Karl Malß
Die Jungfern Köchinnen
Lokalposse in einem Akt

Personen

[250] Personen.

    • Herr Hammel.

    • Madame Hammel.

    • Frenz, ihre Köchin.

    • Frau Hannlapps, ihre Mutter.

    • Peter, ein Metzgerknecht.

    • Dorthee,
    • Lißbeth,
    • Susann, Köchinnen.

    • Die Schwäbin.

    • Schmidt, ein Kutscher.

    • Ein Kohlenträger.

Ort der Handlung in der Wohnung des Herrn Hammel.


[250]

1. Szene

Scene 1.

Beim Aufgehen des Vorhangs hört man auf dem Gang außerhalb klingeln.
Madame Hammel. Kohlenträger.

MADAME HAMMEL
in der Coullisse.

Frenz! Frenz! – dreimol hot's schond geschellt – heert se dann gar nix! Mer meent se hett Bänwoll in de Ohrn – Sie tritt auf. No, no, wo is dann des Weibsbild nor? Es klingelt wieder. Wer is dann do?

KOHLENTRÄGER
außerhalb.
Ich bins, der Kohleträger. Nach geöffneter Thür. E Bitt Kohle! –
MADAME HAMMEL.
Schond widder Kohle, mer hawe jo erscht krigt.
KOHLENTRÄGER.
Die Jungfer Kechin hot se vor ere halwe Stunn bestellt – es deht gebiggelt wern.
MADAME HAMMEL.

Ach Gott, ich bin ganz allän; sie mißte ägentlich uff de Boddem – ich kann jetzt net; mer hawwe heut Leut – liewer Mann, er kimmt mer recht ungelege.

[251]
KOHLENTRÄGER.

A, wisse se was – mer sinn kan Hanzeler – wanns Ihne geniere duht, ich brenge se der Fra Kratz uff dem annern Gang, die kann se immer brauche – un morje früh frog ich emol noch, wann ich Ihne e Bitt brenge derf. Ab.

2. Szene

Scene 2.

Madame Hammel allein.

MADAME HAMMEL.

Gar orndliche Leut, die Kohleträger. – Gott im Himmel! Wie sieht die Kich widder aus! Beinah Essenszeit un noch net vom Mark zerick. – Wähs Gott! wann mer sich nor selbst bediene kennt, mer sollts wahrlich duhn. – Awwer die Fraa von eme borjerliche Gegeschreiwer kann doch, wähs Gott net mit eme Henkelkorb iwwer die Gaß gehn – so wie e Schuhmacherschfraa – zu dem, wo mer so stolze Hausbewohner hat – un beim Licht betracht, was is es? E ungeschworner Makler, e Holzmesser, e Littegraf, der duht, als ob er sunst e Graf wär. – Was die sein, des sinn mer längst gewest – war mein Mann net vor Zeite Platzmäster bei de Schitze un Vorsteher von ere Leichekaß – zur fröhliche Abfahrt. Es is hart, wann mer sein Ehrnämter ablege muß.

HERR HAMMEL
von innen.
Frenz!
MADAME HAMMEL.

Alleweil is mein Mann bei der Hand, der werd sein Rassier-Wasser hawwe wolle. Geht an den Herd und sieht nach. Kän Dreppche warme Rege Sie geht an den Wasserkessel. un ich gläb aach gar, de: Kessel is leer? Sie geht an den Wasserkrug, füllt ein kleines Gefäß mit Wasser und setzt es ans Feuer.

3. Szene

[252] Scene 3.

Madame Hammel. Herr Hammel in weißem Kamisölchen und Nachtkappe. Er bemerkt Madame Hammel beim Feuer stehen und hält sie für Frenz, legt den Finger auf den Mund, schleicht auf den Zehen zu ihr hin und giebt ihr einen leichten Klapps auf die Wangen.

HAMMEL.
Frenzemenche!
MADAME HAMMEL
sich rückkehrend.
No, no! Frenzemenche – Guck, guck!
HAMMEL.
Ach mein Fraa – Wo hat ich denn mein Age? – odder mein Brill? wollt ich sage.
MADAME HAMMEL.
Mich hot der Herr hie net gesucht?
HAMMEL.

Nän – awwer do beim Feier im Negligee hab ich Dich vor die Köchin gehalte, ha, ha, ha! nemm's mer net iwwel, do vorm Feier mit der Kluft siehst de aus wie's Eschepuddelche!

MADAME HAMMEL.

No, no, no! Mit Spaß will der Herr sich aus der Affaire ziehe. Ich wähs, was ich dervon ze halte hab.

HAMMEL.
No, awwer, wo is dann die Mähd?
MADAME HAMMEL.
Sie is – Sie is noch net vom Mark zerick. –
HAMMEL.
Ach so! Es is awwer aach e weiter Weeg.
MADAME HAMMEL
ironisch.
So? – E halb Stunn, so weit wie noch Meenz, netwohr?
HAMMEL.

Des freilich net. – Warum muß des Medche aach uff den Mark – wo do gleich e Hockin sitzt, un die Gärtnerschweiber ähm jetzt des Gemies ins Haus bringe, ins Haus enein schmeise, sellt mer sage.

MADAME HAMMEL.
Do sieht mer die Männer – dene is all äns, ob mer uff en Marktag e paar Koppstick spart odder net.
[253]
HAMMEL.
Was ich doch gleich sage wollt? Hast de denn der Frenz gesagt – –
MADAME HAMMEL
ihm nachspottend.

Frenz! Frenz! und alsfort Frenz! Ja, ich hab der Frenz gesagt, was se wisse soll, un damit Punktum, Sand drum.

HAMMEL.

Es is nor wege dem heutige Mittagesse, du wähst dann doch – es i kän Klänigkeit en Herr Secretair zu tractirn. Ich hab mein Ursach, daß Alles gut ausfällt – du wähst ja, von derntwege. –

MADAME HAMMEL.

Un ewe deswege bekimmre sich der Herr um nix. – Du hätt'st en awer aach wohl uff en annern Tag inventire kenne.

HAMMEL.

Warum net gar! – Sunntags do prätendirn die Leut gleich e Traktement, un zu dem, siech Mäusi, des mißt du ja besser wisse wie ich; den äne hot die Mähd ihrn Ausgehtag, un den annern host du dein Madamme-Kränzi, do meegt ich um dausend Gulde wille net, un siech, wann mer sich do Mittags – wie doch net zu vermeide is, so vollpropt, do hot mer Awends –

MADAME HAMMEL.

Sei still – du host recht – die Hauptsach awwer, Herr Hammel is, daß mer am Mittwoch e gut Stik Rindfläsch krigt, un mer so kän Bettelmannssupp ze mache braucht.

HAMMEL.

Zum Glick sinn mer ja in der Lag, daß for uns jeder Tag recht sein kann, es is ja net, als wann mer bei der Hannelung wär, wo mer gleich des Mittags uffs Kontor muß. Mir Staatsmänner, mer widme uns nor Vormittags dem Staat.

MADAME HAMMEL.
Zu was is dann aach der ganz Uhz, mit der Traktirerei?
HAMMEL.

Des will ich der sage, Mäusi, die anner Woch do is e Wein-Versteigerung aus dem Herrn Rohrspatz seelig seiner [254] Verlassenschaft seelig, un do wern die Browe noch dem Erblasser seelig seim eigenhändige letzte Wille erst zwä Tage vor der Versteigrung gewwe. Etzt is awwer unser Gast e guter Freund vom Herr Bennermäster Zopp, der die Wein bei Lebzeite des Herrn Rohrspatz seelig, sämtlich behannelt hat, un durch sein Conexion do krie ich sämtliche Browe jetzt schond ins Haus, un starke Br owe, un do wolle mer heunt e bissi browire, un den 28te hujus browire mer noch emol am Faß. Ha, ha, ha!


Hammel nimmt das Gefäß mit heißem Wasser vom Feuer und will ab.

4. Szene

Scene 4.

Hammel. Madame Hammel. Frenz einen großen Marktkorb am Arm; sie setzt ihn im Eintreten auf die Anricht nieder.

FRENZ.
Krie die Krenk Offebach! Bald weer mersch ze schwer worn, Madam, – des is e Last! –
MADAME HAMMEL
ironisch.
Sie werd sich wahrscheinlich dran verhowe hawwe; – ähnfällig Geschwätz.
HAMMEL
macht sich um Frenz zu thun und singt in den Bart.
Tralera etc.
MADAME HAMMEL.
Host de bald ausgesunge? – Geh hin, rasir dich!

Hammel ab.

5. Szene

[255] Scene 5.

Frenz. Madame Hammel.

FRENZ.
Do hot jo de Herr sein häß Wässer –
MADAME HAMMEL.

Sie hot's wahrlich net beim Feier gehalte. – Sie hot sich heut recht gedummelt – so e Ausbleiwerei is mer noch net vorkomme. – Etzt wolle mer emol die Einkaferei begucke. – Was hat se dann scheenes mitgebracht?Sie untersucht den Korb. Was is dann des? Kollerawe?

FRENZ.
Nä, Madame! s'is Zellerie.
MADAME HAMMEL.
Was kost dann des Gewerzel?
FRENZ.

