
66.
Ines gewann, ich selber weiß nicht wie,
Die schöne Julia ungeheuer lieb:
Denn ihr Geschmack begegnete sich nie,
Da Julia niemals eine Zeile schrieb.
Die Leute sagen, – (sicher lügen sie,
Sie wittern immer Selbstsucht als Prinzip),
Daß Ines, ehe sich Alfons vermählte,
Mit ihm den Pfad der Tugend einst verfehlte.
67.
Um diese alte Liaison zu pflegen,
Die übrigens zur Zeit durchaus decent war,
Komme sie jetzt der jungen Frau entgegen:
Ein Kunstgriff, der ein Zeichen von Talent war!
Er mußte Julia's Dankbarkeit erregen,
Während er für Alfons ein Compliment war
Und dem Scandal – zwar nicht das Maul verstopfte, –
Jedoch die Thür ihm schloß, sobald er klopfte.
[36] 68.
Ob Julia wie die Andren Unheil sah,
Ob sie mit eignen Augen Unrat spürte,
Ich weiß es nicht, denn kein Symptom war da,
Das mich zu einem sichren Aufschluß führte.
Ließ sie vielleicht geschehen, was geschah,
Weil sie die Sache überhaupt nicht rührte?
Ich weiß bei Gott nicht, was ich denken soll,
Denn sie war immer so geheimnißvoll.
69.
Sie sah Juan, das hübsche Kind, und herzte
Ihn oft genug, – was harmlos offenbar
Und Kurzweil war, die ihren Ruf nicht schwärzte,
Solang sie zwanzig war, er dreizehn Jahr;
Doch weiß ich nicht, ob ich darüber scherzte,
Als sechzehn er, sie dreiundzwanzig war:
Die wen'gen Jahre pflegen viel zu ändern,
Besonders in den sonnverbrannten Ländern.
70.
Sie wandelten auch diese beiden um:
Sie wurde kühl, der Jüngling ward befangen,
Ihr Blick gesenkt, ihr Gruß beinahe stumm,
Und die Verlegenheit färbt' ihre Wangen.
Die meisten werden denken: das Warum
Sei unsrer Julia sicher nicht entgangen;
Juan begriff soviel davon, wie der,
Der nie die See gesehen hat, vom Meer.
71.
Doch Julia's Kälte selbst war hold und lieb;
Sanft, zitternd zog sie ihre Hand aus seiner,
Jedoch ein leiser Druck, ein wonn'ger, blieb
Davon zurück, ein äußerst zarter, feiner,
Ein Zweifel fürs Gedächtniß, und es trieb
Armida nie noch ihrer Jünger einer
So mächt'ge Zauberei, wie dieser sachte
Contact im Herzen Don Juans vollbrachte.
[37] 72.
Sie lächelte nicht mehr; nicht süße Lust,
Doch süßre Trauer schmückte ihre Züge,
Als ob sie tiefe Sehnsucht schuldbewußt
Und doch voll Innigkeit im Herzen trüge,
Verschlossen in der stummen, glüh'nden Brust.
Die Unschuld selbst hat manche List und Lüge
Und giebt sich nicht der Wahrheit mutig hin,
Und Liebe wird schon früh zur Heuchlerin.
73.
Die Liebe heuchelt, doch verrät sich eben
Durch Dunkelheit; wie tiefste Wolkennacht
Den schwersten Sturm weissagt, zeigt sie ihr Leben
Im Auge, welches sie umsonst bewacht;
Sie mag sich, wie sie will, ein Ansehn geben,
Es bleibt doch immer angenommne Tracht:
Zorn, Hochmut und Verachtung, Haß sogar
Nimmt sie als Maske an, – und stets trop tard.
74.
Dann kamen Seufzer, tief, weil unterdrückt,
Verstohlne Blicke, süßer durch das Stehlen,
Und rote Glut, eh' noch ein Kuß geglückt,
Und hast'ger Gruß und banges Sich-Empfehlen:
Das Vorspiel der Verrücktheit, – denn verrückt
Ist jede Leidenschaft in jungen Seelen:
Man sieht daraus, daß Liebe schwer in Gang kömmt,
Wenn sie zuerst bei einem Neuling ankömmt.
75.
Das Herz der armen Julia dauert mich:
Sie fühlte, daß es durchging, und zur Wehre
War sie entschlossen für Alfons und sich,
Für Sitte, Stolz, Religion und Ehre;
Entschlossen war sie, und so fürchterlich,
Daß ein Tarquin vor ihr erschrocken wäre:
Sie bat, die Jungfrau möge sie bewachen,
Als beste Richterin in Weibersachen.
[38] 76.
Sie schwor Juan zu meiden für und für,
Und sprach am nächsten Tag bei Ines ein
Und blickte krampfhaft immer nach der Thür,
Doch trat ein Andrer – Dank der Jungfrau – ein,
Die dankte – aber etwas lau – dafür.
Die Thür geht wieder auf, er ist es? – Nein!
Am Abend dieses Tages, fürcht' ich sehr,
Fleht sie zur Mutter Gottes schwerlich mehr.
77.
Sie machte aus, daß just die Sittenreinsten
Dem Kampf ins Auge sehn und überwinden;
Flucht sei verächtlich; nicht den allerkleinsten
Geschmack an Männern schwor sie je zu finden,
Das heißt, nichts außer jener allgemeinsten
Vorliebe, die wir allerdings empfinden,
Wenn jemand netter als die andern ist, –
Der ist dann ganz ein Bruder, wie ihr wißt.
78.
Und sollte sie – (dergleichen kann geschehn,
Indem der Teufel voller Teufelei ist,) –
Bemerken, daß die Dinge mißlich stehn
Und daß ihr Herz bedroht, obwohl noch frei ist, –
Ein gutes Weib wird ähnliche Ideen
Ersticken, und ist besser, wann's vorbei ist,
Ein bloßes »Nein« genügt zum Triumphiren, –
Die jungen Damen sollten es probiren.
79.
Und dann – es giebt ein Ding, das ist die reine
Himmlische Liebe, frei von gröbrem Hauch,
Die Liebe lieber Engel und, ich meine,
Bei ältren Damen gleichfalls im Gebrauch,
Platonisch und vollkommen, »ganz wie meine,«
So sagte Julia – und sie dacht' es auch;
Sie dacht' es, und ich hätte nichts dagegen,
Vorausgesetzt, sie schwärmte meinetwegen.
[39] 80.
Dergleichen Lieb' ist harmlos, und ein Bund
Der reinsten Freundschaft kann dabei gedeihen:
Erst küßt man eine Hand, dann einen Mund, –
Ich zähl' in diesem Fache zu den Laien,
Doch wurde mir durch Hörensagen kund,
Daß Küss' auf Mund und Hand die Grenze seien,
Und alles Weitre ein Verbrechen wäre,
Doch meine Schuld nicht, – wie ich gleich erkläre.
81.
Lieb' also, aber Lieb' in allen Ehren,
War Julia's unschuldiger Entschluß:
Sie wollt' als Freundin mit Juan verkehren,
Was doch auf Knaben günstig wirken muß!
Sie und die Liebe wollten ihn belehren
Mit holder Mahnung, ohne Ueberdruß, –
Dann lernt' er wohl, wenn sie ihn unterwies, –
Ich weiß bei Gott nicht was, noch wußte sie's.
82.
Und so, gepanzert in dem blanken Stahl
Der Unschuld von dem Scheitel bis zur Sohle,
Ganz sicher, daß in Tugend und Moral
Sie stark sei wie ein Felsen oder Mole,
Entschlug sie weislich sich mit einem Mal
Jedweder Art von lästiger Controle.
Ob sie jedoch dem Werk gewachsen war,
Das wird im weiteren Verlaufe klar.
83.
Der Plan war harmlos und auch ausführbar:
Ein Kind von sechzehn! welchen magren Bissen
Bot es den Zähnen der Verleumdung dar!
Und wenn auch: Julia's Herz blieb unzerrissen,
Weil ihre Absicht ja die beste war:
Wie heiter stimmt ein ruhiges Gewissen!
Die Christen schlugen einst einander todt
Und glaubten fest, daß Gott es so gebot.
[40] 84.
Und stürbe mittlerweil ihr Ehemann, –
Wenn der Gedanke durch den Sinn ihr schoß,
So war's im Traum nur, und sie seufzte dann:
Nein, eher selber als ihr Ehegenoß! –
Indeß, gesetzt einmal, was kommen kann,
Ich sag', einmal gesetzt nur, – inter nos
(Ich meine entre nous; denn Julia dachte
Französisch, was den Reim unmöglich machte.)
85.
Ich sage, die Voraussetzung gesetzt:
Juan, der dann zum Mann erwachsen ist,
Paßt just für ein Wittib, und zuletzt
Sind sieben Jahre nicht zu lange Frist,
Und in der Zwischenzeit, (wir träumen jetzt,)
Ist das Malheur nicht groß, wenn man's ermißt;
Er kann das Abc der Liebe lernen,
Die Seraphssorte mein' ich über Sternen.
86.
So viel von Julia. Nun zu Juan.
Der arme kleine Schelm! was ihm geschieht,
Ist etwas, was er nicht erklären kann;
Lebhaft wie die Medea des Ovid
Staunt er die Lieb' als etwas Neues an
Und ahnt nicht, daß die Sach' ein altes Lied
Und ganz natürlich sei, gar nicht entsetzlich,
Und mit der Zeit vielleicht noch höchst ergetzlich.
87.
Stumm, sinnend, müßig, rastlos, langsam schlich
Er aus dem Hause fort zum stillen Haine;
Gequält von unbekannter Wund', entwich
Zur Einsamkeit, wie jede Qual, auch seine;
Die Einsamkeit etc. lieb' auch ich,
Jedoch versteht mich nicht verkehrt, ich meine
Die Einsamkeit des Sultans, nicht die grause
Des Klausners, – mit dem Harem statt der Klause.
[41] 88.
»O Lieb'! in einem wilden Thal wie dies,
Wo sich umwinden Wonn' und Sicherheit,
Hier ist dein wahres Reich und Paradies,
Hier zeigst du dich in deiner Göttlichkeit!«
Der Mann hat Recht, der diese Vers' ausstieß,
Bis auf die zweite Zeil', – es thut mir Leid,
Mir scheint die Wonn'- und Sicherheitsumwindung
Doch eine sehr gewundne Wortverbindung.
89.
Der Dichter meint gewiß (und appellirt
Ans allgemeine menschliche Empfinden,)
Gerade das, was jeder, der's probirt,
Fand, findet oder wird in Zukunft finden,
Daß nämlich Störung stört, wenn man dinirt
Und wenn man liebt. – Ich sage von »Umwinden«
Und »Wonne« nichts, – das kenn' ich nach Gebühr,
Doch wünsch' ich, Sicherheit verschließt die Thür.
90.
Juan durchstreifte Wald und Wiesenstrecken
Und dachte viel, was unaussprechlich ist;
Er warf sich hin in laubigen Verstecken,
Da wo des Korkwalds grüne Wildniß sprießt,
Wo Dichter Stoff für ihre Vers' entdecken
Und Unsereins die letztren manchmal liest,
Wenn gut der Plan ist und der Stil zu loben
Und nicht, wie Wordsworth, dunkel und verschroben.
91.
Er pflog – Juan, nicht Wordsworth, – Selbstumgang
Mit seinem eigenen gewalt'gen Herzen,
Bis seine große Seel' in edlem Drang
Theilweise bändigt' ihre Fieberschmerzen.
Es ist ein Wunder, daß es ihm gelang;
Mit solchen Dingen ist sonst nicht zu scherzen;
Er kriegte, ohne selbst sich zu verstehen,
Wie Coleridge, philosophische Ideen.
[42] 92.
Er dacht' an sich und an die ganze Erde,
Und an das Wunder Mensch; ans Firmament,
Erdbeben, Kriege, heiße Kraterherde,
Und wo das alles herkömmt, Sacrament!
Und wie der Mondumfang gemessen werde,
Und ob die Luftballons als Instrument
Zu himmlischen Entdeckungsreisen taugen, –
Und schließlich dacht' er dann an Julia's Augen.
93.
In solchem Grübeln sieht ein weiser Richter
Vielleicht den Trieb zu idealen Fernen,
Den Mancher mitbringt, Andre durch den Trichter
Mühsam, man weiß nicht recht wozu, erlernen.
Curios! ein junger Mensch, den Kopf zerbricht er
Sich mit den Theorien von Mond und Sternen!
Glaubt ihr, daß Wissenschaft hiebei sein Ziel war?
Mir scheint, daß auch die Pubertät im Spiel war.
94.
Er schaut' in Laub und Gras mit offnem Munde,
Im Winde hört' er Stimmen wundersam,
Er dacht' am Nymphen tief im Waldesgrunde,
Und wie die Göttin einst zum Schäfer kam:
Verlor dabei den Weg, vergaß die Stunde,
Bis er die Uhr aus seiner Tasche nahm;
Dann fand er, Mutter Zeit war unterdessen
Vorwärts marschirt, mitsammt dem Mittagsessen.
95.
Bisweilen blickt' er auch in sein Brevier,
Sei's Garcilaso, sei's Boscan; und wie
Der Wind in deinem Buche spielt vor dir,
So rauschte seines Herzens Poesie
Hin über dieses mystische Papier,
Als wär's ein Blatt mit Sprüchen der Magie,
Das einst ein Zaubrer wehen ließ im Winde,
Wie ich in alten Ammenmärchen finde.
[43] 96.
So bracht' er seine Stunden einsam hin,
Ruhlos, doch wußt' er nicht, was er entbehrte;
Kein goldner Traum noch dichterischer Sinn
Gab ihm, wonach er sehnend sich verzehrte,
Den Busen, wo er ruhen mocht', und drin
Ein klopfend Herz, das Liebe ihm gewährte,
Und ein'ges andre noch, was mir entfiel,
Das heißt, was ich vorerst nicht sagen will.
97.
Die langen Träumerein und stillen Gänge
Entgingen Julia's schönen Augen schwerlich:
Sie sah, daß irgend was Juan bedränge.
Eins aber ist und bleibt mir unerklärlich,
Daß Ines ihren Sohn nicht in die Enge
Mit Fragen trieb. Hielt sie es ungefährlich?
Verschmähte sie zu sehen? war sie blind,
Wie alle sehr gescheuten Leute sind?
98.
Dies klingt curios, doch nichts ist allgemeiner;
Ein Herr zum Beispiel, dessen Frau die Pflicht
Der Gattin und die Vorschrift Moses seiner
Gebote – das wie vielte ist es? – bricht,
(Ich weiß die Zahl nicht gleich, citire Keiner
Zu rasch, damit er keinen Unsinn spricht!)
Ich sag', ein solcher Herr, den Argwohn quält,
Schießt Böcke, die Madame uns dann erzählt.
99.
Ein ächter Ehemann hegt stets Verdacht,
Doch geht er stets der falschen Fährte nach,
Indem er ganz Unschuld'ge überwacht;
Ja, kuppelt blindlings selbst für seine Schmach,
Indem er einen Schalk zum Hausfreund macht.
Im letztren Fall kömmt es gewiß zum Krach,
Und wenn die Frau ihn dann mit Hörnern schmückt,
So nennt er sie verrucht, statt sich verrückt.
[44] 100.
Auch manche Eltern sehn nie, was passirt,
Luchsäugig wie sie sind, indeß die Welt,
Die böse Welt sich köstlich amüsirt,
Wie Fanny liebt und Fritz Maitressen hält; –
Bis ein Eclat geschieht, und ruinirt
Der zwanzigjähr'ge Plan ins Wasser fällt;
Und dann – dann weint Mama, und Vater flucht:
Weshalb wird man mit Erben heimgesucht!
101.
Doch Ines sah so richtig und so scharf,
Daß sich von selbst der Argwohn muß erheben,
Daß sie geflissentlich den Plan entwarf,
Diesmal Juan der Lockung preiszugeben, –
Ich glaub' es, wenn ich's auch nicht sagen darf:
Vielleicht, um ihn zu bilden für das Leben,
Vielleicht auch nur für Don Alfons zur Lehre,
Wenn er vielleicht sein Weib zu blind verehre.
102.
Nun, eines Tags, an einem Sommertag. –
Der Sommer ist ein großer Uebelthäter,
Und auch der Frühling ist von gleichem Schlag;
Die meiste Schuld trägt wohl das Thermometer,
Indessen wer die Schuld auch tragen mag,
Ich sag', als Wahrheitsfreund, nicht als Verräter,
Daß mancher Monat lust'ger die Natur macht;
Der März macht Hasen, während Mai die Cour macht.
103.
Ein Sommertag – der sechste Juni war es: –
Ich lieb' es recht genau zu sein im Datum,
Und zwar des Monats auch, nicht bloß des Jahres;
Die Data sind Posthäuser, wo das Fatum
Die Pferde wechselt und dann peitscht, als fahr' es
Am liebsten Königreich und Kaiserstaat um;
Auch läßt es wenig stehn als Zeitregister
Und nach dem Tode fäll'ge Bons der Priester.
[45] 104.
Am sechsten Juni war's, um sieben Uhr,
Und von der schönsten grünen Laub' umhegt,
Saß Julia, wie in Paradiesesflur
Huris in Lauben man zu finden pflegt, –
Vergleich den Koran und Anakreon-Moore,
Ihn, der den Lorber und die Leier trägt,
Trophäen sieggekrönter Poesie, –
Glorreich gewann und lange trag' er sie!
105.
Sie saß, doch nicht allein; – ihr wollt erfahren,
Wie die Geschichte denn so weit gedieh?
Wüßt' ich's, so würd' ich's doch nicht offenbaren,
In solchen Fällen taugt das Schwatzen nie.
Gleich viel warum und wie, die Beiden waren
Antlitz an Antlitz dort, Juan und sie, –
Wenn's zwei Gesichter sind wie die, dann wär',
Die Augen zuzumachen, klug, doch schwer.
106.
Wie schön sie aussieht! gar nicht schuldbewußt,
Obwohl ihr schuldig Herz im Auge blitzt.
O Liebe! Zaubrin! die mit arger Lust
Du Schwache stärkst, und Starke niedertrittst!
Mit Selbstbetrug berauschest du die Brust
Des Menschen, sei er noch so sehr gewitzt!
Sie steht am Abgrund, der so bodenlos ist,
Wie ihr Vertrau'n zur eignen Unschuld groß ist.
107.
Sie denkt an seine Jugend, ihre Stärke,
Den Schimpf der Feigheit, die sich Kampf erspare,
An Ehre, Tugend, alle guten Werke,
Und auch an Don Alfonso's funfzig Jahre.
Dies letztre war fatal, denn man bemerke,
Die Ziffer funfzig ist 'ne wunderbare,
Sie klingt in kalten, wie in warmen Ländern
Beim Lieben schlecht, – beim Gelde mag sich's ändern.
[46] 108.
Wenn jemand sagt; »Ich hab' es, meine Lieben,
Schon funfzig Mal gesagt!« so will er schelten;
Spricht jemand; »Funfzig Vers' hab' ich geschrieben,«
So liest er sie, was soll die Wette gelten?
Ein Räuberhauptmann stiehlt mit funfzig Dieben;
Mit Funfzigen ist Lieb' um Liebe selten;
Dagegen kauft man freilich, das ist wahr,
Gar mancherlei für funfzig Louis bar.
109.
Julia hat Ehre, Tugend, Liebe, Treue
Für Don Alfons, und innerlich bewegt
Schwört sie bei sich den alten Schwur aufs neue,
Den Trauring nicht zu schänden, den sie trägt,
Und nichts zu wünschen, was sie einst bereue.
Und wie sie dieses und noch mehr erwägt,
Berührt sie seine Hand, – was ist dabei?
Sie glaubte, daß es ihre eigne sei.
110.
Die Hand liegt unbewußt auf seiner Hand,
Die in den Ranken ihres Haares spielt,
Und deutlich sieht man, wie sie mit dem Brand
Der Flamme kämpft, die ihr die Ruhe stiehlt.
Von Ines war's der höchste Unverstand,
Daß sie den Jungen nicht zu Hause hielt,
Sie, die den Sohn seit Jahren so bewacht hat!
Ich weiß, daß meine Mutter das nicht nachthat.
111.
Wie sie die Hand auf seiner ruhen läßt,
Fühlt' er den Druck, der leise sich erhöhte,
Als ob sie sagte: Bitte, halt mich fest!
Sie wollte nichts, was ihr die Pflicht verböte,
Sie hat platonisch ihm die Hand gepreßt,
Und würde schaudern wie vor einer Kröte,
Wenn klar ihr wäre, daß aus solchen Dingen
Für Frau'n gefährliche Gefühl' entspringen.
[47] 112.
Ich weiß nicht, was Juan sich dabei dachte,
Doch was er that, das würde jeder thun;
Denn seine junge Lippe dankt' und brachte
Den ersten Kuß, und schamhaft saß er nun
Und ganz bestürzt, als ob er Unfug machte, –
So feig ist Lieb' in ihren Kinderschuhn:
Sie glüht', und zürnte nicht; sie wollte sprechen,
Und hielt den Mund, – die Stimme wollte brechen.
113.
Die Sonne sank, der Mond mit gelbem Licht
Ging auf, – der Teufel steckt im Mondenschein!
Ich weiß, daß man von seiner Keuschheit spricht,
Das scheint mir aber sehr verkehrt zu sein;
Kein Tag, der längste Tag im Juni nicht,
Sieht halb so viel verliebte Schelmerein,
Wie zwei, drei Stunden sanften Mondenlichts,
Und dabei sieht er aus, als wüßt' er nichts.
114.
Gefährlich ist die Stille solcher Stunden;
Das Schweigen giebt der vollen Seele Raum
Sich ganz zu öffnen, während ihr entwunden
Zu Boden sinkt der Selbstbeherschung Zaum;
Schönheit und Wonne strömen sanft verbunden
Im Silberschimmer über Burg und Baum
Und auch ins Herz, bis du versunken bist
In müde Sehnsucht, die kein Ruhen ist.
115.
Und bei Juan saß Julia, halb umfangen
Von seinen glüh'nden Armen, halb entwunden,
Die bebten, wie die Brust, die sie umschlangen.
Sie hatte noch kein Arg dabei gefunden,
Sonst wäre sie wohl einfach fortgegangen;
Die Situation schien ihr zu munden,
Und dann – ja dann – ich kann bei Gott nicht weiter;
Gar nicht beginnen freilich wär' gescheiter.
[48] 116.
O Plato! Plato! du hast mehr Chausséen
Gepflastert für unsittliches Benehmen
Mit deinen tollen Lehren und Ideen,
Das unbezähmte Menschenherz zu zähmen,
Als alle Dichter, die die Welt gesehn.
In deiner Stelle würd' ich mich doch schämen,
Windbeutel, Charlatan und Grillenjäger;
Im besten Fall bist du ein Zwischenträger.
117.
Indessen Julia nichts als Seufzer hauchte,
Ward es zu spät für nützliche Gespräche;
Ihr schönes Auge sich in Thränen tauchte, –
Ich wollte, daß der Anlaß ihm gebräche,
Doch wo ist Liebe, die Vernunft gebrauchte?
Es schien, als ob die Reu' ihr Herz durchstäche;
Sie kämpft' ein Bischen noch und flüsternd, ach,
»Ich werde nie nachgeben!« – gab sie nach.
118.
Der König Xerxes bot einst hohen Lohn
Dem, der ein neu Vergnügen ihm ersänne;
Es kostet' ihm gewiß 'ne Million,
Die schwerste Aufgab' ist es, die ich kenne;
Ich selbst verlang', ein schlichter Musensohn,
Bloß etwas Liebe, (die ich »Muße« nenne,)
Und such' ein neu Vergnügen nicht; die alten
Sind ganz genug für mich, wenn sie nur halten.
119.
Vergnügen! du bist wirklich sehr vergnüglich,
Obwohl man drüben dafür brennen muß;
Im Frühjahr schwör' ich immer ganz vorzüglich
Und fromm zu werden noch vor Jahresschluß;
Doch so 'n Vestalenschwur, weiß Gott, ist trüglich,
Obwohl ich immer hoff', ich komm' in Schuß;
Es thut mir leid, ich schäme mich, und denke,
Daß ich im nächsten Winter rechtsum schwenke.
[49] 120.
Jetzt muß die keusche Mus' ein wenig frei sein ...
Stutz' nicht, noch keuschre Leserin am Theetisch,
Es wird nicht schlimm, du darfst getrost dabei sein:
Die Freiheit, die ich mein', ist nur poetisch;
Ich biege nämlich jetzt in Nebengleis' ein,
Was regelwidrig ist und unästhetisch,
Und da ich Aristoteles so huld'ge,
So ist es billig, daß ich mich entschuld'ge.
121.
Die Freiheit ist's, daß ich den Leser bitte,
Vom sechsten Juni, jenem Unheilstage,
(Obwohl ich ohne den jetzt Mangel litte,
Stoffmangel, und ich wär' in schlimmer Lage,)
Vom sechsten Juni in des Herbstes Mitte
Sich zu versetzen; abgemacht! ich sage,
Es war November, doch ich weis genauer
Das Datum nicht, – die Aera ist schon grauer.
122.
Wir kommen drauf zurück. Süß ist, zur Nacht
Auf blauer mondesheller Flut zu lauschen,
Wann Ruderschlag und Gondellieder sacht,
Verschönt durch Ferne, übers Wasser rauschen;
Süß ist es, wenn der Abendstern erwacht,
Wenn Laub und Nachtwind ihre Seufzer tauschen;
Süß ist es anzusehn, wie über Wogen
Sich in die Wolken wölbt der Regenbogen.
123.
Süß klingt der Haushund' ehrliches Gebell,
Wann sie zu dumpfem Willkomm Chorus machen;
Süß ist, zu wissen, daß zwei Augen hell
Ausschaun nach uns und, wenn wir kommen, lachen;
Süß ist es, einzuschlummern an dem Quell
Und beim Gesang der Lerchen aufzuwachen:
Süß Bienensummen, Schlag der Nachtigallen
Und Mädchenstimmen und der Kinder Lallen.
[50] 124.
Süß ist's, wenn Traubenschauer reicher Winzen
Bacchantisch üppig in die Kelter rollt,
Purpurn und schäumend; süß sind die Provinzen,
Wenn ihr den Stadt-Diners entfliehen wollt;
Süß die Geburt des ersten kleinen Prinzen;
Süß für den Geizhals ist das bare Gold;
Süß Rache, namentlich an einem Eh'mann,
Plündrung den Truppen, Prisengeld dem Seemann.
125.
Süß sind Legate, süßer aber noch
Der unverhoffte Tod bejahrter Tanten
Und Onkel, die zu lang, zu lange doch
»Uns jungen Leute« auf die Folter spannten;
Sie pfiffen immer auf dem letzten Loch
Und starben nie, und ihre Anverwandten,
Ach, werden, eh' sie sich der Erbschaft nähern,
Mit Wechseln bombardirt von den Hebräern.
126.
Süß ist der Lorber, den wir einer Masse
Vergossner Dinte oder Bluts verdanken;
Süß ist's ein Ende machen altem Hasse,
Und süß mit einem läst'gen Freund zu zanken;
Süß alter Wein aus Flaschen, Bier vom Fasse,
Süß für ein hülflos Wesen in die Schranken
Zu treten; süß der Schulplatz, wo wir spielten,
Der uns vergißt, doch den wir lieb behielten.
127.
Doch süßer noch als jenes und als dies
Ist erste Liebe! – einzig bleibt sie stehn,
Wie Adam's Rückblick auf das Paradies;
Gepflückt ist der Erkenntniß Frucht, – wir sehn!
Und alles ist, was je die Menschheit pries,
Nichts gegen dies ambrosische Vergehn, –
Sünd' ist es, sagt die Fabel, – wie der Strahl,
Den einst Prometheus aus dem Himmel stahl.
[51] 128.
Seltsames Thier der Mensch! und seinen Willen
Und Scharfsinn wendet er gar seltsam an;
Und namentlich, was grübelt er im Stillen
Für Ding' aus, um zu zeigen, was er kann!
Dies ist die Zeit der losgelassnen Grillen,
Und alle Künste bringt man an den Mann;
Versucht's mit Wahrheit erst; im Fall der Not hat
Man noch den Schwindel, welcher stets sein Brot hat.
129.
Wir sehn die widersprechendsten Maschienen,
(Was wenig Geld verrät und viel Genie,)
Künstliche Nasen neben Guillotinen,
Mordinstrument' und höhre Chirurgie;
Die Pockenimpfung aber scheint zu dienen
Als Gegensatz zu Congreve's Batterie:
Ihr habt die alten Blattern abbezahlt
Mit neuen, die ihr einem Ochsen stahlt.
130.
Man bäckt Kartoffeln zu (recht schlechtem) Brode,
Der Galvanismus bringt den Tod zu Krämpfen,
Doch hilft er nicht so viel, wie die Methode
Der Rettungsclubs, die mit den Wellen kämpfen
Und gratis retten vom Erstickungstode:
Und dann, wie wunderbar spinnt man mit Dämpfen!
Die schwarzen Blattern, wie gesagt, verbannten
Wir glücklich, – wer vertreibt nun die galanten?
131.
Man sagt, sie kamen aus Amerika
Und werden jetzt vielleicht zurückmarschiren;
Die Volkszahl, heißt es, wächst rapid', und da
Ist's hohe Zeit wohl, sie zu decimiren
Durch Seuchen, Hunger, Krieg et cetera,
Wie sollen sie sich sonst civilisiren?
Was wohl mehr Opfer in den Abgrund riß,
Die oder unsre Pseudo-Syphilis?
[52] 132.
Was werden jetzt für Mittel, ganz moderne,
Für Seelenheil und Kriegsgebrauch empfohlen,
Aus purer Menschenlieb', ich glaub' es gerne;
Man baut zum Beispiel jetzt gefahrlos Kohlen
Mit Humphry Davy's Sicherheitslaterne;
Timbuctu-Reisen, Fahrten nach den Polen
Nützen vielleicht den Menschen ebenso,
Wie wenn man auf sie schießt bei Waterloo.
133.
Der Mensch ist uns ein Rätsel, merkt euch das;
Der Wunder größtes, laßt euch das genügen;
Eins in der schönen Welt ist Schade, daß
Vergnügen Sünd' und Sünde meist Vergnügen.
Ein Jeder sucht ein Ziel und weiß kaum was,
Macht, Reichthum, Ehre, Lieb' in vollen Zügen,
Und immer ist der Weg vertrackt, und wann
Das Ziel erreicht ist, sterben wir, – und dann –
134.
Was dann? – wir alle wissen's nicht zu sagen;
Drum gute Nacht. – Zurück zu unsrer Mär!
November war's; – da fehlt's an schönen Tagen;
Die fernen Berge stehen da, als wär'
Ein weißer Hut auf blauen Rock geschlagen,
Und um das Vorgebirge braust das Meer;
Die Brandung donnert an der Felsenkette,
Die Sonne geht solid' um fünf zu Bette.
135.
Die Nacht war, wie die Wächter sagen, »dicht«,
Nicht Mond noch Stern, der Wind war laut und leise,
Stoßweis'; auf manchem Herde flammten licht
Holzscheit', umgeben vom Familienkreise.
's ist etwas Heitres in der Art von Licht,
Wie auch im Sommerhimmel gleicher Weise;
Ich liebe Feuer, Heimchen und so fort,
Champagner, Hummer und ein traulich Wort.
[53] 136.
Nacht war es, – Julia lag in ihren Kissen,
Vermutlich schlafend, da geschah ein Krach
An ihre Thür, es ward gepocht, gerissen,
Als klopfe jemand die Verstorbnen wach, –
Was schon passirt ist, wie wir alle wissen,
Und einmal noch passiren wird – hernach: –
Die Thür war fest, doch draußen pocht' und schrie
Jemand: »Madam! Madam! erwachen Sie!
137.
Herr Gott! Madam! Madam! der Herr ist da
Und halb Sevilla folgt ihm auf den Hacken, –
Ich bin nicht Schuld daran, – ich wachte ja, –
Und nun kömmt dies Malheur uns auf den Nacken!
Nur hurtig aufgemacht, – sie sind schon nah, –
Mir ist, als hört' ich schon die Treppe knacken, –
Sie kommen gleich, – vielleicht entwischt er noch, –
Das Fenster ist ja nicht so schrecklich hoch!«
138.
Indeß kam Don Alfonso selbst allmählich
Mit Fackeln, Dienern, Freunden angerückt;
Die meisten dieser Herren lebten ehlich
Und waren sehr geneigt, wohl gar entzückt,
Ein Weib im Schlaf zu stören, welches schmählich
Die Schläfen ihres Manns mit Hörnern schmückt.
Ein solches Beispiel wirkt contagiös,
Blieb' Eine straflos, würden Alle bös.
139.
Ich weiß nicht wie, warum und was für ein
Verdacht Alfonso antrieb, so zu schalten;
Auf jeden Fall war es durchaus nicht fein
Von einem Herrn, zumal von einem alten,
(Und ohn' ein Wort der Warnung obendrein,)
Am Bette seiner Frau Lever's zu halten,
Lakaien aufzubieten, Feu'r und Schwert,
Um zu beweisen, daß man ihn entehrt!
[54] 140.
Die arme Julia fuhr wie aus dem Schlaf,
(Merkt, niemand sagt, daß sie geschlafen hätte,)
Und gähnte, kreischt' und weinte wirklich brav.
Antonia, ihre kundige Soubrette,
Warf Deck' und Pfühl' in Haufen, wie sich's traf,
Als kröche sie erst eben aus dem Bette;
Ich weiß nicht recht, zu welchem Zweck die Gute
Hervorhob, daß Madam zweischläfig ruhte.
141.
Wie zwei harmlose Weiblein lagen nun
Herrin und Zof', als ob sie bange seien,
Geist oder Mann könn' ihnen etwas thun,
Und, weil ein einz'ger Mann sich graut vor Zweien,
Vorzögen, Seit' an Seite fromm zu ruhn,
Bis an den Morgen, bis die Hähne schreien
Und der Gemahl heimkömmt und sagt: »Mein Lieb,
Ich war der erste, der zum Aufbruch trieb.«
142.
Zuletzt fand Julia Wort' in ihrer Not:
»Um Gottes willen, Mensch, was fällt dir ein?
Bist du verrückt? Ich wollt', ich wäre todt,
Statt Opfer eines Wüterichs zu sein!
Woher dies mitternächt'ge Aufgebot?
Von Fiebergrillen oder süßem Wein?
Hast du Verdacht? – das Wort schon macht mich bleich!
Durchsuch' das Haus!« – Alfonso sprach: »Sogleich!«
143.
Er sucht, – sie suchen mit, in allen Ritzen,
In Kleiderschränken, Kisten und Closet,
Und finden viele Wäsche, Strümpfe, Spitzen,
Pantoffeln, Bürsten, Kämme, sehr complet,
Den ganzen Krimskrams, welchen Frau'n besitzen,
Um hübsch zu bleiben oder rein und nett:
Durchbohrt sind die Tapeten von Rapieren,
Die auch Lambris und Jalousien blessiren.
[55] 144.
Sie suchen unterm Bett und finden dort –
Na, was sie suchten, schien es nicht zu sein;
Sie öffnen Fenster und durchspähn den Ort
Nach Fußesspuren, doch der Ort sagt Nein;
Nun stehn sie da, und keiner sagt ein Wort, –
Merkwürd'ger Weise fiel es niemand ein,
(Wahrscheinlich waren sie nicht völlig munter,)
Im Bette nachzusehen statt darunter.
145.
Die Zunge Juliens blieb inzwischen wach:
»Ja; suchet nur und suchet,« rief sie laut;
»Unbill auf Unbill häufet, Schmach auf Schmach!
Deswegen also ward ich Frau und Braut!
Deshalb ertrug ich stumm mein Ungemach,
Ertrug den Mann, dem sie mich angetraut!
Doch länger trag' ich nicht die Sünd' und Schande,
Wenn es noch Recht und Richter giebt im Lande.
146.
Ja, Don Alfonso! fürder nicht Gemahl,
Wenn du es je mit Recht gewesen bist, –
Ein Sechziger, – das ist mir ganz egal,
Ob sechzig oder funfzig, sucht mit List
Der eignen Frau zum Schimpf Material
Für eine Klage! handelt so ein Christ?
Grausamer, falscher, schnöder Don Alfons,
Wie wagst du – was? ich hätte Liaisons?
147.
Das ist der Dank dafür, daß ich der Frauen
Grundrechte nie beansprucht und benutzt!
Ich nahm zum Beichtiger den alten grauen
Murrkopf, vor welchem jede Andre stutzt:
Und niemals schilt er mich, – ja, im Vertrauen,
Er ist von meiner Unschuld ganz verdutzt
Und glaubt in vollem Ernst, ich sei noch ledig, –
Passirt ein Umschlag, dann sei Gott dir gnädig!
[56] 148.
Das ist der Dank, daß ich mir niemals einen
Cortejo hielt von unsren Junggesellen
Und keinen Zeitvertreib besuchte, keinen
Als Messe, Stierkampf, Oper, Thés nebst Bällen,
Und den Verehrern niemals einen kleinen
Gefallen that, – ja, grob in manchen Fällen ....
Erklärte nicht der General O'Reilly,
Der Algier nahm, ich foppe ihn ganz schmählich?
149.
Sang nicht der röm'sche Musico Cazzani
Mein Herz sechs Monat' an mit höchstem Schwunge?
Nennt nicht sein Landsmann mich, der Graf Corniani,
Die einz'ge treue Gattin span'scher Zunge?
Bestürmte mich ein russicher Galan nie?
Nicht Graf Starkstrakonoff, der arme Junge?
Hat nicht Lord Coffeehouse aus Liebespein
Vor einem Jahr sich umgebracht mit Wein?
150.
Bischöfe hatt' ich zwei zu meinen Füßen,
Den Herzog von Ichar, Don Fernan Nunez;
Doch blieb ich treu, und hab' es jetzt zu büßen.
Wenn je der Mond verrückt macht, thut er nun es!
Wie edel, mich nicht einfach zu begrüßen
Mit Prügeln! – andre Männer, sagt man, thun es, –
O tapfrer Ritter mit Pistol und Hieber!
Nun sprich, hast du dich nicht blamirt, mein Lieber?
151.
Deshalb verreistest du? deswegen war
Die Reis' und das Geschäft so äußerst eilig?
Du und dein Anwalt, dieser Erzbarbar,
Den ich da hinten seh'; jetzt merkt er freilich,
Daß er den Narren spielt! Ein saubres Paar!
Er aber ist der schlimmre, unverzeihlich,
Er denkt an nichts als seine schmutz'ge Sportel,
Und nicht an meinen oder deinen Vorthel.
[57] 152.
Wünscht er vielleicht auch zu protokolliren?
Weswegen thut er's nicht in aller Welt?
Schreibzeug steht da, er braucht sich nicht zu zieren,
Die Stub' ist doch schon auf den Kopf gestellt.
Nur laßt ihn alles ganz genau notiren,
Damit er etwas leiste für sein Geld;
Mein Mädchen ist im Hemd, – entlaßt die Spitzeln.«
»O!« schluchzt' Antonia, »könnt' ich sie mal kitzeln!«
153.
»Da ist der Schrank, und hier ist die Toilette,
Dort das Closet, – nun sucht in allen Ecken;
Dort ist der Armstuhl, dort das Ruhebette,
Dort der Kamin, – da könnt' ein Herrchen stecken.
Nur bitt' ich, macht nicht so viel Lärm, ich hätte
Gern etwas Schlaf, und solltet ihr entdecken,
In welcher Höhle dieser Schatz vergraben,
So laßt doch mich auch das Vergnügen haben.
154.
Und nun, Hidalgo! da du alles hier
In Schimpf und Schande bringst, in Streit und Zank,
So habe doch die Güt' und sage mir,
Wer ist es, den du suchst? – ich wüßt' es Dank.
Wie heißt er? woher stammt er? Cavalier?
Er ist doch hübsch und jung noch? Ist er schlank?
Sprich! – willst du meinen Ruf durchaus vernichten,
So sei gewiß, ich will mich danach richten.
155.
Er ist doch unter sechzig? – sonst erscheint
Dein Grimm und deine Eifersucht noch crasser, –
Ein junger Mensch wie du und solch ein Feind!
Antonia, bitte, gieb mir ein Glas Wasser, –
Ich schäme mich, daß ich vorher geweint!
Daß mich ein Unhold und ein Weiberhasser
Umbringen würde, wer hat das gedacht,
Als meine Mutter mich zur Welt gebracht?
[58] 156.
Bist du gar eifersüchtig auf die Magd?
Du hast es ja gesehn, sie schlief bei mir,
Als du hereinbrachst mit der wilden Jagd:
Sucht nur, – wir haben kein Geheimniß hier;
Nur, hoff' ich, künftig wird es angesagt
Und vor der Thür gewartet mit Manier;
Man sollt' uns etwas Zeit zum Anziehn gönnen,
Damit wir unsre Freund' empfangen können.
157.
Und nun, mein Herr, hab' ich nichts mehr zu sagen;
Dies Wen'ge sagt' ich nur, damit ihr wißt,
Das reine Herzen Unrecht stumm ertragen
Und Unschuld langsam im Verklagen ist.
Geh! dein Gewissen wird dereinst dich fragen,
Weshalb du so mit mir verfahren bist?
Dann schütze Gott dich vor dem eignen Fluch!
Antonia! wo ist mein Taschentuch?«
158.
Sie schweigt und kehrt sich ab, – da liegt sie, bebend,
Ihr Aug' in Thränen flammt, wie eine Nacht,
Die blitzt und regnet; schattig sie umgebend,
Fließt auf die blasse Wange Lockenpracht,
Die weiße Schulter zu verschleiern strebend,
Umsonst, – der Schnee trotzt ihrer dunklen Macht,
Die weichen Lippen trennt ein starrer Schmerz,
Und lauter als ihr Atmen schlägt ihr Herz.
159.
Alfons stand da, verblüfft wie vor Gericht,
Antonia schnurrte durchs verstörte Zimmer
Und naserümpft' und zog ihm manch Gesicht,
Ihm und den Sbirren, denen schlimm und schlimmer
Zu Mute wurde, nur dem Anwalt nicht,
Der treu war, wie Achates, jetzt und immer,
Wo's Zank gab, einerlei in was für Sachen, –
Dies hatte das Gericht ja auszumachen.
[59] 160.
Die Nase schnüffelt und die Aeuglein lauern
Und folgen jedem Schritt und Tritt der Magd,
Wie Katzen sich argwöhnisch niederkauern.
Nach Ruhm und Ehre hatt' er nie gefragt
Und nie für Jugend und Geschlecht Bedauern,
Ihm kömmt es nur drauf an, daß jemand klagt;
Auch glaubt' er nie an Negativen, bis
Vollgültig falsches Zeugniß sie bewies.
161.
Alfons dagegen senkte seinen Blick
Und spielte jetzt die albernste Figur:
Erst dreht' er seiner Gattin einen Strick,
Sucht' alle Winkel durch, die kleinste Spur,
Und fand nun was? – bloß ein'ge Selbstkritik,
Nebst der, die Julia mit so viel Natur
Auf ihn ergoß, seit fast halbstünd'ger Dauer,
Schnell, schwer und dicht, wie ein Gewitterschauer.
162.
Erst sucht' er stotternd Gnade zu gewinnen,
Sie aber schluchzt', als ob ihr Herz vergehe,
Und drohte Krämpfe, – Krämpfe, die beginnen
Mit einer Zuckung oder einer Wehe,
Auch Röcheln, – ganz nach Wahl der Dulderinnen.
Er sah sein Weib und dacht' an Hiobs Ehe,
Er sah im Geist auch Julia's Verwandte, –
Worauf er sich zur größten Mild' ermannte.
163.
Er wollte reden, oder besser stottern,
Da schnitt Antonia ihm das Wort entzwei:
»Jetzt fort mein Herr! statt hier herumzulottern,
Verlassen Sie das Zimmer! kein Geschrei!
Sonst stirbt Madam!« – Alfonso knurrte »Ottern!«
Sonst nichts, – die Zeit der Worte war vorbei;
Er sah sich kläglich um zum letzten Mal
Und that mechanisch, was man ihm befahl.
[60] 164.
Und mit ihm zog sein »Posse comitatus«,
Zuletzt der Anwalt; an der Thüre stand
Er zögernd still und überschlug den status,
So lang die Zof' ihn ließ; – schmerzlich empfand
Er diesen unerklärlichen Hiatus,
Der plötzlich sich im Thatbestande fand:
Noch überdacht' er diese neue Phase,
Da flog die Thür an die legale Nase.
165.
Kaum war die Thür verriegelt, als – o Schande
O Sünd'! o Schmerz! o Weib! o Evaskind!
So handeln Frau'n und sind geehrt im Lande?
Ist diese Welt, und auch die andre, blind?
Was ist so schön wie unentweihte Bande? –
Doch weiter, – da der Spaß nun erst beginnt:
Vernehmt, was ich so gern verschwiegen hätte:
Juan, beinah erstickt, schlüpft' aus dem Bette.
166.
Er lag versteckt darin, – indeß, ich wage
Nicht abzugeben wie, noch ahn' ich wo.
Jung, schlank und biegsam lag er ohne Frage
Möglichst compendiös, so oder so;
Ich muß gestehn, daß ich ihn nicht beklage,
Wenn er zerquetscht ward durch die hübschen Zwo;
Denn solch ein Tod ist würd'ger des Begehrens
Als jenes Malvasierfaß unseres Clarence.
167.
Und zweitens mag ich nicht von Mitleid sprechen,
Weil er mit einer Sünde frech begann,
Für die wir jenseits brennen, diesseits blechen;
Er mindestens fing reichlich zeitig an.
Indeß die Reue pflegt nicht so zu stechen
Mit sechzehn wie mit sechzigen, wenn man
Die alten Schulden aufzählt und ermißt,
Wie teuflisch hoch des Teufels Conto ist.
[61] 168.
Von seiner Lage weiß ich nichts zu sagen:
Im »Buch der Kön'ge« steht, daß um die Zeit,
Als Davids Puls langsam begann zu schlagen,
Die Aerzt' als Pflaster eine frische Maid
Verschrieben, statt mit Pillen ihn zu plagen,
Und dieses Mittel war von Wirksamkeit;
Vielleicht hat man es anders angefaßt,
David genas, Juan erstickte fast.
169.
Was ist zu thun? Alfons schickt sicher nur
Die Narren fort und kehrt zurück im Trab;
Antonia spannt ihr Hirn auf die Tortur, –
Wie schlagen wir den neuen Angriff ab?
Ach, aus dem Labyrinth führt keine Spur,
Und auch die Zeit bis Morgen ist nur knapp.
Antonia grübelt; Julia redet nicht
Und preßt den bleichen Mund an sein Gesicht.
170.
Er bot ihr seinen Mund, und mit der Hand
Holt er zurück ihr halb entschlüpftes Haar:
Selbst jetzt war ihre Glut nicht ausgebrannt
Und fast vergessen Schrecken und Gefahr:
Antonia's Geduld war jetzt am Rand, –
»Kommt, kommt, ist es noch Zeit zum Schnäbeln gar?«
So zischelte sie grimmig, – »dieses nette
Herrlein muß ich verwahren im Closette.
171.
Die Kinderein spart für 'ne bessre Nacht, –
Wer hat nur unsern Herrn so aufgehetzt?
Wie soll das enden? – wer hat das gedacht? –
Der Jung ist ja ein Teufel; was? ist jetzt
Zum Girren Zeit? Wer weiß, wie lang er lacht
Und ob es nicht noch Mord und Todtschlag setzt?
Ihr kommt ums Leben, ich um meinen Platz,
Madam um alles, – für den flaum'gen Schatz!
[62] 172.
Ja, wär' es noch ein stämm'ger Cavalier
Von fünfundzwanzig, dreißig – (fort, du Pack!)
Ein wahres Kind, und solch ein Unheil hier!
Bei Gott, Madam, mich wundert Ihr Geschmack.
Der Herr muß nahe sein, – (Hinein mit dir!)
So! dieser sitzt fürs Erste fest im Sack,
Und wenn wir jetzt nur bis zum Morgen fein
Still halten – (Pst! Juan! schlaft ja nicht ein!)«
173.
Jetzt läßt sich Don Alfonso wieder sehn
Und macht der Predigt unsrer Zof' ein Ende;
Sie macht sich noch zu thun; er heißt sie gehn,
Und sie gehorcht, wenn auch nicht sehr behende;
Indeß, da ist kein Rat, – es muß geschehn;
Was hülf' es auch, wenn sie im Zimmer stände?
Sie blickt die Beiden an, nur von der Seite,
Und schneuzt das Licht und knixt und sucht das Weite.
174.
Alfonso stockt, eh' er das Schweigen bricht,
Dann fängt er an Ausreden auszukramen:
Rechtfert'gen könn' er sein Verfahren nicht;
So gehe man nicht um mit edlen Damen;
Jedoch er habe Gründe von Gewicht,
(Die in der Rede nicht zum Vorschein kamen,) –
Sein Vortrag war im Ganzen eine Spielart
Gallimathias, die bekannte Stilart.
175.
Frau Julia schweigt, – doch auf der Zunge brennt
Die fertige Replik, mit der bewehrt
Die Frau, die ihres Gatten Schwächen kennt,
(Bloß durch ein Wort) den Spieß zum Angriff kehrt
Und ihren Feind, nicht schlägt, doch niederrennt,
(Gerüchte selbst sind dann von hohem Wert;)
Man muß nur dreist erwidern: wirft er dir
Ein Schätzchen vor, so ruf, er habe vier.
[63] 176.
Und Julia hatte leidlich gute Gründe;
Man wußte, wie Alfons zu Ines stand;
Ob aber stumm macht das Gefühl der Sünde –
Doch nein, das thut es nicht, wie allbekannt,
Wo wär' ein Weib, die nicht gleich Rede stünde?
Vielleicht, daß Zartgefühl die Zung' ihr band,
Weil sie Juan im Nebenzimmer wußte,
Der seiner Mutter Ruf wert halten mußte.
177.
Vielleicht war noch ein Grund, und das macht zwei:
Alfonso hatt' aus Eifersucht gewütet,
Wer aber der beglückte Schäfer sei,
Das zu verraten hatt' er sich gehütet;
Juan war nie genannt; die Grübelei
Des Argwohns hatt' ihr Ei nicht ausgebrütet;
Ein Wort von Ines wär', als stieße man
Alfonso mit der Nas' auf Don Juan.
178.
Ein Wink genügt in delicaten Lagen;
Schweigt lieber ganz! – doch giebt es einen »Tact«,
(Dies neue Wort will mir nicht recht behagen,
Inzwischen hält es meinen Vers compact,)
Mit welchem Damen bei brutalen Fragen
Facta umschiffen, sauber und exact;
Sie wissen dann so graziös zu lügen,
Es nur mit anzusehn macht schon Vergnügen.
179.
Sie glühen, und man glaubt. Ich mindestens zieh'
Es vor, mich gleich zum Glauben zu entschließen,
Und irgend eine Antwort wag' ich nie;
Denn dann beginnt der Strom erst recht zu fließen,
Und wenn sie nicht mehr können, seufzen sie
Und senken ihre Wimpern und vergießen
Ein, zwei, drei Thränen, – dann capitulirt man,
Und dann – und dann – und dann – ja, dann soupirt man.
[64] 180.
Alfonso bat um Frieden nach den Fehden,
Den sie ihm halb versagte halb gewährte,
Doch weigerte, nach allem Ueberreden,
Sie manche Kleinigkeit die er begehrte;
Er stand, wie Adam zögernd stand vor Eden
Und sich in unfruchtbarer Reu' verzehrte,
Und bat, daß sie nicht länger spröde thue,
Da, siehe! stieß sein Fuß an ein Paar Schuhe.
181.
Zwei Schuh'! – was denn? – das sagt nicht viel, wenn sie
Für Damen passen, aber dieses Paar
(Es thut mir leid, ich kann nicht sagen wie,)
War masculinum. Sehn und packen war
Ein Augenblick. – Nun, Glück und Liebe, flieh!
Mein Blut erstarrt, es sträubt sich jedes Haar –
Alfonso prüfte sorgsam das Format
Und wurde dann von neuem desperat.
182.
Er lief hinaus, um sein Rapier zu holen,
Und Julia flog a tempo zum Closet;
»Flieh! flieh! Juan! – kein Wort mehr! – Gott befohlen!
Das Haus ist offen – lauf durchs Cabinet –
Du kennst den Weg – o Gott, ich steh' auf Kohlen, –
Lebwohl – hier ist der Schlüssel zum Stakett, –
Schnell, schnell! ich hör' Alfonso's Wiederkehr –
Noch ist es dunkel und die Straße leer.«
183.
Man muß gestehn, der Rat war gar kein schlimmer,
Der einz'ge Fehler war, er kam zu spät;
Wie die Erfahrung denn dem Schicksal immer
Einkommensteuer zahlt, eh' sie gerät.
Juan entwischt im Umsehn aus dem Zimmer
Und wär' entschlüpft bei der Rapidität,
Da leider kam Alfons im Schlafrock wieder,
Tod drohend, folglich – schlug Juan ihn nieder.
[65] 184.
Der Kampf war grimmig, und das Licht ging aus;
Antonia schrie »Gewalt!« und Julia »Feuer!«
Doch nicht ein Diener kam und half beim Strauß.
Alfonso, weich gebläut, schwor hoch und theuer,
Er wolle Rache, heute noch, durchaus!
Und auch Juan, das kleine Ungeheuer,
Stieß Flüche aus, in höherer Octave;
Er war jetzt warm und Feind der Todesstrafe.
185.
Alfonso ließ vorher den Degen fallen
Und beide fochten bloß Faust wider Faust;
Juan bemerkt' es nicht, zum Glück, – im Wallen
Der Leidenschaft war die Vernunft verbraust,
Und hätt' er jetzt den Degen in den Krallen,
So hätt' Alfons die letzte Zeit gehaust
Im Land'. – Bedenkt, wenn Gatt' und Freund sich hauen,
So könnt ihr zwiefach Witwen werden, Frauen!
186.
Alfonso würgt', um seinen Feind zu halten,
Der Andre drosselt' ihn, um wegzulaufen,
Und Ströme Blutes (aus der Nase) wallten.
Am Ende mußt' Alfonso sich verschnaufen,
Da kriegt' er einen Hieb zum Schädelspalten;
Das einz'ge Kleid Juans zerriß beim Raufen;
Er ließ es flugs im Stich, wie Joseph, – leider
Fürcht' ich, hier endet die Vergleichung beider.
187.
Jetzt kamen Lichter, Knechte, Dienerinnen;
Das Schauspiel, das sie fanden, war pikant, –
Die Zof' in Krämpfen und die Madam von Sinnen,
Alfonso matt und keuchend an der Wand,
Am Boden halbzerfetztes Tuch und Linnen,
Blutspuren, Staub, – das war es, was man fand.
Juan gewann das Thor, schloß auf im Nu,
Und dann, im Eifer, schloß er draußen zu.
[66] 188.
Hier endigt der Gesang. – Soll ich noch sagen,
Wie nun Juan sich, nackt, im Schutz der Nacht,
(Die schützt, was sie nicht sollte,) durchgeschlagen
Und kam nach Haus in unanständ'ger Tracht?
Der liebe Stadtklatsch in den nächsten Tagen,
Das Neuntagswunder, das sie draus gemacht,
Die Scheidungsklag' Alfonso's stand ausführlich
In allen Londoner Zeitungen, natürlich.
189.
Wollt ihr den ganzen Fall genau studiren,
Die Kreuzverhöre, sammt dem Thatbestand,
Die Namen aller Zeugen, das Plaidiren,
Wie appellirt ward und zuletzt erkannt. –
Es ward mehrmals gedruckt, und variiren
Die Texte auch, sind sie doch amüsant;
Der stenographische giebt wohl das Meiste,
Von Gurney, der expreß nach Spanien reiste.
190.
Frau Ines, um den Lärmen abzulenken,
Den ruchbarsten von sämmtlichen Scandalen,
Die Spanien je erlebt seit Menschendenken,
(Mindestens seit dem Abzug der Vandalen,)
Gelobt' (und niemals war sie karg im Schenken,)
Ein Paar Pfund Kerzen ein'gen Kathedralen,
Und dann – auf alter Damen Rat geschah dies –
Ließ sie Juan zu Schiff gehn via Cadiz.
191.
Sie wollte, daß er reis' und in der Ferne
Zu Land und See die frühere Moral
Verbessern mög' und ein'ge neue lerne,
In Frankreich und Italien zumal,
(Bekanntlich thun es viele Leute gerne.)
Frau Julia mußt' ins Kloster, – tiefe Qual
Erlitt sie, – aber ihres Grames Tiefe
Erhellt am besten aus nachsteh'ndem Briefe:
[67] 192.
»Es ist beschlossen, daß du scheiden mußt:
Es ist ja weis' und gut, – und doch so schwer!
Dein junges Herz – ich trage den Verlust,
Ich möchte nicht, daß es mein Opfer wär'.
Die einz'ge Kunst, von welcher ich gewußt,
War Lieb', und wär' mein Brief von ungefähr
Von Tropfen naß, – sie sind nicht was sie scheinen:
Mein Auge brennt und pocht, doch kann's nicht weinen.
193.
Ich liebt', ich liebe dich; um dich zu lieben,
Gab ich Gemahl, Ruf, Ehre, Himmel hin;
Und doch, mich dünkt der Preis nicht übertrieben,
Der Traum bleibt im Erinnern noch Gewinn.
Glaub' nicht, ich hätt' im Trotze dies geschrieben,
Ich fühl' es nur zu tief, wie schlecht ich bin!
Dies kritzl' ich nur, weil ich nicht ruhen kann,
Ich fordre nichts, ich klage niemand an.
194.
Des Mannes Lieb' ist nicht des Mannes Leben,
Sie ist des Weibes Welt! Den Mann erfreut
Am Hof, im Krieg, zu Schiff, am Markt zu streben;
Talar und Degen, Gold und Wissen beut
Stolz, Ruhm und Macht, die seine Brust erheben,
Und wen'ge sind, die solches nicht zerstreut.
Ihr habt all diesen Trost, wir nur den einen,
Nochmals zu lieben, und nochmals zu weinen.
195.
Du lebst nun fort in Glück und Herrlichkeit,
Geliebt und liebend; ich indessen geh'
Allein durchs Leben, um noch kurze Zeit
In tiefster Brust zu bergen Scham und Weh.
Die könnt' ich tragen, – aber wer befreit
Mich von der Liebe, die noch rast wie je?
Lebwohl – vergieb mir – liebe mich! doch nein,
Das Wort ist leer jetzt, – aber laß es sein.
[68] 196.
Schwach war und ist mein Herz in seiner Glut,
Doch hoff' ich, daß es Fassung noch gewinnt;
Mein Geist erlosch, doch stürmisch wallt mein Blut,
Wie Brandung rollt nach eingelulltem Wind;
Mein Herz ist weiblich und vergißt nicht gut,
Ein Bild nur sieht es, – sonst wahnsinnig blind;
So bebt die Nadel und so steht der Pol,
So sucht mein zitternd Herz nur ein Idol.
197.
Es ist genug, – und doch ist enden schwer;
Ich zaudre noch mein Siegel aufzupressen,
Obwohl mich loszureißen besser wär';
Denn meines Leidens Maß ist vollgemessen.
Wär' Kummer tödtlich, lebt' ich wohl nicht mehr, –
Wer Tod ersehnt, der wird vom Tod vergessen, –
Selbst dies Lebwohl – ich werd' es überstehen
Und leben, lieben, Segen dir erflehen.«
198.
Geschrieben auf Papier mit goldnem Rand,
Mit feinster Feder war dies Billet-doux;
Die Kerze schwankt' in ihrer weißen Hand,
Die dem Magnet gleich bebte sonder Ruh;
Doch blieb sie thränenlos. Im Siegel stand
'ne Sonnenblum'; »Elle vous suit partout,«
Ein weißer Carneol trug diese Worte,
Das Lack war scharlachrot und feinste Sorte.
199.
Dies war Juans Début. Ob die Geschichte
Nun weiter geht, das müßt ihr mich nicht fragen;
Das hängt allein vom Leser ab, – er richte.
Ich will erst hören, was die Leute sagen:
Ihr Lob ist mir ein Sträußchen, wenn ich dichte,
Und ihre Grillen will ich gern ertragen;
Wenn sie mich loben, geb' ich noch ein Paar
Geschichten zu, so etwa übers Jahr.
[69] 200.
Mein Werk ist episch, doch ich lass' es bei
Zwölf Büchern, – aber jedes Buch enthält
Liebschaft und einen Sturm und Metzelei,
Schiffskatalog, Feldherrn und eine Welt
Von Helden, – Episoden hat es drei,
Ein Rundbild von der Höll' ist schon bestellt,
Im Genre des Homer und des Virgil,
Kurzum ich mach' ein Epos ganz im Stil.
201.
Dies alles werd' ich schildern, meine Herrn,
Daß Aristoteles sich freuen soll,
Der Meister unsrer Kunst, der Dichtung Stern,
Der Viele weise macht und Ein'ge toll.
Der Stümper haßt den Reim, ich reime gern;
Kein braver Schmid fühlt für sein Werkzeug Groll;
Die mythologische Maschinerie
Ist nagelneu, und auch die Scenerie.
202.
Ein kleiner Unterschied ist zwischen meinen
Vorgängern in der Epopöe und mir,
Und zwar zu meinem Vortheil, sollt' ich meinen;
Von sonstigen Verdiensten schweig' ich hier,
Dies eine aber wird vor allen scheinen:
Die Andren schmücken aus und machen schier
Langweilig ihrer Fabeln Labyrinth,
Wogegen meine Verse Wahrheit sind.
203.
Wenn jemand einen Zweifel sich erlaubte,
So appellir' ich an Geschicht' und Facten
Und Zeitungen (an die doch jeder glaubte,)
Schauspiel' in fünf und Opern in drei Acten,
Die all' erhärten, was ich hier behaupte;
Erhärten kann ich's auch mit einer nackten
Thatsache: – ich und Andre sahn vor Jahren
Persönlich Don Juan zum Teufel fahren.
[70] 204.
Wenn ich mit Prosa jemals mich bemenge,
Werd' ich poetische Gebote schreiben,
Durch die ich alle früheren verdränge;
Ich will dem Texte Schätze einverleiben,
Die niemand ahnt, und bis zur höchsten Strenge
Werd' ich die Theorie und Regel treiben;
Der Titel heißt: »Longinus bei der Flasche
Und Aristoteles in der Westentasche.«
205.
Du sollt an Milton, Pope und Dryden glauben;
Du sollt nicht Coleridge, Wordsworth, Southey loben;
Der Erste trinkt, dem Zweiten gehn die Schrauben
Im Kopfe los, der Dritt' ist schon verschroben;
Die Hippokrene Campbells will verstauben,
Doch Crabbe trägt den Kopf noch immer oben.
Du sollt nicht stehlen aus Sam Rogers Schriften
Und mit der Muse Moore's nicht – Unfug stiften.
206.
Laß dich der Muse Sotheby' nicht gelüsten,
Noch seines Pegasus, noch alles, was er hat;
Du sollt auch nicht (wie Damen, die wir wüßten,)
Falsch Zeugniß reden, – sapienti sat;
Schreib immer so, daß wir uns nicht entrüsten;
Das ist Kritik, – nun folge deinem Rat:
Küß meine Rute oder laß das Küssen,
Doch wer nicht küßt, den werd' ich hauen müssen.
207.
Nennt jemand die Moral des Buchs nicht gut,
So bitt' ich erstlich solch ein zartes Wesen,
Doch nicht zu schrein, bis man ihm wehe thut,
Und zweitens, es zum zweiten Mal zu lesen
Und zu behaupten, (das erfordert Mut,)
Daß es nicht sittlich sei trotz allen Späßen;
Im zwölften Buch zumal zeig' ich den Frommen
Den Ort, wohin die bösen Menschen kommen.
[71] 208.
Und gäb' es dennoch irgend einen Blinden,
Der, was zu seinem Heil dient, schmäht und rügt,
Der, ganz verstrickt in geist'gen Irrgewinden,
Behauptet, daß der Augenschein betrügt,
Und schreit, »er könne die Moral nicht finden,«
So sag' ich, wenn er Pfarrer ist, er lügt;
Und ist er Hauptmann oder Journalist,
So sag' ich nur, daß er im Irrthum ist.
209.
Das Publicum, erwart' ich, wird mich loben
Und glauben, daß ich es zur Tugend führe;
Ich habe Kurzweil und Moral verwoben,
(So heilt man Zahnweh durch Korallenschnüre;)
Auch wird man hoffentlich nach diesen Proben
Gestehn, daß mir der epische Kranz gebühre, –
Indeß zur Abwehr gegen Prüd' und Kritische
Bestach ich Großmama's Journal, das »Britische«.
210.
Ich schickte dem Verleger einen Posten,
Worüber er umgehend auch quittirte,
Und hoffentlich entspricht das Lob den Kosten.
Wenn er vielleicht nachträglich revocirte
Und meine Muse briet' auf heißen Rosten,
Wenn er mir Gall' aufs Brot statt Honig schmierte,
Kurz, wenn er mir das Meine vorenthält,
So wiederhol' ich nur, er hat sein Geld.
211.
Ist diese heil'ge Allianz nur mein,
So ist das ganze Publicum für mich;
Und alle andren Blätter steck' ich ein,
Vom Pfenningsblatt bis zur Quartalschrift. Ich
Versuchte niemals ihr Client zu sein,
Weil man mir sagt, das wäre lächerlich,
Denn Edinburgh und Quarterly, die beiden,
Behandelten mich doch als einen Heiden.
[72] 212.
»Non ego hoc ferrem calida juventa
Consule Planco,« sagt Horaz und ich;
Ich meine mit dem klassischen Fragment da,
Daß vor sechs, sieben Jahren sicherlich,
(Eh' ich an Lido dachte oder Brenta,)
Ich Hieb mit Hieb vergalt und Stich mit Stich;
Dergleichen hätt' ich damals nicht gelitten,
In heißer Jugend unter George dem Dritten.
213.
Doch nun ist grau mit dreißigen mein Haar,
(Wie wird es erst mit vierzig sein? Ich dachte
An eine Perücke schon vergangnes Jahr.)
Mein Herz ist nicht viel frischer, – kurz, ich machte
Schon meinen Sommer ab, als Mai noch war,
Und fühle keinen Mut zum Streit; ich brachte
Mein Leben durch, so Capital wie Zins,
Und rühme mich nicht mehr sieghaften Sinns.
214.
Nie mehr, nie mehr, o nie mehr wird wie Thau
Die Frische meines Herzens mich durchdringen
Und meiner Brust aus jeder holden Schau
Stets neue liebliche Gefühle bringen,
So wie die Biene Honig bringt zum Bau:
Glaubst du, der Honig quell' in jenen Dingen?
Ach, nicht in ihnen, – deine eigne Macht
Ist's, die den Duft der Blume süßer macht.
215.
Nie mehr, nie mehr, mein Herz, o niemals mehr
Kannst du mein Weltall sein, du ganz allein!
Alles in allem einst, nun aber leer,
Kannst du mir weder Fluch noch Segen sein:
Die Täuschung floh und ohne Wiederkehr,
Und du bist stumpf; indeß ich bracht' es ein,
Statt deiner ward mir ein gut Theil Vernunft, –
Mich wundert nur, wo fand sie Unterkunft?
[73] 216.
Die Zeit der Lieb' ist nun dahin; nie mehr
Wird Weib noch Jungfrau – (Witwen so wie so nicht) –
Mich so zum Narren machen wie bisher;
Mit einem Wort, es ist der alte Ton nicht,
Der Leichtsinn schöner Seelen wird mir schwer,
Und außerdem bekömmt mir mein Bordeaux nicht;
Ich seh' es schon, ich muß mich wohl bereits
Dem Laster alter Herren widmen, – Geiz.
217.
Der Ruhm war mein Idol; es ward zerbrochen
An des Vergnügens und des Grams Altar,
Und diese beiden ließen mir in Wochen
Andenken, ganz genug für manches Jahr.
Wie Bacons eh'rner Kopf hab' ich gesprochen:
»Zeit ist, Zeit war!« – Gleich Schätzen blank und bar
Ist Jugend; ich verthat sie im Geheimen,
Mein Herz in Leidenschaft, mein Hirn in Reimen.
218.
Was ist der Ruhm? Platz auf gewissen Blättern
Von äußerst ungewissem Druckpapiere;
Man hat gesagt, er sei ein Bergerklettern,
Das sich, wie Berge thun, in Dunst verliere;
Die Menschen schreiben, reden, tödten, schmettern,
Die Dichter wachen Nachts bis halber viere,
Damit, wenn sie den Staub des Grabes küßten,
Ein Name bleibt, ein Bild und schlechte Büsten.
219.
Was hofft der Mensch? – Der König Cheops baute
Die erste Pyramide, hoch wie Berge,
Die sein Gedächtniß, wie er fest vertraute,
Frisch halt' und seine Mumie sicher berge.
Doch jemand, der nach alten Schätzen schaute,
Brach diebisch ein und öffnete die Särge:
Baut keine Hoffnung auf ein Denkmal je, ob's
Auch noch so hoch, – kein Stäubchen blieb von Cheops.
[74] 220.
Doch ich, der ächter Weisheit zugeschworen,
Ich sage mir sehr oft: »Ach, alles, was
Geboren wird, wird nur fürs Grab geboren,
Und Fleisch, zu Heu gemäht vom Tod', ist Gras.
Du hast die Jugend freudlos nicht verloren,
Und käm' sie auch zurück, so schwänd' auch das.
Dank' deinem Loos, daß es nicht schlimmer fällt,
Lies deine Bibel und verwahr' dein Geld.«
221.
Jetzt aber, liebe Leser, und auch ihr,
Noch liebre Käufer, – der Poet, – als ich, –
Reicht euch die Hand, ich bitt', erlaubt es mir:
Ergebner Diener, ich empfehle mich!
Wofern wir uns verstehn, begegnen wir
Uns wieder, und wo nicht, dann sicherlich
Werd' ich euch nicht mit weitren Proben quälen, –
Dies Beispiel wär' auch Andern zu empfehlen.
222.
»Geh, Büchlein! in den Bach, der einsam fließt,
Werf' ich dich jetzt; er soll dich weiter tragen;
Wenn ein'ger Wert in deinen Adern sprießt,
Dann findet dich die Welt nach manchen Tagen.«
Wo man Wordsworth versteht und Southey liest,
Da kann ich ganz der Hoffnung nicht entsagen;
Verse von Southey sind die ersten vier,
Nicht – Gott soll mich bewahren – nicht von mir.

Zweiter Gesang

[75] [83]Zweiter Gesang.

