Bruno Ertler
Das Spiel von Doktor Faust
Ein deutsches Stück im Volkston in einem Vorspiel und drei Akten

[Widmung]

Meinem Freunde Alfred Freiherrn von Buttlar- Brandenfels im Gedenken an die Geister auf Schloß Pischätz im Sommer 1922.

Personen

[257] Figuren:

    • Doktor Johannes Faust, Professor zu Wittenberg

    • Doktor Faustens Vater

    • Wagner, Faustens Famulus

    • Hanswurst, Faustens Diener

    • Pluto, der Fürst der Hölle

    • Charon, der Höllenfährmann

    • Krumschal, der Schlemmerteufel

    • Bulla, die Wollustteufelin

    • Mephistopheles, der böse Geist

    • Der König

    • Die Königin

    • Orestes, der Königin Bruder

    • Erster Scherge

    • Zweiter Scherge

    • Krustl, ein subalterner Teufel

    • Einige Studenten

    • Der Pfarrer

    • Mehrere Teufel

    • Der »actor ludi«, der den Vorspruch spricht

    • Der Geist von Doktor Faustens Mutter

Vorspruch

Der Führer der Komödianten, genannt der actor, tritt auf, neigt sich und spricht.

Ein deutsches Spiel aus alter Zeit

tritt vor euch hin in neuem Kleid.

Es hat von Kindestag bis jetzt

schon manches Wämschen durchgewetzt,

fuhr einst mit Sängern, Springern, Narren

von Markt zu Markt im bunten Karren,

lustierte Herren und Banausen,

macht viele fromme Seelen grausen,

war bald ein Wirbel leichter Geister

und bald ein Sinnwerk tiefster Meister,

klebt' fester an die fette Erden

breit lachend den zufried'nen Mann

und wies mit ewigen Gebärden

den Menschengrübler himmelan.

Was je in deutschem Blute gor,

aus deutscher Seele los sich rang,

formt hier aus Tiefen sich empor

zu Licht und Lachen, Sinn und Klang.

Und ward auch göttlichem Gehalt

oft fremder Glätte Glanz gegeben,

blieb doch des Spieles Trutzgestalt

das hohe Lied vom deutschen Leben.


Doch nicht der Kampf um Gott und Welt,

der Sonnenweiten in sich bindet,

sei hier in engen Raum gestellt:

Mein Spiel ist einfach; unterwindet

sich keiner Tat der Ewigkeit,

sucht Neues kaum, noch Unerhörtes,

stellt nur Vertrautes und Bewährtes

zum alten Strauß von Lust und Leid.

Doch wenn ihr ihm zu Gunst und Lasten

dies oder jenes buchen wollt,

so ward das Bild im bunten Kasten

nur wenig anders aufgerollt.

Kaum dieser oder jener Aktor

ward frisch gekleidet und frisiert

und mancher halbvergess'ne Faktor

in das Exempel neu postiert.

[258] Besonders kam dem Schalk zugute,

was ernste Weisheit ihm verwehrt,

und wenn er keck im Übermute

zu weiten Raum für sich begehrt,

so wollt geneigtest nicht vergessen,

daß er in dieser kleinen Welt

noch heute seinen Platz behält,

den in der großen er besessen.


Nun mag euch wiederum ergetzen,

was euren Ahnen Freude war,

und in verwandte Regung setzen,

was groß sie traf und sonderbar.

Denn ob die Zeit ihr Antlitz wandelt:

Was Lust und Not dem Geist entrang,

Was je mit seinem Gott gehandelt,

das spottet jedem Untergang.


Mag unser Spiel euch dies erfassen

und neuen Mut draus schöpfen lassen.


Ab.

Vorspiel

1. Szene
Vor der Hölle. Phantastische Szenerie und Beleuchtung. Im Hintergrunde ein Tor.

CHARON
kommt und spricht verdrießlich.
Ich, der Charon, hab's nicht leicht,
die verdammten Scharen
über Styx und Acheron
in die Höll' zu fahren;
denn es kommen wenig an,
wo man was verdienen kann.
Drum ist mir das G'schäft zuwider,
das ich bis daher verricht.
Ich leg' es mit Freuden nieder
und verwalt' es ferner nicht
Will doch gleich den Alten sehen,
wie er spuckt, wenn ich werd' gehen!

Ruft.

Hollah! Auf die Höllenriegel!
[259] Alter Pluto, komm herfür!
Alle schwarzen Teufelsnigel
'raus mit euch und zeigt euch mir!
Ich, der Charon, will mit Freuden
meinen Dienst von jetztab meiden!
2. Szene
Pluto erscheint unter Donnergetöse aus dem feurigen Tor.

PLUTO.
Halt' dein dreckig Lästermaul,
alter Höllenseelengaul,
wo ich just beschäftigt bin
mit der jüngsten Teufelin!
CHARON.
Schimpfen können solche Herrn,
zahlen nicht! Das hab' ich gern!
PLUTO.
Was ist los, mein Feuerkind,
kann nicht warten! Red' geschwind!
CHARON.
Nix ist los; drum will ich gehen.
PLUTO.
Nix? Wieso?
CHARON.
Du wirst verstehen,
daß ich armer alter Mann
von der Luft nicht leben kann.
PLUTO.
Und dein Geschäft?
CHARON.
Du hast leicht lachen,
frißt Pech und melkst deine Höllendrachen
und nudelst dazwischen zum Zeitvertreib
alle Tag' ein anderes Teufelsweib.
Indessen ich abgerackerter Lackl
das alte, zerlemperte Geisterschinakl
herüberbugsier' in den Höllenschlund
nach dem neuen Fahrplan zweimal in der Stund'.
PLUTO.
Na also!
Da blüht doch der Seelenverkehr!
[260]
CHARON.
A Schmarrn blüht! Ich fahr' ja doch alleweil leer!
Alle Wochen einmal eine magere Seel',
so ein ausgewerkeltes Lastergestell,
das sein Erdenleben bei Tag und bei Nacht
nur mit läßlichen Schlampereien verbracht.
Für'n Himmel zu schmutzig, für die Höll' zu minder.
Aber nie ein saftiger, rassiger Sünder,
so einer, der den alten Herrgott recht reizt,
daß denen im Himmel die Galle platzt.
Ein Kerl, der was tut und nicht allweil nur schwatzt,
so daß sich's lohnt, wenn man den großen Höllofen heizt.
Aber freilich: Dazu g'hört halt ein bißl Genie,
nicht nur Fressen und Saufen und Cochonerie,
wie sie's jetzt immer treiben da oben auf der Erd.
Nicht einmal zum Sündigen sind sie heut' mehr was wert.
Und zu allem kommt noch, Kreuz Pestilenz!
Die überirdische Konkurrenz:
Die wirtschaftet besser zu ihrem Segen,
da sind deine Teufel schon gar nichts dagegen,
ung'schickt in den Pratzen und fad im Maul
und im ganzen stinkfaul.
Erst gestern hab' ich so einer Höllenhaut
volle zwei Stunden zugeschaut:
Anstatt fleißig zu ärgern und zu verführen
tut er mit einem Pfarrer herumdisputieren,
als ob er ein Seminarzögling wär' –
am End' widerlegt ihn der geistliche Herr
und dein Teufel zieht manierlich und fein
nachdenklich voll Demut sein Schweiferl ein.
Also weißt du: Mit solchen Helden
soll ein anderer Seelen zuführen!
Ich geh' mich zum Petrus melden
und werd' es oben probieren.
Na ja: was ist schließlich besond'res dabei?
Ich bin ein Beamter ohne Partei
und um ein erträgliches Unterkommen
ist schon mancher von links nach rechts geschwommen
und wieder zurück
je nach Pech oder Glück.
Kurz: Wenn deine Teufel nicht gleich fleißig springen
und mir nicht schnell ein paar aus'gwachs'ne Sünder bringen,
[261] dann soll dir die paar armseligen Ludern
ein anderer Narr herüberrudern.
PLUTO.
Geh, Charon! Jetzt mach' du mir auch noch G'schichten!
Ihr werd's mich noch alle zugrunde richten!
Dann können wir glücklich droben auf Erden
Maschinführer oder Rußkehrer werden.
CHARON
bockig.
Ein fetter Sünder – und ich will bleiben!
PLUTO.
Wo soll ich denn gleich so an Kerl auftreiben?
CHARON.
Frag deine Teufel!
PLUTO.
Ja, du hast recht,
zu was zahlt man denn eigentlich seine Knecht'!

Ruft in das Tor.

He! Fangteufel! Bagaschi!
Wer ist denn g'rad z' Haus?
Kommt's amal alle a bißl 'raus!
3. Szene
Unter Heulen und Pfeifen erscheinen der Schlemmerteufel Krumschal, die Wollustteufelin Bulla und Mephistopheles, der böse Geist.

PLUTO
lüstern lächelnd.
Cho! Krumschal, geiles Lasterböckerl!
Und Bulla mit dem kurzen Röckerl
und du, Mephisto, böser Geist:
Hört zu: Der Charon hier verweist
euch Trägheit. He? Was soll das heißen?!
Soll ich euch an den Schwänzen reißen?
Euch dran in's große Feuer hängen?
Die Daumen in die Schrauben zwängen?
Wir brauchen eine schwere Seel'
gleich auf der Stell.
Wißt ihr mir keine?
MEPHISTOPHELES.
Herr, ich weiß eine.
PLUTO.
Ha! Mephistopheles, alter Schieber,
du bist das richtige Kaliber!
Suchst dir die fetten Bissen aus,
bringst keinen toten Frosch nach Haus.
Wen hast du denn jetzt auf dem Zug?
[262]
MEPHISTOPHELES.
Es ist der Faust!
PLUTO.
Der Doktor klug
und hochgelahrt zu Wittenberg?
MEPHISTOPHELES.
Ja, der.
PLUTO.
Da geh' nur fein an's Werk!
Ich kenn' ihn gut und ich muß sagen,
er liegt mir lange schon im Magen.
Doch ist er schwer herumzukriegen,
denn wenn sein Blut auch erdwärts zieht,
es summt ihm doch das alte Lied
vom Höhersein und Aufwärtsfliegen.
's ist die verdammte Melodie,
die uns die Besten streitig macht.
Betäubst du ihn, erstickst du sie –
beug' ich mich selbst vor deiner Macht!
MEPHISTOPHELES.
Ich werde es – doch brauch' ich Zeit.
PLUTO.
Wie lang?
MEPHISTOPHELES.
O, keine Ewigkeit.
Ich schwöre dir: In knapp zwölf Jahren
soll Charon ihn zur Hölle fahren.
PLUTO.
Ich hätt' es keinem zugetraut,
nur dir, vor dem mir selber graut.
Nun, Charon, bist du es gewillt?
CHARON.
Die Zeit ist nichts, wenn's Großes gilt.
Ich warte.
PLUTO.
Brav. Ihr andern helft nach Kräften
bei Mephistopheles Geschäften.
Verschwindet! Rrracks!!!

Charon, Krumschal, Bulla unter Geheul ab.

[263]
4. Szene
PLUTO.
Nun, Mephistopheles, zur Tat!
Schon lang' verfolg' ich Faustens Leben
und kann dir manchen guten Rat
zum Werk mitgeben.
Er ist zwar klug – doch ein Pedant,
will alles erst geschrieben sehen:
Spiel' ihm ein Buch in seine Hand,
darinnen falsche Zeichen stehen.
Wer sich dem Pergament vertraut,
trägt selber bald die Eselshaut
und glaubt, was Kiel und Stift erjagt
mehr, als ihm Blut und Auge sagt.
Dies, lieber Freund, sind die Prämissen:
Den Schluß wirst du schon selber wissen.
Leb wohl! Ich muß verschwinden. Rrrrack!!!

Ab.
5. Szene
MEPHISTOPHELES
allein, von rotem Licht dämonisch umspielt.
Auch einer von dem eitlen Pack!
Brauch' ich den Rat von euern Gnaden?!
Sitzt ihr im Rauch des Höllentals
oder in Himmelswolkenschwaden:
Benebelt seid ihr jedenfalls!
Ein jeder will sich hoch vermessen
und fühlt vom andern sich beraubt;
doch habt ihr schon dabei vergessen:
Ihr lebt von dem nur, der euch glaubt!
Hier setz' ich ein, verehrte Götter,
ich, den kein Dunst mehr blöde macht,
und dreh in der gewissen Nacht
den Jünger euch zum kalten Spötter.
Euch zum Verdruß und mir zur Labe
und ihm zur Qual durch Hohn verstärkt;
denn Lichtgott war ich einst und habe
mir etliches davon gemerkt,
wie einer, der im Dunkel zieht,
verlor'ne Kindheit leuchten sieht.

Nun, Fauste! Auf die Seelenkammer!
Du trägst, wie viele, die in Schmerzen
[264] nach Gott gesucht, zu deinem Jammer
den Teufel bald im heißen Herzen!
Nicht Gott, noch Hölle diene ich:
Nur mir zu Ehren hol' ich dich!

Ab. – Vorhang.

1. Akt

1. Szene
Faustens Studierstube voll mit Büchern und wissenschaftlichem Gerät Faust allein am Pult vor einem aufgeschlagenen Folianten.

FAUST.
Kein Licht, kein Ausweg und kein End',
was ich auch denk und dichte
und ob mein armes Hirn verbrennt,
mir wird das Werk zunichte.
Ich geh's von allen Seiten an,
zwing' meinen Geist die schroffe Bahn,
laß Welt und Menschen achtlos liegen
und kann den Dämon nicht besiegen.
Er reißt mich stets zu neuem Ringen,
verheißend hoher Klarheit Glück.
Doch meine schärfsten Waffen springen
von seinem Spiegelschild zurück,
daß ich erkenn' im tiefen Fall:
Ein Staubkorn ist der Mensch im All.

In alten Büchern konnt ich lesen,
von denen, die vor mir gewesen,
wie sie gestrebt, die armen Blinden,
im eitlen Wahn, das Licht zu finden,
manch Denkgebäude aufgerichtet
auf guten Gründen, fest und klar,
und mit Beweisen brav verdichtet,
bis es ein dunkler Keller war.
Ward einer Meister gar zuweilen,
von allen rühmend angeschaut,
so las ich zwischen seinen Zeilen:
Es hat ihn vor sich selbst gegraut.
Denn keiner ward von dem verführet,
[265] wovon er auch die Schwächen spüret.
Drum will ich Orden nicht und Titel,
nicht Geld noch Liebe, Rang und Kleid,
ob Fürstenpelz, ob Büßerkittel:
Was sich ernennt, ist Eitelkeit.
Nur jenes Große, Ungenannte,
geheimniswaltend Ausgespannte,
aus dem es quillt, in das es mündet,
das keine Fakultät ergründet,
um seinen Segen will ich werben
und müßt ich gleich daran verderben!

Zu seinen Büchern.

Ihr Bücher, die ich dürstend aufgeschlagen,
daß ihr mir Richtung, Klärung weist,
was konnte euer dürrer Witz mir sagen?
Euch schrieb ein zahmer, selbstgefälliger Geist,
zufried'ne Sicherheit von Leuten,
die immer nur sich selber deuten.

Zornig.

