Alessandro Manzoni
Die Verlobten
(I promessi sposi)

Einleitung

[15] Einleitung.

»Die Geschichte kann man in Wahrheit einen rühmlichen Krieg gegen die Zeit nennen; denn indem sie ihr die Jahre, die schon Leichname geworden sind, als Gefangene aus der Hand nimmt, ruft sie dieselben wieder ins Leben zurück, hält Heerschau über sie und stellt sie von neuem in Schlachtordnung. Aber die erlauchten Helden, die auf diesem Kampfplatze Palmen und Lorbeeren ernten, rauben nur allein die prunkvollste und glänzendste Beute, indem sie die Unternehmungen der Fürsten, Potentaten und vornehmen Personen mit ihrer Dinte einbalsamiren, und mit der feinsten Nadel ihres Scharfsinns die Gold- und Seidefäden einnähen, die eine fortdauernde Stickerei ruhmreicher Handlungen bilden. Meiner Schwäche jedoch ist es nicht erlaubt, zu solchem Stoffe und zu einer so gefährlichen Höhe sich hinauf zu schwingen und in den Labyrinthen politischer Ränke und unter dem Getöse kriegerischer Trompeten herumzuschweifen; da ich hingegen Kenntniß von merkwürdigen Thatsachen erlangt habe, so schicke ich mich an, dieselben, obgleich sie nur Handwerker und sonst geringe Leute betreffen, den Nachkommen zu überliefern, indem ich von allem eine unverfälschte und einfache Erzählung oder nur einen Bericht abfasse. In demselben wird man auf einer engen Schaubühne ergreifende Trauerspiele voll Schauder und Auftritte großartiger Ruchlosigkeit, Zwischenspiele von Handlungen voller Tugend und engelgleicher Güte den teuflischen Werken gegenüber gestellt sehen. Und wahrhaftig, wenn man betrachtet, daß dieser unser Himmelsstrich unter der Herrschaft des katholischen Königs, unsers Herrn, steht, der die Sonne ist, die nie untergeht, und [15] daß über ihm, mit zurückgeworfenem Lichte, wie ein nie abnehmender Mond, der Held edlen Stammes glänzt, welcher zur Zeit seine Stelle einnimmt, daß die hohen Senatoren gleich Fixsternen und die andern ansehnlichen Rathsherren gleich wandelnden Planeten ihr Licht überall hin ausstrahlen, also einen erhabenen Himmel bildend, so kann man, da man ihn in eine Hölle finsterer, ruchloser und grausamer Thaten verwandelt sehen muß, die von übermüthigen Menschen immer zahlreicher begangen werden, keine andere Ursache davon auffinden, als teuflische Künste und teuflisches Machwerk, denn die menschliche Bosheit an sich allein möchte nicht hinreichen, so vielen Helden zu widerstehen, die mit Argusaugen und Briareusarmen für das allgemeine Wohl wirken. Wenn ich aber diese Erzählung, die sich zur Zeit meiner ersten Jugend zugetragen hat, niederschreibe, so werde ich, obgleich die meisten Personen, die darin eine Rolle spielen, von dem Schauplatz der Welt abgetreten sind, um den Parzen ihren Tribut abzutragen, nur aus schuldigen Rücksichten ihre Namen, d.h. ihr Herkommen verschweigen; ein Gleiches werde ich mit den Orten thun und nur die Gegend im Allgemeinen bezeichnen. Es wird gewiß Niemand sagen, daß dies eine Unvollkommenheit der Erzählung, eine Verunstaltung dieses meines schlechten Machwerkes sei; es müßte denn ein Kritiker sein, der aller Philosophie ganz und gar baar wäre; denn was die Männer anlangt, die in ihr bewandert sind, so werden sie wohl einsehen, daß der besagten Erzählung im Wesentlichen nichts fehlt. Sintemal es eine einleuchtende und von Niemand geleugnete Sache ist, daß die Namen nichts als reine Nebensachen sind ....«

– Wenn ich aber die heldenmäßige Anstrengung ausgehalten, diese Geschichte von der verblaßten und zerkratzten Urschrift abzuschreiben, und sie, wie man zu sagen pflegt, ans Licht gezogen habe, wird sich dann Jemand finden, der die Anstrengung aushält, sie zu lesen? –

Diese zweifelhafte Betrachtung, die bei dem mühseligen Entziffern einer hinter Nebensachen stehenden unleserlichen Stelle in mir entstand, machte, daß ich das Abschreiben einstellte und ernstlicher darüber nachdachte, was zu thun sei. – Wohl ist es [16] wahr, sagte ich bei mir, indem ich das Manuskript durchblätterte, wohl ist es wahr, daß dieser Hagel von rednerischem Flitterwerk und Figuren nicht durch das ganze Werk so fort geht. Der gute Mann aus dem 17. Jahrhundert hat gleich von vorn herein seine Fähigkeiten zeigen wollen; aber im Verlaufe der Erzählung und zuweilen durch lange Stellen hin wird der Stil weit natürlicher und einfacher. Ja, aber wie alltäglich ist er, wie plump, wie unkorrekt! Lombardische Idiotismen über und über, falsch angewandte Redensarten, willkürliche Sprachlehre, verschrobene Sätze. Dann hier und da einige spanische Zierlichkeit eingestreut, und was noch schlimmer ist, bei den schrecklichsten und rührendsten Stellen der Geschichte, bei jeder Gelegenheit, die geeignet ist, Verwunderung zu erregen, oder zu denken zu geben, kurz bei allen jenen Stellen, die wohl ein wenig Redekunst, aber eine maßvolle, feine, geschmackvolle Redekunst erfordern, verfehlt er niemals, die schon in seiner Einleitung angebrachte anzuwenden. Indem er alsdann mit erstaunlicher Geschicklichkeit die widersprechendsten Eigenschaften vereinigt, macht er es möglich, auf einer und derselben Seite, in einem und demselben Satze, in einem und demselben Worte plump und zugleich geziert zu sein. So bringt er z.B. hochtrabende Deklamationen, aus gemeinen Sprachfehlern zusammengesetzt, und überall jene gesuchte Ungeschicklichkeit, welche der eigenthümliche Charakter der Schriften jenes Jahrhunderts in diesem Lande ist. Das ist aber wahrhaftig nichts, was man heutigen Lesern bieten kann; sie sind zu boshaft, dieser Art von Schwärmereien allzu überdrüssig. Ein Glück, daß mir der gute Gedanke gleich im Anfange dieser unseligen Arbeit gekommen ist, und ich wasche mir die Hände. –

Im Begriff jedoch, die alte Scharteke zuzumachen, um sie wegzulegen, that es mir leid, daß eine so schöne Geschichte ganz unbekannt bleiben sollte; denn, was die Geschichte betrifft, so kann es sein, daß sie dem Leser anders scheint, mir aber schien sie schön, wie ich sage, sehr schön. – Warum könnte man nicht, dachte ich, die Reihe der Thatsachen diesem Manuskripte entnehmen und den Stil verbessern? Da sich keine vernünftige Entgegnung darbot, so wurde der Entschluß schnell gefaßt. Dies ist der Ursprung [17] des gegenwärtigen Buches, mit einer der Wichtigkeit des Buches selbst gleichen Freimütigkeit erklärt.

Einige von jenen Thatsachen, gewisse, von unserm Autor beschriebene Sitten, kamen uns jedoch so neu, so seltsam vor, um nichts Schlimmeres zu sagen, daß wir vorher andere Zeugen haben befragen wollen, ehe wir ihm Glauben schenken; und wir haben uns daran gemacht, in den Denkwürdigkeiten jener Zeit heimzusuchen, um uns zu überzeugen, ob es damals in der Welt wirklich so zugegangen ist. Eine solche Untersuchung zerstreute alle unsere Zweifel; bei jedem Schritte stießen wir auf ähnliche und noch stärkere Dinge; und was uns noch entscheidender dünkte, wir haben sogar einige Persönlichkeiten aufgefunden, über die wir im Zweifel waren, ob sie wirklich existirt hätten, da wir, außer in unserm Manuskripte, niemals von ihnen Kenntniß gehabt hatten. Bei Gelegenheit werden wir einige jener Zeugnisse anführen, um den Dingen Glauben zu verschaffen, die der Leser um ihrer Seltsamkeit willen eher versucht sein möchte zu leugnen.

Da wir aber den Stil unsers Autors als unerträglich verwarfen, welchen Stil haben wir dafür an dessen Stelle gesetzt? Das bleibt die Frage.

Wer sich auch herausnimmt, das Werk eines Andern umzuarbeiten, ohne darum gebeten zu sein, setzt sich dem aus, von dem seinigen eine strenge Rechenschaft abzulegen, und zieht sich in gewisser Weise die Verbindlichkeit dafür zu; es ist dies eine Regel nach Fug und Recht, der wir uns durchaus nicht zu entziehen gesonnen sind. Ja, um uns von freien Stücken nach ihr zu richten, hatten wir uns vorgenommen, uns über die von uns eingehaltene Art zu schreiben umständlich zu rechtfertigen; zu diesem Zwecke haben wir die ganze Zeit der Arbeit über darnach getrachtet, die möglichen und etwaigen Kritiken zu errathen, in der Absicht, sie alle im Voraus abzuweisen. Und hierin würde nicht die Schwierigkeit gelegen haben; denn – wir müssen es zur Ehre der Wahrheit sagen – es kam uns nicht eine Kritik in den Sinn, der nicht sogleich eine triumphirende Antwort gefolgt wäre, eine von den Antworten, die, ich sage nicht, die Fragen lösen, sondern [18] sie umstellen. Oft auch ließen wir zwei Kritiken einander in die Haare gerathen und die eine von der andern niederschlagen; oder wenn wir sie gründlich prüften und aufmerksam verglichen, gelang es uns zu entdecken und zu beweisen, daß sie, obgleich dem Anscheine nach sich widersprechend, doch von einer und derselben Art waren, alle beide daher rührten, daß man die Thatsachen und Grundsätze nicht beachtet hatte, auf welche das Urtheil sich gründen mußte; indem wir sie dann zu ihrer großen Verwunderung zusammenstellten, schickten wir sie mit einander ihrer Wege. Es wird wohl niemals einen Autor gegeben haben, der so augenscheinlich bewiesen, daß er recht gethan habe. Aber was? Da wir dabei waren, alle die besagten Einwendungen und Antworten aufzufinden, um sie in einige Ordnung zu stellen, lieber Himmel! da waren wir im Begriff, ein Buch zu machen. Als wir dies gewahr wurden, gaben wir den Gedanken aus zwei Gründen auf, die der Leser ganz gewiß billigen wird: erstens, weil es eine Lächerlichkeit wäre, ein Buch zu schreiben, um ein anderes, oder auch nur um den Stil eines andern zu rechtfertigen, zweitens, weil von Büchern eines auf einmal genug, wenn nicht gar schon zu viel ist.

[19]

Erstes Kapitel

Erstes Kapitel.

Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch zwei ununterbrochene Bergketten hinzieht und, je nachdem diese hervortreten oder zurückweichen, eine Menge von Buchten und Busen bildet, verengt sich plötzlich und nimmt zwischen einem Vorgebirge zur Rechten und einem gegenüberliegenden weiten Gestade den Lauf und die Gestalt eines Flusses an. Die Brücke, die daselbst beide Ufer verbindet, scheint diese Umwandlung dem Auge noch sichtbarer zu machen und bezeichnet den Punkt, wo der See aufhört und die Adda beginnt. Eine Strecke weiter entfernen sich jedoch die beiden Ufer aufs neue von einander, die Wasserfläche wird breiter und die Adda verwandelt sich wieder in einen See, der in neue Buchten und Busen verläuft. Das Uferland, durch die Anschwemmung dreier großer Gewässer gebildet, senkt sich allmählich und lehnt sich an zwei zusammenhängende Berge, von denen der eine der Sankt Martinsberg, der andere in lombardischer Mundart il Resegone, die große Säge, genannt wird, von seinen vielen emporragenden Spitzen, die ihm in der That das Ansehen einer Säge geben. Wer ihn daher von dem rechten Punkte, wie z.B. von Mailands Basteien aus, die ihm im Norden gerade gegenüber liegen, erblickt, unterscheidet ihn in der langen, ausgedehnten Gebirgskette leicht an diesem einfachen Merkmal, das ihn vor allen übrigen, weniger bekannten und hervorragenden Bergen auszeichnet. Eine gute Strecke weit steigt das Uferland allmählich bergan; dann aber zertheilt es sich in Hügel und Thalschluchten, in Anhöhen und Ebenen, den Felsenmassen der beiden Berge gemäß und dem Bette, das sich die Fluten gewühlt haben.[20] Der äußerste Rand, von den Buchten der Gewässer durchschnitten, besteht fast nur aus Kiessand und Kieselgestein; weiter hinaus sind Felder und Weinberge, einzelne Landgüter mit Wohnhäusern und Gehöften; auch Gebüsche ziehen sich hin und wieder den Berg hinauf. Lecco, die vorzüglichste dieser Ortschaften, die dem ganzen Gebiete den Namen giebt, liegt unfern der Brücke, am Ufer des Sees, und befindet sich sogar zum Theil im See selbst, wenn dieser anschwillt; heutzutage ein ansehnlicher Flecken, der auf dem Wege ist, eine Stadt zu werden. Zu der Zeit nun, als die Begebenheiten sich ereigneten, die wir erzählen wollen, war dieser ansehnliche Flecken auch eine Festung, hatte die Ehre, einen Befehlshaber zu beherbergen, und genoß den Vortheil, eine stehende Besatzung spanischer Soldaten zu besitzen, welche die Frauen und Jungfrauen des Landes Sittsamkeit lehrten, dann und wann einem und dem andern Ehemann oder Vater hülfreich zur Seite standen und am Ende des Sommers niemals ermangelten, sich in die Weinberge zu zerstreuen, um die Trauben zu pflücken und den Landleuten die schwere Mühe der Weinlese zu erleichtern. Von einem Acker zum andern, von der Anhöhe zum Ufer hernieder, von Hügel zu Hügel liefen und laufen noch heute große und kleine Fußwege, mehr oder weniger steil, oder eben; oft durchschneiden sie alte, aus Felsengestein gebildete Mauern, die von Epheu umschlungen über und über grün sind, und wo der erhobene Blick durch die überhangenden Felsen nichts als einen Streifen Himmel oder irgend eine Bergspitze entdeckt; zuweilen ziehen sie sich über offene Hochebenen hin, und von hier aus eröffnet sich dem Blick eine mehr oder weniger weite Aussicht, die aber immer neue Abwechselungen gewährt, je nachdem die verschiedenen Gesichtspunkte einen größern oder kleinern Theil der Gegend umfassen und je nachdem diese oder jene Landschaft hervortritt oder sich verbirgt: überall, wohin man blickt, der reichste Wechsel von Mannigfaltigkeit. Hier erscheint in weiter Ausdehnung der farbenschillernde Spiegel des Sees, der sich dort in weiter Ferne schließt, oder vielmehr sich in irgend einem Irrgange des Gebirges verliert; nach und nach breitet er sich zwischen andern Bergen wieder aus, die einer nach dem andern vor den Blicken auftauchen, und die der See, mit den [21] kleinen Dorfschaften des Gestades in umgekehrtem Bilde zurückwirft. Auf jener Seite zeigt sich der Arm eines Flusses, dann ein See, dann wieder ein Fluß, der in leuchtender Schlangenwindung sich zwischen den Bergen verliert, die ihn begleiten und die, stufenweise sich senkend, gleichsam wie in blauer nebelhafter Ferne am Horizonte verschwinden. Der Ort, von welchem aus der Wanderer diese mannigfaltigen Schauspiele überschaut, bietet selbst immer neue Schauspiele dar; der Berg, an dessen Abhang man hinwandelt, wechselt fast bei jedem Schritte mit seinen Gipfeln und Gründen; was eben noch eine einzige Bergspitze schien, verwandelt sich unvermuthet in eine Bergkette, und was erst sich auf der Anhöhe darstellte, erscheint plötzlich auf ihrem Gipfel; der anmuthige und heimische Eindruck dieser Abhänge mildert so freundlich den Ausdruck des Wilden und schmückt umsomehr die Pracht der übrigen Aussichten.

Durch einen dieser schmalen Fußwege kehrte gegen Abend des 7. Novembers 1628 Don Abbondio **, Pfarrer einer der schon bezeichneten Ortschaften, langsamen Schrittes von einem Spaziergang nach Hause zurück; der Name der Ortschaft wie der Geschlechtsname des Mannes ist in unserm Manuskripte nirgends aufzufinden. Ruhig betete er sein Brevier und schloß zuweilen das Gebetbuch zwischen dem einen und dem andern Psalm, den Zeigefinger der rechten Hand als Merkzeichen dazwischen legend, faltete dann die Hände auf dem Rücken in einander und schritt zur Erde blickend weiter, mit dem Fuße die Steine gegen die Mauer werfend, die ihn auf seinem Wege hinderten.

Endlich erhob er den Blick und heftete ihn auf die Seite eines Gebirges, wo das Licht der schon gesunkenen Sonne durch die Spalten des gegenüberliegenden Berges brach und sich hie und da wie breite ungleiche Purpurstreifen an den hervorragenden Massen abmalte. Nachdem er das Brevier wieder aufgeschlagen und ein anderes Stück gebetet hatte, kam er an eine Krümmung des Weges, wo er stets die Augen vom Buche zu erheben und sich umzuschauen pflegte, wie er es auch heute that. Nach dieser Krümmung ging der Weg etwa sechzig Schritt gerade aus; dann theilte er sich in zwei schmale Wege in Gestalt eines Ypsilons. Der zur [22] Rechten führte den Berg herauf zu der Pfarrwohnung; der linke senkte sich abwärts ins Thal hinab bis zu einem wilden Bache, wo die Mauern dem Wanderer nur bis an die Hüften reichten. Am Ende dieses Pfades befand sich eine kleine Kapelle, an der ziegelfarbig auf grauem Grunde lange, geschlängelte, zugespitzte Figuren gemalt waren, die nach der Absicht des Künstlers und in den Augen der dortigen Bewohner Flammen bedeuteten; diese wechselten wieder ab mit andern unbeschreibbaren Figuren, welche die Seelen im Fegefeuer vorstellen sollten.

Der Pfarrer wandte sich auf seinem Wege um und, indem er den Blick wie gewöhnlich auf die kleine Kapelle richtete, sah er Etwas, das er nicht erwartet hatte und das er lieber nicht gesehen hätte. Zwei Männer standen sich am Zusammenfluß der beiden Fußwege, wenn man so sagen darf, gegenüber: der Eine von ihnen rittlings auf der kleinen, niedrigen Mauer, das eine Bein nach außen hin baumeln lassend, während der andere Fuß auf dem Boden des Weges ruhte; sein Gefährte lehnte stehend gegen die Mauer, die Arme über der Brust gekreuzt.

Haltung, Kleidung und was sonst der Pfarrer von ihrem Aeußern aus der Entfernung erkennen konnte, ließ keinen Zweifel zu über den Stand, dem sie angehörten. Beide hatten auf dem Kopfe ein grünes Netz, aus dem auf der Stirn ein ungeheurer Haarbüschel hervorkam und dessen Ende mit einer großen Quaste auf der linken Schulter herabhing; lange gekräuselte Schnauzbärte, einen glänzenden ledernen Gürtel, in dem zwei Pistolen befestigt waren; ein kleines, gefülltes Pulverhorn an einem Halsband vor der Brust hängend; aus der Tasche der weiten, faltigen Hose sah der Griff eines Messers hervor; einen Degen, in dessen glänzend polirter Messingscheide Namenszüge eingezeichnet waren: auf den ersten Blick erkannte man sie für Bravi.

Diese Gattung von Menschen, welche jetzt ganz verschwunden ist, stand damals in der Lombardei in ihrer Blüthe und war schon sehr alt. Für den, welcher keine Vorstellung von ihr hat, mögen hier einige glaubwürdige Angaben über ihren eigenthümlichen Charakter, über die gemachten Anstrengungen, sie zu vertilgen, und über ihre rauhe, zähe Lebenskraft folgen.

[23] Am 8. April des Jahres 1583 hatte Don Carlos von Aragonien, Fürst von Castelvetrano, Herzog von Terranuova, Marquis von Avola, Graf von Burgeto, Großadmiral und Feldherr von Sicilien, Statthalter von Mailand und Generalkapitän Seiner katholischen Majestät in Italien, »völlig unterrichtet von dem unerträglichen Elend, in welchem die Stadt Mailand wegen der Bravi und Vagabonden lebt und gelebt hat«, eine öffentliche Landesverweisung gegen sie erlassen. Er erklärte und bestimmte darin, »daß alle diejenigen für Bravi und Vagabonden gehalten werden sollen, Fremde oder Einheimische, welche kein Gewerbe haben, oder wenn sie es haben, es nicht treiben, die mit oder ohne Besoldung irgend einem Ritter oder Edelmann, Beamten oder Kaufmann durch Dienstleistungen beistehn, um, wie man es sicher voraussetzen kann, Andern Fallen zu stellen. Allen diesen gebietet er, binnen sechs Tagen das Land zu verlassen, kündigt den Widerspenstigen die Galeerenstrafe an und gestattet allen Gerichtsbeamten die härtesten und unbeschränktesten Gewaltmittel zur Ausübung dieses Befehls.«

Aber schon im Jahre darauf mußte der genannte Herr wahrnehmen, daß die ganze Stadt nach wie vor mit Bravi überfüllt war, die ihr gewöhnliches Leben fortführten, die weder ihre Sitten verändert noch an Zahl abgenommen hatten, und er erließ daher am 12. April einen zweiten, noch schärferen öffentlichen Aufruf, in welchem er unter andern Befehlen vorschreibt: Daß Jeder, wer er auch sei, Bürger oder Fremder, von welchem es durch zwei Zeugen angegeben wird, daß er in der öffentlichen Meinung für einen Bravo gilt, auch wenn ihm kein Verbrechen nachgewiesen werden kann, nur auf den bloßen Verdacht hin, ohne weitere Beweise von jedem Richter auf die Folter gebracht werden kann, um den Proceß gegen ihn einzuleiten, und daß er darnach, ohne irgend ein Verbrechen eingestanden zu haben, nur wegen des Rufes und Namens eines Bravo zu dreijähriger Galeerenstrafe verurtheilt werden kann. Alles dies und noch mehreres (was hier übergangen wird) soll streng befolgt werden, weil »Seine Excellenz fest auf den Gehorsam eines Jeden besteht.«

Man sollte wohl glauben, daß schon der bloße Wiederhall [24] eines so kräftigen, nachdrücklichen Machtwortes alle Bravi hätte für immer verschwinden lassen; aber das Edikt eines nicht weniger mächtigen und berühmten Herrn überzeugt uns vom Gegentheil.

Juan Fernandez von Velasco, Connetabel von Castilien, Oberkammerherr Seiner Majestät, Herzog der Stadt Frias, Graf von Haro und Castelnovo, Herr der Stadt Velasco und der der sieben Infanten von Lara, Statthalter des Mailändischen Staates u.s.w., »auch völlig unterrichtet von dem schädlichen und verderblichen Einfluß, den die Bravi und Vagabonden auf die Wohlfahrt und Sicherheit des Publikums haben, indem die Gerechtigkeit hintergangen wird«, kündigt ihnen am 5. Juni 1593 aufs neue an, daß sie binnen sechs Tagen das Land zu räumen haben und wiederholt ihnen dabei ausdrücklich die Vorschriften und Drohungen seines Vorgängers. Bald darauf aber muß er zu seinem großen Aerger und Schmerz erfahren, »daß die Bravi und Vagabonden sich täglich in der Stadt und im Staate vermehren, daß sie Tag und Nacht Verbrechen aller Art, Raub und Mord ausüben, denen sie sich um so leichter ergeben können, als sie von ihren Häuptern und Helfershelfern in Schutz genommen werden«, und wie man es bei hartnäckigen Krankheiten zu thun pflegt, so wurden auch hier die nämlichen Mittel in verstärkter Dosis verordnet. »Jedermann vermeide durchaus diesen Befehlen entgegen zu handeln«, schließt der Aufruf, »denn Seine Excellenz würde mit unbarmherziger Strenge verfahren, weil sie fest und bestimmt beschlossen hat, daß dies die letzte Warnung sei.«

Sein Nachfolger, Don Pedro Enriquez von Acevedo, Graf von Fuentes, Hauptmann und Statthalter von Mailand, war jedoch aus guten Gründen anderer Meinung; »auch völlig unterrichtet von dem Elende, welches durch die große Anzahl derBravi über die Mailändischen Staaten hereingebrochen«, ist er entschlossen, dieses verderbliche Volk gänzlich auszurotten, und erläßt am 5. Dezember 1600 einen neuen Aufruf voll ernstester Bedrohungen und fester Vorsätze, »die mit aller Strenge ohne Hoffnung auf Nachsicht buchstäblich ausgeführt werden sollen.«

Man muß jedoch annehmen, daß er sich ihnen nicht mit all dem guten Willen entgegen stellte, den er anzuwenden wußte, um [25] Kabalen zu spinnen und seinem großen Feinde Heinrich IV. Feinde zu erzeugen; denn es gelang ihm, wie die Geschichte beweist, den Herzog von Savoyen gegen den König zu bewaffnen, welcher durch ihn mehr als eine Stadt verlor, und wie gut verstand er es, den Herzog Biron in eine Verschwörung zu verwickeln, durch welche dieser seinen Kopf verlor. Was aber das verderbliche Geschlecht der Bravi betrifft, so vermehrte sich dasselbe bis zum 22. September 1612 unaufhörlich. An diesem Tage dachte Don Giovanni von Mendoza, Markgraf von Hynojosa, Statthalter u.s.w., ernstlich daran, sie auszurotten, und sendete auch wirklich an die königlichen Drucker Pandolfo und Marco Tullio Malatesti die gewöhnliche Verordnung ab, verbessert und vermehrt, damit sie zur Vertilgung der Bravi gedruckt wurde. Dieselben lebten aber ungestört fort, und Don Gomez Suarez von Figueroa, Herzog von Feria, Statthalter u.s.w., erließ am 24. Dezember 1618 die nämlichen, noch stärkeren Drohungen an sie. Sie wurden aber auch hierdurch nicht vernichtet, und Don Gonzalo Fernandez von Cordova, unter dessen Regierung Don Abbondio seinen Spaziergang machte, sah sich gezwungen, am 5. Oktober 1627, also ein Jahr, einen Monat und zwei Tage vor jenem gedachten Ereigniß, die gewöhnlichen Aufrufe gegen die Bravi wieder bekannt zu machen.

Es war dies nicht die letzte Bekanntmachung; wir erwähnen aber der nachherigen hier nicht mehr, weil sie über die Zeit, in der unsre Geschichte sich zutrug, hinausgehen. Nur einer gedenken wir noch, vom 13. Februar 1632, in welcher der Herzog von Feria, zum zweiten Male Statthalter, uns verkündet, »daß die allerschlimmsten Schandthaten von den Bravi ausgehen«. Dies genügt, um zu wissen, daß es in der Zeit, in der wir uns bewegen, immer noch Bravi gab.

Daß die zwei vorher beschriebenen hier Jemand erwarteten, war nur allzu klar; was aber Don Abbondio dabei sehr mißfiel, war, daß er aus gewissen Bewegungen bemerken mußte, er sei der Erwartete. Denn bei seinem Erscheinen hatten Beide schnell den Kopf erhoben, sich einander angesehen, als sagten sie Beide auf einmal zugleich: Er ist es. Der, welcher rittlings saß, hatte sich [26] erhoben, indem er das Bein nach dem Wege herüberzog; der andere trat von der Mauer zurück und Beide schritten ihm entgegen. Der Pfarrer hatte sein Brevier geöffnet und that als ob er läse, blickte aber heimlich darüber hin, um ihre Bewegungen zu beobachten, und da er sie grade auf sich zukommen sah, bestürmten ihn plötzlich tausend Gedanken. Er fragte sich schnell, ob zwischen den Bravi und ihm nicht rechts oder links noch ein Ausweg wäre, aber eben so schnell erinnerte er sich, daß keiner war; rasch prüfte er sich dann, ob er sich vielleicht gegen irgend einen Mächtigen oder einen Rachsüchtigen vergangen habe, doch sein gutes Gewissen beruhigte und tröstete ihn in dieser Qual. Die beiden Bravi kamen indessen immer näher, indem sie ihn scharf beobachteten. Er steckte den Zeige- und Mittelfinger der linken Hand in seinen Halskragen, als wollte er ihn zurecht rücken, und indem er dabei das Gesicht umwandte, schielte er, so weit er konnte, hinter sich, ob vielleicht Jemand des Weges käme; aber er sah Niemand. Er warf einen Blick über die kleine Mauer nach den Feldern: auch hier zeigte sich Niemand. Schüchtern wagte er es, grade aus zu sehen, doch nichts zeigte sich seinen Blicken als die beiden Bravi. Was thun? Umkehren? Davonlaufen? Dazu war keine Zeit mehr; auch hieße es ihnen zurufen: verfolgt mich, und das wäre noch schlimmer. Da er der Gefahr nicht ausweichen konnte, so lief er ihr entgegen, denn die Augenblicke der Ungewißheit wurden so peinigend für ihn, daß er nichts mehr wünschte, als sie abzukürzen. Er beeilte daher seine Schritte, betete mit lauterer Stimme einen kleinen Vers her und zwang seinem Gesicht so viel Ruhe und Heiterkeit auf, als er nur irgend konnte. Als er sich gleich darauf den rechtschaffenen Männern dicht gegenüber befand, sagte er in Gedanken: da sind wir, und blieb lächelnd stehen. »Herr Pfarrer«, sagte einer der Beiden und durchbohrte ihn mit den Augen.

»Was befehlen Sie?« antwortete schnell Don Abbondio, indem er die Augen von dem Buche erhob, welches er aufgeschlagen immer vor sich hinhielt. »Sie haben den Vorsatz«, fuhr der Andere drohend und zornig fort, als ob er einen Untergebenen auf einer Schelmerei ertappe, »Sie haben die Absicht, Renzo Tramaglino [27] und Lucia Mondella morgen zu trauen.« »So ist es«, antwortete mit zitternder Stimme Don Abbondio: »so ist es. Sie sind Weltmänner, meine Herren, und wissen sehr gut, wie es mit solchen Dingen geht. Der arme Pfarrer wird so mit hineingezogen; sie machen ihre Geschäfte unter sich ab, und dann .... und dann kommen sie zu uns, um den Schaden wieder gut zu machen; und wir ... wir sind die Diener der Gemeinde.«

»Wohlan«, sagte der Bravo leise, aber im festen, befehlenden Ton, »diese Ehe wird nicht geschlossen werden, weder morgen, noch jemals.«

»Aber, meine Herren«, erwiederte Don Abbondio so sanftmüthig und höflich wie Jemand, der einen Ungeduldigen überzeugen will, »aber, meine Herren, versetzen Sie sich doch einmal in meine Stelle .... wenn die Sache von mir abhinge ... Sie sehen wohl, daß ich nichts davon habe ...«

»Ei was«, unterbrach ihn der Bravo, »wenn die Sache mit Geschwätz abgemacht wäre, so würden Sie uns bald in die Tasche stecken. Wir verstehen nichts davon und wollen auch nichts mehr davon wissen. Sie sind gewarnt ... Sie verstehen uns.«

»Aber die Herren sind viel zu gerecht, viel zu vernünftig ....«

»Aber«, entgegnete diesmal der andere Geselle, der bis jetzt noch nicht gesprochen hatte, »aber aus der Ehe wird nichts, oder ....« hier folgte ein derber Fluch, »oder wer sie abschließt, der wird es nicht bereuen, weil er keine Zeit dazu haben wird und ....« abermals ein Fluch.

»Still, still!« fing der erste Sprecher wieder an, »der Herr Pfarrer kennt die Welt; und wir sind rechtschaffene Leute, die ihm nichts Uebles zufügen wollen, wenn er Vernunft annimmt. Herr Pfarrer! der gnädige Herr, Don Rodrigo, unser Gebieter, läßt Sie freundlich grüßen.«

Dieser Name wirkte in Don Abbondio's Seele wie ein Blitzstrahl, der bei einem nächtlichen Sturmgewitter plötzlich die Gegenstände auf einen Augenblick beleuchtet und den Schrecken erhöht. Unwillkürlich machte er eine tiefe Verbeugung und sagte: »Wenn Sie mir nur beibringen könnten ...« »Oho! Ihnen was beibringen, der sehr gut Latein versteht«, unterbrach ihn der Bravo [28] mit einem groben, wüthenden Gelächter. »An Ihnen ist die Reihe. Und vor Allem lassen Sie sich kein Wort entschlüpfen über den Wink, den wir Ihnen zu Ihrem Besten gegeben haben; sonst ..... eh ..... würde Ihnen dasselbe geschehen, als wenn Sie die Ehe schließen. Wohlan, was sollen wir in Ihrem Namen dem gnädigen Herrn Don Rodrigo sagen?«

»Daß ich ehrerbietig ...«

»Erklären Sie sich deutlicher!«

»Bereit ... bereit bin, ihm zu gehorchen.«

Indem er diese Worte aussprach, wußte er eigentlich nicht, ob er ein Versprechen von sich gab oder nur eine Höflichkeitsbezeigung. Die Bravi aber stellten sich, als ob sie solche in ernsterem Sinne nähmen.

»Sehr wohl, Herr Pfarrer, gute Nacht«, sagte der Eine, im Begriff sich mit seinem Gefährten zu entfernen. Don Abbondio, der wenige Augenblicke vorher eines seiner Augen darum gegeben haben würde, ihnen zu entkommen, hätte jetzt gern die Unterhaltung und die Unterhandlung verlängert. »Meine Herren«, hub er an, indem er das Gebetbuch mit beiden Händen schloß; diese aber hörten ihn nicht weiter an, sondern schlugen den Weg ein, auf dem sie gekommen waren, und entfernten sich, ein Liedchen singend, das ich nicht beschreiben will. – Der arme Don Abbondio blieb einen Augenblick mit offenem Munde wie verzaubert stehen; dann schlug er den der beiden Wege ein, welcher nach seinem Hause führte, nur mühsam seine Beine, die ihm wie gelähmt schienen, vorwärts bringend. Man wird seinen Gemüthszustand besser verstehen, wenn wir Einiges über die Verhältnisse und die Zeiten, in denen er lebte, mitgetheilt haben werden.

Don Abbondio, der Leser wird es schon wahrgenommen haben, war nicht mit dem Herzen eines Löwen auf die Welt gekommen. Von seinen frühsten Jahren an hatte er erfahren müssen, daß der schlimmste Stand der eines Thieres ohne Klauen und ohne Zähne ist, welches nicht zugleich auch die Neigung, sich verschlingen zu lassen, in sich fühlt. Die gesetzliche Macht beschützte einen ruhigen, friedlichen Menschen in keiner Weise. Nicht, [29] daß es an Gesetzen und Strafen gegen Gewaltthaten gefehlt hätte; sie regneten vielmehr hernieder; die Verbrechen waren aufgezählt und mit ängstlicher Weitschweifigkeit beschrieben; die thöricht übertriebenen Strafen wurden fast bei jedem einzelnen Falle nach der Willkür des Gesetzgebers oder der hundert Vollzieher noch vergrößert, und das ganze Verfahren zielte nur darauf hin, den Richter von Allem zu entbinden, was ihm bei einer Verurtheilung hinderlich sein konnte. Die Stellen, welche wir aus den Verordnungen gegen die Bravi angeführt haben, sind ein kleiner, aber treffender Beweis davon.

Trotzdem, vielleicht grade aus diesem Grunde dienten die immer wiederholten und verstärkten Verordnungen unter den verschiedenen Regierungen nur dazu, die Ohnmacht ihrer Erlasser zu bekunden; oder, wenn sie wirklich einigen Erfolg hervorbrachten, so war es nur der, daß sie die Bedrückungen, welche die Friedsamen und Schwachen schon genug von den Ruhestörern zu erdulden hatten, noch vermehrten. Die Straflosigkeit war so ausgebildet, daß sie Wurzeln hatte, welche die öffentlichen Aufrufe weder fassen, noch ausreißen konnten. Derartig waren auch die Zufluchtstätten und die Vorrechte einiger Stände, welche die gesetzliche Macht theils anerkannte, theils mit grollendem Stillschweigen duldete, oder mit vergeblichen Einsprüchen angriff, die aber von jenen Ständen mit Eifersucht auf ihren Vortheil und auf ihre Ehre behauptet und beschützt wurden. Diese Straflosigkeit, jetzt bedroht und beschimpft, aber durch keine Verordnung zerstört, mußte natürlich, bedroht und angegriffen, immer neue Kräfte und neue Erfindungen anwenden, um sich zu erhalten. So geschah es denn auch in der That; beim Erscheinen der Verordnungen, um die Gewaltthätigen zu unterdrücken, suchten diese in ihrer wirklichen Kraft neue bequemere Mittel, um das, was jene untersagt hatten, fortsetzen zu können. Sie durften freilich den Arglosen, der ohne eigene Kraft und ohne Schutz war, bei jedem Schritte festnehmen und ängstigen; denn dazu hatten sie Jedermann an der Hand, und um Verbrechen zu verhüten oder zu bestrafen, unterwarfen sie jede Bewegung des Privatmannes dem willkürlichen Ausspruch von Gesetzesvollziehern jeder Art.

[30] Wer aber, ehe er ein Verbrechen beging, seine Maßregeln getroffen hatte, sich bei Zeiten in ein Kloster oder in einen Palast zu flüchten, wohin die Schergen niemals gewagt haben würden, den Fuß zu setzen; wer, ohne andere Versicherungen, eine Livree trug, die zu vertheidigen die Eitelkeit und der Vortheil, eine mächtige Familie, einen ganzen Stand verpflichtete, der war in seinen Handlungen frei und konnte über die Menge von Verordnungen sich lustig machen. Selbst von denen, die angestellt waren, die selben vollziehen zu lassen, gehörten Einige durch Geburt der bevorrechteten Partei an, der sich Andre des Schutzes wegen unterwarfen; diese wie jene hielten durch Erziehung, Vortheil, Gewohnheit und durch Nachahmung an den gefaßten Grundsätzen fest, und sie würden sich wohl gehütet haben, aus Liebe für ein an die Ecken ausgehängtes Stück Papier dieselben zu verletzen. Wenn auch die mit der unmittelbaren Ausführung beauftragten Menschen unternehmend wie Helden, gehorsam wie Mönche und opferfähig wie Märtyrer gewesen wären, sie würden damit nichts erreicht haben, denn sie waren nicht nur an Anzahl geringer als die, mit denen sie in den Kampf traten, sie hatten auch noch die herrliche Aussicht, von dem verlassen zu werden, der ihnen zu handeln gebot. Ueberdies waren dieselben im Allgemeinen die verworfensten und ruchlosesten Subjekte ihrer Zeit; ihr Amt ward sogar von denen für verächtlich gehalten, welche sich davor fürchteten, und ihr Titel galt für eine Beschimpfung. Es war daher wohl natürlich, daß sie, anstatt ihr Leben aufs Spiel zu setzen und an ein verzweifeltes Unternehmen wegzuwerfen, ihre Unthätigkeit oder vielmehr ihre Nachsicht an die Mächtigen verkauften und sich vorbehielten, ihr verabscheutes Amt und die Macht, welche sie noch hatten, bei gefahrlosen Gelegenheiten, bei Bedrückung friedlicher und wehrloser Menschen auszuüben.

Wer beleidigen will, oder jeden Augenblick fürchtet, beleidigt zu werden, sucht natürlicherweise Verbündete und Gefährten. Daher war in jenen Zeiten das Bestreben der Einzelnen, nach Ständen zusammenzuhalten, immer neue Bundesgenossen anzuwerben und ihnen die größte Macht zu verschaffen, auf die höchste Spitze getrieben. Die Geistlichkeit überwachte ihre Freiheiten, [31] um sie zu behaupten und zu erweitern, der Adel seine Vorrechte, der Kriegsmann seine Begünstigungen. Die Kaufleute und die Handwerker waren in Zünfte und Brüderschaften eingeschrieben. Die Rechtsgelehrten schlossen ein Bündniß und selbst die Aerzte bildeten eine Körperschaft. Jede dieser kleinen Verbindungen hatte ihre eigene besondere Gewalt, wodurch der Einzelne den Vortheil erlangte, nach seiner Geschicklichkeit und nach seinem Ansehn die verbundenen Kräfte Vieler für sich zu verwenden. Die Redlichen benutzten diesen Vortheil zu ihrer Vertheidigung; die Schlauen und Ruchlosen, um Schurkenstreiche auszuführen, zu denen ihre persönlichen Mittel nicht ausreichend gewesen sein würden, und um sich vor Bestrafung sicher zu stellen. Die Kräfte dieser verschiedenen Verbindungen waren jedoch sehr ungleich; besonders auf dem Lande übte der reiche und mächtige Edelmann, von einer Schaar Bravi und dem Bauernvolke umgeben, die durch angestammte Rechte oder durch Eigennutz und Zwang sich fast wie Untergebene und Soldaten der Herrn betrachteten, eine Macht aus, der schwerlich irgend eine andere Verbindung hätte widerstehen können.

Unser Abbondio, weder adelig noch reich, am wenigsten aber beherzt, hatte gleich bei seinem Austritt aus den Kinderjahren wahrgenommen, daß er unter diesen Zuständen wie ein Gefäß von gebrannter Erde sei, das in Gesellschaft vieler eiserner Gefäße gezwungen sei, mitzuwandern. Er war darum auch dem Willen seiner Eltern, die ihn zum Priester bestimmten, durch Gehorsam entgegengekommen, ohne daß er, um die Wahrheit zu sagen, viel über die Pflichten und die edle Bestimmung des Amtes, dem er sich widmete, nachgedacht hätte. Sich einen behaglichen Lebensunterhalt zu sichern und in einen begünstigten, mächtigen Stand einzutreten, diese beiden Gründe schienen ihm mehr als ausreichend für seine Wahl. Aber welcher Stand es auch war, er beschützte und sicherte den Einzelnen doch nur bis auf einen gewissen Grad, keinem erließ er die Pflicht, nach einem gewissen System zu handeln. Don Abbondio, unaufhörlich von Gedanken für seine eigene Sicherheit und Ruhe erfüllt, kümmerte sich nicht um jene Vortheile, denn um sie zu erlangen, hätte er sich sehr bemühen oder [32] doch Etwas wagen müssen. Sein System bestand vorzüglich darin, alle Händel zu vermeiden oder, wenn er dies nicht konnte, nachzugeben. Neutralität entwaffnete alle Kriege um ihn herum, die aus den äußerst häufigen Streitigkeiten zwischen der Geistlichkeit und der weltlichen Macht, zwischen dem Militär und den Bürgerlichen und den Edelleuten unter sich entsprangen, bis zu den Zänkereien zweier Landleute herab, die, durch ein Wort erzeugt, mit Faustschlägen oder Messerstichen entschieden wurden. Wenn er durchaus gezwungen war, zwischen zwei Kämpfenden Partei zu nehmen, so hielt er es mit dem Stärkeren, indem er sich bestrebte, den andern merken zu lassen, daß er nur sehr ungern sein Feind sei; er schien ihm zu sagen: warum habt ihr es nicht verstanden, der Stärkere zu sein –, ich würde mich auf eure Seite gestellt haben. Von den Uebermächtigen hielt er sich fern; und indem er sich stellte, als merke er ihre vorübergehenden, launenhaften Beleidigungen nicht, begegnete er den Kränkungen, die aus ernsterer, wohl überlegter Absicht hervorgingen, mit Bücklingen und ergötzlicher Unterwürfigkeit, wodurch er sogar den Trotzigsten und Grämlichsten ein Lächeln abzwang, wenn sie ihm unterwegs begegneten. So war es dem armen Manne gelungen, ohne Stürme sechzig Jahre zurückzulegen.

Es ist damit aber nicht gesagt, daß er nicht auch sein Theil Galle im Leibe gehabt hätte; diese unaufhörliche Uebung im Erdulden, das öftere Rechtgeben, die vielen stillschweigend heruntergeschluckten bitteren Pillen hatten sie ihm dermaßen erregt, daß, wenn er ihr nicht von Zeit zu Zeit hätte Luft machen können, seine Gesundheit ganz gewiß darunter gelitten haben würde. Aber wie überhaupt in der Welt, so gab es auch in seiner Nähe Menschen, die er für durchaus unfähig erkannt hatte, Böses zu thun; an diesen konnte er öfters seine lang zurückgehaltene übele Laune auslassen, ohne daß er Grund und Recht hatte, zu schelten. Er war denen, die nicht nach seinem Sinne lebten, ein strenger Sittenrichter, wenn er dies Amt ohne Gefahr ausüben konnte. Der Geschlagene war zum allerwenigsten ein unkluger, der Ermordete war immer ein störriger Mensch gewesen. Wer seine Rechte gegen einen Mächtigen behaupten wollte und einen [33] zerschlagenen Kopf davon trug, dem wußte Don Abbondio immer Unrecht zu geben, was nicht schwer ist, da Recht und Unrecht sich nicht so genau sondern und unterscheiden lassen, daß ein Theil nur das Eine von beiden hätte. Vor Allem aber eiferte er gegen seine Mitbrüder, welche auf ihre Gefahr hin Partei nahmen für einen Schwachen gegen einen übermüthigen Unterdrücker. Dies nannte er mit Gewalt Händel suchen und den Hunden in den Weg laufen und sagte sehr ernst, daß diese Einmischung in weltliche Dinge der Würde des heiligen Amtes schade. Gegen diese predigte er, wenn auch nur unter vier Augen oder in einem ganz kleinen Plauderkreise, mit um so größerer Hitze, je mehr er von ihnen wußte, daß sie über Dinge, die sie persönlich betrafen, keinen Unwillen äußerten. Er hatte dann eine Lieblingsredensart, mit welcher er immer Gespräche über diese Gegenstände besiegelte: daß ein Ehrenmann, der auf sich und auf seinen Stand halte, niemals in schlechte Händel gerathe.

Meine fünfundzwanzig Leser können sich nun denken, welchen Eindruck die schon erwähnte Begegnung auf das Gemüth des Aermsten machen mußte. Der Schrecken über jene unheimlichen Gesichter und jene schlimmen Reden, die Drohung eines Herrn, von dem es bekannt war, daß er nicht vergebens drohte, das System eines ruhigen Lebens, das so viele Jahre des Studiums und der Geduld gekostet hatte, zerstört zu sehen in einem Augenblick, mit einem Schritte, bei dem man den Ausgang nicht absehen konnte: alle diese Gedanken summten wild durcheinander in dem schwachen Kopfe Don Abbondio's.

Wenn Renzo sich mit einem einfachen Nein zufriedenstellen ließe, wohlan; aber er wird Gründe verlangen und was, um's Himmels willen kann ich ihm antworten? Ei, ei, ei, er hat auch seinen Verstand; ein Lamm, wenn ihn keiner anrührt – aber wenn ihm einer widersprechen will .... ih! und dann, dann Lucia aufgeben, in die er verliebt ist wie .... lose Buben, die sich verlieben, weil sie nicht wissen, was sie anfangen sollen, dann heirathen wollen, ohne an etwas Anderes zu denken. Sie machen sich kein Gewissen über den Kummer, den sie über einen armen, ehrlichen Mann bringen.

[34] O ich Armer! warum mußten grade diese beiden Schreckgestalten mir in den Weg treten und mit mir anbinden! Was geht's mich an? Will ich mich verheirathen? Warum wendeten sie sich nicht lieber an ... O laßt uns einmal bedenken ... es ist mein Schicksal, daß mir die klugen Gedanken immer erst einfallen, wenn ich sie nicht mehr benutzen kann. Wenn man daran gedacht hätte, ihnen beizubringen, daß sie ihren Auftrag .... – aber in diesem Augenblick fiel ihm ein, daß es doch zu gottlos wäre, wenn er bereute, die Bosheit durch seinen Rath nicht unterstützt zu haben, und all sein Ingrimm richtete sich nun gegen jenen Andern, der ihm so seine Ruhe genommen hatte. Er kannte Don Rodrigo nur von Ansehen und vom Rufe, er hatte niemals etwas anderes mit ihm zu schaffen gehabt, als daß er die wenigen Male, wo er ihm begegnet war, sich so tief vor ihm verbeugt hatte, daß die Spitze seines Hutes fast die Erde berührte. Er hatte bei mehr als einer Gelegenheit den Ruf dieses Herrn gegen diejenigen vertheidigt, die, leise seufzend und die Augen gen Himmel gerichtet, irgend eine seiner Handlungen verwünschten; er hatte hundertmal gesagt er sei ein ehrenwerther Cavalier. Aber in diesem Augenblick gab er ihm in seinem Herzen alle die Titel, die er ihm niemals von Andern hatte beilegen hören, ohne eiligst mit einem, o bewahre! dazwischen zu fahren.

In dem Sturm dieser Gedanken langte er an der Thür seines Hauses an, das im Hintergrund des Dörfchens stand, steckte eiligst den Schlüssel, den er schon in der Hand hielt, in das Schloß, öffnete, trat ein, schloß vorsichtig wieder zu und rief ängstlich nach seiner treuen Gefährtin: »Perpetua! Perpetua!« indem er auf den kleinen Saal zuschritt, wo sie ganz gewiß sein mußte, um das Abendessen anzurichten.

Perpetua war, wie Jeder merkt, die Dienerin Don Abbondio's, eine treu ergebene Dienerin, die nach Umständen zu gehorchen und zu gebieten wußte und es zu rechter Zeit verstand, das Gebrumme und die Launen ihres Gebieters zu ertragen, wofür er die ihrigen nicht minder erdulden mußte, die von Tag zu Tag häufiger wurden, da sie das sehr mündige Alter der Vierziger überschritten hatte und ledig geblieben war, weil sie alle Heirathsanträge, [35] die ihr gemacht waren, ausgeschlagen hatte, wie sie sagte, oder weil sich auch nicht einmal ein Hund, wie ihre Freundinnen sagten, gefunden hatte, der sie wollte.

»Ich komme«, antwortete sie, indem sie sich langsam in Bewegung setzte und das Fläschchen mit dem Lieblingsweine Don Abbondio's an den gewohnten Ort auf den kleinen Tisch stellte; sie hatte aber die Schwelle des Zimmers noch nicht berührt, als er schon eintrat mit so hastigem Schritt, so scheuem Blick und so verstörtem Angesichte, daß es nicht einmal der geübten Augen Perpetua's bedurfte, um auf den ersten Blick zu erkennen, daß ihm wirklich etwas ganz Außerordentliches widerfahren sei.

»Barmherzigkeit! was ist Ihnen, theurer Herr?«

»Nichts, nichts«, erwiederte Don Abbondio und ließ sich ganz erschöpft in seinen großen Lehnstuhl nieder.

»Wie, nichts? Das wollen Sie mir einreden? Das ist schändlich! Irgend ein großes Ereigniß ist vorgefallen.«

»O um des Himmels willen! wenn ich sage nichts, so ist es nichts, oder es ist etwas, das ich nicht sagen kann.«

»Das Sie auch mir nicht sagen können? Wer wird für Ihre Gesundheit Sorge tragen? Wer wird Ihnen einen Rath geben?«

»Weh mir! Schweig und gieb mir weiter nichts als ein Glas von meinem Wein.«

»Und Sie wollen behaupten, daß Ihnen nichts ist?« sagte Perpetua, indem sie das Glas füllte und in der Hand behielt, als ob sie es ihm nur als Belohnung des Vertrauens geben wollte, auf das er sie so sehr warten ließ.

»Gieb her, gieb her!« rief Don Abbondio, das Glas mit zitternder Hand ergreifend und es so schnell leerend, als ob es eine Arzenei wäre.

»Sie wollen mich also zwingen, daß ich überall herum frage, was meinem Herrn zugestoßen ist?« fragte ihn Perpetua, dicht vor ihm stehend; die Hände in die Seiten gestützt, die spitzen Ellenbogen voraus, blickte sie ihn fest an, als wollte sie ihm gleichsam das Geheimniß aus den Augen saugen.

»Um des Himmels willen! mach mir keine Klatschereien, mach mir keinen Lärm; es gilt ... es gilt das Leben!«

[36] »Das Leben!«

»Das Leben.«

»Sie wissen recht gut, daß ich, so oft Sie mir etwas im Vertrauen sagten, daß ich niemals ...«

»Großsprecherei! wie oft ...«

Perpetua fühlte, daß sie eine falsche Saite angeschlagen hatte; darum änderte sie schnell den Ton und sagte mit bewegter rührender Stimme: »Lieber Herr, ich bin Ihnen immer ergeben gewesen, und wenn ich jetzt wissen möchte, was Sie quält, so geschieht es aus Eifer, weil ich Ihnen durch guten Rath beistehen und Ihr Herz erleichtern möchte ....«

Die Thatsache steht fest, daß Don Abbondio vielleicht ebenso viel Lust hatte, sich seines schmerzlichen Geheimnisses zu entledigen, als Perpetua, es zu kennen; nachdem er also immer schwächer ihr wieder holtes stürmisches Eindringen zurückgewiesen, nachdem er sie mehr als einmal hatte schwören lassen, mit keinem Athemzuge davon etwas zu verrathen, erzählte er endlich, oftmals durch Ach und Weh unterbrochen, die unglückliche Begebenheit. Als er auf den schrecklichen Namen des Anstifters kam, mußte Perpetua einen neuen, noch feierlicheren Schwur ablegen, und nachdem Don Abbondio den Namen ausgesprochen, warf er sich tief und schwer seufzend in seinen Stuhl zurück, erhob die Hände wie befehlend und bittend zugleich, indem er sagte: »Um des Himmels willen!«

»All ihr Heiligen!« schrie Perpetua. »O welch ein Schurke, welch ein Wüstling! welch ein gottloser Mensch!«

»Willst du schweigen? oder willst du mich ganz verderben?«

»O, wir sind hier allein, es hört uns hier Niemand. Aber wie werden Sie es nun machen, armer, lieber Herr?«

»O seht mir doch«, sprach Don Abbondio mit zorniger Stimme, »seht, was für einen schönen Rath mir Die zu geben weiß! Fragt mich, was ich machen werde, was ich machen werde, grade als ob sie in der Verlegenheit steckte und es an mir wäre, sie herauszureißen.«

»O, ich würde Ihnen wohl meinen einfältigen Rath geben können, aber dann ...«

»Aber dann ...! Laß hören.«

[37] »Mein Rath wäre, da doch alle sagen, daß unser Erzbischof ein heiliger, beherzter Mann ist, der Niemand fürchtet und der sich eine große Freude daraus machen wird, einen Pfarrer gegen einen so mächtigen Schelm zu beschützen, daß Sie ihm einen schönen Brief schreiben und ihm darin Alles kund thun, wie ...«

»Willst du schweigen? willst du schweigen? Sind das Rathschläge, wie man sie einem armen Manne giebt? Wenn mich eine Flintenkugel in den Rücken träfe, Gott helfe mir! würde sie mir der Erzbischof wieder herausziehen?«

»Ei, die Flintenkugeln theilt man nicht wie Zuckerwerk aus! und wehe uns, wenn die Hunde allemal beißen wollten, wenn sie bellen. Ich habe immer bemerkt, daß man vor dem Achtung hat, der die Zähne zu zeigen weiß, und grade, weil Sie niemals für Ihr Recht sprechen wollten, ist es so weit mit uns gekommen, daß alle, mit Erlaubniß ....«

»Willst du schweigen?«

»Ich schweige gleich, aber es ist doch wahr, daß, wenn die Welt merkt, daß Einer bei jeder Gelegenheit bereit ist, die Segel ....«

»Willst du schweigen? Ist es jetzt an der Zeit, solche Dummheiten zu reden?«

»Genug; Sie werden in der Nacht darüber nachdenken; aber fangen Sie nicht an, sich selbst zu quälen, damit Sie Ihre Gesundheit nicht zu Grunde richten; essen Sie einen Bissen.«

»Ich werde darüber nachdenken«, brummte Don Abbondio, »gewiß, ich werde darüber nachdenken, ich muß darüber nachdenken«, und er erhob sich, fortfahrend: »ich will nichts genießen, nichts; ich habe kein Verlangen darnach, ich weiß wohl selbst, daß jetzt die Reihe an mir ist, nachzudenken. Aber mußte es denn grade mir begegnen!«

»Trinken Sie nur wenigstens dies Tröpfchen noch«, sagte Perpetua einschenkend, »Sie wissen, daß Ihnen das den Magen immer wieder herstellt.«

»Ach! der braucht ein anderes Mittel, ein anderes Mittel.«

So sprechend, nahm er das Licht und brummte vor sich hin: »eine erbärmliche Schurkerei! einem rechtschaffenen Manne wie [38] ich! und wie wird es morgen ablaufen?« Unter andern gleichen Wehklagen brach er auf, um nach seinem Zimmer zu gehen. Auf der Schwelle angelangt, wendete er sich nach Perpetua um, legte den Zeigefinger auf den Mund, sagte mit langsamem, feierlichem Ton: »Um des Himmels willen!« und verschwand.

Zweites Kapitel

Zweites Kapitel.

Man erzählt, daß der Prinz von Condé die Nacht, welche dem Tage von Rocroi voran gegangen, sehr fest geschlafen habe; aber erstens war er sehr ermüdet, zweitens hatte er schon alle nöthigen Vorkehrungen getroffen und angeordnet, was am Morgen geschehen sollte. Don Abbondio aber wußte weiter noch nichts, als daß am andern Morgen ein Schlachttag sein würde; ein großer Theil der Nacht wurde daher in bangen Ueberlegungen zugebracht. Sollte er die ruchlose Ankündigung, die Drohungen nicht beachten und die Ehe doch schließen, dies war ein Entschluß, den er nicht fassen mochte. Renzo den Vorfall anvertrauen und mit ihm irgend einen Ausweg suchen .... Gott behüte! »Lassen Sie sich nicht ein Wort entschlüpfen .... sonst ... eh!« hatte einer der Bravi gesagt; und wenn er aus seinem Gedächtniß jenes »Eh« wiederschallen hörte, dachte Don Abbondio durchaus nicht daran, ein solches Gesetz zu übertreten, er bereute es sogar schon, mit Perpetua darüber geschwätzt zu haben. Fliehen? wohin? und dann! Wie viele Hindernisse! wie oft Rechenschaft abzulegen! Bei jedem Entschluß, den der Arme aufgab, wühlte er sich in seinem Bette herum. Das, was ihm noch das Beste schien oder das am wenigsten Schlimme, war, Zeit zu gewinnen, um Renzo hinzuhalten. Plötzlich fiel ihm ein, daß an der Zeit, in der die Heirathen verboten waren, nur noch wenige Tage fehlten – und wenn ich den Burschen diese wenigen Tage hinhalten kann, dann kann ich zwei Monate aufathmen und in zwei Monaten kann viel geschehen. Er erwog alle Ausflüchte, die ihn befreien sollten, [39] und obwohl sie ihm ein wenig leicht erschienen, tröstete er sich doch mit dem Gedanken, daß sein Ansehn denselben scheinbar das rechte Gewicht und seine lange Erfahrung ihm einen großen Vortheil über den unwissenden Jüngling geben würde. Wir wollen sehen, sagte er für sich, er denkt an seine Liebste, und ich denke an meine Haut, der meist Leidende bin ich, lassen wir es auch dabei, daß ich der Schlauste bin. Mein lieber Sohn! und wenn dir's zu Muthe ist, als verbrennst du vor Liebe, ich kann dir nicht helfen, denn ich will dabei nicht zu Grunde gehen. Nachdem er so ein wenig Muth zu einem Entschlusse gefaßt hatte, konnte er endlich die Augen schließen; aber welch ein Schlaf! welche Träume! die Bravi, Don Rodrigo, Renzo, Fußsteige, Felsen, Flucht, Verfolgung, Geschrei und Flintenschüsse.

Das erste Erwachen nach einem Unglück und in einer Verlegenheit ist ein sehr bitterer Augenblick. Kaum wieder zu sich gekommen, kehrt die Seele zu den gewohnten Vorstellungen des vorigen ruhigen Lebens zurück; aber der Gedanke an den veränderten Zustand der Dinge berührt sie plötzlich sehr unfreundlich, und das Unbehagen ist in diesem augenblicklichen Vergleiche um so lebhafter und verletzender. Nachdem Don Abbondio diesen schmerzlichen Augenblick gekostet hatte, wiederholte er sogleich seine nächtlichen Beschlüsse, befestigte sich darin, ordnete sie mehr, erhob sich und erwartete Renzo zugleich mit Furcht und Ungeduld.

Lorenzo oder Renzo, wie ihn alle nannten, ließ nicht lange auf sich warten. Kaum erschien die Stunde, wo er glaubte, sich dem Pfarrer vorstellen zu können, ohne unbescheiden zu sein, als er sogleich mit dem frischen Ungestüm eines Menschen von zwanzig Jahren, der noch an demselben Tage diejenige, welche er liebt, heirathen soll, zu ihm eilte. Seit seinen Jünglingsjahren war er elternlos und trieb das Gewerbe eines Seidenspinners, das, so zu sagen, in seiner Familie erblich war; ein in früheren Jahren sehr einträgliches Gewerbe, welches auch jetzt noch nicht so in Verfall gerathen war, daß es nicht einen geschickten Arbeiter sehr anständig ernährt hätte. Die Arbeit nahm freilich von Tag zu Tag ab; aber die fortwährende Auswanderung der Arbeiter, die sich durch Versprechungen, durch Vorrechte und durch hohen Lohn nach den [40] benachbarten Ländern ziehen ließen, bewirkte doch, daß es auch denen, die im Lande geblieben waren, noch nicht daran fehlte. Ueberdies besaß Renzo ein Gütchen, welches er beackern ließ und, wenn das Spinnrad still stand, auch selbst beackerte, so daß er sich unter diesen Umständen wohlhabend nennen konnte. Obgleich dieses Jahr noch dürftiger war und man schon anfing, eine wahre Theuerung zu empfinden, so war doch unser Jüngling, seitdem er die Augen auf Lucia geworfen, sparsam geworden; er war hinreichend mit dem Nöthigen versehen und hatte nicht mit der Theuerung zu kämpfen.

Renzo erschien vor Don Abbondio in großem Staate, mit verschiedenfarbigen Federn auf dem Hute, seinen Dolch mit einem schönen Griff in der Hosentasche, mit einem gewissen festlichen und zugleich kecken Ansehn, das damals auch den friedlichsten Menschen eigen war.

Der unsichere, geheimnisvolle Empfang Don Abbondio's bildete einen eigenthümlichen Contrast zu dem fröhlichen, entschlossenen Wesen des Jünglings. Dem muß irgend etwas im Kopfe stecken, dachte Renzo und sagte dann: »Herr Pfarrer, ich bin gekommen, um zu erfahren, zu welcher Stunde Sie befehlen, daß wir uns in der Kirche einfinden.«

»Von welchem Tage sprecht Ihr?«

»Wie, von welchem Tage? Erinnern Sie sich nicht, daß heute der festgesetzte Tag ist?«

»Heute?« erwiederte Don Abbondio, als ob er zum ersten Male davon reden hörte. »Heute, heute .... Ihr müßt Geduld haben, heute kann ich nicht.«

»Heute können Sie nicht? was ist denn vorgefallen?«

»Zuerst befinde ich mich nicht wohl, Ihr seht es.«

»Das thut mir leid; aber was Sie zu thun haben, ist so schnell abgemacht und so wenig anstrengend ....«

»Und dann, dann, dann ....«

»Und was ist dann?«

»Und dann die Verwirrung!«

»Verwirrung? Welche Verwirrung kann dabei sein?«

[41] »Ihr müßtet Euch an unsrer Stelle befinden, um einzusehen, wie viele Verwickelungen in diesen Dingen vorkommen, was für Rechenschaft man davon ablegen muß. Ich bin zu weichherzig, ich sinne immer nur auf Mittel, alle Hindernisse hinwegzuräumen, alles zu erleichtern, und um Andern einen Gefallen zu thun, versäume ich meine Pflicht und ziehe mir darüber Vorwürfe und noch schlimmere Dinge zu.«

»Aber in des Himmels Namen, spannen Sie mich nicht auf die Folter, sagen Sie mir klar und offen heraus, was es giebt.«

»Kennt Ihr alle die Förmlichkeiten, die uns vorgeschrieben sind und nach denen wir uns richten müssen, um eine Ehe abzuschließen?«

»Ich muß wohl etwas davon kennen«, sagte Renzo, der schon anfing aufgebracht zu werden, »denn Sie haben mir die Tage her schon genug den Kopf damit verdreht. Ist jetzt noch nicht alles geschehen? ist noch nicht alles gethan, was zu thun war?«

»Alles, alles, Ihr sollt gleich sehen; doch habt nur Geduld, der Dummkopf bin wieder ich, der seine Pflicht hinten ansetzt, um den Leuten keinen Verdruß zu machen. Aber jetzt ... genug, ich weiß, was ich sage. Wir armen Pfarrer stehen zwischen Amboß und Hammer. Ihr Ungeduldigen; ich bedaure Euch, armer Junge; aber die Vorgesetzten ... genug, man kann nicht alles sagen, denn wir sind diejenigen, die übel dabei wegkommen.«

»Aber erklären Sie mir nur, welche andere Förmlichkeit noch abzumachen ist, wie Sie sagen, und sie wird gleich abgemacht werden.«

»Wißt Ihr, wie viele Hindernisse uns entgegenstehen?«

»Was soll ich von den Hindernissen wissen?«


»Error, conditio, votum, cognatio, crimen,

Cultus disparitas, vis, ordo, ligamen, honestas,

Si sis affinis ....«


fuhr Don Abbondio fort, sie an den Fingerspitzen herzählend.

»Sie scherzen mit mir?« unterbrach ihn der Jüngling. »Was soll ich mit Ihrem latinorum anfangen?«

»Also, wenn Ihr die Dinge nicht versteht, so seid geduldig und überlaßt es dem, der sie versteht.«

[42] »Nun also?«

»Wohlan, lieber Renzo, werdet nicht zornig, denn ich bin bereit, alles zu thun .... alles, was von mir abhängt. Ich, ich würde Euch gern zufrieden stellen; ich will Euch wohl. Ei, wenn ich bedenke, wie es Euch so wohl erging; was fehlte Euch? da fangt Ihr die Grille, Euch zu verheirathen ......«

»Was sind das für Reden, Herr?« brach Renzo halb erstaunt, halb aufgebracht los.

»Ich sage Euch nur, habt Geduld. Ich möchte Euch gern zufrieden sehen.«

»Und schließlich .....«

»Und schließlich, mein lieber Sohn, ich bin nicht Schuld daran, ich habe das Gesetz nicht gemacht. Ehe wir eine Ehe abschließen, sind wir erst verpflichtet, viele, viele Nachforschungen anzustellen, um uns zu versichern, daß keine Hindernisse entgegenstehen.«

»Aber sagen Sie mir doch nur einmal, welches Hinderniß dazwischen gekommen ist?«

»Habt Geduld, diese Dinge lassen sich nicht so schnell erklären. Es wird nichts weiter sein, hoffe ich, aber demungeachtet müssen wir doch diese Nachforschungen anstellen. Der Text ist klar und einleuchtend: antequam matrimonium denunciet ....«

»Ich habe Ihnen schon gesagt, ich will kein Latein.«

»Ich muß Euch doch aber erklären ...«

»Haben Sie denn diese Nachforschungen noch nicht gethan?«

»Ich habe sie nicht alle so gemacht, wie ich gemußt hätte, sage ich Euch.«

»Warum haben Sie sie nicht bei Zeiten gemacht? warum sagten Sie mir, daß alles geschehen sei? warum damit warten ...«

»Seht! Nun werft Ihr mir meine allzu große Gefälligkeit noch vor. Ich habe Euch alles erleichtert, um Euch um so schneller zu helfen ... aber ... aber jetzt ist mir eingefallen ... genug, ich weiß schon.«

»Und was soll ich thun?«

»Geduldet Euch noch einige Tage, lieber Sohn. Einige Tage sind keine Ewigkeit. Habt Geduld.«

[43] »Bis wie lange?«

»Wir sind glücklich im Hafen«, – dachte Don Abbondio bei sich und sagte artiger als je: »Nun, ich werde suchen in vierzehn Tagen ...«

»Vierzehn Tage! O das ist wirklich eine Neuigkeit. Es ist Alles geschehen, was Sie gewollt haben; der Tag ist festgesetzt; der Tag erscheint; und nun sagen Sie mir, daß ich noch vierzehn Tage warten soll!«

»Vierzehn ...« wiederholte er lauter und zornig, den Arm ausstreckend und mit der Faust in der Luft herum schlagend; und wer weiß, welche Verwünschung er dieser Zahl noch angehängt haben würde, wenn ihn Don Abbondio nicht unterbrochen hätte, indem er ihn mit schüchterner Freundlichkeit bei der andern Hand nahm: »Ei, ei, ereifert Euch nicht, um des Himmels willen. Ich will sehen, ich werde versuchen, ob ich in einer Woche ...«

»Und was soll ich Lucia sagen?«

»Daß es mein Versehen gewesen ist.«

»Und das Gerede der Leute?«

»Sagt nur, daß ich mich geirrt habe, aus Uebereilung, aus zu gutem Herzen; macht mich zum Sündenbock. Kann ich besser zu Euch reden? Frisch auf denn! noch eine Woche.«

»Und hernach werden wir keine Hindernisse mehr haben?«

»Wenn ich Euch sage ....«

»Nun gut: ich will mich eine Woche gedulden; aber merken Sie sich wohl, daß Sie mich dann nicht mehr durch Geschwätz befriedigen werden. Bis dahin empfehle ich mich Ihnen.« Dies gesagt, entfernte er sich, indem er vor Don Abbondio einen weniger tiefen Bückling als gewöhnlich machte und ihm einen mehr ausdrucksvollen als ehrerbietigen Blick zuwarf.

Als er heraustrat und zum ersten Male ungern nach dem Hause seiner Verlobten wanderte, fuhr ihm bei allem Aerger immer wieder die Unterhandlung durch den Sinn, die er immer seltsamer fand. Der kalte Empfang Don Abbondio's, sein verlegenes, zugleich ungeduldiges Sprechen, die grauen Augen, welche, während er sprach, ängstlich umher schweiften, als ob sie die Worte fürchteten, das Sichstellen, als wisse er von der bestimmt verabredeten [44] Ehe gar nichts und vor allem die beständige Anspielung auf etwas Wichtiges, worüber er sich aber nicht klar ausdrückte: alle diese Umstände zusammengestellt, brachten Renzo auf den Gedanken, daß ein anderes Geheimniß dahinter stecke, als Don Abbondio habe zu verstehen geben wollen. Der Jüngling überlegte einen Augenblick, ob er nicht wieder umkehren sollte, ihn in die Enge zu treiben, damit er sich deutlicher erkläre; aber als er die Augen erhob, sah er Perpetua, die an ihm vorüberschritt und in ein Küchengärtchen ging, einige Schritte vom Hause entfernt. Er rief ihr zu, während sie die Thür aufschloß, beeilte seine Schritte, erreichte sie, hielt sie am Eingang auf, und in der Absicht, sie auszuhorchen, band er ein Gespräch mit ihr an.

»Guten Tag, Perpetua: ich hoffte, daß wir heute lustig miteinander sein würden.«

»Wie es Gott gefällt, mein armer Renzo.«

»Thut mir einen Gefallen: der ehrwürdige Herr Pfarrer hat mich aus gewissen Gründen mit schönen Worten abgespeist, die ich nicht recht habe verstehen können; erklärt Ihr mir doch deutlicher, warum er uns heute nicht trauen kann oder will.«

»O! denkt Ihr, daß ich die Geheimnisse meines Herrn weiß?«

Ich habe es gesagt, es ist ein Geheimniß dahinter, dachte Renzo, und um es ans Licht zu ziehen, fuhr er fort: »Frisch, Perpetua! wir sind Freunde; sagt mir, was Ihr wißt, helft einem armen Jungen.«

»Es ist eine üble Sache, arm geboren zu sein, mein lieber Renzo.«

»Das ist wahr«, erwiederte dieser, der in seinem Verdacht immer mehr bestärkt wurde und auf die Hauptsache zu kommen suchte. »Das ist wahr, aber kommt es den Priestern zu, mit armen Leuten schlecht umzugehen?«

»Hört, Renzo; ich kann nichts sagen ... warum ... ich weiß nichts; aber ich kann Euch versichern, daß mein Herr weder Euch noch sonst Jemandem Unrecht thun will; er ist nicht Schuld daran.«

»Wer aber ist Schuld daran?« fragte Renzo, mit einer gewissen [45] arglosen Miene, aber mit pochendem Herzen und mit gespitzten Ohren.

»Wenn ich Euch sage, daß ich nichts weiß .... Zur Vertheidigung meines Herrn darf ich reden, denn es thut mir weh, wenn ich höre, daß man ihm Schuld giebt, irgend wen kränken zu wollen. Der arme Mann! wenn er fehlt, so geschieht es, weil er zu gut ist. Es giebt aber auf dieser Welt Schurken, gewaltthätige Menschen ohne Gottesfurcht ...«

Gewaltthätige Menschen! Schurken! – dachte Renzo: – das sind nicht die Vorgesetzten. »Wohlan«, sprach er, seine wachsende Unruhe mühsam verbergend, »wohlan, sagt mir, wer es ist.«

»Ah! Ihr möchtet mich gern zum Reden bringen, aber ich kann nichts sagen, weil ... ich nichts weiß; wenn ich nichts weiß, so ist es, als ob ich geschworen hätte zu schweigen. Ihr könntet mich auf die Folter spannen, Ihr würdet nicht ein Wort aus mir heraus bringen. Lebt wohl; es ist verlorne Zeit für uns Beide.« So sprechend, trat sie schnell in den Garten und schloß die Thür. Renzo erwiederte ihren Gruß und kehrte leise und behutsam wieder zurück, um sie nicht merken zu lassen, welchen Weg er nahm; aber sowie er der guten Frau aus der Schußlinie war, beeilte er seine Schritte; in einem Augenblick war er an Don Abbondio's Thür, trat ein, stürmte nach dem Zimmer, wo er ihn verlassen hatte, fand ihn noch darin und schritt kühn mit wüthenden Blicken auf ihn zu.

»He! he! was bringt Ihr?« sagte Don Abbondio.

»Wer ist der Gewaltthätige?« fragte Renzo mit der Stimme eines Menschen, der entschlossen ist, eine bestimmte Antwort zu erlangen, »wer ist der Gewaltthätige, der nicht will, daß ich Lucia heirathe?«

»Was? was? was?« stotterte der arme Ueberraschte hervor, und sein Gesicht wurde plötzlich so weiß und zusammengefallen, wie ein aus der Wäsche gezogener Lappen, und immer noch vor sich hin murmelnd, sprang er von seinem Lehnstuhl mit einem Satze nach der Thür. Aber Renzo, der diese Bewegung erwarten konnte, [46] stand auf der Lauer, sprang vor ihm hin, zog den Schlüssel ab und steckte ihn in die Tasche.

»Ei, ei, Herr Pfarrer, werden Sie nun reden? Alle Welt weiß, wie es mit mir steht, nur ich nicht. Potztausend! ich will es auch wissen, ich auch. Wie heißt er?«

»Renzo! Renzo! Aus Menschlichkeit! Bedenket, was Ihr thut! Denkt an eure Seele!«

»Ich denke, daß ich es sogleich auf der Stelle wissen will.« So sprechend legte er, vielleicht ohne es gewahr zu werden, die Hand an den Griff seines Dolches, der ihm aus der Tasche hervorkam.

»Barmherzigkeit!« rief Don Abbondio mit schwacher Stimme.

»Ich will es wissen.«

»Wer hat Euch gesagt ....«

»Nein, nein, keine Ausflüchte mehr. Sprechen Sie deutlich und klar und jetzt gleich.«

»Wollt Ihr meinen Tod?«

»Ich will wissen, was ich zu wissen mit Recht fordern kann.«

»Aber wenn ich rede, so bin ich des Todes. Soll mir an meinem Leben nichts gelegen sein?«

»Darum reden Sie.«

Diese letzten Worte wurden mit einer solchen Kraft ausgesprochen, das Gesicht Renzo's wurde so drohend, daß Don Abbondio durchaus nicht an die Möglichkeit denken konnte, ihm nicht zu gehorchen.

»Gelobt mir, schwört mir«, sagte er, »mit Niemand davon zu sprechen, niemals zu sagen ....«

»Ich gelobe Ihnen, daß ich einen tollen Streich begehe, wenn Sie mir nicht auf der Stelle den Namen sagen.«

Auf diese wiederholte Beschwörung stammelte Don Abbondio mit dem Gesicht und dem Blick eines Menschen, der schon die Zange des Zahnbrechers im Munde hat: »Don« .... »Don« wiederholte Renzo, als wollte er dem Patienten helfen, das Uebrige herauszubringen; er stand gebückt, das Ohr über seinen Mund gebeugt, mit straffen Armen und geballten Fäusten.

[47] »Don Rodrigo!« sprach der Gequälte, die wenigen Silben hastig herausstürzend, als wollte er das Wort in demselben Augenblick, wo er gezwungen war, es herauszubringen, wieder verschlucken, theils vor Bestürzung, theils weil er die wenige Besinnung, die ihm übrig blieb, dazu anwandte, einen Vergleich zwischen seiner doppelten Furcht zu machen.

»O der Hund!« brüllte Renzo. »Und wie hat er es angefangen? Was hat er Ihnen gesagt, um ....«

»Wie? Was?« erwiederte mit fast trotziger Stimme Don Abbondio, der nach einem so großen Opfer in gewisser Art der Gläubiger geworden zu sein meinte. »Ha! ich wollte, daß es Euch geschehen wäre, so wie es mir geschehen ist, dem es gar nichts angeht; es würden Euch dann gewiß nicht so viele Grillen im Kopfe stecken geblieben sein.« Und nun schilderte er mit schrecklichen Farben den schändlichen Vorfall; und so durcheinander redend, fühlte er immer mehr, welchen ungeheueren Grimm er im Leibe hatte, der bis dahin nur durch die Furcht versteckt und unterdrückt gewesen war; und wie er jetzt sah, daß Renzo zwischen Furcht und Verwirrung, unbeweglich, mit gesenktem Kopfe dastand, da fuhr er immer dreister fort: »Ihr habt eine schöne Geschichte angerichtet! Ihr habt mir einen schönen Dienst erwiesen. Einem ehrlichen Manne solch einen Streich zu spielen. Eurem Seelsorger! in seinem Hause, an geweihtem Orte! Ja, Ihr habt eine schöne Tapferkeit bewiesen. Zu meinem Unglück, zu eurem Unglück habt Ihr mir den Mund gebrochen. Ich verbarg es Euch aus Klugheit, zu eurem Besten. Und nun, da Ihr es wißt? Ich möchte doch sehen, was Ihr mir anhaben könntet .... Um des Himmels willen! es ist kein Spaß. Es handelt sich hier nicht um Recht oder Unrecht; es handelt sich um Gewalt, um Zwang. Und wenn ich Euch diesen Morgen einen guten Rath gab ... he! gleich aufgebracht. Ich hatte den Kopf für mich und für Euch; aber was hilft's? .... Oeffnet wenigstens, gebt mir meinen Schlüssel wieder.«

»Ich kann gefehlt haben«, warf Renzo Don Abbondio mit milderer Stimme ein, der man aber noch die Wuth gegen den entdeckten Feind anhörte; »ich kann gefehlt haben; aber wenn Sie [48] die Hand aufs Herz legen und bedenken, ob Sie an meiner Stelle ...«

Indem er so sprach, hatte er den Schlüssel aus der Tasche gezogen und schickte sich an aufzuschließen. Don Abbondio ging hinter ihm her und während er den Schlüssel im Schlosse herumdrehte, näherte er sich ihm, und die drei ersten Finger der rechten Hand vor seinen Augen erhebend, sagte er ernst und ängstlich: »Schwöret wenigstens ...«

»Ich kann gefehlt haben, verzeiht mir«, antwortete Renzo, die Thür öffnend, indem er hinausgehen wollte.

»Schwört ....« wiederholte Don Abbondio, mit zitternder Hand seinen Arm festhaltend.

»Ich kann gefehlt haben«, rief Renzo und entsprang ihm eiligst, so den Streit abbrechend, der gleich literarischen, philosophischen oder andern Streitereien wohl hätte Jahrhunderte dauern können, weil jede der beiden Parteien nur immer ihre eigenen Argumente wiederholte.

»Perpetua! Perpetua!« schrie Don Abbondio, nachdem er vergebens den Flüchtling zurück gerufen hatte. Perpetua antwortete nicht; Don Abbondio wußte nicht mehr, wo er war.

Es ist wohl mehr als einmal Personen von weit höherer Bedeutung als Don Abbondio widerfahren, in so unangenehmen Verlegenheiten, in solcher Unschlüssigkeit sich zu befinden, daß ihnen kein besserer Ausweg erschien, als sich fieberkrank zu Bett zu legen. Er brauchte diesen Ausweg nicht erst zu suchen; er bot sich ihm von selbst dar. Die Furcht vom vorigen Tage, das angstvolle Wachen in der Nacht, die jetzt eben durchlebte Furcht, die Besorgniß um die Zukunft thaten diese Wirkung. Bekümmert und betäubt sank er in seinen Lehnstuhl; er fing an, kalte Schauer in seinen Gliedern zu fühlen, betrachtete seufzend seine Nägel und rief von Zeit zu Zeit mit zitternder und zürnender Stimme: »Perpetua!«

Sie kam endlich, einen großen Kohlkopf unter dem Arm, mit geschäftiger Miene, als ob nichts vorgefallen wäre. Ich verschone den Leser mit den Wehklagen, den Beileidsbezeigungen, Anklagen und Vertheidigungen, mit dem »nur Ihr allein könnt geschwätzt[49] haben« und den »ich habe Nichts gesagt«, kurz mit allen Verwickelungen dieser Unterredung. Es genügt zu sagen, daß Don Abbondio Perpetua befahl, die Hausthür gut zu verriegeln, für Niemand zu öffnen, und wenn Jemand anklopfe, solle sie vom Fenster aus antworten, daß der Pfarrer fieberkrank zu Bett liege. Dann stieg er langsam die Treppe herauf und sagte bei jeder dritten Stufe: »ich habe genug.« Er legte sich wirklich zu Bett, dem wir ihn überlassen wollen.

Renzo wanderte indessen mit raschen Schritten nach Hause, noch nicht entschlossen, was er thun sollte, aber voll innerer Wuth, etwas Außerordentliches und Schreckliches zu vollbringen. Alle, die Andere aufreizen und beleidigen, und ihnen Unrecht zufügen, in welcher Weise es auch sei, sind strafbar, nicht allein um des Bösen willen, das sie begehen, sondern auch für die Bosheit, welche sie in die Seele des Gekränkten bringen.

Renzo war ein friedlicher, durchaus nicht blutdürstiger junger Mensch, ein reiner, offenherziger Jüngling, der jede Hinterlist verabscheute; aber in diesem Augenblicke schlug sein Herz nur für Mord, sein Gemüth sann nur auf Verrath. Er hätte nach dem Hause Don Rodrigo's rennen mögen, ihn bei der Gurgel packen und ... aber es fiel ihm ein, daß dieser sich wie in einer durch Bravi besetzten und bewachten Festung befand, in die nur Freunde und zuverlässige Diener frei hineingingen, ohne von Kopf bis zu Füßen gemustert zu werden; ein unbekannter, gewöhnlicher Handwerker durfte ohne Untersuchung gewiß nicht eintreten, und besonders er nicht ... er, der vielleicht nur zu gut gekannt war. Dann wieder dachte er seine Büchse zu nehmen, sich hinter einer Hecke zu verbergen und abzuwarten, bis jener endlich einmal vorüberginge; und indem er sich mit wilder Lust in diese Vorstellung vertiefte, bildete er sich ein, Fußtritte zu hören, und erhob bei diesem Geräusch behutsam den Kopf: er erkannte den Verruchten, legte die Büchse an, zielte, schoß, traf ihn, sah ihn sterbend niedersinken, schleuderte ihm noch eine Verwünschung nach und entfloh auf die Landstraße der Grenze zu, um sich in Sicherheit zu bringen. – Und Lucia? – Kaum hatte dieses Wort die verwirrten Sinne berührt, so zogen auch schon alle guten, besseren Gedanken in das Gemüth Renzo's ein. [50] Er erinnerte sich der letzten Ermahnungen seiner Eltern, er dachte an Gott, an die Madonna, an die Heiligen, an die Zufriedenheit, die er so oft in dem Bewußtsein seiner Unschuld empfunden hatte; er gedachte des Schauders, der ihn stets bei der Erzählung eines Mordes erfaßt hatte, und er erwachte aus seinem blutigen Traume mit Entsetzen und mit Gewissensbissen, aber auch zugleich mit einer gewissen Freude, daß er das Entsetzliche nur in der Einbildung begangen hatte. – Doch wie viele Gedanken drehten sich um den Gedanken an Lucia. Wie viele Hoffnungen, wie viele Verheißungen! Wie lieblich hatte ihnen die Zukunft gelächelt, auf die sie so fest gebaut hatten! Der so heiß ersehnte Tag, der sie vereinigen sollte, er war nun endlich da, und nun? Wie, mit welchen Worten sollte er ihr diese Nachricht verkünden? und dann, welchen Entschluß sollte er fassen? Wie sollte er sie jenem mächtigen Schurken zum Trotze zu der Seinigen machen? Zugleich fuhr ihm, wenn auch kein gegründeter Argwohn, doch ein qualvoller Zweifel durch die Seele. Der Schurkenstreich Don Rodrigo's konnte nur aus einer niedrigen Leidenschaft für Lucia hervorgehen. Und Lucia? daß sie ihm nur den kleinsten Anlaß, die leiseste Hoffnung könnte gegeben haben, ein solcher Gedanke kam Renzo keinen Augenblick in den Sinn. Aber, wußte sie darum? Konnte er diese schändliche Leidenschaft gefaßt haben, ohne daß sie etwas davon gemerkt hätte? Würde er die Sache so weit getrieben und sie nicht erst auf andere Weise versucht haben? Und Lucia hatte ihm niemals ein Wort davon gesagt! ihrem Verlobten! Von diesen Gedanken beherrscht, ging er an seinem Hause, das mitten im Dorfe lag, vorüber und eilte zu Lucia, die am entgegengesetzten Ende, fast außerhalb des Dorfes wohnte. Das Häuschen hatte einen kleinen Vorhof, der es von der Straße schied, und war mit einer niedrigen Mauer umgeben. Renzo trat in den Hof und hörte ein verworrenes, anhaltendes Gesumse von Stimmen, das aus einem oberen Zimmer kam. Er glaubte, es würden Freundinnen und Gevatterinnen sein, die zu Lucia's Brautgefolge gekommen seien, und auf diesem Weibermarkt wollte er sich mit seiner Neuigkeit, die ihm schon auf dem Gesichte lag, nicht sehen lassen.

[51] Ein kleines Mädchen, das sich im Hofe befand, lief ihm entgegen und rief: »Der Bräutigam! der Bräutigam!«

»Still, Bettina, still!« rief Renzo. »Komm her, geh hinauf zu Lucia, nimm sie bei Seite und sag' ihr ins Ohr .... aber daß es Niemand hört, noch gewahr wird, wer .... sage ihr, ich müsse sie sprechen, ich erwarte sie unten in der Stube, sie soll sogleich kommen.« – Die Kleine stieg eilig die Treppe hinauf, stolz und vergnügt, daß sie einen geheimen Auftrag ausführen durfte.

Lucia kam eben völlig geschmückt aus den Händen der Mutter; die Freundinnen rissen sich um die Braut, und alle wollten sie mit Gewalt sehen; sie erwehrte sich ihrer mit der etwas derben Züchtigkeit der Bäuerinnen; mit dem Ellenbogen das Gesicht deckend, bückte sie sich, und indem sie die langen schwarzen Augenbrauen finster zusammenzog, öffnete sich auch schon der Mund zu einem Lächeln. Das schwarze üppige Haar, über der Stirn durch einen weißen schmalen Scheitel geschieden, war auf dem Kopf in vielfachen Flechten zusammengesteckt, mit langen silbernen Nadeln, die rings umher vertheilt waren und gleichsam wie ein Heiligenschein strahlten, so wie die mailänder Bäuerinnen sich noch jetzt zu tragen pflegen. Um den Hals hatte sie eine Schnur von Granaten, die mit goldenen Knöpfen von Drahtarbeit abwechselten; sie trug ein schönes mit Blumen durchwirktes Mieder, dessen offene Aermel mit schönen Bändern verschnürt waren; ein kurzes Röckchen von floretseidenem Zeuche mit dichten, kleinen Falten, rothe Strümpfe und gestickte seidene Pantöffelchen. Was Lucia aber über all diesen hochzeitlichen Schmuck besonders zierte, war ihre alltägliche Sittsamkeit und Schönheit, heute noch mehr hervorgehoben und erhöht durch die verschiedenen Gemüthsbewegungen, die sich auf ihrem Gesichte abmalten, die durch eine leichte Unruhe gedämpfte Freude und jene sanfte Bekümmerniß, die sich zuweilen in den Zügen der Bräute zeigt und ihnen etwas Eigenthümliches giebt, ohne die Schönheit zu beeinträchtigen. Die kleine Bettina drängte sich unter die Schwätzerinnen, näherte sich Lucia, gab ihr vorsichtig zu verstehen, daß sie ihr etwas mitzutheilen habe, und sagte ihr ihr Wörtchen ins Ohr.

[52] »Ich kehre im Augenblick wieder«, sagte Lucia zu den Frauen und ging eiligst hinunter. Als sie Renzo's verändertes Gesicht und sein unruhiges Betragen gewahr wurde, sagte sie nicht ohne ein Vorgefühl des Schreckens: »Was giebt es?«

»Lucia!« erwiderte Renzo, »für heute ist alles zu Wasser; und Gott weiß, wann wir Mann und Frau werden!«

»Was?« rief Lucia ganz bestürzt.

Renzo erzählte ihr kurz die Geschichte von diesem Morgen; ängstlich hörte sie ihm zu, und als sie den Namen Don Rodrigo's vernahm, rief sie zitternd und erröthend aus: »Ach, mußt' es so weit kommen!«

»Du wußtest also ...?« fragte Renzo.

»Nur zu viel!« antwortete Lucia; »aber daß es so weit kommen mußte!«

»Was wußtest Du?«

»Laß mich jetzt nicht reden, laß mich nicht weinen. Ich will geschwind die Mutter rufen und die Frauen fortschicken; wir müssen allein sein.«

»Du hast mir nie etwas gesagt«, murmelte Renzo, indem sie abging.

»Ach, Renzo!« sagte Lucia und wendete sich einen Augenblick um, ohne stehen zu bleiben. Renzo fühlte sehr wohl, daß sein, in diesem Augenblicke, mit diesem Tone von Lucien ausgesprochener Name sagen sollte: kannst du zweifeln, daß ich nur aus richtigen, klaren Gründen geschwiegen habe?

Unterdessen war die gute Agnese, so hieß Lucia's Mutter, durch das Wörtchen, das der Tochter ins Ohr gesagt war, und durch ihr plötzliches Verschwinden argwöhnisch und neugierig geworden, heruntergekommen, um zu sehen, was es Neues gebe. – Die Tochter ließ sie bei Renzo zurück, eilte zu den versammelten Frauen und sagte, Gesicht und Stimme, so gut sie nur konnte, zur Ruhe zwingend: »Der Herr Pfarrer ist krank geworden; es kann heute nichts daraus werden.« Schnell dankte sie allen und ging wieder hinunter.

[53] Die Frauen zogen eine nach der andern ab, um den Vorfall weiter zu erzählen. Zwei oder drei gingen nach dem Hause des Pfarrers, um sich zu überzeugen, ob er wirklich krank sei.

»Ein heftiges Fieber«, rief Perpetua vom Fenster aus. Dieses schlaue Wort, den Andern hinterbracht, schlug alle Vermuthungen nieder, die schon anfingen sich in ihren Köpfen zu regen und sich in abgebrochenen und geheimnißvollen Reden ankündigten.

Drittes Kapitel

Drittes Kapitel.

Lucia trat in das untere Zimmer wieder ein, während Renzo Agnese, die ihm angstvoll zuhörte, von allem unterrichtete. Beide wendeten sich an diejenige, die mehr als sie davon wußte und von der sie eine Erklärung erwarteten, die freilich nur schmerzlich sein konnte. Mitten in ihrem Schmerze und in der verschiedenartigen Liebe, die sie für Lucia empfanden, ließen sie auch ihren verschiedenartigen Aerger aus, weil sie ihnen so etwas, von solcher Wichtigkeit, verschwiegen habe. Wie begierig auch Agnese war, die Tochter reden zu hören, so konnte sie ihre Vorwürfe doch nicht zurückhalten. »Deiner Mutter nicht einmal etwas davon zu sagen!«

»Jetzt werde ich Euch Alles sagen«, antwortete Lucia, sich die Augen mit der Schürze trocknend.

»Sprich, sprich! – Sprich, sprich!« schrieen Mutter und Bräutigam auf einmal. »Heilige Jungfrau!« rief Lucia aus. »Wer hätte geglaubt, daß es so weit kommen würde!« Und mit von Thränen unterbrochener Stimme erzählte sie nun, wie vor einigen Tagen, als sie aus der Spinnerei heimkehrte und hinter ihren Gefährtinnen zurückgeblieben war, Don Rodrigo in Begleitung eines andern Herrn an ihr vorübergegangen sei und versucht habe, sie durch allerlei schöne Redensarten aufzuhalten; sie aber habe, ohne auf ihn zu hören, ihre Schritte beschleunigt und ihre Gefährtinnen eingeholt; unterdessen habe sie jenen [54] andern Herrn laut lachen und Don Rodrigo sagen hören: »Wetten wir!« Den folgenden Tag hätten sie sich wieder auf dem Wege eingefunden; aber Lucia ging zwischen ihren Gefährtinnen mit niedergeschlagenen Augen; der andere Herr lachte wieder laut auf, und Don Rodrigo sagte: Wir werden sehen, wir werden sehen! »Dank dem Himmel!« fuhr Lucia fort, »daß es der letzte Tag auf der Spinnstube war. Ich erzählte es gleich ....«

»Wem hast Du es erzählt?« fragte Agnese, nicht ohne Unwillen auf den Namen des bevorzugten Vertrauten lauernd.

»Dem Pater Cristoforo in der Beichte, liebe Mutter«, antwortete Lucia mit sanftem Tone. »Ich erzählte ihm alles, als wir das letzte Mal in die Klosterkirche mit einander gingen; und an jenem Morgen, wenn Ihr Euch dessen erinnert, nahm ich bald dies bald das vor, um abzuwarten, bis andere Leute vorüberkämen, die denselben Weg gingen, damit ich in ihrer Begleitung gehen konnte; denn seit jener Begegnung fürchtete ich mich so ....«

Bei dem verehrten Namen des Pater Cristoforo milderte sich Agnesens Unwille. »Du hast wohl daran gethan«, sagte sie, »aber warum hast du nicht auch deiner Mutter alles erzählt?«

Lucia hatte zwei gute Gründe gehabt. Einmal wollte sie die gute Frau weder betrüben, noch erschrecken mit einer Sache, gegen die sie doch keine Abhülfe zu finden vermocht hätte; dann aber wollte sie sich nicht der Gefahr aussetzen, eine Geschichte in vieler Leute Mund zu bringen, die sie um so mehr verbergen zu müssen glaubte, als sie hoffte, ihre Hochzeit würde die abscheuliche Verfolgung sogleich im Anfange abbrechen. Von diesen beiden Gründen führte sie jedoch nur den ersten an.

»Und mit dir«, sagte sie darauf zu Renzo in einem Tone, der einen Freund überzeugen soll, daß er Unrecht gehabt hat, »sollte ich mit dir davon sprechen? Schon zu viel weißt du jetzt!«

»Und was hat dir der Pater gesagt?« fragte Agnese.

»Er hat mir gesagt, ich solle, so viel ich könnte, die Hochzeit zu beschleunigen suchen, unterdessen mich verborgen halten und fleißig zu dem Herrn beten; er hoffe, daß Jener sich nicht mehr um mich kümmern würde, wenn er mich nicht sähe.« »Und [55] so zwang ich mich denn«, fuhr Lucia wieder zu Renzo gewendet fort, ohne ihn dabei anzusehen und über und über roth werdend, »und so überwand ich die Scham und bat dich, dafür zu sorgen, daß wir noch vor der festgesetzten Zeit getraut würden. Wer weiß, was du von mir gedacht haben magst. Aber ich that es aus guter Absicht, weil mir so gerathen worden war und weil ich fest glaubte .... diesen Morgen war ich so weit entfernt daran zu denken ...« Hier wurden ihre Worte durch eine Fluth von Thränen unterbrochen.

»Ha, der Schurke! der verdammte Straßenräuber!« schrie Renzo, in der Stube auf und ab laufend, indem er von Zeit zu Zeit den Griff seines Dolches erfaßte.

»O um Gottes willen!« rief Agnese aus. Der Jüngling blieb plötzlich vor der weinenden Lucia stehen, blickte sie mit einem halb zärtlichen, halb wüthenden Ausdruck an und sagte: »Dies ist die letzte That, die dieser Bösewicht verübt.«

»Ach nein, um des Himmels willen, Renzo!« schrie Lucia. »Gott steht den Armen bei, aber wie soll er uns helfen, wenn wir Böses thun?«

»Nein, nein, um Gottes willen!« wiederholte Agnese.

»Renzo«, sagte Lucia ruhiger und entschlossener, »du hast ein Gewerbe und ich kann arbeiten; laß uns weit fortziehen von hier, daß Jener nicht mehr von uns reden hört.«

»Ach Lucia! und dann? Wir sind noch nicht Mann und Weib! Wird uns der Pfarrer nicht mit dem Zeugniß unserer Ledigkeit dazwischen kommen? Ein Mann wie er? Ja, wenn wir getraut wären, oh dann ...!«

Lucia fing wieder an zu weinen; alle drei schwiegen und verfielen in eine Niedergeschlagenheit, die einen traurigen Gegensatz zu dem festlichen Schmucke ihres Anzugs bildete.

»Hört, Kinder, laßt euch rathen«, sagte Agnese nach einigen Minuten. »Ich bin vor euch auf die Welt gekommen und ich kenne die Welt ein wenig. Man muß sich nicht gar zu sehr erschrecken lassen, denn der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt. Uns Tölpeln scheint das Garn verwickelter, weil wir das Ende davon nicht herausfinden können; aber oftmals kann ein [56] guter Rath, ein Wörtchen von einem studirten Manne .... ich weiß sehr gut, was ich sagen will. Folgt mir, Renzo; geht nach Lecco, sucht den Doctor Händel-Fischer auf, erzählt ihm .... Aber ums Himmels willen nennt ihn nicht so; es ist sein Spitzname. Ihr müßt sagen, Herr Doctor .... wie heißt er nur? Ei, nun weiß ich den rechten Namen nicht; sie nennen ihn alle so. Genug, fragt nur nach dem langen, hageren, kahlköpfigen Doctor mit der rothen Nase und dem Feuermale auf der Backe.«

»Ich kenne ihn von Ansehen«, erwiederte Renzo.

»Gut«, fuhr Agnese fort: »er ist ein gewitzter Mann. Ich habe mehr als einen gesehen, der sich so wenig helfen konnte, wie das Küchelchen im Neste, der nicht wußte, wo ihm der Kopf stand; nachdem er eine Stunde unter vier Augen mit dem Doctor Händel-Fischer gewesen war – seht Euch wohl vor, daß Ihr ihn nicht so nennt – habe ich ihn darüber lachen sehen, sage ich Euch. Fangt die vier Kapaunen, die armen Dinger, denen ich zum Festschmause den Hals umdrehen wollte, und bringt sie ihm; denn man pflegt nicht mit leeren Händen zu solchen Herren zu gehen. Erzählt ihm den ganzen Vorfall, und Ihr werdet sehen, daß er Euch Dinge einbläst, die uns nicht einfallen würden, wenn wir auch ein ganzes Jahr darüber nachdächten.«

Renzo ergriff diesen Rath mit Freuden; Lucia billigte ihn, und Agnese, stolz darauf, ihn gegeben zu haben, nahm die armen Thiere eines nach dem andern aus dem Hühnerstalle, faßte ihre acht Beine zusammen, als ob sie einen Blumenstrauß machen wollte, umwickelte und verknüpfte sie mit Bindfaden und übergab dieselben Renzo's Händen, der, nachdem noch einige Trostesworte gewechselt waren, durch ein kleines Gartenthürchen fortging, um nicht von den Jungen gesehen zu werden, die sonst schreiend: »Der Bräutigam! der Bräutigam!« hinter ihm hergelaufen wären. Indem er die Felder quer durchschritt, auf Schleichwegen, wie man dort sagt, sann er wüthend über sein Unglück nach und überdachte noch einmal das Gespräch, das er mit dem Doctor Händel-Fischer zu führen hätte.

Hiernach überlasse ich es dem Leser, sich vorzustellen, wie es den armen Thieren auf diesem Wege ergehen mußte, die so [57] gebunden, mit dem Kopfe nach unten, bei den Pfoten gehalten wurden, in der Hand eines solchen Menschen, der, aufgeregt durch so viele Leidenschaften, mit Geberden die Gedanken begleitete, die ihm wild durch den Kopf gingen. Jetzt streckte er den Arm vor Zorn aus, dann erhob er ihn wie in Verzweiflung, dann wieder ließ er ihn wie drohend in der Luft herumfahren, und bei all diesen Bewegungen gab er den armen Thieren so heftige Stöße, daß die vier baumelnden Köpfe hin und her sprangen und sich bemühten, auf einander los zu picken, wie es nur zu oft unter Unglücksgefährten geschieht.

In dem Flecken angelangt, fragte er nach der Wohnung des Doctors; sie wurde ihm bezeichnet, und er ging hin. Beim Eintritt überkam ihn jene Schüchternheit, wie sie arme, ungebildete Menschen in der Nähe eines Vorgesetzten oder Gelehrten empfinden, und er vergaß alle Reden, die er vorbereitet hatte; doch er warf einen Blick auf die Kapaunen und faßte wieder Muth. Darauf trat er in die Küche und fragte die Magd, ob er den Herrn Doctor sprechen könnte. Die Magd sah die Thiere an und, an ähnliche Geschenke gewöhnt, legte sie gleich Hand an sie, so sehr Renzo sich auch dagegen wehrte, weil er wollte, daß der Doctor sie sähe und erführe, daß er etwas mitgebracht habe. Der Doctor kam grade dazu, als die Magd sagte: »Gebt her und tretet dort ein.« Renzo machte einen tiefen Bückling. »Komm, mein Sohn«, bewillkommnete ihn der Doctor sehr freundlich und ließ ihn in sein Studirzimmer eintreten. Es war dies ein geräumiges Zimmer, worin auf drei Wände vertheilt die Bildnisse der zwölf Cäsaren hingen; die vierte Wand war durch ein großes Gestell voll alter, bestäubter Bücher verdeckt. In der Mitte stand ein großer Tisch, auf dem es von Zeugnissen, Gesuchen, Klagen und öffentlichen Verordnungen wimmelte, mit drei oder vier Stühlen rings herum; auf der einen Seite ein großer Armsessel mit hoher, viereckiger Rückenlehne, an deren Ecken sich oben zwei hölzerne Verzierungen in Gestalt von Hörnern erhoben; derselbe war überzogen mit Kuhleder, und von den dicken eisernen Beschlägen waren einige längst herabgefallen und hatten die Ecken hie und da von dem Ueberzuge entblöst. Der Doctor war im Hausanzuge, das [58] heißt in einem alten, abgetragenen Ueberrocke, der ihm vor vielen Jahren als Festanzug gedient haben mochte, oder auch, wenn er bei wichtigen Gelegenheiten nach Mailand gegangen war, um eine Rede zu halten. Er schloß die Thür und ermuthigte den Jüngling mit den Worten: »Erzählt mir eure Angelegenheit, mein Sohn.«

»Ich möchte Ihnen gern ein Wort im Vertrauen sagen.«

»Ich höre«, antwortete der Doctor; »sprecht«, und ließ sich in den großen Lehnstuhl nieder. Renzo, der dicht vor dem Tische stand, seinen Hut in den Händen herumdrehend, hub wieder an: »Ich möchte gern von Ihnen, einem Gelehrten, erfahren ...«

»Sagt mir eure Angelegenheit«, unterbrach ihn der Doctor.

»Sie müssen mich entschuldigen; wir Ungelehrte verstehen die Worte nicht so zu setzen. Ich möchte also gern erfahren ...«

»Verwünschtes Volk! So seid Ihr! anstatt uns die Sache zu erzählen, wollt Ihr erst ausgefragt werden, denn Ihr habt bereits eure Pläne im Kopfe.«

»Entschuldigen Sie mich, Herr Doctor. Ich möchte gern wissen, ob eine Strafe darauf steht, wenn man einem Pfarrer droht, daß er eine Trauung nicht vollziehe.« – »Ich verstehe«, sagte der Doctor dazwischen, der aber in Wahrheit nichts verstanden hatte – »ich verstehe.« Sogleich nahm er eine ernste, gewichtige Miene an, voll Theilnahme und Eifer. Er kniff die Lippen fest zusammen, indem er einen unverständlichen Laut von sich gab, um seine Einsicht anzudeuten.

»Eine sehr ernste Sache, mein Sohn, eine bedenkliche Sache. Ihr habt sehr gut gethan, zu mir zu kommen. Die Sache ist klar, in hundert Verordnungen erwogen, und .... halt, sogar in einer vom vorigen Jahre, vom jetzigen Herrn Statthalter. Gleich will ich es Euch handgreiflich zeigen.«

So sprechend, erhob er sich von seinem Sessel und suchte mit den Händen in dem Chaos von Papieren herum, warf Alles durcheinander, zu unterst zu oberst, als ob er Getreide in einen Scheffel schüttete.

»Wo ist sie nur? Laßt sehen. Hervor damit. Man muß so vielerlei Dinge unter den Händen haben. Aber sie muß ganz [59] gewiß hier sein, denn es ist eine Verordnung von Wichtigkeit. Ah! da ist sie, da ist sie.« Er nahm sie, entfaltete sie, sah nach dem Datum und machte ein noch ernsteres Gesicht, indem er ausrief: »Den 15. October 1627! Richtig; sie ist vom vorigen Jahre; eine neue Verordnung; die ist am meisten zu fürchten. Könnt Ihr lesen, mein Sohn?«

»Ein wenig, Herr Doctor.«

»Gut, tretet hinter mich, um zu lesen, und Ihr werdet es sehen.«

Und die Verordnung hoch in der Luft haltend, fing er an zu lesen, einige Stellen rasch hin murmelnd und bei andern, wo es ihm nöthig schien, mit besonderem Nachdrucke verweilend: »Obwohl durch die öffentliche Verordnung, die der Herr Herzog von Feria am 14. December 1620 erlassen, die Seine Excellenz, der gnädige Herr, Herr Gonzalo Fernandez von Cordova bestätigt, u.s.w. u.s.w. den Unterdrückungen, Erpressungen und Gewaltthätigkeiten, die sich Einige gegen die treuesten Diener Sr. Majestät zu erlauben wagen, durch die außerordentlichsten und strengsten Maßregeln vorgebeugt worden ist, so haben doch die Verbrechen, die Bosheiten u.s.w. so zugenommen, daß Seine Excellenz in die Nothwendigkeit versetzt worden ist, u.s.w. mit Uebereinstimmung des Senats und des Gerichtshofes u.s.w. die gegenwärtige Verordnung öffentlich bekannt zu machen.«

»Um mit den Gewaltthätigkeiten anzufangen, so lehrt die Erfahrung, daß in diesem Staate Viele, sowohl in den Städten, wie in den Dörfern ... hört Ihr's? – grausame Erpressungen ausüben und die Schwächeren auf vielfache Weise unterdrücken, indem sie ihnen ungerechte Kaufverträge aufzwingen, Verpachtungen ... u.s.w. Wo bist du? ah! da; nun hör' zu: ›Ehen vollziehen oder nicht vollziehen. He?‹«

»Das geht mich an«, sagte Renzo.

»Hört nur, hört! erst noch etwas Anderes und dann werden wir auf die Strafe kommen.« »Es mag bezeugt werden oder nicht, daß Einer seinen Wohnort verläßt u.s.w., daß Einer gegen einen Andern seine Wuth ausläßt, der ihm nicht zu nahe tritt, der ruhig an seine Arbeit geht.« Alles dies hat mit uns nichts zu schaffen.[60] Ah! nun haben wir's: »Der Priester, welcher nicht die Pflichten seines Amtes erfüllt, oder Dinge begeht, die ihm nicht zustehen. – He?«

»Es scheint, daß sie die Verordnung für mich gemacht haben.«

»Nicht wahr? Hört weiter, hört: ›Andere ähnliche Gewaltthätigkeiten, die Unterthanen, Edle, Bemittelte und Gemeine begehen.‹ Es entwischt keiner; hier sind sie Alle: wie in dem Thale Josaphat. Hört jetzt die Strafe. ›Allen diesen und ähnlichen Vergehungen, obwohl sie verboten wurden, so ist es nichtsdestoweniger nothwendig geworden gegen sie eine noch größere Strenge anzuempfehlen, und, ohne Gegenwärtiges aufzuheben, befiehlt und gebietet Seine Excellenz, daß gegen die obengenannten Uebertreter, wer es auch sei, von allen ordentlichen Richtern dieses Staates mit Geld- und Leibesstrafe verfahren werde, mit Verbannung oder Galeere, sogar mit dem Tode‹ ... eine unbedeutende Kleinigkeit! – ›nach der Bestimmung Seiner Excellenz oder des Senats und nach Beschaffenheit der Fälle, der Personen und der Umstände. Und dieses un-wi-der-ruf-li-cher-wei-se und mit aller Strenge u.s.w.‹ Das sind Geschichten, he? Und seht hier die Unterschriften: Gonzalo Fernandez de Cordova; und weiter unten: Platonus, und hier noch Vidit Ferrer. Es fehlt nichts.«

Während der Doctor las, folgte ihm Renzo langsam mit den Augen, indem er den Sinn deutlicher zu ergründen suchte und selbst die hochheiligen Worte betrachten wollte, welche ihm, wie er meinte, Hülfe bringen sollten. Als der Doctor seinen neuen Clienten mehr aufmerksam als niedergeschlagen sah, wunderte er sich darüber. Der muß ausgeforscht werden, dachte er bei sich. »Aha!« fuhr er fort, »Ihr habt Euch den Schopf wegscheeren lassen. Ihr seid vorsichtig gewesen; aber da Ihr Euch mir anvertrauen wolltet, war es nicht nöthig. Die Sache ist wichtig; indessen Ihr wißt nicht, was ich mir alles zu unternehmen getraue, wenn es darauf ankommt.«

Um diesen Uebergang des Doctors zu verstehen, muß man wissen, oder sich erinnern, daß zu jener Zeit die Bravi vom Handwerk und Bösewichter aller Art einen langen Schopf zu tragen pflegten, den sie gleich einem Visier über das Gesicht zogen, wenn [61] sie einen Streifzug gegen Jemand unternahmen, oder in Fällen, wo sie es für nöthig erachteten, sich zu verlarven, und wo das Unternehmen zugleich Kraft und Klugheit erforderte. Die öffentlichen Verordnungen hatten auch zu dieser Sitte nicht stillgeschwiegen: »Seine Excellenz befiehlt (der Marquis von Hynojosa), daß, wer das Haar von solcher Länge trägt, daß es die Stirn bis über die Augenbrauen bedeckt, oder wer einen Schopf vor oder hinter den Ohren trägt, verfällt in eine Strafe von dreihundert Scudi, und im Falle der Zahlungsunfähigkeit in drei Jahre Galeerenstrafe für das erste Mal und für das zweite Mal, außer der genannten, in eine noch größere Geld- und Leibesstrafe, nach Gutdünken Seiner Excellenz.«

»Wer dagegen eine Glatze hat, oder einen andern vernünftigen Grund von Bedeutung, oder eine Wunde, dem gestattet Seine Excellenz, um der Schicklichkeit und der Gesundheit willen die Haare so lang zu tragen, als hinreicht, solche Mängel zu bedecken, aber nicht mehr; warnt jedoch, das, was der Anstand erfordert und das bloße Bedürfniß nicht zu überschreiten, um nicht in die den Andern deshalb zuerkannte Strafe zu verfallen.«

»Und gleicherweise befiehlt sie den Barbieren bei Strafe von hundert Scudi, oder bei öffentlicher dreimaliger Behandlung mit dem Folterstrick, nach Gutdünken selbst bei noch schwererer körperlicher Strafe, daß sie denen, die sie scheeren, keinerlei Flechten, Schöpfe, Haarbüschel, noch die Haare länger als gewöhnlich stehen lassen, auch nicht an den Seiten oder hinter den Ohren, sondern daß die Haare alle, die Glatzen und andere Gebrechen ausgenommen, wie schon erwähnt, gleichmäßig zu schneiden sind.«

Der Schopf war also gleichsam ein Theil der Rüstung und ein Kennzeichen der Raufer und Vagabonden, die daher auch gewöhnlich Schöpfe genannt wurden. Diese Benennung ist geblieben und lebt im Dialekte noch immer in milderem Sinne fort; und es wird vielleicht nicht einer unserer Mailänder Leser sein, der sich nicht aus seiner Kindheit erinnert, daß die Eltern, der Lehrer, oder irgend ein Freund oder Diener des Hauses zu ihm sagte: er ist ein Schopf, er ist ein Schöpfchen.

