Die Last

[169] [171]Der neue Maschinenmeister in der Druckerei hatte seinen ersten Arbeitstag hinter sich; er lieferte die Schlüssel im Kontor ab und machte sich als letzter der Arbeiter auf den Heimweg.

In der chemischen Fabrik nebenan stand noch die Tür offen; sonst sah es in dem trüben Novemberzwielicht öde und tot aus auf der langen Hammerbrookstraße. Die hohen grauen nüchternen Häuser, entweder Speicher oder Fabriken, blickten mit ihren geschlossenen dunklen Fenstern und Türen philisterhaft mürrisch vor sich hin; in den Kellerwirtschaften warf das Licht noch kaum einen Schein durch die herabgelassenen Vorhänge. Die ganze lange dämmerige Häuserzeile, an deren fernem Ende eben die Straßenlaternen wie zitternde rötliche Punkte aufzuglimmen begannen, hatte ein heuchlerisch friedfertiges, unanfechtbares Aussehen, als habe sie eine besondere Abneigung gegen Trunkenheit, Faustkämpfe, Zusammenrottungen und Messerstiche und könne sich nicht erinnern, jemals so roher und wilder Szenen Schauplatz [171] gewesen zu sein, wie sehr auch die Polizeiberichte das Gegenteil behaupten mochten.

Auf einer der vielen Brücken blieb der Maschinenmeister stehen, kopfschüttelnd und beklemmt über den düstern Anblick. Dunkles Wasser, das um schwarze Pfähle und verwaschene Mauern spülte, immer schattenhafter verschwimmende Häuser, unförmliche Klumpen, aus denen sich ein langer gerader Finger in die Höhe reckte, wie von einer plumpen geballten Faust, – der Schornstein einer großen Fabrik –, dann wieder Brücken, wieder halbverschneite Kähne, wieder Häuser, und in weiter Ferne ein ganzer Wald von hohen Schornsteinen, gleich schlanken Palmenstämmen, über denen der Rauch, der in der schweren nebligen Luft stundenlang stehen bleibt, eine krause Blätterkrone bildete. Und das alles in chinesischer Tusche gemalt, in heller oder dunkler abgestuftem Grau, ohne einen Hauch von Farbe.

Ein Gefühl der Unbehaglichkeit schien den jungen Mann zu durchlaufen; er zog den Rockkragen in die Höhe und warf noch einen widerwilligen Blick in das schwarze Fleet, das leise gurgelte und die Strohbüschel und Papierfetzen, die darauf schwammen, kaum zittern machte. Dann zog er eine Zigarre heraus, setzte sie nach vielen vergeblichen Versuchen in Brand und schritt eilig weiter.

Das war nicht das Hamburg, von dem sein [172] Onkel so viel Wesens gemacht hatte, das lustige, wohllebige, leichtsinnige Hamburg mit seinen guten Beefsteaks, seinen glänzenden Schaufenstern und den hübschen drallen Dienstmädchen! Vom Hammerbrook hatte sein Onkel nichts gewußt, ganz natürlich, – der war ja noch vor dreißig Jahren ein sumpfiges Weideland gewesen, hatte ihm gestern abend sein Hauswirt erzählt.

Er war so schnell gegangen, daß nun auf einmal die Straßen hinter ihm blieben; ein offenes, gräbendurchzogenes Land lag da wie eine Wüstenei. Er sah sich um, kein Haus, kein Mensch, – er mußte fehlgegangen sein. Zweifelnd blickte er nach dem Himmel. »Ob denn hier nie die Sonne scheint?« murmelte er, »heut ist sie gewiß nicht aufgegangen«. Da zerriß plötzlich das Wolkengespinst; ein fahles Gelb übergoß den Westen, das Wasser der Fleete glitzerte wie die schwarz-goldigen Schuppen einer trägen Schlange. Dichter flogen die Krähen über die Erde, um die Holzplätze und Dachziegelhaufen; und vor ihm – er prallte fast zurück – schimmerte klares Blut auf einer Glasscherbe; nein, es war ja nur der Widerschein der Abendsonne! Nun sah er denselben blutigen Glimmer in den Fenstern eines elenden Wirtshauses in der Ferne. »Ich wollte, ich wäre in Pirna,« sagte er; dann aber horchte er aufatmend: hinter ihm erklangen Menschenstimmen, ein leises girrendes Lachen [173] und ein deutlicher Kuß. Er horchte und sah sich um. Da schlüpfte seitwärts aus einer rohgezimmerten Lattenlaube in einem erfrorenen Kohlfelde ein kinderhaftes Mädchen in blauem Kopftuch. Ein baumlanger Arbeiter folgte. Eben wollte er wieder den Arm um die Begleiterin schlingen, als diese ihn abwehrte und mit dem Kopf nach dem Fremden deutete. Der Mann trat von ihr hinweg und ihm entgegen, als erwarte er seine Ansprache. Der Maschinist aber streifte ihn nur mit einem hochmütigen Seitenblick und lüftete den Hut vor dem Mädchen, das befangen sein Hälschen auf die Seite gedreht hatte. »Ist dies der Weg nach der Frankenstraße, mein Fräulein?« Sie deutete errötend in die Stadt zurück, während er mit dreister Bewunderung das feine längliche Gesicht musterte und länger als notwendig sich die Richtung erklären ließ. Zuletzt zog er mit einem langen Blick und flottem Hutschwenken ab, wieder ohne den Arbeiter zu beachten, der ihm in unwilliger Verwunderung nachsah und nun mit kurzem spöttischen Auflachen laut sagte: »Wat is denn dat vor en? Kennst du den Prükenkopp, Gesche?«

»Scht, Hein!« machte das Mädchen leise, »das ist ja unser neuer Maschinist.«

»So, de is dat.« –

Der Besprochene sah sich flüchtig um, er hatte Frage und Antwort gehört in der großen Stille. Er[174] hatte das Mädchen überm Sprechen erkannt, sie war unter den Punktiererinnen in der Druckerei. Die frischwangige, hellblonde Kleine mit den feuchten Augen war ihm heute sogleich aufgefallen. Hübsche Mädchen fielen ihm immer auf, dafür kannte er sich. Sie war auch sorgfältiger gekleidet als die übrigen; er erinnerte sich deutlich ihres roten Schürzchens, das sie glatt strich, als er mit ihr sprach. Ihr Begleiter schien ein ungehobelter Bursche zu sein; schade, daß sie sich mit ihm abgab. Wie stocksteif der Kerl dagestanden war! und er hatte doch gar nichts von dem wollen. Nun, er hatte es ihm ja deutlich gezeigt. Der Maschinist zog ein Spiegelchen aus der Tasche und blickte mit überlegenem Lächeln auf sein schnurrbärtiges, adlernasiges Abbild. Dann zwirnte er seinen Schwarzbart nach oben, schwenkte unternehmend das Spazierstöckchen und wiederholte:

»Perükenkopf? Perükenkopf? Der dumme Bauer!« –

Das Paar war schweigend weitergegangen, den langen stillen Weg nach Bullerhude. Einmal zeigte Gesa nach einem photographischen Atelier auf einem Hausdach.

»Sieh, Hein, in solchem Glaskasten wohnt er.«

»Wer, Gesche?«

»Uns' neue Maschinist, Hein, und er hat alles voll Blumen, und sie sagen –«

[175] »De Prükenkopp meenst du, de just so an mi vorbi kek, as wenn ick 'n Tuunpahl wör?«

»Ach, das hat er ja nich so gemeint,« lachte das Mädchen, »das war ja bloß, weil er mich kennt und dich nich.«

Der Arbeiter schüttelte den Kopf; seine tiefliegenden blauen Augen zogen sich zusammen.

»Er is sonst ganz nett,« beteuerte das Mädchen.

Seine Stirn ward rot, und er fuhr plötzlich heraus: »Wat geiht di dat an?«

»Ich meinte man,« wisperte Gesa erschrocken, »werd doch nich gleich bös, Hein!«

Sie versuchte von unten in seine halbzugedrückten Augen zu sehen, um ihn lachen zu machen.

Er griff mit beiden Armen nach ihr und drückte sie heftig an seine Brust, so heftig, daß sie aufschrie. »Ach, Gesche, segg mal, wat geiht di de Prükenkopp an? Wullst lewer, ich wör so en, – mit 'n Spazeerstock und gele Hanschen?«

»Nee, nee,« wehrte sie lachend, »aber, Hein, Hanschen hett he nich.«

»In de Tasch gewiß! de Art kenn ick! De swänzeliert as: sühst mi woll, un is so fründlich as 'n Ohrworm. Gesch, bekümmer di nich um den Kerl, nimm di in acht vör em!«

»Is de groote Jung all wedder eifersüchtig? Etsch, etsch, groote Jung!« neckte sie.

[176] Dann, als er nicht antwortete, begann sie über Müdigkeit zu klagen und drückte sich eng in seinen umschlingenden Arm, den ihren, so weit er reichte, um seine kräftige Gestalt gelegt. Und so einträchtig wandernd, im dicken Nebel und der sinkenden Nacht, zwischen den kahlen Bäumen und stillen, dunklen Gräben, erreichten sie endlich das kleine Haus mit der grünen Tür, in dem sie ein Kellerstübchen bewohnten. –

»Hein, unser Fenster ist hell!« rief Gesa ganz erheitert, noch ehe sie davorstanden. Ein heller Streif schimmerte deutlich über dem Boden. »Sollst sehn, das is Sophie; ich glaub, ich seh sie all sitzen.«

Ja, da saß sie, eine große magere Frau mit blendend weißem Halstuch, die spitze Nase über einen roten Strumpf gebeugt, an dem sie im Lampenlicht eifrig strickte. Sie merkte nichts davon, daß die beiden vor dem Fenster standen und die Bewirtung berieten.

»Gah nu man rin, Gesch, ick bring di allens nah,« sagte der Mann, »en Finbrot un veer heete Knackwürst, oder sall ick nich lewers fiw bringen?«

Er lief eilfertig über die Straße, während Gesa die Kellertreppe hinunterhuschte und leise die Tür aufklinkte. Ein schöner dreijähriger Knabe in blauem Kittel versteckte bei ihrem Eintreten den Lockenkopf[177] in die Rockfalten der Frau, die das schmalwangige blasse Gesicht rasch umdrehte.

»Guten Abend, Gesche,« nickte sie, »ick sitt hier all 'n gode Stünn. Mein Mann seine Mutter is da, da konnt ich doch 'mal abkommen.« –

Gesa war munter auf sie zugegangen und riß der Schwester mit lachendem Ungestüm die Arbeit aus der Hand, daß die Nadeln flogen. »Man nich gleich stricken! Hast heut schon genug getan.«

»Du alt göriges Gör!« schalt die ältere, »willst 'mal hergeben? Kuck man nach dein Teekessel, der kocht wie doll; ich hab ihn aufgesetzt, daß ihr man gleich 'n büschen was Warmes findt, wenn ihr kommt. Wo is denn dein Mann? So, kommt gleich. – Na, Klefecker, da sünd Sie ja all. Ja, was sagen Sie denn zu mein Ludwig?« –

Der schöne Kleine hatte sich bereits auf des Mannes Knie gesetzt, die Arme um seinen Hals gelegt und den weichen Blondkopf an seine breite Brust gedrückt, als ob er da schlafen wolle. Heinrich hielt sich mit herabhängenden Armen steif und vorsichtig aufrecht, ohne ihn anzurühren; er betrachtete den Kleinen mit glänzendem befangenen Gesicht wie ein zerbrechliches Spielwerk.

»Hein is so kinderlieb,« lachte Gesa.

»Wird der Jung auch nich überlästig?« fragte die Frau mit erweichter Stimme. »Mich wundert [178] bloß, daß er zu Ihnen gegangen is, er is sonst so fremd. Ja, die Gören haben das gleich raus, wer es gut mit sie meint. Er is man still, is mein Ludje; – der Pastor, der ihn getauft hat, war ganz verwundert über das Kind. Das is ja 'n wahrer Engelskopf,« sagt er zu mein Mann; »wo haben Sie den hergekriegt,« sagt er so aus Jux; »den nehmen Sie man recht in acht, daß er groß und stark wird,« sagt er. »Er hat so was Überhimmlisches, nee Überirdisches in sein Gesicht,« sagt er; »ich möcht woll, daß mein Frau ihn sähe.« – »So, Ludje, nu steig aber 'mal runter un laß Onkel trinken, du wirst ihm nu zu schwer.«

»Laten Se em man, Sophie,« sagte Klefecker, den Knaben festhaltend, »he drinkt mit ut min Tass, nich, Ludwig?«

Gesa hatte Tee aufgeschenkt und stellte Brot und die dampfenden Würste auf den gedeckten Tisch.

Die Decke war eine großlochige Häkelarbeit und ließ alle Brotkrumen durchfallen, aber Gesa hatte sie selbst gemacht, – sie hatte einen Abscheu vor nackten Tischen.

»Ich hab euch auch was mitgebracht, krieg 'mal raus, Ludje.« Der Knabe kletterte bedachtsam von des Onkels Knie herunter und grub aus einer großen wollenen Handtasche ein Tuch mit einem Käsekopf hervor.

[179] »Wir haben ihn schenkt gekriegt, zwei Stück von unsen Nachbar, – sieh bloß, wie der Jung da steht und kuckt!«

Der Kleine hatte die Arme übereinandergeschlagen und sah lächelnd und träumerisch vor sich hin.

»So hat Gesche auch immer gestanden, ebenso pomadig wie er, – er sieht ihr auch ähnlich. Wenn die andern Gören in 'n Rönnstein platschten, hat sie immer bloß zugekuckt un gerufen: ›Mehr! Mehr!‹ aber sie is nie mit reingegangen.«

»Dat glöw ick,« sagte Heinrich wohlgefällig. »Wat Swattes bliwt nich an ehr besitten; se wascht sick aber ok den ganzen Dag. Mi hackt gliek allens an.«

»Wenn die andern Gören sie gebufft haben, hat sie sich den Schmerz verbeißen können, aber wenn sie sie mal in 'n Dreck geworfen haben, denn hat sie gebrüllt und ihre schwarzen Hände nach 'n Himmel hinzu gestreckt, daß die ganze Straße zusammengelaufen is.«

Gesa zog das feine Köpfchen zwischen die Schultern und blinzelte behaglich zu der Erzählung wie ein weiches weißes Kätzchen, das man lobt. Die Augen ihres Mannes wanderten in dem übervollen schiefen Stübchen und zwischen den ungleichen Gesichtern der Schwestern hin und her und blieben zuletzt an dem der jüngeren hängen. Er drückte das Kind, das wieder zu ihm gekommen war, an sich, [180] strich mit den harten Händen leise über das warme weiche Körperchen und murmelte in den blauen Kittel hinein: »Min lütt Gesch! min lütt Gesch!«

Die Frauen steckten viel zu tief in einem Häkelmustergeplauder, um es zu beachten. – –


* * *


Es war eine Woche später; ein andrer in der Reihe der schweren Novembertage. In den Schreibstuben brannten die Gasflammen, obgleich es erst zwölf Uhr geschlagen hatte.

Der Arbeiter Heinrich Klefecker war ganz allein in den kellerartigen Räumen der großen chemischen Fabrik. Er hatte die Mittagswache.

Doch schien er noch auf etwas andres zu passen. Seine lange eckige Gestalt in dem gelbgrauen engen Kittel, mit den vom Dampfe bürstenartig emporstehenden Haaren erschien alle Augenblicke auf der Straße vor der breiten Einfahrt oder nebenan vor der niedrigen Haustür, um sich suchend hinauszubiegen; besonders nach der Druckerei flogen seine Blicke. Dann kehrte er zu dem dreibeinigen Bock hinter der Kiste zurück, die ihm als Tisch diente, und auf der schon sein Mittagsbrot in einem blauen Taschentuch bereit lag. Dann ging er ins Maschinenhaus und befühlte die Kruke Kaffee, – er hatte eine Stelle herausgefunden, wo man sie gut wärmen konnte.