Bin ich ein Narr von euren Launen?
Magisterkniffen untertan?!
Wo eure Weisheit sich im Staunen
und Beten stumpft, dort fang ich an!
Wer sagt mir Worte, kühn erfunden,
in denen Erde sich und Himmel mengt,
in meuternden, zerriss'nen Stunden
aus aufgewühlter Brust gedrängt!
Wo ist ein Mensch, ein Geist, der so verwegen,
daß er sich selber zu verlassen wagt,
kühn über alle Grenzen jagt,
zu Schöpferhöhen siegend ragt
und um den hausgeback'nen Segen
der Festgewordenen nicht fragt!?

Ruft.

Du kühner Geist aus Trotz und List.
erscheine, wenn du lebend bist!

Horcht; dann müde.

Doch ach! Mein Schrei bleibt leerer Schall.
Nichts als gebroch'ner Widerhall,
nur hauchbewegte Spinnenschleier,
kein Ruf, nicht Antwort, noch Befreier.
Nur eine Ratte gräbt und nagt,
wo ich nach einem Gott gefragt!

Verzweifelt.

O Faust! Ist alles dir verstockt?
Ist deines Ringens Ende Not,
[266] daß du, verrammelt und verpflockt
die Wahl hast zwischen Sumpf und Tod!?
Dann lieber gleich des Würgers Krampf,
als leben ohne Kraft und Kampf!

Sinkt in den Stuhl nieder.

Was wär es auch, das ich verlor?
Nicht Weib und Kind, nicht Haus noch Ackergrund
und ging ich heute durch das dunkle Tor,
so winselt kaum mein alter Hund.
Und doch: Hast du nicht einst geliebt?
Ward dir Erwachen nicht und Werden?
Ach, nur zu wissen, daß es Mütter gibt –!
Wär' doch die Liebe nicht auf Erden!
Nicht Schönheit, Sonne, Abendsegen,
des jungen Jahres Wiederkehr – –
Ach, zwischen Wut und weichem Regen
wirft es dich haltlos hin und her,
befreit dich nicht, verdammt dich nicht!
Kein Weg, kein Ende und kein Licht.
2. Szene
Faust – Wagner.

WAGNER
kommt von der Seite.
Magnifizenz! Ich muß euch unterbrechen,
doch stör' ich euch gewiß nicht lang:
Ein fremder Studiosus steht im Gang
und wünscht gar sehr mit euch zu sprechen.
FAUST.
Der Arme hofft, ich könnte ihm was geben –
und ringe selber zwischen Tod und Leben.
WAGNER.
Ach Herr, Ihr martert Euch zusehr,
ich hab' mir das schon oft gedacht –
mich freut ein Wissen nimmermehr,
wenn es mich unzufrieden macht.
Ihr wißt: Ich spar' nicht Fleiß und Mühe
und manches Morgens graue Frühe
fand mich in emsiger Geduld
bei meinen Büchern vor dem Pult,
bestrebt, in meinen Kopf zu zwingen,
worum sich andere einst geplagt;
doch hab' ich nie verborg'nen Dingen
[267] mit keckem Fürwitz nachgejagt.
Aus Fragen wachsen neue Fragen:
Hat man der Hydra einen Kopf
mit harter Mühe abgeschlagen:
Zehn and're packen uns beim Schopf.
Zwar will ich wissen, doch nicht bohren,
mich der gehob'nen Schätze freuen;
schon mancher hat sich selbst verloren,
der Altes ließ und folgt' dem Neuen.
FAUST
ungeduldig.
Wozu das atemkurze Schwatzen?!
Will ich zur Höhe, weit und klar,
frag' ich den schwingenstarken Aar
und nicht im Mist die fetten Spatzen. –
Laß mir den Schüler doch herein,
der denkt wohl hoch von meinen Werten,
doch mag es heut', wie oft schon, sein,
daß Schüler ihre Meister lehrten.

Wagner ab, Faust setzt sich an das Pult.
3. Szene
Faust – Wagner – Mephistopheles als Schüler verkleidet, ein Buch unterm Arm. Wagner geht gleich wieder ab.

MEPHISTOPHELES
sehr devot.
Ach hoher Herr! Berühmter Meister!
Magnifizenz und Exzellenz!
Gebieter aller starken Geister,
ich neig' mich euerer Potenz!
FAUST.
Ihr nehmt Euch hoch im Überschwang.
Ein Titel hat nicht viel Belang.
Sagt mir, wie ich Euch dienen kann?
MEPHISTOPHELES.
Mir dienen?! Solch erhab'ner Mann!?
Ihr spottet meiner, Herr. Zu dienen
kam ich und wäre hocherfreut,
wenn etwa Ihro Herrlichkeit

Das Buch überreichend.

dies Buch, das mir von Wert erschienen.
durchblättern wollte.
[268]
FAUST
hoch entzückt.
Was ich seh!
Der »clavis nigromanticae«,
nach dem ich überall gesucht.
MEPHISTOPHELES.
Ganz recht. Es steht darin verbucht,
der schwarzen Künste letztes Wort.
Wer jemals tief sich drein versenkt,
an gar nichts mehr gebunden hängt
als Herrscher über Zeit und Ort.
Es schrieben's, wie Euch wohlbekannt,
Don Runzifar und Radamant,
die zwei hispanischen Gelehrten,
die frei mit jedem Geist verkehrten.
FAUST.
O sagt, mein Freund, wie kam's Euch bei?
MEPHISTOPHELES.
In meines Vaters Bücherei
stand es verstaubt und ganz vergessen.
Da drang mir Euer Ruhm an's Ohr,
daß Ihr des höchsten Euch vermessen
in dieser Kunst. Ich sucht's hervor
und da ich selbst nur schwach gelehrt,
wohl kaum in seine Tiefen dränge,
so sei dem Meister es verehrt
auf daß das letzte ihm gelänge.
FAUST.
Ach, werter Freund! Ich bin entzückt!
Dies war es, was mir immer fehlte,
nach dem ich mich vergebens quälte!
Ihr habt auf's höchste mich beglückt!

Stößt die anderen Bücher weg.

Nun fort mit all' den Folianten,
die mich in Sklavenfesseln bannten!
Theologie, Philosophie
hinweg! Nur einzig die Magie
sei meine Gottheit. – Seht, ich eile,
den Schatz in meinen Bücherschragen,
wo niemand ihn entdeckt, zu tragen.
Ihr wartet wohl die kleine Weile.

Mit dem Buche ab.

[269]
4. Szene
MEPHISTOPHELES
allein; rot umleuchtet, mit seiner echten Stimme und Geste.
Nun sieh dich vor, mein Faust, schon brennt
in deiner Hand das Pergament!
Brennt es in Hirn und Herzen erst,
dann weiß ich, daß du mit mir fährst!
Mein Freund, du sollst mir Augen machen,
denn wenn ich will, so kann ich viel!
Doch eh' du's denkst, sind wir am Ziel – –
dann will ich wieder einmal lachen!

Versinkt oder fährt durch die Luft unter teuflischem Gelächer ab.
5. Szene
Faust – dann Wagner.

FAUST
kommt zurück.
So, werter Freund – – – – – –

Sieht sich erstaunt um.

Wo ist er hin?
He! Wagner!

Wagner kommt.

Ging der Schüler fort?
WAGNER.
Ich sah ihn nicht.
FAUST.
Wie das?
WAGNER.
Und bin
doch immer da am rechten Ort.
FAUST.
's ist seltsam.
WAGNER.
Merkt Ihr's nicht: Es stinkt
nach Schwefel. Und er hat gehinkt,
ganz wenig zwar, doch sah ich's gut.
Auch hört' ich lachen just und dachte,
daß er mit Euch wohl Spässe machte,
obwohl es schaurig klang. Das Blut
wollt' mir beinahe drum erstarren.
[270]
FAUST.
Dich hat nur deine Angst zum Narren.
Riecht ihr wo Schwefel, macht im Nu
den ganzen Teufel ihr dazu.
WAGNER.
Mögt Ihr nur übereilt nicht schelten!
FAUST.
Am Ende kann es gleich mir gelten,
ob dieser fragliche Scholar
ein Engel oder Teufel war.
Er gab mir aller Bücher Buch.
Ich blätterte noch kaum darinnen,
schon glüht es mir in allen Sinnen!
Was ich gewesen, trifft mein Fluch!
Die Stunde bringt mir neues Leben,
für dessen kleinsten Atemzug
ich alles Frühere möchte geben.
WAGNER.
O Herr! Gedenkt des großen Gottes,
der Hoffart straft mit ewigem Tod!
FAUST.
Ist er ein Gott des trägen Trottes,
zerreiß' ich heute sein Gebot!
WAGNER.
Denkt Eurer Mutter! Eures Vaters!
An Kinderglaubens sanfte Macht!
FAUST.
Ich denk' als einzigen Beraters
des Buch's und dessen, der's gebracht!
WAGNER.
So wollt Ihr Euch dem Teufel geben –?
O tut es nicht! Erhört mein Fleh'n!
FAUST.
Ich muß als Geist mit Geistern leben!
Mag alles sonst zugrunde geh'n!
WAGNER.
Dann bleibt mir nur, für Euch zu beten
als einen trugverfall'nen Mann.
FAUST.
In's Beten mag sich immer retten,
wer sich mit Kraft nicht helfen kann.
WAGNER.
Kann sein, Ihr ruft mich noch einmal:
Kurz ist die Sünde, lang die Qual.
[271]
FAUST.
Wenn dir der Wahn die Zeit verkürzt,
ich will ihn dir gewiß nicht stören.
Doch wirst du nie mich beten hören
zu Göttern, die ich selbst gestürzt.
Ist dir mein Sinn so schlecht bekannt?
Mit gleichem Rechte kannst du sagen,
daß ich mit dieser meiner Hand
den eig'nen Vater sollt' erschlagen!
WAGNER.
Ich will in mein Museum flüchten,
durch Arbeit täuben meinen Schmerz
und mir von allen eitlen Süchten
bewahren ein zufrieden Herz.
Nur eine Bitte noch, o Herr:
Ihr wißt: Ich widme alle Kräfte
der Wissenschaft. Doch die Geschäfte
in Haus und Küche stocken sehr.
Hier wär' ein zweiter Diener not,
dies alles sauber zu verrichten.
Darf ich um mäßig Lohn und Brot
mir den Geeigneten verpflichten?
FAUST.
Tu', was du magst. Verlaß mich nun!
WAGNER.
Ich dank' Euch! Wünsche wohl zu ruh'n.

Mit Verbeugung ab.
6. Szene
FAUST
allein.
Zu ruhen – –! Jetzt? Zu rechter Frist
zeigst du, wes Geistes Kind du bist!
Schon war's mir einen Augenblick,
als wecktest du mir ferne Stimmen
und Bilder, die im Nebel schwimmen,
sah'n halbvertraut nach mir zurück.
Fast hat dein Unken mich verblendet,
nun seh' ich, welcher Geist dich sendet:
Ob Götter euch mit Flammen trafen,
ihr denkt doch immer nur an's Schlafen!
Ich aber wache kampfgestählt,
befreit, entschlossen und erwählt.
[272] Kein Zögern gilt und kein Zurücke,
bin Doktor nicht, noch Herrlichkeit,
ich breche jede feige Brücke:
Ich bin ein Mann und bin bereit!

Rasch ab.
7. Szene
Man hört hinter der Szene Hanswurst singen.

So geht's auf der Welt,

so ist's auf der Reis':

Bald plagt ein' Hitz' und Kält',

bald beißen ein' die Läus'!

HANSWURST
einen Ranzen auf dem Rücken, tritt auf.
O du höchst unterhaltliches Durcheinand'!
Überall kracht's und wurlt's im Land.
Bald is a Krieg, bald a Revoluzi
und bald alle zwei miteinander. Fix kruzi!
A jeder schaut, daß er g'schwind was fischt
und daß ihn sein Bruder dabei nit erwischt.
Das Weib lebt vom Lieben, der Mann vom Schieben
und niemand weiß, was sie früher hab'n trieben.
Der eine spaltet Holz und der andere Haar'
und z'letzt kummens' drauf: 's is a jeder a Narr.
Drum sag' i halt allweil: Das beste is g'wis,
es ist an Wurst, ob ma g'scheit oder a Esel is.
Man spart sich viel Müh' und an Haufen Zeit
zu allerhand Hetz' und Ergötzlichkeit.
Was i zum Beispiel g'rad hab' erleben können,
das werden Sie selber höchst spaßig nennen.
Ich bin da nämlich zum Rechnen und Lesen
bei an jungen Herrn Studiermacher g'wesen
und hab' müssen an allen Wochentagen
ihm sein Prinzipibi in d' Schul' nein tragen.
Na und amal – wer kann denn da was dafür? –
Brauch ich unterweg's pressant a Blattl Papier.
Ich mach mir in meiner Bedrängnuß nix draus
und reiß' halt a Blattl aus'm Schulbüchl' raus.
Drauf leg' i das Büchl – Gott sei Dank! –
noch zur richtigen Stund' in der Schul auf die Bank.
Wie mein Herr dann studier'n will, da kummt's ihm so vor,
es paßt was nit recht. Er kratzt sich am Ohr
und beutelt den Schädel und liest hin und her,
[273] was das für a neuartige Wissenschaft wär'.
Drauf steckt der Präzeptor die Nasen hinein
und sagt: »Dieser Casus tut sonderbar sein!
Quod est nach altem proverbium
ein grammartialisches Unikum.
Wollen den Casus daherowegen
vor's collegio academico legen.
Das collegium academicum
schnüffelt lang an dem Prinzipibi herum
und tät sich sofort in zwei Kriegslager spalten,
die sich gegenseitig für Hornviecher halten.«
Die einen behaupten: »Aha! Oho!
Dies ist ein sogenanntes Qui pro quo!«
Die andern aber, glaub ich, ham's besser verstanden,
die sagten: »Das ist durch ein Schisma entstanden!«
Doch schließlich, da kommt ein Buchbinder d'rauf
und klärt schleunigst das hohe Kollegium auf.
Drauf schreiben die an mein Herrn seinen Alten,
der Herr Filius hätt sie alle zum Narren gehalten
und daß sie hochwissenschäftliche Herrn
und nicht dem Lauswenzl seine Springinkerln wär'n.
Und sie lassen sich nit an der Nasen 'rumführ'n,
und täten den Sohn von der Schul' relegier'n.
Da kriegt der Alte den panischen Schrecken
und holt aus'm Eck einen spanischen Stecken
und haut herum, daß es pfeift und zischt,
dabei hat er leider grad mi derwischt.
Das Hinterzeug hat er mir fest gespannt,
Sackerment! Der Kerl war gut bei Hand!
Aber mich hat der Tanz doch arg scheniert,
drum hab ich gleich meine Sachen gepackt
und bin zum Zölpel hinausmarschiert.
So geht's, wenn ma sich mit der Wissenschaft plagt!

Sieht sich nach allen Seiten um.

Aber was is denn das für a Haus?
Da schaut's wie in einer Apotheken aus.
Lauter Flascheln und Gläser und allerhand Bücher
und Banergerippeln von Menschen und Viecher
und in der Luft a Menge scharfe Gerücher.

Guckt in ein Buch, das vor ihm liegt.

Was steht denn da drin? I hab zwar scho' g'nua
von die Bücher, aber es laßt ma halt doch ka Ruah.

Liest langsam buchstabierend.