[62] »So wahr ich ein armer Junge bin«, antwortete Renzo, »ich habe niemals in meinem Leben einen Schopf getragen.«

»So richten wir nichts aus«, versetzte der Doctor mit einem halb boshaften, halb ungeduldigen Lächeln. »Wenn Ihr kein Vertrauen zu mir habt, richten wir nichts aus. Seht, mein Sohn, wer dem Doctor eine Lüge sagt, ist ein eben solcher Thor als der, der dem Richter die Wahrheit sagte. Dem Anwalt muß man die Sache klar vortragen; an uns ist es hernach, sie zu verwirren. Wenn ich Euch helfen soll, so müßt Ihr mir Alles von A bis Z sagen, das Herz auf der Zunge, wie gegen euren Beichtvater. Ihr müßt mir die Person nennen, von der Ihr den Auftrag erhalten habt; sie wird natürlich von Ansehen sein, und in diesem Falle werde ich mich zu ihm hinbegeben im Namen des Gesetzes Seht, ich werde ihm nicht sagen, daß ich von Euch weiß, daß Ihr den Auftrag von ihm habt; verlaßt Euch darauf. Ich werde ihm sagen, daß ich gekommen bin, seinen Schutz für einen armen, verleumdeten jungen Menschen anzuflehen; so werde ich die nöthigen Maßregeln mit ihm nehmen und die Sache rühmlich zu Ende führen. Indem er sich sichert, versteht mich recht, sichert er auch Euch. Würde die Schuld aber auf Euch allein zurückfallen, nun, ich ziehe mich nicht zurück; ich habe schon Andere aus ärgerem Wirrwarr gezogen. Vorausgesetzt, daß Ihr Niemand von Ansehen beleidigt habt, versteht Ihr wohl? – so verpflichte ich mich, Euch mit wenigen Kosten aus der Klemme zu ziehen, versteht Ihr? Ihr müßt mir aber sagen, wer der Beleidigte ist, wie er sich nennt; und nach dem Stande, dem Charakter und der Gemüthsart des guten Freundes wird man sehen, ob es gerathener ist, ihn durch mächtige Protectionen ins Bockshorn zu jagen, oder, ob wir ihn irgendwie gerichtlich angreifen und ihm einen Floh ins Ohr setzen; denn seht, wenn man mit den Verordnungen nur gut umzuspringen weiß, so ist Niemand schuldig und Niemand unschuldig. Was den Pfarrer betrifft, so wird er sich ruhig verhalten, wenn er ein verständiger Mann ist; sollte er aber ein Starrkopf sein, so haben wir auch für Solche Mittel. Man kann aus jeder Verlegenheit herauskommen, es gehört nur der Mann dazu; und euer Fall ist wichtig, wichtig sage ich Euch,[63] wichtig! Die Verordnung redet klar, und wenn die Sache zwischen der Gerechtigkeit und Euch so unter vier Augen entschieden werden müßte, so seid Ihr reif. Ich spreche als Freund zu Euch; dumme Streiche muß man büßen; wenn Ihr eben noch so glatt durchkommen wollt, so gehört dazu Geld, Aufrichtigkeit und Vertrauen zu dem, der es gut mit Euch meint; Ihr müßt Alles thun, wozu man Euch rathen wird.«

Während der Doctor dieses Geschwätz auskramte, stand Renzo da und betrachtete ihn mit so erregter Aufmerksamkeit, wie ein Einfaltspinsel auf dem Marktplatz einen Taschenspieler, der, nachdem er sich den Mund über und über voll Werg gestopft hat, Band auf Band herauszieht, das kein Ende zu haben scheint. Sobald er jedoch aus den zweideutigen Reden des Doctors den Irrthum desselben begriffen hatte, schnitt er ihm das Wort im Munde ab, indem er sagte: »O, Herr Doctor! wie haben Sie mich verstanden? die Sache ist gerade umgekehrt. Ich habe Niemandem gedroht; ich treibe kein solches Handwerk; fragen Sie nur bei meiner ganzen Gemeinde nach und Sie werden hören, daß ich niemals etwas mit dem Gericht zu thun gehabt habe. Die Schurkerei ist an mir ausgeübt worden, und ich will von Ihnen erfahren, wie ich es anfangen soll, um Gerechtigkeit zu erlangen; ich bin sehr froh, die Verordnung gesehen zu haben.«

»Zum Teufel!« rief der Doctor und riß die Augen weit auf: »Was für einen Mischmasch bringt Ihr mir da vor? So ist es; so seid ihr Alle; konntet Ihr mir nicht gleich die Sache klar sagen?«

»Entschuldigen Sie, Herr Doctor; Sie ließen mir keine Zeit dazu; jetzt werde ich Ihnen die Sache erzählen, wie sie ist. So wissen Sie denn, daß ich heute heiraten sollte«, (hier wurde Renzo's Stimme bewegt) »ich sollte heute ein Mädchen heiraten, mit dem ich seit diesem Sommer versprochen bin, und heute, wie ich Ihnen sage, war der mit dem Herrn Pfarrer verabredete Tag, und wir hatten Alles dazu vorbereitet. Da fängt der Herr Pfarrer an mit gewissen Ausreden hervorzukommen .... Genug, um Sie nicht ungeduldig zu machen, ich habe ihm die Zunge gelöst, wie es recht war; er hat mir gestanden, daß es ihm bei Lebensstrafe [64] verboten sei, die Trauung zu vollziehen. Der mächtige Don Rodrigo ....«

»Ei packt Euch!« unterbrach ihn der Doctor schnell, indem er die Stirn runzelte, die rothe Nase rümpfte und den Mund verzog. »Packt Euch fort! Wie kommt Ihr darauf, mir den Kopf mit solchen Possen warm zu machen? Führt solche Reden zu eures Gleichen, aber nicht zu einem rechtschaffenen Manne, der da weiß, was sie zu bedeuten haben. Geht, geht, Ihr wißt nicht, was Ihr sprecht. Ich lasse mich nicht mit Buben ein; ich will keine solche, aus der Luft gegriffene Reden hören.«

»Ich schwöre Ihnen ....«

»Geht, sage ich Euch! Was soll ich mit euren Schwüren anfangen? Ich lasse mich auf nichts ein: ich wasche mir die Hände in Unschuld«, dabei rieb er die eine mit der andern, als ob er sie wirklich wüsche. »Lernt erst reden; so darf man keinen rechtschaffenen Mann überfallen.«

»Aber hören Sie doch, hören Sie«, wiederholte Renzo vergebens; tobend drängte ihn der Doctor mit den Händen der Thüre zu; riß sie auf, als er ihn so weit gebracht; rief die Magd und sagte zu ihr: »Gebt sogleich dem Menschen zurück, was er gebracht hat; ich will nichts, ich will nichts.«

Das Frauenzimmer hatte wohl noch niemals, so lange sie in diesem Hause war, ein ähnliches Gebot vollzogen; es war jedoch mit einer solchen Bestimmtheit ausgesprochen worden, daß sie nicht zögerte, zu gehorchen. Sie nahm die vier armen Thiere und übergab sie Renzo mit einem Blicke verächtlichen Mitleids, der sagen zu wollen schien: Du mußt von schöner Art her sein. Renzo wollte noch Umstände machen, aber der Doctor war unzugänglich, und der Jüngling mußte bestürzt und ergrimmter als vorher die verschmähten Schlachtopfer wieder nehmen und kehrte nach dem Dorfe zurück, um den Frauen den schönen Erfolg seiner Sendung zu erzählen.

Nachdem die Frauen in seiner Abwesenheit die festlichen Kleider traurig wieder abgelegt und mit ihrem Alltagsanzug vertauscht hatten, fingen sie von neuem an sich zu berathen, wobei Lucia schluchzte und Agnese seufzte. Als diese hinlänglich über [65] den Erfolg, der von dem Rathe des Doctors zu erwarten stand, gesprochen hatte, sagte Lucia, daß man sich auf jede Art müßte zu helfen suchen; der Pater Cristoforo sei der Mann dazu, nicht nur um zu rathen, sondern auch um seinen Rath auszuführen, wenn es sich darum handle, armen Leuten zu helfen, und es würde doch sehr gut sein, wenn man ihn könnte wissen lassen, was vorgefallen sei. »Gewiß«, sagte Agnese und Beide sannen nun über die schicklichste Art nach; sollten sie nach dem zwei Miglien entfernten Kloster gehen? Dazu fühlten sie an diesem Tage nicht den Muth, und diesen Rath würde ihnen auch gewiß kein vernünftiger Mensch gegeben haben. Während sie noch die verschiedenen Beschlüsse gegen einander abwogen, hörten sie an die Thüre pochen und in demselben Augenblicke ein leises, aber deutliches: »Deo gratias«. Lucia, die sich dachte, wer es sein konnte, lief hin und öffnete; sogleich trat mit einem zutraulichen Gruße ein wandernder Kapuzinermönch herein, seinen Bettelsack über die linke Schulter gehängt und das zusammengedrehte Ende mit beiden Händen fest vor der Brust haltend.

»O Bruder Galdino!« riefen beide Frauen.

»Der Herr sei mit euch!« sagte der Bruder. »Ich komme, Oliven einzusammeln.«

»Hole die Oliven für die Väter«, sagte Agnese. Lucia erhob sich und ging auf das Nebenzimmer zu; ehe sie aber dort eintrat, blieb sie hinter Bruder Galdino, der noch in derselben Stellung verharrte, stehen, legte den Zeigefinger auf den Mund und warf der Mutter einen zärtlichen, flehenden Blick zu, der ihr Stillschweigen gebieten sollte.

Der Bettelmönch blinzelte Agnese verstohlen an und sagte: »Nun, die Hochzeit? sie sollte doch heute sein; ich habe im Dorfe eine gewisse Unruhe bemerkt, als ob etwas Wichtiges vorgefallen sei. Was ist es?«

»Der Herr Pfarrer ist krank geworden, und sie muß aufgeschoben werden«, versetzte Agnese hastig. Wenn Lucia ihr nicht den Wink gegeben hätte, würde die Antwort wahrscheinlich anders gelautet haben. »Wie geht's mit dem Einsammeln?« fuhr sie darauf fort, um das Gespräch auf etwas Anderes zu bringen.

[66] »Nicht zum besten, gute Frau, nicht zum besten. Das hier ist Alles.« Und indem er dies sagte, nahm er den Sack von der Schulter und wog ihn zwischen beiden Händen. »Das ist Alles; und um dies schöne Häuschen zusammen zu bringen, habe ich wohl an zehn Thüren klopfen müssen.«

»Wir haben ein mageres Jahr gehabt, Bruder Galdino, und wenn man sich nach der Decke strecken muß, da kann man nicht groß thun.«

»Um aber die gute Zeit wieder herbei zu rufen, was giebt's da für ein Mittel, liebe Frau? Almosen. Wißt Ihr, was für ein Wunder vor vielen Jahren in diesem unserem Kloster von Romagna mit den Oliven geschehen ist?«

»Nein, wahrhaftig nicht; erzählt doch.«

»Nun, so müßt Ihr wissen, daß in dem Kloster einer unserer Väter ein Heiliger war, der sich Pater Macario nannte. Dieser schritt an einem Wintertage an dem Felde eines unserer Wohlthäter vorüber, der ein gutherziger Mensch war; er traf ihn grade bei einem seiner großen Olivenbäume mit vier Bauern, die eben daran gingen, mit ihren Hacken den Boden aufzuhauen, um die Wurzeln herauszureißen. Was macht Ihr da mit dem armen Baume? fragte Pater Macario. Ei, Pater, er trägt mir schon seit Jahren keine Oliven mehr; ich mache jetzt Brennholz aus ihm. Laßt ihn ruhig stehen, sagte der Pater; denn wisset, er wird in diesem Jahre mehr Oliven tragen als er Blätter hat. Unser Wohlthäter, der sehr wohl wußte, wer ihm die glückliche Verheißung gemacht hatte, befahl sogleich den Arbeitern, die Erde wieder auf die Wurzeln zu schütten, und rief dem Pater nach, der schon seinen Weg fortsetzte: Die Hälfte der Ernte gehört dem Kloster. Das Gerücht von der Weissagung verbreitete sich, und Alles lief herbei, den Olivenbaum zu betrachten, der im Frühling wirklich ungewöhnlich viele Blüthen hatte und darauf wunderbar viele Oliven trug. Unser guter Freund hatte nicht mehr das Vergnügen, sie zu brechen, denn er war noch vor der Ernte heimgegangen, den Lohn seiner Barmherzigkeit zu empfangen. Das Wunder wurde aber nur um so größer, wie Ihr hören werdet. [67] Der brave Mann hatte einen Sohn hinterlassen, der nicht nach ihm geartet war; denn als gleich darauf, zur Erntezeit, der Sammler ausging, um die dem Kloster zugesagte Hälfte einzufordern, stellte er sich ganz fremd und hatte die Dreistigkeit, zu erwiedern, daß er niemals gehört hätte, daß die Kapuziner Oliven zu machen verstünden. Wißt Ihr, was jetzt geschah? Eines Tages, merkt auf! hatte der Wüstling einige Freunde seines Schlages zu sich eingeladen und schwelgte mit ihnen, wobei er ihnen die Geschichte von dem Olivenbaum erzählte und sich über die Klosterbrüder lustig machte. Die jungen Taugenichtse hatten Lust, den ungeheuren Haufen Oliven zu sehen, und er führte sie auf den Kornboden. Nun hört! er öffnet die Thür, geht nach dem Winkel, wohin der große Haufen geschüttet war, und indem er spricht: Seht her! sieht er selbst hin und sieht ... was? Einen schönen Haufen welker Olivenblätter. War das nicht ein Beispiel? Anstatt aber etwas einzubüßen, gewann das Kloster dabei, denn nach einer so großen Thatsache brachte das Olivensammeln so viel ein, daß ein Wohlthäter aus Mitleid mit dem armen Einsammler so viel Christlichkeit hatte, dem Kloster einen Esel zu schenken, der die Oliven heimtragen hülfe. Und man machte so viel Oel, daß jeder Arme nach seinem Bedarf davon holte; denn wir sind wie das Meer, das von allen Seiten Wasser aufnimmt, um es an die Flüsse wieder zu vertheilen.«

Hier erschien Lucia wieder, die Schürze so voll Oliven, daß sie sie kaum tragen konnte. Bruder Galdino nahm den Bettelsack von der Schulter, setzte ihn nieder, und indem er ihn aufknüpfte, um die reichliche Spende hineinzuthun, zog die Mutter Lucien ein erstauntes und ernstes Gesicht über ihre Verschwendung, worauf diese ihr einen Blick zurückwarf, der sagen sollte: ich werde mich rechtfertigen. Bruder Galdino brach in Lobeserhebungen, in Glückwünsche, in Verheißungen und Danksagungen aus, nahm seinen Bettelsack wieder auf den Rücken und machte sich auf den Weg. Doch Lucia rief ihn zurück und sagte: »Ich möchte Euch um eine Gefälligkeit bitten; seid so gut dem Pater Cristoforo zu sagen, daß ich ihn so bald als möglich sprechen möchte, und daß er mir die Liebe erweisen möge, recht, recht bald zu uns zu kommen, [68] wir bedürfen seiner Hülfe sehr, wir können nicht nach dem Kloster hinkommen.«

»Wollt Ihr weiter nichts? Ehe eine Stunde vergeht, soll Pater Cristoforo euern Wunsch erfahren.«

»Ich verlasse mich auf Euch.«

»Zweifelt nicht.« Dies gesagt, ging er gebückter, aber zufriedener als er gekommen war, ab.

Wenn man bedenkt, daß ein armes junges Mädchen mit solcher Zutraulichkeit den Pater Cristoforo zu sich rufen läßt, und daß der Bettelmönch den Auftrag ohne Verwunderung und ohne Umstände übernimmt, so glaube darum Keiner, daß Cristoforo so ein alltäglicher, gering zu schätzender Mönch gewesen sei. Er war vielmehr ein Mann von hohem Ansehn, bei den Seinigen wie auch in der ganzen Umgegend; denn die Kapuziner waren der Art, daß ihnen nichts zu niedrig und nichts zu hoch schien. Den Geringsten zu dienen und von den Mächtigsten bedient zu werden, Paläste und Hütten mit eben so stolzer wie demüthiger Haltung zu betreten, bisweilen in demselben Hause ein Gegenstand der Kurzweil und eine Person zu sein, ohne die nichts entschieden wurde, überall um Almosen zu betteln, um sie an alle die wieder zu vertheilen, welche beim Kloster darum baten – an alles das war ein Kapuziner gewöhnt. Unterwegs konnte er ebenso leicht einem Fürsten begegnen, der ihm ehrfurchtsvoll das Ende seines Strickes küßte, als einem Haufen Gassenbuben, die sich stellten, als ob sie sich unter einander prügelten, und ihm den Bart mit Koth bewarfen. Das Wort »Mönch« wurde in jener Zeit mit der höchsten Verehrung und mit der tiefsten Verachtung ausgesprochen, und die Kapuziner waren vielleicht mehr als jeder andere Orden ein Gegenstand entgegengesetzter Empfindungen, die sie als ihr Schicksal dulden mußten; denn da sie nichts besaßen und eine Kleidung trugen, die von der gewöhnlichen auffallend abwich und ihren Stand und ihre Armuth nur um so mehr hervortreten ließ, so setzten sie sich auch in höherem Maße der Verehrung und Geringschätzung aus, die eine solche Eigenthümlichkeit, je nach den verschiedenen Launen und der verschiedenen Denkungsart der Menschen, auf sich zu ziehen pflegt.

[69] Als Bruder Galdino fort war, rief Agnese aus: »Alle die Oliven bei einem solchen Jahre!«

»Verzeiht mir, Mütterchen«, erwiederte Lucia; »wenn wir ein Almosen gegeben hätten wie die Andern, so würde Bruder Galdino noch lange haben herumlaufen müssen, ehe der Sack voll geworden; wer weiß, wann er nach dem Kloster zurückgekehrt wäre, und bei all dem Geschwätz, das er gemacht und mit angehört haben würde, weiß Gott, ob er sich noch erinnert hätte ....«

»Du hast es wohl überlegt; und dann ist und bleibt es ein barmherziges Werk, das immer gute Früchte trägt«, sagte Agnese, die mit ihren kleinen Fehlern doch eine gute Frau war, und die für ihre einzige Tochter, an der sie mit ganzer Zärtlichkeit hing, durchs Feuer gelaufen wäre.

In diesem Augenblick kam Renzo an, trat ein und warf mit einem Gesichte voll Zorn und Scham die Kapaunen auf den Tisch; an diesem Tage war dies das letzte traurige Erlebniß für die armen Thiere.

»Einen schönen Rath habt Ihr mir gegeben!« sagte er zu Agnesen. »Zu einem schönen Herrn habt Ihr mich geschickt, der steht den armen Leuten gewiß bei!« Und nun erzählte er seine Unterredung mit dem Doctor. Die gute Frau, ganz bestürzt über einen so traurigen Ausgang, bot Alles auf zu beweisen, daß der Rath dennoch ein guter gewesen sei und daß Renzo es nicht verstanden haben müsse, die Sache recht anzufangen; Lucia unterbrach den Streit, indem sie ihnen ankündigte, sie hoffe eine bessere Hülfe gefunden zu haben. Wie Menschen, die in Unglück und Noth sind, jede Hoffnung willkommen heißen, so erging es auch Renzo. »Aber, wenn der Pater keinen Ausweg findet, so werde ich ihn auf die eine oder die andere Weise finden.« Die Frauen riethen zum Frieden, zu Klugheit und Geduld.

»Morgen«, sagte Lucia, »wird Pater Cristoforo ganz gewiß kommen, und Ihr werdet sehen, daß er irgend ein Hülfsmittel findet, von dem wir Aermsten auch nicht einmal eine Ahnung haben.«

[70] »Ich hoffe es«, antwortete Renzo, »aber auf jeden Fall werde ich mir Recht verschaffen, oder es mir verschaffen lassen. Schließlich giebt es doch Gerechtigkeit auf dieser Welt.«

Unter so schmerzlichen Gesprächen, unter Gehen und Kommen, wovon schon berichtet worden, war dieser Tag vergangen und es fing an, dunkel zu werden. »Gute Nacht«, sagte Lucia traurig zu Renzo, der sich nicht entschließen konnte, fortzugehen.

»Gute Nacht«, erwiederte er noch trauriger.

»Irgend ein Heiliger wird uns helfen«, sagte Lucia, »habt Geduld und ergebt Euch drein.«

Die Mutter fügte andere gute Rathschläge ähnlicher Art hinzu, und der Bräutigam ging mit stürmischem Herzen fort, indem er die seltsamen Worte immer wiederholte: »Schließlich giebt es doch Gerechtigkeit auf dieser Welt!« So viel ist gewiß, daß ein vom Schmerze übermannter Mensch nicht mehr weiß, was er spricht.

Viertes Kapitel

Viertes Kapitel.

Noch war die Sonne nicht ganz am Horizonte aufgegangen, als Pater Cristoforo aus seinem Kloster Pescarenico trat, um nach dem Häuschen hinauf zu gehen, wo er erwartet wurde. Pescarenico ist ein kleiner Flecken auf dem linken Ufer der Adda, oder wir wollen sagen des Sees, nur wenig entfernt von der Brücke, und besteht aus einigen zerstreuten, meist von Fischern bewohnten Häusern; hie und da sieht man an ihnen Netze zum Trocknen ausgespannt. Das Kloster, dessen Gebäude noch steht, lag außerhalb, halb auf dem Wege, der von Lecco nach Bergamo führt. Der Himmel war klar und heiter; je höher die Sonne hinter dem Berge emporstieg, um so mehr schien ihr Licht von den Gipfeln der gegenüberliegenden Anhöhn über Abhänge und Thäler sich gleich einer Flut zu ergießen. Ein kühler Herbstwind streifte die welken Blätter von den Zweigen der Maulbeerbäume und wehte sie einige Schritte von ihren Stämmen zur Erde. Rechts und links, [71] in den Weinbergen glänzten in mannigfachen Schattirungen die röthlich gefärbten Blätter an den noch festgebundenen Reben; die frisch beackerten Felder traten dunkelfarbig hervor gegen die weißlichen, von Thau glänzenden Stoppelfelder. Die Aussicht war heiter und erquickend; jede menschliche Gestalt aber, die sich hier blicken ließ, trübte den Blick und die Gedanken. Jeden Augenblick begegnete man abgezehrten Bettlern in Lumpen gehüllt, die entweder schon in ihrem Gewerbe ergraut waren, oder erst jetzt, von der Noth getrieben, dazu griffen. Sie schritten ruhig an Pater Cristoforo vorüber, blickten ihn andächtig an, und obwohl sie nichts von ihm zu hoffen hatten, da ein Kapuziner niemals Geld anrührte, so machten sie ihm doch eine tiefe Verbeugung aus Dankbarkeit für das Almosen, das sie aus dem Kloster empfangen hatten, oder sich erst holen wollten. Der Anblick der Arbeiter, die in den Feldern zerstreut waren, hatte noch etwas Schmerzlicheres. Einige streuten spärlich und mißmuthig die Saat aus, wie Jemand, der etwas aufs Spiel setzt, woran ihm sehr viel gelegen ist; andere führten den Spaten mit Anstrengung oder pflügten die Erde mit Unlust. Das abgezehrte kleine Mädchen, welches die junge, magere Kuh auf der Weide am Stricke hielt, gab aufmerksam Acht, und wenn es irgend ein Kraut bemerkte, das, wie der Hunger gelehrt hatte, auch die Menschen genießen konnten, bückte es sich eiligst, um es ihr wegzustehlen zur Nahrung für die Seinigen. Diese Schauspiele erhöhten bei jedem Schritt den Trübsinn des Mönchs, der schon mit den traurigsten Vorgefühlen im Herzen, daß er irgend ein Unglück vernehmen werde, weiter schritt.

– Aber warum nahm er so viel Antheil an Lucia? Und warum hatte er sich gleich mit solcher Eile bei der ersten Nachricht auf den Weg gemacht, als hätte ihn der Pater Provinzial zu sich berufen? Und wer war dieser Pater Cristoforo? Alle diese Fragen wollen wir genügend beantworten.

Pater Cristoforo von *** war ein Mann, den Sechzigern näher als den Fünfzigern. Das nach Sitte der Kapuziner geschorene Haupt, welches in der Mitte nur von einem schmalen Strich Haare wie von einer Krone umgeben war, erhob sich von Zeit zu Zeit mit einer Bewegung, die eine gewisse Unruhe und [72] zugleich einen gewissen Stolz durchscheinen ließ; sogleich aber senkte es sich wieder zu demüthigen Betrachtungen. Der lange, weiße Bart, der Wangen und Kinn bedeckte, hob die ausdrucksvollen Formen des obern Theiles des Gesichtes noch mehr hervor, denen eine lange zur Gewohnheit gewordene Enthaltsamkeit eine noch größere Würde gegeben hatte, ohne den Ausdruck zu vermindern. Die eingefallenen Augen waren meist zur Erde gerichtet; bisweilen aber blitzten sie in einer plötzlichen Lebhaftigkeit auf, wie zwei hitzige, von der Hand eines Kutschers gelenkte Rosse, über die sie nicht die Oberhand gewinnen können, wie sie aus Erfahrung wissen, wenn sie auch hin und wieder einen wilden Sprung thun, den sie sogleich mit einem tüchtigen Ruck ins Gebiß büßen müssen.

Pater Cristoforo war nicht immer der gewesen, der er jetzt war, und hatte auch nicht immer diesen Namen geführt; sein Taufname war Lodovico. Er war der Sohn eines Kaufmanns zu ***, – diese Sternchen rühren alle von der Vorsicht und Klugheit meines Anonymus her – der in seinen letzten Jahren, als er wohlhabend genug war, den Handel aufgegeben hatte, um mit seinem einzigen Sohne als vornehmer Herr zu leben.

In diesem neuen, üppigen und bequemen Leben fing er an, über seine frühere Thätigkeit sich zu schämen, und diese Grille beherrschte ihn so sehr, daß er nur darauf sann, auf jede Weise vergessen zu machen, daß er Kaufmann gewesen war; er hätte gewünscht, es selbst vergessen zu können. Aber Kaufladen, Ballen, Buch, Elle stiegen immer wieder vor seiner Erinnerung auf, wie der Schatten Banquos dem Macbeth, sogar bei den Freuden der Tafel, bei dem Lächeln der Schmarotzer; und die Sorgfalt, mit der diese Armen jedes Wort vermeiden mußten, das auf den ehemaligen Stand des Gastgebers hätte anspielen können, ist unbeschreiblich. Eines Tages, um nur ein Beispiel davon zu erzählen, eines Tages, die Tafel war fast zu Ende, und grade in der lebhaftesten und reinsten Fröhlichkeit, wo man hätte schwer unterscheiden können, wer vergnügter sei, ob die speisende Gesellschaft oder der freigebige Wirth, fing dieser mit freundschaftlicher Herablassung auf einen seiner Tischgenossen als den bescheidensten Esser [73] von der Welt zu sticheln an. Auf den Scherz eingehend, erwiederte dieser, ganz ohne alle Bosheit, eigentlich in kindlicher Unbefangenheit: »Ei, ich esse dem Kaufmann noch die Ohren vom Kopfe.« Er selbst war sogleich über das Wort, das ihm entschlüpfte, betroffen und blickte schüchtern den Hausherrn an, dessen Gesicht sich umwölkt hatte; einer wie der andere hätte gern die vorige Miene wieder angenommen, aber es war unmöglich. Die übrigen Gäste überlegten, ein jeder für sich, auf welche Art das kleine Aergerniß wohl wieder gut zu machen sei; aber indem sie überlegten, schwiegen sie still, und durch ihr Stillschweigen machten sie es nur schlimmer. Einer vermied den Blick des andern; ein jeder fühlte, daß Alle nur mit dem Gedanken beschäftigt waren, sich nichts merken zu lassen. Die Freude war für diesen Tag dahin, und der Unkluge, oder um mit mehr Gerechtigkeit zu sprechen, der Unglückliche erhielt keine Einladung wieder.

So verbrachte Lodovico's Vater seine letzten Lebensjahre in unaufhörlicher Angst, indem er immer fürchtete, verspottet zu werden, und niemals daran dachte, daß verkaufen nicht lächerlicher als kaufen ist, und daß er das Gewerbe, dessen er sich jetzt schämte, doch so viele Jahre lang ohne Reue vor aller Welt ausgeübt hatte. Seinen Sohn ließ er nach den Ansprüchen der Zeit und so weit Gesetze und Herkommen es ihm gestatteten, vornehm erziehen; er hielt ihm Lehrer für die Wissenschaften und für ritterliche Uebungen, und als er starb, hinterließ er ihn als einen reichen Jüngling.

Lodovico hatte vornehme Sitten angenommen, und die Schmeichler, unter denen er aufgewachsen war, hatten ihn daran gewöhnt, sich mit großer Achtung behandelt zu sehen. So oft er sich aber unter die Edelleute der Stadt mischen wollte, fand er das Thun und Treiben sehr im Widerspruch mit seinen Gewohnheiten, und er sah wohl ein, wollte er, wie er's wünschte, in ihrer Gesellschaft leben, daß er sich erst entschließen mußte, eine neue Schule der Geduld und Unterwürfigkeit durchzumachen und als Untergebener in jedem Augenblicke etwas hinunterzuschlucken. Eine solche Lebensweise vertrug sich weder mit Lodovico's Erziehung, noch mit seiner Natur. Erbittert zog er sich zurück; aber nur ungern hielt er sich von ihnen entfernt, denn nach seiner Meinung [74] mußten grade diese seine Gefährten sein; nur hätte er sie umgänglicher gewünscht. Indem er nun in diesem Gemisch von Neigung und Haß nicht vertraulich mit ihnen verkehren konnte, und doch auf irgend eine Art mit ihnen zu schaffen haben wollte, verfiel er darauf, in Aufwand und Pracht mit ihnen zu wetteifern, und kaufte sich so für sein baares Geld Feindschaft, Neid und Spott ein. Seine redliche, aber heftige Gemüthsart hatte ihn dann mit der Zeit zu einem ernsteren Wettkampfe getrieben. Er empfand einen natürlichen, aufrichtigen Abscheu gegen alle Bedrückungen und Ungerechtigkeiten: einen Abscheu, der nach dem Stande der Personen noch lebhafter wurde, weil sie diejenigen waren, die er haßte. Um alle diese Leidenschaften auf einmal zu beschwichtigen, oder ihnen zu fröhnen, nahm er gern für einen armen Gemißhandelten Partei, verpflichtete sich, einen Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen, und indem er sich in einen Streit einließ, lud er sich auch schon einen andern auf den Hals, so daß er sich nach und nach zum Beschützer der Unterdrückten und zum Rächer des Unrechts aufwarf. Ein beschwerliches Amt; es bedarf keiner Frage, ob der arme Lodovico Feinde, Verbindlichkeiten und Sorgen hatte. Bei diesem äußern Kriege war er auch zugleich unaufhörlich von innern Widersprüchen geplagt, denn um eine Verpflichtung durchzusetzen, (geschweige von denen zu sprechen, die er nicht auszuführen vermochte) mußte er oft List und selbst gewaltsame Mittel anwenden, die sein Gewissen hernach nicht billigen konnte. Er mußte sich mit einer ziemlichen Anzahl von Raufern umgeben; und sowohl für seine eigene Sicherheit, als um eine stärkere Hülfe zu haben, mußte er die Verwegensten, das heißt die Verruchtesten unter ihnen wählen und aus Liebe zur Gerechtigkeit mit Schelmen leben. Entmuthigt durch einen traurigen Ausgang, oder durch eine drohende Gefahr beunruhigt, überdrüssig, sich unaufhörlich hüten zu müssen, vor seiner Gesellschaft Ekel empfindend und aus Sorge um die Zukunft, da seine Mittel durch gute Werke und ritterliche Handlungen von Tag zu Tag mehr abnahmen, war ihm mehr als einmal der Gedanke durch den Kopf gefahren, Mönch zu werden; in jenen Zeiten der gewöhnlichste Ausweg, um aus allen Händeln und Verdrießlichkeiten [75] zu kommen. Aber was vielleicht sein ganzes Leben hindurch nur eine Grille geblieben wäre, wurde zum festen Entschluß durch ein Ereigniß, das ernsteste, das ihn noch jemals betroffen hatte.

Eines Tages ging er durch eine Straße der Stadt in Begleitung zweier Bravi und eines gewissen Cristoforo, der einst bei seinem Vater Ladendiener gewesen und nachher Haushofmeister geworden war. Er war ein Mann etwa von fünfzig Jahren, von Jugend auf Lodovico ergeben, den er hatte auf die Welt kommen sehen, und von dessen Besoldung und Geschenken nicht allein er lebte, sondern wovon er auch noch eine sehr zahlreiche Familie unterhielt. Lodovico sah von weitem einen gewissen Herrn herankommen, der es sich zum Lebenszweck machte, Andere zu kränken und zu beschimpfen, mit dem er niemals in seinem Leben gesprochen hatte, der ihn von Herzen haßte, was er ihm aus voller Seele erwiederte; denn es ist einer der Vorzüge dieser Welt, daß man hassen und gehaßt werden kann, ohne sich zu kennen. Dieser hatte vier Bravi hinter sich und kam mit stolzen Schritten daher, den Kopf hochmüthig zurückgeworfen, mit einem Lächeln voll Uebermuth und Verachtung auf den Lippen. Beide gingen dicht an der Mauer hin; doch Lodovico, merkt wohl auf! streifte sie mit der rechten Seite, und dies gab ihm, einem alten Gebrauche gemäß, das Recht – wo pflanzt man nicht überall das Recht auf – nicht von der besagten Mauer weichen zu müssen, um einen Andern, wer es auch sei, vorbei zu lassen; ein Umstand, auf den man damals sehr viel hielt. Der Andere dagegen behauptete, dies Recht stehe ihm als einem Edelmann zu, wonach es, nach einem andern Gebrauche, an Lodovico sei, aus dem Wege zu gehen. Auch hierin, wie in so vielen andern Angelegenheiten, bestanden zwei sich widersprechende Gebräuche, ohne daß es entschieden war, welcher von beiden der gute wäre; dies gab, so oft ein Starrkopf auf den andern stieß, Gelegenheit Streit anzufangen. Jene beiden kamen einander entgegen, dicht an die Mauer gedrängt, wie zwei wandelnde Figuren in Basrelief. Als sie Stirn gegen Stirn einander gegenüberstanden, maß der übermüthige Edelmann Lodovico mit einem finstern, gebieterischen Blick und sagte in befehlendem Tone: »Macht Platz.«

[76] »Macht Ihr Platz«, erwiederte Lodovico. »Ich habe das Recht hier.«

»Mit eures Gleichen gehört es immer mir.«

»Ja, wenn die Frechheit eures Gleichen ein Gesetz für meines Gleichen wäre.«

Das beiderseitige Gefolge der Bravi war, jedes hinter seinem Gebieter, stehen geblieben und blickte, die Hand am Dolche, zum Kampfe bereit, wie grimmige Hunde einander an. Die Leute, die von da und dort herankamen, blieben zurück, um von ferne die Sache mit anzusehen; die Gegenwart dieser Zuschauer reizte aber den Ehrgeiz der beiden Streitköpfe nur um so mehr.

»Aus dem Wege, du erbärmlicher feiger Wicht; oder ich will dich lehren, wie man sich gegen Edelleute zu betragen hat.«

»Du lügst, daß ich feige sei.«

»Du lügst, daß ich gelogen habe.«

Diese Antwort war entscheidend.

»Wenn du ein Cavalier wärst, wie ich«, fügte der Herr hinzu, »so würde ich dir mit dem Degen zeigen, daß du der Lügner bist.«

»Ein guter Vorwand, um die Unverschämtheit eurer Worte nicht mit der That vertreten zu müssen.«

»Werft diesen Schurken in den Koth«, sagte der Edelmann zu den Seinen gewendet.

»Laß sehen«, erwiederte Lodovico, trat schnell einen Schritt zurück und legte die Hand ans Schwert.

»Verwegener!« schrie der Andere; »zerbrechen werde ich dies Schwert, sobald es mit deinem verächtlichen Blute besudelt ist.«

So drang Einer auf den Andern ein; die Diener stürzten zur Vertheidigung ihrer Herren herbei. Der Kampf war ungleich; Lodovico suchte die Streiche eher zu vermeiden und seinen Feind zu entwaffnen, als ihn zu tödten; dieser aber wollte seinen Tod um jeden Preis. Lodovico hatte schon von einem Bravo einen Dolchstoß in den linken Arm und eine leichte Verwundung auf dem einen Backen erhalten, und sein Feind warf sich grade auf ihn, um ihm den Rest zu geben, als Cristoforo, seinen Herrn in der äußersten Gefahr sehend, mit dem Dolche auf seinen Gegner losging. Dieser wandte seine ganze Wuth gegen ihn und durchstach [77] ihn. Bei diesem Anblick außer sich, stieß Lodovico dem Mörder sein Schwert in den Leib, der fast in demselben Augenblick mit dem armen Cristoforo sterbend niedersank. Als die Bravi des Edelmanns sahen, daß Alles vorbei war, ergriffen sie, übel zugerichtet, die Flucht; die Bravi Lodovico's, ebenso übel zugerichtet, machten sich nach der andern Seite durch, um sich von den herbeilaufenden Leuten nicht aufhalten zu lassen; und Lodovico befand sich mit den beiden unglücklichen Gefährten zu seinen Füßen, mitten in diesem Menschengedränge allein.

»Wie ist es hierhergegangen? – Es ist Einer. – Nein, es sind ihrer Zwei. – Dem hat man ein Knopfloch in den Bauch gemacht. – Wer ist ermordet worden? – Dieser Uebermüthige! – O heilige Maria! welche Zerstörung. – Wer sucht, der findet. – Einer büßt für Alle. – Auch mit dem ist's aus. – Was für ein Stich! – Das wird eine schlimme Geschichte werden – Und der andere Unglückliche. – Barmherzigkeit, welch ein Anblick! – Rettet ihn, rettet ihn. – Er ist reif. – Seht, wie er zugerichtet ist über und über voll Blut. – Flieht, flieht. Laßt Euch nicht fangen.«

Diese Reden, die sich aus dem Getöse der wilden Menge hören ließen, drückten die allgemeine Stimmung aus, und mit dem Rathe kam auch die Hülfe. Die That war nahe bei einer Kapuzinerkirche vorgefallen, einer Zufluchtsstätte, die den Schergen und Allem, was sich damals Gerechtigkeit nannte, unzugänglich war, wie Jedermann weiß. Der verwundete Mörder wurde fast besinnungslos von der Menge dorthin geführt, oder getragen, und die Klosterbrüder empfingen ihn aus den Händen des Volkes, das ihnen denselben mit den Worten empfahl: »Er ist ein guter, redlicher Mensch, der einen übermüthigen Schurken kalt gemacht hat; er hat es nur zu seiner Vertheidigung gethan; er ist an den Haaren dazu herbeigezogen worden.«

Lodovico hatte noch niemals vorher Blut vergossen, und obgleich Mord und Todtschlag in jenen Zeiten etwas so Gewöhnliches war, daß Jedermanns Ohr sich gewöhnt hatte, davon erzählen zu hören, und selbst das Auge einen solchen Anblick ertragen konnte, so war doch der Eindruck, den er empfing, als er den durch ihn und den für ihn Getödteten vor sich sah, neu und unaussprechlich; [78] es war eine Offenbarung ihm noch unbekannter Gefühle. Das Zusammenbrechen seines Feindes, die plötzliche Veränderung der Gesichtszüge, die in einem Augenblicke von den wüthendsten Drohungen zu der feierlichen Ruhe des Todes zusammenfielen, dies war ein Anblick, der miteinem Schlage das Gemüth des Mörders verwandelte. Nach dem Kloster geschleppt, wußte er kaum, wo er war, noch was um ihn herum vorging, und als er zu sich kam, befand er sich in einem Bette auf der Krankenstube unter den Händen eines Klosterbruders, der Wundarzt war – die Kapuziner pflegten stets einen solchen in jedem Kloster zu haben – und der ihm mit Scharpie seine beiden Wunden verband, die er bei dem Zusammentreffen erhalten hatte. Ein Pater, dessen besonderes Amt es war, den Sterbenden beizustehen und der solche Dienste schon öfter auf der Straße geleistet hatte, wurde sogleich auf den Kampfplatz gerufen. Als er nach wenigen Minuten zurückkehrte, trat er in die Krankenstube, näherte sich dem Bette, in welchem Lodovico lag und sagte: »Beruhigt Euch, er ist gut gestorben und hat mir aufgetragen, um eure Vergebung zu bitten und Euch die seinige zu überbringen.« Diese Worte brachten den armen Lodovico wieder völlig zum Bewußtsein und regten die Empfindungen, die in seiner Seele verworren durcheinander stürmten, um so heftiger auf: den Schmerz um den Freund, Reue und Entsetzen über den Stoß, den seine Hand geführt und zugleich ein kummervolles Mitleid mit dem Menschen, den er getödtet hatte.

»Und der Andere?« fragte er beklommen den Bruder.

»Der Andere war schon verschieden, als ich ankam.«

Unterdessen wimmelte es rings um das Kloster von neugierigem Volke; als aber die Häscherschaar anlangte, trennte sich die Menge und stellte sich in einer gewissen Entfernung von dem Eingange auf die Lauer, so daß Niemand ungesehen herauskommen konnte. Darauf kamen ein Bruder des Todten, zwei Vettern und ein alter Oheim, von Kopf bis zu Fuß bewaffnet, mit einem großen Gefolge von Bravi und stellten sich als Wache rings umher auf, indem sie drohend und verächtlich auf die Neugierigen herabschauten, die nicht zu sagen wagten: »Es geschah ihm recht«, obwohl es auf ihren Gesichtern geschrieben stand.

[79] Lodovico hatte kaum seine Gedanken wieder gesammelt, als er sogleich einen Beichtiger zu sich berief und ihn bat, Cristoforo's Wittwe aufzusuchen, sie in seinem Namen um Verzeihung zu bitten, weil er, ohne seine Schuld, die Ursache dieses Jammers geworden; zugleich solle er sie versichern, daß er es übernähme, für die Familie zu sorgen. Als er darauf über seine eigene Lage nachdachte, fühlte er, wie der Gedanke, Mönch zu werden, der ihm schon früher einmal durch den Sinn gefahren, lebhafter und mächtiger denn je in ihm wieder erwachte; es schien ihm, Gott selbst hätte ihn auf diesen Weg geführt und ihm dadurch ein Zeichen seines Willens gegeben, weil er ihn unter solchen Umständen in ein Kloster gelangen ließ. Sein Entschluß war gefaßt. Er ließ den Pater Guardian zu sich rufen und that ihm seinen Wunsch kund. Dieser erklärte ihm, man müsse sich vor übereilten Entschlüssen hüten; wenn er aber darauf bestehe, so würde er nicht zurückgewiesen werden. Darauf ließ er einen Notar kommen, dictirte ihm eine Schenkung über sein Vermögen für die Familie Cristoforo's, was immerhin ein schönes Vermächtniß war, eine Summe für die Wittwe und das Uebrige für die acht Kinder, die Cristoforo hinterlassen hatte.

Lodovico's Entschluß kam denen, die ihn beherbergten, und die seinetwegen schon in keiner schlechten Verwirrung waren, gerade recht. Ihn aus dem Kloster wegschicken, ihn der Gerechtigkeit, d.h. der Rache seiner Feinde übergeben, damit würde man den eigenen Vorrechten entsagt und das Kloster um sein Ansehn bei dem Volke gebracht haben; man hätte sich den Vorwurf und die Feindschaft aller Kapuziner der Welt zugezogen, weil das das Recht Aller verletzen und alle geistliche Gewalt gegen sich aufreizen hieße, die sich als Beschützer dieses Rechtes ansah. Auf der andern Seite hatte die sehr mächtige Familie des Getödteten mit ihrem ganzen Anhange sich vorgenommen, Rache zu nehmen, und erklärte Jeden für ihren Feind, der es wagte, ihnen entgegen zu treten. Die Geschichte sagt nicht, daß sie um den Getödteten sehr getrauert habe, oder daß auch nur eine Thräne von der ganzen Verwandtschaft um ihn geflossen sei; sie sagt nur, daß sie alle darauf brannten, den Mörder todt oder lebendig unter die Hände zu [80] bekommen. Indem aber Lodovico das Kapuzinerkleid anlegte, glich er alles wieder aus. Er that in gewisser Art Buße, legte sich eine Strafe auf, bekannte sich ausdrücklich für schuldig und zog sich so aus jedem Streite zurück; kurz, er war ein Feind, der die Waffen streckte. Die Verwandten des Todten konnten nun auch glauben, oder sich damit rühmen, daß er aus Verzweiflung Mönch geworden sei, oder aus Furcht vor ihrem Zorne. Auf jeden Fall mußte selbst der stolzeste Beleidigte einen Menschen, der es dahin brachte, sich des Seinigen zu entäußern, sich das Haupt scheeren zu lassen, barfuß einher zu gehen, auf Stroh zu schlafen, von Almosen zu leben, für genug bestraft ansehen.

Der Pater Guardian erschien vor dem Bruder des Getödteten mit demüthiger Unterwürfigkeit, und nachdem er ihm tausendmal seine Ehrerbietung gegen sein erlauchtes Haus betheuert hatte mit dem Wunsch, demselben nach Kräften gefällig sein zu können, sprach er von Lodovico's Reue und von dessen Entschluß und gab sehr artig zu verstehen, daß die Familie damit zufrieden sein könnte und daß die Sache doch einmal so sei und bleibe, ob es Jemand gefalle oder nicht gefalle. Der Bruder brach in Wuth aus, die der Kapuziner verrauchen ließ, indem er von Zeit zu Zeit sagte: »Es ist ein nur zu gerechter Schmerz.« Jener erklärte, daß seine Familie sich auf alle Fälle würde Genugthuung zu verschaffen gewußt haben; der Kapuziner verneinte dies nicht, was er auch sonst darüber dachte. Endlich machte er es zur Bedingung, daß der Mörder seines Bruders baldigst die Stadt verlassen mußte. Der Pater, der dies schon beschlossen hatte, sagte, daß es geschehen würde und ließ so den Andern, wenn es ihm beliebte, glauben, es sei dies ein Zeichen seines Gehorsams. Damit war Alles abgemacht: die Familie war zufrieden, daß sie mit Ehren von dem Handel befreit war; die Klosterbrüder waren zufrieden, einen Menschen und ihre Vorrechte gerettet zu haben, ohne sich irgend einen Feind zu machen; die Freunde des Ritterstandes waren zufrieden, weil sie die Angelegenheit in löblicher Weise beendigt sahen; das Volk war zufrieden, denn es wußte einen Menschen, dem es wohl wollte, aus allen Verlegenheiten und bewunderte zugleich eine Bekehrung; aber mehr als alle war unser Lodovico zufrieden, der ein Leben der [81] Buße und der Aufopferung begann, das die Uebelthat, wenn sie auch nicht wieder gut gemacht werden konnte, wenigstens abbüßen und den unerträglichen Stachel der Reue abstumpfen sollte. Das Mißtrauen, daß sein Entschluß vielleicht der Furcht beigemessen werden dürfte, betrübte ihn einen Augenblick; doch er tröstete sich sogleich mit dem Gedanken, daß auch dies ungerechte Urtheil eine Strafe und ein Mittel mehr zur Sühne für ihn wäre. So hüllte er sich mit dreißig Jahren in das Mönchsgewand, und da er, dem Gebrauche gemäß, seinen Namen ablegen und einen andern annehmen mußte, so wählte er einen, der ihn in jedem Momente daran erinnerte, was er abzubüßen habe, und nannte sich Bruder Cristoforo.

Kaum war die Feierlichkeit der Einkleidung vorüber, als ihm der Pater Guardian ankündigte, er habe seine Probezeit in ***, sechszig Miglien entfernt, abzumachen, und er müsse morgenden Tages dahin ab gehen. Der Novize verbeugte sich tief und bat um eine Gnade. »Erlaubt mir, mein Vater«, sagte er, »daß, ehe ich von dieser Stadt scheide, wo ich eines Menschen Blut vergossen habe, wo ich eine grausam gekränkte Familie zurücklasse, daß ich sie wenigstens über das Erlittene tröste, ihr meinen Kummer darüber zeige, den Verlust nicht ersetzen zu können; ich will den Bruder des Getödteten um seine Vergebung anflehen und ihm, wenn Gott mein Vorhaben segnet, allen Groll aus der Seele nehmen.« Dem Pater schien ein solcher Schritt, außerdem, daß er an und für sich gut war, auch noch dazu dienlich, die Familie wieder mit dem Kloster auszusöhnen, und er ging schleunigst zu dem Bruder des Getödteten, um ihm Cristoforo's Verlangen vorzustellen. Jener empfand bei dem so unerwarteten Vorhaben neben aller Verwunderung eine neue Aufwallung seines Unwillens, der indessen doch nicht so ganz ohne Wohlwollen war. Nach einem kurzen Besinnen sagte er: »Er mag morgen kommen« und gab die Stunde an. Der Pater kehrte zurück und überbrachte dem Novizen die gewünschte Erlaubniß.

Der Edelmann dachte sogleich, je feierlicher und geräuschvoller diese Genugthuung wäre, um so mehr würde sein Ansehen bei der ganzen Verwandtschaft und bei dem Publikum wachsen, [82] und es würde, um es mit heutiger, neumodischer Zierlichkeit auszudrücken, ein schönes Gedenkblättchen in der Geschichte der Familie sein. Eiligst ließ er alle Verwandten benachrichtigen, sie möchten morgen Mittag geruhen bei ihm aufzuwarten, (so sagt man jetzt), um eine gemeinsame Genugthuung zu empfangen.

Am Tage darauf wimmelte es in dem Palaste von Herrschaften jedes Alters und jedes Geschlechtes; das war ein Drehen und Wenden mit den großen Mänteln, den hohen Federn und den herabhängenden Durlindanen mit den gesteiften und gefalteten Halskrausen, ein Geschleife mit den reich verzierten Schleppkleidern. Die Vorzimmer, der Hof und die Straße waren überfüllt von Dienern, Pagen, Bravi und Neugierigen. Als Bruder Cristoforo alle diese Vorbereitungen sah, errieth er den Grund, und es überkam ihn eine gewisse Unruhe und Bestürzung darüber; gleich darauf sagte er aber bei sich: – es gehört sich so; ich habe ihn öffentlich, in Gegenwart so vieler seiner Feinde getödtet; wie die That, so der Lohn. –

So schritt er nun mit niedergeschlagenen Augen, den ihn begleitenden Vater zur Seite, durch die Pforten jenes Hauses, über den Hof durch die Menschenmenge, die ihn eben nicht mit zu höflicher Neugier maß, stieg die Treppe herauf und ging durch eine andere, aber vornehme Menschenmenge, die ihn mit hochmüthiger Miene vorbeiließ, und gelangte endlich, von hundert Augen verfolgt, in die Nähe des Hausherrn, der, von seinen nächsten Verwandten umgeben, den Blick zur Erde gesenkt, das Kinn in die Höhe geworfen, mit der linken Hand den Griff seines Schwertes fassend, während die rechte den Mantelkragen über der Brust zusammenhielt, gerade in der Mitte des Saales stand.

Es liegt zuweilen in dem Gesichte und in der Haltung eines Menschen ein so unmittelbarer Ausdruck, man möchte fast sagen, ein Ausguß des innersten Wesens, daß bei einer Menge von Zuschauern nur ein Urtheil darüber ist. Gesicht und Haltung Bruder Cristoforo's sagte allen Umstehenden deutlich, daß ihn nicht die Furcht vor den Menschen zu der Demuth und Erniedrigung gebracht habe, Mönch zu werden, und dadurch versöhnte er sich sogleich alle Gemüther. Sobald er den Beleidigten sah, eilte er [83] auf ihn zu, kniete vor ihm nieder, faltete die Hände über der Brust und sagte, indem er sein geschorenes Haupt tief niederbeugte: »Ich bin der Mörder Ihres Bruders. Gott weiß, daß ich ihn um den Preis meines Lebens Ihnen wiedergeben möchte; aber ich bin machtlos, ich kann Ihnen nur diese aufrichtige Abbitte thun und ich beschwöre Sie, diese um Gottes Barmherzigkeit willen anzunehmen.«

Aller Augen waren unbeweglich auf den Novizen und auf den gerichtet, zu dem er sprach; jedes Ohr war gespannt. Ein Gemurmel des Mitleids und der Ehrfurcht erhob sich durch den ganzen Saal, als Bruder Cristoforo schwieg. Der Edelmann, der mit erzwungener Höflichkeit und unterdrücktem Zorne dastand, wurde durch diese Worte ergriffen; er beugte sich zu dem Knieenden nieder und sagte mit bewegter Stimme: »Erhebt Euch .... die Beleidigung .... die That .... aber das Kleid, das Ihr tragt .... aber nicht darum, auch Euretwegen .... Steht auf .... mein Bruder .... ich kann es nicht leugnen .... er war ein Edelmann .... er war ein Mensch .... ein wenig hitzig .... ein wenig übereilt .... aber es ist Alles eine Fügung Gottes .... sprechen Sie nicht mehr davon .... aber Pater, Sie dürfen jetzt nicht mehr in dieser Stellung bleiben«, und, ihn bei dem Arm nehmend, hob er ihn auf.

Bruder Cristoforo erwiederte stehend, mit gesenktem Haupte: »Ich kann also hoffen, daß Sie mir Ihre Verzeihung bewilligen! und wenn ich dieselbe von Ihnen hätte, von wem dürfte ich sie nicht erwarten? Oh, wenn ich aus Ihrem Munde das Wort Verzeihung! vernehmen könnte.«

»Verzeihung?« sagte der Edelmann, »Sie bedürfen ihrer nicht mehr. Aber weil Sie es wünschen, gewiß, gewiß, ich verzeihe Ihnen von Herzen, und Alle ....«

»Alle! Alle!« riefen die Anwesenden wie aus einem Munde.

Auf dem Gesichte Cristoforo's glänzte eine dankbare Freude, die jedoch noch eine tiefe Zerknirschung über seine Schuld durchscheinen ließ, die keine menschliche Vergebung wieder gut machen konnte. Von diesem Anblick völlig überwunden und hingerissen [84] von der allgemeinen Rührung umarmte der Edelmann Cristoforo und gab und empfing von ihm den Friedenskuß.

Ein Beifallssturm brach von allen Seiten des Saales los; alle drängten sich um den Mönch. Inzwischen kamen Diener mit Erfrischungen. Der Edelmann näherte sich unserm Cristoforo, der eben Miene machte, sich zu verabschieden, und sagte zu ihm: »Pater, erweisen Sie mir die Freundschaft und genießen Sie Etwas.« Und er fing an, ihm vor allen Andern vorzulegen. Cristoforo aber lehnte es mit einer gewissen Herzlichkeit ab und sagte: »Dergleichen ist nicht mehr für mich, aber ich werde darum niemals Ihre Gaben verschmähen. Ich bin im Begriff, mich auf die Reise zu machen; geruhen Sie mir ein Brod bringen zu lassen, damit ich sagen kann, Sie haben es mir als ein Zeichen Ihres Mitleids, Ihrer Verzeihung geschenkt.« Der gerührte Edelmann befahl, daß es geschähe; und sogleich brachte ein aufgeputzter Kammerdiener auf einem silbernen Teller ein Brod und überreichte es dem Mönche, der es dankend nahm und in seinen Korb legte. Darauf nahm Cristoforo Abschied; er umarmte noch einmal den Hausherrn und Alle, die in seiner Nähe standen, und entzog sich ihnen nur mit Mühe. In den Vorzimmern hatte er wieder zu kämpfen, um sich von den Dienern und von den Bravi loszureißen, die ihm den Saum seines Kleides, Strick und Kapuze küßten; und auf der Straße wurde er im Triumphe von einem großen Haufen Volk bis an das Thor der Stadt begleitet, durch welches er seine Fußwanderung nach dem Orte seines Noviziates antrat.

Der Bruder und die Verwandtschaft des Getödteten, die gehofft hatten an diesem Tage die traurige Freude ihres Hochmuthes zu genießen, waren statt dessen von der heitern und reinen Freude des Wohlwollens und des Verzeihens erfüllt. Die Gesellschaft verweilte noch einige Zeit und unterhielt sich mit einer Vertraulichkeit und Herzlichkeit, die man nicht erwartet hatte, als man hinging. Lobeserhebungen über den Novizen, seine Sanftmuth und die Versöhnung waren allein der Gegenstand des Gespräches. Als die Gesellschaft auseinander gegangen war, überdachte der noch ganz aufgeregte Hausherr noch einmal alles, was [85] er gehört, was er selbst gesprochen hatte und murmelte zwischen den Zähnen: Teufel von einem Mönche! (wir müssen genau seine Worte abschreiben) Teufel von einem Mönche! wenn er noch einige Minuten hier auf den Knieen liegen geblieben wäre, so hätte ich ihn beinahe um Vergebung bitten müssen, daß er mir den Bruder ermordet hat. – – Unsere Geschichte bemerkt ausdrücklich, daß dieser Herr von dem Tage an etwas weniger jähzornig und ein wenig hülfreicher ward.

Pater Cristoforo schritt mit einer Ruhe weiter, wie er sie noch nicht empfunden hatte seit jenem verhängnißvollen Tage, dem zur Sühne er jetzt sein ganzes Leben opfern wollte. Das Schweigen, welches den Novizen auferlegt war, beobachtete er, fest wie er war, ohne Anstrengung, nur an die Mühseligkeiten, Entbehrungen und Erniedrigungen denkend, die er zu erdulden haben würde, um sein Verbrechen zu sühnen. Als die Stunde der Mahlzeit herannahte, kehrte er bei einem Klosterfreunde ein und aß mit einer Art von Wollust von dem Versöhnungsbrode; ein Stück davon aber legte er wieder in seinen Korb, um es als ein heiliges Zeichen der Erinnerung aufzubewahren.

Es ist nicht unsere Absicht, die Geschichte seines Klosterlebens zu behandeln; wir wollen nur sagen, daß er die ihm auferlegten Pflichten, zu predigen und Sterbenden beizustehen, mit aller Lust und Liebe ausübte, daß er sich aber auch niemals die Gelegenheit entgehen ließ, noch zwei andere Pflichten zu erfüllen, die er sich selbst aufgegeben hatte: Streitigkeiten zu schlichten und Unterdrückte zu schützen. Zu dieser Neigung trat noch, ohne daß er es selbst gewahr wurde, seine alte Gewohnheit und ein Ueberbleibsel kriegerischen Sinnes, welche die Kasteiungen doch nicht gänzlich hatten vertilgen können. Seine Sprache war gewöhnlich sanft und ruhig; wenn es sich aber um Recht und Wahrheit handelte, so lebte auf einmal der ganze Mensch in seiner alten Heftigkeit wieder auf und die Sprache hatte dann durch die Gewohnheit des Predigens einen gewissen feierlichen Nachdruck und Schwung, der ihr etwas sehr Eigenthümliches gab. Seine Haltung wie sein ganzes Aeußere verriethen den schweren Kampf, den er mit seiner heftigen Gemüthsart zu bestehen hatte, in welchem aber [86] meist ein starker Wille, der stets durch höhere Eingebungen bewegt und geleitet wurde, siegte.

Einer seiner Mitbrüder und sein Freund, der ihn sehr wohl kannte, hatte ihn einst mit jenen Worten verglichen, die in ihrer natürlichen Gestalt gar zu ausdrucksvoll sind und die Manche, so gebildet sie auch sonst sein mögen, wenn sie die Leidenschaft fortreißt, verstümmelt und in irgend einer Umhüllung aussprechen, die aber doch nur an ihre ursprüngliche Kraft erinnert.

Auch wenn ein anderes, armes unbekanntes Mädchen, in einer so traurigen Lage wie Lucia, Pater Cristoforo's Hülfe angefleht hätte, so würde er unverweilt hingeeilt sein. Da es sich aber um Lucia handelte, so wollte er um so schneller helfen, weil er ihre Unschuld und Tugend kannte und schätzte und über die Gefahren und Verfolgungen, die ihr drohten und die sie hatte erdulden müssen, schon einen frommen Unwillen empfand. Zudem hatte er ihr als das Beste angerathen, von allem nichts zu entdecken und ganz ruhig zu bleiben; er fürchtete nun, dieser Rath könnte irgend eine unheilvolle Wirkung erzeugt haben. So gesellte sich denn in diesem Fall zu seiner Emsigkeit und Besorgniß aus Menschenliebe, die ihm wie angeboren war, noch jene gewissenhafte Aengstlichkeit, welche die Guten so oft quält.

Während wir aber die Erlebnisse Pater Cristoforo's erzählt haben, ist er angelangt und hat sich in der Thüre gezeigt; die Frauen hielten sogleich die schnurrende Haspel an, standen auf und riefen beide wie aus einem Munde: »O Pater Cristoforo, seid gesegnet!«

[87]

Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel.

Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte kaum einen Blick auf die Frauen geworfen, als er auch wahrnehmen mußte, daß seine Vorgefühle ihn nicht betrogen hatten. Mit einem leichten Zurückwerfen des Kopfes sagte er in einem fragenden Tone, der einer traurigen Antwort entgegensieht: »Nun, was ist euch?« Lucia antwortete mit einem Thränenstrom. Die Mutter fing an, Entschuldigungen hervorzubringen, daß sie es gewagt habe ..... Der Mönch kam herein, setzte sich auf einen dreibeinigen Schemel, schnitt alle Höflichkeiten dadurch ab, daß er zu Lucia sagte: »Beruhigt Euch, armes Mädchen. Und Ihr«, fuhr er zu Agnese fort, »erzählt mir, was es giebt!« Während die gute Frau ihren schmerzlichen Bericht machte, wechselte der Mönch unablässig die Farbe, erhob bald die Augen zum Himmel, bald stampfte er mit dem Fuße. Als die Geschichte zu Ende war, bedeckte er das Gesicht mit den Händen und rief aus: »O Herr des Himmels! so weit mußte es kommen! ....« Doch ohne auszureden, wandte er sich wieder an die Frauen: »Ihr Aermsten! Gott hat euch heimgesucht. Arme Lucia!«

Schluchzend sprach diese: »Ihr werdet uns nicht verlassen, Pater Cristoforo?«

»Euch verlassen!« erwiederte er. »Wie sollte ich für mich etwas von Gott erbitten können, wenn ich euch verließe? in dieser Lage! Euch, die ihr mir von ihm anvertraut seid! Verliert nicht den Muth; er will euch helfen, er sieht Alles; er kann sich auch eines so schwachen Menschen, wie ich bin, bedienen, um zu zerstören ein .... Laßt sehen, überlegen wir, was sich thun läßt.«

So sprechend, stützte er den linken Ellenbogen auf das Knie, drückte die Stirn in die flache Hand, während er mit der rechten Kinn und Bart strich, als wollte er alle geistigen Kräfte beisammen halten. Aber dieses angestrengte Nachdenken diente nur dazu, ihn noch bestimmter erkennen zu lassen, daß die Sache ebenso dringend und verwickelt sei, als die Hülfsmittel dagegen unsicher und gefahrvoll. Sollte er Don Abbondio beschämen und ihm [88] fühlen lassen, wie sehr er gegen seine Pflicht gefehlt habe? Doch Schande und Pflicht sind für ihn nichts, wenn er Furcht hat. Soll man ihm Furcht einjagen? und welch ein Mittel haben wir, das wirksamer ist, als seine Furcht vor einem Büchsenschusse? Soll man den Kardinal Erzbischof von Allem unterrichten und sein Ansehen anrufen? Dazu braucht man Zeit; und inzwischen? was dann? wenn auch die arme Unschuldige schon verheirathet wäre, würde sich jener Niederträchtige dadurch zügeln lassen? ... wer weiß, wie weit er es treibt? .... Ihm gegenübertreten? Wie? Ach! dachte der arme Mönch, wenn ich meine hiesigen, meine mailänder Klosterbrüder dazu bringen könnte! Aber, es ist keine Kleinigkeit; man würde mich im Stiche lassen, denn er gilt für einen Freund des Klosters; er giebt sich für einen Anhänger der Kapuziner aus; und haben sich seine Bravi nicht mehr als einmal zu uns geflüchtet? ich würde also allein stehen, man würde sich noch über die Angst, über die Verwirrung, über die Zänkerei lustig machen; und was noch mehr ist, man könnte vielleicht durch ein unzeitiges Unternehmen die Lage des armen Mädchens noch verschlimmern. – Nachdem er das Für und Wider dieses Planes erwogen hatte, schien es ihm doch das Beste, Don Rodrigo selbst beherzt anzugreifen und zu versuchen, ob es vielleicht möglich sei, ihn durch Bitten, durch die Vorstellung der ihn erwartenden Strafe im Jenseits von seinem schändlichen Vorhaben abzubringen. Im schlimmsten Falle könnte man wenigstens auf diesem Wege sicher erkennen, ob er in seiner unzüchtigen Absicht beharre; man könnte seine Pläne besser ergründen und darnach einen Entschluß fassen.

Während der Mönch so alles überdachte, war Renzo in der Thür erschienen, der, aus all den Gründen, die Jedermann leicht errathen kann, von dem Hause nicht lange entfernt bleiben konnte; da er aber den Pater so in Gedanken vertieft sah und die Frauen ihm ein Zeichen gaben, ihn nicht zu stören, so blieb er ruhig auf der Schwelle stehen. Als der Pater das Gesicht erhob, um den Frauen seinen Plan mitzutheilen, bemerkte er ihn, grüßte ihn mit gewohnter Herzlichkeit, die durch das Mitleid, das er für ihn fühlte, noch gesteigert wurde.

[89] »Haben sie Ihnen erzählt ... Pater?« fragte Renzo mit bewegter Stimme.

»Nur zu viel; ich bin darum hier.«

»Was sagen Sie zu diesem Schurken? ...«

»Was soll ich zu ihm sagen? er ist nicht hier, er kann uns nicht hören, wie können ihm meine Worte heilsam sein? Dir, mein Renzo, sage ich, daß du auf Gott vertrauen mußt und daß Gott dich nicht verlassen wird.«

»Gesegnet seien Ihre Worte!« rief der Jüngling aus. »Sie gehören nicht zu denen, die den Armen immer Unrecht geben. Aber der Herr Pfarrer und jener Herr Doctor, die einen zu Grunde richten mit ....«

»Wühle nicht in Dingen herum, die zu nichts dienen, als dich unnütz aufzuregen. Ich bin ein armer Mönch; ich wiederhole dir, was ich den Frauen schon gesagt habe, so wenig ich auch für euch thun kann, ich werde euch nicht verlassen.«

»O, Sie sind nicht wie die Freunde dieser Welt! diese Windbeutel! Wer den Betheuerungen geglaubt hätte, die sie mir in guten Zeiten machten; ha ha! Sie waren bereit, ihr Blut für mich zu lassen; sie würden mich gegen den Teufel geschützt haben, wenn ich einen Feind gehabt hätte! ..... Es genügte schon, es nur merken zu lassen, und man würde ihm schnell den Garaus gemacht haben. Und nun, wenn Sie sähen, wie sie sich durchmachen ....« In diesem Augenblick sah er dem Pater ins Gesicht, das sich sehr verfinstert hatte; er wurde nun erst gewahr, daß er etwas Unschickliches gesagt, und indem er es verbessern wollte, verwirrte und verwickelte er sich immer mehr: »Ich wollte sagen ... ich meinte nur ... das was ich sagen wollte ....«

»Was willst du sagen? Was? Du hattest also vor, mein Werk zu vernichten, noch ehe es unternommen war. Wohl dir, daß du noch bei Zeiten eines Bessern belehrt worden bist. Was! Du wolltest dir Freunde aufsuchen ... und was für Freunde! ... die dir niemals hätten helfen können, selbst wenn sie es gewollt hätten! Weißt du nicht, daß Gott der Freund der Bedrängten ist, die auf ihn bauen? der da helfen kann und will? Weißt du nicht, daß der Schwache nichts gewinnt, wenn er die Krallen ausstreckt? [90] Und wenn« .... Hier faßte er Renzo's Arm, sein Gesicht drückte eine tiefe Bekümmerniß aus, seine Augen senkten sich zu Boden, und mit langsamer feierlicher Stimme fuhr er fort: »Und wenn es dennoch wäre, so ist es ein fürchterlicher Gewinn! Renzo, willst du Vertrauen zu mir fassen? ... Was sage ich zu mir, zu mir schwachem Menschen, zu mir armem Mönche? Willst du auf Gott vertrauen?«

»Gewiß!« antwortete Renzo. »Er ist der wahrhafte Helfer.«

»Nun gut; versprich mir, daß du Niemand reizen oder beleidigen, daß du dich nur von mir leiten lassen willst.«

»Ich verspreche es.«

Lucia athmete tief auf, als ob sie von einer schweren Last befreit wäre; Agnese sagte: »Brav, mein lieber Sohn.«

»Hört mich, Kinder«, nahm Bruder Cristoforo wieder das Wort, »ich will heute noch mit dem Menschen reden. Wenn Gott sein Herz lenkt und meinen Worten Kraft giebt, gut; wenn nicht, so wird Er uns irgend eine andere Hülfe senden. Ihr indessen verhaltet euch ruhig, vermeidet alles Geschwätz und laßt euch nicht sehen. Heute Abend oder morgen früh spätestens seht ihr mich wieder.« Dies gesagt, ging er von dannen und brach so alle Danksagungen und alle Segnungen ab. Er nahm seinen Weg wieder nach dem Kloster und kam gerade an, um in dem Chor noch mitzusingen, aß zu Mittag und machte sich sogleich nach der Höhle des Ungeheuers auf, das er sich vorgenommen hatte, zahm zu machen. Der Palast Don Rodrigo's stand einsam wie eine Festung auf der Spitze eines Hügels, wie sie sich hier und da zerstreut an dem Ufer erheben. Dieser Angabe fügt der Anonymus hinzu, daß der Ort – er würde am besten gethan haben, den Namen gleich dabei zu schreiben – höher gelegen war, als das Dörfchen, in welchem die Verlobten wohnten, vielleicht drei Meilen von diesem und vier Meilen vom Kloster entfernt. Am Fuße des Hügels, auf der Südseite nach dem See hin, liegt ein Häufchen ärmlicher Häuser, von Don Rodrigo's Bauern bewohnt; es war dies gleichsam die kleine Hauptstadt seiner kleinen Herrschaft. Man brauchte nur hindurch zu gehen, um sogleich über die Beschaffenheit und über die Sitten des Ortes aufgeklärt [91] zu sein. Blickte man in die untersten Zimmer, wo grade eine Thür offen stand, so sah man Flinten, Posaunen, Hacken, Strohhüte, Harken, Netze und Pulvertäschchen, alles wild durcheinander an den Wänden hangend. Die Leute, denen man begegnete, waren kleine, untersetzte, unfreundliche Menschen, mit einem großen Schopf auf dem Kopfe, der in ein Netz gesteckt war; zahnlose Greise schienen immer noch bereit, bei der geringsten Aufreizung die Zähne zu fletschen; die Frauen zeichneten sich durch männliche Gesichtszüge aus, und ihre Arme waren so stark, daß sie im Falle der Noth wohl dem Worte zu Hülfe kommen konnten, wenn dieses nicht mehr zureichte; selbst das Aeußere und die Bewegungen der Kinder, die auf der Straße spielten, hatten etwas Herausforderndes und Keckes.

Bruder Cristoforo ging geradewegs durch das Dorf und gelangte durch einen schmalen Fußpfad auf einen kleinen freiliegenden Platz vor dem Palaste. Das Thor war geschlossen, zum Zeichen, daß der Herr bei Tische war und nicht gestört sein wollte. Die kleinen Fenster, die hier und da nach der Straße herauslagen, waren durch starke Eisengitter geschützt; die im untersten Stockwerk hatten eine Höhe, daß kaum ein Mensch, der auf eines Andern Schulter gestiegen wäre, sie hätte erreichen können. – Ringsumher herrschte ein tiefes Schweigen; ein Wanderer hätte glauben können, vor einem völlig Preis gegebenen Hause zu stehen, wenn nicht vier Geschöpfe, zwei lebende und zwei todte, ein Zeichen von Bewohnern gegeben hätten. Zwei große Geier mit ausgespreizten Flügeln und herunterhängenden Köpfen, der eine entfiedert und von der Zeit halb abgenagt, der andere noch unbeschädigt und befiedert, waren auf je einem Flügel der Hauptthür festgenagelt; und zwei Bravi lagen lang ausgestreckt auf den zur Rechten und Linken stehenden Bänken und hielten Wache, bis sie gerufen wurden, um sich an den Ueberbleibseln von der Tafel ihres Herrn zu erfreuen. Der Pater blieb stehen wie Einer, der schon darauf vorbereitet ist, warten zu müssen; doch einer der Bravi erhob sich und sagte: »Pater, Pater, kommen Sie nur; hier brauchen die Kapuziner nicht zu warten; wir sind Freunde des Klosters; ich bin zu gewissen Zeiten drin gewesen, wo mir draußen die Luft nicht [92] allzu gut bekommen wäre, und wenn man mir da die Thüre verschlossen hätte, würde es mir schlecht genug ergangen sein.« So sprechend, schlug er mit dem Klopfer zweimal an. Auf diesen Schall antworteten von innen sogleich große und kleine Hunde durch Heulen und Winseln, und wenige Augenblicke darauf kam brummend ein alter Diener. Als dieser den Pater sah, machte er sogleich eine tiefe Verbeugung, beruhigte die Thiere durch Wort und That, leitete den Gast in einen geräumigen Hof und schloß die Thür wieder zu. Nachdem er ihn darauf in einen kleinen Saal geführt hatte, betrachtete er ihn mit einer gewissen Verwunderung und Ehrfurcht und sagte: »Sind Sie nicht .... sind Sie nicht Pater Cristoforo von Pescarenico?«

»Der bin ich.«

»Sie hier?«

»Wie Ihr seht, guter Mann.«

»Gewiß, um Gutes zu thun. Gutes«, murmelte er zwischen den Zähnen und setzte sich wieder in Bewegung, »das kann man überall thun.« Sie kamen durch zwei oder drei dunkle Gemächer an die Thür des Speisesaals. Hier war ein verworrenes Getöse von Gabeln, Messern, Gläsern, Tellern und vor Allem von mißtönenden Stimmen, indem Einer den Andern immer zu überschreien suchte. Der Mönch wollte wieder zurückgehen und stand eben mit dem Diener hinter der Thür, indem er sich weigerte, einzutreten, weil er lieber in irgend einem Winkel des Hauses so lange warten wollte, bis die Mahlzeit zu Ende wäre, als die Thür aufging. Ein gewisser Graf Attilio, welcher derselben gegenüber saß (er war ein Vetter des Hausherrn, und wir haben seiner schon Erwähnung gethan, ohne ihn zu nennen), sah den geschorenen Kopf, die Kutte, und als er die bescheidene Absicht des guten Mönches bemerkte, rief er: »He, he! entwischen Sie uns nicht, ehrwürdiger Pater! Nur herein, herein!«

Don Rodrigo, ohne gerade bestimmt den Grund dieses Besuches zu errathen, hätte ihn aus irgend einem dunkeln Vorgefühle lieber abgewiesen. Da aber der unbedachte Attilio die laute Einladung hatte ergehen lassen, so durfte er hinterher nicht nachstehen, und er sagte: »Kommen Sie, Pater, kommen [93] Sie.« Der Pater trat näher, verneigte sich vor dem Hausherrn und begrüßte zu beiden Seiten die Tischgenossen.

Im Allgemeinen gefällt es, ich sage nicht allen, sich den ehrlichen Mann dem Schurken gegenüber mit dreister Stirn und sicherm Blick vorzustellen, der frei heraus redet und dem also die Zunge wohl gelöst ist. Um ihn aber diese Haltung in der That annehmen zu lassen, müssen sich viele Umstände vereinigen, die sehr selten zusammentreffen. Man verwundre sich daher nicht, wenn Bruder Cristoforo trotz seines guten Bewußtseins, seines unerschütterlichen Gefühles für die gerechte Sache, die er vertreten wollte, mit einem aus Mitleid und Abscheu gemischten Gefühle und mit einer gewissen Blödigkeit und Unterwürfigkeit vor Don Rodrigo stand, vor diesem Rodrigo, der hier in seinem Hause, in seinem kleinen Reiche, umgeben von Freunden, von Huldigungen und von allen Zeichen seiner Macht mit einer Miene thronte, die schon eine Bitte, welcher Mund sie auch ausspräche, ersterben lassen konnte; um so mehr einen Rath, eine Zurechtweisung oder gar einen Vorwurf. Rechts von ihm saß Graf Attilio, sein Vetter und, wenn es noch gesagt werden muß, der Gefährte seiner Ausschweifungen und Schandthaten, der von Mailand gekommen war, um einige Tage bei ihm auf dem Lande zu verleben. Links, an der andern Seite des Tisches, befand sich der Herr Bürgermeister in sehr ehrerbietiger Miene, die aber durch eine gewisse Dreistigkeit und einen gewissen Eigendünkel gemäßigt wurde; es war derselbe, der es eigentlich hätte betreiben müssen, Renzo Tramaglino Gerechtigkeit zu verschaffen und Don Rodrigo über sein schändliches Treiben zu Rechenschaft zu ziehen. Dem Bürgermeister gegenüber, in seinem Aeußern noch ernster und würdevoller, saß unser Doctor Händel-Fischer in schwarzem Mantel, mit einer Nase, die noch röther als gewöhnlich war; den beiden Vettern gegenüber hatten zwei sehr unbedeutende Gäste Platz genommen, von denen unsere Geschichte nur sagt, daß sie nichts thaten als essen, trinken, lächeln, mit dem Kopfe nicken und alles gut heißen, was ein Tischgenosse sagte, wenn ihm nicht etwa ein Anderer widersprach.

»Der Pater soll sich setzen«, rief Don Rodrigo, und sogleich brachte ein Diener einen Stuhl, auf welchen sich Bruder Cristoforo, [94] nach einigen Entschuldigungen über die ungelegene Stunde seines Kommens, niederließ.

»Sobald es angeht, wünschte ich in einer wichtigen Angelegenheit mit Ihnen unter vier Augen zu reden«, flüsterte er Don Rodrigo ins Ohr.

»Gut, gut, wir werden mit einander reden«, antwortete dieser; »aber zuerst bringe man einen Trunk für den Pater.«

Der Pater wollte ihn ablehnen, aber Don Rodrigo erhob mitten in dem wieder ausgebrochenen Tumult seine Stimme und schrie: »Nein, beim Bacchus! dieses Leid dürfen Sie mir nicht anthun; es soll nimmermehr geschehen, daß ein Kapuziner dies Haus verläßt, ohne meinen Wein versucht zu haben, oder ein unverschämter Gläubiger, ohne das Holz meiner Waldungen gefühlt zu haben.« Diese letzten Worte erregten ein allgemeines Gelächter und unterbrachen auf einen Augenblick den Streit, welcher die Tischgäste sehr heftig bewegte. Ein Diener brachte auf einem silbernen Teller einen kleinen Krug Wein, nebst einem Becher und bot es dem Pater dar, der einer so dringenden Einladung nicht länger widerstand und sich ohne Bedenken einschenkte; er wollte einen Mann, an dessen freundlichen Gesinnungen ihm jetzt sehr viel lag, nicht beleidigen.

»Das Zeugniß aus Tasso's Schriften unterstützt Ihre Behauptung nicht, geehrter Herr Bürgermeister, sie spricht vielmehr gegen Sie«, eiferte Graf Attilio; »denn dieser gelehrte, große Mann, der alle Gesetze des Ritterstandes an den Fingern herzuzählen wußte, hat es so eingerichtet, daß der Bote Argante's erst den frommen Bouillon um Erlaubniß bittet, ehe er an die christlichen Ritter die Herausforderung ergehen läßt ....«

»Aber«, erwiederte nicht weniger eifernd der Bürgermeister; »aber das giebt er nur vor, das ist nur so eine dichterische Ausschmückung, weil der Botschafter, seiner Natur und dem Völkerrechte nach, jure gentium unverletzlich ist; und ohne daß man lange herum zu suchen braucht, sagt schon das Sprüchwort: der Diener büßt nicht für den Herrn. Die Sprüchwörter aber, mein Herr Graf, sind die Weisheit des menschlichen Geschlechts, und [95] da der Bote kein Wort hinzugefügt hatte, sondern nur die schriftliche Herausforderung überreichte, so ....«

»Aber wann werden Sie endlich begreifen, daß dieser Botschafter ein frecher Esel war, unbekannt mit den ältesten ....«

»Mit gütiger Erlaubniß der Herren«, fiel Don Rodrigo ein, der nicht wünschte, daß der Streit allzu weit ging, »wir wollen es dem Pater Cristoforo vortragen; sein Ausspruch soll entscheiden.«

»Gut, sehr gut«, sagte Graf Attilio, dem es sehr gefiel, eine ritterliche Frage von einem Kapuziner gelöst zu sehen, während der Bürgermeister, der mit ganzer Seele dabei war, nur mühsam sich beruhigte; er zog ein Gesicht, das sagen zu wollen schien: Kindereien!

»So viel ich verstanden zu haben glaube«, sagte der Pater, »so handelt es sich hier um Dinge, auf die ich mich nicht verstehe.«

»Die gewöhnlichen bescheidenen Ausreden der Herren Mönche«, sprach Don Rodrigo; »aber Sie werden mir nicht entwischen. Wohlan! wir wissen sehr wohl, daß Sie nicht mit der Kaputze auf dem Kopfe auf die Welt gekommen sind, und daß die Welt Sie auch ohne diese gekannt hat. Also frisch! beantworten Sie die Frage.«

»Die Sache ist die«, fing Graf Attilio wieder an zu schreien.

»Laßt mich reden, Vetter, ich bin neutral«, rief Don Rodrigo. »Die Geschichte steht so. Ein spanischer Edelmann schickt einem mailändischen eine Herausforderung zu; der Ueberbringer findet den Herausgeforderten nicht zu Hause und übergiebt den Fehdebrief einem Bruder des Edelmanns. Dieser liest ihn und giebt als Antwort dem Ueberbringer einige Stockschläge. Es fragt sich ....«

»Mit Recht gegeben«, schrie Graf Attilio. »Es war eine herrliche Eingebung.«

»Des Teufels«, setzte der Bürgermeister hinzu. »Einen Abgesandten prügeln! eine geheiligte Person! Auch Sie, Pater, werden mir sagen, ob das eine ritterliche Handlung war.«

»Ja, Herr, durchaus ritterlich«, brüllte der Graf; »lassen Sie mich es sagen, der ich mich darauf verstehen muß, was sich für einen Ritter schickt. Oh! wenn es Faustschläge gewesen wären, [96] so würde die Sache ganz anders aussehen; aber der Stock besudelt Niemandem die Hände. Ich kann nur nicht begreifen, warum Ihnen so sehr viel an dem Buckel eines Straßenräubers gelegen ist.«

»Wer hat Ihnen von seinem Buckel gesprochen, mein Herr Graf? Sie lassen mich Dummheiten sagen, die mir niemals in den Sinn gekommen sind. Von der Würde habe ich gesprochen, aber nicht von dem Buckel. Vor allem aber spreche ich von den Gesetzen des Ritterstandes. Sagen Sie mir doch, ich bitte Sie, ob die Fecialen, welche die alten Römer absandten, um andern Völkern den Krieg anzukündigen, ob diese erst um Erlaubniß baten, ihre Botschaft kund thun zu dürfen; und dann, suchen Sie mir den Schriftsteller, der erwähnt hätte, daß ein Fecial jemals geprügelt worden ist?«

»Was haben die Staatsdiener der alten Römer mit uns zu schaffen? Leute, die aufs Gerathewohl dahin lebten und in diesen Dingen sehr, sehr weit zurück waren! Nach den Gesetzen des heutigen Ritterstandes aber, der der Wahre ist, sage und behaupte ich, daß ein Bote, der sich erkühnt, einem Ritter eine Herausforderung einzuhändigen, ohne vorher seine Erlaubniß nachgesucht zu haben, ein frecher Kerl ist, der nicht genug beleidigt und geprügelt werden kann.«

»Erklären Sie mir nur diesen Vernunftschluß.«

»Nichts, nichts, nichts!«

»Aber hören Sie, hören Sie doch! Einen Unbewaffneten schlagen, ist eine verrätherische, hinterlistige Handlung. Atqui der Bote de quo war ohne Waffen;ergo ....«

»Ruhig, ruhig, Herr Bürgermeister!«

»Was, ruhig?«

»Ruhig, sage ich Ihnen. Was wollen Sie mir erzählen? Es ist eine hinterlistige That, Einen von hinten mit dem Schwerte zu verwunden, oder ihm eine Kugel in den Rücken zu jagen, und auch hierbei können gewisse Fälle eintreten .... aber halten wir uns an die Sache. Ich will zugeben, daß man so etwas im Allgemeinen eine verrätherische Handlung nennen kann, aber einem Halunken vier Stockschläge aufzählen! Das wäre schön, wenn [97] man dem erst sagen sollte: gieb Acht, ich prügele dich! wie man wohl zu einem Edelmanne sagt: greif' zum Schwert! Und Sie, mein geehrter Herr Doctor, anstatt mir durch Ihr Schmunzeln zu verstehen zu geben, daß Sie meiner Meinung sind, unterstützen Sie lieber mit Ihrem guten Plappermaul meine Gründe und helfen Sie mir, diesen Herrn hier zu überzeugen!«

»Ich«, .... antwortete der Doctor verlegen: »ich erfreue mich an diesem gelehrten Streit; ich preise den günstigen Zufall, daß er Gelegenheit zu einem so geistreichen Wortgefechte gegeben hat. Und dann steht es mir nicht zu, ein Urtheil abzugeben; Ihre Gnaden haben schon einen Richter ernannt, den Pater hier ...«

»Das ist wahr«, sagte Don Rodrigo: »aber wie kann der Richter sprechen, wenn die Streitenden nicht stillschweigen?«

»Ich verstumme«, sagte Graf Attilio. Der Bürgermeister deutete durch eine Bewegung an, daß auch er schweigen werde.

»Dem Himmel sei Dank! endlich ist die Reihe an Ihnen, Pater«, sagte Don Rodrigo, halb ernst, halb spöttisch.

»Ich habe mich schon entschuldigt, indem ich sagte, daß ich von diesen Dingen nichts verstehe«, antwortete Bruder Cristoforo, den Becher dem Diener zurückgebend.

»Richtige Ausreden«, schrieen die beiden Vettern zugleich; »wir verlangen einen Urtheilsspruch.«

»Wenn es denn sein muß«, erwiederte der Mönch, »so würde meine einfältige Meinung sein, daß es weder Herausforderungen, noch Ueberbringer, noch Stockschläge geben sollte.« Die Tischgäste sahen einander erstaunt an.

»O, das ist stark!« sagte Graf Attilio. »Verzeihen Sie mir, Pater, aber das ist stark. Man sieht, Sie kennen die Welt nicht.«

»Er soll die Welt nicht kennen?« fiel Don Rodrigo ein; »soll ich es ausplaudern ...? Aha! er kennt sie so gut wie Ihr, Vetter! Habe ich Recht, Pater? Sagen Sie, sagen Sie, haben Sie nicht auch Ihre Schule durchgemacht?«

Anstatt auf diese freundliche Frage zu antworten, dachte der Pater in seinem Innern: Die haben es auf dich abgesehen, aber [98] vergiß nicht, Mönch, daß du nicht für dich hier stehst und daß alles, was dich allein berührt, hier nicht in Betracht kommt.

»Mag sein«, meinte der Vetter; »aber der Pater .... wie heißt der Pater?«

»Pater Cristoforo«, antwortete mehr als Einer.

»Aber Pater Cristoforo, mein hochzuverehrender Herr! mit diesen Ihren Grundsätzen würden Sie die Welt zu Grunde richten. Ohne Herausforderungen! ohne Schläge! Fahre wohl, Ritterehre! Glücklicherweise ist Ihre Annahme eine Unmöglichkeit.«

»Muth, Doctor«, brach Don Rodrigo los, der einen ernstlichen Wortwechsel abwenden wollte, »faßt Muth! Jetzt ist's an Euch! Ihr seid der Mann dazu, alle zur Vernunft zu bringen. Laßt einmal sehen, wie Ihr es anfangt, um hierin dem Pater Cristoforo Recht zu geben.«

»Wahrhaftig«, antwortete der Doctor, die Gabel in der Luft schwingend, indem er sich an den Pater wandte, »wahrhaftig, ich kann nicht begreifen, wie Pater Cristoforo, der der vortrefflichste Geistliche und Weltmann ist, nicht bedacht hat, daß sein guter, vortrefflicher Ausspruch wohl von der Kanzel herab seine Kraft hat, daß er aber in einem ritterlichen Streite, in aller Hochachtung sei es gesagt, doch gar nichts taugt. Der Pater weiß aber besser als ich, daß jedes Ding, an seinem Platze, gut ist; und darum glaube ich, daß er sich dieses Mal mit einem Scherze aus der Verlegenheit ziehen wollte, ein Urtheil aussprechen zu müssen.«

Was hätte man wohl auf diese Vernunftschlüsse antworten können, die aus einer so alten und doch immer neuen Weisheit hergeleitet wurden? Nichts; und so machte es unser Mönch.

Aber Don Rodrigo, der durchaus dieses Gespräch abbrechen wollte, regte ein anderes an und sagte: »Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, daß jetzt auch in Mailand ein Streit im Gange ist.«

Der Leser weiß, daß man sich in jenem Jahre um den Nachfolger im Herzogthum Mantua stritt, das, nach dem Tode Vincenzo Gonzaga's, der keinen männlichen Erben hinterlassen hatte, in den Besitz seines nächsten Verwandten, des Herzogs von Nevers, übergegangen war. Ludwig XIII., oder auch der Kardinal [99] Richelieu, stand ihm als treu ergebenem und auch eingebürgertem Franzosen bei; Philipp IV., oder der Graf von Olivarez, gewöhnlich der Graf Herzog genannt, wollte ihn aus denselben Gründen nicht in Mantua und hatte ihn zu einem Kriege getrieben. Weil nun dieses Herzogthum ein Reichslehen war, so bemühten sich beide Parteien durch Vorstellungen, Ränke und Drohungen beim Kaiser Ferdinand II.; die eine, daß er dem neuen Herzog die Belehnung bewillige; die andere, daß er sie ihm verweigere und sogar helfen möchte, ihn aus dem Staate zu vertreiben.

»Ich möchte fast glauben«, sagte Graf Attilio, »daß sich alles ausgleichen wird. Ich habe so gewisse Anzeichen ....«

»Glauben Sie das nicht, Herr Graf, glauben Sie das nicht«, unterbrach ihn der Bürgermeister. »Ich in diesem Winkelchen hier muß mich auf die Sache verstehen, denn der spanische Herr Kastellan, der mir wohl zu wollen geruht und als der Sohn eines Günstlings des Grafen Herzog von allem unterrichtet ist ...«

»Ich sage Ihnen, daß ich in Mailand täglich Gelegenheit habe, mit den höchsten Personen darüber zusprechen; ich weiß aus guter Quelle, daß der Pabst, dem der Friede über alles geht, Vorschläge gemacht hat ...«

»So muß es sein, die Sache ist ganz in der Ordnung; seine Heiligkeit thut seine Pflicht; ein Pabst muß zwischen christlichen Fürsten immer Gutes stiften; doch der Graf Herzog hat seine Politik, und ....«

»Und, und, und; – wissen Sie, mein Herr, wie in diesem Augenblicke der Kaiser denkt? Glauben Sie, es sei nichts auf der Welt als Mantua? Es ist für viele Dinge zu sorgen, mein Herr. Wissen Sie zum Beispiel, ob sich der Kaiser am Ende auf seinen Fürsten Valdistano, oder Vallistai, oder wie sie ihn nennen, verlassen kann, und ob ....«

»Vaglienstein ist sein eigentlicher Name in deutscher Sprache«, fiel der Bürgermeister wiederum ein, »so habe ich ihn öfters von unserm spanischen Herrn Kastellan aussprechen hören. Aber bleiben Sie nur guten Muths, denn ....«

[100] »Wollen Sie mich belehren?« fuhr ihn der Graf an; aber Don Rodrigo gab ihm durch einen Wink zu verstehen, er möchte um seinetwillen aufhören zu wider sprechen. Der Graf schwieg und der Bürgermeister setzte wie ein Schiff, das soeben von einer Sandbank losgekommen, mit geschwellten Segeln den Lauf seiner Beredsamkeit fort. Weiß der Himmel, wann der Segler ans Land gestoßen wäre; Don Rodrigo aber, durch die Gesichter, die sein Vetter zog, angereizt, winkte einem Diener, eine gewisse Flasche zu bringen. »Herr Bürgermeister«, sagte er darauf, »und Sie, meine Herren: auf die Gesundheit des Grafen Herzog! und dann müssen Sie mir sagen, ob der Wein eines solchen Herrn würdig sei.« Der Bürgermeister antwortete mit einer Verneigung, in der er seine ganze besondere Dankbarkeit durchblicken ließ, denn alles, was man zu Ehren des Grafen Herzog that oder sprach, bezog er theilweise auf sich selbst.

»Lange lebe Don Gasparo Guzman, Graf von Olivarez, Herzog von San Lucar, der große Günstling König Philipp des Großen, unseres Herrn!« rief er, den Becher erhebend.

»Er lebe lange!« riefen alle.

»Schenkt dem Pater ein«, sagte Don Rodrigo.

»Ich danke«; antwortete dieser, »ich habe schon eine Ausnahme gemacht und könnte nicht ...«

»Wie?« sagte Don Rodrigo, »wir trinken auf das Wohl des Grafen Herzog. Sollen wir glauben, Sie halten es mit den Navarresern?«

So nannte man damals aus Verachtung die Franzosen, nach dem Fürsten von Navarra, die unter Heinrich IV. angefangen hatten sie zu beherrschen.

Nach einer solchen Beschwörung mußte getrunken werden. Sämmtliche Tischgäste brachen in ein lautes Lob des Weines aus; außer dem Doctor, der durch seinen starren Blick und zusammengezogene Lippen noch weit mehr ausdrückte, als er es durch Worte vermocht hätte.

»Nun, was meint Ihr zu dem – Doctor?« fragte Don Rodrigo. Indem er eine Nase aus dem Becher zog, die noch röther und feuriger als der Wein glänzte, antwortete der Doctor, [101] auf jede Silbe einen kräftigen Drucker setzend: »Ich sage, thue kund und zu wissen, daß dies der Olivarez unter den Weinen ist: censui et in eam ivi sententiam, daß eine ähnliche Flüssigkeit in den zweiundzwanzig Herrschaften des Königs, unseres Herrn, den Gott behüte, nicht zu finden ist, ich behaupte und erkläre, daß die Mittagsmahle des erlauchten Herrn Don Rodrigo die Abendschmäuse Heliogabals übertreffen, und daß Mangel und Noth von diesem Palaste, in welchem Pracht und Herrlichkeit thront, auf immerdar verbannt sein soll.«

»Gut gesprochen! gut erklärt!« schrieen die Tischgenossen; aber die Worte Mangel und Noth, die er zufällig hatte fallen lassen, wendeten plötzlich aller Gedanken auf diesen traurigen Gegenstand und alle sprachen jetzt von der Theuerung. Hier waren sie in der Hauptsache wenigstens alle einig. Der Lärm jedoch war vielleicht noch größer, als wenn man uneinig gewesen wäre. Alle sprachen zugleich. »Es ist gar kein Mangel«, sagte Einer, »es sind die Aufkäufer ...«

»Und die Bäcker«, meinte ein Anderer, »die das Getreide verhehlen. An den Galgen mit ihnen!«

»Ganz recht: sie müssen ohne Gnade gehängt werden.«

»Ein schöner Rechtsgang«, schrie der Bürgermeister.

»Rechtsgang?« überschrie ihn Graf Attilio: »ei, was Rechtsgang! Man macht kurzen Proceß! Man packt drei, oder vier, oder fünf, oder sechs, die in der öffentlichen Meinung als die reichsten und schlimmsten Hunde bekannt sind, und hängt sie.«

»Ja, ja, ein Beispiel muß gegeben werden! ein Beispiel! sonst richtet man nichts aus!«

»Hängt sie! hängt sie! und man wird überall das Getreide herausrücken! Es wird eine Ueberschwemmung von Getreide sein.«

Wem der Genuß geworden ist, auf einem Jahrmarkte sich an der Harmonie zu laben, die eine Bande elender Fiedler hervorbringt, wenn nach dem einen oder andern Musikstück ein jeder sein Instrument stimmt und es so durchdringend quitschen läßt, als er nur kann, um sich aus dem Getöse der Andern herauszuhören, der hat eine Vorstellung von den hier geführten Gesprächen. [102] Man schenkte indessen von dem gewissen Weine immer wieder und wieder ein; die Lobeserhebungen desselben hielten natürlich mit den Urtheilssprüchen der Rechtsgelehrsamkeit gleichen Schritt und Göttertrank! hängt sie! waren die Worte, die man am häufigsten erschallen hörte.

Don Rodrigo warf indessen von Zeit zu Zeit einen Blick auf den Mönch, der sich ganz ruhig verhielt, ohne durch ein Zeichen von Ungeduld daran zu erinnern, daß er warte; sein Aeußeres verrieth nur, daß er nicht gesonnen sei, sich zu entfernen, ehe man ihn angehört habe. Don Rodrigo hätte ihn herzlich gern wieder fortgeschickt, um dieser lästigen Unterredung zu entgehen; aber einen Kapuziner entlassen, ohne ihm Gehör geschenkt zu haben, das wäre nicht nach den Regeln der Klugheit gewesen. Da er also diesem langweiligen Gespräche nicht entgehen konnte, so entschloß er sich schnell zu einem herzhaften Angriff, um so rasch als möglich davon loszukommen. Er erhob sich und mit ihm die ganze weinglühende Bande, ohne ihren Lärm und ihr Geschrei zu unterbrechen. Don Rodrigo verabschiedete sich bei seinen Gästen, näherte sich in stolzer Haltung dem Mönche, der sich zugleich mit den Andern erhoben hatte, und mit den Worten: »Ich bin jetzt zu Ihrem Befehl«, führte er ihn mit sich in ein anderes Zimmer.

Sechstes Kapitel

Sechstes Kapitel.

Don Rodrigo blieb steif in der Mitte des Zimmers stehen und sagte: »Worin kann ich Ihnen dienen?« Der Ton und die Art, wie er diese Worte aussprach, gaben deutlich zu verstehen, daß er eigentlich sagen wollte: bedenke, vor wem du stehst, erwäge deine Worte und fasse dich kurz.

Um unserm Bruder Cristoforo Muth zu machen, gab es kein sichreres und einfacheres Mittel, als auf eine anmaßende Weise angeredet zu werden. Er, der unentschlossen dastand, nach Worten [103] suchte und die Kügelchen des Rosenkranzes, den er am Gürtel trug, durch die Finger laufen ließ, als ob er an irgend einem von ihnen den Anfang seiner Rede zu finden hoffte, gewann bei diesem Auftreten Don Rodrigo's seine ganze Fassung wieder, und es standen ihm plötzlich mehr Worte zu Gebote, als er brauchen konnte. Aber er bedachte alsbald, wie wichtig es sei, seine Sache, oder, was noch viel bedeutender war, die Sache Anderer nicht zu verderben, und hielt an sich. »Ich komme«, sagte er bedächtig und unterwürfig, »Ihnen eine abscheuliche That vorzutragen und Sie um Ihren Beistand anzuflehen. Gewisse schlechte Menschen haben sich Ihres erlauchten Namens bedient, um einen armen Pfarrer zu schrecken und an der Erfüllung seiner Pflicht zu verhindern und um zwei Unschuldige zu beschimpfen und zu überlisten. Sie können durch ein Wort die Bosheit vernichten, das Recht wieder herstellen und die Armen, denen ein so unmenschlicher Zwang geschehen ist, wieder aufrichten. Sie können es; und weil Sie es können .... das Gewissen, die Ehre ....«

»Von meinem Gewissen werden Sie mit mir reden, wenn es mir einfallen wird, Ihnen zu beichten. Was meine Ehre betrifft, so mögen Sie wissen, daß ich, ich allein ihr Wächter bin; und wer sich erkühnt, diese Sorge mit mir zu theilen, den betrachte ich als einen verwegenen Beleidiger.«

Bruder Cristoforo merkte aus diesen Worten, daß der Herr die seinigen auf das Uebelste auszulegen suchte, um das Gespräch in einen Wortwechsel zu verdrehen und dadurch jede Gelegenheit abzuschneiden, in die Enge getrieben zu werden; er zwang sich daher um so mehr zur Gelassenheit, beschloß alles zu verschlucken, was sein Mann auch immer sagen möchte. »Wenn ich etwas gesagt habe, das Ihnen mißfällt«, antwortete er in demüthigem Tone, »so ist es sicherlich gegen meine Absicht gewesen. Weisen Sie mich nur zurecht, tadeln Sie mich nur, wenn ich nicht zu sprechen verstehe, wie es sich gebührt; aber geruhen Sie, mich anzuhören. Um des Himmels willen, bei dem Gotte, vor dessen Angesicht wir alle einst erscheinen müssen ....« und während er so sprach, hielt er seinem finster blickenden Zuhörer den kleinen hölzernen Todtenkopf, der an seinem Rosenkranze hing, dicht vor [104] die Augen. »Sie werden nicht hartnäckig eine so leichte Handlung der Gerechtigkeit verweigern. Bedenken Sie, daß Gottes Auge diese Armen sieht, daß die Wehklagen dieser Unglücklichen dort oben von ihm vernommen werden. Die Unschuld ist mächtig vor seinem ...«

»Ei, Pater!« unterbrach ihn Don Rodrigo heftig. »Die Achtung, die ich vor Ihrem Kleide habe, ist groß; wenn mich aber etwas dazu bringen könnte, sie zu vergessen, so wäre es das, wenn ich es von Einem tragen sähe, der in mein Haus zu schleichen wagt, um den Spion zu spielen.«

Dieses Wort trieb dem Mönche das Blut ins Gesicht, und mit der Miene eines Menschen, der eine sehr bittere Arznei verschluckt, erwiederte er: »Sie glauben selbst nicht, daß ein solcher Titel mir zukommt. In Ihrem Innern fühlen Sie, daß die Handlung, die ich jetzt hier begehe, weder niedrig noch verächtlich ist. Hören Sie mich, Herr Don Rodrigo, und der Himmel verhüte, daß einst ein Tag komme, wo Sie es bereuen, mich nicht gehört zu haben. Setzen Sie Ihre Ehre, Ihren Ruhm nicht hintenan ... welchen Ruhm, Herr Don Rodrigo! welchen Ruhm vor den Menschen! Vor Gott! Sie vermögen viel hienie den, aber .....«

»Wissen Sie«, unterbrach ihn Don Rodrigo wüthend, doch nicht ohne einigen Schauder, »wissen Sie, daß ich ebenso gut wie jeder Andere in die Kirche gehen kann, wenn mir einmal die Grille ankommt, eine Predigt zu hören? Aber in meinem eigenen Hause? O!« fuhr er mit gezwungenem, höhnischem Lächeln fort, »Sie halten mich für etwas Höheres, als ich bin. Nur Fürsten haben den Prediger in ihrem Hause.«

»Der Gott, der Rechenschaft von den Fürsten fordert über sein Wort, das er ihnen in ihren Burgen verkündigen ließ, der Gott, der Ihnen jetzt ein Zeichen seiner Gnade schenkt, indem er einen geringen, elenden Diener, aber doch immer seinen Diener, hersendet, für eine Unschuldige zu bitten .....«

»Genug, Pater«, sagte Don Rodrigo, indem er Miene machte, sich zu entfernen, »ich weiß nicht, was Sie wollen; ich begreife nur, daß Ihnen irgend eine Dirne gar sehr am Herzen [105] liegen muß. Schenken Sie Ihr Vertrauen, wem Sie wollen; nehmen Sie sich aber nicht heraus, einen Edelmann länger damit zu belästigen.«

Als Don Rodrigo sich anschickte, fortzugehen, trat ihm unser Pater ehrfurchtsvoll in den Weg, und bittend die Hände zu ihm erhebend, nahm er noch einmal das Wort: »Es ist wahr, sie liegt mir am Herzen, aber nicht mehr als auch Sie. Es sind zwei Seelen, an denen beiden mir mehr als an meinem Leben liegt. Don Rodrigo! ich kann nichts für Sie thun, als zu Gott beten; aber ich will es von ganzem Herzen thun. Sagen Sie nicht Nein! Sie werden ein armes, unschuldiges Mädchen nicht länger in Angst und Schrecken erhalten wollen. Ein Wort von Ihnen kann alles ändern.«

»Nun wohl«, sprach Don Rodrigo, »da Sie glauben, daß ich für diese Person viel thun kann, da diese Person Ihnen denn so sehr am Herzen liegt ....«

»Nun?« fragte Bruder Cristoforo ängstlich, denn die Haltung und Geberde Don Rodrigo's ließen nicht zu, sich der Hoffnung hinzugeben, die diese Worte anzukündigen schienen.

»Nun, so rathen Sie ihr, sich hierher in meinen Schutz zu begeben. Es soll ihr hier an Nichts fehlen, und Niemand darf es wagen, sie zu beunruhigen, oder ich bin kein Cavalier.«

Bei diesem Vorschlage brach der bis jetzt nur mühsam unterdrückte Unwille des Mönches los. Alle schönen Vorsätze von Klugheit und Geduld gingen in Rauch auf; der alte Mensch erwachte wieder in ihm, und in solchen Fällen galt Bruder Cristoforo in der That für zwei. »Euer Schutz!« rief er, zwei Schritte zurücktretend, und stolz sich auf den rechten Fuß stützend, die rechte Hand auf die Hüfte gelegt, erhob er die linke mit ausgestrecktem Zeigefinger gegen Don Rodrigo, ihn mit glühenden Blicken durchbohrend: »Euer Schutz! es ist sehr gut, daß Ihr so zu mir sprecht, daß Ihr mir einen solchen Vorschlag macht. Das Maß ist voll; ich fürchte Euch nicht mehr.«

»Wie sprichst du, Mönch?«

»Ich spreche, wie man zu Einem spricht, der von Gott verlassen ist und den man nicht mehr fürchtet. Euer Schutz! Ich [106] wußte wohl, daß die Unschuldige unter Gottes Schutz steht; Ihr aber, Ihr habt mir jetzt klar zu verstehen gegeben, daß ich keine Rücksicht mehr zu nehmen brauche, mit Euch von ihr zu sprechen. Lucia meine ich; Ihr seht, ich spreche diesen Namen mit freier Stirn und festem Blick aus.«

»Wie? in diesem Hause! ...«

»Ich bedaure dieses Haus; der Fluch wird es verfolgen. Ihr werdet sehen, ob die göttliche Gerechtigkeit vor vier Mauern und vor vier Mordgesellen Achtung hat. Ihr glaubt, Gott habe ein Geschöpf nach seinem Ebenbilde geschaffen, um Euch die Lust zu gönnen, es zu quälen! Meint Ihr, Gott wisse das Mädchen nicht zu vertheidigen? Ihr habt seine Warnung verächtlich von Euch gewiesen, Ihr habt Euch selbst gerichtet. Das Herz des Pharao war verhärtet wie das eure, Gott aber hat es zu brechen gewußt. Lucia ist sicher vor Euch; ich armer Mönch, ich sage es Euch; und was Euch betrifft, so merkt wohl auf, was ich Euch vorhersage. Ein Tag wird kommen ....«

Don Rodrigo hatte bis jetzt, ohne Worte zu finden, vor Wuth und Verwunderung erstaunt und bestürzt dagestanden; sowie er aber die Prophezeiung anstimmen hörte, gesellte sich zu seinem Zorne noch ein geheimes Entsetzen. Er faßte schnell die erhobene drohende Hand des Unheil verkündenden Propheten und schrie. »Aus meinen Augen, frecher Kerl, verkappter, erbärmlicher Taugenichts!«

Diese feinen Worte besänftigten Bruder Cristoforo augenblicklich. Mit dem Gedanken an Schmach und Beschimpfung war der Gedanke an Dulden und Schweigen so innig und seit so langer Zeit verbunden, daß ihm bei dieser Höflichkeitsbezeigung all sein Zorn und seine Begeisterung verging und ihm nichts übrig blieb, als ruhig mit anzuhören, was Don Rodrigo belieben würde, noch weiter hinzuzufügen. Ruhig zog er daher die Hand aus den Klauen des Edelmanns, senkte das Haupt und stand unbeweglich da wie ein Baum, dessen Aeste von einem heftigen Sturmgewitter tüchtig durchgeschüttelt sind, und der nun den Hagel aufnimmt, wie ihn der Himmel sendet.

[107] »Gemeiner Grobian!« fuhr Don Rodrigo fort; »Du behandelst mich wie deines Gleichen. Danke es deinem Kleide, das dir die breiten Halunkenschultern deckt und dich vor den Liebkosungen schützt, die man deines Gleichen anthut, die eine solche Sprache führen. Geh, mache dich für diesmal auf die Beine, und dann wollen wir sehen.«

Indem er dies sagte, deutete er gebieterisch und verächtlich auf eine Thür, der gegenüber, durch die sie eingetreten waren. Bruder Cristoforo verneigte sich und ging ab; Don Rodrigo blieb zurück und durchmaß mit heftigen Schritten das Schlachtfeld.

Als der Mönch die Thür hinter sich zugemacht hatte, sah er im Nebenzimmer, in das er soeben eintrat, einen Menschen behutsam an der Wand hinschleichen, als wollte er vom Zimmer der Unterredung aus nicht gesehen werden; er erkannte den alten Diener, der ihn an der Hausthür empfangen hatte. Derselbe war schon seit vierzig Jahren in diesem Hause, noch ehe Don Rodrigo geboren war; er trat damals bei seinem Vater in den Dienst, der ein ganz anderer Mann gewesen. Als dieser starb, gab der neue Herr dem ganzen Gesinde den Laufpaß und wählte sich einen neuen Haufen; nur diesen einen Diener hatte er behalten, weil er schon alt war, dies Gebrechen aber durch zwei andere Eigenschaften wieder gut machte: durch einen hohen Begriff von der Würde des Hauses und durch eine große Praxis in Beobachtung der Förmlichkeiten, die er aus den ältesten Ueberlieferungen bis auf die geringfügigsten Dinge besser als jeder Andere kannte. Sonst waren seine Sitten und Gewohnheiten von denen seines Herrn gründlich verschieden.