Plötzlich fuhr er herum; ein Geräusch von Kleidern [181] und Schritten erklang am Eingang. »Gesche?« fragte er gedämpft und versuchte, mit den Augen den fetten gelben Dunst der Höhle zu durchdringen.

»Ick bün nich din Gesche,« erwiderte eine heisere Stimme, und eine plumpe Gestalt in einem losen Kattunkleid klapperte über die Bretter, mit denen der schlüpfrige, ausgetretene Steinboden hie und da belegt war. Der junge Arbeiter machte eine abwehrende Gebärde, aber schon hatte das Weib den kurzstruppigen Kopf über die Butterbröte und Speckschnitten gebeugt und beschnupperte sie wie ein lüsterner Hund mit aufgesperrten Nüstern.

»Kunnst mi woll ok 'mal inladen, Hein,« lachte sie und gab ihm einen scherzhaften Stoß in die Seite; »ick hew dree Kinner, und keen Mann, hew ick, kumm, min ol Jung.« –

Sie nahm die Hand aus dem wirren Haar und krümmte sie über die einladenden Brotschnitten.

»Hand vun 'n Sack!« rief der Arbeiter und faßte die vier Zipfel des Tuches zusammen; »gah din Weg, Male! Ick wurr mi in din Stell doch schanieren, min Umstänn so uttokreihn! 'n Ehr is dat grad nich, Male!«

Das Weib hatte die dicken bloßen Arme in die Hüften gestemmt und sah ihn mit breiter Verwunderung an. »Kiek den Musche Nüdlich!« sagte sie, langsam zurückweichend, »kiek den finen Herrn!« Sie[182] brach in lautes Gelächter aus. »Holl man din Gesche so 'n Semp, hörst woll?« Ein giftiges Glitzern trat in die matten vorgequollenen Augen, wie sie sich dicht an ihn hinanschob. »Hein, ick sall man seggen, din Gesche kummt hüt nich, se is 'n beten mit uns Herrn Maschinisten to Middag gahn.«

»Dat lüggst du, Wiw!« schrie der Arbeiter und sprang mit flammendrotem Gesicht rückwärts. »Rut! rut! oder ick vergriep mi an di, un – ick mug mi doch nich de Finger smutzig maken!« Er faßte nach einem der schweren Schürfeisen. Das Weib stolperte mit vorgehaltenen Händen laut schimpfend nach der Tür, nicht ohne an die großen mannshohen Kessel zu stoßen und sich an den plumpen Sandsteinpfeilern, die das Gewölbe trugen, fast den Kopf einzurennen. Gerade als sie hinausflog, trippelte Gesche, ihr Kleid zusammennehmend, über die Schwelle herein, kuckte ihr nach, lachte hell auf und warf sich auf die Kiste neben das Frühstück, das sie ein bißchen beiseite schob. Noch einmal erschien Males breites Gesicht an der Tür. »Gode Unnerhollung!« schrie sie hinein; dann verschwand sie.

Gesche lachte nicht mehr. Sie atmete mühsam, und ihre Backen brannten.

»Du hest woll lopen mußt?« sagte der Mann, den Blick zur Seite wendend.

Das Mädchen nickte und strich an ihrer Schürze:[183] »Und so hungrig bin ich, ich könnt dich gleich aufessen, Hein!«

Sie griff nach einem Butterbrot und biß hastig hinein, ohne Heinrich anzusehen.

»Wo kummst du denn her? Du kummst doch nich vun de Fabrik?« fragte er.

Gesche verschluckte sich an einem Brotkrumen und mußte heftig husten. Verwundert, daß er sie nicht ein bißchen auf den Rücken klopfe, sah sie zu ihm hin. Er hatte die Augen dicht zusammengezogen und die Hände geballt. Sie nahm ein Butterbrot aus dem Tuche und hielt es ihm vor den Mund: »Iß doch, Hein!«

»Ick hew keen Hunger, Gesche.«

Sie glitt von der Kiste herunter.

»Die rote Male hat mich verklatscht,« sagte sie.

Ein schwacher Lichtstreif von einem vergitterten Fensterchen her fiel auf sie, auf die zierlichen runden Schultern, die hellen Flechten um die Stirn und das blauseidene Tuch an dem weißen Halse.

Sie senkte den Kopf, denn sie fühlte, wie seine Blicke sie zu erforschen suchten.

Plötzlich zeigte er mit dem Finger nach ihrer Brust: »Wat is dat?«

Sie deckte sogleich die Hand über die Stelle und versuchte zu lächeln.

»Was denn, Hein? die Rose? Schön, nich?« [184] Sie bog den Kopf so tief, daß sie den Duft einatmen konnte. »Was kuckst du mich so an? was machst du für Augen?«

Er stand auf, schob ihre Hand weg und zog eine dunkelrote Rose aus ihrem Kleide. Einen kurzen Augenblick starrte er die seltene Blume an; dann warf er sie in weitem Schwunge über des Mädchens Kopf weg in einen der riesigen Kessel voll Schwefelsäure und Kalk.

Mit einem bedauernden Ausruf eilte Gesa an den Tank und hob sich auf die Zehe; aber es war nichts mehr zu erkennen in der tiefen gelben Pfütze.

»De kummt nich wedder,« sagte der Arbeiter kopfschüttelnd; »wat da in föllt, dat kummt nich wedder.«

Dann riß er sie weg.

»Leg nich din Arm darop, dat fritt allens entzwei! kiek.«

Er hielt ihr eine von grünlichem Rost zerfressene Stahlschnalle hin.

»Min Ledderriemen is 'mal da ringlitscht, und dat is all, wat nahblewen is.« Gesa sah nicht hin. Mit hängendem Kopf wie ein maulendes Kind hatte sie sich auf den Bock gesetzt, kaute stumm an ihrem Brote und wandte ihm den Rücken zu.

Der Mann verstummte nun auch und ging mit weiten Schritten in dem beengten Raum zwischen den[185] staubigen Kalksäcken und den strohumflochtenen Glaskolben auf und nieder.

Es war so dunstig, daß sie einander nicht deutlich sehen konnten; manchmal mußten sie husten: der laugige Dunst fällt stechend auf die Lungen.

Es schlug eins.

Die Kleine stand langsam auf und schüttelte die Brotkrumen von ihrer Schürze. Heinrich blieb vor ihr stehen:

»Gesche, wonem hest du de Ros?« – fing er an.

»Ach, Hein,« erwiderte sie halb ungeduldig, halb scheu, »du bist immer gleich so bös mit mir. Und was is denn dabei? Der Maschinist hat zu mir gesagt, als wir alle zu Mittag gegangen sind, er hätt so schöne Rosen in seinem Glasbauer oben auf 'n Dach, wo er wohnt, – ob ich eine haben wollt. Und da bin ich mit ihm gegangen bis an sein Haus und hab auf Straße gewartet, und er hat mir aus 'm Fenster eine 'runtergeworfen, in 'ne Tüte.«

»Het he di nich mit ropnehmen wullt, Gesche?«

»Ja,« sagte sie obenhin, »das woll, aber da gehören doch zwei zu! Ich bin nich mitgegangen, ich hab auf Straße gewartet.« Sie faßte schüchtern nach seiner Hand. »Machst immer aus 'nem Funken 'n Feuer, Hein.«

Er nickte düster vor sich hin.

»Nu gah man, Gesch, se kamt all t'rügg.« Auf [186] der Straße ward es lebendig; die Arbeiter kamen vom Mittagessen, und Gesa schlüpfte hinaus.


* * *


Als sie abends zusammen heimgingen unter einem Regenschirm, den der Mann der Kleinen vorsorglich über den Kopf hielt, sagte Heinrich nach einer langen Pause: »Ick hew mi dat überleggt, Gesch, du schullst dat Fabriklopen nu opgeben. Uns' Kram is ja binah afbetahlt, un ick denk – –«

»Abbezahlt? Hein, wir haben ja noch die fufzig Mark für das Bett stehn!«

»Ick weet woll, aber dat verdeen ick bald alleen.«

»Nee, Hein, das is nix. Wir müssen ja jede Woche drei Mark abbezahlen, wie kannst das woll allein übersparen? Und warum soll ich nich was mitzuverdienen? Ich tu es ganz gern, es is ja leichte Arbeit.«

Heinrich seufzte, sah sie von der Seite an und schwieg lange. Dann sagte er wie mit plötzlichem Entschluß: »Mußt em seggen, Gesch, dat du min Fro büst.«

Sie lachte hell auf.

»Ach, kommst all wieder mit dem Kram? Weißt ja doch, Hein, es is besser, daß sie es nich wissen. Sie können Mädchen genug kriegen; sie nehmen keine Frauen an. Und weil ich doch noch nich so alt bin,« sie lachte wieder und machte ein paar Tanzschritte[187] unter dem Schirm, »und nich so ausseh wie'n alten Ehekrüppel, nich, Hein?« – sie blinzelte ihm mit ihren großen Schelmenaugen zu und gab ihm, da er nicht antwortete, einen kleinen Stoß vor die Brust mit dem Zeigefinger. »Hätt'st lieber Sophie gehabt, oder die rote Male, was?« flüsterte sie, den krausen, blonden Scheitel an seine Schulter legend.

Er drückte ihren Kopf mit dem freien Arm, aber seine Stirn war voll Falten.

»Nee, nee, dumm Tüg, Gesch! warum denkst du so wat?«

»Ach, ich mein man!« Sie blickte verschämt mutwillig vor sich nieder. »Ich mein man, weil die keine Rose gekriegt hat,« brach sie plötzlich lachend aus und sprang neckend ein paar Schritte von ihm weg.

Der Mann blieb stehen. Das Licht der Straßenlaterne fiel in sein Gesicht; es sah gequält und angstvoll aus. Er ballte die herabhängende Hand, starrte die Kleine an und murrte zwischen den Zähnen.

Da kam sie wie ein schnurrendes Kätzchen mit gesenktem Kopfe geschlichen, duckte sich unter den Schirm und wisperte: »Min ol' Hein.«

Er sagte aber nichts, hielt auch die Hand steif und leblos, die ihre warme Rechte liebkosend umschloß.

»Na, willst gornix seggen,« flüsterte sie in bittendem Ton.

[188] Hein fuhr fort, sie in düsterm Schweigen anzusehen, ganz fremd und kalt.

Da sank ihr Mut. Zwei helle Tränen erschienen in den lachenden Augen; sie ließ seine Hand los.

»Bist immer gleich so bös mit mir,« schluchzte sie auf, »immer gleich bös. Was tu ich denn? Ich bin ja noch nicht so alt, andern Monat werd ich achtzehn. Kein Mutter und Vater hab ich auch nich mehr, bloß Sophie, und das is man meine Stiefschwester. Und denn dich, und du bist gleich so bös. Wär ich man lieber häßlich, wär ich man lieber tot! – Ob ich die Rose hab oder nich – und der Maschinist, was braucht sich der um mich zu bekümmern! Er is ja 'n feiner Herr, was will er von mir, nich, Hein? Und ich hab ja all mein Teil, nich? Und was kann ich dafür, daß ich nicht so häßlich bin, und daß du mich nich mehr leiden magst, und wir sind man erst drei Monat verheirat – und –«

Sie endete mit lautem Weinen. Heinrich hatte sie in den Arm genommen und sprach ihr zu: »Lat man, Gesch! nicht bös mit di, Deern, lat man. Du kannst da ok nix vor, aber – –«

Ein höhnender Windstoß riß ihm den Schirm aus der Hand und drängte die beiden fast von den Füßen. Das Gespräch hörte auf; sie hatten genug [189] mit dem Sturme zu tun, der mit Schnee und Regen und Hochwasser seinen gewohnten Novemberspaziergang über die geduldige Marschebene machte.


* * *


Den Maschinenmeister Leopold Jäck fror es in seinem gläsernen Vogelbauer, obgleich an diesem klaren Sonntagnachmittage sogar die Sonne in das ehemalige Photographenatelier schien.

Es hatte abgeweht, und der Frost war da. Die ganze Elbniederung, die er von seinem hohen Hausdach übersah, lag in weißlichem Rauhreif; die vielen Wasserläufe und Becken schimmerten mit stumpfem, bleiernen Glanz; auf der dünnen Eiskruste der nahen überschwemmten Wiesen blinkten die blassen Sonnenstrahlen wie tausend scharf geschliffene Schwerter, die nach einem Punkt zielen. Schwarzwimmelnde Menschenscharen strebten zu diesen neu erstandenen Vergnügungsplätzen; eine ganze Straße von kleinen Jungen auf Kreken zog nach den Eisflächen, und hinten im Dunst sah er durch die zu einem Fernrohr gebogenen Finger, daß schon Zelte und Buden, einige erst im Entstehen, andre schon fertig, im Halbkreis umherstanden. Da war eine Zerstreuung in Aussicht, kein Zweifel. Er dehnte sich in seiner braunen Wollenjacke, die ihm als Haustoilette diente, kuckte an seinen hagern, in Trikots steckenden Beinen hinunter und [190] stand gähnend von dem Korbsofa auf, um nach seinen Schlittschuhen zu sehen. Er hatte Mühe, sich durchzuschlängeln, denn der sonst kahle, untapezierte Raum war ganz verstellt durch grüne Pflanzen, die in schmucklosen Töpfen zwischen leeren Zigarrenkisten, Haufen von Zeitungen und durcheinander geworfenen Stiefeln den Fußboden bedeckten. Die Zweige zu nächst den Fenstern schienen von der Kälte gelitten zu haben, sie hingen welk, und die Erde war bestreut mit Blättern. Er nahm einen der Äste auf und ließ ihn wieder sinken. »Verwünschtes Nest! Ich muß machen, daß ich hier fortkomme.«

Sein Blick glitt durchs Fenster auf den kleinen verwahrlosten Gartenfleck mit dem zerbrochenen Eisenstaket. Die schnurgerade Reihe niedriger Tannen daran war in dem schweren sumpfigen Boden nicht angewachsen; sie standen da wie rostige Pyramiden. »Ich muß machen, daß ich hier fortkomme,« wiederholte er verdrossen.

Plötzlich leuchteten seine Augen auf und wurden spitz vor Verlangen. Eine zierliche Gestalt ging eben mit hüpfenden Vogelschritten an dem zerknickten Gitter vorüber.

Er riß die kleine Luftscheibe auf und rief hinunter: »Gesa!«

Sie war noch in Hörweite; es schien ein Zusammenschrecken durch die schlanken Glieder zu gehen;[191] sie beschleunigte ihren Schritt; den Kopf hatte sie nicht gewandt.

Der Maschinist biß sich ärgerlich auf den Schnurrbart. »Die verfluchte kleine Hexe! Sie hat mich sehr wohl gehört, tut aber gar nicht dergleichen! Und doch kokett bis ins Schwarze ihrer blauen Augen. Haha! Natürlich steckt der Bursch dahinter, der lange gelbgraue Kerl, mit dem sie immer läuft! Es soll aber ein Ende haben!«

Er zog hastig einen Rock über sein Wollenkostüm, schloß ein Schubfach auf und nahm eine Anzahl Geldstücke heraus, die er, ohne sie zu zählen, in seine Hosentasche gleiten ließ.

»Soll wohl noch zahm werden, soll wohl noch parieren. Warum macht sie mir denn Fensterpromenaden?«

Er lachte zuversichtlich, während er an den Stöcken nach einer Blume suchte. Da er nichts Buntes mehr fand, steckte er endlich ein Lorbeerzweiglein ins Knopfloch. Dann betrachtete er noch einmal sein hübsches beutesüchtiges Gesicht im Spiegel, wobei er beständig seine trocknen Lippen mit der Zunge befeuchtete, und schoß mit den klappernden Schlittschuhen am Arm die vier Treppen hinunter, der Richtung nach, die er das Mädchen hatte einschlagen sehen.