Es is for 9 Kreuzer, do hab ich aach e bissi Rosekohl – e Staatsgemis for 14 Kreuzer – do Madam – is e Raretät von Eskarol, von ere Owwerredern, den Kerwel – –

MADAME HAMMEL.
Weis se emol des Hinkel?
FRENZ.
Es is e Pulatt! Poularde.
MADAME HAMMEL.
Was is es? E alt Hinkel, weiter nix.
FRENZ.
Die Fraa wollt mersch gar for en Kapaun verkaafe!?
MADAME HAMMEL.
Was hot se dann dervor bezahlt?
FRENZ.
Achtzehe Batze.
MADAME HAMMEL.

Achtzehe Batze. – Ich hab neulich erst ähns for 45 Kreuzer kaaft, des war e anner Geschwetz. Ihr Weibsleut awwer, ihr loßt euch alles in die Händ stoppe. Na, un ich glaab aach, sie hot sichs von der Hinkelroppern zerecht mache losse? Sie legt das Huhn auf den Tisch.

FRENZ.

Ei des versteht sich! Sie mäne gewiß, wann mer so viel ze thun hett, kennt mer sich aach noch dodermit abgewe?! Awwer Madam, Sie zanke doch ewig.

MADAME HAMMEL.

No, weiter! Sieht in den Korb. Ach! Do is der Nachtisch – Ironisch. scheen Obst – was des widder vor verhutzelte [256] Eppel sinn – un die Keste – die Niß wern aach nor zum vergolde gut sein – un da soll mer aach net emol was sage. – Was is dann in dem Babier?

FRENZ.
Des is der Permißionskäß for in die Supp.
MADAME HAMMEL.

Ah, halt se des Maul, wo is dann des Permesankäß, – der is jo ganz waich – Gott, Ihr Leut, der Käß hot kän Aage, awwer mer meent, ihr hätt aach kän Aage.

FRENZ.

Madam, mer kanns Ihne awwer aach mein Lebtag net recht mache – gehn Se doch lieber selbst uff de Mark.

MADAME HAMMEL.

Wann ich nix bessersch ze duhn hett, ja, do geh ich hin. – Mein? Sei se net un nitzig – un stell se ihr Dippe bei's Feier.

FRENZ
thut das Fleisch in den Topf und setzt ihn ans Feuer.
For was is dann des ewig zanke?
MADAME HAMMEL.
Ich glab, sie will aach noch was eraus hawwe?
FRENZ
bei Seite.
Gott, wie werd mersch!
MADAME HAMMEL
sich umdrehend.

Noch net fertig? Ich sag ersch im Gute – duh se Ihr Arweit un loß se mich ungeschoren. Sie geht ab und nimmt das Dessert mit.

6. Szene

Scene 6.

FRENZ
allein.

Gott sei's gelobt, gedankt, getrummelt un gepfiffe, sie is fort. Des Gekrammel alsfort anzehere! – Wann unser Herr, die gut Haut, net wehr – sollt's der Deiwel hole! den bedient mer mit Pläsir. Wann mer awwer mein Mutter den gute Dienst ausmecht, den se for mich suche duht, do bleib ich doch kän Ageblick bei dene Leut. – Heut traktirn se emol, do will ich en emol [257] weise, was ich kann. – Wo bleibt awwer der Musje Peter ich muß jo noch zwä derre Brotwertscht zur Beilag hawwe, un Filsel for mein Klesercher. – Ich kann en gut leide es is e spaßiger Mensch. – So e Art Doscheva (Don Juan) von de Mexter. Sie kocht und singt während der Arbeit die Barcarole aus der Stumme.

7. Szene

Scene 7.

Frenz. Peter in elegantem Metzgercostüm, kurze Jacke, legère Halsbinde, blendend weiße Schürze, seinen Fleischen-Narden Arten auf der Schulter.

PETER
den Narden niedersetzend.
Gute Morje, Junfer Köchin!
FRENZ.

Ah, do sein Se jo, alleweil dacht ich bei mir selbst wo Se bleiwe dehte? Sie komme net ze früh heunt?

PETER.

Ich hab schond mein ganz Tour gemacht, un hab gedacht, Galant. des best Bissi hebst de der zuletzt uff. Er will sie um den Leib fassen.

FRENZ.

Here Se uff ze ruhe – ich hab kän Zeit zum Babbele, ich muß mein Esse mache – Etzt allé, mache Se fort, un gewwe Se mer Ihr Werscht.

PETER.

Da sinn se – Frenzi! des sein der Ihne, Gott verdamm mich, Werschtercher, wann mer do enein beißt, do spritzt's die Brih eraus, grad wie bei unsrer neu Wasserleitung. – Frenzi, gewwe se mer ihr Messer, ich will's Ihne e bissi scharf mache. Nimmt das Messer und wetzt es mit der linken Hand. Frenzi, merke Se dann nix, ich bin ja links, aber des mecht nix, wann ich Ihr Mann bin, will ich Ihne schon rechts komme. – Apripo, wo sin dann mein Daskalia?

FRENZ.

Hier Sie sucht ein Packet Zeitungen unter dem Wasserstein hervor. liewer Freund; Gott, wie scheen! Ich hab gelese bis halb zwä, do fiele mer die Aage zu. Gott was is der Alfonso for e[258] Mensch! – Nä! zu ächt! – Un der die Geschicht gemacht hot, des is e rechter Schmeicheldichter. – Der redd ähm – Mitte dorchs Herz, un widder eraus, un was mer nit versteht, des fiehlt mer, un was mer nit fiehlt, des empfind mer. O! Peter, Sie hawwe viel aus mir gemacht, seit ich Ihne kenne, dorch Ihne Ihre so delikat Lectir.

PETER.
Netwohr? des Lese is e angenehm Leidenschaft?
FRENZ.
Deiwelmäßig angenehm!
PETER.
Des häßt die Dichtung, un mit Wahrheit vermischt, so werd's jetzt allgemän verlangt. –
FRENZ.
Warum awwer hot mer Ihne dann gestern Awend mit käm Aag ze sehe krigt?
PETER.

Ach Frenz! – Des misse se sich verzehle losse. Gestern Awend, wie ich ebe Feierabend mache wollt, dacht ich, – du schlenderst noch emol über den Nikelose-Mark; – wie ich do geh, so begegnet mer die scheen Berschtebennern, die Junfer Steckbohn.

FRENZ
verächtlich.
Die do?!
PETER.

Ich grieß se dersche, natirlich, un sie dankt. Des sieht äner, der sie vielleicht aach gern kenne gemecht hätt, melirt sich enein; – do fährt mer des Wort Nation eraus. – Vorher awwer muß ich sage, da er sich aach gege mich Ausdrick bedient hot.

FRENZ.
Peter, des hette se nicht thun selle.
PETER
fortfahrend.

Er hott dann gleich gesag: »ich verbitt mir alle Anziglichkeit Herr N.N. oder wer Se sonst sein möge.« – Es war e Fremder, e Preiß. – Sie denke wohl, Se seind was? Ja, dieses denke ich, sagt ich – un wie sagt ich'?! mit Anstand – Gott verdopp – Sie kenne mich darin, Frenz!

FRENZ.
No, un er?
PETER.

Un er? Er sagte: »Was Sie seind, des sind man schon lang gewesen.« Ich hatt nemlich ähnfälliger Kerl gesagt.

FRENZ.
Net meglich? un Sie?
[259]
PETER.
Ich sagte gar nix.
FRENZ.
Gar nix? Peter, no, un er?
PETER.
Er, er sagte aach nix.
FRENZ.
Aach nix? No, un Sie?
PETER.

Ich? – ich hab, bei mer selbst gedacht: des sinn so growe Flegel, als wäre se Mit der Pantomime des Herauswerfens. aus dem Schubkärcherkolleg enaus ballotirt worn. Aber sage – ich sagt aach nix!

FRENZ.
Recht so! – So Mensche treiwe sich in Eppelweinhäuser erum un hawwe kän Bildung.
PETER.

O! es is noch net all – do kimmt etzt e Kammerdiener von der Gesandtschaft und frogt ob er die Ehr hawwe kennt, die Mamsell nach Haus ze fihre? – nemlich die Mamsell Steckbohn? – Ich sagt etwas spitzig – »Mamsell sind schon begleitet« und ging meiner Weg.

FRENZ.
Das war charmant von Ihne, Mosie Peter!
PETER.

Ja, es bekam mer schlecht, denn der nemlich Kammerdiener klotzt mich an und segt. – Ich schäme mich ordentlich es ze sage.

FRENZ.
No, eraus dermit!
PETER
herausplatzend.
Knote sagt' er! gemäner Limmel!
FRENZ.
Wos sich so Mensche erausnemme! – No, dem hawwe Se wohl recht gut bedient?!
PETER.

Des will ich meene! – Ich gab dem Stinkbock en Stumper, daß er in de erste beste Glaserker enein gefahre is.

FRENZ.
No, un was sagt er?
PETER.

Entschuldige Sie, – sagt er – ich heiße Blifsky; wo ich bin, können Sie mir allemal finden, un mecht sich pleede.

FRENZ.
No, un die Junfer Steckbohnin?
PETER.

Die geht aach pleede, dann ich glab, die hot's mit'm gehatt! – Ich dacht bei mir selbst, du host dein Thäl, mit Finne geb ich mich net ab – Apripo! Frenzche – wie is es dann dodermit?

[260]
FRENZ.
Wodermit?
PETER.
Ich meene – No Sie wisse schond.
FRENZ.
No, wie ähnfällig?
PETER.
No, ich meene, wann denke Se dann, daß mer uns heurathe kennte?
FRENZ.
Ach Gottche! – des werd lang dauern.
PETER.
Warum?
FRENZ.