Bruder Cristoforo sah ihn im Vorübergehen an, grüßte ihn und setzte seinen Weg fort. Der Alte aber näherte sich ihm geheimnißvoll, legte den Zeigefinger auf den Mund und gab ihm durch einen Wink zu verstehen, in einen finstern Gang mit ihm zu treten. Als sie dort waren, sagte er mit leiser Stimme zu ihm: »Pater, ich habe alles gehört, ich muß Euch sprechen.«

»Sprecht, guter Mann.«

»Hier nicht; wehe uns, wenn der Herr uns träfe .... ich [108] weiß viel ... ich werde sehen, morgen nach dem Kloster zu kommen.«

»Ist irgend eine schändliche Absicht im Werke?«

»Allem Anscheine nach, so viel ist sicher: das habe ich schon merken können. Jetzt werde ich mich auf die Lauer stellen, und ich denke alles herauszukriegen. Laßt mich nur machen. Ich bin gezwungen, Dinge mit anzusehen und mit anzuhören .... fürchterliche Dinge! Ich bin in einem Hause ...! Aber meine Seele möchte ich doch retten.«

»Gott segne Euch!« sagte der Mönch mit gedämpftem Tone und legte die Hand auf den Kopf des Dieners, der, obschon älter als er, gebückt und demüthig wie ein Sohn vor ihm stand. »Gott wird es Euch lohnen«, fuhr der Mönch fort, »versäumet nicht, morgen zu kommen.«

»Ich werde kommen«, antwortete der Diener, »Sie aber, gehen Sie schnell.. und ... um des Himmels willen .... verrathen Sie mich nicht.« So sprechend, blickte er sich überall um und ging von der andern Seite des Ganges in einen Saal, der nach dem Hofe herauslag, und als er sah, daß der Mönch ohne Gefahr entkommen konnte, rief er ihn und zeigte ihm den Ausgang. Cristoforo schied, ohne noch ein Wort zu sprechen.

Der Diener hatte an der Thür seines Herrn gehorcht; hatte er Recht daran gethan? Und that Bruder Cristoforo Recht, ihn darum zu loben? Nach den gewöhnlichen Begriffen ist es etwas sehr Unehrbares, Schändliches; aber dürfte dieser Fall nicht als eine Ausnahme von der Regel betrachtet werden? Und giebt es Ausnahmen, die den Regeln widersprechen? Wichtige Fragen, die der Leser sich selbst lösen wird, wenn er Lust dazu hat. Wir sind nicht gesonnen, Urtheile zu fällen; es genügt uns, Thatsachen zu erzählen.

Als Bruder Cristoforo draußen war und das verruchte Haus im Rücken hatte, athmete er wieder freier und stieg eiligen Schrittes die Anhöhe hinunter, ganz erhitzt, bewegt und betäubt von allem, was er gehört und gesagt hatte, wie sich ein Jeder wohl denken kann. Doch das so unerwartete Anerbieten und Entgegenkommen des Dieners blieb ihm ein großer Trost; es schien ihm, als habe [109] der Himmel ihm ein sichtbares Zeichen seines Schutzes verliehen. – Es ist ein Faden, dachte er, ein Faden, den mir die Vorsehung in die Hand giebt, um mich weiter zu leiten. Und gerade in dem Hause! Und ohne daß es mir nur einfiel, darnach zu suchen! – So darüber nachsinnend erhob er die Augen zum Himmel und sah die untergehende Sonne, die schon den Gipfel des Berges berührte, und er dachte, daß der Tag bald zu Ende sein müßte. Obwohl er fühlte, daß seine Beine von den verschiedenen Anstrengungen im Tage schwer und ermattet waren, so beschleunigte er doch seine Schritte, um seinen Schützlingen eine Nachricht, wie diese auch sei, zu überbringen und um noch vor Nacht das Kloster zu erreichen; denn dies war eines der strengsten Gesetze im Codex der Kapuziner.

Indessen war in Lucia's Häuschen der Grund zu allerlei luftigen Plänen und Absichten gelegt worden, von denen wir den Leser unterrichten müssen.

Nach dem Abschiede des Mönches hatten alle Drei eine Zeit lang geschwiegen. Lucia bereitete mit traurigem Herzen das Mittagsessen; Renzo war jeden Augenblick im Begriff fortzugehen, um sich dem Anblick der bekümmerten Geliebten zu entziehen, und konnte sich doch nicht losreißen. Agnese drehte scheinbar ihre Haspel, in Wahrheit aber brütete sie über einen Gedanken; als er ihr endlich reif schien, brach sie das Schweigen und sagte: »Hört mich an, Kinder! wenn ihr beherzt und klug sein wollt, wenn ihr eurer Mutter vertraut« – bei diesem »eurer« fuhr Lucia zusammen –, »so verspreche ich euch, euch aus aller Noth zu reißen und vielleicht besser und schneller als Bruder Cristoforo, wenn er auch der Mann dazu ist.«

Lucia stutzte darüber und sah sie mit einer Miene an, die mehr Verwunderung als Zutrauen zu einem so herrlichen Versprechen ausdrückte; Renzo sagte hitzig: »Beherzt? klug? sagt, sagt nur, was zu thun ist.«

»Ist es nicht so«, fuhr Agnese fort, »wenn ihr verheirathet wäret, so würden wir damit schon ein schönes Stück weiter sein, und es ließe sich dann leichter ein Ausweg finden?«

[110] »Wer zweifelt daran?« sagte Renzo: »wenn wir verheirathet wären – wir sind überall zu Hause, die ganze Welt ist unser Vaterland, es läßt sich überall leben und nur wenige Schritte von hier, um Bergamo herum, werden die Seidenarbeiter mit offenen Armen empfangen. Ihr wißt, wie oft mein Vetter Bartolo mich hat auffordern lassen, hinzukommen und bei ihm zu bleiben, denn ich würde mein Glück dort machen, wie er es gemacht hat; wenn ich noch nicht auf ihn gehört habe, so ist es .... weil mein Herz hier war. Sind wir verheirathet, so gehen wir alle zusammen hin und schlagen dort unsere Hütte auf; dort leben wir in Ruhe und Frieden vor den Klauen des Schurken, fern von jeder Versuchung, einen tollen Streich zu begehen. Ist es nicht so, Lucia?«

»Ja«, sagte Lucia, »aber wie ....?«

»Wie ich schon gesagt habe«, fing die Mutter wieder an; »beherzt und klug, und die Sache ist leicht gemacht.«

»Leicht!« sagten die beiden Verlobten zugleich, denen die Sache übermäßig schmerzlich und schwer geworden war.

»Leicht, wenn man sie anzufangen weiß«, versetzte Agnese wieder. »Hört mich an, ich will sehen, daß ich es euch begreiflich machen kann. Ich habe von Leuten, die Bescheid wissen, sagen hören, und ich selbst habe einmal so einen Fall gesehen, daß, um eine Ehe zu vollziehen, der Pfarrer wohl nöthig ist; seine Zustimmung dazu ist aber nicht nöthig, es ist genug, daß er dabei ist.«

»Wie ist das anzufangen?« fragte Renzo.

»Hört mich an und ihr werdet es erfahren. Man muß zwei pfiffige Zeugen haben, die mit uns darüber einig sind. Mit diesen geht man zum Pfarrer: die Hauptsache ist, ihn unversehens zu erwischen, daß ihm keine Zeit bleibt, sich davon zu machen. Der Mann sagt: Herr Pfarrer, diese hier ist mein Weib; das Mädchen sagt: das ist mein Ehemann, Herr Pfarrer. Der Pfarrer und die Zeugen müssen es hören; die Ehe ist dann so fix und fertig und gilt für so heilig und unverletzlich, als ob sie der Pabst selber geschlossen hätte. Sobald diese Worte einmal gesagt sind, mag[111] der Pfarrer kreischen und toben, daß er des Teufels wird; es hilft ihm alles nichts: Ihr seid Mann und Weib!«

»Ist es möglich!« rief Lucia aus.

»Wie?« sagte Agnese, »seid ihr der Ansicht, daß ich in den dreißig Jahren, die ich vor euch auf der Welt gewesen bin, nichts gelernt hätte? Die Sache verhält sich so, wie ich euch sage; eine Freundin von mir, die Einen gegen den Willen ihrer Eltern nehmen wollte, hat es gerade so gemacht und ihren Zweck erreicht. Der Pfarrer hatte Verdacht und stand auf der Lauer; die Beiden aber waren listig wie der Teufel, sie wußten es so klug anzustellen, übertölpelten ihn im rechten Augenblick, sprachen die Worte und waren Mann und Weib; obwohl es die Aermste schon nach drei Tagen bereuete.«

Agnese sprach die Wahrheit. Auf diese Weise geschlossene Ehen wurden damals als vollkommen gültig betrachtet. Da aber zu einem solchen Hülfsmittel Niemand seine Zuflucht nahm, als wer auf dem gewöhnlichen Wege Hindernisse gefunden hatte oder abgewiesen worden war, so ließen die Geistlichen es sich sehr angelegen sein, einer solchen gezwungenen Mitwirkung auszuweichen, und wenn einer von ihnen dennoch von einem solchen mit Zeugen begleiteten Paare überrascht wurde, so bot er Alles auf, sich davon loszumachen, wie Proteus aus den Händen derer, die ihn mit Gewalt zwingen wollten, wahrzusagen.

»Wenn es wahr wäre!« sagte Renzo und blickte Lucia flehend und erwartungsvoll an.

»Was, wenn es wahr wäre!« wiederholte Agnese. »Ihr glaubt also, daß ich euch Märchen aufbinde. Ich sorge mich um euch ab und ihr glaubt mir nicht? Gut, gut; zieht euch selbst aus der Schlinge, wie ihr könnt; ich kümmere mich nicht mehr um euch.«

»Nein, nein! verlaßt uns nicht!« rief Renzo, »ich spreche nur so, weil mir die Sache gar zu schön erschien. Ich gehöre Euch an und betrachte Euch wie meine rechte Mutter.«

Bei diesen Worten verschwand Agnesens Unwille, und sie vergaß ihren Vorsatz, der nicht so ernsthaft gemeint war.

[112] »Warum aber, liebe Mutter«, sagte Lucia ruhig und gelassen, »warum ist dies dem Pater Cristoforo nicht eingefallen?«

»Denkst du, daß es ihm nicht eingefallen ist?« antwortete Agnese, »er wird nur nicht davon sprechen wollen.«

»Warum denn?« fragten die beiden jungen Leute zugleich.

»Nun weil ... weil ... wenn ihr es wissen wollt, weil die Geistlichen meinen, es stehe mit der Sache eigentlich doch nicht so ganz richtig.«

»Nicht ganz richtig?« fragte Renzo, »und die doch Gültigkeit hat, sobald sie abgemacht ist?«

»Was soll ich euch sagen?« erwiederte Agnese, »sie haben das Gesetz nach ihrem Sinne gemacht; wir arme Leutchen aber, wir können nicht Alles verstehen. Und dann, wie viele Dinge ... Seht, es ist, als wenn ihr einem frommen Christen einen Faustschlag versetzt. Es ist nicht recht, aber er hat ihn nun einmal, und selbst der Papst kann den Schlag ihm nicht wieder abnehmen.«

»Wenn es aber mit der Sache nicht ganz richtig steht«, sagte Lucia, »so wollen wir sie unterlassen.«

»Was?« sagte Agnese, »will ich dir einen Rath geben, der gegen die Gottesfurcht ist? Wenn es gegen den Willen deiner Eltern wäre, um Hals über Kopf Einen zu nehmen ..... aber, da ich damit zufrieden bin und es um diesen jungen Burschen geschieht, da der ein Schurke ist, der diese Händel angestiftet hat, und da der Herr Pfarrer ....«

»Es ist klar wie die Sonne«, sagte Renzo, »das wird Jeder einsehen.«

»Man muß aber dem Pater Cristoforo nicht eher etwas davon sagen, als bis die Sache geschehen ist, und wenn Alles gut abgelaufen ist, was denkst du wohl, Lucia, daß der Pater dir sagen wird? – Ach, Mädchen, wird er sagen, das ist eine sehr, sehr große Uebereilung; aber du hast sie nun einmal begangen. – – Die Geistlichen müssen so reden. Doch glaube nur, im Herzen wird auch er damit zufrieden sein.«

Lucia wußte auf so vernünftige Reden eigentlich nichts zu antworten; sie schienen ihr aber doch nicht so recht annehmbar.

[113] Renzo jedoch sagte ganz muthig: »Wenn es so ist, so ist die Sache so gut wie abgemacht.«

»Sachte, sachte«, rief Agnese. »Und die Zeugen? Zwei müssen es sein und die schweigen können! Und dann, wie packt man den Herrn Pfarrer, der sich schon seit zwei Tagen im Hause verkrochen hält? Und wie fängt man es an, daß er Stand hält? Denn, wenn er auch schwerfällig von Natur ist, ich sage euch, wenn er euch in solchem Aufzuge ankommen sieht, wird er flink und gewandt wie ein Kätzchen und wird euch ausreißen wie der Teufel vor dem Weihrauch.«

»Ich habe einen Ausweg gefunden«, sagte Renzo, »ich habe einen.« Dabei schlug er mit der Faust auf den Tisch, daß das Geschirr, das zum Mittagsessen bereit stand, hoch in die Höhe sprang, und fuhr fort, Agnesen seinen Plan auseinander zu setzen, die ihn durchweg billigte.

»Das ist eine unklare Geschichte, in der es nicht glatt und rein zugeht«, sagte Lucia. »Bis jetzt haben wir immer offen und wahr gehandelt; halten wir es nach wie vor mit der Aufrichtigkeit und Wahrheit, und Gott wird uns helfen; Pater Cristoforo sagt das auch. Hören wir erst seine Meinung.«

»Laß dich von dem leiten, der mehr davon versteht als du«, sagte Agnese mit ernster Miene. »Was brauchen wir erst um Meinungen zu fragen? Gott sagt: hilf dir selber, dann helfe ich dir. Dem Pater erzählen wir Alles, wenn es abgemacht ist.«

»Lucia«, fing Renzo wieder an, »willst du jetzt von mir lassen? Haben wir nicht bis jetzt als gute Christen gehandelt? Müßten wir nicht schon Mann und Weib sein? Hatte uns der Pfarrer nicht schon Tag und Stunde bestimmt? Und wessen Schuld ist es, wenn wir uns jetzt mit ein bischen List weiter helfen müssen? Nein, nein, du wirst mich jetzt nicht verlassen. Ich gehe und komme gleich mit der Antwort zurück.« Er grüßte Lucia mit einer bittenden Geberde, Agnesen mit einer Miene des Einverständnisses und entfernte sich schnell.

Durch Schaden wird man klug. Renzo hatte bis jetzt auf seinem geraden und ebenen Lebenswege keine Gelegenheit gehabt, seinen Verstand zu schärfen; jetzt hatte er aber einen Einfall gehabt, [114] der sogar einem Rechtsgelehrten alle Ehre gemacht haben würde. Er ging geradewegs, wie er es sich vorgenommen hatte, nach dem benachbarten Häuschen eines gewissen Tonio; er traf ihn in der Küche am Feuerherde, wo er eben eine kleine graue Polenta von türkischem Korn mit einem krummen Treibholze umrührte. Die Mutter, ein Bruder und Tonio's Frau saßen am Tisch; drei oder vier kleine Kinder standen um den Vater herum, die Augen auf den Topf geheftet und erwarteten sehnlichst den Augenblick, daß er ausgeschüttet würde. Es war hier aber nicht jene Heiterkeit, wie der Anblick des Mittagsessens sie demjenigen zu bescheeren pflegt, der es sich durch Arbeit verdient hat. Während Renzo sich mit der Familie begrüßte, schüttete Tonio den Brei in die hölzerne Schüssel, die schon dazu auf dem Tische stand; sie glich einem kleinen Monde in einem großen Dunstkreise. Dennoch sagten die Frauen höflich zu Renzo: »Wollt Ihr nicht mitessen?« eine Artigkeit, die der lombardische Bauer niemals dem zu erweisen unterläßt, der ihn beim Essen antrifft; und wäre dieser auch ein reicher so eben von der Tafel aufgestandener Prasser, er theilt den letzten Bissen mit ihm.

»Ich danke euch«, erwiederte Renzo, »ich bin nur gekommen, um mit Tonio ein Wörtchen zu reden, und wenn du willst, Tonio, so können wir, um die Frauen hier nicht zu stören, nach dem Wirthshause gehen, um zu essen und miteinander zu reden.« Dieser Vorschlag wurde von Tonio um so eher angenommen, je weniger er ihn erwartet hatte; die Frauen und sogar die Kinder sahen es nicht ungern, daß der furchtbarste Mitesser entführt werden sollte. Der Eingeladene besann sich nicht lange und ging mit Renzo ab.

Als sie im Wirthshause des Dorfes angelangt waren, ließen sie sich ganz gemüthlich nieder. Niemand theilte diese Einsamkeit mit ihnen, weil das Elend alle Gäste von diesem Vergnügungsorte entwöhnt hatte. Sie ließen sich das Wenige bringen, was es gab, und nachdem Beide ein Glas Wein miteinander geleert hatten, sagte Renzo geheimnißvoll zu Tonio: »Wenn du mir einen kleinen Dienst leisten willst, so will ich dir dafür einen großen leisten.«

[115] »Sprich, sprich, gebiete über mich«, antwortete Tonio und schenkte sich ein. »Heute würde ich für dich durch's Feuer gehen.«

»Du bist dem Herrn Pfarrer fünfundzwanzig Lire Pacht für sein Stück Land schuldig, das du voriges Jahr bebautest.«

»Ach Renzo, Renzo! Du zerstörst mir mein Glück. Warum erinnerst du mich daran? Meine gute Laune ist hin.«

»Wenn ich von dieser Schuld mit dir rede«, fuhr Renzo fort, »so ist es nur, weil ich dir die Mittel geben will, sie zu bezahlen.«

»Sprichst du im Ernste, Renzo?«

»Im Ernste. Nun? würdest du zufrieden sein?«

»Zufrieden? Alle Wetter, ob ich zufrieden wäre! Wenn's auch nur wäre, die schiefen Gesichter nicht mehr zu sehen, die mir der Herr Pfarrer schneidet, wenn wir uns in den Weg laufen. Dann heißt's immer: Tonio, denke dran! Tonio, wann machen wir die Sache richtig? Es geht so weit, daß, wenn er mich beim Predigen scharf ansieht, ich in gräßlicher Seelenangst bin, es könnte ihm einmal einfallen, mir vor aller Welt zuzurufen: Die fünfundzwanzige Lire! – Die verwünschten fünfundzwanzig Lire! Und dann müßte er mir auch die goldene Halskette meiner Frau wieder herausgeben, für die ich nichts als Polenta kaufen wollte. Aber ...«

»Aber, aber – wenn du mir einen kleinen Dienst leisten willst, so liegen die fünfundzwanzig Lire da.«

»Sprich denn.«

»Aber ....«, sagte Renzo und legte den Zeigefinger an den Mund.

»Braucht's das erst? du kennst mich.«

»Der Herr Pfarrer kommt mit allerlei faulen Gründen, um meine Trauung auf die lange Bank zu schieben; ich aber wünschte die Sache abgemacht. Man sagt mir nun für gewiß, daß die Heirath fix und fertig ist, wenn wir mit einem Paar Zeugen vor ihn hintreten, und ich sage: das ist meine Frau, und Lucia: das ist mein Mann. Verstehst du mich?«

»Du willst, daß ich als Zeuge mitgehe?«

»Ganz recht.«

»Und die fünfundzwanzig Lire willst du für mich zahlen?«

[116] »Das versteht sich.«

»Ein Schurke, der sein Wort nicht hält.«

»Aber wir brauchen noch einen Zeugen.«

»Ich habe Einen. Mein Bruder Gervaso, der arme einfältige Tölpel, thut Alles, was ich ihm sage. Du läßt ihn einmal frei mittrinken?«

»Auch mitessen«, antwortete Renzo.

»Wir führen ihn hierher, er soll hier lustig mit uns sein. Ist er aber auch gewitzt genug?«

»Ich werde ihn schon zurechtrücken; du weißt ja, sein Stückchen Hirn habe ich noch mitabgekriegt.«

»Morgen ...«

»Gut.«

»Gegen Abend ...«

»Gewiß.«

»Aber ...« sagte Renzo und legte noch einmal den Zeigefinger auf den Mund.

»Pah«, erwiederte Tonio, indem er den Kopf nach der rechten Schulter hin bog und die linke Hand erhob, als wollte er sagen: Du thust mir Unrecht.

»Wenn aber deine Frau dich fragt, die dich ohne Zweifel fragen wird ....«

»Ich bin meiner Frau noch so viele Lügen schuldig, daß ich noch nicht weiß, ob ich es jemals dahin bringen werde, zu dem Meinigen zu kommen. Ich werde ihr schon Etwas aufbinden, ihr das Herz zu beruhigen.«

»Morgen früh«, sagte Renzo, »wollen wir die Sache weiter überlegen, damit sie ohne Anstoß abläuft.«

Damit verließen sie das Wirthshaus; Tonio machte sich auf den Weg nach Hause und mühte sich ab, ein Märchen für die Frauen zu ersinnen. Renzo eilte, von der getroffenen Verabredung Rechenschaft zu geben. Während dessen hatte sich Agnese vergebens abgemüht, die Tochter zu überreden, die bald dies, bald das einzuwenden hatte; entweder ist die Sache schlecht und darf nicht gethan werden, oder sie ist es nicht, und warum soll sie dann dem Pater Cristoforo verschwiegen werden?

[117] Renzo kam ganz triumphirend an, stattete seinen Bericht ab und schloß mit einem ahn? einem mailändischen Ausrufe, der bedeutet: Bin ich nicht ein ganzer Kerl? Konnte man was Besseres erfinden? Wäre euch das eingefallen? und hundert ähnliche Dinge.

Lucia schüttelte wehmüthig den Kopf; die beiden Eiferer aber achteten nicht darauf, wie man mit einem Kinde zu thun pflegt, bei dem man die Hoffnung aufgegeben hat, ihm Vernunft beizubringen, und das man hernach durch Bitten und durch Autorität umzustimmen sucht.

»Gut«, sagte Agnese: »so geht's ganz gut; aber .... Ihr habt doch nicht an Alles gedacht.«

»Woran fehlt's denn noch?« antwortete Renzo.

»Und Perpetua? An Perpetua habt Ihr nicht gedacht. Den Tonio und seinen Bruder wird sie schon hereinlassen; aber Euch! euch Beide! Bedenkt! Es wird ihr anbefohlen sein, euch Beide vom Hause so fern zu halten, wie einen Jungen von einem Birnbaum voll reifer Früchte.«

»Wie werden wir das anfangen?« sagte Renzo unruhig.

»Seht Ihr? Ich habe daran gedacht. Ich will mit euch gehen; ich weiß ein Geheimniß, womit ich sie bei Seite locke und das sie so bezaubert, daß sie euch gar nicht bemerkt, und so könnt ihr hineinkommen. Ich werde sie rufen, ich, und eine Saite bei ihr anschlagen .... Ihr werdet schon sehen.«

»Seid gesegnet!« rief Renzo aus: »ich habe es immer gesagt, daß Ihr für alles Rath und Hülfe wißt.«

»Aber das Alles kann nichts helfen«, fuhr Agnese fort, »wenn wir der da ihren Eigensinn nicht brechen und sie überzeugen, daß wir keine Sünde begehen.«

Renzo führte nun auch seine ganze Beredsamkeit ins Feld; aber Lucia ließ sich nicht irre machen.

»Ich weiß nicht, was ich auf eure Reden antworten soll«, sagte sie: »aber das sehe ich ein, um die Sache so durchzuführen, wie ihr da sagt, muß man tollkühn durch krumme Wege gehen und zu Lug und Trug seine Zuflucht nehmen. Ach Renzo! so haben wir nicht angefangen. Ich will dein Weib werden«, sie[118] konnte dieses Wort nicht aussprechen, ohne über und über roth zu werden, »ich will dein Weib werden, aber auf geradem Wege, am Altare. Lassen wir den da oben für uns handeln. Weiß er nicht den Knoten besser zu lösen, als wir mit diesen Betrügereien? Und warum wollen wir vor dem Pater Cristoforo Geheimnisse haben?«

So ging der Streit fort und würde so bald noch kein Ende gefunden haben, wenn nicht ein schneller Sandalentritt und das Rauschen eines Gewandes, als wenn der Wind in ein schlaffes Segel bläst, den Pater Cristoforo angekündigt hätte. Alle schwiegen; Agnese hatte kaum Zeit, Lucia ins Ohr zu flüstern: »Hüte dich, ihm etwas zu sagen.«

Siebentes Kapitel

Siebentes Kapitel.

Pater Cristoforo kam mit der Ruhe und Ueberlegung eines guten Feldherrn wieder an, der ohne seine Schuld eine wichtige Schlacht verloren hat, und der sich nun betrübt und nachdenkend, aber nicht bestürzt oder entmuthigt, in schnellem Laufe, ohne auf der Flucht zu sein, nach der Gegend hinbegiebt, wo die Noth ihn verlangt, um die bedrohten Orte zu sichern, die Truppen wieder zu sammeln und ihnen neue Befehle zu ertheilen.

»Friede sei mit euch«, sagte er, indem er eintrat. »Von jenem Menschen haben wir nichts zu hoffen; um so mehr müssen wir auf Gott vertrauen, der mir schon ein Zeichen seines Schutzes gegeben hat.«

Wenn auch keiner von den Dreien von dem Versuche des Bruder Cristoforo bei Don Rodrigo viel gehofft hatte, weil es etwas zu Seltenes und Unerhörtes war, daß ein Mächtiger ohne Zwangsmittel, durch bloße einfache Vorstellungen und Bitten von einer Schandthat abließ, so war doch jetzt die traurige Gewißheit ein Schlag für Alle. Die Frauen ließen die Köpfe hängen; in Renzo's Seele aber siegte der Zorn über die Niedergeschlagenheit. [119] Die Botschaft traf ihn schon erbittert über alle die fehlgeschlagenen Versuche und schmerzlich getäuschten Hoffnungen, die ihn in diesem Augenblicke durch die Weigerung Lucia's um so wüthender machten.

»Ich möchte wissen«, schrie er mit den Zähnen knirschend, »ich möchte wissen, was für Gründe der Hund angegeben hat, daß meine Braut nicht meine Frau werden soll.«

»Armer Renzo!« sagte der Mönch in sanftem Tone mit einem Blick, der ihm liebevoll Ruhe gebot: »Wenn der Mächtige, der eine Ungerechtigkeit begehen will, immer gezwungen wäre, seine Gründe anzugeben, so würde die Welt nicht die sein, die sie ist.«

»Hat denn der Hund gesagt, daß er nur darum nicht will, weil er nicht will?«

»Auch das hat er nicht einmal gesagt, armer Renzo! Wenn sie die Verbrechen frei und offen eingestehen müßten, dann würden wir noch einen Nutzen davon haben und könnten uns glücklich preisen.«

»Aber etwas muß er doch gesagt haben; was hat er denn nun gesagt, der Höllenbrand?«

»Ich habe seine Worte wohl gehört und doch würde ich sie dir nicht wiederholen können. Frage nicht weiter. Er hat weder deinen Namen, noch den Namen dieser Unschuldigen ausgesprochen; er hat nicht einmal merken lassen, daß er euch kennt, oder, daß er es auf irgend etwas abgesehen habe; und doch ... doch habe ich nur zu klar erkennen müssen, daß er unbeweglich ist. Aber vertrauen wir auf Gott! Verzagt nicht! und du Renzo ... oh! glaube nur, daß ich mich in deine Lage versetzen kann, daß ich fühle, was in deinem Herzen vorgeht. Doch Geduld! Es ist ein dürres, herbes Wort für den, der nicht glaubt; aber du, Renzo! möchtest du Gott nicht die Zeit gönnen, die er sich nehmen will, um die Gerechtigkeit triumphiren zu lassen? Lassen wir ihn machen, Renzo; und wisse ... wisset alle, daß ich schon einen Faden in der Hand habe, der uns weiter helfen soll. Für jetzt kann ich euch nichts weiter sagen. Morgen werde ich nicht kommen; ich muß euretwegen den ganzen Tag im Kloster bleiben. Du, Renzo, suche es möglich zu machen hinzukommen, [120] und wenn du durch ein unvermuthetes Hinderniß nicht kannst, so schicke mir einen zuverlässigen Menschen, einen verständigen Jungen, durch den ich euch wissen lassen kann, was vorgeht. Es wird Nacht; ich muß ins Kloster zurück. Lebt wohl, habt Vertrauen und Muth.«

Mit diesen Worten entfernte er sich schnell und lief, fast springend, den gewundenen steinigten Fußpfad hinunter, um nicht zu spät im Kloster anzukommen, wodurch er sich einen harten Verweis zugezogen haben würde, oder was ihm noch drückender gewesen wäre, eine Buße, die ihn am andern Tage verhindert hätte, für seine Schützlinge zu sorgen.

»Habt ihr gehört, was Bruder Cristoforo von einem, ich weiß nicht .... von einem Faden sagte, der uns helfen soll?« sagte Lucia. »Wir müssen ihm vertrauen. Er ist ein Mann, der, was er verspricht ....«

»Wenn er weiter nichts kann ...!« unterbrach sie Agnese, »er hätte sich deutlicher erklären müssen, oder mich wenigstens bei Seite ziehen sollen und mir sagen, was er meint ....«

»Faules Geschwätz! ich werde der Sache ein Ende machen«, fiel Renzo ein, »ich werde ihr jetzt ein Ende machen!« – Dabei ging er außer sich vor Wuth im Zimmer auf und nieder, so daß man über den Sinn seiner Worte nicht im Zweifel sein konnte.

»O Renzo!« schrie Lucia.

»Was wollt Ihr damit sagen?« schrie Agnese ängstlich.

»Was braucht's noch lange gesagt zu werden? Ich will ein Ende damit machen. Mag er hundert, mag er tausend Teufel im Leibe haben – zuletzt ist er doch auch nur von Fleisch und Blut ....«

»Nein, nein, um des Himmels willen ...!« fing Lucia wieder an, doch Thränen erstickten ihre Stimme.

»Solche Reden«, sagte Agnese, »sollten auch nicht einmal im Spaße geführt werden.«

»Im Spaße?« schrie Renzo, indem er dicht vor der sitzenden Agnese stehen blieb und sie mit wilden Blicken durchbohrte. »Im Spaße! Ihr sollt den Spaß erleben.«

[121] »Ach Renzo!« sagte Lucia mühsam unter Schluchzen: »So habe ich dich noch nie gesehen.«

»Um des Himmels willen nehmt solche Reden nicht in den Mund«, fuhr Agnese rasch mit gedämpfter Stimme fort. »Denkt Ihr denn nicht daran, wie viel Arme dem Schurken zu Gebote stehen? und daß wir .... Gott schütze uns .... gegen so elende Wichte immer noch die Gerechtigkeit haben?«

»Ich selbst werde sie ausüben, die Gerechtigkeit! Es ist endlich Zeit. Die Sache ist nicht leicht, ich weiß es wohl. Der meuchelmörderische Hund sieht sich wohl vor; er merkt, daß es ihm an den Kragen geht; doch das soll mich nicht hindern. Geduld und Entschlossenheit .... ich treffe ihn. Ja, ich werde die Gerechtigkeit ausüben; ich werde das Land endlich befreien; die Menschen werden mich segnen ....! und dann mit einem Sprunge .....«

Das Entsetzen, welches Lucia bei diesen Worten Renzo's empfand, hemmte schnell ihre Thränen und gab ihr wieder Kraft und Muth zu sprechen. Sie nahm die Hände von ihrem thränenvollen Gesichte und sagte zu ihm mit bekümmerter, aber fester Stimme: »Es liegt dir also nichts mehr daran, mich zum Weibe zu haben. Ich hatte mich einem Jüngling versprochen, der Gottesfurcht im Herzen hatte; aber ein Mensch, der .... und wäre er auch vor aller Gerechtigkeit und Strafe sicher, wäre er auch der Sohn des Königs ....«

»Wohlan!« schrie Renzo mit noch verzerrterem Gesichte »ich werde dich nicht haben; aber er soll dich auch nicht haben. Ich hier ohne dich, und er ....«

»Aus Barmherzigkeit, nein, sprich nicht so, mache nicht solche Augen; nein, ich kann dich so nicht sehen«, rief Lucia weinend und streckte die Hände flehend nach ihm aus. Agnese rief den Jüngling wiederholt beim Namen, klopfte ihm auf die Schulter und strich ihm schmeichelnd die Wangen, um ihn zu besänftigen. Dieser stand eine Weile unbeweglich, in sich versunken da und betrachtete Lucia's flehendes Gesicht; mit einem Male aber warf er ihr einen fürchterlichen Blick zu, trat zurück, streckte Arm und Zeigefinger nach ihr aus und rief: »Diese! Ja, diese will er; er muß sterben!«

[122] »Und ich, was habe ich dir zu Leide gethan, daß du auch mich sterben lassen willst?« schluchzte Lucia und warf sich vor ihm auf die Knie.

»Du?« antwortete er noch immer zornig. »Du! hast du mich etwa lieb? Welchen Beweis hast du mir gegeben? Habe ich dich nicht gebeten und gebeten und gebeten? Habe ich dich wohl bewegen können ....?«

»Ach, Renzo«, sagte Lucia hastig, »ja, ich will mitgehen zum Pfarrer, morgen, jetzt, wann du willst. Werde nur wieder gut; ich will mitgehen.«

»Versprichst du mir das?« sagte Renzo, und seine Stimme und Gesicht wurden plötzlich wieder menschlicher.

»Ich verspreche es dir.«

»Du hast es mir versprochen.«

»Gott sei Dank!« rief Agnese aus und war doppelt zufrieden.

Hatte Renzo in seinem Zorne wohl daran gedacht, ob er durch das Entsetzen Lucia's wirklich gewinnen konnte? Und hatte er nicht ein wenig List angewendet, es zu erhöhen, um es zu benutzen? Der Autor betheuert davon nichts zu wissen; und ich glaube, daß Renzo ebenso wenig etwas davon wußte. So viel steht fest, daß er über Don Rodrigo wirklich toll geworden war und daß er Lucia's Zustimmung glühend wünschte; und wenn zwei heftige Leidenschaften in dem Herzen eines Menschen zugleich toben, da kann Niemand, der Leidende am allerwenigsten, die eine Stimme von der andern klar unterscheiden und mit Sicherheit sagen, welche die vorherrschende sei.

»Ich habe dir mein Versprechen gegeben«, sagte Lucia sanft und liebevoll, nicht ohne einen leisen Vorwurf: »aber auch du, Renzo, hast versprochen, kein Aergerniß zu geben, alles dem Pater Cristoforo zu überlassen ....«

»O geh! Wem zu Liebe gerathe ich denn so in Wuth? möchtest du dich jetzt wieder zurückziehen? Und willst du mich jetzt einen tollen Streich begehen lassen?«

»Nein, nein!« rief Lucia und fing von neuem an sich zu entsetzen. »Ich habe es versprochen und ich werde es halten. [123] Aber bedenke, wie du mich zu dem Versprechen gebracht hast. Wolle Gott nicht ....«

»Warum willst du uns Unglück prophezeien, Lucia? Gott weiß, daß wir Niemand Unrecht thun.«

»Versprich mir wenigstens, daß dies das Letzte sein soll.«

»Ich verspreche es dir, so wahr ich ein armer Junge bin.«

»Aber dies Mal haltet's auch«, sagte Agnese.

Unser Autor will hier von den weiteren Vorgängen nichts verrathen; ob Lucia wirklich Grund hatte, über ihre Einwilligung, zu der sie gezwungen worden war, so sehr unzufrieden zu sein? Wir lassen die Sache in Zweifel.

Renzo hätte das Gespräch noch gern verlängert und Jedem für den nächsten Tag seine Rolle zuertheilt; aber es war schon spät und die Frauen wünschten ihm gute Nacht; es schien ihnen nicht schicklich, daß er zu dieser Stunde noch länger bei ihnen verweile.

Die Nacht verging allen Dreien so gut als eine Nacht vergehen kann, die auf einen solchen Tag voller Aufregung und Leiden folgt. Renzo war schon am frühen Morgen wieder da, um mit den Frauen, oder vielmehr nur mit Agnesen das große und wichtige Geschäft des Abends zu verabreden; Lucia hörte zu und obwohl sie mit keinem Worte billigte, was sie in ihrem Herzen nicht zu billigen vermochte, so versprach sie doch ihr Bestes dabei zu thun.

»Werdet Ihr nach dem Kloster hinunter gehen«, fragte Agnese Renzo, »um Pater Cristoforo zu sprechen, wie er Euch gestern Abend gesagt hat?«

»Dummes Zeug!« antwortete dieser; »Ihr wißt ja, was der Pater für Teufelsaugen im Kopfe hat; er thäte mir's sogleich vom Gesichte ablesen, wie aus einem Buche, daß etwas im Werke ist, und wenn er mir dann auf den Zahn fühlte, da würde ich schön in die Klemme gerathen. Auch muß ich ja hier bleiben, um sogleich bei der Hand zu sein. Schickt irgend einen Andern hin.«

»Ich werde Menico schicken.«

»Gut, gut«, versetzte Renzo und ging ab, um sich auf die Lauer zu stellen und im Nothfalle bei der Hand zu sein.

[124] Agnese ging in das Nachbarhaus, um nach Menico, einem muntern Burschen von ungefähr zwölf Jahren, zu fragen. Durch Vetter- und Schwägerschaften galt er gewissermaßen für Agnesens Neffe. Sie erbat ihn sich von den Eltern »zu einer wichtigen Dienstleistung« gleich für den ganzen Tag. Er ging mit ihr, sie führte ihn in ihre Küche, gab ihm zu frühstücken und trug ihm auf, nach Pescarenico zu gehen und sich beim Pater Cristoforo zu melden, der ihn dann mit einer Antwort wieder zurückschicken würde. »Der Pater Cristoforo, jener schöne alte Mann, du weißt ja, mit dem weißen Barte, den sie den Heiligen nennen ...«

»Ich kenne ihn wohl«, sagte Menico, »der uns Kinder so gern hat und der uns manchmal ein Heiligenbild schenkt.«

»Ganz recht, Menico. Und wenn er dir sagt, du sollst dort beim Kloster eine Weile warten, so laufe nicht von da fort, damit du dich nicht verirrst; gehe nicht etwa mit den andern Jungen an den See, um Steine ins Wasser zu werfen, oder um Fische schwimmen zu sehen, oder um mit den Netzen zu spielen, die an der Mauer zum Trocknen aufgehängt sind, hörst du?«

»Ei, Muhme, ich bin doch kein Kind mehr.«

»Gut, sei hübsch artig; und wenn du mit der Antwort zurückkommst .... sieh her, so sollst du auch diese beiden neuen Parpagliolen haben.«

»Gebt sie mir nur jetzt schon.«

»Nein, nein, du würdest damit spielen. Geh und führe dich gut auf; du sollst hernach auch noch mehr haben.«

Dieser Morgen, der den beiden Frauen ungewöhnlich lang erschien, brachte ihnen noch mancherlei Neues, wodurch ihr schon beunruhigtes Gemüth in nicht geringe Angst gerieth. Ein Bettler, der weder verhungert noch zerlumpt aussah, wie es sonst bei Leuten seines Gewerbes der Fall ist, dessen Aeußeres aber etwas Scheues, Widerwärtiges hatte, trat ins Haus und bat um eine Gabe, indem er nach allen Seiten spähende Blicke umherwarf. Man gab ihm ein Stück Brod, welches er annahm und mit schlecht verhehlter Gleichgültigkeit einsteckte. Er blieb darauf noch mit einer gewissen Unverschämtheit stehen und that eine Menge Fragen, auf die Agnese sich beeilte, immer das Entgegengesetzte zu [125] antworten. Als er sich endlich zum Fortgehen in Bewegung setzte, that er, als verfehle er die rechte Thür und ging durch eine andere, die nach der Treppe führte, und sah sich auch dort, so schnell er konnte, überall um. Man rief ihm nach: »He! he! wohin geht Ihr, guter Mann? hier, hier durch!« Er kehrte um und ging durch die ihm angewiesene Thür hinaus, und indem er sich entschuldigte, zwang er sich zu einer Bescheidenheit und Unterwürfigkeit, die mit den wilden und rauhen Zügen seines Gesichtes nicht leicht zu vereinigen war. Nach ihm ließen sich von Zeit zu Zeit andere auffallende Gestalten blicken. Zu was für einer Bande von Kerlen sie gehörten, war schwer zu entdecken; es war aber auch schwer zu glauben, daß sie die ehrlichen Wanderer waren, die sie scheinen wollten. Einer trat unter dem Vorwande ein, sich nach dem Weg zu erkundigen. Andere blieben vor der Thüre stehen und blickten durch den Hof verstohlen in die Stube und gingen dann weiter, wie Jemand, der keinen Verdacht erregen will. Gegen Mittag waren endlich die lästigen Aufzüge vorbei. Agnese stand von Zeit zu Zeit auf, ging über den Hof, stellte sich an den Ausgang, der auf die Straße führte, sah sich rechts und links um, ging wieder ins Haus und sagte: »Niemand zu sehen«, ein Ausspruch, den sie mit großer Zufriedenheit that, und der von Lucia mit eben so großer Zufriedenheit vernommen wurde, ohne daß die Eine oder die Andere sich über den Grund hätte Rechenschaft geben können. In Beiden aber blieb eine gewisse Unruhe zurück, die ihnen, besonders der Tochter, einen großen Theil des Muthes benahm, den sie sich noch für den Abend aufheben sollten. Es gebührt sich jedoch, daß der Leser über jene geheimnißvollen Herumstreicher etwas Bestimmteres erfahre. Wir müssen also, um ihn von Allem zu unterrichten, einen Schritt zurückthun und Don Rodrigo wieder aufsuchen, der gestern, nach dem Abgange des Mönches, allein in einem Saale seines Schlosses zurückgeblieben war.

Don Rodrigo durchmaß, wie schon gesagt, mit großen Schritten den Saal, an dessen Wänden die Familienbilder verschiedener Zeitalter hingen. Als er dicht bis an die eine Wand gegangen war und sich umwandte, stand er einem seiner kriegerischen Ahnen gegenüber, welcher der Schrecken der Feinde und [126] seiner Soldaten gewesen war. Sein Blick war finster und drohend, kurzes, struppiges Haar bedeckte die Stirn, ein langer Schnurrbart hing bis zum Kinn herab; der Held stand aufrecht, mit Beinschienen, Schenkelharnisch, Panzer, Armrüstung und Handschuhen, die geballte Rechte in die Seite gestemmt und mit der linken Hand den Griff seines Schwertes fassend. Don Rodrigo sah ihn an; als er unter dem Bilde stand und sich wieder umwandte, blickte ihn ein anderer seiner Vorfahren an, ein Mitglied der Obrigkeit, der Schrecken der Processirenden; dieser saß auf einem hohen Richterstuhle von rothem Sammet, in einen weiten, schwarzen Mantel gehüllt; er war ganz schwarz gekleidet, außer dem weißen, breiten Halskragen und dem umgelegten Zobelfutter (es war dies das Kennzeichen der Senatoren, das sie aber nur im Winter trugen; man findet darum niemals das Bild eine Senatoren in Sommerkleidung), sein Gesicht war bleich, die Augenbrauen finster zusammengezogen; in der Hand hielt er eine Bittschrift und schien zu sagen: Wir werden sehen. Diesseits hing eine Matrone, der Schrecken ihrer Kammerfrauen, dort ein Abt, der Schrecken der Mönche; alle diese Menschen hatten nur Schrecken eingeflößt, den sie sogar noch in ihren Gemälden blicken ließen. In Gegenwart solcher Erinnerungen gerieth Don Rodrigo noch heftiger in Entrüstung; er schämte sich und konnte sich nicht zufrieden geben, daß ein Mönch es gewagt hatte, ihn mit der Strafpredigt des Nathan auf den Leib zu rücken. Er faßte einen Racheplan und sann darüber nach, wie er zugleich seiner Leidenschaft und dem, was er Ehre nannte, genügen könnte; so oft ihm aber (merkt auf!) die Anfangsworte jener Prophezeiung in den Ohren wieder klangen, empfand er einen heimlichen Schauder und stand im Begriff, den Gedanken an die doppelte Befriedigung aufzugeben. Um endlich etwas zu thun, rief er einen Diener und befahl ihm, ihn bei der Gesellschaft zu entschuldigen und zu sagen, daß ihn ein dringendes Geschäft zurückhalte. Als der Diener wiederkehrte und meldete, daß die Herren sich verabschiedet hätten, fragte Don Rodrigo, immer noch auf-und niedergehend: »Und Graf Attilio?«

»Er ist mit den Herren gegangen, gnädiger Herr.«

[127] »Gut; sechs Mann Gefolge zum Spaziergang; schnell den Degen, Mantel und Hut; geschwind.«

Der Diener machte eine Verbeugung und ging; gleich darauf kehrte er mit dem reichen Degen zurück, den der Herr sich umschnallte; dann warf er ihm den Mantel um die Schultern, brachte ihm den Hut mit hohen Federn, den dieser sich aufsetzte und mit einem Schlage tief ins Gesicht drückte, ein Zeichen, daß die Luft nicht rein war. Er setzte sich in Bewegung und traf vor der Thür die sechs bewaffneten Kerle, die, Platz machend, ihn ehrfurchtsvoll grüßten und ihm folgten.

Mürrischer, hochmüthiger, finsterer blickend als gewöhnlich ging er hinaus und nahm seinen Weg nach Lecco. Als ihn die Bauern und die Handwerker ankommen sahen, gingen sie ihm aus dem Wege, rissen die Hüte ab und verneigten sich vor ihm bis auf die Erde; Don Rodrigo dankte nicht. Um sich seine üble Laune zu vertreiben und die lästige Unterredung mit dem Mönche zu vergessen, trat er in ein Haus, wo gewöhnlich an diesem Tage viel Leute verkehrten und wo er mit jener diensteifrigen, ehrerbietigen Freundlichkeit empfangen wurde, wie man sie solchen Männern bezeigt, die sehr beliebt oder gefürchtet sind. Als es dunkel wurde, kehrte er ins Schloß zurück. Graf Attilio war auch soeben heimgekommen; die Abendmahlzeit wurde aufgetragen, während welcher Don Rodrigo sehr gedankenvoll war und wenig sprach.

Als die Tafel wieder abgetragen war und die Diener sich entfernt hatten, sagte Graf Attilio halb scherzend, halb boshaft: »Nun, Vetter, wann zahlt Ihr die Wette?«

»Sankt Martin ist noch nicht vorüber.«

»Ach, Vetter, bezahlt sie nur lieber gleich, denn alle Heiligen des Kalenders werden vorübergehen, ehe daß ....«

»Das wird sich erst zeigen.«

»Vetter, Ihr wollt den Schlauen spielen; doch ich habe Euch in die Karten gesehen und ich bin so sicher, die Wette gewonnen zu haben, daß ich sogleich eine andere mit Euch eingehe.«

»Laßt hören.«

»Daß der Pater ... der Pater, was sag' ich? kurz, daß der heilige Mann Euch bekehrt hat.«

[128] »Der Gedanke sieht Euch ähnlich.«

»Bekehrt, Vetter, sage ich Euch, bekehrt. Ich für mein Theil habe mein Vergnügen daran. Denkt, was es für ein Schauspiel für mich sein wird, Euch so ganz zerknirscht und mit niedergeschlagenen Augen einherschleichen zu sehen! Und welcher Ruhm ist das für den heiligen Pater! Wie stolz wird er wieder nach Hause gekommen sein! wie wird er sich in die Brust geworfen haben! Solche Fische fängt man nicht alle Tage! Er wird Euch überall als ein Beispiel anführen und von euren Thaten Lärm schlagen. Mir ist, als hörte ich ihn schon.« Und indem er durch die Nase redete und die Worte mit übertriebenen Geberden begleitete, fuhr er im Predigertone fort: »In einer Gegend dieser Welt, geliebte Zuhörer, die ich aus zarten Rücksichten nicht nennen will, lebte und lebt noch ein ausschweifender Edelmann, der den Frauen sehr zugethan war, der gewöhnt war überall anzubinden, um seinen Lüsten zu fröhnen, dieser hatte seine Augen ....«

»Genug, genug!« unterbrach ihn Don Rodrigo halb schmunzelnd und halb verdrießlich. »Wenn Ihr Lust habt, die Wette zu verdoppeln, so bin ich dabei.«

»Alle Teufel! so habt Ihr am Ende gar den Pater bekehrt!«

»Lassen wir den Pater; was die Wette betrifft, so wird Sanct Martin entscheiden.«

Die Neugierde des Grafen war angestachelt; er ließ es an Erkundigungen und Fragen nicht fehlen, denen Don Rodrigo aber geschickt auszuweichen wußte, indem er ihn immer wieder auf den Tag der Entscheidung hinwies, weil er sich nicht aufgelegt fühlte, seine teuflischen Pläne mitzutheilen, die noch nicht ganz reif waren.

Den nächsten Morgen erwachte Don Rodrigo als Don Rodrigo. Das bischen Furcht, das ihm die angefangene Prophezeiung des Mönches »Es wird ein Tag kommen« eingejagt hatte, war mit den Träumen der Nacht wieder verschwunden; die Wuth aber blieb und wurde durch die Scham und Reue über seine Schwäche noch erhöht. Die noch frischeren Eindrücke des triumphreichen Spazierganges, der Empfang von jener versammelten Gesellschaft und das Geschwätz seines Vetters, hatten nicht wenig [129] dazu beigetragen, den alten Muth in seiner Brust wieder zu beleben. Kaum hatte er sich erhoben, so ließ er den Grauen rufen. – Wichtige Dinge, dachte der Diener bei sich, der den Befehl erhalten hatte; denn der Mensch, der diesen Beinamen führte, war nichts Geringeres, als das Haupt der Bravi, derjenige, der die frechsten und gefährlichsten Streiche ausführte, der treueste Diener seines Herrn, der ihm aus Dankbarkeit und Eigennutz auf Tod und Leben ergeben war. Des Mordes angeklagt, hatte er Don Rodrigo's Schutz angefleht; dieser nahm ihn in seinen Dienst und sicherte ihn gegen jede Verfolgung und Strafe. Für Don Rodrigo war dieser Erwerb von nicht geringer Wichtigkeit gewesen, denn der Graue war im Vergleich zu der übrigen Dienerschaft der Tapferste, und zugleich lieferte er den Beweis, wie sein Herr mit so glücklichem Erfolge die Gesetze zu überrumpeln wußte; so daß seine Macht und die Meinung, die man von ihr hatte, dadurch nur wuchs.

»Grauer!« sagte Don Rodrigo; »bei dieser Gelegenheit wollen wir einmal sehen, was du für ein Kerl bist. Noch vor Morgen muß jene Lucia sich in diesem Schlosse befinden.«

»Kein Mensch auf der Welt wird sagen können, daß der Graue einen Befehl seines gnädigen Herrn nicht ausgeführt hätte.«

»Nimm so viel Leute, als du brauchst; faß die Sache an, wie es dir am besten scheint, nur laß sie nicht mißglücken; und vor allem wache darüber, daß ihr kein Leid geschieht.«

»Herr, ein kleiner Schreck, damit sie uns nicht zu viel Geschrei macht .... ohne den wird's nicht abgehen.«

»Ein kleiner Schreck ... ich begreife ... der ist nicht zu vermeiden. Aber es darf ihr kein Haar gekrümmt werden; und vor allem, daß man in jeder Weise anständig gegen sie verfährt. Verstehst du?«

»Herr, es kann Keiner eine Blume aus der Erde ziehen und sie Euer Gnaden bringen, ohne sie zu berühren. Wir thun nicht mehr, als nöthig ist.«

»Du bürgst mir dafür! Und .... wie wirst du es anstellen?«

[130] »Daran denke ich eben, Herr. Es ist ein Glück, daß das Haus ganz am Ende des Dorfes liegt. Wir brauchen einen Ort, wo wir uns aufhalten können, und da ist gerade nicht weit davon, mitten im Felde jenes alte öde, halb eingefallne Haus, das Haus .... Euer Gnaden werden nichts davon wissen, das Haus, das vor einigen Jahren abgebrannt ist, und da sie kein Geld hatten, es wieder aufzubauen, so haben sie's liegen lassen, und nun treiben Hexen und böse Geister ihr Wesen drin; es ist aber heute nicht Sonnabend und so lache ich über den Spuk. Die abergläubischen Bauern hier herum würden sich für alle Schätze der Welt nicht eine Nacht darin aufhalten deshalb können wir uns dort sicher festsetzen; es kommt uns Niemand ins Gehege.«

»Gut, gut! und dann?«

Der Graue fing nun an seine Vorschläge zu machen, die Don Rodrigo nach allen Seiten hin untersuchte, bis sie sich endlich über die Art und Weise verständigten, wie das Unternehmen am besten zu bewerkstelligen sei; wie man den Verdacht am sichersten von sich ablenken könnte, ohne daß eine Spur auf die Urheber führe; wie man die arme Agnese am besten zum Stillschweigen bewegen könnte, und wie man den wüthenden Renzo anpacken müßte, um ihm einen solchen Schrecken einzujagen, daß ihm Hören und Sehen verginge.

Wir unterlassen es, über die weiteren Verabredungen und Schurkereien, die zum Gelingen des Hauptbubenstückes erforderlich waren, zu berichten, denn, wie der Leser sehen wird, sind sie zum Verständniß der Geschichte nicht nothwendig; auch wir sind froh, daß wir uns nicht länger damit aufhalten müssen, diese beiden Bösewichter miteinander verhandeln zu hören. Genug, als der Graue sich aufmachte, um Hand ans Werk zu legen, rief ihn Don Rodrigo noch einmal zurück. »Höre«, sagte er, »wenn dir dieser verwegene Bursche heute Abend vielleicht schon in die Klauen fällt, so wär's gar nicht so übel, wenn ihm schon im Voraus eine gute Lehre gegeben würde. Die Weisung, die ihm Morgen gegeben werden soll, wird dann um so sicherer fruchten. Lauft ihm aber nicht gerade in den Weg, damit das Wichtigere darüber nicht versäumt wird; du verstehst mich.«

[131] »Lassen Sie mich nur schalten und walten, gnädiger Herr«, antwortete der Graue in prahlerischem Tone, verneigte sich tief und ging mit dienstfertiger Eile ab. Der Morgen wurde mit Erkundigungen hingebracht. Jener falsche Bettler, der sich auf die erwähnte Art bei Agnese ins Haus geschlichen hatte, war kein Anderer gewesen, als der Graue, der mit eigenen Augen den Grund und Boden hatte kennen lernen wollen; die falschen Wanderer waren seine Spießgesellen, für welche, um unter seiner Aufsicht zu handeln, eine oberflächliche Kenntniß des Orts hinreichte.

Sobald alle nach dem Schlosse zurückgekehrt waren, legte der Graue Rechenschaft ab, entwarf den Plan des ganzen Unternehmens noch einmal, setzte ihn fest, vertheilte die Rollen und richtete alle gehörig ab.

Dies alles konnte aber nicht gesponnen werden, ohne daß jener alte Diener, der mit guten Augen und Ohren sah und hörte, nicht gemerkt hätte, daß hier etwas Wichtiges vor sich gehe. Er horchte, er fragte, schnappte hier und da ein Wort auf, das er sich auf seine Weise auslegte, und so kam er endlich ins Klare darüber, was in der Nacht ausgeübt werden sollte. Die Dunkelheit brach aber schon an, und ein kleiner Vortrab des Gesindels hatte sich schon herausgemacht, um sich in jenem alten Gemäuer auf die Lauer zu legen. Der arme Alte fühlte sehr wohl, welch ein gefährliches Spiel er spielte, und wenn er auch fürchtete, daß er mit seiner Hülfe vielleicht schon zu spät komme, so wollte er doch nichts unversucht lassen und das Seinige thun. Unter dem Vorwande, ein wenig frische Luft zu schöpfen, ging er aus und eilte über Hals über Kopf nach dem Kloster, um Bruder Cristoforo die versprochenen Nachrichten zu überbringen. Bald nachher brachen auch die andern Bravi auf und gingen einzeln oder zu zweien, um nicht als ganze Bande aufzufallen, hinunter; der Graue folgte ihnen, und es blieb nur noch eine Sänfte zurück, die erst bei völliger Dunkelheit nach dem Versteck gebracht werden sollte, wie es auch geschah. Als der Haufen wieder beisammen war, schickte der Graue drei von ihnen nach dem Wirthshause des Dorfes ab; Einer sollte sich in die Hausthür stellen und beobachten, was auf [132] der Straße vorgehe, und abwarten, bis alle Einwohner sich zur Ruhe begeben hätten; die andern Beiden sollten hineingehen und spielen und trinken, wie lustige Kerls zu thun pflegen; dabei sollten sie sich aber auf's Spioniren legen. Der Graue blieb mit der übrigen Bande zurück und lauerte im Hinterhalte.

Der Alte trabte noch immer zu; die drei Späher waren schon auf ihrem Posten; die Sonne ging schon unter, als Renzo bei den Frauen eintrat und sagte: »Tonio und Gervaso warten draußen auf mich; ich gehe mit ihnen ins Wirthshaus zum Abendessen; und sowie das Ave Maria geläutet wird, kommen wir und holen euch. Frisch, Muth, Lucia! Alles hängt von diesem Augenblick ab!« Lucia wiederholte seufzend »Muth« mit einer Stimme, die das Wort Lügen strafte.

Als Renzo mit seinen Gefährten im Wirthshause ankam, fanden sie den einen der Mordgesellen schon als Schildwache aufgepflanzt; er stand mit untergeschlagenen Armen gegen einen Thürpfosten gelehnt und versperrte fast den Eingang; seine Geieraugen schossen bald rechts, bald links Blitze. Eine flache Mütze von dunkelrothem Sammet, schief auf dem Kopfe sitzend, bedeckte halb den Haarbüschel, der sich auf der finstern Stirn scheitelte und zu beiden Seiten in Flechten herabhing, die mit einem Kamm über dem Nacken festgesteckt waren. In der einen Hand hatte er einen dicken Knittel; eigentliche Waffen trug er scheinbar nicht; man brauchte ihm aber nur ins Gesicht zu sehen, und sogar ein Kind würde darauf gekommen sein, daß er so viele bei sich führe, als er nur lassen konnte. Als Renzo, der den Andern vorausgeeilt war, eintreten wollte, blickte ihn Jener, ohne sich zu rühren, starr an; der Jüngling aber, der jetzt jedem Streite gern ausweichen wollte, wie derjenige zu thun pflegt, der ein wichtiges Geschäft vor hat, that, als bemerke er ihn nicht, und sagte auch nicht einmal: Macht Platz! sondern er quetschte sich von der Seite bei dem lustigen Patron durch. Seine beiden Gefährten mußten dasselbe Kunststück machen, wenn sie hinein wollten. Bei ihrem Eintritt fanden sie die beiden andern Raufer, deren Stimme sie schon draußen gehört, in einer Ecke an einem kleinen Tische sitzen, »Ausruf« spielend, wobei sie alle Beide auf einmal schrieen und [133] bald der Eine, bald der Andere aus einer großen Flasche, die vor ihnen auf dem Tische stand, zu trinken einschenkte. Auch sie faßten die neuen Ankömmlinge ins Auge; besonders der Eine, der so eben den Mund weit aufriß und mit einem lauten »Sechs« herausplatzte, musterte unsern Renzo von oben bis unten, warf dann seinem Spielkameraden und dem an der Thür einen Blick zu, den diese durch ein Kopfnicken beantworteten. Renzo sah unschlüssig seine beiden Gäste an, als wollte er auf ihren Gesichtern eine Meinung über diese auffallenden Gestalten lesen; sie verriethen aber nur eine tüchtige Eßlust. Der Wirth stand vor ihm, als ob er seine Befehle erwarte; Renzo trat mit ihm in ein Nebenzimmer und bestellte ein Abendessen.

Als der Wirth mit einem großen Tischtuche unterm Arm und einer Flasche in der Hand zurückkehrte, fragte er ihn leise: »Wer sind die Fremden?«

»Ich kenne sie nicht«, antwortete dieser und breitete das Tischtuch aus.

»Wie? auch nicht Einen kennt Ihr?«

»Ihr wißt wohl«, fing er wieder an und strich mit beiden Händen das Tischtuch glatt, »Ihr wißt wohl, die erste Vorschrift unseres Gewerbes ist, sich nicht um die Angelegenheiten Anderer zu kümmern; das erstreckt sich sogar bis auf unsere Weiber, auch die sind nicht neugierig. Man würde auch bald reif sein, bei so vielen Leuten, die bei uns aus- und eingehen, wie in einem Seehafen, wenn die Zeiten darnach sind, will ich sagen; wir sind aber immer vergnügt, denn es kommt auch wieder eine gute Zeit. Uns genügt es, wenn die Gäste nur ordentliche Leute sind und tüchtig essen und trinken, was sie sonst thun und treiben, das geht uns nichts an. Jetzt werde ich Euch gleich eine Schüssel Fleischklöße bringen, wie Ihr sie in euerm Leben noch nicht gegessen habt.«

»Wie könnt Ihr wissen ...?« nahm Renzo das Wort; aber der Wirth war schon auf dem Wege nach der Küche und ließ sich nicht stören. Während er dort die Fleischklöße aus dem Tiegel nahm, schlich jener Bravo, der unsern Jüngling so scharf auf's Korn genommen hatte, leise an ihn heran und flüsterte: »Wer sind die Fremden?«

[134] »Ehrliche Leute hier aus dem Dorfe«, antwortete der Wirth.

»Recht gut; aber wie heißen sie denn? wer sind sie?« fragte der Andere wieder in zudringlichem, unhöflichem Tone.

»Der eine heißt Renzo«, erwiederte der Wirth leise, »ein guter, ordentlicher Junge, ein Seidenspinner, der sein Handwerk versteht. Der andere ist ein Bauer und heißt Tonio: ein flotter Bursche; schade, daß er nicht viel hat; der dritte ist ein Tölpel, der sich gern füttern läßt. Mit Erlaubniß.« Und mit einem Satze sprang er zwischen dem Bratofen und dem Fragenden aus der Küche und trug die Schüssel herein.

»Wie könnt Ihr wissen«, begann Renzo wieder, »daß das ordentliche Leute sind, wenn Ihr sie nicht kennt?«

»Das Benehmen, mein Lieber; aus dem Benehmen erkennt man den Menschen! Die Leute, die ein Glas Wein trinken, ohne darüber zu schimpfen, die ihre Rechnung ohne weiteres bezahlen, die nicht gleich Zank und Streit mit den andern Gästen anfangen, und die, wenn sie Einem einen Messerstich versetzen wollen, ihm draußen, weit ab vom Wirthshause auflauern, damit der arme Wirth nicht übel dabei fährt, das sind die ordentlichen, die rechtschaffenen Leute. Besser ist es freilich, wenn man die Leute so gut kennt, wie wir uns kennen. Aber, was Teufel, wie kommt Ihr mit einem Male auf solche Einfälle, da Ihr Bräutigam seid und doch ganz andere Dinge im Kopfe haben müßtet? und bei diesen Fleischklößen, mit denen man einen Todten wieder auferwecken könnte?« Mit diesen Worten ging er wieder in die Küche.

Beim Abendessen ging's nicht sehr lustig zu. Die beiden Eingeladenen hätten es sich gern gut schmecken lassen; Renzo aber hatte keinen Appetit; er war verdrießlich und hatte seinen Kopf von all den Dingen voll, die der Leser schon kennt, und da ihn auch das seltsame Benehmen der Unbekannten beunruhigte, so konnte er die Stunde des Aufbruchs nicht erwarten. Man flüsterte sich heimlich zu, und dies waren auch nur halbe frostige Worte. »Es ist doch herrlich«, platzte auf einmal Gervaso los, »daß Renzo sich verheirathen will und dazu ...« Renzo sah ihn ärgerlich an. »Willst du wohl das Maul halten, du Dummkopf!« sagte Tonio und begleitete diesen Titel mit einem kräftigen [135] Ellenbogenstoß. Die Unterhaltung gerieth immer mehr ins Stocken. Renzo, der sehr mäßig war, schenkte seinen beiden Zeugen sehr vorsichtig ein, so daß er ihnen ein wenig Muth machte, ohne sie von Sinnen kommen zu lassen. Nachdem alles verzehrt war und derjenige, der sich am wenigsten gütlich gethan, die Zeche bezahlt hatte, mußten alle Drei noch einmal bei jenen Fratzen vorüber, die wieder nur ihr Augenmerk auf Renzo richteten. Als er einige Schritte von dem Wirthshause entfernt war, sah er sich um und bemerkte, daß die Beiden, die er in der Küche sitzend verlassen hatte, ihm folgten. Er blieb mit seinen beiden Gefährten stehen, als ob er sagen wollte: Laßt doch einmal sehen, was die da von mir wollen. Als die Beiden sich aber beobachtet sahen, standen sie ebenfalls still, sprachen heimlich mit einander und kehrten wieder um. Wenn Renzo ihre Worte hätte verstehen können, so würden sie ihm sehr seltsam vorgekommen sein. »Es wäre aber doch eine große Ehre, das Trinkgeld gar nicht zu rechnen«, sagte einer der Banditen, »wenn wir zu Hause erzählen könnten, daß wir ihm hier so in aller Stille den Garaus gemacht haben und ohne daß der Herr Graue uns dabei geholfen hätte.«

»Und wenn wir die Hauptsache damit verderben?« antwortete der Andere. »Gieb Acht! er hat schon Wind von der Geschichte; er steht still und sieht sich nach uns um. Ja, wenn's später wäre! Wir wollen wieder hineingehen, um keinen Verdacht zu erwecken. Sieh, es kommen von allen Seite Leute; wir wollen sie erst alle ins Nest kriechen lassen.«

Man hörte wirklich jenes Gewimmel und Gesumse, das Abends in einem Dorfe zu herrschen pflegt und das wenige Augenblicke später der feierlichen Stille der Nacht weicht. Die Weiber kamen vom Felde, trugen die kleinen Kinder auf dem Buckel und führten die größeren an der Hand, die sie das Abendgebet hersagen ließen. Die Männer kehrten mit Spaten und Hacken auf den Schultern heim. Wenn die Hausthüren aufgingen, sah man hier und da Feuer brennen, das zur Bereitung der kärglichen Abendmahlzeiten angezündet war. Auf der Straße hörte man Grüße austauschen; kurze traurige Gespräche über die schlechte Ernte und über die herrschende Armuth; durch alle diese Worte [136] hindurch vernahm man die gleichmäßigen, helltönenden Schläge der Glocke.

Als Renzo bemerkte, daß die beiden frechen Kerle den Rückzug genommen hatten, setzte er seinen Weg in der zunehmenden Dunkelheit fort und gab mit leiser Stimme bald diesem, bald jenem der beiden Brüder noch die eine oder die andere gute Lehre. Als sie in Lucia's Häuschen anlangten, war es völlig Nacht geworden.

Die Zeit, die zwischen dem ersten Gedanken eines gräßlichen Unternehmens und seiner Ausführung liegt, ist ein Traum voll Angst und Schrecken, hat ein Unglücklicher gesagt, der nicht ohne Geist war. Lucia schwebte seit mehreren Stunden in der Angst eines solchen Traumes; und Agnese, selbst Agnese, die Rathgeberin war nachdenkend und suchte mühsam nach Worten, um der Tochter Muth einzuflößen. Denn in dem Augenblicke des Anfeuerns und in dem Augenblick, wo Hand an's Werk gelegt werden soll, ist die Seele ganz und gar verwandelt. Dem Schrecken und dem Muthe, die in ihr mit einander rangen, folgt ein anderer Schrecken, ein anderer Muth; das Unternehmen stellt sich der Seele in einem ganz andern Lichte dar; was anfangs am meisten erschreckte, scheint plötzlich leicht geworden; oftmals wächst aber auch das Hinderniß, das man vorher kaum beachtet hatte, riesengroß an; die Einbildungskraft weicht entsetzt davor zurück; die Glieder versagen den Dienst, und das Herz vergißt alle Versprechungen, die es so fest und zuversichtlich gegeben hat. Bei Renzo's leisem Pochen überfiel Lucia eine solche Seelenangst, daß sie in diesem Augenblicke lieber alles zu erdulden beschloß, lieber für immer von ihm getrennt sein wollte, als den gefaßten Entschluß ausführen; nachdem er sich aber gezeigt und gesagt hatte: »Hier bin ich, laßt uns gehen!« – nachdem alle zum Aufbruch, wie zu einem unabänderlichen Verhängniß, bereit waren, da hatte sie weder Zeit noch Muth Einwendungen zu machen; sie faßte zitternd einen Arm der Mutter, einen Arm des Verlobten und setzte sich mit der abenteuerlichen Gesellschaft in Bewegung.

Ohne einen Laut von sich zu geben, traten sie in der Dunkelheit behutsamen Schrittes aus dem Hause und gingen sogleich zum Dorfe hinaus. Der kürzeste Weg wäre der mitten durch's [137] Dorf gewesen, der gerade bis in das Haus Don Abbondio's führte; sie wählten aber jenen andern, um nicht gesehen zu werden. Durch enge Pfade, zwischen Gärten und Feldern kamen sie bei dem Hause an; hier trennten sie sich. Die beiden Verlobten verbargen sich hinter einer Ecke desselben, Agnese mit ihnen, jedoch etwas weiter nach vorn, um zu rechter Zeit Perpetua abzufassen und sie in Beschlag zu nehmen; Tonio mit dem Tölpel Gervaso, der nichts aus sich selbst zu thun wußte, und ohne den man doch nichts anfangen konnte, traten dreist an die Thür und klopften.

»Wer ist so spät noch da?« rief eine Stimme vom Fenster, das in diesem Augenblick geöffnet wurde; es war Perpetua's Stimme. »Krank ist doch Niemand, so viel ich weiß. Ist denn ein Unglück geschehen?«

»Ich bin's«, antwortete Tonio, »und mein Bruder, wir müssen den Herrn Pfarrer sprechen.«

»Ist das eine Beichtstunde?« sagte Perpetua barsch. »Seid ihr gescheidt? Kommt morgen wieder.«

»Hört, Perpetua, ich weiß nicht, ob ich wiederkommen kann; ich habe gewisse Gelder eingenommen und bin hier, um die kleine Schuld abzumachen, von der Ihr wißt. Ich habe hier fünfundzwanzig schöne neue Berlinghen; wenn's aber nicht angeht, keine Sorge drum; sie werden schon ihren Mann finden, und wenn ich noch einmal so viele zusammen kriege, will ich wieder kommen.«

»Wartet, wartet! ich bin gleich wieder da. Warum kommt Ihr aber so spät?«

»Ich bin einmal hier, und wenn es Euch nicht ge fällt zu öffnen, so gehe ich wieder ab.«

»Nein, nein, wartet einen Augenblick, ich hole nur Antwort.«

Mit diesen Worten schloß sie das Fenster. Zugleich verließ Agnese die Verlobten und sagte leise zu Lucia: »Muth! es ist ein Augenblick, als wenn man sich einen Zahn ausreißen läßt.« Darauf ging sie zu den beiden Brüdern an die Thür und begann mit Tonio zu schwätzen, so daß Perpetua, wenn sie käme um zu öffnen, und sie sähe, glauben sollte, daß sie sich zufällig hier am Hause getroffen hätten und daß Tonio sie aufgehalten habe.

[138]

Achtes Kapitel

Achtes Kapitel.

– Carneades! Wer war der? – fragte sich Don Abbondio auf seinem Lehnstuhle in einem der oberen Zimmer, mit einem aufgeschlagenen Büchelchen vor sich, als Perpetua eintrat und ihm die frohe Botschaft brachte. – Carneades! Mir ist, als hätte ich den Namen schon irgendwo gelesen oder gehört; es muß ein kluger Mann gewesen sein, ein großer Gelehrter des Alterthums; der Name deutet darauf hin; aber wer war denn dieser Teufelskerl? So weit war der arme Mann von der Ahnung des Ungewitters entfernt, das sich über seinem Haupte zusammenzog! Wer war dieser Teufelskerl? – In diesem Augenblick trat Perpetua ein und kündigte Tonio's Besuch an.

»So spät?« fragte auch Don Abbondio.

»Was soll geschehen? Es sind freilich ungeschliffene Burschen; wenn Sie ihn aber jetzt nicht beim Fittich kriegen ...«

»Freilich, wenn ich ihn jetzt fliegen lasse, wer weiß, wann er sich wieder fangen läßt! Laß ihn kommen .... He! bist du auch ganz sicher, daß es Tonio ist?«

»Zum Teufel auch!« antwortete Perpetua, ging hinunter, öffnete die Thür und sagte: »Wo seid ihr?« Tonio trat zu ihr hin; zugleich kam aber auch Agnese hervor und rief Perpetua beim Namen.

»Guten Abend, Agnese«, sagte Perpetua: »Woher kommt Ihr so spät noch?«

»Ich komme von ...« sie nannte ein benachbartes Dörfchen. »Und wißt ....«, fuhr sie fort, »ich habe mich nur Euretwegen so lange dort aufgehalten.«

»Ei warum denn?« fragte Perpetua und fuhr zu den beiden Brüdern gewendet fort: »Tretet nur immer ein, ich komme auch gleich.«

»I so ein Weibstück«, nahm Agnese wieder das Wort, »das von nichts weiß, aber doch immer mitreden will; Ihr werdet's gar nicht glauben: die behauptete steif und fest, Ihr hättet Beppo Suolavecchia [139] und Anselmo Lunghina nur darum nicht geheiratet, weil sie Euch nicht gewollt hätten. Ich bestand aber darauf, daß Ihr ihnen den Laufpaß gegeben habt ...«

»Gewiß. O die Lügnerin! Die Erzlügnerin! wie heißt sie denn?«

»Fragt mich nicht weiter, ich will kein Unheil stiften.«

»Ihr werdet sie mir schon nennen, Ihr müßt sie mir nennen, diese freche Lügnerin!«

»Laßt es gut sein ... Ihr glaubt nicht, wie es mich geärgert hat, daß ich die ganze Geschichte nicht genau wußte, um ihr das Lästermaul gehörig zu stopfen.«

»Wie sie nur so unverschämt lügen konnte«, rief Perpetua, »denn was Beppo betrifft, so weiß es die ganze Welt und Jedermann hat's sehen können .... He, Tonio! lehnt die Thür nur an und geht immer hinauf, ich komme nach.«

»Ja«, antwortete Tonio von innen, und Perpetua fuhr in ihrer leidenschaftlichen Erzählung fort.

Don Abbondio's Thür gegenüber, zwischen zwei kleinen Häuschen, führte ein schmaler Weg in die Felder. Auf diesen lenkte Agnese ihre Schritte und that, als wollte sie nur ein wenig bei Seite treten, um freier reden zu können; Perpetua folgte ihr. Als sie um die Ecke gebogen waren, von wo aus man nicht mehr sehen konnte, was sich vor dem Hause Don Abbondio's zutrug, hustete Agnese laut. Dies war das Signal; Renzo verstand es und ermuthigte Lucia durch eine Umarmung. Beide kamen dann aus ihrem Versteck hervor und schlichen leise auf den Fußspitzen die Mauer entlang, kamen an die Thür, die sie behutsam öffneten, und traten in den Hausflur, wo die beiden Brüder sie schon erwarteten. Renzo schob die Thür ganz leise wieder heran, und nun stiegen alle Vier die Treppe hinauf. Als sie oben waren, traten die beiden Brüder an die Stubenthür, die seitwärts von der Treppe war; die Verlobten drückten sich an die Wand.

»Deo gratias«, sagte Tonio mit lauter Stimme.

»Tonio, herein«, rief Don Abbondio.

Der Gerufene öffnete die Thür kaum so weit, daß er mit seinem Bruder zugleich eintreten konnte. Der Lichtschein, der [140] plötzlich durch die Oeffnung die Dunkelheit erhellte, ließ Lucia erbeben, als ob sie entdeckt wäre. Die beiden Brüder traten ein, und Tonio machte die Thür hinter sich zu. Die Verlobten blieben regungslos im Dunkeln stehen, horchten und hielten den Athem an sich; Lucia's Herzklopfen war das stärkste Geräusch.

Don Abbondio saß, wie wir schon gesagt haben, bei einer matt brennenden kleinen Lampe auf einem alten Lehnstuhle, in einen langen, weiten Mantel gewickelt, den Kopf mit einem alten Sammetkäppchen bedeckt. Zwei dicke Büschel Haare, die aus dem Käppchen hervorkamen, ein Paar dicke Augenbrauen und ein dicker grauer Schnurbart, ein dicker grauer Haarwuchs am Kinn, der sich fast über das ganze braune, runzlichte Gesicht verbreitete, ließen sich mit beschneitem Buschwerk vergleichen, das bei Mondenschein an einem Felsabhang hervorragt.

»Ah, Ah!« – war sein Gruß, indem er sich die Brille abnahm und sie zu dem Büchelchen legte.

»Der Herr Pfarrer werden sagen, daß ich spät gekommen bin«, sagte Tonio und verneigte sich, was auch, nur noch plumper, Gervaso that.

»Freilich ist es spät, spät in jeder Hinsicht. Ihr wißt doch, daß ich krank bin?«

»O, das thut mir leid.«

»Ihr werdet davon gehört haben; ich bin krank und ich weiß nicht, wann ich mich werde sehen lassen können .... aber warum habt Ihr denn den ... den jungen Burschen da bei Euch?«

»Nur zur Gesellschaft, Herr Pfarrer.«

»Nun gut; laßt sehen.«

»Hier sind fünfundzwanzig blanke Berlinghen, mit dem heiligen Ambrosius zu Pferde«, sagte Tonio und nahm ein Päckchen aus der Tasche.

»Laßt sehen«, antwortete Don Abbondio und nahm das Päckchen, setzte die Brille wieder auf, öffnete es, zog die Berlinghen heraus, kehrte sie um, zählte sie, kehrte sie wieder um und fand alles in Richtigkeit.

»Nun, Herr Pfarrer, geben Sie mir auch die Halskette meiner Tecla wieder zurück.«

[141] »Das ist nicht mehr wie recht«, war Don Abbondio's Antwort; darauf trat er an einen Schrank, zog einen Schlüssel aus der Tasche, sah sich ringsum, als wollte er die Blicke der Anwesenden hüten, öffnete ihn, stellte sich dicht davor, steckte den Kopf hinein um zu sehen, griff mit der einen Hand nach dem Halsbande, nahm es heraus, schloß den Schrank wieder und überreichte es Tonio, indem er sagte: »Seid Ihr nun zufrieden?«

»Jetzt sein Sie noch so gütig, Herr Pfarrer, und geben Sie mir etwas schwarz auf weiß.«

»Auch das noch!« sagte Don Abbondio, »sie wissen mit allem Bescheid. Ei, wie die Menschen doch jetzt mißtrauisch geworden sind! Traut Ihr mir denn nicht?«

»Wie, Herr Pfarrer! ob ich Ihnen traue? Sie thun mir Unrecht. Nur weil mein Name in Ihrem garstigen Buche als Schuldner steht .... Sie haben sich doch nun schon einmal die Mühe gemacht ihn einzuschreiben; nur darum .... es ist auf Leben und Sterben ....«

»Gewiß, gewiß«, unterbrach ihn Don Abbondio und zog brummend einen Tischkasten auf, nahm Papier, Feder und Dintenfaß heraus, fing an zu schreiben und wiederholte mit lauter Stimme die Worte, wie sie ihm aus der Feder flossen. Unterdessen stellte sich Tonio und auf seinen Wink auch Gervaso gerade vor den Tisch, so daß sie dem Schreibenden die Aussicht nach der Thür benahmen, und schurrten Beide wie vor Ungeduld mit den Füßen am Boden, um den Verlobten draußen das Zeichen zu geben, einzutreten und zugleich das Geräusch ihrer Fußtritte unhörbar zu machen. Don Abbondio, ganz in sein Schreiben vertieft, sah und hörte nichts. Bei dem Geräusch der vier Füße faßte Renzo Lucia's einen Arm, drückte ihn an sich, um ihr Muth zu machen, und schritt vorwärts, indem er sie nach sich zog, denn allein war sie nicht im Stande zu gehen. Ganz leise auf den Zehenspitzen traten sie ein und stellten sich hinter die beiden Brüder. Indem war Don Abbondio mit seinem Schreiben fertig geworden, er las es noch einmal aufmerksam durch, ohne die Augen von dem Papier zu erheben, faltete es und sagte: »Nun werdet Ihr doch beruhigt sein?« Zugleich nahm er mit der einen [142] Hand die Brille von der Nase, mit der andern reichte er Tonio das Blatt hin und erhob das Gesicht. Tonio streckte die Hand nach dem Papiere aus und trat dann nach der einen Seite zurück, Gervaso auf seinen Wink nach der andern, und als ob die Scene sich verwandle, standen Renzo und Lucia plötzlich in der Mitte da. Don Abbondio blickte sie verwirrt an, erkannte sie, erschrak, staunte, wollte wüthend werden, besann sich wieder und faßte einen Entschluß; alles dies, während Renzo die Worte sprach: »Herr Pfarrer, vor diesen Zeugen hier erwähle ich diese zu meinem Weibe.« Seine Lippen hatten sich aber noch nicht geschlossen, als Don Abbondio schon die Quittung hatte fallen lassen, mit der Rechten nach der Lampe griff, mit der Linken nach der Tischdecke, die er wüthend an sich riß, Buch, Papier, Dintenfaß und Sandbüchse zu Boden warf, über Stuhl und Tisch wegspringend auf Lucia losfuhr. Die Arme hatte mit ihrer sanften Stimme kaum die beiden Worte »und dieser ....« zitternd und bebend hervorbringen können, als Don Abbondio ihr auch schon gewaltsam die Tischdecke an den Kopf und über's Gesicht geworfen hatte, wodurch er sie verhinderte, die Formel ganz auszusprechen. Und schnell ließ er die Lampe aus der andern Hand fallen, nahm diese noch zu Hülfe und umwickelte Lucia's Kopf so fest mit der Tischdecke, daß er sie fast erstickte; dann fing er aus Leibeskräften an zu schreien: »Perpetua! Perpetua! Verrath! Hülfe!« Das flackernde Licht am Boden warf einen schwachen Schein auf Lucia, die so bestürzt war, daß sie nicht einmal versuchte, sich von der Umhüllung zu befreien; sie glich einer in Thon modellirten Bildsäule, um die der Künstler ein nasses Tuch geschlagen hat. Nachdem der letzte Schimmer des Lichtes erloschen, ließ Don Abbondio die Arme los und suchte tappend nach der Thür, die nach einem Nebenzimmer führte, fand sie, trat hinein, schloß hinter sich zu und schrie unablässig: »Perpetua! Perpetua! Verrath! Hülfe! Heraus! Heraus!« Es herrschte die größte Verwirrung; Renzo suchte den Pfarrer zu packen und fuhr mit den Händen herum, als spiele man Blindekuh; so kam er an die Thür, klopfte und schrie: »Oeffnen Sie, öffnen Sie, machen Sie kein solches Geschrei!« Lucia rief Renzo mit schwacher Stimme und sagte [143] flehend: »Laß uns gehen, laß uns gehen, um Gotteswillen!« Tonio kroch auf allen Vieren am Boden, um die Quittung zu finden. Gervaso schrie und sprang wie besessen umher und suchte die Thür nach der Treppe, um mit heiler Haut davon zu kommen.

Mitten in diesem Aufruhr können wir nicht unterlassen, uns einen Augenblick Ruhe zu gönnen, um eine kleine Betrachtung anzustellen. Renzo, der bei Nachtzeit in dem Hause eines Andern lärmte, der heimlich wie ein Dieb hereingeschlichen war und der den Hausherrn in seinem eigenen Zimmer belagert hielt, hatte ganz das Ansehen eines Unterdrückers; und schließlich war er doch der Unterdrückte. Don Abbondio, überfallen, in die Flucht gejagt, in seiner Ruhe gestört, schien das Opfer; und in der That war er es doch, der Unrecht that. So geht es oft in der Welt .... oder ich will sagen, so ging es im siebenzehnten Jahrhundert zu.

Da der Belagerte nun sah, daß der Feind durchaus keine Miene machte, das Feld zu räumen, so öffnete er ein Fenster, das nach dem Kirchhofe herauslag, und fing wieder an zu schreien: »Hülfe! Hülfe!« Es war heller Mondenschein. Der Schatten der Kirche und weiter hin der lange spitze Schatten des Glockenthurms zog sich in seinen scharfen Umrissen über dem hellen Rasenplatz des Kirchhofs hin; alle Gegenstände waren deutlich zu erkennen wie am Tage. So weit aber der Blick auch reichte, es war kein lebendes Wesen zu sehen. An der Kirchmauer jedoch, gerade auf der Seite nach dem Pfarrhause hin war eine kleine Wohnung, oder vielmehr ein Loch, wo der Küster schlief. Aufgeschreckt durch das ungewöhnliche Geschrei, fuhr dieser wie toll aus dem Bett heraus, riß eines seiner kleinen Fenster auf, steckte den Kopf heraus und rief noch halb im Schlafe: »Was giebt es denn?« »Lauft, Ambrogio! Hülfe! Es ist Gesindel im Hause!« schrie ihm Don Abbondio zu. »Ich komme gleich«, antwortete jener, zog den Kopf zurück und schloß das Fenster wieder. Obgleich er aber noch halb im Traume und mehr als halb außer sich vor Schrecken war, so fiel ihm dennoch auf der Stelle ein Mittel ein, wodurch er mehr Hülfe schaffen konnte, als man von ihm verlangte, ohne daß er sich dabei irgend welcher Gefahr auszusetzen brauchte. Er griff nach den Beinkleidern, die auf dem Bette lagen, und nahm [144] sie schnell unter den Arm, wie einen Staatshut, sprang eine kleine hölzerne Treppe hinab, lief nach dem Glockenthurm, zog den Strang der größten der beiden Glocken und fing an Sturm zu läuten.

Ton, ton, ton, ton – die Bauern fahren plötzlich in ihren Betten in die Höhe; die Knechte, die auf dem Heuboden ausgestreckt liegen, horchen auf und springen empor. »Was giebts? was giebts? die Sturmglocke! Feuer? Diebe? Mörder?« Viele Weiber bitten und beschwören ihre Männer, daheim zu bleiben und die Andern laufen zu lassen; einige stehen auf und treten ans Fenster; die Feigen thun, als geben sie den Bitten nach und verkriechen sich wieder unter die Bettdecke; die Neugierigsten und Tapfersten gehen und nehmen ihre Heugabeln und Flinten und stürzen nach dem Kirchplatz; andere blieben zurück und wollten sich die Sache erst aus der Ferne mit ansehen.

Aber ehe diese Alle noch ihre Anstalten getroffen, ehe sie noch recht munter waren, war der Lärm schon zu den Ohren anderer Leute gedrungen, die nicht weit davon noch munter und auf den Beinen waren; auf der einen Seite die Bravi, auf der andern Agnese und Perpetua.

Wir wollen zuerst in aller Kürze sagen, was jene seit dem Augenblicke, da wir sie verlassen haben, theils in dem Wirthshause, theils in dem alten Gemäuer gethan. Als jene Drei alle Thüren verschlossen und die Straßen menschenleer sahen, zogen sie eiligst ab und thaten, als ob sie die Zeit verpaßt hätten; sie machten in aller Stille die Runde um das Dorf, um sich zu überzeugen, daß alles sich zur Ruhe begeben hatte; und wirklich begegneten sie keiner lebenden Seele und hörten nicht das leiseste Geräusch. Sie schlichen auch an dem Häuschen von Lucia vorüber; es war das ruhigste von allen, weil Niemand darin war. Dann gingen sie schleunigst nach ihrem Schlupfwinkel, dem alten Gemäuer, und statteten ihrem Anführer, dem Grauen, Bericht ab. Dieser setzte sich sogleich einen großen alten Filzhut auf den Kopf, warf sich einen Pilgermantel von Wachstuch, reich mit Muscheln besetzt, um die Schultern, nahm einen Pilgerstab in die Hand und sagte: »Vorwärts denn wie tapfere Kerle; aber still und gehorsam [145] aufs Wort.« Er ging voran, die Andern folgten, und auf einem Wege, der dem entgegen gesetzt war, den unsere kleine Schaar eingeschlagen hatte, die gleichfalls einem Kampfplatze zueilte, langten sie bald bei dem Häuschen an. Der Graue ließ den Haufen einige Schritte davon Halt machen, ging allein weiter und ließ noch einmal seine Späherblicke überall umherschweifen; da er nichts Verdächtiges entdeckte, so ließ er zwei der schlausten Kerle hervortreten und befahl ihnen, ganz sachte über die Mauer, die den kleinen Vorhof einschloß, zu steigen; und wenn sie drinnen hinabgestiegen, sollten sie sich in einem Winkel, hinter einen dichten Feigenbaum, den er am Morgen schon in Augenschein genommen, verbergen. Nachdem dies Alles abgemacht war, klopfte er ganz leise an, in der Absicht, sich für einen verirrten Pilger auszugeben, der bis zum Tagesanbruch ein Obdach suche. Niemand antwortet; er klopft stärker; kein Laut, nichts regt sich. Darauf ruft er einen dritten Schurken, läßt ihn, wie die beiden Andern in den Hof hinabklettern und befiehlt ihm, den Riegel behutsam von der Thür zurückzuschieben, um freien Durchgang zu haben. Alles wird mit großer Vorsicht und mit dem günstigsten Erfolge betrieben. Er ruft darnach die Andern, geht mit ihnen hinein und gebietet ihnen, sich bei den Ersten hinter dem Feigenbaume zu verkriechen; geräuschlos macht er den Ausgang wieder zu, stellt zwei Schildwachen auf und geht vorsichtig nach der Thür des unteren Stockwerks. Auch hier klopfte er und stand auf der Lauer, er konnte aber lange stehen. Behutsam macht er auch an dieser Thür den Riegel los, aber Keiner ruft ihm von innen zu: »Wer ist da?« Besser kann's nicht gehen, also vorwärts. »St.« Er ruft die Rotte unter dem Feigenbaume, die auch sogleich auf dem Platze ist, und tritt mit ihnen in die untere Stube, wo er am Morgen so hinterlistig sich ein Stück Brod erbettelt hatte. Er zieht Schwamm, Feuerstein, Stahl und Schwefelfaden hervor, zündet eine kleine Laterne an und geht in die andere, hintere Stube, um sich zu versichern, ob Niemand da sei; es war Niemand da. Darauf geht er nach der Thür an der Treppe, späht umher, horcht. Alles öde und still. Zwei andere Schildwachen läßt er im unteren Stockwerk zurück; dann befiehlt er, daß der [146] sogenannte Grunzer, ein Bravo aus der Gegend von Bergamo, ihn begleite, der nur drohen, beschwichtigen und befehlen, kurz den Redner abgeben sollte, damit seine Sprache Agnesen glauben mache, der Ueberfall käme von jener Seite. Diesen also neben und die Andern hinter sich, steigt der Graue sachte hinauf und verwünscht in seinem Herzen jede Stufe, die knarrt und jeden Fußtritt seiner Bande, der Geräusch macht. Endlich ist er oben. Hier muß der Hase liegen. Er drückt sanft an die Thür, die zu der ersten Stube führt; sie giebt nach, und er sieht durch die Oeffnung, daß alles finster ist. Er horcht, ob innen irgend Einer schnarcht, athmet oder sich bewegt; nichts regt sich. Also vorwärts! Er hält sich die Laterne vor das Gesicht, um zu sehen, ohne gesehen zu werden, sperrt die Thür weit auf, sieht ein Bett, geht drauf los. Das Bett ist gemacht und unberührt, die weiße Decke darüber bis über die Kopfkissen ausgebreitet. Er zuckt die Achseln und giebt den Gefährten durch einen Wink zu verstehen, daß er in der andern Stube nachsehen will, und daß sie ihm sachte folgen sollen; er tritt hinein, durchsucht alles und findet dasselbe. »Zum Teufel, was ist das?« sagt er darauf laut, »hat irgend ein verrätherischer Hund den Spion gespielt?« Sie fingen nun noch einmal an, mit weniger Vorsicht jeden Winkel zu durchstöbern und kehrten dabei das ganze Haus zu unterst zu oberst. Während nun diese hier eine solche Arbeit vor hatten, hörten die Beiden, die vor der Thüre an der Straße Wache hielten, ein Getrampel eiliger Schrittchen, die immer näher kommen; sie bilden sich ein, der Nachtschwärmer, wer er auch sei, wird geradewegs vorüber ziehen, und in diesem guten Wahne verhalten sie sich ruhig. Die Schrittchen sind ganz nahe und machen gerade vor der Thüre Halt. Es war Menico, der in vollem Laufe ankam; Pater Cristoforo sandte ihn zurück, um die beiden Frauen zu benachrichtigen, daß sie sich um des Himmels willen sogleich aus dem Hause fortmachen sollten und sich ins Kloster flüchten, weil .... den Grund kennen wir. Er faßt an die Klinke, um zu öffnen und fühlt, wie sie ihm lose und zerbrochen in der Hand wackelt – Was ist das? – denkt er und drückt erschrocken gegen die Thüre, die aufgeht. Menico thut mißtrauisch einen Schritt hinein, und auf einmal fühlt er sich [147] an beiden Armen zugleich gepackt, und rechts und links sagte ihm eine Stimme in leisem, drohendem Tone: »Sei still, oder du bist des Todes.« Er aber stößt einen Schrei aus. Einer der beiden Banditen hält ihm mit seiner dicken Faust den Mund zu, der Andere zieht ein Messer hervor, um ihm Furcht einzujagen; der arme Junge zittert am ganzen Leibe und wagt keinen Schrei mehr; dagegen ertönt plötzlich und in ganz anderem Tone, der erste jener Glockenschläge, dem ein unaufhörliches Sturmgeläute folgt.

Wer sündigt, der fürchtet, sagt ein Mailändisches Sprüchwort. Dem einen wie dem andern Schurken fällt's auf die Seele, als hörte er in den Glockenschlägen seinen Namen rufen; sie lassen den Knaben los, sperren Mund und Nase auf, glotzen einander an und stürzen nach dem Hause, wo der stärkste Theil der Bande war. Menico macht sich durch und läuft was er kann nach dem Glockenthurme zu, wo doch nach seiner Meinung irgend ein menschliches Wesen sein müßte. Auf die andern Schurken, die das ganze Haus auf einen andern Fleck stellten, machen die furchtbaren Glockentöne denselben Eindruck; verwirrt und fassungslos rennt Einer den Andern um; ein Jeder sucht auf dem kürzesten Wege die Thür zu erreichen. Sie waren zwar erprobte Kerle, gewohnt, die Stirn zu bieten; einer Gefahr aber, die ihnen so unversehens über den Hals kam, vermochten sie nicht Stand zu halten. Der Graue mußte sein ganzes Ansehen und seine ganze Ueberlegenheit aufbieten, um sie zusammen zu halten, damit ihr Rückzug nicht eine Flucht würde. Gleich einem Hunde, der eine Heerde Schweine hütet, bald hier, bald da denen nachsetzt, die davon laufen, das eine mit den Zähnen bei den Ohren packt und in die Heerde zurückzerrt, ein anderes mit der Schnauze stößt, und noch ein anderes, das eben aus der Reihe läuft, wieder hinein bellt; so faßte der Pilger einen von denen, der schon den Fuß auf die Schwelle setzte, beim Schopfe und riß ihn zurück, jagte zwei Andere, die sich auch eben durchmachen wollten, mit dem Pilgerstabe wieder hinein, schrie den Uebrigen, die sinnlos hin und her liefen, so lange zu, bis er sie Alle endlich mitten in dem kleinen Hofe wieder beisammen hatte. »Halt! erst die Pistolen zur Hand, die Messer stoßfertig. Alle zusammen brechen wir auf, so gehört [148] es sich. Wer wollte es wagen, es mit uns aufzunehmen, wenn wir zusammen halten, ihr Dummköpfe? Lassen wir uns aber einzeln erwischen, so können uns sogar die Bauern überfallen. Schämt euch! Mir nach, und keiner aus der Reihe!« Nach dieser kurzen Anrede stellte er sich an die Spitze und ging voran. Das Haus, wie wir schon gesagt haben, lag am Ende des Dorfes; der Graue schlug einen Weg ein, der außerhalb desselben lag, und Alle folgten gehorsam seiner Führung.

Wir überlassen sie für jetzt ihrem Schicksal und suchen die beiden Frauen wieder auf. Agnese war darauf bedacht gewesen, Perpetua so weit als möglich von Don Abbondio's Wohnung entfernt zu halten, und bis auf einen gewissen Punkt hatte sie ihre Absicht auch erreicht. Aber plötzlich erinnerte sich die Haushälterin, daß die Thür offen geblieben und wollte zurück gehen. Dem war nicht zu widersprechen. Um keinen Verdacht zu erregen, mußte Agnese mit ihr umkehren und zurückgehen; so oft sie aber merkte, daß dieselbe bei der Erzählung der zu Wasser gewordenen Heirathen in Hitze gerieth, suchte sie sie aufzuhalten. Sie spielte die eifrigste Zuhörerin, und um ihre gespannte Aufmerksamkeit zu zeigen, oder um das Gespräch wieder recht in Gang zu bringen, sagte sie von Zeit zu Zeit: »Ganz gewiß, nun geht mir ein Licht auf; vortrefflich; es ist klar wie die Sonne; und wie wurde es hernach? Und er? Und Ihr?« Zu gleicher Zeit aber führte sie ein anderes Gespräch mit sich selbst. – Ob sie wohl jetzt schon heraus sein mögen? Oder ob sie noch drinnen sind? Was sind wir alle Drei für Dummköpfe gewesen, daß wir nicht irgend ein Zeichen verabredet haben, um mir anzuzeigen, wie sie mit der Sache fertig geworden sind? ob sie einen glücklichen Ausgang genommen hat? Es war eine schwere Aufgabe! ein kühnes Unternehmen! aber es ist nun einmal geschehen; jetzt ist nichts Besseres zu thun, als diese so lange hier festzuhalten als ich nur kann; im schlimmsten Falle kostet es einige Minuten Zeit. – Indem sie so bald still standen, bald weiter gingen, waren sie Don Abbondio's Wohnung immer näher gekommen, die sie aber wegen der Ecke nicht sehen konnten; Perpetua war gerade bei einem sehr wichtigen Punkt ihrer Erzählung, und hatte sich, ohne es gewahr [149] zu werden, doch von Agnese aufhalten lassen, als man plötzlich durch die leere, regungslose Luft und durch die weite Stille der Nacht jenen ersten, Mark und Bein erschütternden Schrei Don Abbondio's: »Hülfe! Hülfe!« erschallen hörte.

»Barmherzigkeit! Was ist geschehen?« schrie Perpetua und wollte davon laufen.

»Was giebts? was giebts?« sagte Agnese und hielt sie am Rocke fest.

»Barmherzigkeit! habt Ihr's denn nicht gehört?« erwiederte jene sich losreißend.

»Was giebts denn? was giebts denn?« wiederholte Agnese und ergriff sie beim Arme.

»Teufelsweib!« schrie Perpetua, stieß sie zurück und lief davon. Gleich darauf hörte man aus der Ferne Menico's Geheul.

»Barmherzigkeit!« schreit nun auch Agnese und galoppirt hinter der Andern her. Sie hatten Beide kaum die Füße vom Boden erhoben, als die Glocke zu läuten begann: ein Schlag, ein zweiter, ein dritter und so fort; es würden Sporen für sie gewesen sein, wenn sie deren bedurft hätten. Perpetua kam eine Minute früher an; indem sie aber die Hand an die Thür legt und sie aufstoßen will, wird diese schon von Innen aufgerissen, und entgegen treten ihr auf der Schwelle Tonio, Gervaso, Renzo und Lucia, die mit einem Satze die Treppe herunter waren, und als sie die furchtbaren Glockenschläge hören, schnell die Flucht ergreifen, um sich in Sicherheit zu bringen.

»Was giebts? was giebts?« fragte keuchend Perpetua die Brüder, welche die Frage mit einem derben Stoße beantworteten und sich aus dem Staube machten. »Und ihr! Wie? Was wollt ihr hier?« fragte sie darauf das andere Paar, als sie es erkannt hatte. Aber auch diese machten sich durch, ohne ihr Rede zu stehen. Perpetua fragte nicht weiter, trat hastig in die Hausflur und lief so schnell sie es in der Finsterniß vermochte, nach der Treppe, um Dem zu Hülfe zu eilen, der ihrer am meisten bedurfte.

Die beiden Verlobten, die Brautleute geblieben waren, stießen sogleich auf Agnese, die voll Angst und Sorge dastand. »Ach, [150] seid ihr da!« brachte sie mühsam heraus. »Wie ist es abgelaufen? Was bedeutet das Läuten? mir ist, als hätte ich gehört ...«

»Nach Hause, nach Hause«, sagte Renzo, »ehe sich hier Leute versammeln.« Und sie machten sich auf den Weg. Menico kam ihnen gerade entgegen gelaufen; er erkennt sie, bleibt vor ihnen stehen, und noch an allen Gliedern wie ein Espenlaub zitternd, sagt er mit halberstickter Stimme: »Wo wollt ihr hin? Zurück, zurück! Dorthin, nach dem Kloster!«

»Bist du es, ...?« fing Agnese an.

»Was ist geschehen?« fragte Renzo.

Lucia stand zitternd ohne Fassung da und schwieg.

»In euer Haus ist der Teufel gefahren«, fing Menico athemlos wieder an. »Ich habe ihn gesehen; sie haben mich ermorden wollen; Pater Cristoforo hat es gesagt; und Ihr auch, Renzo, sollt gleich mitkommen, hat er gesagt; und hernach habe ich den Teufel wirklich mit eigenen Augen gesehen; Gottlob, daß ich euch hier Alle treffe! Wenn wir erst draußen sind, will ich euch Alles sagen.«

Renzo, der noch am wenigsten den Kopf verloren hatte, sah ein, daß man schnell einen Weg hier oder dorthin einschlagen müßte, ehe die Leute zusammenliefen, und daß das Sicherste war, zu thun was Menico rieth, oder vielmehr mit so schrecklicher Gewalt befahl. Unterwegs dann, außerhalb der Gefahr, konnte man von dem Knaben eine deutlichere Erklärung verlangen. »Geh voran«, sagte er zu ihm; »wir folgen ihm«, sagte er zu den Frauen. Sie kehrten um, eilten der Kirche zu, liefen über den Kirchhof, wo glücklicherweise noch keine Seele zu sehen war, und schlugen ein Gäßchen zwischen der Kirche und dem Pfarrhause ein. Dann gings über die Hecken fort, quer durch die Felder.

Sie hatten vielleicht noch keine fünfzig Schritte zurückgelegt, als auch schon Leute nach dem Kirchplatze liefen und der Haufe mit jedem Augenblick größer wurde. Einer sah den Andern an; jeder hatte eine Frage; keiner eine Antwort. Die ersten Ankömmlinge liefen nach der Kirchthür; sie war verschlossen. Sie liefen von Außen nach dem Glockenthurm, und Einer von ihnen hielt den Mund an eine Oeffnung, an eine Art Schußloch und [151] schrie hinein: »Zum Teufel, was ist denn los?« Als Ambrogio eine bekannte Stimme hörte, ließ er den Strang los, und da das Gesumse ihm verrieth, daß eine Menge Volks schon herbeigeströmt sei, so antwortete er: »Ich mache gleich auf.« Schnell zog er das Kleidungsstück an, das er unter dem Arm getragen hatte, ging von innen nach der Kirchthür und öffnete sie.

»Was soll denn das Getöse bedeuten? – Was ist los? – Wo ists denn? – Wer denn? –«

»Wie, wer's ist?« sagte Ambrogio und hielt mit einer Hand die Thür, mit der andern die Hose, die er so eilig angezogen hatte, »wißt ihr es denn nicht? Im Hause des Pfarrers sind sie. Hinauf, Kinder, Muth, zu Hülfe!«

Sie wenden sich alle dem Hause Don Abbondio's zu, sie drängen Alle dorthin, sie schauen hinauf, sie horchen: Alles still. Andere laufen vorn nach der Hausthür; sie ist verschlossen und unversehrt. Sie schauen auch hier hinauf; alle Fenster sind geschlossen; kein Laut ist zu hören.

»Wer ist denn drinnen? – Holla! he! – Herr Pfarrer! – Herr Pfarrer!«

Don Abbondio hatte kaum die Flucht seiner Peiniger bemerkt, als er auch vom Fenster zurücktrat und es wieder schloß. In diesem Augenblicke zankte er leise mit Perpetua, daß sie ihn in solcher Bedrängniß allein gelassen habe; er mußte aber wieder ans Fenster treten, als er sich von der Menge unten so laut rufen hörte; und als er die zahlreiche Hülfe sah, bereuete er, sie herbeigerufen zu haben.

»Was ist denn geschehen? – Was haben sie Ihnen gethan? – Wer sind sie? – Wo stecken sie?« – schrien ihn fünfzig Stimmen auf einmal an.

»Es ist Keiner mehr hier; ich danke euch; geht nur wieder nach Hause.«

»Aber wer ist es denn gewesen? – Wo sind sie hingegangen? – Was ist denn vorgefallen?«

»Schlechtes Gesindel, Volk, das sich Nachts herumtreibt; sie haben sich schon durchgemacht; geht nur wieder heim; es ist vorbei; es ist Alles gut. Ein andermal, meine Kinder; ich danke euch [152] für euren guten Willen.« Nach diesen Worten schloß er das Fenster und trat zurück.

Hierauf fing der Eine an zu brummen, ein Zweiter fluchte, ein Dritter spottete, Andere zuckten die Achseln und entfernten sich. Da kommt plötzlich Einer ganz außer Athem angelaufen, der kaum die Worte herausbringt. Dieser wohnte unsern Frauen fast gerade gegenüber. Er war über jenem Lärm ans Fenster getreten und hatte in dem Höfchen das Gewimmel der Bravi gesehen, die der Graue sich bemühte wieder zusammen zu bringen. Als er wieder Athem schöpfen konnte, schrie er: »Was macht ihr hier, Kinder? unten, am Ende des Dorfes, im Hause der Agnese Mondella, da ist der Teufel los; Bewaffnete sind drin; es scheint, sie wollen einen Pilger ermorden; wer kanns wissen, was der Teufel vor hat!«

»Was? – Was? – Was? –« Und ein stürmischer Rath wird gehalten. – »Man muß hin. – Man muß doch sehen. – Wie viele sind ihrer? – Wer sind sie? – Wie stark sind wir? – Der Schulze! Der Schulze!«

»Hier bin ich«, antwortete der Schulze schon unter der Menge. »Hier bin ich, aber ihr müßt mir behülflich sein, ihr müßt mir gehorchen. Also geschwind; wo ist der Küster? Bei der Glocke, bei der Glocke! Geschwind; Einer läuft nach Lecco und holt Hülfe; kommt alle hin ....«

Man läuft herbei, man rennt von Einem zum Andern, man schlägt sich durch; der Aufruhr war groß, als noch ein Anderer hinzukommt, der die Räuberbande in eiligem Trabe hatte abziehen sehen. »Lauft, Kinder! Spitzbuben oder Banditen, die mit einem Pilger entwischen; schon sind sie zum Dorfe hinaus; auf, setzt ihnen nach!« Bei dieser Nachricht machten sich die Bauern sogleich auf den Weg, ohne die Befehle ihres Anführers abzuwarten und strömten in Masse das Dorf hinab; sowie das Heer sich aber vorwärts bewegt, bleiben viele von dem Vortrabe in der Schnelligkeit des Laufens zurück und schließen sich an die Hauptschaar an; die Hintersten dringen vor und der ordnungslose Schwarm erreicht endlich den bezeichneten Ort und kommt so an das Haus der Agnese Mondella. Die Spuren des Einbruchs waren noch ganz frisch und [153] deutlich zu erkennen; die Thüre weit auf, das Schloß losgerissen; die Thäter aber verschwunden. Man tritt in den Hof; man geht an die Thür des untersten Stockwerks; auch die ist gewaltsam erbrochen; man ruft: »Agnese! Lucia!« man ruft den Pilger. Aber wo ist der Pilger? Stefano muß geträumt haben. – Nein, nein; Carlandrea hat ihn auch gesehen. »Holla! Pilger! – Agnese! Lucia!« Niemand giebt Antwort. »Sie haben sie mit fortgeschleppt! Sie haben sie mit fortgeschleppt!« Einige schlugen nun vor, man müsse den Entführern nachsetzen; es sei eine unerhörte Schandthat; es würde eine Schmach für das Dorf sein, wenn jedweder Schurke ungestraft hereinschleichen dürfte, um Frauen wegzuschleppen, wie der Hühnergeier die Küchlein von einer leeren Tenne. Ein neuer, noch stürmischerer Rath wurde gehalten; Einer jedoch, man hat niemals erfahren, wer es gewesen, schrie in den Haufen hinein, Agnese und Lucia hätten sich in ein Haus gerettet. Das Wort geht von Mund zu Mund und findet schnell Glauben; man spricht nicht mehr davon, den Flüchtigen nachzujagen; die Menge geht auseinander und jeder kehrt nach Hause zurück.

Nun ward geflüstert, gelärmt, an die Thüren geklopft und geöffnet; Lichter erschienen und verschwanden wieder; die Weiber fragten von den Fenstern, von der Straße ward geantwortet. Sobald diese wieder still und menschenleer geworden, wurden die Gespräche in den Häusern so lange fortgesetzt, bis sie durch Gähnen und Schlaf abgebrochen wurden, um am nächsten Morgen wieder zu beginnen.

Sonst trug sich weiter nichts zu, als daß an dem nämlichen Morgen, als der Schulze auf seinem Acker stand, die eine Hand an das Kinn gelegt, die andere auf dem Griff des halb in die Erde gestochenen Spatens und einen Fuß auf den Tritt desselben; als der Schulze so dastand, sage ich, und über die Geheimnisse der verflossenen Nacht nachgrübelte und überlegte, was er thun und nicht thun müßte, sah er zwei Männer von sehr verwegenem Aussehen auf sich zukommen, beide mit langen Haaren, wie zwei fränkische Könige aus dem ersten Geschlechte, und im Uebrigen glichen sie auf ein Haar den Beiden, die vor fünf Tagen Don Abbondio angefallen [154] waren, wenn es nicht gar die nämlichen waren. Ohne viel Umstände zu machen, kündigten sie dem Schulzen an, daß er sich wohl hüten sollte, von dem Vorfall dem Gerichtsvogt Meldung zu machen; und wenn er eines natürlichen Todes zu sterben wünsche, so solle er die Wahrheit verschweigen; falls er gefragt würde, solle sich vor allem Plaudern in Acht nehmen und sich das Geschwätz der Bauern vom Halse halten.

Ohne ein Wort zu sprechen, legten unsere Flüchtlinge eine gute Strecke zurück, und bald wandte sich der Eine, bald der Andere um, zu sehen, ob ihnen nicht etwa Jemand folge. Alle waren niedergeschlagen durch die Mühseligkeit der Flucht, durch die Angst und Unruhe, die sie erduldet, durch den Verdruß über den schlechten Erfolg ihres Unternehmens, wie durch die Furcht vor der neuen Gefahr, die ihnen nur undeutlich vorschwebte. Die Wanderer befanden sich auf einem öden Felde, und da sich rings umher nichts regte, so fingen sie an langsamer fortzuschreiten. Agnese schöpfte zuerst wieder Athem, brach das Stillschweigen, fragte Renzo, wie es abgelaufen sei, fragte Menico, wer jener Teufel im Hause wäre. Renzo theilte seine traurige Geschichte in aller Kürze mit; darnach wandten sich alle Drei an den Knaben, der nun über den Bescheid des Paters ausführlicher berichtete und erzählte, in welcher Gefahr er selbst geschwebt hatte; was die Warnung des Paters nur zu sehr bestätigte. Die Zuhörer begriffen mehr, als Menico zu sagen wußte. Bei dieser Entdeckung überfiel sie ein neuer Schauder; sie standen auf einmal still und sahen einander entsetzt an; dann liebkosten sie den Knaben, der für sie ein Schutzengel geworden war, indem der Eine ihm die Hand auf den Kopf, der Andere auf die Schultern legte. »Jetzt geh nach Hause, damit die Deinigen sich nicht länger um dich abängstigen«, sagte Agnese und erinnerte sich dabei der zwei versprochenen Parpagliolen, nahm viere aus der Tasche und gab sie ihm. »Da, lieber Junge«, sagte sie, »bete zu Gott, daß wir uns bald wiedersehen und dann ....« Renzo gab ihm eine neue Berlinga und schärfte ihm noch recht ein, ja nichts von dem Auftrage des Paters auszuschwätzen; Lucia liebkoste ihn noch einmal und sagte ihm gerührt Lebewohl; der Knabe grüßte alle wehmüthig und ging zurück.