Die scharfe Luft trieb ihm das Wasser in die Augen, sodaß er den Kneifer, den er Sonntags trug,[192] alle Augenblicke herunterreißen und putzen mußte. Er stampfte beim Gehen auf den hartgefrorenen Boden, um die erstarrten Füße warm zu bekommen, und als ihm der Spazierstock, den er wie einen Spieß quer unter den Arm gesteckt, um die Hände in den Rocktaschen halten zu können, mit lautem Schimpfen hinterrücks heruntergeschlagen wurde, und die alte Frau, die das getan, ihm noch gar eine Faust zumachte, als er sie zur Rede stellen wollte, da dachte er aus Umkehren. So ein altes Weib bedeutet Unglück. Das schöne Wild war nicht mehr zu erblicken. Er blieb stehen und überlegte. Da war es ihm, als sähe er den Arbeiter, den Nebenbuhler – er mußte lachen, daß er das sein wollte, der Bauerntölpel – am Straßenrande vorübergehen. Oder war er es nicht? Jedenfalls war es ein baumlanger, in den Schultern etwas gebückter Mensch, der da ging und die Beine hob, als schreite er über lauter Maulwurfshaufen weg, so ein richtiger Bauerngang. Gewiß, das war der Bursch mit dem trotzigen Gesicht und den gelbgrauen Haaren, der die arme Gesa an der Kette hielt. Wenn er nur nicht so unbequem starke Glieder gehabt hätte! Aber er mußte es ihm trotzdem eintränken; er wollte es ihm schon zu verstehen geben, ohne Worte, daß er für ihn nichts war, als ein Klumpen Straßenkot. Auch das Mädchen mußte das einmal einsehen. Mit einem Schwung drehte er [193] sich auf dem Absatz um und stolzierte nach der Gegend, wo die Zelte aufgebaut standen, – dort mußte sie zu finden sein.

So eilig war er, daß er auf dem übergelegten Brette am Rande der Eisfläche fehl trat und mit dem Fuß in eine seichte Wake geriet, zum lauten Ergötzen der Bummler und Straßenjungen, die einen beweglichen Doppelkranz um das Becken bildeten und sich lärmend und zudringlich zum Anschnallen der Schlittschuhe oder zum Schieben der größeren Mietskreken gegen einen festen Stundenpreis erboten.

Der feine Stiefel war von dem Eiswasser durchfeuchtet, – fatal und ungesund. Vielleicht sollte er doch umkehren? Aber das Menschengewühl, das Gelächter, die Musik, und vor allem die blanke Angel in den Augen der hübschen Gesa hielten den Hecht zu fest. Man konnte sich ja in der nächsten Schenkbude trocknen, etwas Warmes genießen, vielleicht gar warm tanzen. Leopold Jäck ging unbekümmert und mit gewohnter Flottheit in die größte und stattlichste der Bretterbuden, auf der eine große Hamburger Flagge im Nordwind flatterte. Es war fast dunkel in dem mit Menschen, Zigarrendampf und Grogdunst eng gefüllten Raum, die langen Holztische dicht besetzt, mit Mühe ein Platz zu finden. Unablässig ließ er die Augen herumgehen, sah aber nicht, was er suchte. Sie saßen nämlich weit hinter seinem Rücken [194] in dem etwas erhöhten engen Verschlage, der für die Musiker bestimmt war, die augenblicklich im Freien spielten. Zudem waren sie halb versteckt durch die von der Decke niederhängenden roten Vorhänge, welche diesen Raum von dem großen schieden. Dorthin hatte Heinrich einen Tisch und zwei Stühle getragen; sie saßen nahe beisammen, warm vom genossenen Vergnügen und zufrieden, nicht in dem dichten Gedränge zu sein. Die jungen Männer in der Nähe, die sie in ihrem Verstecke sehen konnten, verwandten kein Auge von dem jungen, anmutigen Gesichte, das sich unter den fröstelnden oder gedunsenen übrigen wie ein frischer, eben reifer Pfirsich unter verrunzeltem oder aufgequollenem Backobst ausnahm. Sie trug das knappe blaue Kleid, das gelbliche Kopftuch am Arm, wie eine Dame, bewegte sich zierlich und lachte doch zu jedem Bissen, den sie in den Mund schob, und zu jedem Wort, das ihr Begleiter sagte. Sie schien übrigens zu wissen, daß ihr das Lachen gut stehe und den Widerschein davon auf seinem Gesichte zu suchen, das wohl auch jung, aber fahl und verblichen von ungesunder Arbeit wie ein Schatten neben ihr aussah. Doch hatte das Wohlbehagen des Augenblicks und das Wohlgefallen an ihr ihn weich und heiter gemacht, und er lächelte oft, wie er auf sie niedersah und das lange blonde Haar aus der Stirn und den Augen schüttelte. Wie er sich tief [195] hinunterbog, um besser zu hören, faßte sie ihn schelmisch am Schopfe: »Komm mal her, Hein, siehst ja aus wie'n Ruugputtel! 'n büschen glatt machen, du Werbund!«

Gehorsam hielt er den Kopf hin, und ihre niedlichen Finger fuhren ordnend darüber.

Plötzlich aber zog sie die Hand aus seinem Haar, drehte sich weg und errötete bis in die Halskrause. Er blickte mit noch gesenktem Kopf wartend durch die Haarbüschel, aber die Finger kamen nicht wieder. Nun richtete er sich auf und sah sich um: »Wat is denn, Gesch?«

»O, nix,« sagte sie ein bißchen gezwungen, »wollen wir nich 'mal wieder aufstehen?«

Ja, das wollte er gern, aber er wollte auch wissen, warum Gesa so rot geworden sei.

»Ach, ich dacht man, es könnt uns einer sehen,« erwiderte sie ausweichend und bemüht, ihres Mannes Augen, die mißtrauisch umhersuchten, von einer bestimmten Richtung abzubringen.

Sie wollte gern noch etwas Punsch trinken, fiel ihr ein. Sie traten an den Schenktisch. Gesa trank zuerst, das Glas weit von sich haltend und den Körper zurückgebogen, damit kein Tropfen aufs Kleid falle. Dann reichte sie Heinrich das dampfende Getränk. Als er es aber an die Lippen setzen wollte, streifte etwas hart an ihm vorbei und stieß ihm das Gefäß [196] aus der Hand. Er bückte sich nach den Scherben, da hörte er ein unterdrücktes Lachen. Als er aufsah, hatte Gesa den Mund noch verzogen, ward aber gleich ruhig. Das spitzige Lachen hinter ihm dauerte fort; da fuhr er mit verändertem Ausdruck herum. Im kurzen braunen Winterrock, den Kneifer auf der scharfen Nase, den Hut ein bißchen schief, die blanken Schlittschuhe am Arm, so stand der Maschinist hinter ihm und kuckte spöttisch an ihm vorbei.

»Schade um das Getränk, nicht wahr, Gesa?« sagte er über Heinrich hinwegsprechend in vertraulichem Ton; »aber trösten Sie sich, Kind, ich bringe Ihnen gleich ein andres Glas.«

Klefecker starrte sie an, dann den Maschinenmeister; der Denkfaden war ihm abgeschnitten, – wie sprach denn der mit ihr? Gesa war dunkelrot geworden und machte sich mit ihren Kleiderknöpfen zu schaffen.

»O, Sie brauchen sich nicht zu zieren, mit mir doch nicht,« lachte Jäck dreist; »alte Bekannte wie wir, nicht wahr, Gesa?«

Eine herandrängende Menschenwoge rieß ihn plötzlich von den Füßen, und er sah sich verdrießlich weit in eine Ecke gedrängt. Er kämpfte und stampfte, kam aber nicht heraus.

Der Arbeiter blickte noch immer wie ein Versteinerter nach dem Fleck, wo er gestanden. Gesa faßte seinen Arm und rief ihm ins Ohr:

[197] »Woll'n wir nicht hinaus?«

Er schüttelte sie ab; das Blut brannte ihm in den Backen; auch die Augen waren unterlaufen davon.

»Wat het he seggt? Het he Strit söcht? Ick bün dar! ick bün dabi.«

Er keuchte und war kaum verständlich. Gesa zog ihn auf eine Bank nieder und flüsterte ihm ins Ohr; er stierte mit drohendem Blick ins Leere und schien nicht zu hören. Auf einmal sprang er empor und mit einer Art Wut auf einen jungen Menschen zu, der in schwerem Schlaf in einer Ecke dicht vor ihm an der Wand saß. Das bläuliche Gesicht war widerlich erschlafft, alle Muskeln gestreckt, der Mund offen, der Kopf weit auf die Seite geneigt und überhängend.

»Undögt! Rut mit di!« schrie Klefecker und rüttelte ihn derb an der Schulter. Der Trunkene glotzte stumpfsinnig empor, seine Augen sahen ganz weiß aus; er wischte sich mit dem Handrücken das Wasser vom Munde; eine Spur von Bewußtsein färbte sein Gesicht mit schwacher Schamröte. Er versuchte schwerfällig aufzustehen; aber die Bank, auf der er ganz allein gesessen, schlug hoch empor und dann um, und er stürzte polternd zu Boden. Lautes Hurrageschrei begrüßte den Fall. Klefecker wollte ihn emporreißen.

»Laß ihn doch, Hein,« bat Gesa, »was machst [198] du immer für 'n Lärm gleich! du kennst ihn ja gar nicht.«

Aber Klefecker war in einer wilden Zorneslaune, die sie nicht begriff.

»Ick kenn em! he dögt nix! he het mi beschummelt!« rief er so laut, daß es durch die ganze Bude schallte und das Gläserklappern und Gelächter übertönte. »He het seggt, sin Mudder liggt op 'n Dod, un ick hew em bi uns Herrn Vorschuß utmakt. Rut mit em!«

»Bitte, bitte, Hein!« jammerte die junge Frau. Eine Bewegung kam in die an den Tischen Sitzenden. Sie standen auf und drängten zu dem Arbeiter hin, einige zustimmend, andre murrend. Eine kreischende Weiberstimme rief:

»Sin Mudder liggt op 'n Dod, dat ist de Wohrheit! un he het sick blot 'n beten hier vermuntern wullt! Wer will wat vun min Broder? Dar bün ick ok noch bi!« Der Kopf der roten Male tauchte neben Klefecker auf; dröhnend stimmte sie in das Gelächter ein, das ihre Worte erregt hatten.

Gesa machte noch einen Versuch, ihren Mann fortzuziehen; er focht heftig mit den Armen, wiederholte seine Anklagen und schien am Boden festgewachsen. Ihre Hand schüttelte er ab, wie die eines kleinen, lästigen Kindes.

Da drückte sie sich mit angstvoller Miene die [199] Finger in die Ohren und arbeitete sich durchs Gedränge hinaus.

Dabei fiel ihr ein, wie sie schon als Kind nichts ärger hatte schrecken können, als lautes Wortgezänk, und wie oft sie sich zitternd von ihrem Suppenteller weggeschlichen und unter die Bettstatt verkrochen, wenn Vater und Mutter sich böse Worte gaben. Mit gesenktem Kopf und klopfendem Herzen ging sie draußen zwischen den Schlittschuhläufern umher, wagte nicht, zu horchen, noch sich weiter zu entfernen, und drückte sich zuletzt an die Außenwand der Bude, die Hände gefaltet und die Augen voll unmutiger Tränen.

Auf einmal strich eine Hand heiß über die ihrige. Sie flog ein bißchen zusammen, zog die Hände unter ihr Tuch und senkte das runde Kinn noch tiefer.

»Bist du den Burschen endlich los, Gesa?« fragte eine flüsternde Stimme; »sieh mich doch 'mal an, Kleine.«

Er hob keck das weinerliche, errötete Gesichtchen empor und streichelte ihre Wange.

Sie schüttelte den Kopf, tat aber sonst, als habe sie die Berührung gar nicht gefühlt.

»Welchen Burschen, Herr Jäck?« fragte sie kläglich.

»Na, der eben drinnen mit dir aß und trank; ihr hattet euch ein hübsches Versteck ausgesucht!«

[200] »Ach je, das war doch kein Bursch!« Gesa lachte.

»Mußt nicht immer mit dem laufen, Schatz; paßt ja gar nicht zu dir!«

Die junge Frau riß die Augen auf, als sei das gar kein Deutsch, auch die vollen frischen Lippen blieben vor Verwunderung offen. Dann aber schien sie sich zu besinnen und lachte überlegen, wie einer, der es besser weiß.

»Es ist ja mein – Bräutigam, Herr Jäck.«

»Bräutigam! auch gut! mir gleich, wie du's nennst! Wenn er nur weg ist, wenn du nur jetzt mit mir im Schlitten fahren kannst.«

»Was denken Sie wohl! das leidet er nicht; er ist ja da drinnen.«

»Da drinnen bloß? Ach so! das ist fatal. Ich hatte recht gehofft, du würdest heute ein bißchen lieb zu mir sein.«

Sie lächelte verlegen und geschmeichelt. Dann wieder horchte sie mit zusammengezogener Stirn auf den Lärm der Streitenden und die donnernden Faustschläge aus der Bretterbude.

»Ist das er, der da so schreit? Komm, Kleine, komm weg von hier! Diese rohen Auftritte sind nichts für dich. Ich hasse sie auch.«

Er hatte ihre Hand ergriffen und zog sie mit.

»Aber ich muß nun wieder hinein,« murmelte sie schwach und widerstrebend.

[201] »Nachher, nachher! wenn's wieder ruhig ist! Was sagst du wohl zu solch einem Schlitten, Gesa?«

Mit der Begehrlichkeit eines naschhaften Kindes blickt die Kleine auf das vornehme Gefährt mit der rotgefütterten Pelzdecke. Sie war selber glühend rot und sah erwartungsvoll zu, wie der Kutscher die Decken zurückschob, der Maschinist hineinsprang und ihr dann ritterlich die Hand bot, damit sie folge.

Einen Augenblick noch zögerte sie. Der Versucher ward fast ungeduldig.

»Komm doch, liebes Kind, schöne kleine eigensinnige Person!« drängte er. »Ich will dich ja nicht entführen, wir kommen ja wieder! Nur ein bißchen mehr ins Freie möchte ich; hier sind die vielen Leute, man wird so beobachtet!«

Mit einem Ruck zog er sie neben sich und gab dem Kutscher das Zeichen.

»Er weiß ja nichts,« lachte er, während er den Arm leicht um sie legte und ihr die schöne warme Decke über die Schulter hinaufzog; »was weiß er? Und warum sollte ich dich nicht ebenso gut küssen dürfen, wie er?«

Gesa fuhr mit der Hand nach ihrer Wange, als sei sie gebrannt; er hatte sie geküßt.

»Nein, nein, das nicht,« stammelte sie und versuchte fortzurücken; »ich muß ihm treu bleiben, ich muß – –«

[202] »So, mußt du das?« Es war ein spöttelnder Ton in den Worten und ein spöttisches Zucken um die Mundwinkel, während seine Blicke über das Mädchen hinfuhren, wie über ein sicheres Eigentum, und sein Arm sie fest an sich drückte.

»Ja, sieh, Gesa, das küsse ich dir auch nicht ab!« Er bog ihren Kopf zu sich und ließ ihre Lippen nur los, um ihr Worte zuzuflüstern, die sie in eine Art Lähmung versetzten.