Sie misse doch erst Ihne Ihr Wittfraa geheurath hawwe, un dernochender misse merscht erscht abwarte, un wer wähs, wie lang des dauert. Ja, wann Se hie e Schern krije kennte, ohne Wittfraa? –

PETER.

Frenzche, etzt will ich Ihne emol ebbes stecke. – Sie duhts – awer der Deiwel kennt sein Spiel dreiwe – so ähn is im Stand un lebt als elf Johr. – Ich gehn her, un wern Mexter in Butschbach – do kenne mer ehnder vom heurothe redde.

FRENZ.

Ach ja? E Herr Landmexter, is aach net bitter. – Die Wittfraa is noch frisch – un warte soll der Deiwel – Netwohr Herr Peter, Sie sinn jo e Borjerschsohn aus Butschbach? un des is jo doch aach e Stadt, so gut als wie Frankfort? Zärtlich. Un gucke Se, mer mache dernochender Schwartemäge un schmuckle se noch Frankfort.

PETER.

Losse Se mich nor mache – Vielleicht arweit ich mich doch noch in die Profession, aach ohne Wittfraa – denn ohne Profession kän Lieb.

FRENZ.
Sie hawwe Recht – die Lieb is gut, sie muß awwer Brod hawwe.
PETER.

Ja, un wo möglich aach Fläsch derzu. – Mir zwä gewwe awwer aach e scheen Paar. In Butschbach – odder hie uff ähn Art muß es gehn.

FRENZ
schäumt das Fleisch im Topfe.
Ich kann Ihne noch kän Tass' Fläschbrih anbiete, – es kocht kaum.
PETER.
Anerlä; gewwe Se mer eweil e Glas Wein, wann Se hawwe?
[261]
FRENZ.

Da hab ich – es is freilich nor Kochwein, awwer Sie wisse, eme geschenkte Gaul guckt mer net ins Maul.

PETER.

Guckt mer net ins Maul – awwer der Wein soll mer enein gucke – do is e Glas – des mit dem Renftche, do hab ich schond mehr draus gedrunke.

FRENZ
schenkt ihm das Glas halb ein.
PETER.
Ganz voll – Schätzi! Mache Se kän Sache.
FRENZ
schenkt das Glas voll.
Eile Se sich – wann die Madam käm. –
PETER.
Ach Herr Jeses – die Herrschafte sein aach alleweil gar ze interessant! Un uff Morje?
FRENZ.
E Schweinebredche von so drei Pund.
PETER.
Ich brengs vielleicht heint Awend noch?
FRENZ.
So is recht – do kenne Se noch e bissi mit uns krusteliere.
PETER.
Brav! – Komme aach die annern Medercher? Die Lisbeth un die Dorthee?
FRENZ.
Ja, aus'm ganze Haus. –
PETER.
Do wolle mer recht fidel sein – No, Adje Frenz! Gewwe Se mer aach e Kissi. Er will sie küssen.

8. Szene

Scene 8.

Vorige. Herr Hammel.

HAMMEL
er ist frisirt und trägt die Wasserbouteille in der Hand.
Ei, ei, ei!
FRENZ
zieht sich zurück und Peter nimmt seinen Narden auf die Schulter.
PETER
im Abgehen.
Es war des Fläsch! Verzeihe Se. Ab.
HAMMEL.
Des seh ich wohl, daß es hie Fläsch war.

9. Szene

[262] Scene 9.

Frenz. Hammel.

HAMMEL.
Sag emol – was duht dann der Kerl immer bei Dir? –
FRENZ.
Es is ja der Mexter – der so spaßig is.
HAMMEL.
Der Mexter, un als der Mexter, als wann e Mexter – korz ich leid des net.
FRENZ.
Awwer Sie wisse doch – daß der mit alle Medercher in der ganze Gaß scheen duht.
HAMMEL.

Siech! Frenz, du hast's gut bei uns; awwer nemm dich in Acht – des Gegaaler mit dene Leut, die so Sache brenge – des fihrt zu gar nix; mag's etzt Mexter, Becker odder Schornsteinfeger sein, nemm en in Zukunft ihr Sach ab – zahl se – un loß se gehn. Ich rathe dersch – dann siech, du bist schön un angreiflich, un wann de der so en Anhang in der Kich mechst, so fihrt des zu beese Häuser.

FRENZ.
Herr Hammel, warn Se so gut, un hawwe Se mer desjenige besorgt? –
HAMMEL.

Ja, ich hab dein goldene Ohrring dorch en gute Freund von mer, im Pandhaus auslese losse. – Etzt bleib awwer dervon un halt dein Sach zu roth – da, un do leg ich noch e Schnall derzu – die geht mit drein.

FRENZ.
Sie sinn awwer aach e recht guter Mann.
HAMMEL.
Netwohr?
FRENZ.
Was die Auslag is, des derfe Se nor der Madam sage, die hält mersch an meim Lohn zerick.
HAMMEL.
Gott bewahr! meiner Fraa? Do käm ich scheen an.
[263]
FRENZ.

No – wann des is, so leese Se mer aach dorch Ihne Ihrn gute Freund noch 10 Ehle Tuch, die ich noch drin hab, aus.

HAMMEL.

No, no, heer, mein Fraa gibt mer als net so viel Sackgeld, daß ich des kennt; awwer den nechste Monat kannst de druff rechne. – Awwer ich rechne aach uff dich, mein Schatz Schmunzelnd. uff e bissi Dankbarkeit – du wähst!

FRENZ.
Do is der Pandschein. Gibt ihm ein Lotterieloos.
HAMMEL
nimmt es.
Herrjeche – des is jo e Vertelche in der Frankforter? – Also aach in der Lotterie spielst de? brav!?
FRENZ.
No, was is dann do? mer muß dem Glick den Weg net verspern, un derzu, ich hab die Nummer geträmt.
HAMMEL.

Schon gut; sei awwer nor e bissi ordentlicher gege mein Fraa, se beschwert sich sehr. Guck, net emol Wasser in meiner Boutell! –

FRENZ
lachend.
Do im Zuwwer is ja genug, un hette mer die Wasserleitung, do kennte Se sich selbst fille.
HAMMEL.
Du host Recht! –
MADAME HAMMEL
von innen.
Hammel! komm doch – du werscht ja mein Lebtag net fertig anziehe.
HAMMEL.
Ich komme gleich – ich hol mer no Wasser.
MADAME HAMMEL.
Alsfort in der Kich! es is e Schann, so e Kichetreppel!
HAMMEL.

Ich komme gleich. Es is jo so e halwer Feiertag. Geht noch einmal zu Frenz, im Begriff ihr in die Backen zu kneifen, ruft.

MADAME HAMMEL.
Hammel!
HAMMEL
wendet sich erschrocken um.
Ja! Geht ab.

10. Szene

[264] Scene 10.

FRENZ
allein.

Des arm Mennche! – Der muß scheen ducke, – un doch hot er den Deiwel mit scharmire. – No, mein Ohrring hab ich. – Bei dem Kichefeier werd ähm ganz schwach – ich gläb, jetzt kann ich schond e Tass Fläschbrih drinke, e bissi Muschcatnuß druff. – Sie füllt eine Tasse reibt Muscatnuß darauf, stellt den Topf wieder ans Feuer und trinkt; sie hört ihre Mutter husten. Aha! do hust jo mein Mutter, glab ich.

11. Szene

Scene 11.

Frenz. Frau Hannlapps.

FRAU HANNLAPPS.
Gout Zeit, Frenz!
FRENZ.
Ei Mutter, was fihrt Sie dann her?
FRAU HANNLAPPS.

Dau sullst's hiern! Gih mer en Staul, daß eich mich setze! – Setzt sich. des ose Frankfort werd su gruß, weïs Sprichwort seht. – No, dou eßt Sopp? –

FRENZ
ihre Bouillon trinkend.
No, habt Ihr mer was ausgemacht?
FRAU HANNLAPPS.

Su gaut wei richtig – gaute Leit – No, am Laafe hun eich's net fehle losse. Dou willst also werklich aus deim Dienst?

FRENZ.
Je eher, je liewer – sie wolle mer nix zulege.
FRAU HANNLAPPS.
Schwierhacke – do kriest de 80 Gille, des is aach mehr wei 40 – Sie lacht. weïs Sprichwort seht.
[265]
FRENZ.
Hot Se was gesse?
FRAU HANNLAPPS.

Beileib; eich gung zou dir, do docht eich, dau gihst zu deiner Frenz, do wäre eich schond en Bisse esse, weïs Sprichwort seht.

FRENZ.

Setz Se sich do hin, – do an den Tisch – viel hab ich net, dann bei dere Herrschaft bleibt nix iwwrig – es is Alles so genau. – Ich hab awwer do noch en Fliggel von ere Gans. Sie holt einen Gansflügel aus dem Schrank.

FRAU HANNLAPPS.
Als her dermit. – No su genaa is se doch aach net.
FRENZ.

Ach, Mutter – es geht heut bei mir drunner un driwwer, mer hawwe heut Leut, ägentlich nor ähn Gast. –

FRAU HANNLAPPS.
Gout, do komm eich gegen Owend wirrer un helf der speile.
FRENZ.

Desto besser – do kimmt der Peter aach – do kann Se em emol einredde, daß er ennlich emol seegt, ob er mich dann nemmt.