[155] Diese setzten nun gedankenvoll ihren Weg fort, die Frauen voran, Renzo, wie zum Schutze, dicht hinter ihnen. Lucia hing sich fest an den Arm der Mutter und wußte geschickt dem Jüngling auszuweichen, ohne ihn zu verletzen, wenn er ihr bei den beschwerlichen Stellen des schlechten Feldweges seine Hülfe anbot; selbst in dieser Verwirrung schämte sie sich, daß sie so lange schon allein und vertraulich in seiner Nähe geblieben, obgleich sie erwartet hatte, in wenig Augenblicken sein Weib zu werden. Jetzt, da dieser Traum verschwunden war, bereuete sie, so weit gegangen zu sein. Unter den vielen Ursachen, die sie zittern machten, zitterte sie auch noch aus Schamhaftigkeit, aber nicht aus der Schamhaftigkeit, die aus der traurigen Erkenntniß des Bösen entsteht, sondern aus der, die sich selbst nicht kennt, der Furcht des Kindes ähnlich, das im Finstern zittert, ohne zu wissen wovor.

»Und das Haus?« sagte mit einem Mal Agnese. Aber wie wichtig auch diese Frage war, es antwortete ihr Keiner, weil Keiner eine genügende Antwort geben konnte. Schweigend setzten sie ihren Weg fort und langten endlich auf einem Platze vor der Kirche des Klosters an.

Renzo trat an die Thür der Kirche und stieß leise daran. Die Thür ging wirklich auf, und das Mond licht, welches durch die Spalte fiel, schien auf das bleiche Gesicht und auf den Silberbart des Bruder Cristoforo, der schon erwartungsvoll dastand. Als er sah, daß Niemand fehlte, sagte er: »Gott sei gelobt« und hieß sie eintreten. Neben ihm stand ein anderer Kapuziner, ein Laienbruder, der das Amt des Küsters versah; ihn hatte er mit Bitten und Gründen zu überreden gewußt, mit ihm zu wachen und die Thüren unverschlossen zu lassen, um die armen Bedrohten aufzunehmen. Es bedurfte des ganzen Ansehens des Paters und seines heiligen Rufes, um den Laien zu einer so unbequemen, gefährlichen und außergewöhnlichen Willfährigkeit zu bewegen. Nachdem die Ankömmlinge eingetreten waren, verschloß Pater Cristoforo leise die Thür. Nun aber konnte der Küster sich nicht mehr beherrschen, er nahm den Pater bei Seite und raunte ihm ins Ohr: »Aber Pater, Pater! bei Nacht ... in der Kirche ... mit Frauen.. eingeschlossen ... die Regel ... aber Pater!« – Dabei schüttelte [156] er den Kopf. Während er aber diese bedeutungsvollen Worte sprach, dachte Bruder Cristoforo: Seht einmal! Wenn es ein verfolgter Straßenräuber wäre, würde Bruder Fazio ihm nicht die mindeste Schwierigkeit in den Weg legen, und eine arme Unschuldige, die sich aus den Klauen des Wolfes flüchtet .... »Omnia munda mundis« – sagte er darauf, indem er sich plötzlich zum Bruder Fazio umwandte und nicht daran dachte, daß dieser kein Latein verstand. Aber gerade darum that dieser Ausspruch seine Wirkung. Hätte Bruder Cristoforo sich auf Gründe eingelassen, so würde es dem Küster nicht an Gegengründen gefehlt haben, und weiß der Himmel, wann und wie die Sache geendet hätte. Als er aber jene ihm unverständlichen, geheimnißvollen Worte hörte, die so entschieden ausgesprochen wurden, da schien es ihm, als müßten sie die Lösung aller seiner Zweifel enthalten. Er gab sich zufrieden und sagte: »Nun wohl, Sie wissen davon mehr als ich.«

»Verlaßt Euch darauf«, antwortete der Pater. Dann näherte er sich bei dem düstern Schein der Ampel, die vor dem Altar brannte, den Geretteten, die voll Zweifel und Ungewißheit dastanden. »Kinder«, sagte er, »danket es dem Herrn, daß er euch aus einer großen Gefahr errettet hat. In diesem Augenblicke vielleicht ...« Und nun theilte er ihnen Alles mit, was er durch den kleinen Boten nur anzudeuten vermocht hatte, denn er ahnte nicht, daß sie schon mehr als er davon wußten, und setzte voraus, daß Menico sie noch ruhig in ihrem Hause angetroffen habe, noch ehe die Räuberbande daselbst angekommen sei. Keiner hatte den Muth, ihn aus seinem Irrthum zu reißen, nicht einmal Lucia, die doch über eine solche Verstellung gegen einen solchen Mann heimliche Gewissensbisse empfand; es war aber nun einmal eine Nacht voll Verwirrung und Verstellung.

»Dennoch, seht ihr wohl ein, Kinder«, fuhr der Mönch fort, »daß ihr jetzt in diesem Dorfe nicht mehr sicher seid. Es ist eure Heimat, ihr seid darin geboren, ihr habt Niemandem etwas Böses gethan; aber Gott will es so. Es ist eine Prüfung für euch, Kinder; ertragt sie mit Geduld, mit Ergebung, ohne Groll und seid versichert, daß eine Zeit kommen wird, wo ihr[157] Gott danken werdet, daß er es so gefügt hat. Ich bin darauf bedacht gewesen, für den ersten Augenblick eine Zufluchtstätte für euch auszufinden. Ich hoffe, ihr werdet bald ohne Gefahr in euer Haus zurückkehren können; in jedem Falle wird Gott Alles zu euerm Besten lenken. Und ihr«, fuhr er, zu den beiden Frauen gewandt, fort, »ihr könnt euch in *** so lange aufhalten. Ihr seid dort außer aller Gefahr und zugleich nicht allzu fern von eurem Hause. Sucht dort unser Kloster auf, laßt euch den Pater Guardian herausrufen und übergebt ihm diesen Brief; er wird euch ein zweiter Bruder Cristoforo sein. Und du, mein Renzo, du mußt dich jetzt vor deiner eigenen Wuth, wie vor der Wuth anderer sicher stellen. Nimm diesen Brief und trage ihn zu dem Pater Bonaventura aus Lodi, in unserm Kloster am Thore Orientale in Mailand. Er wird dich wie seinen Sohn halten, dich leiten, dir Arbeit verschaffen, bis du in der Heimat wieder ruhig leben kannst. Geht an das Ufer des Sees, dicht an der Mündung des Bione«, – dieser Fluß liegt wenig Schritte von Pescarenico – »dort werdet ihr einen Nachen sehen; ruft nur: Barke! Und wenn man euch fragt für Wen? dann antwortet: San Francesco. Die Barke wird euch aufnehmen und euch an das andere Ufer übersetzen, wo ihr einen Karren finden werdet, der euch geradewegs nach *** bringt.«

Wer etwa fragen könnte, wie Bruder Cristoforo diese Transportgelegenheiten zu Wasser und zu Lande so schnell zu ermöglichen wußte, der würde dadurch zu erkennen geben, daß er von der Macht eines im Rufe der Heiligkeit stehenden Kapuziners keinen Begriff habe.

Es bliebe also nur noch an die Verwahrung der Häuser zu denken. Der Pater empfing die Schlüssel derselben und übernahm es, sie denen zuzustellen, die Renzo und Agnese ihm bezeichnen würden. Die Letztere reichte ihm den ihrigen mit einem tiefen Seufzer dar, denn es fiel ihr ein, daß in diesem Augenblicke das Haus offen stand, daß der Teufel drin gehaust und daß wohl schwerlich etwas zu verwahren noch übrig sei!

»Ehe ihr aber aufbrecht«, sagte der Pater, »wollen wir Alle zusammen zu Gott beten, daß er euch auf diesem Wege geleite [158] und immerdar mit euch sei; daß er euch Kraft und Ausdauer schenke, seinen Willen zu vollbringen.« Bei diesen Worten kniete er nieder, die Andern mit ihm. Nachdem sie einige Minuten im Stillen gebetet hatten, erhob sich Bruder Cristoforo schnell und sagte: »Jetzt geht, Kinder, wir haben keine Zeit zu verlieren. Gott schütze euch; sein Engel geleite euch, geht!« Und während sie sich in jener Gemüthsbewegung, die keine Worte findet und doch so beredt ist, auf den Weg machten, fügte der Pater noch mit gerührter Stimme hinzu: »Mir sagt's das Herz, wir werden uns bald wiedersehen.«

So viel ist gewiß, wer auf das Herz hört, dem weissagt es immer etwas von dem, was geschehen wird. Aber was weiß denn das Herz? Es hat kaum eine Ahnung von dem, was schon geschehen ist.

Ohne eine Antwort abzuwarten, ging Bruder Cristoforo schnell zurück. Die Reisenden verließen die Kirche, und Bruder Fazio schloß die Thüre und sagte ihnen gleichfalls mit bewegter Stimme Lebewohl. Jene machten sich still nach dem ihnen bezeichneten Ufer auf; sie sahen den Nachen bereit stehen, sie gaben das Losungswort und stiegen ein. Der Fährmann drückte mit dem Ruder gegen das Ufer und stieß ab; dann ergriff er auch das andere, ruderte mit beiden Armen und steuerte über die weite Fläche des Sees dem entgegengesetzten Ufer zu. Nicht ein Lüftchen wehte, glatt und eben lag der weite See da; er würde unbeweglich geschienen haben, wenn die volle Mondscheibe, die vom hohen Himmel herab sich darin spiegelte, nicht auf seiner Fläche geflimmert und gezittert hätte. Man hörte nur die todte, träge Welle, die sich an den Kieseln des Ufers brach, das ferne Rauschen des Wassers, das an den Brückenpfeilern hindurch strömte, und das gleichmäßige Schlagen der beiden Ruder, welche die dunkelblaue Fläche des Sees durchschnitten, triefend hervorkamen und wieder untertauchten. Während die Welle vom Nachen durchschnitten ward und hinter ihm wieder zusammenfloß, bezeichnete ein gekräuselter Streif, der vom Ufer sich immer weiter entfernte, den zurückgelegten Weg. Die schweigsamen Reisenden hatten das Gesicht zurückgewandt und blickten auf die Gebirge und auf die umherliegende [159] Ebene, auf die der helle Mond hie und da seine Schatten warf. Sie erkannten die Dörfer, die Häuser, die Hütten; sie erkannten Don Rodrigo's Schloß mit seinem flachen Thurme, wie es sich aus dem elenden Häuserhaufen am Abhange des Vorgebirges heraushob, gleich einem Wütherich, der zur Nachtzeit wacht und inmitten einer Schaar vor ihm liegender Schläfer dasteht und auf ein Verbrechen sinnt. Lucia sah ihn und schauderte; ihr Blick schweifte über den Abhang hinunter bis nach ihrem Dörfchen hin, sie erkannte am äußersten Ende desselben ihr Häuschen, sie sah das dichte Laub des Feigenbaumes, der über die Mauer des Hofes emporragte, sah das Fenster ihrer Stube; und wie sie am Boden der Barke da saß, legte sie den Ellenbogen auf den Rand, drückte die Stirn in die Hand, als wollte sie schlafen, und weinte heimlich.

Neuntes Kapitel

Neuntes Kapitel.

Die Erschütterung, mit welcher die Barke gegen das Ufer stieß, weckte Lucia aus ihrem Traume; sie trocknete heimlich ihre Thränen und erhob sich. Renzo stieg zuerst aus und reichte Agnese die Hand, die, auch herausgestiegen, der Tochter behülflich war; dann dankten alle drei mit trauriger Miene dem Fährmann. »Schon gut; wir sind hier unten, um Einer dem Andern beizustehen«, erwiederte dieser und zog dabei die Hand fast wie von Schauder ergriffen zurück, als Renzo versuchte, ihm einige Münzen von dem wenigen Gelde aufzudringen, das er in der Absicht zu sich gesteckt hatte, Don Abbondio zu belohnen, wenn dieser sich ihm gefällig gezeigt hätte. Der Karren stand schon bereit; der Fuhrmann grüßte die drei Erwarteten, ließ sie einsteigen, rief seinem Thiere zu, gab ihm einen Peitschenhieb, und fort ging es.

Unsere Reisenden langten kurz nach Sonnenaufgang in Monza an; der Fuhrmann kehrte in einem Wirthshause ein, wo er bekannt war und ließ ihnen daselbst eine Stube anweisen. [160] Während man ihm dankte, versuchte Renzo auch ihm einen Lohn aufzudringen; aber auch er, wie der Fuhrmann, hatte einen reicheren Lohn in Aussicht; er zog schnell die Hand zurück und lief hinaus, um nach seinem Thiere zu sehen.

Nach einem Abend, wie wir ihn beschrieben haben, und einer Nacht, die, wie jeder sich vorstellen kann, unter so traurigen Gedanken und unter unaufhörlicher Angst vor einem neuen widrigen Ereigniß durchwacht war, und bei der schon schneidenden Herbstluft und dem erbärmlichen Fuhrwerk, das, so oft Einer versuchte die Augen zu schließen, ihn sogleich durch heftige Stöße wieder wach rüttelte, dünkte es unsern Reisenden gar nicht so übel, sich in einer Stube, wie diese auch sei, auf eine kleine feststehende Bank niederlassen zu können.

Hier nahmen sie mit wenig Appetit ein kärgliches Frühstück ein, wie es ihnen die zugemessene Zeit und die spärlichen Mittel erlaubten. Alle drei gedachten des Schmauses, den sie zwei Tage vorher noch einzunehmen gehofft hatten, und jeder stieß einen schweren Seufzer aus. Renzo würde gern den ganzen Tag hier zugebracht haben, um die Frauen wenigstens untergebracht zu sehen; Pater Cristoforo aber hatte ihnen befohlen, ihn bald seines Weges wandern zu lassen. Sie führten ihm also diesen Befehl und hundert andere Gründe an; daß die Leute darüber reden würden, daß die Trennung nur um so schmerzlicher wäre, je länger man sie hinausschiebe, und daß er ja bald wiederkehren könnte, um ihnen Nachricht zu geben, bis der Jüngling sich endlich zum Aufbruch entschloß. Man verabredete nun genauer, auf welche Weise man sich so schnell als möglich wiedersehen könnte. Lucia verbarg ihre Thränen nicht; Renzo hielt die seinen nur mühsam zurück, drückte Agnese bewegt die Hand, sagte mit erstickter Stimme: »Auf Wiedersehen!« und ging.

Die Frauen würden bald in Verlegenheit gekommen sein, wenn sich der gute Fuhrmann nicht zu ihnen gesellt hätte, der den Auftrag hatte, sie nach dem Kloster zu führen und ihnen mit seiner Hülfe beizustehen. Mit ihm machten sie sich also auf den Weg nach dem Kloster, das, wie Jeder weiß, nur eine kurze Strecke von Monza entfernt war. Als sie an der Pforte angelangt waren, [161] zog der Fuhrmann die Glocke und ließ den Pater Guardian herausrufen; dieser erschien auch sogleich und erhielt den Brief.

»O Bruder Cristoforo!« rief er aus, als er die Handschrift erkannte. Der Ton der Stimme, wie der Ausdruck seines Gesichtes ließen deutlich erkennen, daß er den Namen eines sehr guten Freundes aussprach. Wir dürfen aber auch nicht verschweigen, daß unser guter Cristoforo in dem Briefe die beiden Frauen mit großer Wärme empfahl und ihre Lage so eindringlich und mit solcher Theilnahme schilderte, daß der Guardian sein Erstaunen und seine Entrüstung nicht unterdrücken konnte, und indem er die Augen vom Blatte erhob, heftete er sie mit einem gewissen Ausdruck von Mitleid auf die Frauen. Nachdem er zu Ende gelesen, überlegte er einen Augenblick und sagte dann: »Wir haben hier Niemand als die Signora ... wenn diese die Verpflichtung auf sich nehmen will ....« Hierauf nahm er Agnese bei Seite und that verschiedene Fragen an sie, die sie genügend beantwortete; dann wandte er sich auch zu Lucia und sagte zu Beiden: »Ich will einen Versuch machen, gute Frauen; ich hoffe einen ganz sichern, anständigen Zufluchtsort für euch zu finden, bis Gott auf eine bessere Weise für euch gesorgt hat. Wollt ihr mir folgen?«

Die Frauen bejahten diese Frage durch eine ehrfurchtsvolle Verbeugung und der Mönch fuhr fort: »Gut; ich will euch sogleich nach dem Kloster der Signora führen. Haltet euch aber einige Schritte von mir entfernt, denn die Leute verleumden gern, und Gott weiß, wie viel schöne Geschichtchen sie erfinden würden, wenn sie den Pater Guardian mit einem hübschen Mädchen .... mit Frauen wollte ich sagen, auf der Straße begegnen.«

So sprechend ging er voran. Lucia erröthete. Der Fuhrmann blickte Agnese lächelnd an, die sich auch eines Schmunzelns nicht erwehren konnte. Als der Mönch einen kleinen Vorsprung gewonnen hatte, setzten sich alle drei in Bewegung und hielten sich ungefähr zehn Schritte hinter ihm. Die Frauen fragten nun den Fuhrmann, wer denn die Signora wäre?

»Sie ist eine Nonne«, antwortete dieser, »aber keine Nonne wie die andern. Ebenso wenig ist sie Aebtissin oder Priorin; sie [162] ist sogar, wie man sagt, eine von den Jüngsten und stammt aus einem uralten Geschlechte ab, aus Spanien, wo die mächtigen Leute alle her sind, die jetzt hier befehlen. Darum wird sie die Signora genannt; das heißt, daß sie eine sehr vornehme geistliche Dame ist. Alles Volk nennt sie bei diesem Namen, denn sie sagen, sie hätten in dem Kloster hier niemals eine ähnliche Person gehabt. Die Ihrigen gelten sehr viel unten in Mailand; aber noch mehr in Monza, denn ihr Vater, wenn er auch nicht hier wohnt, ist doch der Erste im Orte, weshalb sie auch im Kloster nach Gefallen schalten und walten kann. Wenn sie sich also eurer annimmt, so kann ich euch sagen, daß ihr so sicher wie auf dem Altare seid.«

An dem Thore des Fleckens angelangt, dem zur Seite damals ein alter Thurm und daneben eine halb verfallene Burg standen, wie sich vielleicht zehn meiner Leser noch erinnern können, blieb der Guardian stehen und wandte sich um. Als er sah, daß die Andern ihm nachkamen, trat er hinein und nahm seinen Weg nach dem Kloster. Dort angelangt, blieb er am Eingang desselben wieder stehen und erwartete sein kleines Gefolge. Dann bat er den Fuhrmann, später nach dem Kloster zurück zu kommen und die Antwort abzuholen; dieser versprach es und verabschiedete sich von den Frauen, die ihn noch mit vielen Danksagungen und Aufträgen an den Pater Cristoforo überhäuften. Der Guardian ließ Mutter und Tochter in den Vorhof des Klosters treten und führte sie in die Stube der Schaffnerin; dann machte er sich allein auf, um sein Gesuch anzubringen. Nach einigen Augenblicken kehrte er fröhlich zurück und sagte ihnen, sie möchten nur mit ihm kommen. Er kam gerade noch zu rechter Zeit, denn Mutter und Tochter wußten nicht mehr, wie sie sich vor den zudringlichen Fragen der Schaffnerin retten sollten. Während sie über den zweiten Hof schritten, gab der Guardian den Frauen noch einige gute Lehren, wie sie sich gegen die Signora zu benehmen hätten. »Sie ist sehr gut für euch gestimmt«, sagte er, »und kann euch Gutes genug erweisen. Seid bescheiden und unterwürfig, antwortet mit Aufrichtigkeit auf alle Fragen, die sie an euch richten wird, und wenn ihr nicht gefragt werdet, so überlaßt die Sache nur [163] mir.« Sie traten in ein unteres Zimmer, welches in das Sprechzimmer führte; ehe sie aber den Fuß hineinsetzten, deutete der Guardian auf die Thür und sagte leise zu den Frauen: »Da ist sie drin«, als wollte er sie noch einmal an alle die guten Lehren erinnern, die er ihnen gegeben hatte. Lucia, die noch niemals ein Kloster gesehen, blickte sich nach dem Eintritt ins Sprechzimmer überall nach der Signora um, der sie ihren Knix machen wollte, und da sie Niemand bemerkte, blieb sie verlegen stehen; als sie aber den Pater und Agnese nach einem Winkel zu gehen sah, schaute sie hin und gewahrte eine viereckige Oeffnung, einem Fenster ähnlich, mit zwei starken festen Eisengittern, die eine Hand breit auseinander waren; dahinter stand eine Nonne. Sie schien ungefähr fünfundzwanzig Jahre alt und machte auf den ersten Blick den Eindruck einer Schönheit, aber einer gebrochenen, verblühten, ich möchte fast sagen zerstörten Schönheit. Auf dem Kopfe war ein schwarzer Schleier befestigt, der zu beiden Seiten herabfiel; unter dem Schleier umgab eine blendend weiße Linnenbinde bis zur Hälfte die Stirn, die von einer andern, aber nicht geringeren Weiße war; eine andere faltige Binde schloß das Gesicht ein und endigte unter dem Kinn in ein Halstuch, das sich ein wenig über die Brust hinzog, um den Ausschnitt eines schwarzen Gewandes zu bedecken. Die Stirn zog sich öfters, wie durch eine schmerzliche Empfindung zusammen, und die schwarzen Augenbrauen näherten sich dann in schneller Bewegung. Zwei ebenso schwarze Augen hafteten zuweilen durchdringend und forschend am Gesichte eines Andern und senkten sich dann schnell wieder, als suchten sie ihre Absicht zu verbergen; ein aufmerksamer Beobachter würde aber daraus geschlossen haben, daß sie nach Zuneigung, Theilnahme und Liebe suchten. Dann würde er wieder einen alten, lang genährten, unterdrückten Haß, eine gewisse wilde Sinnesart darin zu erkennen geglaubt haben; und wenn sie ruhig und theilnahmlos vor sich hinstarrten, so hätte Einer vielleicht Ueberdruß und Ekel darin gelesen; ein Anderer hätte das Wühlen eines quälenden Gedankens, die Unterdrückung einer Sorge gemuthmaßt, die das Gemüth mehr beherrschte, als die äußeren Dinge. Ihre bleichen, unnatürlich [164] gerötheten Wangen schienen durch ein schleichendes Fieber eingefallen und hinzusiechen. Nur die sehr ausdrucksvollen Lippen waren von einem frischen Rothe angehaucht und stachen auffallend von der Blässe des Gesichtes ab. Ihre schöne hohe Gestalt wurde durch die angenommene gebeugte Haltung fast unscheinbar, oder schien durch gewisse heftige, unweibliche Bewegungen entstellt. Selbst in ihrem Anzuge lag hier und da etwas Gesuchtes, eine gewisse Nachlässigkeit, welche eine sehr eigenthümliche Nonne verrieth; sie war mit einer Art weltlicher Sorgfalt gekleidet und aus der Binde kam an der einen Schläfe eine schwarze Locke hervor, als vergäße oder verachtete sie die Regel, welche vorschrieb, das bei der Feierlichkeit des Gelübdes abgeschnittene Haar ganz kurz zu tragen.

Diese Dinge befremdeten die beiden Frauen nicht, die nicht geübt waren, eine Nonne von der andern zu unterscheiden; und der Pater Guardian, der die Signora nicht zum ersten Male sah, war schon wie alle Andern an die seltsame Art ihres Wesens und ihrer Kleidung gewöhnt.

Sie stand in diesem Augenblicke, wie wir schon gesagt haben, aufrecht hinter dem Gitter, indem sie die zarten, weißen Finger an die Eisenstäbe legte und matt den Kopf auf die Hand stützte. In dieser Stellung beobachtete sie die Eintretenden, die sich schüchtern näherten. »Verehrte Mutter und erlauchte Signora«, sagte der Guardian und verneigte sich sehr ehrfurchtsvoll, »dies ist das arme junge Mädchen, für welches Sie mich auf Ihren mächtigen Schutz hoffen ließen, und dies ist die Mutter.«

Die beiden Vorgestellten verneigten sich, so tief sie nur konnten; die Nonne bedeutete ihnen mit der Hand, daß es genug sei, und sagte dann, zu dem Pater gewendet: »ich preise mich glücklich, daß ich unsern guten Freunden, den Kapuzinermönchen, eine Gefälligkeit erweisen kann. Aber«, fuhr sie fort, »machen Sie mich doch mit der Lage des jungen Mädchens etwas vertrauter, damit ich um so besser für sie handeln kann.« Lucia erröthete und schlug die Augen nieder.

»Sie müssen wissen, verehrte Mutter ....« fing Agnese an, aber der Guardian ließ sie nicht ausreden. »Dieses junge Mädchen, erlauchte Signora«, erwiederte er, »ist mir so eben, [165] wie ich Ihnen schon gesagt, von einem meiner Mitbrüder empfohlen worden. Um sich einer ernsten Gefahr zu entziehen, mußte sie heimlich ihr Dorf verlassen; sie bedarf jetzt auf einige Zeit einer Zufluchtsstätte, wo sie, ohne gekannt zu sein, leben kann und wo Keiner es wagen darf, sie zu beunruhigen, selbst wenn ...«

»Was für Gefahren?« unterbrach ihn die Nonne. »Ich bitte Sie, Pater Guardian, tragen Sie mir die Sache nicht so in Räthseln vor. Sie wissen, daß wir Nonnen uns jede Geschichte gern recht ausführlich erzählen lassen.«

»Es sind Gefahren«, antwortete der Guardian, »die den keuschen Ohren der verehrten Mutter auch nicht einmal von ferne angedeutet werden können ...«

»O gewiß«, sagte die Nonne schnell, ein wenig erröthend. War es Scham? Wer den plötzlichen Ausdruck der Verachtung beobachtet hätte, der dieses Erröthen begleitete, der hätte daran zweifeln können, und um so mehr, wenn er es mit dem Purpur verglichen, der sich von Zeit zu Zeit über Lucia's Wangen ergoß.

»Es genügt zu wissen«, nahm der Guardian wieder das Wort, »daß ein mächtiger Edelmann .... nicht alle Menschen bedienen sich der Gaben Gottes zu seiner Ehre und zum Wohle des Nächsten wie Euer Gnaden .... dieser Edelmann verfolgte das arme Mädchen lange Zeit hindurch mit unwürdigen Schmeicheleien und als er endlich einsah, daß alle seine Nachstellungen vergeblich waren, da hatte er das Herz, sie vor aller Welt mit Gewalt zu verfolgen; er ging so weit, daß die Aermste aus ihrem eigenen Hause entfliehen mußte.«

»Tritt näher, Mädchen«, sagte die Nonne zu Lucia und winkte ihr mit dem Finger. »Ich weiß, daß der Mund des Pater Guardian eine Quelle der Wahrheit ist; aber Ihr selbst könnt uns am besten über diese Sache berichten. Ihr allein könnt uns sagen, ob dieser Edelmann Euch ein verhaßter Verfolger war.«

Was das Nähertreten betraf, so gehorchte Lucia auf der Stelle; mit dem Antworten aber war es ein anderes Ding. Ueber eine so verfängliche Frage, wenn diese selbst von Jemand ihres Gleichen gethan wäre, würde sie nicht wenig in Verlegenheit gekommen sein; um so mehr verlor sie jetzt alle Fassung, da sie von [166] einer so hohen Dame und mit einem gewissen zweifelhaften Spotte an sie gerichtet wurde. »Signora .... verehrte Mutter ....« stammelte sie endlich und suchte verlegen nach Worten. Da glaubte sich Agnese, die nächst ihr am besten von allem unterrichtet war, berechtigt, ihr zu Hülfe zu kommen. »Erlauchte Signora«, sagte sie, »ich kann bezeugen, daß meine Tochter den Edelmann haßt und fürchtet wie der Teufel das Weihwasser, denn er ist der Teufel; aber Sie werden mir verzeihen, wenn ich nicht zu sprechen verstehe, denn wir sind nur schlichte Leute. Das arme Mädchen war fest mit einem jungen Burschen unseres Standes verlobt, der gottesfürchtig war und sein Auskommen hatte, und wenn der Herr Pfarrer ein wenig menschlicher gewesen wäre ... was wollte ich doch sagen? ich weiß wohl, daß ich von einem Geistlichen rede, aber Pater Cristoforo, ein Freund von dem Pater Guardian hier, ist auch ein Geistlicher, aber ein Mann voller Menschenliebe, und wenn er hier wäre, könnte er bezeugen ....«

»Ihr seid sehr rasch mit eurer Zunge, Frau, ohne gefragt worden zu sein«, unterbrach sie die Nonne mit einer stolzen zürnenden Miene, die sie fast häßlich erscheinen ließ. »Verhaltet Euch also ruhig; ich weiß recht gut, daß die Eltern immer mit einer guten Antwort bei der Hand sind, wenn es gilt ihre Kinder zu vertheidigen!«

Die gekränkte Agnese warf Lucien einen Blick zu, der zu sagen schien: du siehst, wie man mit mir umgeht, weil du nicht selbst für dich sprechen kannst. Auch der Guardian gab dem jungen Mädchen durch Zeichen zu verstehen, daß dies der Augenblick sei, sich zusammen zu nehmen und die arme Mutter nicht im Stiche zu lassen.

»Verehrte Signora«, sagte Lucia, »was meine Mutter Ihnen gesagt hat, ist die reine Wahrheit. Der Jüngling, der um mich warb«, und hier wurde sie über und über roth, »den wollte ich heiraten, weil ich ihn liebe. Sie verzeihen, daß ich so gerade herausspreche; ich möchte aber von meiner Mutter nicht gern Uebles denken lassen. Und was den gnädigen Herrn betrifft, Gott vergebe ihm! so wollte ich lieber sterben, als in seine Hände fallen. Und wenn Sie uns die Gnade erweisen wollen, uns unter Ihren [167] Schutz zu nehmen, da es nun doch einmal so weit mit uns gekommen ist, um eine Zufluchtsstätte zu bitten und edlen Menschen zur Last fallen zu müssen, so seien Sie versichert, Signora, daß Niemand inbrünstiger für Sie zu Gott beten wird, als wir arme Frauen.«

»Euch glaube ich«, sagte die Signora in milderem Tone, »aber es würde mir lieb sein, mit Euch unter vier Augen zu reden. Es bedarf weiter keiner Erklärungen und Aufschlüsse, um den dringenden Bitten des Pater Guardian entgegen zu kommen«, fügte sie schnell hinzu, indem sie sich mit gezwungener Höflichkeit zu ihm hinwandte. »Ich habe schon überlegt«, fuhr sie fort, »und mir ist schon das Beste, was sich für jetzt thun läßt, eingefallen. Die jüngste Tochter der Schaffnerin des Klosters hat vor einigen Tagen geheiratet. Die beiden Frauen können das Zimmer beziehen, das jene bewohnt hat, und die kleinen Hausarbeiten dafür übernehmen, die das Mädchen bisher verrichtete. Wahrhaftig ....« und hier winkte sie dem Guardian, näher an das Gitter heran zu treten, und flüsterte ihm zu: »wahrhaftig, bei der theuren Zeit hatte man gar nicht daran gedacht, die Stelle des Mädchens wieder zu besetzen; ich werde mit der Mutter Aebtissin sprechen, und ein Wort von mir .... und die Fürbitte des Pater Guardian .... genug, sehen Sie die Sache als abgemacht an.«

Der Guardian wollte seinen Dank aussprechen, aber die Nonne unterbrach ihn: »Keine Umstände; auch ich würde im Nothfalle Hülfe bei den Kapuzinern suchen. Und am Ende«, fuhr sie mit einem ironischen Lächeln fort, »sind wir nicht am Ende Brüder und Schwestern?«

Nach diesen Worten rief sie eine Laienschwester (zwei von ihnen hatten den Vorzug, sie persönlich bedienen zu dürfen) und trug ihr auf, die Aebtissin davon zu benachrichtigen und dann die nöthigen Vorkehrungen mit der Schaffnerin und Agnese zu treffen. Damit entließ sie die Laienschwester, nahm Abschied vom Pater Guardian und behielt Lucia zurück. Der Guardian begleitete Agnese bis an die Thür, gab ihr noch viele gute Lehren und entfernte sich dann, um seinem Freund Cristoforo durch einen Brief Nachricht über alles zu geben. – Diese Signora ist doch eine sehr wunderliche [168] Person, dachte er unterwegs bei sich; aber wer sie nur recht zu nehmen versteht, der kann alles von ihr erlangen. Der gute Cristoforo kann sehr zufrieden sein, daß ich die Sache so schnell zu Stande gebracht habe, und er wird merken, daß wir hier auch noch zu etwas taugen.

Die Signora, die in Gegenwart eines bejahrten Kapuziners ihre Bewegungen und Worte sehr wohl berechnet hatte, sah sich nun einem jungen, unerfahrenen Landmädchen gegenüber und dachte nicht mehr daran, sich noch länger zu beherrschen; ihre Reden wurden nach und nach so seltsamer Art, daß wir, anstatt sie mitzutheilen, es für passender erachten, in aller Kürze die frühere Lebensgeschichte dieser Unglücklichen zu erzählen, um das Ungewöhnliche und Geheimnißvolle, welches wir an ihr bemerkt haben, zu erklären, und um die Beweggründe ihres Benehmens in den Begebenheiten, die wir noch mittheilen wollen, begreiflich zu machen.

Sie war die jüngste Tochter des Fürsten von ***, eines sehr bedeutenden mailändischen Edelmannes, der sich zu den reichsten der Stadt zählen konnte. Aber nach der hohen Meinung, die er von seiner Würde und seinem fürstlichen Namen hatte, schien ihm sein Vermögen viel zu gering und nicht ausreichend, um sein Ansehen mit Ehren zu behaupten.

Unsere Unglückliche hatte das Licht der Welt noch nicht erblickt, als ihr Geschick schon unwiderruflich bestimmt war. Es hatte sich nur noch zu entscheiden, ob es ein Mönch oder eine Nonne sein würde, und zu dieser Entscheidung bedurfte es nicht der Einwilligung des Kindes, sondern nur seiner Gegenwart. Als sie geboren wurde, nannte der Fürst, ihr Vater, sie Gertrud, weil eine hochgeborne Heilige diesen Namen führte und weil er zugleich den Gedanken an das Kloster damit wecken wollte. Als Nonnen angezogene Puppen waren das erste Spielzeug, das man ihr in die Hände gab; dann erhielt sie Nonnenbildchen, und diese Geschenke begleitete man stets mit vielen Ermahnungen, sie als kostbare Dinge wohl in Acht zu nehmen. Wenn die kleine Gertrud zuweilen irgend eine trotzige oder übermüthige Laune aufsetzte, zu der ihre Natur sie sehr leicht hinriß, so hieß es gleich: »Du bist noch ein Kind, so etwas schickt sich nicht für dich; wenn du erst [169] Mutter Aebtissin sein wirst, dann kannst du befehlen und allen mit der Ruthe drohen und kannst thun, was du willst.« Und ein andermal, als der Fürst sie wegen eines allzu freien, vertraulichen Betragens schalt, sagte er zu ihr: »Ei, ei! so darf sich deines Gleichen nicht aufführen, wenn du willst, daß man dir einst die gebührende Achtung bezeigen soll; lerne schon jetzt dich beherrschen; erinnere dich immer, daß du die Erste im Kloster sein mußt, denn das Blut nimmt man überall mit, wohin man geht.«

Dergleichen Reden setzten in dem Kopfe des jungen Mädchens endlich die Idee fest, daß sie eine Nonne werden müsse; und die Worte, die aus dem Munde des Vaters kamen, wirkten mehr als als alle übrigen.

Sechs Jahre alt wurde Gertrud zur Erziehung, oder eigentlich um für ihre wichtige Bestimmung vorbereitet zu werden, in das Kloster gebracht, in welchem wir sie gesehen haben, und gerade auf dieses war die Wahl nicht ohne Absicht gefallen. Der gute Führer der beiden Frauen hatte den Vater der Nonne den Ersten in Monza genannt, und wenn wir diese Aussage, wer sie auch gethan hat, mit einigen andern Andeutungen zusammenstellen, die der Anonymus sich hier und da hat entschlüpfen lassen, so können wir wohl mit Sicherheit annehmen, daß er der Lehnsherr von diesem Lande gewesen ist. Wie dem auch sei, er genoß dort des höchsten Ansehens und meinte, daß seine Tochter hier mit größerer Auszeichnung und Höflichkeit behandelt werde als irgend wo anders, und daß dadurch ihre Lust um so mehr angeregt würde, das Kloster zu ihrem beständigen Aufenthalt zu erwählen. Er irrte sich nicht. Die damalige Aebtissin und einige andere unruhige Nonnen, die, wie man zu sagen pflegt, vielerlei eingerührt hatten und darum in Streitigkeit mit andern Klöstern und umherwohnenden Familien verwickelt waren, freuten sich sehr, eine solche Stütze zu erwerben; sie nahmen das Anerbieten mit lebhafter Dankbarkeit an und entsprachen voll kommen allen Absichten, die der Fürst hatte durchblicken lassen, als er ihnen seine Tochter übergab; denn diese Absichten gingen mit seinem Vortheile Hand in Hand. Kaum ins Kloster getreten, wurde Gertrud die kleine Signora genannt; bei Tische und im Schlafzimmer erhielt sie einen besonderen Platz; [170] ihr Betragen wurde den andern Mädchen als Muster vorgehalten; dazu kamen tagtäglich süße Worte und Liebkosungen, mit jener ehrfurchtsvollen Vertraulichkeit gewürzt, wodurch Kinder so schnell eingenommen werden, wenn sie diese bei Personen antreffen, welche die übrigen Kinder mit Ernst und Strenge behandeln. So ging alles nach Wunsch und würde vielleicht bis ans Ende so gegangen sein, wenn Gertrud das einzige Mädchen im Kloster gewesen wäre. Aber unter ihren Gefährtinnen waren einige, die wohl wußten, daß ihre eigentliche Bestimmung die Ehe sei. Die kleine Gertrud, von den Vorstellungen ihres hohen Standes erfüllt, rühmte sich mit hochtrabenden Worten ihrer zukünftigen Bestimmung als Aebtissin, als Klosterfürstin; sie wollte durchaus ein Gegenstand des Neides für die Andern sein und sah mit Verwunderung und Aerger, daß einige von ihnen davon gar nichts wissen wollten. Den erhabenen, aber beschränkten und kalten Bildern, die sich die Phantasie von der Oberherrschaft in einem Kloster bilden konnten, hielten diese Mädchen die mannigfaltigen und glänzenden Vorstellungen von Hochzeiten, Gastmählern, Abendgesellschaften und Landhäusern entgegen; sie sprachen von ritterlichen Spielen, von ihren Anbetern und sahen sich bereits schön geputzt in prächtigen Kutschen fahren. Solche Gespräche brachten nun in Gertruds Seele eine Bewegung, einen Aufruhr hervor, wie ein Korb voll frisch gepflückter Blumen, den man vor einen Bienenstock stellt. Eltern und Erzieherinnen hatten die natürliche Eitelkeit in ihr erzeugt und genährt, damit sie am Klosterleben Gefallen fände; als aber diese Leidenschaft durch andere Vorstellungen, die ihr verwandter waren, aufgeregt wurde, überließ sie sich ihnen mit voller Gluth. Um nun hinter ihren Gefährtinnen nicht zurück zu bleiben und zugleich ihren neuen Neigungen zu willfahren, erklärte sie, daß sie am Ende doch Keiner zwingen könnte, den Schleier zu nehmen; daß sie sich ebenfalls verheiraten dürfte und das Leben mehr als sie alle genießen könnte; sie könnte es, sobald sie nur wollte; und sie wollte es wirklich. Der Gedanke, daß ihre Einwilligung zur Einkleidung nothwendig sei, hatte bis jetzt unbeachtet und gleichsam ihr selbst noch verborgen in ihrer Seele geschlummert; jetzt erwachte er plötzlich in seiner ganzen [171] Größe und Bedeutung. Um ungestört und unbekümmert in den Bildern einer frohen Zukunft schwelgen zu können, mußte sie diesen Gedanken jeden Augenblick wach rufen, denn es knüpfte sich an ihn sogleich immer noch ein anderer. Es handelte sich nämlich darum, jene Einwilligung dem fürstlichen Vater zu verweigern, der sie bereits hatte, oder als gegeben betrachtete, und bei diesem Gedanken war die Tochter nicht so muthig und beherzt, wie man es nach ihren prahlerischen Worten hätte vermuthen sollen. Sie verglich sich dann mit ihren Gefährtinnen, die viel glücklicher und ruhiger lebten als sie, und schmerzlich empfand sie den Neid gegen diese, den sie anfangs ihnen hatte einflößen wollen.

Unter so beklagenswerthen Kämpfen mit sich und Andern hatte sie die Kindheit überschritten und trat nun in die so gefährlichen Jahre, in denen die Seele wie von einer geheimnißvollen Macht regiert zu werden scheint, die alle Neigungen und Gedanken ins Leben ruft, sie schmückt und stärkt, sie umwandelt und ihnen oftmals eine ganz andere Richtung giebt. Was Gertrud bisher in ihren Träumen von der Zukunft am heißesten ersehnt hatte, waren äußerer Glanz und Pracht. Eine gewisse Weichheit und Empfindsamkeit, die anfangs nur flüchtig ihr Gemüth beherrschte und die deutlicheren Gestalten noch wie in einen Nebel gehüllt erscheinen ließ, gewann nun die Oberhand.

Es war gesetzlich, daß ein junges Mädchen nicht als Nonne aufgenommen werden konnte, wenn sie nicht von einem Geistlichen, welcher der Vicar der Nonnen genannt wurde, oder von irgend einem andern Stellvertreter vorher geprüft worden war, um sich zu versichern, daß sie aus freier Wahl den Schleier nahm. Erst ein Jahr darauf, nachdem sie ihren Wunsch dem Vicar in einer Bittschrift vorgetragen hatte, durfte die Prüfung stattfinden. Die Nonnen, die das traurige Amt übernommen hatten, Gertrud für immer an das Kloster zu binden, wählten einen jener trüben Augenblicke, von denen wir gesprochen haben, und ließen sie, völlig in Unkenntniß über das, was sie that, eine solche Bittschrift abschreiben und mit ihrem Namen unterzeichnen. Und um sie desto leichter zu diesem Schritte zu bewegen, unterließen sie nicht, ihr zu sagen und zu wiederholen, daß eine solche Schrift am Ende [172] doch nur eine bloße Förmlichkeit sei (worin sie auch die Wahrheit sprachen), die erst durch die nachfolgenden Handlungen, die noch von ihrem Willen abhingen, in Kraft treten könnte. Trotzdem wäre die Bittschrift vielleicht noch nicht an ihre Bestimmung gelangt; denn Gertrud bereute schon sie geschrieben zu haben. Dann machte sie sich wieder Vorwürfe über diese Reue und so verbrachte sie Tage und Monate in einem beständigen Wechsel von Wollen und Nichtwollen.

Ein anderes Gesetz befahl, daß ein junges Mädchen zur Prüfung ihres Berufes nicht zugelassen werden sollte, wenn sie nicht vorher wenigstens einen Monat außerhalb des Klosters, in welchem sie erzogen worden, zugebracht hätte. Seit Absendung der Bittschrift war fast ein Jahr verflossen, und Gertrud erhielt die Nachricht, daß sie binnen Kurzem aus dem Kloster abgeholt und nach dem väterlichen Hause gebracht werden würde, um jenen Monat daselbst zu verleben und alle die nöthigen Vorkehrungen zu treffen, welche die Vollendung des begonnenen Werkes erforderten. Der Fürst und die übrige Familie betrachteten alles schon so gut wie abgemacht. Aber die Gesinnungen des jungen Mädchens hatten sich sehr verändert; anstatt die weiteren Schritte zu thun, sann sie nur auf ein Mittel, den ersten rückgängig zu machen. In dieser Qual beschloß sie, sich einer ihrer Gefährtinnen, der aufrichtigsten, anzuvertrauen, die ihr stets bereitwillig mit Rath und That beigestanden hatte. Diese rieth ihr, sie sollte ihrem Vater brieflich ihren Willen und ihren Entschluß mittheilen, weil sie nicht den Muth dazu hätte, ihm dreist ins Gesicht zu sagen »ich will nicht.« Daß guter Rath in dieser Welt theuer ist, sollte Gertrud erfahren; denn ihre Rathgeberin machte sich durch allerlei Spöttereien über ihre Feigheit lustig. Der Brief ward indessen unter drei oder vier Vertrauten entworfen, heimlich geschrieben und auf sehr listigem Wege befördert. In ängstlicher Spannung erwartete Gertrud eine Antwort. Sie kam nicht. Einige Tage darauf ließ die Aebtissin sie in ihre Zelle kommen und war in ihrem Benehmen gegen sie sehr ernst und strenge; sie gab ihr zu verstehen, daß der Fürst sehr zornig sei, und sprach von einer Uebereilung, die sie begangen haben müsse; sie ließ jedoch [173] durchblicken, daß sie durch eine gute Aufführung alles wieder gut machen könnte und daß der Fürst alles vergessen wollte. Das junge Mädchen verstand den Wink und wagte nicht weiter zu fragen.

Endlich erschien der so gefürchtete und ersehnte Tag. Gertrud wußte wohl, daß sie einem Kampfe entgegen ging; doch das Kloster auf einige Wochen verlassen zu können, die Mauern, in denen sie acht Jahre lang eingeschlossen gewesen, hinter sich zu haben, in einer Kutsche durch die freien Felder hinzurollen, die Stadt, das Vaterhaus wiederzusehen – das waren Eindrücke, die sie mit einer stürmischen Freude erfüllten. Was den Kampf betraf, so hatte sie schon unter der Anleitung jener Vertrauten ihre Maßregeln genommen und war mit ihrem Plan so zu sagen im Reinen. Entweder werden sie mich mit Gewalt zwingen wollen, dachte sie, und dann werde ich Stand halten; ich werde gelassen und artig sein, aber nicht einwilligen; es handelt sich nur darum, durchaus nicht Ja zu sagen; und ich will es nicht sagen. Oder sie werden mich durch Güte einnehmen wollen, und dann werde ich noch sanfter sein als sie, ich werde weinen, flehen, ihr Mitleid rühren, denn am Ende verlange ich doch nur, nicht aufgeopfert zu werden. Aber wie es oft bei solchen Voraussetzungen geschieht, es traf weder die eine, noch die andere ein. Die Tage verflossen, ohne daß der Vater oder sonst Jemand ein Wort mit ihr von der Bittschrift oder dem Widerrufe sprach; weder durch Schmeicheleien, noch durch Drohungen wurde ihr irgend eine Zumuthung gemacht. Die Eltern waren ernst, mißmuthig und mürrisch gegen sie, ohne jedoch den Grund dafür anzugeben. Man ersah nur daraus, daß sie Gertrud wie eine Verbrecherin, als eine Unwürdige betrachteten; ein schwerer Fluch schien auf ihr zu ruhen und sie von der Familie zu scheiden; stets ließ man sie den Zwang fühlen, den man sich anthat, mit ihr verkehren zu müssen. So durfte sie nur sehr selten und zu gewissen festgesetzten Stunden mit den Eltern und dem ältesten Bruder verkehren. In den Gesprächen dieser drei herrschte eine große Vertraulichkeit und Einigkeit, wodurch Gertrud die Zurücksetzung noch schmerzlicher empfand. Keiner richtete das Wort an sie, und betrafen [174] die Worte, die sie schüchtern und ängstlich hervorbrachte, nicht eine ganz nothwendige Sache, so wurden sie nicht beachtet oder mit einem strengen, verächtlichen Blick beantwortet.

Diese Eindrücke bildeten einen schmerzlichen Kontrast mit den lachenden Bildern, die Gertrud in ihrer Einsamkeit so lange beseelt hatten und mit denen ihre Seele in der Stille sich noch immer beschäftigte. In dem glänzenden väterlichen Hause hatte sie gehofft, die geträumten Dinge auf einmal in Wirklichkeit zu genießen; aber sie fand sich darin getäuscht. Sie mußte streng im verschlossenen Zimmer bleiben, wie im Kloster; nicht einmal von einem Spaziergang war die Rede; und ein Gang, der vom Haus aus nach einer daranstoßenden Kirche führte, schnitt noch die einzige Gelegenheit ab, die sich dargeboten hätte, den Fuß auf die Straße zu setzen. Der Umgang war trauriger, spärlicher, und bot in seiner Eintönigkeit weniger Abwechselung dar als im Kloster. So oft ein Besuch angemeldet ward, mußte Gertrud in ihr Zimmer hinauf gehen und sich dort mit einigen alten Dienerinnen einschließen; hier speiste sie auch zu Mittag, so oft ihre Eltern Gäste zu Tische hatten. Die Dienerschaft richtete sich in ihrem Betragen und in ihren Reden nach dem Beispiele und den Absichten der Herrschaft. Gertrud hätte sie gern nach ihrer Gewohnheit mit vornehmer Herablassung und Vertraulichkeit behandelt, denn in der Lage, worin sie sich befand, würde sie jeden Beweis von Theilnahme, wie von ihres Gleichen kommend, mit Dank aufgenommen haben; sie erniedrigte sich fast so sehr, darum zu betteln, und mußte endlich, gedemüthigt und gekränkt, mit Schmerz erkennen, wie selbst der Geringste ihr mit offenbarer Geringschätzung entgegen trat, wenn er ihr auch den schuldigen Gehorsam nicht verweigerte. Um so weniger konnte es ihr entgehen, daß ein Page von allen Uebrigen eine Ausnahme machte, der ihr eine große Ehrfurcht bezeigte und ein eigenthümliches Mitleid für sie empfand. Dieser junge blühende Mensch hatte mit dem erträumten Wesen ihrer Phantasie die meiste Aehnlichkeit. Bald entdeckte man in dem Betragen des jungen Mädchens eine ungewöhnliche Veränderung, eine Ruhe und eine Unruhe, die von ihrem gewöhnlichen Wesen sehr abwich; es war, als hätte sie ein [175] längst ersehntes Gut gefunden, das sie jeden Augenblick bewachen müßte, um es den Blicken Anderer zu verbergen. Man beaufsichtigte sie mehr als je. Da überraschte sie eines Morgens eine Kammerfrau, wie sie ein Blatt Papier, worauf sie besser gethan hätte nichts zu schreiben, hastig zusammenfaltete. Nach kurzem Zank und Streit kam das Blatt in die Hände der Kammerfrau, die es dem Fürsten übergab.

Gertrudens Schrecken, als sie ihn kommen hörte, läßt sich weder beschreiben, noch denken; es war der Vater, der zornige Vater, der nahte, und sie fühlte sich strafbar. Als sie ihn aber mit finsterm Blick, das Blatt in der Hand, herein treten sah, da hätte sie gewünscht, hundert Klafter tief unter der Erde zu sein, oder in ihrem Kloster. Der Fürst richtete nur wenige Worte an sie, aber diese waren vernichtend; als Strafe wurde ihr angekündigt auf ihrem Zimmer bei verschlossenen Thüren zu bleiben, unter Aufsicht der Kammerfrau, welche die Entdeckung gemacht hatte. Aber das war nur der Anfang, nur eine Vorkehrung für den ersten Augenblick; man verhieß ihr noch eine andere Strafe, die um so schrecklicher war, da sie sich nur aus gewissen Drehungen ahnen ließ.

Der Page wurde natürlich sogleich fortgejagt; dabei wurde auch ihm mit einer schrecklichen Strafe gedroht, wenn er es jemals wagen sollte, von dem Vorfalle eine Silbe zu verrathen. Der Fürst gab ihm bei dieser Weisung noch zwei derbe Ohrfeigen, ein Denkzettel, der dem losen Buben alle Versuchung benehmen sollte, sich dessen zu rühmen.

So blieb denn Gertrud mit gebrochenem Herzen, voll Scham und Reue und mit dem Entsetzen vor der Zukunft allein auf ihrem Zimmer zurück, unter der Aufsicht jenes Weibes, das sie als einen Zeugen ihrer Schuld und als die Ursache ihres Mißgeschickes haßte. Und diese haßte Gertrud eben so sehr, weil sie durch sie, ohne zu wissen auf wie lange Zeit, zu dem langweiligen Leben einer Kerkermeisterin verdammt und für's ganze Leben die Mitwisserin eines gefährlichen Geheimnisses geworden war, das sie um keinen Preis verrathen durfte. Der erste Aufruhr dieser Gefühle wurde nach und nach stiller; bald [176] aber erfaßte er aufs neue das Gemüth, um es in Ruhe noch ärger zu quälen. Was für eine Strafe konnte nur mit jener räthselhaften Drohung gemeint sein? Der glühenden und erregten Phantasie Gertrudens stellte sich eine ganze Hölle von mannigfaltigen, ungewöhnlichen Strafen dar.

Nach vier oder fünf langen Tagen der Gefangenschaft fühlte sich Gertrud eines Morgens heftiger als je über die abscheuliche Behandlung ihrer Wächterin erbittert; sie setzte sich in eine Ecke ihres Zimmers, verbarg das Gesicht in beide Hände und blieb so eine Weile, um ihre Wuth in sich zu verzehren. Da empfand sie auf einmal ein übermäßiges Bedürfniß, andere Gesichter zu sehen, andere Stimmen zu hören, anders behandelt zu werden. Sie gedachte ihres Vaters, der ganzen Familie; sie schauderte vor diesem Gedanken zurück. Aber es fiel ihr ein, daß es nur von ihr abhinge, in ihnen Freunde zu finden, und es überkam sie plötzlich ein heftiges Verlangen nach ihnen; eine ungeheure Reue über ihr Vergehen folgte und ein eben so großes Verlangen, es abzubüßen. Nicht daß ihr Wille diesen Vorsatz schon fest gefaßt hätte, er hatte sich nur noch niemals ihm so geneigt gezeigt. Sie erhob sich, ging an einen kleinen Tisch, ergriff jene unheilvolle Feder und schrieb dem Vater einen Brief voller Begeisterung und Niedergeschlagenheit, voller Betrübniß und Hoffnung; sie flehte um Vergebung, und versprach, sich in Allem dem Willen des Vaters zu fügen.

Zehntes Kapitel

Zehntes Kapitel.

Es giebt Augenblicke, wo das Gemüth, besonders in der Jugend, so gestimmt ist, daß schon ein klein wenig Bitten und Zureden hinreicht, alles von ihm zu erlangen, wenn es auch nur einen Schein des Rechten und Guten für sich hat; wo das Gemüth so weich und nachgiebig ist, wie eine kaum aufgebrochene Blume, die auf ihrem schwachen Stiele hin und herschwankt und ihren [177] lieblichen Duft willig in die sie umgebende Luft aushaucht. Diese Augenblicke, die mit ehrfurchtsvoller Scheu bewundert werden sollten, sind gerade diejenigen, auf welche die Bosheit sorgfältig lauert und sie schnell ergreift, um diese Schwäche zu benutzen.

Als der Fürst Gertrudens Brief gelesen hatte, erkannte er sogleich, daß er jetzt leichtes Spiel haben würde, um seinen Zweck zu erreichen. Er ließ sie zu sich rufen, und während er sie erwartete, beschloß er das Eisen zu schmieden, so lange es glühend sei. Gertrud erschien mit niedergeschlagenen Augen, sank ihrem Vater zu Füßen und »Verzeihung« war Alles, was sie hervorzubringen vermochte.

Der Fürst gebot ihr aufzustehen, und mit einer Stimme, die wenig geeignet war, zu ermuthigen, erklärte er ihr, daß es nicht genügend sei, um Verzeihung zu bitten, damit wäre natürlich Jeder gleich bei der Hand, der sich schuldig fühlt und die Strafe fürchtet; kurz, man müsse die Verzeihung auch zu verdienen suchen. Gertrud fragte unterwürfig und zitternd, was sie zu thun habe. Der Fürst (das Herz sträubt sich, ihm in diesem Augenblick den Namen Vater zu geben) ging über diese Frage hin und fing an eine lange Rede über Gertrudens Vergehen zu halten, bei der jedes Wort in der Seele der Aermsten einen Schmerz erzeugte, als ob eine rauhe Hand über eine brennende Wunde hinstreiche. Selbst wenn er wirklich die Absicht gehabt hätte ... fuhr er fort ... ihr eine Stellung in der Welt zu schaffen, so habe sie seiner Absicht jetzt selbst ein unübersteigliches Hinderniß in den Weg gestellt; denn ein Edelmann, der auf Ehre halte, wie er, könnte nimmermehr das Herz haben, einem rechtschaffenen Manne die Hand eines Mädchens anzutragen, das solch eine Probe ihrer Sittsamkeit gegeben. Die unglückliche Zuhörerin war wie vernichtet. Die Stimme und die Worte des Fürsten wurden nun nach und nach milder und er fuhr fort, daß es für jedes Vergehen ein Mittel gäbe, dasselbe wieder gut zu machen, und das Mittel, durch welches sie ihre Schuld sühnen könnte, müßte ihr doch jetzt klar geworden sein, indem sie durch dieses traurige Ereigniß erkannt haben müßte, daß das Leben in der Welt zu gefahrvoll für sie sei ...

[178] »Ach ja, mein Vater«, rief Gertrud, von Reue und Scham überwältigt, aus.

»Du siehst es also selbst ein«, nahm der Fürst gleich wieder das Wort. »Nun gut, so soll von dem Vergangenen nicht mehr die Rede sein. Alles ist vergessen. Du hast den einzigen, ehrenvollen und schicklichen Entschluß gefaßt, der dir noch übrig blieb; und da du ihn aus freiem Willen und aus Ueberzeugung gefaßt hast, so ist es auch meine Pflicht, dafür zu sorgen, daß er dir heilbringend werde. Ich nehme die Sorge dafür auf mich.« Mit diesen Worten ergriff er eine Klingel, die auf dem Tische stand, schellte und sagte zu dem hereintretenden Diener: »Die Fürstin und der junge Fürst! schnell. Sie sollen sogleich an meiner Freude Theil nehmen«, fuhr er darauf zu Gertrud gewendet fort, »ich will, daß Alle sogleich anfangen, dich nach Gebühr zu behandeln. Du hast die väterliche Strenge erfahren; nun sollst du auch den zärtlichen Vater kennen lernen.«

Gertrud stand bei diesen Worten wie betäubt da. Jetzt erst dachte sie darüber nach, ob das Ja, welches sie sich hatte entschlüpfen lassen, wirklich so bedeutungsvoll sei? Jetzt erst sann sie nach, ob sie es nicht auf die eine oder die andere Weise wieder zurücknehmen könnte? Umsonst. Der Fürst war so fest von ihrem Entschluß überzeugt, seine Freude darüber war so lebhaft, seine Ueberredung so fein und seine Güte hatte etwas so Zwingendes, daß Gertrud auch nicht den leisesten Einwand zu machen wagte.

Nach einigen Minuten erschienen die beiden Gerufenen, und als sie Gertrud erblickten, sahen Beide sie mit Erstaunen und Verwunderung an. Doch des Fürsten liebevolles Benehmen gegen die Tochter befahl ihnen, sich darnach zu richten. »Hier ist das verirrte Schaf«, sagte er heiter und zufrieden, »und nun kein Wort mehr, das eine traurige Erinnerung zurückriefe. Gertrud ist jetzt die Freude und der Trost der Familie; sie bedarf des Rathes nicht mehr. Was wir zu ihrem Wohle wünschten, das will sie jetzt selbst, aus Ueberzeugung, aus freiem Willen .... sie ist entschlossen ... sie hat mir erklärt, daß sie entschlossen ist ...« Bei diesen Worten sah Gertrud den Vater mit einem halb erschrockenen, halb flehenden Blick an, als wollte sie ihn bitten, [179] seine Rede nicht zu vollenden; dieser aber fuhr, ohne darauf zu achten, fort, »daß sie entschlossen ist, den Schleier zu nehmen.«

»Vortrefflich! herrlich!« riefen Mutter und Bruder zugleich und Beide umarmten Gertrud, die sich diese Beweise der Zärtlichkeit und freundlichen Theilnahme unter Thränen gefallen ließ, die natürlich für Thränen der Freude ausgelegt wurden. Nun ließ sich der Fürst weitläufig darüber aus, was er Alles thun werde, um den neuen Stand der Tochter so angenehm und glänzend als möglich zu machen. Er sprach von den Auszeichnungen, die sie im Kloster und in der ganzen Gegend genießen sollte; wie eine Fürstin, als die Vertreterin der Familie, würde sie daselbst leben, und sobald ihr Alter es nur gestatte, sollte sie zur ersten Würde erhoben werden. Die Fürstin und der junge Fürst wiederholten einmal über das andere ihre Glückwünsche und ihren Beifall. Gertrud glaubte zu träumen.

»Wir müssen nun auch den Tag festsetzen, um nach Monza zu gehen und der Aebtissin unser Gesuch vorzutragen«, sagte der Fürst. »Wie wird sie sich freuen! Ich kann euch versichern, das ganze Kloster wird die Ehre zu schätzen wissen, die Gertrud ihm erzeigt.«

»Warum gehen wir nicht lieber heute schon hin? Gertrud würde gewiß gern ein wenig Luft schöpfen.«

»So laßt uns gehen«, sagte die Fürstin.

»Ich werde sogleich die nöthigen Befehle geben«, sprach der junge Fürst.

»Aber ...«, fiel Gertrud halblaut schüchtern ein.

»Still, still!« nahm der Fürst das Wort, »lassen wir sie entscheiden. Vielleicht fühlt sie sich heute nicht gestimmt dazu, und möchte lieber bis morgen warten. Sprich, Gertrud, willst du, daß wir heute noch oder morgen hingehen?«

»Morgen«, versetzte Gertrud mit schwacher Stimme, die nur daran dachte, Zeit zu gewinnen.

»Also morgen«, sagte der Fürst feierlich; »sie hat erklärt, daß sie morgen geht. Inzwischen will ich den Vicar der Nonnen bitten, daß er mir den Tag für die Prüfung festsetzt.« Gesagt, gethan. Der Fürst ging wirklich (was keine kleine Herablassung [180] war) zu dem genannten Vicar, der ihm seine Dienste auf übermorgen versprach.

Nach jener feierlichen Unterredung wurde Gertrud sogleich in das Kabinet der Fürstin geführt, um dort unter ihrer Aufsicht von der Kammerfrau geschmückt und umgekleidet zu werden. Man war noch nicht ganz damit fertig, als auch schon zu Tische gerufen wurde. Gertrud schritt durch die Dienerschaft, welche durch Verneigungen ihre Glückwünsche ausdrückte, und traf einige der nächsten Verwandten, die schnell noch ihr zu Ehren eingeladen waren, um sich ihrer wiederhergestellten Gesundheit und des neuen Berufes, den sie erwählt hatte, zu freuen.

Die junge Braut (so nannte man die jungen Mädchen, die Nonnen werden wollten, und darum ward Gertrud bei ihrem Erscheinen von Allen mit diesem Namen begrüßt) hatte vollauf zu thun, alle die Artigkeiten zu erwidern, mit denen man sie von allen Seiten überhäufte. Sie fühlte sehr gut, daß jede ihrer Antworten eine Annahme, eine Bestätigung enthielt; aber wie hätte sie anders antworten sollen? Gleich nach aufgehobener Tafel wurde eine Spazierfahrt gemacht. Gertrud stieg mit der Mutter in eine Kutsche; zwei Oheime, die ebenfalls eingeladen waren, begleiteten sie. Nachdem man eine Strecke gefahren, gelangte man auf die Marinastraße, die damals die Fläche durchschnitt, welche jetzt die öffentlichen Gärten einnehmen, und der Ort war, wohin sich die Vornehmen fahren ließen, um sich von den Anstrengungen des Tages zu erholen.

Als der Abend anbrach, kehrte man nach Hause zurück; die Diener eilten mit Fackeln herbei und meldeten, daß viele Besuche schon warteten. Die Nachricht hatte sich verbreitet und Verwandte und Freunde strömten herbei, um ihre Glückwünsche darzubringen. Man trat in den Gesellschaftssaal. Um die junge Braut drehte sich alles; sie war der Abgott der Gesellschaft, das Opferlamm. Endlich trennte sich die Gesellschaft; Alle schieden heiter und zufrieden und Gertrud blieb mit den Eltern und dem Bruder allein.

»Endlich«, sagte der Fürst, »habe ich die Freude gehabt, meine Tochter so behandelt zu sehen, wie es sich für ihren Stand gebührt. Man muß aber gestehen, daß auch sie sich ganz vortrefflich [181] benommen hat; sie hat gezeigt, daß es ihr keine Schwierigkeit macht, die erste Rolle zu spielen und die Würde der Familie zu vertreten.«

Die Abendmahlzeit war kurz, weil man sich bald niederlegen wollte, um am nächsten Morgen bei guter Zeit reisefertig zu sein.

Die betrübte und erbitterte Gertrud, durch die vielen Huldigungen die sie den Tag hindurch erhalten hatte, noch ganz geschwellt, erinnerte sich in diesem Augenblick, was sie von ihrer Kerkermeisterin hatte leiden müssen; und da sie den Vater so geneigt sah, ihr bis auf einen Punkt in allem den Willen zu thun, so wollte sie diese Gunst dazu benutzen, von den Leidenschaften, die sie quälten, wenigstens eine, die Rachsucht, zu befriedigen. Sie äußerte daher eine große Abneigung gegen ihre Kammerfrau und beklagte sich schwer über deren Betragen.

»Wie!« sagte der Fürst, »sie hat es also an Ehrerbietung gegen dich fehlen lassen? Morgen, morgen will ich ihr den Kopf waschen, daß sie dran denken soll. Laß mich nur machen. Du sollst Genugthuung haben. Auf keinen Fall soll meine Tochter, die meine ganze Zufriedenheit besitzt, eine Person um sich dulden, die ihr widerwärtig ist.« Nach diesen Worten ließ er eine andere Kammerfrau rufen und befahl ihr, die Tochter zu bedienen.

Als Gertrud ihre Rachsucht gestillt hatte, verdroß es sie, daß die Genugthuung, die sie erhalten, ihr im Vergleich zu der Begierde, die sie darnach gehabt, so wenig Freude machte; ihr Verdruß wurde noch größer als sie nachdachte und erkannte, wie große Fortschritte sie an diesem Tage auf dem Wege zum Kloster ge macht hatte. An Zurücktreten war nicht mehr zu denken; dazu hätte sie jetzt bei weitem mehr Muth und Entschlossenheit bedurft, als einige Tage früher hingereicht haben würde. Sie hatte nicht mehr die Kraft dazu.

Die Kammerfrau, die sie nach ihrem Zimmer begleitete, war eine alte Dienerin des Hauses, die schon den jungen Fürsten, als er noch in den Windeln lag, gewartet hatte, der ihr Stolz war und auf den sie alle ihre Hoffnungen setzte. Sie freute sich über [182] Gertrudens gefaßten Entschluß und über den glücklichen Ausgang dieses Tages so, als gälte es ihr eigenes Glück.

Als letztes Vergnügen dieses Tages mußte Gertrud auch noch die Glückwünsche, Lobsprüche und Rathschläge der guten Alten anhören; sie erzählte ihr von gewissen Tanten und Großtanten, die sich als Nonnen überglücklich gefühlt und ihrer fürstlichen Geburt wegen die höchsten Ehren genossen hätten; die so klug gewesen wären, immer noch eine Hand nach außen im Spiele zu behalten, so daß sie von ihrem Sprachzimmer aus in vielen Unternehmungen Siegerinnen geworden, denen die größten Damen mit all ihrem Scharfsinn unterlegen waren. Sie erzählte ihr von den Besuchen, die sie zu empfangen hätte; eines Tages würde der junge Fürst mit seiner Braut kommen, die sicherlich eine sehr vornehme Dame sein müßte, und dann würde nicht nur das Kloster, sondern die ganze Gegend in Bewegung kommen.

So schwätzte die Alte, während sie Gertruden entkleidete, als Gertrud schon im Bette lag; sie schwätzte noch, als Gertrud schon schlief. Jugend und Ermüdung hatte über die Traurigkeit gesiegt. Der Schlaf war unruhig und von schweren Träumen beängstigt; doch unterbrach ihn erst die kreischende Stimme der Alten, die sie am frühen Morgen wach rüttelte, damit sie sich zu der Fahrt nach Monza rüste.

»Auf, auf, Fräulein Bräutchen! es ist heller Tag; wir brauchen wenigstens eine Stunde, um Sie anzukleiden und zu schmücken. Die Frau Fürstin ist längst aufgestanden; man hat sie vier Stunden früher als gewöhnlich geweckt. Auch der junge Fürst ist längst auf den Beinen und munter wie ein Häschen, der kleine Kobold; so war er schon als Kind, wie ich ihn noch auf meinen Armen trug. Munter, munter, junges Fräulein! Was sehen Sie mich denn so verwundert an? Sie müßten schon längst aus dem Bette sein.«

Gertrud gehorchte, kleidete sich schnell an, ließ sich schmücken und erschien im Saale, wo die Eltern und der Bruder schon versammelt waren. Sie mußte sich auf einem bequemen Armstuhl niederlassen und man reichte ihr eine Tasse Chocolade; was zu [183] jener Zeit ungefähr dasselbe bedeutete, wie bei den alten Römern das Anlegen der Toga.

Als gemeldet ward, daß die Kutsche bereit stehe, nahm der Fürst die Tochter bei Seite und sagte zu ihr: »Wohlan, Gertrud, gestern hast du uns Ehre gemacht, heute mußt du dich selbst übertreffen. Es kommt darauf an, in dem Kloster und in dem Orte, wo du bestimmt bist, die erste Rolle zu spielen, mit Würde und mit allem Anstande aufzutreten. Sie erwarten dich.« – Es braucht wohl nicht erst gesagt zu werden, daß der Fürst am Tage vorher der Aebtissin noch schleunigst Nachricht gegeben hatte. »Sie erwarten dich und Aller Augen werden auf dich gerichtet sein. Sei also ganz ungezwungen und unbefangen. Die Aebtissin wird dich fragen, was du willst; das ist aber nur eine Förmlichkeit. Du kannst antworten, du wünschest in diesem Kloster, wo du so liebevoll erzogen worden, wo man dich mit so vielen Freundlichkeiten überhäuft hätte, worin du doch auch die Wahrheit sprichst, eingekleidet zu werden. Trage diese wenigen Worte in ungezwungener Weise vor, damit es nicht etwa heiße, sie seien dir in den Mund gelegt worden, und du könntest nicht für dich selbst sprechen. Die guten Mütter wissen nichts von dem, was vorgefallen ist; das ist ein Geheimniß, welches in der Familie begraben bleiben soll. Trage also auf deinem Gesicht nicht etwa Zerknirschung oder Furcht zur Schau; das könnte Verdacht erregen. Vergiß nicht, aus welchem Geschlechte du entsprossen bist. Sei bescheiden und artig; aber denke auch daran, daß an diesem Orte, außer der Familie, Niemand über dir steht.«

Ohne eine Antwort abzuwarten, brach der Fürst auf; Gertrud, die Fürstin und der junge Fürst folgten ihm, gingen die Treppe hinab und stiegen in den Wagen. Unterwegs gab der Fürst der Tochter noch viele gute Lehren und wiederholte ihr mehr als einmal die Formel, wie sie zu antworten habe. Als sie in Monza einfuhren, zog sich Gertrudens Herz krampfhaft zusammen. Doch wurde ihre Aufmerksamkeit für den Augenblick durch einige, ich weiß nicht, was für Herren, gefesselt, die den Wagen anhalten ließen, um sie durch eine kleine Anrede zu empfangen. Als darauf [184] der Wagen sich wieder in Bewegung setzte, fuhr man langsamer dem Kloster zu, mitten durch eine Schaar von Neugierigen, die von allen Seiten herbeiliefen. Der Wagen hielt endlich vor den bekannten Mauern, vor der Pforte still; Gertrudens Herz schlug noch weit ungestümer. Man stieg aus, von einem Haufen Volks umringt, welchen die Dienerschaft zurückdrängte. Alle die Blicke, die auf die Aermste gerichtet waren, zwangen sie, unaufhörlich auf ihr Benehmen zu achten; aber mehr als alle diese Blicke zusammen fürchtete sie die Augen des Vaters, die alle ihre Bewegungen und Mienen wie durch einen unsichtbaren Zügel lenkten. Man gelangte durch den ersten Hof in den zweiten; hier war die innere Klosterpforte weit geöffnet und dicht mit Nonnen besetzt. In der ersten Reihe die Aebtissin, von den ältesten Schwestern umgeben; hinter diesen standen andere Nonnen, dicht an einander gedrängt, einige auf den Fußspitzen; zuletzt die Laienschwestern auf Schemeln stehend. Hin und wieder sah man auch ein paar jugendliche Augen leuchten, einige junge Gesichtchen zwischen den Kapuzen durchblicken; es waren die kecksten und die muthigsten unter den Kostgängerinnen, die sich durch die Nonnen durchgedrängt und sich glücklich eine Oeffnung gemacht hatten, um auch etwas sehen zu können. Aus diesem Gedränge erschollen Bewillkommungen hervor; man sah viele Arme wie zu einem herzlichen Empfang ausgebreitet. Man erreichte die Pforte; Gertrud stand der Mutter Aebtissin gegenüber. Nach den ersten Höflichkeitsbezeigungen fragte diese sie in einem halb heitern, halb ernsten Tone, was ihr Begehr an diesem Orte sei, wo ihr Niemand etwas verweigern würde.

»Ich bin hier ....«, fing Gertrud an; aber als sie die Worte aussprechen sollte, die ihr Geschick unwiderruflich entschieden, zauderte sie einen Augenblick und heftete die Augen fest auf die sie umgebende Menge. In diesem Momente traf ihr Blick eine ihrer früheren Gespielinnen, die sie mit halb mitleidiger, halb boshafter Miene betrachtete, als wollte sie sagen: Ei, ei, hat sich die Prahlerin doch fangen lassen! Die ser Anblick regte in ihrer Seele alle die alten Empfindungen wieder lebhaft auf und gab ihr auch zugleich ein wenig von dem früheren Muthe zurück, und schon suchte [185] sie nach einer ausweichenden Antwort; doch als sie, gleichsam um ihre Kräfte zu prüfen, den Blick zum Angesichte des Vaters erhob, sah dieser sie so ungeduldig, so finster und drohend an, daß sie aus Furcht entschlossen, mit derselben Schnelligkeit, womit sie vor einem Gegenstande des Entsetzens die Flucht ergriffen haben würde, in ihrer Antwort fortfuhr: »Ich bin hier, um die Erlaubniß zu bitten, in diesem Kloster, worin ich so liebevoll erzogen worden, den Schleier nehmen zu dürfen.« Die Aebtissin antwortete sogleich, es sei ihr sehr leid, daß die Gesetze es nicht zuließen, ihr augenblicklich eine bestimmte Antwort und ihre Einwilligung zu geben; diese könnte erst nach einer allgemeinen Abstimmung der Schwestern erfolgen, der die Erlaubniß der Obern vorangehen müsse. Gertrud aber kenne genugsam die Gesinnungen, die man für sie hege, und sie könnte daher wohl schon voraus wissen, wie die Antwort ausfallen würde; bis dahin aber verbiete es kein Gesetz der Aebtissin, noch den Schwestern, ihr die Freude zu erkennen zu geben, die sie über das Gesuch empfänden. Es erhob sich darauf ein verworrener Lärm von Glückwünschen und Beifallsbezeigungen. Zugleich brachte man große silberne Schalen voll Zuckerwerk, die zuerst der jungen Braut und dann den Eltern dargereicht wurden. Während einige von den Nonnen Gertruden umschmeichelten, sagten andere der Mutter und dem jungen Prinzen viel Schönes und Artiges. Die Aebtissin ließ den Fürsten ersuchen, an das Gitter des Sprachzimmers zu kommen, wo sie ihn erwarten würde. Zwei ältere Schwestern begleiteten sie, und als sie ihn erscheinen sah, sagte sie: »Um den Vorschriften zu gehorchen .... um einer nicht zu umgehenden Förmlichkeit zu genügen, obwohl in diesem Fall ... muß ich Ihnen sagen ... daß, so oft ein junges Mädchen den Schleier zu nehmen wünscht ... die Vorgesetzte, die ich unwürdiger Weise bin, verpflichtet ist ... den Eltern anzuzeigen, daß, wenn sie etwa dem Willen der Tochter Gewalt angethan hätten, sie in den Kirchenbann fallen. Sie müssen mich entschuldigen ...«

»Sehr wohl, sehr wohl, ehrwürdige Mutter. Ich lobe Ihre Gewissenhaftigkeit; es ist durchaus richtig ... aber Sie werden nicht zweifeln ...« [186] »O bedenken Sie, mein Fürst, daß es meine Pflicht ist, so zu sprechen ... übrigens.« –

»Gewiß, gewiß, Mutter Aebtissin.«

Nachdem sie diese wenigen Worte gewechselt hatten, verneigten sich die beiden Sprechenden gegenseitig und trennten sich, als fiele es Beiden schwer, die Unterredung fortzusetzen; Jeder kehrte zu den Seinigen zurück; die Aebtissin ging hinein, der Fürst heraus.

»Nun wohlan«, sagte der Fürst, »Gertrud wird bald Gelegenheit haben, sich nach Gefallen an der Gesellschaft dieser guten Mütter zu erquicken. Für jetzt wollen wir sie in Ruhe lassen; wir haben sie genug geplagt.« Nach diesen Worten verneigte er sich und gab das Zeichen zum Aufbruch; die Familie rüstete sich mit ihm; die Höflichkeitsbezeigungen wiederholten sich noch einmal und man fuhr wieder ab.

Auf dem Heimwege fühlte sich Gertrud zum Sprechen nicht allzusehr aufgelegt. Erschreckt durch den Schritt, den sie gethan hatte, beschämt über ihre Zaghaftigkeit, über die Andern, wie über sich selbst aufgebracht, dachte sie über die Gelegenheiten nach, die ihr noch zum Neinsagen übrig blieben, und gab sich selbst in ihrer Niedergeschlagenheit und Bestürzung das Versprechen, sie wolle bei der ersten besten Gelegenheit dreister sein und den Kopf nicht wieder verlieren. Aber mit all diesen Gedanken konnte sie die Furcht vor den drohenden Blicken des Vaters nicht überwinden; erst als sie es wagte, ihm verstohlen einen Blick zuzuwerfen und sie sich überzeugte, daß jede Spur von Zorn aus seinem Gesichte verschwunden war, als sie merkte, daß er sehr zufrieden mit ihr sei, fühlte sie sich für einen Augenblick ganz ruhig und heiter.

Kaum nach Hause zurückgekehrt, wurde wieder Toilette gemacht; darnach die Mittagstafel, dann einige Besuche, dann ein Spaziergang, dann wieder Gesellschaft und endlich die Abendtafel. Als diese zu Ende war und die Gäste sich verabschiedet hatten, rückte der Fürst noch mit einer andern Angelegenheit heraus, mit der Wahl einer Pathe nämlich. So nannte man die Dame, welche, von den Eltern darum ersucht, die künftige junge Nonne in der Zeit zwischen dem Gesuche bis zur Einkleidung als Wächterin [187] überall hin begleitete; man besuchte während dieser Zeit die Kirchen, die öffentlichen Paläste, die Landhäuser, Gesellschaften, die Reliquien, kurz Alles, was in der Stadt und in der Umgegend sehenswerth war; damit die jungen Mädchen, ehe sie das unwiderrufliche Gelübde aussprechen, sich selbst überzeugten, welch einer Welt sie entsagten. »Wir müssen nun auch an eine Pathe denken«, sagte der Fürst, »denn morgen wird der Vicar der Nonnen kommen, um die Prüfung abzumachen, und gleich darauf wird Gertrud von den frommen Müttern zur Aufnahme vorgeschlagen werden.«

Er hatte sich bei diesen Worten gegen die Fürstin gewendet; diese glaubte sich dadurch aufgefordert, auch ihre Meinung abzugeben und fuhr fort: »da wäre ...«; der Fürst aber unterbrach sie sogleich: »Nein, nein, Frau Fürstin; vor Allem muß die Pathe der jungen Braut gefallen; und wenn auch nach dem allgemeinen Gebrauche den Eltern die Wahl anheim gestellt ist, so hat Gertrud doch ein so gesundes Urtheil und einen so richtigen Takt, daß man mit ihr schon einmal eine Ausnahme machen kann.« Hier wendete er sich Gertruden zu und fuhr mit einer sehr gnädigen und wichtigen Miene, die eine ganz besondere Vergünstigung ankündigen sollte, fort: »Jede von den Damen, die diesen Abend hier anwesend waren, besitzt die nöthigen Eigenschaften, um die Pathenstelle bei einem jungen Mädchen aus solchem Hause, wie unsere Tochter ist, zu vertreten; eine jede, sollte ich meinen, müßte sich geehrt fühlen, die Auserwählte zu sein; wähle also, meine Tochter.«

Gertrud sah sehr wohl ein, daß eine Wahl treffen, aufs neue seine Zustimmung geben hieß; aber die Aufforderung geschah mit so vieler Freundlichkeit, daß eine Weigerung oder eine Entschuldigung wie eine abscheuliche Undankbarkeit ausgesehen haben würde. Sie that also auch diesen Schritt und nannte die Dame, die ihr diesen Abend am meisten gefallen, diejenige nämlich, die sie am meisten umschmeichelt, gelobt, und sie auf jene vertrauliche herzliche Weise behandelt hatte, die in den ersten Augenblicken der Bekanntschaft schon das Ansehn einer langgepflegten Freundschaft hat.

[188] »Eine vortreffliche Wahl«, rief der Fürst aus, der gerade diese Dame für seine Tochter als Pathe wünschte und die Wahl auch nicht anders erwartet hatte.

Am andern Morgen erwachte Gertrud mit dem Gedanken an den Vicar, der zur Prüfung kommen sollte; und während sie noch darüber nachsann, ob sie nicht diese so entscheidende Gelegenheit noch zum Rücktritt benutzen könnte, ließ der Fürst sie rufen. »Wohlan, Tochter«, redete er sie an, »bis jetzt hast du dich ganz vortrefflich benommen; heute kommt es darauf an, dem Werke die Krone aufzusetzen. Alles, was bis jetzt geschehen, ist mit deiner Einwilligung geschehen. Wenn während dessen Zweifel in dir aufgestiegen wären, oder Reue, jugendliche Grillen, so hättest du dich darüber erklären müssen; aber da die Sache nun einmal so weit vorgerückt ist, so ist zu dergleichen Kindereien keine Zeit mehr. Der gute, brave Mann, der heute Morgen kommen soll, wird dir hunderterlei Fragen über deinen Beruf vorlegen; ob du ihn aus freiem Willen erwählt hast, warum, wie du dazu gekommen bist und was weiß ich? Wenn du mit deinen Antworten zögerst, so wird er dich, wer weiß wie lange, auf die Folter spannen. Er würde dich bis zum Ueberdruß damit martern; es könnte aber auch noch ein anderes schlimmeres Uebel daraus entstehen. Nach all den öffentlichen Erklärungen, die bereits geschehen, würde schon das geringste Schwanken, welches man an dir wahrnähme, meine Ehre aufs Spiel setzen; man würde glauben, daß ich einen Gedanken, den du nur so hingeworfen, einen Einfall, für einen festen Entschluß genommen, daß ich die Sache gewaltsam herbeigezogen hätte und dergleichen mehr. In diesem Falle würde ich mich gezwungen sehen, zwischen zwei sehr ärgerlichen Auswegen wählen zu müssen; entweder müßte ich zugeben, daß die Welt von meiner Handlungsweise einen sehr schlechten Begriff bekommt, ein Ausweg, der sich durchaus nicht mit den Rücksichten verträgt, die ich mir selbst schuldig bin; oder ich müßte den wahren Beweggrund deines Entschlusses ans Licht ziehen und ....« Hier bemerkte er, daß Gertrudens Gesicht glühend roth ward, daß ihre Augen immer größer wurden und ihr Gesicht sich zusammenzog, wie die Blätter einer Blume in schwüler Luft, die einem Sturmwetter [189] vorangeht. Er brach das Gespräch ab. »Nun, nun«, nahm er mit heiterer Miene wieder das Wort, »es hängt alles von dir, von deinem Willen ab. Ich weiß, du hast Einsicht und bist vernünftig, du bist kein Kind, das eine abgemachte Sache noch zuletzt umstoßen und verderben wird; ich mußte doch aber auch für diesen unvorhergesehenen Fall denken. Wir wollen nun nicht mehr davon sprechen; wir sind darüber einig geworden, daß du mit Ungezwungenheit und Offenheit antworten wirst, damit in dem Kopfe des frommen Mannes nicht etwa Zweifel aufsteigen. Auf diese Weise bist du die Sache auch am schnellsten los.« Und nachdem er ihr einige Antworten eingegeben, mit denen sie den muthmaßlichen Fragen begegnen sollte, ging er zu dem gewöhnlichen Gespräche von den Annehmlichkeiten und Genüssen über, die Gertrud im Kloster bevorständen; er unterhielt sie damit so lange, bis ein Diener den Vicar anmeldete. Der Fürst rief ihr noch einmal schnell alle Ermahnungen ins Gedächtniß zurück und ließ dann die Tochter, wie es die Sitte erheischte, mit dem Vicar allein.

Der fromme Mann kam schon mit der guten Meinung, daß Gertrud einen großen Beruf für das Kloster in sich fühle; denn so hatte ihm der Fürst gesagt, als er ihn um die Prüfung gebeten und eingeladen hatte. Nach den gewöhnlichen Redensarten begann er: »Mein junges Fräulein«, sagte er, »ich komme, die Rolle des Teufels zu spielen; was Sie in Ihrem Gesuche für wahr und gewiß ausgegeben, werde ich in Zweifel ziehen; ich komme, Ihnen alle die Schwierigkeiten klar hinzustellen und mich zu überzeugen, ob Sie dieselben auch wohl überlegt haben. Sie werden also erlauben, daß ich Ihnen einige Fragen vorlege.«

»Fragen Sie nur«, versetzte Gertrud.

Der gute Priester fing nun an, sie nach der vorgeschriebenen Form zu befragen. »Haben Sie in Ihrem Herzen den Entschluß, Nonne zu werden, aus freiem Willen, aus Ueberzeugung gefaßt? Sind Sie nicht durch Drohungen, oder durch Schmeicheleien, oder durch Ueberredung dazu gedrängt worden? Hat Niemand Sie dazu gezwungen? Sprechen Sie ohne Rückhalt zu einem Manne, dessen Pflicht es ist, Ihren wahren Willen zu erfahren, [190] damit er verhüte, daß diesem auf keinerlei Weise Gewalt angethan werde.«

Die wahre Antwort auf eine solche Frage stellte sich Gertrudens Geist sogleich mit schrecklicher Klarheit dar. Um aber diese Antwort zu geben, mußte sie erst zu einer Erklärung schreiten, sie mußte von den Drohungen sprechen, die man ausgestoßen, eine ganze Geschichte erzählen .... die Unglückliche bebte vor diesem Gedanken zurück; sie sann schnell auf eine Antwort, die sie am schnellsten und sichersten von diesem Verhör erlöste.

»Ich will Nonne werden«, sagte sie, ihre Unruhe verbergend, »ich will Nonne werden aus eigener Neigung, aus freiem Willen.«

»Seit wann haben Sie diesen Gedanken gefaßt?« fragte der gute Priester weiter.

»Ich habe ihn immer gehabt«, antwortete Gertrud, die nach diesem ersten Ausspruche dreister und kühner geworden war, um gegen sich selbst zur Lügnerin zu werden.

»Welches aber ist der Hauptgrund, der Sie dazu bestimmt, ins Kloster zu gehen?«

Der gute Priester wußte nicht, welche schreckliche Seite er berührte; Gertrud that sich große Gewalt an, damit ihr Gesicht nicht die Wirkung verrieth, die seine Worte in ihrer Seele hervorbrachten.

»Der Grund«, sagte sie, »ist, Gott zu dienen und den Gefahren dieser Welt zu entfliehen.«

»Sollte es nicht etwa nur ein augenblicklicher Unmuth sein? vielleicht nur eine Grille? Sie entschuldigen mich, aber eine vorübergehende Ursache kann zuweilen einen Eindruck machen, von dem man meint, er müsse ewig dauern; das Herz ändert aber seine Meinung und dann ....«

»Nein, nein«, fiel Gertrud hastig ein, »die Ursache ist keine andere, als die ich Ihnen gesagt habe.«

Mehr um seine Pflicht und Schuldigkeit zu thun, als daß er es für nöthig gehalten hätte, beharrte der Vicar in seinen Nachforschungen; Gertrud aber war entschlossen, ihn zu täuschen, der Gedanke, diesen ernsten würdigen Priester, der so weit entfernt [191] war, eine solche Abscheulichkeit bei ihr zu argwöhnen, zum Mitwisser ihrer Schwäche zu machen, erfüllte sie mit Schauder; und dann wieder dachte die Aermste daran, daß er es allein verhindern könnte, daß sie Nonne würde; aber damit hatte auch seine Macht und Gewalt über sie, wie sein Schutz ein Ende. Sobald er sie verlassen hatte, stand sie dem Fürsten allein gegenüber. Was sie dann in diesem Hause zu leiden gehabt hätte, davon würde der gute Priester nie etwas erfahren haben, oder hätte er es auch erfahren, so konnte er doch bei all seinem guten Willen nichts für sie thun als sie bemitleiden. Der Examinator war früher müde zu fragen als die Unglückliche zu lügen; und da er beständig dieselben Antworten hörte und keinen Grund hatte, an ihrer Aufrichtigkeit zu zweifeln, so änderte er endlich die Sprache; er drückte ihr seine Freude über ihren Entschluß aus und sagte ihr, was ihm am meisten geeignet schien, sie in ihrem guten Vorsatze zu bestärken; darnach nahm er Abschied.

Als er beim Weggehen durch die Zimmer schritt, stieß er auf den Fürsten, der zufällig an ihm vorüberzugehen schien; auch ihm wünschte er Glück zu der guten Stimmung, in welcher er die Tochter angetroffen hatte. Der Fürst hatte bis dahin in der peinlichsten Ungewißheit geschwebt; bei dieser Nachricht des Vicars athmete er wieder auf und vergaß ganz seine gewohnte ernste Haltung; er stürzte fast zu Gertruden und überhäufte sie mit Lobeserhebungen, mit Versprechungen und mit Zärtlichkeiten, die in diesem Augenblicke zum großen Theile aufrichtig waren. Aus solchem Mischmasch besteht das menschliche Herz. –

Während dessen hatte der Vicar der Nonnen das nöthige Zeugniß ausgestellt und die Erlaubniß, die Versammlung zu Gertrudens Aufnahme zu halten, langte an. Diese fand statt, und wie zu erwarten war, sprachen, der Vorschrift gemäß, zwei Drittel der Wahlstimmen für die junge Braut, und Gertrud ward aufgenommen. Der langen Quälereien müde, verlangte sie endlich selbst, so bald als möglich ins Kloster eintreten zu dürfen. Einem so eifrigen Verlangen widersetzte sich natürlich Niemand. Ihr Wille geschah also; sie wurde unter großem Pomp nach dem Kloster geleitet und nahm den Schleier. Nach einem zwölfmonatlichen [192] Noviziate voll Reue und Schwanken, erschien der Tag, an dem sie das Gelübde ablegen sollte, an dem sie ein entschiedenes Nein oder das verhängnißvolle Ja, welches sie schon so oft gesagt, aussprechen sollte; sie wiederholte es und war Nonne für immerdar.

Es ist eine der guten und vortrefflichen Eigenschaften der christlichen Religion, daß sie einem Jeden, der sich in der Bedrängniß zu ihr flüchtet, Trost spendet. Sie giebt die Mittel an die Hand, Geschehenes wieder gut zu machen, verleiht Einsicht und Kraft, es um jeden Preis auch auszuführen; und wenn dem nicht also ist, so weiß sie es auszugleichen und macht, wie das Sprüchwort sagt, aus der Noth eine Tugend. Was aus Leichtsinn unternommen wurde, das lehrt sie mit Weisheit durchführen, und bewegt die Seele, das mit Neigung zu umfassen, was ihr eine höhere Macht auferlegt zu tragen; eine Wahl, die frevelhaft war und unwiderruflich ist, spricht sie heilig und gut. Sie ist ein so beschaffener Weg, daß, aus welcher Verwirrung, aus welcher Verderbniß der Mensch auch auf ihn gelangt, er mit Ruhe und Zuversicht darauf weiter schreiten und zufrieden ein glückliches Ziel erreichen kann. Auf diese Weise hätte Gertrud eine fromme und glückliche Nonne werden können. Aber die Unglückliche trug ihr Joch nur gezwungen und empfand darum den Druck um so schwerer und um so stärker.

Sie härmte sich heimlich ab, daß ihre Jugend in einer langsamen Marter hinwelke; sie bejammerte ihre Schönheit und beneidete in solchen Augenblicken jedes Weib, das die Glückseligkeiten der Welt genießen konnte.

Der Anblick der Nonnen, die zu ihrem Eintritt ins Kloster die Hand mit im Spiele gehabt hatten, war ihr verhaßt. Sie dachte an alle die feinen Künste, die sie dazu in Bewegung gesetzt hatten, und ließ sie dafür durch Unhöflichkeit und Eigensinn büßen; sie machte ihnen sogar unverhohlen Vorwürfe.

Zuweilen schien sie einigen Trost im Befehlen zu finden; sie sah es gern, daß man ihr im Kloster den Hof machte, daß ihr von auswärts Ehrerbietung bezeigt wurde, daß ihr irgend ein Unternehmen glückte, daß sie Einfluß hatte und daß man sie die [193] Signora nannte. Aber was waren das für Tröstungen! das Herz fühlte recht gut ihre Unzulänglichkeit und hätte oftmals gern die Tröstungen der Religion hinzugefügt, um aus ihnen wieder neue Kraft zu schöpfen; diese aber werden nur Demjenigen zu Theil, der jeden andern Trost als unwirksam verschmäht, wie der Schiffbrüchige, der das rettende Brett fassen will, Schilf und Zweige, die seine Hand in der Todesangst gefaßt hielt, fahren läßt. –

Bald nach Ablegung des Gelübdes war Gertrud zur Oberin der Kostgängerinnen ernannt worden; man denke sich jetzt, wie es den armen Mädchen unter einer solchen Zuchtmeisterin erging. Ihre alten Gefährtinnen hatten alle das Kloster verlassen; sie hatte alle Leidenschaften aus jener Zeit behalten, und in der einen oder der andern Art mußten ihre Zöglinge schwer darunter leiden. Wenn es ihr durch den Sinn fuhr, daß viele unter denselben zu der Lebensweise bestimmt waren, der sie hatte entsagen müssen, so empfand sie gegen diese Armen einen Groll, der sich bis zur Rachsucht steigerte; sie bewachte sie streng, behandelte sie hart und ließ sie die Freuden, die sie einst in der Welt genießen sollten, schon im Voraus büßen. Wer in solchen Augenblicken mitangehört hätte, mit welchem Jähzorn sie dieselben wegen einer kleinen Uebereilung anschrie, der würde sie für ein sehr wildes, gottloses Weib, aber nicht für ein frommes, gottergebenes Wesen gehalten haben. Zu anderer Zeit machte sich der Abscheu vor dem Kloster und dessen Sitten wieder in einer völlig entgegengesetzten Laune Luft. Sie ertrug dann nicht nur den Lärm und die Ungezogenheiten ihrer Zöglinge, sie regte sie vielmehr noch dazu an; sie nahm an ihren Spielen Theil und gab sich der größten Ausgelassenheit mit ihnen hin, mischte sich in ihre Gespräche, und ließ eine der Zöglinge einmal über die Geschwätzigkeit der Mutter Aebtissin ein Wort fallen, so sprach Gertrud, ihre Stimme nachahmend, ihr jedes Wort nach und machte sie dadurch lächerlich; dann wieder verzog sie das Gesicht wie die eine oder die andere Nonne und brach in ein unmäßiges Gelächter aus; aber dieses Lachen kam nicht aus dem Herzen und hatte etwas Gezwungenes. –

So hatte sie einige Jahre verlebt, ohne daß sich etwas Besonderes [194] zutrug, als plötzlich ihr Mißgeschick sie aus dieser Ruhe wieder herauswarf.

Unter den Vorrechten und Auszeichnungen, die ihr eingeräumt waren, um sie einstweilen für die Aebtissinwürde zu entschädigen, gehörte auch die, daß sie eine abgesonderte Wohnung inne haben durfte. Diese lag auf einer Seite des Klosters, die an ein Haus stieß, in welchem ein junger Mann wohnte, der sich ein Geschäft daraus machte, lasterhafte Streiche auszuführen. Er gehörte zu den Vielen, die in jener Zeit, im Bunde mit einer ganzen Bande von Raufern, bis zu einem gewissen Grad sich über die öffentliche Gewalt und über die Gesetze lustig machen konnten. In unserm Manuskripte wird er einfach Egidio genannt. Dieser hatte zum Zeitvertreib aus einem seiner Fenster, das nach einem kleinen Hofe jener Klosterseite herauslag, Gertrud einige Male dort lustwandeln sehen. Von der Gefahr und der Gottlosigkeit seines Vorhabens eher angereizt als zurückgeschreckt, wagte er es, sie eines Tages anzureden. Die Unglückselige antwortete ihm.

Gertrud empfand zum ersten Male wieder eine wahrhafte Befriedigung. In ihr verstimmtes Gemüth ergoß sich ein frischer Lebensstrom; diese Befriedigung aber glich dem Stärkungstranke, welchen die erfinderische Grausamkeit der Alten dem Verurtheilten kredenzte, um seine Kräfte für die Folter zu stärken. Es ging in dieser Zeit eine große Veränderung mit Gertrud vor; sie wurde plötzlich ordnungsliebender und ruhiger, sie verhöhnte die Andern nicht mehr, sie zeigte sich vielmehr liebreich und höflich, so daß die Schwestern sich über ihre Verwandlung aufrichtig freuten; sie waren weit entfernt, den wahren Grund davon zu ahnen und zu begreifen, daß die neue Tugend nichts weiter als eine ihren alten Fehlern noch hinzugefügte Heuchelei war. Diese scheinbare Bekehrung, dieses sogenannte Sichweißbrennen dauerte nicht lange; wenigstens zeigte sie auch hiebei keine Ausdauer. Der gewohnte Unmuth und die gewöhnlichen Launen stellten sich sehr bald wieder ein, die Verwünschungen und Verspottungen des klösterlichen Gefängnisses ließen sich wieder hören und wurden oftmals in einer Sprache ausgestoßen, wie man sie an diesem Orte und aus diesem Munde nicht hätte vermuthen sollen. Einem jeden solcher [195] Ausbrüche folgte aber auch gleich die Reue, und sie versuchte durch Schmeicheln und schöne Worte ihren Fehler wieder gut zu machen. Die guten Nonnen ertrugen alle diese Launen mit Geduld und entschuldigten Alles mit der eigensinnigen, leicht erregbaren Gemüthsart Gertruds.

Eine Zeitlang schien Niemand weiter darüber nachzudenken. Eines Tages aber gerieth Gertrud mit einer Laienschwester um irgend eine Kleinigkeit in Streit und ließ sich so von ihrer Wuth hinreißen, daß sie diese mit einem wahren Sturz von Schmähreden überhäufte. Die Laienschwester ließ sich diese Behandlung eine Weile gefallen und unterdrückte ihren Aerger. Endlich aber, als Gertrud gar kein Ende finden konnte, sie zu beschimpfen, riß ihr die Geduld; sie warf ein Wort hin, daß sie gar Mancherlei wisse und bei Gelegenheit reden würde.

Von diesem Augenblick an war der Friede Gertruds dahin. Nicht lange darauf wurde die Laienschwester eines Morgens vergebens zu ihren gewöhnlichen Dienstverrichtungen erwartet. Man suchte sie in ihrer Zelle und fand sie nicht darin; man rief sie mit lauter Stimme, sie antwortet nicht. Man durchstöbert alle Winkel von oben bis unten, sie ist nirgends zu finden, und wer weiß, auf welche Vermuthungen man gerathen wäre, wenn man nicht beim Suchen eine große Oeffnung in der Gartenmauer entdeckt hätte. Alle meinten nun, sie habe sich auf diesem Wege aus dem Kloster davon gemacht. Ueberall wurden Nachforschungen angestellt, ganz Monza und die Umgegend kam in Bewegung; aber die Vermißte war nicht aufzufinden und man erhielt auch niemals die geringste Kunde über sie. Vielleicht hätte man sich über ihren Verbleib Gewißheit verschaffen können, wenn man, anstatt in der Ferne Nachforschungen über sie anzustellen, die Nähe noch genauer durchsucht hätte. Nach vielen Verwunderungen und Schwätzereien, weil Niemand dem Frauenzimmer so etwas zugetraut hatte, gelangte man endlich zu der Ueberzeugung, daß sie eine sehr weite Reise unternommen haben müßte; um so mehr, da die Entflohene einmal zu einer andern Schwester eine Aeußerung gethan, aus der man schließen konnte, sie sei nach Holland geflüchtet. Gertrud scheint indessen nicht der Meinung gewesen zu sein. Sie [196] that zwar nicht, als ob sie an derselben zweifelte, sie bestritt nicht die allgemeine Annahme und trat auch nicht mit Vermuthungen hervor; wenn sie solche hatte, so wurden sie niemals so gut verhehlt. Sie vermied nichts ängstlicher und sorgfältiger, als sich in diese Geschichte zu mengen; sie zeigte nicht die geringste Neugierde, diesem Geheimniß auf den Grund zu kommen. Je weniger sie aber darüber sprach, desto mehr dachte sie darüber nach. Wie oft des Tages drängte sich unversehens das Bild jenes Frauenzimmers ihrem Geiste auf und schien nicht wanken, nicht weichen zu wollen. Wie oft wünschte sie dieselbe lieber lebendig von Fleisch und Blut vor sich zu sehen, als sie unaufhörlich in Gedanken vor Augen zu haben und Tag und Nacht sich in Gesellschaft dieser leblosen, schrecklichen Gestalt befinden zu müssen! –

Seit diesem Vorfalle war ein Jahr verflossen, als Lucia der Signora vorgestellt wurde und die Unterredung mit ihr hatte, bei der wir in unserer Erzählung stehen geblieben sind.

Don Rodrigo war der Gegenstand, um den sich die Fragen der Nonne drehten; sie ging dabei auf gewisse Einzelheiten mit einer Zudringlichkeit und Dreistigkeit ein, die Lucien sehr befremden mußte, denn sie hätte niemals geglaubt, daß die Neugier der Nonnen durch dergleichen Begebenheiten so sehr erregt werden könnte. Die Aussprüche, die Gertrud bei ihren Fragen und Ausforschungen mit einmischte, waren nicht weniger zweideutig und seltsam. Es hatte fast den Anschein, als mache sie sich über Lucia's Abscheu gegen Don Rodrigo lustig; sie fragte sie, ob er denn ein so sehr zu fürchtendes Ungeheuer wäre, und fand die Sprödigkeit des jungen Mädchens fast unvernünftig und närrisch, wenn sie nicht etwa aus sehr guten Gründen Renzo den Vorzug gegeben hätte. Auch über diesen that sie sehr kühne Fragen, über die Lucia erröthete und ganz verdutzt dastand. Als die Nonne gewahr wurde, daß sie ihrer Phantasie und ihrer Zunge doch wohl zu freien Lauf gelassen, suchte sie ihr Geschwätz dadurch wieder gut zu machen, daß sie ihm eine gute Absicht unterschob.

Bei Lucia blieb aber doch ein Gefühl zurück, von dem sie nicht recht wußte, ob es Erstaunen oder Furcht sei, und kaum fand sie sich mit ihrer Mutter allein, so theilte sie dieser ihre Gedanken [197] darüber mit; Agnese aber, die schon mehr Erfahrung hatte, zerstreute durch wenige Worte alle ihre Zweifel und klärte sie über das ganze Geheimniß auf.

»Wundere dich darüber nicht, meine Tochter,« sagte sie: »wenn du erst die Welt so kennen wirst, wie ich, so wirst du einsehen, daß diese Dinge gar nicht so wunderbar sind. Die vornehmen Leute sind alle auf die eine oder die andere Art ein wenig närrisch. Man muß sie reden lassen, besonders wenn man sie nöthig hat; man muß thun, als hörte man ihre Gelehrsamkeit, die sie auszukramen meinen, sehr aufmerksam an. Hast du nicht gehört, wie sie mir über den Mund gefahren ist, als ob ich unanständige Reden geführt hätte? Ich habe mir durchaus nichts daraus gemacht. Sie sind Alle so. Und bei alledem müssen wir dem Himmel noch danken, daß sie sich so schnell deiner angenommen hat und uns wirklich beschützen zu wollen scheint. Uebrigens, mein Kind, wenn du hier der Gefahr entgehst und es sich wieder einmal trifft, daß du mit vornehmen Leuten zu thun hast, so wirst du gescheidter sein, wirst gescheidter sein.«

Das Verlangen, sich dem Pater Guardian zu verpflichten, das angenehme Gefühl, als Beschützerin zu gelten, der Gedanke, daß dieser so fromme Schutz den günstigsten Eindruck hervorbringen würde, eine gewisse Zuneigung zu Lucien und auch eine gewisse Beruhigung, einem unschuldigen Geschöpfe Gutes zu erweisen, diesen armen Unterdrückten mit Rath und That beizustehen, dies Alles hatte die Signora wirklich bewogen, sich das Schicksal der beiden armen Flüchtlinge zu Herzen zu nehmen. Aus Achtung vor den Befehlen, die sie gab, und vor dem Eifer, den sie zeigte, wurden Lucia und Agnese in der dicht an das Kloster stoßenden Wohnung der Schaffnerin untergebracht und so angesehen, als ob sie im Dienste des Klosters ständen. Mutter und Tochter freuten sich herzlich, so schnell einen sichern und ehrenvollen Zufluchtsort gefunden zu haben. Gern wären sie vor Jedermann unbemerkt geblieben; aber in einem Kloster war dies keine Kleinigkeit, um so mehr, da sich ein Mensch daselbst befand, der sehr darauf brannte, über eine von ihnen Näheres zu erfahren, ein Mensch, in dessen Seele sich mit der Leidenschaft und dem gereizten Eigensinn [198] auch noch der Zorn verband, daß man ihm zuvorgekommen war und ihn getäuscht hatte. Wir lassen die Frauen in ihrer Zufluchtsstätte und kehren nach dem Palaste Don Rodrigo's zurück, der zu dieser Stunde gerade Nachricht über den Erfolg seines schändlichen Unternehmens erwartete.

Elftes Kapitel

Elftes Kapitel.

Wie eine Koppel Spürhunde, die vergebens einem Hasen nachgesetzt, mit gesenkter Schnauze und eingezogenem Schwanze zu ihrem Herrn zurückkommt, so kehrten die Bravi in jener wilden Nacht abgehetzt und muthlos nach dem Palaste Don Rodrigo's zurück. Dieser schritt im Dunkeln in einem alten, unbewohnten Zimmer des oberen Stockwerks, welches nach dem Platze herauslag, auf und nieder. Zuweilen stand er still, horchte auf und blickte durch die Spalten der morschen Fensterladen. Er war ungeduldig und unruhig, nicht allein über das Gelingen des Unternehmens, denn dieses war in der That das Aergste und Gewagteste, welches der gute Mann noch unternommen hatte, sondern auch wegen der Folgen, die es möglicherweise nach sich ziehen konnte. Der Gedanke jedoch, daß bei der That mit aller Vorsicht zu Werke gegangen würde und daß alles sorgfältig vermieden sei, was Verdacht erwecken könnte, ermuthigte ihn wieder. – Was den Verdacht betrifft – dachte er – den verlache ich. Den Wagehals möchte ich doch kennen lernen, der hier herauf käme, um zu sehen, ob ein Mädchen hier ist oder nicht. Den frechen Kerl wollten wir schön empfangen. – Auch der Mönch soll uns nur kommen, er soll nur kommen. Aber die Alte? sie wird nach Bergamo aufs Gericht laufen und alles zusammen schreien. Immerhin. Die Gerechtigkeit? Pah, die Gerechtigkeit! der Richter ist weder ein dummer Junge noch ein Narr. Und in Mailand? Wer kümmert sich in Mailand um das Volk hier? Wer wird sie anhören? Wer kennt das Gesindel, das vogelfrei umherläuft, das nicht einmal ein [199] Oberhaupt hat und Niemandem angehört? Weg damit, nur keine Furcht! Wie wird Attilio morgen früh sich erstaunen! Er wird sehen, ob ich nur ein ohnmächtiger Prahler bin. Und dann .... wenn wirklich die Geschichte unangenehm ablaufen sollte .... wenn irgend ein Feind diesen Streich benutzen wollte, oder was weiß ich .... so ist Attilio der Mann, der guten Rath bei der Hand hat, denn die Ehre der ganzen Verwandtschaft stünde hierbei auf dem Spiele. – Der Gedanke aber, bei dem er am meisten verweilte, weil er in ihm zugleich eine Beschwichtigung seiner Zweifel und eine Nahrung für seine Leidenschaft zu Lucia fand, war der Gedanke, wie er sie durch Schmeicheleien und Versprechungen für sich gewinnen wollte. – Sie wird sich so fürchten, sich hier allein unter all den Fratzen zu sehen, daß sie ..... denn meiner Treu, das menschlichste Ansehn habe ich hier, daß sie wohl ihre Zuflucht zu mir nehmen muß; sie wird mich sogar bitten .... und wenn sie mich bittet ....

Während er so alles sehr schön überlegte, hörte er ein Geräusch von Tritten; er geht ans Fenster, öffnet ein wenig und steckt den Kopf hinaus; sie sind es. – Und die Sänfte? Teufel! wo ist die Sänfte? – Drei, fünf, acht, keiner fehlt, auch der Graue ist dabei; aber die Sänfte haben sie nicht. Hölle und Teufel! das soll mir der Graue entgelten.

Als die Bande eingetreten war, stellte der Graue in einen Winkel des untern Zimmers seinen Pilgerstab, legte Hut und Mantel ab und ging, wie es sein Posten gebot, um welchen ihn in diesem Augenblicke Keiner beneidete, die Treppe hinauf, um Don Rodrigo über den Verlauf des Unternehmens Bescheid zu bringen. Dieser erwartete ihn schon oben an der Treppe und als er ihn mit der verlegenen, dummen Miene eines angeführten Schurken ankommen sah, schrie er ihm zu: »Nun, Herr Eisenfresser, Herr Klugsprecher, Herr Lassen-Sie-mich-nur-machen?«

»Es ist hart«, antwortete der Graue, auf der ersten Stufe stehen bleibend, »es ist hart, auch noch mit Vorwürfen überhäuft zu werden, nachdem man redlich wie für seine eigene Sache gehandelt und sogar noch sein Leben dabei aufs Spiel gesetzt hat.« [200] »Wie ist es abgelaufen? Laß hören, laß hören«, sagte Don Rodrigo und schritt nach seinem Zimmer, wohin der Graue ihm folgte. Dieser stattete nun eiligst seinen Bericht ab; was er angeordnet und gethan, gesehen und nicht gesehen, was er gehört, gefürchtet und verhütet hatte; er erzählte dies Alles durcheinander, in der Verwirrung und Betäubung, wie sie natürlich nach solchen Vorfällen alle seine Vorstellungen beherrschen mußte.