[274] »Receptum mysticum, was maßen Sachen
einer braucht, ein alt Weibl wieder jung zu machen.«

Spricht.

A, da schau her! Das is aber interessant!
Wann i das weiß, bin i der größte Herr im Land.
Alsdann, was braucht ma?

Liest.

»Von 3000 jungen
Damen die strengverschwiegenen Zungen,
dann Weibertreu nur just einen kleinen Bissen,
dann ein halbes Quintel Advokatengewissen.«

Spricht.

Teufel! Teufel!

Liest.

»Das mischet
man dann
Und vertraut's der alten als strengstes Geheimnis an.
Hat dieselbe es dann nur nach drei Tagen
ohne weiterzusagen, bei sich getragen,
dann wirkt es bestimmt – –«

Spricht.

Na, na, mit der Kunst,
da plagert sich aner ganz umasunst.
Wann ma die Raritäten auch überhaupt finden könnt',
so verplappert's an doch die Alte am End'.
Na, das is nix – – –
8. Szene
Hanswurst – Wagner.

WAGNER
kommt.
Ei was sucht er denn hier?
HANSWURST.
Na, das sieht er ja doch, daß ich grad studier!
WAGNER.
Ja, wie kommt er denn überhaupt da herein?
HANSWURST.
Na, wie soll i denn eini'kommen sein?
Es geh'n ja doch viele hier ein und aus,
das ist doch ein Wirts- oder Herbergshaus?
WAGNER.
Was Ihm einfällt! Hier wohnt der berühmte Lehrer
und Doktor Faust. Seines Geistes Verehrer
und Schüler gehen hier aus und ein.
HANSWURST.
Was? Eine Lernschul' tut das da sein?
Na, na, da geh' i, das kenn i schon – –

Will fort.
[275]
WAGNER.
Halt! Bleib er nur! Lauf' er nicht gleich davon.
Sag' er an: Was hat er für einen Stand?
HANSWURST.
Ich fahr' mit der Fußpost so durch das Land.
WAGNER.
Sonst nichts?
HANSWURST.
Na, sonst nix.
WAGNER.
Keine Kondition?
HANSWURST.
A paar spanische Zwanz'ger waren mein letzter Lohn.
WAGNER.
Möcht' er sich nicht wieder einem Herrn verdingen?
HANSWURST.
Ich glaub', das wird nicht so leicht ein' Herrn gelingen.
WAGNER.
Bleib er hier. Er bekommt zwanzig Taler im Jahr
und Essen und Kleider und Schuhe zwei Paar.
HANSWURST.
Viel Essen?
WAGNER.
Genug.
HANSWURST.
Und wie steht's mit'n Durst?
WAGNER.
Auch zu trinken genug.
HANSWURST.
Topp! Dann will ich gern bleiben.
WAGNER.
Und wie heißt er?
HANSWURST.
Wer? Ich?
WAGNER.
Ja; wie tut er sich schreiben?
HANSWURST.
Es kennt doch im Land jedes Kind den Hanswurst!
WAGNER.
Und Vater und Mutter?
HANSWURST.
Was weiß denn i?
Ich hab' keine Ahnengalerie
[276] so wie die Fürsten, Barone und Grafen.
Wenn zwei recht Verliebte beinander schlafen
und es purzelt a Sternderl vom himmlischen Zelt,
dann kommt meist so einer wie ich auf die Welt.
Drum hab' i ka Angst net und mach' mir nix draus:
Verliebte und Narren sterben nit aus!
WAGNER.
Er gefällt mir. Doch schärf' ich Ihm eines gleich ein:
Er muß hier wie das Grab verschwiegen sein,
von nichts, was er hört und sieht, was verraten!
HANSWURST.
Wickelt alles nur immer in Wein und Braten!
Dann schweig' ich noch stiller als jedes Grab,
weil ich mit' 'm Maulwerk was anders z'tun hab'.
WAGNER.
Nun komm' Er, ich will Ihm die Arbeit zeigen.
HANSWURST.
Ach, lieber Herr Faust, muß ich heut' schon schweigen?
WAGNER.
Ich bin nicht Faust, nur sein Famulus,
der ihm beim Studieren dienen muß,
und heiße Wagner.
HANSWURST
sehr überrascht.
A, da schau einer her!
Jetzt glaub' ich all'weil, er ist selber mein Herr!
Da blast er sich auf und tut voll der Gnaden,
derweil sind wir nix als Kameraden!
Na, kumm, alter Gauner! Gib mir die Hand,
und jetz' gehn ma faulenzen miteinand'!

Beide ab.
9. Szene
FAUST
kommt mit dem Buche.
Nun vorwärts, rasch den Schritt getan,
der mich weiter führt auf meiner Bahn.
Fast hat das Große mich erschreckt,
das diese Seiten ahnen lassen.
Doch meine Hand ist offen ausgestreckt
in jene Welt. Wer wird sie fassen?
Ihr Geister, die ihr waltend lebt,
Dämonen, Furien, Ungeheuer,
ich rufe euch, daß ihr euch hebt
aus Erde, Wasser, Luft und Feuer!
[277] Nach alter Weisheit Zauberwort
erscheint und steht vor mir am Ort!

Schlägt das Buch auf und ruft unter beschwörenden Gebärden laut.

Im Namen der mächtigen Dreizahl
errege ich Himmel und Hölle!
Im Namen der kräftigen Neunzahl
ruf' ich alle Geister zur Stelle!
Die unendliche Elf
mir zum Siege verhelf',
daß ich nach dem dritten Ruf euch erblicke:
Cito! Cito! Cito! Perlicke!
10. Szene
Unter Schnurren, Pfeifen und Getöse erscheinen die Teufel Krumschal und Mephistopheles und die Teufelin Bulla.

DIE TEUFEL.
Hier sind wir. Was willst du?
FAUST
tritt erschrocken zurück.
Weh! Was für Gestalten!
Doch Mut kann den Teufel im Zaume halten.

Wendet sich gegen Krumschal, der ihm zunächst steht.

Was bist du für einer?
KRUMSCHAL.
Bin Krumschal geheißen.
Was mußtest du mich von der Freßschüssel reißen?
Ich esse des Tages siebenmal
und dazwischen saufe ich ohne Wahl
Schnaps, Wein oder Bier, aber nur kein Wasser.
FAUST.
Kurzum: Du bist der Teufel der Schlemmer und Prasser.
Was hast du für eine Geschwindigkeit?
KRUMSCHAL.
Beim Essen laß ich mir gerne Zeit,
denn Hast und Eile schadet dem Magen.
FAUST.
Ich glaube, du könntest mir wenig sagen.
Gefährlich sind des Gaumens Freuden,
weil wir das Beste dran vergeuden.
Das speckt und filzt und macht uns stumpfen,
bis wir verdämmern und versumpfen.
Mit fettem Bauch und Wangenrot
ist mancher schon im Leben tot.
Wenn wir uns solchem Geist vertrauen,
[278] ist unser Dasein ein Verdauen.
Hinweg! Perlacke!!
KRUMSCHAL
schnurrt ab.
Purrrr!!
FAUST
zu Bulla.
Du runde, kleine,
sag an: Was bist du denn für eine?
BULLA.
Ich heiße Bulla und ich bin
die süße Wollustteufelin.

Näher.

Gedenkst du noch der jungen Tage?
Der Nächte mild im Mondenschein?
Mit jedem ersten Amselschlage
fuhr ich dir heiß ins Blut hinein.
Zwar wolltest du mich oft nicht kennen
und meinst, es kam aus Kopf und Brust,
des Quelle du – ich will's nicht nennen,
an welchem Ende – suchen mußt.
Singt ihr nur schön von hoher Liebe,
scharwenzelt wacker her und hin,
reimt Herz und Schmerz und süße Triebe:
Ich bin ja doch des Ganzen Sinn!
FAUST.
Wie schnell?
BULLA.
Vom ersten Kitzelblick
bis zum gewissen hohen Fest!
FAUST.
Nicht lockt mich mehr der Sinne Glück,
ich kenn' zu gut den schalen Rest.
Du gibst dem Augenblicke Gold,
Wen hätte nicht dein Sturm durchbebt?
Doch wer sein Bestes dir gezollt,
der hat das Ganze nicht erlebt.
Denn du bist Teil von einem Teil,
das Weite bleibt dir schroff verwehrt,
bist jenes Tieres Sucht und Heil,
das niemals will, nur stets begehrt.
Ich aber will das Ganze sehen,
bin deiner Halbheit herzlich müd'
und was mir heiß im Busen glüht,
reißt mich von dir zu steilen Höhen.
Perlacke!!
[279]
BULLA
schnurrt ab.
Purrriant!!
MEPHISTOPHELES
der bisher lauernd seitab gestanden, schnell.
Fauste! Du bist mein!
FAUST.
Was solltest du für einer sein?
MEPHISTOPHELES.
Wie einer heißt, ist einerlei,
Macht er uns nur von Lasten frei.
Und solches darf ich von mir sagen.
Ich will dich, wenn es dir gefällt,
durch diese oder jene Welt
frei mit Gedankenschnelle tragen.
Was du vom Diesseits auch begehrst,
sei dir in jedem Maß gegeben,
woferne du im andern Leben
zum Lohne mir gehörst.
FAUST.
Halt ein, daß ich dich recht betracht',
du scheinst mir irgendwie vertraut ...
MEPHISTOPHELES.
Kann sein, daß du mich schon geschaut
in einer schlafentwöhnten Nacht.
Auch komm' ich gerne zu Besuch
in Stunden, grübelnd und verschwiegen,
und bin als Zweifel oft entstiegen
so manchem dir vertrauten Buch.
So oft es treibend dich bewegt
von weichem Pfühl, aus süßen Banden,
bin ich, der Geist, der stets erregt,
aufwiegelnd hinter dir gestanden.
Wer da noch betet, statt verachtet
und, was da kribbelt, kramt und will,
verdrehten Auges scheu betrachtet,
der schmerzt mich – hätt' ich noch Gefühl.
Doch was in sich zufrieden ruht,
bringt mich in allergrößte Wut!
FAUST.
Ich seh' den bösen Geist in dir
und sage dennoch: Bleib bei mir.
Es geht mir, wie dem schönen Kind,
das einen blutigen Mörder liebt
und dennoch grenzenlos und blind
sich wonnig seiner Kraft ergibt.
[280]
MEPHISTOPHELES.
Beklage dich nicht allzu weich!
Wer mag um Gottes Lohn entsagen?
Das sogenannte Himmelreich
hat keiner noch herabgetragen.
Was du nicht siehst, mußt du nicht glauben,
doch was du hast, kann man dir rauben.
Drum schaff' dir Kräfte für die Welt,
solang' es rammelt noch und schmatzt
und dich und sich zusammenhält,
bis diese Seifenblase platzt
und du und all' ihr schillernd Kleid
ein Tröpflein Schmutz am Strohhalm seid.
FAUST.
So willst du mir die Erde schaffen,
mein Diener sein auf dieser Welt,
mir geben Geistes schärfste Waffen
und jede Lust, die mir gefällt,
auf alle großen, letzten Fragen
mir ohne Säumen Antwort sagen,
so daß ich schalt' nach freier Kür –?
MEPHISTOPHELES.
Das will ich.
FAUST.
Und verlangst dafür?
MEPHISTOPHELES.
In dieser Welt so gut wie nichts.
Nur daß du dich mit mir verträgst
und dann am Tage des Gerichts
dich hübsch auf meine Seite schlägst.
Um ein paar äuß're Kleinigkeiten
wirst du mit mir wohl kaum dich streiten:
Daß du dir Haar und Bart nicht schneidest,
kein Weib nimmst und die Kirche meidest –
zumal dir keinerlei Beschwerden
aus dem Versprechen wachsen werden.
Ich mach' dich schön, just zum vergaffen,
will Buhlschaft dir nach Lüsten schaffen
und dich vertreten fern und nah',
wo man dich immer hört' und sah.
So mancher, die da herrlich sitzen,
muß sich auf seinen Diener stützen
[281] und strahlt gar weit und hoch beschrieen
von einem Licht, das er geliehen!
FAUST.
So sei es denn! Ich schlage ein!

Hält ihm die Hand hin.
MEPHISTOPHELES.
Ein Blatt Papier wird besser sein.
FAUST.
Hier: Feder, Tinte – –.
MEPHISTOPHELES.
Ja, schon gut.
Doch besser ist ein Tropfen Blut.
FAUST.
Wie? Blut? Zum schreiben? Doch woher –?
MEPHISTOPHELES
berührt ihn an der Hand.
Wenn du erlaubst, es schmerzt nicht sehr.
FAUST
sieht seine Hand bluten.
Wahrhaftig! Kaum berührst du mich,
so blutet's.
MEPHISTOPHELES.
Nur ein seichter Stich.
Hier mit dem Finger aufgeritzt,
Ich trag' die Nägel gern gespitzt.
Nun unterschreibe.
FAUST
unterschreibt.

Es donnert. Dazwischen tönen fern verwimmernd wehklagende Stimmen von Männern und Frauen undeutlich verhallend.

Welch' Geschrei?

MEPHISTOPHELES.
Hat nichts zu sagen; schon vorbei!
Mein Rabe, flieg!

Winkt.
Ein Rabe kommt geflogen, nimmt den Vertrag vom Tische und fliegt damit fort.
FAUSTENS VATER
ruft hinter der Szene.
Mein Sohn! Mein Sohn!
FAUST
erschrickt.
Die Stimme kenn' ich!

Zu Mephistopheles.

Geh davon!
Mein Vater soll dich hier nicht finden!
MEPHISTOPHELES.
Wenn du befiehlst, muß ich verschwinden.

Ab.

[282]
11. Szene
Faust – Faustens Vater.