FRAU HANNLAPPS.

Gewiß muß er dich nemme, er giht jo schund lang genug mit dir; er muß jetzt met der Sproch eraus, do heeßts: bekennt orrer getrompt, weïs Sprichwort seht. – Host de net e wing Babeir?

FRENZ.
Jo Mutter! Sie gibt ihr Papier.
FRAU HANNLAPPS.
Sah! Host de net e bissi ze drinke? eich hunn Dorscht; eich kumm bald um vor Dorscht!
FRENZ
holt einen Krug.

Do, Mutter! loßts Euch schmecke; do hab ich noch en Krug baierisch Bier vom Herrn. – No, wie is es dann sonst mit dem neue Dienst?

FRAU HANNLAPPS.

Gout, ganz gout! – dei Kippesinn, dei Wartfraa in der Stelzegaß von der eich des Kostkenn gehatt – dei hot en ausgemacht.

FRENZ.
Des is e brav Fraa, die Fraa Kippesinn.
[266]
FRAU HANNLAPPS.

Es is beieme gruße Kaafmann; sei hunn en Lade in der Schnurgaß; du bist do, wie der Vuggel im Hanfsome, weïs Sprichwort seht.

FRENZ.
Wann des so is do sag ich meine Morje uff.
FRAU HANNLAPPS.

Mer muß net su an der Herrschaft henke; sie henke aach net an unser ähm. Gihts s schlecht bekimmre se sich den Deiwel drumm. No du host jo dein Uhring wedder.

FRENZ.
Der Herr hot mer se aus dem Pandhaus besorgt.
FRAU HANNLAPPS.
Dei Herrschafte sein den Deiwel naut nutz! – Dau host jo do e neu Halstichelche?
FRENZ.
Die Madam hot mersch gewwe.
FRAU HANNLAPPS.
Net mihr wei billig. – Dou host genung meten auszestihn. –
FRENZ.

Etzt Mutter, steck Se des Dippche mit Schmalz in Sack, un den halwe Krug Bier nemm Se unner ihrn Scherz – do sinn aach zwä Gutlichter. Des fällt als for die Köchin ab.

FRAU HANNLAPPS
steckt alles ein.
Hoste net ebbes for de Mage, ei eich hun su s'Drickens?
FRENZ.
Ei ich kann ihr nix, als wie e Gläsi Rum gewwe.
FRAU HANNLAPPS.
No, her dermit!
FRENZ
schenkt ihr ein Gläschen Rum ein, welches sie rasch austrinkt.
FRAU HANNLAPPS.
Ach, des is e schlechter Dienst. No, sellt werd's besser, Frenz.
FRENZ
bringt Teller, Glas etc.
wieder in Ordnung; Frau Hannlapps schickt sich zum Fortgehen.

12. Szene

[267] Scene 12.

Vorige. Madame Hammel.

MADAME HAMMEL.

No, Frenz, allé, werd's bald, es is jo schond halb Eins. – Sie hat ja ihrn Spinat noch net ausgemacht?

FRENZ.
Nor ruhig, Madam, – wanns Essenszeit is, werd nix fehle.
MADAME HAMMEL.

Ach! Sich emol do, do is jo ihr Mutter? Wie siehts aus Fraa Hannlapps? Ei sie hot ja gar ze schwer, was hot se denn in dem Krug?

FRAU HANNLAPPS.

Ei, eich hunn mer e wing Ihl (Oel) geholt, un do sein eich aach emol widder in der Stadt, un do hab eich emol heit bei meiner Frenz eingesproche, un wollt Ihne aach mein Empfehl mache.

FRENZ
stellt während des Gesprächs den Kapann in den Bratosen.
MADAME HAMMEL.
Recht so.
FRAU HANNLAPPS.
No, sein Se dann aach met dem Medche zefridde?
MADAME HAMMEL.

So passabel – No, wo is e Mensch in der Welt, der sein Fehler net hot; awwer sonst is se e brav Medche –

FRAU HANNLAPPS.

No, des frat meich, daß Sei zefridde sein. – Im Ageblick hunn eich erscht noch gesaht, daß wann mer e gaut Herrschaft hot, mer bleiwe muß, des Witschele is den Deiwel nix nutz – un zemol wege e paar Batze Geld.

MADAME HAMMEL.
Ich wähs gewiß, daß ihr eurer Tochter nor zum Guthe rothe duht.
FRAU HANNLAPPS.

Oh, Se derfe Se froge – was eich ehr alleweil gesaht hunn. – Netwohr, Frenz? sah – was hunn eich der gesaht?

FRENZ.
Wähs Gott un wahrhaftig, so is es Mada.
[268]
FRAU HANNLAPPS.

Un wann se brav is, so is es am Enn nor doch for sich. – Dann wann se gaut daut, se werd's er gaut gihn, wes Sprichwort seht.

MADAME HAMMEL.
Frenz, hot se dann ihrer Mutter was ze esse gewwe?
FRENZ.
Ach gehn Se! des deht ich mer net erlawe ohne die Madam vorher ze froge.
FRAU HANNLAPPS.
Eich bedanke meich! – Eich brauche nix ze esse.
MADAME HAMMEL.

Awwer, wann se – – doch, doch, Frenz, guck se emol im Kicheschank noch, es muß noch e Restche von dere Gans da sein.

FRAU HANNLAPPS.
Ach, Sie sinn gar ze gut, Madam, eich hab awwer schun gesse. – Adies Frenz!
FRENZ.
Adies Mutter!
FRAU HANNLAPPS.

Schreib dersch hinnersch Uhr, was eich der gesaht hnnu, un denk, Herr un Fraa Hammel in alle Sticke zefridde zu stelle, un bleib bei en im Dienst, so lang de kannst; – dann des Sprichwort seeht: »Ehrlich währt am längste!« Adies Madam Hammel, mein Empfehl an Herrn Hammel. – Hot er dann noch immer den bise Huste?

MADAME HAMMEL.
Net so arg mehr.
FRAU HANNLAPPS.
No, Gottlob. – Den vorige Winter hots'en recht gehatt.
MADAME HAMMEL.
No Adies.
FRAU HANNLAPPS.
Adies beisamme! Grüßt im Abgehen.
MADAME HAMMEL.
Adies, Adies.
FRENZ
begleitet ihre Mutter und verweilt einige Augenblicke bei ihr.
MADAME HAMMEL.
Jetzt Frenz, mach se, daß ihr Esse fertig werd. Ab.

13. Szene

[269] Scene 13.

Frenz allein.

FRENZ.

Mein Esse, ach Gottche! des is so gut als wie fertig. – Des Dunnerwetter, ich hab mer vergesse frisch Butter mitzebrenge – Öffnet den Schrank. un do is aach kän mehr. – No, ich lehn mer bei der Dorthée. Ruft durch die Mittelthüre. Dorthée! Dorthée!

DORTHEE
von außen.
Was soll's? Jungfer Frenz!
FRENZ.

Lehn Se me doch e bissi Butter, ich muß mein Spinat schmelze. Zurückkehrend. Der osig Spinat, des is e rechter Butterfresser.

14. Szene

Scene 14.

Dorthee. Frenz.

DORTHEE
nach einer kleinen Pause die Butter auf einem Teller bringend.

Hier Frenz, do bring ich er en Butterweck – nem' se sich dervon was se braucht. – No, ihr habt ja Leit? – Sie hett mer nor e Wort sage derfe, ich bin heut ze hawwe; mein Herr ißt aus, un sie kann sich wohl einbilde, daß do die Madam – –

FRENZ
geheimnißvoll.
Hot se dann der gewisse Jemand abgeholt?
DORTHEE.

Nän, sie ißt bei ihrer Fra Dante – odder wo annerscht. – Lang bleib ich net in dem Dienst, ich kann des Gelähf net leide.

FRENZ.
Mach' s'es wie ich, stell s'en den Stuhl vor die Thier.
DORTHEE.
So? Sie will eweck von do? werd se geschickt?
FRENZ.
Gott bewahr – Ich sage uff – sie wisse ewens noch nix dervon.
[270]
DORTHEE
bei Seite.

Gut, daß ich des wähs! unser Madam hot mer uffgesagt – wann des ging? – do hett ich net weit, blos iwwern Gang eniwwer.

FRENZ.

Dorthée – awwer alles unner uns, dann siech se, Sie is e brav Person, deswege schenk ich er mein Vertraue – Gott – un dann unser Herr is immer hinner mer, un hert der uff, so fengt die Madam an.

DORTHEE.

Sie hot recht, daß se geht. Apribos, wie steht se dann mit ihrem Peter? ei ich wähs gar net, sie segt mer gar nix mehr?

FRENZ.

Ei, no, des geht net so geschwind, wie sie mehnt, e gut Ding will Weil hawwe. Sie sieht nach dem Rindfleisch im Topfe.

DORTHEE.
Des is e scheen Stick Rindfläsch.
MADAME HAMMEL
tritt auf.
No, Frenz, richt se dann net bald an, es is ja schon halb zwä?
FRENZ.
Alleweil.
HERR HAMMEL
kommt unmittelbar nach seiner Frau.
Du Fraa geh doch enein, der Herr Sekretär is do, un empfang en.
MADAME HAMMEL
im begriff abzugehen, sieht sich noch einmal um und ruft ihrem Manne, welcher noch in der Küche verweilen will, mit barscher Stimme zu.
Hammel, allons, als mit enein!
HAMMEL.
Ja. Beide gehen ab.
FRENZ
richtet die Suppe an und trägt sie hinein.
DORTHEE.