1.
O ihr Erzieher zarter Jugendtriebe,
Bei Spaniern, Franzosen, Deutschen, Britten,
Gebt euren Schülern möglichst viele Hiebe,
Es schmerzt, jedoch es bessert ihre Sitten.
Die herrlichste Method' und Mutterliebe
Hat in dem Fall Juans Schiffbruch gelitten,
Da er auf eine Art, die höchst curios war,
Die angeborne Tugend plötzlich los war.
2.
O warum ward er nicht Gymnasiast?
Dann hätt' ein täglich Pensum ohne Gnade
Ihn abgekühlt in seiner glüh'nden Hast,
Zum mindesten auf höhrem Breitengrade;
Mag sein, daß dies auf Spanien wen'ger paßt,
Ausnahmen sprechen für die Regel grade –
Scheidung veranlaßt schon mit sechzehn Jahren!
Sein Lehrer glaubte aus der Haut zu fahren.
3.
Ich finde, daß man sehr mit Unrecht schrie,
Wenn ich erwäge, was zusammentraf:
Erst die Frau Mutter, ganz Geometrie,
Sodann ein Lehrer oder altes Schaf,
Ein hübsches Weib, – natürlich, ohne die
Wär' er vielleicht noch heute fromm und brav, –
Ein ältrer Ehmann auf gespanntem Fuße
Mit junger Frau, – Gelegenheit und Muße.
[83] 4.
Ja, ja, – die Welt dreht sich um ihre Axe,
Die Menschheit dreht sich mit ihr, Kind und Kegel,
Lebt, liebt und stirbt und zahlt Abgab' und Taxe,
Und wie der Wind sich dreht, drehn wir das Segel.
Der König thront, der Arzt macht seine Faxe,
Der Priester klärt uns auf, – das ist die Regel:
Ein Bischen Luft, Wein, Ehrgeiz, eine Dame,
Krieg, Frömmigkeit und Staub, – vielleicht ein Name.
5.
Nach Cadiz ging Juan, wie wir vernahmen, –
Die Stadt ist hübsch und mir gar wohl bekannt;
Da kommen Silberflotten, (oder kamen,
Eh' sich Peru auf Rebellion verstand,)
Und Mädchen giebt es da, – ich meine Damen!
Ihr Gang allein schon setzt das Herz in Brand;
Beschreiben kann ich's nicht in Wort und Zeichen,
Noch auch durch Gleichniß, – nie sah ich dergleichen.
6.
Ein Wüstenroß, ein Edelhirsch, ein Füllen,
Gazellenschritt, Giraffenwandel, – nein,
's ist alles nichts! – und dann die Tracht, die Hüllen,
Der Rock und Schleier, – ach, ich könnt' allein
Mit solchen Dingen hundert Strophen füllen! –
Ihr Fuß, ihr Knöchel dann! – mir fällt nichts ein,
Womit ich die vergleich', und das ist gut, –
(Komm, meine ernste Muse, ruhig Blut!
7.
Doch wenn du mußt, so mußt du;) – flüchtig, sieh,
Theilt sich der Schleier in der weißen Hand,
Da flammt das Aug' ins Herz, du weißt nicht wie,
Und du erbleichst! – o sonnenhaftes Land!
Wenn ich dich je vergesse, will ich nie –
Mein Tischgebet mehr sprechen! Kein Gewand
Läßt Augensalven so zur Wirkung kommen,
Venedigs Fazzioli ausgenommen.
[84] 8.
Doch Ines wollte nicht, daß Don Juan
In Cadiz bleib' und dort sein Geld verzehre;
Ihn schleunigst einzuschiffen war ihr Plan,
(Aus Gründen, die ich weiter nicht erkläre;)
Seereisen machen sollt' ihr junger Mann,
Als ob ein spanisch Schiff die Arche wäre,
Aus der er, rein von allem Schmutz der Erde,
Der Taube Noä gleich, hervorgehn werde.
9.
Juan ließ also seinen Diener packen
Und kriegte vielen Rat und ein'ges bar;
Vier Jahre sollt' er sich im Ausland placken,
Und Ines hoffte oder glaubte gar,
Dies werd' ihn säubern von den ird'schen Schlacken,
Obwohl sie selbst beim Abschied traurig war.
Sie gab ihm einen Brief mit, voll Leviten,
(Er las ihn nie) und ein'ge mit Crediten.
10.
Sie hielt seitdem in ihren Mußestunden
Ein Sonntagsinstitut für böse Jungen,
Die sonst vielleicht als ächte Vagabunden
Im Freien wären wild umhergesprungen.
Dreijähr'ge Kinder waren ihre Kunden,
Und fleißig wurden Rut' und Stock geschwungen;
Bewährt durch den Erfolg mit ihrem Sohn,
Formt sie die zweite Generation.
11.
Juan fuhr ab, das Fahrzeug kam in See;
Das Wasser war bewegt, der Wind war West;
Ein teufelmäß'ger Seegang war von je
In jener Bucht, und hat mich selbst durchnäßt;
Man steht auf Deck, da fliegt der Schaum wie Schnee
Euch ins Gesicht und macht es wetterfest;
Dort stand auch er und grüßte scheidend jetzt
Sein Land zum ersten Mal, vielleicht zuletzt.
[85] 12.
Nun ist es wahr, wenn man sein Heimatland
Wegsinken sieht, so ist es unerfreulich;
Man fühlt sich wirklich völlig übermannt,
Zumal für einen Neuling ist es greulich.
England, erinnr' ich mich, ist weiß am Strand
Fast alle andern Länder aber bläulich,
Wenn wir sie schaun, getäuscht, als ob sie nah sei'n,
Beim Eintritt in das maritime Dasein.
13.
So stand Juan beklommen auf dem Deck;
Wind sang und Tauwerk ächzt' und Bootsmann fluchte,
Das Fahrzeug stöhnte, Cadiz ward ein Fleck,
Indeß das Schiff so schnell das Weite suchte.
Recept für Seekrankheit: man esse keck
Ein Beefsteak! wenn der Leser es versuchte,
So lacht' er nicht; es ist so, glaub' es mir;
Mir hat's geholfen, also wird's auch dir.
14.
So stand Juan und schaute heimatwärts
Und sah sein Spanien seinem Blick entfliehn.
Ein erster Abschied ist ein herber Schmerz,
Selbst Völker fühlen's, die zum Kriege ziehn.
Es ist, als öffn' ein jäher Stoß das Herz,
Es ist 'ne Angst, der Worte nicht verliehn:
Selbst wenn man den fatalsten Ort verläßt,
Hält man den Kirchthurm mit dem Auge fest.
15.
Juan inzwischen mußte viel verlassen,
Die Mutter, die Geliebte, keine Frau,
Und hatte bessren Grund sich nicht zu fassen,
Als mancher, der bei Jahren ist und grau;
Und nimmt man's selbst bei Leuten, die uns hassen,
Mit seinen Seufzern nicht so gar genau,
So weint man wohl, wo Liebe man verliert,
Das heißt, wenn nicht vor Gram die Thrän' erfriert.
[86] 16.
Juan weint' auch, wie einst auf Babels Flur
Die Juden weinten nach dem Jordan-Thal;
Na, meine Mus' ist härter von Natur;
Man stirbt nicht gleich von jeder kleinen Qual;
Ein junger Mann soll reisen, wenn auch nur
Um sich zu amüsiren; – nächstes Mal,
Wenn man den Koffer auf die Chaise hebt,
Ist er vielleicht mit diesem Buch verklebt.
17.
So weinte denn Juan; sein Herz bereute,
Und salz'ge Thräne floß in salz'ge See,
»Der Süßen Süßes« – so'n Citat erbeute
Ich gar zu gern und fragt ihr, wo es steh'?
Die Mutter Hamlets, als sie Blumen streute
Ins Grab Ophelia's, sprach's. Mit Ach und Weh
Erwog' er seine gegenwärt'ge Lage
Und dacht' an Besserung für künft'ge Tage.
18.
»Lebwohl«, rief er, »lebwohl, mein spanisch Land!
Vielleicht soll ich dich niemals wieder sehn,
Vielleicht wird dieses Herz, von dir verbannt,
Am eignen Durst nach dir zu Grunde gehn:
Lebwohl, Guadalquivirs geliebter Strand!
Lebwohl, o Mutter! und – es muß geschehn, –
Du, Julia, auch, lebwohl, du theures Wesen! –
(Hier mußt' er ihren Brief noch einmal lesen.)
19.
Und o, vergäß' ich je ... sieh hier! ich schwöre ...
Doch das ist ganz unmöglich, nimmermehr!
Das Weltmeer schmölz' in Luft und Wolkenflöre,
Die Erde würde selber eher Meer,
Eh' ich dein Bild, o mein Juwel, verlöre
Und trüge je nach andrem Glück Begehr.
Dem hilft Arznei nicht, der vor innrem Weh krank ...«
(Hier traf ein Stoß das Schiff und er ward seekrank.)
[87] 20.
»Eh' küssen sich die Erde und der Himmel –
(Hier ward ihm schlimmer,) – Julia, unser Jammer –
(Um Gottes willen gebt mir ein Glas Kümmel;
Pedro, Battista, helft mir in die Kammer.)
Julia, mein Leben – (schneller doch, du Lümmel) –
O Julia! – (stößt das Schiff nicht wie ein Rammer!) –
Geliebte Julia, meine Schwüre bürgen –«
(Hier ward er unarticulirt vor Würgen.)
21.
Im Herzen oder auch im Magen schmerzte
Der bang Druck ihn, den man, ach, empfindet,
(Unheilbar für die Kunst der besten Aerzte,)
Wann Freundschaft treulos wird, wann Lieb' erblindet,
Wann jemand stirbt, den man so gerne herzte,
Mit dem ein Stück von unserm Leben schwindet:
Kein Zweifel, daß sein Pathos äußerst tief war.
Nur daß die See ein starkes Vomitiv war.
22.
Der Gott der Lieb' ist doch ein kleiner Narr;
Er hält so manches hitz'ge Fieber aus,
Und wird verblüfft durch Husten und Katarrh,
Und eine Bräune findet er zu kraus;
Vornehmer Krankheit trotzt er steif und starr,
Vulgäre Uebel sind für ihn ein Graus,
So, wenn ein Niesen seine Seufzer todt macht
Und Schnupfen seine blinden Augen rot macht.
23.
Doch Uebelkeit ist seine schlimmste Pest,
Und Schmerzen etwas unterhalb der Weichen;
Die Liebe, die sich kühn zur Ader läßt,
Wird vor dem heißen Leinsaatbrei erbleichen;
Purganzen geben ihrer Macht den Rest,
Seekrankheit Tod. Sein Herz war ohne Gleichen;
Denn seine Lieb', obwohl ins Meer verschlagen,
Bot Trotz dem nie zur See gewesnen Magen.
[88] 24.
Das Schiff – es hieß »die Heil'ge Trinidada« –
War nach der Stadt Livorno dirigirt;
Verwandte hatte Don Juans Papa da,
Die sich vor Jose's Zeit dort etablirt,
Die spanische Familie Moncada;
Juan war durch den Brief introducirt,
Den noch am letzten Tag ihm Castilianer
Verwandt' einhändigten für die Toscaner.
25.
Drei Diener waren sein Gefolg' und ein
Hofmeister, Don Pedrillo, Licenciat,
Ein Mann, der griechisch sprach und auch Latein,
Jetzt aber lag er stumm und desperat
In seiner Hängematt' in schwanker Pein,
Da jeder Wellenstoß ihm wehe that.
Das Wasser machte, das durch Luken drang,
Sein Bett ein wenig feucht, ihm selber bang.
26.
Nicht ohne Grund; es wehte frisch aus Süd,
Und gegen Abend stürmt' es schon mit Macht;
Ein Spaß nur für ein nautisches Gemüt,
Doch manches Landkind hätte nicht gelacht;
Seeleute sind verschieden von Geblüt.
Sie bargen doch die Segel gegen Nacht,
Der Himmel zeigt', es werde bei dem Wehen
Ein Mastbaum oder so zum Teufel gehen.
27.
Um ein Uhr warf der Wind mit jähem Stoß
Das Fahrzeug mitten in den Trog der Wellen,
Und legte so den Stern dem Seegang bloß.
Der Spiegelspann war nahe am Zerschellen,
Dann riß die See den Hintersteven los,
Und eh' es noch gelang das Schiff zu stellen,
Ging auch das Ruder weg: nun ward sondirt,
Und vier Fuß Wasser wurden schon notirt.
[89] 28.
Ein Theil der Mannschaft ging vor allen Dingen
Ans Pumpen, und die Andren formten Kette,
Um Güter und was sonst herauf zu bringen.
Wenn man den Leck nur gleich gefunden hätte!
Am Ende kam's so weit, doch das Gelingen
Der Rettung war noch eine gleiche Wette:
Das Wasser stürzte durch recht zum Erschrecken;
Sie stopften Laken, Hemden, Jacken, Decken
29.
Ins Loch; doch alles Stopfen war vergebens,
Und ohne Frage ging das Schiff zu Grunde,
Trotz aller Auskunftsmittel, alles Strebens,
Ohn' ihre Pumpen, – was ich gern bekunde,
Im Interesse manches Schifferlebens;
Sie hoben nämlich funfzig Tons per Stunde;
Das rettete die armen Vagabonden;
(Der Fabricant war Mr. Mann in London.)
30.
Der Sturm ließ etwas nach beim Morgenschimmer;
Sie dichteten den Leck, und es gelang,
Doch hielten freilich drei Fuß Wasser immer
Zwei Hand- und eine Kettenpump' im Gang.
Am Abend war das Wetter wieder schlimmer,
Ein Paar Kanonen brachen los, und Bang!
Warf eine Bö, furchtbar wie ein Orkan,
Mit einem Stoß das Schiff auf seine Ra'n.
31.
Da lag sie her; das Wasser unterdessen
Lief aus dem Raum den Leuten ins Gesicht;
Es war ein Bild, das Menschen nicht vergessen,
Denn Schiffbruch, Schlacht und Brand vergißt man nicht,
Nichts, was den Angstschweiß pflegt uns auszupressen
Und Hoffnung, Herzen, Hälse, Köpfe bricht;
So sprechen von Ertrinkungsfällen immer
Die Taucher gern und die entkommnen Schwimmer.
[90] 32.
Man kappte flugs die Masten; Anfangs hieb
Man Hauptmast und Besan um; der Besan
Ging über Bord, der andre auch, doch blieb
Das Fahrzeug wie ein Klotz. Als wir es sahn,
Ward Fockmast, Bugspriet auch gekappt; uns trieb
Die Not, sonst hätten wir es nicht gethan.
Dies gab ihr Luft; das alte Schiff erkrachte
Und kam zu Beine, ehe man es dachte.
33.
Man kann sich leicht vorstellen, wie verdrießlich
Die Schiffsgesellschaft ward bei solchen Thaten;
Die Passagiere fanden unersprießlich
Den nahen Tod und den verdorbnen Braten;
Und auch der Seemann pflegt, wenn er doch schließlich
Ertrinken soll, Tumultsucht zu verraten;
In solchen Fällen schreit die rohe Masse
Nach Grog und säuft den Rum direct vom Fasse.
34.
Nichts wirkt beruhigend auf unsre Seele
Wie Rum und Andacht: so geschah es, daß
Der Eine trank, der Andre sang Choräle;
Der Sturm gab den Discant, den dumpfen Baß
Das rauhe Meer. Was ihrem Magen fehle,
Vergaß die Seekrankheit, vor Schrecken blaß;
Seltsamer Schall, Gebete, Flüche, Weh,
Lärmten im Chor in das Gebrüll der See.
35.
Ein Glück, daß nicht Juan den Kopf verlor,
So jung er war; er lief zum Brantweinzimmer,
Und stand, Pistol in jeder Hand, davor.
Der Andren Furcht, (als wär' der Tod viel schlimmer,
Wenn er durchs Feuer- statt durchs Wasserthor
Hereintritt,) hielt trotz Fluchen und Gewimmer
Das Volk zurück, das vor dem Untersinken
Für angemessen hielt sich zu betrinken.
[91] 36.
»Gebt uns mehr Grog!« schrien sie. »Nach einer Stunde
Ist alles eins.« Juan versetze: »Nein!
Das ist gewiß, wir alle gehn zu Grunde,
Doch wer ein Mann ist, stirbt nicht wie ein Schwein!«
So hielt er Wacht vor dem ersehnten Spunde,
Und keiner wollte gern erschossen sein;
Und selbst Pedrillo, sein ehrwürd'ger Lehrer,
War einer der enttäuschten Rumbegehrer.
37.
Der gute alte Herr war ganz entsetzt;
Er weint' und klagte über die Bescherung,
Bereut' all seine Sünden; ja, zuletzt
Gelobt' er ernst und feierlich Bekehrung:
Im Fall der Rettung woll' er sich von jetzt
Nie mehr entziehn dem Amte der Belehrung
Im classisch-klösterlichen Salamanca,
Nie mehr auf Reisen gehn wie Sancho Panca.
38.
Noch einmal schien die Hoffnung zu erstehn;
Am Morgen schwieg der Sturm: – der Leck ward breiter
Die Masten waren weg, kein Land zu sehn,
Jedoch das Schiff blieb flott, die Luft ward heiter,
Und war die Arbeit erst umsonst geschehn,
Die Stärkren pumpten dennoch rüstig weiter,
Sobald sie nur ein Streifchen Sonn' erblickten,
Indeß die Schwächeren ein Segel spickten.
39.
Man zog das Segel glücklich untern Kiel,
Und eine Zeitlang half es; aber offen
Ein Leck, die Masten fort mit Stumpf und Stiel,
Kein Fetzen Leinwand, – was blieb da zu hoffen?
Doch ist es gut, zu ringen bis ans Ziel,
Zu spät wird man von Schiffbruch nie betroffen;
Man kann nur einmal sterben, doch mir deucht,
Im Golfe von Lyon ist es zu feucht.
[92] 40.
Dorthin warf sie der Wind und trieb von dort
Sie wieder ohne Willen durch die Fluten;
Denn wirkungslos war das Commandowort:
Obwohl sie nie bei Nacht und Tage ruhten,
War noch kein Notmast hergestellt an Bord;
Wer wußte, ob das Schiff noch zehn Minuten
Flott bleiben werd' im Kampf der Elemente?
Noch schwamm es, wenn auch nicht wie eine Ente.
41.
Zwar nahm der Wind ein Bischen ab, indessen
Das Fahrzeug stampfte so, es konnte schwerlich
Noch lang so gehn, nach menschlichem Ermessen;
Und eine neue Not war, daß sie spärlich
Zu trinken hatten, auch nur knapp zu essen;
Das oftbenutzte Fernrohr war entbehrlich, –
Kein Segel und kein Ufer war zu schauen,
Nichts als die hohle See und Abendgrauen.
42.
Dann wieder Sturm und wieder Finsterniß,
Und Wasser kam in Vor- und Hinterraum.
Die Mannschaft sah es wohl, es war gewiß;
Doch war sie ruhig; Memmen gab es kaum,
Bis an den Pumpen Kett' und Leder riß, –
Da rollte sie als Wrack im Höllenschaum,
Ein Spiel der Wellen, – die so scherzhaft sind
Wie Menschen, wann ein Bürgerkrieg beginnt.
43.
Jetzt kam der Zimmermann, und Thränen waren
In seinem rauhen Aug'; er sagte nur:
»Es hilft nicht mehr!« – Er war ein Mann von Jahren,
Der lang schon manche wilde See befuhr;
Jetzt weint' er, nicht aus Furcht vor den Gefahren
Rann über sein Gesicht die nasse Spur;
Der arme Kerl, er hatte Weib und Kind,
Zwei Dinge, die kein Trost im Sterben sind.
[93] 44.
Jetzt sank das Schiff zusehends am Gallion,
Und alle Ordnung schwand. Ein Theil der Schar
Gelobte Kerzen ihrem Schutzpatron,
(Wer sie bezahlen sollte, ist nicht klar,)
Und Andre glotzten, Andre ließen schon
Die Boot' ins Wasser; Einer war sogar,
Der Don Pedrillo um Ablaß ersuchte,
Worauf ihn der in seiner Angst verfluchte.
45.
Ein Dritter schnürt sich in sein Hangbett ein,
Ein Vierter zieht sich festlich an, als wolle
Er tanzen, Andre fluchen Gott und schrein
Und raufen knirschend sich das Haar wie Tolle;
Noch Andre lassen alles andre sein
Und setzen Boote aus; denn eine Jolle
Hat manche schwere See schon überstanden,
Nur darf es leewärts nicht zu heftig branden.
46.
Das Schlimmste war, das es nach der Entbehrung
Verschiedner Tage sich so schwer erwies,
Vorrat heraufzuholen, der Ernährung
Und Linderung der Dulderschar verhieß:
Der Mensch, auch wann er stirbt, haßt die Entleerung.
Beschädigt war ihr Vorrat überdies.
Zwei Fässer Zwieback und ein Tönnchen Butter,
War aller Proviant für ihren Kutter.
47.
In die Barkasse stauten sie, von Schaum
Und Salz verdorben, ein'ge Pfunde Brot,
Ein Wasserfaß, zwanzig Gallonen kaum,
Sechs Flaschen Wein; auch holten sie mit Not
Von ihrem Rindfleisch etwas aus dem Raum,
Und eine Speckseit' auch gelangt' ins Boot,
Doch kaum genug für Frühstücksrationen;
Dann war ein Puncheon Rum da, acht Gallonen.
[94] 48.
Die andren beiden Boote hatt' ein Stoß
Der Wellen weggeschlagen vom Verdecke;
Die Not war auch in der Barkasse groß,
Als Segel dient' ihr eine alte Decke,
Als Mast ein Ruder, welches ein Matros
Zum guten Glück herunterwarf vom Hecke;
Und, ach, zwei Boote nahmen kaum ein Drittel
Der Leute auf, geschweige Lebensmittel.
49.
Die Dämmrung kam, der sonnenlose Tag
Versank im Meer, und einem Mantel gleich,
Aus welchem gleich ein Feind hervorschaun mag,
Der lauernd sich vermummt zum Todesstreich,
So schien die Nacht, die über ihnen lag,
Grimmig und finster über Stirnen bleich
Und öder Flut. Zwölf Tage war die Not
Ihr Schiffsgefährt', und nun erschien der Tod.
50.
Sie hatten auch versucht ein Floß zu machen, –
Bei solcher See armsel'ge Sicherheit;
Es war ein Ding, man konnte drüber lachen,
Wenn Lachen möglich wär' in solcher Zeit,
Wofern die Flaschen nicht das Hirn entfachen
Zu einer Art graunhafter Lustigkeit,
Die halb hysterisch ist, halb epileptisch: –
Dies Floß macht' auch die Hoffnungsvollsten skeptisch.
51.
Um neun war alles, Spieren, Holzgezimmer,
Gebälk und Hühnerbauer losgemacht,
Als letzte Chance für den Kampf der Schwimmer;
Denn bis zum Ende kämpften sie die Schlacht.
Am Himmel war nur wenig Sternenschimmer,
Die Boote stießen ab mit ihrer Fracht;
Das Schiff lag schräg und krängt' am Steuerbord
Und ging kopfüber, – sank, mit einem Wort.
[95] 52.
Gen Himmel steigt das schreckliche Ade!
Die Tapfren schweigen und die Memmen schrein;
Und Mancher springt ins Meer, um desto eh'
Tief unten in der Wassergruft zu sein.
Und nun, wie eine Hölle, gähnt die See
Und saugt mit ihrem Strudel alles ein,
Als ob ein Mensch mit einem Feinde föchte
Und ihn, bevor er stürb', erdrosseln möchte.
53.
Ein einz'ger Angstschrei! – lauter als das Brausen
Des lauten Meers, wie eines Donners Knall;
Dann ward es ringsum still, bis auf das Sausen
Des Sturms und mitleidloser Wellen Schwall;
Noch aber hallte durch die Nacht in Pausen
Ein schwächres Kreischen, ein erstickter Schall,
Begleitet von Geplätscher, wie ein Krampf, –
Das war der stärkren Schwimmer Todeskampf.
54.
Die Böte fuhren ab, wie wir vernommen,
Mit einem Theil der Mannschaft, aber schwerlich
War ihre Stimmung weniger beklommen
Als erst an Bord. Es wehte so gefährlich,
Daß wenig Aussicht war, ans Land zu kommen;
Auch war die Zahl zu groß, obwohl so spärlich!
Sie zählten, daß im Boote dreißig waren
Und neun im Kutter, als sie abgefahren.
55.
Der Rest ertrank: zweihundert Seelen ließen
Ihr Fleisch im Stich, – ein Glück, wer reformirt ist:
Wenn ein Papist im Meer liegt, so verfließen
Oft Wochen, eh' ein Meßamt celebrirt ist,
Um Fegefeuerkohlen auszugießen; –
Weil, eh' die Leute wissen, was passirt ist,
Sie für Verstorbne ungern Geld auslegen,
Und Messen doch drei Francs zu kosten pflegen.
[96] 56.
Juan gelangt' ins Boot, und schob sogar
Pedrillo mit hinein, mit viel Geschick;
Es schien, daß beider Amt verwechselt war;
Juan besaß des Muts Magisterblick,
Indeß Pedrillo's armes Augenpaar
Thränen vergoß um seines Herrn Geschick.
Dagegen ging Battista (kürzer Tita)
Verloren durch ein Quantum Aquavita.
57.
Auch sein Bediente Pedro macht' ihm Not
Und fand wie Tita seinen Untergang;
Er trank zu viel, so daß er statt ins Boot
Geradesweges in die Wellen sprang,
Und fand allda den Wein- und Wassertod;
Sie suchten ihn zu retten, – es mißlang,
Weil von Minute zu Minute toller
Die Dünung ward, und die Barkasse voller.
58.
Ein kleiner alter Pudel, (einst Don Jose's,
Der folglich für Juan ein Kleinod war,
Denn aus dem Kleinen macht Erinnrung Großes)
Stand heulend an dem Schiffsrand. Offenbar
(Denn eine Hundenas' ist was Famoses)
War ihm der Untergang des Schiffes klar;
So griff Juan ihn auf, warf ihn hinein
In die Barkass' und sprang dann hinterdrein.
59.
Auch stopft' er so viel Geld, wie gehen wollte,
Zu sich, und Don Pedrillo's Geld dazu,
Der, selbst nicht wissend, was er machen sollte,
Ihn machen ließ; denn seine Angst nahm zu
Mit jeder See, die ihm entgegenrollte;
Juan dagegen dacht', auf Sturm folgt Ruh',
Und mutig trotz der Schicksalshudelein
Schifft' er den Lehrer sammt dem Pudel ein.
[97] 60.
Die Nacht war rauh, – es wehte steif aus West;
Zwischen den Wellen hing das Segel schlicht,
Und auf dem Kamm war es zu voll gepreßt;
Es einzuziehn getrauten sie sich nicht.
Die See brach ein, und hielt sie ganz durchnäßt
Und machte Schöpfen ohne Rast zur Pflicht;
Zu Wasser ward ihr Zeug und auch ihr Hoffen, –
Der arme kleine Kutter ist ersoffen.
61.
Neun Seelen mehr! Die Leut' im Boote halten
Sich über Wasser mit dem Rudermaste
Und mit den Laken, die als Segel galten,
Obwohl das Zeug zum Segeln wenig paßte.
Der neue Schrecken übertraf den alten,
Tod drohte jede See, die sie erfaßte;
Dennoch beklagten sie die Leut' im Kutter
Und auch die Zwiebacksfässer und die Butter.
62.
Aufging die Sonn' in feuerrotem Schein
Und zeigte an, es werde stürmisch bleiben;
Vorläufig mußten sie zufrieden sein,
Bis Bessrung komme, vor der See zu treiben;
Man gab dem Volk Theelöffel Rum und Wein,
(Denn Viele wurden matt) nebst ein'gen Laiben
Verdorbnen Brots; das Brot war ganz durchnetzt,
Und ihre Kleider waren meist zerfetzt.
63.
Im engen Raume waren's dreißig Mann;
Platz zur Bewegung war nicht viel gegeben,
Indessen hielt man sich, so gut man kann.
Die Hälft', obwohl vor Frost fast ohne Leben,
Saß auf, die andre Hälfte lag alsdann;
So Wach' um Wache, fröstelnd wie das Beben
Des Wechselfiebers, saß dies halbe Schock,
Nur mit dem Himmelszelt als Ueberrock.
[98] 64.
Der Wunsch zu leben macht das Leben fester,
Ein jeder Arzt bestätigt diese Lehre:
Ein Kranker ohne Hauskreuz ist sein Bester,
Der übersteht das Schlimmst' und macht ihm Ehre,
Bloß weil er hofft und weil die Schicksalschwester
Ihm nicht im Traum erscheint mit ihrer Schere.
Verzweiflung ist es, die das Leben schädigt
Und Menschennot bedenklich rasch erledigt.
65.
Ein Mensch, der eine Jahresrente zieht,
Lebt ungewöhnlich lang, Gott weiß warum,
Vielleicht, daß es zu unsrem Tort geschieht;
Ich kenne Kerle, die bringt gar nichts um.
Die Juden geben uns sehr gern Credit
Auf dieser Art, und Juden sind nicht dumm:
Sie borgten mir in jungen Jahren viel,
Was zu bezahlen mir recht lästig fiel.
66.
So machen's auch die Leut' in offnen Böten;
Sie leben von dem Trieb zu leben, tragen
Mehr, als man glaubt, und lassen sich nicht tödten
Und stehn wie Felsen wider Sturm und Plagen.
Des Seemans Loos war immer reich an Nöten,
Seit Noah's Arche ward durchs Meer verschlagen;
Sie hatte so curioses Volk und Cargo
Wie Hellas erstes Kaperschiff, die »Argo«.
67.
Indeß verliere man nicht aus den Augen,
Der Mensch zählt zu den carnivoren Thieren,
Und will nicht bloß, wie eine Schnepfe, saugen,
Nein, seinen Fraß, wie Wolf und Hai den ihren.
Sein Organismus mag für Pflanzen taugen,
Doch wird er sie nur knurrend toleriren,
Bei schwerer Arbeit findet jeder Esser
Rind-, Kalb- und Hammelfleisch bei weitem besser.
[99] 68.
So war es auch mit unsern Duldern wieder.
Der dritte Tag war still, die Luft war lau
Und lullt' in Schlaf die müden Augenlider,
Wie eine Schildkröt' auf dem Meeresblau.
Wie Balsam war es für die wunden Glieder;
Doch beim Erwachen fühlten sie so flau,
Daß sie wie Raben auf den Vorrat stürzten,
Statt daß sie klug die Rationen kürzten.
69.
Die Folge war, wie zu erwarten stand:
Sie aßen, und sie tranken ihren Wein,
Den ganzen Rest, – da half kein Widerstand.
Was wird nun morgen ihre Mahlzeit sein?
Sie hofften, daß der Wind sie wohl an Land
Wehn werd', – es war ein süßer Hoffnungsschein,
Da sie indeß ein Ruder nur besaßen,
So war es klüger, wenn sie wen'ger aßen.
70.
Der vierte Tag kam – ohne Wind; das Meer
Schlief wie ein Säugling, den die Mutter stillt;
Der fünfte Tag, – das Boot trieb hin und her,
Himmel und See war blau und klar und mild –
Mit einem Ruder (wenn's noch doppelt wär'!)
Was war zu thun? und Hunger wurde wild:
So ward der Hund Juans trotz seiner Bitten
Getödtet und servirt in magern Schnitten.
71.
Am sechsten Tag verzehrten sie die Haut;
Juan verschmäht' im Anfang seine Quote,
Ihm schien das Thier vom Vater anvertraut;
Doch als der Hungergeier grimm'ger drohte,
Nahm er, wovor er Anfangs sich gegraut,
Als große Gunst die eine Vorderpfote;
Er gab sie halb Pedrillo, der's verzehrte
Und dann auch nach der anderen begehrte.
[100] 72.
Der siebte Tag, – kein Wind! der Sonnenbrand
Verdörrt' und briet; sie lagen wie die Leichen
Verfaulend auf der See, die Hoffnung schwand,
Der Wind blieb aus, und drohend sahn die Bleichen
Einander an; – verzehrt der Proviant,
Wasser und Wein und Brot, – man sah die Zeichen
Der Gier des Kannibalen deutlich schon,
Wenn auch noch stumm, im wölf'schen Auge drohn.
73.
Jetzt raunt' es Einer in des Nachbarn Ohr,
Der in das Ohr des Dritten und so fort,
Und ein Gemurmel ward, ein dumpfer Chor,
Verzweifelt, wild, unheimlich wie ein Mord;
Und jedem, der es hörte, kam es vor,
Als komme sein geheimer Wunsch zu Wort;
Und Alle heischten Loos' um Tod und Leben,
Wer sterben soll' und ihnen Speise geben.
74.
Doch, eh' es dazu kam, vertheilte man
Die Ledermützen und den Rest von Schuhn;
Dann blickten sie umher, – ihr Blut gerann, –
Und keiner wollte Opfer sein. Und nun
Fing man die Loose zu zerreißen an,
Aus einem Stoff, – es wird euch wehe thun, –
Man nahm, indem man kein Papier besaß,
Gewaltsam jenes Schreiben Julia's.
75.
Man merkt und mischt die Loos' und theilt sie aus
In stummem Schauder, und es schlummert jetzt
Sogar der Hunger, der zu diesem Graus,
Wie der Prometheusgeier, sie gehetzt.
Kein Einzelner erfand und sann es aus;
Natur entrang es ihrer Qual zuletzt;
Neutral zu bleiben war hier nicht erlaubt;
So fiel das Loos denn auf Pedrillo's Haupt.
[101] 76.
Er bat um nichts als ruhig zu verbluten;
Der Arzt war da und that, wie er begehrte,
Und leis' erloschen seine Lebensgluten,
Man merkte kaum, wie sich ihr Rest verzehrte.
Er starb als Katholik, wie zu vermuten,
Gewöhnlich glaubt der Mensch, was man ihn lehrte;
Er küßt' ein kleines Crucifix und dann
Bot er dem Wundarzt Arm und Gurgel an.
77.
Der Wundarzt hatt', anstatt sein Honorar,
Die Wahl des besten Stücks; indeß der Bader
Nahm lieber, da er äußerst durstig war,
Den Trunk im vollen raschen Strom der Ader;
Den Leib vertheilte unter sich die Schar,
Das Innre ward die Mahlzeit und der Hader
Der Haie, die dem Boot schon lange nahten;
Die Mannschaft aß den Rest des Licenciaten.
78.
Die Mannschaft aß ihn, außer drei bis vier
Auf Fleischkost weniger erpichte Leute;
Zu diesen kam Juan; er, der ein Thier,
Den Pudel mein' ich, sich zu essen scheute,
Empfand jetzt schwerlich größre Eßbegier;
Man konnte nicht erwarten, daß er heute
Trotz aller Not und nagenden Beschwerde
Den eignen Freund und Lehrer speisen werde.
79.
Auf jeden Fall traf er die bessre Wahl,
Denn furchtbar rächte sich das Menschenblut;
Die meisten wurden, die geschwelgt beim Mahl,
Tobsüchtig toll! – Wie brüllten sie vor Wut
Und schäumten, wälzten sich in wilder Qual
Und tranken salz'ge See wie Alpenflut!
Knirschend und heulend, wie Hyänen kreischend
Und lachend starben sie, sich selbst zerfleischend.
[102] 80.
Vorfälle, die den Haufen dünner machten!
Dünn freilich war der Haufen ohnehin,
Und ein'ge waren, die schon nichts mehr dachten,
In solchen Lagen ist das ein Gewinn;
Und Andre sannen auf ein zweites Schlachten;
Sie schlugen sich die Warnung aus dem Sinn,
Den Tod der Andern, die in Wahnsinn endeten,
Weil sie den Appetit so schlecht verwendeten.
81.
Sie hatten schon den Steuermann erlesen,
Der fett war; doch entging er der Gefahr;
Theils wär' die Sach' ihm selbst nicht lieb gewesen,
Theils lagen andre Gründe vor, und zwar
Zunächst ein Leiden, das noch nicht genesen,
Und zweitens, was für ihn entscheidend war,
Er hatt' aus Cadiz etwas mitgenommen,
Was er von Damen zum Geschenk bekommen.
82.
Der Rest Pedrillo, der noch übrig blieb,
Ward sparsam aufgebraucht; der letzte Schrecken
Hielt sie im Zaum und bändigt' ihren Trieb,
Und selten wollt' ein Bissen ihnen schmecken;
Juan allein enthielt sich aus Princip;
Er kaut' ein Bleistück und 'nen Bambusstecken.
Zuletzt gelang's zwei Kraniche zu haschen,
Und niemand mochte mehr vom Todten naschen.
83.
Wem diese Scenen zu entsetzlich schienen,
Der möge Ugolino nicht vergessen,
Wie er am Schluß der höflichsten Terzinen
Sich anschickt seines Freundes Kopf zu fressen:
Wenn in der Hölle Feind' als Nahrung dienen,
So darf man auf der See wohl Freunde essen,
Wenn's aus ist mit dem Schiffbruch-Proviante, –
Man wird dadurch nicht gräßlicher als Dante.
[103] 84.
Denselben Abend fiel ein Schauer Regen,
Wonach sie lechzten wie im Sonnenbrand
Geborstnes Erdreich: Not erst lehrt den Segen
Des guten Wassers. Wer im Morgenland
Und Spanien war und wer zu Bett gelegen
In offnem Boot ohn' allen Proviant,
Wer in der Wüste Karawanenschellen
Vernimmt, der liebt den Sitz der Wahrheit, – Quellen.
85.
In Strömen kam's, doch war es nicht genug,
Bis sie ein Stückchen Leinewand gefunden,
Das ihnen diente wie ein schwamm'ger Krug,
Und wenn es voll war, ward es ausgewunden;
Wahrscheinlich würde einem Knecht am Pflug
Ein volles Maß Braunbier weit besser munden;
Doch ihnen war's, als seien sie der Lust
Des Trinkens sich zum ersten Mal bewußt.
86.
Die dürre Lippe mit zersprungner Wunde
Sog dieses Wasser ein wie Nektarfluß;
Die schwarze Zung' im ofenheißen Munde
Glich der des Reichen, der den Lazarus
Umsonst um Wasser bat im Höllenschlunde,
Als jeder Tropfen Thaus wie Vorgenuß
Des Himmels war; – wenn's wahr ist, dann auf Ehre,
Glaubt mancher Christ an eine heitre Lehre.
87.
Zwei Väter waren in dem Hungerboot
Mit zweien Söhnen; Einer stark und zähe
Von Aussehn, – der erlag gar bald der Not.
Sie kündigten, daß es zu Ende gehe,
Dem Vater an; der sah des Sohnes Tod
Und sagte: »Was der Himmel will, geschehe;
Ich kann nichts thun,« und sah ihn über Bord
Ins Wasser werfen ohne Thrän' und Wort.
[104] 88.
Des andern Vaters Kind war zart und weich,
Mit sanfter Wang' und feinem Angesicht;
Jedoch der Knabe that es Männern gleich
Mit milder, fester Kraft; viel sprach er nicht,
Und lächelte bisweilen still und bleich,
Als such' er wegzuschmeicheln das Gewicht,
Das seines Vaters Herz, ach, mit dem herben
Und bangen Wort erdrückte: er muß sterben.
89.
Sein Vater, bei ihm knieend, wandte nimmer
Die Augen von ihm ab und wusch den Schaum
Von seiner bleichen Lipp' und wachte immer,
Und als der Regen endlich kam, und kaum
Im halb verglasten Aug' ein heller Schimmer
Aufleuchtete wie flücht'ger Freudentraum,
Da preßt' er aus 'nem Tuch die Flut des Lebens
In seines Kindes Mund, – jedoch vergebens.
90.
Er starb, – der Vater hielt die Leich' umfaßt
Und schaut' ihr ins Gesicht, und als die Hand
Des Todes deutlich kam und starr die Last
An seinem Herzen lag und Hoffnung schwand,
Bewacht' er sie, bis sie die letzte Rast
Versinkend in den rauhen Wellen fand;
Dann sank auch er betäubt und fröstelnd nieder,
Reglos bis auf das Zittern seiner Glieder.
91.
Jetzt brach ein Regenbogen durch das Grau
Und überwölkte hell das dunkle Meer,
Der bunte Fuß gestützt auf zitternd Blau,
Und in der Wölbung schien des Lichtes mehr
Als draußen, und er wallt' am Wolkenbau
Schwellend und breit wie ein Panier daher,
Und schwankend, wie ein Bogen, den man spannt, –
Bis er dem dunklen Dulderblick entschwand.
[105] 92.
Das himmlische Chamäleon muß fliehn,
Das luft'ge Kind der Sonn' und feuchten Thaus,
Gewiegt in Purpurwindeln und Karmin,
Getauft in Gold, verbrämt von Wolkengraus,
Hell wie ein Mond auf türk'schem Baldachin:
Die Farben all in eins, – er nimmt sich aus,
Wie sich ein blau und braunes Auge ansieht
(Weil man nicht immer Boxerhandschuh' anzieht.)
93.
Die Aermsten glaubten, daß dies Glück bedeute, –
Ein Glaube, der mitunter nützen kann;
Er war in Rom gebräuchlich, und auch heute
Wirkt er noch vortheilhaft, zum Beispiel dann,
Wann einer mutlos wird: – na, unsre Leute
Bedurften mehr des Muts als mancher Mann;
So war die Iris denn, die sich erhob,
Hoffnung, ein himmlisches Kaleidoscop.
94.
Ein schöner Vogel flog in diesen Tagen,
Schwimmfüßig, taubenähnlich von Gefieder,
Als wär' auch er auf seiner Bahn verschlagen,
Vor ihren Augen häufig hin und wieder;
Er sah die Menschen, die im Boote lagen,
Und flatterte gleichwohl ganz nah hernieder
Und kam und ging und streifte das Gewässer
Bis in die Nacht, – dies Omen schien noch besser.
95.
Der Vogel freilich unterließ zu rasten,
Und besser war es auch dies nicht zu thun;
Die Taue der verschlagnen Barke paßten
Viel schlechter als ein Kirchendach zum Ruhn,
Und wäre selbst die Taub' aus Noah's Kasten,
Von ihrer Hoffnungsfahrt heimkehrend, nun
In dieses Boot gerathen, jeden Falles
Hätte man sie verspeist, Oelzweig und alles.
[106] 96.
Am Abend fing es mäßig an zu wehn,
Das Boot trieb fort, die Sterne schienen klar;
Sie ließen alles, wie es wollte, gehn,
Sie wußten nicht, woran und wo man war;
Und Ein'ge phantasirten Land zu sehn,
Getäuscht von Nebeln, – Andre hörten gar
Die Brandung schon, und einmal war es Allen,
Als hörten sie Kanonenschüsse fallen.
97.
Mit Morgendämmern war der Wind vorbei,
Da plötzlich schrie der Mann, der Wache stand,
Wenn das nicht Land im Sonnenlichte sei,
Dann woll' er selber niemals mehr an Land.
Und jeder rieb die Augen, – eine Bai
War's oder schien's, – sie hielten auf den Strand;
Denn wirklich war es Strand, und nah und näher,
Deutlich und hoch, erkannten ihn die Späher.
98.
Und Ein'ge brachen nun in Thränen aus,
Und Andre beteten – zum ersten Mal,
Und Andre schauten stier und stumpf hinaus;
Sie konnten noch nicht trennen Trost und Qual,
Oder sie machten sich nichts mehr daraus;
Und Ein'ge lagen schlafend, drei an Zahl;
Man schüttelte und gab sich viele Not
Sie aufzuwecken, aber fand sie todt.
99.
Man fand am Tag zuvor ein Schildkrötlein,
Fest eingeschlafen auf der Flut, und brachte
Still gleitend diese Beute glücklich ein,
Was vierundzwanzig Stunden Leben machte.
Auch Nahrung für die Seelen mocht' es sein,
Weil es den Mut im Herzen neu entfachte;
Sie meinten, mehr als Zufall hab' es ihnen
Gesandt, um ihrer Rettung mitzudienen.
[107] 100.
Die Küste, welche hoch und felsig ragte,
Stieg immer höher auf, als sie zum Strand
Die Strömung näher trieb, und jeder plagte
Mutmaßend sich, denn keinem war bekannt,
Zu welchem Erdtheil sie ihr Schicksal jagte,
So launisch hatte sich der Wind gewandt.
Die Einen sahn den Aetna, Andre kamen
Auf Rhodus, Cypern und noch manche Namen.
101.
Strömung und Briefe kamen jetzt zu Statten;
Sie trieben zum willkommnen Ufer hin,
Wie Charons Kahn mit leblos bleichen Schatten;
Lebend'ge waren jetzt noch vier darin
Und Todte drei, – weil sie die Kraft nicht hatten
Sie über Bord zu heben, wie vorhin;
Obwohl die Haie noch sich nahe hielten
Und sie bespritzten, wann sie plätschernd spielten.
102.
Sie hatte Furcht, Durst, Hunger, Frost und Brand
Zu solchen Wesen ausgedörrt, – es hätte
Die Mutter nicht den eignen Sohn erkannt
In dieser Schar vertrockneter Skelette.
Bei Nacht erfrierend und am Tag verbrannt,
So starben sie und ruhn im Wogenbette,
Durch Selbstmord ein'ge auch gewissermaßen,
Weil sie mit Seesalz Don Pedrillo aßen.
103.
Und als sie das Gestade näher hatten,
Das ungleich schien in mannichfacher Schau,
Da kam der frische Hauch der grünen Matten
Und Waldeswipfel wie ein kühler Thau
Und schirmt' ihr heißes Auge wie ein Schatten
Vor Wogenblitz und grellem Himmelblau, –
Lieblich schien alles, was hinweg sie riefe
Von wüster, salz'ger, düstrer, ew'ger Tiefe.
[108] 104.
Wild schien der Strand und ohne Dorf und Port,
Und rings umrauscht von schrecklichem Gewog,
Sie aber, toll auf Land, sie fuhren fort,
Obwohl die Brandung quer den Cours durchzog.
Und jetzt enthüllte noch ein Riff sich dort,
Die Strudel kochten und der Sprühschaum flog;
Indeß, kein Platz zum Landen war ringsum,
So jagten sie drauf los und – schlugen um.
105.
Juan indeß hatt' im Guadalquivir
Die jungen Glieder badend oft gesonnt,
Und hatt' im heimatlichen Stromrevier
Im Schwimmen sich geübt, bis er's gekonnt.
Kaum einen bessern Schwimmer fandet ihr;
Vielleicht durchschwämm' er gar den Hellespont,
Wie einst (ein Ruhm, der seines Gleichen nicht hat,)
Leander, Leutnant Ekenhead und ich that.
106.
So trotzte denn der Knab' in dieser Bai,
Obwohl erschöpft und steif, dem wilden Bade;
Er strebt an's Ufer, eh' es dunkel sei,
Das vor ihm lag, ein trocknes Felsgestade.
Die Hauptgefahr bestand in einem Hai,
Der seinen Nachbar fortnahm bei der Wade;
Die andern Beiden schwammen nicht, daher
Gelangte niemand an das Land als er.
107.
Er hatt' es nur dem Ruder zu verdanken,
Das ihm zum Glück die See entgegenspülte,
Gerad' als seine Arm' ermattet sanken
Und er vom Wogensturz erdrückt sich fühlte;
Er griff's, – das Wasser peischte seine Flanken,
Als er die Nägel tief ins Ruder wühlte;
Am Ende schwimmend, watend, strauchelnd kam
Er auf den Strand gerollt, halbtodt und lahm,
[109] 108.
Und grub die Fäuste keuchend in den Sand,
Damit nicht die zurückgekehrte Welle,
Aus deren Rachen er sich kaum entwand,
Ihn wieder aufsaug' und am Riff zerschelle;
Wo sie ihn hinwarf lag er platt am Strand
Am Eingang einer felsgehöhlten Zelle,
Mit so viel Leben noch, um sich des Lebens
Qualvoll bewußt zu sein, – vielleicht vergebens.
109.
Taumelnd erhob er sich, langsam und schwer,
Und sank zurück auf sein blutrünstig Knie
Und matte Hand. Er schaute nach dem Meer, –
Die Schiffsgenossen, ach, wo waren sie?
Da war kein Leidgefährte rings umher,
Ein Leichnam bloß, von jenen dreien, die
Vorgestern starben; dieser fand im Bette
Des fremden Sands die letzte Ruhestätte.
110.
Er späht, – da dreht sein Hirn sich wirbelhaft;
Er fällt, und wie er hinfällt, schwingt der Strand
Sich um und um, – und jeder Sinn erschlafft.
Er fällt zur Seit' und triefend senkt die Hand
Sich ausgestreckt auf jenen Ruderschaft.
Wie eine welke Lilie liegt im Sand
Sein schlanker Leib und blasses Angesicht, –
Ein schönres Werk aus Erde gab es nicht.
111.
Wie lang er so in dumpfer Ohnmacht lag,
Er wußt' es nicht; die Erde war verschwunden,
Sein blindes Auge sah nicht Nacht und Tag
Für sein erstarrtes Blut gab's keine Stunden, –
Bis schmerzhaft jedes Glied und jeder Schlag
Der Puls' und stechendes Gefühl der Wunden
Ins Leben sich zurückpocht, wie im Krampfe;
Der Tod entwich, doch erst nach hartem Kampfe.
[110] 112.
Abwechselnd blickt er, schließt sein Aug' und blickt;
Denn alles war noch Traum und Nacht; er dachte,
Er sei im Boot und habe bloß genickt,
Und daß er nun zu neuer Qual erwachte,
Und wünscht', es wäre Tod, was ihn erquickt.
Und dann, als das Bewußtsein kam, da lachte
Vor seinen Augen, dunkel wie sie waren,
Ein holder Mädchenkopf von siebzehn Jahren.
113.
Ihr Mündchen neigte sich zu ihm gewandt,
Als ob es seines Mundes Hauch erspüre,
Und streichelnd rief der Jugend warme Hand
Die Lebensgeister von des Todes Thüre,
Und wusch die kalte Stirn und hielt umspannt
Den Puls, damit sie ihn zum Leben schüre,
Und ihrem weichen Druck und sanftem Pflegen
Kam eines Seufzers leiser Dank entgegen.
114.
Ihr Mantel deckt die kaum verhüllten Glieder,
Sie sprengt Essenzen, und mit weißen Armen
Hebt sie sein Haupt, und kraftlos hängt es nieder;
Sie stützt die blasse Stirn an ihrer warmen,
Durchsicht'gen Wang' und drückt den Schaum dann wieder
Aus seinen nassen Locken, voll Erbarmen,
Und lauscht auf jeden Herzschlag, dem ein Hauch
Aus seiner Brust nachseuzft, – aus ihrer auch.
115.
Und sacht zur Grotte trugen ihn die Frauen,
Die Hold' und ihre Zofe – von Gesicht
Jung, aber älter, minder ernste Brauen
Und kräftiger gebaut; – sie säumten nicht
Und fingen an ein Feuer aufzubauen;
Die neue Flamme gab den Felsen Licht,
Und unsre Jungfrau, oder was sie immer
Sein mag, stand hoch und schön im hellen Schimmer.
[111] 116.
Die Stirn' ist überhängt mit goldnen Stücken;
Die funkeln im kastanienbraunen Haar,
Dem vollen Haar, das niederfällt im Rücken,
Gestrählt zu Zöpfen, und dies Zöpfepaar,
Obwohl das Mädchen groß ist, das sie schmücken,
Reicht bis zur Ferse fast; und etwas war
In ihrer Art, gebietend, sicher, frei,
Als ob sie Herrin in dem Lande sei.
117.
Das Haar war braun, die Augen aber schienen
Schwarz wie der Tod, und drüber schwarz und lang
Die Wimpern, seidne Schatten, und in ihnen
Lag tiefster Reiz; und triumphirend drang
Der Blick durch seine dunklen Sammtgardinen,
Mächt'ger als je ein Pfeil vom Bogen sprang;
Es war, als ob die Schlang' in voller Länge,
Ganz Gift und Macht, auf ihre Beute spränge.
118.
Die Stirn war weiß und klein, die Wangen rein
Wie Zwielicht, eh' sein Rosenglanz entflieht;
Kurz Oberlippchen, – süße Lippen! nein,
Der Mann muß ewig seufzen, der sie sieht!
Sie konnt' ein Vorbild für Bildhauer sein,
(Die doch nur pfuschen, ohne Unterschied, –
Ich kenne schön're Fraun von Fleisch und Blut
Als all ihr ideales Töpfergut.)
119.
Ich meine, was ich sage, ganz genau;
Ich schimpfe nie, daß ich den Grund nicht wüßte:
In Irland gab es eine schöne Frau,
Die oft Modell saß, aber ihrer Büste
Geschah noch nie ihr Recht, – wenn sie dem Grau
Und Runzeln der Natur erliegen müßte,
Dann welkt' ein Antlitz, wie es nie Poeten
Erträumen oder gar Bildhauer kneten.
[112] 120.
Und so war sie, die Grottenjungfrau, auch;
Ihr Anzug würd' in Spanien nicht bestehn,
Einfach, doch bunter als es dort Gebrauch,
Wo Damen nie in hellen Farben gehn;
Obwohl, wenn um sie her im Windeshauch
Mantilla und Basquina dunkel wehn,
(Die Mode, hoffentlich, geht niemals unter,)
Dann sehn sie reizend aus, mystisch und munter.
121.
Man sah, daß hier ganz andere Moden galten,
Vielfarbig war die Tracht, die Stoffe fein;
Die Locke flog, von keinem Kamm gehalten,
Doch sah man Perlen drin und goldnen Schein;
Ihr Gürtel blitzt', und reichste Spitzen wallten
In ihrem Schleier, und manch edler Stein
Glüht' an der Hand; – eins aber war zum Rümpfen:
Ihr Schneefuß stak in Schuhn, doch nicht in Strümpfen.
122.
Das andre Mädchen trug sich ziemlich gleich,
Doch sah man, daß der Stoff geringer sei;
Der Schmuck in ihrem Haar war minder reich,
Von Silber (und ihr Brautschatz nebenbei;)
Ihr Schleier, gleich an Schnitt, war nicht so weich,
Und ihr Benehmen fest, doch minder frei;
Ihr Haar war nicht so lang, dagegen dicker,
Ihr Auge ganz so schwarz, nur kleiner, quicker.
123.
Die beiden weihten ihm nun Pfleg' und Mühe
Mit Wärm' und Speis', – ein reizendes Talent,
Von dem man sagt, daß es nur weiblich blühe,
Das tausend kleine süße Künste kennt;
Sie kochten eine capitale Brühe,
Ein Ding, das selten nur die Muse nennt,
Doch bessre Speise gab es nie für Männer,
Seitdem Achill Fleisch aß, der mut'ge Renner.
[113] 124.
Ich meld' euch, wer sie waren, diese Zwei,
Sonst denkt ihr an verkleidete Prinzessen;
Auch hass' ich die Geheimnißkrämerei,
Von der die neusten Dichter sind besessen.
Daß eine Herrin, eine Zofe sei,
Habt ihr wahrscheinlich selbst bereits ermessen.
Der Vater jener war ein alter Mann,
Der seinen Unterhalt zur See gewann.
125.
In seiner Jugend war sein Handwerk Fischen;
Auch jetzt noch trieb er etwas Fischerei,
Mit diesem Leben pflegten sich inzwischen
Noch andere Geschäfte, (zwei bis drei,
Die minder ehrbar waren,) zu vermischen;
Ein bischen Seeraub, etwas Schmuggelei
Macht' ihn zum Herren einer, ach, durch Laster
Erworbnen runden Million Piaster.
126.
Er war ein Fischer, – freilich nur nach Seelen,
Wie Petrus der Apostel; denn er fischte
Nach Handelsschiffen lieber als Makrelen.
Die Wagenladungen, die er erwischte,
Die zog er ein, und pflegte nie zu fehlen
Auf größren Sklavenmärkten, sondern tischte
Den Türken manchen leckern Bissen auf;
(Ich glaub', es ist ein lohnender Verkauf.)
127.
Er war ein Griech' und hatt' auf seinem Riffe
(Auf einer von den wildesten Cycladen)
Ein hübsches Haus, die Frucht gestohlner Schiffe,
Und lebte wie ein Fürst von Gottes Gnaden.
Er war ein alter Schelm voll böser Kniffe,
Mit Gott weiß wie viel Geld und Blut beladen,
Indeß sein Haus war groß und voll Verzierung,
Barbar'schen Schnitzwerks, Goldes und Lackirung.
[114] 128.
Er hatt' ein einzig Kind, das hieß Haidi,
Die reichste Inselerbin der Levante,
Dabei so schön, daß nach der Mitgift nie
Gefragt ward, wenn man erst ihr Lächeln kannte.
Siebzehn, wie eine Palme, reifte sie
Zur Weiblichkeit, und hin und wieder sandte
Sie einen Freier heim, um sich bei Zeiten
Auf einen besseren vorzubereiten.
129.
Sie ging spazieren vor dem Abendrot
Am Klippensaum, – so ward Juan gefunden,
Bewußtlos, todt nicht, doch beinahe todt,
Und fast verhungert und gar arg geschunden;
Zwar daß er nackt war, macht' ihr ein'ge Not,
Doch hielt sie sich durch Menschenpflicht verbunden,
Ihn zu verpflegen mit dem größten Fleiß, –
Er war so hülflos und die Haut so weiß.
130.
Ihn mitzunehmen in ihr Vaterhaus,
War nicht die beste Art, um ihm zu dienen;
Das wär', als brächte man zur Katz' die Maus
Und grübe Leute ein, die todt nur schienen.
Der wackre Alte war ein feiner Kauz;
Ungleich den braven diebischen Beduinen,
Würd' er mit aller Gastfreundschaft den Knaben
Curirt und nach der Cur verschachert haben.
131.
Der Zofe schien es, daß es besser paßte,
(Was Zofe riet, hat Fräulein stets gethan,)
Wenn er zunächst in dieser Grotte raste;
Und als sie seine schwarzen Augen sahn,
Da stieg ihr Mitgefühl mit ihrem Gaste,
Die Nächstenliebe wuchs so riesig an,
Als ob es schon direct zum Himmel geh',
Denn Lieb' ist dort, wie Paulus sagt, Entrée.
[115] 132.
Sie machten Feuer an, – ein Feuer, wie
Es aus dem Stegreif eben wollte glücken,
Mit Brennholz, das die See ans Ufer spie,
Zerbrochnen Planken oder Ruderstücken,
Wie zunder morsch, – so lange lagen sie;
Mastbäume waren eingeschrumpft zu Krücken;
Doch Schiffe strandeten Gottlob so fleißig,
Daß reichlich Feuerung da war für dreißig.
133.
Er hatt' ein Lager, weich von Zobelrauch,
Den Haidi hergab, um sein Bett zu machen;
Und daß er ja vor jedem Windeshauch
Gesichert lieg' und ruhig beim Erwachen,
So gab Haidi und ihre Zofe auch
Noch einen Unterrock; und sie versprachen
Ihm einen Frühbesuch beim Morgenrot
Mit Frühstück, – Eier, Kaffee, Fisch und Brot.
134.
So ließen sie ihn liegen, wo er schlief,
Fest wie ein Seehund, oder wie die Todten,
Die endlich schlafen, – Gott nur weiß wie tief.
Und keine bangen Visionen drohten
Dem müden Haupt, kein finstres Traumbild rief
Die Qual zurück, der er die Stirn geboten;
Oft zeigt der Traum uns Dinge, die vergangen,
Bis man getäuscht erwacht mit nassen Wangen.
135.
Juan schlief traumlos, und am Felsenloch
Sah sie, die seinen Pfühl glatt strich, sich um,
Und blickt' auf ihn und stand ein Weilchen noch;
Sie meint', er rufe sie. Er ruhte stumm,
Sie aber glaubte oder sagte doch,
(Das Her ist wie die Zunge manchmal dumm,)
Daß er so eben ihren Namen nannte;
Denn sie vergaß, daß er den noch nicht kannte.
[116] 136.
Nachdenklich ging sie heim vom Meeresstrand
Und warnte Zoe, daß sie schweigsam sei;
Und Zoe merkte, wie die Sache stand,
Sie war ja ein Jahr weiser oder zwei;
Zwei Jahr' sind zehn, wenn richtig angewandt,
Und Zoe lernt' in diesen mancherlei
Brauchbare Kenntniss', in dem guten alten
Gymnasium der Natur, wie Fraun es halten.
137.
Die Morgenstunden kamen, aber trafen
Ihn schlummernd noch in seinem Felsgemach;
Kein junger Sonnenstrahl stört' ihn im Hafen
Der dunklen Kluft, und der geschwätz'ge Bach
Erweckt' ihn nicht; er mochte satt sich schlafen,
Und Schlafs bedurft' er noch, denn keiner, ach,
Litt mehr, – Drangsale, ohne Uebertreibung,
Wie die in meines Großpapa's »Beschreibung«.
138.
Nicht so Haidi; wie eine schwer Erkrankte
Warf sie sich hin und her und träumt' hernach
Von tausend Wracken, über die sie wankte,
Und hübschen Leichen unterm Grottendach,
Und weckte Zoe, so daß Zoe zankte,
Und rief des Vaters alte Sklaven wach,
Die über solche Einfäll' in verruchten
Armenisch-türkisch-griech'schen Phrasen fluchten.
139.
Indeß sie zwang die ärmsten aufzustehn;
Sie schützte vor, daß ja der Sonne Pracht
Am schönsten sei beim Auf- und Untergehen;
Und freilich ist es schön, wenn Phöbus Macht
Aufblitzt, und um die nassen Berge wehn
Die Nebel, und der Vögel Chor erwacht,
Die Nacht wird abgestreift, wie Trauerkleider
Um Gatten – oder sonst'ge Spielverleider.
[117] 140.
Die Sonne, sag' ich, ist ein Bild der Pracht:
Ich sah sie häufig aufgehn, und bisweilen
Hab' ich expreß die Nächte durchgewacht;
Dies werde, sagt mein Arzt, den Tod beeilen.
Darum beginnt den Tag gleich nach der Nacht;
Das wird den Beutel und die Nerven heilen,
Und sterbt ihr dann mit achtzig, schreiben wir
Auf euren Sarg: der Mann stand auf um vier!
141.
Haidi begegnete der Morgenglut
Mit frischrem Glühn, – ein Fieberhauch erhöhte
Der Waagen Purpur, wo des Herzens Blut
Im jähen Lauf stillstand als tiefe Röte,
Gleich einem Gießbach, dessen Alpenflut,
Als ob ein Felsdamm plötzlich Halt geböte,
Zu einem See gerinnt und strudelnd droht;
Dem roten Meer gleich, – doch das ist nicht rot.
142.
Und sieh, die Inseljungfrau naht der Zelle,
Mit leichtem Stritte steigt sie von der Klippe;
Der Tag grüßt sie mit seiner ersten Helle,
Aurora küßt sie thauig auf die Lippe,
Als ob sie Schwestern sei'n; an ihrer Stelle
Dächt' ich es auch; sie schienen gleicher Sippe;
Obwohl die holde Sterbliche allein
Den Vortheil hatte, nicht von Luft zu sein.
143.
Und als sie eintrat, schüchtern, doch voll Hast,
Sah sie Juan süß schlummern wie ein Kind;
Da stand sie stille wie von Graun erfaßt,
(Denn Schlaf ist heilig,) aber dann geschwind
Schlich sie auf leisen Zeh'n zu ihrem Gast
Und hüllt' ihn warm ein vor dem Morgenwind;
Dann beugte sie sich todesstill und trank
Sein Atmen, das sich leise hob und sank.
[118] 144.
So beugt ein Engel sich in ernster Feier,
Wann der Gerechte stirbt, und wie im Grabe,
So friedlich wie umher der Dämmrung Schleier,
Lag schlummernd da der sturmverschlagne Knabe.
Zoe inzwischen kochte weiche Eier,
Damit das Pärchen doch sein Frühstück habe;
Sie öffnete, um allem spätern Kritteln
Sich zu entziehn, den Korb mit Lebensmitteln.
145.
Sie wußt', ein Jüngling, der sein Schiff verlor,
Und wär's ein Engel, braucht ein Déjeuner;
Und da sie weniger verliebt war, fror
Und gähnte sie so nahe bei der See,
Und demgemäß nahm sie das Frühstück vor:
Ich räum' es ein, sie kochte keinen Thee,
Doch Eier gab's, Brot, Kaffee, Scioswein,
Honig und Fisch, – und gratis obendrein.
146.
Und als der Kaffee dampft' in ihrer Küche,
Da weckte Zoe gern den jungen Mann;
Jedoch Haidi legt' ohne viele Sprüche
Den Finger an den Mund und hielt sie an.
So ging das erste Frühstück in die Brüche,
Weshalb die Zof' ein anderes begann,
Da sie den Schlaf nicht unterbrechen sollte,
Der, wie es schien, niemals erwachen wollte.
147.
Noch lag er da; die bleichen hohlen Wangen
Umspielt' ein kranker Purpur, wie der Schein
Auf fernem Bergschnee, wann der Tag vergangen.
Auf seiner Stirne lag der Streif der Pein;
Die Adern blau und eingeschrumpft; die langen
Tiefschwarzen Locken schienen schwer zu sein
Vom salzigen und feuchten Meeresgischte,
Mit dem der Felsendunst der Kluft sich mischte.
[119] 148.
Sie beugt sich über ihm, er aber ruht
Still wie der Säugling auf der Mutter Schooße,
Matt wie die Weid' in schwüler Mittagsglut,
Weich wie der junge Schwan im Ufermoose,
Tief wie die eingelullte Meeresflut,
Schön wie des Kranzes königlichste Rose;
Kurzum, er war nichts weniger als häßlich,
Wenn auch von seinen Leiden etwas bläßlich.
149.
Er wacht und starrt und schliefe wieder ein,
Jedoch das Bild vor seinen Augen bannte
Den Schlaf aus diesem Aug', obwohl die Pein
Und Müdigkeit im Schlaf ihr Glück erkannte.
Jedoch die Schönheit war ihm ungemein
Anziehend, und sogar beim Beten wandte
Er sich von grauen bärt'gen Märtyrern
Zu der holdsel'gen Mutter unsres Herrn.
150.
So stützt' er sich denn auf den Ellenbogen
Und sah die Dame an, auf deren Wange
Die rot' und weiße Rose Fehde pflogen,
Als sie das Wort ergriff mit ein'gem Zwange.
Die Worte lahmten, doch die Augen flogen,
Als sie auf Griechisch mit Jon'schem Klange
Ihm leis' und lieblich sagte, daß er matt sei
Und nicht viel reden solle, bis er satt sei.
151.
Juan verstand zwar nichts von diesen Dingen,
Er war kein Griech', indeß er hatt' ein Ohr,
Und ihre Stimme war wie Vogelsingen,
So sanft, so süß, so zart und doch sonor;
Kein schlichtes Lied konnt' edler, trauter klingen, –
Die Art von Klang, die Thränen lockt hervor,
Man weiß nicht wie, – hinreißend mächt'ger Ton,
Von dem Musik schwebt wie von einem Thron.
[120] 152.
Juan indessen staunte wie ein Mann
Der fernen Orgelschall erwachend hört
Und meint, er träume, bis den Zauberbann
Der Wächter oder sonst'ge Prosa stört;
Gewöhnlich klopft dann just der Hausknecht an, –
Ein Schall, der mich persönlich stets empört;
Ich schlafe gern des Morgens, weil die Nacht
Die Weiber und die Sterne hübscher macht.
153.
Juan ward auch erlöst von seinem Traum,
Schlaf, oder was es war; denn er verspürte
Den wunderbarsten Appetit, als kaum
Der Dampf von Zoe's Kochwerk ihn berührte.
Und als das Feuer neu im Grottenraum
Aufloderte, das Zoe knieend schürte,
Da ward er völlig wach und unaussprechlich
Erpicht auf Speisen, – Rindfilet hauptsächlich.
154.
Doch diesem ochsenlosen Land versüßt
Rindfleisch das Dasein nicht, nur Geis und Hämmlein.
Und wenn ein Festtag lächelnd sie begrüßt,
Dann steckt man auf den rohen Spieß ein Lämmlein;
Auch dies nicht oft; da manches Eiland wüst
Und arm ist, ohne Hütt' und Herd und Flämmlein,
Doch andre schön und fruchtbar; unter diesen
War unsre zwar nicht groß, doch hoch gepriesen.
155.
Rindfleisch ist rar, – und ich kann nicht umhin
Zu glauben, daß die Minotaurus-Sage,
Die uns mit Recht empört, – die Königin
Als Kuh verlarvt! geschmacklos ohne Frage! –
Daß diese Sage, wenn man ihren Sinn
Historisch auslegt, einfach dies besage:
Daß einst Pasiphaë für die Viehzucht strebte
Und Kreta's Blutdurst für den Krieg belebte.
[121] 156.
Wir wissen all', ein ächter Britte ißt
Vornehmlich Beef, – ich sage nichts von Bier,
Weil dies nur ein Getränk und wertlos ist,
Ich meine wertlos für mein Thema hier.
Der Britte liebt den Krieg auch, wie ihr wißt,
Obwohl ein recht kostspieliges Pläsir,
Ganz wie die Kreter, – was mich darauf führt,
Daß Dank für Schlacht und Schlachtvieh ihr gebührt.
157.
Doch weiter. – Als Juan das Haupt, das schwere,
Auf seinen Arm gestützt, erblickt' er froh
Verschiednes, was er nicht sah auf dem Meere,
Denn dort verzehrt' er letzthin alles roh;
Verschiednes sah er und gab Gott die Ehre,
Und da der Hungerwolf noch nagte, so
Stürzt' er sich über alles her, als sei er
Hai oder Alderman, Pfaff oder Geier.
158.
Er aß und hatt' es gut; Haidi bewachte
Ihn mütterlich, und über alles Maß
Hätt' sie ihn gern gefüttert; denn sie lachte,
Wie er, der Todtgeglaubte, munter aß;
Zoe dagegen wußte und bedachte,
(Von Hörensagen, da sie niemals las,)
Man müsse Hungerleider langsam atzen,
Theelöffelweise, weil sie sonst zerplatzen.
159.
So war sie denn so frei, sich einzumischen,
Der Kürze wegen mehr durch That als Wort:
Der Herr, um dessen willen in der frischen
Frühstund' ihr Fräulein sitz' am Meeresbord,
Der thue wohl sich jetzt den Mund zu wischen,
Sonst geh' er todt; – sie riß den Teller fort
Und sagt', er habe reichlich von den Sachen
Verschlungen, um ein Kutschpferd krank zu machen.
[122] 160.
Dann, da er nackt war bis auf kaum decente
Zerfetzte Hosen, gab es gleich zu thun;
Ins Feuer flogen Lumpen und Fragmente,
Und türkisch oder griechisch ward er nun
Gekleidet, wenn auch nicht gleich im Momente
Mit Turban, mit Pistolen, Dolch und Schuhn,
So doch mit einem reinen makellosen,
Fast fert'gen Hemd und sehr geräum'gen Hosen.
161.
Und nun fing unsre Schöne an zu pred'gen;
Und Juan hörte seiner Inselfee
Andächtig zu, so daß das Griechenmädchen
Im Eifer meinte, daß er sie versteh';
Und ihre Zunge, wie ein fleißig Rädchen,
Spann Reden für den jungen Protégé,
Bis sie am Ende Atem holt' und fand,
Romaisch sei ihm gänzlich unbekannt.
162.
So half sie sich mit Zeichen und Signal
Und Lächeln und beredtem Augenspiel
Und las die Schrift (sie las zum ersten Mal)
Der schönen Züg' und fand in ihnen viel;
Antwortend leuchtete der Seele Strahl,
Da sprach ein einz'ger Blick im klarsten Stil,
Kurz, eine Welt von Worten fand sie da
Und Dinge, die sie mehr erriet, als sah.
163.
Und mit den Fingern, mit dem Aug' und Munde
Erhielt er nun im Griech'schen Unterricht;
Unzweifelhaft erwarb er seine Kunde
Viel wen'ger durch ihr Wort als ihr Gesicht;
Gleichwie der Astronom in nächt'ger Stunde
Von seinem Buch aufblickt zum Sternenlicht,
Lernt' er sein Alphabeta besser hier
Aus Haidi's Augen als von Druckpapier.
[123] 164.
Süß ist der Unterricht in fremden Zungen
Durch Frauenaug' und Mund, wenn Lehrerin
Und Schüler jung sind, das bleibt ausbedungen,
(So war es da, wo ich gewesen bin.)
Sie lächeln, wenn's gelingt, und wenn's mislungen,
So lachen sie, und dann kommt nebenhin
Ein Händedruck, wohl gar ein Kuß in Ehren, –
Ich lernte, was ich weiß, durch solche Lehren.
165.
Als Türkisch, Griechisch, Spanisch, ein'ge Worte,
Toscanisch nicht, da fehlt's an Präceptoren;
Mein Englisch ist von nicht besondrer Sorte,
Denn diese Sprache lernt' ich von Pastoren,
South, Tillotson, die ich zum Schatz und Horte
Für meine Sonntagsstudien mir erkoren,
In Frömmigkeit und Prosa große Lichter, –
Die Dichter les' ich nie, ich hasse Dichter.
166.
Von Englands Damen fehlt mir jede Kunde,
Denn Englands Fashion that mich in den Bann;
Einst »hatt' ich meinen Tag wie andre Hunde«,
Auch meine Fehler, wie ein andrer Mann;
Doch dies, wie andre Dinge, ging zu Grunde:
All ihre Narren, die ich geißeln kann,
Feind, Freund, Mann, Weib, sind mir zu dieser Frist
Ein Traum von dem, was war und nimmer ist.
167.
Zurück zu Don Juan. Er hört mit Wonne
Die neuen Wort' und spricht sie nach. Allein
Gefühle giebt's, gemeinsam wie die Sonne,
Die sperrten sich in seiner Brust nicht ein,
So wenig wie im Busen einer Nonne:
Er war verliebt, – das würde jeder sein, –
In seine junge Retterin, – sie auch;
Das ist auf dieser Welt ja einmal Brauch.
[124] 168.
Und jeden Morgen, – etwas frühe zwar
Für unsern Freund, denn Schlaf war ihm das Beste, –
Kam sie zur Grotte, wenn es auch nur war,
Um ihren Vogel ruhn zu sehn im Neste;
Und leise strich sie dann sein krauses Haar
Und stört' ihn nicht, und gleich dem süßen Weste,
Wann sanft er atmet über Rosenbeete,
War dann der Hauch, der seine Wang' umwehte.
169.
Und jeden Morgen ward die Wange runder
Und jeder Tag vermehrte seine Kraft,
Und das war gut, denn nur ein ganz Gesunder
Besitzt der Liebe ächten Lebenssaft;
Wohlsein und Müßiggang sind Oel und Zunder
Und Pulver für den Brand der Leidenschaft;
Auch Bacchus hat die Hand im Spiel, und Ceres,
Denn Venus Angriff ohne sie, – was wär' es?
170.
Wenn Venus unser Herz füllt, (Liebe schmeckt
Auch ohne Herz gut, doch nicht ganz so gut,)
Reicht Ceres uns Pasteten und Confect, –
Denn Liebe braucht Proviant wie Fleisch und Blut,
Und Bacchus schenkt uns Wein ein oder Sekt;
Auch Eier, Austern nähren Liebesglut,
Obwohl, was für ein Gott ihr Lieferant ist,
Neptun, Zeus oder Pan, mir unbekannt ist.
171.
Juan fand immer gleich, wann er erwachte,
Ein Bad, ein Frühstück und in Augenpaar,
So hübsch, wie je eins junge Glut entfachte,
Und Zoe's Auge auch noch, das fürwahr
Für seine Größe sich recht niedlich machte;
Bei Gott, ich wiederhole mich wohl gar!
Ich sagte, daß Juan sein Seebad nahm
Und dann zum Kaffee und zu Haidi kam.
[125] 172.
Das Paar war noch so jung, und sie so rein,
Daß diese Bäder kaum anstößig waren;
Ihr schien Juan ganz das Geschöpf zu sein,
Von dem sie nächtlich träumte seit zwei Jahren,
Ein Etwas, was man liebt, ein zweites Sein,
Bestimmt zum Glück und Glück zu offenbaren;
Denn theilen muß, wer was auf Freude hält,
Das Glück kömmt nur als Zwilling auf die Welt.
173.
Es war so süß, zu ihm den Blick zu heben,
Ein Etwas, was das Dasein weiter machte,
Bei der Berührung seiner Hand zu beben,
Ihn anzublicken, wann er schlief und wachte.
Es war zu viel, stets so mit ihm zu leben,
Doch sie erschrak, wenn sie an Trennung dachte;
Er war ihr Strandgut, war ihr zugetrieben
Wie reiches Wrack, ihr erstes, letztes Lieben.
174.
Der Mond verging, doch Haidi, wie bisher,
Besuchte ihren Knaben jeden Morgen –
Und wandte solche Vorsicht an, daß er
In seinem Felsverstecke blieb verborgen.
Am Ende fuhr ihr Vater über Meer,
Um einige Geschäfte zu besorgen;
Entführen wollt' er, wenn auch keine Jo,
Doch drei Raguser auf der Fahrt nach Scio.
175.
Nun kamen Tage, wo sie Freiheit hatten;
Haidi war (denn ein Witwer war Papa,)
Frei wie ein Weib mit oder ohne Gatten,
Die nach Belieben Nein sagt oder Ja,
Selbst ohne eines Bruders läst'gen Schatten –
Kein frei'res Weib je in den Spiegel sah, –
Ich rede hier bloß von der Christenwelt,
Wo man die Fraun nicht in Kasernen hält.
[126] 176.
Nun konnte sie ihn länger sehn und sprechen,
(Denn sprechen müssen sie,) und er verstand
Das Wort »spazieren gehn« zu radebrechen, –
Denn dies Vergnügen hatt' er kaum gekannt,
Seit, wie die Blume, welche Stürme brechen,
Er thauig lag und triefend auf dem Strand;
Und also gingen sie zur See hinunter, –
Der Mond ging eben auf, die Sonne unter.
177.
Die Küste wild, gepeitscht von Meeresbranden,
Ein Felsendamm und breiter sand'ger Saum,
Vor welchem Klippen wie Trabanten standen,
Und hier und da ein schmaler Hafenraum,
Wo Sturmverschlagne bessren Willkomm fanden;
Da schwieg der trotz'gen Woge Brüllen kaum
Am stillsten Sommertag, wann eingewiegt
Das Weltmeer glitzernd wie ein Landsee liegt.
178.
Der leise Wellenschlag zerstob am Sande
Beinah so fein, wie der Champagner sprüht,
Wann er emporschäumt am krystallnen Rande, –
Maithau der Seele! Regen fürs Gemüt!
Ach, alter Wein! – Ihr Prediger im Lande,
Ja, predigt, wenn ihr gern umsonst euch müht! –
Gebt heut uns Wein und Weiber, Scherz und Mahl
Und morgen Sodawasser und Moral.
179.
Vernünft'ge Wesen müssen sich betrinken;
Rausch ist ja doch im Leben alles Beste;
Ruhm, Reben, Liebe, Gold, darein versinken
Die Wünsche aller Welt im Ost und Weste.
Des Lebens Wunderbaum, wie würd' er winken
Ohn' ihren Saft? wo blieben Frücht' und Aeste?
Drum einmal noch: betrinkt euch sehr! und wann
Mit Kopfweh ihr erwacht, so hört, was dann.
[127] 180.
Ihr schellt dem Diener und bestellt geschwind
Rheinwein und Sodawasser; dann erblühn
Euch Freuden, die des Xerxes würdig sind;
Denn nicht des Wüstenquelles erstes Sprühn,
Scherbet nicht, der durch Schnee veredelt rinnt,
Nicht des Burgunders Abendsonnenglühn
Labt euch nach Reisen, Lieben, Schlachten, blasser
Langweile wie Rheinwein und Sodawasser.
181.
Der Strand – mich dünkt, ich war ja wohl dabei
Den Strand zu schildern? – ja, es war der Strand –
Lag heute ruhig wie die Luft und Bai,
Das Wasser glatt, unaufgewühlt der Sand,
Rings alles still, bis auf der Möwe Schrei,
Sprung des Delphins, und hie und da am Rand
Der Felsen eine kleine trotz'ge Welle,
Die schäumt' und netzte kaum die Uferschwelle.
182.
Und sie ergingen sich, da Haidi's Vater
Auf einem Streifzug war, wie schon gesagt,
Und weder Mutter, Bruder noch Berater
Da war als Zoe, die die treuste Magd
Bei Tage war, – kein Mensch war accurater, –
Doch Abends schlief sie; sie war sehr geplagt,
Sie trug warm Wasser, mußte Locken strählen
Und dann und wann um alte Kleider quälen.
183.
Die kühle Stunde war's, wo hinterm Blau
Des Bergs die Sonne rot und rund sich neigt,
Und dann erscheint die bergumschlossne Au
Die ganze Welt und schläft und träumt und schweigt;
Zur Rechten liegt kalt, still und dämmrig grau
Die tiefe See, und links mondförmig steigt
Der ferne Bergkamm, und der Himmel glüht,
In welchem wie ein Aug' ein Sternchen sprüht.
[128] 184.
Und so ergingen sie sich, Hand in Hand,
Ueber die blanken Stein' und Muschelschnecken,
Und glitten über festen, glatten Sand,
Und in den wilden, hohlen Felsverstecken,
Planvoll, so schien's vom Sturme ausgespannt
Zu weiten Hallen mit Gebälk und Decken,
Da ruhten beide, Arm in Arm geschlungen,
Von Abends Purpurzauber sanft bezwungen.
185.
Sie sahn zum Himmel, dessen flüss'ge Gluten
Hinwallten wie ein ros'ger Ocean;
Sie sahn die Wogen, wie sie schimmernd ruhten,
Und wie der Mond auftaucht' am Himmelsplan;
Sie hörten leise Wind' und müde Fluten,
Und wenn sie dann sich Aug' in Auge sahn,
Den dunklen Blitz, – dann flogen wie zwei Flammen
Die Lippen fest in einen Kuß zusammen.
186.
Ein langer, langer Kuß, ein Kuß der Wonnen,
Der Lieb' und Schönheit, der in eine Glut
Zusammenfaßt die Strahlen aller Sonnen;
Derartige Küsse sind der Jugend Gut,
Wann Seel' und Sinn und Herz ein voller Bronnen,
Die Pulse Feuer, Lavastrom das Blut,
Herzbeben jeder Kuß; – denn, wenn ich merke,
Wie lang ein Kuß ist, kenn' ich seine Stärke.
187.
Mit Länge mein' ich Dauer; – ihre dauern
Gott weiß wie lang', – sie maßen nicht die Länge;
Und mit der Uhr dem Herzschlag aufzulauern,
Ich glaube kaum, daß der Versuch gelänge.
Sie fühlten stumm, als ob in Wonneschauern
Sich Brust zur Brust und Lipp' an Lippe dränge,
Und dann, vereint, sich hielten wie die Bienen, –
Die Honigblume war das Herz in ihnen.
[129] 188.
Sie sind allein, doch nicht allein wie der,
Der einsam sich verschließt in seinem Zimmer;
Die sternenhelle Bucht, das stille Meer,
Der Abendröte sanft verglüh'nder Schimmer,
Der stumme Sand, die dunklen Klüft' umher,
Dies zieht sie zu einander, wie für immer,
Als ob ihr Leben auf der weiten Erde
Das einz'ge sei und niemals sterben werde.
189.
Kein Lauscher droht' in diesen Felsenspalten,
Nicht schreckte sie die Nacht; sie lebten nur
Eins ganz im Andern; ihre Lippen lallten,
Doch ihre Seele sprach, – kein glüh'nder Schwur,
Wie Leidenschaft ihn lehrt, nur Seufzer galten
Als Deuter des Orakels der Natur,
Der ersten Liebe! – Eva hinterließ
Von Eden ihren Töchtern nichts als dies.
190.
Wer dacht' an Eid' und Skrupel? nicht Haidi!
Von Ehepacten und Verlöbniß hatten
Die Leut' ihr nie gesagt, sie kannte nie
Die Wolken, die der Mädchen Weg beschatten.
Unwissend, arglos flog und eilte sie,
Ein junger Vogel, zu dem jungen Gatten,
Und da sie nie geträumt von Treuebrechen,
Fiel's ihr nicht ein, ihm Treue zu versprechen.
191.
Sie liebt' und ward geliebt, – sie betet' an
Und ward vergöttert, – nach uralter Mode;
Nur gut, daß nichts die Seelen tödten kann,
Sonst stürmten ihre Seelen sich zu Tode;
Allmählich kam die Ruh' zurück und dann
Von neuem eine stürm'sche Periode,
Und Haidi's Herz, an seinem pochend, wußte,
Daß es, getrennt von jenem, brechen mußte.
[130] 192.
Sie waren, ach, so jung, schön und verliebt,
Einsam und hülflos, und es war die Stunde,
Wo sich das volle Herz so leicht ergiebt,
Wo Thaten reift die flüchtige Secunde,
Die keine Ewigkeit zurechte schiebt,
Vielmehr bezahlt mit ew'gem Feuerschlunde;
Denn höllisch Feuer ist für den entfacht,
Wer Andren Kummer oder Freude macht.
193.
Ach, Haidi und Juan! – ein solches Paar,
So liebend und so lieblich, lief noch nie
(Seit unsern ersten Eltern) die Gefahr
Der ewigen Verdammniß: und Haidi,
Da sie nicht minder fromm als reizend war,
So wußte sie vom Styx, auch kannte sie
Das Fegefeuer, – nur vergaß sie diese
Gerad' in der verhängnißvollen Krise.
194.
Sie schaun einander an, die Augen blinken
Im Mondlicht, und ihr weißer Arm umschmiegt
Sein Haupt, und ihre langen Locken sinken
Auf seinen, der um ihren Nacken liegt;
Sie sitzt auf seinem Knie, und Beide trinken
Die Glut der Seufzer, bis sie matt versiegt,
Und bilden eine Gruppe unwillkürlich,
Antik, halbnackt, hold, griechisch und natürlich.
195.
Und als der tiefe Rausch vorüber wallt
Und als Juan entschläft in süßer Lust, –
Sie schläft nicht; zärtlich, doch mit festem Halt,
Stützt sie sein Haupt an ihrer jungen Brust;
Und bald den Himmel schaut sie an und bald
Das blasse Antlitz, das nun unbewußt
An einem Busen ruht, der selig liebt
Und wogt von allem, was er gab und giebt.
[131] 196.
Ein Kind, wenn man ihm bunte Lichter zeigt,
Ein Säugling, den man an die Brust gelegt,
Ein Pilger, wann empor die Hostie steigt,
Ein Araber, der einen Gast verpflegt,
Ein Seemann, wann der Feind die Flagge neigt,
Ein Geizhals, der an seinem Gold sich hegt,
Ist hochbeglückt, doch ächtre Freude lacht
Dem, der ein theures Haupt im Schlaf bewacht.
197.
Da liegt es, still und lieblich hingeschmiegt,
Ein Leben, das in uns nur lebt und klingt,
So sanft, so hülflos, reglos, eingewiegt,
Und unbewußt der Freuden, die es bringt;
Und alles, Leid, Lust, Gut und Böses liegt
In Tiefen schlummernd, die kein Blick durchdringt;
Da liegt es, alle Reize, alle Mängel,
Das theure Wesen, wie der Tod als Engel.
198.
Sie wacht bei dem Geliebten, und die Stunde
Der Lieb' und Nacht durchwogt die Seele ihr,
Mit tiefer Meereseinsamkeit im Bunde;
Auf ödem Sand, in wildem Felsrevier
Ruht sie mit ihrem theuren Meeresfunde,
Und niemand stört das Fest der Liebe hier:
Die Stern' im blauen Aether sahen nicht
So Sel'ges wie ihr glühend Angesicht.
199.
O Weibes Liebe! Seligkeit und Pein!
Du schöner, aber unheilschwangrer Schatz!
Sie setzt auf einen Wurf ihr Alles ein,
Und wenn der fehlschlägt, giebt es nie Ersatz:
Dann beut die Welt ihr nichts als leeren Schein,
Und ihre Rach' ist wie des Tigers Satz,
Schnell, tödtlich und zermalmend, – dennoch wühlt sie
Im eignen Fleisch: was sie verhängt, das fühlt sie.
[132] 200.
Sie haben Recht! – der Mann kränkt oft den Mann,
Die Weiber stets; ein einz'ges Band und Joch
Erwartet sie, ihr Zutraun führt sie an;
Dressirt zu lächeln, grämt ihr Herz sich doch
Um ihr Idol, – bis reichre Wollust dann
Sie kauft zur Ehe; – was bleibt schließlich noch?
Ein roher Mann, ein Freund, der sie verläßt,
Putz, Säugen, Beten, – und der Tod als Rest.
201.
Die Eine liebelt, jene poculirt,
Die Dritte näht und strickt, die Vierte flieht
Und tauscht nur ihre Not, denn sie verliert
Der Tugend und des guten Rufs Profit:
Mit Tausch wird ihre Lage nicht curirt,
Die unnatürlich ist, dasselbe Lied
Vom faden Prunksaal bis zur Dreckcabane; –
Die Fünfte rast und schreibt hernach Romane.
202.
Haidi war der Natur Braut, Tochter reiner
Und tiefer Glut; der Sonnengott entflammt
In ihrer Heimat selbst die Küsse seiner
Gasellenäugigen Töchter; – und ihr Amt
War den zu lieben, außer welchem keiner
Ihr Herr sein sollte; – was die Welt verdammt,
Ihr war es nichts; – Furcht, Hoffnung, Liebe, Schmerz
Lag draußen, – jenseits nicht, hier schlug ihr Herz.
203.
Und o, der Pulsschlag, der das Herz erweckt!
Was kostet er! – und doch ist jeder Schlag
So wonnevoll durch Ursach' und Effect,
Daß Weisheit, die doch nimmer rasten mag,
Bis sie die Alchymie des Glücks verschreckt, ...
Auch das Gewissen plagt uns Tag für Tag
Mit Lehren, die so gut sind, so viel wert,
Daß Castlereagh sie noch mit Zoll beschwert.
[133] 204.
Nun ist's geschehn! – an stiller Bucht der Schwur,
Der Herzen eint! und bräutlich strahlt der Braut
Von tausend Hochzeitsfackeln der Azur
Des Sternenhimmels, und als Zeuge schaut
Der Ocean zu, ihr Priester ist Natur,
Ihr Bett die Felskluft, und sie sind getraut
Und glücklich, – denn die Augen eines jeden
Der Zwei sehn einen Engel und ein Eden.
205.
O Liebe! Cäsar selbst war dein Verehrer,
Titus dein Herr, Antonius dein Satrap,
Horaz dein Schüler und Ovid dein Lehrer,
Sappho dein Blaustrumpf, – (springt in Sappho's Grab,
Ihr schüchternen Neutralitätserklärer,
Noch aus den Fluten ragt Leucadia's Cap,) –
O Liebe! schlimmste Gottheit, die wir kennen,
(Denn Teufel kann man dich doch nicht wohl nennen,)
206.
Du machst das Glück der Ehe wandelbar
Und treibst mit höchsten Stirnen selbst dein Spiel;
Pompejus, Cäsar, Mahmud, Belisar
Beschäftigten die Feder Clio's viel;
Dergleichen Männer sind und bleiben rar;
Obwohl ihr Loos gar sehr verschieden fiel,
So stimmt es in drei Punkten, die ich anreih', –
Ein jeder war Erobrer, Held und Hahnrei.
207.
Auch Philosophen machst du, Epicur
Und Aristipp, Volk ohne Scham und Scheu,
Die gern uns lockten auf die falsche Spur,
Und deren Theorie auch, meiner Treu,
(Versicherten sie gegen Hölle nur,)
Ganz leidlich wäre, wenn auch nicht ganz neu:
»Eßt, trinkt und liebt, – der Rest ist doch nur schal,«
Sprach schon der weise Fürst Sardanapal.
[134] 208.
Jedoch Juan? hat er in wenig Wochen
In seinem Herzen Julia ganz entthront?
Ich habe mir schon selbst den Kopf zerbrochen;
Doch Rätsel raten bin ich nicht gewohnt;
Wahrscheinlich kommt dies immer neue Pochen
Des Herzens von dem wandelbaren Mond:
Was Teufel sonst behext uns arme Wichte
Bei jedem neuen niedlichen Gesichte?
209.
Die Unbeständigkeit ist mir verhaßt;
Ich hasse, schelte, schmäh', verdamme alle
Quecksilbermenschen, deren Blut nicht paßt
Zum Mörtel einer dauerhaften Halle;
Nur treue Liebe war mein treuer Gast,
Und doch, noch gestern auf dem Maskenballe,
Wo eine Dam' aus Mailand zum Besuch war,
Empfand ich allerlei, was ganz verrucht war.
210.
Zu meinem Glück war mir die Weisheit gnädig
Und raunte warnend: »Denk' an die Moral!«
»Ja,« sagt' ich, »liebe Weisheit, ich versteh' dich, –
Ach, was für Zähne! welch ein Augenstrahl!
Ob sie wohl schon vermählt ist oder ledig,
Ob keins von beidem? – wart', ich frag' einmal.«
»Halt!« rief die Weisheit, strenge, ganz spartanisch,
(Die Maske war indeß venezianisch.)
211.
»Halt!« – und ich hielt. – Doch was ich sagen wollte, –
Man nannte manchen treulos, höchst verkehrt,
Wo man nur Schönheitssinn erkennen sollte,
Bloß weil er Reizen, die Natur beschert
In reichster Fülle, schuld'ge Achtung zollte;
Und wie man holde Statuen göttlich ehrt,
So ist auch dieser Cultus des Realen
Bloß ein erhöhter Drang zum Idealen;
[135] 212.
Es ist Empfänglichkeit fürs Ideal,
Mehr als die Sinne, die zur Notdurft taugen,
Platonisch, wunderbar, universal,
Die wir aus Sternenlicht und Aether saugen,
Und ohne sie wär' alles äußerst schal: –
Kurzum, 's ist der Gebrauch der eignen Augen
Und ein'ger kleiner Sinne mehr, – ein neuer
Beweis, daß unser Fleisch Staub ist und Feuer.
213.
Doch ist's ein böser Drang, ein recht fataler;
Denn wahrlich, wenn uns stets dasselbe Bild
So schön erschien', und würde niemals fahler,
Wie im Beginn, gleich Eva hold und mild, –
Es sparte manches Herzweh, manchen Thaler,
(Denn haben muß man sie, sonst wird man wild;)
Treu sei der Mensch, mit einer Dame leb' er,
Das ist gesund fürs Herz und für die Leber.
214.
Das Herz ist, wie die Atmosphär', ein Theil
Des Himmels, und es hat auch Tag und Nacht;
Da droht Gewölk, da fliegt der Donnerkeil,
Da stürmt es, ganz wie es der Himmel macht:
Der Sturm zerreißt und sengt es eine Weil',
Dann stirbt in Wassertropfen seine Macht;
Das Herzblut wird zur Thrän' und strömt, – es ist
Das englische Klima unsrer Lebensfrist.
215.
Die Leber ist das Lazareth der Galle,
Doch selten heilt sie, sondern beut Asyl
Der ersten Leidenschaft so lang, bis alle,
Der ganze Rest, hereinkriecht, ein Gewühl,
Als ob sich Vipernbrut zum Knäuel balle,
Wut, Angst, Haß, Eifersucht und Reugefühl, –
Kurz, alles Unheil kömmt von dem Organe
Wie Erdstöß' aus verborgenem Vulkane.
[136] 216.
So, ohne mehr Anatomie zu treiben,
Sind wieder gut zweihundert Stanzen voll;
Bei dieser Durchschnittsziffer mag es bleiben
Für jeden Canto, der noch folgen soll,
Und zwölf bis vierundzwanzig werd' ich schreiben.
Und somit Punctum und Hochachtungsvoll;
Den Leser zu gewinnen, mögen nun
Juan und Haidi selbst das Ihre thun.

Dritter Gesang

[137] [139]Dritter Gesang.

1.
O Mus' et cetera. – Wir sahn zuletzt
Juan an schöner Brust in Schlaf gewiegt,
Bewacht von Augen, die Gram nie genetzt,
An einem Herzen, das vor Wonne fliegt,
Das Gift nicht ahnend, das ihr Glück zerätzt,
Nicht, daß ein Feind der Ruh' dort ruhig liegt,
Der ihres reinen Herzens reinstes Blut
Verwandeln werd' in bittre Thränenflut.
2.
Weshalb, o Liebe, ist im Erdenstaube
Geliebt zu werden Unheil und Verderben?
Ach, mit Cypressen schmückst du deine Laube
Und lässest uns mit Seufzern um dich werben!
Wie ich, vom Duft entzückt, die Blume raube
Und lasse sie an meinem Busen sterben,
So wird das zarte Haupt, das uns beglückt,
An unser Herz gelegt und da – zerdrückt.
3.
Das Weib liebt Anfangs den geliebten Mann;
Beim Zweiten liebt sie schon die Liebe bloß,
Die wie ein Kleid wird; sie behält es an,
Doch sitzt es, wie ein weiter Handschuh, los,
Wie jeder leicht die Probe machen kann;
Erst schürt ein Einziger die Liebe groß,
Dann aber nimmt sie lieber den Plural
Und findet Zudrang keineswegs fatal.
[139] 4.
Wer hat die Schuld? die Männer oder sie?
Eins ist gewiß: sobald ihr Glück verraucht,
Bleibt ihr ein einz'ger Trost – Galanterie,
(Falls sie nicht gleich in Andacht untertaucht,)
Nur ist die erste Liebe immer die,
Für welche sie ihr ganzes Herz verbraucht:
Zwar ein'ge Weiber, sagt man, lieben keinen,
Doch keins, das einmal liebt, hört auf mit einem.
5.
Es ist betrübt, man könnte drüber weinen,
Ein Merkmal unsrer Schwäch' und Sündlichkeit,
Daß Lieb' und Ehe selten sich vereinen,
Da ein Gestirn doch beiden Dasein leiht.
Wie saurer Essig wird aus süßen Weinen,
So Eh' und Liebe, und es schärft die Zeit
Den duft'gen Trank voll himmlischer Gerüche
Zu einem niedrigen Gewürz der Küche.
6.
Antipathie herscht zwischen beiden Phasen;
Ein Stil der Schmeichelei, der sehr beredt,
Doch kaum sehr ehrlich ist, voll süßer Phrasen,
Ist Mode, bis die Wahrheit kömmt, – zu spät.
Und doch, was soll man machen? – schweigend rasen!
Der Sinn der Worte selbst wird ganz verdreht,
Zum Beispiel, Leidenschaft heißt »Hochgefühl«
Beim Liebenden, beim Gatten »ridicül«.
7.
Man wird verschämt, so sehr verliebt zu sein,
Vielleicht auch satt, obwohl das seltner Mod' ist;
Man kann sein Herz nicht stets nur einer weihn
Und muß verzweifeln weil es so Gebot ist;
»Es steht so angegeben in dem Schein,«
Daß beid' im Joche gehn, bis einer todt ist:
Betrübte Aussicht! seine Frau verlieren
Und dann in Schwarz die Diener costümiren!
[140] 8.
Es ist, als ob ein häuslich ehrbar Loos
Und ächte Lieb' einander fliehen müßten.
Der Dichter malt die Werbung lebensgroß,
Und von der Ehe giebt er meist nur Büsten.
Wer kümmert sich um ehliches Gekos?
Es war nie Unrecht, wenn sich Gatten küßten.
Ob wohl Petrark als Laura's Mann Sonette
Sein ganzes Leben lang geschrieben hätte?
9.
Im Trauerspiele, wann der Vorhang fällt,
So kömmt der Tod, im Lustspiel die Vermählung;
Die Zukunft Beider bleibt dahin gestellt:
Der Dichter fürchtet wohl durch die Erzählung
Zu nah zu treten der zukünft'gen Welt,
Die leicht sich rächen kann für die Verfehlung;
Hat er sie erst dem Priester anvertraut,
So sagt er weiter nichts von Tod und Braut.
10.
Die einz'gen Zwei, die je, so viel bekannt,
Von Himmel, Höll' und Ehestand gesungen,
Dante und Milton, haben durch den Stand
Der heil'gen Ehe wenig Glück errungen;
Schuld oder Sinnesart zerriß das Band,
(Dergleichen Dinge sind gar leicht zersprungen;)
Zur »Eva« und »Beatrix« hat indessen
Frau Milton nicht noch Dante's Frau gesessen.
11.
Nach Ein'gen ist die Beatrice Dante's
Die Theologie und nicht ein Frauenzimmer;
Ich halte dieses für ein hirnverbranntes
Auslegerstück und glaub' es nun und nimmer,
Bis man mir nachweist, Dante selbst bekannt' es.
Wie früher schon, so glaub' ich jetzt noch immer,
Die Dantische abstrusere Ekstatik
Sei dichterisch verlarvte Mathematik.
[141] 12.
Juan und Haidi waren nicht vermählt,
Was ihre Schuld und nicht die meine war;
Der keusche Leser, der mich darum schmählt,
Thut Unrecht; – wünscht er sie am Traualtar,
So klapp' er dies Buch zu, das ihm erzählt
Von einem so verirrten jungen Paar,
Bevor die Folgen zu entsetzlich werden;
Es könnte sonst sein Seelenheil gefährden.
13.
Sie waren glücklich, glücklich im Genuß
Unschuldiger und unerlaubter Triebe,
Und wurden unvorsichtig zum Beschluß,
Als ob Papa auf Reisen ewig bliebe.
Ich find' es hart, wenn ich entbehren muß,
Was ich mir wünscht' und erst seit kurzem liebe;
So nutzte denn Haidi die Zeit nach Kräften,
Indeß ihr Vater fort war in Geschäften.
14.
Verdammt nicht sein System Geld zu erheben!
Zwar rupft' er alle Flaggen auf dem Meere,
Indeß, hieß' er Minister, würd' es eben
Besteurung heißen, nur daß seine Sphäre
Bescheidner war; er wählte sich im Leben
Die schlichtere, honnettere Carriére
Auf hoher See und trieb auf blauer Flur
Ein Bischen nautische Advocatur.
15.
Der gute alte Herr ward fern vom Hafen
Gehalten durch den Wind und reiche Fänge
Und Hoffnung auf noch mehr; doch Stürme trafen
Ihn dann und dämpften seines Jubels Klänge,
Indem ein Schiff voll lief. Er schied die Sklaven
In numerirte Gruppen, wie Gesänge,
Ein jeder trug ein Band um Händ' und Kropf,
Und zehn bis hundert Dollars galt der Kopf.
[142] 16.
Ein Theil davon ging nach Cap Matapan
Zu Freunden in der Maina; einen Haufen
Schickt er nach Tunis, und ein alter Mann,
Der unverkäuflich aussah, mußt' ersaufen.
Die reichren Leute reservirte man
Im Schiffsraum, um sich später loszukaufen;
Den Pöbel fesselt' er in gleichen Serien
Als Liefrung für den Pascha von Algerien.
17.
Die Waaren sondert' er in mehre Klassen
Für die verschiednen Märkte der Levante;
Nur ein'ge Sachen, die für Damen passen,
Fränzösische Artikel, elegante
Weißwaaren, Sammt, Zahnstocher, Töpf' und Tassen,
Guitarren, Tambourins von Alicante,
Die blieben in Reserv', in separater,
Gestohlen für sein Kind vom besten Vater.
18.
Verschiedne Thiere die er sich ersah,
Ein Aeffchen, einen Mops, ein Arrah-Paar,
Persische Katzen, Junge nebst Mama,
Ein Terrierhündchen, das aus England war,
(Sein Herr, ein Britte, starb auf Ithaka,
Ein Bauer gab dem Thier das Gnadenjahr,)
Die sperrt' er gegen Sturm und Regenschauer
Zusammen in ein großes Vogelbauer.
19.
Nachdem er sein Geschäft auf See erledigt,
Auch ein'ge Kreuzer noch hinausgesandt,
Fuhr er zurück, etwas vom Sturm beschädigt,
Dorthin, wo seiner Tochter milde Hand
Gastfreiheit durch ihr schönes Beispiel predigt.
Dort aber war ein seichter, nackter Strand
Und starr von Riffen, bis auf Meilenweite,
Der Hafen folglich auf der andern Seite.
[143] 20.
Dort landet' er, und ohne Aufenthalt;
Denn weder Maut noch Quarantäne lagen
Auf seinem Weg, und keine Amtsgewalt
Konnt' ihn nach Zeit und Ort und Reise fragen.
Er ließ das Schiff an Land ziehn, um alsbald
Geflickt zu werden oder neu beschlagen,
Und alles war in Arbeit flugs begriffen,
Ballast, Geschützt und Frachtgut auszuschiffen.
21.
Als er zum Gipfel eines Hügels kam,
Wo er sein Haus sah mit den weißen Mauern,
Stand er. – Gefühle pflegen wundersam
Den Mann, der weit geschweift war, zu durchschauern,
Angst, – wird er Freude finden oder Gram,
Die alte Lieb' und auch das alte Trauern?
Gefühle, welche Jahre überspringen
Und uns zurück zum Abschiedsplatze bringen.
22.
Ein Vater fühlt, und auch ein Ehemann,
Bei seiner Wiederkehr von Reisen immer
Ein Bischen Angst, was ich begreifen kann,
Denn mißlich ist ein Haus voll Frauenzimmer;
(Ich ehre das Geschlecht, ich bet' es an
Doch, da es Schmeichler haßt, so schmeichl' ich nimmer;)
Die Frau, die man allein läßt, wird zu fein,
Und Töchter fliehn manchmal mit dem Lakain.
23.
Nicht jedem geht's so glimpflich wie Ulyssen,
Nicht jede Frau wird still am Weberrahmen
Sich ferne halten von des Freundes Küssen.
Zehn gegen eins, er wird den eignen Namen
Auf einer hübschen Urne lesen müssen
Und trifft zu Hause zwei, drei kleine Damen,
Erzeugt von einem Freund mit seinem Weibe, –
Sein Argus aber geht ihm bös zu Leibe.
[144] 24.
Wenn ledig, wird er finden, daß sein Schatz
Und irgend ein Hans Geldsack Hochzeit machten:
Tant mieux! sie leben jetzt wie Hund und Katz,
Und sie wird nach dem alten Freunde schmachten;
Er kann bei ihr für alles Leid Ersatz
Als Hausfreund finden oder sie verachten,
Und wenn sein Schmerz nicht schweigen mag, so schreib' er
Satiren auf den Wankelmut der Weiber.
25.
Und wer geknüpft hat solch ein keusches Band,
Honnette Freundschaft, daß man's recht verstehe,
Freundschaft mit einer Dam' im Ehestand,
Das stärkste Band, die eigentliche Ehe,
(Die erste dient dann nur als span'sche Wand,) –
Daß der nur nicht zu weit vom Hause gehe!
Ich weiß von Herrn, die, weil sie ausgefahren,
Viermal an einem Tag betrogen waren.
26.
Lambro, dem See-Anwalt, war trockne Erde
Viel weniger als nasses Meer bekannt;
Er sah vergnügt den Rauch von seinem Herde,
Doch, da er Metaphysik nicht verstand,
So wußt' er nicht, weshalb er fröhlich werde,
Warum er fühle, was er just empfand;
Er liebte seine Tochter, doch capirt' er
Den Grund so wenig wie ein Hochstudirter.
27.
Er sah im Sonnenschein sein weiß Castell,
Und seine schatt'gen Gartenbäume blühn;
Er hörte seiner Hunde fern Gebell
Und Brunnen rauschen, und im dunklen Grün
Des kühlen Haines sah er farbig hell
Gestalten sich bewegen, Waffen glühn,
(Im Orient trägt jeder seine Klinge,)
Und Kleider schimmern, bunt wie Schmetterlinge.
[145] 28.
Und wie er staunend näher kömmt, und wie
Ringsum sich Spuren eines Festes zeigen,
Hört er, – ach, keine Sphärenharmonie, –
Nein, irdischen, profanen Klang von Geigen,
(Er traut dem Ohr nicht, diese Symphonie
Scheint seine Fassungskraft zu übersteigen,)
Auch eine Flöt' und Trommeln, und Gerechter!
Ein höchst unorientalisches Gelächter.
29.
Und als er nun, bereits ein wenig schwitzend,
Noch näher kömmt, was sieht er da? – umweht
Von Laubesgrün und übern Rasen blitzend,
Nebst andren Zeichen von Festivität,
Die eignen Diener sich beim Tanz erhitzend,
Dem Derwisch gleich, der sich im Wirbel dreht;
Er sah, daß es der pyrrhische Waffentanz war,
Der stets Liebhaberei des Morgenlands war.
30.
Und Griechenmädchen tanzten auf der Flur,
Die größte schwenkt' ihr Tüchlein mit Bedacht,
Die andern Hand in Hand, wie Perlenschnur,
Im Rhythmus schreitend; braune Lockenpracht
Umfloß die weißen Häls', – ein Löckchen nur
Hätt' euch ein Dutzend Dichter toll gemacht.
Die Erste sang, und zum Gesange schritt
Der schöne Chor mit gleichem Schall und Tritt.
31.
Kreuzbeinig aber um die Schüsseln saßen
Gesell'ge kleine Kreis' und hieben ein;
Pilav und Braten standen auf dem Rasen
Und Flaschen Samos- oder Chioswein
Und Schnee-Scherbet in kühl porösen Vasen.
Ihr Nachtisch wuchs darüber in dem Hain,
Granatfrucht und Orange, reif und groß,
Fiel, kaum gepflückt, herab in ihren Schooß.
[146] 32.
Umjauchzt von Kindern dort ein Widder kam,
Schneeweiß, die würd'gen Hörner kranzgebückt,
Und hielt, als wär' er noch ein saugend Lamm,
Der Patriarch der Herde, fromm geschmückt
Sein ehrbar Haupt, und majestätisch zahm
Fraß er aus ihrer Hand, und schäkernd zückt'
Er seine Stirn, und wich zurück, als fände
Er allzu stark die Schar der kleinen Hände.
33.
Die classischen Profil' und bunten Röckchen,
Die schwarzen Augen und die Seraphswangen,
Rot wie Granatfrucht, und die wehnden Löckchen,
Der Blicke Funkeln und der Glieder Prangen,
Die Kinderunschuld und das weiße Böckchen, –
Dies alles macht' ein Bild aus diesen Rangen,
Und seufzen mochten Alle, welche wußten,
Daß diese Kleinen älter werden mußten.
34.
Dort sprach ein Zwerg, ein witziger Erzähler,
Den ernsten, alten, grauen Pfeifenstopfern
Von den verborgnen Schätzen ferner Thäler,
Von derben Späßen und von Zauberopfern,
Durch die man Gold macht und curirt die Fehler,
Von Felsen, die sich öffnen vor den Klopfern,
Von Fraun, die ihren Mann durch Teufelspacta
In Vieh verwandeln (aber das sind Facta.)
35.
Hier waren für den Geist wie für den Magen
Genüsse aller Art, harmlos und traulich,
Tanz, Wein, Musik, Arabiens Wundersagen,
Sehr reizend, aber doch nicht unerbaulich;
Nur Lambro sah das Fest mit Misbehagen,
Der Kostenaufwand, merkt' er wohl, war graulich;
Er schien der Uebel größtes zu besorgen,
Geschwollne Rechnungen am Samstag Morgen.
[147] 36.
Was ist der Mensch? Gefahr und Not umkreisen
Den Glücklichsten, selbst nach dem Mittagsessen;
Ein Tag von Gold und ein Jahrzehnt von Eisen –
Mehr hat der größte Glückspilz nie besessen;
Den Neuling aber lockt mit süßen Weisen
Lust, die Sirene, um ihn roh zu fressen.
Lambro's Berührung mit dem Festbesuche
War so wie zwischen Flamm' und nassem Tuche.
37.
Er war ein Mann, der Schweigsamkeit verehrte;
Da er Haidi zu überraschen dachte,
(Gewöhnlich überrascht' er mit dem Schwerte,)
So sorgt' er, daß kein Bote Nachricht brachte,
Und niemand ahnte, daß er wiederkehrte.
Er stand, als ob er aus dem Traum erwachte,
Und mehr erstaunt als froh, muß ich gestehn,
So viele liebe Gäste hier zu sehn.
38.
Die Leute hatten – (Gott! wie lügen die!)
Zumal die Griechen! – hatten ausgesprochen,
Er sei gestorben, (solche sterben nie,)
Und die Familie trauert' ein'ge Wochen.
Doch nun kam Trost, auch Durst kam über sie,
Und als die Macht der Thränen sich gebrochen
Und Haidi's Wange neu zu blühn begann,
Fing sie auf eigne Hand die Wirtschaft an.
39.
So kam's, daß Braten, Reis, Tanz, Geig' und Becher
Auf Lambro's Riff die goldne Zeit erneute;
Die Diener wurden Bummler oder Zecher,
Ein Leben, das sie ungemein erfreute;
Des Vaters Gasifreiheit erschien weit schwächer,
Seitdem die Tochter so sein Geld verstreute,
Und herrlich war's, wie schön sich alles machte,
Als sie an nichts als ihre Liebe dachte.
[148] 40.
Ihr denkt vielleicht, er brannte lichterloh,
Als er so stolpert' über Tanz und Wein;
(Auch war er just nicht übermäßig froh;)
Ihr mögt vielleicht ein Standrecht prophezeihn,
Karbatsche, Folter, wenigstens Cachot,
Damit sein Hausstand lern' exact zu sein;
Ihr glaubt vielleicht, er zeigt' in blut'gen Thaten
Die fürstliche Gemütsart des Piraten.
41.
Ihr irrt. Noch niemals hatt' ein sanftrer Mann
Schiff' angebohrt und Schädel eingeschlagen;
Er war so durch und durch ein Edelmann,
Ihr konntet niemals, was er dachte, sagen;
Kein Höfling, kaum ein Frauenzimmer kann
Mehr Falschheit unter dem Corsette tragen;
Wie Schade, daß er so am Kapern hing
Und für die feine Welt verloren ging!
42.
Er tritt zum nächsten Tisch und klopft ganz leise
Dem ersten besten Gast aufs Schulterblatt
Und lächelt so auf ganz besondre Weise,
Die kaum viel Gutes zu bedeuten hat,
Und fragt, was dieses Fest bedeut' und heiße.
Der Grieche, den er frug, war noch nicht satt
Und viel zu lustig, um sich nach dem Sprecher
Erst umzuschaun; er füllte bloß den Becher,
43.
Und freundlich schmunzelnd wie ein Satyr bot
Den Trunk er über seine Schulter hin
Und sagte: »Schwatzen ist nur trocknes Brot,
Ihr seht, wie sehr ich hier beschäftigt bin.« –
Ein Zweiter lallt: »der alte Herr ist todt,
Fragt unsre Herrin, die Besitzerin.« –
»Was Herrin?« sagt ein Dritter, »meiner Treue,
Herr heißt es, – nicht der alte, sondern neue!« –
[149] 44.
Die Schelme sahn nicht, wen sie vor sich hatten,
Sie waren fremd, – und Lambro's Lächeln schwand,
Und über seine Augen flog ein Schatten.
Hofmännisch aber hatt' er, schnell ermannt,
Die krause Stirn vertauscht mit einer glatten,
Und bat den Einen, Namen ihm und Stand
Des Herrn zu nennen, welcher, wie er dachte,
Aus seiner Haidi eine Hausfrau machte.
45.
»Ich weiß nicht,« sprach der Zecher, »wie er heißt,
Noch was er ist, und mach' mir nichts daraus;
Eins weiß ich, dieses Huhn ist fett und feist,
Und guter Wein floß nie zu bessrem Schmaus.
Ich weiß nicht, ob du's nun gehörig weißt,
Sonst frag' gefällig meinen Nachbar aus;
Der wird dir Rede stehn, das will ich schwören,
Denn niemand mag so gern sich selber hören.« –
46.
Daß Lambro voll Geduld war, wißt ihr schon
Und ganz gewiß benahm er sich so zart,
Daß Frankreich selbst, die Musternation,
Ihn schwerlich übertraf an Lebensart;
Er trug die innre Wut, der Fremden Hohn,
Sein eignes Herz, das arg gefoltert ward,
Und der Schmarotzer tölpelhaftes Spaßen,
Die unterdeß von seinem Lammfleisch aßen.
47.
Von einem Mann, der so gewohnt an Macht war,
Auf dessen Wink die Menge ging und kam,
Deß Auftrag, kaum gesprochen, schon vollbracht war,
Auch wenn er Freiheit oder Leben nahm, –
Scheint's seltsam wohl, daß er so sanft und sacht war,
Indeß, wie manches ist nicht wundersam?
Gewiß, wer sich beherschen kann, ist gut
Zum Commandiren, – fast wie Welfenblut.
[150] 48.
Der Jähzorn ward in ihm wohl einmal rege
Doch nie in seiner ernsten, ächten Wut;
Dann kalt, in sich verschlossen, still und träge
Lag er, wie aufgerollt die Boa ruht.
Sein Grundsatz war nicht: Worte erst, dann Schläge!
Sobald sein Zorn sich aussprach, floß kein Blut,
Doch wann er schwieg, da war die Aussicht trüber,
Ein Schlag ließ dann dem zweiten wenig über.
49.
Er fragte weiter nichts, und auf dem Pfade,
Der seitwärts lag, begab er sich ins Haus;
Kein Mensch gab Acht auf ihn, denn heut gerade
Sahn sie am wenigsten nach Lambro aus.
Ob Vaterlieb' in seiner Brust um Gnade
Für Haidi flehte, bracht' ich nie heraus,
Doch daß dies Volksfest ihm, dem Todtgeglaubten,
Curiose Trauer schien, darf man behaupten.
50.
Wenn alle Todten plötzlich wiederkämen,
(Was Gott verhüte!) und gesetzt einmal,
(Ich will ein Beispiel aus der Ehe nehmen,)
Die Gattin käme wieder zum Gemahl,
Glaubt ihr, dann wär' es aus mit allem Grämen?
Das Regenwetter würd' erst recht fatal,
Und Thränen flössen wie bei der Begehung
Des Leichenfests, auch bei der Auferstehung.
51.
Er trat ins Haus und mochte schwer empfinden,
Daß dieses Haus ihm kein Daheim mehr bot:
Das ist ein Schmerz, viel schwerer zu verwinden,
Vielleicht, als selbst des Sterbens bängste Not;
Statt seines Herdes eine Gruft zu finden
Und an der einst so warmen Stätte todt
Die Asche unsrer Hoffnungen, das kränkt
Viel tiefer als ein Junggeselle denkt.
[151] 52.
Er trat ins Haus, wo kein Daheim er fand;
Gefühl der Einsamkeit ergriff sein Herz,
Als unbegrüßt er auf der Schwelle stand:
Hier hatt' er lang gewohnt, hier ohne Schmerz
Hatt' er noch Tage seltner Ruh' gekannt,
Hier schmolz das harte Aug', des Busens Erz
In reiner Nähe seiner holden Blume,
In seines Herzens letztem Heiligthume.
53.
Er war ein Mann von seltenstem Gemisch,
Von wilder Seel' und milde von Betragen,
Zufrieden mit frugalem Glück und Tisch,
Maßvoll in allem, ohne hast'ges Jagen,
Im Dulden stark, im Fassen schnell und frisch,
Ein Mensch, in welchem bessre Keime lagen;
Grimm wider seines Volkes blut'ge Schlächter
Zerfraß sein Herz, – so ward der Knecht ein Knechter.
54.
Der rasche Goldgewinn, der Reiz der Macht,
Gefahr und Kampf, darin er groß geworden,
Gewöhnung, die das Herz gefühllos macht,
Der häuf'ge Anblick von Gefecht und Morden,
Undank, den Gnad' ihm manchmal eingebracht,
Die wilde See und wildre Räuberhorden, –
All dies bereuten seine Feinde schwer:
Ein guter Freund, schlimm aber im Verkehr.
55.
Jedoch ein Rest vom alten Heldenfeuer
Durchleuchtete auch sein hellenisch Blut,
Der Geist, der zu des Vließes Abenteuer
Einst seine Ahnen trieb nach Kolchis Flut;
Zwar, Fried' und Ordnung war ihm nicht sehr theuer,
Sein Land bot wenig Raum für Bürgermut, –
Haß aller Welt und Krieg mit jedem Lande,
So rächt' er sich für seines Volkes Schande.
[152] 56.
Doch ließ der Einfluß seiner Heimatflur
Durch seine Seel' Joniens Anmut wallen,
Und unbewußt verriet sie ihre Spur;
Die Auswahl seiner Wohnung, das Gefallen
An Liedern und erhabener Natur,
Die Freud' am sanften Bache, der krystallen
Dahin floß, und an Blumen seine Lust
Bethaut' in stillren Stunden diese Brust.
57.
All seine Lieb' indeß und all sein Hoffen
Baut' er auf sein geliebtes schönes Kind;
Sie hielt den letzten Weg zum Herzen offen,
In allen Schrecken, die er schaut und sinnt, –
Ein einsam Glück, von keinem Fluch getroffen!
Verliert er dies noch, dann zu Blut gerinnt
Die Milch der Menschlichkeit, dann rast und grollt er
Wie der Cyclop in blinder Wahnsinnsfolter.
58.
Der Tigerin Gebrüll um ihre Brut
Ist furchtbar für die Hirten und die Herden;
Das Weltmeer ist im Aufruhr schäum'ger Flut
Graunvoll dem Schiff, wann Felsen sichtbar werden;
Doch leichter schmiegt sich ausgeraste Wut
Zu zahmer Ruh' und freundlichen Geberden
Als solch ein Zorn, ernst, lautlos, selbstbewußt
Der starken Menschen- und der Vaterbrust.
59.
Ach, es ist hart, und doch ist es so Sitte,
Daß Kinder rebelliren! Hoffend schon
Sahst du dich selbst verjüngt in ihrer Mitte,
Dein kleines Ich verschönt in feinrem Thon;
Da, wie das Alter kömmt mit leisem Schritte
Und deine Sonne sinkt und Wolken drohn,
Verlassen sie dich freundlich, – einsam nicht,
O nein, bei guten Freunden, Stein und Gicht!
[153] 60.
Doch wird man Kinder für ein Glück erklären,
(Nur nicht nach Tisch, da werden sie zu Plagern;)
Wie schön, wenn Mütter ihre Kleinen nähren!
(Nur pflegen sie dabei sehr abzumagern;)
Wie rührend, wenn gleich Engeln an Altären
Die ros'gen Köpfchen den Kamin umlagern!
Mit ihren Töchtern glänzen die Matronen
Wie die Guineen, umringt von halben Kronen.
61.
Der alte Mann trat ungesehn ins Haus
Und stand in seiner Hall' im Abendschatten;
Inzwischen saß Haidi beim reichen Schmaus
In Herrlichkeit und Pracht mit ihrem Gatten,
Und schöne Sklaven gingen ein und aus,
Und auf des Tisches eingelegten Platten
War das Service Gold, Silber und Gestein,
Perlmutter und Korallen ganz gemein.
62.
An hundert Schüsseln kamen auf den Tisch,
Lamm und Pistazien, kurz, endlose Braten,
Kalbsmilch und Safransuppen, und an Fisch
Das Feinste, was nur je ins Netz geraten;
Die Sauce war ein himmlisches Gemisch.
Zum Trinken war Scherbet da, aus Granaten,
Rosinen und Orangen, deren Saft
Man durch die Schalen quetscht; das giebt ihm Kraft.
63.
Die standen in Krystall umher; und jetzt
Kam Dattelbrot und kamen Frücht' in Massen,
Und Mokka's ächte Bohne kam zuletzt
In kleinen feinen porzellanen Tassen,
Auf goldgeflochtne Tellerchen gesetzt,
(Sie sind vor Hitze sonst nicht anzufassen;)
Im Kaffee war Gewürz mit aufgekocht,
Zimmt, Safran, Nelken, – ich hab's nie gemocht.
[154] 64.
Die Wandbekleidung war aus Sammt gewoben
Und rings in bunten Feldern ausgespannt,
Daraus sich dicke Damastblumen hoben,
Und um das Ganze lief ein gelber Rand;
Und in dem reichgewirkten Rande oben,
Blau überstickt, in Lila-Lettern stand
Manch sanfte persische Sentenz aus Dichtern
Und Moralisten, diesen großen Lichtern.
65.
Die Sitte, Sprüch' auf Wände aufzutragen,
Ist allgemein im Orient, eine Sorte
Memento's, wie bei Memphischen Gelagen
Der Todtenkopf; es mahnt an jene Worte,
Die einst Belsazar in den Staub geschlagen
Und ihm sein Reich geraubt. An jedem Orte,
So schön auch weise Männer pred'gen, ist
Doch der Genuß der strengste Moralist.
66.
Ein Mädchen wird am Schluß der Ballzeit hektisch,
Ein großer Genius trinkt sich zu Tode,
Ein Wüstling wird bigott, wohl gar eklektisch,
(Denn dieser Nam' ist jetzt in England Mode,)
Ein Alderman wird vollends apoplektisch, –
Dergleichen macht uns ängstlich und marode
Und lehrt uns, daß Getränk und Lieb' und Ballzeit
Beinah so schädlich sind wie zu viel Mahlzeit.
67.
Der Teppich war in diesem Prachtasyle
Von rotem Atlas mit blaßblauen Litzen;
Drei Viertel des Gemachs erfüllten Pfühle,
Ein Sofa nämlich, der mit Sammetsitzen
Und Scharlach prunkte, (ganz wie Königsstühle,)
Und mitten drauf sah man die Sonne blitzen,
Aus Gold getrieben, deren Strahlenschimmer
Ein Mittagsleuchten strömte durch das Zimmer.
[155] 68.
Silber, Krystall und Porzellan durchfluten
Den Saal mit Pracht, und Kaschmirdecken schwellen,
Die zu betreten unsre Herzen bluten;
Und Zwerge, Mohren, Katzen und Gazellen
Und sonst'ge Wesen, die behaglich ruhten
In Günstlings- oder in Ministerstellen,
(Das heißt in Schande,) drängten sich beim Essen
So zahlreich wie an Höfen und auf Messen.
69.
Und hohe Spiegel strahlen, und umher
Stehn Tisch' aus Ebenholz, kunstreich verziert
Mit Elfenbein, Perlmutter, und noch mehr
Aus seltnem Holz und Schildpatt, ciselirt
In Silber oder Gold. Und auf Begehr
Ward an den meisten Tischen flugs servirt,
Pasteten, Wein, Scherbet in Eis, das Beste
Zu allen Stunden und für alle Gäste.
70.
Von Trachten sei Haidi's Costüm skizzirt:
Sie hatte zwei Jelicks, – eins gelb und helle;
Ein Hemdchen, himmelblau und rot verziert,
Darin die Brust wie eine kleine Welle,
Mit erbsengroßen Perlen vorn garnirt;
Purpur und Gold war des Jelicks Geselle;
Gestreifte Gaze als Baracan umschloß sie,
Wie Silberwölkchen um den Vollmond floß sie.
71.
Ein breiter Goldring schmückt den schönen Arm,
Ohn' alles Schloß, so biegsam, daß die Hand
Ihn dehnen konnt' und schließen sonder Harm,
Sich formend nach dem Glied, das er umwand,
So schön – die bloße Form schon macht' euch warm!
Und wie verliebt hielt er den Arm umspannt:
Das reinste Gold umschloß die feinste Haut,
Auf der man je ein edel Erz geschaut.
[156] 72.
Als Fürstin über ihres Vaters Land
Trug sie am Fußgelenk zwei goldne Reife,
Das Haar gestirnt von Steinen, an der Hand
Zwölf Ring', am Busen eine Perlenschleife,
Die ihres Schleiers feine Falten band,
So wertvoll, daß ich kaum den Wert begreife.
Die seid'ne Hos', orangefarben, fällt
Voll auf die schönsten Knöchel von der Welt.
73.
Des langen Haars goldbraune Wellen flossen
Wie Alpenflut, die Morgenglanz beschien,
Und hätten ihren Körper ganz umschlossen,
Wenn frei sie wären, ohne Disciplin;
Sie duldeten, so schien es, nur verdrossen
Den Zwang der seidnen Bind' und wollten fliehn,
So oft ein Zephyr, den die Locken fingen,
Als Fächer anbot seine jungen Schwingen.
74.
Es war, als ob sie Lebenshauch umwehe
Und leicht die Luft vor ihrem Auge werde;
Es war so schön, so sanft, so tief, als sehe
Ein Traum des Himmels nieder auf die Erde,
Und rein, wie Psyche war vor Psyche's Ehe,
Zu rein selbst für die Lieb' am heil'gen Herde;
Ihr fühltet, wann ihr mächt'ger Reiz erschien,
Es würde nicht abgöttisch sein zu knien.
75.
Die Wimpern waren, wenngleich schwarz wie Nacht,
Gefärbt nach morgenländischer Manier; –
Umsonst, – dies große, dunkle Auge lacht,
Ein glänzender Rebell, der falschen Zier
Und triumphirt in angeborner Pracht.
Die Nägel färbte Hennah, doch auch hier
War alle Kunst ohnmächtig, ohne Sinn,
Sie wurden doch nicht ros'ger als vorhin.
[157] 76.
Die weiße Haut noch blendender zu machen,
Färbt man das Hennah tief; sie braucht' es nicht;
Des Morgens junge Strahlen kaum entfachen
Auf Bergeshöhn ein himmlisch weißer Licht;
Das Auge zweifelt' an dem eignen Wachen,
So traumgleich war sie! – Mein Geschmack ist schlicht,
Doch Shakspeare sagt ja auch, die Zeit verderbe,
»Wer feines Gold vergüld' und Lilien färbe.«
77.
Juan trug einen schwarz- und goldnen Schal
Und weißen Baracan vom feinsten Zwirne,
Man sah darunter der Juwelen Strahl,
Wie durch die Milchstraß' äugelnde Gestirne.
Sein Turban legte sich verschiedne Mal
Anmutig um das Haupt, und an der Stirne
Blitzt' ein Smaragd mit Haidi's Haar, darunter
Ein Halbmond, zitternd, aber blank und munter.
78.
Ihr Hofstaat mußte nun sie amüsiren,
Eunuchen, Tänzer, Zwerg' und ein Poet;
Sie zählten alle diese zu den Ihren.
Der Letztre hatte viel Celebrität
Und zeigt' es gern; er pflegte zu scandiren
Und war, je nach dem Thema, recht beredt,
Für bares Geld vergötternd und vernichtend,
»Ein feines Lied«, wie der Psalmist sagt, »tichtend«.
79.
Er schalt die Vorzeit, pries die Gegenwart,
(Die Vorzeit selbst that just das Umgekehrte,)
Ein Antidemagog auf seine Art,
Der lieber Pudding aß, als Ruhm – entbehrte.
Es ging ihm ein'ge Jahre lang recht hart,
Weil er in Liedern Recht und Freiheit ehrte,
Doch jetzt besang er Sultan oder Pascha
So wahr wie Southey und so schön wie Crashaw.
[158] 80.
Er war ein Mann, der Wechsel viel erfuhr
Und stets dem Wechsel treu, wie ein Magnet, war,
Nur daß sein Pol kein Fixstern im Azur,
Vielmehr ein circulirender Planet war.
Geduckten Haupts mied er die seidne Schnur,
Und da er, wenn gesättigt, sehr beredt war
Und recht mit Inbrunst und Bewußtsein log,
So kam der Sold ihm zu, den er bezog.
81.
Er hatte Geist, und hat ein Schranze den,
So wird er allen Hindernissen trotzen,
Damit die Leute diesen Geist auch sehn.
Auch Edle kitzelt's, wenn die Menschen glotzen.
Jedoch zur Sache! – Still! – wo blieb ich stehn?
Aha, im dritten Buch, bei dem Schmarotzen,
Dem hübschen Paar, dem Hause, Trachten, Troß
Und lust'gem Leben auf dem Inselschloß.
82.
Ihr Dichter war, das muß der Neid ihm lassen,
Ein lust'ger Kauz, beliebt bei Jung- und Alten,
Ein Favorit verschiedner Menschenklassen;
Er mußte, wann sie zechten, Reden halten,
Und mochten sie auch seinen Sinn nicht fassen,
So brüllten sie doch gnädig oder lallten
Den stolzen Lohn beifäll'gen Volksgeschreis,
Deß erste Ursach nie die zweite weiß.
83.
Jetzt, wo er sich in feinrer Welt erblickte,
Und da er hin und wieder auf der Reise
Freisinn'ge Brocken von der Straße pickte,
So wollt' er hier einmal im Freundeskreise
Auf sichrem Riff (wer fürchtet da Conflicte?)
Der ew'gen Lüg' entsagen, ausnahmsweise,
Und singen, wie er sang in warmer Jugend,
Und Waffenstillstand schließen mit der Tugend.
[159] 84.
Er kannte Franken, Griechen, Muselmann,
Er kannte aller Völker Eitelkeit,
Er schloß sich Leuten jedes Ranges an
Und hatte stets ein Compliment bereit,
Wodurch er Dank und wenig Geld gewann;
Er änderte sein Lob nach Ort und Zeit:
»In Rom zu thun, was Römer thun«, den Rat
Fand er in Griechenland durchaus probat.
85.
Er sang, sobald die Leute sagten »Sing!«
Bei allen Nationen national,
Was just im Schwunge war, God save the King!
Und Ça ira! – es war ihm ganz egal.
Sein Genius fand sich ab mit jedem Ding,
Hoch lyrisch bald, bald flach rational;
Pindar besang Wettrennen, sollt' er minder
Coulant sich zeigen als ein Mann wie Pindar?
86.
In Frankreich schrieb' er Chanson, Madrigal,
In England Epopö'n in sechs Gesängen,
In Spanien (ebenso in Portugal)
Romanzen, die den letzten Krieg besängen;
In Deutschland würd' er (siehe Frau de Staël)
Auf Goethe's Pegasus ins Treffen springen;
In Welschland zirpt' er wie ein Trecentista,
In Griechenland säng' er ein Lied wie dies da:
Die Inselland' in Aegeus See,
An Künsten reich und groß im Krieg,
Wo Sappho sang ihr glühend Weh,
Wo Delos aus den Fluten stieg,
Noch strahlt ihr Lenz, ihr Himmel lacht,
Das andre all versank in Nacht!
Des Sciers und des Teïers Lied
Und Heldenharf' und Liebessang
[160]
Sind hier verstummt, ihr Echo flieht
Die Küsten, wo es einst erklang,
Indeß der fernste West berauscht
Noch heut den Zaubertönen lauscht.
Die Berge schaun auf Marathon,
Und Marathon schaut auf die See:
Da stand ich einst und träumte schon,
Daß Hellas aus dem Grab' ersteh';
Wo Hellas' Speer den Perser traf,
Da war im Traume frei der Sklav.
Und Salamis ragt aus dem Meer!
Ein König saß auf hohem Stein,
Und hundert Flotten um ihn her
Und Volk an Volk, und alle sein?
Er zählte sie beim Morgenlicht,
Der Abend kam – und fand sie nicht.
Wo sind sie jetzt? und wo bist du,
Mein Vaterland? Von Küst' und Meer
Ruft mir kein Heldensang mehr zu,
Die Heldenherzen glühn nicht mehr;
In schlechte Hand wie meine fiel
Dein göttergleiches Saitenspiel.
Nur eins bleibt noch in Schmach und Not:
Ob auch die Kette mich umschließt,
Selbst singend fühl' ich heißes Rot,
Das meine Wangen übergießt!
Was, Hellas, bleibt dem Sänger? Scham
Für dein Geschlecht, um dich der Gram.
Wie? Thränen nur? Erröten bloß?
Die Väter opferten dir Blut;
Gieb, Erde, gieb aus deinem Schooß
Ein Häuflein nur von Sparta's Brut!
[161]
Drei von dreihundert nur! dann säh'
Die Welt ein neu Thermopylä!
Ihr schweigt? Und Schweigen überall?
O nein, – der Ruf der Todten schwebt
Wie ferner Berggewässer Hall:
»Wenn sich ein lebend Haupt erhebt,
Nur eins, – so nahn, so nahn auch wir!«
Stumm, o Lebend'ge, seid nur ihr.
Umsonst! – schlag andre Saiten an!
Füllt hoch den Kelch mit Samoswein!
Im Kampfe blute der Osman,
Der Rebe Blut soll unser sein!
Horch, – bei dem feigen Ruf empor
Jauchzt der Bacchanten tapfrer Chor.
Den Tanz des Pyrrhus seh' ich hier;
Find' ich des Pyrrhus Phalanx auch?
Weshalb, o Enkel, meidet ihr
Den stolzeren, den kühnren Brauch?
Die Schrift des Kadmus habt ihr noch,
Erfand er sie für Knecht' im Joch?
Füllt hoch den Kelch mit Samoswein!
Mit solchen Sorgen bleib uns fern!
Bei dieses Weines goldnem Schein
Pries auch Anakreon den Herrn
Ja, doch der Herr im Lande war
In alten Zeiten kein Barbar.
Einst der Tyrann der Chersones
War unsrer Freiheit Schirm und Hort;
Sein Name war Miltiades!
O, hätte Hellas fort und fort
Despoten seiner Art gekannt!
Die Kette hielt, wenn er sie band.
[162]
Füllt hoch den Kelch mit Samoswein!
Ein Rest vom alten Stamme währt
An Parga's Strand, auf Suli's Stein,
Wie Sparta's Mütter ihn genährt;
Vielleicht daß dort ein Trieb erblüht
Aus heraklidischem Geblüt.
Vom Franken nicht das Heil begehrt,
Ihr König schachert Gold um Blut:
Im eignen Heer, im eignen Schwert
Des Tapfren letzte Hoffnung ruht.
Des Türken Macht, des Franken List
Bräch' euren Schild, so breit er ist.
Füllt hoch den Kelch mit Samoswein!
Die Jungfraun tanzen dort im Grün,
Der schwarzen Augen stolzen Schein,
Die jungen Reize seh' ich blühn,
Meins aber brennt von bittrer Flut, –
So schöne Brust für Sklavenbrut!
Stellt mich auf Suniums Marmor-Cap,
Daß ich allein an öder See
Mit ihr betraure Hellas' Grab
Und schwangleich singend untergeh'!
Ein Sklavenland sei nimmer mein, –
Schmettre hin den Kelch mit Samoswein!
87.
So sang er oder konnt' und sollt' er singen,
Und seine Verse waren mäßig gut;
Ein Lied des Orpheus mochte besser klingen,
Heut gilt schon viel, wer etwas leidlich thut;
Gefühl schien diese Strophen zu durchdringen,
Und Glut des Dichters weckt des Hörers Glut;
Nur lügt das Völkchen so, und nimmt behende
Verschiedne Farben an, wie Färberhände.
[163] 88.
Doch Wort ist That, ein Tröpfchen Dint' entfacht,
(Wenn es wie Thau auf den Gedanken fällt,)
Was Tausend, ja Millionen denken macht.
Seltsam, ein kleiner Buchstab' oft erhellt
Mit dauerhaftem Licht der Zeiten Nacht!
Wie Mutter Zeit dem armen Menschen prellt!
Papier, ein Fetzen so wie dies, besteht,
Wann er, sein Grab, sein Alles untergeht.
89.
Wann sein Gebein verwest, sein Staub verflogen,
Und selbst sein Volk verschollen, ohne Spur,
Bis auf den Platz im Buch der Chronologen,
Dann macht ein Rest verwitterter Scriptur,
Ein alter Stein vielleicht, hervorgezogen
Aus einer aufgewühlten Kellerflur,
Aus einer Senkgrub' aufgehobnem Grunde,
Des Todten Namen noch zum seltnen Funde.
90.
Den Ruhm belächelt, wer ein Weiser ist;
Er ist nur wenig, nichts, Wort, Blendwerk, Wind,
Er hängt mehr ab von dem, wie der Chronist
Zu schreiben weiß, als wie die Helden sind;
Homer macht Troja groß, wie Hoyle das Whist;
Das jetzige Jahrhundert wurde blind
Für Marlboroughs Kunst in Püffen und in Hieben,
Bis sie der Erzdechant Herr Coxe beschrieben.
91.
Daß Milton Fürst der Dichter sei, weiß jeder,
Ein Bischen schwer, doch wie ein Gott geflügelt;
Er war der Mächt'gen mächtiger Befehder,
Gelehrt und fromm, in Lieb' und Wein gezügelt;
Doch nun gerät er unter Johnson's Feder,
Wir sehn den Musenpriester, ach, geprügelt
Im Schulsaal, sehn, wie seine Ehe auslief
Und eine Madam Milton ihm von Haus lief.
[164] 92.
Das sind gewiß recht amüsante Daten,
Wie Bacon Geld annimmt, wie Shakspeare wildert,
Wie Cäsars oder Titus' Jugendthaten,
Wie Burns' (den Doctor Currie treffend schildert,)
Und Cromwells Streiche. Solches zu verraten
Verlangt die Wahrheit, ehrlich, ungemildert;
Es ist bedeutsam für die Charaktere,
Nur macht es euren Helden nicht viel Ehre.
93.
Nicht alle sind so rein, wie Southey war,
Als er noch warb für Pantisokrasie;
Wie Wordsworth, als er (ohne Amtssalar)
Hausirer sang und dich, Demokratie!
Wie Coleridge, lang eh' er sein Schwingenpaar
Der Morning-Post und hohem Adel lieh,
Als er und Southey noch auf gleichen Pfaden
Zwei Damen freiten aus dem Modeladen.
94.
Dies Kleeblatt ist jetzt für die Sittenlehre,
Was Botany-Bai für die Geographie:
Loyaler Treubruch, Renegatenehre
Düngt ihre magere Biographie; –
Beiläufig, Wordsworth's Buch hat eine Schwere,
Solch einen Quartband sah die Erde nie;
Der »Streifzug« heißt es, Zeug, das schal und fahl ist,
In einem Ton verfaßt, der mir fatal ist.
95.
Da baut er einen formidablen Deich,
Der seinen trennt von unsrem Intellecte;
Wordsworth's Poem und seine Jünger, gleich
Johanna Southcote's Götterkind' und Secte,
Sind Dinge, denen unsre Zeit das Reich
Nicht gönnt, – es giebt zu wenige Erweckte;
Der beiden alten Jungfern Leibesfrucht,
Die man für Götter hielt, war Wassersucht!
[165] 96.
Doch nun zu meinem Text. – Wahr muß es sein,
Wenn etwas, ist Abschweifung meine Schwäche;
Ich lasse meine Helden oft allein,
Indeß ich lange Monologe spreche;
Thronreden, so zu sagen, schalt' ich ein,
Womit ich meinen Reichstag unterbreche;
Ich denke nie daran, wie meine Kost
Begehrt ist, – fast wie die des Ariost.
97.
Ich weiß, was man Longueurs in Frankreich heißt,
(Uns fehlt das Wort, doch haben wir die Sache
In allerschönster Blüte, das beweist
Ein Epos jährlich von Bob Southey's Mache,)
Das ist kein Köder für des Lesers Geist,
Obwohl ich leicht durch gute, mannichfache
Beispiele zeigen könnte, daß zum Theile
Des Epos Bau beruht auf Langerweile.
98.
Homer soll, wie Horaz sagt, manchmal schlafen,
Und Wordsworth wacht bisweilen, wie wir sehn,
Wann selbstgefällig er mit seinen braven
Fuhrleuten Schritt fährt neben seinen Seen.
Er wünscht »ein Boot!« – Wozu? – Für einen Hafen
Des Meers? – O nein, um in die Luft zu gehn!
»Ein kleines Boot!« seufzt er mit brünst'ger Stimme
Und faselt ganze Seen, damit es schwimme.
99.
Wenn er durchaus entfliehn muß zu den Sphären
Und Pegasus sich bäumt vor seinem Wagen,
So thät' er besser bei dem großen Bären
Und bei Medea's Drachen anzufragen;
Und wenn ihm diese allzu classisch wären,
Um sein vulgäres Hirn daran zu wagen,
So sollte doch der Tropf verständ'ger Weise
Nach Luftballons sich umschaun für die Reise.
[166] 100.
»Hausirer« – »Boote« – »Fuhrleut'« – Pope und Dryden!
Ihr großen Schatten, kam's mit uns so weit?
Daß solcher Schund, statt Pranger zu erleiden,
Wie Fett im Meer der Mittelmäßigkeit
Nach oben schwimmt und so ein Jan van Leyden
Der Kunst und Logik euer Grab bespeit?
Der »kleine Bootmann« und sein »Peter Bell«
Rümpfen die Nase vor »Ahitophel«!
101.
Zu unsrem Text. – Die Dämmerstunde graute,
Die Sklaven gingen, und das Fest war aus;
Verstummt war Zaubermär und Dichterlaute,
Erstorben waren Jubel und Gebraus;
Haidi, allein mit ihrem Buhlen, schaute
Ins ros'ge Meer der Abendluft hinaus, –
Ave Maria! über Land und Meere
Ist diese Stunde dein, die holde, hehre.
102.
Ave Maria! sei gesegnet, Nacht!
Und Zeit und Land und Ort, wo ich die Stunde
So oft empfand in ihrer vollsten Macht,
So sanft, so schön, auf stiller Fluren Runde!
Des Tages Lieder starben fern und sacht,
Und Glocken tönten leis' aus tiefem Grunde;
Ob auch kein Hauch der ros'gen Lüfte wehte,
Doch regte sich der Wald wie im Gebete.
103.
Ave Maria! Erd' und Himmel kniet!
Ave Maria! Lieb' erwacht und Glaube!
Ave Maria! unsre Seele flieht
Zu dir und deinem Sohn empor vom Staube!
Ave Maria! hold in Demut sieht
Dein Antlitz nieder vor der ew'gen Taube!
Es ist nur ein gemaltes Bild, – ihr wißt es, –
Und dennoch kein Idol, – zu ähnlich ist es.
[167] 104.
Irgend ein frommer Freund schrieb ein Pamphlet,
Ein anonymes, das mich gottlos nennt;
Gut, commandirt uns beide zum Gebet,
Dann wird sich's finden, wer sie besser kennt,
Die Straße, die direct zum Himmel geht.
Mein Dom ist Meer, Gebirg und Firmament,
Alles, was von dem Urquell seinen Lauf nimmt,
Der unsre Seelen schuf und wieder aufnimmt.
105.
O Dämmerstunde, die ich oft verträumte
Im stillen Fichtenwald, am öden Meer,
Wo seinen Strand Ravenna's Hain umsäumte
Wo einst an der Cäsaren letzte Wehr
Die Adria hinüberflutend schäumte, –
Forst, ewig grüner! den Boccaccio's Mär
Und Drydens Lied bevölkerten für mich,
Wie liebt' ich euch, die Dämmerstund' und dich!
106.
Cicaden nur, das schrille Volk der Fichte,
Ihr Sommerleben in Gesang verlebend, –
Sonst kein Geräusch im abendlichen Lichte,
Und ferne Vesperglocken, sanft verschwebend.
Das Jagdgespenst und Guido's Strafgerichte,
Die Höllenmeut' und schöne Fraun, die bebend
An diesem Beispiel lernten, treue Minne
Nicht zu verschmähn, – umwogten meine Sinne.
107.
O Hesperus! du bringst uns jedes Gut,
Das Mahl dem Hungrigen, dem Müden Rast,
Das warme Mutternest der jungen Brut,
Dem Stier die Krippe nach des Tages Last:
Den Frieden, der an unserm Herde ruht,
Die Lieben all, die unser Dach umfaßt,
Dein stiller Blick ruft sie zu reinster Lust,
Du legst den Säugling an der Mutter Brust.
[168] 108.
Da schmilzt das Herz, und Sehnsucht steigt empor
Im Manne, der dahinfährt auf der See,
Von lieber Heimat fern, die er verlor;
Und sanft erfüllt den Pilger süßes Weh,
Wann fern er hört der Abendglocken Chor
Als ob sie weinten, daß der Tag vergeh';
Ist es zu thöricht, solchen Schmerz zu wähnen?
Nein! wo ein Leben stirbt, da sind auch Thränen!
109.
Als Nero sank von seinem Thron herab
Und den Bedrücker das Gericht erdrückte,
Als jubelnd Rom sich dem Triumph ergab
Und Völker jauchzten, da mit Blumen schmückte
Unsichtbar eine Hand des Kaisers Grab, –
Wohl eines Herzens Dank, das er beglückte
Durch irgend eine Huld, als den Verruchten
Noch reine Stunden dann und wann besuchten.
110.
Wohin gerat' ich aber? – was geht Nero,
Was irgend ein gekrönter Charlatan
Den spanischen Leander meiner Hero,
Was geht der Mann im Mond mein Epos an?
Wahrhaftig, mein Talent steht bald auf Zéro,
Ich werd' ein förmlicher »Holzlöffel-Mann«,
(Wir Leut' in Cambridge gaben diesen Namen
Dem letzten Ehrengrade beim Examen.)
111.
Mit dieser Breite kann das Ding nicht gehn,
Sie ist zu episch. Wann ich erst mundire,
Mach' ich aus diesem langen Canto zween,
Das merkt kein Mensch, wenn ich's nicht confitire,
Und falls es dennoch ein'ge Kenner sehn,
Dann sag' ich diesen Kennern, Kürze ziere,
Und weis' es nach aus Regeln der Aesthetik,
(Vergleiche Aristoteles Poetik.)