VATER.
Ist's wahr, mein Sohn, was sie mir sagen:
Willst mit dem Teufel dich vertragen?
FAUST.
Ach Vater, hört sie nicht. Ihr wißt,
wie viel aus Luft gesponnen ist!
VATER.
Drum frag' ich dich. Doch du weichst aus!
Mein Sohn! Mein Kind! Ach, komm nach Haus!
FAUST
ungeduldig.
So laßt mich doch! Was soll ich dort?
Mich hält mein Amt. Kann hier nicht fort.
VATER.
Die Mutter liegt zum Tode krank,
bald werd' auch ich mich sterben legen.
Wir wollen ja nicht Lohn und Dank,
nur komm, empfange unser'n Segen!
Empfange ihn an jenem Orte,
den du zum Himmel uns verklärt,
der deiner Kindheit erste Worte,
dein reines Lachen einst gehört.
Des kleinen Hauses arme Schwelle,
sie schützt dich treu vor List und Pein.
Dem Teufel muß verwiesen sein
der Mutterliebe heilige Stelle.
Das Ackerfeld, der Baum voll Frucht,
des vollen Jahres Auf und Nieder:
Sie heilen dir die wilde Sucht
und schenken dich der Erde wieder.
O, komm, mein Sohn! Entsag' dem Bösen
und werde, was du einst gewesen!
FAUST
gequält.
Macht mir mein Blut nicht schmerzen!
Ihr kennt mein Wollen nicht
und reißt an meinem Herzen
mit bleiernem Gewicht!
Euch fließt in festen Räumen
von Saat und Frucht die Zeit –
Ich aber darf nicht säumen:
Mein Tun ist Ewigkeit!
[283]
VATER.
Nur Hoffart tönt aus jedem Worte,
Bekräftigung verweg'ner Schuld!
FAUST.
Ach, Vater! Meidet meine Pforte,
Ihr foltert meine Ungeduld!
Was frommt es Euch, mich aufzuwühlen?
Seht Ihr mein hartes Ringen nicht?
Wohl kann ich Eure Sorge fühlen,
doch auch mein Weg hat seine Pflicht.
Was Vater ist, mag sich bescheiden
auf weiser Höhe, stark und still,
vor einer Welt, die ihre Leiden
und Wonnen neu sich schaffen will.
Im Zeugen keimt schon das Entsagen
und Tod ist aller Liebe Preis:
Wir, die auf euren Schultern ragen,
durchmessen einen andern Kreis.
VATER.
Mir ist, ich hör' den Teufel sprechen,
in Worten gleißnerisch und fein.
FAUST
auffahrend.
Es kann auch Liebe ein Verbrechen
und Sorge eine Folter sein!
VATER.
Verirrter! Laß dich nicht betören!
Und willst du schon auf mich nicht hören,
so magst doch deine Mutter seh'n.
FAUST.
Ich kann hier nicht von hinnen geh'n.
VATER.
So sei verflucht auf ewige Tage!
FAUST
hebt die Hand.
Hinaus!
VATER.
Du hebst die Hand zum Schlage?
Verblendeter!
FAUST
drängt ihn zur Türe.
Nur fort von hier!
VATER
stürzt bei seiner Berührung sterbend nieder.
Mein Sohn ermordet mich! Wehe mir!

Fällt in die Kulisse; stirbt.

[284]
12. Szene
Faust – dann Mephistopheles.

FAUST.
Mein Gott! Was habe ich getan!?
Ich rührte kaum den Alten an,
schon sank er hin in Todesnacht!
Mephisto! Das hast du vollbracht!
MEPHISTOPHELES
erscheint.
Nur still! Das ist des Lebens Lauf:
Fällt einer, steht ein andrer auf.
Ich half nur nach. Du bist befreit
von einer Unbequemlichkeit.
Die Rechnung läßt in allen Dingen
sich meist auf diesen Nenner bringen.
FAUST.
Es war mein Vater! Kannst du's fassen?
Ich konnt' ihn meiden – doch nicht hassen!
MEPHISTOPHELES.
Wer sich mit eig'nem Werk will tragen,
darf nicht nach seinen Vätern fragen.
FAUST
jammernd.
Wenn ich doch bei der Mutter wär'!
MEPHISTOPHELES.
Die alte Dame lebt nicht mehr.
FAUST
schreiend auf ihn zu.
Auch das? Ha, Ungeheuer, du!
MEPHISTOPHELES.
Schrei nicht! Den Toten gönn' die Ruh'.
Laß frei uns leben im Verein:
Wer fliegen will, muß ledig sein!
FAUST
stöhnend.
Verkauft! Verbrieft! Nun, Teufel, zeige
mir deine Kunst bis an die Neige.
Wer jetzt mich wiederbringt dem Leben,
muß eine Welt aus Angeln heben!
MEPHISTOPHELES.
Nur sachte! Nicht zu groß getan!
Daß solch' ein bißchen Schmerz verraucht,
dazu hat ein gesunder Hahn
noch niemals eine Welt gebraucht.
Wir wollen uns den Hof besehen.
Ein Fest voll Glanz und Weiberduft
[285] pumpt dir bald eine frische Luft
in deine Lungen. Laß uns gehen!

Beide ab.
13. Szene
HANSWURST
kommt.
Sackerment! Das is aber ein merkwürdig's Haus!
Überall schreit's und winselt's, es is schon a Graus
und wann ma schaut, was da quietscht ohne Grund und Gebühr,
so flitzt wo a Schatten g'schwind hinter die Tür.
Jetzt bin i g'rad über die Stieg'n 'nunterg'loffen
und bei der offenen Kellertür' einig'schloffen.
I denk' mir, vielleicht find' i da was zan pipeln,
da seh' ich lauter schwarze Manderln die Wand hinauf kripeln.
I renn' davon voller Angst und Bangen
und dabei is mir mei schöner Durst vergangen.
Zu dera Bude da hab' i noch 's meiste Vertrau'n,
I werd' wieder a bißl in die Bücheln 'nein schau'n.

Sieht das aufgeschlagene Beschwörungsbuch.

A, da schau her, das is ja ganz was Neug's
Leuter so kramurliges Schnirkelzeugs.
Was steht denn da?

Liest langsam.

»Cito! Cito! Cito! Perlicke!«
14. Szene
Hanswurst – die Teufel.

VIELE TEUFEL
erscheinen beim Wort »Perlicke!«.
Pirrrr!
HANSWURST
ohne aufzusehen, liest weiter.
»Posterea Apage: Perlacke!«
DIE TEUFEL
verschwinden.
Purrrr!
HANSWURST.
A, das is lustig! Wie heißt das? Picke?
A nein!

Liest.

»Perlicke!«
DIE TEUFEL
erscheinen.
Pirrr!
HANSWURST.
Und nachher?

Liest.

»Perlacke!«
[286]
DIE TEUFEL
verschwinden.
Purrrr!
HANSWURST
sieht auf.
Was is denn das immer für ein Geschnurr?
Wer macht denn da allweil »Pirrr« und »Purrr!«,
Sobald ich in mein Studierbüchl blicke.

Sieht wieder ins Buch.

Alsdann, wie war das? Richtig: »Perlicke!«
DIE TEUFEL
erscheinen.
Pirrr!
HANSWURST
sieht auf.
Was Pirrr?

Sieht die Teufel.

O, du heiliger Spirifankerl!
Was seid's denn ös für grauperte Gankerl?
DIE TEUFEL.
Wir sind Teufel – Teufel!
HANSWURST.
Ja, ganz ohne Zweifel!
Ich hätt' euch rußige Gruselg'stalt'n
mei' Lebtag nit für schneeweiße Engerln g'halt'n.
EIN TEUFEL.
Wir sind der Hölle dienende Geister
und beugen uns vor dir, unserem Meister!

Alle Teufel verneigen sich und bleiben so stehen, die Schwänze in der Luft, die Nasen am Boden.
HANSWURST.
A, das schaut schon besser aus. Ihr habt's recht viel Manier.

Winkt gnädig.

Erhebt euch!

Sie stehen auf.

Na, und was wollt's denn von mir?
DIE TEUFEL.
Wir wollen dir dienen.
HANSWURST.
A, das tut mich freuen!
Da hätt' ich auf einmal an Haufen Lakaien!

Zu einem.

Alsdann: Du dort, du Lackl mit die krallerten Pratzen,
du wirst mich alle Tag schön am Buckl kratzen.

Zu Krumschal.

Und du mit die bockerten Hörndlzinken,
du schaffst mir zu essen und zu trinken.

Zu Bulla.

Für dich, du patschierliches, bunkertes Weiberl,
hab' ich a besonderes Zeitvertreiberl.
[287] I hoff, du wirst mir das Ding bald begreifen,
komm' nur in mein Kammerl, wenn i tu' pfeifen.

Zu allen.

Und dann wird mir schon noch für an jed'n von euch allen
mit der Zeit das richtige G'schäft einfallen.
Wollt's noch was?
KRUMSCHAL.
Wenn wir dir dienen im Leben,
so mußt du uns deine Seele vergeben.
HANSWURST.
Mein' Seel'? Ja weißt du, daß i so gwiß
a Seel' hab'? I weiß gar nit, was das is.
I tanz' da nur grad so von ungefähr
ganz ohne Gedanken auf der Welt hin und her
und hab mich vor lauter Freud noch nie g'fragt,
warum das so is, was mich treibt oder tragt,
I hab nur grad alleweil schauen müssen ...
Wie soll i von meiner Seel was wissen?
KRUMSCHAL.
Mach keine Ausflucht! was soll das heißen?!
Sonst werden wir dich in Fetzen reißen!
HANSWURST.
Bist still! Du höllischer Rauchfangbesen!

Zu allen.

Fahrt's ab und laßt's mi jetzt weiter lesen!

Liest.

Das war jetzt »Perlicke« – dann kummt »Perlack – –«
DIE TEUFEL
schnurren ab.
Purrr!
HANSWURST.
A, da schau! Da verziagt sich das Lumpenpack!

Liest.

»Perlicke!«
DIE TEUFEL
kommen.
Pirr!
HANSWURST.
Da kummen 's wieder. A, so is die G'schicht?!
Na wart's, den Hanswurstel, den fangt's ihr nicht!
Perlacke! Perlicke! I werd' euch schon geben!
Perlacke! Perlicke! Was? Das is a Leben!
Perlicke! Perlacke! Nur immer fleißig geschwirrt!
Perlacke! Perlicke! Daß mir kaner sich irrt!!!
Perlicke! Perlacke! Guck – guck und da – da!
Perlacke! Perlicke! Hahahahaha!!!

[288] Je nach dem Kommando sausen und schnurren die Teufel mit »Pirr!« und »Purr!« hin und her, bis unter vollem Wirbel und Gelächter des Hanswurst der Vorhang fällt.
Ende des ersten Aktes.

2. Akt

1. Szene
Garten des königlichen Schlosses.

DIE KÖNIGIN
kommt einsam.
Es treibt mich in des Gartens Einsamkeit,
ich will nicht lachen, keine Menschen sehen,
nur hier, wo linde Düfte mich umwehen,
bin ich allein mit meinem bittern Leid.
Mein König, mein Gemahl, ich liebe dich!
Was ich vor wenig Wochen am Altar
geschworen habe, halt ich ewiglich,
es kam aus reinem Herzen, treu und wahr.
Doch, ach, dein Wort war eitel Schall und Dunst
nur leere Formel, fühllos nachgesprochen.
Was hab' ich Ärmste Gräßliches verbrochen,
daß du mir weigerst Liebeshuld und Gunst?
Was hat sich nur in diesen letzten Tagen
so kalt und trennend zwischen uns getragen?
Nicht Fest und Jagd beglückt dich auf die Dauer,
ich seh' dich schweigend meist und finster gehen.
Bald Zorn und Unmut, bald geheime Trauer
merk' ich im Antlitz dir gezeichnet stehen.
Wie wend' ich wieder dich zu mir heran?
Wer kann mir's deuten, was ich dir getan?

Sieht hinaus.

Wer kommt mir näher dort durch Busch und Bäume?
Es ist der fremde Meister, der seit Tagen
am Hofe weilt und der auf alle Fragen
tiefgründig Antwort weiß. Jedoch ich säume
und hab' mich ihm bis heute nicht vertraut.
Zwar ist er schön und stolz, sein Auge schaut
kühn strahlend tiefer als der andern Blicke.
Jedoch sein Diener scheint voll böser Tücke
[289] und wenn er spricht im Ernste oder Scherz,
klemmt wie mit kalten Krallen es mein Herz.
Doch jetzt ist er allein – nun könnt' ich's wagen
und was mich drückt, dem Vielvertrauten sagen.
2. Szene
Die Königin – Faust.

FAUST
kommt und bleibt stehen.
Vergebt mir, Fürstin! Hätte ich gewußt,
daß Ihr im Garten – – – –
KÖNIGIN.
Hat des Festes Lust
auch Euch nicht halten können? Seht, mich trieb
sie in die Einsamkeit. Doch wär' mir's lieb,
wenn Ihr, der stets der Mittelpunkt der Runde,
nur mir allein gehörtet eine Stunde.
FAUST
beglückt.
Ach, Herrin! Nie ersehnte ich ein Glück
so heiß, wie dieses!
KÖNIGIN.
Aber keine Freuden
hab' ich mit Euch zu teilen. Mein Geschick
ist traurig, heißt mich Fest und Menschen meiden
und meinen Gram in stille Fernen tragen.
FAUST.
Wollt Ihr mir, Herrin, nicht ein Wörtchen sagen?
Ich knüpfe leicht mir dann den weitern Faden.
KÖNIGIN.
Ihr seid ein kluger Mann von vielen Graden,
habt wohl dem Leben auf den Grund gesehen
und werdet auch ein Frauenherz verstehen.
FAUST.
Ein Herz erfühlt man – doch versteht man's nicht,
weil es mit Blut, nicht mit Gedanken spricht.
KÖNIGIN.
So hört: Der König, dem ich jüngst vermählt,
will ohne Grund sich plötzlich von mir wenden.
Ein ungesagter Kummer frißt und quält
sein Herz. Könnt Ihr mir sagen, was ihn blenden
und wirren mag in also junger Ehe?
Ich gräme mich zu Tod, allein ich sehe
nicht Weg und Licht!
[290]
FAUST.
O Herrin! Königin!
Zerquält Euch nicht das allzu treue Herz!
Zu einfach scheint mir dieses Kummers Sinn:
Die junge Ehe ist ein Sturm im März,
der wolkig oft die Sonne überdacht,
nur daß sie nachher desto heller lacht.

Feurig.

Ihr seid so schön! Ein Bild aus lauter Licht!
Was Wunder, wenn es Euren Gatten bangt,
ob es am Ende einen andern nicht
in heißen Blutes Sturm nach Euch verlangt?
Ein Blick, ein Wort, ein Zufall schlimmen Scheines
formt Bild und Tat, die sonst kein Auge fand,
und was als Fünkchen glomm, als winzig kleines,
das lodert hoch als zehrend wilder Brand.
KÖNIGIN.
Ihr malt mit Worten, kühn und nie erhört,
dagegen stets sich alles mir empört.
Allein ich finde Grund und Anlaß nicht.
FAUST.
Gott schrieb die Unschuld Euch in's Angesicht!
Sah je mit solchem Blick ein reines Kind?
Wann hat ein Engel so wie du gesprochen?!
Wer dies nicht hört und sieht, ist taub und blind!
Weh' jedem, der ein treues Herz gebrochen!
Er schüttet Gift in edelsten Kristall
und trinkt daraus Verderben, Tod und Schuld – – – –
KÖNIGIN.
O, haltet ein! Wie jäher Wasser Fall
bestürmt mich Eurer Worte Ungeduld!
Schon dünkt's mich Sünde, weiter dich zu hören,
dich zu verlassen, schwindet mir die Kraft!
Erbarmt Euch meiner! Lasset Euch beschwören,
daß Ihr mir nichts als seine Liebe schafft!
FAUST.
Wär' mir die Macht gegeben,
ich tät' auch das zur Stund' –
und ging mein armes Leben
entsagend dran zugrund!
Denn lächelt wieder deiner Augen Sonne,
auch wenn ihr Strahlen gar nicht mir gehört,
wird meine Sehnsucht zur erfüllten Wonne!
[291] Dich glücklich sehen, ist mein Leben wert.
Was meinen schwachen Kräften mag gelingen,
will ich in diesen Dienst gesammelt zwingen.

Er kniet vor ihr nieder und küßt ergeben ihre Hand und den Saum ihres Kleides.
3. Szene
Königin – Faust – Mephistopheles.