Als sie freikam, stieß sie einen erstickten Schrei aus; der Kutscher sah sich um: »Wohen?«

Der Maschinist richtete sich in die Höhe, um mit ihm zu sprechen; da raffte sie sich plötzlich auf, nahm ihre Kleider zusammen und flog wie ein Ball aus dem Schlitten hinaus auf einen Haufen zusammengefegten Schnees.

Sie war gleich wieder auf den Füßen und maß mit den Augen die Entfernung bis zu der großen Schenkbude; hinter ihr schrie und schalt der Maschinist. Sie lächelte und nickte zurück zu ihm, lief aber, so eilig sie auf dem glatten Boden vermochte, dem dichten Menschenknäuel zu. Aus der Tür der Wirtschaft stakte mit weiten Schritten und steifen Knieen Heinrich Klefecker, als wate er durch nassen Sand; das plumpe Weib, das auf ihn einredete und mit dem Finger auf Gesa wies, war die rote Male; höhnische Schadenfreude belebte die stumpfen Züge. [203] Sein Kopf hing auf die Brust; er sah erdfahl aus und alt, mit vielen Furchen und Falten, die das bleiche Schneelicht unbarmherzig enthüllte.

»Du siehst bös aus, Hein,« entfuhr es der Atemlosen, als er nun, ohne zu sprechen, an sie herantrat und hart ihren Arm ergriff.

Sie drehte an ihrem Tuche und fuhr verwirrt fort: »Woll'n wir noch nich weg?«

»Dat is woll all lang Tied,« erwiderte er; sein forschender Blick war wie eine Drohung.

»Du kuckst mich ja an, als hätt'st mich lang nich gesehen,« sagte sie mit einem Versuch zu scherzen. Sie streichelte furchtsam seine große kalte Hand, die er ihr selbstvergessen überließ.

Nun aber riß er die Finger los und schlug die ihren derb und heftig beiseite.

Sie wich entsetzt zurück und hob die geschlagene Hand in die Höhe, ins Licht einer eben angezündeten Laterne. Ein schmerzliches Erstaunen lag in den getrübten Augen; die Lippen bebten wie bei einem Kinde, das gleich in Weinen ausbrechen will. Solch eine kleine weiche Hand! der Maschinist hatte sie noch eben geküßt und bewundert, und Heinrich schlug sie!

Warum?

Das Mitleid mit sich selbst wurde plötzlich so groß, daß sie zu schluchzen begann und in sich hineinwimmerte über ihre Jugend, ihre Verlassenheit,[204] den verlorenen Sonntag, den eisigen Wind und ihre müden, wehen Füße.

Er hörte aber nicht hin, schien es gar nicht zu wissen, daß sie da gehe.

In einem Wagengeleise glitt sie aus; das schien ihn zu wecken. Er half ihr auf und behielt sie im Arm, wie sie weiter gingen. Die starken Stöße seines Herzens sprachen von innerm Kampf. Seine Augen waren trocken und glänzender als sonst; auf den hagern Backen brannte nun ein ungewohntes Rot. Manchmal sah er sie eindringlich an, öffnete auch den Mund, als ob er etwas sagen müsse, schüttelte aber wieder den Kopf und seufzte:

»Arm lütt Dammelke!« 23

Sie nahm das für ein Schmeichelwort, lächelte schon halbgetröstet und streichelte an ihm herum, was er sich ohne Widerstreben, aber auch ohne Dank gefallen ließ. Doch wurde er allmählich machtlos und warm und ließ sich mitziehen, als ob er nicht das Herz voll habe.

Zuletzt wagte sie es, ganz siegesgewiß zu sagen: »Weißt, Hein, ich bin aus'm Schlitten gesprungen im vollen Fahren.«

Er wurde sogleich wieder fremd, ließ ihre Hand frei und erwiderte: »Ick weet.«

[205] Nach einer Pause setzte er kalt hinzu:

»Worum?«

»Weil ich dich von weitem sah und nich wollte, daß du warten solltest,« sagte sie eifrig und unbefangen.

»Worum büst du denn erst mitgahn?« bemerkte er noch kälter.

»Ach, so'n feinen Schlitten! weißt, mit Tigerdecken, Hein, – in so'n hab ich noch nie gesessen.«

»Schad, dat du nicht länger bleewen büst,« knirschte er zwischen den Zähnen.

»Nee, Hein, höchstens zehn Minuten,« fiel sie ein, »ich werd dich doch nich stehen und warten lassen?«

Sie sah ihm grade in die Augen mit ihrem freundlichen hellen Gesichtchen.

Auch ein schärferer Seelenkenner als Heinrich Klefecker hätte in diesen weichen, sanften Zügen nichts andres gefunden als die Überzeugung, sich sehr gut und liebevoll benommen zu haben, und ein bißchen Kränkung darüber, daß ihr Mann das nicht anerkannte.

»Wat Swattes bliwt nich an eher besitten,« murmelte er; und dann, nach einer Pause, in ganz anderm Tone: »Täuw, du! wi drapt uns noch.«

»Was sagst du?« fragte sie mit einem erschrockenen Blick auf seine geballte Faust.

[206] »O nix, ick freu mi blot, dat wie to Hus sünd.«

Das Kellerfenster leuchtete heut nicht in die Winternacht hinaus. Auch als die beiden schon in ihrem Stübchen waren, blieb es noch dunkel darin.

Klefecker hatte sich müde auf einen Stuhl gesetzt; Gesa war hinausgegangen, um Streichhölzer bei der Hauswirtin zu holen, und hatte sich wohl festgeschwatzt.

Wie er so in trübem Brüten nach dem Fenster sah, bewegte sich etwas draußen; ein dunkler Gegenstand duckte sich, wie es schien, geräuschlos vor der Scheibe nieder. Ein Gesicht erschien an dem Glase, das Weiße der Augen schimmerte deutlich hervor. Dann kam ein regelmäßiges Klopfen mit dem Knöchel und der wohl verständliche Ruf: »Gesa! bist du allein?«

Mit einem wilden Sprung war Klefecker vom Stuhl auf, die Treppen in die Höhe und draußen vor der Tür. Aber wie er auch seine Augen anstrengte, das Kellerloch vor dem Fenster war leer; er stieg zum Überfluß noch hinunter, aber vergeblich. Eben erhellte sich die Stube, die er bis in jedes Eckchen übersehen konnte. Seine Frau trat mit der angezündeten Lampe herein, sorglos und hübsch anzusehen. Er nahm sich in acht, sie zu erschrecken, kletterte aus dem Loch und sah sich auf der Straße um, die ganz verlassen schien. Soviel [207] Zeit nun auch schon verstrichen war, er durchsuchte jeden Torweg, jeden Hauseingang. Sein Herz war wie ein Gefäß, das springen oder überlaufen mußte vor ohnmächtigem Haß.

Als er endlich nach Hause kam, war Gesa beleidigt.

»Warum bist denn wieder weggerannt,« sagte sie ärgerlich; »das Abendbrot is all lang fertig.«

Er gab keine Antwort und setzte sich schaudernd und zähneklappernd in eine Ecke.

»Wat hest du blot, Hein? Du bewerst ja so?« sagte sie freundlicher.

»De Dod löppt öwer min Graf, Gesch,« sagte er dumpf; »dat gütt mi bald kolt, bald heet dörch de Knaken – de Dod löppt öwer min Graf.« –

Die ganze Nacht lag er so, schlaflos, zusammenschauernd und manchmal leise stöhnend in seinem Bette.

Gesa wachte davon auf.

»Du kriegst 'n fixen Snuppen,« sagte sie, sich die Augen reibend.

»Ja, ja, 'n Snuppen,« wiederholte er; »slap du man, Gesch.«

»Nee, Hein, ick mak di 'n Tass Tee; ick stah op; du büst ja as 'n Isklumpen.«

Sie war gleich aus dem Bett und zündete Licht an; es war halb drei. Als er den heißen Fliedertrank [208] herunter hatte, ward er stiller und schloß die Augen. Gesa hörte ihn noch ein paarmal stöhnen, dann fiel sie in schweren, festen Schlaf. – –

Als sie wieder erwachte, brannte Licht im Zimmer; im Schein der kleinen Küchenlampe sah sie ihren Mann angekleidet am Tisch sitzen und einen Brief lesen. Er schien gesund zu sein.

»Hein, was machst du da?« rief sie, sich aufstemmend; »was is denn die Uhr?«

Der Mann drehte sich schnell nach dem Bette hin; dabei fegte er mit dem Ellbogen die Lampe vom Tisch, die auf dem Boden zersplitterte, während der Docht noch fortschwelte.

»Wart, wart! ich helf dir, Hein,« rief Gesa dem verdutzt Dastehenden zu; sie sprang aus dem Bette, fuhr in einen Schuh und trat die qualmende Schnuppe aus, schrie aber sogleich auf: »Mein Fuß! ich hab 'nen Splitter im Fuß.«

Der erste graue Morgenschimmer fiel durch die zwei kleinen Fenster mit ihren kurzen Vorhängen und zeigte die Umrisse der vielen Gegenstände in der engen Kammer, den Kochofen, den Schrank und das große Bett, auf dem das junge Weib saß und den nackten Fuß mit beiden Händen hielt. – Draußen war es schon lebhaft. Die Hamburger Lerche, der Kummerwagenmann, sang seinen melancholischen Weckruf in den schlaftrunkenen Wintermorgen hinein[209] – auf dem Vorplatz wurden Stiefel gewichst, und die Treppen hinunter klapperten geschäftige Holzpantoffeln.

»Wir haben die Zeit verschlafen,« dachte Gesa erschreckend; da kam ihr Mann mit einem Lichte wieder zur Tür herein. Die Frau, von der sie das Zimmer abgemietet hatten, folgte mit einer Totenvogelmiene und einem Lappen alter Leinwand.

»Ji ward mi noch dat Hus ansteecken, dat segg ick,« knarrte sie, während sie sich kopfschüttelnd, aber hilfsbereit über den klaffenden Riß an der weichen Sohle hermachte.

»Au! au!« machte die Verwundete bei jeder Berührung und zog endlich den Fuß ganz zurück.

Über die harten Züge der Alten stahl sich ein Lächeln, das fast wie Weinen aussah.

»Min goode Deern,« sagte sie, »du weetst noch nicht, wat de Minsch uthollen kann. Warr man erst so olt as ick, denn büst du 't gewennt.«

Erschrocken sah das junge Weib auf die trüben, triefenden Augen, den zahnlosen Mund und den wollenumwickelten Kopf der Alten.

»So olt ward ick nich,« erwiderte sie zuversichtlich.

»Wer nich olt warden will, de mut sick jung ophangen, du Kiekindewelt!« sagte die Frau hart; »giw din Fot man wedder her.«

[210] Und dann, zu dem Manne gewendet: »En vertagene Deern! Se sünd to god, Klefecker.«

Aber ihr Blick auf die Gescholtene war nicht ohne Wohlgefallen, und die hübsche kleine Frau schien auch dankbar für ihre Mühe und Hilfe und lachte, als jene mit der höhnisch klingenden Ermunterung: »Nu kannst du gahn und danzen,« das junge Paar allein ließ.

Gesa versuchte aufzustehen, fiel aber mit einem Schmerzenslaut wieder zurück.

»Nee, Hein, auftreten kann ich nich.«

Ihr Mann sah fast zufrieden aus.

»Lat man, Gesch! Hüt is dat nix mit de Fabrik und schadt ok nich. Ick war Bescheed seggen.«

Und dann nach einer Pause:

»Kiek hier, ick hew 'n groten Breef kreegen; ick schull hüt Nahmiddag nah Heide kamen – dat Erbschaftsamt het mi schreewen. Ick stunn erst in Bedenk, – nu kann ick reisen. –« Er schloß mit einem Seufzer und einem argwöhnischen Blick nach dem Fenster.

»Erbschaftsamt?« wiederholte Gesa verwundert; sie schien nur das eine Wort gefaßt zu haben.

»Wegen min Onkel Asmus, de in'n Harwst storben is; da warr'n woll 'n paar hunnert Dahler rutkamen.«

»Für uns?« Sie schlug die Hände zusammen. [211] »En paar hunnert Dahler? I, Hein, freust du di denn nich? Das is ja 'n großes Glück für uns! Denn können wir alles bezahlen, un –«

»Un du giwst dat Fabriklopen op« – fiel er in entschlossenem Ton ein.

Ihr aufgeregtes Gesicht ward gleich stiller.

»Gott, Hein, was soll ich denn aber den ganzen Tag zu Haus tun?«

»Wat anner Frugenlüd doht,« sagte er kurz.

»Ha, andre haben Geld; wir haben ja nix.«

Sie kuckte sich herausfordernd in der schlechten Kammer um und wies mit dem Finger auf die löcherigen, unebenen Dielen.

»Immer so allein hier sitzen, da wächst einem ja der Mund zu,« murrte sie.

Heinrich legte ihr die Hand auf die Schulter und sagte in verzweifeltem Ton: Ick mut nu gahn; erst op Arbeit un denn nah Heide. Dat kann 'n paar Dag duern, bet ick wedder kam. Din Fot is slimm; gah nich rut, gah nich in de Fabrik, bet ick t'rügg bün! Verspreek mi dat, Gesch!« Ein gurgelnder Laut von verschluckten Tränen machte seine Worte undeutlich.

»Wenn't nich gor to lang duert,« erwiderte sie leichthin.

»Un wenn he nu herkummt – –« stotterte er.

Sie lachte auf. »He ward sick höden!«

[212] Aber das kummervolle Gesicht schien sie plötzlich zu rühren.

»Geh mit Glück, Hein,« sagte sie weicher, »vielleicht kriegst das Geld gleich mit.«

»Dat kann woll sin.«

So schieden sie.

Kaum war er fort, so trieb eine unklare Regung das junge Weib ans Fenster, um ihn noch zu sehen. Sie hinkte mühsam und ohne auf ihren Anzug zu achten durch die Stube, riß das Fenster auf und sah hinauf.

Eben kam er vorüber.

»Hein, was macht dein Schnupfen, den hab ich ganz vergessen!« rief sie.

»Ja, ja, de Snuppen!« erwiderte er, flüchtig hinunterblickend, dann ging er weiter.

Sie folgte ihm mit den Augen und schloß das Fenster langsam, obgleich es sie fror in ihrem Nachtjäckchen.

Eine Stunde später aber saß sie schon eifrig plaudernd und strickend in der Küche der Wirtin. Die zu erhebende Erbschaft und was man mit dem Geld alles anfangen könne, bildete einen unerschöpflichen Unterhaltungsquell, und Gesa schmeichelte die Vorstellung, durch diesen Glückszufall in der Achtung der Alten, die sie immer wie ein dummes Kind behandelt hatte, hoch gestiegen zu sein. Das Erbschaftsthema[213] reichte auch noch für den folgenden Tag, und dann – wurde es abgelöst durch ein andres, nicht minder wichtiges und bedeutsames, – wichtig und bedeutsam nicht nur für die beiden Frauen, sondern für die ganze Bevölkerung dieses Stadtteils und noch darüber hinaus.

Der Maschinist Leopold Jäck war verschwunden.

Am Montag war er wie gewöhnlich zur Mittagsstunde aus der Druckerei gegangen, wahrscheinlich als letzter, denn niemand hatte ihn hinausgehen sehen; doch war er vormittags dagewesen und nichts Ungewöhnliches an ihm bemerkt worden.