Gott, was is des e Dorchenanner in dere Kich, was sieht des Kuppergescherr aus, es is e Schann, do käm ich meiner Madam scheen an, wann ich so e Unordnung het.

FRENZ
kommt zurück und richtet das Rindfleisch an.
DORTHEE.
Duht se kän Petersilie dran?
FRENZ.

Ich hab kän, – sie kennes ohne Petersilie esse. – Dorthée, in der Zeit, wo ich des Rindfläsch ufftrag, guck se mer e bissi nach meiner Poulard un rihr se mer e bissi mein Spinat. Ab.

15. Szene

[271] Scene 15.

DORTHEE.

Soll mer sage, so e Medche geht aus so eme Dienst! – es is doch aach kän Hund, nor zwä Persone ze bediene ze hawwe, un kän Kinner, – un owwedrein kriet se 50 Gulde, un ich krie bei meine Leit nor 38. – Still! mir geht e Licht uff – die geht – ich muß an ihrn Platz – awwer Dorthée, nor gescheid. – Des is jo alleweil an der Tagesordnung, daß äner uff dem annern sein Platz spekulirt – des duhn jetzt die scheenste Leid; König un Ferschte – warum sollt unser ähns –

16. Szene

Scene 16.

Frenz. Dorthee.

FRENZ
hereinlaufend.

Ach, Heer Je! – Ich hab's doch drinn geroche, daß mein Poulard anbrennt. – Sie hot se also net gewendt un geträfelt?

DORTHEE.
Des duht nix, mer mecht, daß die verbrennt Seit unne hin kimmt.
FRENZ.
Was werd die Madam sage?
DORTHEE.
A loß! sie bleibt ja doch net bei ihr.
FRENZ
nach dem Herd gehend.
So ganz gewiß is es noch net. – Ach etzt guck emol! mein Spinat is aach angebrennt.
DORTHEE.
Ach, des schmeckt mer gar net.
FRENZ
thut ihn in die Schüssel.
Den Deiwel aach – Sie is werklich kurios – nä – die Gemiethsruh von ihr! –
[272]
DORTHEE.
Des Koche ist ewe mein Sach net. – Bei uns kimmt's gar ze wenig vor.
FRENZ
leichtsinnig.

No, ich trag's ewens enein. – Wann se's net esse, so losse ses stehn. Trägt den Spinat und Poulard ab.

DORTHEE
allein.

Un des war gut. – Du werscht gut ankomme, Sie horcht. ich glab, sie werd gezankt – aach recht. – Des brengt die Sach in Gang.

MADAME HAMMEL
von innen.
Un wann ich er sag – sie is e Köchin, daß Gott erbarms. Des is ja net erlabt, so anzerichte!
FRENZ
außerhalb.
Awwer Madam! –
DORTHEE.
Alleweil komme Se!

17. Szene

Scene 17.

Dorthee. Madame Hammel. Frenz bringt den Braten zurück und hat ein Licht in der Hand.

MADAME HAMMEL.
Ich sagen ersch, Sie mecht immer ze viel Feier.
FRENZ.
Awwer Madam, es war'n kaum e paar Kehlercher drinn.
MADAME HAMMEL.

Daß du! – E Feier forn Ochs ze brote! – Was is es – mer esse desmol unfern Sallat ohne Brate – des muß ich sage – e scheen Esse, wann mer emol e Fremdes hot! Do laf Se eniwwer zum Herr Leredde, un hol Se zwä Portione kalt Hase-Pastet.

FRENZ.

Madam, Ihne kann mer awwer aach nix recht mache – wie mersch aach mecht. – Wenn sie allenfalls net ze fridde sinn. – – No, ich will mein Schaal umhenke.

[273]
MADAME HAMMEL.
Ach noch e Schaal! – um zwä Häuser weit ze gehn?
FRENZ.
Warum net – mer werd wie e Nickel iwwer die Gaß laafe. Geht brummend ab.
MADAME HAMMEL.
Infame Weibsbilder!

18. Szene

Scene 18.

Dorthee. Madame Hammel.

MADAME HAMMEL.
Sie war do?
DORTHEE.
Ja, Madam – un ich sagt ihr frei noch, Frenz, wenn' dein Brate, es is gar ze viel Feier in dem Ofe.
MADAME HAMMEL.
No Sie! – des glab ich, Sie is aach e perfect Köchin.
DORTHEE.

Ich muß es wohl sein. Ach so was derft mer net bassirn. Mer is net immer so glicklich, en Herr un Madam Hammel zur Herrschaft ze hawwe.

MADAME HAMMEL.
Ich kann sage, – ich bin die Frenz satt.
DORTHEE.
Sie is doch sonst e gut Medche; sie muß Feind im Haus hawwe, dann die sagen er nix gut noch.
MADAME HAMMEL.
Bah!
DORTHEE.

Vielleicht, daß ihr die Fraa Baier do gleicher Erd net gut is, un die des iwrig Gesinn uffgehetzt hot.

MADAME HAMMEL.
Wähs sie dann ebbes von ihr?
DORTHEE.

Sehn Se, ich bin kän Zuträgern, un es kimmt mer hart an, von meim Newemensche beeses ze redde, – un dann sinn mer gute Freund zesamme. – Sie is e bissi vergeßlich, des is wohr; no do helf ich er als aus mit Allem, was se vergeßt; awwer, was wohr is, deß muß wohr sein, sie gibt alles pinktlich widder zerick.

[274]
MADAME HAMMEL.
Sie will er ewens nix nachsage, aach gut. – Awwer Dorthee – was sage dann die annern Leut von er?
DORTHEE.

Es thut mer werklich läd, daß ich sage muß, daß mer von er seegt, sie deht sich ewe viel eraus nemme, sie deht zwar kän Kloppheller mache –

MADAME HAMMEL.

Was? Kän Kloppheller? am Dinstag erscht hab ich se erwischt. – Hot mer des Weibsbild net vorgerechent, zwä Groscheläbcher, acht Kreuzer?!

DORTHEE.

Wie dumm! Fortfahrend. Awwer sie deht als tractirn in ihrer Kich. Die Mähd aus dem Haus, den Mexter; un ihr Mutter deht alle 8 Tag e Dippe mit Schmalz häm nemme. – Awwer, ich glabs net.

MADAME HAMMEL
bei Seite.
Do erfahr ich scheene Sache.
DORTHEE.
Des iwrig – will ich verschweije.
MADAME HAMMEL.
Bosse! – als eraus dermit.
DORTHEE.

Es häßt aach – daß – daß – der Herr Hammel sie gar net zankt – sonnern sie – sie – sehr angenehm – aartlich – wollt ich sage, tractirn deht, un sie deht sich vor Ihrem Mann so stelle, als wann Sie se gewiß net fortzeschicke gedraute. Ich glab awwer alles net es is Geschwätz.

MADAME HAMMEL.

Was? Ich gedraut mich net, se fortzeschicke – alleweil muß se fort! – Morje des Tags! – Sie is bestimmt nix nutz.

DORTHEE.

Des hawwe Se net nöthig Madam; ihr Mutter hat er schond en Platz verschafft – un do werd se Ihne uffsage.

MADAME HAMMEL.

Aha! Sie denkt mich in Verlegenheit ze bringe! Gott wie schadd is es, daß Sie noch net frei is, Dorthée! – dann Sie scheint mer e ordentlich Weibsbild.

FRENZ
kommt mit der Pastete zurück und geht in das Nebenzimmer ab.
DORTHEE.
Zu gut gefällt mersch aach net bei der Madam Kratz.
[275]
MADAME HAMMEL.

Dann is ja unser Sach uff änmol in der Reih – un wanns Ihr recht is, do is der Miethpennig, e preußischer Thaler. Gibt ihr einen Thaler.

DORTHEE
nach einigem Sträuben.

Es is mer recht angenehm, wann ich bei Ihne eintrete kann, Madam Hammel, awwer sage se um Gotteswille nix der Frenz – net eher als bis ich meiner Madam uffgesagt hab. Mer derf doch ere Herrschaft aach net grad zu – –

MADAME HAMMEL.

Des is aach recht, Dorthée. Morje is aach noch Zeit, un zudem brauch ich die Frenz heut noch. Ich hoffe etzt net, Dorthée, daß Se mer, wie mein Frenz, wie die bei mer eingange is, mit ere nußbamerne Komod, von zwä Schreinerschgeselle getrage, angestoche kimmt. Sie werd ihr Kist hawwe.

DORTHEE.

Gewiß nix annerschter. Ja, Madam, Sie hawwe recht, es is gar ze arg, wie's alleweil die dienend Klaß treibt, mer sellt sich scheme, daß mer e Dienstbot is; sonst hot mer Gott gedankt, wann mer Jungfer is gehäße worn, un e katunern Kläd uff dem Leib gehatt hot. Jetzt muß es Mamsell un Merino sein.

MADAME HAMMEL.

Sonst – muß ich sage – is die Frenz ziemlich nach dem alte Schnitt, sie is doch etzt annerdhalb Jahr bei mer, un geht immer noch mit ähm un demselbe Borsch.

19. Szene

Scene 19.

Frenz. Dorthee. Madame Hammel.