MEPHISTOPHELES
kommt eilig.
Ich störe wohl? Doch nicht aus freien Stücken,
und was ich melde, kann nur jeden freuen:
Des Königs Majestät will euch beglücken!
KÖNIGIN
angstvoll, schnell.
Er hat gehorcht?!
MEPHISTOPHELES.
Muß Tugend Horcher scheuen?
KÖNIGIN.
Ich kann den König jetzt unmöglich grüßen.
Lebt wohl –

Will ab.
FAUST.
Ich folg' Euch, Herrin, auf den Füßen!
KÖNIGIN.
Laßt mich allein – – kommt mit – – nein bleibt – –
ach tu', wozu dein Herz dich treibt – –.

Schnell ab.
4. Szene
Faust – Mephistopheles.

FAUST
entzückt.
Sie ist ein Engel!
MEPHISTOPHELES
gelangweilt.
Ja.
FAUST.
Ein Bild
der Reinheit, ohne Fehl und Mängel!
MEPHISTOPHELES.
Ein etwas aufgeregter Engel. –
Du hast dich brav gehalten. Spielt
nur weiter so in dem Duett,
dann steht das kühle Ehebett
bald wie ein Kessel über Flammen
und kocht auf's neue sie zusammen.
[292]
FAUST.
Du kannst noch spotten? Sieh mich zittern
in allen Tiefen reinsten Glücks.
MEPHISTOPHELES.
Ach ja: Die lieben Weibchen wittern
stets gut den Mann des Meisterstück's.
Drum sag' ich ja: Du bist auf besten Wegen,
dem Gatten sie an's bied're Herz zu legen.
Was wir verwerfen, findet Wert,
wenn nur ein andrer es begehrt.
Ich gratulier' zur guten Tat!
Sollt' ich im Wandel dieser Erden
vielleicht noch einmal Pfarrer werden,
bei dir erhole ich mir Rat!

Sieht hinaus.

Doch sieh: Des Königs Lichtgestalt
geht auf! Du wirst ihn gerne sehen – –?
FAUST.
Ich kann es nicht! Bleib' hier und halt' ihn auf!
MEPHISTOPHELES.
Getrost! Es soll geschehen!

Faust schnell ab.
5. Szene
MEPHISTOPHELES
allein.
's ist mit der Liebe, wie beim falschen Wein:
Säuft einer, fällt der andre auch hinein
und eh' sie merken, welchen Fusel
sie saufen, hat sie schon der Dusel!
6. Szene
Königin – Orestes.

DER KÖNIG
zu Mephisto, der sich tief verneigt.
Wo ist sein Herr?
MEPHISTOPHELES
weist hinaus.
Geruht und seht:
Er wandelt mit Ihro Majestät!
KÖNIG
zornig.
Geh!!

Mephisto ab.
Zu Orestes, sehr bewegt.

Seht Ihr es nun selbst, Orest?
[293] Sie meiden beide Spiel und Fest
und finden sich zum Stelldichein!
ORESTES.
Ach Herr, es mag ein Zufall sein.
Es ist noch Tag und jeder sieht,
was sich ereignet und geschieht.
KÖNIG.
Jawohl! Ich sehe! Du bist blind!
ORESTES.
Wer mag gleich Arges denken? Sind
wir alle nicht von seinem Wort
und seinem Geist in Bann geschlagen?
KÖNIG.
Das ist es ja! Ist er am Ort,
so wag' ich keinen Laut zu sagen.
Es liegt gebietend in der Luft,
ein jedes Ding scheint ihm zu lauschen,
oft hör' ich ferne Schwingen rauschen,
wenn mir sein Wort zum Herzen ruft.
Und einem Mann von solcher Macht
soll ich mein Liebstes blind vertrauen?
Ich nenne Schuld nicht und Verdacht,
doch offen ist der Sinn der Frauen,
daß vieles ohne Wahl sie fassen
und eins für alles gelten lassen.
ORESTES.
Nur große Liebe quält sich so.
Nie kann uns Gleichmut Gram bereiten.
Doch faßt Euch, Herr, seid wieder froh,
ich steh' Euch treu und wach zur Seiten.
Obwohl ich meine rechte Hand
für meine Schwester setz' zum Pfand,
so will ich scharf und nüchtern schauen,
daß keiner sie von rechten Wegen
verleiten soll. Habt nur Vertrauen
zu mir und meinem guten Degen.
KÖNIG.
Wenn ich nur seinen Namen wüßte!
Ich fühl' in ihm den großen Mann,
doch kommt's mich manchmal plötzlich an,
als ob er was verbergen müßte.
Sein Diener spricht von hohen Graden
und vieler Titel Schwergewicht.
[294] Allein ich weiß noch immer nicht,
wen ich an meinen Hof geladen.
Nun hat sein Wort und seine Art
das Fragen füglich mir erspart,
denn wo sich hohe Werte zeigen,
da mögen alle Namen schweigen.
Ich fühle ihn erst unbekannt,
seit ich als Mann den Mann empfand.
ORESTES.
Er mag nach allem äußern Schein
Gelehrter oder Dichter sein
und ist in seinem Vaterland
ganz ohne Zweifel weit bekannt.
Will seinen Namen er verschweigen,
ist ihm wohl tiefe Demut eigen.
7. Szene
König – Orestes – Hanswurst.

HANSWURST
noch draußen.
Holladriöh! Oha! Halt! Nit a so rennen!

Fliegt herein, dem König zu Füßen.

Fix! Hoppla! Die G'schicht hätt' leicht schief gehen können!

Sitzt auf der Erde.

Beutelt mi das Mistvieh auf einmal da ab –
Na, i bin froh, daß ich wieder Boden unter'm Sitzzeug hab'.
KÖNIG.
Was ist das auf einmal für ein Geplärr?
Wer ist er? Wo kommt er da plötzlich her?
HANSWURST.
Ha? I hör' noch nix.
KÖNIG
zu Orestes.
Frag' ihn du, wer er ist?
ORESTES
zu Hanswurst.
He! Wer ist er?
HANSWURST.
Ja wann i das selber glei' wüßt!
Purzeln Sie amal wo 'runter zwölf Klafter tief
und sagen's dann g'schwind Ihnern Steckenbrief!
KÖNIG.
Ja, sag' er uns wenigstens vor allem:
Woher ist er denn heruntergefallen?
[295] Hier ist doch kein Fels, weder Turm noch Haus,
Er fiel wohl direkt aus den Wolken heraus?
HANSWURST.
San S' still und tun S' nit so dalkert pappeln
und lassen S' mi' erst zusammenkrappeln.

Steht mühsam auf.

Au weh! Jetzt is richtig a Hosenknopf g'rissen!
Also wo i herkomm', das täten S' gern wissen?
Na raten S'! Da kummen S' nit d'rauf bis af d' Letzt.
Mich hat der Teufel hier abgesetzt!
KÖNIG.
Der Teufel?

Zu Orestes.

Der Sturz verwirrt ihm den Sinn!
HANSWURST.
Na, Sie seh'n ja doch, daß i wirklich da bin.
Wär' i vom Himmel g'fallen, so müßt ich doch fein
a schneeweißes, putzliches Engerl sein.
Und das bin i doch nit.
KÖNIG.
Nein, bei meiner Seel'!
HANSWURST.
Na, alsdann, drum glaub'n S', was ich Ihnen derzähl'.
ORESTES.
Woher hat ihn also der Teufel gebracht?
HANSWURST.
Aus Wittenberg.
KÖNIG.
Wie?
HANSWURST.
Freilich! Gestern af d' Nacht
san mir abg'fahr'n und heute san mir schon da!
Was? Das is g'schwind?! Und 's is gar net so nah'!
I hab mi nur glei' auf sein Buckl g'setzt
und der Teufel is beim Ofenloch außig'fetzt.
KÖNIG.
Und was will er nun hier?
HANSWURST.
Ja, i wissert halt gern,
wo i eigentlich bin, denn i such' meinen Herrn.
Der hat nur glei' g'sagt: »Hans, komm nach geschwind!«
Dann is er abg'fahr'n. Und i soll wiss'n, wo ich 'n jetzt find'!
ORESTES.
Nun, wo er ist, das verrat' ich ihm schon:

Weist auf den König.

Er sieht hier den König in höchsteig'ner Person!
Und befindet sich bei Hofe!
[296]
HANSWURST.
A! Das is g'scheit!
Da is mein Herr sicher a net weit!
Denn der König hat ihn in großen Gnaden
zu der Hochzeitsramasuri geladen.
Und hoffentlich komm' i noch recht zu Tisch,
daß i a noch an guten Bissen derwisch'!
KÖNIG
sehr überrascht zu Orestes.
Voilà! Das wäre ...?

Zu Hanswurst.

Nun sag' mir, du Wicht,
wie nennt sich sein Herr?
HANSWURST.
Ja – – – das is so a G'schicht' ...
Sein' Namen den darf i kan Menschen sagen,
sonst packt mi sofort der Mephistl beim Kragen.
KÖNIG.
Wer packt dich?
HANSWURST.
Na, die zaundürre, scheanglate Krax'n,
die alleweil humpelt mit aner Hax'n,
mein Herrn sein Begleiter.
KÖNIG
zu Orestes.
Er ist's, ohne Zweifel!!
HANSWURST.
Ich glaub' alleweil, der Mephistl is a a Teufl.
KÖNIG.
Nun, wie heißt sein Herr? Will Er mir's gar nicht verraten?
Es ist noch viel übrig vom Hochzeitsbraten.
HANSWURST.
Fix Sakra – – –!
KÖNIG.
Und Kuchen – – und Wein in Menge!
HANSWURST.
Ihr bringt's mich da in ein schönes Gedränge.
Übrigens mit a bißl Verstand
kann's a jeder derraten.

Weist ihm die Hand.

Was is das?
KÖNIG.
Die Hand.
HANSWURST.
Und jetzt mach' i's zu, wannst genau herschaust.
Wie nennt ma das nachher?
KÖNIG.
Die Faust.

Erleuchtet.

Ha! Faust!!
[297]
HANSWURST
schnell.
I hab' nix g'sagt!
KÖNIG.
Nein, du hast geschwiegen
und sollst auch deine Belohnung kriegen.
Geh' schnell in die Küche und laß dir das Essen
vom Koch in die große Schüssel messen.
HANSWURST.
Holladrioh! Endlich! Aber daß der Geizkragen
nur ordentlich mißt, denn mir kracht schon der Magen!
Schönsten Dank, Herr König! Auf Wiederschauen!
8. Szene
König – Orestes.

KÖNIG
sehr erregt.
Nun? Willst du sie ihm noch vertrauen?
Der Faust!! Der Schrecken der Gerechten!
Im Bund mit allen bösen Mächten,
der schlimmste Zauberer im Lande,
des Christenreiches dunkle Schande!
O Schwager! Schwager! Welche Schmach!
Man sagt ihm jeden Frevel nach,
sogar, daß er vor kurzen Tagen
den eig'nen Vater totgeschlagen!
Blut raucht von des Verruchten Hand,
schon längst verwirkte er sein Leben.
Gott hat ihn sichtbar mir gesandt,
dem Henker ihn zu übergeben!
ORESTES.
O wollet, Majestät, bedenken:
Hat auch des Narren Wort Gewähr?
KÖNIG.
Ihm darf ich allen Glauben schenken:
Ein Schelm, der hungert, lügt nicht mehr.
Doch während wir hier säumend sprechen,
häuft jener weitere Verbrechen!
Mein Weib ist ihm in's Garn gegangen!
Ich laß ihn gleich von Schergen fangen ...
ORESTES.
Herr Schwager, darf ich Euch beraten,
so meidet überstürzte Taten.
Wenn, was Ihr sagtet, wirklich ist,
[298] scheint mir der beste Weg die List.
Ihr ladet ihn mit heitrem Munde
zur Abendtafel höflich ein,
dort findet sich zur rechten Stunde
ein Dolch – ein Tropfen Gift im Wein.
Den Mann geziemt es uns zu richten,
den Schädling schmählich zu vernichten.
Noch will ich aber keinem trauen,
als dem, was meine Augen schauen.

Sieht hinaus.

Er kommt!
KÖNIG.
Allein? Welch dreister Mut!
ORESTES.
Und nun, Herr Schwager, ruhig Blut!
9. Szene
Es wird allmählich Abend.
König – Orestes – Faust.

FAUST
neigt sich tief vor dem König.
KÖNIG.
Willkommen, edler Freund! Der Abend sinkt.
Ich kam, Euch aufzusuchen, in den Garten:
Zur Abendtafel, die uns festlich winkt,
darf ich Euch wohl an meinem Tisch erwarten?
FAUST.
Zu viel der Ehre, Majestät!
Ich finde hochbeglückt mich ein.
KÖNIG.
Man ehrt den Gast, der Geist verrät.
FAUST.
Was kann mein armer Witz Euch sein?
Wär' ich ein Dichter kühner Geste,
ein Sänger süßer Melodie,
gereicht' ich sicher Eurem Feste
zur Zierde. So doch weiß ich nie,
ob meine Bilder und Gedanken
nicht unbemerkt in's Dunkel sanken,
ob das, was meine Worte nennen,
auch Widerhall und Leben fand:
Das Beste, was wir geben können,
es ist uns selber kaum bekannt.
[299] Ich möchte jedem, den ich liebe,
mich glühend gießen in die Brust,
ach, wäre mir in dem Getriebe
nur eines Herzens Dank bewußt!
Wer Liebe fand, des Herz ist reich,
er ist ein hochbeglückter Mann
und lebt geborgen, warm und weich:
Doch reicher ist, wer lieben kann!
Drum König! König! Wollt mich hören!
Gebt Liebe denen, die Euch lieben!
Wer Treue ehrt, wird selbst sich ehren,
Ihm ist das beste Teil geblieben!
KÖNIG
leise zu Orestes.
Sein Wort mag den Entschluß mir rauben!
Wer ist der unerhörte Mann?
Ich flieh'! Denn nimmer will ich's glauben,
daß so der Teufel sprechen kann!
Komm mit, Orest! Laß schnell uns gehen!

Zu Faust.

Ich hoff', Euch bald beim Fest zu sehen!

Faust verneigt sich. König und Orestes ab.
10. Szene
Der Abend wird immer dunkler.

FAUST
allein.
Besinn' dich, Faust! Dein Weg ist kühn!
Noch reißt dich Blutes Ungeduld
verwegen nah' dem Abhang hin.
Doch schon dein nächster Schritt ist Schuld!
Was willst du hier? Darfst du den Blick noch senken.
In Augen, denen Reines nur vertraut?
Die deines Wollens Trotz, dein Werk und Denken
in ihren schwersten Träumen nie geschaut!
Entflieh', und lasse Heiliges unberührt,
du, den der Böse selber führt!
Und doch! Noch lebt mir Weiches im Gemüt,
noch starb mir nicht das ferne Tönen,
das mir von all' dem Einfach-Schönen
erzählt, wie ein verscholl'nes Kinderlied.
Es streckt die Arme nach mir aus,
verschmerzt mir sanft das Schwere und das Schlimme
Und ruft: »Mein Kind, ach komm' nach Haus – –!«

Fährt auf.

[300] Weh! War das meines Vaters Stimme?!
War es der Mutter sterbend Wort,
das sie an leere Wände weinend hauchte?
O, daß ich nicht zu leben brauchte!
Was zuckt dies müde Herz noch fort?!

Verzweifelt.