»Du bist nicht Schuld daran, du hast dich gut dabei benommen«, sagte Don Rodrigo, »du hast deine Schuldigkeit gethan; aber ... aber wenn unter meinem Dache hier ein Spürhund wäre! Wenn einer hier ist und ich erwische ihn, und wir erwischen ihn gewiß, dann will ich ihn dir zurichten; ich sage dir, Grauer, ich will ihn durchgerben, daß ihm das Aufstehen schwer fallen soll.«

»Auch mir, Herr«, fuhr der Graue fort, »ist schon dieser Verdacht durch den Sinn gefahren; und wenn es so wäre, wenn sich ein solcher Hallunke hier fände, dann müssen der gnädige Herr ihn mir überliefern. Einen Kerl, der sich einen Spaß gemacht hat, mich eine solche Nacht erleben zu lassen, einen solchen Schuft muß ich ablohnen. Indessen, wenn ich mir alles so recht überlege, so hat es mir doch den Anschein, als müßte irgend eine Intrike dahinter stecken, aus der man noch nicht klug werden kann. Morgen, Herr, morgen soll uns darüber ein Licht aufgehen.«

»Seid ihr wenigstens nicht erkannt?«

Der Graue antwortete, daß er es nicht hoffe; und das Ende der Unterredung war, daß Don Rodrigo ihm für den nächsten Morgen drei Dinge anbefahl, auf welche dieser auch wohl von selbst verfallen wäre. Mit dem frühesten Morgen sollte er zwei Leute abschicken, um dem Schulzen jene gewisse Weisung zu ertheilen, was auch geschah, wie wir schon erfahren haben; zwei Andere sollten bei dem verfallenen Hause die Wache halten, um jeden Müßiggänger, der sich dort herumtrieb, zu verscheuchen und die Sänfte allen neugierigen Blicken zu entziehen; diese sollte in der nächsten Nacht abgeholt werden, weil man sich jetzt nicht rühren dürfe, um keinen Verdacht zu erregen; endlich sollte sich [201] der Graue selbst unter das Volk mischen und zugleich einige Andere, auf deren Klugheit und Schlauheit man sich verlassen könne, auf Entdeckungen aussenden, um die Ursache von dem Wirrwarr dieser Nacht zu erforschen. Nachdem Don Rodrigo diese Befehle gegeben, ging er schlafen und ließ auch den Grauen zu Bette gehen; er verabschiedete ihn mit vielen Lobeserhebungen, die offenbar die Absicht verriethen, ihm die übereilten Schimpfreden und Vorwürfe abzubitten, womit er ihn empfangen hatte.

»Geh schlafen, armer Grauer; du bist müde und die Ruhe wird dir gut thun. Armer Grauer! Du warst den ganzen Tag und die halbe Nacht hindurch auf den Beinen; dabei die Gefahr, den Bauern in die Klauen zu fallen, und um den Raub eines tugendhaften Mädchens dir noch einen Preis mehr auf deinen Kopf setzen zu lassen, als schon darauf stehen; und dann auf eine solche Weise empfangen zu werden! Aber so vergelten die Menschen fast immer die Treue. Du hast jedoch bei dieser Gelegenheit sehen können, daß die Vergeltung einmal an uns Alle kommt, früher oder später, aber sie kommt. Geh jetzt zu Bett; vielleicht belehrst du uns einst eines Bessern.«

Den nächsten Morgen hatte der Graue schon wieder alle Hände voll zu thun, als Don Rodrigo sich aus dem Bette erhob. Dieser suchte sogleich den Grafen Attilio auf, der, als er ihn hereintreten sah, ihm sogleich mit höhnischem Gelächter entgegenrief: »Sankt Martin, Vetter!«

»Ich kann Euch weiter nichts darauf antworten«, erwiderte Don Rodrigo und trat auf ihn zu, »als daß ich die Wette bezahle; aber das ist es nicht, was mich am meisten wurmt. Ich hatte Euch nichts davon gesagt, weil, ... ich gesteh' es, weil ich Euch diesen Morgen damit zu überraschen dachte. Aber ... ich will Euch jetzt Alles erzählen.«

»In dieser Geschichte hat auf jeden Fall der Mönch die Hand mit im Spiele«, sagte Graf Attilio, nachdem er alles mit gespannterer Aufmerksamkeit angehört hatte, als man von einem so wunderlichen Menschen hätte vermuthen sollen. »Jenen Mönch, sage ich Euch«, fuhr er fort, »der sich so dumm anstellte und so einfältige Reden führte, ihn halte ich für einen schlauen, [202] abgefeimten Schurken. Ihr habt mir niemals anvertraut und rein heraus gesagt, was für eine schöne Rede er Euch neulich hier gehalten hat.« – Don Rodrigo theilte die Unterredung mit dem Pater Cristoforo mit. – »Und so viel Ausdauer habt Ihr gehabt«, rief Graf Attilio aus, »und habt ihn so ruhig wieder abziehen lassen?«

»Hätte ich mir etwa alle Kapuziner in Italien auf den Hals hetzen sollen?«

»Ich weiß nicht«, bemerkte der Graf, »ob ich in dem Augenblick daran gedacht haben würde, daß außer diesem vermessenen Schurken noch andere Kapuziner in der Welt sind. Doch genug, ich lasse die Klugheit und Vorsicht gelten; giebt es denn aber gar kein Mittel, an so einem Kapuziner Rache zu nehmen? Man muß bei Zeiten seine Artigkeiten gegen den ganzen Orden verdoppeln und dann kann man auch einen Einzelnen einmal mit einem Dutzend Stockschlägen nach Hause schicken. Genug, er ist der Strafe jetzt entgangen, die ihm zukam; jetzt werde ich es mit ihm aufnehmen und will mir das Vergnügen machen, ihm beizubringen, wie man zu Unsersgleichen spricht.«

»Macht die Sache nur nicht schlimmer.«

»Verlaßt Euch nur auf mich, ich werde Euch als Verwandter und als Freund beistehen.«

»Was denkt Ihr zu thun?«

»Noch weiß ich es nicht; aber dem Mönch will ich den Kopf zurechtsetzen. Ich will es mir überlegen und ... der gräfliche Herr Oheim im geheimen Rathe kann mir diesen Dienst erweisen. Der liebe Oheim! Wie ergötzt es mich jedesmal, wenn ich ihn für mich kann arbeiten lassen, einen Politiker von diesem Kaliber. Uebermorgen bin ich in Mailand, und auf die eine oder die andere Weise soll der Mönch klug gemacht werden.«

Das Frühstück, welches unterdessen aufgetragen war, unterbrach dieses wichtige Gespräch nicht. Graf Attilio schwätzte, ohne sich stören zu lassen, fort; und obgleich er so lebhaften Antheil nahm, als die Freundschaft für seinen Vetter und die Ehre des gemeinsamen Namens nach den Vorstellungen, die er von Freundschaft und Ehre hatte, es forderten, so konnte er hin und [203] wieder sich doch nicht enthalten, über das Mißgeschick seines Vetters in ein lautes Gelächter auszubrechen. Don Rodrigo aber, der die Veranlassung davon war, weil er gemeint hatte, ganz in der Stille einen recht pfiffigen Streich auszuführen, der ihm nun durch den Lärm nicht gelungen war, wurde von stärkeren Leidenschaften bewegt und von verdrießlicheren Gedanken geplagt. »Eine schöne Klatscherei wird das Gesindel hier in der ganzen Gegend davon machen«, sagte er, »aber was geht's mich an? Die Gerechtigkeit verlache ich; Beweise haben sie nicht; und wenn sie auch welche hätten, ich würde sie auch verlachen. Aus Vorsicht habe ich aber diesen Morgen den Schulzen benachrichtigen lassen, er solle sich in Acht nehmen, von dem Vorfalle etwas bekannt zu machen. Es wird also nichts weiter erfolgen; wenn die Geschichte aber überall herumkäme, das würde mich ärgern. Es ist schon genug, daß ich auf so schändliche Weise angeführt bin.«

»Das habt Ihr sehr klug gemacht«, antwortete Graf Attilio. »Euer Bürgermeister hier ist ein Starrkopf, ein Dummkopf, ein langweiliger Kerl ....., dabei aber ein rechtschaffener Mensch, der seine Pflicht kennt; und wenn man mit solchen Leuten zu thun hat, muß man sich sehr in Acht nehmen, sie in böse Händel zu verwickeln. Wenn so ein Taugenichts von einem Schulzen eine Anzeige macht, so muß der Bürgermeister, und wenn er auch noch so wohlgesinnt ist, doch ....«

»Ihr aber«, unterbrach ihn Don Rodrigo ärgerlich, »Ihr verderbt mir meine Angelegenheiten mit euren ewigen Widersprüchen, Ihr gebt ihm immer gleich Eins drauf, sowie er den Mund aufthut und habt ihn bei Gelegenheit auch wohl zum Besten. Zum Teufel, kann denn ein Bürgermeister nicht ein Dummkopf sein, wenn er sonst nur ein Ehrenmann ist?«

»Wißt Ihr, Vetter«, sagte der Graf und blickte ihn verwundert an, »wißt Ihr, ich fange an zu glauben, daß Ihr Euch fürchtet? Ihr haltet den Bürgermeister für eine gar zu wichtige Person ....«

»Geht, geht, habt Ihr es nicht selbst ausgesprochen, daß man sich mit solchen Leuten in Acht nehmen muß?«

[204] »Das habe ich freilich gesagt, und handelt es sich wirklich um eine ernste Sache, so werde ich Euch beweisen, daß ich kein Kind bin. Wißt Ihr, was ich im Stande bin, für Euch zu thun? Ich bin entschlossen, stehenden Fußes dem Herrn Bürgermeister einen Besuch abzustatten. Wie wird er sich dadurch geehrt fühlen! Ich bin im Stande, Vetter, ihn eine halbe Stunde lang vom Grafen Herzog, von unserm spanischen Castellan schwätzen zu lassen, ihm in allen Stücken Recht zu geben, auch wenn er den gröbsten Unsinn hervorbrächte. Ich ließe dann so ein Wörtchen vom Grafen Oheim im geheimen Rathe fallen, und Ihr kennt die Wirkung, die solche Worte auf den Herrn Bürgermeister machen. Wenn wir die Sache genau betrachten, so bedarf er unser mehr als wir seiner.«

Nach diesen und ähnlichen Worten ging Graf Attilio auf die Jagd, und Don Rodrigo erwartete in ängstlicher Spannung die Rückkehr des Grauen. Um die Mittagsstunde kam dieser endlich zurück und stattete seinen Bericht ab.

Der Lärm in der Nacht war so arg gewesen, das Verschwinden der drei Menschen aus dem kleinen Dorfe war ein solches Ereigniß, daß natürlich aus Theilnahme sowohl als aus Neugierde die eifrigsten Nachforschungen angestellt wurden; und auf der andern Seite wußten schon zu Viele von der Sache, als daß man sie noch hätte verschweigen können. Perpetua durfte sich nur blicken lassen, so wurde sie auch schon von dem Einen oder dem Andern angehalten und mit Fragen bestürmt, wer denn eigentlich ihrem Herrn eine solche Angst und Furcht eingejagt habe; und dachte Perpetua über alle Umstände des Vorgefallenen nach, wie Agnese sie so listig angeführt hatte, dann gerieth sie über diese Falschheit in eine solche Wuth, daß es ihr ein wahres Bedürfniß war, ihrem Herzen Luft zu machen. Don Abbondio mochte ihr immerhin streng anbefehlen und sie herzlich bitten, still zu schweigen; sie wiederholte ihm stets, daß er gar nicht nöthig habe, ihr über eine so klare Sache, die sich von selbst verstünde, gute Lehren einzuschärfen. Gervaso, dem es ganz unglaublich vorkam, einmal mehr zu wissen als Andere und dem es kein geringer Ruhm schien, eine so große Angst ausgestanden zu haben, brannte vor [205] Verlangen, sich seines Heldenmuthes zu rühmen; und obgleich sein Bruder Tonio, der schon ängstlich an alle die Untersuchungen und Processe dachte, ihm unter allerlei Drohungen auf die Seele band, an Niemand etwas zu verrathen, so war es doch unmöglich, ihm den Mund zu stopfen. Uebrigens konnte auch Tonio, da er in jener Nacht zu ungewöhnlicher Stunde außer dem Hause gewesen und erst spät in sehr aufgeregtem Gemüthszustande heimkehrte, das Geschehene vor seinem Weibe nicht verhehlen; diese aber war auch nicht stumm. Wer am wenigsten sprach, war Menico; denn kaum hatte er seinen Eltern die Geschichte und den Grund seiner Absendung erzählt, so schien es diesen eine so fürchterliche Sache, daß ihr Sohn dazu geholfen habe, ein Vorhaben Don Rodrigo's zu hintertreiben, daß sie den Knaben mit seiner Erzählung gar nicht zu Ende kommen ließen. Sie befahlen ihm sogleich mit den stärksten Drohungen, er solle sich hüten, ein Wort davon zu verrathen; und als sie sich am folgenden Morgen auch dadurch noch nicht gesichert genug glaubten, beschlossen sie, ihn mehrere Tage unter Schloß und Riegel zu Hause zu halten. Aber siehe da! als sie darauf mit den Leuten aus dem Dorfe schwatzten und die Rede auf die Flucht unserer drei Unglücklichen, auf das Wie? Warum? das Wohin? kam, erklärten sie selbst, ohne daß sie es wollten, als sei es eine ganz bekannte Sache, daß die Aermsten sich nach Pescarenico geflüchtet. So kam auch dieser Umstand unter die Leute.

Bei all diesen Redereien, hier und da noch gehörig ausgeschmückt, wie es zu geschehen pflegt, kam am Ende eine Geschichte heraus, so wahr und überzeugend, daß sie auch der klügste Kopf nicht in Zweifel gezogen hätte. Nur der Einbruch der Bravi, der ein zu wichtiges Ereigniß war, um übergangen zu werden, ein Ereigniß, von dem Niemand eine genaue Kenntniß hatte, hüllte die Geschichte in Dunkel. Man murmelte den Namen Don Rodrigo's, und über diesen Punkt waren Alle einig; im Uebrigen herrschte die größte Unklarheit.

Der Graue hatte Don Rodrigo den ganzen Hergang ausführlich mitgetheilt und dieser war froh, daß kein Verräther dabei [206] im Spiele gewesen und daß seine Mitwirkung keine Spuren hinterlassen hatte; aber dies war nur eine vorübergehende Heiterkeit.

»Zusammen entflohen!« schrie er, »zusammen! Und dieser Schurke von Mönch! Dieser Mönch!« Er murmelte die Worte mit heiserer Stimme nur undeutlich zwischen den Zähnen, die an den Nägeln kauten; sein Anblick war widerwärtig, wie seine Leidenschaften. »Der Mönch soll es mir büßen, Grauer, oder ich bin nicht der ich bin .... ich muß wissen .... heute Abend noch muß ich es wissen, wo sie sind. Ich habe nicht eher Ruhe. Sogleich nach Pescarenico! geschwind, damit wir wissen, woran wir sind. Heute noch muß ich es wissen. Und dieser Schurke! .... dieser Mönch! ....«

Der Graue ging von Neuem auf Entdeckungen aus, und am Abend desselben Tages konnte er seinem würdigen Schutzherrn die gewünschte Nachricht überbringen; man höre, auf welche Weise.

Unser Autor hat nicht ergründen können, durch wie vieler Leute Mund das Geheimniß, welches der Graue erforschen sollte, schon gegangen war. So viel aber steht fest, daß der gute Mann, der die beiden Frauen nach Monza gebracht hatte, als er mit seinem Karren um die Vesperstunde nach Pascarenico zurückkehrte, ehe er noch sein Haus erreichte, einen guten Freund traf und diesem ganz im Vertrauen das gute Werk, das er gethan, und den Erfolg erzählte; ebenso ist es Thatsache, daß der Graue zwei Stunden darauf nach dem Palaste eilen konnte, Don Rodrigo zu hinterbringen, daß Lucia und ihre Mutter in einem Kloster in Monza eine Zufluchtsstätte gefunden hätten und daß Renzo nach Mailand gegangen sei.

Don Rodrigo empfand eine boshafte Freude über diese Trennung; er schöpfte wieder Hoffnung, seine schändliche Absicht zu erreichen. Er dachte über die Art und Weise einen großen Theil der Nacht hindurch nach und stand schon früh mit zwei Plänen auf, von denen der eine fest beschlossen und der andere schon entworfen war. Der erste war, den Grauen so schnell als möglich nach Monza zu schicken, um noch genauere Nachrichten über Lucia einzuziehen und zu erfahren, ob sich daselbst etwas unternehmen ließe. Sein Getreuer mußte also sogleich kommen; erdrückte ihm vier Scudi [207] in die Hand, lobte seine Gewandtheit, für die er sie verdient hatte, und gab ihm den schon vorher überlegten Auftrag.

»Herr ....«, sagte der Graue zögernd.

»Nun? habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt?«

»Wenn Sie irgend einen Andern schicken könnten ...«

»Wie?«

»Gnädiger Herr, ich bin immer bereit, das Leben für Sie zu wagen; es ist meine Schuldigkeit; aber ich weiß auch, daß Sie das Leben Ihrer Untergebenen nicht tollkühn aufs Spiel setzen.«

»Nun weiter?«

»Euer Gnaden wissen, daß schon verschiedene Preise auf meinen Kopf gesetzt sind ... und ... hier bin ich unter Eurer Gnaden Schutz, hier sind wir eine ganze Bande, der Herr Bürgermeister ist ein Freund des Hauses, die Häscher haben Respekt vor mir, und auch ich – es ist nicht gerade ehrenvoll ... um ruhig zu leben ... behandle sie wie gute Freunde.«

»So wie in Mailand Euer Gnaden Livree bekannt ist, so kennt man mich in Monza. Und Euer Gnaden wissen, wer mich der Gerechtigkeit ausliefert, oder ihr meinen Kopf vorzeigt, ich sage es nicht, um mich zu rühmen, aber der würde einen guten Fang thun. Hundert Scudi, einen nach dem andern aufgezählt und das Recht, zwei Banditen frei zu machen.«

»Ei zum Teufel«, sagte Don Rodrigo, »so hab ich jetzt einen alten nichtsnutzigen Hund an dir, der kaum das Herz hat, von seinem Strohe aufzuspringen und einem Vorübergehenden in die Beine zu fahren ... der sich erst umsieht, ob ihm das Volk im Hause auch beisteht, und der sich nicht herauswagt!«

»Ich glaube doch Proben gegeben zu haben, gnädiger Herr ...«

»Also?«

»Also«, fuhr der Graue gereizt fort, als er sich so behandelt sah, »thun Euer Gnaden, als hätte ich nichts gesagt. Muthig wie ein Löwe, flink wie ein Hase, so bin ich bereit aufzubrechen.«

»Ich habe aber nicht gesagt, daß du allein gehen sollst. Nimm einige von den Besten mit ... dieSchmarre und den Treffer. Gehe guten Muthes. Was Teufel! Wer würde drei solche Gesichter nicht gern ruhig vorbei lassen, wenn sie ihm in den Weg [208] kommen? Die Häscher in Monza müßten ihres Lebens sehr satt geworden sein, wenn sie es für hundert Scudi aufs Spiel setzen wollten. Und dann glaube ich auch nicht, so unbekannt dort zu sein, daß man es nicht für etwas gelten lassen sollte, mein Diener zu heißen.«

Nachdem er so den Grauen ein wenig beschämt hatte, gab er ihm noch genauere Anweisungen. Der Graue nahm die beiden Gefährten und zog mit heiterer, kecker Miene ab, obgleich er in seinem Herzen Monza, die Kopfpreise, die Frauen und die Grillen seines Herrn verwünschte.

Der andere Plan, den Don Rodrigo geschmiedet hatte, betraf die Art und Weise, wie man verhindern könnte, daß Renzo jemals wieder in Lucia's Nähe käme, noch je wieder einen Fuß ins Dorf setzte. Um diesen Zweck zu erreichen, beschloß er, Gerüchte von Drohungen und Verfolgungen aussprengen zu lassen, die irgend ein Freund ihm hinterbringen sollte, damit ihm die Lust verginge, sich in der Gegend wieder blicken zu lassen. Der sicherste Weg aber, dachte er, wäre, wenn man es fertig bringen könnte, ihn ganz aus dem Staate zu vertreiben; aber er sah ein, daß, um dies durchzusetzen, ihm die Gerechtigkeit weit mehr als die Gewalt dienen konnte. Man könnte zum Beispiel den gemachten Versuch im Pfarrhause als einen Ueberfall, als eine aufrührerische Handlung auslegen und mit Hilfe des Doktors dem Bürgermeister beibringen, daß dieser Fall durchaus einen scharfen Verhaftsbefehl gegen Renzo nöthig mache. Der kluge Mann bedachte jedoch auch sogleich, daß es sich für ihn nicht schicke, sich mit dem unsaubern Handel zu befassen, und ohne sich weiter den Kopf darüber zu zerbrechen, beschloß er, den Doktor Händel-Fischer zu Rathe zu ziehen. – Gerichtliche Verordnungen haben wir genug! – dachte Don Rodrigo, und der Doktor ist keine Gans; irgend etwas wird er doch auffinden können, das für meine Angelegenheit zu brauchen ist, und das er dem Grobian anhängen kann; sonst taufe ich ihn um. – Aber ..... wie es oftmals in der Welt zugeht .... während Don Rodrigo an den Doktor, als an den fähigsten Mann dachte, der ihm hierbei dienen könnte, arbeitete schon ein anderer Mann, den Keiner errathen würde, denn Renzo [209] war es selbst, aus allen Kräften ihm in die Hände, sicherer und schneller als der Doktor es jemals mit all seinen Verordnungen und mit all seiner Schlauheit vermocht hätte.

Nach der schmerzlichen Trennung, von der wir erzählt haben, wanderte Renzo von Monza gegen Mailand. Wie ihm zu Muthe war, kann sich Jeder leicht denken. Er hatte sein Haus, seine Heimat verlassen, und was ihm am schmerzlichsten war, er hatte sich von Lucia trennen müssen. Wenn er über alle diese Dinge nachdachte, so ergriff ihn eine fürchterliche Wuth und er versank ganz und gar in Rachegedanken, so daß er auf dieser Reise Don Rodrigo wenigstens zwanzigmal in seinem Herzen leben und sterben ließ. Der Weg war von zwei hohen Ufern eingeschlossen, voll von Koth und Steinen, von tiefen Räderfurchen durchschnitten, stand nach einem starken Regen unter Wasser und war fast ungangbar. Hier und da zeigte ein schmaler, steiler Fußpfad, der sich stufenartig die eine Uferseite heraufzog, daß andere Wanderer ihren Weg durch die Felder genommen hatten. Renzo erstieg auf einem dieser Pfade die Anhöhe, schaute vor sich hin und sah nur den ungeheueren Dombau aus der Ebene emporragen, der nicht aus einer Stadt, sondern aus einer Wüste aufzusteigen schien. Der Jüngling vergaß sein Leid und stand still, um aus der Ferne dieses achte Wunder der Welt zu betrachten, von dem er in seiner Kindheit schon so viel sprechen gehört hatte. Als er sich aber nach einigen Minuten umwandte, gewahrte er am Horizonte die Spitzen der Gebirge, die sich hier und da erhoben; er sah deutlich seinen Resegone hervorragen und fühlte sein Herz bei diesem Anblick stärker schlagen; traurig stand er eine Weile still, dann drehte er sich rasch um und setzte seinen Weg fort. Allmählich entdeckte er Thürme, Kirchenspitzen, Kuppeln und Dächer; so wanderte er noch eine Strecke fort und als er erkannte, daß er der Stadt ziemlich nahe war, trat er auf einen Wanderer zu, grüßte ihn höflich und sagte: »Erlauben Sie, mein Herr.« –

»Was wollt Ihr, junger Mensch?«

»Könnten Sie mir wohl den kürzesten Weg angeben, um zu dem Kapuzinerkloster zu kommen, wo Pater Buonaventura wohnt?« [210] Der Mann, an welchen Renzo sich wandte, war ein wohlhabender Bewohner der Umgegend, der sich am Morgen dieses Tages in Geschäften nach Mailand begeben hatte, und der jetzt unverrichteter Sache zurückkehrte. Da er sehr eilig war und so schnell als möglich wieder zu Hause sein wollte, so ließ er sich durch diese Anrede nur ungern aufhalten. Ohne jedoch seine Ungeduld merken zu lassen, antwortete er höflich: »Mein lieber Sohn, es giebt hier in Mailand der Klöster mehr als eins; Ihr müßt mir genauer angeben, welches Ihr sucht.«

Renzo zog nun den Brief des Paters Cristoforo aus seinem Busen und zeigte ihn dem Manne, der, nachdem er die Aufschrift »am Thore Orientale« gelesen, ihm denselben zurückgab und sagte: »Das trifft sich gerade gut, junger Mensch; das Kloster, das Ihr sucht, ist nicht mehr weit von hier. Schlagt diesen kleinen Weg da zur Linken ein, er ist der kürzeste; nach einigen Minuten werdet Ihr an ein langes, niedriges Gebäude kommen, das ist das Krankenhaus; haltet Euch nur immer an den Graben, der da vorbeifließt, so gelangt Ihr an das Thor Orientale. Wenn Ihr hineingetreten seid, so werdet Ihr nach drei- oder vierhundert Schritten einen Platz mit schönen Ulmen vor Euch sehen; dort ist das Kloster. Ihr könnt's nicht verfehlen. Gott mit Euch, mein Sohn.« Er begleitete die letzten Worte mit einer freundlichen Handbewegung und ging weiter. Renzo blieb ganz erstaunt stehen und konnte sich nicht genug wundern, daß die Städter ein so artiges Benehmen gegen die Landleute hatten; er wußte nicht, daß dies ein außergewöhnlicher Tag war, ein Tag, an welchem die Mäntel sich vor denJacken erniedrigten. Er schlug den ihm bezeichneten Weg ein und erreichte das Thor Orientale. Der Leser muß sich aber bei diesem Namen nicht etwa die Vorstellungen machen, die jetzt damit verbunden sind. Als Renzo durch das Thor trat, ging der Weg außerhalb, das ganze Krankenhaus gerade entlang, dann aber lief er krumm und eng zwischen zwei Hecken hin. Das Thor bestand aus zwei Pfeilern, über welchen ein Dach, um die Flügel zu schirmen; auf der einen Seite befand sich ein ärmliches Haus für den Zolleinnehmer. Die Basteien senkten sich in unregelmäßigen Abhängen herab, der [211] Boden war eine feuchte, unebene Fläche mit Schutt und Scherben bedeckt, die zufällig hingeworfen waren. Die Straße der Vorstadt, die sich dem Hineintretenden durch dieses Thor öffnete, könnte man sehr richtig mit derjenigen vergleichen, in die man heute durch das Tosathor gelangt. Ein kleiner Graben durchlief sie in der Mitte bis auf wenige Schritte vom Thore und theilte sie dann in zwei kleine Wege, die je nach der Jahreszeit voll Staub und Schmutz lagen. Da, wo jetzt noch das Gäßchen, die Borghetto genannt, mündet, floß der Graben in einen andern Fluß, der längs der Mauer hinlief. Hier stand eine Säule mit einem Kreuze dar auf, die Säule des heiligen Dionysius genannt; rechts und links waren Gärten, hin und wieder von Bleichern bewohnte Hütten.

Renzo ging durch das Thor; keiner der Zollbeamten achtete auf ihn. Das ist ihm etwas ganz Neues; denn von den Wenigen aus seinem Dorfe, welche sich rühmen konnten, in Mailand gewesen zu sein, hatte er Wunderdinge erzählen gehört, wie Jeder, der von außerhalb in die Stadt kam, mit Fragen und Untersuchungen geplagt würde. Die Straße war menschenleer, und hätte er nicht ein fernes Geräusch gehört, welches eine große Bewegung verrieth, so würde er geglaubt haben, er befinde sich in einer ganz verlassenen Stadt. So schritt er vorwärts und wußte nicht, was er davon denken sollte; da wurde er auf dem Pflaster weiße Streifen gewahr, als wäre es Schnee; aber Schnee konnte es nicht sein, der fällt weder in Streifen, noch um diese Jahreszeit. Er bückte sich, sah genauer hin, untersuchte mit den Händen und erkannte, daß es Mehl war. – Hier in Mailand – dachte er – muß ein großer Ueberfluß sein, wenn man die Gottesgabe auf diese Weise verschwendet. Uns wollen sie weiß machen, daß die Theuerung überall sei, hier ist aber nichts davon zu merken. Da sieht man, wie sie es machen, um die armen Leute auf dem Lande hinzuhalten. – Aber kaum war er einige Schritte weiter gegangen und kam an die Säule, so erblickte er am Fuß derselben etwas noch Seltsameres; auf den Stufen des Untergestelles sah er Dinge liegen, die sicherlich keine Kieselsteine waren, und hätten sie auf dem Brette in einem Bäckerladen gelegen, so würde [212] er keinen Augenblick angestanden haben, sie für Brode zu halten. – Wir wollen doch einmal untersuchen, was es ist – dachte er – und trat dicht an die Säule heran, bückte sich und nahm eines dieser seltsamen Dinge auf; es war wirklich ein rundes weißes Brod, so weiß wie Renzo es nur an Festtagen zu verzehren pflegte. – Wahrhaftig, es ist Brod! – sagte er laut, so groß war seine Verwunderung; wirft man hier zu Lande so damit herum? bei dieser Theuerung? und es nimmt sich nicht einmal Einer die Mühe, es aufzuheben, wenn er es liegen sieht? Ist hier vielleicht das gelobte Land? – Nach zehn Meilen Weges in der frischen Morgenluft erregte das Wunderbrod seine Eßlust. – Soll ich davon essen? – überlegte er – Pah! sie haben es hier für die Hunde hingeworfen; so wird sich wohl auch ein ehrlicher Christ daran satt essen dürfen. – Und wenn wirklich der Eigenthümer dazu kommt, so bezahle ich's ihm. – Indem er so dachte, steckte er das Brod, welches er schon in der Hand hatte, in die Tasche, nahm noch eins auf, steckte es in die andere Tasche und fing davon an zu essen. So machte er sich wieder auf den Weg und war begierig, über diese Begebenheit aufgeklärt zu werden. Kaum hatte er einige Schritte gethan, so sah er aus dem Innern der Stadt Leute daherkommen und faßte die ersten, die sich zeigten, aufmerksam ins Auge. Es war ein Mann, eine Frau, und einige Schritte dahinter ein Knabe; alle drei trugen eine Last auf dem Rücken, die über ihre Kräfte zu gehen schien; sie waren in einem seltsamen Aufzuge. Die Kleider, oder vielmehr die Lumpen voller Mehl, die Gesichter, die erhitzt und verzerrt waren, auch voller Mehl. Sie schleppten sich mühsam fort, als hätten sie zerbrochene Glieder. Der Mann trug mühsam einen großen Mehlsack auf den Schultern; dieser hatte hier und da Löcher, durch welche bei jedem Schritt, bei jeder Bewegung etwas herausfiel. Noch übler aber war das Aussehen der Frau; ein unförmlich dicker Bauch, Arme, die ihn nur mühsam zu halten schienen und die zwei gebogenen Eimerhenkeln glichen; die Füße, die vorwärts wankten, waren bis zum Knie entblößt. Renzo sah genauer hin und erkannte, daß der dicke Bauch ein Rock war, den die Frau aufgenommen hielt; er war mit Mehl gefüllt, so viel er nur fassen [213] konnte und noch darüber, so daß bei jedem Schritt ein weiße: Staub aufflog. Der Knabe trug auf dem Kopfe mit beiden Händen einen Korb voll Brode; da er aber kleinere Beine als seine Eltern hatte, so blieb er immer ein wenig hinter ihnen zurück, und wenn er dann anfing zu laufen, um sie wieder einzuholen, verlor der Korb das Gleichgewicht und einige Brode fielen auf die Erde.

»Wenn du noch eins fallen läßt, du Taugenichts« – sagte die Mutter mit den Zähnen knirschend und sah grimmig den Jungen an.

»Ich lasse sie nicht fallen, sie fallen von selbst heraus«, antwortete der Junge. »Wie soll ich es denn machen?«

»Sei froh, daß ich die Hände nicht frei habe«, fing die Frau wieder an und bewegte die Fäuste, als wollte sie dem armen Jungen einen Hieb versetzen. Bei dieser Bewegung stieg eine neue Mehlwolke auf, aus der man hätte mehr backen können, als die zwei Brode, die der Knabe hatte fallen lassen.

»Nur vorwärts, vorwärts«, sagte der Mann, »wenn wir zurückkommen, wollen wir sie wieder aufnehmen, wenn sie nicht ein Anderer aufnimmt. Wir haben lange genug Elend und Noth ausgehalten; jetzt, wo wir einmal etwas haben, wollen wir es auch in Ruhe und Friede genießen.«

Während dessen kamen noch mehr Leute dazu; Einer trat auf die Frau zu und fragte sie: »Wo holt man das Brod her?«

»Vorwärts, vorwärts«, erwiederte sie, und als sie etwa zehn Schritte weit entfernt waren, sagte sie mürrisch: »Diese Bauernschelme möchten auch noch die Backöfen und die Vorrathskammern ausräumen, damit für uns gar nichts mehr übrig bleibt.«

»Es kriegt ein Jeder genug, du Quälgeist«, sagte der Mann.

Aus Diesem und Aehnlichem, was Renzo sah und hörte, fing er an zu begreifen, daß er sich in einer aufrührerischen Stadt befinde und dies ein Tag der Plünderung sei, wo nämlich ein Jeder nach Herzenslust zugriff und mit Schlägen bezahlte. So sehr wir nun auch wünschen, unsern armen Bergbewohner eine gute Rolle spielen zu lassen, so zwingt uns doch die historische Treue, zu gestehen, daß diese Zustände sich im ersten Augenblicke [214] seines Beifalls erfreuten. Er hatte so wenig Ursache, mit dem gewöhnlichen Laufe der Dinge zufrieden zu sein, daß er sich geneigt fühlte, jede Veränderung, wie sie auch sei, zu billigen. Und da er übrigens kein Mann war, der sich über sein Jahrhundert erhob, so theilte er auch die allgemeine Meinung und legte die Theuerung des Brodes den Aufkäufern und Bäckern zur Last; er hielt daher jedes Mittel für recht und gut, das diesen Wucherern die Nahrungsmittel entriß, die sie, nach jener Meinung, einem ganzen hungrigen Volke vorenthielten. Jedoch beschloß er, sich von dem Aufruhr fern zu halten und war froh, auf dem Wege zu einem Kapuziner zu sein, bei dem er bleiben konnte und der sich seiner annehmen wollte. So schritt er nachdenklich weiter, betrachtete die glücklichen Eroberer, die, mit Beute beladen, heimzogen, und erreichte nach einer kurzen Strecke das Kloster.

Wo sich jetzt der schöne Palast mit dem hohen Altane erhebt, war damals und noch vor wenigen Jahren ein kleiner Platz und am Ende desselben die Kirche und das Kloster der Kapuziner, vor welchem vier große Ulmen standen.

Wir wünschen nicht ohne Neid denjenigen unserer Leser Glück, die diesen Zustand der Dinge – denn die Unruhstifter waren noch zu jung, um über ihren Unfug nachzudenken – nicht mitangesehen haben.

Renzo ging gerade auf die Pforte des Klosters zu, steckte das übrige halbe Brod in den Busen, nahm den Brief hervor, um ihn sogleich bei der Hand zu haben, und zog die Klingel. Es öffnete sich ein Pförtchen mit einem Gitter, an dem sich der Bruder Pförtner zeigte, welcher fragte, wer da sei.

»Einer vom Lande, der dem Pater Buonaventura einen wichtigen Brief vom Pater Cristoforo bringt.«

»Gebt her«, sagte der Pförtner und steckte die Hand durchs Gitter.

»Nein, nein«, sagte Renzo, »ich muß ihn in seine eigenen Hände abgeben.«

»Er ist jetzt nicht im Kloster.«

»So erlaubt, daß ich eintrete und ihn erwarte.«[215] »Thut, wie ich Euch sage«, antwortete der Mönch, »geht so lange, bis er zurückkehrt, in die Kirche und betet. In das Kloster darf ich jetzt Niemand einlassen.« Mit diesen Worten verschloß er das Pförtchen wieder.

Renzo blieb, mit seinem Brief in der Hand, verdutzt stehen. Er that ungefähr zehn Schritte nach der Kirchthüre zu, um dem Rathe des Pförtners zu folgen; aber es fiel ihm ein, doch erst noch einmal nach dem Aufruhr zu sehen. Er ging über den kleinen Platz, trat an die Ecke der Straße, blieb mit über der Brust verschränkten Armen stehen und blickte dahin, wo das Gewühl am dichtesten und am lärmendsten war. Der Strudel zog den Zuschauer an. – Ich will mir doch die Sache einmal mitansehen – dachte er – zog das Brod wieder hervor und machte sich kauend auf den Weg.

Wir wollen indessen so kurz als möglich die Ursachen und den Anfang jenes Aufruhrs erzählen.

Zwölftes Kapitel

Zwölftes Kapitel.

Es war der zweite Sommer, daß die Ernte so schlecht ausfiel. Was von den früheren Jahren in den Speichern übrig geblieben, hatte im vorhergehenden noch so ziemlich ausgereicht; die Bevölkerung wurde von dem Vorrathe nicht gerade satt, sie litt aber auch keinen Hunger. Bei der Ernte des Jahres 1628, in welchem wir uns eben jetzt in unserer Geschichte befinden, sah sich Jeder seines Vorraths völlig beraubt. Und nun fiel diese Ernte, auf die man so große Hoffnungen gesetzt, noch dürftiger aus als die vorhergehende, nicht nur im Mailändischen, sondern auch theilweise in den benachbarten Ländern, woran die ungünstigen Jahreszeiten, zum großen Theil aber auch die Menschen selbst schuld waren. Die Verwüstungen des Krieges oder vielmehr des schönen Aufruhrs, dessen wir schon erwähnt, waren der Art gewesen, daß in den nächsten Umgebungen ganze Strecken Landes unbeackert [216] blieben und, von den Bauern verlassen, dalagen; denn anstatt durch Arbeit sich und den Andern Brod zu erwerben, bettelten sie bei mildthätigen Menschen. Ganze Strecken Landes blieben unbeackert, sagte ich, weil die mit einer fast grenzenlosen Habgier und Unbesonnenheit auferlegten Lasten alle Vernunft überstiegen. Die einheimischen Truppen hatten sogar in Friedenszeiten, nach den traurigen Berichten jener Zeit, eine kriegerische Haltung angenommen, und eine Menge von andern Ursachen, die hier aufzuzählen nicht der Ort, hatten schon seit längerer Zeit dazu beigetragen, diese traurigen Ereignisse im ganzen mailändischen Gebiete vorzubereiten; die besondern Vorfälle, von denen wir jetzt sprechen, waren nur die plötzliche Verschlimmerung eines langwierigen Uebels.

Kaum war die Ernte beendet, so riß die Versorgung des Heeres und die Vergeudung, die damit verbunden, in den Vorrath der Scheunen so gewaltsame Lücken, daß der Mangel sich sogleich wieder fühlbar machte, und mit dem Mangel jene traurige, aber ebenso heilsame, als unvermeidliche Wirkung, die Theuerung, sich einstellte.

Wenn indessen die Theuerung bis auf einen gewissen Punkt gestiegen, so entsteht immer – wenigstens ist es bis jetzt so gewesen, und wenn es, nach den Schriften so vieler vortrefflicher Männer, noch der Fall ist, so denke man sich, wie es damals sein mußte – es entsteht in den meisten Köpfen die Meinung, daß die Theuerung nicht durch die Noth der Zeiten entstanden sei. Man vergißt, daß man sie gefürchtet, vorhergesagt hat; man nimmt mit einem Male an, es sei hinreichend Getreide vorhanden und die Noth rühre nur von den Aufkäufern her, die für den Bedarf nicht genug herausgeben. Diese Voraussetzungen, die weder Hand noch Fuß haben, schmeicheln jedoch ebenso sehr der Entrüstung wie der Hoffnung. Die Aufkäufer des Getreides, mochten sie es nun wirklich oder nur in der Einbildung sein, die Landbesitzer, die nicht Alles an einem Tage losschlugen, die Bäcker, die es aufkauften, kurz Alle, von denen man meinte, sie hätten Getreide liegen, wurden als die Veranlassung des Mangels und der Theuerung angesehen. Diese traf denn auch der allgemeine Haß,[217] der Abscheu der begüterten, wie der armseligen Menge. Man vertraute einander als Thatsache, wo sich gefüllte Kornböden und Vorrathsspeicher befänden; man übertrieb die Anzahl der Säcke und sprach mit Sicherheit von der ungeheuern Menge Getreide, welche man heimlich ins Ausland schaffte, wo man höchst wahrscheinlich mit derselben Bestimmtheit und mit demselben Geschrei die Ausführung des Getreides nach Mailand behauptete; man verlangte, die Obrigkeit sollte diejenigen Vorkehrungen treffen, welche der Menge stets so einfach und zweckmäßig scheinen, oder wenigstens bis jetzt geschienen haben, um das versteckte, eingeschlossene und vergrabene Getreide, wie sie sich ausdrückten, hervorzuholen und den Ueberfluß wieder herbeizuführen. Die Obrigkeit versuchte auch etwas dafür zu thun; sie stellte die höchsten Preise verschiedener Lebensmittel fest, sie drohte Jedem mit Strafen, der sich zu verkaufen weigerte, und erließ noch andere ähnliche Verordnungen. So weise aber auch alle menschlichen Vorkehrungen getroffen werden mögen, so können sie doch nicht das Bedürfniß der Nahrung verringern, noch können sie Lebensmittel außer der Jahreszeit hervorbringen; hier besaßen sie wenigstens nicht die Macht, welche herbeizuschaffen, und so nahm die Noth denn kein Ende, sie wurde von Tag zu Tag nur größer. Die Menge schrieb diese Wirkung den schwachen Maßregeln zu und forderte mit lautem Geschrei eine kräftigere und entschiedenere Hülfe.

In der Abwesenheit des Statthalters Don Gonzalo Fernandez, der die Belagerung bei Casale del Monferrato kommandirte, vertrat seinen Posten in Mailand der Großkanzler Antonio Ferrer, ein Spanier. Dieser sah ein – und wer hätte es nicht eingesehen? – daß der mäßige Preis des Brodes schon an und für sich eine sehr wünschenswerthe Sache sei; er dachte also – und hierin lag der Irrthum, – ein Befehl von ihm sei hinreichend, diese mäßigen Preise einzuführen. Er setzte die Taxe nach dem Werthe fest, den das Brod gehabt haben würde, wenn der Scheffel Getreide zu dem gewöhnlichen Preise von dreiunddreißig Lire verkauft worden wäre; und man schlug ihn fast bis zu achtzig herauf. Der Herr Großkanzler machte es hierin wie [218] ein bejahrtes Frauenzimmer, das sich zu verjüngen meint, wenn sie ihren Taufschein verfälscht.

Minder thörichte und minder ungerechte Verordnungen waren mehr als einmal, weil sie in denselben Dingen ihren Widerstand fanden, unbefolgt geblieben; über die Ausführung dieser letzten Verordnung jedoch wachte die Menge, denn sie sah endlich ihren Wunsch in ein Gesetz umgewandelt, und wollte dieses nicht nur zum Scherze gegeben sehen. Man bestürmte die Bäcker und forderte zu dem anbefohlenen Preise Brod; man forderte es mit jener entschlossenen, drohenden Miene, welche die Leidenschaft annimmt, wenn sie mit der Macht und dem Gesetze Hand in Hand geht. Daß die Bäcker ein großes Geschrei erhoben, bedarf keiner Frage. Sie blieben in einem Aermelaufstreifen, Teigkneten und Backen; das Volk belagerte fortwährend die Oefen, um so viel als möglich diesen Vortheil sich zu Gute kommen zu lassen. Die Bäcker arbeiteten und plagten sich also zu ihrem eigenen Schaden, und wie behaglich und zufrieden sie sich dabei fühlten, kann sich Jeder leicht denken. Aber auf der einen Seite drohte die Obrigkeit mit Strafen, auf der andern drängte und lärmte das Volk, wenn Einer einmal nicht gleich seine Schuldigkeit that; es wollte gleich selbst Gericht halten, gewiß das schlimmste, welches man auf dieser Welt kennt; es war also an keine Weigerung zu denken, man mußte kneten, backen und verkaufen. Um sie aber in dieser Thätigkeit zu erhalten, genügten die Befehle und die Furcht, die sie davor hatten, nicht allein, es gehörten auch ihre eigenen Kräfte dazu, und wenn die Sache noch länger so fortgegangen wäre, so würden diese nicht mehr ausgereicht haben. Die Bäcker beklagten sich fortwährend über die Unbilligkeit, über die schwere Last, die ihnen aufgebürdet war, schworen die Schuppe in den Ofen zu werfen und davon zu gehen; dabei zogen sie aber immer wieder mit an dem allgemeinen Strang und hofften von Tag zu Tag, daß der Großkanzler doch endlich Vernunft annehmen werde.

Antonio Ferrer aber, der nach unsern heutigen Begriffen ein Mann von Charakter war, erwiderte, die Bäcker würden schon längst ihr Schäfchen ins Trockene gebracht haben; die Zeiten würden auch wieder besser werden, und sobald es sich thun ließe, [219] sollte ihnen vom Staate ein Schadenersatz werden; sie möchten nur den Muth nicht sinken lassen. Ob er selbst nun von den Gründen, die er gegen die Andern anführte, überzeugt war, oder ob er aus den Erfolgen die Unmöglichkeit erkannte, seinen Befehl aufrecht zu erhalten und das übele Geschäft, seine Verordnungen zu widerrufen, andern überlassen wollte, ist nicht zu ergründen, denn wer wäre im Stande, die Gedanken Antonio Ferrers zu errathen? Thatsache ist, daß er nicht ein Haar breit von dem abwich, was er angeordnet hatte. Die Decurionen – eine städtische, aus Edelleuten bestehende Obrigkeit, die sich bis 1796 erhielt – statteten endlich dem Statthalter einen schriftlichen Bericht ab, worin sie ihm die Lage der Dinge auseinander setzten, damit er ein Mittel fände, die alte Ordnung wieder herzustellen.

Don Gonzalo, der bis über den Kopf in Kriegsgeschäften steckte, that, was der Leser sich wohl schon denken kann. Er ernannte eine Behörde, der er das Recht übertrug, einen Preis für das Brod zu bestimmen, der festgehalten werden sollte; beide Theile kamen auf diese Weise zu ihrem Recht. Die Abgeordneten traten zusammen; man machte einander Kratzfüße, Complimente, man hielt große Reden, beklagte die traurigen Zeiten, man trat mit Vorschlägen hervor, die nicht Stich hielten, und suchte durch elende Ausflüchte Zeit zu gewinnen. Alle erkannten die Nothwendigkeit einer Berathschlagung an, und fühlten sehr wohl, welch ein gewagtes Spiel sie spielten, und doch ließ sich nichts Anderes thun, als den Preis des Brodes zu erhöhen. Die Bäcker athmeten auf, das Volk wüthete.

Am Vorabende dieses Tages, als Renzo nach Mailand kam, wimmelten Straßen und Plätze von Menschen; alle wurden von einer gemeinsamen Wuth, von einem gemeinsamen Gedanken beherrscht, und Bekannte und Fremde hatten sich ohne Verabredung und ohne daß sie es selbst gewahr wurden, wie Tropfen, die sich in denselben Abgrund ergießen, zu einem Ziele vereinigt. Jede Rede steigerte die Ueberzeugung und die Leidenschaftlichkeit der Zuhörer, wie des Redners. Unter so vielen Hitzköpfen waren auch Einige, die mit kaltem Blute beobachteten, wie das Wasser immer trüber wurde; sie versuchten es durch allerlei Redensarten und Geschichtchen, die [220] nur Schelme ersinnen und nur so erregte Gemüther glauben können, immer trüber zu machen, und nahmen sich vor, das Wasser nicht eher wieder klar fließen zu lassen, bis sie sich etwas herausgefischt hätten. Tausende von Menschen gingen mit der dunklen Ahnung zu Bett, daß hier Etwas geschehen müsse, daß Etwas geschehen werde. Noch vor Tagesanbruch standen die Menschen schon wieder truppweise beisammen; Kinder, Weiber, Männer, Greise, Handwerker und Bettler rotteten sich aufs Gerathewohl zusammen; hier ein verworrenes Gemurmel von Stimmen; dort hielt Einer eine Rede und die Andern jubelten ihm Beifall zu; der richtete an seinen Nachbar die nämliche Frage, die so eben an ihn gethan war; Jener wiederholte den Ausruf, der so eben an sein Ohr schlug; überall Klagen, Drohungen und Verwunderung; eine kleine Anzahl Worte war der Inhalt so vieler Redereien.

Es fehlte nur noch eine Veranlassung, ein Anstoß, irgend ein Zufall und die Worte verwandelten sich in Thaten, was auch schnell genug geschah.

Mit Tagesanbruch kamen die Bäckerjungen aus ihren Läden mit Körben voll Brod, das sie zu ihren Kunden trugen. Kaum ließ sich Einer dieser schlecht angeschriebenen armen Burschen bei einem Haufen Volks sehen, so war's, als ob ein brennender Schwärmer in ein Pulverfaß fiel. »Da giebt's Brod!« schrien hundert Stimmen auf einmal. »Ja, aber das ist für die Tyrannen«, sagt Einer, »die im Ueberfluß schwimmen und die uns vor Hunger sterben lassen.« Mit diesen Worten geht er auf den Bäckerjungen los, faßt mit einem Ruck den Korb und sagt: »Laß sehen.« Der Junge wird bald roth, bald blaß, zittert und möchte gerne sagen: Laßt mich weiter gehen; aber das Wort bleibt ihm im Munde stecken. »Herunter mit dem Korbe«, wird während dessen geschrien. Viele Hände packen zugleich an; er steht auf der Erde; man reißt das Tuch herunter, welches ihn bedeckt; ein warmer Brodduft verbreitet sich umher. »Wir sind auch Christen«, sagt der Erste wieder, »wir müssen auch essen.« Er nimmt ein Brod, hält es in die Höhe, daß es der ganze Haufen sieht und beißt hinein; da fällt Alles über den Korb her [221] und ehe man sichs versieht, ist er ausgeleert. Diejenigen, die nichts erbeutet hatten, wurden durch den Anblick des fremden Gewinnes auch angereizt, und durch die Leichtigkeit des Unternehmens muthig gemacht; haufenweise brechen sie auf, um ihr Glück bei andern Bäckerjungen zu versuchen; sie plünderten alle Körbe, die ihnen in den Weg kamen. Man brauchte auf die Träger gar keinen Angriff mehr zu machen; diejenigen, die sich unglücklicherweise unterwegs befanden, setzten ihre Last freiwillig nieder, als sie die Horde sahen und machten sich aus dem Staube. Bei alledem mußten jedoch die Meisten mit trockenem Munde abziehen. Die Plünderer selbst fanden sich durch ihre Beute wenig befriedigt und zu diesen gesellten sich nun diejenigen, die auf eine noch schlimmere Unordnung ihren Plan gegründet hatten. Und so wurde plötzlich geschrien: »Zum Bäcker! zum Bäcker!«

In der Straße Corsia de' Servi war eine Bäckerei, die noch heute unter dem Namen: der Krückenofen besteht. Dahin stürzte der Schwarm. Die Gesellen im Laden fragten eben den Jungen aus, der bleich und bestürzt ohne seinen Korb heimgekehrt war, und dieser fing gerade an, den traurigen Vorfall hervorzustammeln, als das Geräusch einer bewegten Volksmenge sich hören ließ; der Lärm kommt immer näher, die Vorläufer des Gewühls werden sichtbar.

Zugemacht, zugemacht; schnell, schnell! Der Eine läuft nach Hülfe zum Stadthauptmann; die Andern verschließen in aller Eile den Laden. Das Volk versammelt sich davor und fängt an zu schreien: »Brod! Brod! aufgemacht! aufgemacht!«

In diesem Augenblicke erscheint der Stadthauptmann mit einer Schaar Hellebardiere. »Platz, Platz, Kinder!« rufen die Hellebardiere dem Haufen zu, »geht nach Hause; macht eurem Hauptmann Platz.« Das Volk weicht ein wenig zurück, so daß der Hauptmann und seine Leute den Bäckerladen erreichen können; sie stellen sich vor der verschlossenen Thür desselben, wenn auch nicht in Reihe und Glied, doch Einer dicht neben dem Andern auf.

»Aber, Kinder«, redet sie von hier aus der Hauptmann an, »was macht ihr hier? Geht nach Hause. Habt ihr euch ganz [222] von Gott abgewendet? Was wird der König, unser allergnädigster Herr, dazu sagen? Es soll euch nichts widerfahren, aber geht nach Hause. Ihr seid rechtschaffene Leute! – Zum Teufel! was steht ihr hier so zusammengepfropft? Was habt ihr hier vor? Macht, daß ihr nach Hause kommt.«

Aber nur die Vordersten sahen das Gesicht des Sprechers und vernahmen seine Worte; hätten sie ihm nun auch gehorchen wollen, so wären sie es doch nicht im Stande gewesen; denn diejenigen, welche hinter ihnen standen, drängten sie wieder vor und diese wurden wieder gedrängt, wie Welle an Welle, und so ging's bis zum äußersten Ende des immer mehr anwachsenden Gewimmels. Dem Hauptmann verging die Luft. »Heißt sie zurückweichen, damit ich wieder Athem schöpfen kann«, sagte er zu den Hellebardieren, »aber thut Keinem etwas zu Leide. Laßt uns in den Ladern eintreten, klopft an, drängt sie zurück.«

»Zurück! zurück!« riefen die Hellebardiere, gingen auf die Vordersten los und trieben sie mit ihren Waffen zurück.

Diese brüllen und weichen so viel sie können, drücken die Nächsten hinter ihnen mit dem Rücken gegen die Brust, stoßen sie mit dem Ellenbogen in den Bauch und treten mit den Fersen auf ihre Zehen; es entsteht ein Gedränge, ein Stoßen und Pressen, daß diejenigen, die sich in der Mitte befanden, wer weiß was darum gegeben haben würden, wenn sie heraus gekonnt hätten. Um die Thür herum ist etwas mehr Platz geworden; der Hauptmann klopft und ruft, daß man ihm öffne. Die Bewohner sehen erst zum Fenster heraus, kommen dann schnell und öffnen. Der Hauptmann tritt ein, ruft die Hellebardiere, die ebenfalls Einer nach dem Andern hereinkommen, indem die Letzten das Volk mit den Waffen zurückdrängen. Als alle eingetreten sind, stellen sie sich in Reihe und Glied auf; der Hauptmann tritt schnell ans Fenster. O weh, welch ein Gewimmel! »Kinder!« schreit er und viele schauen hinauf. »Kinder, geht nach Hause. Vergebung Jedem, der jetzt gleich nach Hause geht.«

»Brod! Brod! aufgemacht! aufgemacht!« Diese Worte hörte man am deutlichsten aus dem Gebrüll, womit die Menge antwortete, heraufschallen.

[223] »Seid vernünftig, Kinder! Bedenkt noch bei Zeiten, was ihr thut. Fort, geschwind, geht nach Hause. Ihr sollt Brod haben; aber nicht auf solche Weise. Heh! ... he! was macht ihr da unten! He! fort da von der Thüre! Wartet! ich sehe Alles! Seid vernünftig! bedenkt, was ihr thut! Es ist ein grobes Vergehen! Ich komme gleich herunter. He! He! Weg mit dem Eisen; die Hände los! O Schmach! Mailänder, die ihr überall eurer guten Sitten wegen bekannt seid! Hört mich, hört! Ihr seid immer gut .... Ha, das Lumpengesindel!«

Dieses plötzliche Umschlagen des Styls war die Wirkung eines Steines, der aus den Händen eines der guten Kinder dem Hauptmann an die Stirn flog; er hatte gerade die linke Seite, den Sitz des metaphysischen Tiefsinns, getroffen. »Gesindel! Gesindel!« fuhr er fort zu schreien, warf schnell das Fenster zu und trat zurück. Aber hätte er auch aus vollem Halse geschrien, seine Worte, die guten wie die bösen, wären in dem fürchterlichen Gebrüll von der Straße herauf tonlos verklungen. Was er aber vorher zu sehen gemeint hatte, war ein Arbeiten gegen Thür und Fenster mit Steinen und Eisen, die man sich unterwegs verschafft hatte, um Thür und Fenster einzuschlagen; das schöne Werk war bereits gut vorgeschritten.

Während dessen waren der Bäckermeister, die Gesellen und die Lehrjungen mit einem ziemlichen Vorrath von Steinen (sie hatten wahrscheinlich den Hof entpflastert) an die Fenster des oberen Stockwerks getreten und gaben den Stürmenden unten durch Mienen und Geberden zu verstehen, daß sie von ihrer Arbeit ablassen sollten; dabei zeigten sie die Steine und drohten ihnen, damit zu werfen. Da sie sahen, daß die Drohungen nichts halfen, so fingen sie wirklich damit an. Nicht ein Stein verfehlte den Feind; das Gedränge war so groß, daß kein Apfel, wie man zu sagen pflegt, zur Erde fallen konnte.

»O die Schurken! die Bösewichter! Ist das das Brod, das ihr den armen Leuten gebt? Weh! O weh! Au! Wartet nur! gleich ist's an uns!« brüllten sie von unten herauf. Mehr als Einer ward übel zugerichtet; zwei Jungen blieben auf der Stelle todt liegen. Die Wuth erhöhte die Kräfte der Menge; die Thürpfosten[224] und Fensterflügel wurden herausgerissen; wild stürzte die Menge durch alle Oeffnungen hinein. Die Leute im Hause sahen die Gefahr vor Augen und flüchteten sich auf den Boden. Hier verkrochen sich der Hauptmann, die Hellebardiere und einige aus dem Hause unter das Dach; andere kletterten zu den Dachluken hinaus und schlichen wie Katzen auf den Dächern umher.

Der Anblick der Beute ließ die Sieger nicht weiter an ihre blutigen Rachepläne denken. Sie fallen über die Kasten her und fangen an zu plündern. Einer dagegen stürzt auf die Kasse los, reißt das Schloß ab, greift mit beiden Händen zu, füllt sich die Taschen mit kleiner Münze und wendet sich dann zu dem Brodkasten, um auch hier noch etwas zu erraffen. Darauf dringt die Menge in die Speicher ein. Sie packen die Säcke an und schleppen sie weg. Dieser zieht einen aus einem Winkel hervor, reißt ihn auf und schüttet einen Theil des Mehles auf den Boden, um sich die Last leichter zu machen; ein Anderer schreit: »Warte, warte!« bückt sich und breitet Tücher und Kleider aus, um von der lieben Gottesgabe auch etwas abzukriegen. Jener macht sich an einen Backtrog und läuft mit einem Klumpen Teig davon, der so dünn ist, daß er ihm nach allen Seiten hin wegfällt. Noch ein Anderer hat einen Mehlbeutel erwischt, trägt ihn, hoch in die Höhe gehoben, davon; der geht, der kommt; Männer, Weiber und Kinder drängen und werden gedrängt; alles schreit durcheinander, und eine weiße Staubwolke, die überall aufsteigt und sich überall niedersenkt, hüllt Alles wie in einen undurchdringlichen Nebel ein. Vor der Thüre begegnen sich die Wogen zweier entgegengesetzter Züge; die Einen wollen mit Beute beladen heraus, die Andern drängen herein, um Beute zu machen. Dieser Sturm gegen einander brachte die größte Verwirrung hervor.

Während dieser Bäckerladen auf solche Art verwüstet wurde, war auch kein anderer in der Stadt außer Gefahr. Bei keinem aber lief das Volk in solcher Masse zusammen, um Alles zu wagen und zu unternehmen. In einigen hatte man sich mit Hülfsmannschaft versehen und stand gerüstet; anderwärts, wo man weniger zahlreich war, oder auch ängstlicher, schloß man eine Art Bund und vertheilte an Diejenigen, die sich bereits vor den Läden [225] versammelt hatten, unter der Bedingung Brod, daß sie sich entfernten. Diese gingen auch ruhig ab; nicht sowohl, weil sie mit ihrem Erwerbe zufrieden waren, als vielmehr, weil die Hellebardiere und die Häscherschaar, die bei dem Krückenofen nicht stark genug gewesen war, sich an andern Orten in ausreichender Stärke gezeigt hatte, um ein kleines Häuflein Meuterer in Zaum zu halten. So nahm der Aufruhr vor jenem unseligen Krückenofen kein Ende; denn Alle, denen das Fell juckte und die durchaus Händel anfangen wollten, versammelten sich dort; die Unruhstifter waren daselbst in größerer Anzahl versammelt und die Straflosigkeit war gesicherter.

So standen die Sachen, als Renzo, an seinem Brode kauend, wie wir erzählt haben, aus der Vorstadt vom Thor Orientale kam und ohne es zu wissen gerade seinen Weg nach dem Mittelpunkte des Aufruhrs einschlug. Er ging bald rasch, bald langsam durch das Gewühl hindurch, und so vorwärts schreitend, sperrte er Augen und Ohren auf, um aus dem verworrenen Gesumme von Stimmen etwas Genaueres über den Stand der Dinge zu erfahren. Auf der ganzen Strecke vernahm er ungefähr folgende Worte:

»Jetzt ist doch endlich die abscheuliche Betrügerei der Schurken entdeckt, die immer sagen, es sei weder Brod, noch Mehl, noch Getreide da. Jetzt liegt die Sache klar am Tage und sie können uns nichts mehr aufbinden. Es lebe der Saus und Braus!«

»Ich sage es euch, ich, daß das alles noch gar nichts hilft!« sprach ein Anderer, »es ist wie ein Tropfen auf einen heißen Stein; es wird noch schlimmer werden, wenn die Obrigkeit nicht ordentlich dazwischen fährt. Das Brod wird wohlfeil werden, aber sie werden es vergiften, daß die armen Leute wie die Fliegen hinsterben. Sie haben es ja schon gesagt, daß wir unserer zu viele sind; in der Gerichtsversammlung haben sie's ohne Hehl ausgesprochen; ich weiß es ganz gewiß und kann darauf nachsprechen, denn ich habs mit diesen meinen beiden Ohren von einer Gevatterin erzählen hören; die aber hat einen Freund und der ist ein Verwandter von einem Küchenjungen bei einem der Gerichtsherrn.«

[226] »Platz, Platz, Leute, seid so gut; laßt einen armen Familienvater durch, der fünf kleinen Kindern daheim zu essen bringt.« So sagte Einer, der mit einem großen Mehlsack daher wankte; und ein Jeder machte ihm bereitwillig Platz.

»Ich«, raunte ein Anderer seinem Gefährten leise ins Ohr, »ich mache mich durch. Ich kenne die Welt und weiß aus Erfahrung, wie diese Dinge verlaufen. Alle diese Dummköpfe, die jetzt Hahn im Korbe sind, werden noch ganz kleinlaut und kommen morgen oder übermorgen gar nicht wieder zum Vorschein.«

»Wer die Bäcker eigentlich unter seine Flügel nimmt«, rief eine klangvolle Stimme, die Renzo's Aufmerksamkeit auf sich zog, »das ist der Proviantverwalter.«

»Sie sind Alle Schelme«, sagte Einer neben ihm.

»Ja, der aber ist ein Erzschelm«, erwiederte der Erste.

Der Proviantverwalter, der alljährlich vom Statthalter aus sechs Edelleuten, die den Ausschuß der Decurionen bildeten, erwählt wurde, hatte im Gerichtshofe für die öffentlichen Angelegenheiten den Vorsitz. Dieser Gerichtshof, der aus zwölf Edelleuten bestand, hatte neben andern Obliegenheiten vornehmlich dem Ankauf und der Auflagerung des Getreides vorzustehen. Ein Mann, der ein solches Amt bekleidete, mußte natürlich in so stürmischen Zeiten, wo Hunger und Unwissenheit Hand in Hand gingen, für den Urheber der Noth gelten, obgleich er das nicht gewagt hatte, was Ferrer that; wäre es ihm auch in den Sinn gekommen, so hätte es ihm doch gänzlich an Macht dazu gefehlt.

»Die Schurken!« rief ein Anderer aus, »kann man es noch weiter treiben? haben sie sich nicht unterstanden, öffentlich zu behaupten, der Großkanzler sei ein kindisch gewordener alter Mann; sie denken ihn dadurch um sein Ansehn zu bringen, damit sie das Kommandiren haben. Man sollte die Schurken alle in einen Stall treiben und ihnen den Bauch mit Wicken und Unkraut füllen, wie sie uns abspeisen wollen.«

»Brod, he?« schrie Einer, der sich durchdrang. »Brod? – Wartet nur, pfundschwere Steine hagelt es herunter. Und wie [227] viele zerschlagene Köpfe, wie viele zerbrochene Rippen! Ich bin froh, wenn ich erst wieder zu Hause bin.«

Unter diesen und ähnlichen Reden, von denen es dahingestellt bleiben muß, ob sie ihn aufklärten oder verblüfften, und unter Püffen und Stößen kam Renzo endlich bei jenem Bäckerladen an. Dem Volke war daselbst schon tüchtig zugesetzt, und es hatte sich bereits ziemlich verlaufen; so konnte er sich die scheußliche, noch ganz frische Verwüstung hinlänglich betrachten. Von den Mauern des Hauses hatten Feld-und Backsteine den Kalk abgerissen, die Fenster waren eingeschlagen, die Thüren zertrümmert.

– Daran haben sie aber doch nicht gut gethan, – dachte Renzo; wenn sie alle Backöfen so zurichten, wo wollen sie denn Brod hernehmen?

Von Zeit zu Zeit kam Einer oder der Andere aus dem Laden und schleppte einen Brodkasten, ein Stück von einem Backtrog, oder einen Mehlbeutel, eine Bank, einen Korb, auch wohl ein Rechenbuch und allerlei Kleinigkeiten aus dem armen Bäckerhause fort und drang mit dem Rufe: »Platz, Platz!« durch die Menge. Alle diese schlugen ein und denselben Weg ein und begaben sich augenscheinlich nach einem verabredeten Orte.

Was wird denn da los sein? – dachte Renzo und folgte einem Manne nach, der sich aus Brettern und Spänen ein Bündel gemacht, es auf die Schultern genommen und seinen Weg, wie die Andern, durch die Straße nahm, die sich an der Südseite des Domes hinzieht und die nach den Stufen, die einst daselbst waren, ihren Namen führte. So groß auch die Neugierde unseres Renzo war, die Ereignisse mit anzusehen, so mußte der Bergbewohner doch stehen bleiben, als er das große Bauwerk des Domes vor sich hatte und sich erst satt daran sehen. Dann verdoppelte er seine Schritte, um den Mann, den er sich als Wegweiser erkoren hatte, wieder einzuholen; als er um die Ecke bog, warf er noch einen Blick auf die Vorderseite des Doms, die damals zum großen Theile noch unvollendet war; dabei folgte er seinem Manne, der sich nach der Mitte des Platzes wandte, auf Tritt und Schritt.

[228] Je weiter man vorwärts schritt, desto größer ward das Gedränge, das jedoch dem schwer beladenen Manne Platz machte. So durchschnitt er die Wogen des Volks, und Renzo, der sich dicht hinter ihm hielt, gelangte mit ihm in den Mittelpunkt des Aufruhrs. Hier war auf einem freien Platze ein großes Freudenfeuer angezündet, wo die Reste der schon erwähnten geraubten Gegenstände hineingeworfen wurden. Ein schallendes Händeklatschen und Getrampel mit den Füßen, Freudengeschrei und Flüche begleiten diese Handlung.

Der Mann schleudert seinen Bündel in die Kohlen; ein Anderer schürt mit dem halbverbrannten Stumpf einer Schaufel die Glut und facht die Kohlen von unten und von den Seiten an; eine dicke Wolke von Rauch steigt auf, die Flamme schlägt wieder empor und mit ihr zugleich erhebt sich ein noch wüthenderes Geschrei: »Es lebe der Ueberfluß! Tod den Hungerleidern! Der Theuerung den Tod! Nieder mit den Speichern! Es lebe das Brod! Es lebe das Brod!«

Aber die Mehlbeutel und Backtröge zu verderben, die Backöfen zu verwüsten und die Bäcker wild zu machen sind eben nicht die besten Mittel, das Brod leben zu lassen; doch dies ist eine der metaphysischen Spitzfindigkeiten, die dem Pöbel nicht in den Sinn kam. Ohne nun ein großer Metaphysiker zu sein, kam unserm Renzo doch gleich dieser Gedanke; er behielt ihn jedoch für sich, denn unter all diesen Gesichtern war nicht eins, das zu sagen schien: Bruder, wenn ich Unrecht thue, so weise mich zurecht, ich werde es dir danken.

Schon war die Flamme abermals erloschen; es erschien Niemand mit neuen Brennmaterialien und die Leutchen fingen an sich zu langweilen. Da verbreitete sich plötzlich das Gerücht, am Cordusio – einem kleinen Platze in der Nähe – sei man eben dabei, einen Backofen zu stürmen. Bei solchen Gelegenheiten wird oft durch ein Gerücht die That wirklich hervorgerufen. Der Pöbel bekam sogleich Lust, hinzulaufen. »Ich gehe hin; kommst du mit? ich gehe mit; ich auch; ich auch; laßt uns gehen, kommt«, hört man von allen Seiten, und unter neuem Lärm bricht das Volk dahin auf. Renzo ging hinterher und wurde vom Strome [229] mit fortgerissen. Während dessen ging er mit sich zu Rathe, ob er nicht lieber versuchen sollte, aus dem Gedränge wieder heraus zu kommen, um den Pater Buonaventura vielleicht jetzt im Kloster anzutreffen, oder ob er sich die Geschichte noch weiter mitansehen sollte. Die Neugierde siegte wieder. Indessen beschloß er, sich nicht in das größte Gedränge hinein zu begeben, denn er verspürte durchaus keine Lust, sich die Knochen zerbrechen zu lassen, oder wohl gar noch etwas Schlimmeres zu wagen. In dieser guten Absicht folgte er dem Haufen von ferne, nahm das zweite Brod hervor und ließ es sich gut schmecken.

Die Menge hatte bereits die alte, enge Gasse Peschiera vecchia erreicht und zog aus dieser unter dem schrägen Schwibbogen weg auf den Platz dei Mercanti. Während man an der Nische vorüberging, welche die Säulenhalle des Gebäudes in der Mitte theilt, das damals das Doctorencollegium hieß, warf wohl Niemand einen Blick auf die große Statue, die hier stand; streng und finster blickte Philipp II. und flößte den Vorübergehenden aus dem Marmor sogar noch Ehrfurcht und Entsetzen ein; sein erhobener Arm schien zu sagen: was willst du, Gesindel?!

Von dem Platze dei Mercanti drängte sich der wilde Schwarm in das Gäßchen dei Fustagnai, und belagerte von dort den Cordusio. Ein Jeder wandte sogleich den Blick nach dem bezeichneten Bäckerladen. Aber anstatt schon eine Menge Freunde in Thätigkeit dabei zu sehen, erblickten sie nur Einige, die müßig herumstanden oder gaffend in einiger Entfernung von dem Laden hin und hergingen. Der Laden war verschlossen und an den Fenstern standen Bewaffnete, die ganz das Ansehen hatten, sich im Nothfalle zu vertheidigen. Man stand still und erkundigte sich bei den Hinzugekommenen, was sie zu thun gedächten. Einige ziehen wieder ab; Andere bleiben da. Das war ein Gewimmel, ein Gefrage, ein Stehenbleiben, ein Berathen. Mit einem Male aber läßt sich aus dem dicksten Haufen eine verwünschte Stimme mit dem Rufe hören: »Hier nebenan wohnt der Proviantverwalter; den wollen wir fassen, kommt.«

Es war, als erinnerte man sich plötzlich einer längst getroffenen Verabredung. »Auf! Auf! zum Proviantverwalter!« ertönte [230] es von allen Seiten wie aus einem Munde. So brach die Horde wüthend nach der Straße auf, wo das Haus stand, das in einem so unglücklichen Augenblick genannt wurde.

Dreizehntes Kapitel

Dreizehntes Kapitel.

Der unglückliche Proviantverwalter saß gerade bei einem wenig erquicklichen Mittagsmahle und dachte darüber nach, welch ein Ende wohl der Aufruhr nehmen würde; er war aber weit entfernt zu ahnen, daß derselbe sich mit so furchtbarer Wuth auf sein Haupt entladen würde. Ein oder der andere rechtschaffen gesinnte Mensch lief dem Haufen spornstreichs voraus und benachrichtigte ihn von der ihm drohenden Gefahr. Die Diener, die, von dem Lärm erschreckt, an die Thür geeilt waren, schauten bestürzt die Straße hinab nach der Seite, woher der Lärm kam. Während sie noch den Bericht anhören, sehen sie den Vortrab schon erscheinen; so schnell als möglich wird dem Hausherrn die Gefahr gemeldet, und während dieser noch über die mögliche Art einer Flucht sinnt, kommt schon ein Zweiter und sagt ihm, es sei zum Fliehen zu spät. Die Diener haben kaum noch Zeit, die Thüren zu verschließen. Sie verriegeln und verrammeln sie, verschließen geschwind die Fenster, wie wenn man ein schwarzes Ungewitter heraufziehen sieht und jeden Augenblick den Hagelschlag erwartet. Das immer mehr zunehmende Gebrüll, welches wie Donner aus der Luft herniederdringt, hallt in dem leeren Hofe erschütternd wieder; es durchdringt jeden Winkel des Hauses, und mitten in dem fürchterlichen Lärm hört man die Steinwürfe gegen die Thür immer heftiger krachen, immer schneller aufeinander folgen.

»Der Proviantverwalter! der Tyrann! der Aushungerer! den wollen wir haben, lebendig oder todt!«

Der arme Mann lief bleich und verstört von Zimmer zu Zimmer, rang die Hände, empfahl Gott seine Seele und beschwor [231] seine Diener, sich tapfer zu halten und ihm auf irgend eine Weise zur Flucht zu verhelfen. Aber wie war das möglich? Er stürzte auf den Boden, blickte durch eine Dachluke vorsichtig und ängstlich auf die Straße herunter; sie wimmelte von einer wüthenden Volksmenge; er vernahm das Geschrei, welches seinen Tod verlangte, und entsetzt fuhr er zurück und verkroch sich in einen Winkel. Zusammengekauert horchte er hier, horchte, ob der schreckliche Lärm nicht ein wenig nachließe, ob das Getümmel nicht vielleicht ruhiger würde; da er aber statt dessen das Gebrüll nur wilder und tobender sich erheben hörte, und die Schläge gegen die Thür immer heftiger wurden, so hielt er sich in seiner Todesangst die Ohren zu, klapperte mit den Zähnen, verzerrte das Gesicht, streckte beide Arme vor sich aus, als wollte er Jeden von sich abwehren ... wie er sich sonst noch benahm, läßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben, denn er war allein; die Geschichte ist gezwungen, es zu errathen. Ein Glück, daß uns dies aus Gewohnheit nicht schwer fällt.

Renzo befand sich im stärksten Gewühl; er hatte sich freiwillig hinein begeben. Bei jenem ersten Schrei nach Blut fühlte er, wie das seinige ihm vor Schauder in den Adern erstarrte. Was die Plünderung betraf, so war er nicht ganz klar darüber, ob sie in diesem Falle recht oder unrecht sei; der Gedanke jedoch, daß hier ein Mord begangen werden sollte, erfüllte seine Seele mit Schauder. Leidenschaftliche Gemüther besitzen eine unglückselige Gelehrigkeit; was die Andern in Leidenschaftlichkeit ihnen vorreden, glauben sie aufs Wort, und so war auch unser Renzo sogleich völlig überzeugt, daß der Proviantverwalter die erste Ursache der Hungersnoth, der Feind der Armen sei. Die Ermordung des Mannes war ihm aber doch ein Greuel; und da er gleich anfangs beim Aufbruch des Pöbels zufällig einige Worte gehört hatte, aus denen er errieth, daß Einige alles aufbieten wollten, um den Mann zu retten, so war er auch sogleich entschlossen, bei diesem Werke hülfreiche Hand zu leisten. In dieser guten Absicht war er fast bis an die Thür mit vorgedrungen, die man auf hunderterlei Art bearbeitete. Einer zerschlug mit Steinen die Nägel des Schlosses, um es heraus zu reißen; [232] andere kamen mit Brecheisen und Hammer herbei und versuchten die Sache geschickter zu machen. Noch andere zerschlugen mit spitzen Steinen, mit abgebrochenen Messern und mit alten Hufeisen die Mauer; und wenn sie nichts Anderes hatten, so kratzten sie mit ihren eigenen Fingern die Steine heraus, um eine Bresche zu machen. Die nicht mit Hand anlegen konnten, ermuthigten die Andern durch ihr Geschrei. Aber durch dieses Drängen und Toben hinderten sie nur die Arbeit, die schon durch den zu feurigen Wetteifer der dabei Beschäftigten nicht vorwärts kam; denn die Gnade des Himmels läßt auch zuweilen bei bösen Thaten zu, was bei guten nur allzu oft geschieht, daß zu hitzige Freunde ein Hinderniß werden.

Die obrigkeitlichen Personen, welche zuerst die Nachricht von diesem Aufruhr erhalten hatten, sandten sogleich zu dem Befehlshaber der Festung, die damals Porta di Giovia genannt wurde, und baten ihn um Hülfe; er schickte ihnen einige Soldaten. Während aber die Nachricht ankam, der Befehl gegeben wurde, die Schaar sich versammelte und in Bewegung setzte, rückten sie erst bei dem Hause an, als die Belagerung schon völlig im Gange war; sie machten in einiger Entfernung von dem Gedränge Halt. Der kommandirende Offizier wußte nicht, wozu er sich entschließen sollte. Er hatte es dort eigentlich nur mit einem Haufen zusammengelaufenen Volks, sagen wir es nur dreist heraus, mit Gesindel zu thun. Auf die Aufforderung, auseinander zu gehen und Platz zu machen, antworteten sie nur mit einem dumpfen Gemurmel; keiner bewegte sich von der Stelle. Auf das Gesindel Feuer zu geben, schien dem Offizier nicht allein eine grausame, sondern auch eine sehr gefährliche Sache; er würde die Heftigen dadurch nur aufgereizt und die weniger zu Fürchtenden beleidigt haben; übrigens hatte er dazu auch keine Vollmacht.

In die Menge eindringen und sie rechts und links auseinander treiben und dann mit den Waffen gegen die Uebermüthigen einzuschreiten, das wäre das Beste gewesen; aber ob es gelang, das war hier die Frage. Wer weiß, ob die Soldaten alle beisammen geblieben wären, wenn man den Anlauf genommen hätte? und ob sie nicht, anstatt die Menge zu durchbrechen, sich[233] einzeln darin verloren hätten? Die Unentschlossenheit des Anführers und die Unbeweglichkeit der Soldaten hatte mit Recht oder Unrecht den Anschein von Furcht. Das Volk, welches sich dicht neben ihnen befand, begnügte sich, sie mit einer Miene zu betrachten, die zu sagen schien: du thust mir leid. Die ein wenig ferner standen, enthielten sich nicht, sie mit Grimassen und Spöttereien zu verhöhnen; noch weiter hin wußte man kaum, daß sie da waren; die Zerstörer fuhren fort die Mauer einzureißen und hatten keinen andern Gedanken dabei, als mit ihrer Arbeit so schnell als möglich zu Stande zu kommen; die Zuschauer hörten nicht auf, sie durch ihr Geschrei zu ermuntern.

Unter diesen fiel ein elender Greis von widrigem Aussehen auf, der ein seltsames Schauspiel darbot; er riß die beiden hohlen, glühenden Augen weit auf, verzog sein verschrumpftes Gesicht zu einem teuflischen Lächeln, hielt über sein spärlich behaartes graues Haupt die Hände empor, schwang einen Hammer in der Luft, einen Strick und vier große Nägel und sagte, er wolle damit den Hund von Proviantverwalter an die Pfosten seiner eigenen Thür festnageln, sobald er kalt gemacht wäre.

»Ei, schämt Euch doch«, brach Renzo unwillkürlich über diese Worte los, die ihn mit tiefem Abscheu erfüllten. »Pfui der Schande! Wollen wir dem Henker ins Amt pfuschen und einen Christenmenschen ermorden? Wie wollt Ihr, daß uns Gott Brod schenke, wenn wir solche Uebelthaten begehen? Er wird uns seine Blitze herabsenden, und kein Brod!«

»Ha Hund! du Vaterlandsverräther!« schrie ihm mit der Wuth eines Besessenen Einer von denen zu, die durch den Lärm hindurch diese frommen Worte hatten vernehmen können. »Warte, warte! Er ist, in seiner Landmannstracht, Eine von den Kreaturen des Proviantverwalters! ein Spion! Faßt ihn, faßt ihn!«

Hundert Stimmen erschallen rings umher: »wo steckt er? wer ist's? Ein Spion, als Landmann verkleidet; der Proviantverwalter ist es selbst, um sich weg zu schleichen; faßt ihn, faßt ihn!«

Renzo verstummt, kriecht kleinlaut zusammen und möchte sich gern durchmachen; einige der ihm zunächst Stehenden umringen [234] ihn und suchen durch anderartiges Geschrei die wüthenden Mordstimmen zu übertönen und zu verwirren. Was aber mehr als alles Andere zu seiner Rettung beitrug, war der dicht in der Nähe erschallende Ausruf: »Platz! Platz da! Hier ist Hülfe! Heda! Platz!«

Was war es? Eine hölzerne Leiter, die einige herbeitrugen, um sie an das Haus anzulegen und dann zum Fenster hinein zu steigen. Glücklicherweise aber war dieses Mittel, welches die Sache leicht gemacht hätte, nicht so leicht auszuführen. Die Träger an dem einen und an dem andern Ende wurden von dem Gewimmel gedrängt und gestoßen und schwankten hin und her; der Eine, welcher mit dem Kopfe zwischen zwei Stufen steckte und die Seitenleisten auf den Schultern liegen hatte, erhob unter seiner Last ein klägliches Geschrei; ein Anderer wurde durch einen Stoß von seiner Last weggeschleudert; die losgelassene Leiter fiel auf Köpfe, Schultern und Arme nieder; man denke sich, was die davon Getroffenen sagten. Andere heben indessen die gesunkene Last wieder auf, nehmen sie auf die Schultern und schreien: »wir wollen es versuchen, kommt, vorwärts!« Hin und her geschleudert, bald gerade, bald schief, bewegt sich die verhängnißvolle Maschine vorwärts. Sie kam gerade zur rechten Zeit, um die Feinde Renzo's von ihm abzulenken; der Bedrohte benutzte diese Verwirrung, duckte und bückte sich anfangs, arbeitete mit den Ellenbogen so viel er konnte in der Absicht, so schnell als möglich aus dem Gedränge herauszukommen und den Pater Buonaventura im Kloster aufzusuchen oder zu erwarten. Da geräth mit einem Male die ganze Volksmasse in eine neue Bewegung; ein Gerücht geht schnell von Mund zu Mund; ringsumher ertönt der Ausruf: »Ferrer! Ferrer!« Und überall, wo dieser Name erschallt, ruft er die verschiedensten Empfindungen hervor: Einer erstaunt, der Andere freut sich, Dieser wird wüthend, Jener macht ein verächtliches Gesicht und schreit die Kunde nach; noch ein Anderer will nichts davon wissen und möchte sie unterdrücken; hier wird der Name gesegnet, dort verflucht.

»Ferrer ist hier! – Es ist nicht wahr, es ist eine Lüge! – Ja, ja; Ferrer soll leben! er hat uns wohlfeiles Brod verschafft! – [235] Nein, nein! – Hier ist er, in der Kutsche, die dort kommt! – Was will der hier? – Wir brauchen hier Niemand! – Ferrer! Ferrer soll leben! Der menschenfreundliche Ferrer soll leben! er kommt, den Proviantverwalter ins Gefängniß zu stecken. – Nein, nein; wir wollen selbst Gericht über ihn halten; zurück, zurück! – Ja, ja, Ferrer! Ferrer soll kommen! der Proviantverwalter soll eingesperrt werden!«

Alle stellen sich auf die Fußspitzen und wenden die Gesichter nach der Seite hin, von wo der Unerwartete ankommen soll. Da sie sich aber Alle zugleich in die Höhe gerichtet hatten, so sahen sie gerade ebenso viel, als wenn sie ruhig stehen geblieben wären. Nichts desto weniger richteten sie sich aber doch in die Höhe.

Wirklich kam am Ende des Haufens, der Seite gegenüber, wo sich die Soldaten aufgestellt hatten, der Großkanzler Antonio Ferrer in seiner Kutsche daher gefahren; wahrscheinlich machte ihm sein Gewissen Vorwürfe darüber, daß er durch seine verkehrten Befehle und durch sein Bestehen darauf, die Veranlassung, oder doch die Gelegenheit zu diesem Aufstande gegeben, und so kam er jetzt in der Absicht, ihn zu besänftigen, oder wenigstens noch schlimmere Dinge zu verhüten. Er rechnete hierbei auf seine Popularität.

Die friedlich Gesinnten standen natürlich dem Großkanzler in jeder Weise bei; die ihm zunächst Stehenden suchten durch ihre grüßenden Zurufe das Beifallsgeschrei der Menge zu wecken und drängten, so viel dies möglich war, das Volk zurück, um der Kutsche den Weg frei zu machen; die Uebrigen brachten ihm ein Lebehoch, wiederholten seine Worte und riefen ihren Nachbarn zu, was er allenfalls gesagt haben könnte; sie suchten die wüthenden Starrköpfe mit ihrer Stimme zu überschreien und die neue Aufregung der wankelmüthigen Versammlung gegen sie zu lenken. Wer hat etwas dagegen, daß Ferrer leben soll? He, steht es dir etwa nicht an, daß wir das Brod wohlfeiler kaufen? Schurken sind sie, die dagegen sind, die Gerechtigkeit auszuüben, und es stecken hier welche darunter, die nur deshalb die Andern so überschreien, weil sie den Proviantverwalter wollen entwischen lassen [236] »Ins Gefängniß mit dem Proviantverwalter! Ferrer lebe! Macht Platz für Ferrer!« Je größer die Zahl derer anwuchs, welche diese guten Gesinnungen für Ferrer an den Tag legten, um so kleinmüthiger und schwächer wurde die Gegenpartei. Jene ließen es aber nicht bei bloßen Redensarten bewenden, sie ergriffen die Schändlichen, die noch immer fortfuhren, das Haus zu zerstören, stießen sie zurück und rissen ihnen die Werkzeuge aus den Klauen. Diese tobten, fluchten und suchten wieder Kräfte zu gewinnen; aber die Mordlust war ihnen vergangen, und das vorherrschende Geschrei war: Gefängniß, Gerechtigkeit, Ferrer! Nach kurzem Kampfe wurden die Stürmer zurückgetrieben; die Andern bemächtigten sich der Thüre, vertheidigten sie gegen wiederholte Angriffe und suchten für die Ankunft des Großkanzlers alles vorzubereiten; einige derselben riefen durch die Oeffnungen, an denen es nicht fehlte, ins Haus hinein, daß Hülfe käme und daß der Proviantverwalter sich bereit halten möchte ... »sogleich ... ins Gefängniß zu wandern; he, habt ihr verstanden?«

»Ist jener Ferrer derjenige, welcher die Verordnungen macht?« fragte unser Renzo einen dicht neben ihm Stehenden, denn es fiel ihm jenes vidit Ferrer ein, welches ihm der Doktor Händel-Fischer so in die Ohren geschrieen, als er ihm jene Verordnungen vorgelesen.

»Freilich, der Großkanzler«, wurde ihm geantwortet.

»Er ist doch ein rechtschaffener Mann, nicht wahr?«

»Ob er ein rechtschaffener Mann ist! Es ist derselbe, der den Preis des Brodes herunter gesetzt hatte; das hat aber den Andern nicht gefallen; und nun kommt er, den Proviantverwalter einzusperren, weil er ein Schurke ist und Unrecht über Unrecht gethan hat.«

Es braucht nicht erst gesagt zu werden, daß Renzo augenblicklich für Ferrer eingenommen war. Er wollte ihm entgegenlaufen, aber das war nicht so leicht; doch da er es als ein rüstiger Bergbewohner an Stößen mit Schultern und Ellenbogen nicht fehlen ließ, so drang er sich glücklich bis in die vorderste Reihe durch und stand dicht neben der Kutsche.

[237] Diese war bereits weiter ins Gedränge vorgerückt. Durch ein Hinderniß, wie es in solchen Fällen unvermeidlich ist, stand sie in diesem Augenblick still. Der alte Ferrer zeigte sich bald an dem einen, bald an dem andern Fenster des Kutschenschlages und schnitt ein so leutseliges Gesicht, wie er es gewiß nur für die Gegenwart Philipp IV. aufzubewahren pflegte; er war nun gezwungen, es auch einmal bei dieser Gelegenheit aufzusetzen. Er sprach auch; doch vor dem Lärmen und Gesumse so vieler Stimmen, vor all' den Lebehochs, die man ihm entgegen schrie, konnten seine Worte nur von den Wenigsten gehört werden, und diese vernahmen sie nicht einmal deutlich. Er mußte sich also durch Geberden verständlich zu machen suchen; bald legte er die Fingerspitzen an die Lippen und warf nach allen Seiten Kußhände zum Dank für das Wohlwollen, welches man ihm bezeigte; dann wieder streckte er die Arme durch eines der Fenster und gebot der Menge durch abwehrende Bewegungen Stillschweigen. Kaum hatte der Lärm so weit nachgelassen, daß die ihm Zunächststehenden seine Worte verstehen konnten, so schrieen sie dieselben nach, »Brod, Ueberfluß, Gerechtigkeit ausüben, ein wenig Platz, bitte.«

Das Geschrei so vieler Stimmen erstickte seine Worte und überwältigt von dem Lärm, von dem Anblick so vieler Gesichter, die ihn mit ihren Augen durchbohrten, lehnte er sich einen Augenblick in den Wagen zurück, und sagte mit einem schweren Seufzer: por mi vida, que' de gente.

»Ferrer soll leben! Nur keine Furcht. Der Herr Großkanzler sind ein rechtschaffener Mann. Brod, Brod!«

»Jawohl; Brod, Brod«, erwiederte Ferrer, »Brod sollt ihr im Ueberfluß haben; ich verspreche es euch«, und bei diesen Worten legte er die Hand auf die Brust. –

»Ein wenig Platz«, fügte er schnell hinzu, »ich komme, den Proviantverwalter ins Gefängniß zu setzen und die verdiente Strafe über ihn zu verhängen;« leise fügte er hinzu: »si es culpable.« Dann beugte er sich nach vorn zu dem Kutscher hin und rief ihm zu: »Vorwärts, Pedro, schnell.«

Der Kutscher lächelte ebenfalls der Menge so huldvoll zu, als wäre er eine höchst wichtige Person; mit einer unaussprechlichen [238] Höflichkeit bewegte er sehr sanft die Peitsche nach rechts und links, um die ihm den Weg Vertretenden ein wenig zur Seite zu drängen »Ich bitte«, sagte auch er, »ich bitte, meine Herren, ein wenig Platz, nur ein ganz klein wenig Platz; nur so viel, daß ich zur Noth durchkomme.«

Die Friedlichgesinnten beeiferten sich auch sogleich, die so höflich geäußerte Bitte um Platz zu erfüllen. Einige brachten durch gute Worte und sanfte Stöße die Menschen vorn bei den Pferden weg; »zurück, zurück, ein wenig Platz, meine Herren«, sagten sie und schoben sie höflich zur Seite. Andere machten es zu beiden Seiten der Kutsche ebenso, damit diese, ohne Füße zu rädern, oder wohl gar Schnauzbärte zu beschädigen, weiter rollen konnte, denn außer dem Schaden, welchen die Menschen dabei genommen, hätte auch das Ansehen des Großkanzlers sehr dadurch gelitten.

Nachdem Renzo einige Augenblicke diesen würdigen Greis, der durch die Angst und Sorge, die er ausgestanden, ein wenig erschöpft aussah, den aber der Eifer, mit welchem er sprach, auch wieder verjüngte, mit inniger Theilnahme betrachtet hatte, gab er seinen Vorsatz, Pater Buonaventura aufzusuchen, für jetzt wieder auf und beschloß, dem Großkanzler seinen Beistand zu leisten und diesen nicht eher zu verlassen, als bis er seine Absicht erreicht hätte. Gesagt, gethan; er mischte sich unter die Andern, um auch Platz zu machen; und er war nicht faul dabei. Es wurde bald Platz; »nur immer vorwärts«, rief mehr als Einer dem Kutscher zu und lief dabei voraus, um auch weiterhin den Weg zu bahnen. »Schnell vorwärts, aber vorsichtig«, sagte auch der Herr, und so setzte sich die Kutsche in Bewegung.

Mitten unter den Grüßen, welche Ferrer aufs Gerathewohl an das Volk verschwendete, gab er denen, die sich für ihn abmühten, seinen Dank durch ein freundliches, beifälliges Lächeln zu erkennen; auch unserm Renzo lächelte er mehr als einmal zu, der es wirklich verdiente, denn er leistete dem Großkanzler an diesem Tage bessere Dienste, als es der Thätigste unter sei nen Schreibern würde vermocht haben. Von solcher Güte bezaubert, dünkte es dem guten, einfältigen Bergbewohner, als habe der [239] Herr Großkanzler Antonio Ferrer schon Freundschaft mit ihm geschlossen.

Da die Kutsche einmal im Gange war, so rollte sie auch bald rascher, bald langsamer vorwärts. Der ganze Weg betrug vielleicht nicht mehr als eine Schußweite; zog man aber die Zeit in Betracht, die er hier erforderte, so konnte er auch wohl einem Andern, der nicht gerade Ferrers glühende Ungeduld empfand, eine kleine Reise scheinen. Wie Meereswogen um ein Schiff, welches mitten auf stürmischer See vorwärts segelt, so wimmelte das Volk auf allen Seiten um die Kutsche; nur daß der Lärm hier noch schrecklicher war, als das Wüthen des Sturmes. Ferrer, der bald hier, bald dorthin blickte und unablässig sich bewegte und gesticulirte, gab sich alle Mühe, um irgend etwas zu vernehmen, wonach er hätte nöthigenfalls seine Antworten einrichten können; er wollte sich, so gut es anging, in ein Gespräch mit diesem Haufen Freunde einlassen; aber die Sache war schwierig, die schwierigste vielleicht, auf welche er während der langen Jahre seiner Großkanzlerschaft gestoßen. Von Zeit zu Zeit schlug aber doch ein Wort, eine wiederholte Redensart beim Vorüberfahren an sein Ohr, wie sich etwa der stärkere Knall einer Rakete in dem Durcheinanderkrachen eines Feuerwerks heraus hören läßt. Bald strengte er sich an, in befriedigender Weise auf all dies Geschrei zu antworten, dann wieder warf er, so laut er konnte, Worte hin, von denen er wußte, daß sie Eindruck machten, und so war auch er gezwungen, die ganze Fahrt hindurch die Zunge zu rühren. »Ja, meine Herren, Brod im Ueberfluß. Ich werde ihn ins Gefängniß bringen; er soll bestraft werden ... wenn er schuldig ist. Ja, ja, ich werde den Befehl geben, daß das Brod wohlfeiler wird. Asi es, ... So ist es ... wollte ich sagen ... der König, unser Herr, will nicht, daß seine treuen Unterthanen hier Hunger leiden sollen. Ah, ah geben Sie Acht, thun Sie sich keinen Schaden, meine Herren. Pedro vorwärts, aber vorsichtig. Ueberfluß, Ueberfluß! Bitte, ein wenig Platz! Brod, Brod! Ins Gefängniß, ja ins Gefängniß. Wie?« fragte er darauf einen Kerl, der sich halb zum Kutschenfenster hineingebogen hatte, um ihm seinen Rath, oder eine Bitte, oder seinen Beifall zuzubrüllen. [240] Dieser aber hatte die Frage noch nicht vernommen, so wurde er schon von einem Andern, welcher ihn in Gefahr sah, unter die Räder zu kommen, zurückgerissen. Unter solchen Erklärungen und Antworten, unaufhörlichen Beifallsbezeigungen, unter denen sich auch einige Stimmen der Gegner hören ließen, die aber gleich wieder erstickt wurden, langte Ferrer endlich, zumeist durch die Bemühungen seiner wackern Helfer, vor dem Hause an.

Die Andern, welche, wie wir schon gesagt haben, mit denselben guten Absichten hier standen, hatten inzwischen nichts unversucht gelassen, ein wenig mehr Platz vor dem Hause des Proviantverwalters zu machen. Man bat, ermahnte, drohte, drückte zusammen, stieß zurück, und drängte und arbeitete nach allen Seiten mit verdoppeltem Eifer, der die Kräfte wieder stärkt, wenn man das erwünschte Ziel bald erreicht zu haben glaubt; und so war es ihnen denn endlich gelungen, das Gedränge in zwei Massen zu scheiden, so daß zwischen der Thür und der Kutsche, die vor derselben still hielt, ein kleiner Zwischenraum entstand. Renzo, der immer vorauf gelaufen war, um den Weg frei zu machen, kam mit der Kutsche zugleich vor der Thüre an, und konnte so in eine der Vorderreihen der Gutgesinnten treten, die zugleich die Kutsche gegen die beiden andrängenden Wogen des Volkes schützten. Und während seine beiden mächtigen Schultern ihm hierbei treffliche Dienste leisteten, hatte er zugleich einen guten Platz inne, von dem er Alles gehörig mitansehen konnte.

Ferrer athmete tief auf, als er den kleinen Platz und die noch verschlossene Thür frei sah. Eine verschlossene Thür heißt hier eine noch nicht erbrochene; übrigens waren die Angeln schon fast aus den Seitenpfosten herausgerissen; die zerstoßenen und mitten auseinander gerissenen Thürflügel ließen durch eine große Oeffnung ein Stück eines verbogenen eisernen Riegels sehen, der, wenn man so sagen kann, sie noch zusammenhielt. Einer der Gutgesinnten trat an diese Oeffnung heran und schrie hinein, man solle aufmachen; ein Anderer eilte den Kutschenschlag zu öffnen; der alte Herr steckte den Kopf hinaus, erhob sich, faßte mit der Rechten den Arm des hülfreichen Mannes, und setzte den Fuß auf den Kutschentritt.

[241] Die Volksmenge ringsumher reckte die Köpfe in die Höhe, um nichts von dem Schauspiele zu verlieren; die allgemeine Neugierde und Erwartung rief auf einen Moment eine feierliche Stille hervor. Ferrer blieb auf dem Kutschentritt stehen, warf einen Blick rings umher, grüßte die Menge mit einer Verbeugung, wie von einem Rednerstuhle herab; dann legte er die linke Hand auf die Brust, und rief: »Brod und Gerechtigkeit!« Darauf stieg er unter dem Beifallsjubel des Volks von dem Kutschentritt herunter.

Die Leute im Hause hatten unterdessen, um den so heiß ersehnten Gast schnell einzulassen, schon die Thüre geöffnet, oder vielmehr den Riegel mitsammt dem wackeligen Zubehör vollends losgerissen; vorsichtig öffneten sie die Thür nur so weit als hinreichte, um den würdigen Herrn allein hereinzulassen. – »Schnell, schnell«, sagte er, »macht ordentlich auf, damit ich hinein kann, und ihr, ehrliche Leute, haltet mir das Volk vom Halse ... sorgt, daß mir um des Himmels willen Keiner nachstürzt! Haltet mir nur auf einen Augenblick den Platz frei ... Ei, ei, meine Herrschaften ... einen Augenblick nur«, sagte er darauf zu den Hausbewohnern, »langsam mit der Thüre, laßt mich erst durch. Eh! meine Rippen; schont meine Rippen! Jetzt macht zu ... nein, nein ... mein Mantel! mein Mantel!« Der Mantel würde wahrscheinlich zwischen der Thüre sitzen geblieben sein, wenn Ferrer nicht mit vieler Geschicklichkeit die Schleppe nach sich gerissen hätte, die so schnell verschwand wie der Schwanz einer verfolgten Schlange, die in ihr Loch schlüpft.

Die Thürflügel wurden, so gut es ging, wieder zugemacht, und von innen einstweilen durch Stangen gestützt. Während dessen arbeiteten draußen Diejenigen, welche den Großkanzler als Leibwache schützten, mit Schultern, Armen und Kehle, um den Platz frei zu halten, und beteten in ihrem Herzen zu Gott, daß Ferrer nicht zu lange drinnen verweilen möchte.

»Schnell, schnell«, sagte er auch drinnen in der Halle zu den Bedienten, die ihn umringten und schrien: »Seid gesegnet, Excellenz! Ach, Excellenz! Oh Excellenz! Uh Excellenz!«

»Schnell, schnell«, wiederholte Ferrer, »wo ist der unglückliche Mann?«

[242] Der Proviantverwalter kam todtenblaß die Treppe herunter, halb von seinen Leuten geschleift und getragen. Als er seinen Retter erblickte, that er einen tiefen Athemzug, der Puls fing ihm wieder an zu schlagen, er fühlte neues Leben in seine Glieder zurückkehren und eilte auf Ferrer zu, indem er sagte: »Ich bin in Gottes Hand und Eurer Excellenz. Aber wie soll ich hier hinauskommen? Rings von Menschen umgeben, die meinen Tod beschlossen haben?«

»Venga usted conmigo ... sein Sie guten Muthes; mein Wagen steht draußen, schnell, schnell.« Mit diesen Worten nahm er ihn bei der Hand, führte ihn an die Thür, und suchte ihm beständig Muth einzusprechen; in seinem Herzen aber dachte er ... aqui està el busilis; Gott steh uns bei!

Die Thüre geht auf; Ferrer tritt zuerst hinaus; der Andere kommt ängstlich hinter ihm her und hält sich an dem Mantel des Großkanzlers so fest wie ein furchtsames Kind an dem Rocke der Mutter. Die Geschäftigen, die während dessen den Platz frei erhalten, streckten Hände und Hüte in die Höhe und umringten den Proviantverwalter so dicht, daß er vor den gefährlichen Blicken der Menge wie in eine Wolke gehüllt schien; derselbe steigt zuerst in die Kutsche und drückt sich in eine Ecke.

Darauf steigt Ferrer ein; der Kutschenschlag fliegt zu. Die Menge späht hindurch, sie erräth, sie weiß, was geschehen ist, und bricht in ein Gebrüll von Beifallsbezeigungen und Verwünschungen aus.

Der Weg, der nun noch zurückzulegen war, konnte der schwierigste und gefahrvollste scheinen; doch das Volk hatte hinlänglich durch sein Geschrei erklärt, daß der Proviantverwalter ins Gefängniß gesteckt werden sollte; und während die Kutsche vor der Thüre hielt, waren Diejenigen, die das Heranfahren Ferrers erleichtert hatten, schon bemüht gewesen, mitten durch das Gedränge einen Weg zu bahnen und offen zu erhalten, so daß die Kutsche diesmal ein wenig schneller ohne Unterbrechung fahren konnte. Bei jeder Handbreit, die sie sich fortbewegte, stürzten hinter ihr die an beiden Seiten zurückgehaltenen Massen wieder zusammen.

[243] Kaum saß Ferrer, so neigte er sich zu dem Proviantverwalter hin und erinnerte ihn, ja in der Ecke versteckt sitzen zu bleiben und sich ums Himmels willen nicht sehen zu lassen; doch diese Warnung war ganz überflüssig. Er hingegen mußte sich zeigen, um die Aufmerksamkeit des Volkes zu beschäftigen und auf sich zu lenken. Daher hielt er auch auf dieser Fahrt, wie bei der ersten, an seine wechselnde Zuhörerschaft eine Rede, die längste, unzusammenhängendste und sinnloseste, die wohl jemals gehalten worden ist; hin und wieder ließ er auch ein Wörtchen Spanisch mit unterfließen, das er in aller Geschwindigkeit seinem in die Ecke gekauerten Gefährten ins Ohr raunte. –

»Ja, meine Herren, Brod und Gerechtigkeit! ins Castell, ins Gefängniß! ich selbst will ihn bewachen! Dank, Dank, tausend Dank! Nein, nein, er soll nicht entwischen! Por ablandarlos. Es ist nur allzu gerecht; es soll untersucht werden; wir wollen schon sehen. Ich meine es gut mit Ihnen, meine Herren. Eine scharfe Züchtigung. Esto lo digo por su bien. Einen billigen Brodpreis und eine Strafe für die Aushungerer. Ein wenig Platz, ich bitte. Ja, ja, ich bin ein rechtschaffener Mann, ein Freund des Volkes. Er soll bestraft werden; es ist wahr, er ist ein Schurke, ein Bösewicht. Perdone usted. Er soll übel ankommen ... si es culpable. Ja, ja, wir wollen den Bäckern schon das Handwerk legen. Es lebe der König und die guten Mailänder, seine getreuen Unterthanen! Nur Muth, Muth! Animo; estamos ya quasi fuera.«

Sie hatten jetzt schon das größte Gedränge hinter sich und waren beinahe in Sicherheit; Ferrer will eben seinen Lungen eine kleine Erholung gönnen, als er die Hülfe von Pisa, jene spanischen Soldaten, erblickt, die zuletzt sich noch nützlich erwiesen hatten; denn von den Bürgern unterstützt, war es ihnen gelungen, einen Theil der Leute nach Hause zu treiben, und dadurch den Rückweg zu erleichtern.

Als die Kutsche ankam, stellten sie sich zu beiden Seiten auf und präsentirten das Gewehr vor dem Großkanzler. Dieser grüßte auch hier zur Rechten und Linken, und als der Offizier näher herantrat, um ihn zu salutiren, sagte er, die Worte mit einem [244] bedeutsamen Winke der rechten Hand begleitend: »beso à usted las manos ...«

Der Offizier begriff sogleich, daß diese Worte eigentlich heißen sollten: Ihr habt mir da eine schöne Hülfe geleistet! Anstatt eine Antwort darauf zu geben, salutirte er nochmals und zuckte die Achseln.

»Levántese, levántese; estamos ya fuera ...«, sagte Ferrer zu dem Proviantverwalter; dieser hatte durch das Aufhören des Geschreies, durch das rasche Fortrollen des Wagens und durch diese Worte des Großkanzlers wieder Muth gefaßt; er erhob sich aus seiner zusammengeduckten Lage und überhäufte seinen Retter mit einer Danksagung über die andere. »Ach!« rief dieser aus und fuhr mit der flachen Hand über seinen kahlen Kopf, »Que dirà de esto su excelencia, der schon schlimme Stunden genug hat über das verwünschte Casale, das sich nicht übergeben will? Que dirà el conde duque, der schon die Stirn runzelt, wenn ein Blatt Papier fällt? Que dirà el rey nuestro sennor, der doch gewiß etwas von diesem Lärm erfahren wird. Und wird es damit schon zu Ende sein?Dios lo sabe.«

»Ach! was mich betrifft«, sagte der Proviantverwalter, »ich will nichts weiter damit zu thun haben; ich ziehe mich zurück; ich übergebe mein Amt in die Hände Eurer Excellenz und werde hinfort nur noch als Einsiedler in irgend einer Höhle auf einem Berge leben, fern, fern von diesem viehischen Volke.«

»Usted werden thun, mein Herr, was Ihres Amtes ist und was sich por el servicio de su magestad geziemt«, antwortete der Großkanzler sehr ernst.

»Seine Majestät werden nicht meinen Tod verlangen«, erwiederte der Proviantverwalter, »fort, fort von hier, nur in einer Höhle will ich noch leben.«

Unser Autor sagt nicht, ob dieser Vorsatz später von dem Proviantverwalter ausgeführt wurde; nachdem er den unglücklichen Mann in das Castell begleitet hat, thut er seiner ferneren Handlungen nicht mehr Erwähnung.

[245]

Vierzehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel.

Die zurückgebliebene Menge fing an sich zu zerstreuen und verlief sich rechts und links in diese und jene Gasse. Die Aufräumung fand allmählich auch am andern Ende der Straße statt, wo das Volk nur noch in so geringer Anzahl vorhanden war, daß die kleine Mannschaft der Spanier, ohne auf Widerstand zu stoßen, vorrücken und sich an dem Hause des Proviantverwalters aufstellen konnte. Hier hatte sich, so zu sagen, die Hefe des Aufruhrs festgesetzt; eine Schaar von Raubgesindel, welches, mit dem kläglichen, unvollkommenen Ausgang einer so großen Zurüstung mißvergnügt, murrte und fluchte; sie überlegten, ob sich noch irgend etwas unternehmen lasse, und zum Versuche gleichsam rüttelten und stießen sie an die unglückliche Thür, die, so gut es ging, erst wieder zurecht gemacht worden war. Als nun die Mannschaft heranrückte, brachen jene, ohne sich zu besinnen, auf, machten sich nach der entgegengesetzten Richtung davon und räumten den Soldaten das Feld, die sich auch sogleich zur Bewachung des Hauses und der Straße daselbst aufstellten.

Alle umliegenden Straßen waren mit Menschen wie besäet; wo zwei oder drei zusammenstanden, da traten gleich noch drei, vier, zwanzig Andere hinzu; es war wie eines jener Gewölke, welches zuweilen nach einem Ungewitter an dem wieder klar gewordenen Himmel zurückbleibt und von dem die Leute, die hinauf blicken, zu sagen pflegen: das Wetter hat sich noch nicht ganz wieder aufgeklärt.

Inzwischen war die Sonne untergegangen und Alles kam nach und nach wieder ins Gleichgewicht; von dem schweren Tagewerk ermüdet und überdrüssig, in der Dunkelheit noch länger zu schwatzen, kehrten Viele nach Hause zurück. Unser junger Renzo hatte das Vorwärtskommen der Kutsche unterstützt, so lange Hülfe nöthig gewesen; zwischen den Soldatenreihen war auch er wie im Siegeszuge mit hinterher geschritten und freute sich, als er sie außer Gefahr frei und schnell dahin rollen sah; darauf legte [246] er eine Strecke Weges mit der Menge zurück, die er aber bei der ersten Straße verließ, um ein wenig frischere Luft zu schöpfen. Nachdem er einige Schritte gethan, empfand er, mitten im Drange so vieler Gemüthsbewegungen und verworrener Eindrücke, das Bedürfniß nach Speise und Ruhe; er sah zu beiden Seiten überall an den Häusern hinauf, ob sich nicht hier oder dort das Schild eines Wirthshauses blicken ließe; denn noch nach dem Kapuzinerkloster zu gehen, war es zu spät. Als er so umherspähend weiter schritt, stieß er auf einen Volkshaufen; er blieb stehen und hörte, daß von Plänen und Vorschlägen für den folgenden Tag die Rede war. Nachdem er so einen Augenblick zugehört hatte, konnte er sich nicht enthalten, auch ein Wörtchen mit drein zu sprechen; weil er sichs den Tag über hatte so sauer werden lassen, meinte er sich dies Recht erworben zu haben. »Meine Herren«, rief er im Rednertone, »meine Herren, darf auch ich meine schlichte Meinung abgeben? Meine schlichte Meinung ist, daß die Ungerechtigkeiten nicht blos in den Brodangelegenheiten begangen werden; und da man nun heute klar erkannt hat, daß man Alles erlangen kann, was recht ist, wenn man es nur anzubringen weiß; man muß also auf diesem Wege weiter schreiten, so lange, bis allen übrigen Schurkereien abgeholfen ist und es in der Welt endlich einmal ein bischen christlicher hergeht. Ist es nicht so, meine Herren? Haben wir nicht eine Hand voll Tyrannen, welche die zehn Gebote um und umkehren, welche die friedlichen Menschen, die ihnen nichts zu Leide thun, mit allerlei Bosheiten verfolgen und die doch zuletzt immer Recht behalten? Und die, wenn sie einmal einen noch ärgern Schurkenstreich als gewöhnlich ausgeführt haben, den Kopf erst recht in die Höhe tragen? Auch hier in Mailand sitzen gewiß solche Schufte genug.«

»Nur zu viele!« rief eine Stimme.