Am Nachmittag war er ausgeblieben, was hie und da schon an Montagen vorgekommen war, und von dem Fabrikherrn mißbilligend verzeichnet, aber nicht weiter beachtet wurde. Als er auch am Dienstag nicht erschien, ward um zwölf Uhr das alte Faktotum Ribe mit dem verstümmelten Arm in seine Wohnung ge schickt. Ribe fand die Tür verschlossen und keinen der Wirtsleute daheim. Daraufhin ward die Anzeige bei der Polizeibehörde erstattet, die Wohnung, deren Schlüssel er mit sich genommen zu haben schien, im Namen des Gesetzes geöffnet und – leer gefunden. Nicht etwa ausgeräumt, aber doch verlassen. Das Bett in der einstigen Dunkelkammer des Photographen war zerwühlt; die Wirtin sagte aus, der Herr sei am Sonntag erst spät in [214] der Nacht heimgekehrt, habe am Montag seine Wohnung aber früh verlassen, ohne daß sie ihn gesehen. Da der Schlüssel nicht an der Tür gesteckt, so habe sie nicht hineingekonnt, was auch schon öfter geschehen. Der Herr sei mit ihr sehr »von oben herunter« gewesen; Vorstellungen seien da übel angebracht. Sie habe eben gedacht, beim Nachhausekommen werde er schon rufen, wenn er sein Bett gemacht haben wolle. Da er dann am Dienstagmorgen nicht zum Vorschein gekommen sei, habe sie es ihrem Manne gesagt, – der habe auch von »anzeigen« gesprochen, habe aber noch ein paar Tage warten wollen; er wolle dem Herrn, der vielleicht bald zurückkomme, keinen Ärger bereiten; das dumme Logis stehe so wie so meistens leer; es habe auch niemand gern mit der Polizei zu tun. Als man ihr bedeutete, das sei eine verdächtige Äußerung, geriet sie in großen Zorn. Sie habe viele Kinder, und ihr Mann sei Briefträger, ob sie da Zeit hätten, hinter so einem herzulaufen, der alle Nächte durch-»schwierte« und seine Wäsche einer andern gebe, gerade als ob sie ihm seinen feinen Kram nicht gut genug plättete!

Dabei riß sie seine Kommodenschiebladen auf und enthüllte ein wüstes Durcheinander von frischen und gebrauchten Wäschestücken, Kuchenresten, bunten Krawatten und Pomadeschachteln; auch etliche Goldstücke [215] klimperten lose darin. Der Beamte verwies ihr solche Eigenmächtigkeit; dann versiegelte er die Kommode, den Schrank und einen halbgeborstenen Koffer, dessen Inhalt aus durchlöcherten Strümpfen und zerlesenen Romanen bestand. Der Raum sah fast aus wie nach einer fluchtartigen Entfernung des Bewohners. Aber dann hätte er doch wohl sein Geld mitgenommen? Nun, viel war auch nicht da, – die drei Goldstücke und die kleine Münze konnte er bei seiner unordentlichen Lebensführung vergessen haben. Aber auch die Uhr war da. Sie lag zwischen den Blumentöpfen, die auf einige halbzerrissene durchweichte Liebesbriefe gestellt waren. Das Gehäuse war geöffnet, der Schlüssel daneben, als wäre sie so nach oder vor dem Aufziehen liegen geblieben. Sie stand auf Neun, ging aber weiter, als der Beamte sie anrührte; sie schien von der Kälte stehen geblieben zu sein, und ihr war nichts abzufragen als etwa das eine: warum hat dich dein Herr nicht mitgenommen? Ein Grund für plötzliche Abreise war nicht zu entdecken; trotzdem telegraphierte man nach allen Seiten, zuerst nach Pirna an den dort lebenden Onkel; es fand sich ein Brief in einer Rocktasche steckend, aus dem man seine Adresse erfuhr.

Die Wirtsleute wurden sorgfältig überwacht und in den Bier- und Tanzlokalen Nachforschungen angestellt, die kein festes Resultat ergaben. Er war [216] bekannt überall, der etwas aufgeblasene junge Herr mit sächsischem Dialekt und geputzter Kleidung, einer der besten Kunden, und ein großer Liebhaber der Damen. Es ward sogar ermittelt, in welcher Wirtschaft er in der Sonntagsnacht bis zwölf Uhr getanzt hatte; dort aber hörte jede Spur auf. Von seiner Heimatstadt lief ein dicker Brief des Onkels ein, der in betrübter Geschwätzigkeit meldete, sein Neffe sei nicht nur nicht in Pirna, sondern habe schon seit zwei Monaten kaum etwas von sich hören lassen, und die Braut wolle nichts mehr von ihm wissen, wenn er nicht bald einen andern Weg einschlage.

Zum Schlusse empfahl er »der guten und reichen Stadt Hamburg« feierlich, seinen Neffen und Schwiegersohn wieder herbeizuschaffen. Hamburg habe leider im Binnenlande den Ruf einer sehr verderbten Stadt, – er habe das nie glauben wollen, da er selber einmal auf dem Borgesch in Arbeit gestanden, – aber für den Leopold Jäck sei Hamburg freilich verantwortlich; der werde von ihr zurückgefordert. –

Nun erschienen täglich Zeitungsartikel unter der Überschrift: »Verbrechen oder Unglücksfall?« Die Wirtsleute wurden auf einige Tage verhaftet, aber bald wieder entlassen und statt der Menschen einmal die breiten und schmalen Wasseradern dieses Gebietes befragt. Freilich, ihrer sind viele; und dann [217] noch die Teiche, Becken und Gräben. Es half nichts; es kam keine Antwort; der Maschinist war und blieb verschwunden.

Verschwunden! Ein unheimliches Wort. Es bedeutet: umgekommen! tot! aber es fügt dazu noch das Gespenstische des Zweifels, das Grausen der Ungewißheit. Es lag wie ein Todesschatten über der ohnehin winterlich traurigen Gegend des Hammerbrooks. Die Männer unterhielten sich nur von der unbegreiflichen Tatsache, daß ein Mann, ein erwachsener Mensch, aus ihrer Mitte verloren gegangen war, wie ein Stück Handwerkszeug, wie ein Blatt Papier, das der Wind wegbläst, und das nicht wiedergefunden wird. Die Frauen warfen scheue Blicke um sich, sobald es Abend ward, und wenn sie auf dem Nachhauseweg eine Brücke betraten, hörten sie auf zu schwatzen und zu kichern und schauten mit ängstlich forschenden Augen in das Wasser der Fleete, in die offenen Stellen zwischen den morschen grauen Eisschollen und flüsterten von ihm und wunderten sich, ob er wohl hier liege? oder wo sonst? und schauderten bei dem Ge danken, daß er vielleicht an derselben Stelle liege, wo einst die Elzmann ihren Sohn ertränkt hatte und schüttelten den Kopf, daß es je herauskomme, und erzählten sich, daß selbst die flachen Gräben am Ausschlägerweg durchsucht und sogar abgelassen worden, und wußten auch von einem [218] alten fremden Mann, dem einzigen Verwandten, der bei allen Behörden umherlaufe und mit gerungenen Händen flehe, sie möchten ihm seinen Sohn und seiner armen Tochter ihren Bräutigam wiedergeben, und wenn sie das nicht könnten, so wolle er Gott bitten, daß die Türken Hamburg eroberten und an allen vier Ecken anzündeten. Dieser Sagenkreis um den Verschollenen erweiterte sich von Tag zu Tage.

Die Stillste bei all diesen Gesprächen war Gesa. Aber ihre Augen starrten groß und weit offen beim Zuhören, und wenn es an den dunkeln Fleeten vorbeiging, klammerte sie sich an den Arm einer Kameradin. Die wilde Male machte sich einmal den Spaß, in der Dämmerung plötzlich wie eine Katze hinter einer Heckentür hervorzuspringen, um sie zu erschrecken. Dies gelang ihr so gut, daß die Furchtsame fast in Krämpfe verfiel und sich stundenlang mit heftigem Weinen quälte. Ein zweites Mal, als ihr die Elster mit den verschnittenen Flügeln, die frei in der Druckerei umherlaufen durfte, unvermutet krächzend auf den Nacken flog, wiederholte sich dieser Anfall.

Seit dem Tage, da sich Gesa den Splitter in den Fuß getreten hatte, schien sie verändert. Ihre Backen hatten die weiche Rundung, die blumenhafte Frische verloren; die Augen lagen matt und schwarzgeringt in den Höhlen; nur wenn von dem Verschwundenen [219] gesprochen wurde, kam ein ängstlicher Glanz hinein. Die Kameradinnen brachten plumpe und spitzige Neckereien vor, um ihre Niedergeschlagenheit zu erklären. Bald war es die Trauer um den Maschinisten, der ihr so offen den Hof gemacht hatte, während der neue, ein trockener Engländer, sie gar nicht beachtete. Bald sollte es die Sehnsucht nach ihrem Schatz, Heinrich Klefecker sein, der noch immer nicht wiederkam. Er war nun bald vierzehn Tage weg und wußte noch nicht einmal, daß der Maschinenmeister der Druckerei vermißt wurde. Gerade an dem Montag, da der Sachse morgens zuletzt im Geschäft gewesen, war Klefecker der Erbschaft wegen nach Heide gereist, Schreiben war weder ihre noch seine Sache, doch hatte sie durch einen andern Arbeiter erfahren, daß er dem Fabrikherrn sein Fortbleiben angezeigt und entschuldigt hatte. Sie war nach acht Tagen auch wieder zur Arbeit gegangen, – hätte ihr Mann gewußt, daß er so lange aufgehalten würde, so hätte er kein Versprechen verlangt. Und auch nicht, wenn er gewußt hätte, daß Herr Jäck verschwinden würde, dachte sie, und fühlte dabei eine merkwürdige Ruhe und Sicherheit über sich kommen. Vielleicht wußte ihr Mann doch durch die Zeitung, was hier passiert war. Es wurde ihr aber unbehaglich bei dem Gedanken, daß sie ihn danach fragen solle. Heinrich hatte den Herrn nie leiden [220] können, – er würde sich vielleicht über sein Verschwinden freuen – und sie meinte, das könne sie nicht gut mit ansehen. Der arme feine Herr war ihr so gut gewesen. Er hatte ihr Worte gesagt, wie noch kein Mensch, und wie er sie geküßt hatte! Recht zum Totlachen! Wenn das ihr Mann gewußt hätte! Und so feine Stiefel hatte er getragen und so goldene Hemdknöpfchen, und immer was Frisches im Knopfloch. Ach, die Blumen in seiner Wohnung, die sahen elend aus! Sie hatte oft hinaufkucken müssen, wenn sie vorbeiging, und ihre guten Augen erkannten deutlich, daß alles verwelkt und erfroren war. Nur eine große Kalla stand noch grün und trug sogar eine ihrer seltsamen schlanken weißen Blumen in der verkommenen Gesellschaft. Von dieser Blume träumte ihr. Gesa kniete auf einem Grabe, und eine Stimme sprach heraus: »De Dod löppt öwer min Graf«; und als sie sich in Angst gebadet umsah, kam die weiße Kalla hergeschritten und stellte sich auf den Hügel. Sie hatte aber ein Gesicht, und das war so gräßlich, daß Gesa mit einem rettenden Schrei erwachte. Was für ein Gesicht? Sie versuchte, als sie wach war, es sich noch einmal vorzustellen, aber sowie sie nur einen Schimmer davon erhaschte, hielt sie sich die Augen zu und hätte beinah wieder aufgeschrieen. Vor Male, die sich oft vertraulich an sie drängte, [221] um von dem Verschwundenen zu schwatzen, bezeigte sie eine Furcht, die alle Mädchen in der Fabrik lachen machte.

Böse Träume bei Nacht und eintönige Arbeit bei Tage, – die Zeit ward ihr lang. Und wenn Heinrich zurückkommt, dachte sie, wer weiß, am Ende muß er auch noch auf die Polizei, als Zeuge, wie wir alle, obgleich sein Herr ausgesagt hat, daß er abgereist ist, als der Herr Jäck noch da war, und obgleich alle wissen und bezeugen, daß sie nie ein Wort zusammen gesprochen haben.

Am Freitag der zweiten Woche, es war gegen Feierabend, rief ihr die rote Male vom Fenster her zu, Klefecker sei zurück; sie habe ihn gerade ins Kontor der Fabrik nebenan gehen sehen. Sie schrak zusammen und freute sich dennoch; ihre Hände zitterten, wenn sie die Bogen darreichte, und sie wäre fast mit den Fingern unter die Walzen geraten. Als aber die Arbeit aufhörte, ging sie beinah zögernd die Treppen hinunter und strich ein paarmal an den Häusern hin, ehe sie in die Tür nebenan zu treten wagte. Dort lag das Kontor der chemischen Fabrik; sie kannte die Tür sehr genau und das schmale Milchglasfenster mit der Inschrift »Bureau«, durch das sie die Gestalt ihres Mannes wie einen dunklen undeutlichen Schatten er kennen konnte.

[222] Die Tür war angelehnt; sie hörte eben Heinrichs Stimme:

»Ja, Herr, ich kann gleich mitgehen.«

Und dann die Stimme des Prinzipals:

»Das ist mir lieb; ich war recht in Verlegenheit; unsre alte Niederlitz ist gerade zur Unzeit krank geworden. Der Besuch ist unaufschiebbar; die Leute gehen nach Samoa, wissen Sie, – schon übermorgen. Meine Frau und die Mädchen sind voraus, – schlimmstenfalls hätte ich zurückbleiben müssen. Aber so ist mir's natürlich lieber. Das ist der Hausschlüssel. Und der hier schließt die kleine Stube neben der Haustür auf. Na, Sie haben ja schon 'mal bei uns eingehütet. Sie finden alles, was Sie brauchen; ich habe das Zimmer für alle Fälle in Ordnung bringen lassen, Licht, Feuerung, alles da. Nur Abendbrot müssen Sie sich mitnehmen; Teekessel, Kaffeekanne ist da – morgen vormittag gegen elf kommen wir zurück. Guten Abend, Klefecker.«

Gesche schlich weg, ehe die beiden heraustraten, denn sie gingen zugleich. Sie hörte das Umdrehen des Schlüssels an der Haustür und die Schritte der Männer, die in entgegengesetzter Richtung von ihr nach der Stadt zugingen. Sie hatte die Hände fest in ihr Tuch gewickelt, aber die Luft blies hindurch, daß ihr die Haut fror, als gehe sie nackt und bloß. Ein paar Tränen waren ihr in die Augen [223] getreten, als sie gehört, daß Heinrich, der so lange fortgewesen war, der ihr noch nicht einmal guten Abend geboten hatte, sich da ohne Widerrede zu einem Einhüterdienst verdingte. Die Tränen standen noch auf den Wangen, und der Wind fuhr eisig darüber hin. Mit gebeugtem Kopf und immer schwererem Schritt ging sie ganz mechanisch, ohne Bewußtsein oder Willen. Plötzlich blieb sie stehen, überlegte und kehrte um. Nun war es, als ob eine innere Macht sie vorwärts treibe; sie eilte schnell und schneller; durch die große Allee, in deren alten Ulmen der Schneesturm heulte, und dann den Glockengießerwall entlang, zwischen den dampfschnaubenden klingelnden Pferdebahnwagen hindurch bis zum Eingang der Ferdinandstraße.

Dort gleich neben dem Zuchthaus war es, dort lag das Haus seines Fabrikherrn. Von dem Gefängnis mit den kleinen blinden Maulwurfsaugen wendete sie schnell die Blicke ab, lief quer über das nasse Pflaster und versuchte, in das kleine Fenster neben der Haustür zu sehen. Das war ja das Einhüterstübchen.

Es lag aber doch zu hoch über dem Trottoir; nur ein Lichtschein war erkennbar und die helle Hinterwand, an der ein schwarzer Schattenriß hinflog. Das mußte er sein.

Sie hob sich auf die Zehe, und der Wind blies [224] ihre Kleider auf, als wolle er sie hineintragen, während eine Flut von Tränen ihr übers Gesicht und in das Halstuch rieselte.