Du ferner Gott in deinen Höhen!
Verwirf mich ganz, so wie ich dich,
und laß für alle Zeiten mich
auch deinen Himmel nicht mehr sehen!
Begrabe mich in Nacht und Sünden!
Zieh' nimmer mich zu dir hinan!
Laß nie mein Herz die Liebe finden!
Ich trotze dir, so wie ich stets getan!
11. Szene
Der Mond hebt sich.
Faust – Mephistopheles.

MEPHISTOPHELES
kommt.
Recht so! Wenn wir den Schwur erneuen,
so war er meist schon abgewetzt.
Doch tust du schlecht, gerade jetzt
dich hier pathetisch anzuschreien.
Dein Engel weiß sich keinen Rat,
du hast sie meisterlich erhitzt!
Ich bin ihr just vorbeigeflitzt
und half durch eine schnelle Tat.
FAUST
fährt auf.
Du hast – –?!
MEPHISTOPHELES.
Nur keine Angst! Ich habe
sie nur gefragt, wieso? warum?
Die Gute nahm es gar nicht krumm;
sie sieht mir's an der Nase an,
daß ich alles wohl verstehen kann:
Sie gab mir Botschaft und ich trabe
zu dir. Du siehst, ich spiele nur
einmal den postillon d'amour.
FAUST
schnell.
Sie gab dir Botschaft? Wie?!
MEPHISTOPHELES.
Nur still!
[301] Sie sagt, daß sie dich sehen will,
jetzt gleich, noch vor dem Abendessen.
Ich sagte ihr, wo du gesessen.
Drum bleib und warte. –

Weist auf den Mond.

Mondenschein!
Nun fehlt nur noch Gitarrengezimpel,
dann spürt es jeder poetische Gimpel:
Hier muß die Liebe wirksam sein!
FAUST
plötzlich.
Ich warte nicht!
MEPHISTOPHELES.
Du bist verrückt!
Ich freu' mich, daß es so geglückt
und du willst fort?
FAUST.
Ich geh' zum Feste.
MEPHISTOPHELES.
Dies Fest – – ich glaub', es ist das beste,
du meidest es.
FAUST.
Das Fest? Warum?
MEPHISTOPHELES.
Es summt was in der Luft herum.
FAUST.
Was soll es schaden oder nützen?
MEPHISTOPHELES.
Ich kann dich diesmal nicht beschützen.
Es kommt die ganze Klerisei,
da bin ich lieber nicht dabei.
Es würde mich zu sehr verdrießen:
Riech' ich nur Weihrauch, muß ich nießen!
FAUST.
Wenn sonst nichts hemmt, was kümmert's mich!?
MEPHISTOPHELES.
Bleib hier, mein Freund, ich warne dich.
FAUST.
Winkt mir Gefahr, dann will ich gehen,
Mann gegen Mann sie zu bestehen!

Will fort.

[302]
12. Szene
Volles Mondlicht.
Faust – Mephisto – die Königin.

KÖNIGIN
kommt schnell, ein Tuch verschleiernd übergeworfen.
Bleib! Geh' zur Tafel nicht! Es droht
dir von Verräterhand der Tod!
MEPHISTOPHELES.
Solch' Todesurteil läßt sich unterschreiben,
das Leben will zu Leben treiben!

Ab.
KÖNIGIN.
Ob Recht, ob Unrecht diesen Weg mich trieb –
Ich weiß es nicht. Ich will es auch nicht wissen!
Ein Mann mag wägen, wo das Rechte blieb –
Wir Frauen fühlen, was wir müssen!
Magst du ein Mörder, ein Verräter heißen,
mit aller dunklen Macht in Bindung stehen:
Ich hab' das Lichte aus dir strahlen sehen,
sie sollen dich nicht vor den Henker reißen!
Drum flieh! Der König sinnt dir Böses an:
Man hat mit tausend schwarzen Taten
auch deinen Namen ihm verraten!
Dies Festmahl dient nur einem argen Plan.
Leb wohl, mein Freund! Frag' nie um mich,
es geht um Größeres: Rette dich!
FAUST.
Bleib! Wunderbare! Ist es wahr,
daß solches Licht auf Erden lebt?!
Was soll mir Tod noch und Gefahr,
wenn mich Erlösung schon erhebt?!
Wie Balsam fließt es in die Wunden,
die mein zerriss'ner Busen trägt:
Ich hab das eine, eine Herz gefunden,
das an mich glaubt und mit mir schlägt!
Kriecht nur heran! Hier steh' ich reich und frei
und lache eurer Stümperei!
KÖNIGIN.
Verwegener! Dein Wort ist Tod!
Schon hör' ich Lärm – – – den König nahen!
FAUST
reißt sie an sich.
Hier ist dein König! Dein Gebot!
Sie sollen schau'n, was nie sie sahen:
[303] Zwei Menschen, die aus reiner Welt
ein hoher Geist verbunden hält!

Lärm nähert sich.
13. Szene
Faust – Königin – Mephisto.

MEPHISTOPHELES
den bloßen Degen in der Hand, kommt eilig herein.
Heidi! Jetzt wird der Fall ergötzlich!
Sie randalieren ganz entsetzlich!
Und weil ihr gar so einig seid
nach aller Himmel hohen Rechten,
gibt dir ein Gott Gelegenheit,
auf Erden auch um sie zu fechten.
Hier ist er schon.
14. Szene
Vorige – Orestes.

ORESTES
den Degen in der Faust, stürzt herein.
Verführer! Steh!

Will auf Faust los.
MEPHISTOPHELES
stellt sich ihm entgegen.
Nur nicht so hitzig, Freundchen!

Fechten.
KÖNIGIN.
Weh!
Mein Bruder!
ORESTES
mit Mephisto fechtend, zur Königin.
Will dich nimmer sehen,
du Metze!
MEPHISTOPHELES
sticht ihn nieder.
Nun, das kann geschehen!
KÖNIGIN
stürzt zu Orestes, der sinkt.
Mein Bruder fällt!
ORESTES
in die Knie gebrochen, abwehrend.
Komm mir nicht bei!
Mich ekelt alles – – 's ist vorbei – –

Er sinkt tot in die Kulisse. Die Königin ihm nach. –
Ab.

[304]
15. Szene
Faust – Mephisto.

FAUST
der wie aus einem Bann erwacht.
Du Mörder!
MEPHISTOPHELES.
So? Das ist der Dank!
Lägst lieber du an seinem Platz?
Wer tot in weiche Arme sank,
den wärmt nicht mehr ein heißer Schatz.
FAUST.
Ich wollt', ich wär' es!
MEPHISTOPHELES.
Papperlapp!
Das Leben bietet noch viel mehr!
Drum fort von da! Die Zeit ist knapp!
Mir scheint, man liebt uns hier nicht sehr.

Beide ab.
16. Szene
Hanswurst – zwei Schergen – zwei Teufel: Krumschal und Krustl.

HANSWURST
den man draußen schreien hört.
Fix Sakra! Laß aus! Was willst denn von mir?
Was kann denn i für die ganze Schlamastik dafür?!
SCHERGE
der ihn am Genick zu fassen sucht.
Du bist sein Diener! Drum mußt du bleiben.
Wir nehmen dich gefangen als Geisel!
HANSWURST.
Geh', sei nit fad! Geh'n ma lieber Kegelscheiben
um an Liter Wein in a g'müatliches Beisel.
SCHERGE.
Wir werden dich auf die Folter strecken!
HANSWURST.
Ja, Schnecken!

Reißt aus.
SCHERGE.
Ha, Kerl, treibst du mit mir deinen Spott!
Ich will dich zwiefeln!!

Schlägt ihn.
HANSWURST.
Hörst glei' auf, du Fallott!

Gibt ihm eine Ohrfeige.
[305]
SCHERGE
ruft in die Szene.
He! Kamerado! Bring' Ketten und Stricke!
EIN ZWEITER SCHERGE
erscheint mit einem langen Strick und schweren Ketten.
HANSWURST.
Hallo! Jetzt wird's g'mischt!

Ruft.

Cito! Cito! Perlicke!
ZWEI TEUFEL
Krumschal und Krustl erscheinen.
Pirrr!
HANSWURST
weist auf die Wächter.
Putz weg! Wo is 's Katzerl? Was? Jetzt ziagt's euer Schweifl!
DER ERSTE SCHERGE.
Weh! Kamerado! Flieh!
DER ZWEITE SCHERGE.
Der Teufel! Der Teufel!

Die Teufel fahren heulend auf die Schergen los und werfen sie hinaus.
HANSWURST.
Guat habt's dös g'macht, Kinder!
Jetzt hab'n s' es davon!
KRUMSCHAL.
Nun gib uns sofort deine Seele zum Lohn,
Sonst werden wir dich zerreißen, du Zwerg!
HANSWURST.
Mei' Seel? Ja, die hab i in Wittenberg.
KRUMSCHAL.
Was soll das heißen?
HANSWURST.
Na, das werd's doch wissen:
Oft hat einer schon in die Fremde müssen,
weit in die abscheuliche Welt hinaus.
aber sein' Seel, die laßt er halt z'Haus.
KRUMSCHAL
zu Krustl.
Was meinst du, Kollege Krustl, dazu?
KRUSTL.
Mir ist das egal, entscheide du!
KRUMSCHAL.
Also gut. Daß ich seh', daß du die Wahrheit tust sagen,
wollen wir dich gleich nach Wittenberg tragen.
Wir haben dort ohnehin zu tun, denn wir sollen
die Seel' vom verstorbenen Nachtwächter holen.
HANSWURST.
Das wär' a Posten für mich!
[306]
KRUMSCHAL.
Wir werden ja sehen:
Gibst du uns deine Seele, dann wird's vielleicht gehen.
Jetzt setz' dich auf meinen Buckel geschwind!

Zum zweiten Teufel.

Geh', Krustl, mach a bißl an Feuerwind!

Zu Hanswurst.

Und jetzt sag' »Perlacke!«, aber halt' dich nur
recht fest an die Hörndln.
HANSWURST.
Perlacke!
DIE TEUFEL.
Purrr!!

Indem sie mit ihm abfahren, fällt der Vorhang!

3. Akt

1. Szene
Prächtiger Saal in Faustens Haus. Faust, Mephistopheles und mehrere Studenten bei üppigem Gelage. Faust jedoch steht abseits und teilnahmslos.

Trinklied der Studenten:

Alt oder jung:

Ein guter Trunk

beflügelt uns zu hohen Werken,

ob Ernst ob Scherz,

es mag das Herz

am süßen Weine sich erstärken!

Lieb' oder Haß:

Am vollen Faß

muß jede Zweiheit schweigen,

wenn wir das Haupt,

vom Kranz umlaubt,

dem Einheitsgotte neigen.

Stoßt an und trinkt!

Das Leben winkt,

der Becher macht die Runde.

Ihr spart euch nicht

das Weltgericht:

Drum lebt der lachenden Stunde!

[307]
DIE STUDENTEN
stehen auf, mehr oder minder betrunken.
Dabei rufen sie halb singend durcheinander.
»Drum lebt der lachenden – – – Hupp – – –
der saufenden – – – Hupp – – Stunde – – –!«

Ein anderer.

Ja – – Herr Kommilitone – – Hupp –
Mort de ma vie – –
Muß heut' noch Sabinchen karressieren –
mich morgen in aller Früh – –
hupp – – mit Cleanthen perduellieren. –

Ein anderer.

Dem Schwein von Manichäer – hupp –
dem' schuld ich funfzig Gulden – –

Ein anderer.

Ach – hupp – – laßt mich zufrieden – –
mit Raufen – – Weibern – – und Schulden. – – – –
Trallallalala – – – –!

Sie taumeln alle ab.
2. Szene
Faust – Mephisto.

FAUST.
Ist das nun alles?! Ach, es widert mich!
Hast, Teufel, du nicht mehr zu bieten?
Dies alles, glaub' ich, hätte ich
auch dann, wenn mind're Geister mich berieten.
Seit Jahren nichts, als dies berauschte Dröhnen
und hie und da ein Weiberstöhnen
aus Gier und Sattheit trüber Brunst.
Und wollte dir schon etwas glücken
in eitlen Taschenspielerstücken,
so war das deine höchste Kunst!
Doch das befreiende Genie,
das schafft und findet, sah ich nie!
MEPHISTOPHELES.
Mein Freund, ich glaub', dir liegt's im Magen,
da sieht man vieles kritisch an.
Im übrigen hast du zu fragen,
ich sag dir alles, was ich kann.
Den Teufel hieße es entarten,
wollt' Schöpfung man von ihm erwarten.
[308]
FAUST.
So sag' mir eins: Was plagt ihr euch
so sehr, uns Menschen zu erjagen?
MEPHISTOPHELES.
Du fragst gespitzt, das muß ich sagen.
Mein Freund, es tobt im Geisterreich
ein alter Krieg, wie du wohl weißt:
Hie schwarzer Geist – hie lichter Geist.
Des Menschen Seele steht in Mitten
und wird von beiden heiß umstritten,
daß jeder, wenn dies Reich zerfällt,
den größern Teil für sich behält.
FAUST.
Ganz gut. Doch zeigt sich mir noch nicht:
Was nennst du schwarz? Was nennst du licht?
MEPHISTOPHELES.
Dies scheint ein Brauch aus jüngsten Tagen,
den Teufel um das Licht zu fragen.
Das Licht – – Ich kenne seinen Schein!
Wie soll ich es dir nur benennen!?
's ist das verfluchte Obensein,
dies ruhige Haben, sich're Können!
Das Schaffende und nie Verwirrte,
das Klare, lächelnd Unbeirrte,
kurz: Alles, was da zeugt und sprießt,
was Blühen, Kraft und Werden ist
und uns mit stiller starker Hand
den schönsten Teil der Welt entwand.
FAUST.
Und all' dem Aufwärts bist du feind!?
Zog es dich nie nach seinen Spitzen?!
MEPHISTOPHELES.
Nun machst du mich schon wirklich schwitzen!

Stark.

Ja! Einst war ich dem Licht vereint!
Und führte eine steile Bahn
voll Messerspitzen mich hinan,
ich wollte gleich sie barfuß gehen,
um einen Strahl aus jenen Höhen!
Doch weil es ewig mir verwehrt,
hat Ohnmacht alles, was sich sehnt,
in mir zu wildem Haß verkehrt,
den nichts verlöscht und nichts versöhnt.
[309] Weil wir enterbt sind all' des Lichten,
drum soll es unser Neid vernichten!
Denn stets entquoll dem dunklen Born
verscherzter Liebe heißer Zorn.
FAUST.
Wie wird es mir? Mich packt ein Grauen!
Nur eines noch, verworf'ner Geist:
Kann ich, kann ich das Licht noch schauen?
MEPHISTOPHELES.
Ich weiß nicht mehr, als was du weißt.
FAUST.
Sag' nur ein Wort!
MEPHISTOPHELES.
Ich darf es nicht!
FAUST.
Du mußt! Dich hält verbriefte Pflicht!
MEPHISTOPHELES.
Ich kann es nicht!
FAUST.
So sei verflucht! Und alles zwischen uns gebrochen!
MEPHISTOPHELES.
Schreist du?! Hab' ich nach dir gesucht?
Erst wird beschworen und versprochen
und steigt es euch an's Maul hinan,
dann fuchtelt ihr mit Fluch und Bann.
Ich kenn euch Herr'n und halt' euch fest!
Sieh selber, wie sich helfen läßt!