MADAME HAMMEL.
Un dann soll se doch sehn, wer hie Herr is, – ich odder mein Mann!?
FRENZ
tritt von innen ein.
Der Herr Hammel erwart Ihne, Madam, zum Ausgehn.
[276]
MADAME HAMMEL.
Alles in der Ordnung, etzt geht ich. Bei Seite. Morje kriest de dein Laafbaß.Geht ab.
FRENZ
bei Seite.

Gott sei Dank, sie geht. Fahr ab mit deiner Halbchaise! – Etzt soll's los gehn, das ganze Haus soll erbei, mer wolle lustig sein.

DORTHEE
bei Seite.

Awwer zum letztemal – dann morje sollst de ze sehe krieje, ob die annern Dienste besser sein, als der.

FRENZ
ihren Shawl ablegend.
Ich hoff Dorthée, sie komme so bald net häm. Geht Sie jetzt zum Esse, Dorthée?
DORTHEE.
Ja, ich muß en Muffel esse. Ihr Madam hot awwer kän kläne Zorn uff Sie.
FRENZ.
Sie hot also mit er geredt?
DORTHEE.

Versteht sich, ich hab er awwer gesagt, was se wisse soll. – Des is e Drache, bei der mecht ich um kän Preiß diene.

FRENZ.
Sie hot Recht. – Lang dauert's mit uns aach net mehr. – Ah! der Musje Peter!

20. Szene

Scene 20.

Vorige. Peter geputzt.

PETER.

Fellmichihne allerseits. Alleweil hab ich Ihne Ihre Herrn un Madam unner der Katharine- Port begegnet – sie gehn wahrscheinlich ins Theater – dann heut fängt's frih an.

FRENZ.

No ja, Robert der Deiwel, der dauert bis 11 Uhr, do sinn mer ungestört. Ich will noch e zwät Licht anstecke, in dere Kich is es um drei Uhr schon dunkel – kän Wunner, des klän Höfche. – Mer muß ze seiner Arweit doch ebbes sehn. –Stellt die beiden Lichter auf den Tisch.

21. Szene

[277] Scene 21.

Peter. Frenz. Lißbeth. Dorthee.

LISSBETH
öffnet leise die Thür.
Nix for ungut, Frenz, ich hab geglabt du wärscht allein.
FRENZ.
Nor erein, des is der Musje Peter, un die Dorthée, du kennst se ja.
LISSBETH
stellt ihr Licht auf den Tisch neben die annern.

Ich hab unserm Herrn die oosig dunkel Trepp enunner leuchte misse, es is e Schand – er is in Schwane.

DORTHEE.
Aha, etzt bist du Madam
LISSBETH
lacht.
Ich bins aach ohne dem.
PETER.
Sie kann von Glick sage, bei eme Junggesell ze diene.
LISSBETH.

Es is kän Junggesell, mein Herr, es is e Wittmann. – Er hot mich oft versichert, daß so lang ich bei ihm blieb, er niemals nicht heurathe deht.

PETER
lachend.
So, So! – guck emol an!
SUSANN
ruft außerhalb.
Jungfer Frenz!
FRENZ.
Ach! – die Susann, was werd dann die wolle? Sie öffnet. Was is Susann?
SUSANN.
Komm se eruff! – ich hab en Rest Zuckerteig – mer wolle uns Kreppele backe.
FRENZ
schreit hinaus.
Breng se ihrn Täg erunner, ich hab Besuch – mer backe se hunne.
SUSANN.
Gut – ich komme enunner.
DORTHEE.
Frenz! Ich wähs net, was de an der Susann hast, ich kann se der net rieche.
FRENZ.
Warum?
DORTHEE.

Ach, weil se iwwer alle Dreck gleich so e Fahrt hot. Sie duht jo wähs Gott, als ob kän Mensch koche [278] kennt. – Ach! die will sich for e Gesandeköchin verkaafe, un wo hot se gedient, in eme elende Speißhaus in der Erbsegaß.

LISSBETH.
Sie seegt doch, daß Se drowe achtzig Gulde kriejt. – Wersch glabt, wird seelig.
DORTHEE.

Ja, proßt die Mahlzeit, ich wähs besser wie die Gäul im Stall stehn – 36 Gulde, daß bufft, un nix hinne un nix vorne.

PETER.
Do kimmt se, esse mer ihr Kreppel un halte mer des Maul.

22. Szene

Scene 22.

Vorige. Susann ein Licht in der einen Hand, welches sie auf den Tisch zu den übrigen stellt; in der andern das Gefäß mit Teig. Sie stellt letzteres auf den Herd.

SUSANN
tritt zwischen Frenz und Lißbeth.

Do is mein Zuckertaig. – Die Drowe hawwe Eppelkuche esse wolle – was e Einfall, alleweil Eppelkuche?! – Da sag ich awwer – ich will Kreppele. – Ich hab noch drei gute Eierdotter mehr enein gedahn, daß der Taig leichter werd.

FRENZ.
Bald fällt die Welt ein, daß die sich emol in Unkoste gesteckt hawwe.
DORTHEE
lachend.
Des kimmt net oft vor.
SUSANN.
Heut hot awwer der bewußte Unkel mitgesse.
DORTHEE.
Ah, der Herr Unkel – hm, hm – Ihr Herrschaft – des sinn kuriose Heilige.
SUSANN.

Redd se mer net dodervon – do megt mer sich en Buckel lache iwwer so Leut, – grad so ungefähr wie Ihr – Frenz!

[279]
FRENZ.

Gott, es gibt ere so viel von dem Schlag. – E klän Einkommens – un dann wolle se doch duhn, als wann's noch so dick seß.

DORTHEE.

Do werd des Geld enaus geschmisse for Wind ze mache – un dann solls am arme Gesinn gespart wern. – Es wer viel gescheidter, sie ließe die Bosse, was en doch Niemand glabt, un legte's uns uff unsern Lohn zu.

LISSBETH.

Her se emol, es hehst ja, die Ihrig deht ja die Rester selbst in Kicheschank einschließe, un die Schlissel mitnemme.

DORTHEE.

Ja, wann ich net erscht iwwer Seit brecht, was ich braucht. Un von Euerm Herrn hält's, daß er selbst in Keller geht un sich sein Wein hölt.

LISSBETH.
Vor mir! – Ich trink doch kän Wasser.
PETER.
No, no, ihr verarweit awwer euer Herrschafte gut. – Loßt se jetzt e bissi ruhe.

Es klingelt von außen.
FRENZ.
Nor erein.

23. Szene

Scene 23.

Die Vorigen. Die Schwäbin.

SCHWÄBIN
bleibt schüchtern vor der Thüre stehen.
FRENZ.
Ach! des is die Schwäbin! – Die Neu, zwä Steege hoch.
SCHWÄBIN.
Ischt's erlaubt, daß ich mein Lichtle anzinde, Ihr Jungfern?
FRENZ.
Nor erein. – Stell se sich net so ebsch.
LISSBETH.
Ich glab die schämt sich?
SCHWÄBIN
tritt gesenkten Kopfes ein.
Wann mer Koins kennt?
PETER.
Do lernt mer sich kenne. Mer sein all Kreuzfidel!
[280]
SCHWÄBIN
steckt ihr Licht an.
Mit Erlaubniß. Verneigt sich und will gehen.
FRENZ.
No! die geht schond? – Is dein Herrschaft ze Haus?
SCHWÄBIN.
Nai! awwer d'Madam hot mer Tiechle z'wäsche gäe un dann muß i au spinne.
LISSBETH.
Du kannst dein Tichle morje wäsche, un jetzt kannst de mit uns Kreppe esse.
SCHWÄBIN
lacht.
Nai, nai, awwer wann des isch – jo! so will ich mein Lichtle auslösche.
FRENZ.
O, Olwel! – wann de jo des Licht net brenne leßt, do sicht jo dein Fraa, da de aus warscht.
SCHWÄBIN.
Sel isch nu wohr. – Sie stellt ihr Licht neben die andern.
PETER.
No, die is aach noch passabel ähnfällig.
LISSBETH.
Sie is aach erscht nach Frankfurt komme.
DORTHEE.
Sie is erscht am Mittwoch eingange.
SCHWÄBIN
lacht.
Jo. –
DORTHEE.
Was hot se Lohn?
SCHWÄBIN.
25 Gulde.
PETER.
O wie miserabel.
LISSBETH.
Fünf und zwanzig Gulde – nix hinne, nix vorne? Kän Kaffe?
SCHWÄBIN.
Wasser.
FRENZ.

Fünf un zwanzig Gulde!? Es is wähs Gott im Himmel schändlich – so e arm Unschuldche, – do nemmt des Osezeug so Orschele vom Land – mit dene meene se dann, kennte se umspringe wie se wollte.

SCHWÄBIN.

I bleib awwer nit z'lang do. Wann i e bisle koche kann, do gag i wiederum haim. Mei Freindschaft hat mer g'sait, sie könnte mi dann selbst zu Bopsinge brauche.

FRENZ.
Des loß ich mer gefalle.
PETER.
No, wer duht dann jetzt die Krepple backe?
FRENZ.
A, wer dann annerscht, als die Dorthée?
[281]
PETER.
No, wißt'r was? – domit ich doch aach was duhn, so will ich die Sach beim Feir halte.
FRENZ.
Nemme Sie die Pann. – Die Dorthée nimmt den Taig und backt se – do is Fett in dem Kroppe.
PETER.
No un Frenz! Sie singe uns was derzu.
FRENZ.
Erst wolle mer Kreppele esse.
DORTHEE.