Ein vorübergehender Schutzmann fragte sie, mitleidig spottend: »Sall ick di 'n beten in de Höcht bören, dat du beter in dat Finster kiken kannst, min Deern?« und streckte schon die kräftigen Arme nach ihr aus, – da besann sie sich, wischte sich die Augen und kehrte langsam um auf dem durchweichten Wege.

Einmal schrie sie auf und sprang bebend seitwärts: sie hatte eine Hand auf ihrer Schulter gefühlt, und als sie sich umsah, gewahrte sie den verschwundenen Maschinenmeister, der regungslos und aschgrau vom Kopf bis zu den Füßen, – nur über die Stirn lief ein roter Streif – zu ihr hinstierte. Entsetzt schlug sie ihr Tuch über die Augen, aber sie konnte es nicht lassen, sie mußte noch einmal hinsehen. Da war es ein Baum, auf den das rote Licht einer Laterne an der Straße fiel; aber ihr bebten die Kniee, wie sie weiterlief, und die grünen, blauen und roten Lichter des Lübecker Bahnhofs tanzten vor ihren Augen.

Manchmal sah sie blitzschnell, wie ein Bild, das an ihr vorübergezogen ward, Heinrich in dem Dielenstübchen sitzen, die langen Glieder viel zu groß für den engen Raum, – und sie wunderte sich, ob er [225] wohl auch soviel an den verschwundenen Maschinenmeister denke. –

Ja, das tat er, aber anders als sie vermutete.

Er hatte dem Prinzipal sein Handkofferchen auf den Venlooer Bahnhof getragen und war dann mit schnellen Schritten nach der Ferdinandstraße gegangen, hatte in dem Dielenstübchen Feuer und die Lampe angezündet und sich nun auf den niedrigen Strohstuhl gesetzt, der unter seiner Last aufstöhnte. Er hatte freilich ein andres Gewicht, als die dürre verschrumpfte Einhüterin Niederlitz, die sonst auf dem Stuhl saß, wenn die Familie verreist war.

Bei jeder Bewegung ächzte und wimmerte der alte Stuhl, als wolle er den Mann abwerfen. Dem ward es endlich zu viel. Er stand auf und setzte sich auf einen Holzstuhl mit steifer Lehne, langte seine sandgraue Mütze her und drehte sie in den Händen, wohl eine halbe Stunde lang. Wenn es seiner Frau, die zu dieser Zeit draußen stand, geglückt wäre, hineinzusehen, sie hätte vielleicht gelächelt statt zu weinen, so schläfrig-unbedenklich sah die Gebärde aus. Zuletzt entfiel ihm die Mütze; sein Kopf senkte sich auf die Brust; er tat ein paar schwere Atemzüge, wie einer, der das Schlafen erst einmal probieren will, und dann immer ruhigere, tiefere, als müsse er sich satt trinken nach langem [226] Dürsten. Die Wärme des kleinen Raumes nach der feuchten Kälte draußen hatte ihn eingeschläfert.

Plötzlich zuckte er zusammen; an der Tür war die Glocke gezogen worden. Er zitterte so, daß der Stuhl, auf den er den Arm gelegt hatte, ins Schwanken geriet und er Mühe hatte, sich auf die Füße zu stellen. Die Glocke ertönte von neuem. Nun ergriff er mit einer Art Heftigkeit die Lampe, riß die Tür auf und fragte mit heiserer Stimme, wer da sei. Es war die Zeitungsfrau mit den »Hamburger Nachrichten«. Er öffnete die Tür des Windfanges, und die spitznäsige Neuigkeitsträgerin mit dem zerdrückten schwarzseidenen Hute schaufelte sich auf die Diele.

Sie kuckte hell und neugierig unter dem breiten Hutrande vor, schüttelte ihre triefenden Röcke ohne Rücksicht auf die sauberen Marmorfliesen und lachte wichtig mit ihren beiden Zahnlücken.

»Na, morgen fröh um soß is dat ja nu!«

»Wat is morgen fröh?«

»Denn ward he ja nu afmurkst – Se weten doch, – Timm, de Mörder Timm! I, dat weten Se nich? Herrjes, Mann, wo kamt Se denn her? Hier gliek dichtan, in'n Hoff von't Tugthuus! Gerechtigkeit mut sin, sünst kunn ja jeder kamen! Wenn Se Klock soß opwakt, denn beden Se man ok 'n Vaderunser vor sin arme Seel. He wör 'n hübschen Minschen, grad so rank und slank as Se.«

[227] Die Zeitungsfrau ging und schlug beleidigt die Tür hinter sich zu, – der ungeschliffene Mensch hatte sie nur angestarrt, aber kein Wort auf ihre interessante Erzählung erwidert.

Er stand noch auf den Fliesen, sah ins Leere und hielt sich mit der Hand am Türpfosten fest.

Darum also war der Fabrikherr fort mit Frau und Töchtern! Eine Hinrichtung gab es hier! In der stillen vornehmen Ferdinandstraße! Die Nachbarschaft des Todeskandidaten hatte sie vertrieben, und sie hatten ihn, Klefecker, ausgesucht, in der letzten Nacht des Verurteilten das Haus zu hüten.

Dichtan! dicht nebenan. Ja, ja, dort lag das Zuchthaus. Mit einem plötzlichen Impulse riß er die Tür auf, als wolle er hinausspringen, fort von hier, aus dem Hause, gleichviel wohin. Aber die hochaufflackernde Lampe mahnte ihn: »Hierbleiben! Feuer und Licht verwahren; das Haus hüten, wie er versprochen; der Prinzipal hat sich auf ihn verlassen, weil er weiß, daß Klefecker zuverlässig ist.« Er schloß langsam die Tür, schützte die Flamme mit der Hand und ging entschlossenen Schrittes in das Stübchen zurück.

Ja, nun kannte er die Geschichte, nun fiel sie ihm ein, die Geschichte des Timm, des Raubmörders. Ein altes reiches Ehepaar hatte er erschlagen und war mit ihrem Geld geflohen. Was ging das ihn [228] an? Er und Geld nehmen? Er sah seine Hände an. Nie einen Pfennig! Sie waren rein. Rein?

Das Echo seiner eigenen Gedanken schreckte ihn, als sei das letzte Wort, von fremdem Mund gesprochen, laut durch das Zimmer gehallt. Er sah sich argwöhnisch nach rechts und links um – war hier noch jemand außer ihm? Dort in der dämmerigen Ecke hinter dem Bett schien sich etwas zu bewegen, huschte etwas auf und ab, dunkel und hell, – was war das? Er schob das Bett zur Mitte des Raumes, zwängte sich an der Wand durch und stand nun neben dem alten bunten Kattunvorhang, der die tiefe Ecke halb verhüllte, aus der ihn ein Menschengesicht ansah. Er fuhr zurück, runzelte die Stirn und streckte die Hand danach. Sie stieß an kaltes Glas, er tat einen tiefen Atemzug – nur ein Spiegel! Aber war denn das sein Gesicht? Dies bläuliche verzerrte Gesicht mit dem gesträubten Haar, den aufgerissenen Augen? Und was für ein Strich war das da, gerade unter dem Kinn, der den Kopf vom Rumpfe trennte? Nein, nein, das war nicht er, das war der Raubmörder, der nebenan im Gefängnis hinter den vergitterten Fenstern auf den Morgen wartete, auf seinen letzten. Wie kam der hierher in das Glas?

Er zog sein blaues Taschentuch hervor und begann an dem Spiegel zu reiben, hastig, immer [229] schneller: er fühlte ihn warm werden unter seinen Fingern, aber das Bild mit dem durchschnittenen Hals verschwand nicht, obgleich es alle seine Bewegungen nachahmte.

Es war doch sein eigenes Gesicht; so würde er aussehen, wenn – –

Er schob schnell den Vorhang über den Spiegel, aber die Schnur, die ihn zusammenhielt, war morsch und zerriß in seiner derben Hand, die staubigen Falten sanken auf den Boden, und nun stand er dahinter in voller Größe, der schreckliche Mensch mit dem durchschnittenen Hals – »grad so rank un slank as Se!« Was half es, daß er nun auch deutlich den Sprung in dem verblichenen Glase sah? Was half es, daß er mit ungeschickter Eile sich bemühte, den Spiegel umzudrehen und gegen die Wand zu lehnen? Das Bild folgte ihm, wie er mit zitternden Gliedern wieder zwischen Bett und Wand hindurchkroch; es stand in seinen Augen, so fest er die Hände dagegen drückte.

Er war jung und stark. Er biß die Zähne aufeinander, nahm die Hände von den Augen und sagte mit fester Stimme:

»Ick bün keen Raubmörder. Wat geiht he mi an!«

Er strich sich die Stirn wie in großer Müdigkeit.

»Villicht het mi dat drömt? Villicht is 't all [230] nicht wohr. Un morgen wak ik op un gah na min Gesche, un se weet vun nix, un he geiht ut de Dör wie alle Dag mit sin verdammten Prückenkopp un sin gläserne Ogen un redt ehr to, se wör noch god nog för mi, wenn –«

Er sprang auf, ballte die Faust und lief mit dröhnenden Schritten auf und nieder. »Nee, nee! dat nich! Denn mut ick em noch mal dotslagen.«

Er sah sich nicht um, scheu und schreckhaft wie zuvor, obgleich er das Wort laut gesprochen hatte. Er schien wie befreit von aller Furcht. Er konnte sogar essen und trinken und sich dann in den Stuhl zurücklehnen, um ein bißchen zu schlafen, fest und traumlos wie ein glücklicher Mensch. Wohl lange Stunden.

Glockenschläge weckten ihn, Turmglocken; sie durchdröhnten ihn, als ob ein schwerer Hammer sie ihm auf den Kopf zähle.

Fünf Uhr! fünf Uhr! noch eine Stunde Leben.

Wer denn? Er? Nein, nicht er, – der Raubmörder hinter jener Wand.

»Wat geiht he mi an,« flüsterte er mit zuckenden Lippen.

Er fühlte in die Tasche, zog halb bewußtlos einen kleinen Gegenstand hervor und drehte ihn im Licht der sterbenden Lampe. Ein flacher Knopf, braun, ein Faden daran und ein ganz kleiner Fetzen [231] braunen Tuchs. Der Rock war ja auch braun gewesen. Ein unausstehliches, herausforderndes Tabaksbraun, wie es kein andrer Mensch trug. Daran hatte er ihn ja gleich erkannt, als er an dem Unglücksmontag zu ihm in die Fabrik kam und sich nach dem »hübschen Fräulein Gesa« erkundigte. Und die Heuchlerfratze, mit der er ihn zur Rede gestellt: ob er's auch ehrlich mit dem Mädel meine? Und als er ihn angedonnert: »Se is min Fro!«, wie ihm da der Hohn frech entgegengelacht hatte! Und da, da war's geschehen, da hatte er ihn an diesem Knopf gepackt und zu Boden gerissen, und der Knopf war in seiner Hand geblieben, er wußte nicht wie, lag nachher in seiner Tasche, er wußte nicht durch welchen Zufall. Der Knopf kannte die ganze Geschichte; er durfte nicht länger da sein. Schnell neues Holz auf das Feuer und Kohlen, Kohlen, daß es lodert und prasselt, ein rechtes Hexenfeuer, und dann den Verräter hinein, ehe er den stummen Mund auftut! – Er glühte eine Weile, eine deutliche runde Scheibe; dann flog die beinerne Masse als ein Aschenstäubchen in die Höhe und sank zerstiebend auf die glimmenden Scheite. Der kommt nicht wieder. Aber wie er sich umdrehte, sah ihm das Bett so sonderbar aus, das gerade viereckige Bett. War es nicht ein Tank? So einer wie die, worin man Borax macht? So einer wie der – –

[232] Er mußte hingehen und es befühlen. Richtig, weiche Kissen, die seinem Drucke nachgaben, alles trocken und warm. Und doch, wenn er zurückging, kein Bett, sondern ein Kessel voll Schwefelsäure, und was sonst noch darin ist? – – –

Er stieß einen Schrei aus, – der Kessel war zersprungen, in zwei Hälften geborsten, und eine Knochenhand reckte sich nach ihm – ein zerspaltener Schädel glotzte über den Rand – ja das Schürfeisen war ihm so nah zu Händen gewesen!

Die Lampe erlosch; er stand im Finstern inmitten eines gespenstischen Gewimmels. Wieder drei Glockenschläge; es ist dreiviertel auf sechs. Nun wird er schon angekleidet sein, sein letztes Brot essen. Woran er wohl denkt? Ob er wohl betet? Er begann mechanisch das Vaterunser herzusagen, bis er an die Stelle kam: »Und vergib uns unsre Schuld.« Da seufzte er tief auf, schüttelte den Kopf und begann von vorn. »Und vergib uns unsre Schuld, wie wir vergeben« – – »Nee, nee, ick kann nich,« stöhnte er qualvoll, »Em nich, dat kann uns Herrgott nich verlangen.« –

Dann packte er seine Sachen zusammen, alles im Dunkeln, griff nach seiner Mütze und lief zum Hause hinaus, ehe es sechs schlug. Er schob den Schlüssel unter die Haustür hinein und eilte durch den dunklen Wintermorgen vorwärts über die leeren [233] Straßen, dem Hammerbrook zu und dann weiter nach Bullerhude. Eh er sich selber recht besann, stand er in dem Kellerstübchen vor dem Bette, in dem Gesa noch schlief; er sah in der Dämmerung die weiße Schulter schimmern und den nackten Arm, der aus dem Bette hing. Sein Stöhnen dicht über ihrem Ohr erweckte sie.

»Hein, bist du da?« rief sie auffahrend. Ihre Arme griffen nach ihm; sie umfaßte sein fieberheißes knochiges Gesicht und zog es auf das Kissen nieder. Aber er richtete sich wieder auf, ohne sie zu küssen.

»Gesche, ick gah! ick mut weg!«

»Weg vun mi?«

»Ja! ja!«

»Wohen?«

»Ick wet nich!«

»Warum?«

»Ick hew dat dahn, Gesche, ick hew dat dahn!« jammerte er auf, das tränenüberströmte Gesicht in ihren Busen drückend.

»Ach, Hein! ach, Allmächtiger!« Sie ließ ihn nicht los, aber ihre Fingernägel gruben sich tief in ihre weichen Hände. »Wat fangst du an! wat fangst du an!«

»Ick wet nich! nah Cuxhaven, nah Amerika.«

»Ach, warum büst du wedder herkamen?«

»Ick wull di noch mal sehn!«

[234] Er umklammerte sie enger und heftiger. »Min Kind! min Gesch! se kriegt mi! ick glöw, Male weet wat, se will Geld vun mi, se het mi 't seggt, as ick gistern t'rügg kamen bin! Ick mut weg, un ick kann nich!«

Sie wischte ihm mit den Händen die Tränen ab und stammelte: »Ick kam nah – wenn ick – wenn ick antrocken bin.«

»Ach, Gesch, wohen?«

»Wo du hengeihst.«

»Ach, Gesch, du find'st mi nich.«

»Ick find di! Hein! Hein! harst du 't doch nich dahn.«

»He sleit mi wedder dod, sallst sehn,« sagte er dumpf.

An der Tür fragte er noch einmal unsicher: »Un du, Gesch?«

»Ick kam.«

»Du kummst mi nah?«

»Ja, Hein.«

»Nah Cuxhaven, ja?«

»Ja, Hein, wo du hengeihst.«

Er kehrte hastig an ihr Bett zurück.

»Ach, Gesch, dat Geld, ick bün so verbiestert! ick hew't ja all in Heid in twee Bündels makt.«

Er zog ein Päckchen aus seiner Brusttasche. »Wies dat keinen! 't sünd verhunnert Mark – vun de Erbschaft« –

[235] »Ja, aber nu gah! gah weg!« Sie drängte ihn von sich, »ick – ick – weet nich, wo ick bün« – sie verbarg ihr heißes Aufweinen in die Kissen. –

Wohin nun? hinweg, weit! weit! Auf ein Schiff und hinaus!