»Ich sage es euch«, nahm Renzo wieder das Wort, »wir wissen auch eine Geschichte davon zu erzählen. Auch spricht die Sache schon für sich selbst. Nehmen wir nur einmal an, daß so Einer von denen, die ich meine, mit dem einen Fuße draußen, mit dem andern in Mailand steht, und wenn er dort, denk' ich, [247] den Teufel macht, so wird er hier gewiß nicht den Engel spielen. Sagen Sie mir also, meine Herren, ob Sie wohl jemals so Einen hinter einem Gefängnißgitter gesehen haben? Und was das Schlimmste ist, ich kann es wahr und wahrhaftig bezeugen, es sind gedruckte Verordnungen vorhanden, um sie zu bestrafen; ganz vortreffliche Verordnungen, die Hand und Fuß haben, wie sie gar nicht besser gemacht werden können; die Schurkereien sind deutlich darin aufgezählt, wie sie aufeinander folgen; und für jede eine tüchtige Strafe; ohne Ausnahme für vornehme und geringe Leute. Nun geht aber einmal hin zu den Doktoren, Schriftgelehrten und Pharisäern und fordert, daß sie euch Gerechtigkeit verschaffen, wie es in den Verordnungen steht; sie geben euch Gehör, wie der Papst den Spitzbuben, daß jeder rechtschaffene Mensch den Verstand darüber verliert. Man sieht aus den Verordnungen ganz klar, daß der König und diejenigen, die an der Spitze der Regierung stehen, die Schurken bestrafen wollen; diese verlachen aber die Strafen, weil sie Alle unter Einer Decke stecken, weil sie ein Bündniß geschlossen haben. Dieses muß man zerreißen; man muß morgen früh zu Ferrer gehen, der ist ein rechtschaffener Mann, ein hülfreicher Herr; man hat's ja heute sehen können, wie glücklich er unter den armen Leuten war, mit welcher Aufmerksamkeit er Alles mit anhörte, was man ihm sagte und mit welcher freundlichen Herablassung er darauf antwortete. Man muß also zu Ferrer gehen, und ihm gerade heraussagen, wie die Sachen stehen, und ich, für mein Theil, ich kann ihm schöne Geschichten erzählen; mit meinen eigenen Augen habe ich so eine Verordnung gesehen, die von Dreien verfaßt war, die im Lande etwas durchsetzen können; Jeder hatte seinen Namen groß und breit darunter gesetzt, und Einer von ihnen hieß Ferrer, das habe ich mit meinen eigenen Augen gelesen, denn die Verordnung war wie für mich geschrieben, und so ein Doktor, den ich zu Rathe zog, um mir Gerechtigkeit zu verschaffen, wie's der Wille jener drei Herren ist, zu denen auch Ferrer gehört, derselbe Doktor, der mir die Verordnung selber gezeigt hatte, was das Schönste ist, ha, ha! der stellte sich, als ob er es mit einem Verrückten zu thun hätte. Ich bin gewiß, wenn der liebe, alte, ehrwürdige Herr diese [248] sauberen Geschichtchen erfährt, – denn er kann nicht Alles wissen, besonders was draußen geschieht, so wird er nicht wollen, daß es in der Welt noch länger so zugeht und uns mit seiner Hülfe beistehen. Es muß den Herren selber, welche die Verordnungen ausstellen, eine Freude machen, wenn man sie befolgt, selbst wenn sie sich auch nichts daraus machten, daß ihre Namen so schändlich mißbraucht werden. Und wenn die Gewaltthätigen nicht klein beigeben wollen, und ihren Kopf aufsetzen, so wollen wir Ferrer helfen, ihnen Recht und Ordnung beizubringen, wie es heute schon geschehen ist. Ich meine nicht, daß er in der Kutsche herumfahren soll, um alle diese gewaltthätigen, übermüthigen Schurken zu erwischen – da müßten wir erst eine Arche Noah bauen; er soll nur den rechten Leuten seine Befehle geben, nicht nur in Mailand, sondern überall, daß sie die Verordnungen aufrecht erhalten und Allen, die solche Schurkenstreiche ausführen, mit den Waffen der Gerechtigkeit ordentlich zu Leibe gehen; und wo es heißt: Gefängniß – Wohlan! ohne Umstände ins Gefängniß; und wo es heißt: Galeere – fort! auf die Galeere; die Bürgermeister müssen ihre Schuldigkeit thun, wo nicht, jagt man sie fort, und setzt bessere an ihren Platz; und dann, wie ich sage, sind wir auch noch zur Noth bei der Hand. Auch den Doktoren muß anbefohlen werden, daß sie den armen Leuten Gehör geben, nach Pflicht und Gewissen für sie sprechen und ihre Rechte vertheidigen. Habe ich nicht Recht, meine Herren?«

Renzo hatte so aus seiner Seele herausgesprochen, daß vom ersten Worte an ein großer Theil der Versammelten jedes andere Gespräch abbrach und sich zu ihm hinwandte, um ihm zuzuhören; am Ende waren sie Alle seine Zuhörer geworden. Ein verworrenes Beifallsgetöse brach los: »Bravo; gewiß; er hat Recht«, erscholl es von allen Seiten. Es fehlte aber auch nicht an Tadlern. »Ei ja«, sagte Einer, »hört nur auf das Volk aus dem Gebirge; die haben Alle klug reden.« »Jetzt«, brummte ein Anderer, »will jeder Lump seinen Senf dazu geben; und damit, daß sie immer mehr Oel ins Feuer gießen, werden wir das Brod nicht billiger kriegen.«

Renzo vernahm aber nur die Lobsprüche; der Eine nahm ihn [249] bei dieser, der Andere bei jener Hand. »Auf Wiedersehen, morgen. – Wo? – Auf dem Domplatz. – Abgemacht. – Gut. – Es muß Etwas geschehen. – Es geschieht in jedem Falle Etwas.«

»Wer von den lieben Herren weist mir denn wohl ein Wirthshaus nach, wo ich einen Bissen essen kann und eine billige Schlafstätte finde?« fragte Renzo.

»Ich kann Euch darin dienen, mein Lieber«, sagte Einer, der sehr aufmerksam Renzo's Rede mitangehört und der bis jetzt noch kein Wort gesprochen hatte. »Ich weiß ein Wirthshaus, das für Euch paßt; ich werde Euch dem Wirth empfehlen, er ist mein Freund und ein rechtschaffener Mann.«

»Hier nahe bei?« fragte Renzo.

»Nicht weit von hier«, erwiederte Jener.

Die Versammlung ging auseinander; und unserm Renzo drückten beim Weggehen Viele, die er nie gesehen, freundschaftlich die Hand. Er machte sich mit dem Unbekannten auf den Weg nach dem Wirthshause, und dankte ihm für seine Gefälligkeit.

»Hat nichts zu sagen«, sagte Jener, »eine Hand wäscht die andere und beide das Gesicht. Ist es nicht Christenpflicht, seinem Nächsten weiter helfen?« – Unterwegs that er im Laufe des Gesprächs bald diese, bald jene Frage an Renzo. – »Nicht aus Neugierde, um mich in eure Angelegenheiten zu mischen; aber Ihr scheint mir sehr müde zu sein, woher kommt Ihr?«

»Ich komme von Lecco her«, erwiederte Renzo.

»Von Lecco? Aus Lecco seid Ihr?«

»Aus Lecco ... das heißt, aus der Gegend.«

»Armer junger Mann! so viel ich aus euren Reden gemerkt, müssen sie Euch dort arg mitgespielt haben.«

»Ei, mein guter Herr, ich habe ein wenig vorsichtig in meinen Reden sein müssen, um meine Sache nicht so öffentlich Preis zu geben; aber ... genug, sie kommt eines Tages ans Licht; und dann ... Aber hier ist ja ein Wirthshausschild; meiner Treu, ich habe nicht Lust, noch weiter zu gehen.«

[250] »Nein, nein, kommt mit, wohin ich Euch gesagt habe«, meinte der Führer, »es ist nicht mehr weit; hier seid Ihr nicht gut aufgehoben.«

»Ei, ich bin kein vornehmes, verwöhntes Herrchen«, erwiederte Renzo, »wenn ich nur meinen Hunger stillen kann und einen Strohsack habe, so bin ich zufrieden; es liegt mir nur daran, Beides so schnell als möglich zu bekommen. Gott mit Euch!« Und so trat er in eine Thür, über welcher der Vollmond als Wirthshausschild hing.

»Gut«, sagte der Unbekannte, »ich werde Euch hineinbegleiten, weil Ihr nicht anders wollt;« und er ging mit.

»Bemüht Euch nicht weiter«, bat Renzo. »Doch wenn Ihr wollt«, fügte er hinzu, »so macht mir die Freude, einen Becher mit mir zu leeren.«

»Ich nehme eure freundliche Einladung an«, versetzte Jener und schritt als ein Ortskundiger über einen kleinen Hof Renzo voran; ging an eine Thür, die in die Küche führte, drückte auf die Klinke, öffnete und trat mit seinem Gefährten ein. Dort brannten zwei Laternen an Stangen befestigt, die vom Querbalken der Decke herabhingen. Viele Leute saßen hier und da auf Bänken um einen schmalen Tisch herum, der fast die ganze eine Seite des Zimmers einnahm; hier stand ein Gedeck und ein aufgetragenes Gericht; dort wurden Karten gemischt und ausgespielt, weiterhin Würfel geworfen; Flaschen und Becher standen überall. Auch rollten Berlinghen, Realen und Parpagliolen über den Tisch hin. Der Lärm war groß. Ein junger Bursche lief in eiliger Geschäftigkeit hin und her und bediente Esser und Spieler zugleich; der Wirth saß auf einer kleinen Bank am Feuerherde und schien gedankenlos mit der Feuerzange in der Asche zu spielen; in der That aber spitzte er auf Alles die Ohren, was um ihn herum vorging. Als er die Thürklinke aufdrücken hörte, stand er auf, und ging den Hereintretenden entgegen. – Verwünscht! – dachte er – als er den Führer zu Gesichte bekam; – verwünscht! mußt du mir denn immer in den Weg kommen, wenn ich dich am wenigsten brauchen kann! – Darauf warf er schnell einen Blick auf Renzo; dich kenne ich nicht – sprach er für sich – da du aber mit[251] so einem Jäger kommst, mußt du entweder Hund oder Hase sein; hast du nur erst den Mund aufgethan, dann weiß ich, wer du bist. Von diesem Selbstgespräche war jedoch nichts auf dem Gesichte des Wirthes zu merken, welches unbeweglich blieb wie ein Bild; ein dickes, glänzendes Gesicht, mit einem dichten röthlichen Bärtchen und zwei kleinen, sehr schlauen Augen.

»Was befehlen die Herren?« fragte er.

»Vor allem eine Flasche guten, herzhaften Wein«, sagte Renzo, »und dann einen Imbiß.« Mit diesen Worten setzte er sich am Ende des Tisches auf eine Bank nieder und ließ ein lautes »Ah!« hören, als wollte er sagen: es ist doch schön, wenn man nach so vielstündigem Umherlaufen endlich zum Sitzen kommt. Auch dachte er dabei sogleich an den Tisch und die Bank, wo er zuletzt mit Lucien und Agnesen gesessen, und er stieß einen Seufzer aus. Dann schüttelte er leise mit dem Kopfe, als wollte er sich den Gedanken aus dem Sinn schlagen. Der Wirth brachte den Wein. Der Begleiter hatte sich Renzo gegenüber gesetzt. Dieser schenkte ihm sogleich ein und sagte: »um die Lippen anzufeuchten.« Darauf füllte er den andern Becher und stürzte ihn in einem Zuge hinunter.

»Was habt Ihr zu essen?« fragte er den Wirth.

»Wie ists mit einem guten Stück Schmorfleisch?« sagte dieser.

»Sehr gut; ein Stück Schmorfleisch, Herr.«

»Ihr sollt sogleich bedient sein«, erwiederte der Wirth und sagte zu seinem Burschen: »für den fremden Herrn gedeckt«, darauf ging er wieder nach dem Feuerherde. »Aber ...«, nahm er zurückkehrend zu Renzo gewendet das Wort, »aber Brod, Brod habe ich heute nicht.«

»Für Brod hat die Vorsehung gesorgt«, sagte Renzo lachend mit lauter Stimme. Dabei zog er das dritte und letzte jener Brode aus der Tasche, die er bei der Säule des heiligen Dionysius aufgenommen hatte, hielt es in die Höhe und rief aus: »Hier ist das Brod der Vorsehung!«

Bei diesem Ausruf wandten sich Viele nach ihm hin; und als sie die Siegesbeute erblickten, schrie einer: »Es lebe das wohlfeile Brod!«

[252] »Wohlfeil?« sagte Renzo, »gratis et amore.«

»Desto besser, desto besser.«

»Aber«, fügte Renzo sogleich hinzu, »ich möchte doch nicht, daß die Herren Uebles von mir dächten. Ich habe nicht etwa, wie man zu sagen pflegt, lange Finger darnach gemacht. Ich habe es auf der Erde gefunden; und wenn ich den Eigenthümer finden könnte, so bin ich bereit, es ihm zu bezahlen.«

»Bravo! Bravo!« schrie die Gesellschaft und brach in ein lautes Gelächter aus; denn es fiel Keinem ein, zu glauben, daß diese Worte im Ernste gesprochen wären.

»Sie glauben, ich scherze mit Ihnen«, sagte Renzo zu seinem Gefährten, »es ist aber wirklich so; seht«, fügte er hinzu, indem er das Brod in der Hand hin und her drehte, »seht, wie sie es zugerichtet haben; es ist ganz zerquetscht. Es ging aber auch arg dabei zu. Wenn welche mit schwachen Rippen darunter waren, so werden sie wohl genug gekriegt haben.« Darauf verzehrte er einige Bissen von dem Brode, schickte ihnen einen zweiten Becher Wein nach und fuhr fort, »das Brod allein will nicht recht rutschen. Die Kehle ist mir in meinem Leben noch nicht so trocken gewesen. Das kommt von dem vielen Schreien!«

»Richtet ein gutes Bett für den braven jungen Mann her«, sagte der Führer, »er will hier übernachten.«

»Ihr wollt hier schlafen?« fragte der Wirth Renzo und trat an den Tisch heran.

»Jawohl«, antwortete dieser, »ein Bett, wie es auch ist; ich bin zufrieden, wenns nur frisch bezogen ist; ich bin zwar ein armer Junge, aber an Reinlichkeit gewöhnt.«

»O, was das betrifft«, sagte der Wirth und ging an einen Tisch, der in einer Ecke stand, kam darauf zurück, in der einen Hand das Dintenfaß und ein Blatt weißes Papier, in der andern eine Feder.

»Was soll das heißen?« rief Renzo aus, der eben einen Bissen von dem Schmorfleisch verschlang, welches der Bursche vor ihn auf den Tisch gestellt hatte. »Ist das etwa das frisch gewaschene Bettlaken?«

[253] Ohne zu antworten, stellte der Wirth das Dintenfaß auf den Tisch und legte das Stück Papier daneben; dann bückte er sich und stützte auf denselben Tisch den linken Arm und den rechten Ellenbogen, hielt die Feder in die Höhe, sah Renzo an und sagte: »Seid so gut mir euren Namen, Zunamen und Geburtsort anzugeben.«

»Was soll das bedeuten«, sagte Renzo, »was haben diese Geschichten mit dem Bett zu schaffen?«

»Ich thue meine Schuldigkeit«, sagte der Wirth, und bedeutungsvoll sah er dabei den Begleiter Renzo's an. »Wir Wirthe sind verpflichtet, über jeden Gast, den wir beherbergen, genauen Bericht zu erstatten; ›Name und Zuname, Geburtsort, was für ein Geschäft ihn herführt, ob er Waffen trägt ... wie lange er in dieser Stadt verweilen will ...‹ So lautet die Verordnung.«

Ehe Renzo antwortete, leerte er noch einen Becher; es war der dritte; und von jetzt an, fürchte ich, werden wir sie nicht mehr zählen können.

»Ah, ah! Ihr habt auch so eine Verordnung!« sagte er dann. »Nun will ich einmal annehmen, daß ich ein Rechtsgelehrter bin, und daß ich genau weiß, wie man mit solchen Verordnungen umzuspringen hat.«

»Ich spreche im Ernste«, sagte der Wirth und sah dabei immer noch Renzo's Führer an, der keinen Laut von sich gab; darauf ging er wieder an den Tisch und nahm einen großen Bogen, ein Exemplar einer solchen Verordnung heraus, und faltete ihn vor Renzo's Augen auseinander.

»Ah! siehe da!« rief dieser aus und hob mit der einen Hand den wieder gefüllten Becher, leerte ihn schnell und streckte die andere Hand nach der entfalteten Verordnung aus; »das ist also der schöne Bogen, der das Gesetz enthält. Ja, ja, ich freue mich unendlich darüber. Ich kenne das artige Wappen; ich weiß, was das Arianergesicht mit der Schlinge um den Hals zu bedeuten hat. (Ueber den Verordnungen stand damals das Wappen des Statthalters; Don Gonzalo Fernandez de Cordova's Wappen zeigte einen am Halse festgeketteten Mohrenkönig.) Es will [254] sagen: wer kann, befiehlt, und wer will, gehorcht. Wenn das Gesicht einmal einen gewissen Herrn Don ... auf die Galeeren geschickt haben wird, wie's auf einem andern schönen Bogen, dem hier ganz ähnlich, geschrieben steht; wenn das Gesicht hier einmal dafür gesorgt haben wird, daß ein ehrlicher Junge ein ehrliches Mädchen, die mit ihm verlobt ist, heiraten kann, dann will ich dem Gesichte meinen Namen sagen und will ihm noch einen Kuß dazu geben. Ich kann sehr gute Gründe haben, ihm meinen Namen nicht zu sagen. O das wäre schön! Wenn nun so ein vornehmer Schurke, der noch so ein Häufchen Schurken in seinem Dienste hat – denn, wenn er allein wäre ...« er schloß den Satz mit einer Geberde – »wenn so ein Schurke wissen wollte, wer und woher ich bin, um mir einen garstigen Streich zu spielen, so frage ich, würde sich das Gesicht hier wohl rühren, mir Beistand zu leisten? Ich soll angeben, was ich hier will! Das ist auch etwas ganz Neues. Setzen wir den Fall, ich bin nach Mailand gekommen, um zu beichten, aber ich will, so zu sagen, bei einem Pater Kapuziner, und nicht bei einem Gastwirth beichten.«

Der Wirth schwieg still und sah wieder den Führer an, der sich ebenfalls ruhig verhielt. Renzo, es thut uns leid, es sagen zu müssen, stürzte abermals einen Becher hinunter, und fuhr fort:

»Ich werde dir einen Grund angeben, mein lieber Wirth, der dich aufklären wird. Wenn die Verordnungen, die zum Nutzen und Frommen guter Christen da sind, schon nichts ausrichten, so läßt sich mit denen, die zu ihrem Schaden abgefaßt sind, noch weniger ausrichten. Darum packt nur den ganzen Kram da wieder weg und bringt dafür eine Flasche her, denn die hier hat einen Sprung.« Bei diesen Worten schlug er mit den Knöcheln der Hand leicht dagegen und sagte: »Hörst du, Wirth, wie hohl das klingt?«

Auch dieses Mal hatten Renzo's Aeußerungen die Aufmerksamkeit der Anwesenden erregt; und als er ausgeredet, stimmten ihm auch dies Mal seine Zuhörer bei.

»Was soll ich da machen?« sagte der Wirth und blickte den Unbekannten an, der für ihn kein Unbekannter war.

[255] »Weg, weg damit«, schrien viele der Gäste; »der junge Landmann hat Recht; es sind nichts als Prellereien, Betrügereien und Quälereien; wir brauchen von heute an neue Gesetze, neue Gesetze!«

Während dieses Geschreies warf der Unbekannte dem Gastwirth einen Blick zu, der ihm sein allzu offenes Ausfragen vorwarf. »Laßt ihn nur einmal seinen Willen«, sagte er, »gebt Euch zufrieden und macht kein Aufsehen.«

»Nun, ich habe meine Schuldigkeit gethan«, sagte der Wirth darauf mit lauter Stimme; im Stillen dachte er – ich habe mir den Rücken gedeckt. – Er trug das Papier, die Feder, Dinte und Verordnung wieder weg und gab die leere Flasche dem Burschen.

»Bringt von derselben Sorte«, sagte Renzo, »denn er ist ein vortrefflicher Kerl und wir wollen ihn zur Ruhe bringen wie den andern, ohne nach seinem Vor-und Zunamen zu fragen, oder nach seinem Geburtslande, oder was er hier zu schaffen hat und wie lange er sich hier aufhalten will.«

»Dieselbe Sorte«, befahl der Wirth dem Burschen, und setzte sich wieder an den Herd. – Auch ein Hase! – dachte er und zeichnete wieder Figuren in der Asche – und in was für Hände bist du gefallen! Du Esel! wenn du saufen willst, so saufe; der Wirth zum Vollmonde will aber um deine Narrheiten nicht seine Haut zu Markte tragen. –

Renzo dankte dem Führer und allen Andern, die für ihn Partei genommen hatten. »Wackere Freunde!« sagte er, »jetzt erfahre ich es selbst, daß rechtschaffene Menschen sich einander beistehen und forthelfen.« Dann streckte er die Rechte in die Höhe, nahm von neuem eine Rednerpositur an und rief: »Ist es nicht eine eigenthümliche Sache, daß Alle, die am Ruder sitzen, bei jeder Gelegenheit mit Papier, Dinte und Feder angezogen kommen? Immer gleich den Gänsekiel bereit! Was die Herren für eine Lust daran haben, die Feder auf dem Papiere herumfahren zu lassen!«

»Ei, mein lieber braver Landmann«, sagte lachend Einer von den Spielern, der soeben gewann, »wollt Ihr wissen, woher das kommt?«

[256] »Laßt einmal hören«, antwortete Renzo.

»Der Grund ist«, erklärte Jener, »daß die großen Herren alle die Gänse weg essen, und daß sich dann so viele Federn ansammeln, so viele Federn, daß sie doch Etwas damit anfangen müssen.«

Alle fingen an zu lachen, außer dem armen Mitspieler, der verlor.

»Siehe da«, sagte Renzo, »der ist ja ein Poet. Habt ihr hier zu Lande auch Poeten? Diese Art Menschen giebt es doch überall. Ich habe auch so eine Ader, und manchmal ... wenns mir gut geht, schwätze ich euch gar seltsame Dinge zusammen.«

Um diese einfältigen Reden unseres guten Renzo zu verstehen, muß man wissen, daß bei dem gemeinen Volke in Mailand und noch mehr in der Umgegend ein Poet nicht etwa wie bei den gebildeten Leuten ein geweihter Genius, ein Bewohner des Pindus, ein Zögling der Musen bedeutet; sie verstanden darunter vielmehr einen wunderlichen, etwas verdrehten Menschen, der in seinen Reden und Handlungen mehr Witz als Vernunft hat. So arg mißhandelt der gemeine Mann die Worte und legt ihnen einen Sinn unter, der ihrer wirklichen Bedeutung sehr fern liegt. Denn ich frage, was hat der Poet mit einem verdrehten Menschen gemein?

»Aber ich will euch den wahren Grund sagen«, fuhr Renzo fort. »Sie sind's, welche die Feder immer bei der Hand haben, und sagt nun so ein armer Bursch ein Wort, so spießen sie es mit der verwünschten Feder den Augenblick auf und nageln es aufs Papier, um bei Gelegenheit Gebrauch davon zu machen. Dann haben sie noch eine andere Bosheit, wenn sie nämlich einen armen Jungen gern in schlechte Händel verwickeln möchten, der sich auf die Buchstaben nicht versteht, der aber doch sein Bischen ... ihr wißt, was ich sagen will ...« Um sich verständlich zu machen, fuhr er mit dem Zeigefinger an seine Stirn, als ob er sie einstoßen wollte, »und wenn sie merken, daß er anfängt die Schurkereien zu durchschauen, flugs werfen sie ein paar lateinische Brocken ins Gespräch und denken ihn damit den Kopf zu verwirren. Genug; diese Gebräuche müssen abgeschafft werden. Heute sind wir einmal [257] ohne Papier, Feder und Dinte fertig geworden und morgen, wenn sich die Leute gut zu halten wissen, wirds noch besser gehen; jedoch, ohne daß Einem ein Haar gekrümmt wird; Alles auf dem Wege der Gerechtigkeit.«

Einige der Gäste hatten während dessen ihr Spiel wieder aufgenommen, andere aßen, viele schrien durcheinander; einige gingen weg; manche kamen dazu. Der Wirth schwätzte bald mit diesem, bald mit jenem; lauter Dinge, die mit unserer Geschichte nichts zu thun haben. Renzo's unbekannter Führer machte durchaus keine Anstalten fortzugehen; wie es schien, hatte er an diesen Orte nichts zu schaffen; und dennoch wollte er sich nicht entfernen, ohne mit Renzo noch ein wenig unter vier Augen geplaudert zu haben. Er wandte sich zu ihm und nahm das Gespräch vom Brode wieder auf, und nach einigen Redensarten, die seit einiger Zeit gang und gäbe waren, rückte er mit seiner eigentlichen Absicht heraus. »Ei, wenn ich zu befehlen hätte«, sagte er, »ich würde schon Mittel und Wege finden, daß die Sachen einen guten Verlauf nehmen sollten.«

»Was würdet Ihr thun?« fragte Renzo, sah ihn dabei mit einem Paar Augen an, die mehr als natürlich glänzten, und verzog den Mund ein wenig, als wollte er recht genau hinhören.

»Was ich thun würde?« sprach Jener: »ich würde es einrichten, daß für Alle Brod genug da wäre; für die Armen so gut, wie für die Reichen.«

»Nun, das läßt sich hören«, sagte Renzo.

»Merkt auf, wie ich es machen würde. Ein mäßiger Preis, mit dem Alle zufrieden sein könnten. Und dann das Brod vernünftig eingetheilt, denn es sind Viele, die nie genug kriegen, die Alles für sich behalten möchten, die rips raps Alles an sich reißen, und die Armen leiden hernach Noth. Also das Brod eingetheilt. Wie soll man das anfangen? Hört! Jede Familie erhält nach Verhältniß der Esser einen Zettel, und holt sich damit Brod vom Bäcker. Es muß aber dabei immer richtig zugehen, immer nach der Zahl der Esser. Euch z.B. müßten sie einen Zettel ausstellen für ... wie ist doch euer Name?«

»Lorenzo Tramaglino«, sagte der Jüngling; bezaubert von [258] dem neuen Plane, bemerkte er gar nicht, daß dieser gleichfalls auf Papier, Feder und Dinte gegründet war, und daß, um ihn ins Werk zu setzen, vor allen Dingen die Namen der Personen erforscht werden mußten.

»Sehr gut«, sagte der Unbekannte; »habt Ihr Frau und Kinder?«

»Ich müßte ... Kinder, nein ... das wäre zu früh; aber eine Frau ... wenn es in der Welt zuginge, wie's zugehen sollte ...«

»Also steht Ihr allein! Geduld; Ihr kriegt eine kleinere Portion.«

»Das ist nicht mehr als billig«, sagte Renzo, »aber wenn nun bald, wie ich hoffe ... mit Gottes Hülfe ... Genug ... wenn ich nun auch ein Weib nähme?«

»Nun, dann wird der Zettel ausgetauscht und die Portion vermehrt. Wie ich Euch schon gesagt habe, es richtet sich immer nach der Anzahl der Esser.«

»So lasse ich mirs gefallen«, rief Renzo und fuhr schreiend und mit der Faust auf den Tisch schlagend fort, »warum machen sie kein solches Gesetz?«

»Was soll ich Euch darauf antworten? ich wünsche Euch gute Nacht und mache mich auf den Weg, denn Frau und Kinder werden mich schon lange erwarten.«

»Noch ein Schlückchen, ein Schlückchen noch«, schrie Renzo und füllte schnell den Becher des Unbekannten. Dabei sprang er auf, faßte ihn an einem Schooß der Jacke und zog ihn mit Gewalt auf die Bank zum Sitzen zurück. »Noch ein Schlückchen, thut mir das nicht zu Leide!«

Der Freund aber machte sich mit einem Ruck los und antwortete auf alle Bitten und Vorwürfe, mit denen Renzo ihn überhäufte, nur noch einmal »gute Nacht« und ging.

Renzo schwätzte ihm noch vor, als er schon unterwegs war, und fiel dann auf die Bank zurück. Mit starren Augen sah er den gefüllten Becher an, der vor ihm stand, und als er den Burschen am Tische vorübergehen sah, winkte er ihm, als wollte er ihm irgend einen Auftrag geben, zeigte auf den Becher hin und sagte [259] langsam und feierlich, wobei er die Worte auf eine sehr eigenthümliche Weise betonte: »Da, ich hatte ihn für jenen guten Mann gefüllt; voll bis zum Rande, wie für meinen besten Freund; er wollte aber nicht. Die Leute haben zuweilen wunderliche Ideen im Kopfe. Nun es einmal eingeschenkt ist, so wollen wir es auch nicht umkommen lassen.« So sprechend nahm er den Becher und leerte ihn in einem Zuge.

»Ich habs verstanden«, sagte der Bursche und ging weiter.

»Aha, Ihr habts also auch verstanden?« fing Renzo wieder an. »So ists also wahr. Wenn die Gründe gerecht sind ...!«

Hier bedarf es unserer ganzen Liebe, welche wir für die Wahrheit hegen, um uns zu bewegen, in einer Erzählung fortzufahren, die für eine so wichtige Person, wie Renzo, man könnte fast sagen, für den Helden unserer Geschichte, so wenig ehrenvoll zu werden anfängt. Zugleich zwingt uns aber auch die Unparteilichkeit zu dem Geständniß, daß unserm Renzo hier zum ersten Mal ein solcher Fall begegnete, und gerade, weil er an so übermäßige Genüsse nicht gewöhnt war, lief dieses erste Mal für ihn so unheilvoll ab. Die wenigen Becher, die er gleich anfangs gegen seine Gewohnheit herunter gestürzt hatte, theils um den brennenden Durst zu löschen, theils aus einer gewissen Gemüthsaufregung, die ihn jedes Maß überschreiten ließ, waren ihm schnell in den Kopf gestiegen; auf einen geübteren Trinker würden sie nicht die geringste Wirkung hervorgebracht haben.

Nachdem nun einmal diese ersten Dünste unserm Renzo zu Kopfe gestiegen waren, tobten Wein und Worte ohne Maß und Ziel darin fort, und in dem Augenblick, wo wir ihn verlassen haben, konnte er sich kaum noch auf den Füßen erhalten. Es drängte ihn unaufhörlich zu sprechen; an Zuhörern, oder wenigstens an Menschen, die er dafür halten konnte, fehlte es nicht; eine Weile gingen ihm auch die Worte ziemlich leicht von der Zunge; er brachte sie sogar in einer gewissen Ordnung heraus. Nach und nach aber fing es an ihm gewaltig schwer zu werden, im Zusammenhange zu reden. Der Gedanke, der sich seinem Geiste leicht und gefügig zeigte, verwirrte sich plötzlich und flog davon; das Wort, das er nach eine Weile hervorbrachte, wollte [260] am Ende zu dem Gedanken nicht recht passen. In dieser Angst und Verlegenheit verleitete ihn einer der schlimmen Instinkte in der menschlichen Natur, die so viel Unheil anrichten, seine Zuflucht zu der verwünschten Flasche zu nehmen. Welche Hülfe ihm aber die Flasche in dieser Lage gewähren konnte, sagt sich Jeder selbst, der seinen gesunden Verstand hat.

»He, Wirth, Wirth!« fing Renzo wieder an, und suchte ihn überall mit den Augen, wo er nicht war. »He, Wirth! Du bist mir ein schöner Wirth! Ich krieg ihn nicht klein ... den Streich mit dem Namen, Zunamen und Gewerbe. Mir das zu bieten! Einem Kerl, wie ich ...! Du hast dich schlecht gegen mich benommen, Wirth. Was hast du für einen Nutzen davon ... einen armen Jungen zu Papier zu bringen? Habe ich nicht Recht, meine Herren? Die Wirthe sollten es gerade mit den braven Leuten halten ... höre ... höre, Wirth ... ich will dir einen Rath geben ... einen vernünftigen Rath ... Lacht ihr, eh? ich bin ein wenig lustig, ja ... aber mein Rath ist gut. Sage mir, Wirth, wer erhält dir denn deine Wirthschaft? Die armen Kerle ... ist es nicht so? Sprechen die Herren mit den Verordnungen wohl jemals bei dir ein, um sich gütlich zu thun?«

»Lauter Wassertrinker«, sagte Einer in Renzo's Nähe.

»Sie wollen den Kopf oben behalten«, fügte ein Anderer hinzu, »damit sie brav lügen können.«

»Aha«, rief Renzo, »jetzt hat einmal wieder der Poet gesprochen. Nun seht ihr doch ein, daß ich Recht habe. Antworte mir, Wirth! Hat sich Ferrer, der noch der Beste von Allen ist, jemals hier sehen lassen? Hat er jemals hier einen Becher geleert? Und der mörderische Hund, der Don ... schon gut ... ich sage weiter nichts ... denn ich bin noch bei Sinnen. Ferrer und der Pater Crrr ... das weiß ich ... das sind Ehrenmänner ... aber es giebt nicht viele solche Ehrenmänner. Die Alten sind schlimmer wie die Jungen; und die Jungen ... die sind noch schlimmer wie die Alten. Ich bin nur noch zufrieden, daß kein Mord geschehen ist; ei bewahre ... das sind Grausamkeiten, für die der Henker angestellt ist. Brod; ja ... ich habe tüchtige Stöße abgekriegt; aber ... ich habe auch welche ausgetheilt Platz! [261] Der Ueberfluß soll leben! Und ... auch Ferrer ... ein Wörtchen Latein .... siès baraòs trapolorum ... Verwünschtes Laster! ... Diese lateinischen Brocken! Die Gerechtigkeit hoch! Das Brod soll leben! Ha, das sind die rechten Worte! ... Das wollten die ehrlichen Leute gerade ... als das verdammte ton, ton, ton losbrach ... und immer wieder ton, ton, ton ... er sollte mir nicht wieder entwischen ... ich wollte ihn schon fest halten, den Herrn Pfarrer ... ich will es ihm gedenken!«

Bei diesen Worten senkte er den Kopf auf die Brust und blieb eine Weile wie in Gedanken versunken. Dann stieß er einen tiefen Seufzer aus, richtete das Gesicht in die Höhe; in seinen Augen glänzten zwei Thränen, und gut war's, daß sie von derjenigen, der sie galten, nicht gesehen wurden. Jene Kerls aber, die schon angefangen hatten, über Renzo's leidenschaftliche und verwirrte Beredsamkeit sich lustig zu machen, zogen ihn nun noch mehr über sein betrübtes Aussehen auf; die ihm zunächst Sitzenden sagten zu den Uebrigen: »Seht doch einmal!« und Alle wandten sich nach ihm hin. So wurde Renzo die Zielscheibe des Spottes für die lüderliche Gesellschaft. Und obgleich sie Alle nicht ganz nüchtern waren, hatte doch Keiner so über die Schnur gehauen, als unser Renzo, der noch dazu vom Lande war. Sie neckten ihn, Einer nach dem Andern, mit allerlei plumpen und einfältigen Fragen und machten durch spöttische Geberden ihre Glossen über ihn. Renzo nahm die Sache bald von der ernsten, bald von der lustigen Seite, und ohne sich an das Geschrei zu kehren, sprach er von ganz andern Dingen; bald fragte er, bald antwortete er; immer ohne Sinn und Verstand. Zum Glück hatte er bei all diesem Geschwätz noch eine instinktmäßige Ueberlegung behalten, die ihn davor bewahrte, sich keinen Namen der Personen entschlüpfen zu lassen; darum wurde auch derjenige nicht von ihm ausgesprochen, der mit seinem Gedächtniß am engsten verwachsen war; denn es würde auch uns unendlich leid gethan haben, wenn der Name, für den wir Ehrfurcht und sogar ein wenig Zuneigung empfinden, in diese garstigen Mäuler gekommen wäre und den Lästerzungen zur Belustigung gedient hätte.

[262]

Fünfzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel.

Als der Wirth sah, daß der Spaß kein Ende nahm, ersuchte er höflich die Gäste, Renzo in Ruhe zu lassen; dann trat er zu diesem hin, schüttelte ihn am Arm und suchte ihn zu überreden, schlafen zu gehen. Renzo hörte aber nicht und kam immer wieder auf dieselben Geschichten von Namen, Zunamen, Verordnungen und rechtschaffenen Leuten zurück. Nachdem ihm die Worte: zu Bett und schlafen immer wieder vorgesprochen waren, fing er allmählich an, sie zu begreifen, und in diesem lichten Augenblicke fühlte er auch wirklich das Bedürfniß nach Ruhe. Er nahm sich, so viel er konnte, zusammen, ergriff mit beiden Händen den Tisch, versuchte ein oder zwei Mal aufzustehen, ächzte und taumelte und kam das dritte Mal, vom Wirth unterstützt, auf die Beine. Dieser hielt ihn fortwährend aufrecht und ließ ihn zwischen dem Tisch und der Bank hervortreten; in die eine Hand nahm er eine Laterne, mit der andern führte er ihn, so gut es ging, nach der Treppenthüre. Bei dem Lärm der Grüße, die ihm von der Gesellschaft nachgerufen wurden, wandte sich Renzo hastig um, und wenn der Wirth ihn nicht an dem einen Arme sehr fest gehalten hätte, so würde aus dieser Wendung ein Sturz geworden sein. Er wandte sich also um, fuhr mit dem an dern Arme, welchen er frei hatte, in der Luft herum, als wollte er durch gewisse Geberden seine Abschiedsgrüße ausdrücken.

»Kommt zu Bett, zu Bett!« sagte der Wirth und schleppte ihn mit sich fort; er half ihm zur Thür hinaus, zog ihn mit noch größerer Mühe die schmale Treppe empor und brachte ihn dann in das Zimmer, das er für ihn bestimmt hatte. Renzo freute sich über den Anblick des Bettes, das ihn erwartete, und sah selig und vergnügt den Wirth mit einem Paar Aeuglein an, die wie zwei Glühwürmchen leuchteten; dabei suchte er sich immer auf den Beinen zu erhalten und streckte die Hand nach der Wange des Wirths aus, um sie aus Freundschaft und Dankbarkeit zu streicheln; es gelang ihm aber nicht.

[263] »Lieber Wirth«, vermochte er endlich herauszubringen, »lieber Wirth, jetzt sehe ich, daß du ein braver Mann bist; du thust ein gutes Werk, einem armen Jungen ein Bett zu geben; aber der Streich, den du mir mit dem Namen und Zunamen gespielt hast, der war doch nicht brav von dir. Zum Glück bin auch ich ein Schlaukopf ...«

Der Wirth hatte nicht geglaubt, daß Renzo noch so zusammenhängend reden könnte; denn er wußte aus seiner langen Erfahrung, daß die Menschen in solchem Zustande mehr als gewöhnlich dem Wechsel der Gefühle unterworfen sind, und darum wollte er schnell diesen lichten Augenblick benutzen, um noch einen Versuch zu machen.

»Lieber Sohn«, sagte er schmeichlerisch, »ich habe es ja nicht gethan, um Euch zu quälen, oder um Euch auszuhorchen. Was kann man machen? Das Gesetz ist da und wir müssen gehorchen, wenn wir nicht in Strafe verfallen wollen. Darum muß man sich drein fügen, und ... um was handelt sich's am Ende? Um zwei Worte. Kommt, es ist nicht der Herren wegen, welche die Verordnungen gemacht haben, thut mir den Gefallen; wir sind hier allein, unter vier Augen, machen wir die Sache ab; sagt mir euern Namen, und ... dann geht ruhig zu Bette.«

»Ah Schurke!« schrie Renzo, »Betrüger, du rückst mit deiner Niederträchtigkeit von Namen, Zunamen und Gewerbe noch einmal heraus!«

»Schweig still, Narr, und geh zu Bett«, sagte der Wirth.

Renzo aber fuhr noch heftiger fort: »Ich habe es wohl gewußt, du gehörst auch mit zu der Bande. Warte, warte, das sollst du büßen.« Darauf brüllte er zur Thür hinaus: »Freunde! der Wirth gehört ...«

»Ich habe es ja nur zum Spaße gesagt«, schrie dieser Renzo an und drängte ihn nach dem Bette hin; »verstehst du denn keinen Spaß, Freund?«

»Ah! nur zum Spaß; das hättest du gleich sagen sollen ... nur zum Spaß ...«; damit sank er aufs Bett.

»Auf; zieht Euch aus, geschwind«, sagte der Wirth und schickte sich an, ihm dabei Hülfe zu leisten, denn diese that hier [264] wirklich Noth. Als Renzo sich die Jacke ausgezogen hatte, nahm sie ihm der Wirth sogleich ab und fuhr mit den Händen in die Taschen, um zu sehen, ob sie auch nicht leer seien. Er fand Geld darin, und da er dachte, sein Gast habe wohl am nächsten Tage an ganz andere Dinge zu denken, als ihn zu bezahlen, und das Geld würde höchst wahrscheinlich in Hände fallen, aus denen ein Wirth nichts wieder heraus kriege, so wollte er wenigstens den Versuch machen, ob es ihm nicht glücke, das Geschäft gleich abzumachen.

»Ihr seid ein braver Junge, ein rechtschaffener Mensch«, sagte er, »ist es nicht so?«

»Braver Junge, rechtschaffener Mensch«, antwortete Renzo und machte sich dabei immer noch mit den Fingern an den Knöpfen seiner Hosen zu schaffen, die er noch nicht ausgezogen hatte.

»Gut, gut«, erwiederte der Wirth; »macht darum gleich heute noch eure kleine Zeche richtig, denn morgen muß ich, gewisser Geschäfte wegen, zeitig ausgehen ...«

»Das ist nicht mehr wie recht«, sagte Renzo, »ich bin ein Schlaukopf, aber dabei ehrlich ... Aber das Geld? Wir wollen sehen, wo das Geld ist.«

»Hier ist es«, sagte der Wirth, und indem er seine ganze Erfahrung, Schlauheit und Geduld aufbot, gelang es ihm endlich, die Zeche von Renzo bezahlt zu erhalten.

»Hilf mir noch ein Bischen, Wirth, daß ich mit dem Ausziehen fertig werde«, sagte Renzo; »ich fühle es jetzt selber, daß ich vor Müdigkeit kaum noch stehen kann.«

Der Wirth leistete ihm die gewünschte Hülfe, breitete auch noch die Decke über ihn aus, und als er ihm »gute Nacht« wünschte, schnarchte unser Renzo schon. Jedoch von jener eigenthümlichen Anziehungskraft getrieben, die uns zuweilen für einen Gegenstand des Aergers dieselbe Aufmerksamkeit, wie für einen Gegenstand der Liebe abnöthigt, und die vielleicht nichts Anderes ist, als das Verlangen, dasjenige, was unser Gemüth so stark bewegte, genauer kennen zu lernen, stand der Wirth noch einen Augenblick still, und betrachtete sich seinen Gast, der ihm so viel[265] zu schaffen gemacht hatte; er hielt ihm die Laterne vors Gesicht, legte die flache Hand über die Flamme, um den Lichtschein desto heller auf Renzo's Gesicht fallen zu lassen; es war ungefähr dieselbe Stellung, in welcher Psyche gemalt wird, wenn sie heimlich die Formen ihres unbekannten Gatten erspäht. – »Närrischer Esel!« sagte er halblaut zu dem armen Schläfer. »Du bist selbst in die Falle gegangen. Morgen wirst du mir wohl sagen können, wie es dir bekommen ist. Ihr Tölpel wollt in der Welt umherziehen und wißt nicht einmal, wo die Sonne aufgeht und bringt damit euch und eure Mitmenschen in allerlei Händel!« – So gesprochen oder gedacht, zog er die Laterne wieder zurück, verließ die Stube und verschloß von außen die Thür. Auf dem Absatz der Treppe rief er die Wirthin, gebot ihr, die Kinder einem Dienstmädchen zu übergeben, und in die Küche hinabzugehen, um statt seiner ein wachsames Auge auf Alles zu haben. »Ich muß ausgehen«, sagte er, »eines Gastes wegen, der mir da zu meinem Unglück wie der Teufel ins Haus gefallen ist«; darauf theilte er ihr in aller Kürze den ärgerlichen Vorfall mit. »Habe ein wachsames Auge auf Alles«, setzte er hinzu, »und sei vorsichtig und klug an diesem verwünschten Tage. Wir haben da unten einen Haufen Gesindel sitzen, das unter Trinken und Spielen allerlei Dinge über die Zunge bringt. Genug, wenn irgend ein verwegener Kerl ...«

»Ei, ich bin doch kein Kind, und sehe doch, was vorgeht. Bis jetzt, dächte ich, könnte man nicht sagen ...«

»Gut, gut; gieb auch Acht, daß sie bezahlen. Laß sie reden was sie wollen, über den Proviantverwalter, über den Statthalter, über Ferrer und die Decurionen, über Spanien und Frankreich und ähnliches dummes Zeug; thue, als ob du nichts davon verstehst; denn es kommt weder bei dem Widersprechen, noch bei dem Rechtgeben etwas Gutes heraus. Du weißt es ja selber, daß oft gerade diejenigen, die das große Wort führen ... genug, wenn du hörst, daß sie so gewisse Anschläge machen, so wendest du den Kopf weg und sagst: ich komme; als ob dich Einer von der andern Seite riefe. Ich werde suchen, so schnell als möglich wieder heim zu kommen.«

[266] Nach diesen Worten ging er mit ihr in die Küche hinunter, warf einen Blick rings umher, um zu sehen, ob Alles in der Ordnung wäre; dann nahm er von einem Pflock Hut und Mantel herunter, holte aus einer Ecke einen Knüttel, schärfte durch einen Blick seinem Weibe noch einmal die ihr gegebenen Verhaltungsregeln ein und machte sich auf den Weg. Doch schon während dieser Vorkehrungen hatte er den Faden seines Selbstgespräches, das er an Renzo's Bett begonnen, nicht fallen lassen; er nahm ihn jetzt, indem er so durch die Straßen wanderte, wieder auf.

– Was dieser Bursche aus dem Gebirge doch für ein Starrkopf ist! – So sehr Renzo auch bemüht war, seine Heimath zu verschweigen, so verrieth sich doch das Gebirgsland in seinen Worten, in der Aussprache, in seinem Aeußern und in den Geberden schon von selbst. – Durch meine Klugheit und Einsicht hatte ich diesen gefährlichen Tag überstanden und zu guter letzt mußt du mir noch über den Hals kommen und mir solch einen Strich durch die Rechnung machen. Fehlt's etwa in Mailand an Wirthshäusern, daß du gerade bei mir herein fallen mußtest? Wärest du noch wenigstens allein gekommen, so hätte ich für diesen Abend ein Auge zugedrückt und dir morgen früh die Wahrheit gesagt. Aber nein, in Gesellschaft kommt das Bürschchen an, und noch dazu in Gesellschaft eines Häscherhauptmanns! –

Bei jedem Schritt begegnete der Wirth einsamen Wanderern, oder einem Paar Menschen, die flüsternd vorüber gingen. Als er in seinem Selbstgespräch bei jenem Punkte war, sah er eine Patrolle Soldaten ankommen; er trat zur Seite, schielte nach ihnen hin, als sie vorbei marschirten und fuhr in seinem Selbstgespräche fort: – Das sind die Narrenzüchtiger. Und du Esel, du, weil du einen Haufen Leute gesehen hast, setzest du dir gleich in den Kopf, daß die Welt sich umkehren müsse. Und darum rennst du in dein Verderben und willst mich auch mit hinein reißen; das war dumm von dir. Ich that, was ich konnte, um dich zu retten, und du, Dummkopf, hättest mir zum Lohne dafür beinahe das ganze Wirthshaus in Aufruhr gebracht. Jetzt siehe zu, wie du dich aus der Klemme ziehst; ich werde mich schon herausziehen. Als ob ich nur aus Neugierde deinen Namen wissen [267] wollte! Was frage ich darnach, ob du Taddeo oder Bartolomeo heißt? Ich finde kein Vergnügen daran, die Feder in die Hand zu nehmen! Ihr Leutchen seid aber nicht allein auf der Welt, daß Alles nach eurem Sinne gemacht werden kann. Ich weiß ebenso gut wie ihr, daß wir Verordnungen haben, die nichts werth sind; diese große Neuigkeit braucht uns nicht erst Einer aus dem Gebirge zu hinterbringen! Aber du weißt nicht, du Esel, daß die Verordnungen gegen die Wirthe wohl etwas zu sagen haben. Und du denkst in der Welt das große Wort zu führen und weißt nicht einmal, daß Einer vor allen Dingen nicht öffentlich davon sprechen darf, wenn er die Welt verbessern will. Und weißt du wohl, du Schafskopf, wie es einem armen Gastwirthe ergehen würde, wenn er sich einfallen ließe, auch deiner Meinung zu sein und seine Gäste nicht nach ihrem Namen fragte? »Bei Strafe von dreihundert Scudi wird jedem Gastgeber, Schenkwirthe und Andern geboten, darauf zu achten.« Ja, dreihundert Scudi stehen darauf, die gut anzubringen sind: »zwei Dritttheile die königliche Kammer, und das Uebrige fällt dem Kläger oder dem Angeber zu.« Eine schöne Pille! »Und im Falle der Zahlungsunfähigkeit, fünf Jahre auf die Galeere, oder noch eine härtere Geld- oder Leibesstrafe, nach dem Dafürhalten Seiner Excellenz.« Aber ich danke schön, Excellenz. –

Bei diesen Worten betrat der Wirth die Schwelle des Justizpalastes.

Wie in allen Kanzleien herrschte auch hier eine große Geschäftigkeit; überall ertheilte man die zweckmäßigsten Befehle, um dem folgenden Tage zuvorzukommen, den Gemüthern, die zu neuem Aufruhr geneigt waren, den Vorwand und die Kühnheit zu nehmen, und die Gewalt in den Händen, welche sie auszuüben hatten, sicher zu stellen. Man verstärkte die Kriegsmannschaften beim Hause des Proviantverwalters; die Ausgänge zur Straße wurden durch Querbalken versperrt und durch Wagen verschanzt. Man befahl sämmtlichen Bäckern, ohne Unterlaß Brod zu backen; nach den benachbarten Ortschaften wurden Eilboten abgeschickt, mit dem Befehl, Getreide nach der Stadt zu schicken; für jeden Backofen wurden Edelleute angestellt, die sich in aller Frühe dahin [268] begeben sollten, um über die Austheilung des Gebäckes zu wachen und die Unruhigen durch ihr persönliches Ansehn oder durch gute Worte im Zaume zu halten. Um aber, so zu sagen, mit einem Schuß das Ziel zu treffen und durch einen kleinen Schrecken die Maßregeln noch wirksamer zu machen, sann man auf Mittel und Wege, irgend einen Unruhstifter beim Kragen zu nehmen; dies war vorzugsweise die Sache des Stadthauptmanns. Wie diesem mit seinen Wasserumschlägen auf der verwundeten Stelle des metaphysischen Tiefsinns zu Muthe war, wenn er an den Aufruhr und die Unruhstifter dachte, kann sich Jeder leicht vorstellen. Seine Spürhunde waren vom Anfang des Tumultes an auf den Beinen gewesen, und jener sogenannte Ambrogio Fusella war nach der Aussage des Wirthes ein verkappter Häscherhauptmann, der dazu ausgesandt, Diesen oder Jenen auf frischer That zu ertappen, damit man ihn hernach wieder erkennen, beim Fittig kriegen und festsetzen könnte. Nachdem er von Renzo's Predigt nur die ersten Paar Worte gehört, hatte er ihn sogleich aufgezeichnet; er schien ihm gerade ein Unruhstifter, wie er ihn brauchen konnte. Da er zugleich ein Ausländer war, so hatte er den Meisterstreich versucht, ihn gleich frisch weg nach dem Gefängniß, dem sichersten Wirthshause der Stadt, abzuführen; es schlug ihm aber dieser Plan fehl, wie wir gesehen haben. Er konnte jedoch die genaue Kenntniß seines Namens und Geburtsortes nebst hundert andern schönen Vermuthungen nach Hause bringen; und als darauf der Wirth ankam, um über Renzo seine Aussagen zu machen, wußten sie hier schon mehr als er. Er trat in das gewöhnliche Zimmer und berichtete, daß ein Fremder bei ihm eingekehrt sei, der durchaus nicht habe seinen Namen abgeben wollen.

»Ihr habt eure Schuldigkeit gethan, uns davon in Kenntniß zu setzen«, sagte ein Kriminalnotar, indem er die Feder niederlegte, »wir wußten es aber schon.«

– Hier steckt ein Geheimniß, dachte der Wirth, – hier gehen sie schlau zu Werke!

– »Und wir wissen auch schon den saubern Namen«, fuhr der Notar fort.

[269] – Teufel! dachte der Wirth, auch den Namen! Wie müssen sie das angestellt haben! –

»Ihr aber«, fing der Andere mit ernster Miene wieder an, »Ihr sagt nicht Alles rein heraus.«

»Was hätte ich noch mehr zu sagen?«

»Ei, wir wissen sehr gut, daß der Mensch eine Menge gestohlenes Brod bei sich hatte, das er bei der Plünderung in dem Aufruhr durch Spitzbüberei an sich gebracht.«

»Wenn Einer mit einem Brode in der Tasche kommt«, antwortete der Wirth, »was weiß ich, wo er's her gekriegt hat. Denn wenns auch auf Tod und Leben dabei ankäme, so kann ich doch nur sagen, daß ich nicht mehr als ein einziges Brod bei ihm gesehen habe.«

»Wenn Ihr Euch nur entschuldigen und vertheidigen könnt. Wenn man Euch reden hört, so sind's lauter rechtschaffene Leute. Wie könnt Ihr beweisen, daß er das Brod auf rechtliche Weise erworben hat?«

»Was habe ich dabei zu beweisen? ich mische mich darin nicht; ich handle hier nur als Wirth.«

»Ihr könnt aber doch nicht leugnen, daß dieser euer Kunde die Frechheit gehabt hat, beleidigende Reden gegen die Verordnungen auszustoßen und sich gegen das Wappen Seiner Excellenz frevelhaft zu benehmen.«

»Erlauben Sie mir, mein Herr, wie kann er denn mein Kunde sein, da ich ihn zum ersten Male sehe? Es ist der Teufel, mit Respekt zu sagen, der ihn mir ins Haus geschickt hat, und wenn mir der Fremde bekannt wäre, so begreifen Sie wohl, geehrter Herr, hätte ich nicht nöthig gehabt, ihn nach seinem Namen zu fragen.«

»In eurem Wirthshause jedoch, und in eurer Gegenwart sind höllische Dinge gesprochen, vermessene Reden geführt, aufrührerische Pläne gefaßt worden; man hat geschrien und getobt.«

»Wie wollen Sie, daß ich auf die albernen Reden hinhöre, die so viele Schreihälse alle auf ein Mal zum Vorschein bringen? Ich muß als ein armer Kerl auf meinen Vortheil bedacht sein, und dann wissen Sie, geehrter Herr, recht gut, daß der, welcher [270] das Maul auf dem rechten Fleck hat, gewöhnlich auch die Faust zu rühren weiß, zumal wenn so eine ganze Bande beisammen ist; und ...«

»Ja, ja«, rief der Notar, »laßt sie nur immer reden und machen; morgen, morgen sollt Ihr sehen, ob ihnen der Uebermuth ausgetrieben ist. Was meint Ihr?«

»Ich meine gar nichts.«

»Daß das Gesindel Herr über Mailand geworden ist?«

»Das fehlte noch!«

»Es wird sich finden, wird sich finden.«

»Ich verstehe schon. Der König wird immer der König bleiben; wer aber was eingebüßt hat, der wird's so leicht nicht wieder kriegen und so hat natürlich ein armer Familienvater keine Lust, noch mehr einzubüßen. Die Herren haben die Macht in Händen: die müssen sie ausüben.«

»Sind noch viele Leute jetzt bei Euch im Hause?«

»Eine ganze Menge.«

»Und euer Kunde«, fragte der Notar weiter, »fährt er noch immer fort zu lärmen, zu schreien, die Leute aufzuwiegeln und Empörung anzuzetteln?«

»Den Fremden meinen Sie? der ist schlafen gegangen.«

»Ihr habt also noch viel Volks im Hause ... Genug, gebt Acht, daß er Euch nicht entwischt.«

– Soll ich den Häscher spielen? – dachte der Wirth, indessen sagte er darauf weder Nein noch Ja.

»Ihr könnt jetzt nach Hause gehn«, fuhr der Notar fort, »und seid vernünftig.«

»Ich bin immer vernünftig gewesen. Sie können nicht sagen, lieber Herr, daß ich jemals der Gerechtigkeit zu schaffen gemacht habe.«

»Schon gut; bildet Euch nur nicht ein, daß die Gerechtigkeit ihre Macht eingebüßt habe.«

»Ich? um des Himmels willen! Ich denke nicht daran, mir Dergleichen einzubilden; ich habe genug mit meinem Geschäft zu thun.«

[271] »Das alte Lied!« rief der Notar, »wenn Ihr sonst nichts zu sagen habt ...«

»Was sollte ich sonst noch zu sagen haben? Was wahr ist, bleibt wahr.«

»Genug; für jetzt wollen wir es bei euren Aussagen bewenden lassen; für den Fall aber, daß die Sache zur Sprache kommt, werdet Ihr der Gerechtigkeit genauere Auskunft über die Dinge geben, die sie Euch fragen wird.«

»Ueber was könnte ich sonst noch Auskunft geben? ich weiß von nichts; ich muß meinen Kopf genug für meine eigenen Angelegenheiten zusammen nehmen.«

»Nehmt Euch nur in Acht, daß Ihr ihn nicht entwischen laßt.«

»Ich hoffe, daß der gnädige Herr Hauptmann davon Kenntniß hat, daß ich mich sogleich hierher verfügt habe, um meine Schuldigkeit zu thun. Ich empfehle mich Ihnen, sehr geehrter Herr.«

Als der Tag anbrach, schnarchte Renzo schon sieben Stunden lang und der Aermste lag noch im tiefsten Schlafe, als er sich an beiden Armen gepackt fühlte und eine Stimme an seinem Bette »Lorenzo Tramaglino!« rief. Er fuhr zusammen, bewegte die Arme, und rieb sich die Augen; als er sie mühsam öffnete, sah er einen schwarzgekleideten Mann vor sich stehen und an jeder Seite des Bettes einen Bewaffneten. Die Ueberraschung, die Schlaftrunkenheit und die Schwere des Kopfes, der ihm noch von dem Weine eingenommen war, ließen ihn einen Augenblick wie verzaubert daliegen; er meinte in einem bösen Traume befangen zu sein und bewegte sich hin und her, um sich völlig zu ermuntern.

»Hört Ihr uns endlich, Lorenzo Tramaglino?« fragte der Mann in dem schwarzen Mantel, derselbe Notar vom Abend vorher. »Geschwind; steht auf und kommt mit uns.«

»Lorenzo Tramaglino?« fragte Renzo. »Was soll das heißen? Wer hat Euch meinen Namen gesagt?«

»Unnützes Geschwätz, steht auf«, sagte einer der Häscher, die an seiner Seite standen, und faßte ihn von neuem beim Arm.

[272] »Oh, was ist das für ein Gewaltstreich?« schrie Renzo und zog den Arm zurück. »Wirth, Wirth!«

»Sollen wir ihn im Hemde wegschleppen?« fragte derselbe Häscher, sich zum Notar wendend. »Habt Ihr gehört?« sagte dieser zu Renzo, »sie führen es aus, wenn Ihr nicht schnell aufsteht, Euch anzieht und mit uns geht.«

»Und warum denn?« fragte Renzo.

»Warum? das wird Euch der Herr Hauptmann sagen.«

»Ich bin ein ehrlicher Mensch, ich habe nichts verbrochen und ich begreife nicht ...«

»Desto besser für Euch, desto besser für Euch, so kommt Ihr mit wenigen Worten davon und könnt eurer Wege gehen.«

»Lassen Sie mich doch jetzt meines Weges gehen«, sagte Renzo, »ich habe mit der Gerechtigkeit nichts zu schaffen.«

»Rasch, ein Ende gemacht«, sagte der eine Häscher.

»Sollen wir ihn wirklich fortschleppen?« sagte der Andere.

»Lorenzo Tramaglino!« rief der Notar.

»Wie wissen Sie meinen Namen, lieber Herr?«

»Thut eure Pflicht«, sagte der Notar zu den Häschern, die auch sofort Hand anlegten, um Renzo aus dem Bette zu ziehen.

»Weg da! bleibt einem rechtschaffenen Menschen vom Leibe, der ...! Ich kann mich allein anziehen.«

»So steht auf und zieht Euch schnell an«, sagte der Notar.

»Ich stehe auf«, antwortete Renzo und griff nach seinen Kleidern, die zerstreut auf dem Bette umherlagen, wie die Trümmer eines Schiffbruchs am Gestade. Während er sich ankleidete, redete er immer weiter: »ich will aber nicht zu dem Hauptmann gehen. Ich habe bei ihm nichts zu schaffen. Da mir aber ungerechter Weise dieser Schimpf angethan wird, so will ich zu Ferrer gebracht werden. Den kenne ich, ich weiß, daß er ein rechtlicher Mann ist; er ist mir Dank schuldig.«

»Ja, ja, mein Sohn, Ihr sollt zu Ferrer gebracht werden«, erwiederte der Notar. Unter andern Umständen würde er über eine solche Forderung herzlich gelacht haben; aber es war jetzt keine Zeit zum Lachen. Schon bei seiner Ankunft hatte er in den [273] Straßen eine gewisse Bewegung gesehen, bei der er nicht recht unterscheiden konnte, ob sie die Ueberbleibsel eines noch nicht völlig unterdrückten Aufruhrs, oder der Anfang eines neuen war; Leute strömten herbei, rotteten sich zusammen und blieben stehen. Auch jetzt, ohne sich's merken zu lassen, horchte er auf, und es däuchte ihm, daß das Gesumse zunähme. Er wünschte also die Sache schnell abgemacht zu haben, hätte aber Renzo gern auf friedlichem Wege und mit seiner Zustimmung fortgeführt; denn ließ er sich in Zank und Streit mit ihm ein, so konnte man nicht sicher sein, ob man auf der Straße nicht mit dreien statt mit einem zu thun haben würde. Darum warf er den Häschern einen Blick zu, der sie zur Geduld ermahnte; er selbst suchte den Jüngling mit guten Worten zu überreden und zu besänftigen. Renzo hingegen, der sich sehr gemächlich anzog, erinnerte sich der Vorfälle vom vorigen Tage und errieth so halb und halb, daß die Geschichte mit den Verordnungen, seinen Namen und Zunamen zu sagen, die Ursache dieser Unannehmlichkeit sein müßte. Aber wie, zum Teufel, wußte jener seinen Namen? Und was, zum Teufel, war in der Nacht vorgefallen, daß die Gerechtigkeit so zuversichtlich auftrat und sich einfallen ließ, so mit einem Mal einen braven Jungen zu packen, der Tags vorher zu denen gehört hatte, die ein so großes Wort im Volksrathe führten und die doch wohl nicht Alle, wie er, im tiefen Schlafe gelegen haben mußten, denn Renzo hörte gleichfalls das zunehmende Gesumse auf der Straße. Er sah dem Notar ins Gesicht und bemerkte seine Unschlüssigkeit, welche dieser sich vergebens bemühte zu verbergen. Um sich über seine Vermuthungen Licht zu verschaffen und um Zeit zu gewinnen, oder auch um noch einen Versuch zu wagen, sagte er: »Ich weiß recht gut, was an der ganzen Geschichte schuld ist: es geschieht nur des Namens und Zunamens wegen. Ich war gestern Abend ein wenig ausgelassen; die Wirthe haben mitunter schlechte Weine, und dann, wie ich sage, Jedermann weiß, wenn der Wein erst im Kopfe sitzt, so spricht er ein Wort mit. Aber wenn's weiter nichts ist, so bin ich bereit, Ihnen jede Auskunft zu geben, die Sie verlangen. Meinen Namen wissen Sie schon. Aber wer, zum Teufel, hat Ihnen diesen gesagt?«

[274] »Brav, mein Sohn, brav!« antwortete der Notar und nahm eine freundliche Miene an, »ich sehe, Ihr seid vernünftig; glaubt mir, ich weiß damit Bescheid, Ihr seid klüger als Andere. Auf diese Weise zieht Ihr Euch am schnellsten aus der Schlinge; mit zwei Worten ist die ganze Sache abgemacht und man läßt Euch wieder laufen. Aber ich, Ihr seht es, mein Sohn, mir sind die Hände gebunden, ich kann Euch nicht loslassen, wie ich möchte. Nun macht rasch und kommt getrost mit; wenn sie sehen, wer Ihr seid, dann ... dann werde ich schon reden ... Laßt mich nur machen ... Genug; eilt Euch, mein Sohn.«

»Ah! Sie können nicht ... ich verstehe«, sagte Renzo und fuhr fort sich anzukleiden, indem er die Häscher, die ihm dabei behülflich sein wollten, zur Seite schob. »Kommen wir über den Domplatz?« fragte er darauf den Notar.

»Wo Ihr wollt; der kürzeste Weg ist der beste, weil Ihr desto eher wieder in Freiheit seid«, sagte er und ärgerte sich, daß Renzo diese verfängliche Frage hatte fallen lassen, die Veranlassung zu hundert Untersuchungen geben konnte. – Wenn Einer Unglück haben soll! – dachte er. Da fällt mir nun Einer in die Hände, der singen würde, wie man's ihm vorpfiffe, und könnte man nur ein wenig zu Athem kommen, so würde man ihn, so extra formam, nach allen akademischen Regeln, unter freundschaftlichem Gespräch, ohne Strick, zum Geständniß bringen, wie es einer haben wollte; ein Mensch, der schon fix und fertig ist, um ins Gefängniß geführt zu werden, ohne daß er es merkte; und solch ein Mensch muß mir gerade in einem so angstvollen Augenblicke in die Hände fallen.

Renzo war auf den Beinen; die beiden Häscher standen ihm zur Seite. Der Notar gab ihnen durch einen Wink zu verstehen, sie möchten nicht zu hart mit ihm verfahren und sagte zu dem Jüngling: »Ihr seid ein braver Junge; folgt uns.«

Renzo stand in Gedanken. Er war völlig angekleidet, bis auf die Jacke, die er in der einen Hand hielt, während er mit der andern die Taschen durchsuchte. »Oho!« sagte er und sah den Notar mit einem sehr bedeutungsvollen Blick an: »hier steckte Geld drin und ein Brief, mein Herr.«

[275] »Es wird Euch Alles pünktlich wiedergegeben werden«, antwortete der Notar, »sobald die wenigen Förmlichkeiten abgemacht sind. Kommt, kommt!«

»Nein, nein, nein«, sagte Renzo, den Kopf schüttelnd; »so rasch geht's nicht; ich will erst mein Eigenthum zurück haben, Herr. Ich werde über meine Handlungen Rechenschaft ablegen; aber mein Eigenthum verlange ich zurück.«

»Ich will Euch zeigen, daß ich Euch vertraue: da nehmt und nun macht schnell.« Mit diesen Worten zog der Notar den Brief und das Geld aus dem Busen und stellte beides mit einem Seufzer unserm Renzo wieder zu. Dieser steckte Brief und Geld wieder an seinen Platz und murmelte zwischen den Zähnen: »Ihr geht so viel mit Spitzbuben um, daß Ihr das Handwerk auch ein wenig gelernt habt.«

Die Häscher vermochten kaum noch ihre Ungeduld zu unterdrücken; der Notar jedoch bändigte sie durch einen Blick und dachte: – hast du nur erst den Fuß über die Schwelle gesetzt, dann sollst du mirs büßen. –

Während Renzo die Jacke anzog und seinen Hut nahm, winkte der Notar einem der Häscher, zuerst die Treppe hinabzusteigen; hinter ihm her ließ er den Gefangenen gehen, dann folgte der andere Häscher und zuletzt er selbst. Als sie unten in der Küche waren, sagte Renzo: »Wo hat sich denn der verwünschte Wirth verkrochen?« Der Notar winkte den Häschern abermals; diese ergriffen darauf den Jüngling, jeder bei einer Hand, und legten ihm schnell gewisse Werkzeuge um die Hände, die eine heuchlerische Redekunst, des Wohlklanges wegen, Manschetten nannte.

Renzo wehrte sich und schrie: »Was ist das für eine Behandlung? geht man so mit einem ehrlichen Menschen um?«

Der Notar aber, der für jede schlechte That seine entschuldigenden Worte bei der Hand hatte, sagte: »Habt Geduld, sie thun ihre Pflicht. Was glaubt Ihr? es sind ja Alles nur Förmlichkeiten; wir können die Leute nicht so behandeln, wie wir möchten. Wenn wir nicht thäten, was man uns befiehlt, so würden wir schlimmer dran sein als Ihr. Habt Geduld.«

[276] Indem er so sprach, drehten die beiden Häscher die sogenannten Manschetten ein Mal herum. Renzo gab sich zufrieden, wie ein hitziges Pferd, das den Zügel fühlt, und schrie »Geduld!«

»Lieber Sohn!« sagte der Notar »das ist die rechte Art, um schnell davon zu kommen. Was wollt Ihr? es ist eine unangenehme Geschichte; das sehe ich auch ein; benehmt Ihr Euch aber gut dabei, so seid Ihr bald damit fertig. Und da ich sehe, daß Ihr Euch in Alles fügt, so bin ich auch geneigt, Euch beizustehen, und will Euch einen guten Rath zu eurem Besten geben. Glaubt mir, ich weiß mit diesen Dingen Bescheid; geht nur immer geraden Schrittes vorwärts, ohne Euch umzusehen, ohne Euch bemerkbar zu machen; so achtet Keiner auf Euch, Keiner merkt, was vorgeht, und eure Ehre leidet keinen Schaden. In einer Stunde seid Ihr wieder frei; sie haben so viel zu thun, daß ihnen selbst daran liegt, bald mit Euch fertig zu werden; und dann werde auch ich schon reden ... Ihr geht dann wieder euren Geschäften nach und Keiner weiß ein Wort davon, daß Ihr in den Händen der Gerechtigkeit gewesen seid. Und ihr«, fuhr er darauf zu den Häschern im strengen Tone fort, »hütet euch, schlecht mit ihm zu verfahren; er steht unter meinem Schutz. Euer Amt verlangt, daß ihr eure Schuldigkeit thut; vergeßt aber nicht, daß er ein rechtlicher Mensch ist, ein braver, junger Bursche, der bald wieder loskommen wird und dem an seiner Ehre gelegen ist. Geht so mit ihm, daß Keiner auf euch achtet; als ob ihr drei anständige, ganz harmlose Spaziergänger wäret.« Finster blickend, und in gebieterischem Tone sagte er dann: »Ihr habt mich verstanden!« und indem er plötzlich wieder eine freundliche Miene annahm, wandte er sich zu Renzo und flüsterte ihm noch einmal zu: »Seid vernünftig! befolgt meinen Rath, geht ruhigen Schrittes, ohne Euch umzusehen; verlaßt Euch auf mich, kommt.« So setzte sich der Zug in Bewegung.

Renzo glaubte indessen von all den schönen Worten nicht ein einziges; weder, daß der Notar es besser als die Häscher mit ihm meinte, noch daß er sich seinen Ruf so sehr zu Herzen nahm, noch daß er die Absicht hatte, ihm beizustehen. Er begriff sehr wohl, daß der gute Mann fürchtete, es könnte sich unterwegs irgend eine [277] gute Gelegenheit zum Entwischen finden, und daß er aus diesem Grunde die freundlichen Worte an ihn richtete; diese bewirkten darum auch nichts Anderes, als daß unser Renzo sich vornahm, das gerade Gegentheil von dem zu thun, was der Notar ihm gerathen hatte.

Sie waren kaum auf der Straße, so fing Renzo an, die Augen nach allen Seiten umher zu werfen, und sich so bemerklich als möglich zu machen. Es war je doch kein ungewöhnliches Ab- und Zulaufen; wenn sich auch hier und da auf dem Gesicht eines Vorübergehenden eine gewisse Lust zum Aufruhr lesen ließ, so ging doch Jeder ruhig seines Weges, und von einem wirklichen Aufruhr war nicht die Rede.

»Vernünftig, vernünftig!« murmelte der Notar hinter ihm, »denkt an eure Ehre, mein Sohn!« Als aber Renzo drei Leute mit glühendrothen Gesichtern daher kommen sah und mit gespitzten Ohren hörte, wie sie von Backofen, von verstecktem Mehle und von Gerechtigkeit sprachen, da fing er an, ihnen mit den Augen zuzublinken und auf eine Weise zu husten, die ganz etwas Anderes, als eine Erkältung bedeutete. Jene drei wurden aufmerksamer auf das Geleite und blieben stehen; zu ihnen gesellten sich noch Andere und blieben auch stehen; noch Andere, die schon vorüber gegangen, wandten sich nach dem Gezischel um, kehrten zurück, und schlossen sich dem Zuge an.

»Seht Euch vor; vernünftig, mein Sohn; nehmt Euch zusammen und verderbt eure Sache nicht selbst«, flüsterte der Notar; »Ihr seht, es wird immer schlimmer; eure Ehre, der gute Ruf!« Die Häscher beriethen sich mit den Augen und da sie dachten, die Sache recht gut zu machen (irren ist menschlich), so zogen sie die Manschetten noch enger zusammen.

»Au! au!« schrie der Gequälte. Auf das Geschrei liefen die Menschen von allen Seiten zusammen und das Geleit wurde aufgehalten.

»Er ist ein Taugenichts«, flüsterte der Notar den ihm zunächst Stehenden zu, »ein auf frischer That ertappter Dieb. Platz für die Gerechtigkeit!«

[278] Renzo aber erkannte den günstigen Moment, er sah die Häscher blaß werden, oder wenigstens erbleichen, und dachte – wenn ich mir jetzt nicht helfe, so ist's vorbei. – Und schnell fing er an zu schreien: »Kinder, sie schleppen mich ins Gefängniß, weil ich gestern Brod und Gerechtigkeit gerufen habe. Ich habe nichts verbrochen; ich bin ein ehrlicher Bursche; helft mir, verlaßt mich nicht, Kinder!«

Ein beifälliges Gemurmel und Stimmen der Theilnahme ließen sich rings umher hören. Die Häscher befehlen anfangs, dann bitten sie die zunächst Stehenden, Platz zu machen und sie durchzulassen; die Menge aber drängt immer heftiger auf sie ein. Die Häscher sehen die Gefahr vor Augen, lassen die Manschetten los und kümmern sich um weiter nichts mehr, als so schnell als möglich unbemerkt aus dem Gedränge zu entkommen. Auch der Notar wünschte nichts so sehr, als sich durchmachen zu können; aber das hatte wegen des schwarzen Mantels seine Noth. Der arme Mann, bleich und verzagt, duckte sich, so viel er konnte, kroch fast am Boden, um aus dem Gedränge zu entschlüpfen; doch er konnte die Augen nicht aufschlagen, ohne daß er zwanzig auf ihn ge richtete Blicke sah. Er gab sich alle nur erdenkliche Mühe, ein Fremder zu scheinen, der, zufällig dort vorübergehend, mit einem Male so fest in dem Gedränge eingepreßt sei, wie ein Strohhalm im Eise; und als er sich so einem Menschen gegenüber sah, der ihn mit einem fürchterlicheren Blicke anstarrte als die Andern, verzog er den Mund zu einem Lächeln und fragte ihn mit der dümmsten Miene: »Was ist denn da los?«

»Hu, der verwünschte Rabe!« antwortete dieser.

»Verwünschter Rabe! verwünschter Rabe!« erscholl es rings umher. Auf das Geschrei folgten derbe Stöße, so daß er theils mit Hülfe seiner eigenen Beine, theils mit Hülfe fremder Ellenbogen schnell aus dem Gedränge kam, woran ihm in diesem Augenblicke am meisten lag.

[279]

Sechszehntes Kapitel

Sechszehntes Kapitel.

»Flieht, flieht, junger Mann! Hier ist ein Kloster, dort eine Kirche; hierhin, dorthin«, schreit man unserm Renzo von allen Seiten zu. Was das Entwischen betraf, so bedurfte es seines Entschlusses nicht erst. Vom ersten Augenblicke an, als ihm ein Hoffnungsstrahl leuchtete, aus diesen Klauen zu entkommen, hatte er angefangen zu überlegen und war entschlossen, wenn ihm die Flucht gelänge, so lange zu laufen, bis er nicht nur aus der Stadt, sondern auch aus dem Herzogthume hinaus wäre. – Es war sein Plan, als Ziel und Zuflucht jenes Dorf im Gebiete von Bergamo zu wählen, wo sich sein Vetter Bartolo niedergelassen, der ihn, wie der Leser sich erinnern wird, wiederholt gebeten hatte, sich dort anzusiedeln. Es kam aber darauf an, den richtigen Weg zu finden. Plötzlich sich in der unbekannten Gegend einer ihm völlig unbekannten Stadt befindend, wußte Renzo nicht einmal, zu welchem Thore er hinaus gehen müsse, um nach Bergamo zu kommen, und wenn er es auch gewußt hätte, kannte er doch wieder den Weg zum Thore nicht. Er stand einen Augenblick still und überlegte, ob er seine Befreier um Nachweis bitten sollte; doch schon in der kurzen Zeit, die ihm geblieben, um über seine Lage nachzudenken, waren ihm über jenen höflichen Schwertfeger, den Vater von vier Kindern, seltsame Gedanken durch den Kopf gegangen; darum wollte er seine Absichten nicht aufs Gerathewohl einem großen Haufen, unter welchem sich wohl noch ein zweiter desselben Schlages befinden konnte, preis geben; er beschloß also, sich eiligst von dort zu entfernen; den Weg konnte er sich auch anderswo nachweisen lassen, wo Keiner wußte, wer er war, oder warum er darnach frage. Er sagte zu seinen Begleitern: »Habt Dank, Kinder, Gott segne euch!« schritt durch die Menge, die ihm bereitwillig Platz gemacht, und lief durch ein schmales Gäßchen, eine kleine Straße hinab, immer im Galopp, ohne zu wissen wohin. Als es ihm schien, daß er weit genug entfernt war, lief er langsamer, um keinen Verdacht zu erregen; er fing an sich hier und da umzusehen, [280] um ein Gesicht, das Vertrauen einflößte, zu entdecken, einen Menschen, an den er seine Frage richten könnte. Aber auch hier traten ihm Schwierigkeiten entgegen. Die Frage an sich war schon verdächtig; die Zeit drängte; die Häscher, kaum aus der kleinen Verlegenheit befreit, mußten ohne Zweifel ihrem Flüchtling auf der Spur sein; das Gerücht dieser Flucht konnte schon bis hierher gedrungen sein und in dieser Bedrängniß mußte Renzo vielleicht zehn physiognomische Urtheile fällen, bevor er das Gesicht fand, welches ihm am tauglichsten für seine Frage schien. Endlich sah er Je mand in Eile ankommen und dachte, daß dieser, der wahrscheinlich ein sehr dringendes Geschäft habe, ihm rasch und ohne Umschweife antworten werde; da er ihn mit sich selbst reden hörte, so schloß er daraus auf einen aufrichtigen Menschen. Er trat auf ihn zu und sagte: »Mit Erlaubniß, mein Herr, welchen Weg muß man einschlagen, um nach Bergamo zu kommen?«

»Nach Bergamo? Zum Thore Orientale hinaus.«

»Ich danke Euch; und wenn man zum Thore Orientale will?«

»Schlagt den Weg da zur Linken ein; der führt Euch auf den Domplatz; und dann ...«

»Genug, Herr, das Uebrige weiß ich. Gott lohn' es Euch.« Damit lief er nach der ihm bezeichneten Richtung. Der Wegweiser sah ihm einen Augenblick nach und indem er in Gedanken sich diese Art des Laufens mit der Frage zusammen zu reimen suchte, sagte er zu sich selbst – entweder hast du eine böse That verübt, oder es will ein Anderer an dir eine ausüben.

Renzo erreichte den Domplatz, schritt quer darüber hin, kam an einem Haufen Asche und verglommenen Kohlen vorüber und erkennt die Ueberbleibsel des Freudenfeuers, bei dem er am vorhergehenden Tage mit Zuschauer gewesen war. Er geht längst den Stufen des Domes hin, sieht den halb zerstörten Krückenofen, der noch von Soldaten bewacht ward, wieder, schlägt die Straße ein, durch welche er gestern mit der Volksmasse gekommen war und gelangt zu dem Kapuzinerkloster; er wirft einen flüchtigen Blick auf den Platz und auf die Kirchthüre und denkt seufzend: – der Mönch gestern hatte mir doch einen guten Rath gegeben, denn ich hätte besser daran gethan, in der Kirche zu warten und mein Gebet [281] zu verrichten. – Als er so einen Augenblick still stand und das Thor aufmerksam ins Auge faßte, durch welches er zu gehen hatte, bemerkte er aus der Ferne, daß viele Leute dabei Wache hielten, und da seine Einbildungskraft schon erhitzt war – was seine natürlichen Gründe bei dem Aermsten hatte, – so empfand er eine gewisse Furcht, sich hindurch zu wagen. Dicht ihm zur Seite befand sich die heilige Zufluchtsstätte, wohin er durch seinen Brief empfohlen war, der ihm gewiß eine gute Aufnahme bewirkt hätte; er fühlte sich stark versucht, hinein zu gehen. Aber er schöpfte sogleich wieder Muth und dachte: – frei wie der Vogel im Walde, so lange es geht. – Wer kennt mich? Die Häscher werden sich doch gewiß nicht in Stücke zerrissen haben, um mir an allen Thoren der Stadt aufzulauern. – Um zu sehen, ob sie nicht etwa hinter ihm her kämen, blickte er zurück, sah aber weder sie noch sonst Jemand, der auf ihn zu achten schien. Er macht sich wieder auf den Weg und zwingt die verwünschten Beine, die immer im Galopp rennen möchten, zu einem langsameren Schritt, wie es sich schickt; so kommt er gemächlich, halblaut pfeifend, am Thore an. Hier war der Ausgang von einem ganzen Schwarm von Zolleinnehmern besetzt, die zur Verstärkung noch eine Schaar spanischer Söldlinge hatten; sie richteten aber ihre ganze Aufmerksamkeit nach außen, um von dem Gesindel, welches bei der Nachricht eines Aufruhrs, wie die Raben nach einem Schlachtfelde, herbei eilt, keinen herein zu lassen. So konnte Renzo, der ganz gleichgültig, mit niedergeschlagenen Augen daher kam und halb das Ansehen eines Wanderers, halb das eines Spaziergängers hatte, ruhig die Thorschwelle überschreiten, ohne daß ihm Einer ein Wort sagte; aber das Herz klopfte ihm dabei hörbar. Er bemerkte zur Rechten einen kleinen Fußpfad, schlug ihn ein, um die Landstraße zu vermeiden, und ging, ohne sich umzusehen, eine gute Strecke vorwärts.

Nachdem er ein Stück Weges auf gut Glück gewandert war, sah er sich gezwungen, um Bescheid zu fragen. Wenn er auch eine gewisse Scheu empfand, das Wort Bergamo herauszubringen, als wenn etwas Verdächtiges, oder dessen er sich zu schämen hätte, damit verbunden wäre, so konnte er doch nicht umhin, es zu thun. [282] Er entschloß sich also, wie er es in Mailand gethan, den Ersten, der des Weges käme und dessen Gesicht ihm Zutrauen einflößte, um Auskunft zu fragen; was auch geschah.

»Ihr seid ganz vom Wege ab«, antwortete ihm dieser; und nachdem er eine Weile nachgedacht, beschrieb er ihm, theils mit Worten, theils mit Geberden, welchen Weg er einschlagen müßte, um wieder auf die Landstraße zu gelangen. Renzo dankte für den Bescheid, und that, als ob er sich darnach richtete, denn er schlug wirklich die ihm bezeichnete Richtung ein, in der Absicht, sich der verwünschten Landstraße zu nähern, sie nicht aus dem Gesichte zu verlieren, und sich so viel als möglich immer in ihrer Nähe zu halten, doch ohne sie selbst zu betreten. Dieser Vorsatz war jedoch schneller gefaßt als ausgeführt. Das Ergebniß war, daß unser Flüchtling, indem er so bald rechts, bald links, wie man so sagt, im Zickzack hin und her ging, den Zurechtweisungen, die er unterwegs erhielt, folgte, sie nach seiner Einsicht verbesserte und nach seiner Absicht benutzte, sich auch theils von den Wegen, auf welchen er sich befand, leiten ließ, endlich zwölf Miglien zurückgelegt hatte, ohne mehr als sechs Miglien von Mailand entfernt zu sein; und was Bergamo betraf, so war es schon genug, daß er sich nicht noch weiter davon entfernt hatte. Er sah also ein, daß er auf diese Weise nicht vorwärts käme, und sann auf irgend einen andern Ausweg. Dabei fiel ihm ein, sich auf eine listige Weise den Namen eines Dorfes zu verschaffen, welches nahe an der Grenze läge und ohne Umstände sich erreichen ließe; indem er sich nach diesem erkundigte, wollte er den Weg, den er einzuschlagen hatte, erfahren, ohne bald hier, bald da die Nachfrage nach Bergemo zu thun, die ihm allzu sehr nach Flucht, Verbannung und Verbrechen zu klingen schien.

So darüber grübelnd, wie er alle diese Nachrichten fischen könnte, ohne sich verdächtig zu machen, sah er an einem einsamen Hause, außerhalb eines Dorfes, einen Schenkwisch hangen. Er fühlte schon seit einiger Zeit die Nothwendigkeit, seine ermatteten Kräfte zu stärken, und dachte, daß hier der Ort sei, der ihm beide Dienste auf einmal leisten könne; er trat hinein. Drinnen war Niemand als eine alte Frau mit dem Rocken neben sich und der [283] Spindel in der Hand. Er forderte einen Bissen zu essen; man bot ihm ein wenig Stracchino und guten Wein an; den Käse nahm er an, für den Wein dankte er (denn der war ihm zum Ekel geworden, weil er ihm den Abend vorher einen so garstigen Streich gespielt hatte). Er setzte sich und bat die Frau, ihn schnell zu bedienen. Diese hatte im Nu aufgetischt, und fing sogleich an, ihren Gast mit Fragen über seine Verhältnisse, wie über die großen Ereignisse in Mailand, von denen die Kunde auch schon bis dahin gelangt war, zu bestürmen. Renzo wußte ihren Fragen schlau auszuweichen; und als die Alte wissen wollte, wohin er seinen Weg nähme, benutzte er ihre Neugierde für seine Absicht.

»Ich muß viele Orte besuchen«, antwortete er »und wenn mir noch Zeit übrig bleibt, so hätte ich auch Lust, einen Abstecher nach dem großen Dorfe zu machen, auf der Straße nach Bergamo, hart an der Grenze, aber noch im Mailändischen ... wie heißt es doch?« – Irgend eins wird doch wohl da herum liegen – dachte er bei sich.

»Gorgonzola meint Ihr«, versetzte die Alte.

»Gorgonzola!« wiederholte Renzo, gleichsam um sich das Wort besser ins Gedächtniß zu prägen. »Ist es sehr weit von hier?« fuhr er fort.

»Ich kann es nicht so genau sagen; es können zehn, auch wohl zwölf Miglien sein. Wäre einer von meinen Söhnen hier, so könntet Ihrs genau erfahren.«

»Was meint Ihr, kann man wohl auf den hübschen Feldwegen hinkommen, ohne die Landstraße einzuschlagen? denn da hat man Staub über Staub! Es ist so lange her, daß es nicht geregnet hat!«

»Ich sollte glauben, ja«, sagte die Alte, »fragt nur in dem ersten Dorfe nach, das rechts auf eurem Wege liegt.« Sie nannte es ihm.

»Schon gut«, sagte Renzo; er stand auf, nahm ein Stück Brod, das ihm von der magern Mahlzeit übrig geblieben war (ein sehr verschiedenes Brod von dem, das er Tags zuvor an der Säule des heiligen Dionysius gefunden), bezahlte die Zeche, ging hinaus und schlug den Pfad rechts ein. Um sich den Weg nicht [284] unnöthig länger zu machen, so fragte er sich von Dorf zu Dorf durch, bis er endlich eine Stunde vor Sonnenuntergang in Gorgonzola anlangte.

Schon unterwegs hatte er beschlossen, hier eine Weile auszuruhen und eine kräftigere Mahlzeit zu sich zu nehmen. Dem ermüdeten Körper wäre auch ein Bett sehr willkommen gewesen, aber ehe Renzo sich diese Ruhe gönnte, wäre er lieber auf der Landstraße todt niedergesunken. Er hatte vor, sich in dem Wirthshause nach der Entfernung der Adda zu erkundigen und wollte bestimmte Nachrichten einziehen, wie man über den Fluß hinüber gelangen könnte, um sich gleich nach der Erholung auf den Weg dahin zu machen.

Kaum hatte er einige Schritte in Gorgonzola gethan, so gewahrte er ein Wirthshausschild; er trat hinein, und forderte von dem Wirth, der ihm entgegen kam, eine Mahlzeit und ein halbes Maß Wein; die vielen Miglien, die er in der Zwischenzeit gemacht, hatten seinen heftigen Widerwillen gegen den Wein gemildert. »Ich bitte Euch, mich schnell zu bedienen«, fuhr er fort, »denn ich muß gleich wieder weiter.« Er sagte dies nicht nur, weil es die Wahrheit war, sondern auch aus Furcht, der Wirth könne sich denken, er wolle die Nacht über in seinem Hause bleiben und würde ihm dann mit Fragen über Namen und Zunamen, Herkunft und Gewerbe auf den Leib rücken.

Der Wirth versprach, ihn gleich zu bedienen und Renzo setzte sich, wie ein armer Sünder, an das Ende des Tisches, dicht an der Thüre.

Im Zimmer befanden sich einige Leute aus dem Dorfe. Sie hatten sich über die wichtigen Neuigkeiten aus Mailand vom vorigen Tage unterhalten und brannten jetzt darauf, zu erfahren, wie die Sache wohl an diesem Tage abgelaufen sei. Die Begier war um so größer, je lebhafter die ersten Nachrichten die Neugierde weckten und reizten; ein Aufstand, der weder unterdrückt, noch siegreich, durch die Nacht mehr ausgesetzt als beendigt worden; eine unterbrochene Sache, eher das Ende eines Aktes als eines Dramas. Einer von diesen Leuten machte sich an den neuen Ankömmling und fragte ihn, ob er von Mailand käme.

[285] »Ich?« sagte Renzo erstaunt, um Zeit zur Antwort zu gewinnen.

»Ja, wenns erlaubt ist zu fragen.«

Renzo schüttelte den Kopf, kniff die Lippen zusammen und stieß einen unartikulirten Laut aus. »Mailand«, sagte er, »nachdem, was ich sagen hörte ... so soll es kein Ort sein, wo Einer jetzt hingehen sollte; wenn ihn nicht etwa die größte Noth dazu zwingt.«

»Also dauert auch heute der Lärm noch fort?« fragte der Neugierige immer zudringlicher.

»Man müßte dort gewesen sein, um es zu wissen«, sagte Renzo.

»Ihr kommt also nicht von Mailand?«

»Ich komme von Liscate«, antwortete der Jüngling kurz hin, der indessen seine Antwort überlegt hatte. Er sagte darin keine Lüge, denn er war durch das Dorf durchgegangen und den Namen hatte er unterwegs von einem Wandersmann erfahren, der ihm dieses Dorf als das erste bezeichnet hatte, durch welches er gehen müsse, um nach Gorgonzola zu kommen.

»Oh!« rief der zudringliche Freund aus, als ob er sagen wollte: du würdest besser daran gethan haben, von Mailand zu kommen, doch Geduld. »Und in Liscate wußte man nichts von Mailand?« fragte er weiter.

»Es ist sehr leicht möglich, daß man dort von der Sache etwas wußte«, antwortete der Bergbewohner, »aber ich habe nichts davon gehört.«

Er äußerte diese Worte auf eine Weise, als wollte er sagen: jetzt ist mirs genug. Der Neugierige kehrte zu seiner Gesellschaft zurück; einen Augenblick später kam der Wirth und trug auf.

»Wie weit ists von hier bis zur Adda?« fragte ihn Renzo halblaut mit scheinbarer Gleichgültigkeit, wie wir diese schon bei verschiedenen Gelegenheiten an ihm bemerkt haben.

»Bis zur Adda, um hinüber zu kommen?« sagte der Wirth.

»So ists ... ja ... bis zur Adda.«

»Wollt Ihr über die Brücke von Cassano, oder meint Ihr die Fähre von Canonica?«

[286] »Wo es ist ... ich frage nur so ... aus Neugierde.«

»Eh, ich wollte es nur wissen, weil das die Stellen sind, wo die ehrlichen Leute hinübergehen, die Leute, die sich ausweisen können.«

»Sehr schön; und wie weit ists bis dahin?«

»Ihr könnt rechnen, daß es zu dem einen, wie bis zu dem andern Punkt ungefähr sechs Miglien sein werden.«

»Sechs Miglien! für so weit hielt ich es nicht!« sagte Renzo, und fuhr gleichgültig fort: »wenn nun Einer schneller hinkommen möchte, giebt es da keinen kürzern Weg?«

»Es wird wohl einen geben«, antwortete der Wirth und sah Renzo mit einem neugierigen und boshaften Blick fest ins Gesicht. Dies reichte hin, daß unserm Jüngling jede andere Frage, die er noch thun wollte, auf der Zunge erstarb. Er zog die Schüssel nach sich, und indem er den Wein ansah, den der Wirth gleichfalls auf den Tisch gestellt hatte, sagte er: »Ist er auch rein?«

»Wie Gold«, sagte der Wirth, »fragt alle Leute im Dorfe und in der Umgegend, die sich darauf verstehen; kostet ihn nur.« Mit diesen Worten trat er zu den andern Gästen hin.

– Die verdammten Wirthe! – dachte Renzo bei sich – je mehr ich ihrer kennen lerne, desto schlimmer finde ich sie. – Nichtsdestoweniger ließ er sich das Essen schmecken und horchte zugleich, ohne es sich merken zu lassen, wie man hier über die Ereignisse dächte, bei welchen er selbst nicht wenig betheiligt war; auch wollte er sich überzeugen, ob unter den Schwätzern hier sich nicht vielleicht ein rechtschaffener Mann befände, den ein armer ehrlicher Junge vertrauensvoll um Auskunft des Weges angehen könne, ohne daß er zu fürchten brauchte, erst seine ganze Lebensgeschichte beichten zu müssen.

»Aber!« hub Einer an, »diesmal scheint es doch, als hätten die Mailänder Ernst machen wollen. Nun, morgen spätestens werden wir etwas mehr wissen.«

»Mich reut es sehr, daß ich heute Morgen nicht nach Mailand gegangen bin«, sagte ein Anderer.

»Wenn du morgen gehen willst, so gehe ich mit«, sprach ein Dritter; »ich auch, ich auch«, sagten mehrere Andere.

[287] »Was ich wissen möchte«, nahm der Erste wieder das Wort, »ob die Herrschaften in Mailand auch wohl an die armen Landleute denken, oder ob sie die Gesetze nur für sich machen. Ihr kennt sie doch, he? die stolzen Bürger, die da denken, sie seien allein auf der Welt.«

»Wir haben auch unsern Mund, nicht bloß um zu essen, sondern auch um unsere Meinung zu sagen«, äußerte ein Anderer mit einer Stimme, die um so bescheidener klang, je verwegener der Ausspruch war; »und wenn die Sache einmal im Gange ist ...« Er hielt es für gerathener, den Satz nicht zu vollenden.

»Verstecktes Getreide liegt nicht bloß in Mailand«, fing ein Mensch an, der finster und tückisch drein schaute. In demselben Augenblick vernahm man den Hufschlag eines nahenden Pferdes. Alle laufen nach der Thür, und kaum haben sie den Herannahenden erkannt, so eilen sie ihm Alle entgegen. Es war ein Kaufmann aus Mailand, der mehrere Male des Jahres in Geschäften nach Bergamo reiste und gewöhnlich die Nacht in diesem Wirthshause zubrachte; da er fast immer dieselbe Gesellschaft dort fand, so war er mit Allen bekannt geworden. Alle machten sich um ihn zu schaffen; der Eine faßt den Zügel, der Andere den Steigbügel. »Willkommen, willkommen!«

»Gott grüß euch.«

»Ist die Reise gut abgelaufen?«

»Recht gut; und ihr hier, wie geht es euch?«

»Gut, gut. Was bringt Ihr Neues aus Mailand?«

»Eh, seht mir doch die Neugierigen!« sagte der Kaufmann, stieg ab und übergab das Pferd einem jungen Burschen. »Und am Ende«, fuhr er fort, indem er mit der Gesellschaft in das Haus trat, »und am Ende wißt ihr vielleicht schon mehr davon als ich.«

»Nein, wahrhaftig, wir wissen noch gar nichts«, sagte mehr als Einer und legte die Hand dabei auf die Brust.

»Ist es möglich?« sagte der Kaufmann. »Nun ihr werdet Gutes ... und Schlimmes zu hören bekommen. Heda, Wirth, mein Bett steht doch leer? Gut, einen Becher Wein, und mein gewohntes Abendessen; geschwind, denn ich will mich zeitig niederlegen, um morgen mit dem Frühsten wieder fort zu kommen,[288] damit ich zu Mittag in Bergamo bin. Und ihr«, fuhr er fort und ließ sich am andern Ende des Tisches nieder, Renzo gegenüber, der ruhig da saß, »ihr habt also gar nichts von den Teufelsgeschichten gehört, die gestern ausgeübt sind?«

»Von gestern, ja, davon haben wir gehört.«

»Nun da wißt ihr ja, was es Neues giebt!« versetzte der Kaufmann. »Ich sagte es gleich; ihr steht hier immer auf der Lauer und mustert Jeden, der hier durch muß ...«

»Aber heute, wie ist es heute hergegangen?«

»Ah heute. Von heute wißt ihr nichts?«

»Nicht das Mindeste; es ist noch Niemand hier durchgekommen.«

»Laßt mich erst die Lippen anfeuchten; und dann will ich euch die heutigen Geschichten erzählen. Ihr werdet staunen.« Er füllte den Becher, nahm ihn in die rechte Hand, hob mit den beiden ersten Fingern der linken den Schnauzbart in die Höhe, trank und fuhr fort, »heute, lieben Freunde, fehlte wenig und der Tag wurde noch stürmischer wie gestern. Es scheint mir fast unglaublich, daß ich jetzt hier sitze und mit euch schwatze, denn ich hatte schon jeden Gedanken an die Reise aufgegeben; ich wollte daheim bleiben, um meine Habseligkeiten zu bewachen.«

»Was Teufel war denn los?« rief einer der Zuhörer.

»Der Teufel war los, hört zu.« Und indem er das Fleisch, das vor ihm stand, schnitt und sich schmecken ließ, fuhr er in seiner Erzählung fort. Die Gesellschaft stand um den Tisch herum und hörte mit offenem Munde zu; Renzo, der eben seine letzten Bissen verzehrte, saß scheinbar theilnahmlos da, und doch hörte er vielleicht mit größerer Aufmerksamkeit zu, als alle Andern.

»Die Schurken also, die gestern den entsetzlichen Lärm gemacht haben, fanden sich heute Morgen auf den verabredeten Posten wieder ein; – sie waren miteinander im Einverständniß und Alles war schon vorbereitet – sie rotteten sich zusammen und fingen dieselbe Geschichte wieder an, zogen von Straße zu Straße und schrien das Volk heran. Als sie glaubten, daß Leute genug beisammen seien, brachen sie nach dem Hause des Herrn Proviantverwalters auf, als ob sie mit den Grausamkeiten, die [289] sie gestern an dem würdigen Herrn verübt, noch nicht genug hätten. O die Schurken! Und was sie für Lügen gegen ihn hervorbrachten! gegen diesen braven, pünktlichen Herrn! ich kann das wohl sagen, denn ich bin ihm ergeben und ich liefere ihm das Tuch für die Livree seiner Dienerschaft. Sie brachen also nach seinem Hause auf; man mußte das schuftige Gesindel sehen, was für Gesichter! denkt euch, sie zogen auch an meinem Laden vorbei; was für Gesichter! ... die Juden in derVia Crusis sind nichts dagegen. Und die Reden, die sie ausstießen! Man hätte sich die Ohren zustopfen mögen, wenn's nicht gefährlich gewesen wäre, die Schelme auf sich aufmerksam zu machen. Sie gingen also mit der guten Absicht um, zu plündern; aber ...« Und hier hob er die linke Hand in die Höhe, spreizte die Finger auseinander und hielt die Spitze des Daumens an die Nasenspitze.

»Aber?« riefen fast alle Zuhörer zugleich aus.

»Aber«, fuhr der Kaufmann fort, »sie fanden die Straßen mit Wagen und Balken verrammelt und hinter der Barricade stand eine schöne Reihe Soldaten mit geladenen Flintenbüchsen, um auf sie los zu feuern, wie sie es verdienten. Als sie diese Vorbereitung gewahr wurden ... Was hättet ihr wohl gethan?«

»Zurückgegangen.«

»Richtig; so machten sie's auch. Aber seht einmal, ob sie nicht vom Teufel besessen waren. Sie stehen auf dem Cordusio, sie sehen den Ofen vor sich, den sie schon gestern hatten plündern wollen; und was geschah in dem Bäckerladen? Man theilte das Brod an die Kunden aus; und es standen Edelleute dabei aus den edelsten Geschlechtern, um darüber zu wachen, daß alles in guter Ordnung bliebe; die Kerle aber ... der Teufel war in sie gefahren, wie ich schon sagte, und der war's auch, der sie anstachelte ... wie wüthende Stiere in den Laden hinein; nimmst du, ich nehme auch und in einem Nu Edelleute, Bäcker, Kunden, Brode, Kasse, Bänke, Backtröge, Kasten, Säcke, Mehlbeutel, Kleie, Mehl, Teig, Alles zu unterst zu oberst.«

»Und die Soldaten?«

[290] »Die Soldaten hatten das Haus des Proviantverwalters zu schützen; Niemand kann zweien Herren dienen. Die Sache war im Nu abgemacht, sage ich euch; sie stahlen, was sie nur stehlen konnten. Darnach machen sie es auch wie gestern, schleppen die Ueberbleibsel auf den Platz und zünden ein Freudenfeuer daraus an. Schon fingen die Hallunken an heraus zu schleppen, als ein noch ärgerer Hallunke, rathet einmal, mit was für einem Vorschlag herausrückte.«

»Nun?«

»Alles zu einem Haufen in dem Laden zusammen zu werfen, und Haus und Haufen in Brand zu stecken. Gesagt, gethan ...«

»Sie haben's wirklich in Brand gesteckt?«

»Geduld. Einem rechtschaffenen Manne, der dabei stand, gab der Himmel einen guten Gedanken ein. Er lief hinauf in die Stuben, suchte ein Crucifix, fand es, hing es an einen Fensterbogen, nahm vom Kopfende eines Bettes zwei geweihte Kerzen, zündete sie an, und stellte sie auf das Fensterbrett, rechts und links vom Crucifix. Das Volk schaut hinauf. – Aber in Mailand, das muß man sagen, ist noch immer Gottesfurcht. – Sie gingen in sich, die Meisten, will ich sagen; es waren zwar Teufelskerle darunter, die aus Raubgier sogar das Paradies in Brand gesteckt hätten; wie sie aber sahen, daß das Volk anders gesinnt war, mußten sie davon abstehen und sich ruhig verhalten. Nun rathet einmal, wer ganz unverhofft dazu kam. Alle Domherren in Prozession, mit dem Kreuze, in Chorkleidern; und der ehrwürdige Herr Erzbischof fing auf der einen Seite an zu predigen und der ehrwürdige Herr Beichtvater auf der andern und nach ihnen wieder Andere: Aber lieben Leute! was habt ihr vor? Ist das das Beispiel, das ihr euren Kindern gebt? geht nach Hause; ihr sollt wohlfeiles Brod haben; geht und seht, die Taxe ist an den Ecken angeschlagen.«

»War es wahr?«

»Teufel! Glaubt ihr, daß die ehrwürdigen Domherren in großem Ornate aufziehen, um Possen zu reißen?«

»Und was that das Volk?«

»Es verlief sich nach und nach; sie traten an die Straßenecken, und, wer lesen konnte, der fand wirklich die Taxe angeschlagen. [291] Stellt euch vor, ein Soldobrod zu acht Unzen Gewicht.«

»Welches Glück!«

»Das Glück blüht, wenn's nur lange dauert. Wißt ihr, wie viel Mehl sie zwischen gestern und heute Morgen vergeudet haben? Zwei Monate hätte das Herzogthum davon erhalten werden können.«

»Und für uns hier außen haben sie gar kein Gesetz gegeben?«

»Was für Mailand geschehen ist, das ist alles auf Kosten der Stadt geschehen. Was soll ich euch sagen: für euch wird geschehen, was Gott will. Ein Glück, daß der Lärm ein Ende hat; noch habe ich euch nicht Alles erzählt; jetzt kommt erst das Gute.«

»Was giebt's denn noch weiter?«

»Gestern Abend oder heute früh, gleichviel, sind viele von den Aufwiegelern festgenommen worden und es ist auch gleich bekannt gemacht, daß sie an den Galgen kommen. Kaum verbreitete sich das Gerücht, so machte Jeder, daß er nach Hause kam, um nicht auch festgenommen zu werden. Als ich Mailand verließ, glich es einem Mönchskloster.«

»Werden sie sie wirklich hängen?«

»Warum nicht! und das gleich«, antwortete der Kaufmann.

»Und was wird das Volk thun?« fragte derselbe, der die vorige Frage gethan hatte.

»Das Volk? das wird zusehen«, sagte der Kaufmann. »Sie hatten so große Lust, einen Christenmenschen unter freiem Himmel sterben zu sehen, daß sie, die Schurken! dem Herrn Proviantverwalter den Garaus machen wollten. Statt seiner werden sie nun vier Schelme haben, mit allen Formalitäten bedient, von den Kapuzinern und von der Brüderschaft ›des guten Todes‹ begleitet; es sind Kerle, die es verdient haben. Ihr seht, es giebt eine Vorsehung; es mußte so kommen. Sie hatten schon eine wahre Lust daran, in die Läden einzubrechen und sich zu nehmen, was da war, ohne in den Geldbeutel zu greifen; hätte man sie schalten und walten lassen, so wäre nach dem Brode der Wein an die Reihe gekommen, und so Eins nach dem Andern ... Ihr könnt euch selbst denken, ob die Schelme einen so bequemen Gebrauch [292] freiwillig hätten abschaffen wollen. Ich kann euch versichern, für einen rechtschaffenen Mann, der ein offenes Geschäft führt, war die Geschichte keine Kleinigkeit.«

»Gewiß«, sagte einer der Zuhörer. »Gewiß, gewiß«, stimmten die Andern mit ein.

»Und die Geschichte war schon seit lange im Werke«, fuhr der Kaufmann fort und wischte sich den Bart mit dem Tischtuch, »es war eine Verschwörung, wißt ihr?«

»Es war also eine Verschwörung?«

»Ja, eine Verschwörung. Lauter Kabalen von den Navarresern angestiftet und von dem Kardinal da in Frankreich, ihr wißt ja, wen ich meine, der so einen halb türkischen Namen hat und der täglich auf neue Streiche sinnt, um die Krone Spaniens zu ärgern. Aber vor allem hat er es auf Mailand abgesehen; denn er weiß recht gut, der Fuchs, daß hier die Stärke des Königs steckt.«

»Wahrhaftig.«

»Wollt ihr den Beweis sehen? Wer das größte Geschrei gemacht hat, das waren Fremde; es trieben sich Gesichter herum, die sich in Mailand noch niemals hatten blicken lassen. Da hätte ich eben bald vergessen, euch noch eine Geschichte zu erzählen, die ich für ganz gewiß gehört habe. Die Gerechtigkeit hatte in einem Wirthshause Einen erwischt.« – Renzo, der nicht eine Sylbe von dem Gespräch verloren, wurde bei der Berührung dieser Seite von Schauder ergriffen und schrak zusammen, ehe er noch daran dachte, sich zu beherrschen. Niemand hatte indessen darauf geachtet, und der Redner sprach weiter, ohne seine Erzählung zu unterbrechen – »man weiß noch nicht recht, aus welcher Gegend er ist, wer ihn abgeschickt hat, oder was für eine Art Kerl er eigentlich ist; auf jeden Fall aber war er ein Aufwiegeler. Schon gestern hatte er im größten Getümmel sich wie der Teufel geberdet und damit noch nicht zufrieden, hatte er noch angefangen zu predigen und auch so einen hübschen Vorschlag auf's Tapet gebracht, denn die vornehmen Herren sollten Alle abgeschlachtet werden. Der Schurke! Wovon sollten die armen Leute wohl leben, wenn sie die hohen Herren todtschlügen? Die Gerechtigkeit, die hinter [293] ihm her war, packte ihn aber auch; sie fanden eine Menge Briefe bei ihm und steckten ihn ins Gefängniß; aber was geschah? Seine Spießgesellen, die bei dem Wirthshause Wache hielten, liefen Alle herbei und befreiten ihn, den Hallunken.«

»Und was ist aus ihm geworden?«

»Man weiß es nicht; er wird sich aus dem Staube gemacht haben; oder sitzt noch in Mailand versteckt. Solche Kerle haben weder Dach noch Fach und finden überall ein Loch, worin sie sich verkriechen können; jedoch nur so lange, als der Teufel ihnen helfen kann und will; ehe sie sich's versehen, laufen sie auch einmal an; denn wenn der Apfel reif ist, fällt er zur Erde. Für jetzt weiß man gewiß, daß die Gerechtigkeit die Briefe an sich genommen hat und daß der ganze Anschlag darin steht; und es heißt, daß Viele darin verwickelt sind, die übel wegkommen werden.«

Unserm Renzo war sein ganzes Abendessen zu Gift geworden. Es däuchten ihm tausend Jahre ehe er aus dem Wirthshause, aus dem Dorfe hinauskam; mehr als zehnmal sagte er zu sich selbst: fort, fort! Aber die Besorgniß, Verdacht zu erregen, die immer mehr zunahm, beherrschte alle seine Gedanken und hielt ihn auf der Bank wie festgenagelt.

»Eben deshalb«, sagte Einer aus dem Haufen, »weil ich schon weiß, wie diese Geschichten ablaufen und daß ehrliche Leute immer schlecht dabei wegkommen, darum habe ich mich nicht von der Neugierde verleiten lassen, sondern bin ruhig zu Hause geblieben.«

»Nun, habe ich mich etwa gerührt?« sagte ein Anderer.

»Ich?« fügte ein Dritter hinzu, »wenn ich zufällig gerade in Mailand gewesen wäre, ich hätte jedes Geschäft im Stich gelassen und würde schnell wieder heim gelaufen sein. Ich habe Weib und Kind; und die Wahrheit zu sagen, ich mache mir aus dem Lärm nichts.«

In diesem Augenblick ging der Wirth, der ebenfalls ein aufmerksamer Zuhörer gewesen, an das andere Ende des Tisches, um nach dem Fremden zu sehen. Renzo ergriff die Gelegenheit, winkte den Wirth zu sich heran, bat um die Rechnung, bezahlte sie, ohne zu knausern, obgleich in seiner Börse Ebbe war, und ging, ohne [294] ein Wort zu sagen, zur Thür hinaus. Unter dem Schutze der Vorsehung schlug er die entgegengesetzte Richtung des Weges ein, auf dem er gekommen.

Siebenzehntes Kapitel

Siebenzehntes Kapitel.

Ein Wunsch ist oftmals schon genug, um den Menschen zu verstimmen; nun denke man sich, wenn zwei auf einmal ihn beherrschen, der eine mit dem andern im Kampfe. In dem armen Renzo tobten schon seit mehreren Stunden zwei solcher Wünsche; er wollte seinen Weg fortsetzen, und zugleich sollte ihn Niemand sehen. Die unglücklichen Reden des Kaufmanns hatten diese beiden Wünsche über alle Maßen gesteigert. Sein Abenteuer hatte also Lärm gemacht; man ging darauf aus, ihn einzufangen; wer weiß, wie viele Häscher unterwegs waren, um auf ihn Jagd zu machen! Als er Gorgonzola verließ, läuteten die Glocken zum Ave Maria, und die einbrechende Dunkelheit ließ die Gefahr immer mehr verschwinden; dennoch blieb er nur sehr ungern auf der Landstraße, und nahm sich vor, den ersten Seitenweg einzuschlagen, der ihm die Richtung zu verfolgen schien, die er zu nehmen hatte. Die vereinzelten Wanderer, die er anfangs noch traf, redete er nicht an; seine ängstliche Besorgniß, sich zu verrathen, band ihm die Zunge. Bald darauf bemerkte er zur Linken einen kleinen Nebenweg, den er einschlug. Wenn er jetzt Jemand angetroffen hätte, so würde er nicht mehr Anstand genommen haben, ihn nach dem Wege zu fragen; aber es zeigte sich keine Seele. Er ging also immer vorwärts.