Soll ich vielleicht e Restche kalt Pastet derzu brenge, um ze zeige, daß die Madam net Alles einschließt. Nimmt ihr Licht und geht ab.

FRENZ.
Ja. –
LISSBETH.

Un ich – ich liwwer den Wein derzu, um Euch ze zeige, daß unser Herr net immer die Kellerschlissel im Sack hot.

SUSANN.

Wollt er verleicht e Tass Kaffe nach dem Esse trinke? – ich hab en schond for Morje füh fertig – ich derf en nor erunner hole. Ab.

FRENZ.
No? un du Schwäbin?
SCHWÄBIN
mit den Armen schlenkernd.
I hab nix – d'Frau schließt alleweil Alles ein.
PETER.

Ach! was e Unschuld! – Du werscht's aach noch lerne. – No, uff en annermol werd se schond noch was brenge.

FRENZ.

Jetzt will ich doch e bissi e Tischtuch ufflege. – No, alle! – Angegriffe! – Halt kän Maulaffe fäl, helft mer e bissi. Sie rücken den Tisch ins Proscenium.

SCHWÄBIN.
Wo sein dann d' Teller?
FRENZ.
Des will ich schon mache. Geh nor enein un hol Stihl erbei.
SCHWÄBIN
geht nach der Seite ab und holt Stühle heraus.
PETER.
Ich bin wahrhaftig heut Hahn im Korb hier, – wer Courage hätt?!

24. Szene

[282] Scene 24.

Frenz. Johann. Schwäbin. Peter.

JOHANN
ein Licht in der Hand.
Guten Awend, Mamsell Frenz! – drunne hawwe se gesagt, die Lißbeth wär hier.
PETER
dreht sich um und fragt im Tone der Eifersucht.
Wer is des, Mamsell Frenz?
FRENZ.
Ach der Kutscher von's Herr Braune, der hot sein Stall in unserm Hof.
PETER
wie oben.
Kimmt er wege Ihne?
FRENZ.
Na – er kimmt for die Lißbeth.
PETER.
Des wollt ich ewe meene!
FRENZ.
Nor erein Herr Schmidt. – Sie is Wein hole gange, un Sie drinke e Glas mit.
SCHMIDT.

Ich bin derbei. Sehn Se, ich hab grad e leer Boutaille bei mer – ich wollt mer ewe bei ihr fille. Zieht eine Flasche aus der Tasche und stellt sie auf den Tisch.

PETER
läßt das Fett sieden.

25. Szene

Scene 25.

Vorige. Dorthee, Susann, Lißbeth kommen nacheinander.

DORTHEE.
Hie is mein Pastet.
LISSBETH.
Do is Wein.
SUSANN.
Do is Kaffe, ich brauch en nor ze wärme.Stellt ihn ans Feuer.

26. Szene

[283] Scene 26.

Vorige. Frau Hannlapps.

FRAU HANNLAPPS
außer Athem.
Hoi! was Besuch – Frenz, eich hun der was ze sahe.
FRENZ.
Nor eraus dermit! – Ich hawwe kän Gehämniß vor dene Leut.
FRAU HANNLAPPS.
Eich will der nor sahn, daß der Dienst –
FRENZ.
No ja, daß er fest ausgemacht is?
FRAU HANNLAPPS.

Im Gegethal. – Sie hunn e neu Köchin sitter Gestern. – Ihr Beckerschfraa hot en än recumandirt. Die Fraa Wissilier is des Deiwels driwwer. So Beckerschweiber melirn sich in Alles.

FRENZ.

Mer wähs aach warum, – es is ihr Vorthel e Köchin ze recumandirn. No etzt net den Kopp gehenkt, Mutter, do driwwer, zum Glick hab ich meine noch nix gesagt.

FRAU HANNLAPPS.
Des war gescheid! Mer muß sich net iwwereile, weïs Sprichwort seht.
DORTHEE
bei Seite.
Ich hab awwer recht gehatt mich ze eile. – Die kimmt gut an.
FRENZ.
Allons, vorwärts, gesse jetzt! – Herr Johann, do nebe der Lißbeth.
LISSBETH.
Des is scheen von Ihne, daß e aach komme sinn, Herr Schmidt.
PETER.

No, un ich? – ich vielleicht net? Die Mamselle babbele un ich mach hie den Koch. Alle setzen sich an den Tisch, alle Lichter, welche die Köchinnen mitgebracht haben, stehen auf demselben.

SCHWÄBIN
hält sich schüchtern im Hintergrund oder an der Seite.
FRENZ
zur Schwäbin.
No, setz dich do evor uff des Hackklotz.
SCHWÄBIN
setzt sich auf das am Herd stehende Hackklotz.
[284]
PETER
die Krapfen austheilend.

Mir leide heut kän Noth! – nor, her mit de Teller. Gibt, nachdem er sich und den Andern die Krapfen gegeben die übrig gebliebenen sammt der Schüssel an die Schwäbin. Da Schwäbin.

FRENZ.
Allons, etzt aach en Schluck Wein.
PETER.
Zwä wann ich bitte derf! – No! Herr Kutscher!
JOHANN.

Gesundheit! – No, ich mache Alles wett; wann mein Herrschaft emol verräßt is, do fahr ich Ihne allerseits emol noch Bernem.

ALLE.
Es is e Wort.
DORTHEE.
No, trinkt emol Beschäd, Fraa Hannlapps.
FRAU HANNLAPPS.
Eich danke! weïs Sprichwort seht!
PETER.
Allons, Mamsell Frenz, gewwe Se uns emol des bewußt Liedche zum Beste.
FRENZ.
Ach, des is ja ganz gemän! Des bloße schond die Postilion.
PETER.
Es is awwer doch scheen, un Sie singe wähs Gott, wie die Fischer. 1
DORTHEE.
Warum net gar wie die Sunntag?
FRENZ.

Awwer erscht misse Se uns was verzehle, so aus dem Theater ebbes. Sie kennes, sie lese jo all die Programmer, un kenne die Geschichte von dene Opern.

DORTHEE.
Verzehle Se uns vom Robert dem Deiwel, aus dere Geschicht kann doch Niemand klug wern.
LISSBETH.
War denn werklich der Robert e Sohn vom Deiwel?
PETER.
Guck emol an? – Der Deiwel war sein Großvatter.
SUSANN.
Ach gehn Se! Der Deiwel hot ja gar kein Großvatter gehatt.
PETER.

E Großmutter hat er awwer doch gehatt, dann mer segt jo, der Deiwel un sein Großmutter, un do hot er aach en Großvatter gehatt.

[285]
FRENZ.
Ach, Sie wisse ja nix, verzehle Se was annerscht vom Gustav und dem Maskebahl.
PETER.

No, ich will's verzehle, uffgebaßt! – Etzt dererscht geht der Vorhang uff, un do is schon viel heller wie gewehniglich, da werd »ah!« gemacht, dernoch stehn all die Hofkavellier beisamme, mit ferchterliche Hoorzepp; links, do stehn ere, die schneide grimmige Gesichter, worum? des werd sich finne. Etzt kimmt der König erein, aach in eme Hoorzopp, dem leit desmol die Audienz net uff, dann es geht em e schwedisch Gräfin im Kopp erum. Etzt kimmt e klän lieb Medche erein, die hot Hose an un singt scharmant. Dernochender singe se widder allerlä dorchenanner. Etzt kimmt äner erein, e scheener Mann, e Jenneral, aach im e Hoorzopp, mit eme Staatsschnorrbart, un eme gewickste noch derzu. Etzt sagt der dem alte Schwedekönig ebbes ins Ohr, do glotzt der en an, als wollt ersch net glawe, dann die Geschworne wollenem de Garaus mache. Etzt kimmt awwer des Scheinst. Etzt is Brob von em Ballet – do kimmt der Gustav Wasa – net der, den als der Herr Becker spielt – e Annerer, un werft sich wie e fauler Schäfer vor den König hin un schläft un treimt; do kimmt der falsch Dänekönig, der dem Gustav sein Reich strenze will, un wie der en schlofe sieht, will erem e Messer ins Herz steche; do komme awwer die Schutzgeister mit Fahneln un Kette, un nemmen en mit; er geht aach gutwillig, un doderzu werd gedanzt un uff schwedisch Hochzeit gehalte, Alles mit Musik. – Etzt geht der Vorhang widder uff! –

DORTHEE.
Er war ja noch net hunne?
PETER.

Naseweis Gefrog – do nett – awwer im Theater war er awwer doch hunne. – Etzt sein se in so eme alte Gelerch mit ere Bodemtrepp, un hinne sieht mer Schiff; do leßt sich der König verkläd als Schiffmann die gut Wahrheit sage von so ere Art Karteschlegerin, un plakleziert ähm e Roll Dukate in Sack, -des wern awwer nordst Dantes gewese sein. Dernochender versteckelt er sich, un wie er widder zum Vorschein kimmt, so singe [286] die Choriste: Es lebe der König, un die Kinner leckenem die Hänn ab, als hette se Lattwerkbutterrahm un Alles geht enaus. – Etzt geht widder der Vorhang uff.

DORTHEE.
Wann er erscht zu war.
PETER.