Vierter Gesang

[169] [173]Vierter Gesang.

1.
Nichts schwieriger als richtig zu beginnen
In unsrer Kunst, es sei denn, recht zu schließen:
Der Pegasus will just das Ziel gewinnen,
Da lahmt sein Flügel, und die Reiter schießen,
Wie Satan einst, bergab von Himmelszinnen;
In einem Punkt sind wir und er Complicen,
Im Stolz: wir segeln los mit vollem Wind,
Bis unsre Schwäch' uns darthut, was wir sind.
2.
Die Zeit bringt Jedermann auf sein Niveau,
Und scharfe Not lehrt jedes Menschenkind
(Und hoffentlich den Teufel ebenso,)
Daß unsre Geister nicht so riesig sind.
So lang die Glut der Jugend brennt wie Stroh,
Weiß man das nicht, das Blut fließt zu geschwind:
Doch, wie der Bergstrom langsam schleicht ins Weltmeer,
So wird man ernst, und kein Gebraus gefällt mehr.
3.
Als Knabe hielt ich mich für recht gescheit
Und wünschte, Andre theilten meinen Glauben;
Sie thaten's auch in meiner reifren Zeit,
Und meine Herrschaft war mir nicht zu rauben;
Nun aber kömmt der Herbst im gelben Kleid,
Die Flügel meiner Phantasie verstauben,
Die trübe Wahrheit hockt an meinem Tische
Und macht burlesk das vormals Schwärmerische.
[173] 4.
Ich lache dann und wann, um nicht zu weinen,
Und weine, weil der Mensch nicht Tag für Tag
Sich zwingen kann im Stumpfsinn zu versteinen;
Erst muß in Lethe's Strom des Herzens Schlag
Still stehen, eh' der Friede wird erscheinen,
Eh' das entschläft, was Keiner schauen mag.
Irdische Mütter würden Thetis' Knaben
Im Lethe statt im Styx gebadet haben.
5.
Man wirft mir vor, ich greife Glauben, Ehe
Und Sittlichkeit des Volks planmäßig an,
Was man in jeder Zeile deutlich sehe.
Ich sage nicht, daß ich, was ich gethan,
Ich meine die Motive, selbst verstehe,
Nur eins steht fest, ich hatte keinen Plan,
Als daß ich gern ein Bischen lustig wär', –
Ein neues Wort in meinem Dictionär.
6.
Dem lieben Leser unsrer kühlen Zone
Scheint meine Schreibart freilich wohl exotisch;
Pulci zuerst sang im halbernsten Tone,
Bei ihm ist aber alles noch Quixotisch,
Die Damen keusch, voll Treue die Barone,
Die Riesen wild, die Könige despotisch;
Da dies (bis auf die letztren) abgekommen,
So hab' ich den modernen Stoff genommen.
7.
Und wie behandl' ich ihn? Vielleicht so fein,
Wie jene mich behandeln, die mich schmähn
Ob all des Gifts in meinen Reimerein,
Das sie – nicht sehen – aber gerne sähn.
Wenn's ihnen Spaß macht, mag es darum sein,
Der Geist darf ja, wohin er Lust hat, wehn.
Inzwischen zupft Apollo mich beim Ohr
Und sagt mir, geh' mit der Erzählung vor.
[174] 8.
Juan und seine Dame sind allein,
Zwei Herzen, die sich lieblich unterhalten;
Der Zeit sogar, der grimmen, macht' es Pein
So sanfte Busen scharfen Stahls zu spalten;
Sie seufzte, hier der Stunden Dieb zu sein.
Und doch, sie dürfen nicht als Greis' erkalten,
Sie müssen jung im schönen Frühling sterben,
Eh' Hoffnung flieht und Blüten sich entfärben.
9.
Ihr Antlitz darf nicht welk zusammenschrumpfen,
Ihr Haar soll nicht zu fahlem Grau verbleichen,
Ihr großes Herz und reines Blut versumpfen.
Wie Zonen, die nicht Frost und Schnee erreichen,
Sind sie ganz Sommer! vor des Blitzes Streichen
Hinstürzen mögen sie; dahin zu schleichen
Ein Schneckenleben, ist für sie nicht gut;
Zu wenig Erdstoff ist in ihrem Blut.
10.
Sie waren jetzt allein; das war für sie
Ein Eden; sie empfanden Ueberdruß
Nur in der Trennung. Nicht die Pflanze, die
Man von der Wurzel absägt, nicht der Fluß,
Deß Quell verstopft wird, nicht das Kind, von Knie
Und Brust der Mutter weggerissen, muß
Hinschwinden, wie dies Paar im Trennungsschmerz
Hinschwänd' – ach, kein Instinct ist wie das Herz!
11.
Das Herz, das brechen kann! – Dreimal beglückt
Der, dessen Herz, vom feinsten Porzellan
Des Menschenthons, beim ersten Stoß zerstückt!
Er darf nicht schauen, was wir Andern sahn,
Das Blei der Jahre, das uns niederdrückt,
Was wir verschmerzt und niemals kund gethan;
Indeß dies Rätselleben oft in denen
Am tiefsten wurzelt, die den Tod ersehnen.
[175] 12.
»Wen Zeus liebt, der stirbt jung,« – sagt Herodot,
Und manchem Tode wird er so entrückt,
Dem Tod der Freund' und jenem schlimmren Tod
Der Freundschaft, Liebe, – alles, was beglückt!
Da doch das stille Ufer jedem droht,
Auch wenn der Schnitter spät die Sense zückt,
So ist das frühe Grab, um das man weint,
Vielleicht als rettendes Geschenk gemeint.
13.
Mein junges Paar dacht' an die Todten nie;
Ihm lachten Erd' und Meer und Himmelsbläue;
Sie schalten nur die Zeit, weil sie entflieh',
Sie sahen keinen Grund zu bittrer Reue;
Im Spiegel ihrer Augen lasen sie
Hell wie Juwelen Glück und Lieb' und Treue
Und wußten wohl, daß sich in diesem Strahle
Der Abglanz ausgetauschter Wonne male.
14.
Der süße Händedruck, das holde Spiel
Der Blicke, das zur zweiten Sprache wird,
Die alles sagt und sagt doch nie zu viel,
Zu einer Sprache, wie die Taube girrt,
Nicht aller Welt verständlich, deren Stil
Die Lieb' allein entziffert und entwirrt,
Und zartes Tändeln, das der albern nennt,
Der's nie gekannt hat oder nicht mehr kennt, –
15.
All dies war ihr; denn Kinder waren sie
Und hätten immer Kinder bleiben sollen.
Sie paßten nicht zur faden Scenerie
Der Alltagsbühn' und ihren faden Rollen.
Nein, wie zwei quellgeborne Wesen, wie
Stromgott und Nymphe müßten sie an vollen
Waldbächen und auf Blumenufern rasten
Und nie erfahren, wie die Stunden lasten.
[176] 16.
Des Mondes Wechsel fand sie wechsellos,
Dasselbe Glück, dem er so oft gelacht,
Und selten sah sein Aug' ein schönres Loos;
Nicht jenes hohle Glück, das müde macht;
Ihr frischer Geist erschlaffte nie im Schooß
Der Sinnenlust: Besitz ist eine Macht,
Die Lieb' entseelt, doch ihnen machte er
Das Theure theurer, und aus Vielen Mehr.
17.
O schön! O schön und selten! Eine Liebe,
In die entzückt wir unsren Geist versenken,
Wann uns des Werkeltages wüst Getriebe
Und abgedroschne Kläng' und Scenen kränken,
Intrigen, niedre Abenteurer, Diebe,
Zwerghafte Leidenschaft mit Eheränken,
Wo Hymens Fackel eine Metze brennt,
Die nur der Gatte nicht als Hure kennt.
18.
Ein hartes Wort, doch wahr, wie weltbekannt.
Genug. – Dies treue, elfenschöne Paar,
Das keine Stunde noch zu langsam fand,
Was machte sie so aller Sorgen bar?
Auch Andre fühlen ja der Jugend Brand,
Doch Andern stirbt sie ab; in ihnen war
Sie haftend, – was die Welt »romantisch« heißt,
Auch »toll«, und doch im Stillen glücklich preist.
19.
Bei Andern ist's ein Opiumtaumel nur,
Frucht der Lectüre oder Jugendwahn;
Bei ihnen war es Schicksal und Natur.
Ihr junges Herz schmolz niemals beim Roman,
Denn Haidi war zurück in der Cultur,
Und kirchlich streng erzogen war Juan;
Sie liebten ohne Gründ', es war ein Fall
Wie Liebe einer Taub' und Nachtigal.
[177] 20.
Sie sahn ins Abendrot, die holde Glut,
Die alle Herzen rührt, ihr Herz zumal:
Von solchem Himmel hatte sie die Flut
Der Liebe überrauscht zum ersten Mal;
Da war das Glück ihr einzig bräutlich Gut,
Da sah den ersten Kuß der Abendstrahl!
Beglückt in sich, begrüßten sie den Schatten
Entschwundnen Glücks, wie Glück, das sie noch hatten.
21.
Heut aber, wie sie blickten auf die Auen,
Fuhr plötzlich, mitten in Gekos' und Scherzen,
Durch ihr berauschtes Herz ein dunkles Grauen,
Wie Wind durch Harfensaiten oder Kerzen,
Daß wir ihr Zittern hören oder schauen;
Und also flog ein Ahnen durch die Herzen,
So daß Juans Brust leise seufzend schwoll
Und eine Thrän' aus Haidi's Auge quoll.
22.
Ihr Seherauge folgte schwarz und groß
Weit, weit der Abendsonne übers Meer,
Als ob ihr letztes Glück im Flutenschooß
Mit jenem goldnen Ball versunken wär'.
Er sah sie an, als frag' er um sein Loos;
Sein Herz, er wußte nicht warum, war schwer
Und wollte für solch rätselhaft Empfinden
Entschuldigung in ihrem Blicke finden.
23.
Sie schaut' ihn an und lächelt', aber so,
Daß er nicht lächeln konnt', und wandte dann
Die Augen ab; doch diese Stimmung floh,
Als Weisheit oder Stolz den Sieg gewann;
Und als Juan nun sprach, scherzhaft und froh,
Von ihren Ahnungen, da hob sie an:
»Wenn es geschäh', – nein! – dies kann nie geschehn;
Ich wenigstens würd' es nicht lebend sehn.«
[178] 24.
Er wollte weiter forschen, doch sie preßte
Die Lipp' an seine Lipp' und macht' ihn stumm
Und trieb die Sorgen fort, die finstern Gäste,
Im Kusse trotzend dem Augurium.
Von allen Mitteln, gelt, ist dies das beste;
Etwelche ziehen Wein vor, – auch nicht dumm;
Ich kenne beides: will mir jemand beistehn,
Soll ihm die Wahl, Kopf- oder Herzweh, freistehn.
25.
Eins von den beiden muß der Mensch ertragen,
Und je nachdem er wählt, Weib oder Wein.
Es ist die Steuer für sein Wohlbehagen,
Doch weiß ich kaum, was wählt man von den zwein?
Es läßt sich viel für beide Seiten sagen,
Und wäre das Entscheidungsvotum mein,
So würd' ich mich vermutlich so entscheiden,
Daß beides besser sei, als keins von beiden.
26.
Und ihre Augen suchten sich und schwammen
In stummer Zärtlichkeit; sie sahn sich an, –
Kind, Bruder, Freund, kurz alles floß zusammen,
Die tiefste Glut, die Leben je gewann,
Wo Herz und Herz, vermählt in lautren Flammen,
Zu heiß liebt, doch nicht kühler lieben kann
Und süßes Uebermaß fast heilig macht
Durch des Beglückens Göttertrieb und Macht.
27.
Warum nicht, Herz an Herzen, Wang' an Wange,
Warum nicht sterben? Wenn die Zeit sie zwingt,
Getrennt zu atmen, lebten sie zu lange, –
Die Zeit, die Jammer nur und Unrecht bringt!
Ihr Herz erglüht gleich Sapphischem Gesange
Und taugt nicht für die Welt, die täuscht und ringt;
Lieb' ist in ihnen und mit ihnen eins,
Kein Fühlen bloß, die Seele ihres Seins.
[179] 28.
Sie müßten leben tief in Wald und Hain,
Wie Nachtigallen singen, unsichtbar,
Fern von den dichtgedrängten Wüstenein,
Die man gesellig nennt, und wo die Schar
Der Laster haust. Was frei ist, wohnt allein;
Singvögel nisten paarweis', und der Aar
Schwebt einsam; Kräh'n und Möwen ziehn geschart
Zu ihrem Ase, ganz nach Menschenart.
29.
Zärtlich gebettet Wang' an Wange schlief
Das holde Paar ein; um ihr Lager schwebte
Ein sanfter Schlummer, doch er war nicht tief:
Juan in seinem Schlafe zuckt' und bebte
Von einem Etwas, das ihn überlief;
Auf Haidi's Lippen, wie auf Bächen, webte
Wortloses Flüstern, leis vom Traum erregt,
Wie Rosenblätter, die ein West bewegt.
30.
Wie tiefe klare Flut im Alpenschacht,
Wann sich zu ihr hinab die Winde stehlen,
So bebt' ihr Antlitz von dem Traum der Nacht,
Dem mystischen Eroberer der Seelen,
Der uns zu allem, was ihm einfällt, macht,
Wann uns der Selbstbeherschung Zügel fehlen;
Seltsames Leben! (Leben ist darin,)
Ohn' Auge sehn, empfinden ohne Sinn!
31.
Sie war allein am Meer in ihrem Traum,
Ans Riff geschnürt. Sie wußte selbst nicht wie,
Doch konnte sie nicht fort. Der Wogenschaum
Stieg brausend, und die Wellen packten sie
Und netzten ihre Lippen, bis sie kaum
Nach Atem schluchzt', und nun umschäumten sie
Ihr einsam Haupt, hoch, grimmig, wie Verderben,
Und donnerten, – doch konnte sie nicht sterben.
[180] 32.
Jetzt war sie frei, und irrt' in banger Hast
Mit blut'gen Füßen über scharfen Grand
Und strauchelte bei jedem Schritte fast.
Und vor ihr wallt' es wie ein Grabgewand, –
Sie mußte nach, obwohl von Graun erfaßt:
Weiß war es, unbestimmt, für Blick und Hand
Ungreifbar, und sie blickte, griff und rannte,
Und stets entwich es, eh' sie es umspannte.
33.
Mit einem Mal stand sie in fels'ger Zelle
Mit Marmorzack' und künstlichem Geschnitz,
Dem Werke der Jahrtausend' und der Welle,
Wo sich der Seehund birgt im dunklen Ritz.
Ihr Haupthaar troff, und ihre Augenbälle
Zerflossen schier in Thränen; schwarz und spitz
Sah das Gefels zum Tropfenfall empor
Und fing ihn auf, daß er zu Stein gefror.
34.
Und naß und kalt und todt zu ihren Füßen,
Bleich wie auf seiner Stirn der Wogenschnee,
Den sie vergebens abwusch, – ach! die süßen
Versuch' und Sorgen wurden bittres Weh! –
Lag ihr Juan, – verstummt des Herzens Grüßen,
Und leise klang das Klagelied der See
In ihr betrübtes Ohr, wie Nixensang, –
Der kurze Traum schien hundert Jahr' zu lang.
35.
Und wie sie starrte, trat ein Wandel ein:
Des Todten Züge schienen zu vergehn
Und plötzlich ihrem Vater gleich zu sein,
Bis Lambro's Züge deutlich vor ihr stehn,
Der scharfe Blick, das Antlitz griechisch fein!
Jetzt fuhr sie aus dem Schlaf, – um was zu sehn?
Himmlische Macht! dies dunkle Auge war –
War ihres Vaters – haftend auf dem Paar!
[181] 36.
Sie schrie und sprang empor, und fiel und schrie
Vor Hoffnung und vor Angst, vor Wonn' und Weh,
Als sie ihn sah, den ihre Phantasie
Im Meer begrub, erstanden aus der See,
Vielleicht um den zu tödten, welchen sie
So heiß geliebt wie ihren Vater je, –
Es war ein Augenblick voll jener Schrecken ...
Ich kenne sie, doch mag ich sie nicht wecken.
37.
Empor bei Haidi's Angstschrei sprang Juan
Und fing sie auf im Fall und riß sogleich
Den Säbel von der Wand, den fremden Mann
Zu strafen für den unerhörten Streich.
Bis dahin schwieg der Alte; jetzt begann
Stolz lächelnd er: »In meines Rufs Bereich
Erwarten tausend Klingen nur mein Wort,
Dein Schwert ist kindisch, Knabe, – leg' es fort.«
38.
Haidi umklammert' ihn: »Juan, halt ein!
's ist Lambro – 's ist mein Vater – Knie mit mir!
Er wird uns alles – ja, er muß verzeihn!
O liebster Vater! – sieh mich ringen hier
Im Todeskampf der Seligkeit und Pein!
Entzückt, den Saum des Kleides küss' ich dir, –
Soll Angst das Glück der Tochter untergraben?
Thu', was du willst, mit mir, – nur schon' den Knaben!«
39.
Hoch, unerforschlich stand der alte Mann,
Sein Ton war sanft und ruhig sein Gesicht,
(Dies zeigt' indeß bei ihm nicht Ruhe an;)
Er sah sie an, doch Antwort gab er nicht
Und richtete den Blick auf Don Juan,
Der trotzig dastand, wie auf Kampf erpicht,
Die Wangen fiebernd, fertig für den Streit,
Gefaßt zu sterben, aber sprungbereit.
[182] 40.
»Knabe, dein Schwert!« spricht abermals der Greis.
Juan ruft: »Nie! so lang mein Arm noch ficht;«
Des Alten Stirn wird (nicht vor Schrecken) weiß;
Er zieht sein Gurtpistol hervor und spricht:
»Dein Blut komm' über dich! du willst es, – sei's!«
Und hält das Schloß dann prüfend vors Gesicht,
(Es hatte kürzlich mehrfach Dienst gethan,)
Und spannt mit großer Seelenruh den Hahn.
41.
Ein eigner, scharfer Ton, nicht sehr erquicklich,
Wenn so der Hahn knackt, und wenn ihr den Schluß
Ziehn müßt, daß euer Kopf nun augenblicklich
(So auf zehn Schritt) als Scheibe dienen muß;
Denn die Distance ist eben recht und schicklich,
Wenn man mit weiland Freunden kommt zum Schuß;
Nach einem Schuß inzwischen oder zwein
Wird unser Ohr mehr irisch, minder fein.
42.
Lambro schlug an. Noch ein Moment, und sieh,
Dies Buch wär' aus, ein Leben obendrein.
Da warf vor ihren Knaben sich Haidi,
Ernst wie ihr Vater: »Mich laß Opfer sein!
Die Schuld ist mein, – er fand – er suchte nie
Dies Unheilsland, – mein Schwur, mein Herz ist sein, –
Ich lieb' ihn, – für ihn sterb' ich, – siehe zu,
Ob nicht dein Kind unbeugsam ist wie du.«
43.
Noch eben war sie Lieb' und Schüchternheit,
Ganz Thränen, aber jetzt in tiefster Not
Stand sie, von aller Menschenfurcht befreit,
Bleich, statuenhaft und ernst, und warb um Tod;
Und höher als das Maß der Weiblichkeit,
Stolz aufgerichtet stand sie da und bot
Sich selbst zum Ziel und blickte unverwandt
In Lambro's Blick, doch hielt nicht seine Hand.
[183] 44.
Er blickt sie an, sie ihn, und wunderbar,
Wie ähnlich sie sich sahen! Zug um Zug,
Der Ausdruck heiter-wild, die Augen klar,
Und hin und wieder flog der Blitze Flug.
Auch sie, wie die gezähmte Löwin, war
Zur Rache flink, wann ihre Stunde schlug;
Des Vaters Blick entflammt des Vaters Blut,
Sie war sein Kind, das sah er nur zu gut.
45.
Antlitz und Wuchs war gleich, Verschiedenheit
In ihren Jahren nur und im Geschlechte;
Selbst in der feinen Hand war Aehnlichkeit,
Wie gutes Blut sie trägt, das heißt das ächte;
Und wer sie dastehn sah, so tief entzweit,
Wo Freudenthrän' und Kuß mit bessrem Rechte
Am Orte war, der mochte wohl begreifen,
Was Leidenschaften sind, wenn sie erst reifen.
46.
Der Vater zögert' ein'ge Augenblicke,
Dann steckt' er sein Pistol ein, doch blieb stehn
Und sah sie an, als ob er durch sie blicke;
»Nicht ich,« sprach er, »verbrach, was hier geschehn;
Ich legte diesem Fremdling keine Stricke;
Wer solchen Schimpf verzieh', den möcht' ich sehn;
Ich thue meine Pflicht, – auf welche Art
Du deine thatest, zeugt die Gegenwart.«
47.
»Entwaffn' er sich! Bei meines Vaters Kopf,
Sonst rollt vor dir der seine wie ein Ball!«
Er sprach's und löst' ein Pfeifchen vorn vom Knopf
Und blies; ein Pfiff antwortete dem Schall,
Und stürmisch, doch geführt, vom Fuß zum Schopf
Bewaffnet, stürzt' herein ein wilder Schwall,
An zwanzig Mann, und Lambro's Mund gebot:
»Ergreift den Franken, oder schlagt ihn todt!«
[184] 48.
Dann jählings riß er, eh' sie sich besann,
Haidi zurück, und wie er sie umschlang,
Drang Mannschaft zwischen sie und Don Juan;
Umsonst, daß sie in seinen Armen rang, –
Die waren wie der Schlange Reif, – und dann,
Wie auf den Raub die zorn'ge Natter, sprang
Der Räuberschwarm zum Werk; der Erste nur
Fiel mit zerhauner Schulter auf die Flur.
49.
Des Zweiten Backe klafft'; als Dritter kam
Ein schlauer, kalter, alter Eisenfresser;
Der fing die Hiebe mit der Kling' und nahm
Dann seinen Mann so gründlich vor das Messer,
Im Umsehn hatt' er ihn hülflos und zahm.
Das Blut floß förmlich wie ein klein Gewässer
Aus zwei famosen Hieben, roten, tiefen,
Die über seinen Arm und Scheitel liefen.
50.
Sie schlugen ihn, wie er da lag, in Bande
Und trugen ihn auf Lambro's Wink zum Port,
Wo ein'ge Schiffe lagen, fern vom Strande,
Denn heute Abend sollten sie noch fort;
Sie fuhren ihn in einem Boot vom Lande
An eine Galiot und stauten dort
Ihn unter Luken weg und rieten dann
Der Wache noch die strengste Aufsicht an.
51.
Wie reich an Wechselfällen ist die Welt!
Und hier kam einer äußerst ungelegen:
Ein Cavalier, so reich an Glück und Geld,
Jung, hübsch, dem alles lacht auf seinen Wegen,
Wird, eben wann das Land ihm recht gefällt,
Beim Kopf gekriegt und muß direct in See gehn,
In Ketten, wund, daß jede Faser zuckte,
Bloß weil ein Fräulein sich in ihn verguckte.
[185] 52.
Doch still von ihm, ich werde sonst pathetisch
Bei China's Thränennymphe, grünem Thee,
Die trotz Kassandren trüb' ist und prophetisch;
Denn wenn ich über drei Trankopfer geh',
So wird mein armes Herz so sympathetisch,
Daß ich zu schwarzem Bohea mich versteh';
Der Wein hat leider seine eignen Laster,
Man bleibt bei Thee und Kaffee viel gefaßter;
53.
Das heißt, wenn du ihn nicht qualificirst,
Najade, Cognac, süßer Höllentrank!
Ach, daß du unsre Leber ruinirst
Und machst (nach Nymphenart) Liebhaber krank!
O schwacher Punsch! der du das Leben zierst,
Gern weiht' ich dir für deine Milde Dank,
Doch, ach, dein sanfter Rum von gestern Nacht
Wird zum Rumor im Kopf, wann man erwacht.
54.
Ich lasse Don Juan sehr wohl verwahrt,
Nicht wohlbehalten, sondern schlimm zerfetzt;
Doch war sein leiblich Weh nicht halb so hart
Wie alles, was Haidi zum Wahnsinn hetzt.
Sie klagte nicht, sie war nicht von der Art,
Die weint und tobt und sich ergiebt zuletzt;
Aus Fez war ihre Mutter, von der Küste,
Wo alles Paradies ist oder Wüste.
55.
Da strömt die Oelfrucht ihre Ambrafülle
In Marmorbecken, über wallt das Land
Von Korn und Obst und duft'ger Blumenhülle,
Doch wurzelt auch manch gift'ger Baum am Strand;
Die Mitternacht lauscht auf des Leun Gebrülle
Und der Kamele Huf verbrennt im Sand,
Der wogend Karawanen niederreißt, –
Und wie der Boden ist der Menschen Geist.
[186] 56.
Denn Afrika gehört der Sonn' allein,
Und gleich der Erde ist das Herz voll Glut
Zu gut- und böser That von Kindesbein,
Und das Gestirn beherscht das Maurenblut.
Auch Haidi's Mutter glich dem Sonnenschein,
Schönheit und Liebe war ihr erblich Gut,
Jedoch im dunklen Auge schlief der Zorn
Der Leidenschaft, gleich wie ein Löw' am Born.
57.
Die Tochter reift' an milderen Gestaden,
Wie Sommerwolken, silbern, zart und fein,
Bis sie, mit Donnern langsam überladen,
Sturm werden für die Luft und Schreck dem Hain.
Sie wandelte auf milchig sanften Pfaden,
Bis, überreizt von Leidenschaft und Pein,
Das Feur aus den Numidischen Adern fuhr,
Wild, wie der Samum fegt die Todesflur.
58.
Sie sah zuletzt Juan besiegt und schwer
Getroffen stürzen und sein rotes Blut
Auf eben dieser Flur, wo er vorher
Einherschritt, ihre Wonn' und höchstes Gut;
So viel noch hatte sie gesehn, – nicht mehr,
Als sich ihr Schmerz in tief Gestöhn entlud:
Erst zwang des Vaters Arm ihr Sträuben kaum,
Jetzt fiel sie, wie gefällt der Cederbaum.
59.
Die Ader sprang, – von dunklem Blut befleckt
Floß ihre reine Lipp', ihr Köpfchen legte
Dahin sich, wie die Lilie, hingestreckt
Vom Regensturm; so trugen sie die Mägde
Zu ihrem Lager, weinend und erschreckt.
Umsonst war alle Kunst, vergebens pflegte
Man sie mit Kraut und Trank, – das Leben schwand,
Und doch blieb ferne noch des Todes Hand.
[187] 60.
So lag sie unverändert Tag für Tag,
Kalt doch nicht fahl, die Lippen blieben rot.
Sie schien zu leben ohne Herzensschlag,
Kein widrig Mal verkündete den Tod;
Verwesung kam nicht, und die Hoffnung mag
Noch hoffen: diese schöne Stirn gebot
Dem Leben zu vertraun, – den vollen Glanz
Solch einer Seele heischt das Grab nicht ganz
61.
Da lag noch jetzt der Liebe Widerschein,
Wie wir ihn in des Meisters Marmor schauen,
Nur reglos, wie im wandellosen Stein
Der immer junge Reiz auf Venus' Brauen,
Wie des Laocoon allew'ge Pein,
Des Fechters nie vergeh'ndes Todesgrauen:
Ihr ganzer Ruhm ist, daß sie lebensreich sind,
Und leben doch nicht, da sie immer gleich sind.
62.
Nun ward sie wach, wie aus dem Schlafe nicht,
Wie aus dem Grab: das Leben trat ihr nah
Wie etwas Neues, aufgezwungnes Licht,
Und nichts von allem, was sie hört' und sah,
Weckt' ihr Gedächtniß: bloß ein dumpf Gewicht
War mit dem ersten Pulse wieder da
Und lastete wie eine dunkle Last;
Denn die Erinnyen machten kurze Rast.
63.
Sie sah sich irr nach all den Leuten um
Und all den Zeichen, die sie nicht verstand;
Sie sah die Wach' und fragte nicht warum,
Und sorgte nicht, wen sie am Bette fand;
Sie war nicht sprachlos, dennoch lag sie stumm,
Umsonst versuchten sie Geschwätz und Tand,
Umsonst auch Schweigen, – kein Symptom bewies,
Als Atmen nur, daß sie das Grab verließ.
[188] 64.
Die Zofen pflegten sie, – sie merkt' es nimmer;
Ihr Vater wachte, – sie lag abgewandt;
Die alten Freund' und Plätze, die sie immer
Am meisten liebte, blieben unerkannt;
Vergebens trug man sie in andre Zimmer;
Sanft lag sie da, jedoch Erinnrung schwand;
Das Auge bloß, das man an alte Bilder
Gewöhnen wollte, ward dann finstrer, wilder.
65.
Da riet ein Sklav, daß man ihr harfen solle,
Und als der Sänger mit der Harf' erschien,
Und ein'ge Töne anschlug, wilde, volle,
Warf sie zuerst ihr blitzend Aug' auf ihn
Und kehrte dann sich um zur Wand, als wolle
Ihr Herz dem neuerwachten Schmerz entfliehn.
Er sang ein langes, leises Insellied,
Von alter Zeit, eh' Hellas' Ruhm verschied.
66.
Und horch, die dünnen Finger stimmten ein
In seinen Takt; nun wechselt' er und sang
Von Lieb', und dieses Wort, wie Wetterschein,
Schlug hell durch ihr Erinnern; widerklang
Das, was sie war und ist, wenn dies noch »Sein«
Zu nennen war. In vollem Strome drang
Aus dem umwölkten Hirn die Thränenflut,
Wie Bergdunst, der in Regen sich entlud.
67.
Ein kurzer Trost! – Der Wechsel war zu jähe,
Und Wahnsinn packt' ihr Hirn: sie sprang empor
Und stürzte sich auf All' in ihrer Nähe,
Als wären's Feinde; doch kein Menschenohr
Vernahm je, daß sie weine, schrei' und schmähe,
Auch da nicht, als das Fieber sich verlor;
Ein Wahnsinn war's, der stumm die Folter trug,
Selbst wenn man sie, um sie zu retten, schlug.
[189] 68.
Nur hin und wieder kam ein leichter Schimmer:
Sie blickte Lambro niemals wieder an;
Auf alles andre sah sie scharf, und immer
Mit einem Blicke, der vergeblich sann.
Kleidung und Kost wies sie zurück, und nimmer
Half List und Vorwand. Was man auch begann,
Nicht Zeit noch Tränke lullten ihren Sinn
In Schlaf, – die Fähigkeit schien ganz dahin.
69.
So welkte sie zwölf Tag' und Nächte, bis
Ohn' einen Schmerzensblick und Klagelaute
Die Seele sich von ihrem Körper riß.
Und keiner merkte, der am nächsten schaute,
Den Augenblick, bis dann die Finsterniß
Des Todes auf den holden Zügen graute,
Verglasend ihren Blick, das stolze Funkeln, –
O, so zu leuchten und dann so zu dunkeln!
70.
Sie starb, doch nicht allein: schon trug ihr Schooß
Ein zweites Leben, fähig aufzugehn,
Ein Kind der Sünde, schön und sündenlos;
Doch ungeboren, ohn' ins Licht zu sehn,
Ruht nun es, wo, vom selben Wetterstoß
Gebrochen Zweig' und Knospe still verwehn;
Umsonst bethaut der Himmel in der Schlucht
Der Liebe blut'ge Blum' und welke Frucht.
71.
So lebte sie, so starb sie. Schmach und Plage
Berührt sie nimmermehr. Nicht konnte sie
Durch Mond' und Jahre schleppen ihre Klage,
Wie der, dem Gott ein kühler Herz verlieh.
Kurz, aber wonnig waren ihre Tage,
Und lange währen solche Tage nie;
Nun aber schlummert sie am Saum der Flut,
Wo sie im Leben oft und gern geruht.
[190] 72.
Das Eiland ist verödet jetzt und leer,
Die Wohnungen sind Schutt, die Menschen fort,
Nur ihr und ihres Vaters Grab am Meer,
Doch keine Spur, daß Menschen ruhen dort.
Wo solche Schönheit liegt, weiß keiner mehr;
Von dem, was war, erzählt nicht Stein noch Wort;
Kein Grablied, nur die See an den Gestaden
Klagt seufzend um die Perle der Cycladen.
73.
Die Mädchen aber trauern im Gesang
Um ihren Namen; ihres Vaters Mär
Macht oft die Nacht dem Schiffer minder lang;
Denn sie war reich an Reiz und tapfer er.
Ihr Leben zahlte für zu glüh'nden Drang,
Der Preis für solchen Irrthum, ach, ist schwer!
Niemand erspart sich diesen Leidensbecher,
Früh oder spät wird Lieb' ihr eigner Rächer.
74.
Mein Thema wird zu ernst, und darum schiebe
Ich in mein Schubfach dieses Blatt voll Weh.
Wenn ich Verrücktheit zu genau beschriebe,
So dächtet ihr, daß mir es ähnlich geh';
Auch wüßt' ich nicht, was mir zu sagen bliebe.
Kurz, meine Mus' ist eine laun'ge Fee
Und kreuzt nun wieder etwas mit Juan,
Den wir halbtodt vor ein'gen Stanzen sahn,
75.
Gefesselt, wund und blutig, blaß und blind.
Verschiedne Tag' und Nächte währt es, eh'
Er sich auf alles, was geschah, besinnt,
Und als er sich besinnt, ist er auf See,
Macht stündlich sieben Knoten vor dem Wind,
Und blickt auf Troja's Strand mit tiefem Weh!
Manch Andrer säh sich gern in dieser Näh' um,
Doch er war schlecht erbaut vom Cap Sigäum.
[191] 76.
Dort neben Hütten auf dem grünen Feld,
Deß Grenzmark Hellesspont und Mittelmeer ist,
Da ruht im Grab Achill, der tapfre Held,
So sagt man, (Bryant sagt, daß es ganz leer ist.)
Und weiter ragt ein Hügel, hoch geschwellt,
Da ruht, – man weiß nur, daß es irgend wer ist,
Patroclus, Ajax, – Jemand, der uns heute,
Wenn er noch lebte, fürchterlich zerbläute.
77.
Erdhaufen ohne Marmor, ohne Namen,
Und Freund Skamander, (wenn er's ist,) und dann
Ein weiter öder Plan, den Berg' umrahmen,
Und Ida hinten, – mehr ist nicht daran.
Der Platz scheint wie gemacht für blut'ge Dramen,
Kampfraum ist da für hunderttausend Mann;
Doch wo man sucht nach Ilions alten Mauern,
Da grasen Schaf' und Landschildkröten kauern.
78.
Roßherden ohne Hirten, kleine Flecken
Mit neuen Namen, die wir nicht begreifen,
Ein Schafhirt (nicht wie Paris,) der die kecken
Nordländer anglotzt, die das Feld durchstreifen
Und alte Schulerinnerungen wecken;
Auch Türken mit Gebetschnur und mit Pfeifen,
Die Jünger Mahomeds, des Erzbetrügers,
Die giebt's, – doch nicht den Schatten eines Phrygers.
79.
Hier kroch Juan aus seinem finstren Raum
Auf Deck, sobald der Schiffer es gestattet;
Verloren blickt' er auf den Wogenschaum,
Den manches Heldengrabmal überschattet;
Die Kraft zu eignen Fragen fand er kaum,
So sehr von Blutverlust war er ermattet;
Auch ward ihm kein sehr tröstlicher Bescheid,
Für Zukunft nicht, noch für Vergangenheit.
[192] 80.
Auch Mitgefangne fand er dort; sie schienen
Ihm Italiäner, was sie denn auch waren,
Und seltsam spielte das Geschick mit ihnen.
Sie wollten nämlich nach Sicilien fahren
Und dort als Opernsänger Geld verdienen,
Und waren unterwegs – nicht von Corsaren
Gekapert worden – sondern weit bequemer
Verkauft von ihrem eignen Unternehmer.
81.
Juan vernahm vom Buffo dieser Schar
Den wunderlichen Fall: der kleine Wicht,
Obwohl er jetzt bloß ein Stück Waare war,
Hielt doch sich stramm, zum mindsten sein Gesicht.
Er sah ganz tapfer aus, vergnügt sogar,
Und etwas Laun' und Grazie fehlt' ihm nicht;
Er war gefaßter als das ganze Corps,
Weit mehr als Prima Donna und Tenor.
82.
Kurz meldet' er ihr trauriges Geschick:
»Seht, unser Machiavel von Impresario
Rief hinter einem Cap 'ne fremde Brig
Durch Zeichen an; Corpo di Caio Mario!
Wir waren transportirt im Augenblick
Ohn' einen einz'gen Scudo vom Salario;
Indessen, wenn der Sultan für Gesang
Nur Sinn hat, dann ist mir für uns nicht bang.
83.
Die Prima Donna freilich altert schon, –
Zu flott gelebt, – pflegt oft verschnupft zu sein,
Wann's leer ist, – aber mancher hübsche Ton.
Dann des Tenors Gemahlin: Stimme klein,
Dagegen niedlich, sauber von Person.
Vergangnen Carneval, das gab ein Schrein,
Als sie den Grafen Cesare Cicogna
Der alten Fürstin wegfischt' in Bologna.
[193] 84.
Sodann die Tänzerinnen: erst die Nini,
Die mehr als eine Kunst zu Gelde macht;
Dann das fidele Haus, die Pellegrini,
Der auch im Carneval das Glück gelacht;
Sie machte gut fünfhundert Stück Zecchini
Und hat sie auf der Stelle durchgebracht.
Dann die Grotesca: Gott! wie springt und fliegt sie!
Wo Männer Geist und Fleisch besitzen, siegt sie.
85.
Die Figuranten, – na, man kennt die Clique:
Ein hübsches Lärvchen trifft man dann und wann,
Der Rest ist so, daß man für die Boutique
Auf einem Jahrmarkt kaum sie brauchen kann.
Da ist ein Mädchen, steif wie eine Pike,
Indeß, sie blickt Euch so empfindsam an, –
Die würde ziehn! sie tanzt nur gar zu schlicht;
's ist Schad' um die Figur und ums Gesicht.
86.
Die Männer sind nur Mittelmäßigkeiten,
Der Musico ein alt zersprungen Becken,
Er hat indeß zwiefache Fähigkeiten,
Er kann die Nas' in das Seraglio stecken
Und die Lakaienlaufbahn dort beschreiten.
Sein Singen kann mir kein Vertraun erwecken;
Von Allen, die der Papst per Jahr neutral macht,
Sind Drei kaum, die zu hören keine Qual macht.
87.
Der Tenorist, ist ein gezierter Fant,
Und o, der Baß! die Bestie kann nur schrein,
Von Schule keine Spur, ein Ignorant,
Geschmacklos, taktlos, stimmlos, ganz gemein;
Die Prima Donna ist mit ihm verwandt
Und schwor, er singe markig, voll und rein;
So ward er engagirt. Die Stimme klingt,
Wie wenn ein Esel eine Arie singt.
[194] 88.
Mich selbst zu loben, stünde mir nicht an.
Ihr seid noch jung, jedoch ein Cavalier,
Der weit gereist ist, wie man merken kann;
Ihr kennt die Oper? – freilich! – hörtet Ihr
Von Raucocanti? – Nun, ich bin der Mann!
Zuhören, Herr, zuhören müßt Ihr mir!
Wart Ihr zur letzten Mess' in Lugo? – Nein?
Ich singe nächstes Jahr dort. Stellt Euch ein.
89.
Vom Bariton hab' ich noch nichts gesagt:
Ein hübscher Mensch, – er platzt vor Eitelkeit.
Mit Studien hat er niemals sich geplagt,
Die Stimm' ist ohne Umfang, und er schreit;
Ein Narr, der immer sein Geschick beklagt,
Und mancher Orgelmann ist ganz so weit.
Er zeigt in jeder großen Liebesscene,
Da er kein Herz zu zeigen hat, die Zähne.«
90.
Die Rede Raucocanti's floß nicht weiter,
Die Wache kam, die leider sehr genau war,
Und brachte sie hinab die finstre Leiter.
Noch einmal, ehe wieder alles grau war,
Sahn traurig sie zurück aufs Meer, das heiter
Und unter blauem Himmel doppelt blau war
Und in der Sonne tanzte frei und munter;
Dann stiegen sie ins Zwischendeck hinunter.
91.
Am nächsten Morgen in den Dardanellen,
(Wo man auf jenen mächt'gen Talisman,
Den »Firman«, wartet, welchen zu bestellen
Ein Jeder gern vermeidet, wenn er kann,)
Schloß man die Sklaven fest in ihren Zellen,
Paarweise, Dam' und Dame, Mann und Mann;
So sollten sie, gesondert in Partien,
Constantinopels Sklavenmarkt beziehn.
[195] 92.
Da zeigte sich bei näherem Examen,
Daß eine Dam' und auch ein Herr zu viel sei,
So daß die Leut' in Streit und Zweifel kamen,
Ob der Soprano eigentlich viril sei.
Man macht' ihn schließlich zum Profoß der Damen
Und paart' – als ob der Teufel selbst im Spiel sei, –
Juan zusammen (mißliche Geschichte!)
Mit einem hübsch-bacchantischen Gesichte.
93.
Tenor und Buffo, ach, ein Strick umschloß!
Sie haßten sich, wie nur die Bühne haßt,
Und der gesangeskundige Genoß
War jedem schmerzlicher als seine Last,
So daß die Galle beiden überfloß,
Und statt zu dulden friedlich und gefaßt,
Zerrten sie sich zu gegenseit'gem Leide,
»Arcades ambo,« – id est Lumpe beide.
94.
Juans Genossin war vom Romagnolen-
Geschlecht und aus der Schule von Ancona,
Mit Augen, die schon manches Herz gestohlen,
(Und andren Stücken einer bella donna,)
Hell und dabei so schwarz und heiß wie Kohlen!
Das Streben zu gefallen trat euch so nah
Aus diesem Lächeln, – was ein hübscher Zug ist,
Zumal, wenn bei dem Wunsch auch Macht genug ist.
95.
Hier war die Macht umsonst, denn immer wieder
Hielt Trauer seine Sinn' in Zaum und Band;
Ihr Auge lacht', er schlug die Augen nieder,
Und wenn auch, so gekettet, ihre Hand
An seine streifte, nicht die schönsten Glieder
(Und ihre machten schwer den Widerstand,)
Vermochten Gram und Treue zu besiegen, –
Es mocht' auch etwas an den Wunden liegen.
[196] 96.
Gleichviel, – Motiv' erforschen macht Verdruß,
Doch wahr bleibt wahr: kein Ritter je war treuer,
Und das kann ich beweisen, wenn ich muß.
Ihr wißt, daß »man nicht mit den Händen Feuer
Anfassen kann, weil man den Kaukasus,
Den frostigen, sich denkt;« das Abenteuer
Juans war keine leichtre Feuerprobe,
Und er bestand sie mit dem größten Lobe.
97.
Ich habe solche Proben selbst bestanden
Und könnte schildern, wie es damit war,
Ich hör' indessen, viele Leser fanden
Die ersten zwei Gesänge viel zu wahr;
Drum soll Juan so rasch wie möglich landen,
Weil mein Verleger schreibt, ein Dromedar
Passir' ein Nadelöhr auf leichtre Weise
Als dieses Epos in solide Kreise.
98.
Mir ist es gleich. Lest, Theure, was ihr wollet;
Ihr mögt die tugendhaften Bücher lieben,
Als Fielding, Prior, Ariost und Smollet,
Die tolles Zeug für keusche Leser schrieben.
Einst war ich flink, wann ihr mit mir gegrollet,
Im Federkrieg mit meinen Geißelhieben;
Ich weiß die Zeit, wo ich der Heuchelei
Erwidert hätte, – was jetzt ferne sei.
99.
Als Knabe ging ich gern dem Feind zu Leibe,
Jetzt bin ich für den Frieden mehr gestimmt,
Daher ich fern vom Schreiberpöbel bleibe.
Ob meiner Verse Ruhm und Glanz verglimmt,
Eh' diese Hand erlahmt, mit der ich schreibe,
Ob er Jahrhunderte in Pachtung nimmt,
Das Gras auf meiner Gruft wächst just so lang
Und seufzt zum Nachtwind, schwerlich zum Gesang.
[197] 100.
Bei Dichtern, die trotz fremder Zung' und Zeit,
Schooßkinder Fama's, auf die Enkel kamen,
Da ist das Leben selbst nur Kleinigkeit:
Zeitalter sammeln sich um einen Namen,
Und wie ein Schneeball rollt er und entleiht
Wachsthum von jeder Flocke, ohn' Erlahmen,
Und wird so groß wie Eisberg' in der See
Und ist doch schließlich nichts als kalter Schnee.
101.
Ein Nam' ist nur ein nominelles Gut,
Ruhmsucht ist Wollust ohne Gegenstand,
Die jeden überfällt mit ihrer Wut,
Der seinen Staub gleichsam auf sichres Land
Zu retten sucht aus jener weiten Flut,
In welcher alles schwindet oder schwand:
Ich hört' am Grab Achills, an Helle's Strom,
Troja sei Nichts! – die Zukunft leugnet Rom.
102.
Die Todten selber sind des Todes Raub;
Grab folgt auf Grab, bis eine ganze Zeit,
Begraben unter ihrem welken Laub,
Versinkt in ewige Vergessenheit.
Was gestern Denkmal war, ist morgen Staub;
Nur wen'ge ragen aus der Dunkelheit,
Mo Myriaden einst benamter Wesen,
Nun namenlos, nicht einmal mehr verwesen.
103.
Ich trabe täglich über das Revier,
Das einst den Heldenknaben fallen sah,
Der für die Welt zu spät, für Ruhmbegier
Zu frühe starb, den tapferen de Foix;
Ein Säulenstumpf, nicht ohne Würd' und Zier,
Verwahrlost aber und dem Sturze nah,
Erzählt noch von Ravenna's blut'gem Feld,
Indeß den Sockel Kraut und Kot entstellt.
[198] 104.
Ich wandle oft, wo Dante's Asche ruht;
Ein klein Gewölbe, zierlich, nicht erhaben,
Schirmt sein Gebein; doch Ehrfurcht zollt Tribut
Dem Sänger, nicht dem ritterlichen Knaben:
Einst kömmt der Tag, da wird dieselbe Flut
Feldherrntrophä' und Dichterwerk begraben,
Die Flut, die Ruhm und Lieder einst verschlang,
Eh' der Pelide starb, Homeros sang.
105.
Blut floß, um jene Säule aufzumauern,
Kot starrt, um jene Säule zu entweihn,
Als wolle so der grobe Hohn der Bauern
Brandmarken den verhaßten Siegesstein.
Das sind Trophä'n! – so laßt uns immer trauern
Um jeden Bluthund, welcher Qual und Pein,
Wie Dante sie nur in der Hölle fand,
Auf Erden sät mit mordbegier'ger Hand.
106.
Doch immer giebt es Dichter. Ruhm ist Rauch,
Ja, aber Weihrauch für die Phantasie,
Und jene Unruh', die zuerst den Hauch
Der Lieder weckte, ruht auf Erden nie.
Wie tiefe See am Strand, so brandet auch
Die Leidenschaft dahin in Poesie,
Die auch nur Leidenschaft auf ihre Art
Ist – oder war, bevor sie Mode ward.
107.
Wenn im Verlauf solch eines Lebens, das
Zugleich beschaulich und in Kampf verrinnt,
Berührt von Weh und Wonne, Lieb' und Haß,
Ein Mann die tiefe, herbe Kraft gewinnt,
Ihr Bild zu zeigen wie im Spiegelglas,
In Farben, die so frisch wie Leben sind,
So könnt ihr sagen: zeig' die Bilder nicht,
Doch dann verderbt ihr euch ein hübsch Gedicht
[199] 108.
O ihr, die ihr das Glück der Bücher macht
Und Ruhm verleiht durch lächelnde Gesichter,
Erklärt mich Aermsten nicht in eure Acht,
Wohlwollende azurne schöne Richter!
Wie? weiht der Garkoch mich der ew'gen Nacht,
Der Stranddieb der auf Strand geratnen Dichter?
Von allen Harfnern soll nur ich allein
Verbannt vom Thee der Hippokrene sein?
109.
Was? bin ich nicht mehr Löwe wie zuvor,
Ein Ballsaal-Sänger und fetirtes Schätzchen,
Mit Lob erstickt von einem Narrenchor,
Seufzend »ich kann nicht 'raus!« wie Yoricks Mätzchen?
Wohlan, dann schwör' ich auch, wie Wordy schwor,
(Der knurrt, weil er verkannt wird von den Jetz'gen,)
Daß kein Geschmack mehr hersch' und der Triumph
Ein Lotto sei, beherscht vom »blauen Strumpf«.
110.
»O dunkles, tiefes, wunderschönes Blau!«
Singt irgendwer vom Himmel irgendwo,
Und ich von jeder buchgelehrten Frau;
Man sagt ja, ihre Strümpfe seien so,
(Gott weiß warum, ich sah sie nie genau,)
Blau wie das Knieband, das sich stolz und froh
Ums Grafenbein schmiegt, wann es das Lever
Am Morgen ziert und Nachts die Soirée.
111.
Wie manche Blau' ist mein Idol gewesen!
Sie lasen mich in schönen, alten Zeiten,
Und ich hab' ihre Züge oft gelesen,
Und – – aber still! dies sind Vergangenheiten.
Ich hasse keineswegs gelehrtes Wesen,
Manchmal bedeckt es tausend Trefflichkeiten:
Ich kannt' ein Weib mit diesem Veilchenschimmer,
Keusch, treu, bezaubernd, – nur verschroben immer.
[200] 112.
Humboldt, »der erste Reisende,« (nicht mehr
Der letzte nach den neusten Zeitungsspalten,)
Erfand – (der Name war mir gar zu schwer,
Und auch das Datum hab' ich nicht behalten,)
Ein luftig Instrument, mit welchem er
Den Dunstkreis untersucht und sein Verhalten
Durch Messung der »Intensität des Blaus«, –
O Lady Daphne! mäß' ich dich so aus!
113.
Jedoch zum Text. Das Fahrzeug des Corsaren
Mit seiner vollen Menschenfracht an Bord,
Wir sehn es nach dem üblichen Verfahren
Vor Anker, beim Serail, im sichren Port.
Die Ladung ward, da Alle pestfrei waren,
Am Markt gelandet, und sie wurde dort
Mit Russen, Nubiern, Circassiern, Heiden
Verkauft für sehr verschiedne Zweck' und Leiden.
114.
Und welche Preise! Funfzehnhundert Thaler
Für ein circassisch Mädchen, – süße Dirne,
Verbürgte Jungfrau, – Amor selbst, der Maler,
Malt' ihr ins Antlitz Himmel und Gestirne.
Beim zwölften Hundert schlichen manche Prahler
Betrübt nach Haus mit krausgezogner Stirne;
Sie wußten, als die Preise höher stiegen,
Daß dieses für den Sultan sei, und schwiegen.
115.
Zwölf Nubierinnen brachten Summen ein,
Die das westindische Geschäft nicht kennt;
Jetzt sollen dort die Preise doppelt sein,
Dank Wilberforce und unserm Parlament;
Der Grund ist klar: das Laster insgemein
Ist noch splendider als ein Prinz Regent;
Die Tugenden, selbst Nächstenliebe, sparen,
Die Laster nie bei ihren Lieblingswaaren.
[201] 116.
Wie Juden und Veziere sie erstanden,
Wie Einige im weiteren Verlaufe
Frohndienst zu leisten sich genötigt fanden,
Und Andre durch Verleugnung ihrer Taufe
Aufrückten; wie die Weiblein zitternd standen,
Hoffend, daß sie kein alter Pascha kaufe,
Wie Jede abging, was dann ward aus ihr,
Magd, Opfer oder Gattin Nummer vier,
117.
Dies spar' ich auf für ferneren Gesang,
Auch unsers Helden Loos, so leid mir's thut,
Sonst wird mir dieser Canto gar zu lang.
Ich weiß ja, Ueberfülle thut nicht gut,
Indeß es war die Muse, die mich zwang
Nicht weniger zu laden, als ich lud;
Und jetzt verlass' ich meinen Freund Don Juan
Bis (wie es Ossian nennt) zum fünften Duan.

Fünfter Gesang

[202] [206]Fünfter Gesang.

1.
Wenn schmeichlerisch und süß wie Honigseim
Verliebter Dichter seine Liebe singt
Und an einander kettet Reim an Reim,
Wie Venus in ihr Joch die Täubchen zwingt,
Dann keimt in seinem Lied des Unheils Keim,
Und desto mehr, je besser es gelingt;
Das lehrt Ovid und du, Pertrark, nicht minder,
Platon'scher Kuppler aller Kindeskinder!
2.
Darum verdamm' ich solch verliebtes Dichten,
Falls es nicht jedes Reizes ganz entbehrt
Und schlicht und kurz ist und pikant mit nichten
Und weniger bezaubert als belehrt
Und die Moral verknüpft mit den Geschichten
Und jeder Leidenschaft den Krieg erklärt;
Mein Pegasus, wenn er nur gut im Gang ist,
Soll zeigen, was moralischer Gesang ist.
3.
Europa's Küst' und Asiens Strand, umher
Von Schlössern schimmernd, auf dem Oceanstrom
Dreidecker, hochaufragend aus dem Meer,
Sophia mit dem goldnen Kuppeldom,
Cypressenwald, Olympus grau und hehr,
Und die »zwölf Inseln« – blendendes Phantom!
Genau derselbe Anblick, welchen du
Schön fandest, schöne Mary Montagu!
[206] 4.
Mary! ein Name, der mir sehr gefällt!
Bei welchem einst mein Herz bezaubert pochte!
Und noch erweckt er halb die Elfenwelt,
Darin ich sah, was nie geschehen mochte
Gefühle wandeln sich, doch dies behält
Die alte Macht, die einst mich unterjochte ...
Ich werde weich und lasse mein Gedicht
Kalt werden, das nicht gern pathetisch spricht.
5.
Der Wind flog vom Euxinus her, und Seen
Brandeten an den blauen Symplegaden.
Großartig ist's vom »Riesengrab« gesehn,
Wie diese Fluten zwischen den Gestaden
Des Bosporus, indeß wir trocken stehn,
Europa hier, dort Asien peitschend baden;
Kein Meer, in das je Passagiere spien,
Rollt solche tolle Seen wie der Euxin.
6.
Der Tag war rauh, der dunkle Herbst begann,
Wo Tag und Nacht gleich sind, (gleich wenig wert;)
Da kürzt die Parze manchem Schiffersmann
Den Lebensfaden; auf den Wassern gährt
Der Sturm, und Reue wandelt jeden an,
Der über die gewalt'ge Tiefe fährt,
Und Buße schwört er, – Buße wird indessen
Im Meer unmöglich und am Land vergessen.
7.
Ein Hauf' erfrorner Sklaven aller Lande,
Mann, Weib und Kind stand auf dem Markt gereiht;
Die Aermsten! ach, sie waren schlecht im Stande,
Verhärmt und kümmerlich vor Traurigkeit,
So fern von Freunden, Freiheit, Heimatstrande!
Und philosophische Gelassenheit
Schien höchstens bei den Negern sich zu finden,
Die dran gewöhnt sind, wie die Aal' ans Schinden.
[207] 8.
Juan war jugendlich und folglich reich,
Wie junge Leute sind, an Trost und Mut;
Gleichwohl erschien er heut ein Bischen bleich
Und auch sein Aug' ein wenig naß. Das Blut,
Das er verlor, macht' ihn vermutlich weich,
Und außerdem verlor er Hab' und Gut,
Ein Liebchen und den allerschönsten Hausstand
Und war ein Sklav, der auf dem Markt zur Schau stand,
9.
Das war für Stoiker mehr als genug.
Indeß, im Ganzen blickt' er frisch und frei;
Sein Aeußres und der Anzug, den er trug,
Mit ein'gen Resten goldner Stickerei,
Zog alle Augen auf ihn. Jeder Zug
Verriet, daß er etwas Apartes sei,
Und dann, er war, obwohl noch blaß, so niedlich,
Und dann, wenn er sich freikauft, wie profitlich!
10.
Der Platz war scheckig wie ein Dambrett-Tisch
Von mancher weißen Haut und schwarzem Fell;
Nur war es kein so regulär Gemisch:
Die Einen kauften »Schwarz«, die Andren »Hell«.
Ein Mann von Dreißigen, gesund und frisch,
Stand in der Meng', ein stämmiger Gesell,
Im dunklen grauen Aug' entschlossnen Mut,
Dicht bei Juan; auch er war Kaufmannsgut.
11.
Er hatt' ein englisch Aeußeres, und zwar
Vierschröt'gen Wuchs, die Farben rot und weiß,
Gesunde Zähne, krauses braunes Haar,
Die Stirne offen, wenn sie auch von Fleiß,
Sorg' oder Rechnen etwas streifig war.
Und also stand er in dem bunten Kreis,
Mit einem Arm in blutbefleckter Binde,
Als ob er alles ganz natürlich finde.
[208] 12.
Indeß, als er den jungen Burschen sah, –
(Er merkte gleich, der Jung' ist ganz famos,
Obwohl durch allerlei, was ihm geschah,
Etwas gedrückt,) – das gab ihm einen Stoß.
Das Schicksal dieses Knaben ging ihm nah,
Er fühlt' ein rauhes Mitleid für ein Loos,
Das er für sich nicht schlimmer estimirte
Als jedes andre Pech, das ihm passirte.
13.
»Mein Junge,« sprach er, »in dem Mischmasch hier,
Georgier, Russen, Nubier, und was nicht,
In diesem Lumpenpack, mit welchem wir
Aus einem Topfe ziehn, ist kein Gesicht
Von einem Gentleman als ich und Ihr.
Wir müssen Freunde sein, 's ist unsre Pflicht.
Es wär' mir lieb, wenn ich im Stande wär'
Euch irgend beizustehn. Wo seid ihr her?«
14.
»Aus Spanien.« – »Na, daß dies kein Grieche sei,«
Versetzte jener, »hab' ich gleich gedacht;
Die feigen Hunde blicken nicht so frei.
Das Schicksal hat's ein Bischen grob gemacht,
Doch das ist seine Art so. Einerlei,
Es kann sich wieder wenden über Nacht.
Mir hat es nicht viel besser mitgespielt,
Nur daß ich es für nichts Besondres hielt.«
15.
Darauf Juan: »Darf man die Frage wagen,
Was Euch hieher gebracht?« – »O, nichts sehr Rares,
Sechs Türken und ein Tau.« – »Ich wollte fragen,
Die Ursach eures Misgeschicks, was war es?« –
»Ich habe Rußlands Uniform getragen
Seit ungefähr der Mitte dieses Jahres,
Bin mit Suwaroff vor Widdin gekommen
Und, statt den Platz zu nehmen, selbst genommen.« –
[209] 16.
»Habt Ihr nicht Freunde?« – »Hatte sie. Zur Zeit
Plagt, Gott sei Lob und Dank, mich keiner. Nun
Gab ich auf alle Fragen Euch Bescheid,
Ihr Eurerseits könnt jetzt desgleichen thun.« –
»Ach,« sprach Juan, »es wär' nur Herzeleid
Und lang dazu.« – »Dann laßt es lieber ruhn,
Ihr habt zwei gute Gründe still zu sein:
Traurig und lang, das ist zwiefache Pein.«
17.
»Doch nicht verzagt! die Welt ist nicht so grau.
Fortuna zwar ist nicht ganz ächt von Farbe,
Indeß, sie ist ja auch nicht Eure Frau.
Sie schlägt die Wunde, aber heilt die Narbe.
Nur bietet Ihr nicht Trotz! das wär' genau,
Als böte einer Sense Trotz die Garbe.
Wir sind des Zufalls Spielball, wenn's auch Vielen
Vorkömmt, als ob sie mit dem Zufall spielen.« –
18.
Juan versetzt': »Ich traure nicht um mich,
Um Andre, um ein theures Mädchen, das ...«
Er schwieg, sein dunkles Aug' umwölkte sich,
Und von der Wimper hing es hell und naß,
Bis eine Thrän' auf seine Wange schlich.
»Es ist nicht dieses heut'ge Schicksal, was
Ich so beklag', – ich habe Not ertragen,
Der auch die Stärksten jämmerlich erlagen,
19.
Auf rauher See. Doch dieser Schlag ...« Und hier
Stockt' er aufs neu' und wandte sich zur Seite.
»Ja, ja,« begann sein Freund, »ich dacht' es mir,
Daß eine Dam' euch diesen Schmerz bereite.
Ihr habt ganz Recht, weiht ein'ge Thränen ihr,
Wie ich sie selbst an eurer Stelle weihte.
Ich weint', als meine erste Frau entschlief,
Und auch als meine zweite mir entlief.«
[210] 20.
»Der Dritten ...« – »Eure Dritte?« rief Juan;
»Ihr seid doch höchstens dreißig; habt Ihr drei?« –
»Nein, jetzt nur zwei am Leben noch. Und dann,
Daß jemand drei verschiedne Damen frei',
Ist sicher nichts, was Euch befremden kann.« –
»Gut, Eure Dritte denn, was war dabei;
Ist sie Euch auch entlaufen? sagt es mir.«
»O nein!« – »Nun also?« – »Ich lief weg von ihr.« –
21.
»Ihr nehmt die Dinge sehr gelassen.« – »Ei,
Was soll man thun? In Eurem Himmel sind
Noch Regenbogen; meine sind vorbei.
Wir alle kommen, wann die Welt beginnt,
Mit warmem Herzen, kühner Schwärmerei,
Jedoch die Zeit macht bald den Schimmer blind,
Und jeder Wahn wirft auf dem Lebensgange
Die bunte Haut bei Seite, wie die Schlange.«
22.
»Zwar wird er eine neue Haut erhalten,
Auch bunt und frisch; doch, wann das Jahr vollbracht,
So geht die neue Haut den Weg der alten;
Zuweilen altert sie schon über Nacht.
Erst pflegt die Lieb' ihr Fallnetz zu entfalten,
Dann leimen Ehrsucht, Habgier, Rache, Macht
Die blanke Leimrut' unsrer spätren Zeiten,
Wo wir nach Geld und Ruhm die Flügel breiten. –«
23.
»Das alles ist recht schön, vielleicht auch wahr,«
Versetzte Don Juan; »nur, was es mir
Und Euch viel nützen kann, ist mir nicht klar.« –
»Nicht?« sprach der Andere. »Erst gewinnen wir
Den rechten Standpunkt, später offenbar
Auch mehr Erkenntniß. So zum Beispiel hier:
Ihr lernt, was Sklaverei ist, und wir werden
Dadurch vielleicht einst bessre Herrn auf Erden.« –
[211] 24.
»Wär' ich nur Herr! um an der Heidenbrut
Die Früchte ihrer Lehren zu probiren!«
Knirschte Juan und seufzte tief vor Wut;
»Gott steh' den Schülern bei, die hier studiren!« –
Der Andre drauf: »Vielleicht geht alles gut.
Wer weiß, ob wir nicht nächstens hier regieren?
(Wen sucht der alte Schwarz' in unsrem Haufen?
Ich wünsche sehr, es möcht' uns jemand kaufen.)«
25.
»Was klagen wir? Es geht uns beiden schlecht, –
Als ob es andern Menschen besser ginge.
Fast jeder Mensch ist irgendwie ein Knecht
Der Leidenschaften oder andrer Dinge.
Die Welt, statt Lieb' in uns zu nähren, schwächt
Das Bischen Liebe, das ich mit mir bringe.
Die wahre Weltweisheit lehrt allerwärts:
Fühlt nicht für Andre! lebt, doch ohne Herz!« –
26.
Hier trat heran ein alter schwarzer Wicht
Dritten Geschlechts und prüfte sie mit schlauer,
Sachkund'ger Mien', ihr Alter und Gesicht,
Als woll' er sehn, wer für sein Vogelbauer
Sich eignen möge. Ein Verliebter nicht
Beäugelt seine Dame je genauer,
Kein Roßkamm Gäule und kein Schneider Kunden,
Kein Anwalt Sporteln, Schließer Vagabunden,
27.
Als Sklavenkäufer eine Menschenfracht.
Mitmenschen einzukaufen ist vergnüglich,
Und kaufen könnt ihr Alle, – gebt nur Acht,
Was ihre Schwächen sind, und handelt klüglich, –
Um Schönheit, Lorbern, um den Glanz der Macht,
Um Amt und Würden, aber ganz vorzüglich
Um bares Geld. Für jeden giebt's ein Pflaster,
Püff' oder Purpur, je nach seinem Laster.
[212] 28.
Der Schwarze bot nach langem Untersuchen
Auf Einen erst, dann sollten's Beide sein;
Nun gab es zwischen Kaufmann und Eunuchen
Ein Keifen, Zanken, Feilschen, Fluchen, Schrein, –
Ja Fluchen auch, ganz so wie Christen fluchen,
Wann sie um Ochsen dingen, Schaf und Schwein.
Ihr Handeln hörte wie 'ne Schlacht sich an
Um dies erlesne menschliche Gespann.
29.
Allmählich ward das Schreien zum Gebrumm,
Unwill'ge Beutel wurden vorgezogen,
Ein jedes Silberstück ward um und um
Gedreht und hingeworfen und gewogen,
Zechin' und Para taumelten herum,
Bis Beide sahn, sie wurden nicht betrogen;
Dann gab der Kaufmann kleines Geld heraus
Und schrieb »quittirt« und ging zu Tisch nach Haus.
30.
Wie ist sein Appetit? das möcht' ich wissen;
Und zweitens wüßt' ich gern, verdaut er gut?
Ob nicht sein bessres Ich bei jedem Bissen
Curiose Zweifel weckt und Fragen thut?
Was sagt zu solchem Handel das Gewissen?
Wann man gespeist hat und beladen ruht,
Dann, find' ich, kömmt die allergrauste Stunde
Der trüben vierundzwanzigstünd'gen Runde.
31.
Voltaire sagt Nein. Candide meint, das Leben
Sei noch am leidlichsten nach Tisch. Er irrt.
Anfüllung wird nur mehr Empfindung geben,
Falls man kein Schwein ist oder Säufer wird;
Ja, Trinken wird den Druck des Hirnes heben,
So lang das Hirn in wüstem Taumel schwirrt;
Vom Essen denk' ich so wie jener Held,
Dem ein Papa misfiel und eine Welt.
[213] 32.
Wie Alexander denk' ich, dieser Act
Des Essens, nebst noch einem oder zwein,
Zeigt unsre Sterblichkeit recht grell und nackt.
Wenn Suppe, Fleisch und Fisch, grob oder fein,
Wenn Dinge, die man kocht und brät und backt,
Uns Freude machen können oder Pein,
Wer pocht da auf den Geist noch, dessen Kräfte
So sehr bedingt sind durch des Magens Säfte?
33.
Vergangnen Freitag Abend, – gebet Acht,
Was ich euch jetzt erzähl', ist kein Roman; –
Man hatte mir den Ueberrock gebracht,
Ich nahm den Hut und zog die Handschuh' an;
Da fiel ein Schuß! – die Uhr war eben acht.
Ich lief hinab, so schnell ich laufen kann,
Und fand den Obersten der Garnison
Am Boden hingestreckt und röchelnd schon.
34.
Der arme Mann! Aus irgend einem Hasse
Hatten sie mit fünf Kugeln ihn erschossen
Und ließen ihn verenden auf der Gasse.
Ich bracht' ihn in mein Haus mit den Genossen
Und ließ ihn ausziehn, – daß ich kurz mich fasse,
Es war umsonst, sein Leben war beschlossen.
Er fiel in einer welschen Rauferei
Durch eine alte Büchs' und fünf Stück Blei.
35.
Ich schaut' ihn an, da ich ihn wohl gekannt;
So viele Todt' ich sah in meinen Tagen,
Nie sah ich einen, der solch Ende fand,
So ruhig. Ganz durchbohrt war Herz und Magen,
Doch schien er nur zu schlafen; nirgend stand
Der Tod geschrieben, seine Wunden lagen
Inwendig; draußen floß kein graus'ger Bach;
So, ihn betrachtend, dacht' ich oder sprach:
[214] 36.
Das wäre Tod? Was ist denn Tod und Leben?
»Sprich!« – doch er sprach nicht. »Wache!« – doch er schlief.
Noch gestern, wem war stolzrer Hauch gegeben?
Ihm horchten tausend Krieger, wann er rief;
Gleich jenem Hauptmann sprach auch er noch eben,
»Geh!« und er ging, »komm her!« und jeder lief.
Trompet' und Hörner schwiegen, bis er sprach, –
Jetzt folgt ihm die gedämpfte Trommel nach.
37.
Und die ihn ehrten, die gebräunten, rauhen
Gesichter drängten um sein Bett sich jetzt,
Um einmal noch den mächt'gen Staub zu schauen,
Der oft geblutet hatt' und nun zuletzt.
Und solch ein Tod! Er, der in fernen Gauen
Napoleons Feind' in wilder Jagd gehetzt,
Der vorderste beim Ausfall wie beim Sturm,
Im Straßenstaub zertreten wie ein Wurm!
38.
Die alten Narben bei den frischen Wunden,
Der Narbenschmuck, der einst ihm Ehren brachte –
Ich habe den Contrast graunhaft gefunden.
Doch still davon! dergleichen Grübeln machte
Mir ohnehin schon allzu ernste Stunden.
Ich forschte, (wie ich Leichen oft betrachte,)
Ob ich nicht irgendwas dem Tod entränge,
Was einen Glauben gründe oder sprenge;
39.
Doch es blieb Nacht. Hier sind wir, in der Zeit,
Und gehn dahin. Wohin? – Fünf Kugelscherben,
Drei, zwei, ja eine, schicken uns gar weit.
Ist denn das Blut nur da, um Erz zu färben?
Lebt jedes Element in Ewigkeit,
Luft, Feuer, Wasser, Erd', und wir nur sterben?
Wir, deren Geist das All umfaßt! – Nichts mehr,
Wir wollen forterzählen wie vorher.
[215] 40.
Sie wurden beid' in ein vergoldet Boot
Hinweg geschleppt, Juan und sein Genoß.
Fort ging es dann, als der Eunuch gebot,
So schnell nur Ruder schob und Wasser floß.
Sie saßen da, als ging es in den Tod,
Und fragten sich, was nun? – Der Nachen schoß
In eine Bucht, umfaßt von Mauerzinnen,
Mit hohen schattigen Cypressen drinnen.
41.
Hier zeigte sich ein kleines Gitterthor,
Der Führer klopft', es wurde aufgethan;
Sie schritten durch ein niedres Dickicht vor,
Durch das sie seitwärts weite Haine sahn
Und wo ihr Auge fast den Weg verlor;
Denn mittlerweile fings zu dämmern an.
Der Schwarze gab den Schiffern einen Wink;
Sie ruderten von hinnen stumm und flink.
42.
Die Andern tappten, während dies geschah,
Durch Myrten und Orangen und so fort, –
Hier läge nun zu schildern ziemlich nah,
(Weil solche Pflanzen seltner sind im Nord,)
Südländische Gewächs' et cetera,
Doch Schmierer führen heut das große Wort
Und drucken, weil sie mal im Orient waren,
Treibhäuser voll von solchen grünen Waaren.
43.
Als sie so weiter suchten ihre Bahn,
Da fiel Juan ein Plan ein, welchen er
Dem Andren zuraunt', – übrigens ein Plan,
Der wohl den Meisten eingefallen wär'.
»Den Schlag zu schlagen,« fing er flüsternd an,
»Für unsre Freiheit wäre jetzt nicht schwer:
Wir geben diesem alten schwarzen Gimpel
Eins auf den Kopf und fliehn, – die Sach' ist simpel.« –
[216] 44.
»Ja,« sprach sein Freund, »und dann? – Entfliehen? Wo?
Ihr wollt hinaus? Wie kamt ihr denn herein?
Und wenn Ihr, heiler als Sanct Bartolo,
Auch draußen wärt, der Nutzen wäre klein
Ihr säßet morgen wieder im Cachot
Und wäret schlimmer dran als heute. Nein,
Mich hungert, und ich würde selbst jetzt eben
Wie Esau Erstgeburt für Beefsteak geben.«
45.
»Wir müssen nah bei andern Leuten sein;
Der alte Neger ginge mit zwei Sklaven
Sonst nicht auf so vertracktem Weg allein.
Er weiß, daß seine Freunde noch nicht schlafen;
Sie sind zur Hand, er brauchte nur zu schrein.
Erst zusehn, eh' man springt! – Gott soll mich strafen,
Was giebt es da? – seht Ihr? wir sind zur Stelle:
Ein nobles Schloß, bei Gott! und kerzenhelle!«
46.
Und in der That, ein weiter Bau entrollt
Vor ihren Blicken sich, und die Façade
Scheint überdeckt von Farbenglanz und Gold,
Ein Bischen allzu bunt; die Türken grade
Sind ungeschickt in Künsten, die so hold
Vor Zeiten blühten just an dem Gestade;
Am Bosporus sieht so ein türkisch Landhaus
Wie eine frische getünchte span'sche Wand aus.
47.
Ein süßer Duft, der in den Lüften schwimmt,
Von Braten und von Pilav und Ragout,
(Was immer Hungrige zur Sanftmut stimmt,)
Bringt auch den blut'gen Plan Juans zur Ruh'.
Seltsam, wie gut er sich zusammennimmt!
Sein Freund fügt einen neuen Trost hinzu;
»Nur erst zu Abend essen! Wollt ihr dann
Euch raufen, gut, so bin ich Euer Mann.«
[217] 48.
Die Leute reden viel von Appelliren
An Leidenschaft und Herz und auch Verstand,
(Das Letztre selten, weil das Raisonniren
Nicht raisonnable ist;) der Appellant
Winselt entweder oder spricht Satiren,
Doch sind sie all' entsetzlich ennuyant,
Ein jeder mit besondren Litanein,
Nur kurz zu sein, fällt keinem Menschen ein.
49.
Genug, von allen Appellationen, –
In Schmeichelei, in Drohungen, im Flehn,
In Gold und Schönheit mag viel Zauber wohnen;
All diese Zaubermittel aber gehn
Nicht so direct ans Herz den Millionen,
(Die sanfter werden, wie wir täglich sehn,)
Wie der gewalt'ge Klang, das süße Locken,
Das Seelen-Sturmgeläut der Tafelglocken!
50.
Der Türk' hat keine Glock', und dennoch ißt er;
Kein christlich Tischgeläut, kein Dienerschwarm
Empfing Juan, doch alles dies vermißt' er
Nicht eben schmerzlich, denn es roch so warm
Nach Bratenduft, und um des Herds Geknister
Sah man die Köche stehn mit bloßem Arm:
Er nahm von allem sehr genau Notiz
Mit dem Prophetenblick des Appetits.
51.
Und Beide folgten, alles Trotzes bar,
Wohin ihr kohlenfarb'ger Führer ging,
Der wenig ahnt', an welchem dünnen Haar
So eben noch sein Hämmlingsdasein hing.
Er klopfte an, als man am Ziele war,
Die Thüre that sich auf, und sie empfing
Ein wundervoller Saal, prachtvoll und weit,
Mit allem Pomp osman'scher Herrlichkeit.
[218] 52.
Ich will nicht schildern. Schildern ist mein Fach,
Doch jeder Narr in diesen schönen Tagen
Macht seine Tour und schildert sie hernach
Und heckt sein Quartbändlein, (ihm macht's Behagen,
Und die Verleger schreien Weh und Ach;)
Natur, gequält mit tausend neuen Plagen,
Ergiebt sich stoisch drein, Modell zu sitzen
Zu Versen, Reisebüchern, Guiden, Skizzen.
53.
In diesem Saal gekauert saßen Viele
Beim Schachspiel, das sie ernsthaft überwachten,
Und Andre plauderten (im knappsten Stile);
Noch Andre thaten schön mit schönen Trachten
Und rauchten Pfeifen mit süperbem Stiele
Und ächtem Bernstein oder nachgemachtem;
Auch schliefen Manche, Einige stolzirten
Und tranken etwas Rum, eh' sie soupirten.
54.
Als das gekaufte christliche Gespann
Hereintrat, blickten Ein'ge flüchtig auf,
Die Mehrzahl aber sah sie gar nicht an
Und ließ der Sache ruhig ihren Lauf.
Zwei oder Drei betrachteten Juan,
Wie man ein Pferd betrachtet nach dem Kauf,
Und Ein'ge nickten dem Eunuchen zu,
Jedoch mit Fragen ließ man ihn in Ruh'.
55.
Er führt sie durch den Saal, und, nirgend zaudernd,
Durch eine fernre Reihe wackrer Zimmer,
Prachtvoll, doch schweigend, – außer eins, wo plaudernd
Ein Marmorbrunnen springt im Mondenschimmer,
Und hin und wieder huscht neugierig schaudernd
Der Kopf von irgend einem Frauenzimmer
Mit schwarzem Aug' am Gitterdraht vorbei,
Als wundr' er sich, was das für Lärmen sei.
[219] 56.
Der matte Lampenglanz von hohen Decken
Zeigt ihnen ihren Weg an, aber macht
Lebendig nicht in diesen weiten Strecken
Die stolze Fülle kaiserlicher Pracht.
Wohl nichts ergreift uns so, wenn nicht mit Schrecken,
So doch mit Traurigkeit, bei Tag und Nacht,
Wie solch ein Riesensaal, wo kein Gesicht
Den todten Prunk des Ganzen unterbricht.
57.
Ein Mensch verschwindet, drei sehn winzig aus.
Wald, Wüste, Volksgewühl, der Strand der See,
Da ist die wahre Einsamkeit zu Haus,
Da wird sie groß, da war ihr Reich von je;
Jedoch in Hallen eines weiten Baus,
Ob er modern sei, ob von Alters steh',
Weht es uns an wie Tod, wenn wir allein
Nur Einen sehn, wo Viele sollten sein.
58.
Ein netter warmer Saal in Wintertagen,
Ein Buch, ein Freund, ein Liebchen, und ein Glas
Bordeauxwein, kalte Küche, guter Magen,
Dies kömmt in England Abends wohl zu Paß,
Obgleich es nicht so prächtig, muß man sagen,
Aussieht wie ein Theatersaal bei Gas;
Ich bring' die Zeit in öden Hallen hin,
Weshalb ich auch so melancholisch bin.
59.
Durch große Bauten macht der Mensch sich klein;
Es ist recht schön für Münster, die Verkünder
Des Himmels, – die laßt stark und dauernd sein,
Bis keine Zunge nennen kann den Gründer.
Doch Riesenhäuser, Riesengräber, nein!
Die passen schlecht, seit Adam ward zum Sünder.
Vom Thurm zu Babel jene alte Märe
Lehrt's besser, als ich selbst im Stande wäre.
[220] 60.
In Babel war einst Nimrods Jagdquartier,
Ein Ort voll Gärten, Treppen, Statuen, Vasen;
Nebucadnezar auch regierte hier,
Bis er mit einem Mal anfing zu grasen;
Und Daniel zähmte dort die wilden Thier',
Zum Staunen aller, die es sahn und lasen;
Auch Pyramus und Thisbe waren Babeler,
Wie auch Semiramis, die böse Fabeler
61.
In schlechten Ruf gebracht, als wäre sie
Mit ihrem Pferde zu intim gewesen,
(Die Liebe auch hat ihre Häresie,
So wie der Glaube seine falschen Thesen;)
Die Schandgeschichte, ich erkläre sie
Durch ein Versehn beim Schreiben oder Lesen:
Man setzte »Rappe« da, wo »Knappe« stand,
(Für eine Jury wär' der Fall pikant.)
62.
Der Zweifel ist heut herschendes Princip,
Wenn aber heut noch ein ungläub'ger Mann,
Bloß weil er nicht mehr sieht, wo Babel blieb,
(Obwohl doch Claudius Rich Esq. dann und wann
Backsteine fand und Bücher drüber schrieb,)
Wenn er nicht glauben will, vielleicht nicht kann,
Was Juden, die Ungläubigen, behaupten,
An die man glaubt, wenngleich sie uns nie glaubten,
63.
Dann denk' er nur, wie kurz und schön Horaz
Die maurerische Thorheit ausdrückt, die,
Als gäb' es keinen großen Ruheplatz,
Der Baukunst weiht all ihre Energie.
Man weiß, wo alles endet; 's ist ein Satz,
Wie alle Wahrheit, voll Melancholie!
»Sepulcri immemor struis domos,«
Wir baun, anstatt ein Grab zu baun, ein Schloß
[221] 64.
Die Drei gelangten in ein still Quartier
Und riefen dort verschlafne Echo's wach;
Die Räume strotzten von der rarsten Zier,
Doch keine Seele, schien es, frug danach.
Sein Aeußerstes vollbringt der Reichthum hier,
Mit Möbeln das erlesenste Gemach
Vollpfropfend, bis, verblüfft von solchem Vorrat,
Natur sich wundert, was die Kunst denn vorhat.
65.
Dies aber führte nur zu einer Flucht
Noch weitrer Räume, welche abermals
Gott weiß wohin führt. Reich und ausgesucht
War schon das Möbel dieses Zwischensaals,
Sofa's, darauf zu sitzen fast verrucht,
Ein Teppich, der so köstlich war wie Schals,
Man fühlte Lust, anstatt darauf zu schreiten,
Gleich einem Goldfisch drüber hin zu gleiten.
66.
Die Sklaven blieben ganz geblendet stehn,
Den Schwarzen brachte nichts aus seiner Ruhe;
Er trampelte, sie schlichen auf den Zehn,'
Als ob die Milchstraß' unter ihrem Schuhe
Mit allen Sternen prang'. Im Handumdrehn
Schritt er zu einem Wandschrank oder Truhe,
Dort, in der Nische, seht ihr? bei der Thür, –
Wenn ihr nicht sehn könnt, kann ich nichts dafür.
67.
Ich wünsche mich recht deutlich auszudrücken.
Der Schwarze zog aus diesem Schranke Massen
Von Garderobe, passend für den Rücken
Des besten Muselmanns, sogar für Bassen,
Ein ganzes Sortiment von Kleidungsstücken;
Trotz dessen wollt' er sich's nicht nehmen lassen
Selbst auszusuchen, um damit die beiden
Gekauften Christen passend anzukleiden.
[222] 68.
Und diesen Anzug wählt er aus für sie;
Dem Aelteren die Tracht der Candioten, –
Ein Mantel, ungefähr bis an das Knie,
Beinkleider, welche nie zu platzen drohten,
Denn enge Hosen duldet Asien nie,
Ein Schal, vom fernen Kaschmir her entboten,
Safran-Pantoffeln, Dolch süperb und handlich
(Dies ist die türk'sche Stutzertracht bekanntlich.)
69.
Baba indeß, die alte schwarze Seele,
Fing an die ries'gen Vortheil' anzudeuten,
An denen ihnen es gewiß nicht fehle,
Wenn sie verständen Wege auszubeuten,
Die ja Fortuna sichtlich anempfehle;
Und dann, – er spreche mit vernünft'gen Leuten, –
Der beste Weg zur günstigen Entscheidung
Sei seines Dafürhaltens die Beschneidung.
70.
Ihn würd' es freun, sie beide in den Reihn
Der Gläubigen zu sehn, indessen solle
Sein Vorschlag völlig unvorgreiflich sein.
Der Andre dankte für die wundervolle
Leutseligkeit, daß man bei Lumperein
Der Art ihm eine Stimme gönnen wolle:
Man glaube nicht, wie hoch er die Gesetze
Und Sitten dieses weisen Volkes schätze.
71.
Er seines Theils sei gar nicht sehr dagegen;
Es sei ein altehrwürd'ges Institut,
Und könnt' er sich nur erst ein Bischen pflegen,
(Denn er gesteh', sein Appetit sei gut,)
So fass' er sich nach ein'gem Ueberlegen
Wahrscheinlich zu der Sache guten Mut.
»So?« rief Juan, »so etwas wollt Ihr leiden?
Mir mögen sie zuvor den Kopf beschneiden!«
[223] 72.
»Schlagt tausend Köpf' ab, ehe ...« – »Bitte, sacht!«
Versetzte jener; »Ihr seid nicht gefragt.
Ihr habt mich fast aus dem Concept gebracht.
Sir, nach dem Abendessen, wie gesagt,
Zieh' ich den Vorschlag näher in Betracht
Und werd' Euch sagen, wie er mir behagt,
Vorausgesetzt, daß Ihr die Sache dann
Noch unsrer Wahl anheimstellt, edler Mann.«
73.
Baba fixirt Juan: »Bedient Euch, bitte,«
Und deutet mit dem Finger auf ein Kleid,
In welches manche Fürstin freudig glitte.
Juan bleibt stumm; er scheint nicht sehr bereit
Zu Maskenscherz und mit gelindem Tritte
Stößt sein rechtgläub'ger Fuß den Putz beiseit;
Und als der Neger spricht: »Nur hurtig immer!«
Versetzt' er: »Freund, ich bin kein Frauenzimmer.« –
74.
»Ich weiß nicht, was Ihr seid, und frag' es nicht,«
Sagt Baba, »aber thut, was ich Euch sage,
Da uns zu Plauderein die Zeit gebricht.« –
»Gut,« sagt Juan, »erlaubt mir denn die Frage,
Wozu die Mummerei?« – Doch Baba spricht:
»Laßt Eure Neugier. Alles kömmt zu Tage
Am rechten Ort zur rechten Zeit und Stunde;
Ich darf nicht reden von dem Zweck und Grunde.« –
75.
»Dann,« ruft Juan, »eh ich es thue ...« – »Sacht!«
Versetzt der Neger; »haltet etwas Maß.
Trotz ist recht schön, nur treibt es mit Bedacht,
Sonst sollt Ihr sehn, wir lieben keinen Spaß.« –
»Was?« rief Juan, »ich soll Geschlecht und Tracht
Verleugnen?« – Aber Baba sprach und las
Die Kleider auf: »Reizt mich, so ruf' ich Leute,
Die Eur Geschlecht Euch nehmen, hier und heute.«
[224] 76.
»Ich biet' euch einen hübschen Anzug an,
Zwar Weiberzeug, doch keineswegs zum Spaße,
Ich habe meinen Grund.« – Darauf Juan:
»Mich ekelt dieser Tand in solchem Maße –«
(Dann folgten ein'ge zarte Flüch' und dann:)
»Was Teufel soll ich thun mit all der Gaze?«
So nannt' er höchst profan die feinsten Spitzen,
Wie sie nur je an Hochzeitshäubchen sitzen.
77.
Und seufzend mußt' er in die Hosen schlüpfen,
In seidne Hosen, lieblich rot wie Nelken,
Und einen jungfräulichen Gürtel knüpfen
Ums feine Hemdchen, weiß wie Milch beim Melken;
Beim Unterrock geriet er in ein Hüpfen,
An welchem – oder platt gesagt, an welkem –
(Hier zwingt der Reim mich, welcher, wie ihr wißt,
Gebieterischer als ein König ist;)
78.
An welchem oder welkem (nach Belieben)
Neuheit und Täppigkeit gleichmäßig Schuld war;
Am Ende stand er da wie vorgeschrieben,
Obwohl es eine Probe der Geduld war;
Auch half ihm Baba zupfen oder schieben,
Wann etwas fest saß oder ganz zerknullt war;
Nun quetscht' er noch die Arm' in eine Robe
Und schöpfte Luft und stand vor Baba Probe.
79.
Ein Haken blieb: sein Haar war offenbar
Nicht lang genug. Inzwischen Baba fand
So viele lange Zöpf' aus falschem Haar,
Daß bald sein Kopf in schönster Fülle stand,
Ganz so, wie dort und damals Mode war.
Um diese Zuthat schlangen sie ein Band
Von zum Ensemble passenden Juwelen,
Und dann begann das Salben und das Strählen.
[225] 80.
Und als er nun im Staat der Weiblichkeit
(Mit Hülfe ein'ger Schmink' und Lockenbrenner)
Dastand und fast aussah wie eine Maid,
Da sagte Baba schmunzelnd wie ein Kenner:
»Seht Ihr, wie herrlich ihr verwandelt seid!
Jetzt aber müßt ihr mitgehn, liebe Männer,
Das heißt die Dam'.« – Er klaschte ein'ge Mal,
Vier schwarze Sklaven stürzten in den Saal.
81.
Zum Einen sprach kopfnickend Baba: »Ihr
Folgt gütigst diesem Herrn zum Abendbrot;
Ihr würd'ge Christennonne, kommt mit mir.
Kein Zieren, bitte. Was ich mal gebot,
Das muß geschehn. Glaubt Ihr, wir gingen hier
In eine Löwengrub' und in den Tod?
Ei, dies ist ein Palast, wo die Gescheiten
Aufs Paradies sich würdig vorbereiten
82.
Die Meinen thun dir nichts, einfält'ger Wicht.« –
»Nun,« sprach Juan, »das freut mich für die Deinen,
Sonst würden sie erfahren, daß Gewicht
In diesen Armen ist, mehr als sie meinen.
Jetzt füg' ich mich, jedoch der Zauber bricht,
Wenn jemand uns für das nimmt, was wir scheinen.
Daß keine Irrungen aus euren Grillen
Entstehen, hoff' ich sehr um Euretwillen!«
83.
»Narr! komm und sieh!« sprach Baba, doch Juan
Sah sich nach seinem Freund um; sein Genosse
War etwas traurig, aber er begann
Zu lächeln über diese Fastnachtsposse.
»Lebt wohl!« so riefen sie einander an,
»Es scheint, wie sind in einem Märchenschlosse;
Der muß ein Türk' und der ein Mädchen sein
Durch dieses schwarzen Zaubrers Hexerein.«
[226] 84.
»Wir müssen scheiden,« sprach Juan, »Ade!
Und guten Appetit!« – »Ein schlimmes Spiel,«
Fuhr jener fort, »indeß, wenn wir uns je
Begegnen, so erzählen wir uns viel.
Wir müssen mit dem Schicksal jetzt in See.
Wahrt Euren Ruf! bedenkt, wie Eva fiel!« –
»O,« rief die Maid, »der Sultan kriegt mich nicht,
Bis Seine Hoheit mir die Eh' verspricht.«
85.
Und also mußten sie von dannen ziehn.
Juan mit Baba schritt von Saal zu Saal,
Durch Marmorhallen, goldne Gallerien,
Bis durch die Nacht ein riesiges Portal
Trotzig und hoch fernher zu dämmern schien,
Und süßer Duft sich durch die Lüfte stahl;
Ringsum, als träten sie in einen Dom,
War Hoheit, Schweigen, Dämmrung und Arom.
86.
Ein Riesenthor! vergoldet, bronzen, ragend,
Darauf man wundersames Bildwerk sieht, –
Ergrimmte Krieger, eine Feldschlacht schlagend,
Der Sieger spreizt sich, der Besiegte kniet,
Gefangne im Triumphzug, bang und klagend,
Im Hintergrund ein Heervolk, das entflieht, –
Ein Werk der Zeiten, eh' das zweite Rom
Mit Constantin versank im Schlachtenstrom.
87.
Der Zugang zu dem Erzportale war
Ein Saal von ungeheurer Dimension;
Zwei Zwerge saßen da, fast unsichtbar,
Zwei garst'ge Knirpse, grade wie zum Hohn
Der mächt'gen Thür, die neben diesem Paar
Aufstieg, wie Pyramiden trotzig drohn.
So prächtig war des Thors »Physiognomie«,
Man dacht' an jene kleine Wichte nie,
[227] 88.
Bis man beinah drauf trat. Dann prallte man
Entsetzt zurück und schaute sich voll Graun
Die wunderbaren kleinen Scheusal' an.
Die Farbe war nicht schwarz noch weiß noch braun,
Ein Mischmasch, den man nicht beischreiben kann, –
Ein Maler höchstens kann sich deß getraun;
Pygmäische Mißgeburten, taub' und stumme,
Monstra, erkauft um eine Monstre-Summe.
89.
Ihr Amt war, trotz der winzigen Statur,
(Denn starke Dinge thaten sie zu Zeiten,)
Das Thor zu öffnen, (welches auf der Flur
Dahinglitt, leicht wie Rogers Verse gleiten,)
Und dann und wann aus zäher Bogenschnur
Für störr'ge Pascha's Binden zu bereiten;
Zu solchen Dingen werden, wie bekannt,
In jenen Ländern Stumme meist verwandt.
90.
Sie sprachen nur durch Zeichen, welches zwar
Kaum Sprechen ist; ihr Koboldauge stierte,
Als Baba ihnen mit den Fingern klar
Macht', ihr Portal zu öffnen. Es genirte
Juan zuerst, als dieses kleine Paar
Mit scheuem Schlangenblinzeln ihn fixirte;
Es war, wann diese winz'gen Aeuglein schielten,
Als ob sie hexten oder Gift enthielten.
91.
Am Thore gab der Neger noch Juan
Verschiedne kleine Lehren guter Sitte;
»Verkürzt ein wenig,« also hob er an,
»Den etwas männlichen Elan der Schritte,
Und geht, was Euch so schwer nicht fallen kann,
Sittsam und ohne Schlenkern in der Mitte;
Laßt diese komischen Maniren draußen:
Auch könntet Ihr wohl etwas ehrbar aussehn.«
[228] 92.
»Wie Nadeln sind die Augen dieser Wachen
Und bohren sich sogar durch Unterröcke,
Und wenn sie wittern sollten, was wir machen, –
Der Bosporus fließt dort, gleich um die Ecke!
Wir beide schwämmen morgen ohne Nachen
Zum Marmora, wohl eingenäht in Säcke;
Denn diese letztre nautische Methode
Ist hier gelegentlich sehr in der Mode.«
93.
Mit diesem Trostspruch führt' er in ein Zimmer,
Das prächt'ger war als jeder andre Raum:
Ein reicher Wirrwar bildet' ein Geflimmer,
Daß euer Aug', hinein sich wagend, kaum
Etwas hinweg trug aus dem bunten Schimmer;
Es blitzte, flammte, strahlte wie ein Traum,
Ein blendend Chaos, Gold, Juwelen, Wunder,
Vermengt zu einem magnifiquen Plunder.
94.
Gold hatte mehr als Kunstsinn hier vollbracht;
Das kömmt wohl vor in türkischen Palästen;
Ich kenn' indessen sieben oder acht
Monarchensitz' in unsrem feinen Westen,
Da fand ich den Geschmack (auch ohne Pracht
Von Gold und Diamanten) nicht vom besten
Recht schlechte Statuen, Möbel, Malerein, – –
Ich habe jetzt nicht Zeit moquant zu sein.
95.
In diesem kaiserlichen Saale nun
Lag, hingegossen unterm Baldachin,
Recht nonchalant, wie Königinnen ruhn,
Lag eine Dame. Baba kniete hin;
Juan, sonst nicht gewohnt devot zu thun,
Kniet' aus Instinct und dacht' in seinem Sinn:
Was wird dies geben? während sein Gefährte
Sich krümmt' und wand, so lang die Scene währte.
[229] 96.
Die Dam' erhob sich stolz von ihrer Stelle,
Wie Venus sich erhob aus Wogenschaum;
Paphische Augen, Augen der Gazelle
Verlöschten die Juwelen rings im Raum;
Ein Arm erhob sich, weiß wie Mondenhelle,
Und winkte Baba, welcher erst den Saum
Der Purpurrobe küßt' und flüsternd dann
Hindeutet' auf den knieenden Juan.
97.
Ihr Aussehn war erhaben wie ihr Rang,
Die Sorte Schönheit, die uns überwindet
Und die zu schildern keinem noch gelang.
Malt sie euch selbst, wie ihr es passend findet,
Statt zu verlangen, daß ich breit und lang
Sie zeichnen soll. Ihr wäret all' erblindet,
Wenn ich sie treffen könnt' in allen Zügen,
Ein Glück für euch, daß Phrasen nicht genügen.
98.
Nur eins: sie prangt' in reifer Ueppigkeit,
Gereift von etwa sechsundzwanzig Maien;
Doch giebt es Formen, welche selbst die Zeit
Sich scheut mit ihrer Sichel zu entweihen.
So war Maria Stuart. Lieb' und Leid
Entzaubern zwar der Schönheit Zaubereien,
Doch Ein'ge werden niemals häßlich; so
Zum Beispiel jene Ninon de l'Enclos.
99.
Sie sprach zu ihren Zofen ein'ge Worte,
Die sie umstanden, um sie zu bedienen;
Sie trugen sämmtlich Kleider von der Sorte,
Die Baba für Juan so passend schienen;
Recht eine nymphenartige Cohorte,
Dem Chor Dianens ähnlich wie Cousinen,
Das heißt, so lange man vom Aussehn spricht, –
Für irgend etwas Weit'res bürg' ich nicht.
[230] 100.
Sie neigten sich und gingen, aber nicht
Durch jenes Thor, durch das die Beiden kamen;
Juan indeß, Erstaunen im Gesicht,
Besah sich den Salon, den wundersamen,
Der Lob und Staunen fast erzwang als Pflicht.
Lob, Staunen siegt, wann andre Ding' erlahmen,
Und ich gesteh', mir scheint nur Larifari
Das große Glück des »Nihil admirari.«
101.
»Nichts zu bewundern ist die einz'ge Art,
(Wahrheit, mein Murray, braucht der Floskeln nicht,)
Die Glück begründet oder Glück bewahrt,
(Nimm denn die Worte so, wie Creech sie spricht.)«
So schrieb Horaz, eh' ihr geboren wart,
Und so verdolmetscht Pope uns sein Gedicht
Indeß, wenn sie Bewundrung nie errungen,
Hätt' Pope gedichtet und Horaz gesungen?
102.
Die Zofen gingen, und der Schwarze nickte
Und winkte, daß Juan sich nähern solle
Und wieder knien und, so wie es sich schickte,
Den Fuß der Dame küssen. Diese Rolle
Behagt' ihm nicht, so daß er finster blickte,
Er warf sich in die Brust und sprach im Grolle,
Er bücke sich, so leid es ihm auch thue,
Vor keinem Schuh, der nicht den Papst beschuhe.
103.
Baba, von solchem Hochmut schlecht erbaut,
Drang heftig in ihn, brummt' etwas von Kette
Und Bogensennen, (aber dies nicht laut,)
Jedoch es half ihm nichts, der Junge hätte
Sich nicht gebückt vor des Propheten Braut.
Nichts in der Welt geht über Etikette,
In Königs Cabinet, in Kaisers Halle,
Beim Pferderennen, auf dem Grafschaftsballe.
[231] 104.
Wie Atlas stand er da in trotz'gem Mut,
Mit einer Welt von Worten um die Ohren;
Es kocht' in ihm das Castilianerblut
Des alten Hauses, welches ihn geboren,
Und eh' er dem zur Schande etwas thut,
Laßt tausend Dolch' ihn tausendmal durchbohren!
Als Baba merkte, daß der »Fuß« nicht stand,
Empfahl er einen Kuß auf ihre Hand.
105.
Das war ein Gütevorschlag, so ein Haus
Auf halbem Wege, wo sich Diplomaten
Begegnen mögen ohne Streit und Strauß.
Juan erklärte sich zu allen Thaten
Der Höflichkeit bereit; dies sei durchaus
Gewöhnlich und Gebrauch in andern Staaten.
So ist es noch: In Südeuropa müssen
Die Herrn die Hände ihrer Damen küssen.
106.
Er trat heran, ein Bischen mürrisch zwar,
Obwohl noch nie vornehmre, weißre Finger
Den Lippen sich zum Gruße boten dar.
Auf solchen zögert unser Mund, als bring' er
Statt eines Kusses lieber gleich ein Paar, –
Wenn jemand hieran zweifelt, so erzwing' er
Des Liebchens Hand zur Probe, – manchmal werden
Auch fremde Händ' einjähr'ge Treu' gefährden.
107.
Die Dame mustert' ihn genau und lange,
Dann hieß sie Baba gehn. Baba verschwand,
Als ob man sein Verschwinden oft verlange.
Er merkte längst schon wie die Sache stand,
Und flüsterte Juan zu: »Seid nicht bange;«
Dann seltsam lächelnd, wie ein Intrigant,
Ging er mit so zufriedenem Gesicht
Wie gute Menschen nach vollbrachter Pflicht.
[232] 108.
Er ging und plötzlich trat ein Wandel ein;
Ich weiß nicht, was die Dame wollt' und dachte –
Die helle Stirn umwölkte dunkle Pein,
Die Glut in ihre klaren Wangen brachte,
Blutrot wie Sturmgewölk im Abendschein,
Und in den großen Augen jäh erwachte
Kampf der Gefühl', ein rätselhaft Gemisch,
Wollüstig halb und halb gebieterisch.
109.
Wie weich war jede Form an diesem Weibe!
Und ihre Züge reizend wie der Satan,
Als er, vermummt in einem Cherubleibe,
Frau Eva leitete zu böser That an.
Gleichwie von Flecken rein die Sonnenscheibe,
So makellos sah sich ihr Incarnat an,
Doch irgendwo und wie schien was zu fehlen,
Als könne sie nicht geben, nur befehlen.
110.
Ein herrlich oder herrisch Etwas schnürte
In Ketten alles, was sie that, – das heißt,
Daß, wer sie sah, die Kett' am Halse spürte.
Die Wonne selber wird zur Folter meist,
Sobald ein Schein des Zwanges sie berührte;
Die Seele wenigstens ist frei, den Geist
Zwingt man umsonst, des Fleisches Trieb zu stillen;
Zuletzt behält der Geist doch seinen Willen.
111.
Hochmut lag selbst in ihres Lächelns Gruß,
Und wann sie nickte, war es kein Verneigen;
Trotz lag sogar in ihrem kleinen Fuß,
Der wie auf Nacken schritt, als woll' er zeigen,
Er kenne seinen Rang und dann zum Schluß,
Sie trug – (die Sitt' ist ihrem Volke eigen) –
In ihrem Gürtel einen Dolch, als eine
Sultansgemahlin, – Gott sei Dank, nicht meine!
[233] 112.
»Wer hört, gehorcht,« das war die Theorie
All ihrer Freund' und Diener; jeder Grille
Zu fröhnen, jeder flücht'gen Phantasie,
War ihrer Sklaven Glück, ihr eigner Wille.
Fürstlichen Bluts, fast göttlich schön war sie,
Da standen denn die Launen nimmer stille:
Wenn sie nur Christian wär', so würde ein
Perpetuum mobile erfunden sein.
113.
Was sie nur sah und wünschte, ward geschafft,
Und alles, was sie nicht sah, wenn sie dachte,
Man könnt' es sehen, ward mit aller Kraft
Gesucht und flugs gekauft, so wie man's brachte.
Was sie durch Kauf erstand, war fabelhaft,
Und fabelhaft die Mühe, die sie machte,
Doch quälte sie so reizend, daß die Damen
Ihr nichts als ihre Schönheit übel nahmen.
114.
Juan, ihr letzter Einfall, zog im Haufen,
Als er zum Markte ging, ihr Aug' auf sich.
Sie gab Befehl direct ihn anzukaufen,
Und Baba, dem an Eifer keiner glich,
Für Unfug sich die Beine abzulaufen,
Verstand dergleichen Käufe meisterlich.
Sie war nicht klug, er war es; so entstand
Juans Verkleidung, die er albern fand.
115.
Sein hübsches Antlitz kam dabei zu Statten;
Und wenn ihr fragt, ob solchen Streich zu wagen,
Des Sultans Weiber je die Keckheit hatten,
So müßt ihr lieber Sultaninnen fragen.
Selbst Kaiser sind für ihre Fraun nur Gatten,
Auch Fürsten müssen manchmal Hörner tragen,
Das wissen wir auch ohne Offenbarung
Durch Ueberlieferung und aus Erfahrung.
[234] 116.
Zur Hauptsach' aber jetzt, wonach ich steure;
Sie dachte, jetzt sei ihre Straße frei,
Und hielt die Gunst für eine ungeheure,
Wenn sie auf ihn, der ja ihr eigen sei,
Sofort den Blick der Macht und Liebe feure
Aus ihren blauen Augen und dabei
Nichts weiter sag' als nur: »Christ, kannst du lieben?«
Als ob die Wort' ihn schon zur Liebe trieben.
117.
Dies anzunehmen war so thöricht nicht,
Juan war aber so versenkt in Weh
Um Haidi's sanftes Jonisches Gesicht, –
Sein warmes Blut floß aus dem Antlitz jäh
Zurück zum Herzen, und das Rosenlicht
Der Wangen wurde blaß wie Blüthenschnee.
Dies Wort ging ihm durchs Herz wie Lanzenstich,
Er sprach nicht, sondern weinte bitterlich.
118.
Weshalb erschrak sie? Jede Dame kennt
Die Kunst, beliebig Thränen zu vergießen;
Jedoch es ist ein peinlicher Moment,
Wann Tropfen aus des Mannes Auge fließen.
Des Weibes Thräne thaut, des Mannes brennt
Wie heißes Blei, als bohre man mit Spießen
Sie aus dem Herzen, denn (um kurz zu sein)
Es ist für sie ein Trost, uns ist es Pein.
119.
Sie hätt' ihn gern getröstet, aber wie?
Sie hatte nie Gespielen, nichts auf Erden,
Was je sie angesteckt mit Sympathie;
Sie ahnte nichts von Jammer und Beschwerden,
Nur kleine flücht'ge Sorgen kannte sie,
Genug, um manchmal ärgerlich zu werden;
Sie war erstaunt, daß jemand weinen könne,
Dem sie die Nähe ihrer Augen gönne.
[235] 120.
Macht stumpfet ab, jedoch Natur macht fein,
Und wo ein stark Gefühl den Busen schwellt,
Da ist für alle sanften Schwärmerein
Ein weiblich Herz ein sehr empfänglich Feld;
Sie spenden aller Orten »Oel und Wein,«
Sie sind die Samariter dieser Welt.
So fühlt' auch jetzt Gulbeyaz etwas Feuchtes
Im Auge zittern, – neu und seltsam deucht' es.
121.
Na, alles endet mal; auch Thränen fliehn.
Juan, der eben noch dem herben Triebe
Des Grams erlag, weil eine Dame ihn
Zudringlich fragte, ob er jemals liebe,
Rief seinen Trotz zurück ins Aug', es schien,
Als ob es von den Thränen leuchtend bliebe, –
Und wenn sein Schönheitssinn auch noch so reif war,
Er fühlte sich empört, daß er nicht frei war.
122.
Gulbeyaz war zum ersten Mal verlegen;
Sie hört' in ihrem Leben früh und spät
Nur immer Bitten, Schmeichelein und Segen;
Und da sie ihren Kopf und Majestät
Aufs Spiel gesetzt, um ihn auf blum'gen Wegen
Zu gängeln in ein traulich Tête-à-Tête,
So wär's ihr Tod die Stunde zu verlieren, –
Ein Viertel war vergeudet mit dem Zieren!
123.
Vernehmt', ihr jungen Herren, meinen Rat,
Wie lang ihr zögern dürft in solchen Lagen,
Das heißt im Süden; denn im Norden hat
Man größre Muße, um sein Wild zu jagen.
Hier aber ist ein Aufschub Hochverrat;
Die allerhöchste Frist, das laßt euch sagen,
Ist zwei Minuten, um euch zu entscheiden,
Wer länger wartet, dessen Ruf wird leiden.
[236] 124.
Der Ruf Juans war gut, doch wär' er besser,
Wenn nur Haidi ihm nicht den Kopf verrückte.
Ihr Bild wie sonderbar! ward noch nicht blässer,
Was seinen feinen Ton sehr unterdrückte.
Der Dame schien es Undank, als vergess' er,
Daß sie es sei, die huldreichst ihn beglückte;
Sie wurde rot bis an die Augenlider,
Dann todtenbleich und dann wie Purpur wieder.
125.
Jetzt faßt sie seine Hand, recht souverän,
Und ihre Augen, die des Thrones nicht
Bedurften, um zu überreden, spähn
Nach Lieb' und finden nur ein kühl Gesicht.
Die Stirn wird finster, doch sie mag nicht schmähn;
Kein stolzes Weib schmäht, eh' nicht alles bricht;
Nein, sie erhebt sich, – keusche Pause, – dann
Fällt sie ihm um den Hals und hängt nun dran.
126.
Die Situation war curios,
Doch Zorn und Trauer stählten sein Gefühl.
Er wand sich aus den weißen Armen los,
Sanft, aber stark. Sie sank in ihren Pfühl,
Und er erhob sich nun, recht stolz und groß,
Und blickt' ihr ins Gesicht und sagte kühl:
»Gefangner Adler paart sich nicht. Ich bin
Kein Spielzeug einer üpp'gen Sultanin.«
127.
»Du fragst, ob ich geliebt? ermiß, wie sehr
Ich liebte, da ich dich nicht lieben kann!
Die Kunkel stimmt zu diesem Flitter mehr
Als Liebe, – Liebe ziemt nur freiem Mann.
Mich blenden nicht die Schätze rings umher,
Und wärst du auch der mächtigste Tyrann,
Kopf, Knie und Auge mag sich sklavisch neigen
Vor Thronen, – unser Herz bleibt unser eigen.«
[237] 128.
Sehr trivial! – was ich auch nicht bestreite;
Ihr aber war es neu. Sie glaubte ja,
Daß ihr geringstes Wort schon Glück bereite,
Und diese Welt sei nur für Kaiser da.
Sie wußte, glaub' ich, kaum, auf welcher Seite
Das Herz sitzt, – so der höchsten Bildung nah
Bringt Legitimität die Sprossen ächter
Zum Herscherrecht geborener Geschlechter.
129.
Und ihre Schönheit war so auserlesen,
Sie wär' in jeder Sphäre dieser Welt
Anlaß zu Herrschaft oder Zank gewesen.
Kein Wunder, wenn sie große Stücke hält
Auf einen Liebreiz, den ein reizend Wesen
Nie oder selten untern Scheffel stellt;
Ihr schien, dies geb' ein doppelt göttlich Recht,
Und dieser Schluß war nur zur Hälfe schlecht.
130.
Mal' dir, und wenn du kannst, erinnre dich,
Der du in deiner Jugend keusch geblieben,
Wann eine Wittib wütend dich bestrich
Mit Liebesfeuer und du verwarfst ihr Lieben,
Bedenke, wie sie raste! – fürchterlich!
Bedenke, was gedruckt steht und geschrieben
Hinsichtlich dieses Punkts, und wend' es dann
Auf eine junge stolze Schönheit an.
131.
Stell' dir – du hast sie dir schon vorgestellt –
Die Lady Booby vor, die Potiphar,
Phädra und alle Damen, die der Welt
Ein gutes Beispiel gaben! – (allzu rar
Sind sie in Schul' und Dichtung bloßgestellt,
Um euch zu bilden, junge Christenschaar!)
Die kannst du dir vorstellen, aber nicht
Gulbeyaz und ihr zornig Angesicht.
[238] 132.
Beraubte Löwenmutter, Tigerin,
Nebst andern interessanten wilden Thieren,
Sind Gleichnisse für den verstörten Sinn
Der Damen, die ihr zartes Spiel verlieren;
Jedoch die Stimmung meiner Sultanin
Kann solch ein Bild nur dürftig illustriren;
Wer Junge raubt, ist schlimm, doch mehr ergrimmt
Wer uns die Hoffnung, sie zu kriegen, nimmt.
133.
Die Elternliebe herscht im ganzen All,
In Tigerhöhlen wie am Entenweiher;
Nichts wetzt den Schnabel so und schärft die Krall'
Wie Angriff auf Brut, Säugling' oder Eier;
In Kinderstuben ist's der gleiche Fall,
Wie schwärmt Mama für ihre kleinen Schreier!
Die starke Wirkung lehrt, die Ursach muß
Noch stärker sein; das ist ein richt'ger Schluß.
134.
Sagt' ich, Gulbeyaz' Auge flammt' und lohte,
So sagt' ich nichts: ihr Auge flammte immer.
Sagt' ich, die Wange glüht' im tiefsten Rote,
So wär' mein Ausdruck nur ein blasser Schimmer
Der Leidenschaft, die übermenschlich drohte;
Durchkreuzte Wünsche kannte sie ja nimmer, –
Ihr kanntet Fraun in dieser Lage? wie?
Die schlimmste war ein Lämmchen gegen sie.
135.
Zum Glücke war ihr Zorn so kurz wie groß,
Sonst hätt' er sie erwürgt. Es war, als walle
Ein jäher Blitz aus einem Höllenschooß.
Nichts ist erhabner als empörte Galle,
Graunvoll zu sehn, zu schildern grandios,
Wie Ocean im Kampf mit fels'gem Walle.
Die Leidenschaften blitzten in den Mienen,
Die schön wie fleischgewordner Sturm erschienen.
[239] 136.
Wie dem Orkan gemeiner Landwind gleicht,
So glich ein Alltagszürnen ihrer Wut;
Doch war's kein Zorn, der nach dem Monde reicht,
Wie Heißsporn in dem ew'gen Drama thut, –
Ihr Grimm war minder hoch gestimmt, vielleicht
Weil sie ein Weib war und ein junges Blut;
Gleich Lear war »tödten, tödten« all ihr Sehnen,
Und dann erlosch ihr Durst nach Blut in Thränen.
137.
Wie Wetter kam's, wie Wetter flog's vorbei,
Lautlos, – denn Reden war unmöglich noch,
Und ein Gefühl, von dem sie sonst sich frei
Gehalten hatte, – Scham, – jetzt siegt' es doch
Und floß nun schnell ohn' alle Ziererei,
Wie Wasser durch ein unbemerktes Loch.
Sie fühlte sich beschämt, – Beschämung thut
Mitunter Leuten ihres Ranges gut.
138.
Es lehrt sie, daß auch sie nur Fleisch und Blut sind,
Es predigt ihnen glimpflich und gelind,
Daß andre Leute Staub, jedoch kein Schmutz sind,
Daß Urn' und Topf nur morsche Brüder sind
Und eines Töpfers Werk, schlecht oder gut, sind,
Wenn auch nicht just derselben Eltern Kind;
Es lehrt sie ... weiß der Himmel, was es lehrt,
Doch glaub' ich, daß es einzelne bekehrt.
139.
Erst riet ihr Zorn den Kopf ihm abzuschlagen,
Und zweitens dann: zerschlag' – eu'r Umgang sich;
Dann drittens: schilt sein tölpelhaft Betragen;
Dann viertens: sanft ihm ins Gewissen sprich;
Dann fünftens: eil' ihm gute Nacht zu sagen;
Dann sechstens: prügle Baba; siebtens: stich
Dich selber todt. Jedoch der Schluß war endlich,
Daß sie sich setzt' und weinte, selbstverständlich.
[240] 140.
Sie wollte sich erstechen, – das Stilett
War nur so nah zur Hand, und das genirte;
Der Dolch, wenn man recht stößt, geht durchs Corsett,
Im Orient trägt man nämlich unwattirte.
Sie wollte ihn umbringen, – ja, er hätt'
Es wohl verdient, weil er so sehr sich zierte;
Nur, wenn man ihm den Kopf herunter hiebe,
Wär' man nicht im Besitze seiner Liebe.
141.
Er war gerührt; denn er versah sich dessen
Gepfählt zu werden oder für die Hunde
Zerhackt, vielleicht von Löwen aufgefressen,
Vielleicht von Fischen auf dem Meeresgrunde.
Heroisch hatt' er sich bereits vermessen
Kein Unrecht zu begehn, – das ihm nicht munde,
Bis all sein Heldenmut und Todesstolz
Wie Schnee vor eines Weibes Thränen schmolz.
142.
Wie durch die Haut Bob Acre's Tapferkeit
Wegschwitzt, so war Juans Moral verweht:
Er dachte erst, du warst nicht recht gescheit,
Er dachte dann, es ist noch nicht zu spät.
Er fluchte seiner keuschen Albernheit,
Just wie ein Mönchlein sein Gelübde schmäht
Und eine Dam' ihr ehliches Versprechen,
(Wobei denn die Gelübde meistens brechen.)
143.
Er stottert' einige Entschuldigungen,
Doch Worte thun's in solchen Fällen nicht,
Ob man auch singt, wie Musen je gesungen,
Ob man auch süß wie süße Herren spricht,
Oder wie Castlereagh in dunklen Zungen.
Gerade zeigt' ein Lächeln im Gesicht
Der Friedenshoffnung ersten matten Schimmer,
Da trat der alte Baba rasch ins Zimmer.
[241] 144.
»Schwester des Mondes und der Sonne Braut!«
So sprach er, »und Beherscherin der Erde!
Vor deren Zorn verstummt der Sphären Laut,
Bei deren Lächeln hüpft die Sternenherde, –
Dein Sklav bringt – nicht zu früh, wie er vertraut, –
Botschaft, die deines Ohrs gewürdigt werde:
Die Sonne selbst schickt mich als ihren Strahl,
Zu melden, daß sie kömmt zu diesem Saal.«
145.
Gulbeyaz rief: »Wenn so die Sache steht,
So wollt' ich lieber, daß sie unterginge, –
Auf! rufe die Gestirne, mein Komet!
Damit der Frauen Milchstraß' uns umringe.
Und Christ, du schließ dich an, so gut es geht,
Und hoffst du Gnade für gewisse Dinge ...«
Hier unterbrach sie ein Gesumm, erst leiser,
Dann lauter, und zuletzt der Ruf »der Kaiser!«
146.
Die Zofen kamen erst, ein schmuckes Corps,
Dann folgten die Eunuchen lobesam;
Wohl zehn Minuten zogen sie durchs Thor,
Weil Seine Hoheit stets die Rücksicht nahm
Sich selber anzumelden, lang bevor
Er eintrat, vollends wann er Abends kam.
Sie war von seinen Gattinnen die letzte,
Weshalb er sie mit Fug am meisten schätzte.
147.
Der Sultan war von stattlicher Figur,
Shawl bis zur Nase, bis ans Auge Bart.
Sein Bruder starb an einer Bogenschnur,
Und aus dem Kerker, wo man ihn verwahrt,
Stieg er zum Thron und folgte treu der Spur
Der Souveräne vor ihm, jener Art,
Von der die Bücher Cantemirs vermelden;
Nur Wen'ge glichen Soliman, dem Helden.
[242] 148.
Moscheen besucht' er und Gebete sagt' er
Mit mehr als türkischer Pedanterie;
Nach den Geschäften der Regierung fragt' er
Niemals; der Großvezir besorgte die.
Er war ein Ehemann, doch kein geplagter,
Scheidungsprozesse mind'stens führt' er nie;
Vier Fraun und tausend Mädchen hielt er in
Respect wie eine Christenkönigin.
149.
Ein klein Malheur fiel wohl mitunter vor,
Doch gab es keine laute Katastrophe;
Die Kund' erreichte kaum ein einzig Ohr,
»Die See, der Sack,« so war es Brauch bei Hofe,
Und das Geheimniß tauchte nie empor,
Die Welt erfuhr nicht mehr als diese Strophe,
Und kein Skandal verpestete die Blätter,
Der Anstand blieb gewahrt, der Fisch ward fetter.
150.
Er sah mit Augen, daß der Vollmond rund,
Und wußte, daß die Erde ein Quadrat sei;
Er war einmal gereist, zehn Meilen, und
Bemerkte da ganz deutlich, daß sie platt sei;
Auch wußt' er, daß sein Reich trotz Christenhund
Und trotz Rebell ein unbegrenzter Staat sei;
Die Giaurs und die Empörer mochten stürmen,
Sie kamen nie bis zu den »sieben Thürmen.«
151.
Bloß die Gesandten, die man dort logirt,
Wenn's Krieg giebt, nach den wahren Völkerrechten.
Mit Recht sind solche Schufte proscribirt,
Die mit den schmutz'gen Händen statt zu fechten,
Durch Lügen (auch Depeschen titulirt)
Am liebsten alle Welt in Hader brächten,
Indeß sie selber nicht ein Haar von ihren
Dintebeklexten Bärten exponiren.
[243] 152.
Er hatte Söhn' und Töchter, funfzig Paar;
Die Töchter lebten sämmtlich fromm und zahm
In einem Schloß wie eine Nonnenschar,
Bis irgendwer ein Paschalik bekam;
Dann ward vermählt, wer an der Reihe war,
Mitunter mit sechs Jahren, – wundersam!
Der Grund ist aber der, daß den Gemahlen
Obliegt dem Schwiegervater Geld zu zahlen.
153.
Die Söhne hielt man im Gefängniß, bis
Sie reif zum Throne oder Strange waren;
Dies oder das, – ob aber das, ob dies,
Das konnte nur die Zukunft offenbaren.
Fürstlich erzog man sie, das ist gewiß,
Wie die Erfahrung lehrt' in spätren Jahren,
Denn meistens war der vorgezogne Sohn
So passend für den Strick wie für den Thron.
154.
Der Kaiser grüßt die vierte seiner Frauen
Mit aller Würd' als erster Mann der Welt,
Und sie entwölkt die Augen und die Brauen,
Wie's Damen ziemt, die ihren Mann geprellt.
In solchen Fällen gilt es Selbstvertrauen,
Das der bankrotten Bank Credit erhält;
Den zärtlichsten Empfang fand stets der Gatte,
Der einen Frauenpaß zum Himmel hatte.
155.
Der Sultan sah sich, wie er meistens pflegte,
Mit großen schwarzen Augen um im Kreise;
So sah er auch Juan im Schwarm der Mägde
Und wunderte sich gar nicht, (während leise
Ein Seufzer noch Gulbeyaz' Hauch bewegte;)
Er sagte bloß sehr feierlich und weise:
»Ein neu gekauftes Mädchen? Christenkind?
Wie Schade, daß die Giaurs so niedlich sind!«
[244] 156.
Dies Lob zog alle Augen in der Runde
Auf die Novize, die vor Scham verging;
Der ganze Harem dacht', er geh' zu Grunde:
Allah! beachtet Hoheit solch ein Ding,
Die Giaurin, während aus dem Kaisermunde
Man sonst nur selten einen Gruß empfing!
Man stieß sich an, man zischelte, man hätte
Gekichert, wäre nicht die Etikette.
157.
Die Türken sperren (meistens) mit Verstande
Die Weiber ein, denn allzu wahr ist's nur,
Die Keuschheit hat in diesem armen Lande
Nicht jene adstringirende Natur,
Wie sie bei uns vorbeugt frühreifer Schande.
Ja, wir sind rein wie Schnee auf unsrer Flur;
Die Sonn' indessen, die das Eis verzehrt,
Wirkt auf das Laster grade umgekehrt.
158.
Drum wird im Orient strenges Recht gesprochen,
Und Eheschluß und Schloß sind einerlei,
Nur daß man solch ein Schloß, wenn erst gebrochen,
Nicht wieder flicken kann; – es ist vorbei,
Wie mit dem Wein, wenn man ihn angestochen.
Das liegt indeß an der Vielweiberei;
Wir machen aus zwei Seelen einen Leib,
Den ehlichen Centauren, Mann und Weib.
159.
So weit die Chronik. Und nun rasten wir.
Stoff hab' ich reichlich, aber die Maxime
Des Epos lehrt mich, daß dem Reime hier
Die Segel etwas einzuziehn gezieme.
Lobt dieses fünfte Buch recht mit Manier,
Das sechste streift schon mehr an das Sublime;
Bis dahin, da Homer selbst einnickt, können
Die Leser meiner Mus' ein Schläfchen gönnen.