Es war noch immer halbdunkel auf den Straßen, und er kam leicht vorwärts, obgleich er den geraden Weg, der ihn an den zwei Nachbarfabriken vorbeigeführt hätte, ohne festen Vorsatz vermied. Seine Beine gingen wie von selbst den Weg zu den Quais, zum Hafen. In der Hand trug er die Tasche mit seinen Habseligkeiten, auf der Brust die Hälfte des ererbten Geldes. Am Venlooer Bahnhof bog er ein; es fuhr ihm durch den Kopf, gleich hier den Zug zu besteigen, und nicht eher wieder zu verlassen, als bis er in Cuxhaven sei. Es mußte gerade Zeit sein, hatte eben sieben geschlagen; Fußgänger und Wagen eilten der Halle zu.

»Woll'n Sie noch mit?« fragte ein rasch vorüberschreitender Reisender, der ihn mit scharfen Blicken überstreifte.

Klefecker schüttelte unwillkürlich den Kopf; nein, nein, er wollte nicht; der Gedanke an die vielen Menschen, die ihn alle so ansehen konnten, wie der Hafenoffiziant eben, erregte ihm Angst. »Straße zur Elbbrücke und nach Harburg,« las er und bog ohne Besinnen in den menschenleeren Weg ein.

[236] Hier endlich war es einsam, wenn auch nicht still. Der Nordweststurm, der schon seit Tagen gewütet, empfing ihn mit gellendem Pfeifen und Brausen hier auf dem schmalen niedrigen Elbwärder, wo nichts seine Gewalt abschwächte. Er war zuweilen hier gegangen, in Sommer- und Herbsttagen, wenn der Wind schwer ist von dem Duft des fetten Grases, den er oft meilenweit stromabwärts trägt, und so dem seemüden Reisenden das vertraute Bild der grünen Triften und der behäbigen, wiegend hinwandelnden Marschkühe vor die Augen zaubert. Das war »vorher« gewesen, alles »vorher«. Jetzt schien es, als habe er sich auf diesem Wege in die Gewalt von tausend Teufeln begeben, die ihm den Hut herunterrissen, ihm seine Haare ins Gesicht schlugen, die ihm die Haut mit scharfen Nägeln zerkratzten und ihm die Augen mit blendendem Eisstaub, die Ohren mit zischendem Geheul füllten. – Aber unter diesen wilden Angriffen fand er seine Jugend und Stärke wieder. Er trat fest auf wie früher, ehe die Angst über ihn gekommen war, nahm den Hut in die Hand, der auf dem Kopf nicht halten wollte, machte sich steif in den Knien und kämpfte sich Schritt für Schritt weiter, bis an die Elbbrücke, die ihm von Ferne her, umdonnert von den rasenden Wellen, umtanzt von den schreienden Sturmgespenstern, den weißen, spitzflügeligen Möwen, mit sonderbarer Gelassenheit [237] nur leise zu schwanken schien. Als er sie betrat, war es freilich, als setze er den Fuß auf ein vom Sturm mißhandeltes, in allen Segeln zischendes, im Tauwerk ächzendes, in den Planken knarrendes Schiff. Die Betäubung des Schwindels kam über ihn, und der seltsame Rhythmus des Sturmes, dies stoßweise Atmen, dieser bald schnellere, bald langsamere Takt regierte seinen Herzschlag wie eine Uhr. Der grelle kurze Schrei der Lokomotive dicht neben ihm zerriß den Nebel, der sich um sein Hirn legte; – nur durch das Gitter geschieden, jagte das rotäugige funkenwerfende Ungetüm mit den schwarzen Fittigen an ihm vorbei, wie besiegt und auf der Flucht vor den empörten Wassern.

Der einsame Flüchtling zitterte, als er hinter einem der gewaltigen Brückenpfeiler wieder hervortrat; die Klarheit brachte ihm alles zurück; das Grauen der Nacht, die Furcht vor den fremden Gesichtern, von denen jedes einem Feinde gehören konnte. Seine Schuld hing auf ihm wie ein schwerer Sack voll widerlichen Unrats, und er war sonst ein reinlicher Mensch gewesen, so weit es anging. Er sehnte sich, ja, er hoffte noch, einen Ort zu finden, wo er die scheußliche Bürde abwerfen könne. »Wo mi keiner kennt! Wo mi keiner kennt!« – Wenn er nur erst in Harburg wäre.

Auf Wilhelmsburg begegneten ihm Arbeiter, [238] darunter ein junger Bursche und ein Mädchen. Er hatte sie im Arm: der Wind blies sie hin und her, und beide lachten hell hinaus. Klefecker drehte den Kopf nach ihnen und sah ihnen nach. Wie hatte Gesche lachen können! Aber jetzt? – jetzt geht das doch nicht mehr – wenn ihr Mann – Eine Ahnung davon, daß etwas für immer vorbei sei, auch wenn er glücklich dorthin komme, »wo ihn keiner kennt«, machte seine Augen dunkel.

Auf der zweiten Brücke, dicht vor Harburg, überkam ihn wieder Schwindel und Erschöpfung. Das Surren und Klirren der großen Eisschollen, die der Sturm zu selbstvernichtendem Kampfe aufeinanderhetzte, mischte sich mit dem Brausen des Blutes, das ihm heiß zu Kopfe stieg. Seine Füße gingen nicht mehr; die Tasche fiel ihm aus den Händen, und das Blitzen und Flimmern des Wassers zwischen dem schwankenden Eisengeländer der Brücke hindurch verursachte ihm Schmerz. Er hockte mit geschlossenen Augen neben einem Pfeiler nieder. Aber wie ein Schlafender, der unruhig wird, sobald man ihm ins Gesicht sieht, sprang er gleich wieder auf unter ein paar musternden Blicken. Es war derselbe Offiziant, der ihn auf dem Venlooer Bahnhof gefragt hatte, ob er nach Harburg wolle. Jetzt sagte er nichts, aber er schien neugierig zu fragen, warum der Mensch da wohl den ganzen Weg zu Fuß gemacht habe, statt [239] mit ein paar Pfennigen stundenlanges Marschieren bei dem Wetter sich zu ersparen? Als der Wanderer nun wieder freier ausschritt, folgte er ihm erst mit den Augen und ging dann langsam auch in die Stadt, hinter ihm her.

Er sah ihn in einen Bäckerladen treten und beobachtete im gemächlichen Vorüberschlendern durch die Scheibe noch einmal das hagere, verstörte, scheue Gesicht, als ob er es sich recht einprägen wolle.

Klefecker stand wie ein Stock vor der Tonbank unter den Frauen und Dienstmädchen, die von zerbrochenen Scheiben, heruntergestürzten Ziegeln, zerschlagenen Bäumen und verwehter Wäsche schwatzten. Weiter drunten, Cuxhaven zu, sollte es noch viel ärger sein.

Als er endlich an die Reihe kam, sein Brot zu verlangen, rief plötzlich eine helle Stimme aus dem gesprächigen Haufen: »Herrjes, Klefecker! wo kamen Se denn her?«

Es war, als habe ihn jemand auf den Kopf geschlagen. Erst als er bemerkte, daß niemand erschrak, niemand größere Notiz von ihm nahm als bisher, und daß die Bäckerfrau ihm das Feinbrot ruhig über den Ladentisch darreichte, gewann er es über sich, nach der Seite zu blicken, von der er angerufen worden. Es war eine große magere Frau mit scharfen Zügen, sehr sauber trotz des nassen [240] Wetters, die sich da zu ihm drängte. Ein kleiner derber Junge hing an ihrer Schürze.

»Na, kennen Sie mich nich mehr?« sagte sie etwas schnippisch, denn er hatte sie in dem Schrecken ohne Gruß angestarrt. »Kommen Sie man mit, Klefecker, hier is das ja so voll.«

Sie zog ihn mit auf die Straße, und weil es dort zu windig war, um »das Stehen zu behalten«, wie sie sich ausdrückte, so nötigte sie ihn in einen engen, schmalen Torweg, um ihr Gespräch mit ihm fortzusetzen, zu dem er ihr »wie gerufen« kam.

»Ja, sagen Sie Gesche man, – was macht denn Gesche? – wir wären seit 'n Sonnabend hier nach Harburg gezogen, – August, was mein Mann is, hat hier bessern Verdienst als in Elsfleth, hat er, un ich bün auch lieber hier, das is hier doch nich so still. Tanzt Gesche noch immer so viel? Das sollten Sie man nich leiden, ich bün auch man so blaß von das ewige Tanzen. Gott, na, wenn man jung is, nich? Aber nu hab ich ja 'n Block an'n Bein, nee, drei, vier Blöcke, erst August, was mein Mann is, und denn die Gören!« Sie lachte und drückte den Kleinen an ihre Schürze. »Das is uns Ältester, 'n fixen Jung, man 'n büschen wild. Nich Guschen?« Der Junge grinste unternehmend zwischen ihren Rockfalten hervor und schlug sich auf die Stiefel. »Ja, er hat all Krempers,« sagte die Frau, »und jeden [241] Abend sünd sie naß. Ich muß immer einen auf den Kammerbesenstiel und den annern auf den Leuwagenstiel stecken, daß sie man wieder trocknen. So 'n Ramenter is das! Er hat auch all 'n Scheibe eingeworfen bei die Nachbarn, mit 'n Schneeball, und eben is der Gläser dagewesen und hat ein wieder eingesetzt.« Sie drohte dem Jungen und putzte ihm die widerstrebende rote Nase. Dann flüsterte sie: »Aber er bringt mir jeden Pfennig, den er schenkt kriegt, und das tun nicht alle Kinder in unse Klasse! die haben ja all manchmal Kniffe in 'n Kopf und denken: willst dir da Boltjes oder Stickbeeren für kaufen. Nee, das tut er nich, keinen Pfennig. Und er weiß auch all, daß fünf Pfennig mehr is als ein Pfennig und zwei Pfennig, und er is doch man noch klein, un sein Verstand is auch man noch klein; er is ja man erst fünf! Aber er is so 'n kleinen Dicken, nich?« Sie drückte ihn tüchtig, aber er verzog keine Miene. »So 'n kleinen dicken Kopf und so'n kleine dicke Schultern – so 'n Stämmigen is das, nich?«

Klefecker hatte bis dahin kein Wort zu erwidern brauchen, aber die Ungeduld lag ihm doch deutlich auf dem Gesicht, selbst für die unbefangene redelustige Frau.

»Geh hin, Guschen, gib Onkel Hein die Hand, die rechte, weißt woll, die beste« – sie lächelte erwartungsvoll und stolz über das ganze spitze blasse [242] Gesicht und schob den Jungen vorwärts, riß ihn aber ebenso schnell zurück: »Wo hest all wedder rumklei't? hest wedder in Rönnsteen speelt? Du ol asige Jung!« Sie gab ihm einen Klaps auf die schmutzigen Fäustchen. – »So 'n Hand kannst Onkel nich bieten, die 's ja nich rein!«

Der Kleine hatte sein verdutztes Gesicht schnell hinter ihren Rockfalten verborgen; der unglückliche Mann hatte ebenfalls seine Hand zurückgezogen, seine, ach, ganz anders, unreine Hand.

Er sah so traurig aus in diesem Augenblicke; sein Gemurmel, daß er gehen müsse, keine Zeit weiter habe, klang so sonderbar, daß die schnelle Frau ihn mit plötzlichem Erschrecken am Ärmel faßte: »Wo wölt Se denn egentlich hen? Se hewt doch nix hat? Mit min Swester? Mit Gesch? Se wölt doch nich utknipen? Nah Amerika utknipen un min Swester sitten laten?« Ihre Stimme wurde immer lauter und kläglicher, ihre Augen immer glänzender und forschender.

»Nee, nee, nee!« sagte er, heftig den Kopf schüttelnd, aber er war ungeübt im Lügen: auf seinen mageren Backen brannte es rot. »Ick hew Geschäften, ick mut wider mit de Isenbahn.«

»So – phie –! kummst du noch nich mit dat Swatt – brot?« schrie es über die Straße.

Die Frau horchte auf; – »Min Mann lurt [243] all op mi, he steiht vor Dör, – kieken Se, dor gans ünnen, – wi hewt ok 'n lütten Goren un 'n Kaninchenstall – min Guschen het alln's t'recht makt, – wenn Se blot 'n Ogenblick mit rinkamen wullen, – min twete Jung is nu dree worden, dree Johr – Ludje, weeten Se.«

»Adjüs,« sagte der Flüchtling fast heftig und wollte ihr den Rücken drehen.

»O, ick gah densülbigen Weg,« erwiderte sie beleidigt, aber ohne abzulassen, »hier geht's nach 'n Bahnhof. Wenn Sie wirklich nach 'n Bahnhof wollen?« Sie sah ihn mißtrauisch an, schlug aber plötzlich in einen herzlichen Ton um: »Hein, wenn Se mal wat mit Gesche hewt, – se is nich slecht, se is blot dumm un görig, – aber se holt wat von di, min Jung, dat weet ick, denn worum harr se di nahmen? Vun wegen din Hübschheit doch woll nich« – sie kuckte sehr offenherzig an ihm auf und nieder, – »wegen Geld ok nich, denn du hest ja nix, – wegen din Geschäft – na, min het 'n beter Geschäft, as Schoster! Da hew ick em doch to Hus un ünner min Opsicht, un dat is god for 'n Mann, he mut ünner Opsicht sin! Jede Mann!« – Sie klopfte ihm auf die Schulter: »Gah to Hus un verdreeg di mit Gesch, un kumm mal op 'n Sünndagnahmiddag, wir sind immer zu Haus, denn sollst auch mein Deern sehn, was mein Kleinste is.«

[244] Sie war endlich fort, – Klefecker hatte darauf bestanden, in eine Querstraße einzubiegen. Aber er wagte nicht, sich umzusehen, aus Furcht, sie käme zurück. Ein stechender, zehrender Schmerz, den er im ganzen Körper fühlte, obwohl er keinen festen Sitz hatte, gesellte sich zu der Angst vor Verfolgung. Die unheimliche schmutzige Bürde, die er trug, ward schwerer mit jedem Schritte.

»Weg! weg! wo mi Keiner kennt,« dachte er wieder; aber dann sah er Gesa, die den Weg zu ihm suchte, und seine Füße bogen sich, umzukehren und ihr entgegenzugehen.