Ab.
3. Szene
FAUST
allein, aufschreiend.
So weit?! Ich, der das Licht gesucht,
vom Licht verstoßen und verflucht!
Von Mord besudelt meine Hand!
Wer rettet mich aus Tod und Schand'?

Kniet nieder.

O Herr in deines Himmels Chören,
kannst du mein Beten noch erhören!?
Du Wundergott, du Vater aller Väter!
Sieh meiner heißen Reue Tränen fließen,
ich knie vor dir, ein schwarzer Missetäter,
und lege dir ein blutend Herz zu Füßen!
[310] Gleich wie des Waldes Tier aus dunkler Höhle
nach einem Trunke Wasser schreit,
so schreit zu dir jetzt meine Seele:
Du großer Gott! Barmherzigkeit!!
O, höre mich! Verwirf mich nicht!
Du Gott in Höhe, Kraft und Licht!

Sinkt auf sein Antlitz nieder.
4. Szene
Faust – Wagner.

WAGNER
kommt mit einem Blumentopf in der Hand.
Ich wag' es, gleich hereinzutreten – –
doch seh' ich recht? Ihr seid beim Beten – –
da stör' ich nicht – – –

Will fort.
FAUST
steht auf.
O, bleibe hier!
Mir ist, als rief ich just nach dir.

Auf die Pflanze deutend.

Was hast du da?
WAGNER.
Ach, seht's nicht an!
Es ist beileibe nicht viel dran.
Ich bring's Euch nur in dieser Stunde
aus einem ganz bestimmten Grunde.
Was hier ein Bäumchen möchte werden,
pflanzt' ich als Samen in die Erden
an jenem, just an jenem Tag,
als Ihr den schrecklichen Vertrag
mit Eurem finsteren Genossen
vor langen Jahren abgeschlossen.
Es stand auf meinem Arbeitstisch,
ich hegt' es treu und hielt es frisch
und – lacht mich nur recht tüchtig aus! –
Stets, wenn Ihr ferne wart vom Haus,
wähnt' ich geschützt Euch im Getriebe,
solang dies Bäumchen munter bliebe.
Und jetzt, da Ihr das Haus besucht,
trägt es die erste, kleine Frucht.
Hier, nehmt sie an, die arme Gabe:
Es ist das Liebste, was ich habe. –
Das war es nur, weshalb ich kam – – –
[311]
FAUST
weh.
O Seele! Seele! Brich in Scham!!
Du wolltest Gott das Wunder rauben
und mußt zerschmettert nun gestehn:
Nur in der Einfalt heiligem Glauben
ließ Gott sein Wunder stets geschehn!
WAGNER.
Ihr seid bewegt, was dringt so auf Euch ein?
Was kann die kleine Gabe Euch wohl sein?
FAUST.
Es ist die Gabe nie, die uns bewegt,
nur das, was sie von Herz zu Herzen trägt.
O, Wagner, könntest du es fassen,
was ich verlor, was mich verlassen!
Wie deine Worte doch vor Jahren
der Einfalt reine Stimme waren.
Flieh! Ich bin krank in tiefster Seele!
Es brennt mein Herz von Todesgift
ob ich mich gleich in Reue quäle,
die Geißel Gottes fällt und trifft!
WAGNER.
Gott prüft uns, eh' er uns verflucht!
FAUST.
Ich habe ihn zu frech versucht!
WAGNER.
Mag es allein Euch nicht gelingen,
daß er in Gnaden Euch vergibt,
so muß zu seinem Herzen dringen
das Beten eines, der Euch liebt.
FAUST.
Mich liebt – –? Wie klingt das Wort so weh!
Von allen, die ich um mich seh',
liebt keiner mich. Es ist vergebens!
WAGNER.
In frühern Tagen Eures Lebens
war's anders – – liebt' ein Vater Euch
und eine Mutter!
FAUST.
O, wie reich
war ich doch einst!
WAGNER.
Ich hörte sagen:
Ein reines Herz, von Liebe voll,
[312] vor Gottes Richterstuhl getragen,
besänftigt seinen tiefsten Groll.
FAUST.
Ein reines Herz? Wer opfert sich?
WAGNER.
Wär' ich so rein, gern wollte ich
es tun. Doch unter Erdenkinden
mag schwer sich einer würdig finden.
So ist dies Mittel, wie es scheint,
wohl nur als frommer Spruch gemeint –
FAUST
sinnend.
Ein reines Herz – – –
WAGNER.
Nun, gute Nacht!
Zergrübelt nicht die späten Stunden:
Was alle Weisheit nicht erdacht,
hat oft ein schlichter Traum gefunden.

Ab. – Faust bleibt sinnend stehen.
5. Szene
FAUST
allein.
Ein reines Herz – – O, alles Wissens Ende
muß gläubige Demut sein.
Du Gott im Licht! Ich ringe meine Hände
aus dunkler Pein!
Nur deinem Atem lauschen ist mein Sehnen,
O, sieh mich an:
Ich habe allen Stolz in heißen Tränen
von mir getan.
O, blicke, Gott der Gnade, niederwärts
und schenke mir das ruhige, reine Herz!
6. Szene
Faust – Mephisto – Bulla als Helena verkleidet.

MEPHISTOPHELES.
Nun wird es Zeit, das Jammern aufzugeben!
Das Winseln und das Gnade-Lallen
laß' ich mir dann und wann gefallen,
doch gibt's auch and're Lust im Leben.
Denn, wie ich aus Erfahrung weiß,
bist du zum Beten noch zu heiß!
[313]
FAUST
ohne hinzusehen.
Hinweg, Verführer!
MEPHISTOPHELES.
Ja, das ist
so euer Ruf, eh' ihr was wißt.
Den Teufel hat noch stets verbannt,
wer seine Künste nicht gekannt.
Sieh' her, mein Freund, wen ich dir bringe.
FAUST.
Ich will nicht sehen!
MEPHISTOPHELES.
Hör' ich recht?
Spricht einer so, der alle Dinge
der Erde sehen wollte!? Schlecht,
mein Freund, schlägt dir das Beten an!
Mut zeigtest du und warst ein Mann,
nun seh' ich, daß in feiger Angst
du vor den eignen Augen bangst.

Führt Bulla vor ihn hin.

Sieh her!!
FAUST
sieht auf.
Welch' Blendwerk bringst du da?
MEPHISTOPHELES.
Es ist die schöne Helena!
Die artigste der Erdendamen!
Selbst Trojas Mummelgreise bekamen,
sie brauchten sie nur wo zu wittern,
im Knie ein jugendliches Zittern.
FAUST
gebannt.
Bei meinem Leben! Sie ist schön!
MEPHISTOPHELES.
Drum sag' ich: Laß dein Bußgestöhn,
sei Paris! Freu' dich ihrer Glut!
Das Beten macht dir dickes Blut!
FAUST
noch immer wie gebannt sie ansehend.
Wie Meeresleuchten winkt dein Blick,
du Bild aus lang versunk'nen Tagen.
Du gibst mir einer Menschheit Glück,
nach der ich Sehnsucht je getragen.
Die schönen Maße lichter Hallen,
aus denen Götterfreude sieht,
der blauen Woge Sprung und Fallen,
im Hain der Hirtenflöte Lied.
[314] Du Welt versöhnter Heiterkeit
laß meine Schwermut dir vermählen
und laß im Einklang uns'rer Seelen
verschwingen Fluch und Kampf und Leid!

Nähert sich ihr mit ausgebreiteten Armen.

Umfange mich! Erlöse mich – – –
BULLA
wirft Mantel und Schleier ab.
Hahahaha! Nun hab' ich dich!!
FAUST
fahrt zurück.
Weh' mir!
BULLA.
Erkennst du mich, mein Freund?
Du hast dich einst gar groß gemacht,
hoch über meiner Macht vermeint.
Doch besser lacht, wer endlich lacht!
Nun komm, mein Lieber, du wirst sehen,
ich weiß viel süßen Zeitvertreib:
Ob Helena, ob sonst ein Weib,
das Wunder ist sehr bald geschehen!
FAUST
flieht.
Fort! Fort! Schon leckt der Hölle Brand!

Ab.
MEPHISTOPHELES.
Du Narr, war dir das unbekannt?
Was unsereiner selbst nicht kann,
das stellt er durch ein Weibsbild an!

Nimmt Bulla um die Hüften und beide gehen lachend ab.
7. Szene
Verwandlung!
Straße, Nacht, Mondlicht. Im Hintergrund eine Kirche, daneben Friedhof, von dem einige Gräber sichtbar sind.

HANSWURST
als Nachtwächter gekleidet, mit Spieß, Horn und Laterne kommt.
So a Nachtwachter der is schon ganz verkehrt dran:
Wann alle Leut' aufhör'n, dann fangt er an!
Jetzt krall'n die braven Bürgersleut' unter die Decken
und i kann da heraußen die Spitzbuben schrecken.
Wann i wo an siech, i tät eh g'wiß nix sagen,
aber i fürcht' halt, es packt aner amal mi beim Kragen.
Zwar jetzt is no a ganz a geheuere Stund,
jetzt hocken die Mannsleut' bei der Stammtischrund.
Inzwischen daham über d' Stieg'n vielleicht
[315] mit die Schuh' in der Hand grad der Liebhaber schleicht.
Deswegn will i vor allen Dingen
eine hochmoralische Mahnung singen.

Singt.

Hört, ihr Männer, und laßt euch sagen,
wenn die Glock' wird zehne schlagen,
gebt auf eure Weiber acht,
daß keine euch zum Schwager macht.
's tut zehne schlagen!
Hört, ihr Weiber, und laßt euch sagen,
wenn euch eure Männer schlagen,
so tragt nur alles mit Geduld:
Irgendwas is g'wiß dran schuld!
Hat zehne geschlagen –!

Es schlägt während des Liedes oder nachher zehn Uhr. Hanswurst bläst und geht singend ab.
FAUST
in schwarzem Mantel, tritt, während noch die Uhr schlägt, auf.
Mond ist still heraufgegangen,
Turm und Dach vom Blaulicht scheint.
Alle hält der Schlaf umfangen,
leidversöhnt und liebvereint.
Die sich nächtens meiden müssen,
werden sich am Tage küssen.
Du allein in irrer Hast
findest Frieden nicht und Rast.
Kehr' ich heim zu meiner Schwelle,
engt sich mir das ganze Haus,
Unrast drückt den Saal zur Zelle,
treibt mich fort und straßenaus.
Kaum jedoch vom Haus geschieden,
ruft es mich in seinen Frieden.
Ach, wo wird der wüsten Pein
Aufgelöstes Ende sein!?

Sieht den Friedhof.

Ihr Male längst vergang'nen Lebens,
euch sucht ein stiller, müder Gast.
Laßt ihn nicht draußen steh'n vergebens,
gönnt ihm ein kleines Weilchen Rast.

Er setzt sich auf das nächste Grab.

Mag dir die Ruhe nicht vergehen,
bei dem ich mich geladen hab';
wer liegt wohl hier? Ich will doch sehen – –

[316] Er liest die Schrift auf dem Stein und springt jäh auf.

Weh! Es ist meiner Mutter Grab!

Kniet vor dem Grabe nieder.

Du Heilige! Du Reine!
Im Marterstrahlenschein!
Du aller Frauen eine!
Du Mutter, Mutter mein!

Sieh, meine Hände fassen
die Erde deiner Gruft;
der dich im Stolz verlassen,
dein Sohn ist's, der dich ruft!

Verflucht ward mein Beginnen,
hilf du mir! Hör' mich nun!
Denn Sorge war dein Sinnen
und Liebe all' dein Tun!

Du Treue, Herzensreine!
Laß mich verdammt nicht sein!
Du aller Frauen eine,
Du Mutter, Mutter mein!
9. Szene
Faust – der Geist von Faustens Mutter.

MUTTER
erscheint aus dem Grab.
Welcher Stimme Klang?
Bist du es, mein Sohn?
Ich wartete lang
auf diesen Ton.
Als zuckend ich im Verglühen lag,
Tag und Nacht – Nacht und Tag,
war keiner, der mir Wasser gereicht,
aber es war leicht:
Doch daß mein Sohn in dieser Stunde zu mir nicht gesprochen,
hat mir das Herz gebrochen.
Es ist verloren, versunken, tief – – –
Aber nun rief
nach ihm eine Stimme von Tränen schwer –
Doch ich habe mein totes Herz nicht mehr.
Ade!
[317] Daß du kamst, habe Dank.
Weh,
daß ein dürstendes Herz versank – –!

Verschwindet im Grab.
10. Szene
Faust – dann Mephistopheles.

FAUST
stürzt vom Grabe weg nach vorne.
Auch hier verworfen und verklagt,
mit Geißelhieben fortgejagt!
EINE MÄCHTIGE STIMME
unter Donner aus der Höhe.
Fauste! Fauste! Mach dich bereit!
FAUST
wendet sich.
Ha! Welche Stimme!?
MEPHISTOPHELES
der gleich nach Faustens Wegstürzen rückwärts erschien und im feuerroten Mantel, von glühenden Lichtern umzuckt, auf dem Grabhügel der Mutter sitzt.
Deine Zeit
ist voll! Auf Stunde, Jahr und Tag
erfüllt sich heute der Vertrag!
FAUST.
Wie das? Noch war's die Hälfte kaum!
MEPHISTOPHELES.
Was kümmert mich dein eitler Traum?
Ein Kerl, der mit Geistern spricht,
der phantasiert, doch rechnet nicht.
FAUST.
Noch einen Tag! Nur eine Stunde!
MEPHISTOPHELES.
Nicht eine flüchtige Sekunde!
Glaubst du, der Teufel dient ein Leben,
sich des Triumphes zu begeben?
Wer weiß, was alles du bewegtest
und welchen Geist du noch erregtest,
ließ ich dich jetzt aus meiner Macht.
Heut', mit dem Schlage Mitternacht,
bin ich so frei und stell' mich ein.
Bis dahin laß ich dich allein!

Verschwindet mit Gelächter. Ab.

[318]
11. Szene
Faust allein.

VIELE STIMMEN.
Fauste! Fauste! Wir rufen Klage!
FAUST.
Wer seid ihr, Stimmen, halb vertraut,
an lang Verschollenes gebunden?
Wie wird es mir? Mein Auge schaut
Bild neben Bild. In alten Wunden
brennt neues Weh! O Königin!
O toter Vater, trauter Freund,
was kommt ihr alle nun vereint,
und weist auf mich, den Mörder hin?!
Ich hab' kein Wort, das mich befreit,
ich flehe nur: Barmherzigkeit!

Flieht schnell ab.
12. Szene
Hanswurst – dann Krumschal – Bulla – Krustl – der Pfarrer.

HANSWURST
kommt wie früher und singt.
All' meine Jungfern, laßt euch sagen:
Wenn ein Mann euch sollte fragen,
ob ihr wirklich Jungfern seid,
sagt nur: Ja, es tut uns leid!
's wird elfe schlagen!
All' meine Jungg'sell'n laßt euch sagen,
wenn ihr's wollt bei Mädchen wagen,
tut gar fein und gebt hübsch acht,
daß die Bettstatt nit so kracht!

Es schlägt elf.