Sechster Gesang

[245] [251]Sechster Gesang.

1.
»Im Menschenleben herschen Ebb' und Flut;
Nimmt man die Flut wahr, führt –« – ihr kennt den Rest,
Und mancher kennt die Sache selbst sehr gut,
Obwohl man meist die Zeit verstreichen läßt,
Die einmal kömmt, und nie es zweimal thut.
Na, alles dient zum Heil, das steht ja fest,
Was ihr am sichersten beim Ende seht:
Manchmal wird's besser, wann's am Schlimmsten steht.
2.
Es herschen Ebb' und Flut im Weiberleben;
Nimmt man die Flut wahr, führt's – Gott weiß wohin:
Man muß um ihre Strömung anzugeben,
Ein bessrer Lootse sein, als ich es bin.
Das tollste Zeug des Jakob Böhm ist neben
Der Tollheit ihrer Strudel klarer Sinn.
Der Mann mit seinem Kopf denkt dies und das,
Das Weib mit seinem Herzen – Gott weiß was.
3.
Und doch, ein Weib, dreist, trotzig und verwegen,
Und jung und schön, die Thron und Erd' und Welt
Aufs Spiel setzt, um auf ihren eignen Wegen
Das Glück zu suchen, die vom Himmelszelt
Die Sterne wischen würd', um sich zu regen
Frei wie die See, wann Windeshauch sie schwellt,
Die ist ein Teufel, (wenn es einen giebt,)
Jedoch sie macht den Teufelscult beliebt.
[251] 4.
Welten und Thron' et cetera werden meist
Durch niedre Herschgier zum Verfall gebracht,
Und du vergissest, (wenigstens verzeihst,)
Wenn Lieb' einmal dergleichen Streiche macht.
Wie kömmt's, daß du Antonius' Namen weißt?
Weil er ein Kriegsheld war? Nein, eine Schlacht,
Um schöne Augen einer Frau verloren,
Wiegt eure Sieg' auf, Roms Triumphatoren!
5.
Er starb mit funfzigen, und Sie war vierzig!
Warum nicht zwanzig er und funfzehn sie?
Denn was gilt dann ein Reich? Vertändelt wird's? Ich
Erinnre mich, wie aus Galanterie
Ich eine Welt weggab, – mein Herz! das wird sich
Mit einer Welt schon messen dürfen: nie
Kann ja die ganze Welt mir jene theuern
Gefühle, die verschwunden sind, erneuern.
6.
Es war das »Scherflein« aus des Knaben Hand
Und fällt vielleicht einst droben ins Gewicht.
Wie dem auch sei, wer Liebe je gekannt,
Der sagt, das Leben biete Bessres nicht.
Gott ist die Liebe, wenn ich recht verstand,
Und Liebe war ein Gott, eh' das Gesicht
Der Erde runzlig ward durch Sünd' und Zähren
Seit – doch das mag ein Chronolog erklären.
7.
Mein Held und meine dritte Heldin blieben
In einer Lage, die recht mislich war,
Wenn auch nicht neu. Verbotne Frauen zu lieben,
Ist stets gefährlich, und ein Sultan gar
Haßt Sünden dieser Art ganz übertrieben
Und würde sagen, Cato sei ein Narr,
Der stoisch und heroisch sein Gemahl
Dem Freunde borgte wie ein Capital.
[252] 8.
Ich weiß Gulbeyaz that nicht ihre Pflicht,
Ich räum' es ein, ich tadl' es ungeheuer,
Doch Fabeln hass' ich sehr, selbst im Gedicht,
Die Wahrheit ist mir über alles theuer.
Kurzum, ihr Herz war stark, ihr Köpfchen nicht,
Und ihres Gatten Herz (selbst wär' es treuer)
Genügt' ihr kaum; – er hatte sechzig Jahr'
Und Concubinen funfzehnhundert gar.
9.
Und wenn ich auch kein Rechenmeister bin
Wie Cassio, eins ist mir doch ziemlich klar,
Wenn ich mit frauenhaftem Zahlensinn
Des Sultan's Jahr' addir' und diese Schar:
Aus Leerheit sündigt' unsre Sultanin!
Weil, wenn er liebreich gegen Alle war,
Ihr nur ein Funfzehnhunderttheil verbliebe
Von dem, was Monopol sein muß, – der Liebe.
10.
Man hat bemerkt, daß jedes Frauenzimmer
Legales Eigenthum krampfhaft verficht,
Und wenn sie religiös ist, desto schlimmer,
Denn dann ist doppelt schwarz, was man verbricht.
Verfolgungen, Prozesse regnet's immer,
(Man frage nur die Herren vom Gericht,)
Sobald sie wittern, daß von ihrem vollen
Besitzrecht Andre substrahiren wollen.
11.
In Christenlanden ist dies allgemein,
Doch auch der strengbewachte Orient
Wird manchmal wild und nimmt die Stellung ein,
Die ein Monarch »achtunggebietend« nennt,
Um sich dem Kampf für Frauenrecht zu weihn,
Wenn der Gemahl die Gattenpflicht verkennt.
Vier Wespen sind so schlimm wie eine Bremse,
Und Hauskreuz kennt der Tigris wie die Themse.
[253] 12.
Gulbeyaz war die vierte Frau und stand
In erster Gunst, doch was ist Gunst bei Vieren?
Polygamie ist Sünde, wie bekannt,
Doch diese Sünde würd' uns ennuyiren;
Ein weiser Mann, der eine Gattin fand,
Hat selten Muth, noch mehr zu engagiren,
Und niemand (außer Muselmännern) hätte
Wohl gern das Bett von Ware zum Ehebette.
13.
Der Sultan, der erhabne Herr der Welt, –
(So klingt die Sprache aller Fürstendiener,
Bis Seine Majestät dem Wurm verfällt,
Dem hungrigen und frechen Jacobiner,
Der auf den größten Kön'gen Tafel hält,) –
Der Sultan, mit verliebtem Auge schien er
Zu fragen, ob kein Gruß der Lieb' ihm werde,
(Der »Hochlands-Willkomm« auf der ganzen Erde.)
14.
Hier wünsch' ich, daß man richtig distinguirt.
Obwohl Umarmung, Küsse, sanfte Glut
Aussehn wie das, was – gar nicht existirt,
So sind sie doch im Grunde wie ein Hut,
(Ein Hütchen, mein' ich, wie es Damen ziert,)
Sind bloßer Putz: sie stehn dem Herzen gut,
Jedoch ein Theil des Herzens sind sie nicht,
Wie auch der Hut kein Theil ist vom Gesicht.
15.
Ein leis Erröten, eine süße Qual,
Ein still Entzücken, welches weiblich schweigt,
Das mehr im Augenlid als Augenstrahl
Den holden Wunsch sich zu verbergen zeigt,
Das ist (für den Bescheidnen) das Signal,
Daß Liebe ihren schönsten Thron besteigt,
Ein ächtes Frauenherz, – denn Ueberkalt
Und Ueberwarm zerstört den Zauber bald.
[254] 16.
Die falsche Hitz' ist schlimm wie Frost und schlimmer,
Die wahre währt nicht lang in einer Brust,
Und wer nicht sehr jung ist, der baut wohl nimmer
All seine Hoffnung bloß auf Sinnenlust,
Die nur ein Wechselbrief ist, welcher immer
Von Hand zu Hand geht, meistens mit Verlust.
Wenn andrerseits die Fraun in hohem Grade
Kaltblütig sind, so scheinen sie uns fade.
17.
Das heißt geschmacklos. Denn geschmacklos nennen
Es sämmtliche Verliebte, träg' und schnelle,
Wenn Fraun nicht gegenseit'ge Glut bekennen;
Sie denken, weil ihr Herz so brünstig schwelle,
So müsse selbst Sanct Franzens Liebchen brennen,
Die schneeige Concubine seiner Zelle.
Kurzum, die beste Regel für die Lieb' ist
Das »Medio tutissimus tu ibis«.
18.
Das »tu« thu' ich hinzu, wie ich wohl muß,
Weil sonst die Zeile hinkt, – ich meine meine,
Nicht den Hexameter, dem fehlt kein Fuß.
Bei alledem hat sie nur lahme Beine,
Die letzte Zeil' und dient mir nur zum Schluß
Für die Ottave; freilich wird sie keine
Wertvolle Richtschnur für die Metrik geben,
Wohl aber, wenn man sie verdeutscht, für's Leben.
19.
Gulbeyaz ging wahrscheinlich nicht zu weit;
Sie hatt' Erfolg, und der Erfolg regiert
Das Herz so gut wie jedes andre Kleid,
Mit welchem eine Frau sich ausstaffirt.
Die Frau ist klug, der Mann voll Eitelkeit,
Sie lügt, er lügt, man lügt, – doch wird charmirt,
Und keine Tugend bringt (als höchstens Fasten)
Das schlimmste Laster, Fortpflanzung, zum Rasten.
[255] 20.
Wir überlassen die erhabnen Gatten
Dem süßen Schlaf, – ein Bett ist ja kein Thron –
Und hoffen, daß sie frohe Träume hatten.
Enttäuschte Freude freilich gleicht der Frohn
Wirklicher Uebel, die uns Tags ermatten;
Den Schmerz, um den man weint, erträgt man schon,
Das leise Nagen aber kleiner Pein,
Das höhlt das Herz, wie Tropfenfall den Stein.
21.
Ein zänkisch Weib, ein trotz'ger Sohn, ein faul
Papiergeschäft, Discont, Protest, Procente,
Ein kranker Hund, ein lahmgewordner Gaul,
Ein Kind mit ausgeprägtem Schreitalente,
Die alte Tante mit dem bösen Maul
Und einem noch viel bös'ren Testamente,
Dies sind nur Lumperein, doch sah ich selten
Den Mann, dem sie das Leben nicht vergällten.
22.
Ich bin ein Philosoph, – zum Henker alle,
Papier, Vieh, Männer und – auch Weiber? – Nein!
Ein tücht'ger Fluch erleichtert meine Galle,
Und wieder stoisch, seh' ich weder Pein
Noch Uebel mehr auf diesem Erdenballe
Und kann die Seele ganz dem Geiste weihn,
Obwohl mir unklar ist, was, wo und wie
Geist ist und Seele, – hol' der Teufel sie!
23.
Nach solchem Fluche fühl' ich mich bequem,
Als hätt' ich Athanasius' Fluch gelesen,
Der euren Gläubigen so sehr genehm.
Erfände heute wohl ein sterblich Wesen
Für seinen Todfeind solch ein Anathem?
Es ist so klar, so rund, so bünd'ge Thesen
Und ziert des englischen Gebetbuchs Blätter
Wie Regenbogen ein verziehend Wetter.
[256] 24.
Das hohe Paar schlief, wie ich schon geschrieben,
Er wenigstens; – o Qual, wenn böse Fraun,
Die irgend einen Junggesellen lieben,
Im Bette liegen, seufzend nach dem Graun
Des Tags, der nie so lange ausgeblieben,
Und grollend nach dem dunklen Fenster schaun,
Sich wälzend, fiebernd, dumpf, und stets voll Schrecken
Den zu legalen Bettnachbarn zu wecken.
25.
Dergleichen giebt es unterm Himmelszelt,
Dergleichen giebt's im seidnen Himmelsbette,
In welchem Ehefraun der feinen Welt
Ausruhn auf Linnen, dessen Glanz und Glätte
Dem »Bergschnee« gleicht, der Dichtern so gefällt.
Kurz Freien ist gewagt, wie eine Wette.
Gulbeyaz war elend als Potentatin,
Sie wär' es auch vielleicht als »Bauersgattin.«
26.
Juan inzwischen hatt' in Mädchentracht
Mit all den andern niedlichen Soubretten
Vor Seiner Hoheit seinen Knix gemacht;
Dann wurden sie zu ihren Ruhestätten
In jene langen Gallerien gebracht,
Wo sich der Damen zarte Glieder betten,
Wo tausend Busen, ach, um Liebe trauern
Wie Vögel um den Lenz in Vogelbauern.
27.
Ich liebe das Geschlecht. Wie der Tyrann
Einst wünschte, daß die Menschheit einen Hals
Zum Köpfen hätte, dacht' ich dann und wann,
Grandios wie er, nur besser jedenfalls,
Ich dachte mir als ganz blutjunger Mann,
Wie alles Weibervolk des Erdenballs
Ein einzig Rosenmündchen haben müßte,
Und ich mit einem Kuß sie sämmtlich küßte.
[257] 28.
Briareus! glücklicher! mit deinen Händen!
Wenn du in dem Verhältniß alles hast!
Ein Riesentraum! – die Muse könnt' er blenden –
Ein solcher Freier! – Meine Muse paßt
Indeß für Patagonien nicht; wir wenden
Uns wieder jetzt nach Liliput: da laßt
Uns mit Juan das Liebeslabyrinth
Durchwandern, wo wir stehn geblieben sind.
29.
Er zog mit all den Odalisken los,
Und war gleich seine Lage recht fatal,
So war doch die Versuchung allzu groß,
(Obwohl die Consequenzen hundertmal
So schlimm sind wie die schlimmsten Risicos
Im Vaterlande christlicher Moral,
Wo sie das Spiel um Pfunde Sterling spielen,)
Nach allen Reizen rechts und links zu schielen.
30.
Doch sein Costüm vergaß er nicht. Durch Gänge
Und Gallerien und Säle zogen sie,
Ein höchst erbaulich, jungfräulich Gedränge,
Bewacht von einer Negercompagnie.
Voran schritt eine Dame stolz und strenge,
Die Disciplin hielt und es nicht verzieh,
Wenn ohn' Erlaubniß irgendwer sich rührte,
Und die den Titel »Jungfernmutter« führte.
31.
Ob diese Dame »Mutter« war, weiß Gott,
Und »Jungfern« jene, die sie Mutter nannten.
Es war ihr Haremtitel, nicht ein Spott,
Ein Titel, ganz wie die bei uns bekannten,
(Vergleiche Cantemir und Herrn de Tott.)
Ihr Amt war, frei von jedem überspannten
Hang zu erhalten tausend junge Damen
Und die zu bessern, die sich schlecht benahmen.
[258] 32.
Ein hübsches Ruheamt! Doch ihre Pflicht
Ward leichter, weil ins Haus nie Herren kamen
Als Seine Hoheit bloß. Ihr Luchsgesicht
Nebst Wachen, Mauern, Riegel, Gitterrahmen
Und dann und wann ein kleines Strafgericht,
Das hielt dies Burgverlies voll hübscher Damen
Kühl wie ein römisch Nonneninstitut,
Das ein Ventil nur hat für alle Glut.
33.
Das wäre? – Ei, die Andacht offenbar.
Wie kann man da noch fragen? – Doch zur Sache,
Wie schon gesagt, die schmucke Damenschar
Aus allen Ländern unter einem Dache
Und einem Herrn, – langsam und stattlich gar,
Wie Wasserlilien schwimmen auf dem Bache,
(Dem See vielmehr, denn Bäche sputen sich,)
Schritt sie dahin, traurig und feierlich.
34.
Doch als sie kamen in die eignen Zimmer, –
Gleich Vögeln, Knaben, losgelassnen Irren,
Wie Flut bei Neumond, oder Weiber immer,
Sobald nur ihre Kett' aufhört zu klirren,
Wie Iren bei der Kirchweih, oder schlimmer,
So als entfernt sich hatten ihre Sbirren
Und ihre Knechtschaft Pause machte, fingen
Sie an zu tanzen, lachen, plappern, singen.
35.
Gesprächsstoff bot zunächst die neue Maid,
Ihr Wuchs, ihr Haar, ihr Teint, ihr Allerlei;
Man wunderte sich über Schmuck und Kleid
Und daß in ihrem Ohr kein Ohrring sei.
Die Eine meint', ihr Sommer sei nicht weit;
Die Andre schwor, sie sei noch nicht im Mai;
Die Dritte fand zu männlich die Statur,
Und Manche seufzten, »wär' sie selbst es nur!«
[259] 36.
Doch keiner Einz'gen kömmt es in den Sinn,
Daß sie nicht sei, was ihr Costüm besagt,
Ein schönes Mädchen, das Circassierin
Und Griechin wohl herauszufordern wagt.
Sie wundern sich, daß ihre Sultanin
So dumm sei, – kaufe sich da eine Magd,
Mit der sie, wenn's den Sultan mal gelüste,
Thron, Macht und alles Andre theilen müßte.
37.
Seltsam war eins: der jungfräuliche Haufe,
Obwohl sie hübsch genug zum Aergern war,
Nahm doch an ihr im weiteren Verlaufe
Der Untersuchung wen'ger Mängel wahr,
Als sanfte Frauen (mit und ohne Taufe)
Gewöhnlich thun, wenn sie als Richterschar
In einer fremden Dame, wie sie's nennen,
»Das garstigste Geschöpf der Welt« erkennen.
38.
Sie hatten ihre kleinen Jalousien
Wie Andre auch, diesmal jedoch empfanden
Sie all', – es giebt wahrscheinlich Sympathien,
Ganz ungewollt von uns und unverstanden, –
Sie all' empfanden, ohne daß sie ihn
Durchschauten, eine Art von zarten Banden,
Wie Magnetismus, Satanismus, was
Ihr wollt, – ich streite nicht, ob dies, ob das
39.
Die neue Maid erweckte, was noch neuer
Als ihr Gesicht war, eine Art Manie,
Freundschaft vom zartesten und reinsten Feuer,
Und alle Mädchen wünschten lebhaft sie
Zur Schwester; Ein'ge wünschten ungeheuer,
Ein Brüderchen zu haben so wie die,
Den sie im lieben Lande der Circassen
Vorziehen würden Padischah und Bassen.
[260] 40.
Diejen'gen, die für solche Schwärmerei
Das größeste Talent verrieten, waren
Lolah, Katinka und Dudu, die Drei;
Jede so schön (um Schilderung zu sparen,)
Als ob sie in Person die Schönheit sei,
Verschieden zwar an Jahren und an Haaren,
Natur, Statur und Teint und Vaterland,
Doch alle für die Fremde gleich entbrannt.
41.
Lolah war dunkel, warm, wie Indiens Nacht;
Katinka, die Tscherkessin, blond und fein,
Blauäugig, Hand und Arm wie Marmorpracht,
Der kleine Fuß zum Gehen fast zu klein.
Dudu dagegen schien so recht gemacht
Zu Bett gebracht zu werden, ungemein
Hingebend, schmachtend, träg, ein Bischen voll,
Doch reizend, – wer sie ansah, wurde toll.
42.
Venus und schläfrig! allzu fähig nur
»Den Schlaf zu morden« derer, welche ihren
Durchsicht'gen Teint, die attische Contur
Der Phidias-Nas' und ihrer Stirn studiren.
Zwar wenig Ecken gab ihr die Natur,
Sie konnt' abmagern ohne zu verlieren,
Nur war es schwer die Reize auszuscheiden,
Die es nicht Schade wäre zu beschneiden.
43.
Sie war nicht stürmisch, aber sie beschlich
Das Herz wie eines Maientages Frühe.
Ihr Auge blitzte nie, es senkte sich,
Doch wer es sah, der fühlte bald, es glühe.
Sie glich, – dies Gleichniß ist ganz neu, – sie glich
Pygmalions erwachender Statüe,
In welcher Menschheit noch und Marmor ringen
Und schüchtern kaum das Leben regt die Schwingen.
[261] 44.
Lolah frug nach des fremden Mädchens Namen:
»Juana.« – Nun, der Name klingt so so.
Katinka frug, woher denn Fräulein kamen:
»Aus Spanien.« – »Wo liegt Spanien?« – »Gott, wie roh!
Was lernen denn am Kaukasus die Damen?«
Rief Lolah, etwas spitz und schadenfroh;
»Spanien ist ein Eiland, dichte bei
Marocco, zwischen Tunis und Türkei.«
45.
Dudu sagt nichts. Zu Juana niederkauernd
Spielt sie mit ihrem Schleier oder Haar,
Und blickt sie an und seufzt gleichsam bedauernd –
Die arme Fremde! die in dieser Schar
So einsam ist, ratlos und freundlos trauernd,
Verwirrt von all dem Gaffen offenbar,
Das unglücksel'ge Fremde stets begrüßt,
(Meist noch mit freundlicher Kritik versüßt.)
46.
Nun kam die Jungfernmutter und begann:
»Jetzt' meine Fräulein, ist es Zeit zur Rast.
Mit dir, mein Kind, bin ich recht schlimm daran,«
So wandte sie sich zu dem neuen Gast;
»Du kamst hier völlig unerwartet an,
Kein Bett ist frei, – das Beste wäre fast
Mein Bett mit dir zu theilen; aber morgen
Will ich dir alles ordentlich besorgen.«
47.
Hier unterbrach sie Lolah; »Nein, Mama,
Ihr schlaft nicht gut, und fiel Euch nun noch gar
Jemand zur Last, das ginge mir zu nah.
Laß mir Juana! sie und ich als Paar
Sind dünner noch als Ihr allein. Sagt Ja!
Ich nehme Aufsicht, Pfleg' und alles wahr.«
Doch nun bat auch Katinka um die Wette,
Auch sie besitze Mitleid und ein Bette.
[262] 48.
»Auch schlaf' ich,« sagte sie, »ungern allein.« –
»Wie?« knurrte die Mama. – »Ich fürchte mich
Vor Geistern. Ich erblicke Spukerein
Auf jedem der vier Pfosten, – sicherlich;
Und schlimme Träume hab' ich obendrein
Von Gulen, Ghebern, Giaurs, ganz fürchterlich.« –
Die Alte sprach: »Vor dir und deinem Traum
Käme Juana selbst zum Träumen kaum.
49.
Du, Lolah, wirst allein zu Bett gebracht,
Aus Gründen, die ich nicht erörtre. Du,
Katinka, auch, – bis sich die Sache macht.
Juana bring' ich unter bei Dudu,
Die still und sanft ist, nicht die ganze Nacht
Sich wälzt und plappert. Kind, was sagst dazu?«
Dudu, die sagte nichts, denn ihr Talent
War von der Gattung, die man schweigsam nennt.
50.
Sie steht nur auf und küßt die Stirn ihr schweigend,
Und Lolah's Wangen und Katinka's auch;
Sodann ergreift sie, leise sich verneigend,
(Denn Knixen ist im Orient nicht Gebrauch,)
Juana's Hand, das Schlafgemach ihr zeigend.
Die Stirn der Andern aber trübt ein Hauch
Des Aergers über den Entscheid der Alten,
Obwohl sie aus Respect die Mündchen halten.
51.
Es war ein weiter Saal, – das türk'sche Wort
Ist Oda; an der Wand geordnet stehen
Toiletten, Betten, Sofas und so fort;
Ich könnt' es malen, denn ich hab's gesehen.
Genug, es war ein wohlmöblirter Ort,
Mit allen Dingen höchst splendid versehen,
Die Damen brauchen, – außer eins bis zwei,
Und diese waren jetzt auch nahebei.
[263] 52.
Dudu war eine süße Creatur,
Nicht blendend, aber ein bezaubernd Kind,
Mit Reizen, regelmäßig, nach der Schnur,
Die für den Maler ungleich spröder sind
Als jene kecken Striche der Natur,
Die er schon trifft, sobald er nur beginnt,
Voll Ausdrucks, sei's abstoßend, sei's bestechend,
Nicht regelmäßig, aber immer sprechend.
53.
Sie glich der sanften Landschaft milder Zonen,
Dem stillen Frieden eines schönen Thals,
Wo Knospenduft und heitre Ruhe wohnen,
Die, wenn nicht Glück, dem Glück viel näher als
All eure grandiosen Passionen, –
Ich wollt', sie kämen euch mal auf den Hals!
Ich sah das Meer und sah auch Weiber tosen,
Doch mehr bedaur' ich Freier als Matrosen.
54.
Sie war mehr still als melancholisch just,
Mehr ernst als still, und mehr voll Heiterkeit
Vielleicht als beides, und in ihrer Brust
War alles noch anscheinend unentweiht.
Sie hatte, daß sie schön sei, nie gewußt,
Trotz siebzehnjähriger Erfahrenheit,
Nie, ob sie blond, brünett, groß oder klein,
An sich zu denken, fiel ihr niemals ein.
55.
Sie war so hold und freundlich wie ein Jahr
Der goldnen Zeit, die noch kein Gold gekannt hat,
(Daher der Name, wie man offenbar
Lucus a non lucendo auch benannt hat,
Nach dem, was nicht, und nicht nach dem, was war;
Ein Stil, den unsere Zeit oft angewandt hat,
Deren Metall des Teufels Alchymie
Auflösen mag, bestimmen aber nie.
[264] 56.
Es ist vielleicht »korinthisch Erz«, ein Brei
Verschiedner Erze, namentlich gemeiner;)
Freund, diesen langen Zwischensatz verzeih,
Ich konnt' um alles in der Welt ihn kleiner
Nicht machen. Kritisire mich so frei,
Als wäre jeder meiner Fehler deiner,
Das heißt, leg' einen günst'gen Maßstab an, –
Du willst nicht? – Gut, ich bleib ein freier Mann.
57.
's ist Zeit, daß wir zu nüchterner Geschichte
Uns wieder wenden. Also hört! Dudu
Führt' ihre neue Freundin durch das dichte
Gewühl der Mädchen mit gewohnter Ruh'
Und gab ihr freundlich Auskunft und Berichte
Und, seltsam! brauchte kaum ein Wort dazu.
Hier hab' ich nur ein einzig Bild, (das dumm ist:)
Weib ohne Wort ist Donner, welcher stumm ist.
58.
Demnächst entwarf sie ihr, – ich sagte ihr,
Weil noch das Genus epicenum gilt,
(Natürlich red' ich nur vom Scheine hier,) –
Von türkischem Gebrauch und Recht ein Bild,
Von der Moral auch, die des Landes Zier,
Wonach, je mehr die Zahl im Harem schwillt,
Je größer die vestalischen Beschwerden
Etwaiger überzähl'ger Damen werden.
59.
Dann gab sie ihr noch einen keuschen Kuß:
Sie küßte gern, und das war zu verzeihen,
Denn Küssen ist ein wirklicher Genuß,
Wofern es rein ist, und hier war es rein.
Wenn eine Frau die andre küßt, so muß
Wohl just nichts Bessres in der Nähe sein;
»Kuß« reimt auf »Hochgenuß« in Lied und Leben,
Doch soll es manchmal schlimmre Folgen geben.
[265] 60.
In voller Unschuld machte sie sodann,
(Was wenig Mühe macht',) ihr Négligé;
Denn sorglos zog sich dies Naturkind an
Und sah sich nur im Spiegel, wie ein Reh,
Das erst erschrickt und scheu zurückprallt, wann
Sein eigen flüchtig Bild erscheint im See,
Und dann zurückkömmt und hinunter schielt
Nach seinem Bruder, der im Wasser spielt,
61.
Und ihre Kleider wurden Stück um Stück
Beiseit gelegt; Juana zu entkleiden
Bot sie sich an, sie ward jedoch zurück
Gewiesen, denn Juana war bescheiden.
Die Sache lief noch glimpflich ab zum Glück,
Doch mußte Juana für den Zartsinn leiden:
Die Nadeln stachen, die verwünschten Dinger,
Die Gott im Zorn erschuf, ihr in die Finger.
62.
Sie machen eine Frau zum Stachelschwein,
Unnahbar! Zittern aber mögen Alle,
Die einer Dame Zofendienst zu weihn
Verurtheilt sind! Ich war in diesem Falle:
Ich that mein Knabenmögliches, um fein
Sie aufzuputzen zu dem Maskenballe,
Und ward nicht müde Nadeln anzustecken,
Nur nicht genau an den gehör'gen Flecken.
63.
Indeß all dies ist für den Weisen Narrheit,
Und mir ist Weisheit theurer als ich ihr.
Mein Plan ist, über möglichst Vieles Klarheit
Zu schaffen, vom Tyrannen bis zum Thier,
Nur flieht mich stets die spröde Jungfrau Wahrheit.
Was sind wir? wie entstehn, was werden wir?
Was ist dereinst, was heute unsre Lage?
Das ist die ew'ge, nie gelöste Frage.
[266] 64.
Es herschte tiefe Stille, trüb' und schwach
Sah man die weit getrennten Lampen schimmern;
Schlaf sank auf all die Reiz' in dem Gemach.
Gespenster sollten doch in solchen Zimmern
Im Sonntagsstaat umgehn, statt Weh und Ach
In irgend einem Grabrevier zu wimmern,
Und mehr Geschmack beweisen als in alten
Ruinen oder Wüstenein zu schalten.
65.
Da lagen viele reizende Geschöpfe,
Wie Blumen von verschiedner Farb' und Zucht
In einem Gartenhaus voll seltner Töpfe,
Die man durch Pfleg' und Kunst zu treiben sucht.
Die Eine, leicht geschürzt die blonden Zöpfe,
Die schöne Stirn sanft neigend, wie die Frucht
Vom Baum herabnickt, lag süß atmend da,
Daß durch die Lippen man die Perlen sah.
66.
Dort, glüh'nde Stirn geschmiegt auf weißen Arm,
Das Haupt umdrängt von schwarzer Lockenfülle,
Lag eine Zweit' und träumte süß und warm,
Im Traume lächelnd, und aus weißer Hülle
Schien, wie das Mondlicht durch den Wolkenschwarm
Der Schimmer holder Glieder, als enthülle
Sie ihren Reiz der Nacht verschwiegnen Stunden,
Nach Licht sich sehnend, doch von Scham gebundn.
67.
Dies klingt recht dumm, doch ist der Vers kein dummer,
Denn Nacht und Licht war beides in dem Raum.
Der Dritten blasses Antlitz glich dem Schlummer
Des Grames, und man sah, wie schwerer Traum
Von fernen Küsten und von Lieb' und Kummer
Den Busen hob; durch schwarzer Wimpern Saum
Schlich langsam Thrän' um Thräne, wie im dunkeln
Cypressenlaub des Nachtthaus Tropfen funkeln.
[267] 68.
Die Vierte, statuenhaft und marmorn, lag
Hauchlos, versteinert, kalt und rein und weiß
Wie ein gefrorner Bach am Wintertag,
Wie auf der Alp ein Minaret von Eis,
Wie Lots Gemahlin, – oder was man mag.
Ich habe meine Bilder haufenweis,
Nun sucht euch aus! man könnt' auch etwa sagen,
Wie ausgehaune Fraun auf Sarkophagen.
69.
Sieh da die Fünfte! – eine Dam' auch sie,
Und von »gewissem Alter«, das will sagen,
Gewiß schon alt, – wie alt erfuhr ich nie,
Denn seit sie zwanzig war, mocht' ich nicht fragen.
Da schlief sie, freilich nicht so niedlich wie
Vor dem Beginn der Jahre voller Plagen,
Die an den Nagel Fraun und Männer henken,
Um über ihre Sünden nachzudenken.
70.
Wie aber träumte oder schlief Dudu?
Trotz aller Forschungen erfuhr ich's nimmer,
Und eigenmächtig setz' ich nichts hinzu.
Nacht war es, und der Lampen bleicher Schimmer
Fiel bläulich in die allgemeine Ruh',
Und Geisterschatten huschten durch das Zimmer,
Das heißt für Augen, denen Spuk ergötzlich
Und wünschenswert erscheint, – da schrie sie plötzlich,
71.
Und zwar so laut, daß aus den Betten flogen
Matron' und Mädchen und auch sie, die keins
Von beidem waren. Und in Scharen zogen
Sie staunend, schüchtern, zitternden Gebeins
Von allen Seiten her, wie Meereswogen.
Von all den Weiblein ahnte ja nicht eins,
(Ich auch nicht,) was die sonst durchaus nicht kecke,
Die sinnige Dudu so laut erwecke.
[268] 72.
Wach lag sie da, und um die Schlummerstelle
Mit weh'ndem Haar und Draperien der Schwarm,
Mit späh'ndem Aug, die Schritte leis' und schnelle,
Entblößt der Fuß, der Busen und der Arm, –
Kein Meteor am Pol schien je so helle:
So forschten sie, von wannen der Allarm?
Denn aufgeregt erschien sie, fiebernd, bange,
Das Auge starr und dunkelrot die Wange.
73.
Beglückt ist, wem ein fester Schlaf beschieden?
Denkt euch, Juana schlief indeß so tief,
Wie je ein Mann bei seinem Weib hienieden
Im heil'gen Ehestande schnarchend schlief.
Kein Lärmen schreckte sie aus ihrem Frieden,
Bis man sie schüttelt' und bei Namen rief,
(So sagt man wenigstens,) worauf sich reckend
Sie gähnt' und blinzelte, scheinbar erschreckend.
74.
Nun ward die Untersuchung angefangen,
Da aber All' auf einmal reden wollten,
Mutmaßten, staunten, auf Erklärung drangen,
So hätten, wenn sie Rede stehen sollten,
Die Klügsten kaum befriedigt das Verlangen.
Und da Dudu zwar nie für dumm gegolten,
Doch auch »kein Redner so wie Brutus« war,
So war die Auskunft Anfangs wenig klar.
75.
Im festen Schlaf (dies war's was sie bekannte,)
Hab' ihr geträumt, sie sei im Wald verirrt,
»In einem dunklen Walde«, wie einst Dante
In jenem Alter, wo man besser wird,
Dem Ruheplatz des Lebens, wo galante
Versuchung edle Fraun nicht mehr verwirrt; –
Der Wald war voll von Früchten, reif und reizend,
Und hohen Bäumen, weit die Wurzel spreizend.
[269] 76.
Und mitten drin ein goldner Apfel nickte,
Ein wundervoller Pipin; leider hing
Er hoch und fern, und sie voll Sehnsucht blickte
Empor und warf nach ihm, so gut es ging,
Mit Steinen, welche sie vom Boden pickte,
Um ihn zu brechen; doch das böse Ding
Hielt fest am Zweig, vor ihren Augen gaukelnd,
Stets aber in verwünschter Höhe schaukelnd.
77.
Da plötzlich, als sie kaum noch hoffte, rollte
Der Apfel ganz von selber auf den Grund;
Sie bückte sich und hob ihn auf und wollte
Einbeißen, aber als ihr junger Mund
Die goldne Traumfrucht eben öffnen sollte,
Da siehe, flog aus dem gespaltnen Rund
Ein Bienchen, und das stach sie bis ins Herz,
Und so – erwachte sie und schrie vor Schmerz.
78.
Dies trug sie vor mit sehr bestürzten Mienen,
Denn böse Träume machen manche Leute
Unglücklich und verwirrt, wenn niemand ihnen
Klar machen kann, daß Träumen nichts bedeute.
Ich kannte Träume, die planmäßig schienen,
Prophetisch förmlich, oder was man heute
»Seltsamen Zufall« nennt, durch welchen Namen
Man sich abfindet mit dem Wundersamen.
79.
Die Damen hatten's ärger sich gedacht
Und schimpften etwas, wie Erschrockne pflegen:
Ein blinder Lärm! und mitten in der Nacht!
Und gar um nichts! das mußte Zorn erregen.
Die »Mutter« auch war ziemlich aufgebracht,
Daß sie ihr warmes Bett des Traumes wegen
Verlassen mußt', und schalt nun auf Dudu,
Die seufzte, daß der Schrei sehr leid ihr thu'.
[270] 80.
»Ich hörte wohl von Hahn und Ochsen sagen,
Von Bien' und Apfel aber ist zu toll.
Die ganze Oda aus dem Bett zu jagen, –
Es ist ja fast, als wär' der Mond schon voll.
Ich glaub', es hat bereits halb vier geschlagen;
Du mußt nicht wohl sein, Kind, und morgen soll
Der Leibarzt untersuchen, was dies heißt,
Daß du hysterisch träumst und schlafend schreist.
81.
Die arme Juana! schläft zum ersten Mal
An diesem Ort, und wie ist sie erwacht!
Die junge Fremde soll in diesem Saal
Allein nicht liegen, hatt' ich mir gedacht;
Dudu ist still, das ist die beste Wahl,
Da hat sie sicher eine gute Nacht:
Jetzt leg' ich sie, da du nicht ruhig bist,
Zu Lolah, wenn ihr Bett auch schmaler ist.«
82.
In Lolah's Augen blitzt' ein Freudenlicht:
Dudu indeß, mit Thränen in den ihren,
(Vom Schelten oder noch vom Traumgesicht,)
Bat, sie für diesmal noch zu amnestiren;
Man soll' ihr doch um Gottes willen nicht
(So fuhr sie kläglich fort zu suppliciren)
Juana rauben; sie verspreche, Träumen
Nie wieder eine Freiheit einzuräumen.
83.
Sie wolle nie mehr träumen, sagte sie,
Auf keinen Fall geräuschvoll, so wie eben;
Sie selbst begreife nicht, weshalb sie schrie,
Es sei nervös und albern, zugegeben,
Absurd und pure Fieberphantasie!
Sie sei indeß, man mög' es ihr vergeben,
Ein wenig angegriffen, – eine Schwäche,
Die gleich verwunden sei, wie sie verspreche.
[271] 84.
Und auch Juana unterstützt' ihr Flehn:
Sie fühle wirklich hier sich ganz geheuer,
Wie schon aus ihrem festen Schlaf zu sehn,
Obwohl ein Lärm gewesen wie bei Feuer.
Sie spüre keine Neigung aufzustehn,
Der Platz bei ihrer Freundin sei ihr theuer,
Die nichts verbrochen hab' und nichts versäumt
Als nur einmal mal-à-propos geträumt.
85.
Bei diesen Worten wandte sich Dudu
Und barg an Juana's Brust ihr Angesicht;
Ihr Nacken nur blieb sichtbar, der im Nu
Rot wie die Rose ward, die knospend bricht.
Das Rätsel dieser Störung ihrer Ruh'
Und des Errötens Ursach kenn' ich nicht,
Ich weiß nur, alles, was ich hier berichte,
Ist wahr, so wahr wie unsre Zeitgeschichte.
86.
So gute Nacht denn, oder ganz genau,
Gut'n Morgen; denn der Hahn kräht und das Licht
Bekleidet Asiens Hügel silbergrau;
Der Halbmond der Moschee taucht schon in Sicht
Der Karawane, die im kühlen Thau
Langsam und lang durch Felsenpässe bricht,
Wo Asiens Dämm' einst aufgerichtet wurden
Und Kaffs Gebirg herabschaut auf die Kurden.
87.
Und mit dem ros'gen oder grauen Morgen
Stand auch Gulbeyaz auf, mit bleichen Wangen,
Wie Leidenschaft aufsteht vom Bett der Sorgen,
Und schmückte sich mit Schleier, Mantel, Spangen.
Die Nachtigal, die in der Brust verborgen
Den scharfen Dorn trägt, wie die Dichter sangen,
Sie hat ein leichter Herz und leichtre Stimme
Als Leidenschaft in ihrem dumpfen Grimme.
[272] 88.
Und das ist die Moral von dem Gedicht,
Wofern man seinen Sinn nur recht erkennt;
Geneigte Leser aber thun das nicht,
Sie traun mir nicht und haben das Talent
Die Netzhaut abzuschließen gegen Licht;
Indessen der geneigte Recensent
Den Dichter lieber zausen mag als streicheln, –
Sie sind zu viel, er kann nicht allen schmeicheln.
89.
Die Sultanin stand auf vom Kaiserbette,
Das weich war wie des Sybariten Pfühl,
Der eines Rosenblatts zerknüllte Glätte
Zu hart fand für sein zärtliches Gefühl.
Schön war sie, abgesehn auch von Toilette,
Nur bleich von Lieb' und Stolz: ihr war so schwül
In der Erinnerung an den faux pas,
Daß sie nicht einmal in den Spiegel sah.
90.
Zur selben Zeit erhob sich auch desgleichen,
Vielleicht ein wenig später, ihr Gemahl,
Erhabner Herr von dreißig Königreichen
Und einer Frau, die fand, er sei fatal:
Womit die Türken, wenigstens die reichen,
Die leicht ihr Eheschiff mit voller Zahl
Bemannen können, eher ausgesöhnt sind
Als unser eins, für den zwei Fraun verpönt sind.
91.
Viel dacht' er nicht an diesen Gegenstand,
Noch überhaupt an irgend was. Als Mann
Hatt' er ein hübsches Mädchen gern zur Hand,
Wie jemand einen Fächer lieben kann,
Und schaffte drum aus dem Circassierland
Zur Kurzweil einen hübschen Vorrat an;
Erst kürzlich fiel es ihm urplötzlich ein
In seine Frau verliebt und treu zu sein.
[273] 92.
Nun stand er auf, und nach der hergebrachten
Abwaschung und Gebet und sonst'gen frommen
Verrichtungen, wie Türken sie beachten,
Ward Kaffee (sieben Tassen) eingenommen.
Dann ging und fragt' er, was die Russen machten,
Als welche kürzlich sehr zu Macht gekommen,
In Katharina's Zeit, die wir noch schätzen
Als größte aller Souverän' und Metzen.
93.
Dich aber, legitimer Alexander,
Sohn ihres Sohns, beleid'ge nicht dies Wort,
Wenn's dich erreicht, – und manch gereimter Brander
Schwimmt heutzutage bis zum Neva-Bord,
Getragen von dem rauschenden Mäander
Der Freiheitswogen, welche selbst den Nord
Andonnern, – wenn du deines Vaters Sohn
Nur wirklich bist, bin ich zufrieden schon.
94.
Zu sagen, daß ein Mensch ein Bastard sei
Und seine Mutter keine Misanthropa,
Wie Timon war, das gilt für Schimpferei
Und für injuriös in ganz Europa;
Großeltern aber sind schon vogelfrei,
Und würd' ein ganzer Stammbaum durch den faux pas
Nur einer Dam' entehrt, so möcht' ich wetten,
Daß auch die besten ihren Makel hätten.
95.
Wenn Kaiserin und Sultan nur verständen,
Was ihr Profit wär', – (Fürsten wissen's nie,
Bis Unglück sie belehrt mit rauhen Händen,) –
So fände leicht sich ein Recept für sie,
Um ihren Streit vorläufig zu beenden,
Ohn' alle Waffen und Diplomatie:
Auf Gard' und Harem müßten sie verzichten
Und dann ein Compagniegeschäft errichten.
[274] 96.
Jetzt mußten Hoheit jede Woche sechs
Bis sieben Mal auf Weg' und Mittel sinnen
Zum Kampf mit dieser kriegerischen Hex'
Und Fürstin aller Volksverführerinnen;
Des Staates Pfeiler wurden ganz perplex
Und wußten kaum, was sollten sie beginnen?
Der Staat drückt seine Pfeiler oft recht scharf,
Wenn man nicht neue Steuern machen darf.
97.
Gulbeyaz ging, als sie ihr Herr verließ,
In ihr Boudoir, – was Süßres gab es nimmer
Für Frühstück oder Lieb', ein Paradies
Voll all der Apparate, die ein Zimmer
Fürstlicher Damen zieren: Deck und Fries
War funkelnd von Juwelen, und der Schimmer
Des Porzellans hielt Blumensträuß' in Haft,
Gefangne Tröster der Gefangenschaft.
98.
Perlmutter, Porphyr, Marmor und Email
Wetteiferten in diesem Grottensaale;
Waldvögel sangen mitten im Serail,
Und buntes Glas verlieh dem Sonnenstrahle
Vielfarb'gen Glanz. Indessen das Detail
Verdirbt die Wirkung; besser ist's, ich male
Nicht zu genau, ein Umriß ist das Beste,
Des Lesers Phantasie verhilft zum Reste.
99.
Dorthin beschied sie Baba, um Juan
Aus seiner Hand und Kunde zu verlangen
Von allem, was geschehen, seit ihr Mann
Gekommen und die Mädchen fortgegangen.
Ging alles gut? schloß er sich ihnen an?
Blieb er verkleidet? ließ er sich nicht fangen?
Und dann vor allen Dingen, wo und wie
Er übernachtet habe, fragte sie.
[275] 100.
Bei diesem langen Katechismus war
Das Antwortgeben schwerer als das Fragen.
Baba versetzt', er habe sich aufs Haar
Zu thun bemüht, was man ihm aufgetragen,
Er war jedoch verlegen, offenbar,
Er zauderte, er wollt' etwas nicht sagen
Und kratzte hinterm Ohr sich, – sichres Mittel,
Wenn man euch bringt auf kitzliche Capitel.
101.
Gulbeyaz war kein Muster sanfter Ruh',
Sie haßte träge Hand und träges Maul
Und heischte Antwort rasch, im ersten Nu.
Da seine Antwort scheute wie ein Gaul,
Setzte sie ihm mit neuen Fragen zu,
Indeß die Rede blieb verstockt und faul;
Da flammt' ihr Antlitz und ihr Auge lohte,
Der stolzen Stirn Geäder schwoll und drohte.
102.
Jetzt aber legte Baba sich aufs Flehen,
Denn dieses Zeichen kündigt' Unheil an;
Er bat ums Wort, er wollte ja gestehen, –
So kam es denn heraus, daß man Juan
Dudu in Obhut gab, wie wir gesehen:
Er sei wahrhaftig keine Schuld daran,
Und mächtig nun zu schwören fing der Mohr an
Beim heiligen Kamel und auch beim Koran.
103.
Die Disciplin des Harems sei das Fach
Der Oberin, die haft' allein dafür
Und hersche unbeschränkt im Schlafgemach,
Denn Baba's Amt erlösche vor der Thür.
Er, mehrbesagter Baba, hab' hernach
Nichts machen können, jede Ungebühr
Hätt' ihren Argwohn nur erweckt und mache
Nur schlimmer die an sich schon schlimme Sache.
[276] 104.
Er hoffe, ja, sei sicher, könn' er sagen,
Daß sich Juan gewiß mit feinstem Takt
Verstellt hab' und untadelhaft betragen;
Denn ein verwegner oder dummer Act
Droh' ihm sofort zum Unheil auszuschlagen,
Er würde gleich entlarvt und eingesackt
Und in die See geworfen. – Er vergaß
Nichts als den Traum Dudu's, der war kein Spaß.
105.
Wohlweislich hielt er den im Hintergrunde
Und schwatzte fort, und nicht ein einzig Mal
Hemm't ihn ein Zwischensatz aus ihrem Munde.
Um ihre Brauen zuckte tiefste Qual,
Ihr Hirn war schwindlig wie von jäher Wunde,
Ihr Ohr betäubt, ihr Antlitz aschenfahl;
Kalt perlte Herzensthau, erpreßt vom Weh,
Auf weißer Stirn wie Thau auf Lilienschnee.
106.
In Ohnmacht fallen war sonst nicht ihr Fach,
Jetzt aber glaubte Baba, daß sie falle;
Doch nein, es war ein Krampf, kurz, aber, ach,
Nie zu beschreiben. Wir vernahmen alle
Und ein'ge fühlten jenes »todesschwach«
Bei irgend einem fürchterlichen Falle, –
Sie fühlt' im Herzen Foltern eines Stichs
Den sie nicht schildern konnte, – könnte ich's?
107.
Als ob die Pythia auf dem Dreifuß stehe,
So stand sie da, ein Bild qualvoller Aengste,
Voll der Verzückung, die entsteht im Wehe,
Wann alle Herzensfasern, wilde Hengste,
Das Herz zerreißen. Doch es schien, als gehe
Der Foltrer Kraft zu Ende, denn die Bängste
Sank matt auf ihren Sitz, dann beugte sie
Ihr fiebernd Antlitz auf ihr zitternd Knie,
[277] 108.
Und wie sie in den Schooß ihr Antlitz legte,
Fiel all ihr Haar wie eine Trauerweide,
Bis es den Marmor vor dem Stuhle fegte,
(Ich meine Sofa, denn es war bloß Seide
Und Polsterung,) und schwarzer Groll bewegte
Den Busen stürmisch unter ihrem Kleide,
Wie eine Wog' am Riff, das ihren Guß
Hemmt, aber doch ihr Wrack aufnehmen muß.
109.
Tief hing ihr Haupt, die langen Haare wallten
Dicht wie ein Schleier über ihr Gesicht;
Die eine Hand lag auf den seidnen Falten,
Weiß, blaß wie Wachs, wie Alabaster licht.
O, wär' ich Maler! könnt' ich voll gestalten,
Was der Poet nur in Details zerbricht!
O, wären Worte Farben! – sie besitzen
Indeß vielleicht die Macht zu leichten Skizzen.
110.
Freund Baba wußte aus Erfahrung immer,
Wann Schweigen klug war und zu reden dumm;
Mit ihrem Zorn zur rechten wagt' er nimmer,
Doch Sturm und Stille, dacht' er, gehen um.
Am Ende stand sie auf und ging im Zimmer
Langsam umher, jedoch noch immer stumm;
Die Stirn ward hell, das Auge aber grollte,
Der Sturmwind sank, die Brandung aber rollte.
111.
Sie stand, als hätte sie zu reden Lust,
Dann ging sie, jetzt ganz langsam, hastig jetzt;
Dies ist der Gang, wann heftig in der Brust
Unruhe tobt. Wie man die Füße setzt,
Zeigt häufig, wie man fühlt, wie schon Sallust
Vom Catilina sagt, daß er, gehetzt
Von allen Furien der Begierde, dies
Sogar durch seine Art zu gehn bewies.
[278] 112.
Nun stand sie still und winkte ihm und sagte
»Sklav, bring' die Sklavin her!« – sie sprach es leise,
Doch so, daß Baba nicht zu trotzen wagte.
Er schaudert' und versucht' auf seine Weise
Zu zögern: er verstand sie wohl, doch fragte
Und bat er, daß sie ihm die Gnad' erweise,
Zu sagen, welche Sklavin Hoheit meine?
Aus Furcht vor Irrthum, wie der letzte kleine.
113.
»Die Georgierin und ihren Schatz,« versetzte
Die hohe Frau. Dann fuhr sie fort: »Das Boot
An das geheime Thor, – du weißt das Letzte.«
Ihr Wort erstickte, als sie dies gebot,
So tief auch Lieb' und Stolz ihr Herz verletzte,
Und Baba merkt' es gern; in seiner Not
Würd' er bei jedem Barthaar des Propheten
Um Widerruf des letzten Auftrags beten.
114.
»Dein Wort ist mir Gesetz,« antwortet' er,
»Gleichwohl, – bedenk' die Folgen, Sultanin:
Ich werde selbstverständlich dein Begehr
Erfüllen und im allerstrengsten Sinn,
Indeß zu große Hast rächt oft sich schwer,
Vielleicht auf Kosten meiner Herscherin;
Ich rede nicht vom Tod und von Befleckung
Des guten Rufs im Falle der Entdeckung;
115.
Von deinem Herzen red' ich. Wenn begraben
Auch alles in den Meereswogen ruht,
Die manches glüh'nde Herz verschlungen haben,
Tief in den Schlünden ihrer Todesflut, –
Du liebst den Fremdling, liebst den schönen Knaben,
Und die Gewaltcur thäte schwerlich gut, –
Verzeih den Freimut, – aber ihn zu tödten,
Das macht dich nicht gesund von deinen Nöten.« –
[279] 116.
»Was weißt du von der Lieb', armselig Ding?
Geh und gehorch!« – Ihr Auge sprühte Feuer.
Baba verschwand, sein Heldenmut verging,
Er wußte, Zögern wäre nicht geheuer
Und macht' ihn leicht zum eignen »Hämmerling«;
Er würde gern dies böse Abenteuer
Los sein, eh' jemand Kopf und Hals verlor,
Nur zog er seinen Hals den andern vor.
117.
So ging er seines Weges grimm und grämlich
Und flucht' in gutem Türkisch und im Stillen
Auf alle Frauenzimmer und vornehmlich
Auf Sultansweiber und auf ihre Grillen;
Sie seien obstinat, hochmütig, dämlich
Und kennten nie zwei Tage ihren Willen;
Ihr Dienst sei eine Plag', und die Moral sei
So arg, – er danke Gott, daß er neutral sei.
118.
Dann rief er ein'ge andre schwarze Heiden
Und schickte einen an das junge Paar:
Sie sollten sich, so schön sie könnten, kleiden
Und auch sich sauber kämmen, Haar bei Haar,
Hoheit verlange huldreichst nach den Beiden.
Der Bote ging, und als er sprach, da war
Dudu's Gesicht erstaunt, Juans war länglich
Indeß Gehorsam war hier unumgänglich.
119.
Und hier eh' sie erscheinen vor dem Throne,
Verlass' ich für ein Weilchen unser Pärchen.
Ob nun Gulbeyaz sie demnächst verschone,
Ob strafe, so wie in Geschicht' und Märchen
Erzürnte Damen thun in jener Zone,
Das hängt an einem Fädchen oder Härchen:
Noch steht es so, daß ich nicht übersehn kann,
Wie weit die weibliche Caprice gehn kann.
[280] 120.
Und so entlass' ich sie nicht ohne Sorgen,
Wenn auch mit besten Wünschen, um inzwischen
Ein andres Stück Geschichte zu besorgen
Und einen neuen Gang euch aufzutischen.
Mein Held ist zwar nicht sicher und geborgen,
Indeß wir hoffen, er entrinnt den Fischen,
Und so, als Episode, giebt euch jetzo
Die Mus' ein kriegerisches Intermezzo.
[281][5]

Siebter Gesang

Siebter Gesang.

1.
O Lieb' und Ruhm! was seid ihr, daß ihr immer
Uns fern umschwebt und selten uns besucht?
Die Meteor' am Nordpol fliehen nimmer
Mit so erhabner und geschwindrer Flucht.
Das Auge folgt wohl eurem holden Schimmer,
Uns aber hemmt der Kette schwere Wucht;
In tausend Farben sehen wir euch funkeln,
Dann laßt ihr uns auf eis'gem Pfad im Dunkeln.
2.
Und ihnen gleicht dies Epos, so zu sagen,
Ein immer wechselnd, regellos Gedicht,
Das über Wüstenein und Eis und Plagen
Hinfunkelt, ein gereimtes Nordpol-Licht.
Wer weiß, was Alle sind, muß uns beklagen,
Trotz dessen hoff' ich, daß nicht viel verbricht,
Wer über alles lacht; denn, Hand aufs Herz,
Ist alles nicht am End' ein Puppenscherz?
3.
Man wirft mir vor, mir, Schreiber dieses hier
Vorliegenden Gedichts – – ich weiß nicht was!
Ich unterschätze, höhne, persifflir'
[5]
Des Menschen Herz und Geist und dies und das;
Das sagen sie, und ohne viel Manier.
Bei Gott, mich wundert dieser Leute Haß;
Was ich gesagt, das sagte schon Cervantes
Und Salomo und die Comödie Dante's
[5] 4.
Und Rochefoucault und Machiavel und Swift
Und Luther, Rousseau, Fénélon und Plato
Und viele andre noch in Wort und Schrift,
Die niemand drum verketzert hat bis dato,
»Daß diese Welt Schund sei.« Was mich betrifft,
Ich spiel' nicht den Diogenes und Cato;
Wir leben und wir sterben, und ihr wißt
So wenig wie ich selbst, was besser ist.
5.
Sokrates sagte: »Alles, was du weißt,
Ist, daß der Mensch nichts wissen kann.« Da wären
Denn alle Denker, die man pries und preist,
So klug wie Esel oder alte Mähren.
Und Newton, dieses Synonym für Geist
Mit allen seinen Lorbern mußt' erklären,
Er fühle sich nur »ähnlich einem Kinde,
Das an dem Meer der Wahrheit Muscheln finde.«
6.
Salomo sagt, »daß alles eitel sei,«
Auch mancher Pfarrer sagt es und bewährt es
Durch sein Exempel. Kurz, es bleibt dabei,
Ein jeder weiß es oder er erfährt es;
Gedicht und Prosa, Predigt, Litanei
Nennt diese Welt die Bühne hohlen Wertes,
Und ich allein, ich soll aus Furcht vor Streit
Vertuschen dieses Lebens Nichtigkeit?
7.
Hund' oder Menschen! – – doch ich übertreibe,
Wenn ich euch Hunde nenne, ihr seid schlimmer.
Lest oder lest es nicht, was ich jetzt schreibe,
Um euch zu schildern ohne falschen Schimmer.
Wie Wolfsgeheul nicht stört des Mondes Scheibe,
So wird die Muse ihren Himmeln nimmer
Den kleinsten Strahl entziehn; heult meinetwegen!
Sie strahlt doch silbern euren finstern Wegen.
[6] 8.
»Von ungetreuem Krieg und grimmer Liebe« – –
Ich glaub,' ich habe hier ein Wort versetzt,
Obwohl auch so der Sinn noch richtig bliebe;
Ich singe beid' und bombardire jetzt
Auf eine Stadt, den Schauplatz blut'ger Hiebe,
Zuerst belagert und erstürmt zuletzt
Von Suwaroff, (der Russe sagt Suwároff,)
Dem Blutbad war, was Hochzeit einem Pfarrhof.
9.
Die Stadt heißt Ismail und liegt ganz hart
Am linken Donauarme linker Hand,
Mit Häusern nach des Morgenlandes Art,
Jedoch als Festung ersten Rangs bekannt,
Wofern sie nicht seitdem verschändet ward,
(Denn eure Helden schänden Stadt und Land.)
Sie liegt an achtzig Werst' entfernt vom Meer,
Ihr Umfang tausend Ruten ungefähr.
10.
Ein Flecken innerhalb der Festungswälle
Liegt links auf einer langen Höh' und der
Beherscht die Stadt wie eine Citadelle.
Ein schlauer Grieche hatte rings umher
Ein Pallisadenwerk an dieser Stelle
Errichtet, aber perpendiculär!
So daß die Pfähle, statt den Platz zu schützen,
Am Feuern hindern und dem Feinde nützen.
11.
Aus diesem Umstand merkt ihr ungefähr,
Er war ein Vauban und that Wunderdinge;
Der Graben war jedoch tief wie das Meer,
Der Wall war höher, als man gerne hinge.
An Vorsicht aber mangelt' es gar sehr,
(Verzeiht, daß ich im Festungsrotwelsch singe,)
Nicht Außenwerk noch Schanze war zu sehn,
Als leiser Wink, »hieher darf man nicht gehn.«
[7] 12.
Doch dick gemauert, eine Bastion,
Dick wie die Schädel mancher Menschenarten,
Ließ ihre Batterien am Strome drohn,
Theils à barbette und theils in Mauerscharten,
In voller Wehr, wie Englands Schutzpatron.
Rechts aber von der Stadt, in Reihe, starrten
Auf einem vierzig Fuß erhöhten Platze
Zwanzig Geschütze hinter einer »Katze«.
13.
Am Strom dagegen lag der Ort ganz frei:
Der Türke glaubte niemals, daß der Russe
Zu Schiffe kommen könnt', und blieb dabei,
Bis er belagert ward und nun zum Schlusse
Einsah, daß es zu spät zum Schanzen sei.
Indessen waten kann man nicht im Flusse,
Und unser Türke rief, als die Flotilla
Nun wirklich kam, bloß Allah! und Bismillah!
14.
Die Russen standen fertig zu Attaquen;
Wie aber, Gott des Ruhms! wie buchstabir' ich
Die Namen aller tapferen Kosacken?
Warum ist ihr Chronist zu sein so schwierig?
Weshalb entbehren sie Applaus und Claquen?
Achilles selbst war kaum so mordbegierig
Wie dieses Volk gebildeter Tartaren,
Die leider völlig unaussprechlich waren.
15.
Des Wohllauts wegen führ' ich ein'ge an;
Da war zum Beispiel Strackonoff und Struckenstow,
Meknop, Serj Lwow, der Grieche Arsnjew dann,
Und Tschitsschakoff und Schurkonoff und Tschlukenstow,
Zwölf Consonanten größtentheils per Mann.
In Bulletins fänd' ich noch mehr so schmucken Stoff,
Indeß die Metze Fama steckt voll Launen
Und hat auch Ohr, so scheint's, nicht bloß Posaunen,
[8] 16.
Und kann nicht reimen auf die Dissonanzen,
Die immerhin in Moskau Namen sind.
Doch war da mancher Held, für meine Stanzen
Passend wie für die Eh' ein hübsches Kind,
Auch mancher sanfte Name, weich im Ganzen,
Wie Londonderry's Stotterrede rinnt,
Auf »ischkin«, »uschkin«, »iffschki« oder »uski«, –
Ich habe hier nur Platz für Rusamuski,
17.
Scherematoff und Krematoff, Kokluftis,
Koklobski, Muschkin, Puschkin, Korczuczin,
Von denen jeder jeden Türken Schuft hieß,
Und wenig Helden waren ihnen vorzuziehn.
Sie fragten nicht nach Mahomed und Mufti's,
Es sei denn, um das Fell ihm übers Ohr zu ziehn
Und Trommeln draus zu machen, falls im Kriege
Kalbsfell vielleicht zu sehr im Preise stiege.
18.
Auch gab es da aus allen Nationen
Ein Heer von Fremden, lauter Volontären,
Die nicht für Vaterländer oder Kronen
Mitfochten, sondern nur gern Oberst wären
Und wünschten einer Plündrung beizuwohnen,
(Ein großer Spaß, ich kann's mir wohl erklären.)
Auch ein'ge Schock Engländer kämpften mit,
Darunter sechzehn Thomsons, neunzehn Smith.
19.
Die Thomsons hießen, die gesammte Schar,
»Jemmy,« wie der Poet, bis auf zwei »Jacks«;
Ich weiß nicht, wie ihr Helm und Wappen war,
Doch solch ein Path' ist mehr als Siegelwachs.
Drei hießen Peter von den Smith's, und zwar
Befand sich auch der Held von Halifax,
Der weltberühmte Hauptmann unter ihnen,
Der damals diente unter Katharinen.
[9] 20.
Der Rest hieß Jack und Will und Bill und Bob Smith,
Und die Notiz, daß Jack Smith Senior
Aus Cumberland war und sein Vater Grobschmidt,
Ist alles, was ich weiß von diesem Corps.
Er nahm drei Zeilen officiellen Lobs mit
Aus diesem Leben, als er seins verlor
Vor irgend einem Nest, woselbst er fiel, –
»Unsterblich« nennt man das im Zeitungsstil.
21.
Ob eine Zeitungsspalt' ein Pflaster ist
Für einen Spalt im Kopf, ein Loch im Magen?
Ich ehre ja Gott Mars wie jeder Christ,
Doch halt' ich's nicht für Sünde so zu fragen;
Auch ein gewisser Shakspeare, wie ihr wißt,
Läßt jemand etwas Analoges sagen
In einem jener Stücke toll und wild,
Die zu citiren heut für geistreich gilt.
22.
Dann waren da Franzosen, tapfer, heiter,
Indessen ihre Namen lass' ich fort;
Kein Patriot verherrlicht Galliens Streiter,
Zehn Lügen lieber als ein wahres Wort!
Denn solche Wahrheit ist Verrat, nichts weiter,
Und dessen Zunge, wie man sagt, verdorrt,
Wer englisch spricht von Frankreich und dabei
Nicht ausspricht, daß der Franz' ein Erbfeind sei.
23.
Der Russe hatt' ein Eiland mit Kanonen
Besetzt; damit bezweckt' er zweierlei:
Zunächst, die Stadt mit blauen Eisenbohnen
In Grund zu schießen, freilich nebenbei
Die armen Teufel auch, die sie bewohnen
Es schien, als ob dies ganz gegeben sei;
Die Stadt lag nämlich aufgestuft am Flusse,
Und jedes Haus lag sehr bequem zum Schusse.
[10] 24.
Dann dacht' er zweitens in der Confusion
Mit einem plötzlichen und kühnen Schlag
Das türkische Geschwader zu bedrohn,
Das höchst gemütlich auf der Rhede lag.
Auch war es möglich durch den Schrecken schon
Zum Ziel zu kommen; Abzug und Vertrag
Ist oft des Kriegers Sehnsucht, um so heißer,
Je weniger er selbst ein Bullenbeißer.
25.
Stets war es tadelnswerth, die zu verachten,
Mit denen man zum Waffengange schritt,
Und solche dünkelhafte Grillen brachten
Auch hier ins Unglück Tschitsschakoff und Smith,
Smith, einen jener neunzehn mehrgedachten
Hochherz'gen Smiths, die erst gereimt auf »mit«;
Der Nam' ist so vermählt mit »Herr« und »Madam«,
Daß man fast meint, der erste Smith war Adam.
26.
Die Batterien waren unvollständig;
Man baute sie zu rasch und über Nacht.
Derselbe Grund, der einen Vers elendig
Und Longman und John Murray trübe macht,
Weil sich das Publikum nicht so unbändig
Um ihre Bücher reißt, wie sie gedacht,
Verpfuscht auch manchmal das, was die Historia
Zuweilen »Mord« nennt und zuweilen »Gloria«.
27.
Ob nun ihr Ingenieur ein dummes Vieh war,
Ob es Verschleiß war, ob zu große Eil',
Ob es des Lieferanten Theorie war,
Daß, wer die Mörder prellt, sein Seelenheil
Befördre, kurz die neue Batterie war
Von Festigkeit das grade Gegentheil;
Sie fehlte stets und wurde nie gefehlt,
Und täglich fehlten Leute, ungezählt.
[11] 28.
Ein böser Irrthum über Fern- und Nahsein
Macht' all ihr Manövriren incorrect;
Drei Brander endeten ihr schönes Dasein,
(Die Lunte war zu früh in Brand gesteckt,)
Und nichts hielt nun ihr Sprühen und Geras' ein;
Sie flogen in die Luft ganz ohn' Effect
Mitten im Strom und sanken in die Tiefen,
Indeß die Türken fest wie immer schliefen.
29.
Doch standen sie um sieben auf und sahn
Die Russenflotte sich stromabwärts wagen;
Der Türke ließ die Schiffe ruhig nahn,
Bis sie um neun auf Kabellänge lagen.
Nun ging das Feuern los, und der Osman
Bezahlte sie mit Zinsen, kann ich sagen,
Mit Kleingewehr, Kartätschen und Granaten
Und Munition von allerlei Formaten.
30.
Sechs Stunden trotzten sie ganz unverdrossen
Dem Türkenfeuer, unterstützt von ihren
Landbatterien, die ganz vorzüglich schossen.
Am Ende fand man, daß das Kanoniren
Allein die Stadt nicht zwing', und sie beschlossen
Deswegen gegen Eins zu retiriren.
Ein Boot flog auf, ein andres nah am Strand
Blieb sitzen und geriet in Feindeshand.
31.
Die Türken hatten gleichfalls Wrack' und Todte.
Doch als sie merkten, daß der Gegner wich,
Bemannten rasch die Deli's ein'ge Boote
Und pfefferten die Russen fürchterlich.
Als aber gar dies Corps zu landen drohte,
Ließ der Erfolg die Wünsche doch im Stich;
Graf Damas trieb sie wieder in die Flut
Mit einem ganzen Bulletin von Blut.
[12] 32.
»Wenn,« sagt hier mein Chronist, »ich niederschriebe,
Was alles Russen an dem Tage thaten,
So könnt' ich Bände füllen, und ich bliebe
Gleichwohl im Rückstand noch mit meinen Daten.«
Und folglich schweigt er, nur ein Wort der Liebe
Weiht er den hochgebornen Glückssoldaten,
Dem Prince de Ligne und Langeron und Damas,
Erlauchte Namen in den Büchern Fama's.
33.
Da seht, was Ruhm ist! Männer der Elite,
Preux Chevaliers, vielleicht noch jetzt am Leben,
Der Durchschnittsleser aber hört – ich biete
Euch jede Wett' an – ihre Namen eben
Zum ersten Mal! 's ist Treffer oder Niete:
Sogar der Ruhm wird uns vom Glück gegeben.
Der Prinz de Ligne freilich schrieb Memoiren,
Die ihn vor dem Vergessen halb bewahren.
34.
Hier aber sehn wir tapfres Volk in Menge,
Das sich so tapfer schlug wie je ein Held;
Jedoch ersäuft vom Wirrwarr gleicher Klänge,
Verhallten ihre Namen für die Welt.
So kömmt auch guter Ruf oft ins Gedränge,
Wo allzu früh er auslischt und zerfällt.
Von keiner neuren Schlacht, was gilt die Wette?
Merkt ihr neun Namen euch aus der Gazette.
35.
Kurz, dieser Angriff, reich an Ruhm und Preise,
Bewies, daß irgendwo und wie was fehlte,
Und Admiral Ribas, der berühmte Weise,
Erklärte, daß zu stürmen sich empfehle.
Dem opponirten aber Jung' und Greise
In langen Reden, die ich euch verhehle,
Denn wenn ich niederschrieb' all ihr Gewäsche,
So brächt' ich wenig Leser bis zur Bresche.
[13] 36.
Ein Mann war, – – red' ich denn von einem Manne?
Na, mannbar war er, und ein Herkules,
Sonst hätt' er jung schon seines Lebens Spanne
Beendigt, ohne jenen Schlußprozeß,
Da morsch und matt er unter einer Tanne
Sein Ende fand, ein ungesegnetes,
Auf grüner Flur, die er verwüstet hatte,
Wie eine Heuschreck' auf verherter Matte.
37.
Das war Potemkin, – einst ein großer Held,
Als Mord und Unzucht Heldengröße brachte.
Er hätte fast so reichlich Ruhm wie Geld,
Wenn Rang und Ordensglanz unsterblich machte.
Er maß sechs Fuß, und ähnlich auch verhält
Sich's mit der zarten Glut, die er entfachte
In Rußlands Kaiserin, die, wie ihr wißt,
Die Männer maß, wie man Kirchthürme mißt.
38.
Indeß die Sache so dahinstand, schrieb
Ribas dem Fürsten, den er persuadirte,
Den Plan zu fördern, welchen er betrieb.
Ich weiß nicht näher, wie er demonstrirte,
Genug, daß er am Ende Sieger blieb.
Der Schanzenbau inzwischen avancirte,
Und achtzig Stück Geschütz' am Donaufluß
Wechselten mit den Türken Schuß um Schuß.
39.
Am zwölften, als ein Theil der Combattanten
Schon eingeschifft und Abzug nah in Sicht war,
Da wurden all der Kriegskunst Dilettanten
Und alles, was auf Zeitungsruhm erpicht war,
Neu aufgefrischt durch einen Abgesandten,
Der angesprengt kam; markig sein Bericht war;
Der Schlachtenfreund, so lautete die Zeitung,
Feldmarschall Suwaroff erhält die Leitung.
[14] 40.
Der Brief, den der Herr Fürst dem Marschall schrieb,
War eines Sparters wert, wenn dieser Strauß
Ein Kampf wär' um ein würdiges Princip,
Um Freiheit, Vaterland, um Herd und Haus;
Jedoch der rohen Macht Zerstörungstrieb,
Der ihn dictirt, verdient nicht viel Applaus,
Bis auf den Stil. Es war ein kurz Geheiß:
»Sie nehmen Ismail um jeden Preis.«
41.
»Es werde Licht!« sprach Gott »da wurde Licht.«
»Blut fließe!« spricht der Mensch, da fließt's in Meeren.
Ein Stündchen kann, wenn er sein Fiat spricht,
(Der Nacht verzognes Kind,) so viel verheren,
Daß hundert helle Sommermond' es nicht
Erneuern, wenn es auch die Sommer wären,
Die Edens Früchte reiften; denn der Hauch
Des Kriegs verzehrt die Wurzel mit dem Strauch.
42.
Der guten Türken Allah-Rufe schollen,
Sobald es hieß, der Russe retirirt!
Sie irrten sich verdammt. Die meisten wollen
Baldmöglichst glauben, daß ihr Feind verliert – –
(»Verliere«, glaub' ich, hätt' ich schreiben sollen,
Wer kann auf Regeln achten, wenn er schmiert?)
Die Türken, sag' ich, die das Schwein verachten,
Hatten doch wen'ger Schwein, als sie sich dachten.
43.
Drei Tage drauf sah man von weitem zwei
Berittne nahn; man hielt sie für Kosacken,
Das heißt im Anfang. Ihre Päckerei
Beschwerte wenig ihrer Rosse Nacken;
An Hemden hatten beid' im Ganzen drei.
Sie trabten rasch auf ihren Steppenkracken,
Bis endlich man erkannte, das dies Paar
Freund Suwaroff mit seinem Führer war.
[15] 44.
»Heil London jetzt!« schrieb ein verrückter Dichter,
Als London eines Tags illuminirte,
Was stets John Bull, der große Biervernichter,
Zuerst gethan hat, wann er phantasirte;
Sind seine Straßen nur voll bunter Lichter,
So giebt mein John, er Hochcivilisirte,
Geld, Seele kurz sein Alles und sein Nichts hin,
Wie eine Riesenmotte, blos aus Lichtsinn.
45.
Er flucht »auf seine Augen!« – Albernheit!
Die sind verdammt, und selbst der Teufel nicht
Legt Wert auf diesen einst berühmten Eid,
Denn John verlor ja längst sein Augenlicht.
Schuld nennt er Reichthum, Steuern Seligkeit,
Und grinst die Hungersnot ihm ins Gesicht,
Mit hohlen Wangen, ei, dann wird geschworen,
Frau Ceres habe diese Not geboren.
46.
Jetzt aber zur Geschichte. Heil dem Heer!
Heil, Russe, Brite, Franzmann und Kosack!
Suwaroff's Ruhm glänzt wie ein Réverbère
Und weissagt die brillanteste Attack
Vielleicht auch wie im Moor ein Irrwisch, der
Die Leut' in Sümpfe lockt zum Schabernack,
Ein tanzend Licht, das hin und wider springt
Und Alle, die es sehn, zu folgen zwingt.
47.
Wahr ist es, alles war wie inspirirt,
Es herscht' Enthusiasmus und Applaus;
Zu Land und Wasser wurde salutirt,
Und Alle sahn schon den Triumph voraus.
Schußweit vom Platze ward fortan campirt,
Man machte Leitern, flickte Schäden aus,
Erbaute Schanzen, rüstete Faschinen
Und alle Arten lieblicher Maschinen.
[16] 48.
So treibt mit seinem Hauch ein einz'ger Geist
Die Menge, daß sie eines Weges schreitet,
Gleich wie der Wind die Wasser fließen heißt,
Gleich wie die Herde grast, vom Stier geleitet,
Gleich wie der Hund den Weg dem Blinden weist;
Wie von des Widders Glockenschall begleitet
Die Schafe sich zum langen Zug vereinen,
Also beherscht der große Mann die kleinen.
49.
Das ganze Lager schien berauscht, es war,
Als stund' ein Hochzeitsschmaus für sie bereit;
(Dies Gleichniß, dünkt mich, ist besonders wahr,
In beiden Fällen ist das Ende Streit;)
Der letzte Troßknecht brannte für Gefahr
Und Beute mit erhöhter Tapferkeit;
Warum? Ein kleiner, droll'ger, alter Mann
Im bloßen Hemd trat das Commando an.
50.
So aber war's. Man ging mit frischem Mut
Ans Werk, zum Stürmen alles vorzukehren;
In drei Colonnen stand die Vorderhut
Des Winks gewärtig, alles zu verheren;
Das zweite Treffen war nicht minder gut:
In drei Colonnen auch lechzt' es nach Ehren
Und Strömen Blutes, wie nach Wein ein Prasser;
Das dritte, zwei Colonnen, focht zu Wasser.
51.
Man baute neue Batterien und hielt
Dann großen Kriegsrat, wo die Einigkeit,
Die sonst beim Rate meist den Fremdling spielt,
Vorherschte. – Dies kömmt vor in schlimmer Zeit.
So war denn alles Wichtige erzielt,
Schon dämmerte des Siegs Erhabenheit,
Suwaroff aber übt', um ihn zu ketten
Die Mannschaft auf den Kampf mit Bayonetten.
[17] 52.
Er selbst, der Feldherr, hatte neben andern
Seltsamen Grillen namentlich auch die,
Als Corporal zum Drillen mitzuwandern;
Er schulte manche plumpe Compagnie,
Gerad' als brächt' er jungen Salamandern
Das Feuerschlucken bei, und lehrte sie
Auf Leitern (keine Jakobsleitern) klimmen
Und durch den Graben waten oder schwimmen.
53.
Auch putzt' er wohl Faschinen auf wie Truppen
Mit Turban, Dolch und krummer Säbelklinge,
Und führte sie Sturmschritt auf dieser Gruppen,
Als ob es gegen rechte Türken ginge;
Und waren sie dressirt auf diese Puppen,
Dann schienen sie ihm reif für große Dinge;
Die Klugen spöttelten mit Blick und Wort,
Suwaroff sagte nichts und nahm den Ort.
54.
So stand die Sach' am Abend vor der Schlacht,
Und rings im Lager, ernst und ahnungsvoll,
War tiefe Stille. Habt ihr das gedacht?
Und doch, wer in den Tod sich stürzen soll,
Pflegt still zu sein, wenn er sich deutlich macht,
Daß alles fertig ist. Kein Lärm erscholl,
Der Eine dacht' an Freund' und Vaterhaus,
Der Andre malte sich sein Ende aus.
55.
Suwaroff selber war auf jedem Fleck,
Befehlend, musternd, drillend, spaßend, lehrend;
Er war ein Wunder, das behaupt' ich keck,
Sich selber in sein Gegentheil verkehrend,
Hanswurst und Held, halb Dämon und halb Dreck,
Erziehend, betend, plündernd und verherend,
Momus und Mars, und vor berannten Städten
Ein wahrer Harlequin in Epauletten.
[18] 56.
Auch heute noch übt' er Rekruten ein
(Der große Feldherr war zugleich Sergeant,)
Als ein Kosackenpulk, im Dämmerschein
Wie Sperber streifend, ein'ge Fremde fand,
Von denen einer russisch sprach, nicht rein, –
Viel war's, daß man ihn überhaupt verstand,
Sie sahn jedoch aus Worten, Stimm' und Wesen,
Daß er einmal ihr Kamerad gewesen.
57.
Sie gaben ihm auf seinen Wunsch Geleit,
Sammt seinen Freunden, in das Hauptquartier.
Sie trugen Türkentracht, jedoch das Kleid
Des Islam war nur Maskerade hier,
Und drunter stak verkappte Christenheit,
Die hin und wider ihre innre Zier
Austauscht um äußern Prunk, woraus Versehen
Der wunderbarsten Art gar leicht entstehen.
58.
Suwaroff, welcher eine Compagnie
Kalmücken just (im Hemde) exercirte
Und Späße trieb und Donnerwetter schrie,
Wie er des Tödtens edle Kunst docirte, –
Denn Fleisch war Dreck nach seiner Theorie,
Und dieser große Denker demonstrirte
Den schlichten Kriegern, Tod im Schlachtgebraus
Und Pensionirung komm' auf eins hinaus; –
59.
Suwaroff, als er jene Streifpartie
Mit ihren Fang sah, richtete sofort
Sein plump Gesicht und bohrend Aug' auf sie:
»Woher?« – »Constantinopel heißt der Ort.
Gefangne, just entsprungen, ich und die.« –
»Was seid Ihr?« – »Was Sie sehn.« – Sehr kurz war dort
Der Dialog. Der Sprecher kannte den,
Mit dem er sprach; drum ließ er sich nicht gehn.
[19] 60.
»Wie heißt Ihr?« – »Johnson, und mein Freund Juan.
Die andern Zwei sind Fraun. Der Dritte soll
Nicht Mann noch Frau sein.« – »Euer Name kann
Mir nicht ganz fremd sein.« sprach gedankenvoll
Der Chef; »der Andre ist ein neuer Mann;
Die drei da mitzubringen, das ist toll.
Schon gut. Ihr wart im Laufe dieses Jahres
Beim Nikolajew-Regiment?« – »Ich war es.«
61.
»Ihr wart bei Widdin?« – »Ja.« – »Und führtet an?« –
»So ist's.« – »Was weiter?« – »Das ist mir entgangen.« –
»Wart Erster auf dem Wall?« – »Dem ersten Mann
Zu folgen war mein eifriges Verlangen.« –
»Was folgte?« – »Eine Kugel warf mich dann
Auf meinen Rücken, und ich ward gefangen.« –
»So rächt Euch. Diese Stadt ist zweimal stärker
Als jene, wo Ihr saßt im Türkenkerker.«
62.
»Wo wollt Ihr dienen?« – »Zu Befehl.« – »Ich weiß,
Daß Ihr am liebsten bei der Tête seid.
Ihr wünscht gewiß, dem Feind die Hölle heiß
Zu machen, nach dem ausgestandnen Leid.
Was kann denn dieser junge Ehrenpreis
Mit glattem Kinn und sehr zerfetztem Kleid?« –
»Ei, General, wenn er sich schlagen kann
Wie lieben, dann muß er beim Sturm voran.« –
63.
»Wagt er's? Er soll's.« (Bei diesem Compliment
Verbeugte sich Juan.) »Durch höhres Fügen
Hat morgen Euer altes Regiment
Den Angriff zu eröffnen das Vergnügen,
Vielleicht schon heute Nacht. Beim Sacrament!
In Kurzem soll man eggen oder pflügen,
Wo Ismail jetzt steht, und Hack' und Rechen
Wird an Moscheen sich keinen Zahn zerbrechen.«
[20] 64.
»Und so zum Siege, Jungen!« – Sprach's und wandte
Sich um und drillt' im reinsten Russisch weiter,
Bis jedes Herz für Ruhm und Rubel brannte,
Als ob ein Prediger, ein gottgeweihter,
(Der alle Erdengüter eitel nannte,
Nur Zehnten nicht) aufriefe Christi Streiter
Wider die Heidenbrut, die aus Malice
Auf die Armeen der frommen Czarin schieße.
65.
Johnson entnahm aus dieser Plauderei,
Daß er in Gunst stand, und er mochte wagen
Den Feldherrn, der mit Lärmen und Geschrei
Bei seiner Kurzweil war, direct zu fragen:
»Ich danke sehr, daß man in erster Reih'
Zu sterben mir erlaubt, das muß ich sagen,
Indeß mein Freund und ich erführen nun
Gern unsern Platz, um unsre Pflicht zu thun.« –
66.
»Recht. Ich vergaß. Ich habe wenig Ruh'.
Das Regiment ist schon postirt, und Ihr
Schließt Euch nur an. He! Katskoff! führe du
(Hier rief er einen Unteroffizier,)
Dem Nikolajew-Regiment ihn zu.
Den fremden Junker lasset nur bei mir.
Der Jung' ist nett. Das Weibsvolk mag zur andern
Bagage oder zum Spitale wandern.«
67.
Hier aber gab's 'ne kleine Episode.
Die Damen waren gar nicht aufgelegt
Versandt zu werden nach so neuer Mode,
Obwohl der Harem nichts so sorglich pflegt
Wie jene höchst vortreffliche Methode,
Passive Folgsamkeit. Ganz aufgeregt
Warfen sie ihre Arm' in heller Wut,
Wie Hennen ihre Flügel um die Brut,
[21] 68.
Um dieses avancirte Ritterpaar,
Geehrt vom größten Feldherrn, welcher je
Die Höll' erfüllt mit todter Heldenschar
Und Landschaft oder Reich mit Gram und Weh.
O blinde Menschen! Thoren immerdar!
O stolzer Lorber! ebbelose See
Von Blut und Thränen fließt um deinen Baum,
Der unverwelklich ist und – nur ein Traum.
69.
Suwaroff gab auf Thränen nicht sehr viel,
Und Blut anlangend fühlt er nicht sehr zart;
Jedoch der Damen banges Mienenspiel
Und flatternd Haar erweckt' ihm eine Art
Gefühl. Wer Metzger ist im großen Stil,
Wird durch Gewohnheit gegen Völker hart;
Dagegen rührt ein einzeln steh'nder Schmerz
Auch Helden wohl, – Held war er, ohne Scherz.
70.
Er sprach im freundlichsten Kalmückenton;
»Was Teufel, Johnson, sollen Weiber hier?
Ich lasse sie mit aller Discretion
Zum Train geleiten. Sonst ist kein Quartier,
Das türkische Kanonen nicht bedrohn.
Gepäck wie dies – das glaubt' ich, wüßtet Ihr, –
Taugt nie. Rekrut, der eine Frau hat, bleibe
Im ersten Jahr der Ehe mir vom Leibe.« –
71.
»Erlauben Excellenz,« sprach unser Britte,
»Dies sind nicht unsre, sondern fremde Bräute.
Ich bin in meiner Waffenbrüder Mitte
Zu gut geschult, als daß ich plötzlich heute
Mit meiner Frau in Euer Lager schritte.
Ich weiß, daß nichts die Herzen tapfrer Leute
So sehr genirt an einem Schlachtenmorgen
Wie die Errinnrung an Familiensorgen.«
[22] 72.
»Die hier sind aber nur zwei türk'sche Damen,
Nebst Diener, die uns aus der Haft befreit
Und später Theil an unsern Nöten nahmen
In diesem etwas zweifelhaften Kleid.
Ich bin daran gewöhnt, sie aber kamen
Durch uns in häßliche Verlegenheit.
Drum bitt' ich, wenn ich sorglos fechten soll,
Behandelt sie ein wenig rücksichtsvoll.« –
73.
Die armen Mädchen standen unterdessen
Und weinten sich die armen Aeuglein rot,
Als wären sie verraten und vergessen.
Auch waren sie erstaunt, trotz ihrer Not:
Ein alter Mann, anscheinend halb besessen,
In schlechter Kleidung, ganz bespritzt mit Kot,
In bloßer West', und die nicht allzu rein,
Schien mächt'ger als der Sultan selbst zu sein!
74.
Von seinem Wink ward alles hier regiert,
Und da es nun im Orient System ist,
Daß sich der Sultan herrlich ausstaffirt
Mit reichem Schmuck, der äußerst unbequem ist,
Und wie ein kaiserlicher Pfau stolzirt,
(Der Vogelfürst, deß Schweif ein Diadem ist,)
In allen Pomp der Macht, so hielt dies Pärchen
Die Macht, die Pomp verschmähte, für ein Märchen.
75.
John Johnson gab auf seine Art sich Mühe
Zu trösten, ob er gleich nicht viel verstand
Vom Orient und wie sein Feuer glühe.
Juan, der weicher, zärtlicher empfand,
Schwor, daß er kommen wollte mit der Frühe,
Sonst soll' es schlimm ergehn dem Russenland!
Seltsam genug, dies tröstet ein'germaßen,
Denn Weiber lieben übertriebne Phrasen.
[23] 76.
Und schluchzend, küssend, mußten sie sich trennen,
Um abzuwarten das, was Menschenwitz
Vorsehung oder Zufall pflegt zu nennen,
Je wie die Kugel fliegt aus dem Geschütz.
Ein Segen, daß wir nicht die Zukunft kennen,
Die Hypothekenlast auf dem Besitz!
Die Männer rüsteten, um eine Stadt
Zu stürmen, die sie nie beleidigt hatt'.
77.
Suwaroff sah die Ding' im Groben bloß,
Da er zu grob war, um Details zu sehn;
Ihm war der Mensch nichts als ein Erdenkloß
Und Schrein verwaister Völker Windeswehn;
War der Erfolg nur sein, der Sieg nur groß,
Dann fragt' er nach dem Schicksal der Armeen
Nicht mehr als Hiobs Weib nach Hiobs Beulen;
Was waren ihm zwei Mädchen, welche heulen?
78.
Gar nichts. Das Werk des Ruhms schritt lustig fort,
Die Rüstungen zu einer Kanonade,
Furchtbar wie die von Troja, wenn das Wort
Kanone vorkäm' in der Iliade.
Wir singen heut, anstatt von Hektors Mord,
Von einer höchst modernen Escalade,
Blei, Bomben, Breschen, Batterien, Haubitzen, –
Blitzwörter, die der Mus' im Hals festsitzen.
79.
O ewiger, unsterblicher Homer!
Der jedes Ohr und selbst das längste rührt,
Bloß weil du mit dem Dichterarme Wehr
Und Waffen schwingst, die jetzt kein Mensch mehr führt,
(Es sei denn, Pulver wirke nicht so sehr,
Wie mancher Hof hofft, der jetzt Angst verspürt
Und junge Freiheit tribulirt auf Erden;
Indeß die Freiheit wird kein Troja werden.)
[24] 80.
O ewiger Homer! der eine Tag,
Den ich nunmehr zu schildern hab', erschlug
Mit schlimmrem Mordwerkzeug und raschrem Schlag
Mehr Menschen als dein ganzer Griechenzug.
Ich weiß wohl, daß ich's dir nicht gleichthun mag,
Mit dir sich messen wollen, wär' so klug,
Als mäß' ein Bach sich mit des Weltmeers Flut,
Wohl aber thun wir's euch noch gleich an Blut;
81.
Thatsächlich wenigstens, wenn nicht poetisch,
Und Wahrheit ist das Theil, das ich erwähle;
Sie muß das Ganze tragen, wenn ästhetisch
Die Muse auch verziert, was ich erzähle.
Doch nun beginnt der Sturm! nun wird's pathetisch!
Ihr Seelen ruhmgekrönter Generäle,
Appoll sitzt auf der Lauer, um mit euern
Depeschen seine Strahlen blank zu scheuern.
82.
O großer Bulletinstil Bonaparte's!
O lange (minder große) Todtenlisten!
O Geist Leonidas, du Schirmer Sparter's
Vor Geiern, wie sie noch in Hellas nisten!
O Commentare Cäsars! euer zartes
Verblichnes Dämmerlicht, ihr Coloristen
Des Ruhms, borgt meiner Muse jetzt für ihre
Beschreibungen, daß sie mich nicht blamire.
83.
»Verblichen« nenn' ich euren Glanz im Kriege;
Ach jede Periode, jedes Jahr
Muß irgend einen Helden in der Wiege
Groß füttern, traurig ist es, aber wahr;
Und zieht man einst die Summ' all seiner Siege
Für Menschenglück, so findet man, er war
Ein großer Schlächter, welcher junge Thoren
So blendete, daß sie den Kopf verloren.
[25] 84.
Rang, Orden, Bänder, Scharlach, Achselschnur
Dünkt dem erhabnen Menschengeist erhaben,
Wie Purpurpracht der babylon'schen Hur'.
Was Fächer für die Weiber, ist für Knaben
Der bunte Rock. Steckt Bauern in Montur,
So glauben sie dem Ruhm voran zu traben.
Indessen Ruhm bleibt Ruhm, wie jedes Kind sieht,
Und Ruhm ist? – fragt das Ferkel, das den Wind sieht.
85.
Und sieht's ihn nicht, so fühlt's ihn doch und rennt
Recht wie ein Schwein vor ihm durch Dünn und Dick,
Oder – wofern ihr ungern Schweine nennt –
So sagt, es schwalkt vor ihm wie eine Brig,
Ein Schuner, ein – – Doch hier ist ein Moment,
Wo meine Muse einen Augenblick
Ruhn muß. Im nächsten Canto wird sie stürmen
Wie Feuerglockenschall von Dorfkirchthürmen.
86.
Horch! durch die stille, kalte, bange Nacht
Den leisen Marsch der Truppen, Corps auf Corps!
Sieh, dunkle Massen schleichen drüben sacht
Den Wall entlang und durch das Ufermoor!
Und der Gestirne halb verhüllte Pracht
Blinzt ängstlich durch den feuchten Nebelflor,
Der wunderlich sich kräuselt; schwärzer, dichter
Bedeckt bald Höllenqualm die Himmelslichter.
87.
Hier mach' ich Halt, – so wie auch dort jetzt eben
Die bange Pause zwischen Tod und Sein
Die Herzen rührt mit ahnungsvollem Beben,
Denn Tausend' atmen letzten Odem ein.
Ein Augenblick – und rings ist wieder Leben,
Der Marsch, der Sturm, der Kampfruf der Partein,
Hurrah! und Allah! – ein Moment danach
Der Todesschrei ersäuft im Schlachtgekrach!