Nun stand er doch am Bahnhof, löste ein Billett vierter Klasse nach Cuxhaven und aß in der kalten fensterklirrenden Halle sein trocknes Brot; dann war es Zeit zum Einsteigen. In der stummen Gesellschaft von drei rauchenden Bauern, und in der lauten Gesellschaft des immer höher steigenden Sturmes und der immer näher heranbrüllenden See vergingen die Stunden wie ein dumpfer Traum. Es war drei Uhr, als der Schaffner; »Cuxhaven, alles aussteigen,« in die Wagen hineinrief. Der Zug hielt am Hafen, und der Wind war so stark, daß er das bloße Verlassen der Wagen zu einer Kraftanstrengung für die Reisenden machte. Über Nacht war es noch ärger gewesen, – Ziegelscherben und zerbrochene Äste lagen auf dem Pflaster, und Sand und Seegras [245] war an den Treppen und in den Winkeln zusammengewirbelt und aufgehäuft worden, um jeden Augenblick von neuem zerwühlt und in die Luft gestreut zu werden. Der Schornstein einer großen Fabrik war gegen Morgen heruntergestürzt und hatte fertige und halbfertige Kähne der anstoßenden Werft zerschlagen. Die Straße dort war gesperrt, und große Teile des Schlots lagen noch am Boden, während andre weggeräumt wurden. Klefecker sah zum ersten Male den öden Strand, den die wilde Nordsee bespült. Der Hafen erschien ihm klein gegen den in Hamburg, aber in den weißgeflügelten Segelschiffen zuckte der Sturm ganz anders und schien sie mit selbständigem Leben zu erfüllen, als wollten sie mit ihm in die Weite flattern. Und nun erst links hinaus, am Fuß des vogelumkreischten, knarrenden, bebenden Leuchtturms! War denn das Wasser? diese schwarzen undurchsichtigen Berge und Täler, die aufstiegen, als wollten sie das Land verschlucken und den Himmel einstoßen? Und nun ward ein Tal, wo eben ein Berg war, und nun ward das Tal wieder zum Berge. Es war schwer, darauf hinzusehen und das Gleichgewicht zu behalten; es war schwer, sich zu erinnern, daß der Boden fest stand. Hinter Vorsprüngen der Mauern und in den Türen standen die Leute aus der Stadt und klammerten sich fest mit einer Hand, um mit schwindelnden Augen [246] durch das Glas hinauszusehen. Alle Stimmen waren verschlungen von der einen übergewaltigen; alle Blicke hatten ein Ziel, alle Seelen ein Interesse; auf allen Gesichtern lag die Nähe eines furchtbar lebendigen Ungeheuers, das nach Fraß brüllt. – Noch schwärzer als die dunklen Wellen stand das Bollwerk der »Alten Liebe« da, wie das rostige Geripp eines Walfisches. Der Himmel wechselte wie das Meer; bald war er lichter, bald dunkler und voll jenes trüben gelben Rauches, den der nordische Meergott aus seiner Pfeife qualmt. Manchmal zerriß ein Kanonenschlag die Sturmorgelklänge, oder das Nebelhorn heulte seine ängstliche Warnung über die Wellen.

Der Flüchtling mußte sich an den Hausmauern zurückfühlen in die Straßen; Mädchen und Frauen gingen truppweise, um nicht über den Haufen geblasen zu werden, und warfen furchtsame Blicke nach den Dächern. Als ihn der Sturm mit einem Matrosen zufällig in eine Ecke zusammentrieb, faßte er sich ein Herz zu der Frage, ob heut ein Schiff auslaufe. Ja, aber nur eins, ein Kohlenschiff nach Hull; der Kapitän sei gerade in die Wirtschaft dort gegangen, den solle er nur fragen.

Klefeckers Gemüt flog auf wie ein Vogel. Er trat in das bezeichnete Speisehaus, das in diesem Augenblicke nur einen einzigen Gast beherbergte. Der Kapitän, ein untersetzter, fremd aussehender Mann, saß [247] vor einer dampfenden Kohlschüssel und schob von Zeit zu Zeit seinen mächtigen schwarzen Bart beiseite, damit er ihm nicht den Teller abfege. Klefecker fühlte plötzlich Hunger; er bestellte sich etwas Warmes und brachte dann sein Anliegen vor.

Ja, der Kapitän konnte einen Passagier aufnehmen, zwei nicht so gut, aber es würde vielleicht auch gehen. Er hatte schon gestern nacht fort wollen, war aber des Wetters wegen immer noch hier; nun mußte man heute abend sehen ..... eine feste Zeit konnte nicht ausgemacht werden, wenn es so beiblieb.

Das war wenig für einen, unter dem der Boden brennt.

Die Wirtin brachte ihm seinen Kohl mit Hammelfleisch, wie er's bestellt hatte. Es roch appetitlich, aber die Speisen würgten ihn. Der Kapitän stand auf und schob ihm beim Hinausgehen die Zeitungen zu. Gleich der erste Blick fiel auf eine großgedruckte Anzeige, die eine halbe Seite einnahm:


»Zweitausend Mark Belohnung demjenigen, welcher mir über den Verbleib meines, seit dem 28. Februar d. J. verschwundenen Neffen, des Maschinisten Leopold Jäck, irgendwelche zuverlässige Nachricht mitzuteilen hat.

Kaspar Dogel, Rentier. Pirna in Sachsen.«


[248] Es flimmerte und flammte ihm vor den Augen; sein Gesicht wurde kalt. Da hörte er auf einmal hinter sich eine laute Stimme dieselbe Anzeige herunterlesen. Hätte er nur den Kopf nicht gedreht. Aber es war, als reiße ihm einer das Gesicht herum, und seine Augen trafen in die des Hafenoffizianten, der das Blatt in der Hand hielt und eben der Wirtin die Bekanntmachung vorgelesen hatte. Er schlug mit der flachen Hand auf die Zeitung: »Ja, der wird noch immer gesucht.«

»Er hat woll die Kasse mitgenommen, daß sie so achter ihm her sünd,« sagte die Wirtin schläfrig.

»Nee, dat is nich wohr,« rief eine hastige, heisere Stimme, die jäh abbrach. Wer hatte ihn gefragt? Glühend rot beugte sich Klefecker auf sein kaltge wordenes Essen; er rührte darin und konnte doch nichts schlucken; der Offiziant war horchend näher getreten.

»So, Sie kennen ihn persönlich?« fragte er obenhin, aber mit den Augen schien er viel mehr zu sagen.

»Wen?«

»Den Verschwundenen, den Jäck?«

»Nee, den kenn ick nich;« der Ton war ziemlich gefaßt, aber die Stimme zitterte etwas.

Der Offiziant nahm einen Stuhl ihm gegenüber und blickte ihm unverwandt ins Gesicht.

»Aber Sie behaupteten doch eben« –

[249] »Ick hew blot seggt, wat ick lest hew,« – es ging schon leichter von der Zunge.

»Sie wollen woll nach drüben?« warf der Polizist so hin.

»Ja, ick denk so.«

»Von Hamburg ist da bessere Gelegenheit zu,« fuhr der Frager fort und zog die dicken Handschuhe aus, um das Glas Grog bequemer anfassen zu können, das vor ihm dampfte. »Sie haben sich da einen großen Umweg gemacht.« Der rötliche steife Schnurrbart zuckte unmerklich, so daß die kurzen Spitzen schräg standen. Die roten Streifen über den Augenbrauen waren nicht da, zogen sich spähend zusammen, sogar die großen Ohrmuscheln reckten sich etwas, um die Antwort zu hören.

Aber es kam keine. Der Flüchtling schwieg im Gefühl seiner gänzlichen Hilflosigkeit, er maß die Entfernung bis zur Tür wie ein gefangenes Wild und fühlte in die Tasche nach seinem Messer.

Der Offiziant lehnte sich gemächlich zurück.

»Ihre Papiere sind jedenfalls in Ordnung? Wenn man auf solch eine Reise geht –«

Klefecker ließ das Messer fahren und griff nach der Reisetasche; es war freilich alles da; er hatte bei der Erbschaftssache genug Laufereien deshalb getan. Nur sein Arbeitsbuch war in der Fabrik zurückgeblieben.

[250] Der andre sah diese Bereitwilligkeit mit einer Enttäuschung, die er kaum verbarg.

»Lassen Sie nur; wir haben ja noch Zeit bis zur Abfahrt; Kapitän Hammer kommt heut noch nicht hinaus,« sagte er abwinkend; »na und Sie haben wohl auch keine Eile?« Das erwartete Zusammenschrecken war nicht ausgeblieben. Der Offiziant sah fast dankbar aus. »Am Ende haben Sie doch Eile hier fortzukommen?« sagte er wohlwollend.

Klefecker sprang auf, nahm seine Sachen zusammen und ging an den Schenktisch, um zu bezahlen. Er hätte sich mit dem Messer auf den Polizisten stürzen müssen, wäre er noch eine Minute länger hier geblieben. Und sollte denn alles entdeckt, sollte er denn gefangen sein, nur nicht von dem, nur von dem nicht, brannte es in ihm.

Auch der Quäler war aufgestanden.

»Wenn Sie schon gehen, möchte ich allerdings um Ihre Papiere bitten,« sagte er, lächelnd über seine eigne Höflichkeit.

Da wurde heftig die Tür aufgerissen. Ein halbwüchsiger Bursche stürmte herein. »Mutter, 'n Boot draußen vor der Alten Liebe; es kann alle Augenblick in Stücke gehn!«

Er ließ die Tür hinter sich offen und rannte hinaus, – der Offiziant warf einen kurzen sicheren Blick auf Klefecker, dann lief auch er fort; – Klefecker [251] folgte; die Wirtin riß eine Wachstuchdecke von einem Tische, wickelte sich hinein und watschelte den Männern nach. Die Leute liefen alle nach einer Richtung, dem Leuchtturm zu. Die Lampen brannten schon, aber ihr stilles rotes Licht schwamm nur in zersprengten ohnmächtigen Funken auf den rollenden Bergen und Tälern. Der Sturm hatte etwas nachgelassen, so daß man zur Not stehen konnte, doch war das Meer noch immer so laut, daß man einander nicht hörte.

Sie standen in Reihen und Gruppen, hoben die Arme auf und suchten einander zuzuschreien, ohne Erfolg; aber die verstörten Gesichter der alten Männer, die angstvollen Mienen der Frauen, und die Kinder, die weinten und schrien über den Tumult, den sie nicht begriffen, sprachen verständlich genug.

Klefecker drängte sich in einen dichten Haufen; Kapitän Hammer stand auch darin. Er reichte ihm das Glas und führte seine Hand nach der Richtung.

Ja, da sah er es, gar nicht fern; wie ein weißes Papierblatt, bald hinauf-, bald herabgeschleudert, tanzte das Boot, die Segel hoch, auf das alte Bollwerk los, – was hatte es nur dort verloren? Warum waren die Segel nicht eingezogen?

»Dat mut Jan Stubbe sin,« hörte er einen dem an dern ins Ohr schreien.

[252] »Ja, dat is he!«

»Wenn dat man god geiht!«

»Dat geiht min Dag nich god.«

Ein lauter Schrei gellte vom Strande auf. Die wild am Bord hin- und herspringende Gestalt hatte nun endlich das Segel halb gerefft, da entriß es der Sturm den erschlafften oder unkundigen Händen, griff in die losgebundene Leinwand und drehte das Boot in rasendem Wirbel um sich selbst.

»He is wedder duhn!« rief es.

»He is dat nich, dat is blot sin Jung; Jan is ja 'n grooten schieren Kerl, is Jan.«

»Ick segg di, he is vull.«

»Und ick segg di, Jan Stubbe is gor nich an Bord, segg ick di.«

Ein neuer Schrei unterbrach den Streit; die Segelstange war zersplittert; das Segel hing halb im Wasser, das Drehen des Bootes hörte auf; es neigte sich auf die Seite.

Ein Mann neben Klefecker rief:

»Wie möt em rinhalen, Jungens; wer will mit?«

»He is duhn!« rief es dagegen.

»'t is ja blot de Jung!« schrie ein Dritter.

Der alte Fischer, der zuerst gerufen hatte, begann wieder: »Un wenn 't ok Jan Stubbe sülwst is, sall de Mann vor unse Ogen versupen?«

[253]

Das trockene braune Gesicht des Sprechers blickte ernsthaft und vertrauensvoll von einem zum andern.

»Sünd Ji nich ok all mal duhn west? Wer kann hier seggen: ick nich?« –

Die hellen mutigen Augen trafen Klefecker, die dringliche mahnende Stimme fuhr ihm durchs Herz. Da war es ihm, als höbe sich der furchtbare Sack von seiner Schulter. Es ging wie ein Zurechtrücken durch seinen Körper. Er warf die Tasche, die er noch immer trug, dem Nächststehenden zu.

»Ick!« schrie er überlaut.

Weiter nichts, aber sie verstanden es alle. Im Handumdrehen waren sie vollzählig, vier Mann, lauter Fischer, wie der erste, starke Männer mit gefaßten Gesichtern. Wie er als fünfter mit ihnen die Landungsbrücke entlang lief, ins Boot sprang, sein Ruder ergriff und mit ganzer Armkraft in das Wasser stieß, das zäh wie Blei sich ihm entgegenstemmte, ging ein Schein über sein Gesicht, als lebe er von neuem auf.

»Man irrt sich doch manchmal,« sagte der Hafenoffiziant zu der Wirtin, »ich hatte gedacht – – und nun sehen Sie, wie der Kerl zieht.«

Es war ein saures Stück Arbeit, dies Kämpfen gegen Strom und Sturm in dem schwachen Boot. Mit schmerzenden Armen und triefenden Gesichtern, wortlos, die Augen hinausgerichtet, dem bedrängten,[254] jetzt vor ihnen verdeckten Fischerboote zu, pflügten sich die Ruderer vorwärts. Die genaue Kenntnis des Wassers leitete sie. Und mitten in diesem Kampf, in dieser Anspannung aller Kräfte erblickte der Flüchtende plötzlich wie in einem Rahmen eine Gestalt, die auf ihn zugeschritten kam. Fern war sie, ganz fern; dennoch erkannte er das blonde Haar und die kleinen Schritte und sah ihre Röcke flattern im Sturm. Sie ging langsam, immer langsamer, einen öden Weg. Ihre tränenroten Augen hefteten sich in seine, nicht vorwurfsvoll, aber so hilflos, so verzweifelt. Er konnte den Blick nicht ertragen, er hob das Ruder zur Abwehr. Die Gestalt zerrann, als ein Schrei, messerscharf, den Lärm des Sturmes durchschnitt. Das Boot war erreicht, sie waren zur Stelle. Es füllte sich zusehends mit Wasser, an der zweiten Segelstange hing der halbtote Junge und schrie. Keine Möglichkeit, ihn dort weg zu bringen, durch Zeichen oder Zurufe; er mußte geholt werden. Sie brachten ihre Jolle endlich Seite an Seite mit dem andern Boot. Der alte Fischer stieg hinüber, riß die verkrampften Hände los und hielt den Knaben an sich. Klefecker ließ den Bord des andern Schiffes fahren, an dem er sich aufgerichtet hatte und stand mit gespreizten Beinen, ohne Wank, wie wütend ihm auch das zerrissene Segel ins Gesicht peitschte, bis er den Geretteten aufgefangen und auf den Boden [255] niedergelegt hatte. Einer der Fischer mit einem großen Schiffsmesser wollte über ihn hinwegsteigen, – Klefecker verstand seine Absicht, nahm ihm das Messer aus der Hand und bedeutete, daß er selbst hinüberklettern und die zweite Segelstange kappen wolle; das Fahrzeug war dann vielleicht noch zu retten. Auch der Alte war noch droben. Mit aller Wucht stieß Klefecker das Messer ein und sprang dann rückwärts. Aber die stürzende Stange mit der herumfahrenden Leinwand hatte ihn dennoch erreicht. Sie riß ihn über Bord und weit hinaus. Der Alte warf ihm auf der Stelle ein Seil nach. Er tauchte in einiger Entfernung wieder auf, die Hände um den Segelschaft gefaltet; das Tau glitt darüber hin und her; er griff nicht danach. Sie riefen und schrien. Er löste die eine Hand und zeigte auf sein blutüberströmtes, aber fast fröhliches Gesicht. Dann ließ er auch die andre Hand los und versank in die Tiefe, die ihm die grause Last von den Schultern gewaschen hatte.

Fußnoten

1 gar.

2 langsam.

3 stichelst.

4 starren.

5 spähen.

6 Durchgeprügelt.

7 Prügelt mich durch.

8 ein Abmachen.

9 hitziger, eiliger.

10 warten.

11 ich möchte nur.

12 verbieten.

13 reißt.

14 hereinrufen.

15 zerarbeiten.

16 genug.

17 möchte.

18 Bißchen.

19 keck.

20 Spaß.

21 auf ein Haar.

22 schon.

23 Tändlerin.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Frapan, Ilse. Erzählungen. Zwischen Elbe und Alster. Die Last. Die Last. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-B266-B