Hat elfe geschlagen!
KRUMSCHAL
schnurrt herbei.
Purrr!
HANSWURST.
Halt! Was pfnurrt denn da noch herum?
Hoffentlich draht mir keiner den Kragen um!
KRUMSCHAL
tanzt hin und her, so daß ihn Hanswurst bald da, bald dort sieht.
HANSWURST
mit der Laterne hin und her leuchtend.
Alsdann, was is denn das für a G'spiel?!
[319] Verflixter Lauswenzel, steh' amal still!
Ich bin eine obrigkeitliche Amtsperson:
Entweder gehst her, oder renn' ganz davon.

Stellt ihn.

Oha! Hab' i di' jetzt beim Wickel?!

Leuchtet hin.

A, du bist es, du krauperter Höllenschweinickel!?
Na, da geh nur glei' her! Du hast eh g'wiß was g'stohlen.
KRUMSCHAL.
Ich komme heut' nacht deine Seele holen!
HANSWURST.
Oha! Hast an g'stempelten Schuldschein bei dir?
KRUMSCHAL.
Das nicht. Aber du versprachst sie mir,
sobald wir dich hätten hieher gebracht
und zum Nachtwächter der Stadt Wittenberg gemacht.
Wir haben's gehalten, du aber noch nicht!
HANSWURST.
Ja, weißt, das mit der Seel', das is halt so a G'schicht.
Wie i bin wegg'fahr'n, da hab' i sie eben
an geistlichen Herrn zum Aufbewahr'n geben.
Na ja, i hab' mir denkt, die Herren von dem Stand,
die haben doch so was alle Tag' in der Hand,
und da sagt doch die klare Vernunft:
Ma geht mit an jedem Ding zu der Zunft.
Na, und der Herr Pfarrer, der wascht meine Seel' recht fein
und tut sie noch fest mit Weihrauch imprägnieren.
Drauf sperrt er's gut in a Tabernakel hinein;
Na, da kann doch sicher nix passieren!
Wie i dann bin heimkommen, hab' i müssen schau'n akkrat,
daß i Nachtwächter werd', beim Stadtmagistrat.
Na, und bei der Bewerbung um a solche Stell'
da fragt an doch kaner um sein' Seel.
Denn um bei Nacht so a Nest zu bewachen,
mein Lieber, da braucht ma ganz andere Sachen!
So liegt halt mei Seel' noch immer ganz schön
da drinn in der Kirchen im Tabernakl.
Wannst es hab'n willst, da mußt schon zum Pfarrer geh'n,
aber i sag' dir's glei': Das is dir a grober Lackl!
Mit so an, wie du bist, macht er gar nit viel Flausen,
der laßt di glei' kopfüber ba da Stiag'n abisausen,
daß d' dir bei an jeden Eck deine Hörndln verbiagst,
und durch die zug'machte Haustür glei' durch aussifliagst!
[320] Denn in Wittenberg tut das in der Luft schon liegen,
daß sich Pfarrer und Teufel zu raufen kriegen.
KRUMSCHAL.
O, du siebenmal gerissener Schwindelpatron!
Na wart' nur, du Lumperl! Wir kriegen dich schon!

Ruft.

He! Krustl! Bulla! Herbei! Herbei!

Die Teufel schnurren an.
HANSWURST
amtlich.
Halt Ruhe! Was ist das für ein Geschrei?
Besoffene Gesell- und Lumpenschaften
muß ich kraft meines Amtes verhaften!

Bulla und Krustl wollen ihn fangen.

Was, Weibsbilder auch noch? A, das bitt' ich mir aus!

Klopft an die Tür neben der Kirche.

He! Herr Pfarrer! Kommen S' g'schwind mit'm
Weihwedel 'raus!
PFARRER
von drinnen, unwillig.
Was gibt's denn? Laß mi doch bei mein' Betbüchl sitzen!
HANSWURST.
Kummen S' nur außa! Sie müssen den Teufel anspritzen!
PFARRER
erscheint mit einem großen Weihwedel.
Da bin ich! Was ist das für ein Rumoren?!
HANSWURST.
Gehn S', haun S' der Bagaschi a paar um die Ohren!
PFARRER
haut mit dem Wedel drein.
Das werd'n ma gleich ham. Wenn ich einen packe,
der kommt mir nit aus!
HANSWURST
hilft mit dem Spieß nach.
Wart's, ihr Gauner! Perlacke!!

Es entsteht ein wildes Balgen. Pfarrer und Hanswurst hauen drein, die Teufel fluchen, heulen und brüllen, dazwischen das hohe Weibergekreisch der Bulla, die vom Pfarrer verprügelt wird. Schließlich fahren die Teufel unter Wutgeheul ab.
13. Szene
Hanswurst – der Pfarrer.

HANSWURST.
Bravo! Herr Stadtpfarrer! Das war fein!
PFARRER.
Aber jetzt geh'n ma g'schwind auf a Maßl Wein,
denn ich hab mi bei dem Tremmeln damisch erhitzt!
[321]
HANSWURST.
Dann trinkt ma viel lieber, wann ma a bißl schwitzt.
Geh'n ma glei da übri zu der »Nassen Gemütlichkeit«
Bis Mitternacht hab' i grad' noch a bißl Zeit.

Beide gehen ab in die Gasse.
14. Szene
Faust allein.

FAUST
kommt.
Es treibt mich wieder nach dem Ort,
wo Geisterstimme mich umgab,
doch seh' ich dort der Mutter Grab
so reißt es mich im Fieber fort.
EINE STIMME
groß und schwer.
Fauste! Fauste!
FAUST.
Bist du wieder hier?
Was rufst du so schwer? Was willst du von mir?
STIMME.
Du bist gerichtet!
Deiner Sünden Wucht
hat dich vernichtet
und auf ewig verflucht!
Suche Gnade nicht:
Das Schwerste geschieht
dem, der das Licht
in sich verriet!
Wer es nie gesehen
in all' seiner Zeit,
mag heiter gehen
in der Einfalt Kleid.
Aber wen je seine Strahlen riefen,
der muß ihnen nach, über Höhen und Tiefen;
wohl dem, der auf sturmvoller Fahrt
die starke, die reine Seele
siegend bewahrt:
Ich wäge, eh' ich erwähle!
FAUST
fällt auf sein Angesicht.
Weh mir! Weh mir!
[322]
15. Szene
HANSWURST
kommt singend heran, so daß seine Stimme früher gehört wird, als er auftritt.
All' ihr Witmänner, laßt euch sagen:
Wenn ihr's wollt noch einmal wagen,
lobt die erste nicht zu sehr,
sonst bekommt ihr keine mehr
und seid zu beklagen! –

Tritt auf.

All' ihr Witfrauen, laßt euch sagen,
ihr seid wahrlich zu beklagen,
weil ihr das entbehren müßt,
was ihr aus Erfahrung wißt.
Wird gleich zwölfe schlagen!

Stößt ins Horn. – Stellt die Laterne hin, sieht Faust.

A, da schau her! Wer liegt denn da?
A! Der Herr Faust! Da schau i ja!
Was hat denn den Herrn Doktor um Mitternacht
von seine Studierbücheln weggebracht?
FAUST.
Wer bist du, Mensch, der mich erkennt
und mich nicht voll Verachtung nennt!?
HANSWURST.
Verachten? Ja, warum nit gar?
Wo ich doch amal Ihna Bedienter war!
FAUST.
Just, die uns dienen, sind uns feind.
HANSWURST.
A, was nit gar!? Aha, mir scheint,
daß Sie da den Mephistl meinen.
Aber sehen S', Herr Doktor, unsereinen
den darf man da nit in ein' Atem nennen.
Ich hab' Ihna alleweil gut leiden können,
wann S' nur nit immer so finster g'west wär'n.
Aber das is halt a so mit euch gelehrsame Herrn.
Schau'n S', i versteh ja nix von solche Sachen,
aber i mein halt' immer, ihr tut's z'wenig lachen.
Schau'n S' her: das is so mit dem Pech oder Glück:
Wie aner d' Welt anschaut, so schaut sie halt z'rück.
Wer alles schwer nimmt, sich ärgert und müht,
den holt ganz g'wiß der Teufel.
[323] Doch wer die Welt als Theater sieht,
den kriegt er nit beim Schweifel.
FAUST.
Ich habe deinesgleichen
im Leben nie beachtet,
nun seh' ich, daß in solchem Zeichen
sich auch die Welt betrachtet.
Erstürmen oder lächelnd meiden – – –
Wer mag's entscheiden?
HANSWURST.
I glaub', es liegt vor allem dran:
Ihr fangt's die G'schicht immer von oben an.
Da wird studiert und dissertiert,
aber keiner hat wirklich was probiert!
Die kleine Welt is euch zu minder –
und wart's doch alle amal Kinder!
Schaun' S' her: I bin auch zu was Höherm gebor'n
und bin doch mit Freud'n jetzt Nachtwächter wor'n;
denn daß die Bürger wissen, wie viel Uhr es hat g'schlagen,
ist wichtiger, als hundert Doktorfragen.
FAUST.
Recht oder Unrecht – –?
Einst fragt' ich's gern.
Doch es gibt nur eines:
Nah' oder fern.
EINE STIMME
unter Donnergetöse, während es vom Turme zwölf schlägt.
Fauste! Fauste! In aeternum damnatus es!

Blitze zucken ununterbrochen, es heult und pfeift in der Luft.
FAUST
breitet die Arme aus.
Hier bin ich – –!
HANSWURST.
Jessas! Da tratsch' i und währenddessen
hätt' i beinah' auf mei Pflicht vergessen!
Und wie's da af amal bleangerzt und kracht!
Ich geh'. Gute Nacht!

Geht ab.
16. Szene
Die Szene erglüht in rotem Licht. Ununterbrochenes Donnergetöse. Feuerregen.

MEPHISTOPHELES
erscheint in rotem Feuermantel, springt auf Faust, der noch immer, wie betend, mit ausgebreiteten Armen steht, [324] zu und erwürgt ihn.
Zu mir! Zu mir!!
FAUST
in seine Arme sinkend.
O Licht! O Qual!!

Beide versinken unter großem Getöse.
17. Szene
Es wird mit einem Schlage alles wie früher, also eine stille Mondnacht.

HANSWURST
kommt und singt ganz gemütlich.
Hört, ihr Leut', und laßt euch sagen:
Tut euch nicht mit Hochmut tragen!
Gott, der Herr, der weiß bestimmt,
was er jedem gibt und nimmt,
drum tut nit klagen!
Will ein neuer Tag anheben,
laßt uns nur dem Rechten leben!
Meidet Undank, Haß und Streit,
daß ihr am Abend heiter seid!
Hat zwölfe geschlagen!

Indem er bläst und noch im Singen weitergeht, fällt langsam der Vorhang.

Anmerkung

Dieses Spiel wurde auf Schloß Pischätz vom 4. bis 20. August 1922 geschrieben. Es lagen dabei vier alte »Faust«-Spiele unmittelbar vor, und zwar die drei Puppenspiele der Engelschen Sammlung (Nr. I, IX und X) und das Puppenspiel von Dr. Faust der Insel-Bücherei (Nr. 125). Selbstverständlich wirkten Goethes Gestalten auch auf die Fassung der Charaktere ein, was mir jederzeit voll bewußt blieb.

Ich habe mich bei der Arbeit sehr frei gehalten und keine Vorlage mehr als die andere, sondern alle nur ganz äußerlich benützt. Einzig drei Nachtwächterlied-Texte und eine Stelle bei Faustens erster Reue-Anwandlung (III/3.) entsprechen mehr oder minder genau dem Text des Insel-Puppenspieles. Sonst habe ich hauptsächlich die Szenenfolge beiläufig eingehalten, jedoch, wo es mir gut schien, auch umgestoßen.

Was den zweiten Akt (am Königshofe) betrifft, so ist seine Handlung ganz frei erfunden, da in den Puppenspielen stets nur von Faustens Zauberei die Rede ist und er auch deshalb als Hexenmeister vom Hofe verbannt wird. Das Eifersuchtsmotiv fand ich ein einziges Mal ganz nebenbei (als ein »Beiseite-Sprechen« des Königs) angedeutet, aber nirgends ausgeführt. Ebenso blieb die Gestalt Orest's stets nur Staffage[325] und ich gab ihm absichtliche etwas vom Valentin Goethes mit, wie denn auch die Königin ganz unwillkürlich dem Gretchen nahe rückt.

Auch Faustens Vater tritt nur in einer Fassung auf und dort ist dann auch im letzten Akt eine Szene, wo Faust den toten Vater aus dem Grabe scharren will, um durch dessen reines Herz Gott zu versöhnen, worauf ihn der Geist des Vaters verflucht. Das schien mir zu gruselig und der zweimalige Vaterfluch obendrein überflüssig. Deshalb stellte ich die Mutter-Szene frei hin, die natürlich in keiner Vorlage erscheint.

Dem Famulus Wagner, der in den Puppenspielen nur ein Schatten Faustens ist, gab ich Züge eines gutherzigen, einfältigen Menschen, in bewußtem, teilweisem Gegensatz zu Goethes haltherzigem »trockenen Schleicher«. So ist das Motiv der treugehegten Pflanze ganz frei erfunden, um Wagner plastisch zu machen.

Die unterirdischen Geister teilte ich in zwei Hälften, deren eine der dämonische Mephistopheles hält, während auf der anderen Seite die mehr komisch-grotesken Figuren: Krumschal, Bulla, Krustl, Bluto, Charon stehen, die mehr oder minder dem Hanswurst entsprechen, so daß die Grundlinie des Spieles: der Gegensatz von Faust und Mephisto zu Hanswurst und seinen Teufeln in der Form der Parallele auf verschiedenem Niveau durchgeführt erscheint. Daraus ergibt sich schließlich (da der Ausgang für Faust tragisch, für Hanswurst versöhnlich zu sein hat) ein Faust-Drama, das von Goethes Höhenwerk stark abweicht. Denn wenn es dort heißt:


»Wer immer strebend sich bemüht,

den können wir erlösen«,


so faßte ich den Sinn des Spieles in die Worte des Hanswurst (III/15:)


»Wer alles schwer nimmt, sich ärgert und müht,

den holt ganz g'wiß der Teufel!

Doch wer die Welt als Theater sieht,

den kriegt er nicht beim Schweifel!«


Ich betone, daß ich hier nicht etwa »Goethe widerlegen« wollte, sondern nur den Sinn des alten Puppenspieles, wo stets der Kasperl über Faust triumphiert, herausarbeitete – deutlicher und bewußter freilich, als irgend eine der mir bekannten Vorlagen, die ja Goethes Werk nicht ahnen konnten.

Die Figur des Pfarrers und die Luther-Reminiszenz ergaben sich mir unmittelbar aus der Situation und der Örtlichkeit, sind natürlich in keiner Vorlage zu suchen.

Zum Sprachlichen sei noch bemerkt, daß alle mir vorgelegenen Spiele in Prosa abgefaßt waren und nur ganz wenige Stellen Verse zeigten, die ich fast nirgends übernehmen konnte. In dieser Hinsicht also kann das vorliegende Spiel als völlige Neuschöpfung angesehen werden.

Dr. Bruno Ertler.

[326]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Ertler, Bruno. Dramen. Das Spiel von Doktor Faust. Das Spiel von Doktor Faust. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-A2F7-4