Schweie Se doch. – Etzt sinn mer gar am Gallje – hawwe Se den Hanauer Gallje schond gesehe? – grad so äner steht do! – Es is ferchterlich, es leit Schnee un is Nacht – do geht aach widder allerlä vor, der Ankerstrem sattelt um, un will den König, dem er sein guter Freund vorher geweßt is, umbrenge, un do derzu werd widder viel gesunge un die Choriste lache ha! ha! ha! un kän Mensch wähs warum. – Etzt fällt der Vorhang, wann's widder uffgeht, do stellt's e Stub vor, die ich schond wo annerschter gesehe hab, in dere Stub werd widder allerlä gesunge von dem ich nix verrothe will. Hernochender loose se, wer den König todtschieße sol, der mit dem Schnorrbart (der Jenneral) zieht's, sein Fraa krigt bald die Dichter; etzt kimmt des Medche widder un singt sehr freundlich; do werd ferchterlich geklatscht. Un do is es widder aus, un wann's widder uffgeht, do mißt'r gucke, do gehn Sache vor! Erschtlich emol, mehr wie 2000 Wachslichter un ähnzige Collisse un Dekeratione! – Korz e ganzer Maskebahl, wie mern hie net ze sehe kriejt. – Ich war emol uff ähm hinner der Roos – der war awwer Bummer! – Wie ich in Mannem gearweit hab, do warsch so ungefähr uff dem Foxhall uff Fassenacht. – Hernochender danze die Gickel – des is um die Krenk ze krieje – un e Kallopad – wann die angeht, do bleibt kän Bän ruhig, – do sellte Se emol des Gewitschel uff dere Gallerie sehe! – Hernochender werd ferchterlich geklatscht. – Etzt komme die Geschworne – do geht's widder ernsthaft zu, die hawwe weise Binne uff ihre Aerm gebunne, un bischbele ganz beducht mit enanner. Uff ähnmol, wupp dich, geht der Ankerstrem uff den König los, un eh mer sich's versicht – Buff – hot er e Kuggel im Leib un sterbt, un der Uhz hot e Enn. – Sicht, des is der Gustav! –

[287]
FRENZ.

Jetzt will ich aach was schönes singe, awwer net des, was ich Euch die Pingste im Weldche gesunge hab, des is ähnzig neu, mich hot's e musikalisch Biggeljungfer gelernt. Singt nach der Melo die »Das Auge voll Muth«.

Du, du, du mit dem Feierblick,

Weis', weis', weis' du mich nicht zurück

Krö-, krö-, kröne mein Liebesglück,

Schnell eh' die Rosen verblühn.

Man, man, man sagt ein Männerherz

Treibt, treibt, treibt mit der Liebe Scherz,

Sein's, sein's, sein's ist wie Silber treu,

Schlägt alle vierzehn Tage neu.

27. Szene

Scene 27.

Vorige. Herr und Madame Hammel öffnen die Mittelthüre und bleiben erstarrt über das, was sie erblicken, stehen.

PETER
erhebt sich sehr animirt.
Jungfer Frenz, ich muß Ihne küsse!
FRENZ.
Ach, gehn Se weg!
FRAU HANNLAPPS.
No, allons Frenz! er beißt dich net, wes Sprichwort seht.
MADAME HAMMEL
strenge.
Was geht vor in meim Haus? des is jo ganz scharmant! –
ALLE
ergreifen ihre Lichter.
Ach, die Herrschaft!Die Frau Hannlapps ist beim Anblick der Madame Hammel wie versteinert.
MADAME HAMMEL.
Wer hot mich also doch mit der Wahrheit bericht? – Des geht scheen her, wann ich net dehäm bin?
FRENZ.

No? un was is dermehr? – Wann mer sein Arweit gethan hot, do is mer sein Herr, un kann sich uff sein Hand amisire.

MADAME HAMMEL.
So? uff Unkoste der Herrschaft?
[288]
FRENZ
patzig.

Wann Se vielleicht glawe, Madam Hammel, mer eeßte hie Ihr Sach, – do errn Se sich. Es hot e jedes sein Sach mitgebrocht.

ALLE.
Ja, Madam, e jedes hot sein Esse mitgebracht.
PETER.
Un die, die kän Esse gebracht hawwe, hawwe ihr angenehm Gegewart gebracht.
FRENZ.
Un in meiner Kich, do hab ich doch was ze sage.
HAMMEL.
Wann werklich jedes sein Esse mitgebracht hot, do kann mer doch – –
MADAME HAMMEL.
Ich bitt dich, schwei! – ich wähs doch, was ich wähs.
FRENZ.
Was wolle Se domit sage, Madam?
MADAME HAMMEL.

Weil ich mich von ihr net zwische zwä Stihl setze losse wollt, so hab ich mich vorgesehe. – Morje des Tags kann se gehn.

FRAU HANNLAPPS.
Was? Sie wolle mein Dochter uff die Gaß brenge?
MADAME HAMMEL.
Gott bewahre – weil se doch en Dienst hat.
FRENZ
schluchzend.
Wer kann Ihne so was gesagt hawwe? – Nän, Madame, wahrhaftig ich hab kän Dienst.
MADAME HAMMEL.
Des duht mer läd, ich hab die Dorthée gedunge.
DORTHEE.

Sie hot mer ja doch gesagt, daß se uffsage deht; – wähs Se was, nem se mein Platz bei der Fraa Kratz.

FRENZ.
Ja! 25 Gulde weniger – ich danke.
HAMMEL
zu seiner Frau.
Awwer Fraa, wann se dann doch kän Platz hot, so kannst de doch wahrlich net –
MADAME HAMMEL.

Ich rothe der, schwei! Was hab ich in Ihne Ihrm Gillet gefunne?! Zeigt ihm Frenzens Pfandschein. Kenne Se desjenige?

HAMMEL.

Des is e Pandschein, weil ich den Taxator zum Freund am Pandhaus hab, so hat mich die Frenz gebitt. –

[289]
MADAME HAMMEL.
Sie soll ihr Potenteträgern selbst sein, sie soll ihr Brief selbst trage. Sie gibt ihr den Schein.
FRAU HANNLAPPS.

Madame, wann Se erlawe. – Mer muß Niemand beschimpe. Wann mein Dochter Schulde gemacht hot, su warsch um ihrer Freundschaft behilflich ze sein. – No, was sah ich? – Do der Herr Peter – se werd heurothe misse – su kanns allans sein.

PETER.
No, ich wußt doch, daß ich for ebbes herkomme bin.
FRAU HANNLAPPS.
A, freilich. –
PETER.

Mein Sach – is so zimmlich in der Reih – wann's dann net annerscht is, so gehn mer morje des Dags noch Butschbach. – Mein Mutter gibt mer zwar erscht überschs Johr des Geschäft – bis dohin braucht se awwer en brav Mäd – Jungfer Frenz, ich hab an Ihne gedacht. – Korz, des kimmt druff eraus, daß mer unner ähm Dach wohne, un iwwersch Johr, wann unser Herr Parre copelirt, werd all ihr Verdruß verschwunne sein.

FRENZ.

Sehn Se Madam, daß ich doch net plott sitz. – Un da Se mer nix vorzewerfe hawwe, so bitt ich um e gut Lob. Ich bin dann so frei, Ihne als dann un wann ze besuche, mit Ihrer Erlaubniß.

HAMMEL.
No, es werd uns angenehm sein. Sprech Se emol zu, zukünftig Fraa, wie häßt der Mann? –
PETER.
Kalbfläsch.
HAMMEL.
Fraa Kalbfläsch. Er sagt ihr etwas ins Ohr.
MADAME HAMMEL.
No, no, Hammel, dauert's noch lang, die hämlich Conferenz?
HAMMEL.
Schätzi, ich komm gleich.
MADAME HAMMEL
nachspottend.
Ich komm der gleich noch. – Gebieterisch. Voraus!
HAMMEL.
Awwer! – –
[290]
MADAME HAMMEL.
Nix Awwer! – Stößt ihn vor sich hin. Voraus! sag ich.
FRENZ.
Madam, wann Se vielleicht mein Kist wolle uffmache losse, un nochsehe losse?
MADAME HAMMEL
im Abgehen.
Dozu is morje Zeit, bei Tageslicht.
PETER
nachrufend.
Un ihr Bichelche einschreiwe, wann's Ihne gefällig wär!

28. Szene

Scene 28.

Alle, außer Herr und Madame Hammel.

FRENZ.
Sag se emol an, Dorthée, Sie is e Fuchsschwänzern.
DORTHEE.
Den Deiwel aach, Sie hot mer jo gesagt, sie ging.
FRENZ.

Dorthée, sich se, ich will's gut sein losse. Ich trag ersch net noch, was duht's? Ich bin ja versorgt. Awwer die Alte sein fort, losse mer des gut sein un verzehre mer etzt volligst unser Sach in Ruh. Un – wißt Ihr was? Hawwe mer dann so viel heunt angestellt, so wolle mer aach noch ganz des Deiwels sein – den Kopp reise se ähm doch net erunner. Mer singe noch emol: »Ein freies Leben fihren wir, ein Leben voller Wonne!«

ALLE

wiederholen den Gesang.


Plötzlich zeigt sich Madame und Herr Hammel an der Seitenthüre und ruft aus.

Satansgezeig!

Der Vorhang fällt.
[291]

Fußnoten

1 Frau Fischer-Achten eine damalige Sängerin auf dem Frankfurter Theater.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Malß, Karl. Dramen. Jungfern Köchinnen. Jungfern Köchinnen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-29ED-4