Achter Gesang

[26] [29]Achter Gesang.

1.
O Höll' und Teufel! Donner, Blitz und Mord!
Das sind nur recht vulgäre Flüche, nicht,
Mein zarter Leser? unfein Ton und Wort?
Ganz recht. So aber wird das Traumgesicht
Des Ruhms enträtselt, und da ich sofort
Dergleichen schildern werde treu und schlicht,
So ruf' ich es auch an. Man nenn' es Mars,
Bellona, was ihr wollt, – Todtschlagen war's.
2.
Bereit war alles, Feuer, Schwert und Hand,
Um sie zu schwingen als furchtbare Wehr.
Mit Sehn' und Nerv zum Morden angespannt,
Wie aus der Höhl' ein Löwe, schritt das Heer,
Die Menschen-Hydra! Unheil atmend wand
Sie sich aus ihrem Pfuhl und kroch daher,
Statt Köpfe Helden, die, umsonst gemäht,
Sich stets erneuern mit Rapidität.
3.
Geschichte nimmt die Dinge nur en gros;
Wenn wir sie im Detail vor Augen sähen,
Wie viel der Krieg arm macht, wie wenig froh,
So würden wir vielleicht den Kriegsruhm schmähen,
Der so viel Korn vergeudet bloß um Stroh,
Um etwas mehr Gebiet und mehr Trophäen.
Das Trocknen einer Thrän' ist wahrer Ehre
Näher als das Vergießen blut'ger Meere.
[29] 4.
Warum? Das Eine wird sich selbst belohnen,
Das Andre ist, trotz allem Flitterstaat,
Applaus, Portalen, Brücken, Pensionen
Der Nation, (die selbst nur Schulden hat,)
Trotz Orden, Titeln, herzoglichen Kronen,
Denen der Pöbel sich bewundernd naht,
Ist schließlich – abgesehn von Freiheitsschlachten –
Nur Mörder-Kinderklappern gleich zu achten.
5.
So ist es und so bleibt es alle Zeit.
Wie anders Washington! Leonidas!
Wo sie gekämpft, da ist die Flur geweiht
Und atmet Menschenheil statt Völkerhaß,
Und solches Echo wird gebenedeit.
Vor bloßen Siegern krieche schreckensblaß
Der Sklav und Schranze, – jene Namen werden
Ein Kampfruf sein, bis Freiheit siegt auf Erden.
6.
Schwarz war die Nacht und dick die Nebelhülle,
Nur die Kanonen blitzten draus hervor,
Als ob ein Glutgewölk die Luft erfülle,
Und flammten aus der Donauflut empor,
Ein Höllenspiegel! Krachen, Schlachtgebrülle
Betäubten dröhnend, Knall auf Knall, das Ohr
Weit mehr als Donner: Gottes Wetter schonen,
Der Menschen Blitz zerschmettert Millionen.
7.
Die Sturmcolonne war zwölf Klafter kaum
Vorwärts gegangen vor die Batterien,
Da fuhr der Moslem endlich aus dem Traum
Und donnerte nun gleiche Melodien.
Ein mächtig Feur umfing Strom, Erd' und Raum,
Der von dem Höllenlärm zu zittern schien,
Und wie der Aetna loderten die Wälle,
Wann der Titan aufschluchzt in seiner Zelle.
[30] 8.
Da plötzlich allgewaltig braust empor
Ein einz'ger Allahruf, laut wie das Knallen
Der Donnerschlünd', und schleudert auf das Corps
Der Feinde Trotz! Stadt, Fluß und Ufer hallen
Noch einmal »Allah!« und der Wolken Flor,
Die dick und dunkel ob dem Kampfe wallen,
Bebt von dem ew'gen Namen. Horch! im Nu,
Durch allen Lärm tönt's – »Allah! Allah Hu!«
9.
Und vorwärts ging's. Die Fluß-Attaque stand
Indeß gar bald am Rande des Bankrottes;
Das Corps zerstob wie Spreu, und Commandant
War doch Arsenjew, welcher sonst als flottes
Mordkerlchen selten seines Gleichen fand.
»Die Schlacht«, sagt Wordsworth, »ist die Tochter Gottes,«
Und folglich Christi Schwester: sie bewegte
Sich hier, wie sie's im heil'gen Lande pflegte.
10.
Der Prinz de Ligne ward am Knie blessirt,
Graf Chapeau-Bras hatt' eine Kugel gar
Zwischen dem Kopf und Hut, wodurch constirt,
Daß erstrer ächt aristokratisch war,
Denn beides, Kopf und Hut, blieb doch salvirt.
Die Kugel selber wußt' es offenbar,
Daß dies ein legitimer Schädel sei:
»Zum Staube Staub«, warum nicht Blei zu Blei?
11.
Der Herr von Markow, Generalmajor,
Der auf Entfernung Seiner Durchlaucht drang,
Indeß gemeines Volk umher im Chor
Röchelt' und ächzt' und mit dem Tode rang,
Um Wasser wimmernd in ein taubes Ohr, –
Markow, der sein Gefühl für hohen Rang
So zart bewährte, kriegt' als eine kleine
Aufmuntrung einen Schuß durch beide Beine.
[31] 12.
Nun spien zugleich dreihundert Stück Kanonen,
Zwölftausend Flinten streuten Pillen aus
Wie Hagelwetter, blutentzieh'nde Bohnen.
O Tod! du hast ja täglich deinen Schmaus,
Pest, Hunger, Aerzte, die den Nationen
Wie eine Todtenuhr all deinen Graus
Ins Ohr zu picken pflegen; doch dergleichen
Muß einem treuen Schlachtgemälde weichen.
13.
Stets neue Qual, die sich vertausendfacht,
Bis ihre Zahl die Menschen hart wie Steine
Durch die Unendlichkeit der Foltern macht,
Die rings den Blick trifft. Splitternde Gebeine,
Wälzen im Staub, das Aug' in Todesnacht
Ganz weiß und stier, – dergleichen lohnt Gemeine
Bei Tausenden, indeß der Rest vielleicht
Ein buntes Bändchen für die Brust erreicht.
14.
Doch lieb' ich Ruhm, Ruhm ist ein großer Segen.
Wie herrlich ist es, wenn wir uns als Greise
Auf Kosten unsres theuren Königs pflegen!
Ein mäßig Jahrgehalt verlockt auch Weise,
Und Helden sind nur da der Dichter wegen.
Auch das ist schön: ihr kämpft auf diese Weise
In Versen ewig, – Halbsold obendrein,
Da lohnt es sich der Mühe Mörder sein.
15.
Die ausgeschifften Truppen rückten weiter
Und gegen Batterien zur Rechten vor.
Und auch stromabwärts landeten die Streiter,
Es waren Grenadier', und dieses Corps
Ging herrlich drauf; die Kerle stiegen, heiter
Wie Kinder auf den Mutterschooß, empor
Zur Schanz' und über Wall und Palisade,
In bester Ordnung wie auf der Parade.
[32] 16.
Das war bewundernswert von diesen Braven.
Wenn der Vesuv mit allen Sorten Blei
Granaten, Bomben, neben seinen Laven,
Geladen wär', so wäre sein Gespei
Kaum heißer als das Feuer, das sie trafen.
Vom Offiziercorps fiel ein Mann auf drei,
Und das pflegt meistens nicht auf Sieg zu deuten;
Wann Treiber stolpern, so verlaufen Meuten.
17.
Hier nehm ich Abschied von dem großen Ganzen
Und folg' auf seinem Ruhmespfad Juan.
Er muß sich abgesondert Lorbern pflanzen,
Denn funfzigtausend Helden, Mann für Mann,
Wenngleich ein jeder eine meiner Stanzen
Mit vollem Fug in Anspruch nehmen kann,
Das gäb' ein langes Lexicon der Ehre
Und längres Epos, – was noch schlimmer wäre.
18.
Die Mehrzahl überlass' ich einer Nummer
Der Zeitung, die sie, hoff' ich, richtig schätzt,
Die Helden, welche ruhn in stolzem Schlummer
In Gräbern, Feldern, oder wo zuletzt
Die Seel' empfand des Fleisches Not und Kummer.
Beglückt ist, wen der Setzer richtig setzt!
Ich kannte einen Mann, der sehr famos war,
Sie druckten Grove, obwohl sein Name Grose war.
19.
Juan und Johnson fochten lustig mit,
Vereint mit irgend einem Corps. Sie kannten
Von ihrem Wege freilich keinen Schritt,
Noch weniger das Ziel, wonach sie rannten;
Doch vorwärts ging's, auf Leichen jeder Tritt,
Sie schossen, draschen, schlitzten, schwitzten, brannten,
Gedankenlos genug, um beid' allein
Der glänzendsten Depesche wert zu sein.
[33] 20.
Sie wateten so fort im blut'gen Schlamme
Durch Todt' und Sterbende, bald eine Elle
Vorwärts nach einem Bollwerk oder Damme,
(Denn alles drängte sich nach dieser Stelle,)
Bald rückwärts taumelnd vor der heißen Flamme,
Die hagelte, als hagle heut die Hölle
An Himmels Statt; dann stolperten sie wieder
Ueber zerschossne Freundesköpf' und Glieder.
21.
Dies war für Don Juan die erste Schlacht.
Der stumme Marsch in kalter Nacht belebte
Den Mut nicht, wie ihn ein Triumph entfacht,
Weshalb er denn wohl gähnt' und fröstelnd bebte
Und schielte nach der grauen Wolkennacht,
Die zäh' und dick wie Stärk' am Himmel klebte,
Als sehn' er sich gar sehr nach Tageslicht, –
Indeß bei alledem, weglief er nicht.
22.
Auch konnt' er's nicht. Und hätt' er's nun gethan?
Gar mancher Held benahm sich jämmerlich
Beim ersten Schritt auf seiner Ruhmesbahn;
Bei Mollwitz lief der große Friederich
Zum erst- und letzten Mal. Denn wie ein Hahn,
Gaul oder Braut, muß auch der Krieger sich
Erwärmen erst, eh' er durch dünn und dick
Losgeht für Löhnung oder Politik.
23.
Ich borg' ein Wort von der Erhabenheit
Der Sprache Erins, Ersisch oder Punisch; –
(Die Forscher, die umspringen mit der Zeit
Wie Zeit mit allem, griechisch, römisch, runisch,
Behaupten Paddy's Sprache trag' ein Kleid
Wie Dido's Alphabet und stamm' aus Tunis;
Ein Einfall welcher just so rational ist
Wie jeder andre und nicht national ist;)
[34] 24.
Juan war recht »'ne Brüh' von einem Jungen,«
Ein Kind der Leidenschaft und Poesie,
Bald vom Gefühl des Glücks emporgeschwungen,
(Ihr könnt auch sagen, von der Phantasie,)
Bald wieder, wann zum Mordhandwerk gezwungen
In trefflicher Gesellschaft, die ja nie
Bei Sturm und Schlachten fehlt und solchen Scherzen,
Sich nützlich machend mit vergnügtem Herzen.
25.
Und ohne Bosheit stets. Er liebt' und focht
Mit dem, was man die »beste Absicht« nennt,
Dem Trumpf, auf den der Mensch gewöhnlich pocht,
Wenn ihm das Feuer auf den Nagel brennt.
Held, Staatsmann, Anwalt, wer den Brei verkocht,
Behauptet stets im kritischen Moment,
Er hab' es gut gemeint; es ist nur Schade
Derart'ges Meinen »pflastert Höllenpfade.«
26.
Dies Höllenpflaster muß seit ein'gen Jahren
Recht schadhaft sein, nicht, weil seitdem Legionen
Durch gute Vorsätz' ihr entzogen waren,
Im Gegentheil; nein, weil jetzt Millionen
Ganz gegen allen Brauch zur Hölle fahren,
Frei von den alten guten Intentionen,
Die sonst so glatt den Schwefelweg polirt,
Der Satans Stadt wie Pall Mall London ziert.
27.
Durch Zufall – Zufall trennt oft wunderbar
Die Kampfgenossen auf den blut'gen Wegen,
Wie keusche Fraun im ersten Ehejahr
Vom treusten Gatten sich zu trennen pflegen, –
Durch einen solchen Streich Fortunens war
Juan mit einem Mal etwas verlegen,
Da er nach vielem hitz'gen Feuern dort
Sich ganz allein fand und die Freunde fort.
[35] 28.
Gott weiß, wie's zuging. Möglich, daß vorher
Die Mehrzahl schon blessirt war oder todt,
Und daß die Andern dachten »Rechtsum kehr'!« –
Ein Umstand, welcher Cäsar selbst in Not
Gebracht hat, als er vor dem ganzen Heer,
Das doch die schönste Auswahl Helden bot,
Genötigt war den Lederschild zu tragen,
Um seine Römer ins Gefecht zu jagen.
29.
Hier war kein Römer, auch kein Lederschild,
Ein junger Bursch nur, der sich tapfer schlug,
Er wußte nicht wofür. Jetzt im Gefild
Stand er und dachte nach, und das war klug.
Dann, wie ein Esel – – Leser, dieses Bild
Erschien Homer dem Großen gut genug
Für Ajax, und Juan wird, meiner Treue,
Es lieber nehmen als gar manches neue; –
30.
Dann, wie ein Esel rannt' er vorwärts immer,
Und seltsam! ohne je sich umzuschaun,
Und sah ein Feuer glühn wie Tagesschimmer,
Für Leute, die sich vor Scharmützeln graun,
Ein häßliches, verdächtiges Geflimmer.
Er stolperte drauf los voll Selbstvertraun,
Um seinen Arm zu leihn den Angriffsscharen
Die großentheils sehr angegriffen waren.
31.
Da er den Chef des eignen Corps nicht sah,
Noch auch das Corps, das Gott weiß wie verschwunden,
(Ich kann nicht jede Dummheit, die geschah,
Rechtfert'gen, aber Jeder wird bekunden,
Daß es kein Wunder war, wenn grade da
Ein bloßer Jung' in solchen stolzen Stunden
Nur immer vorwärts sah und sich den Henker
Ums Corps bekümmert' oder dessen Lenker;)
[36] 32.
Er fand nicht Commandeur noch Commandirte
Und sah sich wie ein junger Erb' allein
Auf Wegen, deren Ziel er nicht capirte.
Und wie der Wandrer über Stock und Stein
Dem Irrlicht nachläuft, oder der verirrte
Gestrandete dem nächsten Lampenschein,
So folgte Juan der Ehr' und seiner Nase
Und stürzte sich ins tollste Schlachtgerase.
33.
Er weiß nicht, wo er ist, – was ihn nicht stört;
Ihn schwindelt, und durch seine Adern wallt
Das Blut wie Blitz, und sein Gehirn bethört
Die Stunde mit hinreißender Gewalt.
Wo er das stärkste Feuer sieht und hört,
Wo die Kanon' ihr dumpfstes Schlachtlied hallt,
Da stürmt er hin, ob auch die Lüft' erschrecken
Vor deiner menschlichen Erfindung, Bacon!
34.
So vorwärts stürmend, trifft er endlich, was sie
Vorher die zweite Sturmcolonne nannten;
Sie war geführt von General de Lascy,
Jetzt aber reducirt, wie Folianten
Auf einen Duodezband, also daß sie
Nur einen Extract schien. Diesen Combattanten
Schließt er sich an, die Blick und Bayonet
Gerichtet hatten auf das Parapet.
35.
Jetzt naht auch Johnson durch die Finsterniß,
Der »retirirt« war, wie wir höflich sagen,
Wenn Leute lieber fliehn als durchs Gebiß
Des Todes eingehn in des Teufels Magen.
Doch Johnson war sehr schlau, nie ungewiß,
Wann man sich drücken muß und wann sich schlagen;
Er lief nur weg, wann Fliehn nichts weiter ist
Als eine heldenmüt'ge Art der List.
[37] 36.
Da nun sein ganzes Corps verstorben war
Bis auf Juan, deß jungfräulicher Mut
An Flucht nicht dacht', – Unkenntniß der Gefahr
Giebt feste Nerven und gelassnes Blut,
Der Unschuld ähnlich, die so wunderbar
Auf eigne Kraft baut und auf Gottes Hut, –
So floh er etwas, bloß um die zu schelten,
Die »in des Todes Schatten« sich erkälten.
37.
Und dort, etwas gedeckt vor dem Geschoß,
Das von Bastei, Wall, Mauern, Parapette,
Schießscharten, Batterien sich heiß ergoß,
(Denn in der großen Stadt war keine Stätte,
So weit das Heer der Christen sie umschloß,
Die teufelmäßig nicht gefochten hätte,)
Fand er ein Häuflein Jäger, ganz versprengt,
Von dem gejagten Wilde schlimm bedrängt.
38.
Die rief er an. Sie kamen, wundersam,
Ungleich »den Geistern aus der wüsten Tiefe,«
Die der Beschwörer nie zu sehn bekam,
(Wie Heißsporn sagt,) so lang er sie auch riefe.
Sie trieb die Ungewißheit oder Scham,
(Man zeigt nicht gerne, daß man gern entliefe,)
Und jener droll'ge Hang, in Glaubenssachen
Und Krieg zu folgen, wie's die Ochsen machen.
39.
Bei Gott, er war ein Prachtkerl, dieser Johnson!
Sein Nam' ist nicht harmonisch, wie Achilles
Und Ajax, doch wuchs selbst in Albion so'n
Gewächs nicht oft; es lag was Sicher-Stilles
In seiner Art zu tödten, gleich dem Monsoon,
Dem Gegentheil des nordischen Apriles.
Nur selten wechselt' er die Farb' und Miene,
Und ohne Lärmen schafft' er wie die Biene.
[38] 40.
Und wenn er weglief, that er's mit Bedacht,
Wohl wissend, daß er hinten Andre finde,
Die auch auf diese Art sich frei gemacht
Von eitler Furcht, die Helden gleich dem Winde
Im Bauche plagt. Wenngleich oft plötzlich Nacht
Ihr Auge schließt, sind Helden doch nicht Blinde,
Und Angesichts des sichern Todes laufen
Sie etwas weg, bloß um sich zu verschnaufen.
41.
Auch Johnson lief, doch kehrt' er um und brachte
Mit sich zurück manch andre Patrioten
Zu dem Bezirk, von dem, wie Hamlet dachte,
Dem Wandrer jede Rückkehr ist verboten,
Was John indeß nicht viele Sorge machte.
Sein Geist (wie Galvanismus auf die Todten)
Wirkt' auf die Lebenden ganz wie auf Draht
Und trieb sie in die dickste Kugelsaat.
42.
Potzblitz! sie fanden noch dasselbe Feld,
Das erst so arg schien, daß die ganze Macht
Ausriß, trotz alles Ruhms, von dem die Welt
So viel zu rühmen weiß und der zur Schlacht
Die Regimenter treibt, – der Ruhm und Geld,
Der Schilling, der die Krieger zähe macht.
Es war ein Willkomm, daß sie glauben mußten,
Die Hölle komm', auch theils es wirklich wußten.
43.
Sie stürzten wie beim Meisterwurf die Kegel,
Gras vor dem Mäher, Weizen vor dem Schnitter,
Und neu bewährte sich die alte Regel,
Daß Leben morsch ist, ganz wie andrer Flitter.
Das türkische Geschütz drasch sie, wie Flegel
Und gute Boxer thun, in Brei und Splitter;
Die Allerbravsten lagen auf dem Rücken,
Bevor sie Muße hatten abzudrücken.
[39] 44.
Die Türken hinter Fronten und Profilen
Schossen wie Teufel, so daß vor der Schanze
Die Reihen wie das Laub im Sturme fielen.
Indeß das Schicksal, welches Städt' und ganze
Weltreiche stürzt in seinen Drehungsspielen,
Fügt' es, daß mitten in dem Schwefeltanze
Johnson und Andre, die nicht Reißaus nahmen,
Ins Innere der Festungswerke kamen.
45.
Erst zwei bis drei, dann fünf, sechs, zwölf und mehr
Kletterten auf, sehr hurtig, denn nun ging's
Um Kopf und Kragen, da wie Pech und Ther
Das Feuer raste, oben, rechts und links,
So daß es fraglich schien, was besser wär',
Den Schnurrbart oberhalb des Mauerrings
Zu zeigen, oder unterhalb der Scharten
Mit andern Tapfern noch ein Bissel warten.
46.
Ein Zufall aber oder Ignoranz
Der türk'schen Coehorns kam den fremden Gästen
Zu Statten. Die Befestigung war ganz
Verschieden von dem Bausystem der Vesten
An Frankreichs Grenzen oder Niederlands,
(Gibraltar aber schlägt auch diese besten):
Sie hatten mitten auf dem Parapet
Die Palisaden stehn, schnurgrad' und nett;
47.
So daß ein Raum, neun Ellen oder zehn,
Frei blieb, genug zum Reiten oder Fahren;
Da konnten unsre Leute sich ergehn,
Das heißt, sofern sie noch am Leben waren,
Und in geschlossnen Reihn den Kampf bestehn.
Sie konnten außerdem die wunderbaren
Schanzpfähle niederstoßen, deren Maß
Kaum höher war als gutes Wiesengras.
[40] 48.
Der ersten einer, wenn auch nicht zuerst, – –
Der Vortritt bei dergleichen Heldenthaten
Entzweit dich leicht, wenn du ihn selbst begehrst,
Mit deinem besten Freund, entzweit selbst Staaten.
Versuch' einmal, ob du John Bull bekehrst,
(Ich will indeß nicht zu dem Wagniß raten,)
Daß Wellington bei Waterloo geschlagen
Gewesen sei, wie ja die Preußen sagen;
49.
Und wenn nicht Blücher, Bülow, Gneisenau,
Und Gott weiß wer noch sonst auf »au« und »o«,
Den Feind erschreckt hätt' gegen Abendgrau,
Der erst gefochten habe, etwa so
Wie Tiger, wenn sie hungrig sind und flau,
So wäre Wellington jetzt kaum so froh
Der vielen Orden und der Jahrgehalte,
Der schwersten, die Alt-England jemals zahlte.
50.
Genug. Gott schütz' den Thron und alle Throne!
Wenn Er's nicht thut, die Menschen thun's nicht länger.
Ein kleiner Vogel singt mit hellem Tone:
»Das Volk bezwingt allmählich seine Dränger.«
Der trägste Gaul wird wild in steter Frohne,
Wenn allzu tief ins wunde Fleisch die Sträng' er
Einschneiden fühlt, und selbst der Pöbel hat
Das Beispiel Hiobs nachgerade satt.
51.
Erst knurrt er bloß; dann flucht er auch, und dann,
Wie David wirft er Kiesel nach dem Riesen;
Zuletzt greift er zu Waffen, welche man
Nur aufrafft in verzweiflungsvollen Krisen,
Und dann giebt's Krieg! Noch einmal fängt er an;
Es thut mir Leid, ich hab' ihn nie gepriesen,
Nur leider, Revolution allein
Kann von der Höllenfäulniß uns befrein.
[41] 52.
Doch weiter. Mit den Vordersten beschritt
Den Wall auch unser kleiner Freund Juan,
Als mach' er täglich solche Scenen mit,
Und fing doch eben erst das Handwerk an.
Indeß der Durst nach Ruhm und nach Credit,
Der unsre Herzen ganz durchbohren kann,
Stach ihn, obwohl er sonst kein Bösewicht war,
Und weiblich weich von Herzen und Gesicht war.
53.
Hier war er nun, er, der von Kindheit an
An Frauenherzen wie ein Kind empfand
Und, wenn auch übrigens ein ganzer Mann,
In ihren Armen sein Elysium fand,
Ja, selbst die Probe, die Rousseau ersann
Für Damenargwohn, meisterhaft bestand:
»Seht euren Freund an, wann er euch verläßt,« –
Juan hielt sie, so lang sie blühten, fest,
54.
Bis Schicksal, Sturmwind oder Anverwandte
(Was ziemlich eins ist) endeten sein Lieben.
Hier war er! wo das Feuer mordend brannte,
Wo Schwerter jedes Menschenband zerhieben!
Er, dessen Leib ganz Seele war, er rannte
Wie ein gesporntes Blutpferd, fortgetrieben
Von Schicksal, Zufall und der Stunden Macht,
Die auch den Größesten sich dienstbar macht.
55.
Sein Blut ward heiß im Kampf mit Schwierigkeiten,
Wie das des Renners vor Verschlag und Hürde,
Wo das Geschick Jung-Englands ja zu Zeiten
Von seiner Schwer' abhängt und zu viel Bürde
Tod ist. Er haßte Grausamkeit von Weitem,
Wie jeder Mensch, wenn er nie hitzig würde,
Blut haßt, – obwohl sein eignes Blut selbst dann
Manchmal bei einem Todesschrei gerann.
[42] 56.
Der arme General de Lascy fand
Die Hülfe ein'ger hundert strammer Jungen
In Reih' und Gliedern ungemein charmant;
Sie kamen wie vom Mond herabgesprungen.
Er dankte Juan, der ihm am nächsten stand,
Und hoffte, Ismail sei nun bald gezwungen:
Juan schien ihm kein »lumpiger Bezonier,«
Wie Pistol sagte, sondern ein Livonier.
57.
Lascy sprach deutsch, und Don Juan verstand
Sanscrit so gut wie Deutsch; er gab deswegen
Statt aller Antwort höflich und galant
Nur einen Bückling in dem Kugelregen;
Denn da ein Mann mit blau- und schwarzem Band
Und Ordenssternen und mit blut'gem Degen
Ihm etwas sagte, was verbindlich klang,
Merkt' er, es sei ein Offizier von Rang.
58.
Wenn Zwei sich nicht verstehen, so stockt gar bald
Die Red', und außerdem im Schlachtendrang,
Wann ins Gespräch manch wilder Angstschrei schallt,
Und manche Greuel, eh' das Wort verklang,
Vollbracht sind, während alles widerhallt
Wie Sturmgeläut, von Tönen, toll und bang,
Von Seufzen, Heulen, Röcheln, Beten, Schrein,
Da kann nur wenig Unterhaltung sein.
59.
Und das, was hier zwei lange Strophen füllt,
Geschah in ein'gen kurzen Augenblicken;
Doch auch die Sünde, rot und unverhüllt,
Wußt' in Secunden alles zu beschicken.
Selbst die Kanonen wurden überbrüllt,
Man hätte fast so leicht des Spechtes Picken
Gehört wie Donner in dem Lärm der Flur,
Dem Todesschrei der menschlichen Natur.
[43] 60.
Die Stadt war nun erstürmt. O ew'ge Mächte!
»Gott hat das Land, der Mensch die Stadt gemacht,«
Sagt Cowper, und mich dünkt, er traf das Rechte.
Rom, Babel, Tyrus, Theben sank in Nacht,
All ihre Mauern, herrliche wie schlechte,
Vergessne Namen wie berühmte Pracht.
Bedenk' ich dies, so mein' ich oft, der Wald
Wird schließlich wieder unser Aufenthalt.
61.
Von allen Menschen – (Sulla ausgenommen,
Der Menschenschlächter, der in allem Thun
Höchst glücklich galt,) – ist es mir vorgekommen,
Als ob der Hinterwäldler General Boon
Des Glückes höchste Staffel hab' erklommen.
Er tödtete nur Bär und Hirsch und Huhn,
Und seines Alters stille, rüst'ge Tage
Genoß er einsam im entlegnen Hage.
62.
Das Laster naht' ihm nicht; es ist kein Kind
Der Wildniß: und Gesundheit floh ihn nicht;
Sie liebt des Urwalds einsam Labyrinth,
Und wenn der Mensch anstatt ihr Angesicht
Den Tod sucht, so verzeiht ihm: er ist blind,
Gewöhnt an Greuel, welcher Herzen bricht,
In enger Stadt. Hier ist die Lehre klar,
Boon bracht' es jagend bis auf neunzig Jahr'.
63.
Und was noch seltner ist, ein Nam' ist sein,
Wie ihn kein Held durch Ströme Bluts errang
Ein Name nicht berühmt bloß, sondern rein,
(Und ohne das ist Ruhm nur Bänkelsang,)
Das Gegentheil der Schmach, nie zu entweihn.
Den schwarz zu färben nie dem Haß gelang,
Ein thät'ger Eremit, ein frischer Sproß
Der Waldnatur, ein wilder »Mann von Roß«.
[44] 64.
Er mied die Menschen, ja; wann ihre Hand
Zu nahe baute seinem Waldquartier,
Dann zog er hundert Meilen in ein Land,
Wo wen'ger Häuser waren, mehr Revier.
Cultur hat diesen großen Uebelstand,
Daß keinem du gefällst und keiner dir.
Traf er dagegen Menschen einzeln an,
So übt' er freundlich, was ein Mensch nur kann.
65.
Er war nicht ganz allein. Ring um sein Zelt
Wuchs ein Geschlecht der schönen grünen Flur,
Deß unerwachte, immer junge Welt
Auf ungefurchtem Antlitz nie die Spur
Von Schwert und Schmerz trug; nie von Zorn entstellt
War Menschenstirn und Stirne der Natur.
Frei fand und hegte sie der freie Wald,
Frisch wie der Baum grünt, wie der Bergstrom wallt,
66.
Und hoch und stark und hurtig übers Maß
Der stadtgebornen zwergenhaften Laffen.
Der Urwald war ihr Erb', und nie zerfraß
Sorg' oder Geiz ihr Herz, und kein Erschaffen
Sagt' ihnen: Ihr ergraut! die Mod' erlas
Sie nie zu ihres Fratzenspieles Affen.
Schlicht waren sie, nicht roh. Gerad' ins Ziel
Schoß ihre Büchse, aber nie zum Spiel.
67.
Ihr Tag war Leben, Ruhe war ihr Pfühl
Und Heiterkeit der Arbeit Helferin;
Ihr Kreis zu klein nicht, doch kein dicht Gewühl;
Kein Laster keimt' in ihren lautren Sinn.
Der Wollust Brand, des Reichthums satt Gefühl
Verkürzten nie den freien Jagdgewinn;
Leicht war die Einsamkeit, kein dumpf Ermatten,
Dem seufzerlosen Volk der grünen Schatten.
[45] 68.
So viel von der Natur. Des Wechsels wegen
Jetzt wieder von den Wonnen der Cultur!
Von der Gesellschaft mannigfachem Segen,
Krieg, Pestilenz, Desspoten und Tortur,
Von Ruhmgier, königlichen Geißelschlägen,
Erwürgten Völkern und zerstampfter Flur,
Vom Tändeln sechzigjähr'ger Katharinen,
Dem Ismails Flammen zur Beleuchtung dienen.
69.
Die Stadt war nun erstürmt. Das erste Corps
Erzwingt den blut'gen Weg, die andern auch:
Nun dampft das Bayonet, nun schallt der Chor
Der schrei'nden Fraun und Kinder durch den Rauch,
Nun rasseln Säbel, Schwert und Feuerrohr;
Noch dickrer Schwefelqualm erstickt den Hauch
Des Morgens und des Menschen; rasend stritt
Der Türke für die Stadt noch, Schritt um Schritt.
70.
Kutusow, – der Napoleons Siegeszug
Mit Hülfe ein'gen Schnees in spätren Tagen
Zurück von den Gefilden Moskaus schlug, –
Ward gegenwärtig selbst zurückgeschlagen.
Er war in lust'ger Kauz, und oft genug
Riß er im Feuer Witze mit Behagen,
Wann es um Sieg und Tod und Leben ging,
Obwohl sein Witz hier nicht mehr recht verfing.
71.
Er sprang in einen Graben voller Hitze,
Und hinterdrein ein Grenadierpikett,
Das färbte zierlich rot die Gartenpfütze,
Und kletterte hinan zum Parapet,
Dem Gipfelpunkt, des Kampfes höchster Spitze
Und General Ribaupierre's Sterbebett.
Die Türken nämlich warfen sie vom Walle
Hinunter in den Graben, ihn und Alle.
[46] 72.
Zum Glück trieb irgend ein verirrtes Corps
Vom Strom ans Land, wo wußt' er selber kaum,
Das nun am Ufer den Verstand verlor
Und auf und ab lief wie ein Mensch im Traum,
Bis es erreichte, was sich wie ein Thor
Abhob vom dämmrig grauen Himmelsraum;
Sonst läg' der witz'ge Feldherr wohl erschlagen,
Wie schon Dreiviertel der Colonne lagen.
73.
Den Wall entlang schlich diese selbe Truppe,
(Die »Katze« schlugen sie vorher zu Schanden,)
Just als Kutusows Leute ihre Suppe
Ein Bischen allzu stark gepfeffert fanden,
Und öffnete das Kilia-Thor der Gruppe
Verblüffter Helden, welche schüchtern standen
Im wadentiefen halbgefrornen Schmutz,
Der nun zerschmolz zu Sümpfen Menschenbluts.
74.
Die Cosacks oder besser die Kosacken –
(Es grämt mich wenig, wie ich buchstabire,
Wofern ich nur in Taktik und Attaquen,
Erdkund' und Politik mich nicht blamire,) –
Kosacken fechten sonst auf Rosses Nacken
Und sind in Festungen so dumm wie Thiere,
Indeß sie thaten, was ihr Chef gebot,
Und folglich schlug der Türk sie alle todt.
75.
So stark auch die Kanonen droben krachten,
Sie klommen auf den Wall in hellen Haufen
Und wollten ruhig plündern, denn sie dachten,
Jetzt werde niemand mehr mit ihnen raufen,
Worin sie ohne Wirt die Rechnung machten.
Die Türken waren nur zum Schein entlaufen,
Um zwischen zwei Bastein recht aus dem Grunde
Sie abzuwandeln, diese Christenhunde.
[47] 76.
Beim Schweif ergriffen, (und kein Griff ist schlimmer
Für Bischöf' und Armeen,) sind diese Reiter
Erschlagen worden bei des Morgens Schimmer,
Und ihres Lebens Pachtzeit lief nicht weiter.
Sie starben ohne Zittern und Gewimmer,
Und ihre Leichen wurden eine Leiter,
Auf der das tapfre Bataillon Peluski
Emporstieg unter dem Major Jesuski.
77.
Er schlug die Türken todt, doch sie zu essen
Vermocht' er nicht, er wurde selbst erschlagen;
Die Türken waren nämlich so besessen
Den Brand der Stadt nicht ruhig zu ertragen.
Der Wall war ja genommen, wer indessen
Am letzten lache, schien sich noch zu fragen:
Es ging jetzt Hieb um Hieb und Stich um Stich,
Kein Türke wollte fliehn, kein Russe wich.
78.
Auch andren Truppen ging es recht fatal,
Und hier bemerken wir mit unsrer Quelle:
Patronen gebt nur in beschränkter Zahl
Den Truppen, die ihr braucht für Extrafälle!
Wo alles abhängt von den blanken Stahl
Und jeder laufen muß mit größter Schnelle,
Will oft die Mannschaft, knickernd mit dem Leben,
Aus albernen Distancen Feuer geben.
79.
Am Ende stießen General Meknops Leute,
(Doch ohne Meknop, der gefallen war,
Da er sich keiner zeit'gen Hülf' erfreute,)
Zu jenem Corps, das, trotzend der Gefahr,
Sturm auf den todausspei'nden Wall erneute
Die Türken wehrten sich superbe zwar,
Jedoch das Bollwerk fiel; verzweifelt schier
Ward es vertheidigt von dem Seraskier.
[48] 80.
Juan und Johnson boten diesem Feind
Quartier an und ein ehrenvoll Asyl, –
Ein Wort, das Seraskiers unziemlich scheint,
Das diesem Tapfren wenigstens misfiel.
Er starb, von seinem Volk mit Recht beweint,
Ein wilder Märtyrer im Türkenstil.
Ein Britte, der ihn fangen wollt', ein kühner
Schiffsoffizier, ging gleichfalls vor die Hühner.
81.
Die Antwort war bloß ein Pistolenknall,
Der Offizier fiel todt auf die Bastei;
Worauf die andern ohne Intervall
Loslegten rechts und links, mit Stahl und Blei,
Den frommen Erzen, die in solchem Fall
Zumeist gesucht sind. Keinen ließ man frei,
Dreitausend Türken fielen, viermal vier
Stichwunden tödteten den Seraskier.
82.
Die Festung wird erstürmt, – nur Zoll um Zoll,
Und satt säuft sich der Tod. Kein Gäßchen ist,
Wo nicht ein tapfres Herz verzweiflungsvoll
Für all sein Liebstes kämpft. Der Krieg vergißt
Sein kunstgerechtes Würgen vor dem Groll
Der wilderen Natur; die kurze Frist
Des Blutbads zeugt im Glutenrauch des Schwefels,
Wie Nilschlamm, Ungeheuer jedes Frevels.
83.
Ein Russe, der mit kriegerischem Gange
Auf Leichen hinschritt, fühlte einen Biß
Im Hacken, wie vom Rachen jener Schlange,
Die Eva einst aus ihren Himmeln riß;
Er heulte, wie der Wolf nach seinem Fange,
Doch wie er sich auch krümmte, fluchte, stieß,
Die Zähne hielten fest mit viel Behagen,
Wie schlaue Nattern thun in alten Sagen.
[49] 84.
Ein Moslem fühlte, sterbend schon, den Hacken
Des Feindes, und zuschnappend wie der Blitz
Mußt' er gerade jene Sehne packen,
Die alte Dichtung oder neuer Witz
Nach dir, Achill, benannt; des Türken Backen
Hielten so fest mit Zähnen, scharf und spitz,
Daß, als der Kopf schon abgehauen war,
Er festhing, sagen sie, (sie lügen zwar.)
85.
Wie dem auch sei, ich glaube dran zum Theil,
Denn unser Russe blieb zeitlebens lahm;
Der Türkenzahn stak fester als ein Keil
Und macht' ihn für die Folge völlig zahm.
Der Regimentsarzt macht' ihn nimmer heil
Und der verdient am Ende größre Blam'
Als jener Todfeind, der so arg ihn schröpfte
Und kaum das Bein losließ, als man ihn köpfte.
86.
Doch wahr bleibt wahr, und es ist Dichterpflicht
Sich möglichst von Erdichtungen zu trennen;
Denn frei vom Zwang der Wahrheit ein Gedicht
Zu machen, kann ich nicht als Kunst erkennen;
Das paßt nur für den Markt als Schaugericht,
Den Markt für das, was sie poetisch nennen,
Für jenen bösen Appetit nach Lügen,
Mit denen Satan fischt wie wir mit Fliegen.
87.
Ismail ist erstürmt, nicht übergeben!
Kein Moslem streckt das Schwert, und ob von Mord
Die Straßen fluten, wie die Donau neben
Den Mauern flutet, weder That noch Wort
Verrät, daß sie vor Tod und Feinden beben.
Und ob auch heulend durch den Schreckensort
Des Moskowiters Siegesjubel dröhnt,
Ein Russe röchelt, wo ein Türke stöhnt.
[50] 88.
Der Säbel spaltet und der Kolben schmettert,
Und Menschenleben werden rings zerpflückt,
Wie wann der Nord durch rotes Herbstlaub wettert
Und vor dem Sturm der nackte Frost sich bückt
Und ächzt. So klagt die stolze Stadt, entblättert,
Beraubt des Theuersten, was sie geschmückt;
Jedoch sie fällt in mächt'gen Riesensplittern,
Wie tausendjähr'ge Eichen in Gewittern.
89.
Der Stoff ist grausig, aber wegen langer
Entsetzlichkeiten sollt ihr mich nicht hecheln;
So bunt das Leben ist, gleichmäßig schwanger
Von Leid und Lust und Stoff zu trübem Lächeln,
So würde doch zu viel von einem Genre
Den lieben Leser leicht in Schlummer fächeln.
Anstößig oder nicht für Freund und Feind,
Mal' ich die Welt genau, wie sie erscheint.
90.
Ein gutes Werk inmitten viel Verbrechen
Ist höchst »erquicklich«, (wie höchst elegant
Die heut'gen Pharisäerzeiten sprechen
Mit ihrer Wassermilch und Zuckerkand,)
Und kühlt dies Epos wie mit Wasserbächen,
Denn, ach, es ist ein wenig angebrannt
Vom Glanz des Siegs und seinen Consequenzen,
Durch welche Heldenlieder blühn und glänzen.
91.
Bei tausend Männern lag auf der Bastei
Ein Hauf' erwürgter Weiber, auf den Steinen,
Wo sie umsonst gehofft, daß Rettung sei, –
Ein Anblick, um statt Thränen Blut zu weinen!
Indeß ein Mägdlein, lieblich wie der Mai,
Sich zitternd duckt' und sich mit seinem kleinen
Angstvollen Busen an die Leichen schmiegte,
Die dort der blut'ge Tod in Schlummer wiegte.
[51] 92.
Ein wild Kosackenpaar drang auf sie ein,
Die Säbel blitzend und die Augen Flammen;
Gepaart mit ihnen wären demantrein
Die grimmsten Thiere, die dem Nord entstammen,
Der Wolf Barmherzig und der Eisbär fein.
Und wer ist schließlich hierfür zu verdammen?
Des Menschen Wildheit oder seine Fürsten,
Die künstlich ihn erziehn nach Blut zu dürsten?
93.
Als das verruchte Paar die Säbel zückte,
Und all ihr blondes Haar sich sträubt' empor,
Und an die Todten sich ihr Köpfchen drückte,
Da sah Juan den Greuel und er schwor – –
Ich will nicht sagen was. Sein Schwur entzückte
Vielleicht nur mäßig »eingebildet Ohr;«
Doch was er that, war darauf los zu hacken,
Das ist die beste Logik für Kosacken.
94.
Hier schlitzt' er eine Schulter, dort die Weiche,
Und ließ sie fliehend nach dem Bader schrein,
Daß er die wohlverdienten Hieb' und Streiche
Ausheile; denn sie brüllten ungemein.
Dann blickt' er schaudernd über so viel bleiche
Und blut'ge Wangen und ward kalt wie Stein,
Und hob die kleine Türkin von der Stätte,
Wo sie beinah ihr Grab gefunden hätte.
95.
Und sie war kalt wie jene. Leicht und schmal
War eine Blutspur auf der Stirn geblieben,
Denn dicht an ihr hernieder fuhr der Strahl.
Ein Schwert, als sie die Mutter niederhieben,
Streift' ihr Gesicht und macht' ein purpurn Mal
Zum letzten Bindeglied mit ihren Lieben;
Sonst war sie unversehrt, und aus den braunen
Und großen Augen blickt' ein wildes Staunen.
[52] 96.
Als Beider Augen so zu gleicher Zeit
Mit aufgeriss'nem Blick einander trafen,
In seinen Augen Hoffnung, Sorg' und Leid,
Angst um das Kind und der Triumph des Braven,
Indeß die ihren, starr von Bangigkeit,
Wie Augen aussahn, die geöffnet schlafen,
Ein blasses, reines, leuchtendes Gesicht,
Wie einer Alabasterlampe Licht; –
97.
Da kam John Johnson, – nennt ihn heut nicht Jack!
An Galatagen, wo man eine Stadt
Einäschert, wär' es niedriger Geschmack
Und klänge gar zu kalt, vulgär und platt.
John kam mit hundert Andern durchs Verhack
Und schrie: »Juan, Juan! nur jetzt nicht matt!
Dann wett' ich Moskau gegen einen Dollar,
Wir tragen ein Georgskreuz bald am Koller.
98.
Der Seraskier ist schon aufs Maul geschlagen;
Der alte Pascha aber im Castelle
Raucht seine Pfeife noch mit viel Behagen,
Umringt von Blut und vom Gekrach der Wälle
Und unsrer Batterien. Die Leichen ragen,
So sagt man bis ans Kinn der Citadelle;
Die aber donnert noch aus allen Scharten
Und regnet Trauben wie ein Rebengarten.«
99.
»Kommt mit!« – »Seht dieses Kind,« versetzt Juan;
»Ich rettet' es und lass' es nicht im Stich.
Weist irgendwo mir einen Winkel an,
Wo sie sich nicht zu ängsten braucht, und ich
Begleit' Euch.« – Johnson schaut umher und dann
Zuckt' er die Achseln, zupft' am Aermel sich
Und auch am Halstuch: »Armes Ding! Ja, ja;
Es ist ein schlimmer Fall, was thut man da?«
[53] 100.
Juan sprach: »Eins steht völlig fest bei mir:
Ich kann mich meiner Schutzpflicht nicht entschlagen,
Bis sie nicht merklich sichrer ist als wir.« –
»Na,« meinte Johnson, »das will wenig sagen;
Für Euch ist Sterben mindstens Ruhm und Zier.«
Juan darauf: »Was sein muß, werd' ertragen,
Dies Kindchen aber lass' ich nicht allein,
Denn sie ist elternlos und folglich mein.«
101.
Johnson versetzte: »Kommt! die Zeit entflieht.
Das Kind ist niedlich, niedlich ist das Kind;
Zwei Augen, wie man sie nicht häufig sieht, – –
Horcht! – Wählt! Ruhm oder Mitleid? wählt geschwind, –
Horcht! – wie der Lärm zunimmt! Kein Vorwand zieht,
Wann Plünderung in einer Stadt beginnt.
Ohn' Euch marschir' ich ungern, – laßt Euch raten,
Bei Gott! wir kommen sonst zu spät zum Braten.« –
102.
Juan blieb unbeweglich, bis der Britte,
Der wirklich über unsern Don sich freute,
Diejen'gen auslas aus der Seinen Mitte,
Die nicht so hungrig schienen auf die Beute;
Dann flucht' er, wenn die Kleine Schaden litte,
So lass' er sie erschießen sämmtlich heute,
Dagegen, wenn sie sicher aus dem Trubel
Ins Lager komme, zahl' er funfzig Rubel,
103.
Auch ihren Part vom Raube treu und ehrlich.
Worauf Juan sich länger nicht bedachte
Durch Donner zu marschiren, der gefährlich
Bei jedem Schritt die Reihen dünner machte.
Der Rest lief desto schneller, – sehr erklärlich,
Da Hoffnung auf Gewinn sie jetzt entfachte;
Was täglich vorkömmt in der ganzen Welt,
Denn mehr als Halbsold wünscht ein edler Held.
[54] 104.
So sieht der Sieg, so sieht der Mensch sich an,
Was man so Menschen nennt. Gott nennt wohl viele,
In denen wir noch Menschen sehn und sahn,
Ganz anders; sonst sind dunkel seine Ziele.
Zur Sach'. Ein tapferer Tartaren-Khan,
(»Sultan« benennt ihn der, vor dessen Stile
Sich mein bescheiden Versmaß beugt,) der wollte
Durchaus nicht einsehn, daß er weichen sollte.
105.
Fünf Söhn' umstanden ihn, – Vielweiberei
Heckt nämlich ihre Krieger dutzendweise,
Wo Bigamie ganz harmlos ist und frei.
So lang der Mut sich hielt am dünnsten Reise,
Bestritt er, daß die Stadt verloren sei.
Ist's Hektor, ist's Achill, den ich hier preise?
Nein, bloß ein schlichter, wackrer alter Mann,
Mit seinen Kindern stets im Kampf voran.
106.
Zu fangen galt es ihn. Der tapfre Sieger,
Wann Uebermacht den braven Feind erstickt,
Sucht solchen Feind zu schonen. Diese Krieger
Sind wild wie Sturm und Brandung im Conflict
Und wieder sanft, – Halbgott zugleich und Tiger;
Wie auch der knorr'ge Baum zuweilen nickt
Im Hauch des Sommers, also weht durch wilde
Und starre Herzen des Erbarmens Milde.
107.
Er aber wollte nicht gefangen sein.
Vergebens boten sie ihm Friedenspfänder;
Statt aller Antwort hieb er wütend ein,
Hartnäckig wie der Schwede Karl bei Bender,
Mit seinen tapfren Knaben im Verein.
Da schwand die Großmut denn der Abendländer,
Denn diese Tugend, die der Langmut gleicht,
Reißt bei der kleinsten Probe gar zu leicht.
[55] 108.
Johnson und Don Juan beschworen ihn
Mit allen türk'schen Phrasen, die sie kannten,
Die Hörner doch ein wenig einzuziehn,
Denn einen solchen grimm'gen Combattanten
Zu schonen, würde nicht so leicht verziehn.
Er aber hieb drauf los wie Erzdechanten
Auf Sceptiker, und schlug, ganz Feur und Flamme,
Die eignen Freunde wie das Kind die Amme.
109.
Ja, er verwundete, wenn auch nicht schwer,
Juan und Johnson selbst, und diese Beiden
Fielen nun über seine Hoheit her,
Juan mit Seufzen, Johnson mehr mit Eiden,
Und alle andern auch ergrimmten sehr
Auf diese eigensinn'gen blinden Heiden
Und stürzten wie ein Regen auf die Bande,
Die sie empfing wie Flur von dürrem Sande,
110.
Der trinkt und dürr bleibt. Endlich fiel die Schar.
Blei warf den zweiten Sohn, den dritten traf
Das Schwert; der vierte, der der Liebling war,
Sank vor dem Bayonet in ew'gen Schlaf.
Der fünfte, den ein Christenweib gebar,
Verachtet und mishandelt wie ein Sklav,
Weil misgestalt, – er focht, bis Tod ihn lähmte,
Für einen Vater, der des Sohns sich schämte.
111.
Der Aelt'ste war ein wilder Wüstensohn,
Ein Feind der Giaurs, ein Vorbild aller Frommen.
In ihren grünen Kleidern sah er schon
Die Mädchen mit den schwarzen Augen kommen,
Die dort das Lager breiten dem zum Lohn,
Der hier auf Erden kein Quartier genommen,
Die Huris, die, wie jedes hübsche Kind,
Thun, was sie wollen, weil sie reizend sind.
[56] 112.
Was sie im Himmel mit dem jungen Khan
Thun wollten, weiß ich nicht, noch kann ich's ahnen;
Doch ist gewiß ein hübscher junger Mann
Willkommner dort als zähe Veteranen;
Daher man sich auch wohl erklären kann,
Weshalb nach Schlachten auf den graus'gen Planen
Nur wenig knorr'ge, wetterharte Leichen
Und Tausende von jungen Gecken bleichen.
113.
Auch haben Huris stets Geschmack gefunden
An der Entführung junger Ehemänner,
Eh' noch vom Tanze ruhn die Hochzeitsstunden,
Und ehe sich der Maimond trübt zum Jänner,
Eh' bittre Reue seufzt, daß, ach, entschwunden
Die Freiheit ist! Die Huris scheinen Kenner,
Sie wollen gern die erste Frucht der raschen
Flüchtigen Blütenzeit für sich erhaschen.
114.
Der junge Khan, die Huris schon in Sicht,
Der eignen Fraun vergessend, kämpfte heiter,
Auf seine erste Himmelsnacht erpicht.
Wir freilich lächeln, denn wir sind gescheiter,
Der Moslem aber glaubt daran, und ficht,
Als gäb' es einen Himmel und nichts weiter,
Wogegen doch, wie mehrfach schon beschrieben,
Zum mindesten es sechs giebt oder sieben.
115.
Und so leibhaftig strahlt' ihm das Phantom,
Daß, als der Speer sein Herz traf, laut und schallend
Er »Allah!« jauchzt' und sah den Himmelsdom,
Den Schleier der Mysterien niederfallend,
Das Paradies erglänzend wie ein Strom,
Von Huris, Engeln und Propheten wallend,
Und drüber hin, wie ewig Morgenrot,
Wollüst'ger Glorienschein, – und er war todt.
[57] 116.
Und sterbend lächelte noch der Entzückte.
Der alte Khan, von Huris längst entwöhnt,
Den nur sein blühendes Geschlecht beglückte,
Das ihn umstand wie Cedern, ruhmgekrönt, –
Als so sein letzter Held den Boden schmückte,
Wie ein gefällter Baum die Flur verschönt,
Da hielt' er inn' und sah den blutbenetzten
Erschlagnen Sohn an, seinen erst- und letzten.
117.
Die Russen, da sein Schwert sich senkte, schlugen
Nicht auf ihn los; die Schonung, die zuvor
Sie ihm umsonst geboten hatten, trugen
Sie nochmals an; er schaute nicht empor,
Er hörte nicht, sein Herz war aus den Fugen
Und bebte (das noch nie gebebt) wie Rohr,
Als er auf seine todten Kinder sah
Und fühlte sich allein, der Gruft so nah!
118.
Lang währt' es nicht, das Zittern. Voller Wut
War er in all den scharfen Stahl gesprungen,
So sorglos wie die Mott' in Flammenglut.
Die Bayonette hielt er fest umschlungen,
Dicht an die Brust, als thu' ihm sterben gut,
Daß sie ihn tödteten wie seine Jungen;
Noch einmal blickt' er nach dem blut'gen Grunde,
Dann floß sein Leben hin aus weiter Wunde.
119.
Seltsam genug, die rohen Ueberwinder,
Die nichts verschont auf ihrer blut'gen Bahn,
Als dieser Greis inmitten seiner Kinder
Vor ihnen lag, der alte tapfre Khan,
Da schmolz ihr Herz ein Weilchen von gelinder
Menschlicher Rührung; zwar die Augen sahn
Nicht feucht aus, sondern heiß, vom Kampfe rot;
Doch ehrten sie so stolzen Heldentod.
[58] 120.
Noch aber feuerte die Steinbastei,
Wo sich der Pascha hielt, der tapfre Alte;
Wohl zwanzig Male schlug er nach der Reih'
Den Feind zurück, daß er zu Boden prallte.
Zuletzt ließ er zu fragen sich herbei,
Ob sich der Rest der Stadt noch immer halte,
Und schickt', als dies verneint ward, Offiziere
An Ribas ab, daß er capitulire.
121.
Kaltblütig saß er in der Zwischenzeit
Inmitten schwarzer Trümmer da, und rauchte
Auf seinem Teppichlein; ob weit und breit
Mehr Grausen als in Troja herscht', er tauchte
Die Seel' in stoische Gelassenheit,
Strich leise seinen Bart und pafft' und hauchte
Ambrosisches Gewölk aus seiner Pfeife,
Als hätt' er selbst drei Leben wie drei Schweife.
122.
Die Stadt war doch dahin; ob schließlich er
Sein Fort und sich ergab, verschlug nicht viel;
Sein trotz'ger Mut war nun ein Schild nicht mehr.
Ismail war! Der Silberhalbmond fiel,
Das Scharlachkreuz flammt' übers Feld daher,
Rot, nicht vom Blut des Heils. Das Flammenspiel
Der Straßen malte sich, wie in der Flut
Das Mondenlicht, im Strom der Schlachten, Blut.
123.
Was je den Geist mit Schauder überrann,
Was je das Fleisch vollbracht' im wilden Groll,
Was je man Graus'ges hörte, las, ersann,
Was kaum der Teufel thät', und wär' er toll,
Was keine Feder je beschreiben kann,
Was in der Hölle lebt, was grauenvoll
Wie Höll' ist, – die misbrauchte Menschenmacht, –
War los (wie oft auch sonst) in dieser Nacht.
[59] 124.
Und wenn auch hie und da des Mordes satt
Ein edles Herz dem Blutzwang sich entwand,
Wenn hie und da ein Greis, von Jahren matt,
Ein hülflos Kind vielleicht Beschützer fand,
Was sagt das gegen die zerstörte Stadt
Wo Pflicht und Liebe Tausende verband?
Krieg ist ein frommer Spaß, beherzigt dies,
Spießbürger Londons, Gecken von Paris!
125.
Bedenkt, die Freud' an Zeitungen wird theuer
Erkauft durch alle Arten Sünd' und Pein!
Und wenn euch das nicht rührt, vergeßt nicht, euer
Geschick kann auch einmal so traurig sein.
Vorerst sind Staatsschuld, Castlereagh und Steuer
So gute Wink' als Vers' und Litanein.
Lest euer Herz und Irlands Hungersnot
Und gebt ihm Wellingtons Kriegsruhm statt Brot.
126.
Eins aber bleibt, wo treue Herzen noch
Fürs Vaterland und ihren König schlagen,
Ein Thema stolzen Jubels bleibt uns doch,
Und himmelan mög' es die Muse tragen!
Die große Raupe »Miswachs« freilich kroch
Durch Feld und Au', die Ernten aufzunagen,
Irland verdarbt, doch Not reicht nimmermehr
Bis an den Thron, – George ist drei Centner schwer!
127.
Hier laßt mich enden von der Metzelei.
Mit Ismail, der ärmsten, war es aus.
Errötend floß der blutige Strom vorbei,
Beleuchtet von den Flammen manches Bau's.
Noch kreischten Mordgeheul und Todesschrei,
Doch schwächer wurden Donner und Gebraus.
Viermal zehntausend schirmten Ismail,
Nun lebten Hunderte, der Rest war still.
[60] 128.
In einem Punkt war übrigens das Heer
Der Russen rühmenswert an diesem Tage,
In einer Tugend, die jetzt Mode sehr
Und wert ist, daß ich etwas drüber sage.
Der Punkt ist zart, mein Vers sei es noch mehr:
Ob sie durch schmale Kost und Winterlage
Und seltnen Schlaf und Märsch' auf schlechten Straßen
Keusch wurden, – kurz, sie schändeten mit Maßen.
129.
Sie würgten viel, sie raubten mehr, und thaten
Auch in dem andern Fach von Zeit zu Zeit,
Jedoch so maßlos nicht, wie wann Soldaten
Aus Frankreich (Heimat der Verworfenheit!)
Sturm laufen. Gründe kann ich nicht erraten
Als kaltes Wetter und Barmherzigkeit.
Bis auf vierhundert blieben alle Damen
So jungfräulich wie eh' die Russen kamen.
130.
Auch gab es manche drollige Geschichte
Aus Mangel an Laternen oder Feinheit;
Denn Freund und Feind sahn in des Rauches Dichte
Ganz gleich aus, und obwohl ehrwürd'ge Reinheit
Gewöhnlich sicher ist bei ein'gem Lichte,
So führt doch auch die Eil' oft zur Gemeinheit,
Und so gelang's verschieden Grenadieren
Sechs Dämchen (siebzig alt) zu defloriren.
131.
Jedoch im Ganzen war die Keuschheit groß,
Was einige Enttäuschung mit sich brachte
Für dies' und jene, die ihr einsam Loos
Fatal fand und es sich recht artig dachte,
(Es wäre dann ja Schicksal, kein Verstoß,)
Wenn jede Schöne, die verwelkend schmachte,
Ein römisch und sabinisch Brautfest hätte,
Ohn' Aufgebot und Kosten für ihr Bette.
[61] 132.
Man hörte Stimmen einer Witwenschar
Von reifem Alter aber frischem Sinne,
Die eingekäfigt saßen manches Jahr:
»Ob denn das Schänden noch nicht bald beginne?«
Indeß der Durst nach Blut und Beute war
Nicht günstig für leichtsinn'ge Sünd' und Minne.
Ob sie entkommen sind, das liegt nicht offen
Zu Tag', und besten Falls kann ich's nur hoffen.
133.
So ward Suwaroff Sieger, ward er groß
Wie Timur oder Dischingis im Métier.
Eh' das Geschütz schwieg, als wie Haufen Strohs
Die Straßen flammten, Häuser und Moschee,
Ließ er mit blut'ger Hand die Meldung los
Nach Petersburg, die hier buchstäblich steh':
»Gott und der Czarin Ruhm! – (Allmacht! wie kommen
Die Zwei zusammen? – Ismail genommen.«
134.
Mich dünkt, das ist das schauerlichste Wort
Seit »Mene Mene Tekel« und »Upharsin«,
Das je geschrieben ward von Blut und Mord.
Weiß Gott, mir fehlt der Pfarrer- oder Pfarrsinn,
Was Daniel las, war Gottes Tagsrapport
Groß, furchtbar, der Prophet schrieb keine Farc' in
Das Trauerspiel, doch dieser Russenheros
Besang den Stadtbrand mit dem Witze Nero's.
135.
Er schrieb dies Nordpol-Lied, Text, Melodie
Und auch Begleitung, Röcheln, Heulen, Schrein,
Nicht sangbar, doch vergessen soll man's nie!
Denn ich will pred'gen, bis die Steine schrein
Und fluchen den Tyrannen. Soll das Knie
Der Menschheit stets gekrümmt vor Thronen sein?
Dann lern', o Nachwelt, lern', wie unsre Zeit war,
Die wir geschildert, eh' die Welt befreit war!
[62] 136.
Wir werden nicht, du wirst die Stunde sehn.
Im Jubel des Milennium wirst du nimmer
Die Dinge glauben, welche jetzt geschehn,
Und darum dacht' ich, schildre sie nur immer.
Indeß, selbst ihr Gedächtniß mag vergehn!
Doch wenn es fortlebt, werden sie euch schlimmer
Vorkommen als die Wilden ferner Inseln,
Die sich die Haut, doch nicht mit Blut, bepinseln.
137.
Wie eine Fabel wird es euch erscheinen,
Was ihr von Thronen lest, so fabelhaft
Wie uns ein Mammuththier, vor deß Gebeinen
Das heutige Geschlecht verwundert gafft,
Oder wie Schrift auf Hieroglyphensteinen,
Das heitre Rätsel künft'ger Wissenschaft;
Gottlob, ein Rätsel wird dies einst hienieden,
Wie uns der wahre Zweck der Pyramiden.
138.
Leser, ich hielt mein Wort, das heißt so weit
Mein erstes Buch versprach. Du hattest deine
Liebschaften, Seefahrt, Sturm und Krieg und Streit,
Und alles nach dem Leben, wie ich meine,
Und episch trotz der größten Ehrlichkeit.
Denn aufgeschnitten hab' ich nie, wie meine
Vorläufer; sorglos sing' ich, doch zu Zeiten
Borgt Phöbus auch mir ein'ge seiner Saiten,
139.
Um drauf zu klimpern, kratzen oder geigen.
Was mit Juan geschehn ist und geschicht,
Das wird, wenn überhaupt, sich später zeigen
In diesem hohen mystischen Gedicht.
Vorläufig brech' ich ab, denn ich muß schweigen,
Betäubt von Ismails schrecklichem Gericht.
Juan indeß bringt die Depeschen itzt
Nach Petersburg, das schon die Ohren spritzt.
[63] 140.
Die Ehre war der Lohn für seinen Mut
Und Menschlichkeit; denn diese letztre lieben
Die Menschen, wann die Wildheit etwas ruht,
Zu der sie Eitelkeit und Geiz getrieben.
Die kleine Türkin, die er in der Wut
Des Kampfs gerettet, ward ihm gut geschrieben;
Er dachte selber: Dies ist eine That, die mir
Mehr Freude macht als mein erkämpfter Wladimir.
141.
Die Moslemwaise zog mit ihrem Retter,
Sie war ja heimatlos: die Ihren all,
Wie Priams Haus zerstört vom Schlachtenwetter,
Lagen erwürgt im Feld und auf dem Wall.
Verwest war ihre Welt wie dürre Blätter,
Und nimmer tönte des Muezzin Schall,
Der zum Gebet rief. Weinend schwor Juan
Ihr seinen Schutz, – dies hielt er wie ein Mann.

Neunter Gesang

[64] [67]Neunter Gesang.

1.
O Wellington! o Mylord Villainton!
(Fama posaunt auf beiderlei Manier
Dies große Wort; la grande nation
Senkt selbst vor deinem Namen ihr Panier
Und macht ein Wortspiel draus und ein Chanson.)
Viel Jahrgehalt' und Lob erwarbst du dir,
Und legt ein Mund Protest dawider ein,
So steht die Menschheit auf und donnert Nein!
2.
Mir scheint, du hast dich nicht sehr fein betragen
In Kinnards Sach', im Grunde war's gemein
Und wird wohl mit noch anderm unterschlagen
Einst in Westminster auf dem Leichenstein.
Von allem andern ist nicht viel zu sagen,
Es ist nur Stoff für Kaffeeklatscherein.
Indeß, obwohl als Mensch schon im Verblühn,
Sind Durchlaucht doch als Held noch ziemlich grün.
3.
Britannia schuldet (und bezahlt) dir viel,
Jedoch Europa's Schuld ist doppelt groß.
Du hast den legitimen Krückenstiel
Geflickt, (er geht nur manchmal wieder los,)
Und wie du restaurirst in kräft'gem Stil,
Das fühlen Belgier, Spanier und Franzos,
Und Waterloo hat dir die Welt verpflichtet,
Trotz all des Schundes, den man drüber dichtet.
[67] 4.
Du bist »der beste Kehlabschneider – –« Sacht!
's ist Shakspeare's Wort und convenirt uns beiden.
Krieg ist, wenn ihn das Recht nicht heilig macht,
Blos Hirnzerschmettern und Luftröhrenschneiden.
Ob du ein einz'ges edles Werk vollbracht,
Die Welt – nicht ihre Herren – mag's entscheiden.
Ich bitte, sag' mir, wer ist heut noch froh
(Außer die Deinen) über Waterloo?
5.
Ich bin kein Schmeichler; dir sind Schmeichelein
Dein täglich Brot; du liebst, daß man dich nudelt.
Kein Wunder! Krieg und Sturm, Jahr aus, Jahr ein,
Bekömmt man satt, und statt von Spott gehudelt
Zu werden, steckt man lieber Oden ein
Und läßt sich feiern, wenn man glücklich pudelt,
Heißt »Retter« eines Volks, das nicht gerettet ist,
»Befreier« einer Welt, die noch gekettet ist.
6.
Genug. Geh, speise von dem Goldservice,
Daß dir der Kaiser von Brasilien gab,
Und schick', damit auch er vom Schmaus genieße,
Dem Posten vor der Thür ein Stück hinab.
Er focht, doch hat nicht oft Wildprett am Spieße,
Und auch dem Volke, sagt man, geht's nur knapp.
Gewiß verdienst du selbst das größte Stück,
Doch etwas, bitte, gieb dem Volk zurück.
7.
Ich will nicht sticheln; für die Stich' und Stöße
Des Spotts ist eure Durchlaucht zu erhaben.
Des Cincinatus stolze Römergröße
Scheint wenig Reiz für unsre Zeit zu haben.
Du liebst als Ire zwar Kartoffelklöße,
Doch braucht man drum Kartoffeln selbst zu graben?
Und dann ist eine halbe Million
Viel Geld für ein Sabinum, – ohne Hohn.
[68] 8.
Nach großem Lohn frug nie ein großer Held:
Epaminodas lebt' und starb für Theben
Und hinterließ für seine Gruft kein Geld.
Washington hatte Dank und nichts daneben
Als wolkenlosen Ruhm, die neue Welt
Befreit zu haben. Pitt selbst war im Leben
Ein nobler Staatsmann, der mit Stolz regierte
Und Großbritannien gratis ruinirte.
9.
Nie hat ein Mensch solch eine große Stunde
(Napoleon ausgenommen) so mißbraucht:
Du konntest uns befrein vom Zwingherrnbunde,
Gesegnet sein, wo jetzt nur Klage haucht,
Und was ist nun dein Ruhm? begehrst du Kunde?
Nun, da des Pöbels wüster Rausch verraucht?
Geh, sieh dein Vaterland verhungernd liegen,
Blick' auf die Welt und fluche deinen Siegen!
10.
Da sich mein Werk mit Kriegen jetzt befaßt,
So will ich dir Wahrheiten dediciren,
Die du im Hofblatt nie gelesen hast.
Man muß die Soldatesca orientiren,
Die von des Landes Blut und Schulden praßt;
Die Wahrheit muß heraus, und ohne »Schmieren.«
Du thatest Großes, klein in großer Stunde,
So ging das Größte, ging die Welt zu Grunde.
11.
Der Tod lacht. Grüble über dem Gerippe,
Dem Bilde jener unbekannten Macht,
Die alles niedermäht mit ihrer Hippe,
Was anderswo vielleicht als Lenz erwacht.
Der Tod lacht über dich und deine Sippe,
Er, welcher stündlich All' erschreckt und macht
Aus Jubel Angst, bloß weil sein Stachel droht.
Schau! ohne Lipp' und Atem grinst der Tod.
[69] 12.
Er hohnlacht über alles, was du bist,
Und war doch, was du bist. Von Ohr zu Ohr
Kann er nicht lachen, weil er fleischlos ist;
Doch, ob das Scheusal das Gehör verlor,
Es lächelt noch und raubt zu jeder Frist
Uns unser Kleid, das man den andern vor-
Zuziehen pflegt, – die Haut, weiß, schwarz und rot,
Er streift sie ab und grinst, der nackte Tod.
13.
Und also lacht der Tod. Ein traurig Lachen,
Doch Lachen ist's, und so zum Menschen spricht's:
Das Leben soll's wie sein Besieger machen
Und lächelnd treten auf das bunte Nichts,
Das wie der Schaum versinkt im Meeresrachen;
Und euer Meer, was ist es Angesichts
Der ew'gen Sündflut, welche Sonnengluten
Auslöscht wie Kerzen, Jahre wie Minuten?
14.
»Sein oder Nichtsein?« haben wir zu fragen
Mit Shakspeare, der jetzt wieder Mode wird.
Ich bin kein Alexander und muß sagen,
Daß mich abstracter Ruhm nur wenig kirrt;
Viel lieber hab' ich einen guten Magen
Als Buonaparte's Krebs. Von Stahl umklirrt,
Trüg' ich durch funfzig Schlachten mein Panier
Und könnte nicht verdaun, was hülf' es mir?
15.
»O dura ilia messorum!« »O
Ihr harten Schnitterwänste!« – Wer da weiß,
Was Indigestion ist, seufze so!
Die innre Höll' ist es und brennt, als sei's
Der Phlegethon der Leber, lichterloh.
Kein gräflich Gut gilt mehr als Bauernschweiß;
Ob man um Brot pflüg' oder schraub' um Pacht,
Das Beste bleibt der beste Schlaf bei Nacht.
[70] 16.
»Sein oder Nichtsein?« Eh' zur Wahl ich schreite,
Möcht' ich doch erst, was »Sein« denn ist, verstehn.
Wahr ist's, wir speculiren gern ins Weite
Und wähnen uns allwissend, weil wir sehn;
Ich aber schlage mich zu keiner Seite,
Eh' beide Seiten nicht zusammengehn.
Mir scheint es oft, als ob das Leben mehr
Ein Tod als bloßes Atemholen wär'.
17.
»Que sçais-je?« war Montaigne's Spruch; das Gleiche
Lehrt' auch die älteste Akademie;
Daß Zweifel alles sei, was man erreiche,
War immer ihre Lieblingstheorie.
Eins ist gewiß in diesem Erdenreiche
Der eine Satz: Gewißheit giebt es nie!
Die Welt ist solch ein Rätsellabyrinth,
Daß ich bezweifl', ob Zweifel Zweifel sind.
18.
Mit Pyrrho segeln ohne alle Schranken
Durchs Meer des Grübelns, ist vielleicht charmant;
Wie aber, wenn das Boot umschlägt beim Schwanken?
Ihr Denker seid im Steuern nie gewandt,
Und schwimmt man lang im Abgrund der Gedanken,
So wird man matt. Ein stiller, seichter Strand,
Wo man sich bückt und bunte Muscheln immer
Auffischen kann, das paßt für mäß'ge Schwimmer.
19.
»Der Himmel deckt,« wie Cassio sagt, »uns alle,
Kommt, laßt uns beten.« Seien wir beflissen
Für unsrer Seelen Heil. Seit Adams Falle
Wird alle Menschheit in das Grab gerissen,
Sammt allen Bestien. »Ob der Sperling falle,
Sei Fügung,« sagt man, wenn wir auch nicht wissen,
Was er verbrochen hat. Vermutlich saß
Er auf dem Baum, von welchem Eva aß.
[71] 20.
O große Götter! sagt, was ist Theogonie?
O du, zu kleiner Mensch! was ist Philanthropie?
O Welt, die war und ist! was ist Kosmogonie?
Etwelche Leute zeihn mich der Misanthropie,
Indessen dies mein Schreibpult, dies Mahagoni
Mag sie verstehn, ich nicht. Wär's noch Lykanthropie;
Das fass' ich; denn auch ohn' euch zu verstellen,
Seid ihr, o Menschen Wölf', um Bagatellen.
21.
Ich aber ein gelassner, sanfter Mann,
Wie Moses, wie Melanchthon, der ich nie
Was übermäßig Hartes that und sann
Und (wenn ich auch nicht stets die Despotie
Des Fleisches oder Geistes brechen kann,)
Doch immer gerne schonte und verzieh, –
Mich nennt ihr Misanthrop? Weshalb? Weil ihr
Mich haßt, ich euch nicht. Aber schweigen wir.
22.
Vorwärts mit unsrem trefflichen Gedichte, –
Ich find es nämlich wirklich excellent,
Sowohl das Vorspiel wie die Hauptgeschichte,
Obwohl man eben jetzt mich sehr verkennt.
Was thut's? Die Wahrheit wird im schönsten Lichte
Sich zeigen im geeigneten Moment;
Bis dahin muß ich in Geduld einstweilen
So ihr Exil wie ihre Schönheit theilen.
23.
Mein Held (und hoffentlich, o Freund, auch deiner)
Befand sich auf der Reise zu den Mauern,
Die Peter aufgebaut als Hauptstadt seiner
Polirten, tapfren mehr als witz'gen Bauern.
Dies mächt'ge Reich ist jetzt das Thema feiner
Lobhudler, Voltaire's selbst, – was zu bedauern;
Mir schien ein unbeschränkter Herscher immer –
Nicht ein Barbar, o nein, bei weitem schlimmer.
[72] 24.
Krieg schwör' ich Jedem, wenigstens in Reden,
Vielleicht in Thaten einst, er den Gedanken
Bekriegt, und jeden Sykophanten, jeden
Despoten foder' ich in meine Schranken.
Ich weiß es nicht, wer siegt in diesen Fehden,
Doch wüßt' ich's auch, ich würde nimmer schwanken;
Nichts wird den tiefen, offnen Haß je ändern,
Haß aller Tyrannei in allen Ländern.
25.
Nicht daß ich schön mit eurem Volke thäte;
Es giebt auch so schon manchen Demagogen,
Der jeden Kirchthurm gern zu Boden träte
Und käm' mit seinen Götzen dann gezogen.
Ob Höllen ernten muß, wer Zweifel säte,
Nach der Behauptung großer Theologen,
Wer weiß? Ich wünsche, daß die Menschheit frei
Von Thron und Pöbel, von uns allen sei.
26.
Und weil ich kein Parteimann bin, so bin ich
Den sämmtlichen Partein verhaßt. Schon gut.
Mein Wort ist mindestens so warm und innig,
Als wenn ich segelte mit Wind und Flut.
Wer nichts mehr sucht, ist auch nicht doppelsinnig;
Wer Unrecht weder leiden will noch thut,
Der darf sich frei ergehn, wie ich es werde,
Fern von der Sklaven schrei'nder Schakalherde.
27.
Das ist ein gutes Bild, die Schakalmeute.
In Ephesus hört' ich bei Nacht sie schrein,
Ganz wie dies feige Pack gedungner Leute,
Spürhunde der Gewalt, – sie schnüffeln fein,
Des Abfalls wegen, für den Herrn nach Beute.
Nur ist der Schakal weniger gemein:
Er pirscht für tapfre Leun mit scharfen Sinnen,
Dies menschliche Geschmeiß sucht Fraß für Spinnen.
[73] 28.
Hebt nur den Arm, so ist ihr Netz zerstört,
Daß Gift und Kralle nimmer schaden mag.
Hör', gutes Volk, – nein, all ihr Völker hört,
Was ich euch sage: schlagt mit raschem Schlag!
Wenn ihr euch nicht zu einem Kampf verschwört,
Wächst der Taranteln Netz mit jedem Tag.
Die Bien' Athens und Spaniens Flieg' allein
Sticht tapfer schon, sich selber zu befrein.
29.
Juan war unterwegs, um den Bericht
Von jener Schlacht der Czarin zuzustellen,
Der Blut besprach, wie man von Wasser spricht;
Wo Leichen, dicht wie Halm' auf todten Wällen,
Nur dienten Katharina's Angesicht
Sanft aufzuheitern; denn sie sah Duellen
Der Völker zu, als ob Kampfhähne föchten,
Und wünschte nur, daß ihre stehen möchten.
30.
Und seines Wegs in der Kibitka rollt' er,
(Ein teuflisch Fuhrwerk das, ein Marterbette,
Auf schlimmen Straßen eine schlimme Folter.)
Und dacht' an Ritterehr' und Epaulette
Und seine Thaten, und zuweilen wollt' er,
Daß jeder seiner Gäule Flügel hätte,
Oder doch wenigstens sein Wagen Federn,
Wann er in Löcher sank mit allen Rädern.
31.
Bei jedem Ruck, – ach, allzu häufig nur! –
Pflegt' er sein kleines Mündel anzusehn,
Als wünsch' er ihr zu mildern die Tortur
Auf diesen frei entstandenen Chausseen,
Dem stolzen Werk der lieblichen Natur.
Die pflastert nicht und läßt kein Postschiff gehn;
In ihrem Reich nimmt Gott so Meer wie Land,
Fischfang und Feldbau in die eigne Hand.
[74] 32.
Pacht wenigstens bezahlt er nicht. Er ist,
Wie wir es nannten, »Gentleman und Landwirt,«
Ach, eine Race, die zu dieser Frist,
Wo Pacht ein Traum ward, äußerst rar im Land wird.
Den »Gentlemen« geht's traurig, wie ihr wißt,
Der »Landwirt« seufzt, daß lahm der Ceres Hand wird:
Sie fiel mit Bonaparte, – tolle Welt,
Wo mit den Kaisern auch der Hafer fällt!
33.
Juan sah seine holde Kleine an,
Die er dem Mord entriß mit seiner Waffe, –
O ihr, die ihr Trophä'n baut himmelan
Mit Blut, wie Nadir Schah, der grimme Lasse,
Der nichts als Trümmer ließ in Hindostan
Und selbst dem Mogul kaum ein Täßchen Kaffee
Als Trost im Leiden, und durch Mörder starb,
Weil er bei Tisch den Magen sich verdarb, –
34.
O ihr! o wir! o er! o sie! erwägt,
Daß ein gerettet Haupt, zumal das junge
Und niedliche, viel süßre Früchte trägt
Als selbst der grünste Lorber, der im Dunge
Menschlichen Moders seine Wurzeln schlägt,
Trotz alles Ruhms der Feder oder Zunge.
Ob tausend Harfen schallen, wenn dein Herz
Nicht einstimmt, ist dein Ruhm ein tönend Erz.
35.
O ihr Autoren, reich an Geist und Bänden,
Ihr zehnmal hunderttausend Zeitungsschmierer,
Die durch Pamphlet' und Blätter Weisheit spenden,
Ob ihr nun schreibt im Solde der Regierer,
Daß wir bei Schulden uns ganz herrlich ständen,
Ob ihr mit plumpem Fuß die Fersen ihrer
Hofleute stampft, – ihr findet euer Brot
Durch Schriften über Englands Hungersnot; –
[75] 36.
O ihr Autoren! – à propos des bottes,
Ich hab' vergessen, was ich sagen wollte;
Es war inzwischen etwas, was die Rotte
Der Unzufriedenen versöhnen sollte,
Paläst' und Hütten und Armee und Flotte.
Ich tröste mich; was hülf's auch, wenn ich schmollte?
Und weggeworfen wär' es doch gewesen,
Wenn auch natürlich wunderschön zu lesen.
37.
Sie finden es vielleicht in künft'gen Tagen
Mit andren Trümmern einer »frühern Welt,«
Wann wir die Urwelt sind, die Unterlagen,
Zerzaust, zerquetscht, zerknittert und zerschellt,
Zerkocht, zerbraten, kurz und klein geschlagen,
Wie alle Welten vor uns; – denn man schnellt
Erst aus dem Chaos und sodann hinein,
Und Chaos wird auch unsre Decke sein,
38.
Sagt Cuvier. Und die neue Schöpfung gräbt
Aus unserm alten Schutte dann gewiß
Die Reste von Geschöpfen, die gelebt,
Geheimnißvoll, umhüllt von Finsterniß,
Dem Bilde ähnlich, welches vor uns schwebt,
Von Riesen und Titanen, Kerlen bis
Dreihundert Fuß hoch, (Meilen wär' zu viel,)
Von Mammuth oder Flügelkrokodil.
39.
Denkt, George der Vierte würde ausgegraben!
Ein solcher Zukunftsmensch begriffe nicht,
Was wir der Creatur zu fressen gaben: –
Er selbst ist nämlich nur ein kleiner Wicht.
Auch Welten, die zu häufig jungen, haben
Miswochen, weil's zuletzt an Stoff gebricht,
Und jede neue Welt muß kleiner werden, –
Wir sind Gewürm in Leichen ries'ger Erden.
[76] 40.
Wie wird dem neuen Volk, wenn es, verbannt
Aus irgend einem neuen Eden, hackt
Und gräbt und schwitzt und pflanzt und mäht das Land
Und spinnt und mahlt und aussät und sich plackt,
Bis jede Kunst da steht, wo sie schon stand,
Besonders Krieg und Steuern, – wie vertrackt
Wird ihm ein Rest von unseren Gebeinen,
Aehnlich wie Monstra in Museen, erscheinen!
41.
Doch still. Ich werde wirklich ganz prophetisch.
»Die Zeit ist aus den Fugen« – und auch ich.
Ich will ja drollig sein und nicht pathetisch,
Und nun verirr' ich gar ins Trockne mich!
Ich schreib' ohn' allen Plan, was zu poetisch
Am Ende ist: man soll doch eigentlich
Bedenken, was man schreibt. Ich meines Orts
Weiß nie den Anfang meines nächsten Worts.
42.
Ich lasse mich so treiben, bald erzählend,
Bald grübelnd. Also jetzt wird mal erzählt.
Wo blieb Juan? Auf seine Pferde schmählend.
Jetzt aber wird ein raschrer Gang gewählt,
Ich übergeh' die Reis' und all ihr Elend,
Da es ja nicht an Reiseskizzen fehlt.
Denkt euch, daß Petersburg jetzt vor euch steh',
Die schöne Hauptstadt von getünchtem Schnee.
43.
Denkt euch Juan superb uniformirt,
Scharlach und schwarz, mit galonnirtem Hute,
Den eine lange weiße Feder ziert,
Als ob im Sturm ein frisches Segel flute.
Die kurzen Hosen schimmern, wie polirt,
Von gelbem Kasimir, wie ich vermute;
Milchweiße Strümpfe, deren Seidenglanz
Vortreten ließ der Formen Eleganz.
[77] 44.
Denkt euch ihn, mit dem Degen und dem Hut,
Herausgeputzt von Jugend, Ruhm und Schneider,
Dem großen Zaubrer, welcher Wunder thut;
Er macht sogar Natur zum blassen Neider,
Weil er durch Kunst verschönt ihr rohes Gut,
(Wenn er's nur nicht einklemmt in enge Kleider.)
Beseht ihn euch mit dichterischer Brill, er ist
Amor, verkappt als reizender Artillerist.
45.
Die Flügel schrumpfen ein zu Epauletten,
Die Augenbinde schlingt sich als Kravatte,
Der Köcher wird zur Scheid' und trägt den netten
Stahldegen statt der Pfeile, die er hatte;
Der Bogen wird zum Hut; doch will ich wetten,
Daß Psyche glauben würd', er sei ihr Gatte,
Falls sie nicht klüger ist als andre Damen,
Die auch auf diesen dummen Einfall kamen.
46.
Die Damen zischelten, die Herren starrten,
Die Czarin lächelte, der Günstling schmollte;
Ich kann nicht sagen, wer just diesen harten
Und schweren Dienst versah, auch wenn ich wollte,
So Viele hatten dieses Amts zu warten,
Seit Majestät die Witwenfahn' entrollte, –
Sechs Fuß hoch waren Alle, stark und tüchtig,
Da würd' ein Patagonier eifersüchtig.
47.
Juan war anders, schlank und jüngferlich,
Bartlos und blühend, aber man entdeckte
Im ganzen Gliederbau und namentlich
Im Aug' ein Etwas, das den Argwohn weckte,
Daß, wenn er sonst auch einem Seraph glich,
Ein Mann in dieser Engelshülle steckte.
Auch liebte Katharina manchmal Knaben;
Der blonde Lanskoi war erst jüngst begraben.
[78] 48.
Scherbatoff, Jermloff und die andern »off« en
Besorgten folglich nicht ganz ohne Fug,
Der Czarin Herz, (gewöhnlich stand es offen,)
Sei für ein neues Glück nicht weit genug.
Und dies war ein Gedanke, welcher Hoffen
Und Mut des Mannes etwas niederschlug,
Der eben damals diese imposante
»Vertrauensstellung« hatte, wie man's nannte.
49.
Fragt ihr, o Damen, was Diplomatie
Mit dieser Phrase meint, so requirirt
Die rednerischen Gaben des Marquis
Von Irlands Londonderry und studirt
Die tolle Wortverschlingung, die noch nie
Ein Mensch verstand, doch Jeder respectirt,
Und schält den droll'gen Nichtsinn daraus los,
Den einz'gen Inhalt dieses Wörterstrohs.
50.
Ich denk', ich kann mich ohne ihn erklären,
Dies schlimme Raubthier, das ich nicht versteh',
Sphinx, deren Wort' ein ewig Rätsel wären,
Wenn man die Lösung nicht in Thaten säh',
Monströse Rune, Rinne voller Zähren
Und Blut, den bleiernen Lord Castlereagh.
Hier muß ich eine Anekdot' erzählen,
Sie ist nur kurz; nicht lang will ich euch quälen.
51.
Jüngst fragte eine Britin ein'ge Damen
In Rom nach der Bedeutung und dem Zwecke
Des mystischen Geschöpfs, des wundersamen,
Das immer hinter hübschen Frauen stecke
Und wie Pygmalion, heiß' es, unterm Namen
Des Cavalier Servente Stein' erwecke.
Die Römerin versetzt', als man sie preßte,
»Das müssen Sie sich denken, meine Beste.«
[79] 52.
So bitt' auch ich, daß ihr die Huld mir schenkt
Und euch des Favoriten Wirksamkeit
Mit zartem frauenhaftem Sinne denkt.
Er war, wenn nicht an Rang, in Wesenheit
Der erste Mann im Reich. Und, gelt, da kränkt
Rivalität, zumal in einer Zeit,
Wo jedes Schulternpaar von breitem Maß
Die Curse hob und den, der es besaß.
53.
Juan besaß Schönheit von jener Art,
Die ihre zarte knabenhafte Frische
Auch in dem strupp'gem Alter noch bewahrt,
Das sie durch Bärt' entstellt, – das schwärmerische
Parisgesicht, das Troja's Unheil ward
Und erster Scheidungsgrund; ich such' und fische
Die Chronik des Skandals durch, find' indeß,
Den Anfang macht der troische Prozeß.
54.
Die Czarin liebte viel, (nur nicht den Czaren,
Den heimgegangnen,) ries'ge Herrn zumal,
Die zarten Dämchen stets ein Greuel waren.
Indessen konnt' auch sie sentimental
Zu Zeiten sein; in allen ihren Jahren
Litt sie um Lanskoi ihre tiefste Qual;
Gar manche Thräne kostete er ihr,
Und war doch nur ein mäß'ger Grenadier.
55.
O du teterrima causa jedes belli,
Du dunkles Thor des Todes und des Lebens,
Durch das wir aus- und eingehn, das ein Quell hie
Der Seelen ist (wie? fragen wir vergebens,) –
Weil dem Versucher er sein Ohr zu schnell lieh,
Fiel einst der Mensch; was aber des Erhebens
Und Falls der Menschen spätre Ursach war,
Das machst du über allen Zweifel klar.
[80] 56.
Man nennt dich schlimmste Kriegsursache. Mir
Scheinst du die beste, wenn mans recht erwägt:
Wir kommen von, und zu dir gehen wir.
Weshalb nicht Land und Stadt in Schutt gelegt,
Damit man dich erlange? Denn von dir
Stammt alles Leben, das die Erde trägt:
Mit dir wie ohne dich steht oder stände
Alles am Ziel, du Meer der Lebenssände!
57.
Die Czarin war die Haupt-Epitome
Von dieser großen Ursach blut'gen Kriegs
Und auch des Friedens, – alles, was nur je
Ist oder war, aus diesem Schooße stieg's;
Und daß ein schöner Herold vor ihr steh',
Um dessen Federn flog der Glanz des Siegs,
Gefiel ihr. Knieend reicht' er den Bericht,
Doch sie, zerstreut, erbrach das Siegel nicht.
58.
Jetzt, sich besinnend war sie Kaiserin,
Doch blieb sie Weib zugleich, – das Weib nahm immer
Drei Viertel von dem großen Ganzen hin.
Sie riß den Brief auf, stille ward's im Zimmer,
Der Hof bewacht' ihr Antlitz, bis darin
Ein stolzes Lächeln aufging, dessen Schimmer
Gut Wetter kund gab. Ihr Gesicht war adlich,
Nur zu geräumig, Aug' und Mund untadlig.
59.
Sie hatte große Freud', ich meine viel:
Erst eine Stadt verbrannt, ein Meer von Blut.
Stolz und Triumph durchflammt' ihr Mienenspiel
Wie Indiens Meere Morgensonnenglut.
Ihr Ruhmdurst war gelöscht, sie war am Ziel!
So trinkt Arabiens Sand die Sommerflut, –
Umsonst! Wie Thau den ewig durst'gen Sand,
So netzt das Blut der Herschsucht kaum die Hand.
[81] 60.
Die zweite Freude war mehr Scherz. Sie las
Suwaroffs tolle Knittelvers' und lachte,
Daß er erschlagne Tausende zum Spaß
In russische verrückte Reime brachte.
Die dritte war ganz weiblich, man vergaß
Den Schauder, der das Blut gerinnen machte
Und macht, wann Mordlust Souveräne kitzelt
Und dann ihr General darüber witzelt.
61.
Die ersten beiden Freuden hatten ihr
Gesicht verklärt, und die Umgebung blickte
Auf einmal so holdselig wie die Zier
Der Blumen, die ein Regen sanft erquickte.
Als aber Majestät dem Offizier
Zu ihren Füßen gnäd'gen Willkomm nickte,
(Denn Jugend zog sie fast Depeschen vor,)
Da spitzte alle Welt gespannt das Ohr.
62.
Sie war was voll und üppig, und wann bös,
Ein bischen Wüterich; in guten Stunden
Dagegen hübsch genug, sogar pompös,
Für jeden Freund des Ros'gen, Reifen, Runden.
Sie zahlte Liebesblicke scrupulös
Mit Zinsen heim, trieb aber auch von Kunden
Sehr streng Cupidos Wechsel ein, nach Sicht,
Ohn' Abzug; Diskontiren litt sie nicht.
63.
Dies letztre, wenn auch oft recht nützlich, that
Bei ihr nicht Not; es fehlt ihr nicht an Reizen;
Sie schien ganz freundlich, wenn ihr sie so saht;
Auch pflegte sie bei Freunden nicht zu geizen.
Der Mann, der einmal ihr Boudoir betrat,
Der war versorgt, dem blühte bald sein Weizen;
Denn wenn auch gegen Völker unversöhnlich,
So mochte sie die Männer doch persönlich.
[82] 64.
Seltsames Thier der Mensch! und Weiber gar!
Ihr Kopf, ihr Herz, was für ein Labyrinth!
Was für ein Strudel, tief und voll Gefahr!
Vermählt, verwitwet, ledig, immer sind
Sie rastlos wie der Wind und wandelbar.
Man glaubt, man kenne sie, und dann beginnt
Die Sache erst recht rätselhaft zu werden;
Das ist uralt und immer neu auf Erden.
65.
O Katharina! – denn viel »Ah's« und »O's'«
Gebühren dir mit Recht in Lieb' und Kriege; –
Wie schwirren die Gedanken doch curios,
Als ob ein Schwarm toll durch einander fliege!
Die deinen flogen jetzt recht wild drauf los:
Der erste zu Suwaroffs großem Siege,
Der zweite dacht' an frisch gebackne Ritter,
Und für den hübschen Herold war ein dritter.
66.
Vom Gott Mercur spricht Shakspeare, »wann er eben
Auf himmelküssende Höhn sich niederschwang;«
So etwas schien der Czarin vorzuschweben,
Als dieser Herold kniete beim Empfang.
Zwar mochte sich die »Höh« recht steil erheben
Für einen Leutnant, aber Kunst bezwang
Den Simplon, und mit Gottes Hülfe müssen
Jugend und Frische stets den »Himmel küssen.«
67.
Sie sah herab, er sah hinauf, und das
Macht' ihn und sie verliebt, – sie in Gestalt,
In Anmut, in Gesicht, in Gott weiß was;
Denn Amors Kelch berauscht die Herzen bald
Mit seinem Opium oder »schwarzen Naß«
Und borgt nicht erst vom Humpen Kraft und Halt.
Ein liebend Auge schlürft mit seinem Sehnen
Den Born des Lebens leer, – bis auf die Thränen.
[83] 68.
Er seinerseits ist kaum verliebt gewesen;
Ein andrer Trieb erwachte mächtig drinnen,
Die Eigenliebe! die, wenn höhre Wesen,
Zum Beispiel Prima Donna's, Tänzerinnen,
Duchessen, Kaiserinnen, uns erlesen
Vor allen Andern für ein flüchtig Minnen,
Die Wirkung hat, daß wir im Allgemeinen
Uns selbst als ganz famose Kerl' erscheinen.
69.
Auch war er noch dem Alter nicht entronnen,
Wo alle Weiberalter gleich erfreuen,
Wo man hinabspringt, eh' man sich besonnen,
Ins nächste Meer, wie Daniel zu den Leuen
Um möglichst rasch die eingebornen Sonnen
Zu kühlen und in tiefen Wogenbläuen
Zwielicht zu machen wie es Helios Glut
Im Schooß der Salzsee oder Thetis thut.
70.
Und Katharina, das ist unbestritten,
Wenn sie für irgend jemand Feuer fing,
So war das schmeichelhaft und gern gelitten.
Denn jeder Günstling war ein Kaiserling,
Nach schäferlichem Muster zugeschnitten,
Gemahl in jedem Stück, bis auf den Ring,
Der just das Schlimmste ist beim Ehestand,
So daß der Honig blieb, der Stachel schwand.
71.
Sie stand im Meridian der Reiz', und siehe,
Wie blau ihr Auge, oder grau wie Stahl!
Ein solches Auge, wenn es Geist hat, ziehe
Ich vor und glaub', es ist die richt'ge Wahl:
Napoleon und die schottische Marie
Leihn dieser Farbe Glanz und höh'ren Strahl;
Auch Pallas ist zu weis', um auszuschauen
Mit schwarzen Sehwerkzeugen oder blauen.
[84] 72.
Der kaiserliche Wuchs, des Lächelns Güte,
Die Fülle, der Geschmack, den sie bewiesen,
Daß sie für einen Knaben lieber glühte
Als für der Messalina würd'ge Riesen,
Ihr Lebenssommer, just in saft'ger Blüte,
Nebst andren Extradingen außer diesen,
All dies, ja eins von allen diesen Sachen,
Konnt' einen Milchbart wohl sehr eitel machen.
73.
Und das genügt. Denn Lieb ist Eitelkeit,
Und Selbstsucht ist ihr Anfang und ihr Ende,
Falls sie nicht Wahnsinn ist, Verschrobenheit,
Die gerne ganz verschmölz' und sich verbände
Mit nicht'ger Schönheit, ohne deren Kleid
Die Leidenschaft wahrscheinlich nicht bestände;
Weshalb auch mancher heidnische Gelehrte
Die Lieb' als Urquell aller Dinge ehrte.
74.
Nebst der platon'schen und der Gottesliebe,
Gefühlslieb' und der Lieb' ehrbarer Paare – –
(Nun reim' ich mit dem alten Dampfboot »Triebe«,
Ob's auch Vernunft in Grund und Boden fahre;
Reim und Raison, die wechseln Püff' und Hiebe,
Weil er den Wohllaut will und sie das Wahre;) –
Nebst allen jenen Titeln für die Minne
Giebt's noch ein andres Ding, das nennt man Sinne;
75.
Die Triebe, die in unserm Fleisch erstehn,
Daß alles Fleisch vom Staub empor verlanget,
Um ganz in einer Göttin aufzugehn,
(Was jedes Weib ist, wann das Stück erst angeht.)
Wie schon die Zeit! und welche Fieberwehn,
Der Rausch, der der Ernüchterung vorangeht!
Die ganze Art, wie Seel' und Erdenkloß
Vereinigt wird, wie äußerst curios!
[85] 76.
Die reinste Art der Lieb' ist die platonische,
Für End' und Anfang, und die nächste dann
Ist eine Sort', ich nenn' sie die »canonische«,
Der Clerus nämlich nimmt sich ihrer an;
Die dritte Gattung blüht als autochthonische
In jedem Christenland und zeigt sich, wann
Ehrbare Fraun zu andern Banden noch
Hinzuthun – – nennt's »verkapptes Ehejoch«.
77.
Indeß ich lasse die Geschichte sprechen.
Juan ließ sich von dieser Kaiserin
Durch Liebe (oder Sinnlichkeit) bestechen:
Ich kann nichts streichen, da ich eilig bin,
Die zwei sind so vermischt mit unsern Schwächen
Wer eine nennt, zielt oft auf beide hin,
Und Rußlands Fürstin war in solchen Fällen
Nicht besser als gemeine Nähmamsellen.
78.
Der ganze Hof zerfloß in ein Gemunkel,
Und jede Lippe lag an jedem Ohr;
Die Runzeln ältrer Damen wurden dunkel,
Und schmunzelnd zischelte der jüngre Flor
Und tauschte Blick' aus, schelmisches Gefunkel:
Des Neides Thräne aber quoll empor
In den umwölkten Augen all der Granden
Des steh'nden Heeres, die daneben standen.
79.
Schon fragten die Gesandten aller Länder,
Wer dieser neue junge Fremde sei,
Der so im Nu (nie stieg ein Mensch behender)
Ein großer Mann zu werden prophezei'.
Schon sahn sie, wie Geschenk' und Ordensbänder
Hernieder regneten auf ihn, dabei
Die Rubel auch in silberblanken Schauern,
Ganz abgesehn von ein'gen tausend Bauern.
[86] 80.
Die Czarin war freigebig gegen Herrn,
Und Liebe macht ja alle Herzen weit,
Wie auch die Weg' ins Herz, nah oder fern,
Hoch oder tief, Schlagbäume eng und breit;
Die Liebe – (nur, sie hatte Krieg zu gern
Und leider nicht mehr Sinn für Häuslichkeit
Als Klytämnestra; zwar, statt zwei zu plagen
Mag's besser sein, den einen todt zu schlagen;) –
81.
Die Liebe macht' in Rußland reich und fett,
Da Katharin' im Geldpunkt anders dachte
Als unsre halb-ehrbare Elisabeth,
Der jede Barvergütung Kummer machte,
Die, knickrig, heuchlerisch, versteckt kokett,
Schand' über ihr Geschlecht und Stellung brachte,
Obschon Gewissensbiss' um den gestürzten,
Geköpften Liebling ihre Tage kürzten.
82.
Der Hof brach auf, und auseinander stoben
Die Cirkel des Lever, und die Gesandten,
Die eifrig sich durch das Gewimmel schoben,
Umdrängten huldigend den Unbekannten;
Auch rauschten sanfter Damen weichre Roben,
Denn Damen sind gewöhnlich Spekulanten
Und speculiren auf ein hübsch Gesicht,
Besonders wenn es Würd' und Rang verspricht.
83.
Juan, der plötzlich sich umworben fand,
Verbeugte sich graziös bei all der Cour,
Als hätt' er nie was anderes gekannt.
Er war bescheiden, aber die Natur
Schrieb »Gentleman« mit leserlicher Hand
Auf seine Stirne. Wenig sprach er nur,
Doch sachgemäß, und Grazien senkten ihre
Anmut auf seinen Scheitel wie Paniere.
[87] 84.
Die Majestät befahl den jungen Mann
In der bestallten Diener Sorg' und Hut;
Die ganze Welt schaut' ihn sehr freundlich an,
(Wie sie's beim ersten Anblick manchmal thut,
Was sich die liebe Jugend merken kann;)
Auch Fräulein Protasoff war lieb und gut, –
Ihr mystisch Amt war das der »Eprouveuse«,
Ein Rätsel, das die Mus' und ich nicht löse.
85.
Mit dieser zog er sich zurück. Ich thät'
Desgleichen gern, – bis Pegasus die Zügel
Wieder zerknirscht und flaches Land verschmäht.
So »himmelküssend« war der letzte Hügel,
Zu dem er flog, daß mein Gehirn sich dreht
Sammt meiner Phantasie wie Mühlenflügel, –
Ein Wink für meine Nerven, durch die breiten
Laubgäng' einmal gemütlich auszureiten.