Die Furcht vor Verfolgung oder Entdeckung, die ihm die Reise am Tage so sehr verbittert hatte, beunruhigte ihn jetzt nicht mehr; aber wie viele andere Dinge bestürmten ihn um so gewaltsamer! Die Finsterniß, die Einsamkeit, die immer mehr zunehmende, fast schon schmerzhafte Ermüdung; es wehte ein stiller, gleichmäßiger, aber scharfer Nachtwind, der ihm nur schädlich sein [295] konnte, denn er war noch in denselben Kleidern, in welchen er zur Trauung gehen und darnach sogleich im Triumphe nach Hause zurückkehren wollte; was aber seine Lage noch mühseliger machte, war das Herumwandern auf's Gerathewohl, dies Suchen nach einem sichern Ruhepunkt.

Wenn es sich traf, daß er durch irgend ein Dorf mußte, so schlich er behutsam vorwärts, schaute sich jedoch überall um, ob irgendwo eine Thür noch offen stände; aber er sah nichts als hier und da einen schwachen Lichtschein, der durch irgend ein papiernes Fenster schimmerte und der vermuthen ließ, daß die Leute im Hause noch wachten. Wenn er sich auf der einsamen Landstraße allein befand, so blieb er oft stehen und horchte, ob er nicht das erwünschte Geräusch der Adda vernähme; aber vergebens. Er hörte nichts als Hundegeheul, welches bald kläglich, bald drohend aus irgend einem einsamen Gehöfte durch die Lüfte drang. Näherte er sich einem solchen, so ging das Geheul in ein heftiges, wüthendes Bellen über, und wenn er vor der Thür vorüberging, sah er, wie das grimmige Thier mit der Schnauze wüthend fast gegen die Thür stieß und sein Geheul noch verdoppelte; dann verging ihm die Lust anzuklopfen und um ein Obdach zu bitten. Wenn aber auch kein bellender Hund dagewesen wäre, so würde er doch nicht den Versuch gewagt haben. –

So ging's weiter und immer weiter; endlich kam er in eine Gegend, wo das angebaute Land sich in eine Haide von Binsen und Farrenkraut verlor. Er meinte aus diesen Zeichen auf die Nähe eines Flusses schließen zu dürfen und wanderte auf dem Fußpfade immer weiter in die Haide hinein. Nach einigen Schritten stand er still und horchte; umsonst. Die Trostlosigkeit der Wanderung wuchs mit der Oede der Gegend; kein Maulbeerbaum, keine Rebe, noch irgend ein anderes Zeichen des menschlichen Fleißes, woran er vorher auf seinem Wege noch eine Art Unterhaltung gefunden hatte. Nichtsdestoweniger schritt er immer vorwärts, und um gewisse Bilder und Erscheinungen, von denen er als Kind hatte erzählen hören, sich aus dem Sinne zu schlagen oder zu beschwichtigen, sagte er im Gehen mit halblauter Stimme Gebete für die Todten her.

[296] Nach und nach gerieth er zwischen höheres Gesträuch von Dorngebüsch, Schlehen und jungen Eichen. Er schritt immer vorwärts, viel mehr aus Ungeduld, als aus Lust; hin und wieder erblickte er einen einzelnen Baum, und bemerkte endlich, noch immer denselben Fußpfad verfolgend, daß er in einen Wald trat. Er empfand einen gewissen Schauder, hinein zu gehen; doch überwand er ihn und schritt gleichsam wider Willen vorwärts. Je tiefer er hinein kam, je unheimlicher wurde ihm zu Muth. Die Bäume, die er von Weitem sah, stellten sich ihm als seltsame, unförmliche Wundergestalten dar; der Schatten der leicht bewegten Wipfel, der auf dem mondhellen Pfade zitterte, erfüllte ihn mit grauenhaften Gefühlen; selbst das Rascheln der trockenen Blätter unter seinen Füßen klang seinem Ohre widerwärtig. Die Beine wollten immer vorwärts eilen, und doch vermochten sie ihn kaum noch vor Müdigkeit zu tragen. Kalt und feucht blies ihm der Nachtwind ins Gesicht; es schauerte ihn und der letzte Rest von Lebenskraft schien ihm zu schwinden. Es war ihm, als wollte der Unmuth und das Entsetzen, mit welchen seine Seele schon eine Weile kämpfte, ihn plötzlich übermannen. Er war nahe daran, ganz zu verzagen; er fürchtete sich vor sich selber und versuchte den alten Muth in sein Herz wieder zurückzurufen. Indem er sich so auf einen Augenblick wieder neu belebt fühlte, stand er still und sann nach; er beschloß, auf dem schon zurückgelegten Wege die Wildniß wieder zu verlassen und auf das letzte Dorf, durch welches er gekommen, geradeweges loszugehen, zu Menschen zurückzukehren und dort, wär's auch in einem Wirthshause, ein Obdach zu suchen. Während er noch so dastand, während das Geräusch seiner Tritte im Laubwerk am Boden schwieg, und kein Laut sich rings umher vernehmen ließ, da ist ihm, als höre er ein fernes Gemurmel, das Rauschen eines Flusses. Er steht ganz Ohr; es ist kein Zweifel mehr, »es ist die Adda!« ruft er laut in seiner Herzensfreude aus, als hätte er einen Bruder, einen Freund, einen Retter aus der Noth, gefunden. – Verschwunden ist die Ermüdung, das Blut strömt wieder in den Adern, er fühlt sich frei und leicht, die Seele faßt neuen Muth, die Furchtbarkeit seiner Lage ist gehoben, und keinen Augenblick besann er sich, dem rettungbringenden Geräusche [297] der Wellen folgend, sich immer weiter in den Wald hinein zu vertiefen.

Nach wenigen Minuten gelangte er an das Ende der Ebene, an den Rand eines hohen Ufers, blickte durch die Gebüsche, welche es weit umher bedeckten, und sah in der Tiefe das fließende Wasser glänzen. Dann erhob er den Blick und sah die weite Ebene des andern Ufers, an dem hier und da eine Dorfschaft lag, darüber hinaus Anhöhen, und auf einer derselben gewahrte er eine große weiße Fläche, in welcher er eine Stadt zu erkennen meinte, die gewiß keine andere alsBergamo war. Er stieg von dem Abhang ein wenig herunter, bog mit Armen und Händen das Gesträuch auseinander, blickte hinab, ob vielleicht irgend eine Barke auf dem Flusse zu sehen sei, und lauschte, ob sich Ruderschläge vernehmen ließen; doch er sah und hörte nichts. Wäre es ein kleineres Wasser gewesen, so würde Renzo sich schnell hinein gemacht haben, um es zu durchwaten; bei der Adda aber, wußte er wohl, war ein solcher Versuch nicht ohne Gefahr zu wagen.

Indessen ging er ruhig und kaltblütig mit sich selbst zu Rathe, was er beginnen sollte. Auf einen Baum klettern und dort die Morgenröthe erwarten, die vielleicht noch sechs Stunden ausbleiben konnte, bei der Nachtluft, in solcher Kleidung würde ihn die Kälte ganz erstarrt haben. Die ganze Zeit über hin und her laufen, um sich in Bewegung zu erhalten, würde gegen die feuchte kalte Luft wenig geholfen haben; auch hätte er seinen armen Beinen zu viel zugemuthet, die schon mehr als ihre Schuldigkeit geleistet hatten. Da fiel ihm ein, daß er auf einem der Felder an der wüsten Haide eine der kleinen Hütten gesehen hatte, welche mit Stroh gedeckt, aus Stämmen und Zweigen gebaut, die mit Lehm verbunden sind, den mailändischen Bauern dazu dienen, um während des Sommers die Ernte der benachbarten Felder aufzubewahren, und in denen sie die Nacht zuzubringen pflegen, um ihr Gut zu bewachen; in den übrigen Jahreszeiten stehen sie verlassen. Renzo gedachte sogleich die Hütte zu seiner Nachtherberge zu wählen; er machte sich auf dem Fußpfad wieder zurück, ging durch den Wald, durch Gebüsch und Haide, kam auf das beackerte Feld und schritt auf die Hütte zu. Eine kleine wurmstichige, auseinander [298] gegangene Thür, ohne Schloß und Riegel, war an den Eingang angelehnt. Renzo öffnete sie und trat hinein. Drinnen sah er ein Geflecht aus Bast und Zweigen liegen, eine Art Hängematte; auf dem Boden lag etwas Stroh herum, und er dachte, daß sich hier wohl ein angenehmes Schläfchen halten ließe.

Ehe er sich aber auf das Lager hinstreckte, welches ihm die Vorsehung bereitet hatte, knieete er nieder, um ihr für diese Wohlthat und für allen Beistand, den sie ihm in diesen schrecklichen Tagen geleistet hatte, zu danken. Darnach sprach er sein gewöhnliches Gebet und bat Gott um Vergebung, daß er es am Abend vorher unterlassen hatte, und, um mit seinen eigenen Worten zu reden, wie ein Hund schlafen gegangen sei, wenn nicht gar noch ärger.

Kaum aber hatte er die Augen geschlossen, so begann in seiner Erinnerung, oder in seiner Einbildung – ich vermag nicht genau zu sagen wo – ein solches Hin- und Herwogen von Menschen, daß an Schlaf für ihn nicht zu denken war. Der Kaufmann, der Notar, die Häscher, der Schwertfeger, der Gastwirth, Ferrer, der Proviantverwalter, die Gesellschaft im Wirthshause, all das Getümmel in den Straßen, dann Don Abbondio, Don Rodrigo, alle diese Gestalten, mit denen Renzo zu thun gehabt hatte und deren Erinnerung mit Schmerz oder Groll vermischt war, stiegen vor ihm auf.

Nur an drei Gestalten knüpften sich für ihn keine bitteren Erinnerungen und unter diesen waren es vorzüglich zwei, die, obwohl sehr verschieden von einander, doch in dem Herzen des Jünglings eng verbunden waren: ein schwarzer Zopf und ein weißer Bart. Was für eine Nacht, armer Renzo! welche die fünfte seines Ehestandes hätte sein sollen! Was für ein Hochzeitbette! nach was für einem Tage! und was wird der nächste Morgen bringen, was für Tage werden ihm noch folgen! – Wie Gott es will – dachte Renzo. Sein Wille geschehe. Er wird uns nicht lange, nicht lange leiden lassen. So seufzte er dem kommenden Morgen entgegen und maß mit Ungeduld den trägen Lauf der Stunden. Er maß ihn, sage ich, denn mit jeder halben Stunde hörte er in der tiefen Stille, die rings umher herrschte, die lauten Schläge einer [299] Thurmuhr. Ich denke mir, es muß die Uhr von Trezzo gewesen sein. – Als die Glockenschläge zum ersten Male so ganz unerwartet an sein Ohr schlugen, ohne daß er sich irgend eine Vorstellung machen konnte, woher sie kämen, machten sie einen geheimnißvollen, feierlichen Eindruck auf ihn, wie die Warnungsstimme eines unbekannten Wesens.

Endlich schlug die Glocke fünf Uhr. Um diese Zeit wollte Renzo wieder aufbrechen. Er richtete sich halb erstarrt in die Höhe, kniete, sprach andächtiger als sonst sein Morgengebet, streckte und reckte die Glieder, um sie wieder zu beleben, blies in die Hände, rieb sie und öffnete dann die Hütte. Zuerst ließ er die Augen rings umher schweifen, ob vielleicht Jemand in der Nähe zu sehen wäre; da sich aber Niemand blicken ließ, so versuchte er den Fußsteig vom vorigen Abend wieder zu finden; er fand ihn bald und setzte seinen Weg fort.

Der Himmel verhieß einen schönen Tag; auf der einen Seite stand der blasse Mond und blickte glanzlos aus dem unermeßlichen Raume eines gräulich schimmernden Himmelsblau, das sich gegen Osten hin in ein gelbliches Rosenroth auflöste. Tiefer unten am Horizonte zogen sich einige dunkelblaue Wolken zusammen; die fernsten waren mit einem feurigen Streifen umsäumt, der immer klarer und heller wurde; im Süden zogen andere leichte Wölkchen herauf und glänzten, so zu sagen, in tausend unbestimmten Farben; es war der lombardische Himmel in seiner ruhigen Schönheit und Pracht. Wenn Renzo sich zu seinem Vergnügen hier befunden hätte, so würde er gewiß aufwärts geschaut und diese Morgendämmerung bewundert haben, die ein ganz anderes Ansehen hatte, wie er sie in seinen Bergen gewohnt war zu sehen; aber er achtete nur auf seinen Weg, schritt eilig vorwärts, um sich zu erwärmen und schnell das Ziel zu erreichen. Er ging durch Felder, durch Gestrüpp und Büsche hindurch, durchzog den Wald, schaute sich nach allen Seiten um, und fast schämte er sich jetzt seiner Angst und Furcht, die er vor wenig Stunden erst hier ausgestanden hatte. So kommt er an das Ufer des Flusses und schaut hinab; zwischen den Hecken hindurch erblickt er einen kleinen Fischernachen, der langsam stromaufwärts fährt und sich dicht an den Rand des Ufers [300] hält. Augenblicklich klettert er auf dem kürzesten Wege zwischen den Dorngebüschen hinab und steht am Ufer; er ruft ganz leise dem Fischer zu und winkt ihm, als wollte er ihn um einen nur ganz geringfügigen Dienst bitten, daß er landen möchte. Der Fischer überläuft mit einem Blick das ganze Ufer, blickt aufmerksam vor sich und hinter sich, wird endlich unsers Renzo ansichtig und landet. Renzo, der am äußersten Rande des Ufers mit einem Fuße schon fast im Wasser stand, erfaßt die Spitze des Nachens und springt hinein.

»Würdet Ihr mich wohl für Geld und gute Worte«, sagte er, »nach dem andern Ufer übersetzen?«

Der Fischer hatte es schon errathen und lenkte den Nachen nach jener Seite hin. Während dessen sah Renzo auf dem Boden der Barke ein anderes Ruder liegen, bückt sich und ergreift es.

»Sachte, sachte«, rief ihm der Schiffer zu; als er aber sah, mit welcher Geschicklichkeit der Jüngling das Ruder zu handhaben wußte, sagte er: »Aha, ich sehe wohl, Ihr versteht das Handwerk.«

»Ein Bischen«, antwortete Renzo und setzte das Ruder mit einer Kraft und Gewandtheit in Bewegung, die den Meister verrieth. Indem er so rüstig zuruderte, warf er zuweilen einen scheuen Blick nach dem Ufer, von welchem sie sich entfernten, schaute dann ungeduldig nach dem andern hinüber und es verdroß ihn, daß sie die Ueberfahrt nicht schneller machen konnten, weil der Strom zu reißend war, um ihn geradeweges zu durchschneiden; die Barke mußte theils mit der Strömung, theils gegen dieselbe hinüber zu kommen suchen. Wie in allen nicht ganz reinen Angelegenheiten die Schwierigkeiten erst während der Ausführung sich zeigen, so empfand auch unser Renzo jetzt, als er die Adda so zu sagen fast hinter sich hatte, eine peinliche Unruhe, weil er nicht sicher war, ob an jenem Ufer auch wirklich die Grenze sei, oder ob nicht vielleicht nach Ueberwindung dieses Hindernisses ihm wieder ein neues entgegentrete. Er rief also dem Fischer zu und deutete mit dem Kopfe nach jener weißen Fläche, die schon in der Nacht vorher seine Aufmerksamkeit erregt hatte und die ihm [301] jetzt noch deutlicher erschien. »Ist jene weiße Fläche dort Bergamo?« fragte er.

»Die Stadt Bergamo«, antwortete der Fischer.

»Und jenes Ufer dort ist auch bergamaskisch?«

»Das Land steht unter dem Schutze San Marco.«

»San Marco soll leben!« rief Renzo. Der Fischer schwieg.

Sie stoßen endlich ans Ufer; Renzo springt aus der Barke, dankt Gott still in seinem Herzen und dem Fährmann mit Worten; dabei griff er in die Tasche, zog eine Berlinga heraus, was bei seinen Umständen jetzt keine kleine Entäußerung war, und reichte sie dem braven Manne hin. Dieser warf noch einen Blick auf das mailändische Ufer, sah den Fluß herauf und herunter, streckte die Hand aus, nahm die Gabe, steckte sie ein, legte den Zeigefinger an die Lippen und sagte dann mit einem bedeutungsvollen Blick »Glückliche Reise!« und fuhr zurück.

Damit die so schnelle Dienstfertigkeit dieses Fischers gegen einen Unbekannten den Leser nicht allzu sehr in Erstaunen setze, müssen wir ihm mittheilen, daß dieser Mann öfters von Banditen und Schleichhändlern um eine gleiche Gefälligkeit angegangen wurde, und daß er gewöhnt war, ihnen diesen Dienst zu erweisen, nicht allein des geringen Gewinnes wegen, sondern auch, um sich unter dieser Menschenklasse keine Feinde zu machen.

Renzo stand noch einen Augenblick am Ufer still und betrachtete das gegenüber liegende Land, dessen Boden noch kurz vorher ihm fast unter den Füßen brannte. – Gott sei Dank, daß ich heraus bin! war sein erster Gedanke. – Fahr wohl, verwünschtes Land – war sein zweiter, der Abschied vom Vaterlande. Dann aber dachte er an diejenigen, die er in der Heimat zurückließ. Er kreuzte die Arme über der Brust, blickte in das Wasser hinab, das zu seinen Füßen rauschte und seufzte: O schlimme Welt! Doch genug; Gottes Wille geschehe. –

Darauf kehrte er den traurigen Gegenständen den Rücken, machte sich auf den Weg und nahm jene weiße Fläche am Abhange des Berges als Zielpunkt, bis er Jemand fände, der ihn zurechtweisen könnte. Man mußte sehen, mit welcher Ungezwungenheit er auf die Wanderer zutrat und, ohne Zaudern oder [302] viele Worte zu machen, den Namen jenes Dorfes nannte, wo sein Vetter wohnte, und sie nach dem Wege dahin fragte. Von dem Ersten, an den er sich wandte, erfuhr er, daß er noch neun Miglien zurückzulegen hatte.

Die Wanderung dahin war keine angenehme. Ohne von den Sorgen zu sprechen, die Renzo sich machte, wurde sein Auge jeden Augenblick durch traurige Gegenstände gefesselt, aus denen er schließen konnte, daß er in dem Lande, welches er jetzt betrat, denselben Mangel wieder finden würde, den er in der Heimat verlassen hatte.

– Wer weiß, – überlegte er, – ob ich dort mein Auskommen habe? ob die Arbeit noch so geht, wie in den früheren Jahren? doch Bartolo hat es immer gut mit mir gemeint, er ist ein braver Junge und hat mich so oft gebeten hin zu kommen; er wird mich nicht verlassen. Und die Vorsehung, die mir bis jetzt beigestanden hat, die wird mir auch weiter helfen. –

Indessen nahm seine Eßlust, die er schon seit einiger Zeit verspürte, von Meile zu Meile zu; und obwohl Renzo meinte, die zwei oder drei Miglien, die er noch zu machen hatte, sich ohne Einkehr behelfen zu können, so dachte er doch wieder, daß es unanständig wäre, wenn er bei seinem Vetter gleich wie ein hungriger Bettler erscheine, der ihm zum ersten Gruß entgegen ruft: »Gieb mir zu essen.« Er zog seinen ganzen Reichthum aus der Tasche und zählte ihn auf der flachen Hand zusammen. Die Rechnung erforderte keine große Rechenkunst; indessen hatte er noch so viel, um eine kleine Mahlzeit bezahlen zu können. Er trat also in ein Wirthshaus, stillte seinen Hunger und behielt sogar, als er die Zeche bezahlt hatte, noch einige Soldi übrig.

Beim Heraustreten sah er vor der Thüre so dicht, daß er fast darüber gestolpert wäre, zwei Frauen am Boden liegen, eine bejahrte und eine jüngere, mit einem kleinen Kinde an der Brust, das, nachdem es vergebens zu saugen versucht hatte, jämmerlich schrie; alle drei bleich wie der Tod; neben ihnen stand ein Mann, an dessen Gesicht und Körperbau man noch die Spuren ehemaliger Kraft sehen konnte, die jetzt durch das lange Elend fast gänzlich [303] gebrochen schien. Alle drei streckten Renzo die Hand entgegen; Keiner sprach ein Wort; welche Bitte wäre beredter gewesen?

»Die Vorsehung hilft!« sagte Renzo und griff gleich in die Tasche, nahm die wenigen Soldi, die er noch übrig hatte, heraus, legte sie in die Hand, die ihm am nächsten war, und setzte seinen Weg fort.

Die Mahlzeit und das gute Werk (wir sind nun einmal aus Leib und Seele zusammengesetzt) hatten alle seine Gedanken wieder ermuthigt und heiter gestimmt. Sicherlich gewann er dadurch, daß er seine letzten Soldi auf diese Weise weggegeben, mehr Vertrauen zu der Zukunft, als er gewonnen haben würde, wenn er zehnmal so viel gefunden hätte. Denn wenn die Vorsehung die letzten Heller eines armen Flüchtlings, der selbst nicht wußte, wovon er leben sollte, für diese Unglücklichen bestimmte, die ohne ihn heute hier am Wege umgekommen wären, wie sollte sie ihn im Stiche lassen, dessen sie sich zu dem guten Werke bedient, und dem sie ein so lebhaftes, so starkes und so festes Vertrauen zu ihrer Sorgfalt eingeflößt hatte? Dies war ungefähr der Gedanke des Jünglings; wenn auch nicht so klar, als ich ihn hier ausgedrückt habe. Indem er während des übrigen Weges seine Lage überdachte, wurde er nach und nach ruhiger und klarer über dieselbe. Die Theuerung mußte doch endlich wieder aufhören und jedes Jahr brachte ja eine neue Ernte; dabei hatte er seinen Vetter Bartolo und sein Handwerk; auch hatte er zu Hause noch ein kleines Sümmchen Geld, mit dem er sich helfen konnte und das er sich sogleich wollte nachschicken lassen. Damit konnte er im schlimmsten Falle so lange, bis die Theuerung aufhörte, sein Leben fristen. Und ist dann endlich die gute Zeit wieder da – fuhr Renzo in seinen Gedanken fort – so wird die Arbeit auch wieder tüchtig gehen; die Brodherren reißen sich um die mailändischen Arbeiter, weil diese sich auf das Handwerk am besten verstehen; die mailändischen Arbeiter tragen die Nase sehr hoch; wer geschickte Leute haben will, muß sie bezahlen; man hat sein Auskommen und kann noch ein wenig auf die Seite legen; man läßt den Frauen dann schreiben, daß sie nachkommen sollen .... Doch warum so lange warten? Hätten wir nicht drüben mit der kleinen [304] Ersparniß auch den Winter über durchkommen müssen? So können wir auch hier damit auskommen, und Pfarrer giebt's überall.

Er kam in dem Dorfe des Vetters an; ehe er noch einen Fuß hinein gesetzt hatte, fällt ihm schon ein hohes Haus mit ungewöhnlich großen Fenstern in die Augen; er erkennt eine Spinnerei, geht hinein und fragt zwischen dem Getöse der Räder, die durch Wasser getrieben wurden, mit lauter Stimme, ob ein gewisser Bartolo Castagneri hier wohne.

»Herr Bartolo? dort ist er.«

– Herr! ein gutes Zeichen – dachte Renzo, sieht seinen Vetter und läuft auf ihn zu. Dieser dreht sich um, erkennt den Jüngling und ruft: »Hier bin ich.« Ein Ih! der Ueberraschung; beide umarmen und umhalsen sich wechselseitig. Nach dem ersten herzlichen Empfang zieht Bartolo unsern Jüngling aus dem Geräusch der Werkstatt, wie aus den Augen der Neugierigen mit sich fort in eine andere Stube und sagt: »Ich freue mich, dich zu sehen, aber du bist doch ein verwünschter Junge. Ich hatte dich so oft eingeladen und du wolltest immer nicht kommen; jetzt kommst du nun gerade zu einer so schlimmen Zeit.«

»Was soll ich dir sagen«, sprach Renzo, »ich bin nicht aus freien Stücken gekommen.« Darauf erzählte er in aller Kürze, jedoch nicht ohne große Gemüthsbewegung, seine traurige Geschichte.

»O armer Renzo!« sagte Bartolo. »Du hast auf mich gebaut und ich werde dich nicht verlassen. Es ist freilich jetzt keine Nachfrage nach Arbeitern; es behält ein Jeder nur die seinigen, um das Geschäft nicht ins Stocken gerathen zu lassen; aber der Herr will mir wohl und sein Geschäft blüht. Und wenn ich aufrichtig zu dir sprechen soll, so verdankt er es zum größten Theile mir; ich will mich nicht damit rühmen, aber es ist so; er hat's Geld und ich die Geschicklichkeit. Ich bin hier der beste Arbeiter, weißt du? um es dir gerade heraus zu sagen, das Factotum. Arme Lucia Mondella! Ich erinnere mich ihrer so gut, als ob ich sie gestern noch gesehen hätte; ein gutes Mädchen! Immer die Andächtigste in der Kirche; und wenn man an ihrem kleinen Häuschen vorüber ging .... mir ist, als sähe ich es vor mir, das Häuschen, [305] draußen vor dem Dorfe, mit dem schönen Feigenbaum, der über die Mauer ragt ....«

»Laß uns nicht davon sprechen.«

»Ich wollte auch nur sagen, daß man an dem Häuschen vorübergehen konnte, wann man wollte, man hörte immer die Haspel, die sich drehte und drehte. Und dieser Don Rodrigo! der war schon zu meiner Zeit auf schlimmen Wegen; aber jetzt wird er ja ganz und gar des Teufels, wenn ihm der liebe Herrgott nicht bald einen Zügel anlegt. Also, wie ich dir schon sagte, man hat auch hier ein wenig von dem Hunger zu leiden .... aber, da fällt mir ein, wie steht's denn mit deinem Appetit?«

»Ich habe erst kürzlich unterwegs gegessen.«

»Und mit dem Gelde, wie steht's da?«

Renzo streckte die eine Hand aus, führte sie zum Mund und blies leicht darüber hin.

»Thut nichts«, sagte Bartolo, »ich habe welches. Verliere nur den Muth nicht; wir können nur wünschen, daß mit Gottes Hülfe die Dinge so bald als möglich ein anderes Ansehen bekommen; dann giebst du mir's wieder, wenn du's übrig hast.«

»Ich habe noch eine kleine Baarschaft zu Hause; die will ich mir schicken lassen.«

»Schön; indessen aber rechne auf mich. Gott hat mir Gutes gethan, damit ich wieder Gutes thun kann. Und wenn ich es nicht an Verwandten und Freunden thue, an wem soll ich's thun?«

»Ich habe auch auf die Vorsehung vertraut!« rief Renzo aus und drückte dem guten Vetter tiefgerührt die Hand.

»In Mailand haben sie also einen solchen Lärm gemacht«, fing dieser wieder an, »die sind wohl dort Alle toll geworden. Auch hier war schon die Rede davon; du mußt mir die Geschichte ausführlicher erzählen. Was werden wir uns Alles miteinander zu erzählen haben! Hier geht's ruhiger her, wie du siehst, und sie fangen die Sache doch etwas klüger an. Die Stadt hat zweitausend Last Getreide von einem Händler aus Venedig gekauft; es ist zwar aus der Türkei, aber wenn man Hunger hat, nimmt man's nicht so genau. Jetzt höre aber erst das Neueste; das Neueste ist, daß die hohen Herren von Verona und Brescia den [306] Durchgang versperren und sagen: hier kommt kein Getreide durch. Was thun die Bergamasker? Sie schicken Lorenzo Torre nach Venedig, einen Mann, der dir den Mund auf dem rechten Fleck hat. Dieser ist dann schnell hingereist, hat sich dem Dogen vorgestellt und gesagt, was denn den hohen Herren eigentlich einfiele? Und eine Rede soll er gehalten haben! eine Rede, sagen sie, die man drucken lassen könnte. Sie haben doch Respect vor einem Manne, der die Worte zu setzen versteht! Denn gleich kam der Befehl, das Getreide durchzulassen; und nicht allein, daß die hohen Herren es jetzt durchlassen, sie müssen ihm auch noch ein Geleite zur Bewachung mitgeben; er ist jetzt unterwegs. Und so hat man auch an die Dörfer gedacht. Ein anderer Mann, Giovanbatista Biava, Nunzio von Bergamo in Venedig, der hat dem Senat begreiflich gemacht, daß die Leute hier auf dem Lande auch Hunger litten, und sogleich hat der Senat viertausend Scheffel Hirse bewilligt. Die wird jetzt auch mit zum Brode verbraucht. Und dann, brauche ich es erst noch zu sagen? wenn kein Brod mehr da ist, essen wir Zukost. Jetzt aber will ich dich zu meinem Herrn führen; ich habe ihm schon so oft von dir gesprochen, er wird dich gut aufnehmen. Ein guter Bergamasker von altem Schlage; ein biederer Mann. Er erwartet dich freilich jetzt nicht, aber wenn er deine Geschichte hört .... und dann weiß er auch die Arbeiter zu schätzen, denn die Theuerung geht vorüber, aber das Geschäft geht fort. Doch vor allen Dingen muß ich dich auf Etwas aufmerksam machen. Weißt du, wie sie uns Mailänder hier nennen?«

»Nun, wie denn?«

»Füchse.«

»Das klingt gerade nicht schön.«

»Es ist aber so; wer im Mailändischen geboren ist und im Bergamaskischen leben will, der muß sich den Namen ruhig gefallen lassen. Das Volk hier nennt einen Mailänder gerade so einen Fuchs, wie's einen Edelmann Euer Gnaden nennt.«

»Nun, wer sich's bieten läßt, denke ich ....«

»Mein Junge, wenn du dir den Fuchs hier nicht gefallen lassen willst, so denke nicht daran, hier leben zu wollen. Du [307] müßtest das Messer immer bei der Hand haben; und nehmen wir einmal an, du hättest zwei, drei oder vier abgestochen, so würde man dich am Ende auch abschlachten, um dann hernach mit drei oder vier Mordthaten auf dem Gewissen vor Gottes Richterstuhl zu erscheinen!«

»Ja, du hast Recht; am Ende meinen sie es auch nicht so schlimm ....«

»Nun, wenn du so denkst, so wird alles gut gehen. Komm also mit zum Herrn und fasse Muth.«

Es ging auch wirklich alles gut, wie es Bartolo verheißen hatte; wir halten es daher für überflüssig, dar über noch ausführlicher zu berichten. Es waltete in der That eine Vorsehung, denn wir werden gleich sehen, ob Renzo sich auf die kleine Baarschaft, die er zu Hause hinterlassen, Rechnung machen konnte.

Achtzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel.

An dem nämlichen Tage, dem 13. November, langte bei dem Bürgermeister von Lecco ein Eilbote an und überbrachte ihm eine Depesche von dem Stadthauptmann, die den Befehl enthielt, alles aufzubieten, um durch gehörige Nachforschungen zu ermitteln, ob ein gewisser junger Mensch, Namens Renzo Tramaglino, ein Seidenspinner, der aus der Gewalt praedicti egregii domini capitanei entflohen, palam vel clam in sein Dorf, ignotum zur Zeit, verum in territorio Leuci, zurückgekehrt sei; quod si compertum fuerit sic esse, so sollte der besagte Bürgermeister suchen,quanta maxime diligentia fieri poterit, ihn in seine Gewalt zu bekommen; ihn gehörig gefesselt, videlicet mit guten Handschellen, derweil die Unzulänglichkeit der Manschetten bei genanntem Subject erwiesen, ins Gefängniß abführen lassen, und daselbst unter strenger Aufsicht halten, um ihn demjenigen auszuliefern, der beordert ist, ihn abzuholen; sowohl im Betretungsfalle als im Nichtbetretungsfalle accedatis ad domum praedicti Laurentii Tramalini; [308] et facta debita diligentia, quidquid ad rem repertum fuerit aufe ratis; et informationes de illius prava qualitate, vita et complicibus sumatis, und über alles Gesagte und Gethane, über Alles, was gefunden und nicht gefunden, was er mitgenommen und zurückgelassen, diligenter referatis.

Nachdem der Bürgermeister sich, soviel es in menschlichen Kräften lag, vergewissert hatte, daß das Subject nicht in die Heimat zurückgekehrt war, ließ er den Schulzen des Dorfes zu sich kommen und begab sich unter seiner Führung nach dem bezeichneten Hause; der Notar und eine Anzahl Häscher begleiteten ihn dahin. Das Haus ist verschlossen; der, welcher die Schlüssel dazu hat, ist weder zu sehen, noch zu finden. Die Schlösser werden losgerissen; man geht dabei schnell zu Werke, wie es die Pflicht erheischt; das heißt, man verfährt wie in einer mit Sturm eingenommenen Stadt.

Das Gerücht von diesem gerichtlichen Besuche verbreitet sich sogleich wie ein Lauffeuer durch die ganze Gegend und dringt bis zu den Ohren des Pater Cristoforo; dieser fragt, ebenso erstaunt, wie betrübt, Diesen und Jenen, um über die Veranlassung einer so unerwarteten Thatsache einiges Licht zu erhalten; aber da er nichts als leere Vermuthungen erfährt, so schreibt er sogleich an den Pater Buonaventura, von dem er bestimmtere Nachrichten zu erlangen hofft. Indessen werden Renzo's Verwandte und Freunde verhört, um Alles, was sie von seiner boshaften Gemüthsart wissen, auszusagen. Tramaglino zu heißen ist ein Unglück, eine Schande, ein Verbrechen; das ganze Dorf ist gegen ihn. Nach und nach bringt man heraus, Renzo sei in Mailand der Gerechtigkeit unter den Händen entwischt und dann verschwunden; es geht das Gerücht, er habe etwas Ungeheueres begangen; da man aber nicht anzugeben weiß, was er verübt, erzählt man sich hundert verschiedene Geschichten. Je mehr diese übertrieben werden, je weniger Glauben finden sie in dem Dorfe, wo Renzo als ein rechtschaffener junger Mensch bekannt ist. Man vermuthet und flüstert einander in die Ohren, daß die ganze Geschichte nichts als eine Kabale sei, die von dem gewaltthätigen Don Rodrigo ausgehe, um seinen armen Nebenbuhler ins Unglück zu stürzen. So viel ist [309] sicher, daß man zuweilen auch den Schurken Unrecht thun kann, wenn man nur nach den Einflüsterungen der Leute urtheilt, ohne die Thatsachen genau zu kennen.

Wir aber, die wir die Thatsachen so zu sagen in der Hand haben, können bezeugen, daß Don Rodrigo diesmal keinen Antheil an Renzo's Unglück hatte, wenn er sich auch darüber freute, als ob es sein Werk wäre; vorzüglich triumphirte er gegen seinen Vetter, den Grafen Attilio. – Dieser hätte sich, seinen früheren Absichten gemäß, jetzt schon in Mailand befinden müssen; auf die ersten Nachrichten jedoch, die er von dem Tumult erhielt, hatte er es für rathsamer gehalten, bis auf bessere Nachrichten auf dem Lande zu verweilen; um so mehr, da er Viele beleidigt hatte und mit Recht fürchten mußte, es könnte Einer von den Vielen, die sich nur aus Ohnmacht ruhig verhielten, die günstige Gelegenheit benutzen, um für Alle Rache zu nehmen. Dieser Aufschub währte jedoch nicht lange; schon der Befehl aus Mailand zu Renzo's Verhaftung war ein Zeichen, daß die Dinge dort wieder den gewöhnlichen Gang genommen hatten; die Nachrichten, die gleich darauf eintrafen, bestätigten dies. Graf Attilio reiste gleich darauf ab; vorher aber stachelte er seinen Vetter noch tüchtig an, das Unternehmen nicht aufzugeben, sondern bei dem einmal gefaßten Vorsatze zu beharren; er seinerseits versprach alles daran zu setzen, ihn sobald als möglich von dem Mönche zu befreien. Der glückliche Zufall mit dem lumpigen Nebenbuhler kam hierbei außerordentlich gut zu statten. Kaum war Graf Attilio abgereist, so kehrte der Graue wohlbehalten von Monza zurück und berichtete seinem Herrn, was er ausgekundschaftet hatte: Lucia habe in dem und dem Kloster unter dem Schutze der und der Dame ein Unterkommen gefunden; sie lebe daselbst so eingezogen, als ob sie auch eine Nonne sei, setze niemals den Fuß auf die Straße und wohne dem Gottesdienst hinter einem vergitterten Fensterchen bei; das mißfalle jedoch Vielen, die wer weiß was von ihren Abenteuern reden gehört und von ihrer Schönheit Wunderdinge vernommen hatten und nun gern sehen wollten, was daran wäre.

Nach diesem Berichte wurde Don Rodrigo ganz und gar des Teufels. So viele seinem Plane günstige Umstände entflammten [310] seine Leidenschaft, die ein Gemisch von Ehrgeiz, Wuth und Bosheit war, nur noch mehr. Ein Kloster in Monza, wäre selbst keine Fürstin darin gewesen, war dennoch für Don Rodrigo's Zähne eine zu harte Nuß; seine Phantasie mochte noch so sehr um diese Zufluchtsstätte herumschwärmen, er fand weder Mittel noch Wege hineinzudringen, weder durch Gewalt noch mit List. Er war nahe daran, das Unternehmen ganz und gar aufzugeben; schon wollte er nach Mailand gehen und war entschlossen, einen Umweg zu nehmen, um Monza nicht zu berühren, wollte sich dort, umgeben von seinen Freunden, in rauschende Vergnügungen stürzen, um durch heitere Gedanken den einen qualvollen Gedanken zu verscheuchen. Aber die Freunde – nur ein wenig vorsichtig mit diesen Freunden. Anstatt Zerstreuung in ihrer Gesellschaft zu finden, blühte ihm vielleicht nur Aerger und Verdruß. Denn Attilio hatte gewiß schon alles ausposaunt und sie Alle erwartungsvoll gestimmt. Von allen Seiten würde man ihn mit Fragen über die Bergbewohnerin bestürmen, und was sollte er antworten? Er hatte sich angestrengt, hatte Alles versucht, und was hatte er erreicht? Er hatte eine Verpflichtung auf sich genommen, die im Grunde wenig ehrenvoll für ihn war; ei was! wer kann immer seine Neigungen beherrschen? es kommt darauf an, sie zu befriedigen; und wie dieses Versprechen lösen? Von einem Bauer und von einem Mönche so schmachvoll behandelt und überlistet! Hu! Ein günstiges Geschick hatte nun ganz unverhofft den Einen, ein gescheidter Freund den Andern bei Seite geschafft, und der Gimpel, der gar keine Mühe davon gehabt, wußte diese Vortheile nicht zu benutzen und zog sich feige aus der Verlegenheit. Der Schimpf war so groß, daß er den Blick zu einem Edelmanne nie wieder erheben durfte, ohne jeden Augenblick zum Degen greifen zu müssen. Und wie konnte er nach seinem Lustschlosse zurückkehren, in einer Gegend verweilen, wo er, abgesehen von der unaufhörlich prickelnden Erinnerung seiner Leidenschaft, auch noch die Schmach eines verfehlten Streiches zu ertragen hätte? Würde nicht der öffentliche Haß gegen ihn ebenso sehr zunehmen, wie der Ruf seiner Macht abnehmen? Würde er nicht auf dem Gesichte jedes Stallknechtes, sogar unter seinen Verneigungen, die bitteren [311] Worte lesen: »Du hast's hinunterschlucken müssen, ich freue mich darüber!«

Der Weg der Ruchlosigkeit ist breit, sagt hier das Manuscript; aber damit ist nicht gesagt, daß er auch bequem sei; er hat seine Steine des Anstoßes, über die man stolpern kann, und hat auch seine Hindernisse und Beschwerlichkeiten, obwohl er abwärts geht.

Unserem Don Rodrigo, der ihn weder verlassen, noch zurückgehen, noch stehen bleiben wollte, und doch von selbst nicht vorwärts kommen konnte, fiel dennoch ein Mittel ein, von dem er glaubte, daß es ihm weiter helfen würde; es sollte ihm ein Mensch Hülfe leisten, dessen Hände oft weiter reichten, wie kaum die Blicke der Andern; ein Mensch oder ein Teufel, für welchen die Schwierigkeit bei einem Unternehmen gerade ein Sporn war, sich damit zu befassen.

Aber auch dieses Mittel hatte seine Schwierigkeiten und Gefahren, die um so bedenklicher waren, je weniger sie sich berechnen ließen; denn hatte er sich einmal mit diesem Menschen eingelassen, der ein eben so mächtiger als gefährlicher Genosse war, so konnte Niemand voraussehen, wie weit die Sache gehen würde.

Don Rodrigo trug sich mit diesen Gedanken mehrere Tage herum und war unschlüssig, was er thun sollte. Inzwischen kam ein Brief von seinem Vetter Attilio an, der ihm anzeigte, daß der Anschlag wohl eingeleitet sei. Auf den Blitz folgte auch gleich der Donnerschlag; denn eines schönen Morgens hörte man, Pater Cristoforo habe das Kloster von Pescarenico verlassen. Dieser gute, so schnelle Erfolg, der Brief Attilio's, der sehr ermuthigte und mit Schimpf und Spott drohte, stimmten Don Rodrigo für den gefährlichen Entschluß immer geneigter. Den letzten Stoß gab ihm die unerwartete Nachricht, daß Agnese nach ihrem Hause zurückgekehrt sei; ein Hinderniß weniger bei Lucia. Wir geben von diesen beiden Ereignissen Rechenschaft und beginnen mit dem letzteren.

Die beiden armen Frauen hatten sich kaum in ihrem Zufluchtsorte niedergelassen, so verbreitete sich in Monza, und folglich auch im Kloster, die Nachricht von dem Aufruhr in Mailand.

[312] An diese erste große Nachricht schlossen sich eine unendliche Menge kleinerer, die immerfort zunahmen und sich jeden Augenblick veränderten. Die Schaffnerin, welche von ihrer Zelle aus das eine Ohr nach der Straße, das andere nach dem Kloster hin offen hatte, sammelte die Nachrichten von hier und von dort und theilte sie ihren Gästen mit.

»Zwei, Sechs, Acht, Vier, Sieben hat man ins Gefängniß gesteckt; sie werden gehängt werden, ein Theil bei dem Krückenofen, ein Theil am Eingang der Straße, wo der Proviantverwalter wohnt .... Ei, ei, jetzt merkt aber auf! Einer aus Lecco oder da herum hat sich durchgemacht. Den Namen weiß ich nicht; es wird aber schon noch Einer kommen, durch den ich ihn erfahre, damit wir sehen, ob ihr ihn kennt.«

Da Renzo gerade an dem verhängnißvollen Tage in Mailand angekommen sein mußte, so wurden die Frauen durch diese Nachricht nicht wenig beunruhigt, vorzüglich Lucia. Nun aber stellen wir uns vor, wie ihnen zu Muthe ward, als die Schaffnerin ihnen hinterbrachte: »Der Hallunke, der sich durchgemacht hat, um nicht gehängt zu werden, ist aus eurem Dorfe, ein Seidenspinner, der sich Tramaglino nennt; kennt ihr ihn?«

Lucia, die dasaß und irgend ein Tüchelchen säumte, ließ die Arbeit aus den Händen fallen; sie wurde so blaß, daß die Schaffnerin es gewiß bemerkt hätte, wenn sie ihr näher gewesen wäre. Aber sie stand mit Agnesen auf der Schwelle; diese, obwohl auch sehr bestürzt darüber, konnte sich doch mehr beherrschen, und um etwas zu erwiedern, sagte sie, daß sich in einem kleinen Dorfe allerdings alle kennen; sie kenne ihn auch, könne aber nicht fassen, wie ihm so etwas begegnet wäre, da er ein stiller, friedlicher Mensch sei. Darauf fragte sie, ob er auch wirklich entkommen und wohin.

»Entwischt ist er, das sagen sie Alle; wohin, weiß Niemand; vielleicht erwischen sie ihn noch; vielleicht ist er auch schon geborgen; kriegen sie ihn aber in die Klauen, euern stillen, friedlichen Menschen ....«

Hier wurde zum Glück die Schaffnerinn gerufen und ging; man stelle sich vor, in welcher Gemüthsstimmung Mutter und [313] Tochter zurückblieben. Tagelang mußten die arme Frau und das trostlose Mädchen in einer solchen Ungewißheit bleiben.

An einem Donnerstage endlich kam ein Mann nach dem Kloster, der nach Agnese fragte. Es war ein Fischhändler aus Pescarenico, der seinen gewöhnlichen Gang nach Mailand machte, um seine Waare abzusetzen; der gute Pater Cristoforo hatte ihn gebeten, wenn er durch Monza käme, einen kleinen Abstecher nach dem Kloster zu machen, die Frauen in seinem Namen zu grüßen, ihnen zu erzählen, was er von dem traurigen Geschick Renzo's wußte. Daß diese Gewißheit ein wahrer Balsam für Lucia's Betrübniß war, brauchen wir nicht erst zu sagen; ihre Thränen flossen sanfter; sie empfand einen größern Trost in den heimlichen Herzensergießungen gegen die Mutter; und in allen ihren Gebeten dankte sie Gott für die Rettung Renzo's.

Gertrud ließ sie oft in ihr besonderes Sprechzimmer kommen und unterhielt sich zuweilen sehr lange mit ihr, weil sie an der Unbefangenheit und Sanftmuth der Aermsten Gefallen fand und es gern hörte, daß diese sie in jedem Augenblick pries und segnete. Sie erzählte ihr auch im Vertrauen einen Theil – den reinsten Theil – ihrer Lebensgeschichte, was sie gelitten hatte, um hier weiter zu leiden; so ging jener erste Argwohn Lucia's in Mitleid über. Sie fand in dieser Geschichte hinlängliche Ursachen, um sich das zu erklären, was ihr in dem Benehmen ihrer Wohlthäterin ein wenig seltsam erschien; die guten Lehren, die ihr Agnese über den Verstand der vornehmen Herrschaften gegeben hatte, halfen dazu mit. Trotzdem sie sich aber getrieben fühlte, das Vertrauen zu erwiedern, welches Gertrud ihr bezeigte, hütete sie sich doch, derselben von ihrem Mißgeschick und ihrer neuen Angst und Sorge etwas zu verrathen: sie sagte ihr nicht, wie nahe jener entwischte Seidenspinner ihr stehe, um eine so schmähliche Kunde, die so schmerzvoll für sie war, nicht noch mehr zu verbreiten. So viel sie konnte, suchte sie auch den neugierigen Fragen auszuweichen, die Gertrud über die frühere Geschichte ihrer Verlobung that; hierbei waltete jedoch nicht die Rücksicht auf die Klugheit. Der armen Unglücklichen schien nämlich die Erzählung dieser Geschichte peinlicher und schwieriger, als alle, welche sie von der [314] Nonne gehört hatte, oder hören zu können glaubte. In denselben kamen Unterdrückung, Hinterlist, rohe und schlimme Dinge vor, die sich aber doch nennen ließen; in die ihrige mischte sich überall ein Gefühl, ein Wort, das ihr unaussprechlich schien, indem sie es auf sich bezog, und für welches sie niemals eine Umschreibung gefunden hätte, die ihr nicht unverschämt erschienen wäre, das Wort: Liebe!

Am folgenden Donnerstage kam jener Fischhändler wieder, brachte Grüße vom Pater Cristoforo und bestätigte abermals, daß Renzo glücklich entkommen sei.

Am dritten Donnerstage ließ sich der Fischhändler nicht sehen. Die armen Frauen entbehrten dadurch nicht nur den gewünschten und gehofften Trost, sie geriethen auch, wie es in so peinlicher und bedrängter Lage schon bei dem geringsten Vorfall geschieht, in Unruhe und plagten sich mit hunderterlei Gedanken. Schon früher hatte Agnese daran gedacht, einen Ausflug nach Hause zu machen; das Ausbleiben des verheißenen Boten brachte sie zu einem festen Entschluß. Lucia fiel die Trennung von der Mutter sehr schwer; aber die quälende Ungeduld, irgend etwas Näheres zu erfahren, und der Gedanke, daß sie in diesem so bewachten und heiligen Zufluchtsort sicher aufgehoben sei, siegten bald über ihre Bedenklichkeiten. Beide beschlossen, Agnese sollte den nächsten Tag sich aufmachen und den Fischhändler, der auf der Rückkehr von Mailand durch Monza mußte, auf der Landstraße erwarten und ihn bitten, sie auf seinem Karren mit in die Heimat zu nehmen. Sie traf ihn wirklich und fragte ihn, ob Pater Cristoforo ihm keinen Auftrag an sie gegeben; der Fischhändler aber war den ganzen Tag vor seiner Abfahrt auf dem Fischfang gewesen und hatte keine Nachricht von dem Mönche. Die arme Frau bat ihn um den Platz, den er ihr ohne Umstände einräumte; der Abschied von der Signora und von der Tochter war nicht ohne Thränen; mit dem Versprechen, gleich Nachricht zu geben und so schnell als möglich zurückzukehren, reiste Agnese ab.

Auf der Reise trug sich nichts Besonderes zu. Sie ruhten einen Theil der Nacht in einem Wirthshause aus, brachen, ehe es [315] Tag wurde, wieder auf und kamen schon früh in Pescarenico an. Agnese stieg auf dem kleinen Platze vor dem Kloster aus und ließ ihren Fuhrmann unter vielen »Gott lohn' es Euch« allein weiter ziehen; da sie einmal hier war, so wollte sie doch, ehe sie heim ginge, den guten Mönch, ihren Wohlthäter, sehen. Sie zog die Glocke; wer ihr öffnete, war Bruder Galdino, jener Olivensammler.

»Ei, liebe Frau, was führt Euch her?«

»Ich möchte den Pater Cristoforo sprechen.«

»Pater Cristoforo? Der ist nicht hier.«

»Oh! wird er wohl lange ausbleiben?«

»Weiß ich's ....?« sagte der Mönch achselzuckend und verbarg das kahle Haupt in die Kaputze.

»Wohin ist er gegangen?«

»Nach Rimini.«

»Nach?«

»Nach Rimini.«

»Wo liegt der Ort?«

»Weit, weit!« sagte Jener und fuhr mit dem Arm von oben nach unten durch die Luft, um eine große Entfernung anzudeuten.

»O ich Aermste! aber warum hat er sich so plötzlich dahin aufgemacht?«

»Der Pater Provinzial hat es gewollt.«

»Warum schickt er gerade ihn fort, der hier so viel Gutes that? O du lieber Herrgott!«

»Wenn die Vorgesetzten von ihren Befehlen, die sie geben, Rechenschaft ablegen sollten, wo bliebe dann der Gehorsam, liebe Frau?«

»Wohl wahr; aber mich bringt es ins Unglück.«

»Wißt Ihr, was es sein wird? Sie werden in Rimini einen guten Prediger gebraucht haben. – Wir haben freilich deren überall; aber zuweilen verlangt das Amt Einen, der wie dazu geboren ist –; der Pater Provinzial dort wird an den Pater Provinzial hier geschrieben haben, ob er Einen hat, der so und so beschaffen ist; und da hat unser Pater Provinzial gedacht, daß Pater[316] Cristoforo der rechte Mann dazu sei. Wie es sich denn jetzt auch herausstellt.«

»Ach wir Aermsten! Seit wann ist er denn fort?«

»Seit Vorgestern.«

»Da haben wir's! Hätte ich nur meiner Eingebung gefolgt und wäre einige Tage früher hergekommen! Und weiß man nicht, wann er ungefähr zurückkehrt?«

»Ei, liebe Frau! das kann vielleicht der Pater Provinzial nicht einmal wissen.«

»O du lieber Herrgott!« rief Agnese von neuem, fast weinend aus, »was soll ich ohne diesen Mann an fangen? Er hat für uns gesorgt wie ein Vater! Das ist unser Unglück!«

»Hört, liebe Frau; Pater Cristoforo war in der That ein ganzer Mann, aber Ihr müßt wissen, daß wir hier auch noch andere menschlichgesinnte Männer haben, die ebenso klug sind und die auch mit Hohen und Niedrigen umzugehen wissen. Wollt Ihr den Pater Atanasio? Girolamo? oder Zaccaria? Der Pater Zaccaria ist ein gescheidter Mann. Ein Mann, wißt Ihr, der einen guten Rath zu geben weiß.«

»Um Gotteswillen«, rief Agnese aus, »was geht es mich an, ob ein Mann so oder so ist, wenn der gute Mann nicht mehr hier ist, der allein um unsere Sachen wußte und der schon alles ins Werk gesetzt hatte, um uns zu helfen.«

»Dann müßt Ihr Euch in Geduld fassen.«

»Das weiß ich«, antwortete Agnese, »entschuldigt, daß ich Euch belästigt habe.«

»Das thut nichts, liebe Frau; es thut mir leid um Euch. Wenn Ihr Einen unserer Väter noch später um Rath fragen wollt, so könnt Ihr immer wieder kommen. Auch werde ich bald um Oliven bei Euch wieder mit einsprechen.«

»Lebt wohl«, sagte Agnese und machte sich auf den Weg nach ihrem Dörfchen, betrübt und hoffnungslos, wie ein armer Blinder, der seinen Stab verloren hat.

Ein wenig besser als Bruder Galdino unterrichtet, können wir sagen, wie die Sache sich eigentlich verhielt. Graf Attilio war kaum in Mailand angekommen, so begab er sich, wie er es [317] Don Rodrigo versprochen, zu ihrem beiderseitigen Oheim, dem Mitgliede in der Rathsversammlung. – Diese Rathsversammlung bestand aus dreizehn Männern vom geistlichen wie vom weltlichen Stande, die dem Statthalter mit ihrem Rathe zur Seite standen, und starb dieser, oder wurde ein Anderer gewählt, so übernahmen sie während dessen die Regierung. – Der Graf Oheim, ein Herr vom geistlichen Stande und einer der Aeltesten im Rathe, genoß ein gewisses Ansehn in demselben; aber in der Art, wie er es geltend zu machen wußte, hatte er nicht seines Gleichen. Doppelsinnige Reden, ein bedeutungsvolles Schweigen, ein rechtzeitiges Ansichhalten, eine vielsagende Augensprache, Schmeicheleien ohne Versprechungen, höfliche Drohungen, alles dies war auf die Erhaltung seines Ansehns berechnet und durch alles dies erreichte er mehr oder weniger seinen Zweck. Sagte er: »in der Sache vermag ich nichts zu thun«, so sagte er darin oftmals die reine Wahrheit; er sagte sie aber in solchem Tone, daß man ihm nicht glaubte; die Vorstellung von seinem Einflusse wurde auf diese Weise nur noch erhöht, bis er endlich diesen Einfluß auch in Wirklichkeit erreicht hatte. Das Ansehn des Grafen Oheim, welches so seit langer Zeit langsam, Schritt vor Schritt stieg, hatte kürzlich mit einem Male, wie man sagt, einen Riesenschritt gethan, durch einen Anlaß bei Hofe; über die Aufnahme, die ihm dort zu Theil geworden, mußte man ihn selbst erzählen hören. Kurz, der Graf Herzog hatte ihn mit besonderer Herablassung behandelt und würdigte ihn so sehr seines Vertrauens, daß er ihn einmal in Gegenwart, man kann sagen, des halben Hofes, fragte, wie ihm Madrid gefiele; und ein andermal hatte er, an einem Fenster mit ihm stehend, unter vier Augen zu ihm gesagt, daß der Dom zu Mailand doch der größte Tempelbau im ganzen Königreiche sei.

Als Graf Attilio den Graf Oheim ehrfurchtsvoll begrüßt hatte, überbrachte er ihm viele Empfehlungen von Don Rodrigo und sagte mit einer gewissen ernsten Haltung, die er zu Zeiten anzunehmen wußte: »Ich glaube meine Pflicht zu thun, ohne Rodrigo's Vertrauen zu mißbrauchen, wenn ich den Herrn Oheim von einer Angelegenheit unterrichte, die, wenn Sie dieselbe nicht [318] in die Hand nehmen, ernsthaft werden und Folgen nach sich ziehen kann ....«

»Wohl wieder einer von seinen Streichen, ich kann mir's denken.«

»Zur Ehre der Wahrheit muß ich bekennen, daß das Unrecht nicht auf Seiten Don Rodrigo's ist. Er ist entrüstet; und wie ich sage, Niemand als der Herr Oheim kann ....«

»Wir wollen sehen, laßt hören.«

»Es ist in dortiger Gegend ein Bruder Kapuziner, der mit Don Rodrigo im Streite liegt, und die Sache ist so weit gekommen, daß ....«

»Wie oft habe ich Euch nicht gesagt, ihm wie dir, daß man die Mönche auch ausessen lassen muß, was sie eingebrockt haben. Sie machen dem schon genug zu schaffen, der gezwungen ist .... sich mit ihnen einzulassen ....« Hier keuchte er. »Ihr aber könnt ihnen ausweichen ....«

»Hier, Herr Oheim, ist es meine Pflicht, zu sagen, daß Rodrigo ihm gern ausgewichen wäre, wenn er gekonnt hätte. Es ist der Mönch, der mit ihm angebunden hat, der es darauf anlegt, ihn auf alle Weise zu reizen, der ....«

»Was Teufel hat denn dieser Mönch mit meinem Neffen zu schaffen?«

»Er ist vor allen Dingen als ein unruhiger Kopf bekannt, der sich ein Geschäft daraus macht, mit Edelleuten Händel zu suchen. Dieser beschützt nun, oder leitet, was weiß ich? eine junge Bauerndirne dort, und hat für dieses Geschöpf eine Menschenliebe .... ich will nicht gerade sagen eine verdächtige, aber doch eine sehr eifersüchtige, argwöhnische, sehr lebhafte Menschenliebe.«

»Verstehe, verstehe«, sagte der Oheim, und durch den dummen Ausdruck, den die Natur in sein Gesicht gelegt hatte, welchen er aber durch eine Menge von Kunstgriffen zu verdecken wußte, fuhr ein Zug von Bosheit, der sich auf diesem Gesichte sehr schön ausnahm.

»Seit einiger Zeit nun«, fuhr Attilio fort, »hat dieser Mönch sich in den Kopf gesetzt, Rodrigo habe Absichten auf die ....«

[319] »Hat er sich in den Kopf gesetzt, in den Kopf gesetzt – ich kenne ihn auch den Herrn Don Rodrigo; um ihn in dergleichen Dingen zu rechtfertigen, bedürfte es eines andern Anwaltes als Sie, mein Herr.«

»Herr Oheim, daß Rodrigo sich vielleicht einmal einen Spaß mit der Dirne gemacht haben kann, bei irgend einer Begegnung auf der Straße, das will ich zugeben; er ist ein junger Mann und am Ende doch kein Kapuziner; doch mit so unbedeutenden Kleinigkeiten will ich den Herrn Oheim nicht unterhalten. Die Hauptsache ist, daß der Mönch angefangen hat, von Don Rodrigo zu sprechen, als wäre er ein lüderlicher Kerl, und daß er die ganze Gegend gegen ihn aufzuhetzen sucht ....«

»Und die andern Mönche?«

»Die kümmern sich nicht darum, weil sie ihn für einen Hitzkopf kennen; sie haben vor Don Rodrigo alle Achtung; auf der andern Seite aber steht der Mönch in großem Ansehn bei den Bauern, weil er bei ihnen den Heiligen zu spielen weiß, und ...«

»Er wird wohl nicht wissen, daß Rodrigo mein Neffe ist.«

»Ob er das weiß! Das ist es gerade, was ihn noch mehr des Teufels macht.«

»Wie? Was?«

»Er giebt selbst zu, es mache ihm eine große Freude, sich mit Rodrigo einzulassen, gerade weil er einen so mächtigen Verwandten zum Beschützer hat, wie Sie, Herr Oheim; er macht sich über die Großen und über die Staatsmänner lustig, weil der Strick des heiligen Francesco auch die Degen zusammen halte, und weil ....«

»Verwegener Mönch! Wie heißt er?«

»Bruder Cristoforo aus ***«, sagte Attilio; der Graf Oheim nahm aus einem Kästchen eines kleinen Tisches ein Notizbüchelchen und schrieb sich, keuchend vor Zorn, den unschuldigen Namen auf. »Er hat es von jeher so gemacht«, fuhr Graf Attilio inzwischen fort, »man kennt seinen Lebenslauf. Er war ein Mensch von niedriger Abkunft, der glaubte, weil er ein Paar Soldi in der Tasche hatte, er könnte sich mit den Edelleuten seines Ortes messen; und aus Wuth, daß er es nicht mit ihnen aufnehmen [320] konnte, brachte er Einen um's Leben; um den Händen der Gerechtigkeit zu entgehen, ward er Mönch.«

»Nur weiter, weiter! Wir wollen es ihm anstreichen«, sagte der Oheim wüthend.

»Jetzt möchte er vor Wuth bersten«, fuhr Attilio fort, »weil ihm ein Plan zu Wasser geworden ist, der ihm sehr am Herzen lag; hieraus wird der Herr Oheim erkennen, was es für ein Mensch ist. Er wollte nämlich jene Dirne verheirathen; vielleicht um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, Sie verstehen mich, oder aus irgend einem andern Grunde, kurz, er wollte sie um jeden Preis verheirathen; und er hatte ihn schon gefunden .... den Mann, auch so eine Kreatur von ihm, ein Subject .... das vielleicht auch der Herr Oheim dem Namen nach kennen wird; denn ich weiß für gewiß, daß der geheime Rath sich auch mit diesem erbärmlichen Subject hat befassen müssen.«

»Wer ist er?«

»Ein Seidenspinner, Lorenzo Tramaglino, derselbe, welcher ....«

»Lorenzo Tramaglino!« rief der Graf Oheim. »Ei, ei, mein lieber Mönch! Ganz recht .... wahrhaftig .... er hatte einen Brief an einen .... Schade, daß .... doch es thut nichts; schon gut. Aber warum sagt mir denn der Herr Don Rodrigo von dem Allen nichts, warum läßt er die Sache so weit kommen und wendet sich nicht an den, der ihm beistehen und helfen kann?«

»Ich will auch hierin die Wahrheit sagen«, fuhr Attilio fort. »Einerseits weiß er, wie viele Sorgen, wie viele Dinge der Herr Oheim im Kopfe hat ....« – dieser legte keuchend die Hand an den Kopf, als wollte er die große Anstrengung andeuten, die es ihm koste, alle diese Dinge zu behalten – »er machte sich ein Gewissen daraus«, fuhr Attilio fort, »Ihnen noch eine Sorge mehr aufzubürden. Und dann, um alles frei heraus zu sagen, so viel ich habe merken können, ist er so aufgebracht und so außer sich über die Niederträchtigkeiten dieses Mönches, daß er in seiner Wuth lieber gleich selbst das Amt der Gerechtigkeit vollzöge, als dasselbe auf dem geraden Wege von der Klugheit und dem Arm des Herrn Oheim abzuwarten. Ich habe versucht, das Feuer zu [321] löschen; da ich aber sah, daß die Sache eine schlimme Wendung nahm, hielt ich es für meine Pflicht, den Herrn Oheim von Allem zu unterrichten, der am Ende doch das Haupt und die Stütze des Hauses ist, der ....«

»Ihr hättet besser gethan, ein wenig früher zu reden.«

»Es ist wahr; aber ich hoffte immer, die Sache würde sich wieder beilegen lassen, oder der Mönch endlich wieder zur Besinnung kommen, oder vielleicht das Kloster wechseln, wie es ja bei diesen Mönchen, die bald hier, bald dort sind, öfters geschieht; dann hätte aller Streit ein Ende gehabt. Aber ....«

»Nun kommt es mir zu, den Streit zu schlichten.«

»Das dachte ich auch. Ich sagte mir, der Herr Oheim mit seinem Scharfblick, mit seinem Ansehn, wird einem Scandal vorzubeugen wissen und Rodri go's Ehre retten, die seine eigene ist. Dieser Mönch, sagte ich, hat es immer mit dem Strick des heiligen Francesco zu thun, aber um ihn bei Gelegenheit anzuwenden, braucht man den Strick des heiligen Francesco nicht um den Bauch gewickelt zu tragen. Dem Herrn Oheim stehen hunderterlei Mittel zu Gebote, die ich nicht kenne; ich weiß, daß der Pater Provinzial, wie es sich auch gehört, eine große Ehrerbietung und Nachgiebigkeit für ihn hat, und wenn der Herr Oheim meint, daß in diesem Falle das Beste sei, den jetzigen Aufenthaltsort des Mönches zu wechseln, so kann er durch zwei Worte ....«

»Ueberlassen Sie das Demjenigen zu bedenken, mein Herr, den es angeht«, sagte der Graf Oheim nicht ohne Schärfe.

»Ah, es ist wahr!« rief Attilio mit einem leichten Kopfschütteln und lächelte dabei, als ob er sich selbst bemitleide. »Ich bin nicht der Mann darnach, dem Herrn Oheim Rathschläge zu ertheilen! Es war nur der Eifer für die Ehre des Hauses, der mich sprechen ließ. Ich fürchte sogar, noch ein größeres Uebel angerichtet zu haben«, fügte er mit bedenklicher Miene hinzu, »ich fürchte, Don Rodrigo in der Meinung des Herrn Oheim geschadet zu haben. Ich würde mich nicht zufrieden geben, wenn ich die Schuld trüge, daß Sie dächten, Rodrigo hätte nicht volles Vertrauen zu Ihnen, oder die Unterwürfigkeit, die sich gegen einen[322] solchen Oheim geziemt. Glauben Sie nur, Herr Oheim, daß er gerade in diesem Falle ....«

»Nicht doch, nicht doch; wie solltet ihr euch Einer dem Andern schaden? Ihr werdet immer gute Freunde bleiben, so lange Einer nicht den Andern anklagt. Lüderliches Volk, das nichts als tolle Streiche macht, die ich wieder gut machen soll. Ihr verleitet mich noch zu Unbesonnenheiten .... ihr macht mir mehr Kopfbrechen, ihr Beide, als ....« (und hier denke man sich, wie er keuchte), »als alle die verwünschten Staatsangelegenheiten.«

Attilio brachte noch eine Entschuldigung, ein Versprechen vor und empfahl sich. Beim Abschiede sagte der Graf Oheim noch: »Seid vernünftig«, ein Wort, das er seinen Neffen stets mit auf den Weg gab.

Neunzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel.

Wenn Einer auf einem schlecht bestellten Acker irgend ein Kraut, zum Beispiel einen schönen Sauerampfer, sähe und genau wissen wollte, ob er aus einem auf diesem Acker gesäeten Körnchen hervorgegangen, oder aus einem Körnchen, welches der Wind dorthin getragen, oder ein Vogel hat fallen lassen, der könnte darüber nachdenken, so viel er wollte, er würde es nimmermehr herausbringen. So würden auch wir nicht zu sagen wissen, ob der Entschluß des Grafen Oheim, sich des Pater Provinzial zu bedienen, um jenen verwickelten Knoten auf die beste Art zu durchschneiden, aus seinem eigenen Hirne entsprungen, oder ob er durch die einschmeichelnden Reden des Neffen Attilio erweckt worden. So viel ist gewiß, daß Attilio dieses Wort vom Pater Provinzial nicht zufällig hingeworfen hatte; obgleich er sich wohl hätte denken können, daß bei einem so unverhüllt ausgesprochenen Rathe der argwöhnische Hochmuth des Grafen Oheim hinten und vorn ausschlagen würde, so hatte er doch um jeden Preis den Gedanken an dieses Hülfsmittel vor ihm aufblitzen lassen wollen, um ihm[323] den Weg anzudeuten, den er nach seinem Wunsche einschlagen sollte. Auf der andern Seite war dieses Hülfsmittel der Sinnesart des Grafen Oheim so angepaßt, die Umstände deuteten so auffallend darauf hin, daß man darauf wetten konnte, er wäre auch ohne irgend welche Einflüsterung darauf gefallen. Es kam darauf an, in einer bereits nur zu offenen Fehde einen Mann, der seinen Namen trug, und noch dazu sein Neffe war, nicht unterliegen zu lassen; ein höchst bedeutsamer Punkt für den Ruf seiner Macht, der ihm sehr am Herzen lag. Die Genugthuung, die der Neffe selbst nehmen konnte, hätte das Uebel nur noch verschlimmert und Ungemach über Ungemach hervorgebracht; man mußte ihn also so schnell als möglich daran zu verhindern suchen. Hätte er ihm befohlen, in diesem Augenblicke seinen Landsitz zu verlassen, so würde er es wahrscheinlich nicht gethan haben, und gehorchte er diesem Befehl, so hieß es das Feld räumen und sah wie eine Niederlage aus, welche die Familie vom Kloster erfahren. Verordnungen, gesetzliche Gewalt und dergleichen Schreckschüsse vermochten nichts gegen einen Widersacher dieses Standes; die weltliche und die Ordensgeistlichkeit war von aller Gerichtsbarkeit des Laienstandes völlig frei; nicht nur die Personen, auch die Orte, die sie bewohnten, was Jeder schon wissen muß, wenn er auch keine andere Geschichte, als die gegenwärtige gelesen hätte; was freilich auch nicht viel sagen will. Alles, was sich gegen einen solchen Gegner thun ließ, war, seine Entfernung nachzusuchen, und hierzu brauchte man den Pater Provinzial, von dessen Willen es abhing, ob der Mönch gehen oder bleiben sollte.

Nun bestand zwischen dem Pater Provinzial und dem Grafen Oheim eine alte Bekanntschaft; sie sahen sich selten, aber jedesmal unter großen Freundschaftsbezeigungen und hochtrabenden Versicherungen der Dienstfertigkeit.

Nachdem Alles wohl überlegt worden war, lud der Graf Oheim eines Tages den Pater Provinzial zu Mittag ein und ließ ihn mit gutem Vorbedacht einen Kreis von auserlesenen Tischgenossen finden.

Bei Tische brachte der gräfliche Hausherr das Gespräch rasch auf das Thema von Madrid. Rom lag ihm zu fern, aber in [324] Madrid wußte er Bescheid. Er sprach vom Hofe, vom Grafen Herzog, von den Ministern, von der Familie des Statthalters, von den Stiergefechten, die er vortrefflich zu beschreiben wußte, weil er sie von einem ausgezeichneten Platze aus gesehen hatte. Einige Zeit über hörte ihm die Gesellschaft wie ein Auditorium zu und war ganz Ohr, dann aber theilte sie sich in verschiedene Gruppen; er aber fuhr fort andere schöne Geschichten, wie im Vertrauen, dem Pater Provinzial zu erzählen, der neben ihm saß und ihn nach Herzenslust schwätzen ließ. Plötzlich jedoch gab er dem Gespräche eine andere Wendung, brach von Madrid ab, lenkte es von Hof zu Hof, von Würde zu Würde und blieb endlich bei dem Cardinal Barberini stehen, einem Kapuziner und Bruder des damaligen Papstes Urbano VIII. Der Graf Oheim mußte dann auch den Pater Provinzial ein wenig zu Worte kommen lassen und den Zuhörer abgeben und sich erinnern, daß nicht alle Leute nur für ihn da wären.

Bald darauf erhob man sich von Tische und der Graf Oheim bat den Pater Provinzial, ihm in ein anderes Zimmer zu folgen.

Zwei einflußreiche, in Erfahrungen ergraute Männer standen einander gegenüber. Der vornehme Herr bat den Pater unterthänigst, Platz zu nehmen, setzte sich ebenfalls und begann: »Bei der Freundschaft, die zwischen uns besteht, habe ich geglaubt, über eine Angelegenheit, die uns beide gleich sehr angeht und die unter uns abgemacht sein will, mit Euer Ehrwürden ein Wort sprechen zu müssen. Ich werde Ihnen also ohne Umschweife frei heraussagen, um was es sich handelt; ich bin sicher, daß wir nach zwei Worten mit einander einverstanden sind. Nun sagen Sie mir, ist nicht in Ihrem Kloster zu Pescarenico ein gewisser Pater Cristoforo aus ***?«

Der Provinzial nickte bejahend.

»Sagen mir Euer Ehrwürden doch einmal ganz aufrichtig, als wahrer Freund .... dieser Mensch .... dieser Pater .... persönlich kenne ich ihn nicht, obwohl ich verschiedene Väter Kapuziner kenne, gediegene Männer voll Eifer und Demuth; ich bin daher von Kindesbeinen an ein Freund des Ordens gewesen .... In jeder zahlreichen Familie jedoch .... ist irgend ein Individuum [325] .... ein Starrkopf .... Und dieser Pater Cristoforo .... ich weiß es aus verschiedenen Verhältnissen .... ist ein Mann .... der ein wenig streitsüchtig ist .... ohne Lebensklugheit .... der nicht alle die Rücksichten .... Ich möchte wetten, daß er Euer Ehrwürden auch schon mehr als einmal Kopfbrechen gemacht hat.«

– Ich verstehe; eine Ehrensache – dachte inzwischen der Provinzial. – Meine Schuld; ich hätte es wissen müssen, daß dieser verwünschte Cristoforo ein Mensch ist, den man von Kanzel zu Kanzel schicken muß, den man nicht sechs Monate lang an dem nämlichen Orte lassen kann, am wenigsten in einem Kloster auf dem Lande. –

»Oh!« sagte er darauf laut, »es thut mir wahrhaftig leid, daß Eure Herrlichkeit eine solche Meinung vom Pater Cristoforo haben; so viel ich weiß, ist er ein Mönch .... der sowohl im Kloster, wie außerhalb in hoher Achtung steht.«

»Ich begreife sehr gut; Euer Ehrwürden wollen .... Jedoch als aufrichtiger Freund muß ich Ihnen eine Sache mittheilen, die Sie erfahren müssen; und sollten Sie auch schon davon unterrichtet sein, so kann ich Sie doch, ohne meine Ehrerbietung gegen Sie zu verletzen, auf gewisse Folgen aufmerksam machen, die .... ich sage weiter nichts. Dieser Pater Cristoforo beschützt, wie wir wissen, einen Menschen in dortiger Gegend, einen Menschen .... Euer Ehrwürden werden von ihm sprechen gehört haben; es ist derselbe, der unter so großem Lärm den Händen der Gerechtigkeit entlaufen ist, nachdem er an dem schrecklichen Sanct Martinstage Dinge verübt hat .... Dinge .... Lorenzo Tramaglino!«

– O weh! – dachte der Provinzial und er sagte: »Dieser Umstand ist mir völlig neu; Eure Herrlichkeit wissen sehr wohl, daß unser Beruf zum Theil darin besteht, Verirrte aufzusuchen, um sie zu bessern ....«

»Sehr schön; aber der Verkehr mit einer gewissen Gattung von Verirrten ....! ist doch eine gefährliche Sache .... ich hielt es für rathsam, Ihnen einen Wink über diesen Umstand zu geben, denn wenn Se. Excellenz jemals .... Es könnte leicht ein [326] Bericht nach Rom gemacht werden .... ich weiß noch nichts .... von Rom aus würde man Ihnen ....«

»Ich bin Eurer Herrlichkeit sehr verbunden für diese Anzeige; indessen glaube ich fest, daß, wenn man Erkundigungen über diese Angelegenheit einzöge, es sich herausstellen würde, daß Pater Cristoforo mit dem Menschen, von welchem Sie sprechen, nur Umgang gehabt hat, um ihn zurecht zu weisen. Ich kenne den Pater Cristoforo.«

»Sie wissen bereits besser als ich, was für ein Mensch er im weltlichen Leben gewesen, was er für tolle Streiche in seiner Jugend gemacht hat.«

»Das eben ist der Ruhm des Klostergewandes, Herr Graf! daß ein Mensch, welcher in der Welt Veranlassung zu übler Nachrede gegeben, ein Anderer wird, sowie er es anlegt. Und seitdem Pater Cristoforo dieses Gewand trägt ....«

»Ich möchte es gern glauben, ich spreche aufrichtig, ich möchte es gern glauben; zuweilen aber, sagt das Sprüchwort .... macht die Kutte nicht den Mönch.«

Das Sprüchwort paßte bei dieser Gelegenheit nicht; der Graf aber hatte es eigentlich statt eines andern angeführt, das ihm auf der Zunge schwebte: der Wolf läßt Haar, aber nicht Art.

»Ich habe Nachrichten«, fuhr er fort, »Beweise ....«

»Wenn Sie es für ganz gewiß wissen«, sagte der Provinzial, »daß dieser Mönch sich vergangen hat – wir können Alle fehlen – so werden Sie mir eine große Gefälligkeit erzeigen, mich davon zu unterrichten. Ich bin Vorgesetzter; vielleicht unwürdigerweise. Aber ich bin es nur gerade, um zu bessern, um zu vermitteln.«

»Hören Sie. Zu dem mißlichen Umstande, daß der Pater den Ihnen genannten Menschen ganz offen unter seinen Schutz nimmt, kommt noch eine andere höchst ärgerliche Sache, die sehr leicht .... Unter uns jedoch läßt sich alles mit einem Male ausgleichen. Ich muß Ihnen also sagen, daß eben dieser Pater Cristoforo auch mit meinem Neffen Don Rodrigo hart zusammengestoßen ist.«

[327] »O, das thut mir leid, thut mir wahrhaftig sehr leid.«

»Mein Neffe ist jung, hitzig, hält auf seinen Stand und ist nicht gewohnt, sich reizen zu lassen ....«

»Ich werde es mir zur Pflicht machen, über einen solchen Fall genaue Erkundigungen einzuziehen. Wie ich Eurer Herrlichkeit schon gesagt habe, und Sie als ein Mann, der ebenso gerecht als weltklug ist, wissen das ebenso gut als ich, wir sind Alle von Fleisch und Blut .... wir können Alle irren .... auf die eine oder die andere Weise .... und wenn Pater Cristoforo gefehlt hat ....«

»Sehen Euer Ehrwürden, dies sind Dinge, wie ich Ihnen sagte, die unter uns geschlichtet, auch hier begraben werden müssen; es sind Dinge, die man nur schlimmer macht, wenn man sie aufrührt. Sie wissen, wie es damit geht; solche Zwistigkeiten haben öfters ihren Grund in Kleinigkeiten und können so weit gehen .... zum Glück ist noch nichts verloren, die Sache hat noch keinen Lärm gemacht, sie ist noch mit einem principiis obsta abzuthun, wenn man das Stroh vor dem Feuer in Sicherheit bringt. Euer Ehrwürden werden gewiß irgend ein passendes Plätzchen für diesen Mönch ausfindig machen können. Sobald man ihn an einen andern entfernteren Ort sendet, macht sich alles von selbst wieder gut, oder besser gesagt, die ganze Sache ist begraben.«

Auf diesen Schluß war der Provinzial von Anfang des Gespräches an gefaßt gewesen. – Schon gut, dachte er, ich merke, worauf du es bei mir abgesehen hast; die alte Geschichte: wenn ein armer Mönch euch im Wege steht, so soll ihn der Vorgesetzte, ohne zu untersuchen, ob dieser Recht oder Unrecht hat, sogleich hinweg räumen.

»Ich begreife sehr wohl«, sagte er laut, »was der Herr Graf meinen; ehe man aber einen Schritt thut ....«

»Es ist ein Schritt und ist auch wieder kein Schritt, mein sehr ehrwürdiger Pater; es ist eine ganz natürliche, ganz gewöhnliche Sache, und wenn man zu diesem einzigen Auswege nicht so schnell als möglich schreitet, so sehe ich Verwirrung über Verwirrung, eine Ilias von Unheil voraus. Ein unbesonnener Streich ... ich will nicht glauben, daß mein Neffe ... ich stehe für ihn ein [328] .... da die Sache aber einmal so weit gediehen ist, so wird sie hierbei nicht stehen bleiben, wenn wir sie nicht mit einem Schlage todt machen .... sie wird der Welt nicht verborgen bleiben .... und dann ist es nicht allein mein Neffe .... wir würden ein Wespennest aufstören, mein ehrwürdiger Pater. Sie müssen bedenken .... wir sind eine Familie, unsere ganze Verwandtschaft ....«

»Das leuchtet ein.«

»Sie verstehen mich; lauter hitzige Leute, die Haare auf den Zähnen haben .... die in dieser Welt etwas vorstellen. Die Ehre kommt dazu, es wird eine gemeinsame Angelegenheit und dann .... selbst wenn man auch der friedlichste Mensch ist .... es würde mir das Herz brechen, müßte ich .... wäre ich gezwungen .... ich, der ich immer so viel auf die Väter Kapuziner hielt ....! Um Gutes zu thun zum Heile der Welt müssen die Väter den Frieden zu erhalten suchen, müssen in Eintracht leben, mit denen .... Und dann haben sie auch in der Welt Verwandte .... und wenn diese abscheulichen Ehrengeschichten erst einmal angefangen haben, dann nehmen sie kein Ende und ziehen die halbe Welt mit hinein .... Ich befinde mich nun gerade in einem Amte, das es mir zur Pflicht macht, die Würde und ein gewisses Ansehn aufrecht zu erhalten .... Se. Excellenz .... meine Herren Amtsgenossen .... es wird gleich eine Angelegenheit der ganzen Körperschaft .... schon wegen des andern Umstandes ... Sie wissen, wie es mit solchen Dingen geht.«

»Gewiß, gewiß«, sagte der Pater Provinzial, »Pater Cristoforo ist Prediger, und ich habe schon daran gedacht .... man hat sich soeben an mich gewandt .... Aber in diesem Augenblick, unter solchen Umständen, könnte es leicht wie eine Strafe aussehen, und eine Strafe, ehe man die Sache gehörig untersucht hat ....«

»Nur nicht als Strafe; eine kluge Vorsichtsmaßregel, ein gemeinsames Uebereinkommen, um weiteren Verdrießlichkeiten aus dem Wege zu gehen, die .... ich habe mich bereits darüber erklärt.«

[329] »Zwischen dem Herrn Grafen und mir steht die Sache freilich so, das sehe ich ein. Aber wenn sie sich so verhält, wie sie Euer Herrlichkeit berichtet worden ist, so scheint es mir unmöglich, daß man in dortiger Gegend nichts davon erfahren haben sollte. Jeder muß sein Ansehen zu erhalten suchen; auch ich, als ein unwürdiger Vorgesetzter .... bin ausdrücklich verpflichtet .... die Ehre des Gewandes .... Ihr Herr Neffe, da er so aufgebracht ist, wie Euer Herrlichkeit sagen, könnte die Sache für eine ihm gegebene Genugthuung nehmen, und .... ich will nicht sagen, damit prahlen oder darüber frohlocken, sondern ....«

»Belieben Euer Ehrwürden mit mir zu scherzen? Mein Neffe ist ein Edelmann, der in der Welt geachtet wird .... wie es sein Stand erheischt; doch mir gegenüber ist er nur ein Knabe, der nicht mehr und nicht weniger thun wird, als was ich ihm vorschreibe. Noch mehr, mein Neffe soll gar nichts davon erfahren. Wem hätten wir Rechenschaft zu geben? Wir machen die Sache unter uns als gute Freunde ab, und Niemand erfährt etwas davon. Machen Sie sich darüber keine Sorgen. Ich habe wohl schweigen gelernt.« Hierbei keuchte er wieder. »Und was die Schwätzer betrifft«, fing er wieder an, »was könnten die sagen? Ein Mönch, der an einen andern Ort geschickt wird, um zu predigen, ist eine ganz alltägliche Sache. Wir aber, die wir alles voraussehen ... wir, die wir darin verwickelt sind, wir brauchen uns um das Geschwätz nicht zu kümmern.«

»Um jedoch dem Geschwätz zuvorzukommen, würde es gut sein, wenn Ihr Herr Neffe mir vor den Augen der Welt irgend einen Beweis von Freundschaft, ein Zeichen seiner Ehrerbietung gäbe .... nicht um uns, sondern des heiligen Gewandes wegen ....«

»Gewiß, gewiß; das ist nicht mehr wie billig .... wiewohl es gerade nicht nothwendig ist, denn ich weiß, daß die Kapuziner jederzeit von meinem Neffen mit großer Auszeichnung behandelt sind. Er thut dies aus Neigung, es ist ein Familienzug, und dann weiß er auch, daß er sich bei mir dadurch beliebt macht. Hier übrigens .... in diesem Falle .... ist etwas Außergewöhnliches ... eine nur zu gerechte Forderung. Lassen Sie mich nur sorgen, [330] hochehrwürdiger Pater; ich werde meinem Neffen befehlen .... das heißt, man wird es ihm auf eine geschickte Weise beibringen müssen, damit er nicht merkt, was zwischen uns vorgefallen ist. Denn ich lege nicht gern ein Pflaster auf, wo keine Wunde ist. Und was unsere Verabredung betrifft, je schneller, je besser. Und wenn sich ein möglichst entfernter Ort finden ließe .... um jede Gelegenheit abzuschneiden ....«

»Man verlangt gerade einen Prediger in Rimini; und vielleicht hätte ich auch ohne diese Veranlassung mein Augenmerk auf ....«

»Das kommt uns ja wie gerufen. Und wann ....?«

»Da die Sache Eile hat, so soll es schnell abgemacht werden.«

»So schnell als möglich, hochehrwürdiger Pater; lieber heute als morgen. Und«, fuhr er fort, indem er sich erhob, »wenn ich irgend etwas, ich sowohl wie meine Verwandten, für die guten Väter Kapuziner thun kann ....«

»Wir kennen die gütigen Gesinnungen des Hauses gegen uns aus Erfahrung«, sagte der Pater Provinzial, erhob sich ebenfalls und folgte dem Sieger, der auf die Thür zuschritt.

»Wir haben einen Funken ausgelöscht«, sagte der Graf langsam voranschreitend, »einen Funken, hochehrwürdiger Pater, aus dem eine große Feuersbrunst hätte entstehen können. Unter guten Freunden lassen sich wichtige Dinge mit ein Paar Worten abmachen.«

Bei der Thüre angelangt, machte er sie weit auf und wollte durchaus, daß der Pater Provinzial voranginge; sie traten in das andere Zimmer und mischten sich unter die übrige Gesellschaft.

Um diese Angelegenheit durchzuführen, hatte der Herr Graf alle Schlauheit und Ueberredung aufbieten müssen; aber die Anstrengung wurde auch durch den Erfolg belohnt. Er hatte es wirklich durch das Gespräch, welches wir mitgetheilt, dahin gebracht, daß Bruder Cristoforo zu Fuß von Pescarenico nach Rimini wandern mußte, was kein kleiner Spaziergang ist.

Eines Abends kam in Pescarenico ein Kapuziner aus Mailand an und brachte einen Brief für den Pater Guardian. Er enthielt den schriftlichen Befehl, daß Bruder Cristoforo sich nach [331] Rimini begeben sollte, um dort die Fasten über zu predigen. Der Brief an den Guardian enthielt die Weisung, dem besagten Mönche einzuschärfen, er solle alle Beziehungen, die er vielleicht in der Gegend um Pescarenico herum geknüpft haben könnte, aufgeben und durchaus keine Verbindungen weiter mit denselben unterhalten; der Bruder, welcher den Befehl überbracht hatte, sollte sein Reisegefährte sein. Der Guardian sagte am Abend noch nichts; am andern Morgen läßt er Bruder Cristoforo rufen und zeigt ihm den Befehl, heißt ihm Korb, Pilgerstab, Schweißtuch und Gürtel holen und befiehlt ihm, mit dem Pater, den er ihm als seinen Reisebegleiter vorstellt, sich sofort auf den Weg zu machen.

Man kann sich denken, daß diese Nachricht unsern Mönch wie ein Donnerschlag traf. Er dachte sogleich an Renzo, Lucia und Agnese. – O Gott! dachte er, was werden die Aermsten anfangen, wenn ich nicht mehr hier bin! – Zum Zeichen des Gehorsams kreuzte er die Arme über der Brust, und verneigte sich vor dem Pater Guardian; dieser zog ihn bei Seite und theilte ihm unter dem Scheine eines guten Rathes, der eigentlich ein Befehl war, jene andere Weisung mit. Bruder Cristoforo ging in seine Zelle, nahm den Korb, legte das Brevier, seine Fastenpredigten und das Brod der Vergebung hinein, schnallte sich seinen ledernen Gürtel um, nahm Abschied von seinen Mitbrüdern im Kloster, ließ sich zuletzt noch von dem Guardian segnen und trat dann mit seinem Begleiter den ihm vorgeschriebenen Weg an.

Wir haben schon gesagt, daß Don Rodrigo, hartnäckiger als je, darauf bestand, mit seinem Unternehmen zu Ende zu kommen und daß er entschlossen war, die Hülfe jenes furchtbaren Menschen nachzusuchen. Von diesem können wir weder den Vor- noch Zunamen, noch einen Titel angeben; wir haben nicht einmal eine Vermuthung darüber, was um so seltsamer lautet, da wir diese Persönlichkeit in mehr als einem Buche aus jener Zeit (ich spreche von gedruckten Büchern) erwähnt finden. Daß diese Persönlichkeit in all diesen Büchern ein und dieselbe ist, dar über läßt die Identität der Thatsachen keinen Zweifel zu; überall aber wird mit großer Vorsicht der Name vermieden, fast als ob die Feder in der [332] Hand des Schreibers zu Feuer geworden wäre. Francesco Rivola, der in dem Leben des Cardinals Federigo Borromeo von diesem Manne zu sprechen hat, nennt ihn »einen durch Reichthum ebenso mächtigen, als durch Geburt edlen Herrn« und schließt damit. Giuseppe Ripamonti, der im fünften Buche der fünften Decade seiner vaterländischen Geschichte ausführlichere Erwähnung von ihm macht, nennt ihn »Einer, Der, Jener, dieser Mann, diese Persönlichkeit. Ich werde«, sagt er in seinem schönen Latein, aus dem wir übersetzen, so gut es uns gelingt, »über das Schicksal eines Mannes berichten, der einer der Vornehmsten der Stadt war und seinen Wohnsitz auf dem Lande aufgeschlagen hatte; wo er, durch verbrecherische Mittel sich sicherstellend, die Rechtssprüche, die Richter, jede Obrigkeit und Gewalt für nichts erachtete; er führte ein unabhängiges Leben, nahm Vertriebene bei sich auf, einst selbst vertrieben, dann zurückgekehrt, als ob nichts geschehen wäre ....« Diesem Schriftsteller werden wir noch einige andere Stellen entnehmen, die uns gerade passen, um die Erzählung unseres Anonymus im weiteren Verlauf zu bestätigen oder zu erhellen.

Dasjenige zu thun, was die Gesetze verboten, oder irgend eine Gewalt verhinderte, aus Herrschsucht sich zum Schiedsrichter und Beschützer der Angelegenheiten eines Andern aufzuwerfen; von Allen gefürchtet zu werden und denen überlegen zu sein, die gewohnt waren, Anderen zu gebieten; das waren zu jeder Zeit die Hauptleidenschaften dieses Menschen gewesen. Von seinen jungen Jahren an empfand er bei dem Anblick und dem Lärm so vieler Gewaltthätigkeiten, so vieler Streitigkeiten und Bedrückungen ein Gefühl, das aus Neid und Verachtung gemischt war. Als Jüngling ließ er in der Stadt, in der er lebte, keine Gelegenheit vorübergehen, er suchte sie vielmehr auf, um mit den Berüchtigtsten dieses Gelichters anzubinden, ihnen in den Weg zu laufen, sich mit ihnen zu messen, oder sie zu zwingen, sich um seine Freundschaft zu bewerben. Den Meisten an Reichthum und Anhängern, an Kühnheit und Verwegenheit vielleicht Allen überlegen, zwang er viele, von jeder Nebenbuhlerschaft mit ihm abzustehen, wodurch er sich viele Feinde machte, aber auch ebenso viele Freunde, freilich [333] keine ebenbürtigen Freunde; da sie aber seinem Hochmuth schmeichelten und sich vor ihm erniedrigten, so sagten sie ihm am meisten zu. Endlich aber kam es so weit, daß er der Sklave, das Werkzeug aller dieser Gesellen wurde; sie ermangelten nicht, die Hülfe eines solchen Bundesgenossen für ihre Händel in Anspruch zu nehmen; und er seinerseits konnte sich ihnen nicht entziehen, ohne seinen Ruf und sein Ansehn zu vernichten. Auf diese Weise trieb er es sowohl für sich als für Andere so arg, daß weder Name noch Verwandtschaft, weder die Freunde noch seine Verwegenheit ihn vor der öffentlichen Landesverweisung schützen konnten; er mußte endlich dem Haß seiner mächtigen Gegner weichen und den Staat verlassen. Ich glaube, daß auf dies Ereigniß ein merkwürdiger Zug hindeutet, den Ripamonti erzählt. »Ein Mal, als dieser Mann landesflüchtig werden mußte, waren die Heimlichkeit, die Rücksicht und Schüchternheit, womit er dabei verfuhr, der Art, daß er zu Pferde, mit einem Gefolge von Hunden, unter Trompetenschall durch die Stadt zog; vor dem Schlosse vorbeikommend, hinterließ er der Wache eine Botschaft von Schmähungen an den Statthalter.«

In seiner Abwesenheit gab er weder seine Händel auf, noch brach er die Beziehungen zu seinen gleichgesinnten Freunden ab; diese blieben vielmehr, um Ripamonti wörtlich zu übersetzen, »in heimlichem Bunde zu verwegenen Anschlägen und gräßlichen Unternehmungen« mit ihm. Es scheint auch, daß er darauf mit hochgestellten Personen gewisse neue furchtbare Unterhandlungen anknüpfte, von denen der schon erwähnte Geschichtschreiber mit geheimnißvoller Kürze spricht. »Auch einige auswärtige Fürsten«, sagt er, »bedienten sich wiederholt seiner Hülfe zu irgend einem gräßlichen Verbrechen und mußten ihm oftmals von ferne her Hülfstruppen senden, die unter seinen Befehlen dienten.«

Endlich – man weiß nicht nach wie langer Zeit – ward entweder durch irgend eine mächtige Vermittelung die Landesverweisung dieses Menschen aufgehoben, oder seine eigene Verwegenheit verschaffte ihm die Freiheit. Er beschloß, in die Heimat zurückzukehren und führte es wirklich aus; doch begab er sich nicht nach [334] Mailand, sondern auf ein festes Schloß, an der Grenze des bergamaskischen Gebietes, das damals, wie Jedermann weiß, unter venetianischer Herrschaft stand. »Dieses Haus«, ich führe abermals Ripamonti an, »war gleichsam eine Werkstatt blutiger Befehle; Verbrecher und Mörder waren seine Diener; der Koch wie der Küchenjunge mußten sich zu Mordthaten verstehen; sogar an den Händen der Kinder klebte Blut.« Außer diesem herrlichen Hausgesinde hatte er, wie der nämliche Geschichtschreiber behauptet, noch eine andere Dienerschaft, welche aus ähnlichen Subjecten bestand, die in verschiedenen Ortschaften der beiden Staaten, an deren Grenze er lebte, gleichsam als Wache einquartirt waren, die nur seines Winkes harrten.

Sämmtliche Tyrannen weit umher hatten, der Eine bei dieser, der Andere bei jener Gelegenheit, zwischen der Freundschaft oder der Feindschaft dieses ungewöhnlichen Tyrannen wählen müssen. Die Ersten, welche den Versuch gemacht hatten, ihm Widerstand zu leisten, waren so schlecht dabei weggekommen, daß keiner einen solchen Versuch mehr wagte. Jedoch wenn einer auch ruhig seines Weges gehen wollte, ohne sich um ihn zu kümmern, so vermochte er sich doch nicht unabhängig von ihm zu erhalten. Es traf einer seiner Boten bei ihm ein und kündigte ihm an, er solle auf diese oder jene Unternehmung verzichten, er solle aufhören, den und jenen Schuldner zu plagen, oder ähnliche Dinge; er mußte Ja oder Nein antworten. Hatte ein Theil mit unterthänigster Ergebenheit irgend eine Angelegenheit seinem Urtheilsspruche unterworfen, so befand sich der andere in der schlimmen Lage, sich entweder seinem Ausspruche zu fügen, oder sich als seinen Feind zu erklären; was, wie man damals zu sagen pflegte, ebenso gut war, als die Schwindsucht im dritten Stadium. Wer Unrecht hatte, nahm zu ihm seine Zuflucht, um Recht zu erhalten; viele, die das Recht auf ihrer Seite hatten, suchten doch diesen mächtigen Beschützer zu gewinnen, um ihrem Feinde den Zugang zu verschließen; diese wie jene wurden ganz von ihm abhängig. Es kam auch öfters vor, daß ein schwacher Unterdrücker, von einem Mächtigen gequält, sich an ihn wandte; dann nahm er Partei für den Unterdrückten und zwang den Gewaltthätigen, von den [335] Kränkungen abzustehen, das Un recht wieder gut zu machen und um Verzeihung zu bitten; wenn dieser sich widerspenstig zeigte, züchtigte er ihn, zwang ihn, die Orte, wo er seine Gewaltthätigkeiten ausgeübt hatte, zu verlassen, oder er ließ ihn auch durch eine schnellere, schrecklichere Strafe dafür büßen. In solchen Fällen wurde der so gefürchtete und verabscheute Name einen Augenblick gesegnet; denn in jenen Zeiten hätte man diese Hülfe, ich sage nicht diese Gerechtigkeit, diese Vergeltung, wie sie auch war, weder von der öffentlichen noch von irgend einer andern Gewalt erwarten können. Oefter aber und gewöhnlich war die seinige die Dienerin ruchloser Begierden, grausamer Eigenmächtigkeiten und übermüthiger Launen. Doch die verschiedene Anwendung dieser Gewalt brachte immer dieselbe Wirkung hervor; sie erfüllte die Gemüther mit einer hohen Vorstellung, was er Alles der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zum Trotz durchzusetzen vermochte, diese zwei Dinge, die dem Willen des Menschen so viele Hindernisse in den Weg legen und ihn so oft zur Umkehr zwingen. Der Ruf der gewöhnlichen Tyrannen blieb meistens auf den kleinen Landstrich beschränkt, wo sich die Reichsten und die Mächtigsten aufhielten; jeder Distrikt hatte die seinigen; sie glichen einander so, daß das Volk keine Ursache hatte, sich um diejenigen zu kümmern, die es nicht gerade auf dem Halse hatte. Der Ruf unseres Tyrannen aber war seit langer Zeit schon in jeden Winkel des Mailändischen gedrungen; überall war seine Lebensgeschichte im Munde des Volks; mit seinem Namen war die Vorstellung von einer unwiderstehlichen, fabelhaften Gewalt verbunden. Der Argwohn, daß er überall seine Verbündete und seine Meuchelmörder halte, trug dazu bei, die Erinnerung an ihn immer frisch zu erhalten. Es blieb jedoch immer nur bei dem Argwohn; denn wer würde seine Abhängigkeit von ihm offen eingestanden haben? Aber jeder Tyrann konnte sein Bundesgenosse, jeder Straßenräuber sein Helfershelfer sein; durch die Ungewißheit wurde die Vorstellung von der Sache nur größer und der Schrecken noch vermehrt. So oft sich irgendwo unbekannte Gestalten, die ein ungewöhnliches Ansehn hatten, blicken ließen, so oft man bei einem Verbrechen den Urheber nicht sogleich anzugeben oder zu errathen [336] wußte, flüsterte man sich den Namen desjenigen zu, welchen wir, Dank der gesegneten, um nicht etwas Anderes zu sagen, Vorsicht unserer Schriftsteller, gezwungen sind, den Ungenannten zu nennen.

Von der Burg dieses Menschen bis zu dem Schlosse Don Rodrigo's waren nicht mehr als sieben Miglien, und dieser Letztere war kaum Gebieter und ein Tyrann geworden, als er auch einsehen mußte, daß bei der geringen Entfernung von einer so mächtigen Persönlichkeit es unmöglich sei, ein solches Leben zu führen, ohne mit ihm handgemein zu werden, oder mit ihm gemeinsame Sache zu machen. Er hatte sich daher ihm genähert und war sein Freund geworden, natürlich auf dieselbe Weise wie alle Andern; er hatte ihm mehr als einen Dienst geleistet (das Manuscript sagt weiter nichts darüber), und dadurch jedesmal das Versprechen der Gegengefälligkeit und Hülfe, für alle vorkommenden Fälle, erhalten. Don Rodrigo trug jedoch große Sorgfalt, um eine solche Freundschaft zu verbergen; wenigstens sollte Niemand merken, wie eng und welcher Natur sie wäre. Er wollte wohl auch den Tyrannen, aber doch nicht den wilden Tyrannen spielen; dieser Beruf war für ihn nur ein Mittel nicht der Zweck; er wollte frei in der Stadt verweilen, die Annehmlichkeiten, die Vergnügungen und Ehrenbezeugungen eines gesitteten Lebens genießen; und darum mußte er gewisse Rücksichten nehmen, die Verwandten bedenken, die Freundschaft mit hochgestellten Personen zu erhalten suchen, eine Hand immer an der Waage der Gerechtigkeit haben, um sie im Nothfalle auf seine Seite zu neigen, sie ganz herunter zu drücken oder bei Gelegenheit demjenigen eins zu versetzen, der auf diese Weise leichter als durch eigene Gewalt zu bezwingen wäre. Nun würde ihm aber die vertraute Freundschaft, oder sagen wir lieber, die Verbindung mit einem so berüchtigten Menschen, mit einem unverhohlenen Feinde der öffentlichen Gewalt sicherlich keine guten Dienste geleistet haben, vorzüglich nicht bei dem Grafen Oheim. Indessen alles was sich von dieser Freundschaft nicht verheimlichen ließ, konnte für eine unerläßliche Beziehung mit einem Menschen angesehen werden, dessen Feindschaft allzu gefährlich war, und so mit der Nothwendigkeit entschuldigt werden.

[337] Eines Morgens ritt Don Rodrigo aus, mit einem Jagdgefolge und einer kleinen Schaar von Bravi zu Fuß; der Graue dicht neben ihm, vier Andere hinterdrein; er nahm seinen Weg nach dem Schlosse des Ungenannten.

Zwanzigstes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel.

Das Schloß des Ungenannten lag hoch über einem engen, schattigen Thale, auf dem Gipfel einer Anhöhe, die einsam aus einer rauhen Gebirgskette emporragt und mit derselben durch angehäufte Felsmassen, durch Irrgänge von Höhlen und Abgründen theils zusammenhing, theils getrennt ist. Die Seite, die nach dem Thale zu liegt, ist die einzig zugängliche, ein ziemlich steiler Abhang, der aber gleichmäßig fortläuft; hier auf der Höhe sind Wiesen, am Fuße Ackerland, hie und da einzelne Hütten. Der Grund ist ein Lager von Kieselsteinen, worin ein kleiner Bach fließt, der je nach der Jahreszeit reißend anschwillt; damals war er die Grenze von zwei Staaten. Die gegenüberliegenden Gebirge, die gleichsam die andere Thalwand bilden, zeigen auch hie und da einen bebauten Abhang; sonst nichts als steile Felsenabhänge, unwegsam und nackt, bis auf einiges Gesträuch, zwischen den Felsenspalten und aus der hie und da aufliegenden Erde.

Von der Höhe dieser Felsenburg beherrschte der wilde Herr, wie der Adler von seinem Raubneste, rings umher die Gegend, wo nur ein menschlicher Fuß treten konnte, und sah Niemanden höher und mächtiger als sich. Mit einem einzigen Blick durchflog er die ganze Oede bis in das Thal hinab und alle gangbaren Wege darin. Der Pfad, welcher sich durch Krümmungen und Windungen zu dem furchtbaren Wohnsitze hinauf zog, lag vor dem Hinunterblickenden wie ein geschlängeltes Band; von den Fenstern, von den Schießscharten aus konnte der Gebieter die Schritte eines Jeden, der sich nahte, gemächlich zählen und ihn wohl hundertmal aufs Korn nehmen. Und selbst wenn ein ganzer Haufen von [338] Angreifern heran gerückt wäre, konnte er mit der Besatzung von Bravi, die er sich oben hielt, schon viele auf dem Fußpfade niederstrecken, oder in die Abgründe stürzen, ehe noch ein Einziger den Gipfel erreichte. Uebrigens hatte es keine Noth, denn wer mit dem Herrn des Schlosses nicht gut stand, der wagte sich gar nicht hinauf, wagte den Fuß nicht einmal in das Thal zu setzen, oder auch nur flüchtig hindurch zu gehen. Der Häscher aber, der sich dort hätte blicken lassen, wäre wie ein feindlicher Spion, den man in einem Lager aufgefangen, behandelt worden.

Eine solche Beschreibung macht uns der Anonymus von dem Wohnsitze; den Namen verräth er nicht; um uns jede Gelegenheit abzuschneiden, ihn zu entdecken, sagt er über Don Rodrigo's Reise gar nichts, sondern versetzt ihn mit einem Sprunge mitten in das Thal, an den Fuß der Anhöhe, wo der rauhe, steile Fußpfad sich hinauf windet. Hier befand sich eine Schenke, die man eben so gut ein Wachthaus nennen konnte. Ein altes Schild, das über dem Eingang hing, zeigte auf beiden Seiten eine gemalte Sonne; die öffentliche Stimme aber, welche zuweilen die Namen wiederholt, wie sie ihr vorgesagt werden, zuweilen sie aber auch nach ihrer Weise verdreht, bezeichnete diese Schenke gewöhnlich mit dem Namen derSchlechten Nacht.

Bei dem Geräusch einer Reitertruppe, welche sich näherte, erschien an der Schenkthür ein junger Bursche, bewaffnet wie ein Saracen; und nachdem er einen Blick auf dieselbe geworfen, ging er wieder hinein, um drei Mordgesellen davon zu unterrichten, die an einem Tische saßen und mit schmutzigen, wie Dachziegel zusammengerollten Karten spielten. Derjenige, welcher das Oberhaupt zu sein schien, stand auf, begab sich nach der Thür; und einen Freund seines Gebieters erkennend, grüßte er ihn ehrfurchtsvoll. Don Rodrigo erwiederte mit vieler Artigkeit den Gruß und fragte, ob der Herr sich im Schlosse befände; nachdem der schuftige Häuptling ihm geantwortet, er glaube wohl, stieg er vom Pferde und warf demTreffer, einem Bravo seines Gefolges, den Zügel zu. Darauf nahm er die Flinte von der Schulter und übergab sie dem Bergläufer, einem andern Bravo, als wollte er sich einer unnützen Last entledigen, um schneller hinauf zu [339] kommen: in der That aber, weil er wohl wußte, daß es nicht erlaubt war, den Berg mit einer Schußwaffe zu besteigen. Dann zog er einige Berlinghen aus der Tasche und gab sie dem Lochstoßer, einem dritten Bravo, und sagte zu ihm: »Bleibt hier und erwartet mich; macht euch so lange mit den braven Leuten da ein wenig lustig.« Endlich zog er einige Goldscudi hervor und drückte sie dem Häuptling in die Hand, hieß ihn die eine Hälfte für sich behalten, die andere Hälfte unter seine Leute vertheilen. Darnach begann er mit dem Grauen, der gleichfalls die Flinte abgelegt hatte, den Weg hinauf zu steigen. Unterdessen blieben die drei Bravi und die Nachteule, welcher der vierte war, (schöne Namen, die werth sind, daß man sie so sorgfältig aufbewahrt) mit den Dreien des Ungenannten und dem jungen Burschen, der gleichfalls zum Galgenstrick erzogen wurde, zurück, um zu spielen, zu zechen und einander ihre Heldenthaten zu erzählen.

Ein anderer Raufer des Ungenannten, der hinaufstieg, holte Don Rodrigo bald ein; er sah ihn an, erkannte ihn, gesellte sich zu ihm und überhob dadurch Don Rodrigo der Unannehmlichkeit, seinen Namen sagen und allen Andern, denen er begegnet wäre, Auskunft über sich geben zu müssen. Bei dem Schlosse angelangt, ließ man ihn hinein, während der Graue an der Thür zurückblieb; er ward durch dunkle Gänge und durch verschiedene Säle geführt, deren Wände mit Säbeln, Flinten und Partisanen behängt waren und in denen immer ein Bravo Wache stand; nachdem er eine Weile gewartet hatte, wurde er in das Gemach geführt, wo sich der Ungenannte befand.

Dieser ging ihm entgegen, erwiederte seinen Gruß, maß ihn mit einem Blicke von oben bis unten, wie er es aus Gewohnheit, die ihm jetzt schon fast zur zweiten Natur geworden, mit Jedem that, der zu ihm kam, selbst mit den besten und bewährtesten Freunden. Er war von hoher Gestalt, sonnenverbrannt; fast kahlköpfig; die wenigen Haare, die ihm geblieben, waren weiß; das Gesicht voller Runzeln; auf den ersten Blick würde man ihm ein Alter weit über die Sechzig hinaus gegeben haben, die er jedoch kaum überschritten hatte; die Haltung und die Bewegungen, die harten Gesichtszüge und ein unheimliches Feuer, welches aus [340] seinen Augen sprühte, verriethen einen kräftigen Körper und eine starke Seele, die sogar bei einem Jüngling etwas Außerordentliches gewesen wären.

Don Rodrigo sagte, daß er komme, um sich Rath und Hülfe bei ihm zu holen; er sei in ein Unternehmen verwickelt, von dem er nicht zurücktreten könne, ohne seine Ehre aufs Spiel zu setzen, und habe sich jetzt der Versprechungen des Mannes erinnert, der niemals verspricht, ohne sein Wort zu halten; darauf setzte er ihm sein schändliches Vorhaben auseinander. Der Ungenannte, der schon so halb und halb etwas davon wußte, hörte ihm aufmerksam zu; theils weil er solche Geschichten liebte, theils weil ein Name darin verwickelt war, ihm ebenso bekannt als verhaßt, der Name des Bruder Cristoforo, dieses erklärten Feindes aller Tyrannen, nicht allein mit Worten, sondern auch mit der That, soviel er konnte. Don Rodrigo übertrieb absichtlich die Schwierigkeiten des Unternehmens; die Entfernung des Ortes, ein Kloster und eine so hohe Beschützerin! ....

Bei diesen Worten fiel ihm der Ungenannte plötzlich, wie von einem bösen Dämon getrieben, in die Rede und sagte, er wolle die Sache in die Hand nehmen. Er merkte sich den Namen unserer armen Lucia und verabschiedete Don Rodrigo mit den Worten. »Binnen Kurzem werde ich Euch Nachricht geben, was Ihr zu thun habt.«

Wenn sich der Leser jenes unseligen Egidio erinnert, welcher dicht neben dem Kloster zu Monza wohnte, in welchem die arme Lucia eine Zufluchtsstätte gefunden hatte, so wisse er jetzt, daß dieser einer der vertrautesten Schandgenossen des Ungenannten war; aus diesem Grunde hatte derselbe auch so schnell und bereitwillig sein Wort gegeben. Kaum jedoch sah er sich wieder allein, als er auch schon, ich will nicht gerade sagen, es bereute, wohl aber sich ärgerte, es gegeben zu haben.