Zehnter Gesang

[88] [91]Zehnter Gesang.

1.
Als Newton einen Apfel fallen sah,
Fand er in diesem Apfel, (wie es heißt,
Verbürgen kann ich's nicht,) er fand allda
Die Formel, die aufs deutlichste beweist,
Daß diese Welt (man nennt es »Schwerkraft« ja)
In einem Wirbel ganz natürlich kreist;
Der erste Mensch seit Adam, dem's auf Erden
Gelang durch Fall und Apfel groß zu werden.
2.
Mit Aepfeln fiel der Mensch und stieg mit ihnen,
Wenn's wahr ist. Denn die Kraft in Newtons Hirne,
Die Straßen fand, wo Straßen nie erschienen,
Durch damals ungepflasterte Gestirne,
Muß uns zum Trost in unserm Elend dienen.
Denn schwanger ist seitdem des Menschen Stirne
Von allerlei Mechanik; nächstens thront
Er mittelst Dampfkraft oben auf dem Mond.
3.
Und dies Exordium, was soll es? – Just,
Wie ich dies lumpige Papier mir hole,
Fühl' ich ein stolzes Feuer in der Brust,
Mein Geist in mir macht eine Capriole.
Ich stehe tiefer, bin's mir auch bewußt,
Als solch ein Mann, der Sterne, Axen, Pole
Ausmißt und fährt dem Winde ins Gesicht;
Doch thät' ich Gleiches gern durch mein Gedicht.
[91] 4.
Ich fahr' dem Wind' auch ins Gesicht; für Sterne
Ist allerdings mein Telescop zu matt,
Doch segl' ich mindestens in weiter Ferne
Vom vielbetretnen Strand; an dessen Statt
Streift' ich das Meer der Ewigkeiten gerne.
Leicht ist mein Boot, doch fährt es scharf und glatt
Durch Brandungsdonner, und wer weiß? es hält
Sich flott vielleicht, wo manches Schiff zerschellt.
5.
Das Glück Juans, wie wir zuletzt gesehn,
War blühend, wenn vorerst auch noch nicht rot;
Und übel würd' es meinen Musen stehn,
(Denn mehr als eine Muse trägt mein Boot,)
Ihm weiter als zum Thronsaal nachzugehn.
Genug, Fortuna fand ihn frei von Not,
Voll Jugend, Schönheit, Kraft und allen Dingen,
Die manchmal stutzen des Genusses Schwingen.
6.
Indeß sie wachsen nach, er flieht von hinnen.
»O daß ich flöge,« seufzet der Psalmist,
»Auf Taubenflügeln, Ruhe zu gewinnen!«
Und wer die jungen Jahre nicht vergißt,
Auch wann er grau und alt ist, stumpf von Sinnen,
Mit einer Phantasie, die gichtig ist,
Würd' er die Seufzer seines ältsten Knaben
Nicht lieber als Großvaters Husten haben?
7.
Doch Seufzer schwinden, Thränen trocknen ein,
Selbst Witwenthränen, wie des Arno Flut
Im Sommer, wann er, schmal und seicht und klein,
Beschämt des Winterstroms gelbbraune Wut.
Ein Monat ändert viel! Gram hat den Schein
Wie reicher Acker, der nie müßig ruht;
Auch thut er's nicht, die Pflüger wechseln nur
Und furchen neuer Glückssaat neue Flur.
[92] 8.
Auf Seufzer folgt der Husten; oft, noch eh'
Die Seufzer schweigen, fängt er an zu plagen,
Wann noch die Stirnen glat sind wie ein See,
Eh' noch die Uhr des Lebens Zehn geschlagen.
Dann glühn die Wangen hektisch wie der Schnee
Der Berg' an fast entschwundnen Sommertagen,
Und Tausende mit so verklärten Mienen
Glühn, lieben, hoffen, sterben, – wohl ist ihnen!
9.
Zu sterben war Juan nun nicht gesonnen;
Er stand im Focus solcher Herrlichkeit,
Wie sie durch Gunst des Mondes wird gewonnen
Und Weibergunst. Sie währt nicht lange Zeit,
Mag sein, – doch wer verschmäht die Junisonnen,
Bloß weil es im December künftig schneit?
Im Gegentheil, hofirt dem Sonnenschein
Und sammelt Wärme für den Winter ein.
10.
Auch hatt' er Gaben, für gereifte Damen
Noch mehr als für die jüngre Brut pikant;
Die Henn' ist schlau, das Küchlein kennt den Namen
Der Liebe meistens nur aus einem Band
Gedicht' und Träumen (auch der Traum spielt Dramen)
Von jenem Himmel, wo die Lieb' entstand.
Man rechnet Weiber nach den Sonnenjahren,
Nach Monden wär' ein besseres Verfahren.
11.
Warum? Der Mond ist keusch und wechselt gern,
Sonst wüßt' ich keinen Grund, und also bleibt
Mit eurem hastigen Verdacht mir fern,
Ihr, die ihr vorzugsweis' an mir euch reibt,
Was »nicht Geschmack noch Maß« verrät, ihr Herrn,
Wie mit so viel Applomb Freund Jeffrey schreibt:
Na, ihm vergeb' ich, er wird hoffentlich
Sich selbst verzeihn, und will er nicht, muß ich.
[93] 12.
Wenn alte Feind' einander 'mal verzeihn,
So sei's auf immer! das ist Ehrensache;
Rückkehr zum Haß würde unverzeihlich sein,
Flieht ihn wie Knoblauch! lange Beine mache
Und lange Arme mach' er obendrein,
Ich laufe schneller doch als er und lache.
Ein alter Schatz, ein neues Weib mag hassen,
Bekehrte Feinde sollen's bleiben lassen.
13.
Das wär' der schlimmste Abfall: – Renegados,
Selbst Southey, der die Lüge incarnirt,
Schließt kaum sich wieder an die »Reformados«,
Seit er im Schweinestall des Hofs logirt.
Kein Ehrenmann von Island bis Barbados,
In Welschland nicht, in Schottland nicht, lavirt
Mit jedem Wind und zeigt euch gleich die Krallen,
Sobald ihr aufgehört habt zu gefallen.
14.
Der Kritiker und der Jurist gewahrt
Von Kunst und Leben stets die schlimmste Ader;
Gesehn wird alles, wenn nicht offenbart,
Beim Fegen dieser Doppelflur voll Hader.
Der Durchschnittsmensch macht blind die Pilgerfahrt,
Der Anwalt aber, wie der Stahl der Bader
Secirt das ganze Innre jedes Falles,
Herz, Nieren, Digestionsprozeß und alles.
15.
Juristen sind moral'sche Schornsteinfeger,
Sich ex officio mit Ruß beschmutzend,
Und ihre Farbe gleicht darum dem Neger.
Ob auch mit allerreinstem Hemd sich putzend,
Sie bleiben schwarz wie jene Besenträger
(So wenigstens sind ihrer elf vom Dutzend)
In allem ihrem Thun; du nicht, fürwahr!
Wie Cäsars Toga trägst du den Talar.
[94] 16.
All unsre kleine Feindschaft, mindstens meine,
Mein Jeffrey! einst mein Feind, und wohl ein schlimmer,
(Als noch Kritik und Reim' uns im Vereine
Zu solchen Puppen machte,) schwand für immer.
Ein Hoch der »alten Zeit« in diesem Weine!
Ich sah dich nie und seh' vielleicht dich nimmer,
Jedoch du handeltest recht brav an mir,
Und hier aus vollem Herzen sag' ich's dir.
17.
Und floß von »alter Zeit« hier etwas ein,
So gilt's nicht dir, ich sag' es mit Bedauern;
Bei Gott, ich tränk' am liebsten meinen Wein
Mit dir und Scott in euren stolzen Mauern.
Nein, – alles dies soll gar nicht geistreich sein, –
Mich überkömmt schuljungenhaftes Trauern, –
Halb schottisch von Geburt, schottisch erzogen,
So ist das Herz dem Kopfe nachgeflogen.
18.
Die »alte Zeit« bringt mir mein schottisch Land,
Tartan und blaue Höhn und klare Fluten,
Dee, Don, Balgounie's schwarze Brückenwand,
All meine Knabenträum' und Sehnsuchtsgluten,
Gekleidet in ihr eignes Grabgewand,
Wie Banquo's Enkel. Durch die Seele fluten
Die Tage meiner Kindheit, – kindisch Leid
Mag's sein, es ist ein Schimmer »alter Zeit.«
19.
Und wenn ich auch, du weißt es, in der Hitze
Der Rach' und Reimeslust, noch jung und heftig,
Auf Schotten schalt, verlockt von raschem Witze,
Der sehr empfindlich war und sehr geschäftig,
Es half mir nichts: trotz aller meiner Blitze
War das Gefühl der Kindheit doch zu kräftig;
Der Schotte stak mir selbst zu tief im Blut,
Ich lieb' es noch, »das Land der Berg' und Flut.«
[95] 20.
Juan, der in Idee und Wirklichkeit, –
Das läuft auf eins hinaus, denn was ihr denkt,
Bleibt, wann ihr Denker wen'ger wirklich seid
Als was ihr dachtet. Geist wird nicht versenkt
Und wehrt sich gegen's Fleisch in tapfrem Streit,
Obwohl man sich verblüfft fühlt und beschränkt
Am Saume dessen, was man »Jenseits« nennt,
Und einsieht, daß man nichts als Nacht erkennt: –
21.
Juan ward Russe, ein polirter Russe,
Wie sag' ich nicht, ihr sagt euch selbst weswegen.
Ein junges Herz stemmt sich dem starken Flusse
Der Anfechtung nur selten stark entgegen,
Und seine lud so lockend zum Genusse
Wie ein bequemes Bett zum Niederlegen.
Tanz, Mädchen, Feste, Rubel machten wonnig
Das Eis des Nordens und den Winter sonnig.
22.
Die Gunst der Czarin mocht' ihm wohl behagen,
Und war sein Dienst auch manchmal schwer, so schien er
Doch leicht für einen jungen Mann zu tragen.
Er grünte wie ein Baum, ein wohlgediehner,
Für Liebe, Krieg und Ruhm gleich gut beschlagen,
Ruhm, Lieb' und Krieg, die ihre Lieblingsdiener
Belohnen, bis das Alter in das Thor zieht,
Das meistentheils die Landesmünzen vorzieht.
23.
Ich fürchte, daß Juan um diese Zeit,
Von Jugend und Verführungen bestrickt,
Ein bischen locker ward. Es thut mir Leid,
Weil dies die frischeren Gefühl' erstickt,
Und außerdem weil schwache Menschlichkeit
Verschiedne Laster gar zu leicht verquickt;
Der Trieb der Selbstsucht wächst, verschlossen haust er
In unsrer Brust und macht das Herz zur Auster.
[96] 24.
Dies übergehn wir. Wozu wollt ihr klar
Das Schauspiel, das gewöhnlich sich begiebt, sehn,
Wann wir ein ungleich assortirtes Paar,
Leutnants von einer Kaiserin geliebt sehn,
Die zwar nicht alt ist, aber jünger war
Im königlichen Schmuck der süßen Siebzehn.
Das Alter kehrt sich nicht an Potentaten,
Und Runzeln sind verdammte Demokraten.
25.
Und Tod, der Fürst der Fürsten und desgleichen
Der Gracchus alles Fleisches, nivellirt
Durch sein agrarisch Recht das Gut des Reichen,
Der schwelgt und schwärmt und tanzt und triumphirt,
Zu einem Rasenplätzchen, das erst Leichen
Zum Dünger braucht, wo auch der Strolch logirt,
Der nie ein Fleckchen Erde sein genannt, –
Der Tod ist als Reformer weltbekannt.
26.
Er lebte (nicht der Tod, Juan) in Jubel
Und Saus und Braus und Pracht und Pomp und Flitter,
Im schönen Land der Bärenpelz' und Rubel.
Der Pelz guckt immer (ungern werd' ich bitter)
Durch Seid' und Purpur beim geringsten Trubel
Und stört im Auge unbefangner Dritter
Den Scharlachprunk, der auch für Babylon
Mehr paßt als für die Hur' auf Rußlands Thron.
27.
Dies Stadium schildr' ich nicht. Ich thät' es gern,
Nach der Erinnrung oder Hörensagen;
Doch Dante's »finstrer Wald« ist nicht mehr fern,
Die böse Sonnenwend' in unsren Tagen,
Das Haus auf halbem Weg, wo kluge Herrn
Den alten Postgaul vor dem Lebenswagen
Sacht angehn lassen, bis zur Seufzerbrücke
Des Alters, wo man Abschied nimmt vom Glücke.
[97] 28.
Ich will nicht schildern, will auch nichts erläutern,
Wenn nur der Trieb dazu sich bänd'gen läßt;
Er hält mich, wie sich junge Wölf' an Eutern
Festsaugen, durch dies Thal der Rätsel fest,
Verwächst mit mir, wie Fels mit Sodakräutern
Und wie ein Kuß mit Lippen, die er preßt
Zum ersten Trunk; trotzdem, ich will auf Erden
Nicht Philosoph, ich will gelesen werden.
29.
Der Hof hofirt' ihm, – eine Seltenheit.
Zum Theil verdankt er's seiner Jugendblüte,
Zum Theil dem Rufe seiner Tapferkeit
Und dem bewiesnen Vollbluthengstgeblüte;
Viel Wirkung that auch jedes neue Kleid,
In welchem seine Schönheit prächt'ger glühte,
Wie Sonn' im Wolkenpomp; die meiste Schuld
Trug aber eines alten Weibes Huld.
30.
Er schrieb nach Haus an seine Freundeskreise,
Und da sie sahn, daß er in guter Lage,
Für sich und für Cousins die besten Preise
Zu fischen, schrieben sie am selben Tage.
Verschiedne rüsteten sich schon zur Reise
Und aßen Eis und sagten, daß man sage,
Daß, wenn man nur an Pelzwerk nicht zu arm sei,
Madrid und Moskau ungefähr gleich warm sei.
31.
Auch Ines, seine Mutter, da sie fand,
Daß, statt zu ziehn auf seinen Banquier,
Bei welchem sein Guthaben stark verschwand,
Sein Spesenconto hübsch zu Anker geh',
Schrieb ihm, er habe Sünd' und eitlen Tand
Jetzt hinter sich, wie sie mit Freuden seh';
Denn wahre Weisheit zeige sich im Leben,
Wenn einer lerne wenig auszugeben.
[98] 32.
Sie wünschte, Gott, nicht minder Gottes Sohn
Und Gottes Mutter mög' ihm gnädig sein;
Sie warnt' ihn vor der griech'schen Confession,
Bat ihn jedoch, den äußern Abscheu fein
Zu mäßigen, denn das sei guter Ton;
Sie schrieb, er hab' ein kleines Brüderlein
Aus zweiter Eh', und pries insonderheit
Der Czarin »mütterliche« Zärtlichkeit.
33.
Zu loben sei es in dem höchsten Maße,
Daß sie den jungen Männern Huld erzeige;
Ihr Alter und noch mehr die nord'sche Race
Und Klima mache, daß Verleumdung schweige.
In Spanien freilich wär' es außerm Spaße,
Dort aber, wo der Frost auf zwanzig steige,
Ja bis auf dreißig Grad, da sicher müsse
Die Tugend schwerer aufthaun als die Flüsse.
34.
O Vierzig-Pfarrer-Kraft! um dir zum Ruhme
Zu singen, Heuchelei! O einen Chor,
Laut wie du selbst mit deinem Christenthume!
O Weltgerichtsposaunen! oder Ohr-
Trompete meiner guten alten Muhme!
Die, als die Brille ihre Kraft verlor
Und ihr der heil'ge Druck zu dunkel ward,
Noch Trost einsog auf jene andre Art.
35.
Sie heuchelte doch nicht, die gute Tante;
Sie ging zum Himmel schlicht wie je ein Christ,
Den je das Buch der Auserwählten kannte,
Das Buch, wonach man einst die Güter mißt
Im Himmel, ähnlich wie das sogenannte
»Gerichtsbuch« des Erobrers Wilhelm ist;
Bekanntlich macht' er ja für seine Ritter
An sechzigtausend Lehn' aus Aeckern Dritter.
[99] 36.
Ich kann mich nicht beklagen: mein Geschlecht
Erneis, Radulphus, nahm mehr oder minder
An funfzig Höfe – (doch ich rechne schlecht) –
Als Löhnung an von Bill dem Ueberwinder
Nun muß ich eingestehn, es war nicht recht
Die Sachsen auszuziehn nach Art der Schinder;
Indeß sie bauten Kirchen von der Beute
Und waren folglich liebe fromme Leute.
37.
So blühte denn Juan; doch im Geheimen
Fühlt' er sich wie die Blume, welche bebt
Vor der Berührung, wie ein Fürst vor Reimen,
(Es sei denn, daß ihr Southey's Reim' ihm gebt.)
Vielleicht mocht' Heimweh nach den Landen keimen,
In denen Stromeis nicht bis Maitag lebt;
Vielleicht auch mocht' er in den souveränen
Gewalt'gen Armen sich nach Schönheit sehnen.
38.
Vielleicht – – doch kein Vielleicht. Was quäl' ich mich
Um Gründe jung und alt? Der Krebswurm nährt
Auch an der frischen, jungen Wange sich,
Wie er der welken letzten Rest verzehrt.
Frau Wirtin Sorge bringt uns wöchentlich
Die Rechnung und, trotz unsres Zorns, begehrt
Ihr Geld; man hat vielleicht sechs gute Tage,
Der siebte aber bringt Fordrung und Klage.
39.
Ich unterdrücke meine Hypothesen;
Kurz, er ward krank und Katharina bange.
Ihr Arzt (er war auch Peter's Arzt gewesen)
Erklärt', in seines Pulses wildem Gange,
So lebhaft er auch sei, den Tod zu lesen
Und ein Symptom von fieberhaftem Hange.
Darob erschrak die Kaiserin noch heftiger,
Der Hof ward aufgeregt, die Mittel kräftiger.
[100] 40.
Dumpf war das Flüstern, vielfach die Erklärungen:
Man raunte von Potemkin und Vergiften,
Man sprach sehr weise von gewissen Schwärungen,
Erschöpfung, allem, was gelehrte Schriften
Von Säften melden oder deren Gährungen,
Die mit dem Blut zu gern ein Bündniß stiften.
Dagegen schworen Andre fest, es liege
An den Strapazen bloß im letzten Kriege.
41.
Wie, wenn ich eins von den Recepten annäh'?
»Sodae sulphat. ʒ iij. i.j. sennae haust:
Aq. fervent. f. ʒ iss. ʒ tinct. Mannae
Optim.« (Hier schröpft ihn des Chirurgen Faust.)
»℞ Pulv. Com. gr. iij. Ipecacuanhae«
(Ist es zu wundern, wenn's den Aermsten graust?)
»Bolus Potassae sulphuret. sumendus
Et haustus ter in die capiendus.«
42.
So bringt der Doctor Leben oder Tod
Secundum artem: der Gesunde neckt
Und höhnt ihn, aber in der Zeit der Not
Ruft er nach ihm, da wird der Spott Respect.
Wann jener traurige »hiatus« droht,
Den Scheit und Karst mit Schollen einst verdeckt,
Dann, statt den Lethe still hinabzugleiten,
Macht man den Aerzten erst Weitläufigkeiten.
43.
Juan blieb taub bei dieser Kündigung;
Obwohl der Tod an Zwangsvollstreckung dachte,
Blieb unser Freund am Platz, denn er war jung,
Was denn die Aerzt' auf andre Wege brachte.
Doch war sein Zustand zart, nur Dämmerung
Der Blüte, die vordem so lustig lachte,
Zuckt' auf den hohlen Wangen, und die weisen
Ratgeber sagten ihm, er müsse reisen.
[101] 44.
Das kalte Klima, warnte ihre Stimme,
Droh' ihn, den Sohn des Südens, umzubringen.
Die keusche Czarin war in ein'gem Grimme,
Denn Trennung haßte sie vor allen Dingen;
Doch als sie sah, wie matt sein Blick verglimme,
Gleich dem des Adlers mit gestutzten Schwingen,
Beschloß sie seine schickliche Verwendung
Zu einer seiner Stellung würd'gen Sendung.
45.
Es schwebten just gewisse Discussionen
Der brittischen und russischen Regierung
Um Protokolle oder Conventionen,
Geführt mit der gehör'gen Chicanirung,
Die Brauch ist zwischen großen Nationen.
Man stritt um Ostseeschiffahrt, Tarifirung,
Talg, Thran und Leder und das Recht der Thetis,
Das England festhält »uti possidetis«.
46.
Die Czarin, die es wundervoll verstand
Günstlinge zu versorgen, gab dies schwere
Geschäft dem jungen Freund. Er ward ernannt
Ihm selbst zum Lohn und »Unsrem Hof zur Ehre«,
So dachte sie. Er küßte ihre Hand,
Empfing für sein Piquetspiel Rat und Lehre,
Ward überhäuft mit Gaben aller Arten,
Die Katharina's Scharfblick offenbarten.
47.
Indeß sie hatte Glück, und Glück ist Macht.
Die Herscherinnen haben meistens Glück,
Gott weiß, warum Fortuna das so macht.
Doch weiter jetzt. Sie war in einem Stück
Noch völlig Backfisch, äußerst leicht entfacht,
Und hielt die Würd' auch lauten Schmerz zurück,
So grämte sie sich doch um ihren Schatz
Und dacht' im Anfang gar nicht an Ersatz.
[102] 48.
Doch Zeit bringt Trost, und vierundzwanzig Stunden
Und von Bewerbern doppelt diese Nummer
Erleichterten die kaiserlichen Wunden,
Und nächste Nacht genoß sie sanften Schlummer.
Sie war ja nicht zu rascher Wahl verbunden,
Die große Anzahl macht ihr keinen Kummer;
Sie hielt den Platz noch offen bis zu reifer
Erwägung, auch als Sporn für ihren Eifer.
49.
Indeß dies hohe Ehrenamt vacirt,
(Zwei Tage,) steig, o Leser, in den Wagen,
In welchem unser Held hinweg kutschirt
Von Petersburg. Er hat in frühren Tagen,
Mit kaiserlichem Wappenschild geziert,
Die schöne Autokratin selbst getragen,
Als sie gen Tauris zog wie Iphigenie;
Jetzt trug er ihren Liebling und dasjenige,
50.
Was dieser Liebling liebte. Mit ihm fuhr
Ein Fink, ein Hermelin, ein Bullenbeißer;
Juan hatt' eine Schwäche von Natur,
(Den wahren Grund erläuter' euch ein Weiser,)
Er liebte die lebend'ge Creatur,
Die Andre »Vieh« betiteln. Inn'ger, heißer
Liebt keine alte Jungfer Mops und Staar,
Obwohl er weder alt noch Jungfer war.
51.
Die Thiere saßen mit in seiner Kutsche;
Lakain und Schreiber gaben das Geleite
In andern Wagen. In Juans Barutsche
Saß Leila auch, das Kind, das er befreite
In Ismail bei jenem großen Putsche.
Wild wechselt meine Muse Sait' um Saite,
Doch nie vergißt sie jenes Kinderseelchen,
Das er beschirmt', ein lebendes Juwelchen.
[103] 52.
Das arme Ding! so schön und so docil,
Von jenem sanften Ernste, der so selten
Auf dieser Welt ist wie ein Menschfossil
Unter den Mammuthresten alter Welten.
Schlecht paßte solche Unschuld in das Spiel
Der großen Welt, wo List und Stärke gelten;
Indeß sie war zehn Jahr' erst und darum
Sehr ruhig, und sie wußte nicht warum.
53.
Sie liebte Juan, er liebte Leila, wie
Nicht Schwester, Tochter, Bruder, Vater lieben.
Nein, diese Liebe – – wie erklär' ich sie?
Er war zu jung, um väterlichen Trieben
Das Herz zu öffnen, und die Sympathie
Des Bruders war ihm unbekannt geblieben;
Er hatte keine Schwester, – hätt' er eine,
Er hätte sie vermißt, wie ich die meine.
54.
Noch wen'ger aber war es Sinnenglut.
Er war ja keiner von den alten Gecken,
Die gern mit saurer Frucht das Salz im Blut
(Wie schlummernd Alkali durch Säuren) wecken.
Zwar seine Keuschheit war (dies hohe Gut
Hängt von Planeten ab) nicht frei von Flecken,
Jedoch im Grunde seines Herzens saß
Platon'sche Reinheit, – was er nur vergaß.
55.
Hier war Versuchung völlig abgewandt;
Er liebte dieses Kind, das er gerettet,
Wie Patrioten (dann und wann) ihr Land.
Sie wär' ohn' ihn in Knechtschaft jetzt gekettet,
Sie ward vielleicht einmal von seiner Hand
Sanft in der Kirche heil'gen Schooß gebettet;
Nur eins war schlimm, die kleine Türkin brach
Hartnäckig ab, wenn man von Taufen sprach.
[104] 56.
Seltsam, daß dieser Eindruck noch so kräftig
Nach solchen Blut- und Schreckensscenen blieb.
Drei Bischöf' eiferten und schrien geschäftig,
Doch sie gewann Weihwasser nimmer lieb
Und schwärmt' auch für die Beichte nicht sehr heftig.
Vielleicht weil sie nichts Beichtenswertes trieb.
Kurzum, man pocht' an ein verschlossen Thor an,
Sie blieb bei ihrem Mahomed und Koran.
57.
Sie litt nur einen von den Christenscharen,
Das war Juan. Er macht' ihr alles gut,
Was sie verlor, was Freund' und Heimat waren.
Ihm war sie theuer, weil in seiner Hut.
Seltsames Paar! Der Vormund grün von Jahren,
Das Mündel nicht durch Alter noch durch Blut
Mit ihm verknüpft; doch eben dies Verschwinden
Jeglichen Bands mocht' inn'ger sie verbinden.
58.
Durch Warschau ging's, wo sich der Weg einherzog
An salz'gen Minen und an eh'rnen Jochen
Durch Curland auch, wo sich ein Narr von Herzog
Den argen Namen »Biron« zugesprochen.
Dies ist das Land durch welches Frankreichs Heer zog,
Gen Moskau, um in wen'gen kurzen Wochen
Die zwanzigjähr'gen Siege zu verlieren
Sammt seinen alten Gardegrenadieren.
59.
Denkt nicht, dies sei ein Antiklimax. »Weh
Um meine Garde!« rief der Gott von Thon.
Dem Carotidenschneider Castlereagh,
Das malt euch aus, erlag des Donnrers Thron.
Ach, daß auch Ruhm erfrieren kann im Schnee;
Doch sucht' ihr Wärm' in Polens Region,
Da ist Kosciusko's Name, welcher auch
Durch Eis noch flammt, wie Hekla's glühn'der Bauch.
[105] 60.
Sie reisten weiter. Preußen folgt auf Polen;
Da liegt die Hauptstadt Königsberg, bekannt
Durch etwas Eisen, Kupfer, Bretter, Bohlen
Und kürzlich durch den großen Denker Kant.
Juan indessen dachte, Gott befohlen,
Philosophie! und fuhr durchs träge Land
Der Deutschen, wo die Fürsten auf dem Throne
Weit besser spornen als die Postillone.
61.
Und durch Berlin und Dresden und noch mehr,
Bis an die burggekrönte Flut des Rheins.
Ihr gothischen Scenen wundervoll und hehr,
Wie greift ihr an das Herz, sogar an meins!
Mooswände, graue Thürm', ein rost'ger Speer, –
Vorzeit und Gegenwart verschwimmt in eins,
Die Grenze zwischen beiden scheint versunken,
Und drüber schwebt die Seele, – halbbetrunken.
62.
Juan kutschirte über Mannheim, Bonn, –
Da dräut der Drachenfels wie ein Gespenst
Der guten alten Ritterzeit, wovon
Du, Leser, nur – Gott Lob! – den Namen kennst.
In Köln sodann besah sich unser Don
Ein Schauspiel, das du wohl mit Ehrfurcht nennst,
Elftausend Jungfernschaften, all' in Knochen,
Die größte Zahl von der je Fleisch gesprochen.
63.
Von da nach Holland, Haag und Helvoetsluys,
Ins Wasserland mit Schleusen, Gräben, Deichen,
Ins Land wacholderduftigen Gebräus,
Das arme Leut' emporhebt zu den Reichen.
Der Staat verdamm' es und der Weise scheu's,
Doch bleibt es hart, dem Volk ein Gut zu streichen,
Das ihm in Folge milder Herrschaft jetzt
Zu oft nur Kleidung, Feurung, Fleisch ersetzt.
[106] 64.
Da ging's zu Schiff und tanzend durch die Wogen
Trug sie der Wind zum freien Inselreich,
Als sei er ungeduldig. Segel flogen,
Schaum spritzte, Passagiere wurden bleich.
Juan inzwischen, für die See erzogen
Durch frühre Reisen, blieb auf Deck sogleich
Und zählte die vorüberfliehnden Schiffe
Und spähte nach dem ersten Glanz der Riffe.
65.
Am Ende stieg sie auf, die weiße Wand,
Aus blauer See und er empfand sofort,
Was mancher junge Fremdling schon empfand
Vor Albions kreideweißem Felsenbord,
Stolz, so zu sagen, einzugehn ins Land
Der trotz'gen Krämer, die von Süd bis Nord
Mit Waaren und mit Machtgeboten handeln
Und selbst das Meer in Zollgebiet verwandeln.
66.
Ich habe wenig Grund, dies Stück der Welt,
Das mir kaum mehr als Leben gab, zu lieben,
Und das den Stoff zum größten Volk enthält.
Doch ist mir Ehrfurcht, Schmerz ist mir geblieben
Für seinen alten Ruhm, der jetzt verfällt.
Die Jahr' im Ausland, die bekannten sieben
Der Deportation, curiren Groll,
Wenn unser Land zum Teufel gehen soll.
67.
O könnt' es doch recht klar und wahr erkennen,
Wie seinen großen Namen Haß verzehrt,
Wie alle Völker auf die Stunde brennen,
Der seine Brust bloß legen wird dem Schwert,
Wie alle Land' es Feind und Todfeind nennen,
Schlimmer als Feind, den Freund, den sie geehrt,
Den falschen Freund, der Freiheit erst verheißt
Und dann sie ketten möchte, Leib und Geist.
[107] 68.
Will der sich stolz mit seiner Freiheit blähn,
Der nur der erste Sklav ist? Alles Land
Trägt Fesseln, doch den Schließer, was trifft den?
Auch er ist an Verlies und Schloß gebannt.
Das arme Recht den Schlüssel umzudrehn
Im Kerker, ist das Freiheit? Beiden schwand
Die Luft des Himmels und der Erde Güter,
Dem Kettenträger, wie dem Kettenhüter.
69.
Juan erblickte Albions erste Zier,
Dich, theures Dover! Rhede, Riff, Hotelwirt,
Dein Zollamt, auch ein liebliches Revier,
Die Kellner, die so rennen, wann geschellt wird,
Dein täglich, Postschiff, dessen Passagier
Zuerst an Bord und dann an Land geprellt wird;
Und schließlich sie, die Fremd' in Schrecken stürzt,
Die lange, lange Rechnung, die nichts kürzt.
70.
Juan, der junge, noble, königliche,
Der Reichthum, Rubel, Diamanten strahlte,
Und von der Zeche nicht so leicht was striche,
War diesmal doch verblüfft; indeß er zahlte.
Sein Majordomo, ein geriebner Grieche,
Verlas das Blatt, das so ins Große malte.
Indeß die Luft ist, wenn nicht aufgeklärt,
Doch frei, und schon das Atmen Geldes wert.
71.
Vorwärts nach Canterbury! Fliege! rolle!
Trapp trapp auf Kies, klatsch klatsch durch Pfütz' und Tümpel!
Hurrah! wie saust die Post, die wundervolle!
Nicht wie in Deutschland, wo ein träger Lümmel
Uns fährt, als ob er uns begraben wolle,
Und ewig still hält und sich stärkt mit Kümmel;
Halunken, die »Hundsfott«, »Vermaledeiter«
So wenig rührt wie Blitz den Blitzableiter.
[108] 72.
Nichts macht das Herz so leicht, so frisch den Sinn,
Nichts wärmt das Blut (gleichwie Cayenn' im Magen),
Wie sausender Galopp, – gleichviel wohin,
Nur hurtig, nur geschwind, – wer wird noch fragen?
Die bloße Schnelligkeit ist schon Gewinn.
Je wen'ger Grund man hat, so toll zu jagen,
Je größer ist der Spaß, wenn man den wahren
Endzweck der Reis' erreicht, und der ist Fahren.
73.
Sie sahn in Canterbury's Kathedrale
Des schwarzen Edward Helm und Beckets Stein.
Der Küster gab dazu die alte schale
Erklärung ab, als schlief' er dabei ein.
Da habt ihr wieder Ruhm, zum zehnten Male!
Ein rost'ger Stahlhut, zweifelhaft Gebein,
Ein letzter Rest von Salzen oder Kali's,
Den dieses Lebens bittre Mischung daließ.
74.
Natürlich, daß dies Don Juan entzückte:
Er atmete nur Cressy, als er dort
Den Helm sah, der nur vor der Zeit sich bückte,
Das Grab des mut'gen Pfaffen, den der Mord
In einem damals kühnen Kampf erdrückte,
Mit Fürsten, – welche jetzt dem Recht das Wort
Mindestens gönnen müssen. Leila schaute
Und frug, wozu man das Gebäude baute?
75.
Das Haus sei Gottes. – Gottes? dann logire
Er wirklich hübsch; nur sei es unerlaubt,
Daß man darin Ungläub'ge tolerire
Und Andren, die an Allah treu geglaubt,
Die heiligen Altäre ruinire.
Und Kummer beugte dann ihr kindlich Haupt,
Daß ihr Prophet solch einen Wunderbau
Wegwerfe wie die Perle vor die Sau.
[109] 76.
Fort, fort, – durch Wiesen, Gärten, weit und breit,
Ein Paradies der Hopfen und Cultur.
Wer in der Fremde war seit langer Zeit,
In warmer aber trocknerer Natur,
Und wieder grüne Aun sieht, der verzeiht
Den Mangel jener höheren Structur,
Die Wein und Oelwald, Eis und Pomeranzen,
Vulkan' und Gletscher formt zu einem Ganzen.
77.
Und denk' ich gar an ein Glas gutes Bier – –
Doch nein, nicht weinen! – Vorwärts, Postillon!
Fort ging's im Flug. Juan bestaunte hier
Die Straßen dieser freien Nation.
Ein theures Land (auf beiderlei Manier)
Für Fremd' und Eingeborne! nur, mein Sohn,
»Löck' niemals widern Stachel;« wer es thut,
Der wird dafür geprickelt bis aufs Blut.
78.
Wie köstlich sind Causséen! So glatt, so eben,
Die Erde wird rasirt wie Luft vom Aar
Wann seine breiten Flügel niederschweben.
Apollo hätte Phaethon fürwahr,
Hätt's damals solche Straßen schon gegeben,
Zur Post nach York geführt, – »da, Junge, fahr!«
Indeß man aber hinsaust wonnevoll,
Surgit amari aliquid, – der Zoll!
79.
Ach, jede Zahlung ist ein tiefer Schmerz!
»Nehmt Leib und Weib, nehmt aber keine Thaler,«
Legt Machiavel den Königen ans Herz;
Fluch wäre sonst ihr Lohn, universaler.
Fatal sind Mörder, aber wer dem Erz,
Dem allgeliebten, nachstellt, ist fataler:
Schlagt Weib und Kinder todt, man trägt's gefaßt,
Wenn ihr die Hosentasch' in Frieden laßt.
[110] 80.
So spricht der Florentiner. Laßt euch sagen
Von eurem Meister, hohe Herrn! – Um Nacht
Sah endlich Don Juan den Hügel ragen,
Der stolz (vielleicht verächtlich) sie bewacht,
Die große Stadt. Ihr, deren Pulse schlagen
Von Cockney-Feuer, trauert oder lacht,
Nach eurer Neigung, jeder wie er will, –
Mitbürger! wir stehn jetzt auf Shooters-Hill!
81.
Die Sonne sank, Rauch stieg empor wie von
Halb ungelöschten Kratern, über Gassen,
Die man zuweilen »Belzebubs Salon«
Genannt hat, und der Name mag wohl passen.
Indeß, obwohl ein Fremdling, unser Don
Sah ehrfurchtsvoll auf die gewalt'gen Massen,
Die Mutter eines Volkes, das die Welt
Zur Hälfte schlachtet und zur Hälfte prellt.
82.
Ein steinern Meer, so weit die Augen spähen,
Rauch, Ziegel, Schiffe, schmutzig, fahl und stinkend;
Dazwischen Segel, die sich flüchtig blähen,
Und dann im Wald der Masten untersinkend;
Ein Dickicht spitzer Thürme, auf den Zehen
Durch ihren kohlenschwarzen Himmel blinkend,
Und über allen, mächtig, dämmrig, grau,
Wie eine Narrenkapp', ein Kuppelbau.
83.
Juan erblickt' in diesem Rauchmeer noch
Den Dunst aus alchymist'schen Feuerschloten,
Als braue hier ein weiser Zauberkoch
Reichthum der Welt, (Reichthum papierner Noten;)
In schwarzen Wolken, lastend wie ein Joch,
Die selbst die Sonne zu verlöschen drohten,
Sah er die Atmosphäre der Natur,
Die sehr gesund sei, – etwas trübe nur.
[111] 84.
Hier mach' ich Halt, wie Seeleut', eh' sie feuern.
Ich bin, geliebte Briten, jetzt so frei
Mit euch den alten Umgang zu erneuern
Und Ding' euch zu erzählen, allerlei,
Die ihr nicht glauben werdet, meine Theuern,
Weil sie die Wahrheit sind. Wie Mistreß Fry,
Mit sanftem Besen komm' ich euch entgegen,
Um ein'ge Spinngewebe wegzufegen.
85.
O Mistreß Fry! was thust du im Prison
Und predigst armen Schelmen? – Nein, beginnt
Im Carlton-Haus, im adlichen Salon,
Mit Sündern, die verstockt und vornehm sind.
Von Volksveredlung reden ist Jargon,
Verrücktheit, Schwindel, philanthropischer Wind:
Erst macht die bessern Stände besser. Ei,
Ich hielt dich doch für frommer, Mistreß Fry.
86.
Wasch' ihnen ihren sechzigjähr'gen Kopf,
Lehr' sie, daß Jugend, wann sie flieht, vorbei ist,
Heil' sie von Tartan, Tressen, falschem Schopf,
Sag' auch, daß feiler Beifall bloß Geschrei ist,
Sag' ihnen, daß Freund Curtis nur ein Tropf
Und selbst zu schal für schalste Narretei ist,
Witzloser Falstaff eines grauen Heinz,
Ein Narr, der nicht mal klingeln kann, so scheint's.
87.
Sag' ihnen auch, es sei vielleicht zu spät,
Am Grabesrand, matt, satt, mit Bauch und Glatze,
Groß sein zu wollen, aber nie zu spät
Um gut zu sein. Auch wär' ein Wink am Platze,
Daß ächtes Königthum den Pomp verschmäht.
Sag' auch – Indeß du willst nicht, und ich schwatze
Jetzt lang genug. Ich will ein ander Mal
Plaudern – wie Rolands Horn bei Ronceval.

Elfter Gesang

[112] [117]Elfter Gesang.

1.
Der Bischof Berkley hat uns vorgetragen,
»Daß die Materie überhaupt nicht sei
Und sein System ist baumfest, wie sie sagen,
Zu fein für die subtilste Grübelei.
Und doch, wer glaubt's? Ich würde gern zerschlagen,
Was man Materie nennt, selbst Stein und Blei,
Wenn diese Welt als Geist nur existirte
In meinem Kopf und ich den Kopf negirte.
2.
Welch ein erhabner Fortschritt, daß ihr wißt
Die Welt ist Egoismus, ideal,
Ist ganz wir selbst! Und was die Welt auch ist,
Ich wette Welten, der Satz ist normal.
O Zweifel! wenn du wirklich Zweifel bist,
Du einz'ges Prisma für der Wahrheit Strahl,
Gönn' mir mein Schlückchen Geist, des Himmels edeln
Brantwein, der nur zu stark ist unsern Schädeln.
3.
Denn ab und an lähmt Indigestion
(Kein »schmucker Ariel«) unser Aufwärtsschweben
Mit Fragen andrer Art. Mich wurmt's wie Hohn,
Daß uns die Götter keinen Platz gegeben,
Von wo man ruhig, ohne Confusion
Betrachten könnte Sterne, Menschen, Leben,
Kurz, dieses Rätsel selbst für den Besitzer,
Die Welt, – die nichts ist als ein prächt'ger Schnitzer,
[117] 4.
Wenn's Zufall ist. Und wenn der alte Text
Stehn bleiben soll, – – Doch still! ich will nichts sagen.
Man kann nicht wissen, was daraus erwächst;
Die Leute können Kühnheit nicht vertragen.
Mit Recht. Was nützt es, daß du Zank erweckst
Um ungelöste, nie entschiedne Fragen?
Zumal wir alles einst zu sehen kriegen,
Ganz deutlich, – oder mindstens stille liegen.
5.
Drum weg mit allem, was da metaphysisch ist,
Mit allem Streit, durch den man nichts erreicht!
»Was ist, das ist,« sei meine Theorie, sie schießt
Doch nicht ins Blau', und man versteht sie leicht.
Die Sach' ist, daß mein Zustand etwas phthisisch ist,
Ich weiß die Ursach nicht, – die Luft vielleicht;
Genug, dies Kränkeln macht mir viel Beschwerde,
Die Folg' ist, daß ich orthodoxer werde.
6.
Ein Stoß bewies mir Gottes Göttlichkeit,
(Doch daran glaubt' ich schon, wie auch an Satan;)
Der zweite Stoß der Jungfrau Heiligkeit;
Beim dritten nahm ich Adam's Sündenthat an;
Beim vierten kam auch die Dreieinigkeit, –
Mein Glaube wuchs zu einem solchen Grad an,
Daß ich nur wünscht', es wären vier statt drei,
Weil dann noch etwas mehr zu glauben sei.
7.
Zur Sache. Sahst du je von der Akropolis
Auf Attika hernieder? fuhrst du je
Zur malerischen Stadt Constantinopolis?
Sahst du Timbuktu? oder trankst du Thee
In Chinas porzellanener Metropolis?
Sahst du den Ziegelschutt von Niniveh?
Dann drückt dich Londons Anblick Anfangs nieder,
Jedoch nach einem Jahr sprech' ich dich wieder.
[118] 8.
Auf Shooters-Hill stieg unser Spanier aus;
Die Zeit war Abend, und die Stelle schaute
Hinab in jenes Thal voll Lust und Graus,
Wo Londons Leben mächtig gohr und braute.
Rings war es still, nur ferne scholl Gebraus
Von Wagen und verworrne dunkle Laute,
Das Bienensummen, Brodeln, Brausen, Pochen
Von Städten, die mit Abschaum überkochen.
9.
Juan, versenkt in Meditation,
Schritt langsam hinter seinen Wagen her,
Voll Ehrfurcht vor der großen Nation.
Ganz überwältigt, hielt er sich nicht mehr:
»Hier,« rief er, »hat die Freiheit ihren Thron!
Hier schallt des Volkes Wort! Kein Schergenheer,
Nicht Hermandad noch Folter drückt es nieder;
Mit jeder neuen Wahl ersteht es wieder.«
10.
»Hier sind die Frauen keusch und rein das Leben.
Hier zahlt das Volk nicht mehr als ihm gefällt,
Und wenn's hier theurer ist, so zeigt das eben,
Sie können großthun, denn sie haben Geld.
Hier herscht das Recht; kein Wandrer braucht zu beben,
Weil hier kein Räuber Wandrern Fallen stellt.
Hier« – kam ein Messerblitz ihm in die Queer
Mit einem »Gott verdamm! die Börse her!«
11.
Dies Wort der Freiheit kam von vier versteckten
Buschkleppern, welche die Gelegenheit,
Als sie ihn einsam auf dem Weg' entdeckten,
Benutzten mit gewohnter Hurtigkeit;
Wodurch Naturfreund' auf zu weit erstreckten
Ausflügen, falls sie nicht sehr kampfbereit,
In diesem reichen Eiland oft reskiren
Das Leben sammt den Hosen zu verlieren.
[119] 12.
Juan verstand kein Wörtchen Englisch freilich
Als nur Alt-England Schiboleth »God damm!«
Dies hört' er auch nur selten, so daß heilig
Er überzeugt war, daß sei ihr »Salám«,
Ihr »Gott sei mit dir!« Dies war sehr verzeihlich.
Denn ich, obwohl doch halb von Englands Stamm,
(Ja, leider!) hörte sie ein »Gott mit dir«
Nie anders sagen als auf die Manier.
13.
Juan verstand den Gestus auf dem Fleck,
Und da er hitzig war, kein Mann der Phrase,
So zog er ein Pistol und brannte keck
Dem einen seiner Gegner auf die Nase,
Daß brüllend er im heimatlichen Dreck
Sich wälzte wie ein Ochs in seinem Grase.
Er rief dem nächsten Bruder oder Landsmann:
»Er macht mich kalt, Jack, dieser Hund von Franzmann.«
14.
Worauf denn Jack nebst Anhang eiligst floh.
Juans Gefolge, welches weit voraus war,
Kam jetzt zurück mit Schreien und Halloh
Und bot (wie meistens) Hülf', als alles aus war.
Des »Mondes Schooßkind« blutet' aber so,
Daß es ein wahrer Gießbach roten Thaus war;
Juan schrie laut nach Leinen und Verband
Und wünscht', er hätte nicht gleich losgebrannt.
15.
»Vielleicht,« so dacht' er, »daß die Beefsteak-Esser
Fremdlinge so begrüßen; 's ist zu glauben:
Gewisse Wirte machen's ja nicht besser,
Nur daß sie uns mit Bücklingen berauben,
Anstatt mit eh'rner Stirn und blankem Messer.
Was ist zu thun? Ich kann doch nicht erlauben,
Daß dieser arme Teufel hier crepire;
Kommt, hebt den Burschen auf! ich assistire.«
[120] 16.
Doch eh' dies Liebeswerk vollbracht war, rief
Der Dulder: »Halt! ich hab' mein Fett bekommen.
O einen Schluck Anis! Mit mir geht's schief.
Laßt mich nur hier.« – Der Brennstoff war verglommen
In seinem Herzen; dick und russig lief
Das Blut herab; er atmete beklommen;
Dann, vom geschwollnen Hals löst' er mit Not
Sein Tuch und rief: »für Dortchen!« und war todt.
17.
Befleckt mit blut'gen Tropfen fiel die Binde
Juan zu Füßen. Er begriff nicht recht,
Zu welchem Zweck das Tuch sich dort befinde,
Denn er verstand das Abschiedswort nur schlecht.
Tom war einst ein Juwel von Londoner Kinde,
Ein Teufelskerl, ein nobler, flotter Hecht,
Voll Jux, voll »Mucks«, der stets in Saus und Braus war,
Bis erst sein »Kies« und dann sein Leben aus war.
18.
Juan besorgte, was ihm Zeit und Ort
Erlaubten, und sobald der Todtenschauer
Gesessen hatte, fuhr er eilig fort.
Das Schicksal mach' ihm doch das Leben sauer,
Dacht' er bei sich; es zwing' ihn, kaum von Bord,
Nach einer Fahrt von nicht zwölfstünd'ger Dauer
Schon einen Sohn des freisten Volks zu morden,
Aus Notwehr, – dabei war er ernst geworden.
19.
Er nahm der Welt doch einen großen Mann,
Der einst heroisches Furore machte.
Wer führte so wie Tom beim »Kappern« an?
Wo war ein »Rachler«, der so glatt und sachte
Auf »Bohlen« ganft' und »Schukern« schlau entrann?
Der so beim »Schwubb« und in der »Spiese« lachte?
Wer war so »tuft« mit seinem schwarzen Mädel?
So fix beim »Ringel«, überhaupt so edel?
[121] 20.
Tom ist nicht mehr. Nicht mehr von Tom. Ihr wißt
Auch Helden sterben, Gott in seiner Gnade
Giebt ihnen meist nur eine kurze Frist.
Willkommen Themse! über dein Gestade
Fliegt Don Juans Gespann; das Rasseln ist
Wie Trommelwirbel während der Parade;
Und weiter geht's durch Kensington und immer
Noch neue »tons«, – man denkt, das endet nimmer.
21.
Durch »Haine«, die so heißen, weil sie kahl sind,
Lucus a non lucendo; durch Prospecte,
»Lusthöhn« getauft, weil sie ein Sitz der Qual sind
Und flach; durch Backsteinhäuschen, hübsch geleckte,
Die für den Staub ein offnes Futteral sind,
Daran ein Zettel »Zu vermieten« steckte;
Durch Straßen mit dem Titel »Paradiese«,
Die Eva ohne tiefen Schmerz verließe;
22.
Durch Kutschen, Karren, Rasseln, Drängen, Stocken,
Durch Wirbel, Donner, Schrein, Confusion, –
Hier Schenken, wo die vollen Krüge locken,
Postkutschen, flüchtig wie Illusion,
Dort Fenster des Friseurs mit falschen Locken,
Und hier des Lampenputzers Infusion
Sanft niederrinnend in das blanke Glas,
(Wir hatten nämlich damals noch kein Gas,) –
23.
Durch dieses und viel mehr noch geht die Fahrt
Und führt in Babels Herz den Fremdling ein,
Und ob ihr reitet, wandert oder fahrt,
Der Weg scheint stets der nämliche zu sein.
Ich könnte mehr noch sagen, doch erspart
Mir dies das Reisehandbuch. Dämmerschein
War auf den Tag gefolgt, dann Nacht und Schatten,
Als sie die Brücke überschritten hatten.
[122] 24.
Das ist recht hübsch, der Themse sanftes Wallen;
Man hört für einen Augenblick den Strom
Durch all die Goddams, welche rings erschallen.
Jetzt Lampenreihn! da ist Westminsters Dom, –
Ein breites Pflaster, – dort, in jenen Hallen
Wohnt ein gespenstisch Wesen, ein Phatom,
Und schwebt als Mondlicht um den Bau, – der Ruhm!
Denn dieser Platz ist Albions Heiligthum.
25.
Die Druidenhaine sind (Gott Lob!) vergangen,
Stone Henge ist's nicht, doch was es ist, weiß Gott.
Bedlam jedoch blüht noch mit weisen Stangen,
Damit kein Narr euch beiß', und der Bankrott-
Gerichtshof hält noch Schuldner sanft gefangen.
Auch »Mansion-Haus«, oft bombardirt vom Spott,
Scheint mir ein steifes, aber stolzes Haus,
Indessen die »Abtei« sticht alles aus.
26.
Pall-Mall und Charing-Croß mit ihren Reihn
Von Lampen schimmern, daß daneben bleich
Wie neben Gold das Blei der Lampenschein
Des Continents sich ausnimmt; denn zu reich
Pflegt dort der Glanz der Nächte nicht zu sein:
Frankreich war noch kein lampenbrennend Reich,
Und als es dieses wurde, hängt' es gerne
Anstatt der Lampen Lump' an die Laterne.
27.
So eine Reih' gehängter Cavaliere
Und lust'ger Brand von Schlössern Nachts im Winde,
Mag sein, daß es die Welt illuminire:
Die alte Art taugt besser doch für Blinde.
Die andre ist wie Phosphor auf Papiere,
Ein Irrlicht für die Geister, und ich finde,
Daß solch ein Licht wohl schreckt und uns verwirrt,
Jedoch nur leuchtet, wenn es sanfter wird.
[123] 28.
Doch London ist so helle! wenn Diogenes
Hier suchen wollte seinen »braven Mann«,
Wo der enormen Stadt christlich erzogenes
Geschlecht emporwächst, Lampenmangel kann
Es jedenfalls nicht sein, wenn sein verwogenes
Project ihm fehlschlüg'. Alles setzt' ich dran,
Ob' ich dies Kleinod fänd' auf meinem Pfad,
Die Welt indeß war immer Advokat.
29.
Pall-Mall hinauf durch Wagen ohne Zahl, –
Das Volksgewühl wird dünner; donnernd kracht
Der Klopfer ans versiegelte Portal,
Das jeden Mahner bannt, jedoch um Nacht
Die Gäst' empfängt zum frühen Mittagsmahl.
Mein junger Staatsmann rollt durch all die Pracht
Vorüber an verschiedene Hotels
Und an St. James Palast und St. James »Hells«.
30.
Halt! das Hotel! – Schon flutet aus dem Thor
Der Strom geputzter Kellner, und umher
Stehn Gaffer, und natürlich auch ein Corps
Von jenem paphischen Fußgängerheer,
Das diese keusche Stadt im schönsten Flor
Besitzt, – unsittlich, aber nützlich sehr,
Worüber man bei Malthus Näh'res lese.
Jetzt aber steigt Juan aus seiner Chaise.
31.
In sein Hotel, ein süßes Institut
Für Fremde, namentlich wenn sie sich wiegen
Auf der Fortuna oder Hofgunst Flut
Und nicht der Last der theuren Zech' erliegen.
Schon mancher Diplomat hat dort geruht,
In diesem Brutnest höherer Intrigen,
Bis er in nobler Straß' ein eignes Haus nahm,
Wo sich sein Messingschild gar stattlich ausnahm.
[124] 32.
Juans Geschäft war äußerst delicat,
Geheim, obschon von öffentlichem Werte;
Deswegen führt' er auch kein Prädicat,
Das über seinen Reisezweck belehrte.
Es hieß nur, daß ein fremder Diplomat
In wicht'ger Sendung unser Land beehrte,
Jung, hübsch und – dieses warf man leiser hin –
Der Günstling einer großen Kaiserin,
33.
Auch das Gerücht von manchem Abenteuer
Ging vor ihm her, von Kämpfen und von Minnen,
Und da Romantiker mit vielem Feuer
Ins Schöne malen und Engländerinnen
Gern ohne der Vernunft langweil'ges Steuer
In hohe See gehn, (wenn sie mal beginnen,)
So ward er ungeheuer Mode. Moden
Sind Leidenschaften auf Alt-Englands Boden.
34.
Sie sind nicht ohne Leidenschaft, – o nein!
Nur sitzt dieselb' im Kopf. Das gilt gleichviel;
Die Folgen pflegen ganz so schön zu sein,
Als wären auch die Herzen mit im Spiel.
Was liegt daran, woselbst die Schwärmerein
Der Damen sitzen? wenn sie an das Ziel
Uns sicher tragen, dann ist an den Wegen,
Ob Herzen oder Köpfe, nichts gelegen.
35.
Nun übergab Juan am richt'gen Platze
Dem Platzinhaber jedes Creditiv
Und ward sehr schön empfangen, – eine Fratze,
Die mit dem üblichen Eclat verlief.
Da nun sein Kinn glatt war wie eine Glatze,
So glaubte man, (die Staatskunst blickt so tief!)
Man werde dieses elegante Herrchen
So leicht verspeisen wie ein Habicht Lerchen.
[125] 36.
Man irrte. Alter schützt vor Irrthum nicht.
Doch hievon später, oder lieber nie.
Mir imponirt das doppelte Gesicht
Der hohen Politik nur wenig, die
Von Lügen lebt und Lügen radebricht.
Wie anders Damen! freilich lügen sie,
Sie müssen, aber machen's so vorzüglich,
Die Wahrheit selbst erscheint daneben trüglich.
37.
Was ist am Ende Lügen? Lügen ist
Wahrheit im Maskenstaat. Schreibt mal Geschichte,
Historiker, Held, Priester und Jurist,
Die auf das Salz der Lüge ganz verzichte!
Der bloße Schatten wahrer Wahrheit schließt
Annalen, Offenbarungen, Gedichte,
Weissagung, – wenn sie nicht protokollirt ist,
Bevor der prophezeite Fall passirt ist.
38.
Gelobt sei Lüg' und Lügner! Wer erfand,
Daß meine milde Mus' auf Menschen schmäht?
Sie singt der Welt Tedeum, ist entbrannt
Von Scham für Leute ohne Scham. Zu spät
Zum Seufzen ist es, – kommt und küßt die Hand,
Die Füße, jeden Theil der Majestät,
Nach Irlands schönem Beispiel, dessen Klee
Recht welk aussieht vom Tragen beim Lever.
39.
Juan ward vorgestellt. Die feine Blässe
Riß alles hin, und seines Schneiders Kunst
Ward angestaunt, und daß ich's nicht vergesse,
Ein Riesendiamant fand hohe Gunst,
Den Katharin' in Stunden der »Ivresse«
(Berauscht von Brantwein oder Liebesbrunst)
Ihm schenkte, wie das Publicum schon wußte,
Für den er folglich ehrlich schwitzen mußte.
[126] 40.
Nun müssen die Minister sammt den Räten
Zwar höflich sein mit all den Diplomaten
Der etwas wackeligen Majestäten,
Bis sie ihr königliches Rätsel raten;
Doch selbst die Schreiber, diese aufgeblähten
Träger der Macht in angefaulten Staaten,
Selbst diese etwas schmutz'ge Bande war
Kaum flegelhaft genug für ihr Salar.
41.
Sie sind ja angestellt, um frech zu sein,
Und das ist ihre Arbeit alle Tage
In theuren Friedens- oder Kriegskanzlein.
Du zweifelst? Irgend einen Nachbarn frage,
Der Pässe oder sonst'ge Schererein
Von ihnen braucht, (o jammervolle Lage!)
Ob nicht dies Volk, das fett von Brüch' und Tax' ist,
Der gröbste Mops des ganzen Hundepacks ist?
42.
Juan indeß fand nur »Empressement«.
In feinen Phrasen ahm' ich Frankreich nach,
Wo Freud' und Schmerz den vorgeschriebnen Gang
Zu wandeln hat, wie die Figur beim Schach,
Nicht bloß beim Plaudern, auch in Büchern. Zwang,
Der auf dem Festland blüht, gedeiht nur schwach
Auf Inseln, und die See (sieh Billingsgate)
Giebt auch den Zungen Elasticität.
43.
Und doch ist Englands »damme« noch ziemlich attisch;
Ein Festlandsfluch mag für ein Landfest passen,
Der Dinge nennt, die kein aristokratisch
Herz ahnt und die sich nicht citiren lassen,
Wenn man sich nicht der Höflichkeit schismatisch
Entfremden will; sie schmecken nach den Gassen;
»Damme« ist ätherisch, wenn auch nicht kanonisch,
Ein seelenvolles Fluchen, ganz platonisch.
[127] 44.
Wer Grobheit sucht, der bleibe fein zu Haus,
Die Feinheit trifft er (jetzt trifft er sie kaum)
Jenseits des weißen Schaums und dunklen Blaus, –
Das Blau Emblem der Heimat und der Schaum
Das Bild von Dingen, die es giebt da draus.
Doch still, wir haben weder Zeit noch Raum
Für allgemeine Themata; nur eines
Muß ein Gedicht behandeln, so wie meines.
45.
Die große Welt, das heißt verdeutscht und platt
Viertausend Menschen circa, Herrn und Frauen,
Im schlimmsten oder Westend' einer Stadt,
Die nicht zu Bett gehn vor dem Morgengrauen,
Und die, obgleich an Witz und Weisheit matt,
Mitleidig auf die Schöpfung niederschauen, –
Die große Welt empfing Juan sehr gut
Als Mann vom allerbesten blauen Blut.
46.
Er war noch Junggesell, – für Frauenzimmer
Ein wicht'ger Punkt, für Mädchen und Gefreite,
Der Erstren weckt es süßen Hoffnungsschimmer
Und ist auch nie ganz wertlos für die Zweite,
(Wenn Lieb' und Stolz nicht schirmt.) Die Ripp' ist immer
Ein Dorn in des vermählten Freundes Seite,
Erfordert Schonung, macht die Sünde schrecklicher
Und (was noch schlimmer ist) bedeutend häklicher.
47.
Juan war Junggesell von Hand und Herzen,
Jedoch ein Meister in Gesang und Tanz;
Sein Antlitz trug den Ausdruck zarter Schmerzen,
Wie Mozart's süße Weisen; er verstand's
Traurig zu sein und wieder auch zu scherzen,
Und dieses Auge mit so jungem Glanz
Sah schon die Welt; und die sieht bunt und kraus
Und völlig anders als in Büchern aus.
[128] 48.
Jungfraun erröteten vor ihm, und Frauen
Prangten vor ihm mit minder flücht'gen Blüten;
Denn beides produciren Englands Auen,
Farb' und Gefärbte. Schmink' und Jugend glühten,
Um für sein Herz den Zaubertrank zu brauen,
Vor welchem Herren sich nur schwer behüten.
Die Töchter schwärmten, Mütter fragten schon:
»Was hat er jährlich? Ist er einz'ger Sohn?«
49.
Die Modehändler, die mit klugem Sinne
Fräuleins auf Speculation drapiren
Und, eh' der Honigmond der jungen Minne
Zum Halbmond welkt, die Rechnung präsentiren,
Gedachten eine Chance zum Gewinne,
Wie solch ein Fremdling bot, nicht zu verlieren
Und borgten so, daß künft'ge Ehegatten
Wehklagten, fluchten und – zu zahlen hatten.
50.
Die »Blauen«, die bei Versen zärtlich klagen
Und deren Köpf' und Hüt' im Innern nur
Schöngeistige Journal' als Futter tragen,
Rückten heran im prächtigsten Azur,
Um ihn in schlechtem Spanisch auszufragen
Nach castilianischer Literatur,
Und ob auch Russisch weich wie Spanisch laute,
Und ob er die Ruinen Troja's schaute.
51.
Juan, der etwas oberflächlich war,
Wußt' oft nicht recht, was er antworten sollte,
Als dieser sachverständ'ge Damenschar
Ihn so genau vernahm zu Protokolle.
Sein Dienst im Feld, Bureau und auch Boudoir
Und Studien für seine Tänzerrolle
Hielten ihn fern von Hippokrene's Rand,
Den er für grün hielt, aber bläulich fand.
[129] 52.
Er gab auf gutes Glück Antworten mit
Bescheidner Sicherheit und sonder Aechzen;
Die blauen Damen gaben ihm Credit
Und schienen nach Belehrung sehr zu lechzen.
Das Wunderkind Miß Arabella Smith,
Die den »verrückten Hercules« mit sechzehn
In noch verrücktres Englisch übertrug,
Schrieb seine Auskünft' in ihr Tagebuch.
53.
Die neuren Sprachen hatt' er ziemlich los
Und zeigte sich dadurch in günst'gem Lichte
Bei den gelehrten Damen, welche bloß
Bedauern mußten, daß er gar nicht dichte.
Dies Eine noch, dann würd' er grandios
Dastehn vor diesem weiblichen Gerichte!
Lady Fitz-Frisky und Miß Mävia Mannisch
Sähn gar zu gern sich angereimt auf Spanisch.
54.
Trotz dessen macht' er Glück und ward erkoren
Als Aspirant zu allen Coterien.
Wie Banquo's Vision heraufbeschworen
Sah er in Assembléen und Theepartien
Circa zehntausend lebende Autoren
(Dies ist die Durchschnittszahl,) vorüberziehen,
Nicht minder achtzig größte jetz'ge Dichter, –
Denn jedes Wurstblatt hat ja seine Lichter.
55.
Wenn du so'n größter Dichter bist, so mußt
Du, wie der Held der Boxerprofession
Nach ein'gen Jahren zeigen, wie robust
Du dich erhieltst, – sonst ist dein Reich entflohn.
Ich selbst, obwohl ich nichts davon gewußt
Und nie getrachtet nach dem Narrenthron,
Ich war geraume Zeit der Kaiserheld
Napoleon in der gereimten Welt.
[130] 56.
Dann war »Juan« mein Moskau und »Faliero«
Mein Leipzig und mein Mont St. Jean scheint »Kain«;
Die Belle-Alliance der Tröpfe kann nunmehro
Victoria ob dem todten Löwen schrein.
Ich mindestens will fallen wie mon héros
Und gar nicht oder ganz ein Kaiser sein.
Ein einsam Eiland giebt's wohl irgendwo,
Und Judas Southey sei mein Hudson Lowe.
57.
Vor mir regierten Campbell, Moore und Scott;
Jetzt aber sind die Musen salbungsvoller
Besuchen Zion und verkehren flott
Mit halber Geistlichkeit und auch mit voller,
Und Pegasus in küsterhaftem Trott
Trägt jetzt im Sattel Ehren Roller Poller,
Den neuen Fähnrich Pistol, der mit Stelzen
Das Götterpferd beschlägt, – es ist zum Wälzen.
59.
Mein sanfter Euphues dann, von dem sie sagen,
Daß er mein zweites Ich, nur sittlich, sei;
Wie schwer das ist, wird ihm vielleicht noch tagen,
Erst Ich zu sein und sittlich noch dabei.
Auch Coleridge soll jetzt eine Krone tragen,
Und Wordsworth hat Verehrer (zwei bis drei),
Und Savage Landor, dieser große Hans,
Sieht einen Schwan in Schelmen Southey's Gans.
60.
John Keats starb an Kritik und ward begraben,
Just als er groß ward, wenn auch nicht verständlich;
Er konnte ohne Griechisch so erhaben
Von Göttern reden (oder lernt' es endlich,)
Wie einst die Götter selbst geredet haben.
Der arme Schelm! es ging ihm wirklich schändlich.
Seltsam, daß Geist, die feurige Partikel,
So ausgeschnäuzt wird durch Journalartikel.
[131] 61.
Lang wird die Liste derer, die da werben
Um das, was keiner erntet. Keiner weiß
Den Sieger wenigstens, den rechten Erben.
Gras deckt, bevor die Zeit austheilt den Preis,
Sein ausgebranntes Hirn und morsche Scherben.
Ich wett' auf keinen in dem ganzen Kreis;
Sie sind zu zahlreich wie die dreißig Spott-
Tyrannen um die Zeit von Roms Bankrott.
62.
Das Rom der Dichtkunst ist verfault: Eunuchen
Und Prätorianer machen die Affaire;
»Ein fürchterlich Geschäft« wie »Fenchelsuchen«,
Schönthun zu müssen mit dem Mietlingsheere,
Gleich wie man Drachen ruhig hält mit Kuchen!
Wenn ich daheim und bei Satire wäre,
So bänd' ich an mit diesen Janitscharen;
Was Geisterschlacht heißt, sollten sie erfahren.
63.
Ich glaub', ich kenne zwei, drei Fechterkniffe,
Die sie zum Purzeln brächten, diese alle,
Wenn ich mich je an kleinem Wild vergriffe;
Es fehlt mir wirklich an der nöt'gen Galle.
Ich bin durchaus kein Mann von scharfem Schliffe,
Und meine Muse lacht im schlimmsten Falle,
Knixt zierlich dann und schwebt hinweg und denkt,
Sie habe keine Seele sehr gekränkt.
64.
Ich ließ Juan in tödtlicher Gefahr
Bei blauen Damen und lebend'gen Dichtern.
Er fand indeß dies Feld bald unfruchtbar
Und lief davon, eh' er von seinen Richtern
Zerrissen oder sonst mishandelt war.
Und jetzt vereint' er sich mit höhern, lichtern
Geistern des Tages, der kein Nebel, nein,
Ein Sohn der Sonne war und Sonnenschein.
[132] 65.
Den Morgen weiht' er immer den Geschäften,
Das heißt, wenn man das Ding bei Licht beschaut,
Mühsamem Nichtsthun, das mit gift'gen Säften
Das ärgste Nessushemd für unsre Haut,
Ermattung zeugt. Ihr liegt mit lahmen Kräften
Im Canapé und seufzt, wie sehr euch graut
Vor aller Arbeit, wär' das Wohl des Staats nicht,
(Dem gar nicht wohl ist, denn sein Wohl, er hat's nicht.)
66.
Der Tag verging mit Frühstück, Boxen, Bummeln,
Besuchen; später mußt' er sich bei Abendrot
In jenen großen Pflanzenkübeln tummeln,
Mit Namen »Park«, allwo aus Blumennot
Das kleinste Häuflein Bienen oder Hummeln
Entbehren müßte sein bescheiden Brot.
Doch ist's der einz'ge Fleck, wo unsre »Welt«
Ein schwaches Bild von frischer Luft erhält.
67.
Dann Gala, dann Diner, die Welt erwacht,
Die Lampen schimmern, Kutschen rasseln vor;
Auf Squares und Straßen rollt Karossenpracht,
Blitzend, ein aufgeschirrtes Metor;
Nun wehen die Festons, nun dröhnt und kracht
Messingner Donner, auf thut sich das Thor,
Und vor den tausend Glücklichen entrollt
Sich ein Elysium von Muschelgold.
68.
Da steht die edle Wirtin, unversehrt
Trotz tausend Knixen, und der Walzer dort,
Der einz'ge Tanz, der Mädchen denken lehrt,
Reißt uns sogar durch seine Mängel fort.
Die letzten Gäste machen wieder Kehrt,
Denn voll sind Säle, Zimmer, jeder Ort;
Selbst Prinzen klettern neben Herzoginnen,
Um einen Zollbreit Treppe zu gewinnen.
[133] 69.
Dreimal beglückt, wer sich aus diesem Fest
Nach einer flücht'gen Umschau mit Geschick
In irgend einen stillen Winkel preßt,
Woselbst er hocken mag wie »Daumesdick«
Und Babel nach Belieben wirbeln läßt.
Er selbst genießt für sich den Ueberblick,
Mit Beifall oder Spottsucht oder Trauer
Und auch mit etwas Gähnen auf die Dauer.
70.
Das geht indeß nicht immer so. Denn wer
Wie Don Juan activen Antheil nimmt,
Muß sorgsam steuern durch das bunte Meer,
Das von Juwelen, Seid' und Federn glimmt,
Nach jedem Platze, wo er gerne wär'.
Seht, wie er jetzt im Walzer schwebt und schwimmt,
Jetzt stolzer springt, Mercur an flinker Kraft,
In den Quadrillen höhrer Wissenschaft.
71.
Und tanzt er nicht, verfolgt er höh're Ziele,
Zum Beispiel einen reichen Schwiegervater
Oder des Nächsten Eheweib, so spiele
Er recht verdeckt und nicht sein Ziel verrat' er.
Zu große Hast bereuten schon gar Viele,
Und Ungeduld ist nur ein schlechter Rater
Bei einem Volk, das stets mit Vorbedacht
Und Umsicht seine dummen Streiche macht.
72.
Sieh zu, den nächsten Platz bei Tisch zu kriegen;
Wenn das nicht geht, liebäugle vis-à-vis.
O Götterzeit! ihr Bild kann nie verfliegen;
Wie ein verliebter Kobold reitet sie,
Ein Geist der Freuden, die im Grabe liegen,
Hoch auf der Kruppe unsrer Phantasie.
Wer kann es sagen, wie ein einz'ger Ball
Hoffnung und Furcht aufschnellt und bringt zu Fall!
[134] 73.
Dies alles gilt nur von der großen Meute,
Die jagen muß und rennen nach den Zielen,
Und die ein Wort oft prellt um ihre Beute.
Nicht gilt es für die Wen'gen oder Vielen,
(Denn manchmal sind sie zahlreich, diese Leute,)
Mit neuen oder classischen Profilen,
Die Witzigen, die Tapfren, Weisen, Tollen,
Die thun und lassen dürfen, was sie wollen.
74.
Mein Held, jung, vornehm, hübsch, wie jeder Held,
Reich, fremd, gefeiert, muß wie andre Sklaven
Erst tüchtig zahlen, hohes Lösegeld,
Eh' er vor der Gefahr entkömmt zum Hafen,
Die Größe stets umgiebt. Gar mancher hält
Dichtkunst, Verkrüpplung, Zahnweh, Leibesstrafen
Für Uebel, – ach, ich wollt' etwas drum geben,
Er säh' einmal, wie junge Edle leben.
75.
Jung ohne Jugend, hübsch, doch ausgesogen,
Steinreiche Erben ohne einen Dreier,
Die Kraft in tausend Armen längst verflogen,
Ihr Gut versetzt, ihr Geld vom Pfandverleiher,
Ihr Votum im Senate gleich gewogen
Für Tyrannei und radicale Schreier, –
So wird votirt, gespielt, gehurt, gepraßt, –
Die Ahnengruft empfängt den neuen Gast.
76.
»Wo ist die Welt?« rief Young mit achtzig Jahren,
»Die Welt, in die ein Mensch kam?« – Achtzig? was?
Acht Jahre sagt. Wo ist sie? – Hingefahren!
Da war sie; – sie ist fort, – zerbrochnes Glas,
Zerknickt, zerschmettert; über all der raren
Funkelnden Schönheit wächst allmählich Gras;
Staatsmänner, Feldherrn, Fürsten, Königinnen
Und Dandies weht des Windes Hauch von hinnen.
[135] 77.
Wo ist der große Napoleon? – Gott weiß.
Wo Castlereagh der Kleine? – das weiß Satan.
Wo sind die Redner, die den Hörerkreis
Entzückten, Curran, Sheridan und Grattan?
Wo die Prinzeß, der Inseln Stolz und Preis?
Wo ihre Mutter und ihr Leidenspfad dann?
Wo sind die Märtyrer, die Fünfprocente?
Und wo, o wo zum Teufel ist die Rente?
78.
Wo Brummel? – Futsch. Wo Long Pole Wellesley? – Flöten.
Wo Whitbread? Romilly? Wo George der Dritte?
Wo ist sein Testament? – Antwort: Erröten.
Wo Fum der Vierte, Königlichster Britte?
Schottland tractirt ihn jetzt mit Haferbröten
Und Geigenspiel nach alter Schotten-Sitte,
»Krau' mich, krau dich«, – o Schauspiel zum Entzücken!
Loyales Kratzen, königliches Jücken!
79.
Wo ist Lord X? wo Lady Ypsilon?
Wo all die edlen Fraun von Z. bis A?
Verlegt, wie Putz von voriger Saison,
Vermählt, getrennt und neuvermählt, – man sah
Jüngst mehrfach diese Evolution.
Wo Londons Zischen und Dublins Hurrah?
Wo sind die Grenville's? – Wacklig, wie seit Jahren.
Wo meine lieben Whigs? – Just wo sie waren.
80.
Wo Lady Carolina? Lady Frances?
Geschieden oder reif dafür. Erzähle,
O »Moring-Post!« – du Chronik alles Glanzes,
Zerbrochner Kutschenleisten, voller Säle,
Vornehmer Grillen, jedes Routs und Tanzes, –
Was strömt denn jetzt durch diese Prachtcanäle?
Ach, mancher starb, verdarb, entfloh aufs Festland,
Denn schlimme Zeit nahm manchem jeden Rest Land.
[136] 81.
Und manche, die nach Grafen sonst gefischt,
Nimmt nun vom jüngren Bruder gern ihr Futter;
Und Schwindler haben Erbinnen erwischt,
Jungfrauen wurden Fraun, auch wohl bloß Mutter;
Die Schönheit welkt dahin, der Glanz erlischt, –
Ach dieser Wechsel macht mich weich wie Butter;
Der Wechsel ist gewöhnlich, doch curios ist,
Daß er in dieser kurzen Zeit so groß ist.
82.
Sagt nicht, ein Leben währe siebzig Jahr';
Ich sah so viel Veränderung in sieben,
Daß sie genug für ein Jahrhundert war.
Ich weiß, nichts währt; jetzt aber, meine Lieben,
Wird mir der Wandel selbst zu wandelbar,
Und ohne neu zu sein. Nichts ist geblieben,
Nichts bleibt und hat Bestand auf dieser Erden,
Als daß die Whigs niemals Minister werden.
83.
Ich sah Napoleon, der wie Zeus einherzog,
Einschrumpfen zum Saturn; ich sah sodann –
Ich brauche nicht zu sagen welchen Herzog
Als Staatsmann, wenn man dies sich denken kann,
Stupider werden, als da er das Schwert zog;
Ich sah sogar – und all mein Blut gerann –
Den König ausgezischt und caressirt;
Was besser war, sei hier nicht ventilirt.
84.
Ich sah die Gutsherrn Englands als Ruine,
Ich sah die Southcote, sah den Reichssenat
In Thätigkeit als Steuerdruckmaschine,
Sah Narrenköpf' in fürstlichem Ornat,
Sah den Skandal mit Kön'gin Caroline,
Sah den Congreß, der, was gemein war, that,
Sah ein'ge Völker, Eseln gleich, am Ende
Die Last abschütteln, ihre bessern Stände.
[137] 85.
Ich sah, wie Prosa wuchs und Dichtung schwand,
Ich sah nie endende (nicht ew'ge) Sprecher:
Ich sah die Fonds im Krieg mit Haus und Land,
Ich sah statt trotz'ger Junker arme Schächer;
Ich sah das Volk zerstampft wie schlechten Sand
Von Sklaven hoch zu Roß, sah Malzbier schwächer
Und schwächer werden, und ich sah sogar
John Bull gestehn, daß er ein Esel war.
86.
Doch »carpe diem!« – carpe, mein Juan!
Schon morgen kömmt ein neu und jung Geschlecht
Und blüht und welkt und wird gefressen dann.
»Spielt euer Spiel, ihr Schufte!« – es ist schlecht,
Eur ganzes Stück, auch kömmt nicht viel drauf an,
Wie ihr agirt, wenn ihr nur leidlich sprecht.
Seid heuchlerisch, seid wachsam, ihr versteht;
Seid niemals was ihr scheint, stets was ihr seht.
87.
Wie aber soll ich alles das berichten,
Was unser Held in einem Land erfuhr,
Das alle Welt in Fabeln und Geschichten
Preist als die Heimat sittlichster Cultur;
Ich mag nicht eine »Atalantis« dichten.
's ist besser, wir verständigen uns nur:
Ihr seid nicht sittlich; daß ein Satirist es
Erst sag', ist überflüssig, denn ihr wißt es.
88.
Mein Thema sei, was er erlebt und sah,
Natürlich mit der obligaten Sichtung,
Die guter Ton erheischt. Und merkt euch ja,
Daß dieses Werk nichts weiter ist als Dichtung
Und nichts behandelt, was mir selbst geschah.
Die Feinen sehn in Worten, Ton und Richtung
Bezüg', an die ich nie gedacht. Vertraut,
Dergleichen flüstr' ich nicht, das sag ich laut.
[138] 89.
Ob eine kluge Gräfin ihn beehrte,
Die vierte Tochter an ihn abzusetzen;
Ob er mit einer Maid von höhrem Werte
(Ich mein', an bräutlichen und baren Schätzen)
Gesetzlich die Bevölkerung vermehrte,
(Urquell von Ehgesetzen und Entsetzen;)
Ob er belangt ward auf Entschädigungen
Für allzu prononcirte Huldigungen,
90.
Das liegt noch in dem dunklen Schooß der Zeit.
Für jetzt, mein Lied, geh hin! – ich wette gegen
Ein gleiches Quantum Reime, daß du Streit
Und Kampf bestehen wirst auf deinen Wegen,
Wie jedes Werk von gleicher Trefflichkeit,
Mit Leuten, die weiß schwarz zu nennen pflegen.
Nur zu! – Ich geb', auch wenn ich einsam bin,
Mein freies Denken nicht um Kronen hin.

Zwölfter Gesang

[139] [146]Zwölfter Gesang.

1.
Kein Mittelalter ist so grauenvoll
Wie Mittelalter deiner Lebensfrist;
Wann du dahinschwankst zwischen weis' und toll,
Bist du – – ich weiß es kaum, was du dann bist.
Man weiß nicht recht, was man beginnen soll
In dieser Zeit, die wie ein Druckblatt ist,
Mönchsschrift auf »Narrenkapp'«, indeß das Haar
Sich sprenkelt, und man ist nicht, was man war; –
2.
Zu alt, um sich den Knaben anzureihn,
Zu jung zum Geiz mit biedern Sechzigern, –
Mich dünkt, es müßt' uns tödten, aber nein,
Wir leben; freilich wie! Man möchte gern
Noch lieben, doch es ist zu spät zum Frein,
Und andre Liebe? ach, die liegt so fern!
Und Geld, dies reinste Traumgesicht auf Erden,
Blinkt dämmrig erst, wie nebelhaftes Werden.
3.
Warum nennt ihr den Geizhals miserabel?
Vergnügen ohne Ueberdruß ist sein;
Er hat den besten Anker, hat das Kabel,
Das alle Freuden festhält, groß und klein.
Ihr seht nur, was er spießt auf seine Gabel,
Die magre Kost, sein Speisen scheint Kastein;
Da staunt ihr, daß ein Reicher so sich schinde:
Ihr wißt nicht, was man träumt bei Käserinde.
[146] 4.
Lieb' oder Wollust schwächt, Wein macht noch schwächer,
Spiel bringt Verlust ein, Ehrgeiz wagt den Nacken,
Geldmachen aber, Geld erst sacht, dann frecher,
Erst langsam, dann geschwinder einzusacken,
Das übertrifft der Liebe Lust, den Becher,
Des Spielers Marken und des Staatsmanns Schlacken.
O Gold! du bist mir lieber als Papier, –
Credit ist nur ein Dunstschiff neben dir.
5.
Wer lenkt die Parlament' und die Despoten?
Wer hält des Erdballs Wage? Wer armirt
Das Volk Madrids, hemdlose Patrioten,
Daß Alt-Europa krächzt und lamentirt?
Wer schickt von Pol zu Pol der Herrschaft Noten?
Wer ist es, der das Rad der Staatskunst schmiert?
Vielleicht der Schatten Napoleon'schen Mutes?
Jud' Rothschild und sein Mitchrist Baring thut es.
6.
Die und der ächte freisinnige Lafitte
Sind jetzt Europa's herschende Barone,
Und jedes Darlehn bringt nicht bloß Profit,
Es richtet Völker auf, es stürzet Throne.
Freistaaten selbst sind dieses Jochs nicht quit,
Columbia hat Fondsmakler als Patrone,
Und selbst Peru muß seine Silbermassen
Von einem Juden discontiren lassen.
7.
Weshalb denn soll der Geizhals elend sein?
Er führt das mäß'ge Leben, das die Menge
Bei Cynikern und Büßern ungemein
Anstaunt und rühmt. Ein Eremit erränge
Um völlig gleichen Preis den Heil'genschein.
Warum nun schmäht ihr hagren Reichthums Strenge?
»Weil nichts ihn zwingt!« schon hör' ich die Belehrung;
Ei, desto rühmlicher ist die Entbehrung.
[147] 8.
Er ist Poet! vor andern Dichtern groß;
Er sieht im Geist, gehäuft, in reiner Pracht
Das Erz, das er besitzt! deß Hoffnung bloß
Die Völker über Meer treibt. Aus dem Schacht
In Barren bricht der goldne Schimmer los;
Ihm funkelt der Demant, und der Smaragd,
Der sanfte, dämpft den Glanz der andern Steine
Und labt des Geiz'gen Blick mit mildem Scheine.
9.
Sein ist der Westen und der Osten sein:
Von Ceylon, Hindostan und China tragen
Die Schiffe duft'ge Frücht' und Spezerein;
Der Weg seufzt unter seinem Ceres-Wagen,
Und wie Aurora's Lippe glüht sein Wein;
In seinen Kellern könnt' ein König tagen,
Indeß er, gegen Sinnenreiz erkaltet,
Ein geist'ger Herscher über alles waltet.
10.
Er hat vielleicht den Bau von Lazaretten,
Vielleicht ein Majorat sich ausgedacht;
Er hinterläßt vielleicht geweihten Stätten
Sein mageres Gesicht in Marmorpracht;
Er wünscht vielleicht die Menschheit zu erretten
Mit dem Metall, das sie erbärmlich macht;
Vielleicht will er als »reichster Mann« stolziren;
Vielleicht macht's ihm nur Spaß zu calculiren.
11.
Was aber auch sein Sporn zum Handeln sei,
Ob eins von solchen Dingen oder keins,
Der Thor nur nennt dies Streben Raserei;
Und seines? – Liebe, Krieg, Genuß des Weins,
Macht das die Menschen glücklich oder frei?
Mehr als das Schwitzen bei dem Einmaleins?
Dein Erbe, magrer Harpagon, erfahr'
Von dem des Prassers, wer der weisre war!
[148] 12.
Wie schön sind Rollen, Barren, Beutel, Töpfe
Mit Münzen! – (Münzen alter Helden nicht,
Die leichter sind, einschließlich Helm' und Köpfe,
Als ihr auf Blech geprägtes Angesicht,) –
Nein, Gold mit dem Gepräg gekrönter Tröpfe,
Modernes, blankes, richtig von Gewicht,
Mit ächten Stempeln, legitim-stupiden, –
Die Lamp' Aladdins ist baar Geld hinieden.
13.
»Die Liebe herscht im Heer, am Hof, im Hain,
Denn Lieb' ist Himmel und der Himmel Liebe,«
Singt der Poet. Es würde schwierig sein,
Das zu beweisen, wenn man's dazu triebe.
»Im Hain?« Nun ja, es reimt auf Mondenschein;
Das läßt sich hören; aber fraglich bliebe,
(So fraglich wie der Pachtzins beim Verfall ist,)
Ob »Hof« und »Heer« auch so sentimental ist.
14.
Wenn Liebe nicht, Geld thut es, Geld allein;
Geld herscht im Hain und haut ihn häufig um;
Hof oder Heer würd' ohne Geld nicht sein,
Und Malthus lehrt, Eh' ohne Geld sei dumm.
So steckt das Geld die Liebe selber ein
Auf ihrem eignen Territorium.
Ist »Himmel Liebe?« Wachs ist Honig? Gehe!
Der Himmel ist nicht Liebe, sondern Ehe.
15.
Denn Lieb' ist sündlich außerhalb der Ehe,
Die eine Art von Lieb' ist, räum' ich ein;
Jedoch die Welt verschmäht, soviel ich sehe,
Den beiden Worten gleichen Sinn zu leihen,
Weil Liebe zwar mit Ehe wohl bestehe,
Doch könnte Eh' auch ohne Liebe sein;
Lieb' ohne Aufgebot ist aber gräßlich
Und heißt dann – – aber nein, es klingt zu häßlich.
[149] 16.
Da nun für »Hof« und »Heer« der Liebesgott
Nicht lauter treue Gatten rekrutirt,
Die nie geschürzt ein sträfliches Complott,
So hat sich jener Dichter hier blamirt.
Seltsam von meinem buon fratello Scott,
Den man als hoch moralisch celebrirt;
Freund Jeffrey hielt ihn mir mit großem Lobe
Als Muster vor; – dies ist nun eine Probe.
17.
Gut! hab' ich nicht Erfolg, so hatt' ich ihn,
Und das genügt. In meiner Jugendzeit,
Wo man ihn braucht, da ward er mir verliehn,
Und mein Erfolg gab, was in Wirklichkeit
Allein auf Erden mir von Wert erschien.
Was es auch war, ich hatt' es. Litt ich Leid
Und mußte für Erfolg mein Bußgeld geben,
Ich wünsch' ihn doch nicht fort aus meinem Leben.
18.
Der Rechtsweg vor der obersten Instanz,
Vor jenem ungebornen großen Haufen,
Den viele Leut' in gläub'ger Expectanz
Die Nachwelt (oder Staub der Zukunft) taufen –
Der Rechtsweg, sag' ich scheint mir auf ein ganz
Precäres, schwaches Rohr hinauszulaufen;
Zehn gegen eins, die Nachwelt wird von dir
So wenig wissen, wie du selbst von ihr.
19.
Ei, Nachwelt sind wir selber, meine Lieben,
Und wie viel Namen kennt ihr? hundert wohl?
Gut, schreibt sie auf, so viele haften blieben,
Beim zehnten Namen, wett' ich, macht ihr Kohl.
Plutarch hat nur die Wenigen beschrieben,
Und nun zerzaust ihn die Kritik gleichwohl;
Mitford, der Brite, darf den guten, braven
Altgriechen griechisch ehrlich Lügen strafen.
[150] 20.
Ihr guten Leute alle, groß und klein,
Schriftsteller, Leser, gute Freund' und Kläger,
In diesem Canto werd' ich ernsthaft sein,
Als wäre Malthus selber mein Verleger,
Und Wilberforce dazu, der ganze Reihn
Haudegen aufwiegt: er befreit die Neger,
Da Wellington den weißen Mann zum Knecht macht,
Und Malthus thut, was er in Büchern schlecht macht.
21.
Ich scherze nicht, – wer wird in Büchern scherzen?
Weshalb soll ich nicht auch philosophiren,
Die Sonn' erleuchtend mit bescheidnen Kerzen?
Die ganze Welt steckt tief im Meditiren,
Dampfschiff' und Freiheit liegen ihr am Herzen;
Die Weisheit schimpft auf alles Procreiren,
Wofern der Mensch kein Geld hat für das Futter
Der jungen Brut, die sich entwöhnt von Mutter.
22.
Das ist romantisch! edel! Ich, ich bin
Der Ansicht, »Philogenitivität« –
(Dies ist so recht ein Wort nach meinem Sinn;
Es giebt ein kürzres, doch ich hab's verschmäht,
Denn das ist grob und ginge nicht so hin:
Ich schreibe nichts, was schlechten Ton verrät;) –
Ich wollte sagen, etwas Nachsicht können
Wir wohl den Philogenitiven gönnen.
23.
Jetzt ans Geschäft. O theuerster Juan!
Du bist in London, an dem holden Sitze
Jedwedes Unheils, das nur brauen kann
Beim wilden Ritt der ersten Jugendhitze.
Du fängst das Leben freilich nicht erst an
Und bist auf dieser Rennbahn kein Novize,
Indeß, indeß, dies ist ein neues Land,
Das noch kein einz'ger Fremdling recht verstand.
[151] 24.
Den Rest Europa's könnt' ich wie ein Primas
Abwandeln durch ein einziges Mandat;
Da ist nur ein'ger Unterschied des Klima's,
Heiß, kühl, mercurisch oder auch sedat;
John Bull dagegen, wer je Salz mit ihm aß,
Der weiß, wie schwer bei ihm die Mus' es hat;
Ein jedes Land hat Löwen, aber sieh!
England ist eine Prachtmenagerie.
25.
Indeß, mich ekelt Politik. Verkünde
Paulo majora. Don Juan, inmitten
Verschiedner Weg' in viele Höllenschlünde,
Glitt über Eis dahin, als führ' er Schlitten.
Vom Spiel ermüdet, kost' er ohne Sünde
Mit ein'gen jener Wesen, streng von Sitten,
Die stolz sind Männer zu tantalisiren
Und mit dem Schein des Lasters kokettiren.
26.
Doch sie sind rar. Solch eine Quälerin
Kömmt oft in Teufels Küchen, zum Beweise,
Daß auch die Tugend, auch der reinste Sinn
Ausgleiten kann auf ihrem ros'gen Eise.
Und dann, als spräche Bileams Eselin,
Dann stutzt die Welt, von Ohr zu Ohr fließt leise
Quecksilbernes Geklatsch, und stets (gebt Acht)
Mit sanftem Amen: »Wer hat das gedacht?«
27.
Die kleine Leila, unser Türkenkind,
Sah all den Schimmer, ernst nach ihrer Weise,
Doch keinesweges vor Erstaunen blind,
Sehr zum Erstaunen aller hohen Kreise,
Wo Neuigkeiten Schmetterlinge sind,
Danach man hascht, dem leeren Kopf zur Speise.
Indeß man fand sie reizend und poetisch,
Ein fashionables Rätsel für den Theetisch.
[152] 28.
Die Weiber stritten, wie es dies Geschlecht
Gewöhnlich thut, gleichviel was auch geschehe;
Sagt nicht, ihr Reizenden, ich sei recht schlecht,
Ich lieb' euch wirklich mehr, als ich gestehe,
Doch muß ich sagen, daß ihr reichlich sprecht,
Ich muß, seit ich den Weg der Tugend gehe;
Und eben jetzt wart ihr höchst aufgeregt,
Leila's Erziehung hatt' euch tief bewegt.
29.
Eins gabt ihr alle zu, und das war klar,
Daß nämlich solch ein Kind, schön wie ein Traum,
So lieblich wie das Land, das sie gebar,
Und einsam wie die letzte Knosp' am Baum,
(Wenn auch Freund Don Juan noch ein'ge Jahr',
Fünf, vier, drei oder zwei, sich halt' im Zaum,)
Daß solch ein Kind die Ueberwachung brauchte
Von Ladies, deren Thorheit schon verrauchte.
30.
Zuerst war nun der Wettstreit allgemein,
Und allgemein war dann das Concurriren,
Der Bildung dieser Waise sich zu weihn.
Zu sammeln oder auch zu subscribiren
Würd' ein Affront in diesem Falle sein,
(Juan gehörte zu den Cavalieren,)
Doch sechzehn hochgestellte Witwen, dreizehn
Fräulein mit mittelalterlichen Reizen,
31.
Und ein'ge Fraun mit traurigen Allüren,
(Geschiedne Gattinnen, die still verblühn)
Wünschten sie zu erziehn und »einzuführen«,
Das heißt der Jungfrau schüchternes Erglühn
Und noble Bildung durch die Flügelthüren
Des Ballsaals hingeleiten zu Revuen.
Ich sag' euch, solch ein Eintritt in die Welt hat
Des Honigs Schmack, zumal wenn Eine Geld hat.
[153] 32.
Bedürft'ge Lords und Schwärme ausgepreßter
Bankrotter Dandies, edle arme Schlucker,
Die kluge Mutter und die schlaue Schwester,
(Beiläufig, Weiber haben schärfre Gucker
Als Männer, halten auch den Fang gleich fester,
Wenn's »Gold ist, was da gleißt,«) – wie Fliegen Zucker
Umsummen sie den Goldfisch, lüstern, schwirrend,
Mit Tanz und Schmeicheln ihm den Kopf verwirrend.
33.
Die Tanten und Cousinen intrigiren,
Vermählte Damen selbst, manchmal, ermangeln
So sehr des Eigennutzes, daß sie ihren
Liebhabern eine reiche Erbin angeln.
Tantaene? solche Tugenden regieren
Den Adel selbst im Reich der weiland Angeln?
Die arme Erbin freilich mag beim Werben
Wohl seufzen: »Hätte mein Papa doch Erben
34.
Oft beißt sie blindlings an am ersten Tag,
Oft wirft sie erst mit Körben wild herum,
Und jeder Korb wirkt wie ein Donnerschlag,
Die Tanten schäumen, – hört nur das Gebrumm:
»Wenn Fräulein X. den armen Franz nicht mag,
Warum liest sie Billets von ihm? warum
Walzt sie mit ihm? warum, das möcht ich fragen,
Lächelt sie Ja, um später Nein zu sagen?«
35.
»Warum? – Und Franz war wirklich attachirt?
's ist nicht ihr Geld, – Gottlob, er braucht es nicht.
Na, daß sie diese Chance refüsirt,
Sie wird's bereun, wann die Vernunft erst spricht.
Die alte Gräfin hat hier intrigirt,
Das sag' ich morgen Aurea ins Gesicht.
Für Franz giebt's wohl noch bessere Partien,
Und bitte, sahn Sie ihren Brief an ihn?«
[154] 36.
Freiherrenkronen, schmucke Epauletten
Verschmäht sie eisig, bis das Eis dann bricht.
Doch erst wird Zeit verloren, Herzen, Wetten,
Bei diesem Ritt um Bräute von Gewicht,
Und fällt zuletzt der niedlichen Koketten
Ein Jüngling zu, der schreibt, fährt oder ficht,
Dann trösten die Verschmähten allemal
Sich mit dem Ausruf: »Welche dumme Wahl!«
37.
Oft läßt sie sich mit einem Manne trauen,
Bloß weil er hitzig, zäh' und lästig war;
Oft fällt sie irgend einem in die Klauen,
Der gar nicht hitzig ist, – doch das ist rar.
Die Witwer über vierzig, selbst die grauen,
Ziehn ganz gewiß (Beispiele thun es dar)
Ein hohes Loos, und wie es kömmt, gleichviel,
Es ist nicht drolliger als Lottospiel.
38.
Ich selber – (ein »modernes Beispiel« mehr,
»Wahr, es ist Schad', und Schade, daß es wahr,«) –
Ward auserwählt aus einem Freierheer,
Obschon ich eher jung als weise war;
Ich hatte mich gebessert kurz vorher,
Eh' eins wir wurden, (zwei nach einem Jahr,)
Doch geb' ich Recht dem edlen Publicum,
Die junge Dame wählt' entsetzlich dumm.
39.
Verzeiht die Reflexionen, oder besser,
Lest sie! Ich schreibe jetzt, um zu erbauen,
Wie ein erbaulich Tischgebet den Esser.
Wie läst'ge Freunde, wie bejahrte Frauen,
Ein hitz'ger Pfaff, ein eifriger Professor,
Will meine Muse Volk aus allen Gauen
Und allen Zeiten gern zur Tugend leiten,
Drum muß mein Pegasus fein ehrbar schreiten.
[155] 40.
Jetzt aber will ich unmoralisch sein,
Ich will die Welt so zeigen, wie sie ist,
Nicht wie sie sein soll. Denn ich seh' es ein,
Bis ihr nicht bar und nackt die Facta wißt,
Bleibt der Erfolg des Tugendpfluges klein;
Er ritzt den schwarzen Lehm kaum, den mit Mist
Das Laster lang gedüngt, bloß um die alten
Kornpreise seiner Frucht aufrecht zu halten.
41.
Erst aber muß ich mich von Leila trennen;
Denn wie das Frührot war sie jung und rein,
Oder wie Schnee, – ein Bild, das Alle kennen,
Der rein ist und fatal noch obendrein,
Wie manche Leut', ich brauch' sie nicht zu nennen.
Es mußte für Juan sehr tröstlich sein,
Ein gutes Haus für Leila aufzutreiben,
Der es nicht gut thun konnte, frei zu bleiben.
42.
Er sah wohl, daß er nicht zum Vormund passe,
(Dies könnten Andre sich zum Muster nehmen,)
Und wünschte, daß man aus dem Spiel ihn lasse,
(Denn Vormund muß sich oft des Mündels schämen,)
Und da sich ja die Damenwelt in Masse
Erbot, das wilde Türkenkind zu zähmen,
So fiel auf Lady Pinchbeck seine Wahl,
Die der »Verein für Sittlichkeit« empfahl.
43.
Jetzt war sie alt, doch früher mal sehr jung,
Sehr ehrbar jetzt, und früher, glaub' ich, auch,
Obwohl die Welt mit mancher Lästerung – –
Doch nein! mein keusches Ohr soll keinen Hauch
Aufnehmen, der was Schlechtes bringt in Schwung.
Das Klatschen ist der schändlichste Gebrauch
Der Zung' und wurmt mich immer ungeheuer,
Dies Wiederkäun zweibein'ger Wiederkäuer.
[156] 44.
Dann hab' ich auch bemerkt, – und manches Jahr
Macht' ich Notizen mir in eurer Mitte, –
Und wer kein Tropf ist, sieht es ziemlich klar,
Daß eine Frau von vormals muntrer Sitte,
Auch abgesehn von Kenntniß der Gefahr
Und aller üblen Folgen falscher Schritte,
Weit besser warnt vor Schmerz und Kümmernissen,
Von denen die ganz Kühlen gar nichts wissen.
45.
Die kalte Prüde schimpft, um sich zu rächen,
Auf Glut, die sie beneidet und nicht kennt;
Sie möchte dich nicht retten, sondern stechen,
Ja, dir versperr'n, was man »Gesellschaft« nennt.
Die Veteranin wird gelassen sprechen:
»Besinnt euch, eh' Ihr nach dem Ziele rennt!«
Und wird dir sanft das mystische Capitel
»Vom Lieben« deuten, Anfang, End' und Mittel.
46.
Ich weiß nicht, sind's die strengern Lectionen,
Indem sie besser wissen, wo hinaus?
Genug, die jungen Töchter der Matronen,
(Das lehrt der erste Blick in manches Haus,)
Die von der Welt gelernt, nicht von Sermonen,
Sie fallen für die Thierschau besser aus,
(Wohin Vestalenscharen zum Verkauf ziehn,)
Als Mädchen, die herzlose Prüde aufziehn.
47.
Einst ging von Lady Pinchbeck manche Mär herum,
Schönheit und Jugend bringt das einmal mit sich;
Jetzt aber spukte der Skandal nicht mehr herum,
Man nannte sie nur noch charmant und witzig,
Und ihre bessern bonmots kamen sehr herum.
Gutmütig war sie auch, nicht scharf und spitzig,
Und war – seit sie in reifrem Alter stand –
Als musterhafte Ehefrau bekannt.
[157] 48.
Hoch unter Hohen, doch daheim verträglich,
Hielt sie die Jugend unter sanftem Zwang,
So oft die Jugend (also etwa täglich)
Zum Irregehn verriet den schlimmen Hang.
Wie viel sie Gutes that, ist ganz unsäglich,
Sonst würde jedenfalls mein Buch zu lang;
Kurzum, die kleine Wais' aus der Türkei
Bracht' ihr ein wachsend Interesse bei.
49.
Auch stand Juan bei ihr gut angeschrieben;
Sie fand, daß er au fond kein Taugenicht war,
Verzogen, doch kein Mensch mit schlechten Trieben;
Bedenkt man, was sein Vater für ein Wicht war,
Und wie das Schicksal sich an ihm gerieben,
So kann man sich nur wundern, daß er's nicht war;
Jung hatt' er solche Wechsel schon erfahren,
Daß neue ihm nicht überraschend waren.
50.
Dergleichen wirkt zumeist in jungen Tagen,
Denn wer zuerst im Alter Not gekannt hat,
Der ist geneigt das Fatum anzuklagen
Und wundert sich, daß Gott nicht mehr Verstand hat.
Der beste Weg zur Wahrheit führt durch Plagen;
Wem Krieg und Sturm und Weibes Wut es anthat,
Der lernt die Kunst, Erfahrungen gewinnt er,
Er zähle achtzehn oder achtzig Winter.
51.
Ein Andres ist, ob er davon lucrirt.
Juan gab froh sein kleines Mündel her:
Mylady's Töchter waren etablirt,
Und ihrer Mutter bildender Verkehr
Ward auf die nächste Erbin transmittirt,
Ganz ähnlich, wie die Barke des Lord Mayor
Dem Amtsnachfolger zufällt, oder sagen
Wir musischer, wie Venus' Muschelwagen.
[158] 52.
Ich sage »transmittirt«; es giebt gewiß
Ein flüssig Inventar von Bildungsstücken,
Das wie ein Stammbaum erbt von Miß zu Miß,
Je nach der Neigung ihrer Köpf' und Rücken:
Sie walzen, zeichnen, singen cis und fis,
Sie treiben Metaphysik zum Entzücken,
Modestre Mädchen glänzen durch Esprit,
Und manche hat zu Krämpfen viel Genie.
53.
Mag aber Witz, mag Kampfsucht, mag Latein,
Sonaten, schöne Künste, schönre Mieder
Für Lords und Gentlemen der Köder sein,
Das Inventar vererbt sich immer wieder
Von Jahr zu Jahr, und immer neue Reihn
Vestalen schweben elegant hernieder,
Um Herzen stets mit gleicher Kunst zu rauben,
Jed' eine Kron' und doch erpicht auf Hauben.
54.
Doch jetzt beginn' ich mein Gedicht. Curios
Ist es vielleicht, wenn nicht ganz neuer Stil:
Ich lasse elf bis zwölf Gesänge los
Und that noch nicht den ersten Schritt zum Ziel!
Die ersten zwölf sind nur Präludio's,
Um zu probiren, ob mein Saitenspiel
Gestimmt und festgeschraubt die Wirbel sind.
Jetzt still! die Introduction beginnt.
55.
Was kümmern meine Musen um den Preis sich,
Den man Erfolg nennt? Still von den Misèren!
Von andern, höheren Gedanken kreiß' ich;
Wir pred'gen »große und moral'sche Lehren«.
Ich dacht', als ich begann, daß ich mit dreißig
Gesängen reichen würd'; Apoll zu Ehren,
Fällt nur mein Pegasus nicht in den Graben,
Werd' ich indeß wohl sacht durch hundert traben.
[159] 56.
Juan sah jenen Mikrokosm auf Stelzen,
Die kleine sogenannte »große Welt«;
Wenn man sie zählt, wird sie zusammenschmelzen,
Doch, wie das Schwert den Griff hat, um im Feld
Zu nützen, wann zum Kampf sich Heere wälzen,
So ist es mit der Masse auch bestellt;
Die höhre Welt dient ihr als Griff und Sterze,
Als Mond und Sonn' und Gas und Pfennigkerze.
57.
Er hatte Freunde, diese hatten Frauen,
Und beide sahn ihn gern, – Freundschaft, die weder
Gut thut noch schlecht; sie fordert kein Vertrauen;
Sie hält bloß in der feinen Welt das Leder
Geschmeidig und bewegt im Abendgrauen
(Vermittelst der Diners) die Kutschenräder;
Und solch' ein Dasein, Fest, Ball, Maskerade
Erscheint im ersten Winter kaum sehr fade.
58.
Und ist und hat ein junger Mann recht viel,
So wird es ihm recht schwer sich durchzuschlagen;
Die bessere Gesellschaft ist ein Spiel,
»Das edle Affenspiel«, darf ich wohl sagen,
Wo alle Leut' ihr separates Ziel
Verfolgen oder irgend etwas jagen;
Einzelne Damen möchten gern sich paaren,
Vermählte ihnen gern die Müh' ersparen.
59.
Dies alles sind nicht generelle Sätze;
Ausnahmen giebt's; ich rede nicht von jenen,
Die, steif wie Pappeln, die Moralgesetze
Als Wurzel haben, sondern nur von denen,
Die ihr Geschäft betreiben mit dem Netze,
»Mannsfischer,« lautenschlagende Sirenen;
Sprich nur sechsmal mit einer der Mamsellen,
So kannst du nur den Hochzeitsrock bestellen.
[160] 60.
Vielleicht daß brieflich dich »Mama« belehrt,
Ihr Kind sei wie auf die Tortur gespannt;
Vielleicht auch daß der Bruder dich beehrt,
Ganz Zorn, Corsett und Schnurrbart, und den Stand
Der Sach' erörtert; kurz, du wirst begehrt,
Das Herz der Jungfrau fodert deine Hand,
Und halb gerührt, halb um des Friedens willen
Verschluckst du schließlich Hymens bittre Pillen.
61.
Ich kenn' ein Dutzend, welche so sich banden,
Ich kannte früher auch verschiedne Herren,
Die zwar es keineswegs erfreulich fanden,
Mit solchem Schwindel sich herumzuzerren,
Die aber sich durchaus zu nichts verstanden,
Trotz Schnurrbart, trotz Geheul und Weiberplerren,
Und leben noch, sammt der verratnen Braut,
Viel glücklicher, als wären sie getraut.
62.
Noch eine andre Klippe droht allnächtlich
Dem Unerfahrnen, nicht so schlimm wie Ehe,
Indessen die Gefahr ist doch beträchtlich.
Daß Laster aufgeputzt wie Tugend gehe,
Das lass' ich gelten, find' es kaum verächtlich,
Es giebt ihm Reize, die ich gerne sehe;
Eins hass' ich, das amphibische Geschmeiß,
»Couleur de rose«, nicht scharlach und nicht weiß.
63.
Die kalte Schönheit, die das Nein nicht kann,
Das Ja nicht will und läßt dich so lavirend
Vor Klippen kreuzen, bis es stürmt, und dann
Sieht sie dein Herz als Wrack, still triumphirend.
Dies stiftet eine Welt von Jammer an,
Alljährlich neue Werther massacrirend:
Gleichwohl ist dies harmloses Kokettiren,
Kein Adulterium, – bloß Adulteriren.
[161] 64.
»Götter, ich werd' ein Schwätzer!« – Meinetwegen!
Auch rat' ich dir, daß du dich rasch entfernst,
Wann ohne Staatsgesetz und Kirchensegen
Ein Weib die Liebe giebt und nimmt im Ernst.
Im Ausland pflegt das nicht so aufzuregen,
Wie du gar bald, junger Wandrer, lernst;
Doch wenn Alt-Englands junge Fraun pecciren,
Ist Eva's Fall Lappalie gegen ihren.
65.
Ein knotig Land! Prozesse, Presse, Zopf!
Wenn sich zwei junge Leute gut vertragen,
Flugs kömmt die Welt und nimmt das Paar beim Schopf.
Und dann die ordinären Schadensklagen!
Die Jury – hüte dich, du armer Tropf! –
Ist hier der Schlußact zarter Minnesagen,
Nebst süßen Plaidoyers der Advocaten, –
Für Zeitungsleser ein willkommner Braten.
66.
Die aber so ins Pech gehn, sind Novizen;
Ein leiser Anflug sinn'ger Heuchelei
Hält oft den guten Ruf der schönen Spitzen
Unsrer Gynokratie von Makel frei;
Ihr seht sie bei Diners, im Ballsaal sitzen,
Und unsrer höchster Adel sitzt dabei,
So sanft, so keusch, so reizend, so erhaben,
Bloß weil sie Tact und nicht Geschmack nur haben.
67.
Juan war kein Noviz, und dann, ein wichtig
Moment beschirmt' ihn gegen böse Triebe:
Ihn ekelte – – nein, ekeln ist nicht richtig,
Ich meine nur, er hatt' an guter Liebe
Vorher genug gehabt. Ich höhne nicht dich,
Du Land der Zöll' und Zehnten, Dünst' und Diebe,
Der weißen Häls' und weißer Kreidemauer,
Wo blau die Augen sind und Strümpfe blauer.
[162] 68.
Er kam aus Landen, wo das Herz romantisch
Sich nicht Prozessen aussetzt, nein dem Tode,
Wo Liebe Wahnsinn ist, furchtbar, gigantisch;
Da schien ihm denn die englische Methode
Halb krämerhaft zu sein und halb pedantisch
Und selbst die Leidenschaft kaum mehr als Mode.
Und dann – verzeiht, bedauert ihn! – er fand
Zuerst die Frauenzimmer nicht charmant.
69.
Zuerst, sag' ich. Er fand doch mit der Zeit,
Daß größre Schönheit unsre Weiber ziert
Als jene Damen, deren Lieb' und Leid
Des Ostens Stern mit heißrem Strahl regiert.
Er irrte nicht aus Unerfahrenheit
Und hatte doch zu vorschnell judicirt:
Die Wahrheit ist, das Neue pflegt uns Allen
Zu imponiren mehr als zu gefallen.
70.
Ich rückte nie, obwohl ich manchen Ruck thu',
Südwärts bis zu den Mohren Nil und Niger,
Auch sah ich nie den dunklen Punkt Timbuktu,
Und kann nicht schwören, so, nicht anders, lieg' er,
Weil noch die Karte fehlt, die uns genugthu',
Denn Forschung pflügt im Sudan wie »bos piger«;
Doch wär' ich dort, so sagten mir die Söhne
Timbuktu's sicherlich, »Schwarz sei das Schöne.«
71.
So ist's. Ich will nicht schwören, schwarz sei weiß,
Doch hab' ich stark den Argwohn, weiß sei schwarz;
Es hängt zuletzt vom Sehn ab. Der Beweis
Ist jeder Blinde. Lacht ihr? Dann erfahrt's,
Er ist der Mann, der es am besten weiß,
Und wollt ihr's widerlegen? ich erwart's.
Er sieht nicht Tag noch Nacht, nur Dunkel immer,
Und was seht ihr? Höchst zweifelhaften Schimmer.
[163] 72.
Da fall' ich wieder in das Metaphysische,
In Labyrinthe, die für unser Streben
Das sind, was eine Cur für Hektisch-Phthisische,
Die, Motten gleich, ein sterbend Licht umschweben.
Und dieser Satz bringt mich zurück aufs Physische;
Die Schönheit fremder Fraun verglich ich eben
Mit unsern reinen Perlen ohne Preis, –
Sommer des Pols, ganz Sonn' und etwas Eis.
73.
Man kann sie auch ehrbare Nixen nennen,
Weil das zum Fisch wird, was als Weib beginnt,
Obwohl sie oft sehr gut die Achtung kennen,
Die sie den eignen Wünschen schuldig sind.
Wie Russen aus dem Dampf- ins Schneebad rennen,
So, noch im Laster tugendhaft gesinnt,
Erglühen sie bis zum Faux pas, die kalten
Douchen der Reue bleiben vorbehalten.
74.
Dies trifft indeß nicht ihre Außenseiten.
Ich sagte, daß sie unser junger Kenner
Nicht hübsch fand. Einer Brittin Lieblichkeiten
Sind halb versteckt (aus Mitleid für die Männer)
Und pflegen leis' in euer Herz zu gleiten,
Statt Sturm zu laufen wie ein Stadtberenner;
Doch ist sie einmal drin, so hält sie dir's
Wie eine Schutzmacht fest, – mein Freund, probir's.
75.
Sie kann nicht wie ein Berberroß stolziren,
Nicht wie Sevilla's Fraun zur Messe wandern,
Sich nicht wie Gallien graziös drapiren;
Nicht brennt ihr Auge gleich Ausoniens Brandern,
Und ihre Stimme wird nicht triumphiren
In dem Bravourgesang, der alle Andern
So sehr entzückt, – ich lerne nun schon sieben
Jahr' in Italien dran, ihn auch zu lieben.
[164] 76.
Hierin, so wie in zwei, drei andern Sachen
Besitzt sie nicht die schlanke, kecke Art,
Die uns so einnimmt (in des Teufels Rachen);
Sie geht euch nicht mit Lächeln um den Bart,
Wird nicht im Nu die Sach' in Ordnung machen,
(Was viele Weiterung und Zeit erspart,) –
Der Acker kostet euch viel Zeit und Plagen,
Wird aber, gut behandelt, doppelt tragen.
77.
Wann aber Lieb' es ihr in Wahrheit anthat,
Dann wird es ernsthaft! Neunmal unter zehn
Ist's Laune, Spiel, bloß eine kleine Schandthat,
Um aufzufallen und voranzustehn,
Der Stolz des Kindes, das ein neues Band hat,
Der Wunsch, Rivalinnen durchbohrt zu sehn;
Der zehnte Fall wird ein Tornado sein,
Denn was sie dann thun wird, weiß Gott allein.
78.
Der Grund ist klar. Giebt es Eclat, Spectakel,
Verliert sie Kaste, und das liebe Jus
Begeht in seinem saubren Tabernakel
Sein Opferfest, und endlich stößt zum Schluß
Die feine Welt, dies Sèvres ohne Makel,
(Die Heuchlerin!) sie aus, wie Marius
Zu trauern auf Ruinen; denn die Ehr' ist
Auch ein Karthago, dessen Neubau schwer ist.
79.
Vielleicht ist dies so recht; es stimmt gar fein
Zum Evangelium: »Sündige nicht mehr,
Und deine Sünde soll vergeben sein!«
Das reim' ein Frommer sich; mir fällt es schwer.
Sie halten auswärts auch sich nicht ganz rein,
Doch den Gefallnen bleibt die Wiederkehr
Zur Tugend, – einer Dame, welche immer
Daheim sein soll, für alle Frauenzimmer.
[165] 80.
Ich lasse diesen Punkt, wo ich ihn finde;
Eins ist gewiß, so starre Tugend macht
Den Eifer für die Tugend sehr gelinde;
Man scheut die Sünde nicht, bloß den Verdacht,
Und Keuschheit? – wähnt doch nicht, daß man sie binde
Durch alle Strenge, die ihr je erdacht;
Die Strenge beugt der Schuld nicht vor, sie mehrt sie;
Sie wirkt Verzweiflung und der Reue wehrt sie.
81.
Nun war Juan kein Grübler oder Späher,
Der dieser Welt Moral ergründen mußte;
Auch trat er zwar unzähl'gen Damen näher,
Doch keiner, die ihn recht zu fesseln wußte.
Er war un peu blasé, und etwas zäher
Ward mit den Jahren seines Herzens Kruste;
Sein Glück bei Damen macht' ihn unumgänglich,
Nicht eitler just, doch weniger empfänglich.
82.
Auch hatt' er viel zu sehn: das Haus der Lords
Und all die Häuser, die auch du besahst;
Er lauschte Nachts dem Sturm des Rednerworts,
Der einst in England raste, (nicht mehr rast,)
Die Völker blendend durch den Glanz des Nords
Bis zu den Fluren, wo der Bison grast.
Der Schluß der Session schien ihm gar hehr,
Grey aber war noch nicht, Chatham nicht mehr.
83.
Ein stolzer Tag, der Schluß der Session,
Vorausgesetzt das Volk ist wirklich frei:
Ein König und das Recht auf einem Thron!
Mich dünkt, daß solch ein Thron der höchste sei.
Despoten fassen's nicht, – sie lernen's schon,
Die Freiheit bringt es ihnen langsam bei.
Der Pomp ist's nicht, woran wir uns erbauen
Mit Herz und Aug', es ist des Volks Vertrauen.
[166] 84.
Er sah auch ihn, (der nicht er selbst geblieben,)
Den Prinzen aller Prinzen seiner Zeit,
Bezaubernd, selbst sein Bückling zum Verlieben,
Voll Hoffnung, wie die Erde, wann es mait;
Auf seiner Stirn stand Fürstlichkeit geschrieben
Und jener Schmuck von höchster Seltenheit,
Ohn' alles Geckenthum, von Schlacken rein,
Von Kopf zu Fuß ein Gentleman zu sein.
85.
Juan ward also, wie gesagt, ein Glied
Der ausgesuchtesten Gesellschaftskreise,
Und dort geschah, was leider oft geschieht,
Sei jemand noch so fromm, gesetzt und weise;
Die Laune, das Talent, das er verriet,
Die ganze distinguirte Art und Weise,
Bracht' in Versuchung ihn, das geht ja so,
Obwohl er selber jeden Anlaß floh.
86.
Was aber, wo, mit wem und wie und wann,
Das läßt sich nicht so schnell zusammenschreiben,
Und da Moral mein Zweck ist, nun wohlan,
So soll kein einzig Auge trocken bleiben,
Und mit Torturen will, so gut ich kann,
Ich euer Herz zu Staub und Asche reiben,
Aushaun ein riesig Monument von Pathos,
Wie Philipps Sohn vorhatte mit dem Athos.
87.
Dies ist das zwölfte Buch der Vorerklärung;
Beginnt nun erst das wirkliche Gedicht,
So sollt ihr sehn, daß es von andrer Währung
Sich zeigen wird, als mancher sich verspricht;
Jetzt ist der Plan ganz einfach noch in Gährung.
Zum Weiterlesen, Leser, zwing' ich nicht,
's ist dein Geschäft, nicht meins; ein ächter Mut
Sucht nicht Verachtung, aber trägt sie gut.
[167] 88.
Und wenn mein Donnerkeil nicht immer kracht,
Bedenk', mein Freund, ich machte schon vorher
Den schlimmsten Sturm und auch die beste Schlacht,
Die je aus Blut gebraut sind oder Meer,
Und höchste – – Gott weiß, was ich noch gemacht,
Kein Wucherer erwartet, glaub' ich, mehr.
Mein Hauptgesang wird aber astronomisch,
Und noch ein schönrer wird staatsökonomisch.
89.
Das ist ein Thema, das jetzt populär ist!
Der Zaun des Staates steht sehr schräg geneigt
Daher ein guter Christ und Bürger der ist,
Wer zum Bankrott den besten Weg uns zeigt.
Mein Plan ist gut, obwohl (was singulär ist)
Des Planes Autor ihn vorerst verschweigt.
Der Tilgungsfond hat ja so viele Lenker, –
Sagt mir, wie denkt ihr über unsre Denker?

Dreizehnter Gesang

[168] [171]Dreizehnter Gesang.

1.
Jetzt will ich ernsthaft werden; – es ist Zeit,
Da Lachen itzo allzu ernst genannt wird
Und alles Spaßen über Sündlichkeit
Von der Moral verboten und verbannt wird:
Traurig zu sein streift an Erhabenheit,
Obwohl es auf die Dauer ennuyant wird;
Drum steig' empor, mein Lied, ernst, geisterhaft,
Wie eines Tempels letzter Säulenschaft.
2.
Die Lady Adeline Amundeville, –
(Der Nam' ist altnormannisch und grassirt
In alten Chroniken, wo grau und still
Der Staub der Gothik sich noch conservirt,)
War vornehm, reich durch Vaters Codicill,
Und schön selbst da, wo Schönheit so florirt,
In England, das, wie jeder Britte preist,
Der beste Boden ist für Fleisch und Geist.
3.
Ich streite nicht, (was nicht mein Steckenpferd ist,)
Und überlasse jedem seine Wahl;
Denn Aug' ist Auge, wenn es nur begehrt ist,
Schwarz oder blau, das ist alsdann egal,
So daß ein Farbenstreit der Müh' nicht wert ist;
Das freundlichste, das ist mein Ideal.
Zu sehn, daß Fraun nicht hübsch, ist überhaupt
Vor dreißig einem Manne nicht erlaubt.
[171] 4.
Nach dieser heitren, etwas faden Frist,
Der schlimmen Ecke, wo's zu stillren Tagen
Abbiegt, wo unser Mond kein Vollmond ist,
Darfst du zu loben und zu tadeln wagen,
Weil du alsdann ein Freund der Weisheit bist,
Weil deine Pulse dann gleichgültig schlagen,
Weil Taille, Antlitz und dergleichen Sachen
Dir winken, jüngern Leuten Platz zu machen.
5.
Ich weiß wohl, ihr verschöbt gern diese Aera,
Wie ein Minister zögernd resignirt;
Indessen der Versuch ist nur »Chimära«,
Die Aequinoctien-Linie ist passirt.
Indeß, ihr habt nun Portwein und Madeira,
Wenn euch die Dürre des Verfalls genirt,
Und Grafschaftstage, Parlament und Schulden
Und was nicht alles noch als Trost im Dulden.
6.
Und habt ihr nicht Reform, Religion,
Des Staates Steuer und des Volks Besteurung,
Das sogenannte Wohl der Nation,
Krieg, Frieden, Börsenspiel, Landkäufe, Theurung?
Anstatt der Liebe, dieser Vision,
Habt ihr den Haß nicht als solide Feurung?
Haß ist die längste Freude, die es gibt;
Gehaßt wird langsam, aber schnell geliebt.
7.
Johnson, der derbe Moralist, gestand,
»Er habe den rechtschaffnen Hasser gern,«
Die einz'ge Wahrheit, die in unserm Land
(Wenn's nicht ein Spaß war von dem alten Herrn)
Seit tausend Jahren ihr Bekenntniß fand.
Was mich betrifft, ich schaue zu von fern
Und seh' das Leben, nobeles und schofeles,
Etwa so an wie Goethe's Mephistopheles.
[172] 8.
Ich liebe nicht und hasse nicht unbändig;
Ich that es einst. Ich spotte nur bisweilen,
Weil ich's nicht lassen kann; es ist notwendig
Und paßt mir dann und wann beim Versefeilen.
Ich machte herzlich gern die Welt verständig
Und tugendhaft, statt Hiebe auszutheilen,
Nur zeigt Cervantes' allzu wahres Buch,
Es wär' ein ganz vergeblicher Versuch.
9.
Ein traurig Buch und doppelt trauervoll,
Weil's uns zu lächeln zwingt. Sein Held hat Recht
Und sucht nur Recht. Daß Frevel büßen soll,
Sein einzig Ziel, sein Lohn ein stet Gefecht
Mit Vielen. Seine Tugend macht ihn toll,
Jedoch bei seinen Leiden wird mir schlecht.
Trübsel'ge Wahrheit, die es klar gemacht hat,
Dies ächte Epos, jedem, der gedacht hat!
10.
Das Unrecht züchtigen, dem Frevel wehren,
Der Jungfrau Hort, der Schreck des Schlechten sein,
Einzeln der Uebermacht den Krieg erklären,
Hülfloses Volk vom fremden Joch befrein, –
Ist solcher Adel denn, wie alte Mären,
Nichts als ein Stoff für Dichters Spielerein?
Der Durst nach Ehr' ein Rätsel und ein Spott?
Sokrates selbst der Weisheit Donquichotte?
11.
Cervantes scherzte Spaniens Ritter fort,
Ein Lachen lähmte seines Landes Arm,
Und seit der Zeit sind Helden selten dort.
Einst wich die Welt vor Spaniens Ritterschwarm,
So lang ihm Ehre galt als Losungswort;
Und folglich that sein Werk so großen Harm,
Daß aller Ruhm, den es als Buch errang,
Erkauft ward durch Alt-Spaniens Untergang.
[173] 12.
Doch ich vergaß mich wieder und beinah
Auch Lady Adeline Amundeville,
Die schlimmste Circe, die Juan noch sah;
Womit ich sie durchaus nicht schmähen will,
Nein, Schicksal – (das Geschick entschuldigt ja
Den bösen Willen,) – fing sie leis' und still
In seinem Netz; fängt dies nicht alles rings?
Ich bin kein Oedipus für diese Sphinx.
13.
Ich will hier schlicht erzählen, aber nicht
An Rätsel mich versuchen: »Davus sum!«
Und fahre demnach fort in dem Bericht.
Die Lady war im lust'gen Weltgesumm
Die Bienenkönigin, ein strahlend Licht;
Sie machte Herrn beredt und Weiber stumm.
Das letztre ist und galt für ein Mirakel,
Und niemals wieder sah man solch Spectakel.
14.
Keusch war sie, (was die Schmähsucht störend fand,)
Vermählt, sie hatt' auch ihren Gatten lieb;
Er war im Rat des Landes wohl bekannt,
Kühl, englisch, bombenfest wie ein Princip,
Obwohl er dann und wann in Flammen stand,
Stolz auf sich selbst und sie. Kein Makel blieb
An Beiden haften; fest zu schirmen schien
Die Tugend sie und Selbstbewußtsein ihn.
15.
Die diplomatischen Geschäfte brachten
Ihn häufig in Berührung mit Juan;
Er pflegte äußres Blendwerk zu verachten,
Er war ein stolzer und verschlossner Mann;
Juans Talent, Geduld und Jugend machten
Indeß doch Eindruck; nach und nach begann
Die Achtung, die bei Männern mit der Zeit
Das reift, was »Freundschaft« heißt aus Höflichkeit.
[174] 16.
Lord Henry war behutsam und gemessen,
Wann es ein Urtheil über Menschen galt,
Doch hatt' er einmal zu Gericht gesessen,
Dann hatt' er auch in Lieb' und Haß alsbald
Den ganzen Eigensinn des Stolzes, dessen
Hochmüt'ge Flut ohn' alle Ebbe wallt,
Der jeden Rat verschmäht und haßt und liebt,
Weil's seiner Weisheit einmal so beliebt.
17.
Sein Groll wie seine Freundschaft trotzten jeder
Abänderung, (sie waren oft begründet
Und desto blinder,) wie das Recht der Meder
Nie abgeschafft ward, wenn einmal verkündet.
Er kannte nicht das Fieber, Hitze weder
Noch Frost, das andre Menschen heut verbündet
Und morgen trennt, das ew'ge Wechselfieber,
Das wir bejammern, statt zu lachen lieber.
18.
»Das Glück zu lenken haben wir nicht Macht;
Du thue mehr, Sempron, verdien' es – nicht,«
Und glaube mir, es wird dir doch gebracht.
Sei schlau, sei wachsam, thu', was Klugheit spricht,
Und wird der Druck zu stark, so drück' dich sacht;
Und dein Gewissen? mach' es zäh und dicht,
Dann, wie trainirte Boxer oder Pferde,
Wird's Wunder thun und ohne viel Beschwerde.
19.
Lord Henry liebt' es Nummer Eins zu sein;
Dies ist ein Wunsch, der Groß und Klein regiert:
Der Zwerg selbst findet, sei er noch so klein,
Den Kleinren, dem er mächtig imponirt.
Nichts macht so mürbe wie die Last und Pein
Einsamen Stolzes, und der Mensch halbirt
Die Bürde gern, von Edelmut geleitet,
Das heißt, der Andre trägt, er selber reitet.
[175] 20.
Mit Rang und Reichthum konnt' er sich nicht spreizen,
Da hierin Don Juan ihm nahe stand;
Die Jahre schmückten ihn mit reifren Reizen,
Und dann, er hatt' ein bessres Vaterland,
Alt-England, wo wir Zung' und Schrift befreit sehn,
Ein Glück, das kein modernes Volk noch fand;
Lord Henry sprach im Parlamente gern
Bis in die Nacht wie wenig andre Herrn.
21.
Das hob ihn, und er bildete sich ein,
(Dies war sein schwacher Punkt,) in die Mysterien
Des Hofs vor Andern eingeweiht zu sein,
Er trat einmal in eins der Ministerien,)
Und suchte wieder Andre einzuweihn;
Am meisten aber glänzt' er nach den Ferien,
Wann alles sich zum Kampf gerüstet hat,
Stets Patriot und manchmal Candidat.
22.
Des Spaniers Feinheit schien ihn zu bestechen;
Er mußte diesen jugendlichen Weisen,
Der tactvoll nachgab, dessen Widersprechen
Wie stolze Demut klang, gar höchlich preisen.
Als Mann von Welt gab er nicht viel auf Schwächen,
Die oft des Bodens Güte nur beweisen,
Wofern das Unkraut nur des Frühlings Dauer
Nicht überlebt, – hernach wird Jäten sauer.
23.
Sie sprachen mit einander von Madrid,
Constantinopel und noch manchem Ort
Wo alles, was der Herr befiehlt, geschieht,
(Verbotnes auch, doch thun sie's hübscher dort.)
Auch sprachen sie von Pferden: Henry ritt
Sehr gut, nach Brittenart, und liebte »Sport«
Als ächter Andalusier ritt Juan
Sein Roß so stramm wie Russen ein Tyrann.
[176] 24.
Und also bei Diners und im Salon
Wuchs die Bekanntschaft, und der Spanier war
Mit beiden Seiten Freund, wie ein Maçon
Von höhrem Grad. Er hatte offenbar
Sehr viel Talent und fast noch mehr Applomb,
Man sah, daß eine Lady ihn gebar,
Und Jedermann lädt gerne den zu Gast,
Dessen Cultur zu seinem Range paßt.
25.
Am Platz N.N., – ich nenne keine Namen,
Die Welt ist so mechant und voll Verdacht
Und sät mir Lolch in meinen Weizensamen
Und erntet Ding', an die ich nie gedacht,
Anspielungen auf Herren oder Damen,
Die Aufsehn machen oder einst gemacht; –
Und so erklär' ich laut und bündig denn,
Lord Henry wohnte an dem Platz N.N.
26.
Ein frommer Grund, der mich veranlaßt hat
Die Plätz' und Straßen anonym zu machen,
Ist dieser: fast alljährlich in der That
Sieht man ein stolzes Haus zusammenkrachen
Durch Herzerschüttrung, häuslichen Verrat,
Worüber dann die Schadenfrohen lachen;
Nun könnt' ich arglos gegen so eins rennen,
Denn wer kann just die keuschen Straßen kennen?
27.
Für Piccadilly könnt' ich mich entscheiden,
Denn da sind peccadillos unbekannt;
Doch hab' ich Gründe diesen Platz zu meiden,
Dies reine Heiligthum am Themsestrand.
Nicht Platz noch Straße nenn' ich, keins von beiden,
Bis man mir eine zeigt, von der das Land
Nichts Böses weiß, so eine sittsam zarte
Wie – – aber ich verlor die Londoner Karte.
[177] 28.
Am Platz N.N. war also unser Held
Ein recherchirter Gast, mit einer Schar
Von jungen Sprossen einer höhern Welt,
Nebst Ein'gen, deren Witz ihr Wappen war.
Noch Andre hatten nur den Freipaß Geld,
Vielleicht nur Mode, – Mod' empfiehlt sogar
Am allerbesten; Anzug ohne Tadel
Ersetzt sehr häufig Reichthum, Witz und Adel.
29.
»Viel Rat viel Sicherheit,« sagt Salomo,
Er selber oder irgend sonst ein Mann,
In weisem Pred'gerton. Auch ist es so,
Wir treffen die Beweise täglich an
In jedem Wortkampf, Parlament, Barreau,
Wo collective Weisheit prunken kann:
Dies war, so viel wir sehn, die einz'ge Brücke
Zu Englands gegenwärt'gem Flor und Glücke.
30.
Wie wir für Männer »Sicherheit« erblicken
In vielem Rat, so hindert viel Verkehr
Die Tugend unsrer Weiber einzunicken,
Denn wankt sie auch, so fällt die Wahl doch schwer;
Die Auswahl selbst wird die Gefahr ersticken.
Wo Klippen sind, da wacht der Lootse sehr,
So auch die Fraun; und hört ihr's auch nicht gern,
»Sicherheit« ist in vielen süßen Herrn.
31.
Die Tugend Lady Adelines entbehrte
Zwar solcher Schutzwehr leicht, die der Moral
Viel raubt von ihrem eigentlichen Werte.
Ihr hoher Geist dient' ihr als Schild und Stahl,
Ein Geist, der sie die Welt taxiren lehrte.
Kokett war sie auch nicht im Traum einmal,
Die sichren Huldigungen machten schwachen
Eindruck auf sie, wie altgewohnte Sachen.
[178] 32.
Verbindlich gegen Jedermann, erwies
Sie Ein'gen jene Art Aufmerksamkeit,
Die schmeichelt; doch ihr Schmeicheln hinterließ
Nie eine Spur von dem, was einer Maid
Und Frau unwürdig ist. Vielmehr war dies
Des Herzens ächte, stille Höflichkeit
Für Männer, die ihr viel Respect einflößten,
Um armen Ruhm für seinen Ruhm zu trösten,
33.
Der doch im Grunde (außer dann und wann)
Trostlose Last ist. Mustert eure hohen
Gepries'nen Heldenschatten, Mann für Mann,
Die Puppenschau der Ehre, die Heroen
Ruhmwürdiger Verfolgung, – schaut sie an,
Die glücklichsten, und in den Flammenlohen
Der Abendglorien über Lorberkränzen
Was seht ihr? – goldnen Nebel seht ihr glänzen.
34.
Natürlich hatte Lady Adeline
Die vornehm kühle Art und Politur,
Die nie mit Worten oder Blick und Miene
Hinausfährt in die Zone der Natur;
Gerade so wie China's Mandarine
Nie etwas loben, nie durch äußre Spur
Verraten, daß sie außer sich gewesen, –
Wir borgten dies vielleicht von den Chinesen,
35.
Vielleicht von Flaccus; sein Nil admirari
Galt ihm für Kunst der ird'schen Seligkeit,
Doch diese Kunst steht ewig unter pari,
Die Künstler selbst sind unter sich entzweit.
Vorsicht indeß ist gut, so viel bleibt wahr hie,
Gleichgültigkeit bringt wenigstens kein Leid,
Und Enthusiasmus würd' in feinen Kreisen
Einfach »Betrunkenheit der Seele« heißen.
[179] 36.
Gleichgültigkeit lag unsrer Lady fern;
Jetzt ein Gemeinplatz! – denn wie unterm Schnee
Die Lava des Vulkans als glüh'nder Kern
Et cetera. Soll ich weiter? Ich gesteh',
Ein abgehetztes Bild jag' ich nicht gern;
Darum, du oft gebrauchte Lava, geh!
Das arme Ding! wir haben sie (ich auch)
So oft geschürt, daß man erstickt im Rauch.
37.
Ich hab' im Nu ein andres Gleichniß, – warte!
'ne Flasche voll Champagner, das ist gut,
Die ganz zu süßem Traubeneis erstarrte!
Erfroren ist des Götterregens Flut,
Und bloß im tiefsten Mittelpunkt verharrte
Ein unbezahlbar Glas der flüss'gen Glut,
Weit stärker als der stärksten Traube Saft
In seiner ungebundnen freien Kraft;
38.
Die Quintessenz des Geistes! Concentrirt
Verbirgt sich manchmal hinter kaltem Scheine
Geheimer Nectar, dessen Flut gefriert.
Und so sind Viel', obwohl ich sie nur meine,
Die diese Sittenlehren illustrirt,
(Denn meine Mus' ist lehrhaft, wie wohl keine,)
Und kalte Menschen sind die schlimmsten nicht,
Sobald nur ihr verwünschtes Eis erst bricht.
39.
Doch ist es immer die Nordwestpassage
Nach Indien, nach der Seele Tropenland;
Wie manches Schiff mit wackrer Equipage
Fuhr nach dem Pole, den noch keines fand,
(Parry indeß verliert nicht die Courage,) –
So rennen manche Herrn auch auf den Strand,
Denn, ist der Pol nicht frei, ist er gefroren,
(Was vorkömmt,) dann ist Schiff und Fahrt verloren.
[180] 40.
Der junge Neuling kreuze sacht herum,
Bis er die »Frauensee« genau studirt,
Und wer kein Neuling ist, der kehre um,
Bevor die Zeit ihm selbst signalisirt
Mit grauer Flagg': und das Präteritum,
Das trübe »Fuimus« wird conjugirt,
Indeß des Lebens dünner Zwirn verschleißt,
Der Erbe lauert und die Gicht uns beißt.
41.
Der Himmel will sein Späßchen: angenehm
Sind seine Späße nicht, – na, einerlei!
Die Welt ist's doch schon wert, auch ist's bequem,
Daß man sich sagt, daß alles lieblich sei;
Und dann, des Persers teuflisches System
Mit zwei Principien ist so wenig frei
Von Zweifeln, wie die erste beste Lehrart,
Die je uns seltsam vorkam oder sehr hart.
42.
Der Winter Englands, der im Juli endet
Und im August beginnt, war jetzt entflohn.
Dann rollen Räder, alles flieht und wendet
Der Stadt den Rücken, – juble Postillon!
Dem Postgaul wird kein Mitgefühl gespendet,
Das braucht der Mensch für sich und seinen Sohn,
Es sei denn, daß auf Universitäten
Besagte Söhne zu viel Geld verthäten.
43.
Der Winter Londons reicht bis Julius,
Zuweilen endet er noch etwas später,
Und wenn mein Genius manchmal straucheln muß,
Hier geht er sicher, dieses Fach versteht er,
Er ist ein großer Wetterologus.
Das Parlament ist unser Barometer,
Und – Radicale mögen andres ändern, –
Die Sessionen werden zu Kalendern.
[181] 44.
Und kaum zeigt ihr Quecksilber Null, halloh!
Gig, Kutsche, Sack und Pack, es rollt hinaus!
Ein Rädersturm von Carlton bis Soho, –
Wohl dem, der noch Postpferde trifft zu Haus!
Die Straßen glühn von Staub, und Rotten Row
Ruht vom modernen Ritterglanz nun aus;
Die Gläub'ger seufzen, während Peitschen rasen,
Lang war die Rechnung, länger sind die Nasen.
45.
Sie und die Rechnung, »beid' Arkadier«, harren
Auf nächste Session, (vielleicht April!)
Ach, ohne bares Geld, was bleibt dem Narren
Für Hoffnung? – Hoffnung, ei so viel er will;
Vielleicht sogar nach Bücklingen und Scharren
Ein ritterlich und lang Accept, das still
Verschachert wird, wobei die Juden schneiden;
Auch bleibt der Trost noch, doppelt anzukreiden.
46.
Doch dies sind Lumperein. Da rollt Mylord,
Nickend bei seiner Lady in dem Wagen.
Dahin! dahin! – Umspann! – Sie wechseln dort
Pferde wie Herzen nach den Flittertagen.
Der Wirt bringt kleines Geld. »Behaltet's! – fort!«
Der Postillon hat auch nicht Grund zu klagen;
Doch eh' es weiter geht im Sturmgesause,
Ruft sein »Gedenke mein!« der Knecht vom Hause.
47.
Auf dem Bedientensitz, schmuck wie ein Dandy,
Wiegt sich der noble Diener nobler Herrn,
Mylady's Jungfer auch, – kein Dichter kann die
Beschreiben, so modest und so modern!
Ja, ja, »così viaggino i grandi,«
Verzeiht dies fremde Zeug, – man zeigt doch gern,
Daß man gereist ist, und was profitiren
Wir auf der Reis' als Kritteln und Citiren?
[182] 48.
Der Londoner Winter war zu Ende fast,
Des Landes Sommer auch. Es ist wohl Schade,
Wann die Natur ein Kleid trägt, das ihr paßt,
Schwitzt man in Londons schwülem, dumpfem Bade,
Und wann die Lerche singt, geht man zu Gast
Bei Rednern, nicht den weisesten gerade,
Bei Patrioten, die ihr »Land« vergaßen,
Denn vor September schießt man keine Hasen.
49.
Die Welt war fort, das heißt die drei, vier Tausend,
Für welche Gott die Welt geschaffen hat.
Die Welt war auf dem Lande, »einsam« hausend,
Das heißt mit dreißig Dienern, großem Staat
Und vielen Gästen, täglich tüchtig schmausend, –
Die Tafel seufzt für jeden, der da naht.
Sagt nicht, Alt-Englands Gastfreiheit verblühte,
Die Masse condensirt sich bloß zur Güte.
50.
Lord Henry fuhr mit seiner edlen Frau,
Wie alle Andern, welche edel waren,
Nach seinem Schlosse, einem Babelbau,
Von Gothen aufgethürmt vor tausend Jahren.
Sein Adel nämlich war höchst altersgrau,
Vererbt von schönsten Fraun und Heldenscharen;
Ein Eichwald, alt wie sein Geschlecht war, gab
Von Ahnherrn Kunde, – jeder Baum ein Grab.
51.
In allen Blättern ward die Reis' alsbald
Der Welt erzählt. Das ist moderner Ruhm,
Der leider keine andre Stütz' und Halt
Besitzt als diese Art Schriftstellerthum;
Die Dinte trocknet und der Schall wird kalt.
Die »Morning Post« verriet dem Publicum,
»Daß sich Lord H. Amundeville so eben
Mit seiner Lady auf sein Schloß begeben.«
[183] 52.
»Wir hören, daß zum Herbst der edle Wirt
Dort eine größre auserlesne Zahl
Vornehmer Freunde bei sich sehen wird,
Auch daß der Herzog D – – dort dieses Mal
Zur Jagd eintrifft, wenn das Gerücht nicht irrt,
Nebst Andern, welche Rang und Mod' empfahl,
Wie auch ein Fremder von Distinction,
Chef der geheimen russischen Mission.«
53.
Und so – ein Zweifel ist ja nicht erlaubt;
Denn was die »Post« sagt, wird von allen Weisen
Wie unser kirchlich Credo fest geglaubt, –
So sehen wir Juan in jenen Kreisen,
Die, angeglänzt von Henry's Strahlenhaupt,
Wie Pope es ausdrückt, »höchst verwegen speisen«.
Seltsam, im letzten Kriege discutirte
Man mehr Diners als Todte und Blessirte.
54.
Zum Beispiel: »Dies solenne Tractament
Beehrten A.B.C. –« Herzöge, Grafen,
Pomphaft genannt, wie wenn man Sieger nennt.
Und gleich darauf, nach ein'gen Paragraphen:
»Falmouth. Wir sahn das tapfre Regiment
Piff-Paff vor ein'ger Zeit in unserm Hafen,
Das leider stark gelitten hatte. Jetzt
Sind aber die Vacanzen neu besetzt.«
55.
Gen »Norman-Abbey« rollt das edle Paar; –
Ein altes, altes Kloster einst und jetzt
Noch ältres Schloß. Der Stil ist reich und rar,
Gemischtes Gothisch, das so unverletzt
Nur selten vorkömmt. Das Gebäude war
Vielleicht ein bischen niedrig hingesetzt;
Die Mönche wollten's an den Hügel stützen,
Um ihre Andacht vor den Wind zu schützen.
[184] 56.
Es stand umschmiegt von einem sel'gen Thal
Mit stolzem Hochwald; die Druideneiche
Breitarmig trotzte dort dem Wetterstrahl
Wie einst Caractacus dem Römerstreiche.
Und durch das Grün zum frühen frischen Mahl
Kam das gefleckte Volk der Waldesreiche,
Breithörn'ge Hirsche tranken mit dem Rudel
Im Bach, und wie ein Vogel sang der Sprudel.
57.
Ein weiter See lag vor des Schlosses Thor.
Durchsichtig, leuchtend, tief, mit frischer Flut
Gespeist vom Strom, der leise sich verlor,
Wo ausgedehnt das stillre Wasser ruht.
Da baut das Wasserhuhn in Schilf und Rohr
Sein schwimmend Nest für seine junge Brut.
Der Wald kam bis ans Ufer, dunkel nickend,
Mit grünem Antlitz auf die Fluten blickend.
58.
Der Abfluß braust' in springender Cascade,
Schaumfunkelnd. Aber wie ein Säugling trinkend
Allmählich still wird, also, nachgerade
Aus wildem Lärm in Flüsterton versinkend,
Glitt er als Bach auf vielgekrümmtem Pfade
Und schlich beruhigt, bald versteckt, bald blinkend,
Sich durch den Wald, nun silbern, nun azuren,
Wann drüber hin die Wolkenschatten fuhren.
59.
Seitwärts ein stolz und gothisch Denkmal stand
Aus Zeiten, die von Ketzern nichts gewußt,
Ein hehrer Bogen, einst des Münsters Wand;
Das letztre fiel, für Künstler ein Verlust,
Der erstre schaute finster noch ins Land,
Wehmut erweckend in der rauhsten Brust;
Der Stürme Wut, die Macht der Zeit beklagte,
Wer die Ruine sah, die einsam ragte.
[185] 60.
Zwölf Heil'ge hatten droben einst gestanden
In einer Nische, nah dem Giebelfries;
Sie fielen mit dem Kloster nicht, sie schwanden
In jenem Krieg, der Karl vom Throne stieß,
Als jedes Haus Burg war in diesen Landen
Und mancher Cavalier sein Alles ließ,
Um sich vergebens für die Herrn zu schlagen,
Die weder herschen konnten noch entsagen.
61.
Noch höher aber, hehr und einsam, stand
Die Himmelsjungfrau, die ihr göttlich Kind
Am Herzen trug auf benedeiter Hand,
Allein verschont, wo sonst nur Trümmer sind,
Und ihr zu Füßen schien geweiht der Sand.
Wär' dies auch Aberglaube, blöd und blind,
Gleichviel, der Schutt, in welchen Tempel sanken,
Wem auch geweiht, birgt göttliche Gedanken.
62.
Hoch ragt des Fensters Wölbung in der Mauer,
Des Glases tausend Farben nur vergingen,
Durch die der Strom des Lichts, ein Glutenschauer,
Einst niederfloß wie Glanz von Seraphsschwingen.
Nun klafft es öde; sanfter bald, bald rauher
Streicht durch den Spalt der Wind, die Eulen singen
Ihr Klagelied, wo des Altares Stiegen
Mit ihren Hallelujah's schweigend liegen.
63.
Nur wann der Mond am höchsten steht und wann
Der Wind von einem Punkte kömmt geflogen,
Seufzt dort ein wundersamer Ton, der dann
Musik ist. Schwellend durch den hohen Bogen,
Wie Sterbeklage, schwebt es sanft heran:
Und Ein'ge meinen, Widerhall der Wogen
Im Nachtwind schwebe her vom Wasserfalle,
Der wie Musik im alten Chorbau schalle.
[186] 64.
Nach Andern ist's ein Zufall der Gestalt,
Der diesem Bau die Zauberstimme lieh.
Wie einst am Nil des Sonnenstrahls Gewalt
Dem Memnonbilde Harfenmelodie
Entlockte, also über Thurm und Wald,
Klar aber deutlich schwebt die Harmonie.
Die Ursach kenn' ich nicht; des Zufalls Spiel
Ist aber so, – ich hört' es – einst zu viel.
65.
Im Hofraum stand ein gothisch Brunnenhaus,
Symmetrisch, überdeckt mit Bildnerzier,
Seltsame Larven, Schnörkel bunt und kraus,
Und Märtyrer und fabelhaft Gethier.
Granitne Rachen spien den Sprudel aus,
Der funkelnd in die Becken sprang, um hier
In tausend Blasen plätschernd zu versprühen
Wie unser eitler Ruhm und eitles Mühen.
66.
Das Schloß war colossal, von Alter grau,
Und mehr vom Klösterlichen war bewahrt
Als anderswo, – des Refectoriums Bau,
Der Kreuzgang, wo sich Zell' an Zelle schart,
Und unbeschädigt diente noch zur Schau
Die zierlichste Kapelle, fein und zart.
Der Rest, erneuert, umgebaut zum Wohnen,
Sprach weniger von Mönchen als Baronen.
67.
Enorme Säle, Gallerien und Hallen,
Vermählt in nicht ganz kunstgerechten Ehen,
Die strengen Kritikern vielleicht misfallen;
Das Ganz' indeß, trotz einzelner Vergehen,
Macht einen grandiosen Eindruck Allen,
Die mit den Augen ihres Herzens sehen;
Bei Riesen schaut man erst auf ihre Größe
Und sucht nicht gleich die Mängel und Verstöße.
[187] 68.
Von Wänden blickten stählerne Barone,
Bis das Geschlecht zu seidnen Herrn erschlaffte,
Geschmückt mit Knieband und mit Grafenkrone,
Und blonder Fräulein zarte, mädchenhafte
Gesichter, auch manch gräfliche Matrone
Mit Perlgeschmeiden in gebauschtem Tafte,
Und manche leicht bekleidete Beauté ließ
Sich selbst bewundern und den Pinsel Lely's.
69.
Richter in höchst furchtbaren Hermelinen,
Mit Augenbrauen, die dem Inculpaten
Das Wort »Gewalt vor Recht« zu deuten schienen,
Befanden sich daselbst, wie auch Prälaten,
(Die Welt hat keine Predigten von ihnen,)
Und Reichsfiscale, grimm'ge Advocaten,
Auf deren Stirne streng und imposant
»Sternkammer« mehr als »Habeas corpus« stand.
70.
Feldherren, theils in blanken Panzerstücken,
(Aus Eisenzeiten, eh' Bleistücke flogen,)
Theils auch in Marlboroughs trotz'gen Wolkenprücken,
Die mehr als zwölf moderne Atzeln wogen;
Hofherrn mit goldnen Schlüsseln auf dem Rücken,
Nimrods auf Gäulen, die kaum ins Tableau gehn;
Auch hie und da ein finstrer Patriot,
Der nicht das Amt bekam, auf das er bot.
71.
Doch ab und an, wenn wir uns müde sahn
An diesem hochfeudalen Ahnenkranz,
Strahlt' uns ein Dolce oder Tizian,
Albano's Knaben schwangen sich im Tanz,
Salvator drohte, und der Ocean
Lag schwimmend da in Vernet's Wellenglanz,
Und Spagnoletto schien der Märtrer Qualen
Mit allem Blut der Heiligen zu malen.
[188] 72.
Hier breiteten sich Claude's holde Aun,
Dort machte Rembrandt Finsterniß wie Licht;
Des düstren Caravaggio düstres Braun
Broncirte finstrer Büßer welk Gesicht.
Doch sieh! ein Teniers läßt ein Bild uns schaun,
Das unserm Auge bessern Spaß verspricht:
Sein Kelchglas könnte mich zum Dänen einweihn,
Was Durst betrifft, – he! eine Flasche Rheinwein!
73.
O Leser, wenn ihr lesen könnt, (und wißt,
Wer buchstabiren, ja wer lesen kann,
Ist darum noch kein Leser; dazu ist
Noch viel erforderlich: erstlich, fangt an
Mit dem Beginn, – was man schon leicht vergißt; –
Und zweitens, fahret fort; und drittens dann
Beginnt nicht mit dem Ende, oder, muß
Es sein, so macht mit dem Beginn den Schluß.)
74.
O Leser, ihr habt viel Geduld bewiesen,
Als, aller Sorg' um Reim' und Richter bar,
Ich Gärten und Gebäude angepriesen,
Als schrieb' ich für Apoll ein Inventar.
Dergleichen schrieben Dichter auch vor diesem,
Homer hat ja ein Schiffsregister gar;
Indessen ein Moderner muß modest sein,
Drum lass' ich Möbel, Silberzeug und Rest sein.
75.
Der gelbe Herbst kam, mit dem Herbst zugleich
Die edlen Gäste, die den Herbst genießen.
Das Korn ist weg, der Wildstand überreich,
Der Spürhund sucht, rotröckige Schützen schließen
Die Koppel ein und zielen Luchsen gleich;
Voll sind die Taschen, wundervoll das Schießen.
O braune Hühner! schillernde Fasanen!
Gott schuf euch nicht für Wilddieb' ohne Ahnen.
[189] 76.
Der Herbst in England hat zwar keine Spur
Von Reben, die bacchantisch in Girlanden
Die roten Trauben über Weg und Flur
Hintragen in des Liedes sonn'gen Landen;
Wohl aber hat er duftigen Latour
Und würzigen Madeira bar erstanden,
Und wenn der Britte klagen will, so stell' er
Sich tröstlich vor, sein Weinberg sei der Keller.
77.
Zwar, Englands Herbst entbehrt der heitren Pracht,
Die mir des Südens Herbsttag oft versüßte,
Als ob er sterbend nicht die Winternacht,
Nein, einen neuen Frühling schon begrüßte.
Er hat an Stubenfreuden einen Schacht,
Steinkohlenfeuerung, »des Jahres frühste,«
Und auch im Freien darf er concuriren,
Er siegt durch Gelb, da mag denn Grün verlieren.
78.
Und statt der weibischen Villeggiatura's
(Wo's Hörner giebt statt Hunde) hat der Britte
Die Hetzjagd, die mit Peitschenknall und Hurrah's
Selbst Heil'ge locken kann zum lust'gen Ritte.
Nimrod vergäße selbst die Ebnen Dura's
In dieser rotberockten Reiter Mitte;
Zwar irrt' er, wenn er Tiger suchen wollte,
Doch giebt es »Löwen,« die man jagen sollte.
79.
Der edle Kreis der Gäst' in Norman-Abbey
Umfaßte – (Damen geben wir den Pas)
Die Herzogin Fitz-Fuke, die Gräfin Crabbey,
Die Ladies Simple, Quicky, Miß Eclat,
Miß Bombassin, Miß Macwatt, Miß O'Tabby,
Frau Rabbi, des Banquiers steinreiche Squaw,
Und die Sehr Ehrenwerte Mistreß Slaf,
Die weiß wie n' Lamm war, doch ein swarzes Schaf.
[190] 80.
Sodann, die »Laug'« und »Crême« größrer Haufen,
Gräfinnen, die »so, so,« doch vornehm sind
Und durch die Welt fromm und geläutert laufen,
Wie Wasser abgeklärt ins Becken rinnt,
Wie Banken ein Papier »Pfund Sterling« taufen.
Der Freipaß macht die Augen Aller blind
Für das und die Passirte. Adelsstand
Ist nicht bloß fromm, er ist auch tolerant.
81.
Das heißt, er ist es nur bis zu dem einen
Gewissen Punkt, den richtig zu punktiren
Sehr schwierig ist; die höhren Stände scheinen
Ihn nach dem äußern Schein zu reguliren:
Wenn erst das Volk die Hexe wirft mit Steinen,
Dann wird Medea Jasons Schutz verlieren.
Sehr fein trifft diesen Punkt Horaz und Pulci:
»Omne tulit punctum, quae miscuit utile dulci.«
82.
Ein Rechtsprincip entdeck' ich freilich nicht;
Das Ganze ähnelt stark dem Lottospiel.
Manch wackre Frau lebt, die dem Strafgericht
Verschworner Coterien zum Opfer fiel,
Indessen manch weiblicher Bösewicht
Sich tapfer durchbeißt, bis sie thront am Ziel,
In lichten Höhn, wo sie als »Siria« blitzt,
Von narbenlosen Glossen kaum geritzt.
83.
Ich sah es und noch mehr. Nun laßt uns sehn,
Was noch für Gäst' in unserm Kreis' erschienen.
Er mocht' aus ein'gen Dreißigen bestehn,
Nur höchste Kaste, des bon ton Braminen.
Ich nannte schon ein Paar, was bloß geschehn,
Weil es der Reim so fügte. Unter ihnen
Befand sich eine irische Partie
Von der bekannten Gattung »Absentee«.
[191] 84.
Da war Parolles der große Duellist,
Das heißt im Parlament und vor Gericht;
Denn wenn er sonst wohin geladen ist,
So merkt man, daß er lieber schimpft als ficht.
Auch Reimzwack kam, der junge Belletrist,
Ein neu erschienenes Sechswochenlicht;
Lord Pyrrho auch, Freigeist und kühner Sprecher,
Und Sir John Bottledeep, der große Zecher;
85.
Der Herzog von Saint Null, der – Herzog war,
Ein Herzog »jeder Zoll«; sodann zwölf Pairs,
Wie Kaiser Karls, und Pairs so offenbar
Von Hirn und Mienen, ganz unmöglich wär's
Für Bürger sie zu halten; eine Schar
Von süßen Fräulein, sechs Miß Sauerbeer's,
Ganz Lieb' und Lied, voll zarter Passionen
Für Klöster wen'ger als für Grafenkronen;
86.
Vier »Ehrenwerte« Herren, deren Ehre
Mehr vor als hinter ihrem Namen stand;
Sodann le preux Chevalier de Chimère,
Aus Frankreich kommend an Fortunens Hand;
Amusement war seines Lebens Lehre,
Die mancher Club indeß recht ernsthaft fand;
Denn seines Umgangs Zauber war so groß,
Die Würfel selbst behext' er durch Bonmots.
87.
Da war Dick Dubious, der große Denker,
Der gerne grübelt' und noch lieber praßte.
Sir Henry Silvercup, der Rosselenker
Und Held der Pferderennen, kam zu Gaste
Mit Hochehrwürden Jeremias Stenker,
Der mehr die Sünder als die Sünde haßte,
Und Lord Augustus Fitz-Plantagenet,
Der nie piquant war außer beim Piquet.
[192] 88.
Dann Jack Jargon, Gigant und Gardejäger,
Und der berühmte Oberst Feuerfraß,
Ein großer Taktiker und großer Schläger,
Der so viel Yankees todtschlug wie er aß;
Und Jeffries Hart aus Wales, des Rechtes Pfleger,
Ein Richter, welcher stets durch einen Spaß
Die Delinquenten aufzuheitern wußte,
Wenn er sie leider condemniren mußte.
89.
Ein Schachspiel ist die Welt, von der ich singe,
Mit König, Springern, Läufern, Offizieren;
Auch eine Puppenbühne gleicht dem Dinge,
Auf der die Puppen selbst den Draht regieren.
Ach, meine Muse, gleich dem Schmetterlinge,
Fliegt ziel- und stachellos im Blau spazieren
Und senkt sich selten, – wär' sie eine Wespe,
Die Laster würden zittern wie die Espe.
90.
Fast hätt' ich einen Redner ganz vergessen.
Den letzten aller Redner der Session;
Zum ersten Mal, seit er im Haus gesessen,
Hatt' er gesprochen, glatt, mit sichrem Ton,
Und nun erzählten alle Zeitungspressen,
Daß diese Rede große Sensation
Gemacht; sie sei die beste Jungfernrede,
Die je gehört sei, – wie bekanntlich jede.
91.
Stolz auf die »Hört's« und stolz auf sein Votiren,
Stolz auf die Jungfernschaft, die nun entfloh,
Gelehrt, (genug gerad' um zu citiren),
An Ruf bereits ein kleiner Cicero,
Mit trefflichem Talent zum Memoriren,
Mit etwas Witz für Wortspiel und Bonmot,
Mit einigem Verdienst, viel Ehrbegierde,
So kam er jetzt aufs Land, »des Landes Zierde.«
[193] 92.
Da waren auch die beiden großen Männer
Prunkwitz aus Schottland, Flunkwitz aus Dublin,
Des Witzes Fürsten und des Rechtes Kenner.
Prunkwitzen war ein feinrer Geist verliehn,
Flunkwitz war kühn, elastisch wie ein Renner
Und ungezäumt in blüh'nden Phantasien,
Doch manchmal hinkt' und stolperte sein Pathos;
Prunkwitz sprach immer mit dem Munde Cato's.
93.
Prunkwitz war wie ein gutes Pianoforte,
Flunkwitz der wilden Aeolsharfe gleich,
Die mit des Himmels Winden eine Sorte
Naturmusik macht, Moll und Dur zugleich:
Prunkwitz war tadellos in jedem Worte,
Flunkwitz that einzeln einen flachen Streich;
Der Eine war durch Kopf und Bildung witzig,
Beim Andern bracht' es Herz und Blut so mit sich.
94.
Wenn ihr euch wundert, daß man solche Massen
Heterogenster Art zusammenlädt,
Bedenkt, ein Specimen von allen Klassen
Ist besser als ein schläfrig Tête-â-tête.
Die Zeit des Lustspiels, ach, hat uns verlassen,
Wo Congreve's Narr wettstritt mit Molières Bête!
Die Welt ist so polirt, daß die Manieren
Kaum mehr als die Costüme differiren.
95.
Man stellt die Ridicülen in die Ecken,
Die ridicül sind, aber abgestanden.
Wer pflückt der Narrheit Frucht? wo sind die Gecken
Der Ständ' und Klassen? Sie sogar verschwanden.
Zwar Narren giebt's, wer aber mag sie necken?
Sie sind steril. Aus zwei gewalt'gen Banden
Besteht die Welt nur noch, zwei gleich polirten,
Den Ennuyanten und den Ennuyirten.
[194] 96.
Statt voll zu mähn, muß man die Wahrheitsähren
Aufsammeln, wie der Aehrenleser thut.
Komm, Leser, da wir uns von Wahrheit nähren,
So sei du Boas, ich die schlichte Ruth, –
Doch still, da sie die Bibel uns verwehren:
Ich las als Knab', ich weiß es noch sehr gut,
Wie die Frau Adams schrie, »die Schrift citiren
Außer der Kirche, das sei Blasphemiren.«
97.
Ich sammle, was ich kann, von diesem Acker
Voll Spreu, so wenig Korn er auch verheißt.
Gott, ich vergaß den großen Witzbold Gacker,
Der Morgens für die Tafel, wo er speist,
Bonmots in sein Notizbuch schreibt und wacker
Auswendig lernt. »Horch, horch! ach, armer Geist!«
Auf was für dornenvollen Pfaden schreitet
Der Mann, der seine Späße vorbereitet!
98.
Erst muß er das Gespräch auf mannichfachen
Umwegen bis zu einem Wortspiel locken;
Und zweitens muß er immer spähn und wachen,
Nie Zoll um Zoll gehn, sondern unerschrocken
Die Elle schwingen und Furore machen;
Und drittens nie verblüfft sein, niemals stocken
Bei Zwischenreden andrer scharfer Gäste;
Das letzte Wort zu packen ist das Beste.
99.
Dies sind die Freunde, die Mylord besuchen,
Und Mylords Tafel ist so wohlbestellt,
Um selbst am Styx die Geister zu versuchen
Zu einem Ausflug nach der Oberwelt.
Ich schweige von den Braten, Saucen, Kuchen,
Obwohl es aus der Weltgeschicht' erhellt,
Daß Menschenglück, seit Eva Aepfel stahl,
Gar sehr bedingt wird von dem Mittagsmahl.
[195] 100.
Denkt an das Land, wo »Milch und Honig flossen,«
Das Ziel der hungrigen Israeliten.
Uns ward ein zweites Glück, bar Geld, erschlossen,
Das mehr gewährt, als andre Freuden bieten.
Die Jugend welkt, die Liebe macht verdrossen,
Langweilig werden Freund' und Parasiten;
Geld bleibt ein Kleinod, das wir gern gewönnen,
Auch wenn wir's gar nicht mehr misbrauchen können.
101.
Die Herren gingen früh zum Jagen fort,
Die jungen, weil sie's lieben: Knaben fragen
(Nächst Spiel und Obst) zuerst nach Jagd und Sport;
Die ältern, um die Stunden todt zu schlagen.
Ennuni ist englisch Kraut, zwar nicht das Wort,
Jedoch wir thun, was andre Leute sagen,
Und reden gern französisch von den Krämpfen
Des Gähnens, die kein Schlaf vermag zu dämpfen.
102.
Die alten Herren vegetirten mild
In Büchern blätternd, Bilder kritisirend,
Im Garten schlendernd, (ein erbärmlich Bild!)
Mit Kennerblick das Treibhaus inspicirend,
Auch sanft spazieren reitend durchs Gefild,
Oder bei Zeitungen politisirend,
Und sehnsuchtsvollen Blicks die Uhr betrachtend, –
Sechziger, nach der sechsten Stunde schmachtend.
103.
Genirt war Keiner. Bis das ernste Schallen
Der Tafelglocke zur Versammlung lud,
War Jeder Herr des Tages; – freilich Allen
War es nicht klar, wie man den Tag verthut.
Früh oder spät, nach eigenem Gefallen
Stand Jeder auf und zog sich an, so gut
Er konnt', und Frühstück brachte man dem Gaste,
Sobald es ihm und wo und wie es paßte.
[196] 104.
Die Damen, theils geschminkt, theils etwas bläßlich,
Langweilten sich, so gut es ging. Man ritt,
Man las, man sang, man medisirte gräslich,
Man übte neue Tänze, oder stritt,
Ob hübsch die neue Mode sei, ob häßlich,
Man prüfte eines Hutes neuen Schnitt,
Man preßt' in einen kleinen Brief zwölf Bogen,
Die Mahnern gleich zu fernen Freunden flogen.
105.
Denn Freunde, selbst Liebhaber, hatten sie.
Auf Erden, kaum im Himmel, giebt es nichts
Wie so ein Damenbrief, – er endet nie.
Ich liebe solch ein Rätsel: selten spricht's
Das, was es meint, (ganz wie Theologie,)
Und hat Ulyssens List, des schlauen Wichts,
Als er den armen Dolon lockte. Bleibt
Vorsichtig, Leute, wenn ihr wieder schreibt!
106.
Auch Billards gab's und Karten, – Würfel? nein;
Spiel außerhalb des Clubs kömmt nie in Frage;
Bootsfahrt im Herbst und Schlittenfahrt beim Schnein,
Wann Frost zerstört die »Wittrung« duft'ger Tage;
Und Angeln auch, einsame Metzelein,
Was auch Herr Isaac Walton sing' und sage:
Der alte blut'ge Geck müßt' einen Haken
Im Schlunde haben und ein Lachs dran zwacken.
107.
Am Abend kam der Wein und das Bankett;
Mehr oder minder himmlisch vorgetragen
Ertönten später Arie und Duett, –
Ich spür' es noch im Herzen oder Magen.
Die Sauerbeers, die ältern, sangen nett,
Die jüngern mochten lieber Harfe schlagen,
Denn da erhöhten sie den Reiz des Schalls
Durch weiße Arm' und einen schlanken Hals.
[197] 108.
Zuweilen, wann die Herren nicht vom Reiten
Zu müde waren, ließ ein Tanz zum Schluß
Einige Sylphen auf und nieder gleiten.
Dann kam auch etwas Liebelei in Fluß,
Ganz ehrbar, Schmeichelein für Lieblichkeiten,
Die man nicht lieben sollte, aber muß.
Die Jäger jagten nochmals um die Wette
Und gingen dann solid' um zehn zu Bette.
109.
Staatsweise saßen an der Fenstermauer,
Den Staat erörternd und die Welt vertheilend;
Witzbolde standen krampfhaft auf der Lauer,
In des Gespräches Fugen Witze keilend, –
Wer geistreich sein will, hat's auf Erden sauer;
Oft sitzt er Jahre lang, sein Sprüchlein feilend,
Bis eine Stunde kömmt, es anzubringen,
Und dann, selbst dann kann ihn ein Tropf drum bringen.
110.
Der ganze Cirkel war aristokratisch,
Beruhigt und geglättet, kühl und fein,
Wie Phidias Werke, marmorn, still und attisch;
Kein »Junker Western« könnte da gedeihn,
Und die »Sophien« sind nicht so emphatisch,
Hübsch aber sollen sie noch immer sein;
Wir haben keine Strolche wie Tom Jones,
Nur Herren in Corsetts und feinsten Tons.
111.
Zu früher Stunde trennten sich die Gäste,
Das heißt vor Londons Mittag, Mitternacht;
Denn Damen auf dem Lande gehn zu Neste,
So lange noch der Mond am Himmel wacht.
Na, jede müde Blume schlaf' aufs beste,
Die Ros' erneue ihre ächte Pracht!
»Recht früh zu Bett«, das ist für hübsche Kinder
Die beste Schminke, mindestens ein'ge Winter.

Vierzehnter Gesang

[198] [203]Vierzehnter Gesang.

1.
Wenn man in dieses Daseins Finsternissen
Nur einen Gran Gewißheit könnt' erwerben,
So könnten wir die rechte Straße wissen,
Doch würd' es viel Philosophie verderben.
System wird von Systeme todt gebissen,
Wie weiland von Saturn die eignen Erben;
Denn als sein frommes Weib ihm Steine gab
Statt Söhne, ließ er von den letztern ab.
2.
Nur kehrt der Philosoph sie um, die Mahlzeit,
Und frißt die eignen Eltern, die der Magen
Oft schwer verdaut. Sagt selbst, die ihr so prahlt, seid
Ihr völlig fest in irgend welchen Fragen?
Schaut rückwärts ins Vergangne, eh' ihr allzeit
Dasselbe Joch hinfort gelobt zu tragen.
Nichts sichrer als den Sinnen nicht zu trauen,
Und doch, was habt ihr sonst um drauf zu bauen?
3.
Ich selber, ich weiß nichts, und ich bestreit'
Und leugne nichts, räum' aber auch nichts ein.
Und was wißt ihr? Bloß daß ihr sterblich seid,
Und da sogar könnt ihr falsch prophezein:
Der Tag kann kommen, Quell der Ewigkeit,
Wo weder Altes wird noch Neues sein.
Der sogenannte Tod macht Menschen Kummer
Und doch ist unsers Lebens Drittel Schlummer.
[203] 4.
Schlaf ohne Traum dünkt uns das höchste Glück
Nach eines sauren Tages Last und Plage,
Doch bebt vor tiefrem Schlaf das Fleisch zurück.
Ja, Selbstmord, welcher gern mit einem Schlage
Die Schuld bezahlt, (ungleich in diesem Stück
Den meisten andern Schuldnern unsrer Tage,)
Verströmt in aller Hast sein Blut, und das
Weit mehr aus Todesgraun als Lebenshaß.
5.
's ist um ihn, bei ihm, hier, dort, überall,
Und einen Mut giebt's, den die Angst gebiert,
Der alles wagt, bis er auf jeden Fall
Das Aergste weiß. Wann sich dein Schritt verliert
Zu Bergeshöhn und dann vom Felsenwall
Dein Auge schaudernd in den Abgrund stiert,
Dann regt sich, wie die Blick' ins Dunkel dringen,
Ein schauerlicher Wunsch – hinabzuspringen.
6.
Zwar thust du's nicht, nein, bleich und tief erschrocken
Trittst du zurück. Prüf' aber, wie dir war,
Und wieder wird dein Blut vor Grausen stocken,
Wenn du im eignen Spiegel nackt und klar
Die stillen Trieb' erkennst, die so dich locken
Zum Unbekannten, Sehnsucht, wunderbar,
Zu fliehn – jedoch wohin? – Wer weiß? Und dies ist
Der Grund, weshalb du's thatest oder ließest.
7.
Doch was thut dies zur Sache? wirst du fragen.
Nichts, Leser. Glossen bloß. Du mußt nicht schmälen;
Ich pfleg' einmal – sonst wüßt' ich nichts zu sagen –
Die Dinge, die mich augenblicklich quälen,
Mag's passen oder nicht, herauszuschlagen.
Denn ich erzähle nicht, um zu erzählen,
's ist nur die luft'ge Basis, um an Dingen
Gemeiner Art Gemeinplätz' anzubringen.
[204] 8.
Du kennst den Rat, den Baco uns gegeben:
»Wirf Stroh empor, so siehst du, wie der Wind weht.«
Ein solches Stroh ist auch das Dichten eben,
Das Menschenhauch durchs Lebenslabyrinth weht,
Ein Drachensteigen zwischen Tod und Leben,
Der Schatten, welcher hinterm Geist dahinweht.
Meins ist ein Seifenbläschen, Ehre minder
Als Spaß bezweckend, ganz wie die der Kinder.
9.
Die Welt liegt vor mir oder hinter mir;
Ich kann von ihr als Sachverständiger sprechen,
Denn vormals sah ich einen Theil von ihr.
Ich selber hatte Leidenschaften, Schwächen,
Zum großen Spaß der Welt, die voll Begier
Das Gold des Ruhms vermischt mit schlechten Blechen.
Ich hatt' einmal ganz leidlich Ruhm erworben,
Jedoch mit Reimen hab' ich's mir verdorben.
10.
Ich brachte diese Welt mir auf den Hals,
Und auch die andre, nämlich die Pastoren;
Sie krachen mir mit Donnern graus'gen Schalls,
Ich meine frommen Schriften, in die Ohren.
Einmal per Woche reim' ich jedenfalls,
Obwohl ich ein'ge Leser schon verloren.
Einst schrieb ich, weil das Herz mir überwallte,
Jetzt, weil ich fühl', als ob es mir erkalte.
11.
Doch warum drucken? Ruhm und Vortheil ist
Kein Lohn mehr für ein schal gewordnes Leben.
Dagegen frag' ich: warum spielt ihr Whist?
Und trinkt? und lest? – Der Stunden Druck zu heben.
Ich schreib', ein rückwärts blickender Chronist,
Erlebtes auf; es unterhält mich eben;
Und was ich schreibe, mag im weiten Raum
Der Wind verwehn, – hatt' ich doch meinen Traum.
[205] 12.
Wär' mein Erfolg ganz sicher, außer Frage,
Ich glaub', ich schriebe keine Zeile mehr.
So lang hab' ich gekämpft, daß Niederlage
Mich nimmer wegscheucht aus der Musen Heer.
Es ist nicht affectirt, was ich hier sage,
Doch dies Gefühl zu schildern, find' ich schwer:
Beim Spiel ergötzt man sich auf zwei Manieren,
Sei's durch Gewinnen oder durch Verlieren.
13.
Auch handelt meine Muse nicht mit Dichtung;
Nur Facta sind's, was sie auf Lager hält,
Natürlich mit Beschränkung, Auswahl, Sichtung,
Und meistens singt sie von der Menschenwelt,
Und just darum verdammt man ihre Richtung;
Denn allzu reichlich Wahrheit, das mißfällt;
Wär' Ruhm ihr Ziel, so könnte sie Geschichten
Von andrer Gattung viel bequemer dichten.
14.
Krieg, Lieb', ein Sturm, das ist doch Vielerlei;
Dazu die Würze ein'ger leichter Glossen,
Ein Panoroma von der Wüstenei
»Gesellschaft« und ein Blick auf ihre Possen:
Wenn sonst nichts, habt ihr wenigstens dabei,
Das Hochgefühl der Sättigung genossen,
Und klebt man Koffer einst mit diesen Heften,
So nütz' ich mindestens doch den Geschäften.
15.
Der Theil von dieser Welt, den wir nunmehr
Zum Text für unsre nächste Predigt wählen,
Hat an Beschreibern Mangel, und nicht schwer
Erklärt es sich, weshalb ihm solche fehlen:
Er scheint zwar recht ergötzlich, hoch und hehr,
Doch geht durch all sein Pelzwerk und Juwelen
Ein fader Zug Familienähnlichkeit,
Der Dichtern wenig Gutes prophezeit:
[206] 16.
Viel was erregt, nichts was Erhebung schafft,
Nichts was zu allen Herzen könnte sprechen;
Ein Firniß über jeder wildern Kraft,
Alltäglichkeit sogar in den Verbrechen;
Witz ohne Salz, gemachte Leidenschaft;
Kein Hauch von Wahrheit adelt ihre Schwächen;
Die Charaktere sämmtlich gleich und glatt,
Wenn Einer überhaupt Charakter hat.
17.
Manchmal durchbrechen sie nach der Parade
Wie Truppen lustig ihre steifen Reihn,
Doch beim Appell muß Jeder ohne Gnade
Das, was er sonst war, scheinen oder sein.
Gewiß ist's eine prächt'ge Maskerade,
Nur, wann ihr satt euch saht am ersten Schein,
Langweilt sie; mindstens mich langweilte sie,
Dies Eden des Plaisirs und des Ennui.
18.
Im Anfang geht das Spiel ganz wohl von Statten;
Man liebt, man spielt, man putzt sich, glänzt, votirt,
Dinirt mit Dandies, frequentirt Debatten,
Sieht auf dem Markt Schönheiten offerirt,
Sieht Wüstlinge gezähmt zu schlimmren Gatten, –
Bis man sich selbst und Andre ennuyirt
Als »ci-devant jeune homme,« der zäh und fest
Sich klammert an die Welt, die ihn verläßt.
19.
Man sagt, – es ist die allgemeine Klage, –
Noch Niemand hab' in ähnlichen Portraits
Die Welt gemalt, wie sie sich wirklich trage;
Schriftsteller, heißt's, bestächen die Portiers
Und suchten in Skandal und Narrensage
Den Stoff für ihre saubern Exposés;
Ihr Stil sei regelmäßig bloß das Schwatzen
Der gnäd'gen Fraun, filtrirt durch Kammerkatzen.
[207] 20.
Heut aber ist dies kaum noch wahr; ein ächter
Schriftsteller lebt jetzt in der feinen Welt
Und wird sogar zuweilen einem Fechter,
Besonders wenn er jung ist, gleichgestellt.
Weshalb denn ist sein Buch gleichwohl ein schlechter
Abriß von dem, was er so heilig hält?
Vom Thun der höchsten Kast' und ihrem Treiben?
Weshalb? er findet wenig zu beschreiben.
21.
»Haud ignara loquor;« dies sind »nugae quarum
Pars parva fui,« aber doch ein Part.
Nun schildert' ich viel leichter Schiffbruch, Harem,
Krieg oder Lieb' als Dinge dieser Art;
Auch möcht' ich gern sie schonen. – Warum? darum;
Aus Gründen, die ich stets für mich verwahrt.
»Vetabo Cereris sacrum qui vulgarit,«
Das heißt, daß ihr Vulgären nichts erfahret.
22.
Und darum füttr' ich euch mit Idealen,
Verdünnt, verhüllt, wie Bücher über Maçons;
Und die verhalten sich zu dem Realen
Wie Parry's Nordpolfahrt zur Reise Jasons.
Arcana muß man nicht für Alle malen.
Mein Saitenspiel hat mystische Diapasons,
Und mein Sujet hat seine eignen Seiten,
Die nur verständlich sind den Eingeweihten.
23.
Ach, Welten fallen! und seitdem die Welt
Fiel durch ein Weib, – (der Text ist leider ächt,
Wenn auch nicht höflich,) – seit dem Tage fällt
Zuweilen auch das weibliche Geschlecht.
Spielball der Sitte! stets getäuscht, geprellt,
Im Unrecht Opfer, Dulderin im Recht,
Verdammt zum Kindbett, wie die Männer ihren
Erbfluch am Kinne tragen, – das Rasiren.
[208] 24.
Ein täglich Weh, das, wenn man Jahr und Jahr
Zusammenzählt, so schlimm ist wie die Wehen.
Die Weiber aber, – ja, wer kann es klar,
Wie viel sie wirklich leiden, übersehen?
Scheint doch des Mannes Mitgefühl sogar
Aus Selbstsucht und aus Mißtraun zu entstehen.
Lieb', Adel, Schönheit, Bildung macht aus ihnen
Nur Hausfraun, die zur Völkerzüchtung dienen.
25.
Das ist recht gut und kann nicht besser sein,
Doch dies sogar ist schwerer als es scheint.
So viele Not plagt sie von Kindesbein,
So wenig Abstand zwischen Freund und Feind,
So schnell verschleißt der Ketten goldner Schein,
Daß – – Fragt ein Weib nur, was sie dazu meint,
Wenn man die Wahl ihr ließ' nach eignen Sinn,
Was lieber, Schuljung' oder Königin?
26.
Ein Makel ist »Einfluß des Unterrocks,«
Und selbst die Leute, die sein Joch ertragen,
Fliehn diesen Vorwurf wie den Wolf der Ochs.
Und doch ist er des Lebens Haudrerwagen,
Der uns zur Welt trägt mit vielfachen Chocs.
Ich ehr' den Unterrock, das muß ich sagen:
Es ist ein Kleid, erhaben, rätselhaft,
Gleichviel ob Wolle, Zwillich oder Taft.
27.
Ich acht' es und ich hab' es hoch verehrt,
Die keusche Hüll' ehrbarer Tugendspiegel,
Die nur die Sehnsucht nach dem Schatz vermehrt:
Den sie verwahrt, wie Gold des Geiz'gen Riegel,
Wie eine goldne Scheid' ein Türkenschwert,
Wie einen Liebesbrief ein mystisch Siegel:
Arznei des Grams! denn Trauer selbst wird munter
Vor solch' nem Rock mit hübschen Knöcheln drunter.
[209] 28.
Und ist ein Tag recht schwül und dumpf und flau, –
Zum Beispiel ein Sirocco weht aus Süd,
Der Fluß schleicht mürrisch und des Meeres Blau
Sieht bleiern aus, so sehr der Schaum auch sprüht,
Der Himmel aber zeigt das alte Grau,
Das Gegentheil von allem, was da glüht, –
Dann freut man sich, (wenn dann man noch im Stand' ist,)
Ein hübsches Kind zu sehn, wenn's auch vom Land' ist.
29.
Ich ließ Juan in jener Atmosphäre,
Die ewig heitre Kühle temperirt,
Als ob am Himmel gar kein Thierkreis wäre,
Die freilich schlecht zum Dichten inspirirt,
Weil Sonn' und Stern' und alles Hohe, Hehre,
Gebirg' und was noch sonst Gedichte ziert,
Dort öd' und trüb ist, niederdrückend, bleiern,
Gleich Regenhimmeln oder Pfandverleihern.
30.
Die Stubenluft paßt schlecht für ein Gedicht,
Und draußen giebt es Regen, Nebel, Schnee,
Und da gedeihen denn Idylle nicht.
Indeß was hilft's? der mut'ge Sänger seh'
Den Schwirigkeiten tapfer ins Gesicht,
Damit sein Epos durchfall' oder steh',
Und lege los, wie Geist auf Stoff agirt,
Wenn Feur und Wasser ihn auch 'mal genirt.
31.
Juan war Allen alles, (hierin glich
Er einem Heil'gen,) stand sich auch zum besten
Mit Leuten aller Art, ergötzte sich
In Lager, Schiffen, Hütten und Palästen;
Er hatt' ein Herz, das selten wankt' und wich,
Maßvoll und frisch bei Mühsal und bei Festen;
Auch allen Weibern war er immer viel,
Obwohl er nie in weibisch Tändeln fiel.
[210] 32.
Die Fuchsjagd hat für Fremdling' ihre Schrecken,
Und freilich droht sie doppelte Gefahr:
Ihr selbst könnt stürzen, und die Britten necken
Euch hinterdrein. Juan indessen war
Früh schon geschult, durch weite Wüstenstrecken
Zu jagen, wie der rächende Tartar,
So daß sein Pferd, Gaul, Renner und so weiter
Bald spürt', es trage einen firmen Reiter.
33.
Nicht ohne Beifall macht' er seine Sätze
Hoch über Hecken, Gräben, Zäun' und Gitter;
Er »krahnte« nie, begriff den Geist der Hetze,
Und ward nur, wenn die Fährte ausging, bitter.
Zwar brach er wohl einmal die Jagdgesetze,
Auch weise Knaben irren ja! – so ritt er
Zum Beispiel manchmal über Henry's Meute,
Und einmal über ein'ge Edelleute.
34.
Jedoch im Ganzen macht er seine Sache
Ganz wundervoll. Die Junker staunten leise,
Daß so ein Fremdling solche Sprünge mache;
Die Bauern schrien Potz Blitz! die würd'gen Greise,
Als ob ihr Jugendfeuer neu erwache,
Fluchten und wetterten zu seinem Preise;
Sogar des Oberjägers ernste Runzeln
Verklärten sich zu einem gnäd'gen Schmunzeln.
35.
Trophä'n errang er, – anstatt Speer und Schild,
Genommne Hürden und von Füchsen Schweife;
Trotzdem – (und wenn ein Britt' ihn darum schilt,
So muß ich sagen, daß ich es begreife,) –
Dacht' er im Stillen wie Lord Chesterfield,
Der göttlich ritt und doch nach solch 'ner Streife
Durch Busch und Bruch und Moor am nächsten Tage
Frug, »ob ein Mensch wohl jemals zweimal jage?«
[211] 36.
Auch hatt' er das Talent, das wundersame, –
Es ist bei Jagdliebhabern dünn gesät,
Die aufstehn, eh' der Hahn die lendenlahme
Decembersonn' aus ihrem Schlummer kräht, –
Ein wichtiges Talent, wann eine Dame
In Ströme von Beredtsamkeit gerät
Und dringend wünscht, daß Weiser oder Laffe
Ihr zuhört, – kurz, er schlief nicht ein beim Kaffee.
37.
Da stand er, leicht und luftig, frisch und wach,
Die größte Kunst der Unterhaltung zeigend,
Das heißt, er gab der fremden Meinung nach,
Sein Ohr jedwedem Modethema neigend,
Bald ernst, bald munter, niemals frech noch flach,
Und seinen Spott – der schlaue Schelm! – verschweigend;
Nie Fehler corrigirend, niemals Störer,
Kurzum, es gab nie einen bessren Hörer.
38.
Dann tanzt' er! jeder Fremdling überragt
Den ernsten Angeln an Beredtsamkeit
Der Pantomin'. Er tanzte, wie gesagt,
Gut, ausdrucksvoll und außerdem gescheit, –
Gescheit muß sein, wer gut zu tanzen wagt.
Er tanzte frei von Bühnenalbernheit,
Nicht wie sich ein Balletheld dem Parterre
Mit seinen Nymphen zeigt, – nein, wie ein Herr.
39.
Keusch war sein Schritt und reizend die Figur,
Als ob mit Thau die Anmut ihn besprenge,
Und wie Camilla streift' er kaum die Flur,
Als ob er seine Kraft mehr zügl' als dränge.
Und dann, ein Ohr besaß er von Natur,
Das wohl bestand vor strengster Richter Strenge,
Im Pas ein Classiker, an Schwung ein Heros,
Schwebt' er dahin, der Genius des Bolero's,
[212] 40.
Gleich Guido's wundervollem Horenkranze,
Der schon allein die Fahrt nach Rom belohnt,
Selbst wenn nichts übrig wäre von dem Glanze,
Darin die Kaiserin der Welt gethront;
Ein idealer Reiz gab seinem Tanze
Den Zauber, der hienieden selten wohnt
Und unbeschreiblich ist, denn Lied und Wort
Sind leider ohne Farben, uns zum Tort.
41.
Kein Wunder drum, daß er ein Günstling war,
Ein Jüngling-Amor, der die Welt berückte,
Verzogen etwas, doch nicht ganz und gar,
So taktvoll, daß sein Glänzen Keinen drückte,
Und daß er ganz so sehr der Reinen Schar
Wie die nicht völlig Lauteren entzückte;
Lady Fitz-Fuke, die Freundin der »Tracasserie«,
Tractirt' ihn schon mit etlicher »Agacerie«.
42.
Sie war die schönste, vollerblühte »Blonde«,
Begehrenswert, gefeiert, distinguirt
Seit längrer Zeit im grandesten grand monde.
Ich könnt' erzählen, was ihr schon passirt,
Ich fürchte nur der Sittenrichter Fronde,
Und dann wird auch so schrecklich fabulirt.
Ihr letzter Streich war ein Bravourduett
Mit Lord Augustes Fitz-Plantagenet.
43.
Der edle Lord begann etwas zu grollen,
Als er dies neue Kokettiren sah,
Obwohl Liebhaber Spaß verstehen sollen,
Der Frauengilde Privilegia.
Weh denen, die in solchen Fällen schmollen,
Denn dann ist sicher ihre Stunde nah,
Die böse Stunde, die dem Rechner nimmer
Ausbleibt, wofern er zählt auf Frauenzimmer.
[213] 44.
Nun gab's ein Lächeln, Flüstern, Sticheln, Schrauben;
Die Mädchen wurden rot, die Frauen blau;
Die Einen »wollten noch das Beste glauben,«
Die Andern sagten: »das thut keine Frau!«
Und Ein'ge wollten Zweifel sich erlauben,
Und Ein'ge blickten dumm und Ein'ge schlau,
Und Etliche beklagten sehr beredt
»Den armen Lord A. Fitz-Plantagenet.«
45.
Seltsam, daß niemand an den Herzog dachte,
Den doch die Sache anging, sollt' ich meinen;
Indeß er war nicht da und (hieß es) machte
Sich wenig Sorg' um ihre muntern kleinen
Amüsements; und wenn der Herzog lachte,
So hatte doch kein Andrer Grund zu weinen:
Dies Paar besaß die beste Einigkeit,
Die stets getrennt ist, folglich nie entzweit.
46.
Doch – ach! daß ich es niederschreiben muß! –
Auch sie, des reinsten Tugendeifers voll,
Sie, mein Dianenbild von Ephesus
Auch Adeline fand die Sache toll
Und ward beinah unhöflich vor Verdruß;
Sie wurde ernst, sie wurde blaß vor Groll,
Als sie die Freundin schwach und thöricht sah;
Denn das geht Freunden stets besonders nah.
47.
Nichts geht auf Erden über Sympathie!
Sie steht der Seel' und dem Gesicht so fein,
Sie macht aus Seufzern eine Melodie,
Hüllt Freundschaft weich in Brüsseler Spitzen ein.
Was ist der Mensch, wenn gute Freunde nie
Ihn geißeln und ihm Trost im Unglück weihn!
Zum Beispiel so: »Hätt'st du nur nachgedacht!
Ach, ach, du gabst auf meinen Rat nicht Acht!«
[214] 48.
Hiob besaß zwei Freunde; in der Not
Ist einer schon genug; bei rauhem Wetter
Ist Freundschaft meist ein trauriger Pilot,
Ein Arzt, der theuer ist und selten Retter.
Murr' nicht, wenn deine Freund' abfallen! droht
Der erste Sturm, so fallen auch die Blätter.
Wann sich dein Schicksal aufhellt, nun, dann wandre
Zum Kaffeehaus' und nimm dir einfach andre.
49.
Was hätte diese Regel mir erspart!
Wie manches Herzweh! – Doch ich will nicht klagen
Ich möchte nicht im Panzer wohlverwahrt
Wie eine Schildkröt' über Wasser ragen.
Viel besser, wenn ihr an euch selbst erfahrt,
Was Fleisch ertragen kann und nicht ertragen;
Da lernt sie Klugheit, unsre weiche Liebe,
Und gießt nicht ihren Ocean in Siebe.
50.
Scheußlicher klingt's, als wenn die Eule schreit,
Unheimlicher als wenn der Nachtwind klagt,
Wenn Freunde, Seher der Vergangenheit,
Euch sagen: »Ja, ich hab' es wohl gesagt,«
Und euch erzählen, wie sie lange Zeit
Das Kreuz voraussahn, das ihr eben tragt,
Und euch erinnern, um euch aufzurichten,
An alte, längst vergessene Geschichten.
51.
Der edle Zorn der Lady Adelin'
Traf ihre Freundin keineswegs allein,
(Für deren Nachruhm sie zu zittern schien,
Wofern sie sich nicht bessern würde,) – nein,
Sie zürnte auch Juan, indeß für ihn
Empfand sie auch noch Mitleid (engelrein), –
Er war so unerfahren! ein geprellter
Blutjunger Mensch! (sie war sechs Wochen älter.)
[215] 52.
Der vierzigtägige Vorsprung ihrer Jahre –
(Und ihre konnten sich noch zählen lassen,
Sie brauchte nicht das manchmal allzu wahre
Verzeichniß aller edlen Pairs zu hassen,)
Gab ihr das Mutterrecht, das sonnenklare,
Auf die Erziehung junger Herrn zu passen,
Obwohl sie jenem Schaltjahr ferne stand,
Wo stets den Fraun das Maß der Zeit entschwand.
53.
Man setzt dies Jahr am besten kurz vor dreißig,
So etwa achtundzwanzig: manche Frau,
Sehr streng in Tugend und im Rechnen, weiß ich,
Doch keine nahm's mit diesem Jahr genau.
O Zeit, weshalb mähst du so schrecklich fleißig?
Sieh, deine Sichel ist von Rost ganz rauh;
Du solltest glatter, auch langsamer schneiden,
Dein Ruf als Mäher wird wahrhaftig leiden.
54.
Mylady war von solcher Reif' indessen
Noch ferne, – Reife, welche bitter ist;
Jedoch sie hatte ihre Kraft gemessen
Im Kampf der Welt; ich sagt' es, wie ihr wißt,
Auf Seit' – – ich hab' die Seitenzahl vergessen,
Da meine Muse Zahlen leicht vergißt.
Doch wollt ihr ihres Lebens Summ' erfahren,
Streicht sieben ab von achtundzwanzig Jahren.
55.
Mit sechzehn trat sie auf und setzte schon
Im ersten Jahr gräfliche Köpf' in Gluten;
Mit siebzehn schwamm sie durch die Region
Der großen Welt wie Venus auf den Fluten;
Mit achtzehn, mochten auch vor ihrem Thron
Die Freier hekatombenweise bluten,
Erschuf ihr »Ja« den Adam, den ihr kennt
Und den man »glücklichsten der Menschen« nennt.
[216] 56.
Drei glanzerfüllte Winter hatte dann
Sie allbewundert in der Welt gefunkelt,
Doch immer höchst correct; nie hatte man
Auch nur ein Wörtchen wider sie gemunkelt;
Die schärfsten Augen die es geben kann,
Sahn diesen Marmor rein und unverdunkelt.
Auch Zeit zu Niederkünften hatte sie,
Einmal mit einem Sohn, einmal zu früh.
57.
Die lust'gen Feuerfliegen schwirrten um sie,
Die kleinen Lichter einer Londoner Nacht;
Doch stachellos umschwärmte dies Gesumm sie,
Kein Geck flog je zu ihrer hohen Wacht.
Vielleicht nach tiefrer Neigung seufzte stumm sie,
Doch immer blieb ihr Sehnen streng bewacht;
Ob's Kälte, Hochmuth oder Seelenadel ist,
Gleichviel, wenn eine Frau nur ohne Tadel ist.
58.
Motive hass' ich, wie ich Flaschen hasse,
Die bei dem trägen Wirt saumselig stehn,
Indeß wir, schmachtend nach dem kühlen Nasse,
Bei trocknem Staatsgespräch zu Grunde gehn;
Ich hasse sie wie Staub, den Vieh in Masse
Aufwühlt, wie Wüstenwinde Sand aufwehn;
Ich hasse sie wie Zank und Disputiren,
Hofdichter-Lob, Pairs, die servil votiren.
59.
Was hilft's, der Dinge Wurzeln aufzupflügen,
Die mit dem Erdreich sich zu tief verschlingen?
Die grünen Blätter lass' ich mir genügen,
Gleichviel aus welchen Eicheln sie entspringen.
Zwar ist's ein melancholisches Vergnügen
Zum letzten Quell der Handlungen zu dringen,
Jetzt aber liegt mir solche Kurzweil fern,
Ich weis' euch an den weisen Oxenstiern.
[217] 60.
Die edle Lady wollte den Eclat
Der Herzogin und auch dem Diplomaten
Sehr gern ersparen, und sobald sie sah,
Juan werd' ernstlich in Gefahr geraten, –
(Denn Fremde wissen nicht, daß ein faux pas,
In England mehr bedeutet als in Staaten,
Wo keine Jury segenspendend weilt
Und solche Sünden mit Verdicten heilt;) –
61.
Als sie es sah, beschloß sie die Gefahr
Wo möglich abzuwenden, und entwarf
Verschiedne Pläne. Was sie dachte war
Einfältig, denn sie dachte nicht sehr scharf.
Unschuld ist aber kühn, am Pfahl sogar,
Und in der Welt voll Einfalt und bedarf
Der Schanzen nicht, wie Damen sie erbauen,
Die ruinirt sind, wenn wir sie durchschauen.
62.
Sie dachte sich nicht gleich das Aergste, Schwerste,
Durchlaucht war ein geduld'ger Ehemann,
Es war nicht sehr wahrscheinlich, daß er berste
Und vor Gericht gehn werde, aber dann
War eine doppelte Gefahr; fürs erste
Die Herzogin mit ihrem Talisman,
Und zweitens ein fatales Zankduett
Mit Lord Augustus Fitz-Plantagenet.
63.
Auch galt die Herzogin mit ihrem Minnen
Ein bischen für méchant und höchst verschlagen,
Für eine jener hübschen Quälerinnen,
Die ihren Freund mit lieben Grillen plagen,
Und wenn der Streit nicht kömmt, den Streit beginnen,
So oft im schönen Jahre Tage tagen,
Die foltern und bezaubern, lieben, hassen
Und (was das Schlimmst' ist) euch nicht laufen lassen;
[218] 64.
So recht die Art, die junge Herrn verrückt,
Wohl gar zu Werthern macht. Und ich verstehe,
Daß ernste Sorg' ein edles Herz bedrückt,
Das Freunde sieht bedroht von solchem Wehe.
Ein Herz zu tragen, das ein Weib zerpflückt,
Ist noch entsetzlicher als Tod und Ehe.
O prüf', eh' du in eine Liaison
Dich wirfst, und frag', ob dein »bonheur« auch»bon«.
65.
In ihres Eifers ernster Heftigkeit,
Der völlig rein war, (wie sie selber dachte,)
Nahm sie Lord Henry dann und wann beiseit,
Und bat, Juan zu warnen. Henry lachte,
Wenn sie mit schlauer Unerfahrenheit
Für ihres Freundes Heil Anschläge machte,
Und gab nach Staatsmanns- und Prophetenart
Antworten, daß sie um nichts klüger ward.
66.
Er mische nie sich, sei es noch so zart,
In Händel andrer als des Königs ein,
Geh' auch in Angelegenheiten dieser Art
Nie ohne trift'ge Gründe nach dem Schein;
Juan besitze mehr Verstand als Bart
Und werde nicht am Draht zu gängeln sein,
Und schließlich, (diese Wahrheit lass' ich gelten,)
Mit gutem Rate nütze man nur selten.
67.
Wahrscheinlich diesem letztren Satz zu Ehren
Gab er ihr dann den Rat, sie möge an beide,
Juan und Herzogin sich gar nicht kehren,
So weit der Anstand es nur irgend leide.
Die Zeit werd' ihren Freund schon selbst belehren,
Die Herren schwüren keine Klostereide,
Durch Widerspruch erweitre man die Bresche, –
Hier bracht' ein Diener eine Staatsdepesche.
[219] 68.
Lord Henry war Mitglied des Hohen Rates,
Und folglich ließ er Adelinen stehn,
Um einen künft'gen Livius unsres Staates
Mit Stoff für die Annalen zu versehen.
Wenn ich von der Depesche schweig', so hat es
Nur diesen Grund, ich hab' sie nie gesehn,
Doch hoffentlich kann ich sie als Appendix
Nachliefern, zwischen dem Gedicht und Index.
69.
Bevor er ging, sprach er mit kühlem Ton
Noch zwei bis drei banale milde Worte,
Das kleine Geld der Conversation
Von der bekannten abgegriffnen Sorte;
Dann blättert' er in seinen Briefen schon
Und ging hinaus, doch gab er an der Pforte
Ihr einen Kuß; die schönen Lippen preßt' er,
Als wär die junge Frau 'ne ältre Schwester.
70.
Er war ein kalter, guter, braver Mann,
Stolz auf sein Blut und stolz nach allen Seiten,
Der rechte Geist für einen Reichsdivan,
Ein Wuchs um Königen voran zu schreiten,
Hoch, stattlich, ganz geschaffen, um voran
Zu gehn, mit Stern und Band, bei Festlichkeiten,
Das Muster eines wahren Kammerherrn,
Und wann ich Fürst bin, nehm' ich solche gern.
71.
Nur war's, als ob dem Ganzen etwas fehle,
Ich weiß nicht, was es war, ich ahn' es nur:
Die Fraun, die guten Seelen, nennen's Seele;
Fleisch war es freilich nicht, denn von Statur
War er so stolz wie Pappeln oder Pfähle,
Ein hübscher Mann, – dies Wunder der Natur, –
Und war in jedem Sturm, in Kampf und Lieben,
Lotrecht im schönsten Gleichgewicht geblieben.
[220] 72.
Doch, wie gesagt, es fehlt' ihm irgendwas,
Das unbeschreibliche Je ne sais quoi,
Das einst den Stoff gab für die Ilias
Und lockte Hellas' Eva Helena
Aus des Spartaners Bett, was doppelt craß
Erscheint, weil König Menelaus ja
Weit besser als der troische Schäfer war;
Indeß ein Weib ist unberechenbar.
73.
Schlimm ist, daß man nicht wie Tiresias
Den Unterschied von Mann und Weib erfährt,
Daß kein Geschlecht dem andern klar macht, was
Es von der Liebe eigentlich begehrt;
Denn auf die Macht der Sinn' ist kein Verlaß,
Das Sentiment schwört, daß es ewig währt;
Aus beiden aber wird 'ne Art Centaur,
Und drauf zu reiten ist entsetzlich sau'r.
74.
Was ihrem Herzen allgenügend wäre,
Begehrt das Weib und sehnt sich stets danach;
Wie aber füllt sie dieses Gliedes Leere?
Das ist die Schwierigkeit, – da ist sie schwach;
Ein Schiffer, hülflos auf pfadlosem Meere,
Treibt vor dem Winde sie dahin und ach,
Wann sie ans Land kommt mit zerstoßnem Schiff,
Dann will ich wetten, ist das Land ein Riff.
75.
Es giebt ein Blümchen »Lieb' im Müßiggang«,
Man seh' in Shakspeare's ewig blüh'ndem Hain.
Ich werde nicht nachzirpen, wo er sang,
Doch seine Brittische Gottheit wird verzeihn,
Wenn mich die ärgste Not des Reimes zwang
Aus seinem Hag ein einzig Blatt zu leihn.
Ich ruf', obwohl dies Kraut von andrer Branche,
Mit Rousseau hier mein »Voilà la Pervenche!«
[221] 76.
Eureka! Ja, das ist's! Ich hab's gefunden!
Ich meine nicht, daß Liebe Müßiggang ist,
Wohl aber, daß die Muße freier Stunden
Beim Lieben ein Moment vom ersten Rang ist.
Bei Zwangsarbeit kann Liebe nicht gefunden,
Und daß in der Geschäftswelt wenig Drang ist
Zum Lieben, weiß man, seit das Frachtschiff »Argo«
Medea trug als seinen Supercargo.
77.
»Beatus ille procul« von »negotiis«,
Wie uns der kleine große Flaccus lehrt;
Er irrt. Sein Ausspruch »Noscitur a sociis«
Ist schon weit eher der Beachtung wert,
Obwohl ein guter Umgang doch gewiß
Nicht schadet wenn er nicht zu lange währt,
Und jedenfalls bestreit' ich das Citat, –
Dreimal beglückt ist, wer Beschäft'gung hat!
78.
Adam vertauschte Eden mit dem Pfluge,
Und Eva machte Putz vom Laub der Feigen, –
Die erste Kenntniß, die der Baum, der kluge,
Verlieh, (soweit die Kirchenlehrer zeigen.)
Und seit der Zeit sag' ich mit gutem Fuge,
Kömmt vieles Leiden, das dem Menschen eigen,
Daher, daß wir nicht ein'ge Stunden wachen,
Um andre des Genießens wert zu machen.
79.
Dies macht des Reichen üppigen Genuß
Zur öden Wüst', in welcher man nach Dingen,
Um sich zu ärgern, förmlich suchen muß.
Der Dichter mag Zufriedenheit besingen,
Verdolmetscht heißt es doch nur Ueberdruß;
Daraus entsteht Herzübel, da entspringen
Vapeurs, Blaustrümpfe und Roman' im Leben,
Die wir wie ein Ballet zum besten geben.
[222] 80.
Romane las ich, aber, Leser, wisse,
Sie sind nichts gegen die, so ich gesehn;
Wenn ich sie der Vergessenheit entrisse,
Du glaubtest nie, daß so was je geschehn;
Indeß ich denke nicht daran; gewisse
Wahrheiten müssen hinterm Wandschirm stehn,
Zumal, wenn sie aussehn wie eine Lüge;
Ich gebe drum nur allgemeine Züge.
81.
»Vielleicht hat eine Auster Liebesleid.«
Warum? sie brütet dumpf im engen Hause
Und seufzt in ungesell'ger Dunkelheit,
So ziemlich wie ein Mönch in seiner Klause.
Ad vocem Mönch, – der Mönche Frömmigkeit
Fand auch, daß mit der Faulheit schlecht sich's hause,
Denn dieses Kraut, das Rom gezogen hat,
Schießt gar zu leicht gewaltig in die Saat.
82.
O Wilberforce! du Mann der schwarzen Ehre,
Den Lied und Rede nie genugsam preist,
Du trafst den einen Riesen mit dem Speere,
Washington Afrika's! indeß du weißt,
Es giebt auf unsrer alten Hemisphäre
Noch allerlei zu thun für deinen Geist:
Feg' auch einmal den andern Erdtheil rein;
Der Schwarz' ist frei, – nun sperr' die Weißen ein.
83.
Sperr' ein den kahlen Raufbold Alexander!
Verschiff' die »heil'gen Drei« gen Senegal
Und frag' sie, wie es schmeckt, so miteinander
Zu frohnden, und die Prügelsupp' als Mahl?
Sperr' ein die tapfre Brut der Salamander,
Die gratis Feuer schluckt, (denn Sold ist schmal,)
Sperr' ein – nein, George nicht, nur sein Schloß in Brigthon,
Sonst kann das Land die Kosten nicht bestreiten.
[223] 84.
Sperr' ein die Freien, laß die Tollen frei,
Und glaub' mir, alles ginge just wie heute;
Du würdest sehn, es ist ganz einerlei,
Ob Narren oder eure »klugen Leute«.
Die Menschheit würd' einsehn, daß dem so sei,
Wenn sie sich eines Fünkchens Witz erfreute,
Doch dieser Stützpunkt fehlt, und Archimed
Läßt demgemäß die Welt stehn, wie sie steht.
85.
In einem Punkte fehlt' es Adelinen:
Ihr Herz stand leer, obwohl ein prächtig Haus;
Der rechte Mietsmann war noch nicht erschienen,
Und ihr Betragen blieb correct durchaus.
Ein schwankend Herz sinkt leichter in Ruinen,
Weil schwächer, als ein Herz soliden Bau's,
Wenn aber solch eins selbst sich untergräbt,
Dann kracht es auch, als ob die Erde bebt.
86.
Sie liebte oder glaubt' Henry zu lieben,
Doch diese Liebe kostet' ihr Entschluß,
Und sein Gefühl mühsam bergan zu schieben,
Das ist recht hart, – der Stein des Sysiphus.
Sie lebte friedlich, ihre Tage blieben
Von Zwietracht frei und ehlichem Verdruß;
Sie hatt' ein Haus, das für ein Muster galt,
Vornehm und still und ehelich und kalt.
87.
An Alter waren sie nicht sehr verschieden,
Nur von Natur. Doch ohne Krach und Stoß,
Wie Doppelsterne kreisten sie in Frieden,
Gleich wie die Rhon' in des Lemanus Schooß
Sich mit dem See vereint und doch geschieden
Dahinwallt, dunkelblau, und ruhelos
Durch die krystallne stille Tiefe rinnt,
Die gern in Schlaf einsäng' ihr Wogenkind.
[224] 88.
Wenn einmal etwas Eindruck auf sie machte,
So schmeichelte sie sich und glaubt' es ehrlich,
Daß sie nur immer nach dem Edlen trachte,
(Dergleichen edles Trachten ist gefährlich;)
Der Eindruck war doch stärker, als sie dachte,
Und stieg, wie Wasser steigt, und schwoll begehrlich
In ihrer Brust, und da die Brust nur schwer
Den Eindruck aufnahm, wirkt' er desto mehr.
89.
Dann aber spukt' in ihr der böse Geist,
Der zwiefach von Natur ist wie von Namen,
Der bei Hero'n und Fürsten Stärke heißt,
(Im Fall des Siegs,) jedoch bei Herrn und Damen
Als tadelnswerter Starrsinn sich erweist,
Sobald der Stern erbleicht, die Sieg' erlahmen.
Ein schwer Problem, die Grenzen dieser schlimmen
Mislichen Tugend richtig zu bestimmen.
90.
Hätte Napoleon Wellington geschlagen,
So hieße »fest«, was jetzt »starrköpfig« ist.
Entscheidet nur Erfolg in solchen Fragen?
Ihr klugen Leute, die ihr alles wißt,
Was ist hier wahr und falsch? ihr mögt es sagen,
Wenn Menschenwitz dergleichen Ding' ermißt.
Mein Thema ist jetzt nur Frau Adeline,
In ihrer Art auch eine Heroine.
91.
Sie kannte nicht ihr eignes Herz, – ich gar nicht.
Daß sie Juan schon liebte, glaub' ich nicht;
Sonst fehlt' es ihr an Energie fürwahr nicht,
Den Rausch zu fliehn. Sie that nur ihre Pflicht,
Sie fühlte bloß, (ob wahrhaft, weiß ich zwar nicht,)
Mitleid mit ihm, dem armen jungen Wicht,
Weil er, wie sie vermutet', in Gefahr
Und Henry's Freund, ihr Freund und Fremdling war.
[225] 92.
Es schien nur Freundschaft, ohne Schaugerüst
Von Poesie, platonischen Ideen;
Es war nicht das verfängliche Gelüst,
Wie sie die Freundschaft in Paris verstehn
Und Deutschland, wo man sich unschuldig küßt:
So weit mocht' Adeline zwar nicht gehn,
Der Freundschaft aber, die Mann Manne weihn kann,
War sie so fähig, wie ein Weib nur sein kann.
93.
Wohl hatte des Geschlechts geheime Kraft,
Wie bei des Blutes Banden, so auch dort
In aller Unschuld Einfluß sich verschafft
Und stimmt' ihr Herz zu feinerem Accord.
Wenn sie durchaus frei ist von Leidenschaft,
(Denn sonst geht Freundschaft sicher über Bord,)
So ist ein Weib der beste Freund, den's giebt,
Falls ihr sie nicht geliebt habt oder liebt.
94.
Die Liebe trägt in ihrem eignen Schooß
Des Wechsels Keim. Wie könnt' es anders sein?
Denn alles Heft'ge endet bald; – dies Loos
Ist allen Dingen dieser Welt gemein,
Und just der ärgste Sturm wär' wandellos?
Wollt ihr am Himmel ew'gen Wetterschein?
Der Name schon verrät des Wechsels Nähe,
»Die zarte Leidenschaft« – wie wär' sie zähe.
95.
Kein Liebender, der nicht – so viel ich sehe,
So viel ich hörte, mein' ich, – der nicht fände,
Daß diese Leidensschaft nichts ist als Wehe,
(Denkt nur an Salomo's betrübtes Ende,)
Und Frauen selbst im heil'gen Stand der Ehe,
Dem besten oder schlimmsten aller Stände, –
Ich kenne Fraun, die wir als Muster achten,
Die mindestens zwei Leben elend machten.
[226] 96.
Auch kannt' ich Freundinnen, (seltsam, doch wahr!
Würdet ihr rufen, wenn ich's euch beschriebe,)
Die nah und fern, in Jammer und Gefahr
Viel treuer waren als die treuste Liebe,
Die mich nicht flohn, als ich zertreten war,
Nicht fürchteten des Hasses Pfeil' und Hiebe,
Und für mich eiferten und jetzt noch eifern,
So sehr die Nattern der »Gesellschaft« geifern.
97.
Ob Adeline in diesem Sinne bloß
Juan befreundet war, darüber gebe
Ich später Auskunft; jetzt lass' ich euch los,
Und bis ich meinen Vorhang wieder hebe,
Lass' ich sie zappeln. Der Effect ist groß
Und hält den grimmen Leser in der Schwebe, –
Der beste Köder für Gedicht' und Damen
An ihren zarten oder harten Hamen.
98.
Ob sie spazieren ritten, Spanisch trieben
Und Don Quixote in der Urschrift lasen,
(Dies war mein Hochgenuß und ist's geblieben,)
Ob sie wie Philosophen oder Basen
Sich unterhielten, – dieses steht geschrieben
Im nächsten Buch. Da werd' ich nicht mehr spaßen,
Vielmehr mich manchmal an die Sache halten
Und viel Talent auf meine Art entfalten.
99.
Vor allen Dingen rat' ich Jedermann,
Daß er die Zukunft nicht anticipire,
Weil er sich ganz gewaltig irren kann,
Wenn er erraten will, was nun passire.
Jetzt nämlich schlag' ich ernstre Saiten an
In dieser meiner epischen Satire.
Kömmt er zu Fall? kömmt sie zu Fall? Wer weiß!
Doch wenn sie's thun, so geb' ich beide Preis.
[227] 100.
Indessen große Ding' entstehn aus kleinen.
Glaubt ihr es wohl, daß einst ein Herzensbrand,
So schlimm wie er nur jemals unser einen
Ins Unheil bracht', aus einem Keim entstand,
So winzig klein, es würd' unglaublich scheinen,
Hätt' ich den Fall nicht selbst genau gekannt:
Ihr ratet's nicht, böt' ich euch noch so viel, –
Den Anlaß gab ein harmlos Billardspiel.
101.
Seltsam, doch wahr! Wahrheit ist seltsam, mehr
Als Dichtung ist, und könnte man sie sagen,
So änderten sich die Romane sehr,
Die Tugend würd' oft Tracht des Lasters tragen,
Und anders säh' die Welt aus als bisher;
Die alte Welt würd' eure neue schlagen,
Wenn ein Columbus der Moral uns diese
Kehrseite unsrer Seelen einmal wiese.
102.
Welch »tiefe Schlünd' und öde Wüstenein«
Entdeckte man im Menschenbusen wohl!
Im Herzen großer Männer welche Reihn
Eisberge um der Selbstsucht kalten Pol!
Wie mancher würd' ein Menschenfresser sein,
Der Völkerglück beherscht und Staatenwohl!
Wenn alle Ding' ihr richtig Wort bekämen,
So würde Cäsar selbst des Ruhms sich schämen.

Funfzehnter Gesang

[228] [231]Funfzehnter Gesang.

1.
Ach – – was nun folgen sollt', vergaß ich schon.
Indeß, was folgt, wird ganz so passend sein
Für Hoffnung oder Retrospection,
Wie die verlorenen Gedankenreihn.
Das Leben ist nur Interjection,
Ein Oh! ein Ah! der Freude oder Pein,
Ein Ho! Haha! ein Gähnen oder Hu!
Das letzte trifft vielleicht am meisten zu.
2.
In diesen abbrevirten Worten schreit
Und schluchzt das aufgeregte Herzensweh,
Pausen im großen Einerlei der Zeit,
Das allen Schaum auflöst auf unsrer See,
Dem wässrigen Portrait der Ewigkeit,
(In Miniatur, so weit ich es versteh')
Von welchem unsre Seelen so entzückt sind
Und Dinge sehn, die dem Gesicht entrückt sind.
3.
Doch besser dies als das erstickte Klagen,
Der Schmerz, der nagend in des Herzens Nacht
Uns lehrt die Maske äußrer Ruhe tragen
Und die Natur des Menschen künstlich macht.
Nur wen'ge sind's, die das zu zeigen wagen,
Was Schlimmstes oder Bestes sie gedacht;
Verstellung schleicht sich immer ein, weswegen
Fiktionen auch soviel Beifall erregen.
[231] 4.
O wer kann sagen – oder richt'ger, wer
Kennt nicht der Leidenschaft Irrsal und Jammer?
Der Säufer, der Betäubung schlürft, selbst er,
Trifft Morgens seinen Quälgeist in der Kammer;
Scheinbar auf Lethe's Strom schwimmt er daher,
Doch nicht der Angst, dem Zittern nicht entschwamm er;
Das Glas, das purpurn schwankt in seiner Hand,
Enthält als Satz der Stunden schlimmsten Sand.
5.
Und Liebe gar! o Lieb'! – – Ich fahre fort.
Die Lady Adeline Amundeville, –
Ein hübscher Name, voll wie ein Accord,
Schwebt sanft auf meinem wohllautkund'gen Kiel.
Es ist Musik im Schilf am Uferbord,
Musik im Bach, Musik ist wo man will,
Wenn nur die Ohren immer offen wären, –
Die Erd' ist nur ein Widerhall der Sphären.
6.
Die edle Lady lief Gefahr – wer hätte
Das je gedacht? – an Ehre zu verlieren.
Das Weib ist selten, das an seiner Stätte
Nie wankt, das stets beharrt: sie variiren,
Wie Wein abweicht von seiner Etiquette,
Wann er entkorkt ist. Fraun und Wein riskiren,
Bis sie gealtert sind, auf dieser Erden
Gelegentlich adulterirt zu werden.
7.
Sie aber war ein unverfälschter Wein,
Der reine Saft, wie ihn die Traube zollte,
Prachtvoll wie ein à jour gefaßter Stein,
Blank wie das Gold, das frisch vom Prägstock rollte,
Ein Blatt, das für die Schrift der Zeit zu rein
Und dem Natur die Schuld erlassen sollte,
Natur, der einz'ge Gläubiger der Welt,
Den nie ein insolventer Schuldner prellt.
[232] 8.
O Tod! du schlimmster aller Mahner! täglich
Pochst du ans Thor, zuerst modest und sacht,
Wie ein timider Schneider, welcher kläglich
Und blaß sich an den noblen Schuldner macht;
Zuletzt wird ihm das Warten unerträglich,
Dann rückt er vor und hämmert, daß es kracht,
Und eingelassen heischt der grobe Wicht
Barzahlung oder ein Accept auf Sicht.
9.
Nimm, was du willst, nur gönn' der Schönheit Frist!
Sie ist so rar, und du hast Raub genug;
Und wenn sie manchmal ihre Pflicht vergißt,
So braucht sie mehr Bedenkzeit und Verzug.
Hagrer Gourmand, der ganze Völker frißt!
Du solltest höflich sein, discret und klug;
Schaff' ein'ge Frauenleiden aus der Welt
Und Helden nimm so viel, wie Gott gefällt.
10.
Wann Lady Adeline interessirt war,
So war sie sehr naiv, wie ihr schon wißt,
Sei's, weil sie nie so plötzlich enchantirt war,
Wie es bei unsres Gleichen üblich ist,
Sei's, weil sie vornehm, folglich reservirt war;
Kurzum, sie gab sich ohne Arg und List
In aller Unschuld, Herz und Kopf und Sinn,
Dem Cultus würd'ger Gegenstände hin.
11.
Sie wußte manches von Juans Geschichte
Durch Fama, dies lebendige Journal;
Indeß ein Weib sitzt milder zu Gerichte
Als strenge Männer, und Juans Moral
Ward außerdem bei britischem Unterrichte
Correcter und sein Leben recht normal.
Ihm war's wie Alcibiades, gegeben
In allen Zonen wie zu Haus zu leben.
[233] 12.
Sein Wesen war so sehr verführerisch,
Weil er nicht sehr bemüht schien zu verführen:
Nichts war gemacht, studirt, nichts vom Gemisch
Des Gecken und Erobrers war zu spüren;
Die Wirkung blieb anmutig, rein und frisch;
Er stand nicht wie ein Amor vor den Thüren
Und rief nicht: »Widerstehe mir, wer kann!«
Das macht den Laffen und verpfuscht den Mann.
13.
Das ist die rechte Art nicht, jeder kann's
Bestätigen, – nur muß er ehrlich sein, –
Und keinenfalls war es die Art Juans.
Doch seine Art gehört' ihm ganz allein.
Aufrichtig war er, – mindstens meinte man's;
Schon seine Stimme schmeichelte sich ein.
Viel Pfeile hat der Teufel, viele schlimme,
Der schlimmste bleibt doch eine süße Stimme.
14.
Sein sanftes Wesen, sein Benehmen schlug
Den Argwohn nieder, und sein Blick, obschon
Er nicht den Stempel der Verzagtheit trug,
Schien Angriff mehr zu meiden als zu drohn.
Er war vielleicht kaum selbstbewußt genug,
Doch ist Bescheidenheit ihr eigner Lohn,
Wie Tugend, und die Anspruchslosigkeit
Bringt, wie ein jeder weiß, erstaunlich weit.
15.
Frisch, ohne laut zu sein, vergnügt, gescheit,
Einschmeichelnd ohne Schmeicheln und Verstellung,
In alle Schwächen Andrer eingeweiht,
Doch fern von jeder schroffen Urtheilsfällung,
Mit Stolzen stolz, doch stolz mit Höflichkeit,
So daß sie sahn, er kenne seine Stellung
Und ihre auch, – Vorrang erstrebt' er nie,
Litt weder Herrschaft, noch begehrt' er sie.
[234] 16.
Das heißt bei Männern; bei den Weibern war
Er, was sie aus ihm machten oder nahmen;
Und Frauenphantasie ist wunderbar:
Sie malt in jeden leidlich hübschen Rahmen
Die schönsten Bilder, – ihr versteht, nicht wahr?
Wenn sie einmal entzückt sind, sind die Damen
So große Meisterinnen im »Verklären«,
Als ob sie lauter Rafaelle wären.
17.
Mylady, nicht sehr Menschenkennerin,
Gab Andern leicht ihr eignes Colorit;
So liebenswürdig irrt ein edler Sinn,
Und selbst die Weisheit, wie man häufig sieht.
Erfahrung ist der Wahrheit Lehrerin,
Doch wehe dem, den sie zu gut erzieht,
Den Märtyrern, den Thoren, die dociren,
Als sähn sie nicht, daß Thoren existiren.
18.
War's nicht so, großer Locke? und größrer Bacon?
Und Socrates? und – größer als die größten –
Du, dessen Lehr' als Vorwand aller Schrecken
Gemisbraucht ward! dein Wort und Tod erlösten
Die Welt, die Frömmler auf die Folter strecken.
Was war dein Lohn für Lehren, Retten, Trösten?
Ach, Bände solcher Illustrationen
Könnt' einer schreiben, blinde Nationen!
19.
Ich steig' hinab zu tiefren Promontorien,
Wo ich die bunte Welt ins Auge fasse,
Nicht sehr erpicht auf sogenannte Glorien,
Und suche Stoff, ob er vielleicht mir passe
Für meine oft unpassenden Historien.
Ich feil' auch nicht an Versen, sondern lasse
Die Muse plappern, wie ich selbst parlire,
Wann ich mit Freunden ausreit' und spaziere.
[235] 20.
Ich weiß nicht, ob sich viel Talent verrät
In dieser Art abrupter Poesie;
Doch wer ein Stündchen tödten will, verschmäht
Nicht diese leichte, milde Causerie.
Eins weiß ich: nicht ein Gran Servilität
Hat meine regellose Melodie,
Die ich so trällre, wie's mir summt im Ohre,
Sobald ich spür' den »Improvvisatore.«
21.
»Schön willst du alles sagen? sag' es gut,
Sag's weder so noch so, sag's schlecht mitunter!«
Das Erste ist zu schwer für Fleisch und Blut,
Das Zweite kann man, traurig oder munter,
Das Dritt' ist schwierig, und das Vierte thut
Die große Mehrzahl (und wir selbst darunter);
Das Ganze ist die schnakische Pastete,
Die ich in diesem Werk zurechte knete.
22.
Ich bin bescheiden, – – da ist nichts zu lachen!
Bescheiden bin ich. Als ich erst begonnen,
Da dacht' ich dies Gedicht sehr kurz zu machen,
Und nun? – es scheint, das Ziel wird nie gewonnen.
Folgt' ich den Kritikern in solchen Sachen,
Vergöttert' ich die untergeh'nden Sonnen
Der Tyrannei, so wär' mein Stil compacter,
Doch Opponiren ist 'mal mein Character.
23.
Nur halt ich's meistens mit den schwächren Seiten.
Bei Gott, ich glaube, sollt' es 'mal geschehn,
Daß sie, die jetzt so hoch zu Rosse reiten,
Absitzen müßten und zu Fuße gehn,
So würd' ich ihren Sturz mit Hohn begleiten
Und dann mich auf die andre Seite drehn
Und Ultra-Royalist sein; denn ich hasse
Jedwedes Königthum, auch das der Masse.
[236] 24.
Hätt' ich das Glück der Ehe nie erprobt,
So wär' ich jetzt vielleicht ein braver Gatte;
Ich hätte Mönchespflicht vielleicht gelobt,
Nur daß ich meine Vorurtheile hatte;
Ich hätte nie mein Feuer ausgetobt
Auf, ach, wie manchem reimerfüllten Blatte
Und nie im bunten Dichterrock gesteckt,
Hätt' man mich nicht zuerst so abgeschreckt.
25.
»Laissez aller!« Ich muß von Rittern singen
Und Frauen, wie sie heutzutage leben.
Man braucht zwar scheinbar nicht die stolzen Schwingen
Longins, um sich zu solchem Flug zu heben;
Doch ist es schwer, künstlich gemachten Dingen
Die rechte Farbe der Natur zu geben
Und doch die Zeichnung richtig zu gestalten
Und das Besondre allgemein zu halten.
26.
Heut machen Sitten Menschen; früher galt
Das Umgekehrte. Wie die Schafe stehn
Die Leut' im Pferch, geschoren, eingestallt,
Wenigstens Neun ein Neuntel unter Zehn.
Das macht natürlich eure Dichter kalt,
Die zu copiren sich genötigt sehn,
Was Andre besser machten, oder schalen
Hausbacknen Stoff der Gegenwart zu malen.
27.
Dein Bestes thu', das Beste draus zu machen,
O Muse! Wer nicht fliegen kann, muß flattern,
Und wenn du nicht sublim bist, kannst du lachen,
Wenn du nicht donnern kannst so kannst du knattern.
Columbus fand in Kuttern, kleinen Nachen
Die neue Welt, trotz Basen und Gevattern,
Und so kannst du vielleicht in unsern Zonen
Auch Dinge finden, die das Suchen lohnen.
[237] 28.
Juans Gefahren waren Adelinen
So deutlich, seine Tugenden so klar,
Daß sie den tiefsten Antheil nahm an ihnen,
Vielleicht zum Theil, weil's etwas Neues war,
Theils wegen seiner unschuldsvollen Minen,
(Denn solche bringen Unschuld in Gefahr,)
Und da die Frauen alles gründlich machen,
Beschloß sie seine Tugend zu bewachen.
29.
Sie legte großen Wert auf guten Rat,
Wie jeder, der kein Geld annimmt für Beirat,
Obgleich die Waare keinen Marktpreis hat
Als Undank, wenn's auch heißt, sehr theuer sei Rat.
Sie dachte nach, zweimal; das Resultat
War: für Moral sei nichts so gut wie Heirat,
Und als sie diesen Zweifel erst gehoben,
Gab sie ihm flugs den Rat sich zu verloben.
30.
Er meinte, unter schuld'ger Dankbezeigung,
Daß er die Sache sehr verlockend fände,
Daß leider nur – was hülfe hier Verschweigung? –
So manche Schwierigkeit im Wege stände,
Zum Beispiel seine Wahl und dann die Neigung
Der jungen Dam', an welche er sich wende;
Er hätte gern die oder die gewählt,
Nur seien diese grade schon vermählt.
31.
Nichts hat für eine Frau, wann sie bereits
Für Töchter, Söhn' und Vettern Ehebünde
Gestiftet hat, – nichts hat so großen Reiz
Wie Kuppeln in abstracto, ohne Gründe,
Ganz ebenso wie Mammon für den Geiz
Des Börsenfürsten. Na, es ist nicht Sünde,
Im Gegentheil, der Sünd' ein Hinderniß,
Und darum thun sie's auch, – gewiß, gewiß.
[238] 32.
Ich spreche nicht von Fräulein noch von Damen,
Die nie auf eine Heirat rechnen können;
Doch keine Fraun giebt's, keine tugendsamen,
Die nicht auf solch ein Ehedrama sönnen;
Und strenge Einheit herscht in diesen Dramen
(In Tisch und Bett), so daß sie Lob gewönnen
Von Aristoteles, und dann und wann
Auch Poss' und Rührstück draus entstehen kann.
33.
Gewöhnlich findet sich ein einz'ger Sohn,
Ein Freund von Rang, ein Vetter mit viel Geld,
Ein finstrer Graf, ein lustiger Sir John,
Ein Jemand, dessen Stamm und Lehn verfällt,
Zum größten Nachtheil für die Nation,
Wenn eine Heirat nicht ihn für die Welt
Und Tugend rettet; und für solche Leute
Hat man ein ganzes Lager blüh'nder Bräute.
34.
Aus solchen wählen sie mit klugem Sinn
Für den die Erbin, die Beauté für diesen,
Für jenen die perfecte Sängerin;
Dem Einen werden sie ein Lamm erkiesen,
Dem Andern wird als köstlicher Gewinn
Ein hochgebildet Wesen zugewiesen;
Die Eine wird gewählt, weil sie von Stand ist,
Die Andere, weil nichts von ihr bekannt ist.
35.
Als Rapp, der Harmonist, die Eh' in Bann that
In seiner »Harmonie«, – (die, wie es heißt,
Seltsam genug, den blühendsten Bestand hat,
Weil sie die Mäuler, die sie zeugt, auch speist,
Und Extrakosten nie auf das verwandt hat,
Worauf Natur natürlich uns verweist,) –
Weswegen nannt' er seine Secte Lediger
»Harmonisch?« – Na, da hab' ich diesen Prediger!
[239] 36.
Wollt' er den Ehestand verspottet haben?
War's Hohn auf Harmonie, was er bezweckte?
Wie dem auch sei, der würd'ge Herr aus Schwaben
Schuf eine Secte, welche jede Secte
In England überstrahlt an Gut und Gaben,
Wenngleich sie nicht so stark wie letztre heckte:
Den Titel, nicht den Brauch, will ich verpönen;
Mich wundert nur, daß sie sich dran gewöhnen.
37.
Rapp aber ist der große Gegensatz
Zu den Zelotinnen, die uns dociren,
(Trotz Malthus,) daß des Lebens höchster Schatz
Darin besteh', sittsam zu propagiren,
Was schon so flink geht, daß beschränkter Platz
Die halbe Zucht antreibt zu emigriren, –
Folge der Lieb' und des Kartoffelbau's;
Kein Cato rauft die beiden Kräuter aus.
38.
Ob Adeline Malthus las? Ich weiß nicht.
Gut wär's, da er ein elft Gebot erfand:
»Wenn du ein armes Mädchen liebst, so frei's nicht.«
Dies meint er, wenn ich ihn nicht misverstand.
Bekritteln will ich nicht, um keinen Preis nicht,
Die Ansicht »dieser eminenten Hand;«
Indeß das Leben wird dabei ascetisch,
Oder die Ehe selbst wird arithmetisch.
39.
Sie dachte wohl, Juans Vermögen sei
Ausreichend, um ein Haus mit nöt'gem Glanze
Zu unterhalten, – schlimmsten Falls auch zwei;
Denn immer bleibt es Chance gegen Chance,
Daß so ein Freier, wenn er nicht mehr frei,
Ein Bischen retirirt im Ehetanze;
(Ein schöner Stoff für Maler, wie der grämliche
Holbein'sche Todtentanz, – 's ist ganz der nämliche.)
[240] 40.
Heiraten sollt' er; diesem Plane hätte
Sie nie entsagt, denn das thut keine Frau.
Nur frug sie wen? Miß Nette? oder Klette?
Miß Fangemann? Miß Rauh? Miß Flau? Miß Blau?
Vielleicht die hübsche Erbin Goldenbette?
Von den Partien, das wußte sie genau,
War jede möglich, und wenn er sie nur
Aufzöge, gingen alle wie die Uhr.
41.
Da war Miß Mühlteich, glatt wie Sommerseen,
Die »einz'ge Tochter«, das bekannte Wunder,
Sanft wie der Rahm des Gleichmuts anzusehn,
Und schöpfte man, war Milch und Wasser drunter,
Vielleicht mit ein'gen bläulichen Ideen.
Was schadet's? Liebe macht wohl Lärm mitunter,
Der Ehestand braucht Ruhe, weil er eben
Zur Schwindsucht neigt, und muß von Schafmilch leben.
42.
Und ferner war da Miß Audacia Schuband,
Die großen Unternehmungsgeist bewies
Und nur in Grafenkronen ihre Ruh' fand;
Nur Schade, daß von englischen Marquis
Und Grafen keiner sie nach seinem Goût fand,
Und daß sie schließlich sich herunter ließ
Zu einem jüngern Sohn aus fremdem Haus,
Russ' oder Türk', – es kömmt auf eins hinaus.
43.
Dann war – – doch wozu soll ich weiter gehn,
Wenn Keine abgeht? Aber Eine fand
Juan daselbst, so lieblich wie die Feen,
Vom besten Stand und besser als ihr Stand, –
Aurora Raby, die, wie Sterne stehn,
Ueber des Lebens dunklem Spiegel stand;
Ein süß Geschöpf, kaum reifend, kaum gestaltet,
Ein Rosenkelch, bevor er sich entfaltet.
[241] 44.
Reich, vornehm, aber eine arme Waise:
Sie hatte ihre Pfleger freilich lieb,
Und doch, sie schien einsam in diesem Kreise.
Blut ist nichts Wasser! Was der Tod zerhieb,
Das ist verloren für die Lebensreise,
Wann unser Herz enterbt auf Erden blieb
Und im Palast das Elternhaus vermißt
Und fühlt, daß nun sein Bestes Asche ist.
45.
Sie schien ein Kind fast, aber in den reinen
Traurigen Augen lag Erhabenheit;
Sie glänzten klar, wie Seraphsaugen scheinen,
Ganz Jugend – aber jenseits aller Zeit,
Licht ernst, als wollten sie um Sünder weinen,
Gramvoll, doch war es Gram um fremdes Leid;
Es war, als sitze sie vor Edens Thor
Und traure noch um ihn, der es verlor.
46.
Sie war katholisch, und von Herzen, strenge,
So weit ihr eignes sanftes Herz erlaubte,
Und theurer waren ihr die alten Klänge,
Seitdem die Kirche fiel, an die sie glaubte.
Die Ahnherrn füllten einst das Ohr der Menge
Und beugten nie sich mit gesenktem Haupte
Der neuen Macht; und sie, die Letzte, auch
Hielt fest an alter Lehr' und altem Brauch.
47.
Sie schaute drein, als ob die Welt ihr neu
Und doch das Kennenlernen kaum verlohne;
Wie eine Blume einsam, still und treu
Bewahrte sie ihr Herz in seiner Zone.
Die Huldigung, die sie empfing, war Scheu:
Es war, als sitz' ihr Geist auf einem Throne,
Fern von der Welt, stark in der eignen Kraft, –
Bei solcher Jugend wirklich rätselhaft!
[242] 48.
Nun traf es sich, daß in dem Katalog
Der Lady Adeline Aurora fehlte.
Weshalb? An Rang und Reichthum überflog
Sie all die Engel, die ich oben zählte,
Und wenn man Schönheit oder Tugend wog,
So war kein Grund, weshalb man sie nicht wählte
Als würd'gen Preis für einzelsteh'nde Herren,
Die sich zu Zweien wünschten einzusperren.
49.
Aurora's Name fehlte wie die Büste
Des Brutus bei Tiberius Feierzug.
Juan erklärte, halb im Ernst, er wüßte
Gern das Motiv, doch als er lächelnd frug,
Sprach Adeline, als ob sie sich entrüste,
Gebieterisch, (das Wort sagt kaum genug,)
»Sie möchte wissen, was er an dem Kinde,
Der prüden, kalten, stummen Raby finde.«
50.
Juan darauf: »Da sie katholisch sei,
So würde sie am besten conveniren,
Denn seine Mutter stürbe, Rom verzeih'
Es nimmermehr, ja excommuniciren
Würd' ihn der Papst – –« Mylady blieb dabei:
Sie that auf ihr Talent zum Persuadiren
Sich viel zu gut, und wie die Damen pflegen,
Hielt sie ihm stets dieselben Gründ' entgegen.
51.
Warum auch nicht? – Ein Grund, der Gründe hat,
Wird durch die Wiederholung ja nicht schlecht;
Und ist er schlecht, so ist es sehr probat,
Umschrieben ihn zu wiederholen. Sprecht
Hartnäckig, unverschämt, von früh bis spat;
Am Ende giebt euch euer Gegner Recht
Oder ermüdet, was auf eins hinauskömmt;
Was liegt am Wege, wenn man nur ins Haus kömmt?
[243] 52.
Woher dies Vorurtheil bei Adelinen
(Das war es,) gegen eine Creatur,
Die reizend war von Formen und von Mienen
Und rein dabei, wie reinste Tugend nur?
Ich kann mit keinerlei Erklärung dienen:
Die Lady war nicht kleinlich von Natur,
Indeß Natur bleibt stets Natur und hat
Mehr Launen als ein – Sapienti sat.
53.
Vielleicht mocht' ihr die Ruhe nicht behagen,
Mit der Aurora auf den Flitter sah
Der andre Leut' entzückt in jungen Tagen.
Denn jedermann (und jede Frau) beinah
Wurmt das am meisten, wenn sie selbst sich sagen,
Ihr Genius stehe so getadelt da,
Wie Marc Anton vor Cäsar, vor den Weisen,
Die sie nicht mehr, als sie verdienen, preisen.
54.
Neid war es nicht, – sie war zu groß gesinnt,
Und auch ihr Rang war über Neid erhaben;
Verachtung nicht, – verachtet man ein Kind,
Deß Hauptvergehn ist, Fehler kaum zu haben?
Nicht Eifersucht, – indeß was hilft es, blind
Dem Irrlicht der Motive nachzutraben?
Es war auch nicht – – doch leichter macht man klar,
Was alles es nicht war, als was es war.
55.
Die Kleine ahnt' all dies Verhandeln nicht;
Sie war hier fremd, bloß eine schöne Welle
In diesem stolzen Strom voll Glanz und Licht,
(Nur reiner als der Rest,) in welchem helle
Der flücht'ge Sonnenschein der Zeit sich bricht,
Als ob vergoldet jede Woge schwelle;
Und wüßte sie's, sie würde lächeln, leise,
Sie war so kindisch – oder auch so weise.
[244] 56.
Der Geist, der Stolz, den Henry's Weib verriet,
Ihr imponirt' er nicht; sie sah den Flimmer,
Wie man das Glänzen eines Glühwurms sieht,
Und suchte dann bei Sternen reinren Schimmer.
Juan war etwas, was sie nicht erriet,
Denn seine Welt blieb eine Sphinx ihr immer,
Doch blendete das Meteor sie nicht;
Sie wurde nie bekehrt durch ein Gesicht.
57.
Sein Ruhm – denn jene Sorte Ruhm war sein,
Die Frauenzimmern leicht den Kopf verrückt,
Ein bunter Wust glorreicher Kinderein,
Halbtugend, welche ganze Laster schmückt,
Anzieh'nde Fehler, nicht zu zahm und klein,
Thorheit, die blank geputzt die Sinn' entzückt, –
All diesen Siegeln wiederstand ihr Wachs,
So kühl war sie, so kritischen Geschmacks.
58.
Juan begriff nicht solche Charaktere:
Sie glich nicht der verlorenen Haidi;
Zwar beide strahlten hell in ihrer Sphäre;
Die Inseljungfrau, rein und schön wie sie,
War ganz Natur an ihrem fernen Meere;
Das war Aurora nicht und konnt' es nie.
Der Unterschied war zwischen diesen zwein
Wie zwischen Blumenkelch und Edelstein.
59.
Nach dieser wunderschönsten aller Phrasen
Fahr' ich im Epos fort. Jetzt wollen wir,
Wie mein Freund Scott sagt, »zur Attaque blasen,«
Sir Walter Scott, Superlativ von mir,
Der Bücher schreibt, wie wir noch keine lasen,
Der Templer, Heiden, Lords, Leibeigne schier
So malt, als ob er Doppelerbe wäre
Des einen Shakspeare und des Herrn Voltaire.
[245] 60.
Ich treibe mittlerweil mein leichtes Wesen
Auf dieses Menschenlebens Oberflächen.
Ich schreibe Welt, – Welt braucht mich nicht zu lesen,
Doch schmeicheln kann ich nimmer ihren Schwächen.
Ein Quell des Hasses ist dies Buch gewesen,
Und daran wird's auch ferner nicht gebrechen;
Ich dacht' es, als ich anfing, nun erfahr' ich's,
Und bin doch ein Poet, – zum mindsten war ich's.
61.
Mylady's und Juans Congreß (wie neure
Congresse pflegen) mischt' in Süßigkeiten
(Denn sie war eigensinnig) ein'ge Säure.
Eh' sie sich einten oder ganz entzweiten,
Rief aber Glockenklang, der liebe, theure,
Daß Zeit sei, sich zu Tisch vorzubereiten;
Seltsam, daß dies ein Stündchen dauern kann,
Die Damen ziehn sich doch so dürftig an.
62.
Der Kampf begann. Die Gabeln und die Messer
Erklirren, silberne Gewaffen strahlen.
Homer beschreibt nur wenig Dinge besser
Als Schmauserein; wer aber könnte malen
Den Speisezettel der modernen Esser?
Mehr Rätsel sind versteckt in ihren Schalen,
In Suppen, Saucen, Fricassées, Compoten,
Als Hexen oder Aerzte jemals sotten.
63.
Erst hatten sie »Soupe à la bonne femme,«
Gott weiß, woher sie kam; dann rückte vor
(Eßlust erweckend schon der bloße Name)
Steinbutt und »Dindon à la Périgord;«
Dann gab es – – lieber Himmel! ich erlahme
Bei diesem Thema, das mein Lied erkor! –
»Soupe à la Beauveau,« unterstützt von Lamm
Und Frischling, in majorem gloriam.
[246] 64.
Ich muß das Ganz' in wenig Worte pressen,
Denn ging' auf die Details die Muse ein,
So käme sie zu schlimmeren Excessen
Als auf dem Felde, wo die Prüden schrein.
Sie lebt zwar gerne gut, ihr Bauch indessen
Ist nicht ihr sündhaft Theil; doch mag es sein,
Daß einige Erfrischung ihr ganz gut ist,
Um sie zu stärken, wann ihr flau zu Mut ist.
65.
Huhn »à la Condé,« Lachs »en côtelette«
Mit Genfer Sauce und Wild und, ach, ein Wein,
Der Ammons Sohn nochmals getödtet hätte!
(Das würde jedenfalls verdienstlich sein.)
Glacirte Schinken dann mit zartem Fette,
Apicius würde ihnen Tempel weihn!
Und dann Champagner sah man schäumend querlen
Weiß wie Cleopatra's geschmolzne Perlen.
66.
Dann gab es Gott weiß was »à l'Allemande,«
»A l'Espagnole,« »Timbale« und Fricasséen;
Die meisten Gäste waren außer Stande
Recht zu verstehen oder widerstehn;
Und »Entremets« zum Tändeln, bis die Bande
Der Seele traumhaft auseinandergehn;
Luculls »Triumphrob'« aber legt sich um
Rebhuhn-Filet mit Trüffeln – das ist Ruhm!
67.
Was ist das Diadem, das Siegern blinkt?
Wo ist das Siegesthor, das einst der Beute
Der Nationen stolzen Gruß gewinkt?
Wo des Triumphzugs kriegerische Meute?
Versunken, wie auch ein Diner versinkt, – –
Ich breche diese Forschung ab für heute,
Wann aber, o moderne Weltverwüster,
Leiht euer Name selbst Rebhühnern Lustre?
[247] 68.
Auch Trüffeln werden jede Schüssel zieren,
Und »Puits d'amour« sind sehr verführerisch:
Da die Recepte ziemlich variiren,
So thust du wohl, dies himmlische Gemisch
Nur nach dem besten Buch zu präpariren,
Das sich verbreitet über Fleisch und Fisch;
Selbst wenn du's ohne Confituren giebst,
Schöpft sich's aus solchen Brünnchen allerliebst.
69.
Der Geist versinkt in Contemplationen!
Wie viel Genie entfalten schon zwei Gänge!
Die Progression der Indigestionen
Erheischt Berechnung, welche mir mißlänge.
Wer hat bei Adams simplen Rationen
Geahnt, daß Kochkunst je so hoch sich schwänge,
Systeme bildend und Nomenclatur
Aus der gemeinsten Notdurft der Natur.
70.
Die Gläser klirrten, süße Düfte kirrten,
Die Löwen der Diners dinirten fein;
Die Damen nahmen mäß'ger Theil und girrten
Und pickten zarte Bissen, äußerst klein:
So auch die jungen Herrn; den blonden Hirten
Pflegt Gourmandise meistens fremd zu sein;
Sie haben für die Küche wen'ger Sinn
Als für das Lispeln einer Nachbarin.
71.
Ach, muß ich schweigen von dem edlen Schmalthier
Und Consommée und Purée und Salmi?
Wie lecker all in meinen Reimen strahlt ihr!
So könnt' es das Roast-beef John Bulls doch nie.
Speck paßt zu Hummer nicht, dem feinen Schalthier,
Und Wurst und Kohl verstimmt die Poesie.
Jedoch es ist nach Tisch, – ich unterlasse
Selbst eine keusche Skizze der Bécasse.
[248] 72.
Obst, Eis und alles, was Intelligenz
Zur Kunst erhebt im Dienst des feinen Goût,
Geschmacks, – wie euch der Magen treibt, so nennt's:
Vor Tische sagt das welsche Worte mir zu,
Doch später in der Stimmung des Moments
Drückt mich bei diesem fremden Klang der Schuh:
Goût klingt wie goutte, – ich hatte sie noch nicht,
Doch kann sie kriegen, und auch du, – die Gicht.
73.
Nur die Oliven darf ich nicht vergessen,
Sie, die dem Wein so treu zur Seite stehn;
Sie sind und waren stets mein Lieblingsessen
In Spanien und in Lucca und Athen.
Oft hab' ich froh nur sie und Brot gegessen
Auf grünem Rasen, in des Windes Wehn,
Auf Sunium, am Hymettus, wie Diogenes,
Der mein System erzeugt hat und erzogen es.
74.
Um dieses Chaos, Fleisch, Fisch, Kraut und Kohle
(In Masken) saßen Alle, deren Namen
Ich erst genannt und hier nicht wiederhole,
Bunt wie die bunte Kost, die sie bekamen;
Juan saß neben einer »Espagnole«,
Nicht Mädchen, sondern Schüssel, doch den Damen
Vergleichbar, denn sie trug ein Prachtgewand
Und war im Innern ungemein pikant.
75.
Auch macht' ein Zufall sich den Spaß ihn neben
Aurora und Mylady zu placiren;
Da war's für einen Mann von Herz und Leben
Verzweifelt schwierig ruhig zu diniren;
Auch war die Conferenz vor Tisch nicht eben
Ermutigend für ihn sehr zu brilliren;
Die gnäd'ge Frau war stumm und schien mit blauen
Prophetenaugen ihm ins Herz zu schauen.
[249] 76.
Oft glaub' ich fast, daß Augen Ohren haben;
Oft wird ein Widerhall von solchen Dingen,
Die außer Hörbereiche sich begaben,
Geheimnißvoll zu theuren Damen dringen,
Wie Sphärenchöre, mystisch und erhaben,
Die niemand hören kann, so laut sie klingen.
's ist wunderbar, wie manchmal unsre Damen
Gespräche, welche niemand sprach, vernahmen.
77.
Aurora zeigte bloß Gleichgültigkeit.
Und dies ist der Affront (was sich erklärt),
Den ein preux Chevalier zuletzt verzeiht,
Ein Wink »Ich halt' Euch nicht der Rede wert.«
Juan war frei von eitler Albernheit,
Doch diese Kühlung hätt' er gern entbehrt;
Es war, als ob ein Schiff ins Eis gerate,
Und noch dazu nach so viel gutem Rate.
78.
Auf muntre Nichtigkeiten sagt sie nichts,
Nichts als das Etwas, was die Höflichkeit
Erheischt. Kein Blick, kein Lächeln des Gesichts
Belohnt ihn. Steckt der Teufel in der Maid?
Ist das nun Stolz? Bescheidenheit? Gebricht's
Ihr an Verständniß? Ist's Abwesenheit?
Wer weiß? Mylady's schadenfroher Blick
Funkelt Triumph bei seinem Misgeschick,
79.
Als ob sie sagen wollt' »Ich sag' es ja,« –
Ein Siegerrecht, das ich nicht loben kann,
Denn häufig reizt es, wie ich las und sah,
Den Freund sowohl wie den Geliebten an,
Bloß weil er meint, daß ihm zu nah geschah,
Ernsthaft zu enden, was als Scherz begann;
Denn jedermann weissagt, was war und ist,
Und haßt dich dann, wenn du ein Störer bist.
[250] 80.
So kam denn auch Juan zu ein'gen schwachen
Galanterien, jedoch vom feinsten Schlage,
Genug, um kund'gen Damen klar zu machen,
Daß er im Grunde mehr empfind' als sage.
Aurora's Seele fing an zu erwachen,
(Sagt mein Chronist, er rät es, ohne Frage,)
Und kam aus ihrer süßen Haft hervor
Und lieh ein Lächeln ihm, wenn nicht ihr Ohr.
81.
Erst gab sie Antwort bloß, jetzt frug sie gar!
Mylady, die bis jetzt geschworen hätte,
Daß ihre Prophezeiung völlig wahr,
Sah nun sie aufgethaut zur Erzkokette.
So leicht begegnen sich, sagt man, ein Paar
Extreme, die man loslöst von der Kette;
Diesmal jedoch war sie zu fein gewesen,
Denn nicht von der Art war Aurora's Wesen.
82.
Ein Zauber war in Don Juans Betragen,
Ein Stolz der Demut, (wenn ihr das versteht,)
Ehrfurcht vor allem, was die Damen sagen,
Als wäre jedes Lispeln ein Decret,
Der Takt sich zu bescheiden und zu wagen,
Der leicht vom Ernst zum Scherzen übergeht,
Die Kunst verschlossne Menschen ganz verstohlen,
So daß sie selbst nichts merken, auszuholen.
83.
Aurora glaubte früher in Juan
Nur einen jener Schmeichler zu entdecken,
Obwohl sie sah, er sei ein klügrer Mann
Als laute Witzbold' oder süße Gecken;
Jetzt fing sie an, – so klein fängt Großes an, –
Die Schmeichelei, die Stolz besiegt, zu schmecken,
Die mehr durch Ehrfurcht als durch Lob besticht,
Die fein gefällt, selbst wann sie widerspricht.
[251] 84.
Dann war er hübsch! der Satz schien fest zu stehen
Bei allen Weibern, – was denn dann und wann
Nicht beiträgt zu der Festigkeit der Ehen.
Indessen das geht die Geschwornen an,
Ich darf mich nicht in Glossen mehr ergehen.
Nun weiß man längst, daß Schönheit trügen kann,
Und dennoch macht sie (macht nur den Versuch)
Mehr Eindruck als das allerbeste Buch.
85.
Aurora las mehr Bücher als Gesichter
Und nahm, zum mindsten in der Theorie,
Minerven statt der Grazien zum Richter.
Doch war sie jung: des Alters Zwangshabit
Ist aber von Natur viel knapper, dichter,
Als die Corsette der Philosophie;
Selbst Sokrates, der weise Mann, gesteht,
Daß er für Schönheit brennt, wenn auch discret.
86.
Und junge Mädchen sind so weit Sokratiker,
In aller Unschuld auch, wie Sokrates;
Und wenn mit Siebzigen der große Attiker
So zärtlich schwärmte, (Plato schildert es
In seinen Dialogen als Dramatiker,)
So ist es etwas Unverfängliches
Mit Siebzehn, – stets mit Maßen, merkt das ja!
Denn dieses ist für mich die Sine qua.
87.
Merkt euch, daß, wenn ich, wie der große Coke,
Zwei Urtheil' über einen Fall gefällt
Und beid' aus ganz verschiednem Teige buk,
Daß dann das zweite stets das Recht enthält.
Vielleicht treibt noch ein drittes seinen Spuk,
Vielleicht auch gar keins; – dann seid ihr geprellt.
Man kann wohl consequent beim Dichten bleiben,
Dann kann man aber nicht die Welt beschreiben.
[252] 88.
Wenn alle Welt sich selber widerspricht,
Muß ich natürlich Allen widersprechen
Und auch mir selbst, – – doch nein, das thu' ich nicht.
Wem alles Zweifel ist, zu dessen Schwächen
Gehört die Streitsucht kaum. Die Wahrheit bricht
Aus reinem Quell und läuft in schlamm'gen Bächen,
Durchkreuzt von vielen Widerspruchskanälen;
Drum wird sie oft den Strom der Dichtung wählen.
89.
Gedichte, Mythus, Apolog, Parabel
Sind falsch und tragen doch der Wahrheit Saat,
Wenn nur das Land gut ist und practicabel.
Die Fabel thut oft Wunder; in der That
Macht sie die Wirklichkeit manchmal passabel.
Doch was ist Wirklichkeit? Wer weiß da Rat?
Philosophie? – Nein, die verwirft zu Vieles.
Religion? – Ja, aber welches Stiles?
90.
Millionen müssen irren, das ist klar;
Vielleicht daß schließlich Alle Recht behalten.
Gott helf' uns! Es thut Not, daß mal ein Paar
Propheten aufstehn, oder daß die alten
Uns ihre Sehkraft leihn, sonst ist Gefahr,
Daß unsre heil'gen Feuer ganz erkalten.
Ein Glaube kann nicht tausend Jahre währen,
Wenn ihm nicht Zufuhr zufließt von den Sphären.
91.
Da! – muß ich gleich die Nas' in Rätsel stecken?
Ich habe vor Gezänk jedweder Art
Den größten Abscheu, einen wahren Schrecken,
Und dennoch – bin ich denn behext, vernarrt?
Ich renne täglich mit dem Kopf an Ecken
Der Zukunft, Vorzeit oder Gegenwart,
Und bin doch mäß'ger Presbyterianer,
Gut Freund mit Tyrier und mit Trojaner.
[253] 92.
Als Theolog bin ich kein Aufruhrschürer,
Und auch als Philosoph sehr moderirt,
Parteilos für den Troer und den Tyrer,
Wie Eldon, wann er Toll' interdicirt;
In Politik dien' ich John Bull als Führer
Und zeig' ihm, was auf dieser Welt passirt.
Seh' ich wie schuft'ge König' oder Kaiser
Freveln, so kocht mein Blut wie Islands Geyser.
93.
Ich bringe Staat und Kirch' und Zeitgeschichten
Nicht bloß wie ein gemeiner Faselhans
Zur Kurzweil an; sie dienen höhern Pflichten:
Sich nützlich machen ist der Ruhm des Manns.
Ich wünsche die Gesellschaft »anzurichten«
Und stopfe drum mit »Farce« diese Gans,
Und jetzt, um jeden Gusto zu tractiren,
Will ich einmal die Geisterwelt probiren.
94.
Und so entsag' ich allen den abstrusen
Und allen methaphysischen Ideen:
Vergebens klopfen sie; in meinem Busen
Soll radicale Umkehr vor sich gehn.
Bei Gott, weshalb das Plaudern meiner Musen
Gefährlich sein soll, konnt' ich nie verstehn.
Sie sind so harmlos wie gewisse, die
Mehr schwitzen, und bezaubern dennoch nie.
95.
Grimmiger Leser, sahst du je 'nen Geist?
Das nicht, du hörtest – – Still! ich merke schon.
Beklag' dich nicht, daß du im Nachtheil seist,
Die Freude steht dir noch bevor, mein Sohn.
Glaub' nicht, daß Schreiber dieses Possen reißt
Und diesen Quell des Mystischen mit Hohn
Zustopfen wird: aus guten Gründen, Mann,
Glaub' ich vielmehr in vollem Ernst daran.
[254] 96.
Im Ernst? – Du lachst. Na lach'. Auf Ehrenwort,
Mir bleibt das Lachen in der Kehle stecken;
Ich glaube fest, es spukt an einem Ort.
Und wo? – Ich will es lieber nicht entdecken
Und wollt', es wär' vergessen hier und dort;
Denn »Schatten können Richards Seel' erschrecken.«
In diesem Punkt bin ich so graulich wie
Der große Philosoph von Malmesbury.
97.
Die Nacht – ich singe Nachts, als Eule bald
Und bald als Nachtigal, – ist schwarz und graus;
Minervens Vogel kreischt, und heiser hallt
Sein unharmonisch Lied durch unser Haus.
Von alten Wänden grinsen Bilder alt,
(Ich wollt', sie sähen nicht so grimmig aus,)
Die Kohlen sind erstorben im Kamin, –
Mich dünkt, es wäre Zeit mich auszuziehn.
98.
Obwohl ich Tags mich nie mit Reimen plage,
Weil ich alsdann, wenn Denken mir gelingt,
An andre Dinge denken muß, – ich sage,
Daß mir ein Frösteln durch die Glieder dringt.
Drum lass' ich weislich bis zum hellen Tage
Ein Thema ruhn, das, ach, nur Schatten bringt.
Ihr müßt indeß erst meinen Zustand kennen,
Bevor ihr lernt dies Aberglauben nennen.
99.
Zwischen zwei Welten schwebst du, Menschenkind,
Wie zwischen Tag und Nacht der Dämmrung Saum.
Du weißt nicht, was wir werden, was wir sind.
Der Zeiten ew'ge Flut rollt durch den Raum,
Und unsrer Seifenblasen Glanz zerrinnt,
Und neue tauchen aus dem Brandungsschaum
Der Säcula! und Völkergräber schwellen
Nicht höher an als ein'ge flücht'ge Wellen.

Sechzehnter Gesang

[255] [259]Sechzehnter Gesang.

1.
Die Perser lehrten dreierlei, was gut war,
Den Bogen spannen, reiten, Wahrheit sagen,
So war es, als das Reich in Cyrus Hut war,
Des Musterkönigs. Auch in unsern Tagen
Nimmt noch die Jugend diese Dinge gut wahr;
Kaltblütig pflegt sie Pferde todt zu jagen,
Den Bogen spannt sie hoch, bis er zerbricht,
Nur mit dem Wahrheitsprechen will's noch nicht.
2.
Den Grund von dem Effect, vielmehr Defect,
(»Denn dieser Effectiv-Defect hat Grund,«)
Hab' ich mir jetzt zum Thema nicht gesteckt;
Dies aber rühm' ich selbst, mit eignem Mund,
Daß meine Mus', obwohl nicht stets correct,
Von allen Musen auf dem Erdenrund
Die wahrheitstreuste ist, in jeder Richtung,
Die je sich abgegeben hat mit Dichtung.
3.
Mein Epos nimmt die Welt von allen Seiten
Und nimmt nichts aus. Dies Buch daher enthält
Ein Dickicht genialster Seltenheiten,
Wie man kein zweites findet auf der Welt;
Auch ist das Bittre mit den Süßigkeiten
So zart vermischt, daß es nicht leicht misfällt;
Es könnte bittrer sein; denn ich besinge
Ja alles und noch ein'ge andre Dinge.
[259] 4.
Wie wahr ich aber bin, wird man zumeist
Aus meiner folgenden Erzählung sehn;
Sie handelt, wie gesagt, von einem Geist – –
Wie so? – ich weiß nur, daß es so geschehn.
Hast du vielleicht den Küstenstrich bereist,
Wohin die Erdenpilger sämmtlich gehn?
's ist wirklich Zeit, daß man die seichten Lacher
Aufs Maul schlägt, wie Columbus' Widersacher.
5.
Gottfried von Monmouth pflegt man und Turpin
Als Quellen der Geschichte zu citiren,
Die ihr Talent für diese Disciplin
Besonders durch Mirakel constatiren;
Der Größte aber ist Sanct Augustin:
Er will, daß wir Absurdes acceptiren,
Weil es absurd ist! Ruft ihr»Incredibile!«
Macht er euch todt mit »Quia impossibile.«
6.
Drum raisonnirt nicht! glaubt, was ihr nicht wißt!
Ihr müßt es, wenn die Ding' unglaublich scheinen,
Ihr sollt es, wenn die Sach' unmöglich ist;
Am Besten sprecht ihr nach, was Andre meinen.
Ich rede nicht von deiner Lehre, Christ,
Nicht von dem Hort der Guten und der Reinen,
Der um so weiter seine Wurzeln breitet,
(Wie Wahrheit stets,) je mehr man ihn bestreitet.
7.
Ich denke bloß, was Johnson schon gedacht:
Die Menschheit seit sechstausend Jahren meint
In allen Ländern, daß aus Grabesnacht
Ein Gast von Zeit zu Zeit der Welt erscheint;
Und, was das Wunder wunderbarer macht,
So sehr Vernunft den Glauben auch verneint,
Doch giebt es etwas Stärkres, was ihn still
In uns bejaht. Das leugne, wer da will.
[260] 8.
Vorbei ist das Diner, der Thee genossen,
Auch das Souper; die Damen sind gefeiert;
Zu Bett gegangen sind die Zechgenossen,
Der Tanz verrauscht, die Arien abgeleiert,
Die letzten dünnen Röckchen weg, zerflossen
Wie Wolkenflaum, wann sich die Sonn' entschleiert;
Im Saal erstarb der letzte Kerzenschein,
Und durch das Fenster blinzt der Mond herein.
9.
Ein Fest, wenn es verdampft, ist grade wie
Das letzte Glas Champagner, ohne Gischt,
Der seinem Erstlingskelche Reiz verlieh;
Wie ein System, in das sich Zweifel mischt;
Wie eine Flasche Sodawasser, die
So lang gesprüht hat, bis ihr Geist entwischt;
Wie eine Welle, welche sich noch hebt,
Wann schon der Wind schläft, der sie erst belebt;
10.
Wie Opium, das verstörte Ruh' verleiht;
Wie – – aber Gleiches giebt und gab es nie.
So hat das Menschenherz auch weit und breit
Kein Ebenbild, Vergleich, Analogie,
Allein sich selbst gleich, wie das Tyrische Kleid,
In Purpur tief gefärbt, kein Mensch weiß wie,
Ob's von Conchylien oder Schnecken war, –
So schwind' auch der Tyrannen Prunktalar!
11.
Nach einem Ball sich ausziehn, nenn' ich Plage,
(Nächst anziehn!) Unser Schlafrock wird zum Kleide
Des Nessus, und der Mismut kommt zu Tage,
Gelb, aber nicht so weich, wie gelbe Seide.
Titus beseufzte »den verlornen Tag,« – ich frage,
Wie viele Tag' und Nächte, – nehmt sie beide,
Und manche leidliche hab' ich gekannt, –
Wie viele Tag' und Nächte ihr gewannt.
[261] 12.
Als sich Juan zurückzog, war er sehr
Unruhig und perplex und desperat.
Aurora's Aug' entzückte ihn weit mehr,
Als Adeline ihm riet, – das kommt vom Rat!
Hätt' er sich selbst durchschaut, so hätte er
Philosophirt, denn das ist in der That
Die beste Cur und leicht für Klein und Groß,
Bis man sie braucht; deswegen seufzt' er bloß.
13.
Er seufzt'. Ein zweites Mittel ist der Mond,
Der alle Seufzer anhört. Und im Nu
Erschien der Ball, der in den Nächten thront,
(Das Klima freilich läßt es selten zu.)
Juan war in der Stimmung, die gewohnt
Ist, Luna einen Gruß zu weihn – »o du!«
Tuismus des verliebten Egoismus,
Wenn man dies Wort versteht, – was man gewiß muß.
14.
Poet, Verliebter, Schäfer, Astronom,
Wann seine Blick' empor zum Monde starren,
Fühlt sich behext von diesem Silberstrom
Und schöpft aus ihm Begeistrung (nebst Katarrhen);
Der Mond belauscht am hohen Himmelsdom
Manch tief Geheimniß; er beherscht die Narren,
Die Flut des Meers, das Hirn vernünft'ger Wesen,
Und auch ihr Herz, wie wir bei Dichtern lesen.
15.
Das Fest hatt' unsern Helden still gemacht,
Doch schien es nicht, daß er an Schlafsucht leide.
In seine gothische Kammer tönte sacht
Das Rauschen von des Weihers Uferscheide
Mit aller Mystik tiefer Mitternacht;
Am Fenster stand (natürlich) eine Weide.
So schaut' er aus, wie die Cascade funkelte
Und dann im Schatten wieder sich verdunkelte.
[262] 16.
Auf seinem Nachttisch oder Arbeitstische
(Auf welchem von den beiden steht nicht fest,
Was ich erwähne, weil ich nichts verwische,
Wodurch ein Factum sich ermitteln läßt,)
Brannt' eine Lamp'. Er lehnt' in einer Nische
Die ausgeschmückt war mit gar manchem Rest
An buntem Glas, Schnitzwerk, und was die Zeit
Sonst noch verschont von alter Herrlichkeit.
17.
Die Nacht war hell; er öffnete das Zimmer
Und trat in eine Gallerie hinaus,
Lang, dämmrig, und es dehnt' im Mondenschimmer
Sich eine Reih' uralter Bilder aus,
Ritter und Frauen, kühn, auch sittsam immer,
Wie sich's gebührt für solch ein edles Haus.
Die Bilder Todter schaun im Mondenschein
Unheimlich, geisterhaft und traurig drein.
18.
Die Ritter und gemalten Heil'gen leben
Im Dämmerlicht, – du horchst, wann schauerlich
Die eignen Schritt' im Echo fern verschweben,
Und aus dem Grab erheben Stimmen sich,
Aus düstren Rahmen wild und spukhaft heben
Sich Schatten ab und fragen drohend dich,
Wer bist du, der Vigilien halten wollte,
Wo alles, nur der Tod nicht, schlafen sollte?
19.
Das bleiche Lächeln todter Schönheit lacht,
Der Reiz vergangner Tag', im Sterngeflimmer;
Noch immer wallt begrabner Locken Pracht
Und ihre Augen schaun uns an noch immer,
Wie Träume oder Erz in dunklem Schacht,
Tod aber spiegelt sich im matten Schimmer.
Bild ist Vergangenheit. Eh' ihr's umrahmt,
Ist der ein Andrer schon, von dem ihr's nahmt.
[263] 20.
Juan dacht' an des Lebens Unbestand,
Auch wohl an Fraun, – das kömmt auf eins hinaus.
Kein Laut, – sein Schritt nur und sein Seufzer fand
Ein traurig Echo durch das alte Haus;
Da plötzlich hör' er nahe, längs der Wand,
Ein höhres Wesen – oder eine Maus,
Ein Thier, das manche Leut' in Schrecken jagt,
Wann's hinter der Tapete raschelnd nagt.
21.
Kein Mäuschen war es, – sieh! ein Spukgesicht!
Ein Mönch mit schwarzer Kutt' und Rosenkranz!
Bald tief im Schatten, bald im Mondenlicht,
Und leise tönt das Rauschen des Gewands.
Es kam mit schwerem Schritt, doch hörbar nicht,
Gespenstisch wie der Schicksalsschwestern Tanz;
Langsam glitt es vorbei und sah Juan
Mit einem hellen Auge fragend an.
22.
Juan ward Stein. Daß hier ein Spuk sich rege,
Hatt' er vernommen, aber unser Held
Hielt das für Fabel; solch ein Stammschloß hege
Ja stets Geschichten aus der Geisterwelt,
Schaumünzen aus des Aberglaubens Präge,
Die Geister so in Umlauf setzt wie Geld,
Bar Geld, nicht Zettel, – denn man sieht sie kaum;
Und sah er wirklich? war es nicht ein Traum?
23.
Zwei- dreimal kam und ging sie, die Gestalt
Der Luft, des Himmels oder sonst woher;
Er starrte, aber reglos, sprachlos, kalt;
So steht ein marmornes Gebild, wie er
Da stand, und um die Schläfen lag geballt
Sein Haar, als ob's ein Knäuel Nattern wär'.
Vergebens würgt' er, um ein Wort zu sagen
Und nach den Wunsch des frommen Herrn zu fragen.
[264] 24.
Zum dritten Mal, nach längrem Zögern, glitt
Der Schatten fort – – wohin? wo blieb er nur?
Der Saal war lang und gar kein Grund somit
Zu glauben, daß er durch die Lüfte fuhr.
Viel Thüren waren da, bequem zum Schritt
Der Körper nach den Regeln der Natur;
Juan indessen ward es nicht recht klar,
Durch welche Thür der Spuk verduftet war.
25.
Er stand – ihm schien es ein Jahrzehnt zu währen –
Als ob die Augen, wo der Mönch verschwand,
Harrend und machtlos festgezaubert wären,
Und als er dann allmählich sich ermannt,
Wünscht' er den Spuk als Traum sich zu erklären;
Nur konnt' er nicht erwachen, denn er fand,
Daß er bereits wach sei; er schlich daher
In sein Gemach, nur noch zur Hälfte Er.
26.
Da brannte noch sein Licht, nicht blau und fahl,
Wie brave Lichter thun, die höhre Wesen
Begrüßen mit sympatisch trübem Strahl;
Alles im Zimmer war, wie es gewesen.
Er rieb die Augen, nahm ein alt Journal
Und konnt' es ohne alle Mühe lesen:
Da stand ein Aufsatz gegen die Regierung,
Dort über Stiefelwichsenpatentirung.
27.
Das roch nach dieser Welt und nicht nach Spuk:
Er schloß die Thür, las einige Ideen
Des Zeitungsschreibers über Ehren Took
Und fing dann langsam an zu Bett zu gehn;
Und als er drin lag, warm und weich genug,
Nährt' er sein Hirn mit dem, was er gesehn;
Das war kein Opiat, trotzdem verlief
Sein Grübeln sich in Schlummer, und er schlief.
[265] 28.
Er wachte zeitig auf, und beim Erwachen
Fing, wie ihr denkt, das Grübeln wieder an.
Was sollt' er thun? Die Andern würden lachen,
Wenn er's erzählte, – und je mehr er sann,
Je mehr Kopfbrechen schien es ihm zu machen.
Indeß sein Diener, ein exacter Mann,
(Unpünktlichkeit konnt' unser Held nicht leiden,)
Pocht' an, es sei wohl Zeit sich anzukleiden.
29.
Er zog sich an. Sonst legt' er viel Gewicht,
Wie junge Leute pflegen, auf Toilette,
An diesem Morgen aber that er's nicht;
Es war, als ob er keinen Spiegel hätte,
Die Locken fielen sorglos ins Gesicht,
Der Rock entbehrte der gewohnten Glätte,
Der gordische Knoten seines Halstuchs war
Seitwärts gerückt fast um ein ganzes Haar.
30.
Er ging sodann hinab und saß im Saale
Tiefsinnig über seinem Déjeuner;
Er hätt' es kaum bemerkt, doch seine Schale
Enthielt zufällig siedend heißen Thee,
Und darum rührt er ihn verschiedne Male.
Man sah, daß es mit ihm nicht richtig steh';
Besonders war dies Adelinen klar,
Doch konnte sie nicht ahnen, was es war.
31.
Sie sah ihn bleich und wurde selber blaß
Und blickte vor sich nieder halberschrocken
Und stammelt' etwas, ich erfuhr nicht was.
Lord Henry schalt, sein »Muffin« sei zu trocken;
Lady Fitz-Fuke sah lauernd aus und saß
Ganz schweigend da und spielte mit den Locken;
Aurora's großes, dunkles Aug' indessen
Schien ruhig und verwundert ihn zu messen.
[266] 32.
Sie sahn ihn an und dachten allerlei.
Da sie ihn eigensinnig schweigen sah,
Fragt' Adeline ihn, »ob er unwohl sei?«
Er stutzt' und sagte: »Ja – nein – etwas – ja.«
Der kund'ge Arzt des Hauses stand dabei
Und offerirte bona officia,
Sprach von dem Puls, erfrug des Uebels Grund,
Juan jedoch sprach, »er sei ganz gesund.«
33.
»Gesund – ja – nein?« das klang recht unerklärlich,
Obwohl zu seinem Aussehn beides paßte,
So Ja wie Nein. Delirium war es schwerlich;
Man sah, daß etwas auf dem Herzen laste,
Wie rasches Fieber, wenn auch kaum gefährlich.
Indeß da er das Consultiren haßte,
So durften sich die Andern wohl bescheiden,
Daß er den Arzt nicht brauche für sein Leiden.
34.
Lord Henry hatte seinen Thee im Leibe,
Den »trocknen Muffin« auch, und sprach, er meine,
Daß heut Juan auffallend ruhig bleibe;
Das wundre ihn, da doch die Sonne scheine.
Dann frug er Durchlaucht, was der Herzog schreibe;
Durchlaucht versetzte, Durchlaucht habe kleine
Gelinde Stiche angestammter Gicht, –
Das ist der Rost, der edles Eisen bricht.
35.
Dann wandte sich Lord Henry an Juan,
Damit er ihm ein Wort des Trostes spreche:
»Sie sehen aus, als ob der schwarze Mann,
Der Mönch, im Schlaf Sie manchmal unterbreche.« –
»Was? Mönch?« – Er strengte sich gewaltig an
Sorglos zu fragen, ohne Spur von Schwäche,
Indeß all sein Bemühen half ihm nicht,
Er wurde nur noch blasser im Gesicht.
[267] 36.
»O, hörten Sie vom schwarzen Mönche nie?
Dem Geiste dieses Hauses?« – »Wirklich nicht.« –
»Nun, das Gerücht, – es lügt, das wissen Sie, –
Weiß über ihn manch dunkelen Bericht.
Sei's daß der Geist sich mehr zurückezieh',
Sei's daß der Ahnen schärferes Gesicht
Ihn besser sah, – genug, man glaubt die Sage,
Doch zeigt der Mönch sich selten heutzutage.«
37.
»Das letzte Mal – –« »Still,« sagte Adeline,
Die in Juans Gesicht aufmerksam las
Und fand, daß jener Mönch und diese Miene
In irgend einem noch nicht klaren Maß
Zusammenhingen. »Still,« sprach sie, »bediene
Dich irgend eines andern Stoffs zum Spaß;
Die Mönchsgeschicht' ist schon so oft erzählt
Und wird nicht besser, weil die Neuheit fehlt.«
38.
»Spaß!« rief Mylord, »ei dir ist doch bekannt,
Daß wir – ganz kurz nach unserm Hochzeitstage –«
»Ach, das ist lange her. Still von dem Tand.
Kommt, ich mach' Euch Musik zu Eurer Sage.«
Schön, wie Diana, die den Bogen spannt,
Nahm sie die Harf', und unter ihrem Schlage
Erscholl in sanften, klagenden Accorden
Die Melodie »Ein Mönch vom grauen Orden.«
39.
»Den Text auch,« rief der Lord, »den du verfaßt;
Denn Adeline ist halbwegs Dichterin,«
Erklärt' er lächelnd seinem nächsten Gast.
Natürlich konnte man jetzt nicht umhin
Den Wunsch zu äußern mit galanter Hast,
Daß sie sich zeige – dreifach Künstlerin!
Gedicht und Harfenspielen und das Singen,
Das würd' ein Gänschen nicht zu Stande bringen.
[268] 40.
Nach ein'ger allerliebster Ziererei –
(Dem Reiz der Reizenden, die sich verpflichtet
Glauben zu einem Bischen Heuchelei)
Begann sie, auf die Flur den Blick gerichtet;
Dann sich beseelend und von Zwange frei,
Sang sie gar lieblich, was sie selbst gedichtet,
Und sang es einfach, – ein Verdienst, das fein ist
Und um so mehr, da es nicht allgemein ist.
»Vor dem schwarzen Mönch habt Acht! habt Acht!
Der da sitzt am Normannstein
Und murmelt sacht in der Mitternacht
Gebet' und Litanein.
Einst raubte dort Amundeville's Lord
Das heilige Klosterhaus;
Die Mönche flohn, doch Zwang und Drohn
Trieb diesen Mönch nicht aus.
Herr Heinrich sandt' ihn über das Land,
Kirchgut zu wandeln in Lehn,
Mit dem Schwert in der Faust und dem Fackelbrand
Für Alle, die widerstehn.
Ein Mönch allein ging aus und ein,
So frei wie Schatten gehn;
Er ward am Thor, er ward im Chor,
Doch nie bei Tage gesehn.
Und ob er Fluch, ob Segen will,
Ist keinem Menschen kund;
Doch bei dem Hause Amundeville
Verweilt er alle Stund';
Und freit der Herr, so wandelt er
Durchs bräutliche Gemach;
Und stirbt der Lord, der Mönch ist dort,
Doch ohne Thrän' und Ach!
[269]
Er seufzt und murrt bei des Erben Geburt;
Er schleicht im Mondenstrahl,
Wann Gram und Not dem Hause droht,
Durch Hall' und Ahnensaal.
Sein Angesicht umschattet dicht
Der Kutte finstres Braun,
Die Augen bloß schaun starr und groß,
Wie Abgeschiedne schaun.
Vor dem schwarzen Mönch habt Acht! habt Acht!
Er herscht in der Abtei,
Sein ist des Klosters alte Macht,
Wer auch der Schloßherr sei.
Amundeville ist Herr bei Tag,
Der Mönch ist Herr bei Nacht;
Selbst beim Pokal hat kein Vasall
Des Mönches Recht verlacht.
Sprich ihn nicht an, wann du ihn siehst,
So spricht er nicht zu dir;
Wie übers Gras der Nachtthau fließt,
Schwebt er durch sein Revier.
Bekreuzt euch still, wann ihr ihn seht:
Gott geb' ihm sein himmlisch Theil!
Was sein Gebet auch bete, fleht
Für seiner Seelen Heil!«
41.
Die Lady schwieg, die Saiten bebten leise,
Der Schall erstarb, von welchem sie gerauscht;
Dann folgte jene Paus' entzückter Kreise,
Die eben einem Liede stumm gelauscht;
Und dann natürlich scholl's von Lob und Preise,
Und Complimente wurden ausgetauscht;
Ton, Vortrag, Seele fand man wunderbar,
Bis die Gepriesne ganz verlegen war.
[270] 42.
Die schöne Frau trieb diese schönen Dinge
Mit einer Art sorgloser Vornehmheit,
Als ob sie nur nach eignem Beifall ringe,
Nach etwas Kurzweil in der Einsamkeit.
Sie spielt', als ob sie dann ein Opfer bringe,
Obwohl im Grunde gern, von Zeit zu Zeit
Mit stolzem Lächeln eine Künstlerrolle
Und zeigte, daß sie könne, wenn sie wolle.
43.
Das hieß nun freilich, (wenn ihr dem Poeten
Ein so pedantisches Citat erlaubt,)
»Auf Plato's Stolz mit größrem Stolze treten,«
Wie jener Cyniker, da er geglaubt,
Er habe durch besudelte Tapeten
Dem Weisen seine weise Ruh' geraubt;
Die »attische Bien'« indeß war nicht erbost,
Sie fand im Witz der eignen Antwort Trost.
44.
So auch verdunkelt' Adeline nun
(Indem sie schlank that, was die Dilettanten
Mit ungeheuerster Parade thun,)
Die Leute halb von Fache, die Pedanten,
Die immer glänzen wollen, niemals ruhn,
Die Fräuleins, die wir kennen oder kannten,
Die unser Ohr mit Arien erschüttern
Uns zu Gefallen oder ihren Müttern.
45.
O Abendstunden der Duett' und Trio's!
Das Applaudiren, Intrigiren, Bitten!
Die »Mamma mia's!« und die »Amor mio's!«
Die »Tanti palpiti,« die wir erlitten!
Die »Lasciami's!« die trillernden »Addio's!«
Im musikalischen Lande meiner Britten!
Und wenn Italien schweigt, dann süßen Schalls
Labt uns das »Tu mi chamas« Portugals.
[271] 46.
Die Arien Babels, Erins schlichte Töne,
Des grauen Hochlands trauliche Balladen,
Die übers Meer das Herz der Bergessöhne
Heimtragen von den tropischen Gestaden
Zur alten Bergtrift, – wie im Fieber schöne
Erträumte Ufer uns verlockend laden,
Die, ach, das Aug' im Traum nur schauen soll, –
All dieses sang Mylady wundervoll.
47.
Auch war sie etwas bläulich von Natur,
Sie macht' (und schrieb selbst) manchmal ein Gedicht,
Auch Epigramme, freilich selten nur,
Auf gute Freunde, (das ist Menschenpflicht,)
Indessen jener höhere Azur,
Der jetzt die Modefarb' ist, war es nicht:
Sie war so schwach in Pope Genie zu sehn,
Und was noch schlimmer war, es zu gestehn.
48.
Aurora – (da wir vom Geschmacke sprechen,
Dem Thermometer, daran heute wir
Die Menschen messen und der Menschen Schwächen,) –
War mehr für Shakspeare, denn es war in ihr
Ein Geist, der über dieser Welt trostlose Flächen
Hinaussah in ein andres Weltrevier,
Ein tiefer Zug zu ewigen Gedanken,
Die gleich dem All sind, stumm und ohne Schranken.
49.
So war die Herzogin der Herzen nicht,
Die üpp'ge Hebe von Fitz-Fuke: sie trug
All ihre Seel' in ihrem Angesicht,
(Wenn's Seele war,) und das war hübsch genug.
Auf Unfug schien sie freilich recht erpicht,
Indeß, das nenn' ich keinen üblen Zug;
Denn hätten Fraun nicht solche kleine Mängel,
So wär' die Welt ein Himmel voller Engel.
[272] 50.
Sie war, so viel ich weiß, ganz unpoetisch:
Den »Bath Guide« hatte sie einmal gelesen
Und fand »Hayley's Triumphe« sehr pathetisch,
Weil der Poet, so sagte sie, ihr Wesen
Und ihr Erlebtes in der That prophetisch
Darstell', als wär' er ihr Gemahl gewesen;
Auch hatte sie die günstigste Idee
Von Versen an sie selbst und »bouts rimés.«
51.
Die Absicht Adelinens ist nicht klar,
Weshalb sie ein Gedicht vortrug von Dingen,
Die doch nach ihrer Meinung offenbar
Mit Don Juans Vapeurs zusammenhingen.
Vielleicht daß ihre Absicht einfach war
Ihm seine finstre Stimmung wegzusingen,
Vielleicht ihn in derselben zu bestärken, –
Wozu denn? – Ja, das ließ sie sich nicht merken.
52.
Indeß gewann Juan allmählich schon
Die Selbstbeherschung wieder, die so wichtig
Für jeden ist, der nach dem feinen Ton
Der Feinen strebt; sonst trifft er ihn nicht richtig.
Ob Frömmigkeit en vogue ist oder Hohn,
Eins darf ein solcher nie sein – unvorsichtig,
Er muß die neusten Heuchlermäntel tragen
Oder der Gynokratengunst entsagen.
53.
Und so begann Juan denn auch mit frischem
Entschlossnem Mut ausweichend Späß' und Possen
Hinsichtlich dieses Thema's aufzutischen,
Und herzogliche Durchlaucht warf dann Glossen
Und Scherze ähnlicher Natur dazwischen;
Sie fragte sehr genau und unverdrossen,
Wie der verwunschne Mönch sich anzustellen
Gewohnt sei, bei Geburts- und Sterbefällen.
[273] 54.
Nur wen'ge wußten irgend etwas Neures;
Die Einen sahn die Sach' als Fabel an,
Die Andern als etwas nicht ganz Geheures,
Und meinten, irgend etwas sei daran.
Juan ward wegen seines Abenteuers
Sehr scharf verhört, denn etwas, glaubte man,
Hab' er gesehn, obwohl er nichts gestand;
Er schlüpft' indeß den Fragern aus der Hand.
55.
So schleppte sich der Mittag hin bis Eins;
Dann brach der Cirkel auf, um sich zu trennen,
Vergnügen aufzusuchen (oder keins),
Denn noch war's, was sie »schrecklich frühe« nennen.
Da war zum Beispiel längst des Eichenhains
Ein äußerst sehenswertes Jagdhundrennen,
Auch eine für den »Turf« trainirte Stute
Von jungen Jahren, aber altem Blute.
56.
Auch traf ein Bilderhändler ein und brachte
Den schönsten Tizian, Aechtheit garantirt,
Den er, so sagt' er, unbezahlbar achte;
Ihn hätten Prinzen förmlich attaquirt,
Der König selbst, – indeß der König dachte,
Sein Jahrgeld sei, (das er nur acceptirt,
Um seines Volkes Liebe zu befeuern,)
Zu knapp in diesen Zeiten leichter Steuern.
57.
Mylord indeß sei Kenner, schütz' und liebe
(Wenn nicht die Kunst) die Künstler, und wofern
Nur nicht die Not den Eigenthümer triebe,
So schenkt' er ihm dies Prachtstück wirklich gern,
Ohn' Eigennutz, der reinen Kunst zu Liebe;
So schätz' er hoch die Gunst des gnäd'gen Herrn:
Auch stell' er sein Juwel nicht zum Verkauf,
Nur zur Kritik für Kenner stell er's auf.
[274] 58.
Dann kam ein Goth', ein goth'scher Backsteinbauer
Aus Babylon, (man nennt das Architekt,)
Zum Repariren, denn die dickste Mauer
Wird durch die Zeit manchmal etwas defect.
Der spürt' und hauste – nichts war ihm zu sauer –
Im Schloß herum und macht' ein Bauproject:
Er wollte alles Alte demoliren
Und Neues baun. Das nennt man Restauriren.
59.
»Die Kosten seien nichts,« – ein altes Lied,
Das, wenn man's länger summt, den höchst fatalen
Refrain, den ewig gleichen, nach sich zieht.
Der Baupreis werde sich sehr rasch bezahlen
Durch einen Prachtbau, dauernd wie Granit,
Und Henry's Kunstsinn werd' in Glorien strahlen
Bis in die fernste Zeit, wenn er der Welt
Gothische Kühnheit zeig' für englisch Geld.
60.
Da war ein Anwalt, Hypotheken schmierend,
Denn Henry wollte Landankäufe machen
Und kämpfte außerdem noch processirend
Um Heimfallsrecht' und Zehnten, – diese Drachen,
Die, fromme Priester zum Gefecht armirend,
Aus wackren Junkern Kirchenstürmer machen.
Da war ein Preisochs, Preisschwein, und ein armer
Preisknecht, denn Henry spielt' ein Bischen Farmer.
61.
Da war ein Wilddieb, ach mit Daumenschrauben,
Das Hundeloch war zum Empfang bereit;
Da war ein Bauerndirnl – – die knappen Hauben
Und roten Mäntel sind mir schrecklich, seit –
Seit – seit – ich mußt' als Knab' einmal dran glauben,
Doch zahlt' ich selten Strafgeld seit der Zeit.
Der Mantel, ach, als man bei Seit' ihn raffte,
Verriet das Doppelsein, das rätselhafte.
[275] 62.
Ein Spinnrad in der Flasch' ist wunderbar;
Wie kam das Ding hinein, wie kömmt's heraus?
Das mach' ein Freund des Mystischen euch klar,
Mir ist dies physische Problem zu kraus.
Ich sage nur so viel: Lord Henry war
Ein Grafschaftsrichter, und sein Büttel Schnauz
Macht' unter seiner Kirchspielsflagge diese
Wilddiebin der Natur zur guten Prise.
63.
Ein Friedensrichter richtet seine Schläge
Auf jede Art strafbarer Schelmerei,
Damit die Tugend und das Wildgehege
Vor unbefugten Frevlern sicher sei;
Nichts aber (außer Zehnt und Pachtverträge)
Macht mehr Verdruß als eben jene zwei:
Rebhühner hüten oder hübsche Dirnen
Entlockt den Schweiß auch weisen Richterstirnen.
64.
Die Aermste war sehr bleich, so bleich als sei's
Künstlich gemalt; denn ihre Backen waren
Rot von Natur, wie edle Damen weiß,
Mindestens wann sie aus dem Bette fahren.
War sie so äußerst bleich aus Scham? Wer weiß?
Sie war ein Dorfkind, völlig unerfahren,
Und wurde folglich weiß in ihrer Schande,
Denn das Erröten ist für Fraun von Stande.
65.
Sie schlug die schwarzen Schelmenaugen nieder,
Aus denen sich langsame Thränen stahlen,
Und trocknet' eifrig ihre feuchten Lider;
Sie wußte nicht mit ihrem Schmerz zu prahlen
Und Staat zu machen, und sie war auch wieder
Nicht frech genug, um Hohn für Hohn zu zahlen.
Sie stand in stiller, zitternder Beschämung,
Bis man sie rufen werde zur Vernehmung.
[276] 66.
Man hielt indeß die letzteren Parteien
Fern von dem lust'gen Saal der feinen Welt;
Der Anwalt war im Cabinet, im Freien
Das Vieh und Volk, der junge Gothenheld
Und Bilderhändler staken (gleich als seien
Sie Feldherrn, die in ihrem Kriegsgezelt
Depeschen schreiben,) tief schon in Geschäften
Und schwelgten in Berechnungen nach Kräften.
67.
Die Dirne ließ man in der großen Halle,
Wo Schnauz, der Kirchspielsvormund aller Schwachen,
Sein Doppelbier (Dünnbier erregt' ihm Galle)
Hinabgoß in den tugendhaften Rachen.
Sie harrte, bis es der Justiz gefalle
Zu ihrem milden Tagwerk zu erwachen
Und fragen werde – nichts ist desperater,
Zumal für Jungfraun – nach des Kindes Vater.
68.
So konnte Henry denn für Hunde, Rosse
Und Menschen Thätigkeit genug entfalten.
Viel Leben herschte auch im Erdgeschosse,
Im Fach der warmen Speisen und der kalten;
Denn solche große Herrn mit einem Schlosse
Und mächtigem Besitz an Aeckern halten
Nicht »offnes Haus,« doch »öffentliche Tage,«
Wo jeder kommen kann zum Festgelage.
69.
Zweimal im Monat dürfen ungebeten
(So nenn' ich allgemeine Einladungen,)
Die Grafschaftsjunker den Salon betreten
Und sich erbaun mit Ohren und mit Zungen
An fashionablen Phrasen und Pasteten
Und an der Tafel frei und ungezwungen
Die Brück' in diesen exclusiven Saal
Besprechen, – nämlich die Vertreterwahl.
[277] 70.
Lord Henry war ein großer Wahlminirer
Und wühlt' auf seinem Gut wie Ratt' und Biber,
Doch in der Grafschaft gab es Opponirer;
Der Einfluß seines Nachbarn Graf Gabgiber
Erstreckte sich von Schottlands Gaun bis hierher.
Des Grafen Sohn, Honorable Dick Tagdiber,
War Mitglied für »das andre Interesse«,
Das heißt für seins, so weit ich es ermesse.
71.
Drum suchte Henry Volksgunst einzukaufen,
War Allen alles, fein mit jedermann,
Gab ein'gen Huld, gab andern Geld in Haufen,
Versprechen Allen, – letztre fingen an
Zu ziemlich hohen Summen aufzulaufen,
(Das kömmt davon, wenn man nicht rechnen kann,)
Indeß er hielt ein Paar, er brach ein Paar,
So daß sein Wort so gut wie andre war.
72.
Ein Freund der Freiheit und als guter Britte
Auch Freund des Thrones, hielt er, wie ihm schien,
Zwischen dem Volk und Hof die rechte Mitte.
Er hab' ein Hofamt, – ja, – man zwinge ihn,
Des Königs Wunsch, – er hasse höf'sche Sitte,
(Setzt' er hinzu, wann Demagogen schrien,)
Er würde Sinecuren gern verdammen,
Nur hielten sie den ganzen Staat zusammen.
73.
Factisch bemerk' er nur – (woher die Phrase?
»Parlamentarisch« nennt man diesen Stil,)
Daß jetzt die Sucht nach Neuerungen rase
Wie nie zuvor; sie überschreit' ihr Ziel.
Obwohl er nie in ein Parteihorn blase,
So opfre er dem Staatswohl doch sehr viel;
Er hab' ein Amt, indeß er müsse sagen,
Der Vortheil sei geringer als die Plagen.
[278] 74.
Gott wiss', ihm selbst gefalle gar nichts besser
Als Häuslichkeit; nur ziem' es Patrioten
Dem König beizustehn, wenn die Gewässer
Des Aufruhrs alles zu verschlingen drohten,
Wenn Demagogen mit dem Schlachtermesser
Den Gordisch (lies Georgisch) festen Knoten
Zerschneiden wollten, welcher jetzt Gemeine
Und Lords und Thron so segensreich vereine.
75.
Ja träte selbst das Schicksal in die Schranken
Mit seinem Amt, er bleib' auf seinem Posten,
Bis man ihn förmlich zwinge abzudanken.
Lohn such' er nicht, – den möchten andre kosten,
Komm' aber einst der Tag, wo Aemter wanken,
So werd' es England manche Thräne kosten!
Wie würd' es gehn, wo bleib' ein Rettungsmittel?
»Engländer« sei für ihn der schönste Titel.
76.
Er war weit unabhängiger als Naturen,
Die unabhängig sind ganz ohn' Entgelt,
Wie reguläre Truppen oder Huren
Mehr leisten als Freischaren auf dem Feld
Der Metzeleien oder der Amouren.
Staatsmänner zeigen gern vor aller Welt,
Wie stolz sie sind, sie zeigen's insgemein
Am Pöbel, wie am Bettler die Lakain.
77.
Dies alles (nur die letzte Strophe nicht)
Sprach Henry, und er dacht' es. Verbum sat.
Wir alle wissen ja, wie klar und schlicht
Ein solcher officieller Candidat
Vor oder auf der Wahltribüne spricht.
Nicht mehr davon! nicht mehr von Kirch' und Staat!
Man schellt zu Tisch, man spricht das Tischgebet, –
Ich sollt' es singen, doch es ist zu spät.
[279] 78.
Es war ein Schmaus, wie er in alten Tagen
Für eine Zierde dieser Insel galt,
Als wär' ein Trog für eines Fressers Magen
Ein Anblick von erhebender Gewalt;
Ein von den öffentlichen Staatsgelagen
Voll, fade, Gäste heiß, Gerichte kalt,
Geringe Lust bei großem Tractamente,
Und niemand recht in seinem Elemente.
79.
Die Junker steif vertraulich, und die Großen
Leutselig stolz; die Diener beim Serviren
Unsicher, um ihr hohes Amt bei Saucen
Durch trop de zèle nicht zu compromittiren
Und doch voll Angst bei jemand anzustoßen
Und sich und ihre Herrn zu ruiniren:
Denn ein Verstoß konnt' ihnen ihren Posten
Und ihren gnäd'gen Herrn desgleichen kosten.
80.
Da waren kühne Reiter, wilde Jäger,
Der Ross' und Hunde sachverständ'ge Richter;
Da war ein Haufe blut'ger Flintenträger,
Septembriseurs, des Hühnervolks Vernichter,
Das sich vergebens duckt in Stoppelläger;
Da waren auch massive Kirchenlichter,
Die Zehnten schlingen, Ehen fertig bringen
Und lieber Rundgesäng' als Psalmen singen.
81.
Da speisten Dorfwitzbold' und, ach, da aßen
Verbannte Londoner, die Schicksalshohn
Verdammt' ins Grün zu schaun anstatt in Straßen
Und aufzustehn zur zehnten Stunde schon.
Und sieh, des Tags begab es sich, wir saßen
Bei dem triumphgekrönten Göttersohn,
Dem hochgepriesnen Pastor Peter Plitz,
Der sprengte mir beinah das Ohr mit Witz.
[280] 82.
Ich kannt' ihn einst in London als Vicar,
Als jeder seiner Witze noch ein Trumpf
Und er brillant bei Tisch wie keiner war.
Befördrung aber bracht' ihn in den Sumpf, –
Die Wege Gottes sind oft wunderbar,
Und seine Gaben machen manchmal stumpf!
Gott gab ihm, um die »Marsch« zum Heil zu lenken,
Ein fettes Pfarrdorf und gar nichts zu denken.
83.
Sein Witz war Predigt, seine Predigt Witze,
Doch beide gingen in der Marsch verloren;
Denn Witz verträgt sich schlecht mit Fieberhitze.
Dort spitzte man nicht Federn oder Ohren
Für jeden Schwank und jede feine Spitze;
Er mußte logisch werden wie die Thoren
Oder mit grobem Spaß aus seinen Lämmern
Ein heisres Wiehern, so zu sagen, hämmern.
84.
Von »Königin und Bettler« ist bekannt,
Daß sie gar sehr verschieden sind, obschon
Die Königin letzthin sich schlechter stand, –
Doch still, wir reden nicht von Staat und Thron.
Verschieden sind auch Bischof und Dechant,
Verschieden Silberzeug und grober Thon,
Verschieden Englands Beef und Suppen Sparta's,
Obwohl sie beid' ein Volk von tapfrer Art aß.
85.
Sehr viele Unterschiede finden Statt
In der Natur, jedoch so groß ist keiner
Wie der Contrast des Landes und der Stadt
Die Stadt ist immer vorzuziehn, wenn einer
Nicht in sich selbst genug Hilfsquellen hat,
Wenn er nicht anders als im Dienste kleiner
Ehr- oder Habsucht handelt, fühlt und denkt, –
Was sich durchaus auf keinen Stand beschränkt
[281] 86.
Doch en avant! – Ein langer Festschmaus macht
Selbst Liebesgötter stumpf und ohn' Empfindung,
Obwohl ein leichtes Mahl sie leicht entfacht.
Ceres und Bacchus stehn ja in Verbindung,
Wie man uns auf der Schule beigebracht,
Mit Venus; ihnen dankt sie die Erfindung
Des Cliquot und getrüffelter Kapaunen;
Vom Fasten aber kriegt sie üble Launen.
87.
Langsam vorüber zog das Eßgeschirr.
Juan nahm Platz, – wo war ihm einerlei;
Zerstreut und ganz verwirrt von dem Gewirr,
Saß er, als ob er festgenagelt sei.
Messer und Gabeln klirrten Schlachtgeklirr,
Er aber saß wie unbewußt dabei,
Bis jemand neben ihm gelinge fluchte
Und ihn zum dritten Mal um Fisch ersuchte.
88.
Jetzt fuhr er auf, beim dritten Aufgebot,
Und da er sah, wie Lächeln in der Runde
Zum Grinsen sich verzerrte, ward er rot;
Und hastig – denn der Spott im Narrenmunde
Macht weisen Männern oft die größte Not –
Schlug er der Schüssel eine tiefe Wunde
Und warf mit einem Ruck dem Antragsteller
Fast einen halben Tarbutt auf den Teller.
89.
Dies war kein Unglück, da der Supplicant
Liebhaber war; indessen andre Gäste
Natürlich zürnten, als sich schließlich fand,
Daß sie nichts kriegten als des Fisches Reste.
Man war erstaunt, daß solch ein Ignorant
Geduldet werde bei Lord Henry's Feste, –
Von Haferpreisen wußt' er auch kein Jota!
Dies kostete dem edlen Lord drei Vota.
[282] 90.
Sie wußten nichts vom Spuk, sonst hätten sie
Vielleicht ein wenig Sympathie empfunden;
Ein Geist – das stimmte schlecht zur Harmonie
Mit einer so substantiellen, runden,
Materiell bornirten Compagnie.
Daß solche Körper Seelen je gefunden
Und solche Seelen Körper, – was von beiden
Seltsamer war, ist schwierig zu entscheiden.
91.
Doch eins verblüfft' ihn mehr als das Gekicher
Der junkerlichen Herrn und dito Damen,
Für die er sich um desto wunderlicher
Ausnahm, weil sie schon viel von ihm vernahmen,
Wie aufgeweckt er sei, gewandt und sicher.
Selbst bei den Junkern hatt' er einen Namen,
Denn jeder Quark im Schloß der Großen gab
Stoff zum Geklatsch der minder Großen ab.
92.
Er sah Aurora's Augen auf ihm ruhn,
Etwas wie Lächeln spielt' um ihren Mund;
Dies nahm er krumm. Ernsthafte Leute thun
Durch Lächeln dar, daß sie sehr trift'gen Grund
Zum Lächeln sehn. In diesem Lächeln nun
That sich durchaus kein Hoffnungsschimmer kund,
Nichts Zärtlich-Schelmisches, das manche Gecken
In jedem Lächeln einer Dam' entdecken.
93.
Es war das stille Lächeln der Betrachtung,
Das nur Erstaunen kundgab und Bedauern;
Ihn aber wurmt' es so, als wär's Verachtung,
Was nicht sehr weise war, denn jedem Schlauern
Verriet dies Lächeln wenigstens Beachtung,
Dies wicht'ge Außenwerk der Festungsmauern.
Das mußt' er wissen: aber sein Verstand
War von dem Mönchsgespenste durchgebrannt.
[283] 94.
Schlimm war nur, daß ihr Aug' und ihre Wangen
Bewiesen, daß sie nicht verlegen ward:
Sie blickte weg, doch völlig unbefangen,
Ihr Ausdruck wie gewöhnlich, still, nicht hart.
Sie ward ein Bischen blaß, – weshalb? vor Bangen?
Ich weiß es nicht; ihr Teint war immer zart,
Leicht angeglüht manchmal und leuchtend immer,
Wie eine tiefe See im Sonnenschimmer.
95.
Die Hausfrau wirkte für den Ruhm inzwischen,
Fein, reizend, gnädig gegen die Verzehrer
Von Wild, Geflügel und nicht minder Fischen.
Sie wußte zarte Höflichkeit mit hehrer
Grandezza ausgezeichnet so zu mischen,
Wie es die Roll' und Pflicht ist aller derer,
Die ihre Gatten, Söhn' und sonst'ge Sippen
Durchsteuern wollen durch des Wahlkampfs Klippen.
96.
Dies mochte nützlich, auch gebräuchlich sein,
Juan jedoch, als er hinüberschielte,
Wie sie die große Rolle kühl und fein,
Als wär' es nur ein Tanz, zu Ende spielte,
Und manchmal nur ein Seitenblick der Pein
Und Ungeduld, als ob sie kaum sich hielte,
Durchbrach, – ich sag', ihm kamen allerlei
Bedenken, wie viel Wahrheit an ihr sei.
97.
Sie spielte jede Roll' und alle gut
Mit jener Art lebhafter Wetterwendigkeit,
Die mancher »herzlos« nennt und Unrecht thut.
Er irrt: es ist nur geistige Lebendigkeit,
Die auf Natur und nicht auf Kunst beruht:
Sie täuscht nur durch den Schein der Unbeständigkeit,
Ist falsch und wahr, – denn der giebt sich am wahrsten,
Wer stark beherscht wird vom Unmittelbarsten.
[284] 98.
Dies macht den Mimen, Künstler, Romancier,
Den Helden seltner und den Denker nimmer,
Den Dichter, Hofmann, Maître de ballet,
Sehr selten Größe, aber häufig Schimmer,
Den Redner oft, niemals den Financier,
Obwohl seit kurzem unser Schatzamt immer
Fern von den Wegen Adam Riese's wandelt
Und seine Kunst rein künstlerisch behandelt.
99.
Sein Chef ist der Poet des Rechnens, der
Wenn nicht fünf grade sein läßt, doch bestimmt,
Daß drei so gut wie vier sei, maßen er
Nur drei zurückgiebt, wo er viere nimmt.
Der Tilgungsfond ist bodenloses Meer,
In welchem nur die Staatsschuld oben schwimmt,
Wo alles, was hineinfällt, absorbirt wird,
Ein Liquidum, darin nichts liquidirt wird!
100.
Mylady theilte Huld und Lächeln aus,
Indessen Durchlaucht sehr behaglich schienen;
Die feine Dame lachte keinen aus,
Ihr Schalksaug' aber fand aus Blick und Mienen
Der Menschen flugs das Ridicül heraus,
(Das ist der Honig fashionabler Bienen,)
Und schleppt' es boshaft heim als süße Beute,
Und dieses fromme Spiel trieb sie auch heute.
101.
Der Tag indeß ging hin, wie Tage thun;
Der Kaffee kam, man meldete die Wagen;
Die Damen standen auf und knixten nun,
Wie nur Landedelfraun zu knixen wagen;
Die Junker aber kratzten mit den Schuhn
Kratzfüß' aus längst verschollnen alten Tagen,
Entzückt vom Wirt, bei dem sie fürstlich speisten,
Jedoch von Lady Adeline am meisten.
[285] 102.
Man fand sie schön, man fand sie höchst charmant:
Wie herzlich ihre Höflichkeit! wie wahr!
Denn Wahrheit, unverfälschte Wahrheit stand
Ihr auf der Stirn geschrieben, das war klar.
Ihr gönnte man mit Freuden ihren Stand,
Man sah ja, daß sie seiner würdig war!
Und dann ihr Anzug! edle Einfachheit
Drapirte mit gelungnem Griff ihr Kleid.
103.
Indeß erholte sich Frau Adeline
Von all dem Zwang, dem sie sich unterzog,
(Damit sie die Bewunderung verdiene,)
An einem tugendhaften Dialog,
Der auf die Gäst' und ihr Gesicht und Miene
Und ihre Freund' und Vettern sich bezog,
Die graus'gen Fraun, die gräslichen Costüme
Und die Frisuren dieser Ungethüme.
104.
Sie sagte wenig, – aber die Umgebung
Brach los wie eine Flut von Epigrammen;
Sie gab indeß dem Dialog Belebung;
Durch »schwaches Lob«, – das Mittel zu verdammen, –
Gab sie dem Spaß die richtige Erhebung,
Wie man Musik anstimmt zu Melodramen.
Wie süß, den Freund zu schützen vor Beleidigung!
Nur bitt' ich meine Freund' um – Nicht-Vertheidigung.
105.
Bei diesem Contumacialgericht
Der Witzlinge saß nur ein stummes Paar,
Aurora mit dem ruhigen Gesicht
Und Don Juan, der sonst nicht schüchtern war
Mit lust'gen Glossen. Heute sprach er nicht,
Still saß er da, all seines Witzes bar;
Vergebens schwirrten Spott und Stichelei,
Er trug nicht eine einz'ge Bosheit bei.
[286] 106.
Nun merkt' er freilich, daß Aurora hier
Ihn billige; sie schien sich auszumalen,
Sein Schweigen sei die Schonung, welche wir
Entfernten schulden, aber selten zahlen.
Wie dem auch sei, Juan, der fern von ihr
Im Winkel saß mit seinen stummen Qualen
Und nichts bemerkte, was um ihn geschah,
Dies sah er, und war froh, als er es sah.
107.
Der Geist, der ihn so stumm wie Geister machte,
War in so weit von großem Wert für ihn,
Als er ihm Achtung da zu Wege brachte,
Wo Achtung am erwünschtesten erschien.
Und das steht fest, Aurora's Näh' entfachte
Gefühl' in ihm, – vielleicht nur Phantasien,
Die aber doch so göttlich sind, daß man
An ihrer Wirklichkeit kaum zweifeln kann, –
108.
Die Liebe bessrer Dinge, reinren Strebens,
Allmächt'ge Hoffnung, sel'ge Ignoranz
Der sogenannten Welt und ihres Lebens;
Momente, wo ein Blick mehr Glück und Glanz
Ausstrahlt als aller Ruhm, der, ach, vergebens
Den Mann entzündet: nie ersetzt er ganz
Die Welt, wo du, o Herz, der Schöpfer bist
Und deren Zon' ein andrer Busen ist;
109.
Wohl seufzen All' »Αἰ αἰ ταν Κυϑερειαν!«
Die Sinne haben oder Herzen hatten!
Ach, gleich dem Lenz, hält allzu kurz ihr Mai an;
Die Jahre fliehn, die goldnen Stern' ermatten.
Anakreon nur spürte nie das Blei an
Dem Pfeil des Eros, ihm bot ew'gen Schatten
Die grüne Myrte; – dessen ungeachtet
Wird »alma Venus« auch von uns geachtet.
[287] 110.
Im Busen Don Juans wogt' ein Gefühl,
Hoch wie die Wogen an des Jenseits Schranken!
So sucht' er jetzt sein nächtliches Asyl, –
Ach, kein Asyl! Denn Trauerweiden sanken
Anstatt des Mohns herab auf seinen Pfühl.
Er sank in süße bittere Gedanken,
Sie, die den Schlaf verbannen und bei denen
Die Grünen weinen und die Grauen gähnen.
111.
Er war allein. Er warf die Kleider fort
Und hüllte sich in seinen Schlafrock ein,
Vollständig sans culotte, mit einem Wort,
Er konnte kaum noch mehr entkleidet sein.
Und so den Mönch erwartend saß er dort,
Gespannt auf seine nächsten Schelmerein,
In einer Stimmung, die ihr nur versteht,
Wenn ihr zuweilen solche Gäste seht.
112.
Er lauschte – horch! – was huscht an jenem Platze?
Ich seh's – ich seh's – Ach nein! – ja, doch, es glitt –
Himmel! es ist der – der – der – Pah! die Katze!
Der Teufel hole ihren Diebestritt!
Wie spukhaft tappt und tappt sie mit der Tatze!
Ganz wie ein Fräulein, das mit leisem Schritt
Zum ersten Male schleicht zum Rendez-vous
Und bebt beim keuschen Echo ihrer Schuh'.
113.
Wieder! – was war's? – der Wind? – Nein er, nein er!
Der schwarze Mönch! – sein dumpfer Fußtritt klingt
So taktfest wie ein Vers, vielleicht noch mehr,
(Wie man in unsern Tagen Verse singt.)
Im hehren Graun der Nacht, – die Welt umher
Liegt tief in Schlaf, von stern'gem Blau umringt,
Das wie ein Demantgürtel sie umkreist, –
Gerinnt sein Blut nochmals vor jenem Geist.
[288] 114.
Ein Ton, der Zähne stumpf macht, gleich als schreibe
Ein Finger über Glas, und zwar ein nasser,
Ein Rascheln wie der Regen an der Scheibe,
Ein Rieseln wie supranatürlich Wasser,
Traf an sein Ohr: sein Herz stand still im Leibe,
Denn Geisterblässe macht das Fleisch noch blasser,
Und selbst wer an die Immortalität
Der Seelen glaubt, scheut doch ein Tête-à-Tête.
115.
Hatt' er die Augen auf? – Ja, auch den Mund.
Denn das Erstaunen macht uns freilich stumm,
Jedoch das Thor der Sprache weit und rund,
Als gingen wir mit großen Reden um.
Und nah und näher that der Schall sich kund,
Entsetzlich für ein menschlich Typanum.
Sein Mund war offen, weit, – ich steh' dafür, –
Und was that sich nun weiter auf? – die Thür.
116.
Sie krachte furchtbar wie die Höllenpforte, –
»Lasciate ogni speranza voi che entrate!«
Es war, als red' ein Echo an dem Orte,
Unheimlich gleich dem Dantischen Citate,
Gleich – – aber hier such' ich vergebens Worte.
Auch Helden zittern, denen Luftspuk nahte;
Denn Fleisch ist gegen Geist nichts, – wie geschähe
Es sonst, daß Fleisch erbebt vor Geistes Nähe?
117.
Weit flog die Thür auf, aber gar nicht schnelle,
Langsam und sicher wie der Möwe Flug,
Und dann flog sie zurück, doch an der Schwelle
Stand sie geöffnet, und ein Schatten schlug
Halb durch den Thürspalt in die Kerzenhelle;
Es brannten zwei und beide hell genug;
Und an der Thür, im Dunkel dunkler, stand
Der schwarze Mönch im heiligen Gewand.
[289] 118.
Juan erbebte von demselben Schrecken
Wie Nachts zuvor; doch, da ihm Schreck nicht schmeckte,
So kam ihm der Verdacht, man woll' ihn necken,
Und dann die Scham, daß man erfolgreich neckte.
Sein Geist in ihm fing an sich selbst zu wecken
Und bändigte das Fleisch, das feig erschreckte,
Und raunt' ihm zu, daß Seel' und Leib zu zweien
Entleibter Seele wohl gewachsen seien.
119.
Die Furcht ward Zorn, der Zorn wuchs ungeheuer,
Und er stand auf, schritt vor, der Schatten wich, –
Juan ihm nach, – sein Blut geriet in Feuer, –
Das Rätsel zu durchbohren sehnt' er sich;
Er wollt' um jeden Preis das Abenteuer
Zu Boden stoßen, ja, mit Hieb' und Stich.
Der Geist stand stille, drohte, wich zur Wand,
Und da, als wär' er steinern, hielt er Stand.
120.
Juan griff mit dem Arm zu – – Ew'ge Mächte!
Er traf nicht Geist noch Körper, sondern Wand
Auf die der Mond durch zartes Drahtgeflechte
Sein Silber goß. Er stand wie festgebannt;
Denn auch der Tapfre zagt wohl im Gefecht,
Wenn er nicht sagen kann, was ihn entmannt.
Wie seltsam! eines einz'gen Kobolds Nichtsein
Kann graus'ger als ein Heer, das leiblich ficht, sein.
121.
Doch blieb der Geist. Sein blaues Auge droht,
Für eine Leiche recht lebhaft und klar;
Auch war sein Atem noch trotz Gruft und Tod
Merkwürdig lieblich, und ein Löckchen Haar
Verriet, daß er einst blond war; frisch und rot
Mit Perlenzähnen kam ein Lippenpaar
Zum Vorschein, als der Wolkenflor verwehte
Und durch das Epheulaub der Vollmond spähte.
[290] 122.
Juan, verdutzt, empfand ein neu Gelüste
Und zielt' und traf, – nun wird es immer bunter –
Traf eine feste, aber glüh'nde Büste,
Und auch ein Herz, so schien es, schlug darunter.
Er sah, daß er geirrt sich haben müßte
(Bei näherm Nachsehn sieht man das mitunter,)
Und in der Confusion am Mönch vorbei
Auf jene nackte Wand gestoßen sei.
123.
Der Geist (wenn Geist) scheint eine süße Seele,
Wie sie nur je im Mönchsrock Buße thut;
Ein Grübchenkinn und eine weiße Kehle
Stiehlt sich hervor und wird wie Fleisch und Blut;
Als ob ein Leib aus finstrem Kleid sich schäle,
Schlüpft aus der Kutte – ach, es war nicht gut! –
Voll, üppig, doch nicht überreif, der Spuk
Der lebenslust'gen Herzogin – Fitz Fuke!
[291]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Byron, George Gordon Lord. Epos. Don Juan. Don Juan. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-4A10-D