Seit einiger Zeit schon fing er an, wenn auch nicht gerade Gewissensbisse, doch einen gewissen Ueberdruß an seinem verbrecherischen Lebenswandel zu empfinden. Die vielen Schandthaten, die sich mehr in seinem Gedächtniß, als in seinem Gewissen angehäuft hatten, stellten sich seiner Seele, bei jedem neuen Verbrechen, [341] das er begehen wollte, in ihrer ganzen Scheußlichkeit dar; es war, als wenn eine schon beschwerliche Last noch immer mehr beschwert wird. Ein gewisser Widerwille, den er bei seinen ersten Verbrechen empfunden, nachher besiegt und fast gänzlich verloren hatte, stellte sich jetzt wieder ein. In jener ersten Zeit hatte das Bild einer langen ungewissen Zukunft, das Gefühl üppiger Lebenskraft sein Gemüth mit einem sorglosen Vertrauen erfüllt; jetzt waren es gerade die Gedanken an die Zukunft, die ihm die Vergangenheit noch widriger machten. – Alt werden! sterben! und dann? – das ist zu bedenken! Die Vorstellung des Todes, die in einer nahen Gefahr, einem Feinde gegenüber die Lebensgeister dieses Mannes zu erhöhen und ihm einen muthvollen Zorn einzuflößen pflegte, versetzte ihn in Angst und Schrecken, so oft sie ihm in der Stille der Nacht, auf seiner einsamen Feste überkam. Es war nicht der Tod, mit dem ihm ein gleichfalls sterblicher Gegner drohte, den er mit bessern Waffen, oder mit gewandterem Arm abwehren konnte; der Tod stand allein, nur in seiner Vorstellung vor ihm; er war vielleicht noch fern, aber er kam jeden Augenblick näher; und während der Geist noch ängstlich den Gedanken an ihn bekämpfte, trat er schon heran. In früheren Zeiten hatten ihn die so vielfachen Beispiele der Gewaltthätigkeit, das so zu sagen, unaufhörliche Schauspiel der Rache und des Mordes mit einem wilden Racheifer beseelt, der ihm zugleich eine Art von Herrschaft über sein Gewissen gegeben hatte; jetzt aber erwachte in seiner Seele nach und nach der verworrene aber schreckliche Gedanke an ein ewiges Gericht, das einen Jeden, ohne Ausnahme zur Rechenschaft zieht; der Gedanke, daß er aus dem gemeinen Haufen der Bösewichter hervorgetreten sei, daß er Alle überrage, gab ihm jetzt oftmals das Gefühl einer entsetzlichen Einsamkeit. Der Gott, von dem er reden gehört und den zu leugnen oder zu bekennen er sich niemals gesorgt hatte, indem er nur darauf dachte zu leben, als ob er gar nicht da wäre, diesen Gott glaubte er jetzt in gewissen Momenten der Niedergeschlagenheit ohne Grund, des Schreckens ohne Gefahr, in seinem Innern rufen zu hören: Und ich bin doch. In der ersten Hitze der Leidenschaften war ihm das Wort Gottes, das er verkündigen gehört, nur verhaßt erschienen; [342] jetzt aber, wenn es ihm unvermuthet in den Sinn kam, begriff es wider Willen sein Verstand wie Etwas, das seine Erfüllung hat. Er sprach sich aber gegen Niemand über diese neue Sorge aus, sondern er verschloß sie vielmehr tief in seinem Innern und suchte sie unter dem Scheine einer noch heftigern Wildheit zu verbergen. Auf diese Weise suchte er diese Stimme in seinem Innern zu ersticken. Da er die Zeiten, in denen er seine Ruchlosigkeiten ohne Gewissensbisse zu verüben gewohnt war, weder vernichten noch vergessen konnte, so beneidete er sie jetzt und strebte mit allen Kräften darnach, sie zurückzurufen, die alte Willenskraft in ihrer sorglosen Kühnheit wieder herbei zu ziehen, um wieder Vertrauen zu sich selbst zu fassen.

Darum hatte er auch bei dieser Gelegenheit so rasch an Don Rodrigo sein Wort verpfändet, um sich selbst gegen jedes Bedenken zu verschließen. Kaum jedoch war dieser zur Thür hinaus, so fühlte er die Entschlossenheit, mit der er sich zu dem Versprechen gezwungen hatte, auch schon wieder schwächer werden. Um jedem peinlichen Kampf sogleich ein Ende zu machen, rief er den Geier, einen der gewandtesten und verwegensten Diener seiner Abscheulichkeiten, durch welchen er gewöhnlich sein Verständniß mit jenem Egidio unterhielt. Mit entschlossener Miene gebot er ihm, sofort ein Pferd zu besteigen, nach Monza zu reiten, Egidio von seiner übernommenen Verpflichtung zu unterrichten, und ihn um Hülfe zu deren Ausführung zu bitten.

Der verruchte Bote kehrte schneller als sein Herr ihn erwartete, mit der Antwort von Egidio zurück; das Unternehmen sei leicht und sicher; der Ungenannte solle sogleich eine Kutsche schicken, mit zwei oder drei wohlvermummten Bravi; im Uebrigen nehme Egidio die Sorge auf sich und würde die Sache leiten. Was auch bei diesem Bericht in der Seele des Ungenannten vorging, er gab sogleich dem Geier den Befehl, alles nach Egidio's Absicht ins Werk zu setzen und mit zweien Andern, die er ihm selbst bezeichnete, zu dem Unternehmen aufzubrechen.

Hätte Egidio, um den schändlichen Dienst zu leisten, welcher von ihm gefordert wurde, nur auf seine gewöhnlichen Hülfsmittel rechnen dürfen, so würde er gewiß nicht so schnell ein so bestimmtes [343] Versprechen gegeben haben. Aber in jenem Zufluchtsorte selbst, wo nichts ohne Hinderniß zu sein schien, hatte der zügellose Jüngling ein Hülfsmittel, das nur ihm allein bekannt; und was für andere die größte Schwierigkeit gewesen wäre, war für ihn eine Kleinigkeit. Wir haben berichtet, wie die unglückliche Signora einst seinen Worten Gehör gegeben, und der Leser wird sich wohl gedacht haben, daß es bei diesem einen Male nicht geblieben ist; es war nur der erste Schritt auf einem blutigen, abscheulichen Wege. Dieselbe Stimme, welche bereits die Macht, ich möchte fast sagen das Recht erworben hatte, Verbrechen zu befehlen, verlangte jetzt die Aufopferung der Unschuldigen von der Signora, die man ihrem Schutze anvertraut hatte.

Der Antrag erfüllte Gertrud mit Entsetzen. Sie würde es schon als ein Unglück, eine schwere Strafe angesehen haben, hätte sie Lucia durch einen unvorhergesehenen Fall, ohne ihre Schuld, verlieren müssen, und jetzt gebot man ihr, sich des Mädchens mit einer schändlichen Treulosigkeit zu entledigen, das Mittel zur Sühnung in eine neue Gewissensqual zu verwandeln. Die Unglückliche versuchte alle Wege, um sich dem entsetzlichen Gebote zu entziehen; nur dem einzigen nicht, auf dem es ihr unfehlbar gelungen wäre, und der ihr doch offen stand. Die Sünde ist eine strenge, unerbittliche Gebieterin, gegen welche nur derjenige stark ist, der sich gänzlich von ihr lossagt. Dazu wollte sich Gertrud nicht entschließen; sie gehorchte also.

Der Tag war festgesetzt; die bestimmte Stunde nahte; Gertrud hatte sich mit Lucia in ihr geheimes Sprechzimmer zurückgezogen und überhäufte sie mit mehr Liebkosungen als gewöhnlich, die Lucia sich gefallen ließ und mit steigender Zärtlichkeit erwiederte, wie ein Lamm, welches ohne Furcht unter der Hand des Schäfers freudig erzittert, der es leise streichelt und sanft mit sich zieht, das sich umwendet und diese Hand leckt; es weiß nicht, daß draußen vor dem Schafstalle der Schlächter wartet, dem es der Schäfer so eben verkauft hat.

»Ich bedarf einer großen Gefälligkeit; du allein kannst sie mir erweisen. Unter all den Leuten, die mir zu Diensten stehen, ist Niemand, dem ich mich anvertrauen könnte. In einer sehr [344] wichtigen Angelegenheit, die ich dir später erzählen will, habe ich so schnell wie möglich mit dem Pater Guardian der Kapuziner zu sprechen, demselben, arme Lucia, der dich hierher gebracht hat; Niemand aber darf erfahren, daß ich nach ihm geschickt habe. Ich habe Niemand als dich, um diesen Auftrag ganz heimlich auszurichten.«

Lucia war bestürzt über eine solche Forderung, und mit all ihrer Blödigkeit, doch nicht ohne ihr großes Erstaunen zu verbergen, brachte sie, um sich von dem Auftrage zu befreien, augenblicklich die Gründe vor, welche die Signora billigen mußte und gewiß auch schon vorhergesehen hatte: ohne die Mutter, ohne Begleitung auf einem einsamen Wege, in einer unbekannten Gegend .... Doch Gertrud, die in einer höllischen Schule gebildet worden, bezeigte ebenfalls ihr Erstaunen und ihr Mißfallen, auf eine solche Widerspenstigkeit bei einem Wesen zu stoßen, dem sie so viele Wohlthaten erzeigt hatte. Sie bewies wie grundlos Lucia's Entschuldigungen seien: am hellen Tage, eine kurze Strecke, einen Weg, auf dem Lucia vor wenig Tagen erst gekommen war und den man schon auf die bloße Beschreibung hin, ohne ihn jemals gesehen zu haben, nicht verfehlen konnte .... Sie sprach so eindringlich, daß die Aermste, gerührt und zugleich beschämt, sich die Worte entschlüpfen ließ: »Nun wohl, was muß ich thun?«

»Geh nach dem Kapuzinerkloster;« sie beschrieb ihr den Weg noch einmal, »laß dir den Pater Guardian rufen und sag' ihm, aber ganz heimlich, er möchte auf der Stelle zu mir kommen; es darf aber Niemand erfahren, daß ich dich abgeschickt habe.«

»Was soll ich aber der Schaffnerin sagen, die mich noch niemals hinausgehen sah und die mich fragen wird, wohin ich gehe?«

»Du mußt suchen hinaus zu kommen, ohne gesehen zu werden; gelingt es dir nicht, so sage ihr, du gingest nach der und der Kirche, du habest gelobt dein Gebet dort zu verrichten.«

Lügen – eine neue Schwierigkeit für das arme junge Mädchen; doch die Signora zeigte sich abermals so empört über ihren Widerspruch, sie stellte es ihr so abscheulich dar, daß ihr eine nichtige Bedenklichkeit über die Dankbarkeit ginge, daß Lucia mehr betäubt als überzeugt und mehr als je von den Worten der [345] Signora gerührt, antwortete: »Nun wohl, ich gehe. Gott helfe mir!« So machte sie sich auf den Weg.

Gertrud folgte ihr vom Gitter aus mit starrem, finsterm Blicke; als sie Lucia den Fuß über die Schwelle setzen sah, bewegte sie die Lippen, wie von einem unwiderstehlichen Gefühle überwältigt und rief: »Höre Lucia!«

Diese wandte sich um und kehrte nach dem Gitter zurück. Aber schon hatte wieder ein anderer Gedanke in Gertrudens unseligem Geiste das Uebergewicht gewonnen. Sie that, als wäre sie mit den schon gegebenen Anweisungen noch nicht zufrieden, beschrieb ihr nochmals den Weg, den sie zu nehmen habe, und entließ sie dann mit den Worten: »Thue Alles, wie ich dir gesagt habe, und komm gleich wieder.« Lucia ging ab.

Sie trat unbemerkt aus der Pforte des Klosters und schlug mit gesenktem Blick den Weg längs der Mauer ein, fand nach den erhaltenen Angaben und mit der eigenen Erinnerung das Thor des Fleckens und ging hinaus; schüchtern und ängstlich wanderte sie auf der Landstraße hin und gelangte bald auf den Seitenweg, der nach dem Kloster führte; sie erkannte ihn sogleich wieder. Dieser Weg lag und liegt noch jetzt, wie das Bette eines Flusses, zwischen zwei hohen Uferwänden mit Bäumen, deren Zweige so ineinander gehen, daß sie gleichsam wie eine Decke sich über ihm wölben. Als Lucia diesen Weg betrat und ihn so ganz einsam und menschenleer sah, wurde sie noch ängstlicher und beeilte ihre Schritte noch mehr; nach einer kurzen Strecke jedoch faßte sie wieder Muth; sie sah eine stillhaltende Reisekutsche und daneben vor dem offenen Schlage zwei Reisende, die sich nach allen Seiten hin umsahen, als wären sie des Weges unkundig. Näher gekommen, hörte sie den Einen von beiden sagen: »Da kommt ein junges Mädchen, die wird uns zurechtweisen können.« Und als sie sich bei der Kutsche befand, wandte sich auch wirklich derselbe Mann, höflicher, als sein Aussehen es erwarten ließ, nach ihr hin und sagte: »Liebes Mädchen, könnt ihr uns vielleicht den Weg nach Monza zeigen?«

»Sie fahren nach der unrechten Seite zu«, antwortete das arme Mädchen, »Monza liegt dort ....« Indem sie sich umwandte, [346] um mit dem Finger dahin zu deuten, umschlang sie der andere Geselle (es war der Geier) plötzlich um den Leib und hob sie vom Boden auf. Lucia wandte entsetzt den Kopf zurück und stieß einen Schrei aus; der Räuber hob sie mit Gewalt in die Kutsche; ein Anderer, der drinnen saß, packte sie und zwang sie, so sehr sie sich auch sträubte, ihm gegenüber nieder zu sitzen; noch ein Anderer stopfte ihr ein Tuch in den Mund, um ihr Schreien zu ersticken. Während dessen warf sich auch der Geier schnell in die Kutsche; der Schlag wurde zugeworfen, und in vollem Laufe ging es davon. Derjenige der Banditen, welcher die verrätherische Frage an sie gethan hatte, blieb auf dem Wege zurück, blickte sich überall um, ob sich vielleicht Jemand auf Lucia's Geschrei sehen ließe; Niemand ließ sich sehen; dann faßte er einen Baumzweig, schwang sich mit einem Satze zu der einen Uferwand hinauf und verschwand. Dieser war einer von Egidio's Raufern, der auf der Lauer gestanden hatte, um Lucia aus dem Kloster herauskommen zu sehen; nachdem er sie genau ins Auge gefaßt hatte, war er auf einem Umwege vorausgelaufen, um sie an dem verabredeten Orte zu erwarten.

Wer könnte Lucia's Schrecken, wer ihre Angst beschreiben, oder ausdrücken, was in ihrer Seele vorging? Um ihre schreckliche Lage zu erkennen, riß sie entsetzt die Augen auf und schloß sie sogleich wieder, beim Anblick der fürchterlichen Gesichter zusammen schaudernd; sie wollte sich loswinden, ward aber von allen Seiten gehalten; sie raffte alle ihre Kräfte zusammen und drängte gewaltsam nach dem Kutschenschlage hin; zwei nervige Arme hielten sie jedoch wie angenagelt auf dem Hintersitze der Kutsche fest; vier andere grobe Fäuste kamen ihnen dabei zu Hülfe. So oft sie versuchte einen Schrei auszustoßen, wurde er sogleich durch das Tuch erstickt. Nach einigen Minuten eines so angstvollen Kampfes schien sie ruhiger zu werden, die Arme wurden schlaff, sie ließ den Kopf zurück sinken, hielt mühsam die Augen auf und starrte unbeweglich vor sich hin; die scheußlichen Fratzen vor ihr schienen zu einem einzigen Schreckbilde zusammen zu fließen; aus ihrem Gesichte schwand die Farbe; ein kalter Schweiß bedeckte es; sie sank in Ohnmacht.

[347] »Auf, auf, Muth«, sagte der Geier. »Muth, Muth«, wiederholten die andern beiden Schurken; aber die Betäubung aller Sinne bewahrte Lucia in diesem Momente davor, die Tröstungen dieser fürchterlichen Stimmen zu hören.

»Teufel! sie sieht wie der Tod aus«, sagte einer der Schurken, »sollte sie wirklich todt sein?«

»Ach was todt!« sagte der Andere, »es ist so eine Ohnmacht, wie sie den Frauenzimmern jeden Augenblick ankommt. Ich muß doch wissen, daß mehr dazu gehört einen in die andere Welt zu schicken.«

»Genug!« sagte der Geier, »thut eure Schuldigkeit und kümmert euch um nichts weiter. Nehmt die Gewehre unterm Sitz hervor und haltet sie bereit. Denn in dem Gehölze, wo wir jetzt hineinkommen, sitzen immer Schelme.«

Unterdessen war die Kutsche, die schnell zufuhr, in das Gehölz gekommen.

Nach einiger Zeit kam Lucia wie aus einem schweren Traume wieder zum Bewußtsein und öffnete die Augen. Sie bemühte sich die schrecklichen Gegenstände, welche sie umgaben, zu unterscheiden und ihre Gedanken wieder zu sammeln; endlich erkannte sie von Neuem ihre schreckliche Lage. Sie fing wieder an zu schreien; doch der Geier hob die Faust mit dem Tuche in die Höhe und sagte so sanft er nur konnte: »Seid ruhig, es ist zu Eurem Besten; wir thun Euch nichts zu Leide; aber wenn Ihr nicht schweigt, so müssen wir Euch zum Schweigen bringen.«

»Laßt mich gehen! Wer seid Ihr? Wohin bringt Ihr mich? Laßt mich gehen, laßt mich gehen!«

»Ich sage Euch, seid ohne Furcht, seid kein Kind und seht endlich ein, daß wir Euch nichts zu Leide thun wollen. Hätten wir Euch nicht hundertmal umbringen können, wenn wir schlechte Absichten mit Euch im Schilde führten? seid also ruhig.«

»Nein, nein, laßt mich meines Weges gehen; ich kenne Euch nicht.«

»Aber wir kennen Euch.«

»O heilige Jungfrau! Wer seid Ihr? Laßt mich gehen, aus Barmherzigkeit! Warum habt Ihr mich ergriffen?«

[348] »Weil es uns befohlen worden ist.«

»Wer? Wer? Wer kann Euch das befohlen haben?«

»Still!« sagte der Geier mit drohender Miene, »mit solchen Fragen darf man uns nicht kommen.«

Lucia versuchte nochmals sich nach dem Kutschenschlage hin zu werfen; als sie aber sah, daß es ihr nichts half, nahm sie von Neuem ihre Zuflucht zu Bitten; mit gesenktem Kopfe, thränennassen Wangen rief sie mit von Schluchzen unterbrochener Stimme, die gefalteten Hände vor den Lippen: »ich beschwöre Euch bei Gott und der heiligen Jungfrau, laßt mich gehen! Was habe ich Euch zu Leide gethan? Ich bin ein armes unschuldiges Geschöpf. Laßt mich gehen!«

»Wir können nicht.«

»Ihr könnt nicht? O Gott! warum könnt Ihr nicht? Wohin wollt Ihr mich führen? Warum ....?«

»Ihr fleht vergebens, wir können nicht; seid ohne Furcht, denn wir wollen Euch nichts thun; wenn Ihr ruhig seid, wird Euch Niemand anrühren.«

Da Lucia sah, daß alle ihre Worte nichts halfen, wandte sie sich in ihrer Angst und Noth zu Dem, welcher die Herzen der Sterblichen in seiner Hand hält, und der auch die härtesten erweichen kann, sobald er will. Keine Beschreibung weiter. Ein nur zu schmerzliches Mitleid treibt uns an das Ziel dieser Reise, welche länger als vier Stunden dauerte; und nach welcher wir auch noch angstvolle Stunden zu überstehen haben werden. Versetzen wir uns also nach dem Schlosse, wo die Unglückliche erwartet wurde.

Sie wurde von dem Ungenannten mit ungewöhnlicher Unruhe und Ungeduld erwartet.

Seltsam! Dieser Mann, der mit kaltem Blute über so manches Leben verfügt, der bei so vielen seiner Handlungen die Angst und Pein seiner Opfer für nichts geachtet hatte, der nur eine grausame Rachelust sich darin ergötzen ließ, derselbe empfand jetzt bei den Leiden, die er über diese Lucia, eine Unbekannte, eine arme Bäuerin verhängte, eine Art Reue, ja fast einen Schauder. Von einem hohen Fenster seiner Burg aus blickte er schon lange nach [349] einer Oeffnung des Thales hin; plötzlich zeigte sich die Kutsche und kam langsam näher; das schnelle Fahren hatte den Muth der Pferde gedämpft und ihre Kräfte geschwächt. Von dem Punkte aus gesehen, wo er stand, erschien die Kutsche wie ein Wägelchen, welches die Kinder als Spielzeug ziehen; dennoch erkannte er sie sogleich und fühlte sein Herz stärker schlagen.

Wird sie darin sein? – dachte er sogleich; welchen Verdruß macht mir dies Mädchen! Wir wollen sie uns vom Halse schaffen. –

Er wollte so eben einen der Mordgesellen rufen, um ihn der Kutsche entgegen zu schicken und dem Geier sagen zu lassen, daß er umkehre und das Mädchen nach Don Rodrigo's Palast brächte; aber ein gebieterisches Nein, das plötzlich in seinem Innern ertönte, ließ ihn diesen Vorsatz sogleich wieder aufgeben. Da ihn jedoch das Bedürfniß, irgend einen Befehl zu geben, quälte und es ihm unerträglich, fast wie eine Strafe schien, die langsam näher kommende Kutsche müßig zu erwarten, so ließ er eine alte Dienerin rufen.

Dieselbe war als die Tochter eines alten Schloßwächters in diesem Schlosse geboren, und hatte ihr ganzes Leben darin zugebracht. Was sie von ihrer frühsten Kindheit an hier gehört und gesehen, hatte in ihrem Kopfe eine sehr hohe und schreckliche Vorstellung von der Macht ihrer Gebieter erzeugt; der vorzüglichste Grundsatz aber, den sie sich aus Lehre und Beispiel gemerkt, bestand darin, daß man den Gebietern in Allem gehorchen müsse, weil sie viel Gutes und viel Böses vollbringen könnten. Sie war auf keinen besondern Dienst angewiesen, aber in dieser Räuberbande machte ihr bald der Eine, bald der Andere zu schaffen, was ihr Ingrimm war. Bald mußte sie Lumpen flicken, bald einem Raufbold, der von einem Raubzuge heimkehrte, in aller Eile das Essen zubereiten, dann wieder Verwundeten beistehen. Die Befehle dieser Menschen, ihre Vorwürfe wie ihr Dank waren mit Spott und mit Schimpfreden gewürzt; Alte war der gewöhnliche Name, bei dem man sie rief; die Zusätze, die sonst noch angehängt wurden, wechselten nach den Umständen und der Laune des Anredenden. Die Alte aber, in ihrer Faulheit gestört und zum Zorn gereizt, [350] denn dies waren ihre beiden vorherrschenden Leidenschaften, vergalt diese Höflichkeiten oftmals mit Worten, in denen der Teufel sich noch besser wieder erkannt haben würde, als in denen ihrer Verhöhner.

»Du siehst da unten die Kutsche!« sagte der Herr zu ihr.

»Ich sehe sie«, antwortete die Alte, indem sie das spitze Kinn vorstreckte und die hohlen Augen so weit aufriß, als sollten sie ihr aus dem Kopfe heraustreten.

»Laß augenblicklich eine Sänfte zurecht machen, setze dich hinein und laß dich zur ›Schlechten Nacht‹ hinunter tragen. Geschwind, geschwind, damit du noch vor der Kutsche dort ankommst; schon kommt sie wie ein Leichenwagen näher. In der Kutsche ist .... muß ein junges Mädchen sein. Wenn sie drin ist, so sage dem Geier, er solle sie in die Sänfte packen und selber gleich zu mir heraufkommen. Du bleibst bei dem jungen Mädchen und läßt sie nach deiner Stube bringen. Wenn sie dich fragt, wohin du sie führst, wem das Schloß gehört, so hüte dich wohl ....«

»O!« sagte die Alte.

»Aber«, fuhr der Ungenannte fort, »laß es nicht fehlen ihr Muth zuzusprechen.«

»Was soll ich ihr sagen?«

»Muth sollst du ihr zusprechen, sage ich dir. Bist du so alt geworden und weißt nicht, wie man einem solchen Geschöpfe Muth zuspricht, wenn es sein muß? Hast du niemals Furcht gehabt? Hast du niemals Herzensangst ausgestanden? Weißt du nicht was für Worte in solchen Augenblicken am besten wirken? Sage ihr solche Worte, ersinne welche, wenn du noch länger leben willst. Pack dich!«

Sobald sie fort war, blieb der Ungenannte noch eine Weile am Fenster stehen, starrte nach der Kutsche, die sich schon viel größer darstellte; dann sah er nach der Sonne, welche in diesem Augenblick hinter dem Gebirge verschwand.

Er schloß das Fenster, trat zurück und fing an mit hastigen Schritten im Zimmer auf und nieder zu wandern.

[351]

Einundzwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel.

Die Alte hatte nichts Eiligeres zu thun, als zu gehorchen und zu befehlen mit der Autorität des Namens, dessen Klang auf dem Schlosse dort Alles fliegen machte; denn es kam Niemandem in den Sinn, daß Einer es wagen konnte, jemals den Namen zu mißbrauchen. Sie befand sich in der »Schlechten Nacht« wirklich ein wenig früher, als die Kutsche daselbst ankam; sobald sie diese kommen sah, stieg sie aus der Sänfte, winkte dem Kutscher anzuhalten, trat zu dem Kutschenschlage und flüsterte dem Geier, welcher den Kopf heraussteckte, den Befehl des Gebieters zu.

Lucia fuhr bei dem Anhalten der Kutsche zusammen und kam wie aus einer Art von Todesschlaf wieder zu sich. Ein neues Entsetzen überfiel sie; sie riß Mund und Augen auf und blickte umher. Der Geier hatte sich zurückgebogen, und die Alte reckte das Kinn gegen den Kutschenschlag empor, sah Lucia an und sagte: »Kommt Kleine, kommt armes Mädchen; kommt mit mir, ich habe Befehl Euch gut zu behandeln und Euch Muth zu machen.«

Bei dem Klange einer weiblichen Stimme fühlte die arme Lucia sich einen Augenblick getröstet und ermuthigt; sogleich aber erfaßte sie ein neuer Schauder. »Wer seid Ihr?« fragte sie mit bebender Stimme und starrte die Alte entsetzt an.

»Kommt, kommt, armes Kind«, wiederholte diese. Der Geier und seine beiden Gefährten schlossen aus der ungewöhnlichen Milde, mit welcher die Alte sprach, wie der Herr gesinnt sein müsse, und auch sie boten alles auf, die Geängstigte zu beruhigen; Lucia aber blickte noch immer umher; und obwohl der wilde, unbekannte Ort, und ihre gute Bewachung keine Hoffnung auf Hülfe zuließen, so öffnete sie doch unwillkürlich den Mund um zu schreien; als sie aber den Geier mit dem Tuche drohen sah, unterdrückte sie den Schrei, zitterte und sträubte sich; sie ward gepackt und in die Sänfte gesetzt. Die Alte setzte sich zu ihr; der Geier befahl den beiden andern Halunken der Sänfte zu folgen, [352] und er eilte voran nach dem Schlosse hinauf, um die Befehle des Gebieters einzuholen.

»Wer seid Ihr?« fragte Lucia angstvoll die häßliche Alte. »Was soll ich bei Euch? Wohin führt Ihr mich?«

»Zu Jemand, der es gut mit Euch meint«, antwortete die Alte, »zu einem großen .... Ihr seid wohl dran. Fürchtet Euch nicht, seid heiter; er hat mir anbefohlen Euch Muth zuzusprechen. Ihr werdet's ihm doch sagen, he? daß ich Euch Muth zugesprochen habe?«

»Wer ist er? Warum? Was will er von mir? Ich habe nichts mit ihm zu schaffen. Sagt mir, wo ich bin; laßt mich gehen; sagt den Leuten, sie sollen mich nach irgend einer Kirche tragen. O, Ihr seid ein Weib, im Namen der heiligen Jungfrau ....«

Dieser heilige sanfte Name, den sie in ihren ersten Lebensjahren mit Ehrfurcht nachgesprochen, dann aber lange Zeit hindurch in keinem Gebete mehr angerufen und vielleicht nicht einmal aussprechen gehört hatte, machte in diesem Augenblicke, wo sie ihn vernahm, auf das Gemüth der Elenden einen verworrenen, seltsamen, feierlichen Eindruck, wie ihn die Erinnerung des Lichtes bei einem seit der Kindheit erblindeten Greise hervorbringt.

Während dessen stand der Ungenannte schon an der Pforte des Schlosses und schaute hinunter; wie vorher die Kutsche, so sah er jetzt die Sänfte Schritt vor Schritt näher kommen und den Geier, der ihr in schnellem Laufe voraneilte. Als dieser den Gipfel erreicht hatte, gebot ihm der Herr zu folgen; er begab sich mit ihm in ein Zimmer des Schlosses.

»Nun?« sagte er und blieb stehen.

»Alles auf ein Haar«, antwortete der Geier und verneigte sich tief. »Die Ankunft zur rechten Zeit, das Mädchen zur rechten Zeit, keine Seele rings umher, ein einziger Schrei, auf den sich Niemand blicken ließ, der Kutscher schnell, die Pferde tüchtig, Niemand unterwegs, aber ....«

»Warum aber?«

»Aber .... die Wahrheit zu sagen, ich hätte lieber gewünscht, [353] es wäre mir befohlen worden, sie hinterrücks niederzuschießen, ohne sie sprechen zu hören, ohne ihr ins Gesicht zu sehen.«

»Was willst du damit sagen?«

»Ich meine .... daß ich die ganze Zeit über doch gar zu viel Mitleid mit ihr gehabt habe.«

»Mitleid! Was weißt du von Mitleid! Was heißt Mitleid?«

»Es hat mich auch mein Lebtag nicht so gepackt, wie diesmal; mit dem Mitleiden geht's beinahe so wie mit der Furcht, Herr; läßt sich Einer erst davon packen, so ist er kein Mann mehr.«

»Nun, laß mich hören, wie's die Dirne angefangen hat, dich zum Mitleid zu bewegen.«

»O gnädigster Herr! die ganze Zeit über hat sie geweint, gebeten, dann ist sie bleich, bleich wie der Tod geworden .... dann wieder Schluchzen und Bitten, und die Worte, die sie sprach ....«

– Ich will sie hier im Hause nicht – dachte inzwischen der Ungenannte. – Ich bin ein Thor gewesen, daß ich mein Wort gegeben habe; doch ich habe es nun einmal gegeben. Wenn ich sie nur erst wieder los bin .... Mit gebieterischer Miene sagte er darauf zu dem Geier: »Laß das Mitleid jetzt bei Seite; setz' dich zu Pferde, nimm einen Begleiter, auch zweie, wenn du willst, und reite so schnell als möglich nach Don Rodrigo's Schloß. Sag' ihm, er solle sogleich herschicken .... aber sogleich .... denn sonst ....«

Doch noch gebieterischer, als das erste Mal rief ihm eine innere Stimme Nein zu und ließ ihn seinen Befehl nicht vollenden.

»Nein«, sagte er mit fester Stimme, als wollte er das Gebot dieser innern Stimme sich noch deutlicher machen; »nein, geh und ruhe dich aus; morgen früh .... wirst du thun, was ich dir sagen werde.«

– Irgend ein Dämon beschützt die Dirne – dachte er, als er wieder allein war. Er stand aufrecht, die Arme über der Brust gekreuzt, und starrte unbeweglich auf eine Stelle des Fußbodens hin, wo der Schimmer des Mondes durch ein hohes Fenster hereinscheinend, mit seinem bleichen Lichte ein Viereck abzeichnete, das [354] von den starken Eisenstäben und von den Einfassungen der kleinen Glasscheiben, gleich einem Schachbrett in kleine Felder getheilt wurde. –

»Ein Dämon oder .... irgend ein Engel, der sie beschützt .... Den Geier hat sie zum Mitleid bewegt! .... Morgen früh, morgen früh, bei Zeiten, fort mit ihr, wohin sie gehört; man spricht nicht mehr von ihr, und .... fuhr er gleichsam sich selbst befehlend fort, wie man einem unfolgsamen Knaben befiehlt, von dem man schon weiß, daß er nicht gehorchen wird – und man denkt nicht mehr an sie. – Der Don Rodrigo, das Vieh, soll mir nicht erst den Kopf mit seinen Danksagungen warm machen; denn .... ich will von der Dirne nicht weiter reden hören. Ich bin ihm gefällig gewesen, weil .... weil ich es versprochen habe; und ich habe es versprochen, weil .... es mein Verhängniß so wollte. Doch er soll mir den ihm geleisteten Dienst schwer büßen. Laßt sehen .... –

Aber während er so hin und her dachte, um für Don Rodrigo zur Vergeltung eine recht harte Strafe zu ersinnen, fuhren ihm immer wieder die Worte durch den Sinn: Den Geier hat sie zum Mitleid bewegt! – Wie mag sie das angefangen haben? – fuhr er fort, von diesem Gedanken ganz eingenommen. – Ich will sie sehen .... Nein .... Ja, ich will sie sehen.«

Er eilte durch mehrere Gemächer, kam an eine kleine Treppe und stieg tappend hinauf, ging nach der Kammer der Alten und stieß mit dem Fuß gegen die Thür.

»Wer ist da?«

»Mach auf!«

Auf diesen Ruf sprang die Alte schnell herbei, sogleich hörte man den Riegel zurückschieben und die Thür ging auf. Der Ungenannte warf von der Schwelle aus einen Blick in die Kammer; beim Scheine einer Lampe, die auf einem Tischchen brannte, sah er Lucia in dem äußersten Winkel der Kammer auf der Erde niedergekauert sitzen.

»Wer hat dir gesagt, sie wie einen Sack Lumpen an der Erde liegen zu lassen, elendes Weib?« sagte er mit zürnender Miene zu der Alten.

[355] »Sie hat sich dort hinsetzen wollen«, antwortete die Alte demüthig, »ich habe alles gethan, um ihr Muth zu machen; sie kann es selbst nicht anders sagen; es hat aber nichts geholfen.«

»Steht auf«, sagte der Ungenannte zu Lucia und trat näher an sie heran. Lucia aber, deren erregtes Gemüth das Klopfen und Oeffnen, das Erscheinen dieses Mannes, seine Worte mit neuem Entsetzen erfüllt hatten, saß noch ängstlicher als vorher in dem Winkel, verbarg das Gesicht in den Händen und zitterte an allen Gliedern.

»Steht auf«, wiederholte der Herr, »ich will Euch nichts zu Leide thun .... ich kann Euch Gutes thun .... Steht auf!« donnerte darauf dieselbe Stimme aufgebracht, zweimal vergebens befohlen zu haben.

Wie neugekräftigt durch den Schrecken, richtete sich die Unglückliche augenblicklich auf die Knie empor; sie faltete die Hände, als läge sie vor einem Heiligenbilde, erhob die Augen zu dem Ungenannten, der vor ihr stand, und indem sie sie sogleich wieder niederschlug, sagte sie: »Hier bin ich, tödten Sie mich.«

»Ich habe gesagt, daß ich Euch nichts zu Leide thun will«, antwortete der Ungenannte in milderem Tone und betrachtete die Züge dieses von Angst und Schrecken verstörten Gesichtes.

»Muth, Muth«, sagte die Alte, »wenn er selber es Euch sagt, daß er Euch nichts zu Leide thun will ....«

»Und warum«, begann Lucia mit bebender Stimme, der man bei aller Furcht eine gewisse Sicherheit des verzweifelten Unwillens anhörte. »Warum lassen Sie mich diese Höllenqualen leiden? Was habe ich Ihnen gethan?«

»Hat man Euch schlecht behandelt? Sprecht!«

»Schlecht behandelt! O sie haben verrätherischer Weise mich ergriffen, mit Gewalt! Warum? Warum haben sie mich ergriffen? Warum bin ich hier? Wo bin ich? Ich bin ein armes Geschöpf, was habe ich Ihnen gethan? Im Namen Gottes ....«

»Gott, Gott«, unterbrach sie der Ungenannte, »immer Gott; wer sich nicht selber vertheidigen kann und sonst keine Gewalt hat, der ist bei jeder Gelegenheit mit Gott bei der Hand, als ob [356] er ihn gesprochen hätte. Was wollt Ihr mit diesem Worte? Mich etwa ....« Er hielt inne.

»O Herr! Was ich damit will? Was kann ich Aermste damit wollen, als daß Sie Erbarmen mit mir haben? Gott verzeiht so viele Dinge für ein einziges Werk der Barmherzigkeit! Lassen Sie mich gehen; aus Barmherzigkeit! Wer selbst einmal sterben muß, der sollte ein armes Geschöpf nicht so leiden lassen. O Sie, der Sie befehlen können, sagen Sie, daß man mich gehen läßt! Sie haben mich mit Gewalt hierher geschleppt. Lassen Sie mich von dieser Frau nach *** bringen, wo meine Mutter ist. O heilige Jungfrau! meine Mutter! meine Mutter! aus Barmherzigkeit! Vielleicht ist es nicht weit von hier .... ich habe meine Berge gesehen! Warum lassen Sie mich so viel leiden? Lassen Sie mich nach einer Kirche bringen. Ich will mein ganzes Leben lang für Sie beten. Was kostet es Ihnen, ein einziges Wort zu sagen? O ich sehe es! das Mitleid regt sich in Ihnen; sprechen Sie es aus das Wort, sprechen Sie es aus. Gott verzeiht so viele Dinge für ein einziges Werk der Barmherzigkeit!« – O warum ist sie nicht die Tochter eines jener Hunde, die mich aus dem Lande gestoßen haben! – dachte der Ungenannte – eines jener Schurken, die meinen Tod wünschen! wie wollte ich mich jetzt an ihrem Geheul weiden und anstatt .... –

»Verleugnen Sie eine gute Eingebung nicht!« fuhr Lucia glühend fort, die wieder Muth faßte, als sie in dem Gesichte und in der Haltung ihres Tyrannen eine gewisse Unschlüssigkeit bemerkte. »Wenn Sie kein Erbarmen mit mir haben, so wird es unser Herrgott mit mir haben; er wird mich sterben lassen und durch den Tod meine Leiden enden; Sie aber .... vielleicht werden auch Sie eines Tages .... doch nein, nein; ich will allezeit zu unserm Herrgott beten, daß er Sie vor allem Uebel bewahren möge. Was kostet es Ihnen dieses einzige Wort auszusprechen? Wenn Sie diese Qualen erdulden sollten ....!«

»Genug, faßt Muth«, unterbrach sie der Ungenannte mit einer Milde, über die sich die Alte nicht genug verwundern konnte. »Habe ich Euch irgend etwas zu Leide gethan? Habe ich Euch gedroht?«

[357] »O nein! ich sehe Sie haben ein gutes Herz, Sie fühlen Mitleid mit einem armen Geschöpfe. Wenn Sie wollten, könnten Sie mich mehr als alle die Andern in Furcht setzen, Sie könnten mir den Tod geben; und statt dessen haben Sie mir .... das Herz ein wenig erleichtert. Gott wird es Ihnen lohnen. Vollenden Sie das Werk der Barmherzigkeit; befreien Sie mich, befreien Sie mich!«

»Morgen früh ....«

»O befreien Sie mich jetzt, sogleich ....«

»Ich sage Euch, Morgen früh sehen wir uns wieder. Auf, seid guten Muthes bis dahin. Ruht Euch aus. Ihr müßt Hunger haben; man soll Euch sogleich zu essen bringen.« »Nein, nein, ich sterbe, wenn Einer hier hereinkommt, ich sterbe. Bringen Sie mich in eine Kirche .... Gott wird Ihnen jeden Schritt vergelten.«

»Ein Frauenzimmer soll Euch sogleich zu essen bringen«, sagte der Ungenannte; kaum hatte er diese Worte ausgesprochen, so erstaunte er über sich selbst, daß ihm ein solches Hülfsmittel in den Sinn gekommen sei, daß er es überhaupt für der Mühe werth gehalten habe, ein solches zu suchen, um ein armes, gewöhnliches Weib zu beruhigen.

»Und du«, wandte er sich darauf schnell zu der Alten, »ermuntere sie zum Essen; laß sie in dem Bett da schlafen; wenn sie es mit dir theilen will, gut; wo nicht, kannst du auch wohl eine Nacht auf der Erde schlafen. Ermuthige sie, sage ich dir; heitere sie auf; und daß sie sich nicht etwa über dich zu beklagen hat!«

Nach diesen Worten schritt er schnell nach der Thür. Lucia sprang auf, eilte ihm nach, um ihn zurückzuhalten und ihre Bitten zu erneuern; aber er war verschwunden.

»Ach ich Aermste! Schließt zu, schließt geschwind zu!« Sobald sie die Thürflügel zusammenschlagen und den Riegel klirren gehört hatte, kauerte sie sich wieder in ihren Winkel nieder. »Ach ich Aermste!« rief sie von neuem unter Schluchzen. »Wen soll ich jetzt bitten? Wo bin ich? Sagt Ihr es mir, sagt mir aus Barmherzigkeit, wer ist der Herr .... der mit mir gesprochen hat?«

»Wer er ist? wer er ist, soll ich Euch sagen? Du kannst lange warten, bis ich es Dir sage. Weil er Euch in Schutz nimmt, [358] fährt Euch schon der Hochmuth in den Kopf; Ihr wollt Eure Neugierde befriedigen, und ich würde übel dabei wegkommen. Fragt ihn selber. Wenn ich Euch auch damit zufrieden stellte, ich würde nicht so gute Worte zu hören bekommen als Ihr.« – Ich bin alt, bin alt, – murmelte sie zwischen den Zähnen – verwünscht sind die Jungen; sie können gute Miene zum bösen Spiel machen, denn sie kriegen immer Recht. – Da sie aber Lucia schluchzen hörte, fiel ihr sogleich der drohende Befehl des Gebieters wieder ein; sie bückte sich zu der armen im Winkel Verkrochenen nieder und sagte mit besänftigender Stimme »Nicht doch, ich habe Euch nichts Schlimmes gesagt, seid munter. Fragt mich nicht nach Dingen, die ich Euch nicht sagen kann, und übrigens seid guten Muthes. O wenn Ihr wüßtet wie viele Leute froh gewesen wären, wenn er mit ihnen so wie mit Euch gesprochen hätte! Seid heiter, es wird nun gleich zu essen gebracht werden; und ich, ich weiß hier Bescheid .... wie er mit Euch gesprochen hat, steht Euch was Gutes bevor. Und dann legt Euch zu Bett, und .... Ihr werdet mir wohl auch ein Plätzchen übrig lassen, hoff' ich«, fügte sie im Tone unterdrückten Grolles hinzu.

»Ich will nicht essen, ich will nicht schlafen. Laßt mich hier sitzen, kommt mir nicht zu nahe, geht aber auch nicht hinaus!«

»Nein, nein, seid ruhig«, sagte die Alte, trat von ihr weg und setzte sich in einen alten Lehnstuhl, von wo aus sie gewisse ängstliche und zugleich mißgünstige Blicke auf die Unglückliche warf; dann sah sie ihr Lager an und indem sie sich heimlich abärgerte, daß sie es vielleicht für die ganze Nacht entbehren sollte, brummte sie über die Kälte. Aber sie tröstete sich mit dem Gedanken an das Abendessen und mit der Hoffnung, daß auch für sie etwas abfallen würde. Lucia empfand weder etwas von der Kälte, noch fühlte sie Hunger; sie war wie betäubt und hatte selbst von ihren Leiden und Schrecken nur ein verworrenes Gefühl, den Traumbildern eines Fieberkranken ähnlich.

Sie schrak zusammen, als sie anklopfen hörte, und indem sie das erschrockene Gesicht erhob, rief sie »Wer ist da? Wer ist da? Es soll Niemand herein kommen!«

[359] »Nicht doch, nicht doch, gute Botschaft, es ist Martha«, sagte die Alte, »die zu essen bringt.«

»Schließt wieder zu« schrie Lucia. »I gleich, gleich!« antwortete die Alte; sie nahm aus den Händen der Martha einen Korb, schickte sie wieder fort, schloß zu und stellte den Korb auf einen Tisch mitten in der Stube. Darauf lud sie Lucia mehrere Male ein, zu kommen und sich die Gerichte schmecken zu lassen. Sie wendete die nach ihrer Meinung wirksamsten Mittel an, um der Armen Eßlust zu machen, brach in Lobeserhebungen über die Köstlichkeit der Speisen aus: Leckerbissen, an die Leute wie wir noch eine ganze Weile denken, wenn sie davon nur kosten dürfen. Wein .... wie ihn der Herr mit seinen Freunden trinkt .... wenn Einige von denen kommen, die ....! und wenn sie lustig sein wollen! Ei! Da sie aber sah, daß alle Beschwörungen nichts halfen, sagte sie: »Ihr seid es, die nicht will; sagt ihm nicht etwa morgen, daß ich Euch nicht zugeredet habe. Ich esse; für Euch wird noch mehr als genug übrig bleiben, wenn Ihr noch Vernunft annehmen und mir folgen wolltet.« Nach diesen Worten machte sie sich gierig über die Speisen her. Als sie gesättigt war, stand sie auf, ging nach dem Winkel, und indem sie sich zu Lucia niederbückte, forderte sie sie von neuem auf zu essen, um dann schlafen zu gehen.

»Nein, nein, ich will nichts«, antwortete diese mit schwacher Stimme wie halb schon im Schlafe. Dann sich ermunternd, fragte sie »ist die Thüre auch verschlossen? gut verschlossen?« Und nachdem sie sich in der Stube überall umgesehen hatte, erhob sie sich und ging mit vorgestreckten Händen mißtrauisch nach der Thüre.

Die Alte kam ihr zuvor, legte die Hand an's Schloß, faßte die Klinke und sagte: »Hört Ihr? Seht Ihr? Sie ist fest verschlossen. Seid Ihr jetzt zufrieden?«

»Zufrieden! wie kann ich hier zufrieden sein?« sagte Lucia und zog sich wieder in ihren Winkel zurück. »Aber der Allmächtige weiß, daß ich hier bin.«

[360] »Kommt zu Bett; was wollt Ihr da wie ein Hund zusammengekrochen liegen? Wem wäre es jemals eingefallen, Bequemlichkeiten zurückzuweisen, wenn er sie haben kann?«

»Nein, nein; laßt mich hier liegen.«

»Ihr wollt es so. Seht, ich lasse Euch die gute Stelle; ich lege mich hier ganz an den Rand; ich werde Euretwegen unbequem liegen. Wenn Ihr ins Bett kommen wollt, so wißt Ihr, wie Ihr es anzustellen habt. Denkt daran, daß ich Euch mehr denn einmal drum gebeten habe.« Mit diesen Worten kroch sie angekleidet unter die Decke, und alles schwieg.

Lucia blieb unbeweglich in dem Winkel zusammengekauert sitzen, wie ein Knaul, die Knie an den Leib gezogen, die Arme auf den Knien und das Gesicht in den Händen verborgen. Sie schlief weder, noch wachte sie, aber ihr Zustand war in rascher Folge ein stürmischer Wechsel von Gedanken und schrecklichen Phantasien. Bald sich ihrer selbst klarer bewußt, der gesehenen und erduldeten Schrecken dieses Tages sich deutlicher erinnernd, fügte sie sich traurig in die Umstände der düstern, furchtbaren Wirklichkeit, worin sie sich verwickelt fand; bald wieder kämpfte der Geist, in eine noch schrecklichere Region versetzt, gegen die von der Furcht und Ungewißheit erzeugten Schreckbilder. In diesen Qualen blieb sie eine Weile; endlich, noch ermüdeter und niedergeschlagener als vorher, streckte sie die erstarrten Glieder aus; sie fiel um und blieb einige Zeit in einem schlafähnlichen Zustand ausgestreckt am Boden liegen. Aber plötzlich erwachte sie wieder, wie auf einen innern Ruf; sie nahm alle ihre Gedanken zusammen, um zu erkennen, wo sie wäre. Sie hörte ein Geräusch: es war das langsame, rauhe Schnarchen der Alten; sie riß die Augen auf und sah einen schwachen Lichtschein abwechselnd erscheinen und verschwinden; es war der Docht der Lampe, der dem Erlöschen nahe, ein flackerndes Licht von sich gab, das sogleich wieder verschwand, so zu sagen zurücktrat, wie das Steigen und Fallen der Fluth am Gestade; und dieses Licht, das von den Gegenständen schon entfloh, ehe dieselben noch bestimmte Form und Farbe angenommen hatten, stellte dem Blick nur eine Aufeinanderfolge von verworrenen [361] Bildern dar. Doch sehr bald halfen ihr diese neuen Eindrücke, die vor der Seele auftauchten, dasjenige zu unterscheiden, was sich den Sinnen nur verworren dargestellt hatte. Die Unglückliche erkannte ihr Gefängniß; alle Erinnerungen des verflossenen entsetzlichen Tages, alle Schrecken der Zukunft bestürmten sie auf einmal; selbst diese Ruhe nach so vielen Gemüthsbewegungen, diese Art von Erholung, dieses Sichselbstüberlassensein flößten ihr ein neues Entsetzen ein, und sie wurde von einer solchen Betrübniß überwältigt, daß sie zu sterben wünschte. Doch in demselben Augenblick dachte sie daran, daß sie ja doch beten könne und mit diesem Gedanken ging zugleich in ihrem Herzen ein plötzlicher Hoffnungsstrahl auf. Sie nahm ihren Rosenkranz hervor und fing an zu beten; mit jedem Gebete, das ihre zitternden Lippen hersagten, gewann ihr Herz mehr Zuversicht. Plötzlich fuhr ihr der Gedanke durch den Sinn, daß ihr Gebet noch eher Erhörung finden würde, wenn sie in ihrer Trostlosigkeit irgend ein Gelübde thäte. Sie dachte an das Liebste, was sie hatte, oder was sie am liebsten gehabt hatte, denn in diesem Augenblicke konnte ihre Seele weder ein anderes Gefühl als Schrecken empfinden, noch ein anderes Verlangen in sich tragen als das nach Befreiung; sie dachte an das Liebste und entschloß sich es sogleich zum Opfer zu bringen. Sie stand auf, sank dann auf die Knie, und indem sie die Hände, aus denen der Rosenkranz herabhing, gefaltet über die Brust hielt, erhob sie das Gesicht, blickte zum Himmel empor und sagte: »O heilige Jungfrau! Du, die ich so oft angefleht habe, und die du mich so oft getröstet hast! Du, die du so viele Schmerzen gelitten hast und jetzt so glorreich bist und so viele Wunder für die armen Bedrängten gethan hast, hilf mir! errette mich aus dieser Gefahr, führe mich zu meiner Mutter zurück; o Mutter Gottes! und ich gelobe dir Jungfrau zu bleiben; ich entsage für immer meinem armen Renzo, um niemals sonst Jemand anzugehören als dir.«

Als sie diese Worte gesprochen hatte, neigte sie den Kopf und hing sich den Rosenkranz um den Hals, gleichsam wie zum Zeichen der Weihe und zum Schutze zugleich, wie eine Rüstung der neuen Fahne, zu der sie geschworen hatte. Sie setzte sich wieder auf die Erde und fühlte eine gewisse Ruhe und innige Zuversicht über ihr [362] Gemüth kommen. Es trat ihr das von dem mächtigen Unbekannten wiederholte »Morgen früh« in den Sinn und dieses Wort erschien ihr jetzt wie eine Zusage der Erlösung. Die in einem solchen Kampfe ermüdeten Sinne wurden nach und nach von diesen ruhigeren Gedanken eingewiegt; und endlich, es tagte beinahe, sank Lucia, den Namen ihrer Beschützerin noch halb auf den Lippen, in einen tiefen, anhaltenden Schlaf.

Aber es war noch Jemand in demselben Schlosse, der auch gern so geschlafen hätte, und es doch nicht konnte. Nachdem er von Lucia fortgegangen, oder fast vor ihr geflohen war, nachdem er zu ihrem Abendessen den Befehl gegeben und nach seiner Gewohnheit noch verschiedene Punkte des Schlosses besichtigt hatte, wobei ihm das Bild des Mädchens immer lebhaft vor der Seele stand und ihre Worte in seinem Ohre wiederhallten, war der Herr in sein Schlafgemach gestürzt, hatte in Hast und Aufregung von innen zugeschlossen, als hätte er sich gegen eine Rotte Feinde zu verschanzen gehabt, und war, nachdem er sich noch aufgeregter entkleidet, zu Bett gegangen. Aber jenes Bild stand noch lebhafter vor ihm und schien ihm in diesem Augenblick zu sagen: Du wirst nicht schlafen. – Was für eine dumme weibische Neugierde – dachte er – mußte mich plagen die Dirne zu sehen? Das Thier, der Geier hat Recht; man ist kein Mann mehr; es ist wahr, man ist kein Mann mehr! .... Ich? .... Bin ich kein Mann mehr? Was ist geschehen? Was für ein Teufel ist in mich gefahren? Was giebt es denn Neues? Wußte ich es nicht im Voraus, daß die Weiber winseln? Auch die Männer winseln oftmals, wenn sie sich nicht wehren können. Was Teufel! habe ich denn noch niemals Weiber jammern und winseln hören?

Und hier, ohne daß er sich sehr anstrengte, kam ihm sein Gedächtniß von selbst entgegen und rief ihm mehr als einen Fall zurück, wo ihn weder Bitten noch Klagen zu bewegen vermocht hatten, von seinen Beschlüssen abzustehen. Aber die Erinnerung solcher Fälle gab ihm die Entschlossenheit, die ihm fehlte, um dieses Unternehmen durchzuführen, nicht zurück; sie erstickte das lästige Mitleid in seiner Seele nicht; sie weckte vielmehr eine Art von Grauen, eine gewisse wüthende Reue, so daß es ihm eine Erleichterung[363] dünkte, zu jener ersten Vorstellung von Lucia zurückzukehren, wogegen er gesucht hatte, seinen Muth zu waffnen. – Sie lebt ja – dachte er – ist hier; ich bin zu ihrem Glücke hier; ich kann sagen: geht, seid wieder fröhlich! ich kann sehen, wie dieses Gesicht sich verwandelt, ich kann zu ihr sagen: verzeiht mir .... verzeiht mir? Ich um Verzeihung bitten? ein Weib? ich ...! Ach und dennoch! Wenn ein Wort, ein solches Wort mir Ruhe brächte und mich nur ein wenig von diesen Höllenqualen befreite, ich würde es aussprechen; ach! ich fühle, daß ich es sagen würde. Wohin ist es mit mir gekommen! Ich bin kein Mann mehr, ich bin kein Mann mehr! .... Weg! rief er dann und warf sich ungestüm auf die andere Seite, während das Lager unter ihm immer härter und die Decke immer schwerer wurde. – Weg! das sind Narrheiten, die mir schon öfter durch den Kopf gegangen sind. Sie werden auch dies Mal vorübergehen. –

Und um sie vorübergehen zu lassen, suchte er mit seinen Gedanken irgend etwas Wichtiges zu erfassen, etwas der Art, das ihn lebhaft zu beschäftigen pflegte, um sich ganz hinein zu versetzen; aber er fand nichts. Alles schien ihm wie verwandelt; das was sonst sein Verlangen am heftigsten erregt, hatte jetzt gar keinen Reiz mehr für ihn; die Leidenschaft wollte, wie ein Pferd, das mit einem Mal vor einem Schatten stätisch geworden, nicht mehr vorwärts. Indem er an die eingeleiteten und nicht ausgeführten Unternehmungen dachte, empfand er, anstatt sich zu ihrer Ausführung zu ermuthigen, anstatt sich durch die Hindernisse in Zorn setzen zu lassen – der Zorn würde ihm in diesem Augenblicke süß gedäucht haben – empfand er eine Traurigkeit, gleichsam eine Bestürzung über die schon gethanen Schritte. Die Zeit hatte für ihn keinen Werth mehr; sie erschien ihm ohne Zweck, ohne Thatkraft, ohne Wunsch, nur von unerträglichen Erinnerungen angefüllt; träge schlichen die Stunden hin, gleich dieser, die jetzt ihn so niederdrückte. Er bewaffnete in der Einbildung alle seine feilen Knechte, aber er fand nichts, das der Mühe werth gewesen wäre um nur Einen von ihnen damit zu beauftragen; sogar der Gedanke sie wieder zu sehen, sich unter ihnen zu befinden, war ihm eine neue Last, ein widerlicher Gedanke, der ihn quälte. Und so [364] oft er auch eine Beschäftigung, ein thunliches Werk für den morgenden Tag ersinnen wollte, er mußte immer wieder daran denken, daß er morgen das arme Mädchen in Freiheit setzen konnte.

– Ich will sie freilassen, ja; sobald es tagt, will ich zu ihr eilen und ihr sagen: Geht, geht .... Ich werde sie begleiten lassen .... Und das Versprechen? und Don Rodrigo? .... Wer ist Don Rodrigo? –

Gleichwie Einer, der durch eine unerwartete Frage eines Obern überrascht worden ist, dachte der Ungenannte sogleich daran, die Frage zu beantworten, die er sich selbst, oder die vielmehr sein neues Ich ihm gestellt hatte, welches plötzlich furchtbar angewachsen, sich gleichsam zum Richter des alten Ichs erhob. Er suchte also nach den Gründen, aus denen er sich hatte entschließen können, fast ehe er noch darum gebeten worden war, die Verpflichtung auf sich zu nehmen, eine unbekannte Unglückliche so viele Leiden ohne Hehl, ohne Furcht, Jenem zu Gefallen, erdulden zu lassen; aber nicht genug, daß es ihm nicht gelang, Gründe aufzufinden, die ihm in diesem Augenblicke stichhaltig geschienen hätten, diese Thatsache zu entschuldigen; er konnte sich sogar selbst nicht einmal erklären, wie er dazu verleitet worden war. Dieser Wille, vielmehr diese Uebereilung war eine augenblickliche Bewegung der Seele gewesen, die den alten gewohnten Gefühlen noch gehorcht hatte, eine Folge von tausend vorhergegangenen Thaten, und so fand sich der gequälte Selbstprüfer, um sich von einer einzigen That Rechenschaft abzulegen, in eine Untersuchung seines ganzen Lebens hineingezogen. Immer weiter zurück, von Jahr zu Jahr, von Verbrechen zu Verbrechen, von Mordthat zu Mordthat; jede stand vor dem bewußten Geiste frisch da, getrennt von den Empfindungen, die den Willen und die That erzeugt hatten, in einer Ungeheuerlichkeit, welche diese Empfindungen damals nicht in ihnen hatten erkennen lassen. Sie waren alle die seinigen, er hatte sie begangen; das bei einer jeden dieser Vorstellungen wiederauflebende, allen anklebende Entsetzen steigerte sich bis zur Verzweiflung. Hastig setzte er sich in seinem Bette auf, fuhr mit den Händen an die Wand neben dem Bette, griff nach einem Pistol, wollte es abbrennen; und .... in dem Augenblicke, da er ein ihm [365] unerträglich gewordenes Leben enden wollte, wurde sein Geist von Schrecken, von einer, so zu sagen, fast abergläubischen Furcht ergriffen; es faßte ihn der Gedanke an die Zeit, die auch nach seinem Tode fortdauern würde. Schaudernd dachte er sich seinen entstellten, regungslosen Leichnam, der Willkür des Gemeinsten preisgegeben, der ihn überlebte; das Erstaunen, die Verwirrung im Schlosse am folgenden Tage; alles drunter und drüber; er selbst kraftlos, stumm, wer weiß wo hingeworfen. Er dachte an das Gerede, das davon gemacht wurde, an das Frohlocken seiner Feinde. Auch die Finsterniß, die Stille, ließen ihm den Tod noch trauriger und schrecklicher erscheinen; er meinte am hellen Tage, vor aller Leute Augen, würde er nicht zögern, sich in ein Wasser zu stürzen, um seinem Leben ein Ende zu machen. Von so qualvollen Gedanken hin und her geschleudert, spannte er mit krampfhafter Anstrengung des Daumens den Hahn der Pistole und ließ ihn wieder los, wenn ihm ein anderer Gedanke durch den Sinn fuhr. – Wenn dieses andere Leben, wovon sie mir so viel gesprochen, als ich ein Knabe war, von dem sie noch immer fort und fort reden, als ob es eine ausgemachte Sache wäre, wenn dieses Leben nichts ist, als eine bloße Erfindung der Pfaffen, was mache ich? Warum sterben? Was hat's dann auf sich, was ich begangen habe? was hat's auf sich? Eine Narrheit ist mein .... Und wenn dieses andere Leben dennoch ist ....! –

Bei diesem Zweifel, bei dieser Ungewißheit verfiel er in eine noch finstrere Verzweiflung, der er nicht entfliehen konnte, selbst nicht durch den Tod. Er ließ die Waffe fallen, fuhr mit der Hand in die Haare, klapperte mit den Zähnen und zitterte an allen Gliedern. Plötzlich fielen ihm die Worte wieder ein, die er vor einigen Stunden wiederholt gehört hatte: – Gott verzeiht so viele Dinge für ein einziges Werk der Barmherzigkeit! –

Aber er vernahm sie nicht in jenem Tone demüthiger Bitte, womit sie gesprochen worden waren, sie erklangen wie ein Machtausspruch, der zugleich etwas Tröstliches enthielt. Dies war ein Moment der Erleichterung; er nahm die Hände von den Schläfen, und mit ruhigerem Gemüthe richtete er sein inneres Auge auf diejenige, von der er diese Worte gehört hatte; und er sah sie nicht [366] als seine Gefangene, nicht als eine Bittende; wie ein Wesen, das Gnade und Trost spendet, stand sie vor ihm. Voll Ungeduld erwartete er den Tag, um sie schnell zu befreien, um aus ihrem Munde Worte des Trostes und der Hoffnung zu hören; er dachte daran, sie selbst zur Mutter zurückzuführen. – Und dann? Was soll ich morgen, den übrigen Tag anfangen? Was werde ich übermorgen anfangen? Was überübermorgen? Und die Nacht? die in zwölf Stunden wiederkehrt. O die Nacht! nur nicht die Nacht! So in die martervolle Zukunft sich verlierend, suchte er vergebens nach einer Ausfüllung der Zeit, nach einer Beschäftigung, mit der er die Tage und Nächte hinbringen könnte. Bald nahm er sich vor, das Schloß zu verlassen und in fremde Länder zu gehen, wo ihn Niemand kannte, nicht einmal dem Namen nach; doch er fühlte, daß er überall derselbe bleiben würde; eine schwache Hoffnung lebte in ihm auf, daß er vielleicht den alten Muth, die alte Willenskraft wieder gewönne, und daß sein jetziger Zustand nur ein vorübergehender Wahn wäre. Bald fürchtete er den Tag, der ihn den Seinigen so jämmerlich verwandelt zeigen würde; dann wieder ersehnte er ihn, als sollte er Licht auch in seine Gedanken bringen. Und siehe da! gerade als es anfing zu tagen, wenige Augenblicke später, als Lucia eingeschlafen war, siehe da! indem er so bewegungslos dasaß, hörte er es an sein Ohr schlagen, wie eine Welle von Tönen, nicht deutlich vernehmbar, aber die eine gewisse Feierlichkeit hatten. Er wurde aufmerksam und hörte von ferne feierliches Glockengeläute; das Echo der Berge wiederholte es langsam und vermischte sich mit ihm. Nach einer Weile hörte er eine andere, nähere Glocke gleichfalls feierlich läuten; dann noch eine andere. – Was giebt's für eine Feierlichkeit heute? – Woran erbauen sich alle Diese schon wieder? – Er sprang von seinem Dornenlager auf, kleidete sich schnell halb an, riß das Fenster auf und sah hinaus. Die Berge waren noch halb in Nebel gehüllt, der ganze Himmel war ein einziges graues Gewölk; aber da es nach und nach immer mehr Tag wurde, ließen sich auf dem Wege unten im Thale Leute erkennen, die eilig vorübergingen; andere traten aus ihren Häusern und machten sich auf den Weg; alle schlugen dieselbe Richtung ein, nach dem Ausgang des Thales [367] rechts vom Schlosse zu; alle in Festkleidern und in einer außergewöhnlichen Bewegung.

– Was Teufel haben die? Was giebt's denn für ein Fest in dem verwünschten Dorfe? Wohin rennt all das Gesindel? – Er rief einen vertrauten Bravo, der im Nebenzimmer schlief, und fragte ihn, was die Ursache der Bewegung sei. Dieser, der nicht mehr als der Herr davon wußte, antwortete, er würde sich sogleich darnach erkundigen. Der Herr blieb am Fenster gelehnt stehen und betrachtete aufmerksam das wechselnde Schauspiel. Männer zogen vorüber, Frauen, Kinder in Schaaren, paarweise oder einzeln; der Eine holte einen vor ihm Gehenden ein und gesellte sich zu ihm; ein Anderer trat eben aus dem Hause und schloß sich dem ersten besten an, den er traf, und sie gingen zusammen wie Freunde auf eine verabredete Reise. Die Geberden deuteten offenbar auf Eile und eine gemeinsame Freude; und jenes Geläute der verschiedenen Glocken von nah und fern, die nicht harmonisch mit einander stimmten, aber denselben Ruf zu verkünden schienen, war gewissermaßen der hörbare Ausdruck dieser Geberden, die Ergänzung der Worte, die nicht bis zu ihm herauf dringen konnten. Er schaute und schaute, und sein Herz verlangte nicht bloß aus Neugierde zu erfahren, was eine so allgemeine Freudigkeit unter so vielen verschiedenen Menschen hervorrufen konnte.

[368][369][5]

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Bald darauf kam der Bravo zurück und berichtete, daß am vorhergehenden Tage der Kardinal Federigo Borromeo, Erzbischof von Mailand, in *** angekommen sei und daselbst diesen ganzen Tag zubringen werde; die Kunde von dieser Ankunft habe sich noch am Abend in den umliegenden Ortschaften verbreitet, alles Volk sei auf den Beinen, begierig, diesen Mann zu sehen, und die Glocken, die seine Ankunft verkündeten, läuteten zugleich einen festlichen Tag ein. Als der Ungenannte wieder allein war, blickte er noch gedankenvoller in das Thal hinab. – Um eines Mannes willen! alles in Eile, alles in Freude, um einen Mann zu sehen! Und doch wird ein Jeder von ihnen seinen Teufel haben, der ihn quält. Aber Keiner, Keiner wird einen haben, wie ich; Keiner wird eine solche Nacht verbracht haben, wie ich! Was hat dieser Mann, um so viele Leute fröhlich zu machen? Wenn er auch eine Hand voll Geld aufs Gerathewohl vertheilt .... aber die gehen doch nicht Alle auf Almosen aus. Nun wohl, so einige Zeichen in die Luft, einige Worte .... O wenn er auch für mich einige Worte hätte, die mich trösten können! wenn .... Warum gehe ich nicht auch? Warum nicht? Ich will gehen; ich will mit ihm sprechen; unter vier Augen will ich mit ihm [5] sprechen. Was soll ich ihm sagen? Nun, er, der .... ich will doch hören, was er mir sagen kann, dieser Mann! –

Nachdem er diesen Entschluß gefaßt hatte, bekleidete er sich eilig vollends und zog einen seiner Röcke an, dessen Schnitt etwas Militärisches hatte; dann nahm er das Pistol, das auf dem Bette liegen geblieben war und befestigte es auf der einen Seite in dem[5] Gürtel; auf der andern ein zweites, das er von einem Nagel an der Wand nahm; auch seinen Dolch steckte er in den Gürtel; einen Karabiner, fast ebenso berüchtigt wie er, den er gleichfalls von der Wand herabnahm, warf er sich quer über die Schultern, ergriff dann den Hut, verließ das Zimmer und ging vor Allem zuerst nach der Stube, wo er Lucia verlassen hatte. Er stellte den Karabiner außerhalb in einen Winkel neben der Thüre, klopfte an und ließ zugleich seine Stimme hören. Die Alte war mit einem Sprunge aus dem Bette und lief, um zu öffnen. Der Herr trat ein, warf einen Blick durch die Stube und sah Lucia zusammengekauert still in ihrem Winkel sitzen.

»Schläft sie?« fragte er leise die Alte, »schläft sie dort? Hab' ich's so befohlen, Elende?«

»Ich habe Alles gethan«, antwortete diese, »aber sie hat weder essen wollen, noch zu Bett ....«

»Laß sie ruhig schlafen; hüte dich, sie zu stören, und wenn sie erwacht .... Martha soll hier in die Nebenstube kommen; du kannst sie nach allem schicken, was das Mädchen etwa verlangen wird. Sobald sie aufwacht .... sagst du ihr, daß ich .... daß der Herr auf kurze Zeit ausgegangen ist, daß er zurückkommen wird, und daß .... er wird alles thun, was sie will.«

Die Alte konnte sich nicht genug verwundern und dachte: – sollte diese vielleicht gar eine Fürstin sein? –

Der Herr ging hinaus, nahm seinen Karabiner wieder, hieß Martha in der Nebenstube warten, befahl dem ersten Bravo, den er antraf, Wache zu halten, damit Niemand als dieses Frauenzimmer den Fuß in die Stube setze; darauf verließ er das Schloß und stieg mit schnellen Schritten den Abhang hinunter.

Das Manuskript giebt die Entfernung des Schlosses von dem Dorfe, wo sich der Kardinal aufhielt, nicht an; doch aus den Thatsachen, die wir im Begriff sind zu erzählen, geht hervor, daß es nicht weiter als ein guter Spaziergang sein mußte. Aus dem Hinzuströmen der Thalbewohner nach jenem Orte hätte man dies freilich nicht schließen können, denn aus den Geschichtsbüchern jener Zeit ersehen wir, daß von zwanzig und mehr Miglien weit die Leute in Menge herbeikamen, um Federigo zu sehen.

[6] Die Bravi, denen er von ungefähr beim Hinuntergehen begegnete, blieben sehr ehrerbietig stehen, in der Erwartung, daß er ihnen vielleicht Befehle zu geben hätte, oder sie zu irgend einem Unternehmen mit sich nehmen wollte, und wußten nicht, was sie von dem Aussehen des Herrn und den Blicken, mit denen er ihre Verneigungen erwiederte, denken sollten. Als er sich unten auf öffentlicher Straße befand, erstaunten die Vorübergehenden nicht wenig, ihn ohne Gefolge zu sehen; jeder machte ihm Platz und wich ihm so weit aus, als auch für sein Gefolge hingereicht hätte, und zog ehrfurchtsvoll den Hut. In dem Dorfe angekommen, wimmelte es schon von Menschen; sein Name flog schnell von Mund zu Mund, und die Menge ließ ihn durch. Er trat auf Einen zu und fragte ihn, wo der Kardinal wäre. »Im Hause des Pfarrers«, erwiederte dieser sich verneigend und bezeichnete es. Der Herr schritt darauf zu, trat in einen kleinen Hof, wo sich viele Priester versammelt hatten, die ihn alle mit verwunderter und mißtrauischer Aufmerksamkeit betrachten. Er sah sich gegenüber eine weit geöffnete Thür, die in einen kleinen Vorsaal führte, wo ebenfalls viele Priester versammelt waren. Er nahm den Karabiner von der Schulter und stellte ihn in einen Winkel des Hofes; darauf trat er in den kleinen Saal, und auch hier warf man neugierige Blicke auf ihn, flüsterte sich seinen Namen zu und alles schwieg. Er aber wandte sich an einen der Männer und fragte ihn, wo der Kardinal wäre; er wollte ihn sprechen.

»Ich bin ein Fremder«, antwortete der Gefragte, und indem er einen Blick rings umher warf, rief er den Kaplan Kreuzträger, der in einer Ecke des Saales stand und soeben heimlich zu einem seiner Genossen sagte: »Der? der Berüchtigte? was hat der hier zu schaffen? Sehen wir uns vor!« Indessen auf den Ruf, der durch die allgemeine Stille drang, mußte er doch kommen; er verneigte sich vor dem Ungenannten, hörte sein Gesuch an, und indem er mit ängstlicher Neugierde die Augen zu diesem Gesichte erhob und sie gleich wieder zu Boden senkte, stand er eine Weile unschlüssig da und sagte dann oder stotterte vielmehr: »Ich weiß nicht, ob unser erlauchter Herr .... in diesem Augenblick .... im Stande ist .... ob er kann .... Genug, ich will zusehen.« [7] Er ging zögernd nach dem anstoßenden Zimmer, wo sich der Kardinal befand, um den Auftrag auszurichten.

An dieser Stelle unserer Geschichte können wir nicht umhin, ein wenig zu verweilen, gleichwie der Wanderer von einem langen Wege durch eine wüste und wilde Gegend erschöpft und niedergeschlagen, sich in dem Schatten eines schönen Baumes, auf dem Rasen neben einer Quelle niederläßt und ein wenig ausruht. Wir sind auf eine Persönlichkeit zu sprechen gekommen, deren Name und Andenken, so oft sie vor dem Geiste auftauchen, ihn mit einer sanften Regung der Ehrfurcht und mit einer lebhaften Theilnahme erfüllen; um wie viel mehr nicht jetzt nach so vielen schmerzlichen Vorstellungen, nach der Betrachtung einer so vielfältigen und so abscheulichen Bosheit! Ueber diese Persönlichkeit fühlen wir uns getrieben, ein Paar Worte zu sagen; wem nichts daran liegen sollte, sie zu kennen, und wer indessen verlangte, in der Geschichte weiter zu kommen, der springe sogleich zu dem nächstfolgenden Kapitel über.

Federigo Borromeo, geboren 1564, war einer von den zu jener Zeit seltenen Menschen, die einen vorzüglichen Verstand, alle Mittel eines großen Reichthums, alle Vortheile eines bevorrechteten Standes, eine beharrliche Ausdauer darauf verwendet haben, das Beste aufzusuchen und auszuüben. Sein Leben ist wie ein Bach, der aus dem Felsen klar hervorsprudelnd, ohne in einem langen Laufe durch verschiedene Gegenden je gehemmt oder getrübt zu werden, rein dahinfließt und sich in den Fluß ergießt. Mitten unter Gemüthlichkeiten und Pracht achtete er von Kindheit an auf jene Worte der Selbstverleugnung und Demuth, auf jene Grundsätze über die Nichtigkeit der Freuden, der Ungerechtigkeit des Stolzes, der ächten Würde und der wahren Güter, welche, ob in dem Herzen empfunden oder nicht empfunden, von einem Menschengeschlechte dem andern, in den ersten Anfangsgründen der Religion überliefert werden. Federigo achtete, sage ich, auf diese Worte, auf diese Grundsätze, nahm sie sich zu Herzen, erprobte sie, und sie bewährten sich; er sah demnach, daß also andere entgegengesetzte Worte und Grundsätze nicht die wahren sein konnten, obgleich auch diese von Geschlecht auf Geschlecht mit derselben Zuversicht übergingen [8] und oftmals von den nämlichen Lippen; er nahm sich vor, zur Richtschnur seiner Handlungen und Gedanken diejenigen zu nehmen, welche die Wahrheit enthielten. Er überzeugte sich, daß das Leben nicht dazu bestimmt ist, für Viele eine Last und für Einige ein Fest zu sein, sondern für Alle ein Amt, von welchem ein Jeder Rechenschaft ablegen muß. Schon als Kind begann er darüber nachzudenken, wie er das seinige nützlich und fromm gestalten könnte.

Im Jahre 1580 that er seinen Entschluß kund, sich dem geistlichen Stande zu widmen und empfing dessen Gewand aus den Händen seines Vetters Carlo, den ein schon damals alter und allgemeiner Ruf als einen Heiligen bezeichnete. Bald darauf trat er in das von diesem gestiftete Collegium zu Pavia, das noch den Namen seines Hauses führt, und indem er sich hier voll Eifer den Beschäftigungen zuwandte, die er vorgeschrieben fand, erwählte er aus freiem Willen noch zwei andere: den Unwissendsten und Hülflosesten im Volke das Christenthum zu lehren und die Kranken zu besuchen, zu bedienen, zu trösten und zu unterstützen. Sein Ansehn, das ihm an diesem Orte alles verschaffte, benutzte er, um seine Mitschüler heranzuziehen, ihm bei diesen Werken zu helfen; und in jeder ehrenwerthen und nützlichen Sache übte er gleichsam eine Macht des guten Beispiels aus, eine Macht, die ihm vielleicht seine persönlichen Gaben ebenfalls verschafft hätten, wenn er auch dem Stande nach der Niedrigste gewesen wäre. Die Vortheile anderer Art, die er durch seinen Stand erlangen konnte, suchte er nicht allein nicht auf, sondern er setzte sogar alles daran, sie von sich abzuweisen. Er führte einen eher ärmlichen als einfachen Tisch, trug eher eine dürftige als schlichte Kleidung und richtete hiernach seine ganze Lebensweise und sein ganzes Betragen ein. Er dachte niemals daran, es ändern zu müssen, weil einige Verwandte ein großes Geschrei erhoben und sich beklagten, daß er so die Würde des Hauses verletze. Einen andern Kampf hatte er mit den Lehrern zu bestehen, die unter der Hand und wie durch Ueberraschung ihn von allen Seiten mit irgend einem anständigeren Hausgeräthe zu umgeben suchten, mit irgend etwas, das ihn von den Uebrigen unterschiede und als den Vornehmsten des Ortes [9] auszeichnete; entweder glaubten sie sich auf die Dauer dadurch angenehm zu machen oder sie wurden von jener unterwürfigen, herzlichen Liebe dazu getrieben, die ihren Stolz und ihre Freude in den Ruhm Anderer setzt, oder sie gehörten zu jenen Verständigen, die sich vor den Tugenden wie vor den Lastern scheuen und immer predigen, daß die Vollkommenheit in der Mitte liege, und welche die Mitte gerade auf den Punkt setzen, wo sie angelangt sind und sich behaglich fühlen. Federigo, der sich nicht allein von diesen Versuchungen nicht einnehmen ließ, tadelte vielmehr diejenigen, welche sie machten.

Daß der Knabe und Jüngling Federigo bei Lebzeiten des Kardinal Carlo, der sechsundzwanzig Jahre älter war als er, sich nach dem Vorbilde dieses Vorgesetzten zu bilden suchte, ist sicherlich nicht zu verwundern, denn dieser hatte durch seine ernste, erhabene Persönlichkeit und durch seine Werke einen so hohen Ruhm erlangt, daß er gleichsam im Leben schon für einen Heiligen galt; wohl aber ist es etwas sehr Merkwürdiges, daß nach dessen Tode Niemand hätte wahrnehmen können, dem damals zwanzigjährigen Federigo fehle ein Führer und Sittenrichter. Der wachsende Ruf seines Geistes, seiner Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, die Verwandtschaft und die Verbindungen mit mehr als einem mächtigen Kardinal, das Ansehen seiner Familie, selbst der Name, mit welchem Carlo in den Gemüthern gleichsam eine Vorstellung von Heiligkeit und Hoheit verknüpft hatte, alles, was die Menschen zu geistlichen Würden bringen kann und muß, vereinigte sich, dieselben Federigo vorher zu verkündigen. Er jedoch, im Herzen von Dem überzeugt, was Niemand, der sich zu dem christlichen Glauben bekennt, mit dem Munde verleugnen kann, daß die höhere Stellung eines Menschen über die andern nicht gerechtfertigt sei, außer im Dienste für dieselben, scheute sich vor allen Würden und suchte ihnen auszuweichen; sicherlich nicht, weil er sich dem Dienste seiner Nebenmenschen entziehen wollte, denn wohl selten wurde ein Leben so in Aufopferung verbracht wie das seinige, sondern weil er sich eines so hohen und gefährlichen Dienstes weder würdig noch tüchtig genug erachtete. Als ihm daher im Jahre 1595 von Clemens VIII. das Erzbisthum von Mailand angetragen wurde, [10] schien er darüber außerordentlich betroffen und lehnte es, ohne sich zu bedenken, ab. Später gab er dem ausdrücklichen Befehle des Papstes nach.

Dergleichen Erscheinungen, und wer weiß es nicht? sind weder schwierig noch selten, und die Heuchelei bedarf keiner größern Anstrengung ihres Witzes, um sie von sich zu geben als die Possenreißerei, um sie bei jeder Gelegenheit auf alle Weise zu verspotten. Aber hören sie darum vielleicht auf, der natürliche Ausdruck einer tugendhaften und einsichtsvollen Gesinnung zu sein? Das Leben ist der Prüfstein der Worte, und die Worte, welche diese Gesinnung ausdrücken, wären sie auch allen Betrügern und allen Spöttern der Welt über die Lippen gegangen, werden immer schön sein, wenn ein Leben der Uneigennützigkeit und Aufopferung ihnen vorherging und nachfolgt.

In dem Erzbischofe Federigo that sich ein besonderer und anhaltender Eifer kund, weder Reichthümer, noch Zeit, noch Sorgfalt, kurz von allem, was ihm gehörte, mehr für sich zu verwenden, als die dringendste Noth erforderte. Er sagte, wie Alle sagen, daß die geistlichen Einkünfte das Erbtheil der Armen sind; wie er einen solchen Grundsatz auffaßte, sieht man aus Folgendem. Er ließ abschätzen, wie hoch sich die Kosten für seinen Haushalt beliefen, und da man ihm sagte, sechshundert Scudi – Scudi nannte man damals jene Goldmünze, welche mit demselben Gewicht und mit derselben Inschrift später Zechine genannt wurde – so gab er Befehl, diesen Betrag aus seiner Privatkasse für seinen Unterhalt alljährlich zu zahlen, indem er nicht glaubte, daß es ihm erlaubt sei, von seinem Erbgute im Ueberflusse zu leben. Mit dem Seinigen war er dann ein so sparsamer und karger Haushalter, daß er sich in Acht nahm, ein Kleid eher abzulegen, als bis es völlig abgenutzt war, obgleich er, wie von mitlebenden Schriftstellern bemerkt wird, mit dem Sinne für die Einfachheit den einer ausgesuchten Sauberkeit verband, zwei wirklich bemerkenswerthe Gewohnheiten in jener schmutzigen und prunkvollen Zeit. So überwies er auch die Ueberbleibsel seiner mäßigen Tafel, damit von denselben nichts umkäme, einer Herberge für Arme; und Einer von diesen erschien auf seinen Befehl täglich in seinem [11] Speisesaal, um die Ueberbleibsel zu sammeln. Fürsorgen, die vielleicht zu dem Glauben an eine knickerige, armselige, erbärmliche Tugend verleiten könnten, an ein in Kleinigkeiten befangenes und höheren Absichten unfähiges Gemüth, wenn nicht die ambrosianische Bibliothek vorhanden wäre, zu der Federigo den Gedanken faßte und die er mit so großer Pracht, mit so bedeutenden Kosten gründete. Außer dem Geschenke der schon von ihm selbst mit vieler Mühe und Kostenaufwand gesammelten Bücher sandte er, um sie mit neuen Büchern und Handschriften zu versehen, acht der gelehrtesten und erfahrensten Männer, die er finden konnte, um Einkäufe zu machen, durch Italien, Frankreich, Deutschland, Flandern, nach Griechenland, dem Libanon und nach Jerusalem. So gelang es ihm, ungefähr dreißigtausend gedruckte Bände und vierzehntausend Handschriften zu sammeln. Mit der Bibliothek verband er ein Doktorcollegium. Es waren ihrer neun, die er unterhielt, so lange er lebte, nachher wurden sie auf zwei beschränkt, da die gewöhnlichen Einkünfte zu dieser Ausgabe nicht hinreichten; ihre Obliegenheit war, verschiedene Zweige der Wissenschaft, Theologie, Geschichte, Literatur, Alterthumsforschung, orientalische Sprachen zu treiben, mit der einem Jeden auferlegten Verpflichtung, irgend ein Werk über den ihm angewiesenen Gegenstand zu veröffentlichen; hiermit verband er ein Collegium, welches er das dreizüngige nannte, für das Studium der griechischen, lateinischen und italienischen Sprache; ein Collegium für Solche, welche in diesen Wissenschaften unterrichtet werden sollten, um wieder darin zu unterrichten; dabei verband er eine Druckerei für orientalische Sprachen, nämlich für die hebräische, chaldäische, arabische, persische und armenische; eine Gemäldesammlung, eine Sammlung von Statuen und eine Schule der drei hauptsächlichsten Zeichenkünste. Für Letztere konnte er schon vorzügliche Lehrer finden; was die Uebrigen anlangt, so haben wir gesehen, wie viel Arbeit ihm das Sammeln der Bücher und Handschriften gemacht haben muß; noch weit schwieriger mußten sich die Typen jener Sprachen finden lassen, die damals in Europa noch so viel weniger getrieben wurden als heute; und noch weit schwieriger als die Typen waren die Männer dafür zu finden. Es genügt zu sagen, daß [12] er von neun Doktoren acht aus den Zöglingen seiner Stiftung wählte, um zu wissen, wie er über die in Verfall gerathene Gelehrsamkeit und über die geltenden Berühmtheiten jener Zeit urtheilte; ein Urtheil, das dem entsprach, welches die Nachwelt darüber gefällt zu haben scheint, indem sie die einen wie die andern in Vergessenheit hat gerathen lassen. Aus den Anordnungen, die er über den Gebrauch und die Verwaltung der Bibliothek stiftete, ersieht man den Zweck einer dauernden Nützlichkeit, welcher nicht nur an und für sich schön ist, sondern auch in vielen Theilen weiser und gebildeter als die allgemeinen Vorstellungen und Gewohnheiten jener Zeit waren. Er schrieb dem Bibliothekar vor, mit den gelehrtesten Männern Europas einen Briefwechsel zu unterhalten, um von ihnen Nachrichten über den Stand der Wissenschaften und Anzeige über die besten Bücher zu erhalten, die in jedem Fache herauskämen, um sie anzuschaffen; er schrieb ihm vor, den Studirenden diejenigen Werke zu bezeichnen, die für ihre Zwecke brauchbar sein könnten; er befahl, daß Allen, Einheimischen sowohl wie Ausländern, die Gelegenheit und die Zeit gegeben werden solle, dieselben nach ihrem Bedürfniß zu benutzen.

Ein solcher Zweck bei der Stiftung einer Bibliothek muß heutzutage einem Jeden ganz natürlich scheinen; damals war es nicht so. Und in einer Geschichte der ambrosianischen Bibliothek, die – mit der gebräuchlichen zierlichen Schreibweise der damaligen Zeit – ein Pierpaolo Bosca, der nach dem Tode Federigo's daselbst Bibliothekar war, geschrieben hat, wird ausdrücklich als eine Merkwürdigkeit angeführt, daß in dieser Büchersammlung, die ein Privatmann fast ganz aus seinen Mitteln gestiftet habe, die Bücher zur Ansicht des Publikums da wären, daß sie einem Jeden, der darnach verlange, gegeben würden, sowie er auch einen Platz zum Sitzen, Papier, Federn und Dintenfaß erhielte, um die nothwendigen Bemerkungen zu machen; in jeder andern vortrefflichen Bibliothek Italiens wären die Bücher nicht nur nicht sichtbar, sondern in großen Schränken verschlossen, wo sie nur herausgeholt würden, wenn es der Höflichkeit der Bibliothekare beliebte, sie auf einen Augenblick zu zeigen; von der Bequemlichkeit zum Studiren für die Besucher habe man nicht einmal die Vorstellung. Derartige [13] Bibliotheken zu bereichern, hieß so viel als die Bücher der öffentlichen Benutzung entziehen und war gleichsam ein Anbau, wie er schon öfters da war und noch immer vorkommt, der ein Feld unfruchtbar mache.

Man frage nicht, welche Wirkungen diese Stiftung Borromeo's auf die allgemeine Bildung ausgeübt habe; es würde leicht durch ein Paar Redensarten bewiesen sein, je nachdem man den Beweis führt, daß sie bewundernswürdig oder nichtig waren; bis zu einem gewissen Grade nachzuforschen, welche Wirkungen sie wirklich hervorgebracht, würde eine sehr schwere Sache sein, die völlig nutzlos und nicht an der Zeit wäre. Man bedenke jedoch, was für ein großmüthiger, einsichtsvoller, wohlwollender, beharrlicher Freund menschlicher Vervollkommnung derjenige sein mußte, der eine solche Sache wollte, sie in jener Weise wollte und sie erreichte, mitten in jener Unwissenheit, in jener Unthätigkeit, bei jener allgemeinen Abneigung für alle ernsten Bestrebungen, bei alle den Redensarten »was nutzt es? war denn an nichts anderes zu denken? eine schöne Erfindung! das fehlte uns noch!« und ähnlichen, von denen sicherlich mehr gefallen sind, als von ihm zu diesem Unternehmen Scudi ausgegeben wurden, die hundertundfünftausend betrugen, den größten Theil seines Vermögens. Um einen solchen Mann außerordentlich wohlthätig und freigebig zu nennen, braucht man nicht erst zu erfahren, ob er noch sonst viel zur unmittelbaren Unterstützung Hülfsbedürftiger ausgegeben habe; und es giebt vielleicht Viele, die meinen, daß der Aufwand jener Art, und ich bin nahe daran zu sagen, aller Aufwand, das beste und nützlichste Almosen ist. Nach Federigo's Meinung aber war das eigentlich sogenannte Almosen eine Hauptpflicht und hier, wie im Uebrigen, stimmten seine Handlungen mit seiner Meinung überein. Sein Leben war ein fortwährendes Verschenken an Hülfsbedürftige, und bei Gelegenheit jener Theuerung, von der wir schon in unserer Geschichte gesprochen haben, werden wir in der Folge über einige Züge berichten, aus denen man ersehen wird, mit welcher Weisheit und edlen Weise er auch diese Freigebigkeit auszuüben verstand. Bon den vielen einzelnen Beispielen, die seine Biographen [14] von dieser seiner Tugend aufgezeichnet haben, wollen wir hier nur eines anführen. Als er erfuhr, daß ein Edelmann List und Zwang anwandte, um eine seiner Töchter zur Nonne zu machen, welche vielmehr wünschte sich zu verheirathen, ließ er den Vater kommen und brachte von ihm heraus, daß der wahre Beweggrund zu dieser Bedrängniß der sei, daß er nicht viertausend Scudi besitze, die, wie er meinte, nothwendig wären, um seine Tochter auf anständige Art zu verheirathen. Federigo steuerte sie mit viertausend Scudi aus. Vielleicht wird Manchem dies eine übertriebene, eine nicht genug erwogene Freigebigkeit scheinen, die sich den thörigten Launen eines Hochmüthigen nur allzu gefällig zeigte, und daß die viertausend Scudi auf diese oder jene Art hätten besser verwendet werden können. Dagegen haben wir nichts einzuwenden, als daß es zu wünschen wäre, man möchte recht oft Uebertreibungen einer von vorherrschenden Meinungen so freien – jede Zeit hat die ihrigen – von der allgemeinen Richtung so unabhängigen Tugend wie diese sehen, welche in diesem Falle einen Mann bewog, viertausend Scudi zu geben, damit ein junges Mädchen nicht gezwungen würde, Nonne zu werden.

Die unerschöpfliche Menschenliebe dieses Mannes that sich nicht minder im Geben, wie in seiner ganzen Stellung kund. Leicht zugänglich für Jeden, glaubte er besonders Denen, die man Leute gemeinen Standes nennt, ein freundliches Gesicht, ein herablassendes Benehmen schuldig zu sein; um so mehr, je weniger sie dies in der Welt antrafen. Und auch hierüber hatte er mit den vornehmen Herren des »ne quid nimis« zu kämpfen, die gern gewünscht hätten, er möchte in diesen Dingen nicht zu viel thun, d.h. nicht mehr wie sie. Ein Mal, als Federigo beim Besuche einer wilden Gebirgsgegend einige arme Kinder belehrte und sie während des Fragens und Lehrens freundlich liebkoste, warnte ihn Einer von diesen, sich nicht so unvorsichtig mit diesen Kindern abzugeben, weil sie so schmutzig und ekelhaft wären, als ob der gute Mann voraussetzte, Federigo hätte nicht Sinn genug gehabt, um so etwas zu bemerken, oder nicht Scharfsinn genug, um diesen so klugen Rath sich selber geben zu können. Es ist unter gewissen Zeitumständen und Verhältnissen das Unglück der mit gewissen [15] Würden bekleideten Männer, daß, während sich selten Jemand findet, der ihnen ihre Schwächen vorhält, es doch niemals an Leuten fehlt, die dreist genug sind, sie ihrer guten Werke wegen zu tadeln. Aber der gute Bischof antwortete nicht ohne einen gewissen Unwillen: »Es sind meine Seelen und vielleicht werden sie mein Antlitz niemals wiedersehen, und Ihr wollt nicht, daß ich sie umarme?«

Sehr selten jedoch stieg der Unwille in ihm auf, und er wurde wegen seines sanften Wesens und seiner unerschütterlichen Ruhe bewundert, die man einem außerordentlich glücklichen Temperament hätte zuschreiben mögen, die aber die Wirkung einer anhaltenden Zucht über ein lebhaftes, leicht erregbares Gemüth waren. Wenn er sich zuweilen streng, sogar rauh zeigte, so war es mit den Pfarrern, seinen Untergebenen, welche er des Geizes, der Nachlässigkeit oder anderer Vergehungen, die dem Geiste ihres heiligen Amtes widersprachen, für schuldig erkannte. Für Alles, was seinen Vortheil oder seinen zeitlichen Ruhm berühren konnte, äußerte er niemals weder ein Zeichen von Freude, noch von Verdruß, noch von Eifer, noch von Unruhe; bewundernswürdig, wenn diese Triebe nicht in seiner Seele erwachten und noch bewundernswürdiger, wenn sie darin erwachten. Er trug aus den vielen Conclave's, denen er beiwohnte, den Ruf davon, niemals nach der Stelle getrachtet zu haben, die dem Ehrgeize so wünschenswerth und der Frömmigkeit so schrecklich ist, und als einmal ein Mitbruder, der sehr viel galt, ihm seine Stimme antrug und die seiner Partei – garstiges Wort, aber man pflegte sich so auszudrücken – wies Federigo einen solchen Vorschlag auf eine Art zurück, daß jener den Gedanken aufgab und sich anderswohin wandte. Dieselbe Bescheidenheit, diese Abneigung gegen alle Herrschsucht, traten ebenso bei den gewöhnlichsten Gelegenheiten des Lebens hervor. Bedachtsam und unermüdlich im Vorbereiten und Anordnen, wo er meinte, daß dies seine Pflicht wäre, hütete er sich stets, sich in fremde Angelegenheiten zu mischen; er sträubte sich sogar aus allen Kräften, wenn er darum ersucht wurde, eine Klugheit und Zurückhaltung, die, wie Jeder weiß, bei den Männern, die für das Gute eifern, wie Federigo, nicht gewöhnlich sind.

[16] Wenn wir uns dem Vergnügen hingeben wollten, die hervorstechenden Züge seines Charakters zu sammeln, so würde sich daraus sicherlich ein sonderbares Gemisch von einander scheinbar entgegengesetzten Verdiensten ergeben, die sich schwer vereinigen lassen. Indessen können wir nicht unterlassen, eine andere Eigenthümlichkeit dieses schönen Lebens anzuführen: so reich es auch durch Thätigkeit, durch Staats-und Amtsgeschäfte, mit Unterweisungen, mit Audienzen, mit Kirchensprengelbesuchen, mit Reisen und Widerwärtigkeiten ausgefüllt war, so blieb doch noch für das Studium so viel Zeit übrig, als für einen Gelehrten von Fach hingereicht hätte. Und in der That hatte Federigo bei so vielen und verschiedenen Vorzügen bei seinen Zeitgenossen auch den Ruf eines gelehrten Mannes.

Wir dürfen indessen auch nicht verhehlen, daß er mit fester Ueberzeugung einigen Meinungen anhing und sie mit großer Beharrlichkeit im Leben aufrecht erhielt, die heutzutage einem Jeden eher seltsam, als ungegründet vorkommen dürften, ich meine, auch denen, die den besten Willen hätten, sie gut zu heißen. Wer ihn darin vertheidigen wollte, der fände dazu die ebenso gangbare als gültige Entschuldigung, daß es vielmehr die Irrthümer seiner Zeit, als seine eigenen waren, eine Entschuldigung, die für gewisse Dinge, wenn man sie aus der genauen Prüfung der Thatsachen herleitet, einige Gültigkeit haben kann, die aber so nackt und blindlings angewandt, wie man es gewöhnlich thut, eigentlich gar nichts bedeutet. Da wir aber verwickelte Fragen nicht mit einfältigen Formeln lösen wollen, unterlassen wir es sie zu erklären, indem wir uns damit begnügen, dieselben so im Fluge angedeutet zu haben; wir behaupten nicht, daß ein im Ganzen so bewundernswürdiger Mann es auch durchweg im Einzelnen gewesen sei, damit es nicht scheine, als hätten wir eine Leichenrede niederschreiben wollen.

Wir thun unsern Lesern gewiß kein Unrecht, wenn wir voraussetzen, daß Jemand von ihnen frage, ob dieser Mann von so vielem Geiste und so vielem Wissen nicht irgend ein Denkmal hinterlassen habe? Ob er welche hinterlassen hat! Gegen hundert hat er hinterlassen, theils große und kleine, theils lateinische und [17] italienische, theils gedruckte, theils handschriftliche Werke, die in der von ihm gegründeten Bibliothek aufbewahrt werden; moralische Abhandlungen, Gebete, geschichtliche Abhandlungen über kirchliche und weltliche Alterthümer, über Literatur, Kunst und Anderes.

Und wie geht es zu, fragt derselbe Leser, daß so viele Werke vergessen oder wenigstens so wenig gekannt sind, so wenig aufgesucht werden? Wie ist es möglich, daß bei so vielem Geiste, bei so vielem Fleiße, bei solcher Menschen- und Sachkenntniß, bei solchem Nachdenken, bei so vieler Leidenschaft für das Gute und Schöne, bei solcher Reinheit der Seele, bei so vielen anderen derartigen Eigenschaften, die einen großen Schriftsteller machen, daß dieser in hundert Werken auch nicht ein einziges hinterlassen hat, welches auch bei dem, der es nicht genau prüft, für vortrefflich gilt, und das, dem Titel nach gekannt ist auch von dem, der es nicht liest? Wie kommt es, daß alle zusammen nicht hinreichend waren, wenigstens durch die Zahl seinem Namen bei uns Nachkommen einen literarischen Ruf zu verschaffen?

Die Frage ist ohne Zweifel vernünftig und der zu erörternde Punkt sehr anziehend, denn die Ursachen dieser auffälligen Erscheinung liegen in vielen allgemeinen Umständen, und aufgefunden, würden sie zu der Erklärung anderer ähnlicher Erscheinungen führen. Aber es würden ihrer viele und weitschweifige sein und dann, wenn sie euch nun nicht anstünden?

Daher wird es wohl besser sein, daß wir den Faden unserer Geschichte wieder aufnehmen, und anstatt noch länger über diesen Mann zu plaudern, ihn unter der Leitung unseres Autors handelnd auftreten sehen.

[18]

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel.

In Erwartung der Stunde, in der er zur Feier des Gottesdienstes in die Kirche gehen sollte, beschäftigte sich der Kardinal Federigo, wie er gewöhnlich in allen Zwischenzeiten zu thun pflegte, gerade mit Studien, als der Kaplan Kreuzträger mit verstörtem Gesichte eintrat.

»Ein seltsamer Besuch, ein höchst seltsamer Besuch, allergnädigster Herr!«

»Wer ist es?« fragte der Kardinal.

»Kein Geringerer, als der Herr ....«, hub der Kaplan wieder an, und indem er jede Sylbe mit besonderem Nachdruck betonte, sprach er den Namen aus, den wir für unsere Leser nicht niederschreiben können. »Er ist selbst draußen«, fügte er darauf hinzu, »und verlangt nichts weniger als bei Euer Gnaden vorgelassen zu werden.«

»Er!« sagte der Kardinal mit lebhaftem Blick, indem er das Buch zumachte und sich von seinem Sessel erhob. »Er soll kommen! er soll sogleich kommen!«

»Aber ....«, entgegnete der Kaplan, ohne sich zu rühren, »Euer Gnaden müssen wissen, wer dieser Mensch ist; der Landesverwiesene, der berüchtigte ....«

»Und ist es nicht ein glückliches Ereigniß für einen Bischof, daß ein solcher Mensch das Verlangen fühlt, ihn aufzusuchen?«

»Aber ....«, beharrte der Kaplan, »wir dürfen uns über gewisse Dinge nicht auslassen, denn Euer Hochwürden sagen, es sei albernes Geschwätz; jedoch, wenn ein solcher Fall eintritt, scheint es mir, daß es eine Pflicht sei .... der Eifer macht Feinde, hochwürdiger Herr; und wir wissen ganz bestimmt, daß mehr als ein Schurke sich zu rühmen gewagt hat, über lang oder kurz ....«

»Und was haben sie gethan?« unterbrach ihn der Kardinal.

[19] »Ich meine nur, daß dieser ein Erzverbrecher, ein Rasender ist, der mit den allertollsten Schurken im Verkehr steht und der vielleicht abgeschickt sein kann ....«

»O was für eine Zucht ist das«, unterbrach ihn abermals Federigo lächelnd, »daß die Soldaten ihren General bereden, sich zu fürchten?« Darauf ernst und nachdenkend werdend, fuhr er fort: »Der heilige Carlo würde nicht in den Fall gekommen sein, zu überlegen, ob er einen solchen Menschen empfangen soll; er würde ihn selbst aufgesucht haben. Laß ihn sogleich eintreten; er hat schon zu lange gewartet.«

Der Kaplan machte sich auf, indem er für sich sagte – es hilft nichts; alle diese Heiligen sind Starrköpfe. –

Er öffnete die Thür und als er wieder in das Zimmer trat, wo der Herr und die Versammlung sich befand, sah er, daß diese sich nach einer Seite hingezogen hatte, mit einander flüsterte und verstohlene Blicke auf Jenen warf, der in einer Ecke allein stand. Er schritt auf ihn zu, und indem er ihn mit einem Blicke von oben bis unten maß, überlegte er, wie viele höllische Waffen wohl unter dem Rock versteckt sein könnten, und ob er ihm nicht, ehe er ihn einführte, vorschlagen sollte, .... doch er vermochte sich nicht zu entschließen. Er näherte sich ihm und sagte: »Seine Hochwürden erwarten Euer Gnaden. Belieben Sie mit mir zu kommen.« Und indem er ihm durch die Versammlung voran schritt, die sogleich zu beiden Seiten Platz machte, warf er nach rechts und links Blicke, die zu sagen schienen: was wollt ihr? wißt ihr es nicht auch, daß er immer auf seinen Kopf besteht?

Kaum war der Ungenannte eingetreten, so ging ihm Federigo mit zuvorkommender, heiterer Miene und mit offenen Armen, wie einem Erwarteten, entgegen und gab sogleich dem Kaplan einen Wink, hinauszugehen; dieser gehorchte.

Die beiden Zurückgebliebenen standen eine Weile schweigend und unschlüssig einander gegenüber. Der Ungenannte, der mehr wie durch eine geheime Gewalt, durch einen unerklärlichen Drang hergezogen worden war, als daß ihn eine bestimmte Absicht geleitet hatte, fühlte sich wie an den Boden gefesselt, zweien entgegengesetzten Leidenschaften zur Beute, dem Verlangen und der [20] Hoffnung, eine Linderung für seine inneren Qualen zu finden, und anderseits einem Aerger, einer Scham, hierher gekommen zu sein wie ein reuiger, demüthiger, armer Sünder, um sich für schuldig zu bekennen und um einen Menschen anzuflehen; er fand keine Worte und suchte sie auch nicht einmal. Indem er aber die Augen zu dem Angesichte jenes Mannes erhob, fühlte er sich mehr und mehr von einem Gefühle der Ehrfurcht durchdrungen, das zugleich gebieterisch und milde war, indem es das Zutrauen erhöhte, den Aerger besänftigte und ohne den Stolz zu beleidigen, denselben überwand und ihn so zu sagen zum Schweigen brachte.

Die Erscheinung Federigo's war in der That eine von denen, die eine Ueberlegenheit verkündigen, und die man lieben muß. Seine Haltung war von Natur ungezwungen, fast unwillkürlich majestätisch und von den Jahren weder gebeugt noch geschwächt; das Auge ernst und lebhaft, die Stirn frei und gedankenvoll; in dem grauen Haar, in der Blässe, unter den Spuren der Enthaltsamkeit, des Nachdenkens und der Anstrengung blühte eine Art von jugendlicher Frische; alle Züge des Gesichtes deuteten auf eine ehemals vollkommene Schönheit hin; die Gewohnheit ernster, feierlicher und wohlwollender Gedanken, der innere Frieden eines langen Lebens, die Menschenliebe, die beständige Heiterkeit einer unaussprechlichen Hoffnung hatten an deren Stelle eine, ich möchte fast sagen, Greisenschönheit gesetzt, die in der prächtigen Einfachheit des Purpurs noch mehr hervortrat.

Auch er ließ einen Augenblick seinen durchdringenden Blick, der seit langer Zeit geübt war, aus den Mienen die Gedanken zu errathen, auf dem Gesichte des Ungenannten ruhen; und da es ihm schien, unter diesem finstern, verstörten Gesichte etwas vermuthen zu dürfen, welches der Hoffnung entspräche, die ihn gleich bei der Ankündigung eines solchen Besuches erfüllt hatte, so sagte er lebhaft: »O, welch ein köstlicher Besuch ist dieser! und wie dankbar muß ich Ihnen für einen so guten Entschluß sein, obgleich Sie mir vielleicht einen kleinen Vorwurf zugedacht haben!«

»Einen Vorwurf!« rief der Herr verwundert aus; jedoch von den Worten und den Geberden besänftigt, war er zufrieden, daß [21] der Kardinal das Eis gebrochen und irgend ein Gespräch in Gang gebracht hatte.

»Gewiß trifft mich ein Vorwurf«, fing dieser wieder an, »daß ich Sie mir habe zuvorkommen lassen; denn schon längst, schon oftmals hätte ich zu Ihnen kommen sollen.«

»Zu mir, Sie? Wissen Sie, wer ich bin? Hat man Ihnen meinen Namen genannt?«

»Und die Freude, die ich empfinde und die sich gewiß auch in meinem Aeußern kund giebt, glauben Sie, ich würde sie bei der Meldung, bei dem Anblick eines Unbekannten empfinden? Sie sind's, der sie mir verursacht; Sie, sage ich, den ich hätte aufsuchen sollen; Sie, den ich immer so sehr geliebt und beweint und für den ich so oft gebetet habe; Sie, unter meinen Kindern, die ich doch alle von Herzen liebe, derjenige, den ich am meisten gewünscht haben würde zu bewillkommnen und zu umarmen, wenn ich geglaubt hätte, es hoffen zu dürfen. Aber nur Er allein weiß Wunder zu wirken und hilft der Schwäche, der Langsamkeit seiner armen Diener auf.«

Der Ungenannte stand ganz betroffen da über dies so warme Entgegenkommen, über diese Worte, die so genau den Gedanken entsprachen, die er selbst noch unausgesprochen gelassen, noch nicht einmal entschlossen war auszusprechen; bewegt und verwirrt schwieg er still. »Und wie?« fuhr Federigo noch herzlicher fort, »Sie haben mir eine gute Nachricht mitzutheilen, und lassen mich so lange darauf warten?«

»Eine gute Nachricht, ich? Ich trage die Hölle im Herzen und sollte Ihnen eine gute Nachricht mittheilen? Sagen Sie mir, wenn Sie es wissen, was ist das für eine gute Nachricht, die Sie von Meinesgleichen erwarten?«

»Daß Gott Ihnen das Herz gerührt hat und Sie zu dem Seinigen machen will«, antwortete sehr ruhig der Kardinal.

»Gott! Gott! Gott! Wenn ich ihn sähe! Wenn ich ihn hörte! Wo ist dieser Gott?«

»Sie fragen mich darnach? Sie? Wem ist er näher als Ihnen! Fühlen Sie Ihn nicht in Ihrem Herzen, der Sie bedrängt, bewegt und nicht ruhen läßt, der Sie zu gleicher Zeit an [22] sich zieht, Sie eine Hoffnung auf Frieden und Trost vorempfinden läßt, auf einen Trost, der unversiegbar, unermeßlich sein wird, sobald wie Sie ihn erkennen, ihn bekennen und ihn anflehen?«

»O wahrlich, ich fühle hier etwas, das mich bedrängt, das mich verzehrt! Aber Gott! Wenn dieser Gott wirklich ist, wenn er der ist, wie Sie sagen, was soll er mit mir anfangen?«

Diese Worte waren mit einem Ausdruck von Verzweiflung gesprochen; doch Federigo antwortete mit feierlichem Tone, wie in einer frommen Begeisterung: »Was Gott mit Ihnen anfangen soll? Sie sollen ein Zeichen seiner Macht und seiner Güte sein; er will von Ihnen einen Ruhm ernten, den kein Anderer so leicht ihm gewähren könnte. Daß die Welt schon seit so langer Zeit über Sie schreit, daß tausend und aber tausend Stimmen Ihre Thaten verwünschen .....« Der Ungenannte fuhr zusammen und stand einen Augenblick starr vor Verwunderung, diese so ungewohnte Sprache gegen sich führen zu hören, noch mehr aber erstaunte er, daß er keinen Unwillen, sondern vielmehr eine Erleichterung dabei empfand. – »Welch ein Ruhm für Gott«, fuhr Federigo fort: »Es sind Stimmen des Schreckens, des Eigennutzes, vielleicht auch der Gerechtigkeit, aber einer so leichten Gerechtigkeit, einer so natürlichen! Vielleicht auch einige, die Ihnen nur zu sehr Ihre unglückselige Macht beneiden, diese bis heute beklagenswerthe Seelenruhe. Aber wenn Sie selbst sich erheben, um Ihr Leben zu verdammen, um sich selbst anzuklagen, dann, dann wird Gott verherrlicht werden! Und Sie fragen, was Gott aus Ihnen machen sollte? Wer bin ich armer Mensch, daß ich Ihnen jetzt schon zu sagen wüßte, welchen Gewinn ein solcher Herr von Ihnen ziehen könnte? Was er aus diesem ungestümen Willen, aus dieser unerschütterlichen Beharrlichkeit zu machen gedenkt, sobald er sie mit Liebe, mit Hoffnung, mit Reue beseelt und entzündet hat? Wer seid Ihr armer Mensch, daß Ihr in dieser Welt üblere Thaten zu ersinnen und zu vollbringen meintet, als Gott durch Euch selbst zum Guten verwandeln kann? Und Euch verzeihen? und Euch retten? und das Werk der Erlösung in Euch vollbringen? sind das nicht herrliche, Gott würdige Dinge? O bedenkt! wenn ich armer schwacher Mensch und dennoch so erfüllt von mir selbst, [23] so wie ich bin, mich jetzt so sehr um euer Heil sorge, daß ich darum mit Freuden – Gott ist mein Zeuge – diese wenigen Tage hingeben möchte, die ich noch zu leben habe; o bedenkt! wie groß die Barmherzigkeit dessen sein muß, der mir diese so unvollkommene Menschenliebe so lebhaft einflößt; wie liebt er Euch, wie verlangt er nach Euch, der mir eine Liebe zu Euch gebietet und eingiebt, die mich verzehrt!«

In dem Maße, wie diese Worte über seine Lippen gingen, verrieth jeder Zug, jeder Blick, jede Bewegung, was er dabei fühlte. In den krampfhaft verzerrten Gesichtszügen seines Zuhörers malte sich anfangs Bestürzung und Aufmerksamkeit, die bald darauf einem ruhigeren und weniger ängstlichen Ausdruck Platz machten; seine Augen, die seit der Kindheit keine Thränen mehr kannten, wurden feucht, und als die Worte zu Ende waren, bedeckte er das Gesicht mit den Händen und brach in ein heftiges Weinen aus, das gewissermaßen die letzte und beredteste Antwort war.

»Du großer guter Gott!« rief Federigo aus, indem er die Augen und Hände zum Himmel erhob: »Was habe ich denn gethan, ich unnützer Knecht, ich saumseliger Hirt, daß du mich zu diesem Feste der Gnade berufst, daß du mich würdigst, zu einem so freudigen Wunder meinen Beistand zu leihen!« Mit diesen Worten streckte er die Hand aus, um die des Ungenannten zu ergreifen.

»Nein!« rief dieser, »nein! bleiben Sie mir fern; besudeln Sie diese reine, segenspendende Hand nicht. Sie wissen nicht, was sie alles gethan hat, diese Hand, die Sie drücken wollen.«

»Laßt«, sagte Federigo und ergriff sie mit liebevoller Heftigkeit, »laßt sie mich drücken, diese Hand, die alles Unrecht wieder gut machen wird, die, um die Betrübten aufzurichten, noch so viel Gutes wirken kann, die sich unbewaffnet, friedesuchend und demüthig so vielen Feinden entgegenstrecken wird.«

»Zu viel!« sagte schluchzend der Ungenannte. »Lassen Sie mich, hochwürdiger Herr, guter Federigo, lassen Sie mich. Ein zahlreich versammeltes Volk erwartet Sie, so viele gute Seelen, so viele Unschuldige, die so weit hergekommen sind, um Sie einmal [24] zu sehen, um Sie zu hören, und Sie beschäftigen sich hier .... mit wem!«

»Lassen wir die neunundneunzig Schafe«, antwortete der Kardinal, »sie weiden sicher auf dem Berge; ich will jetzt bei dem Einen bleiben, das verirrt war. Jene Seelen sind jetzt vielleicht zufriedener, als wenn sie diesen armen Bischof sähen. Gott, der das Wunder seiner Barmherzigkeit in Ihnen gewirkt hat, erfüllt sie vielleicht jetzt mit einer Freude, deren Ursache sie noch nicht ahnen. Diese Volksmenge ist vielleicht, ohne es zu wissen, mit uns hier vereinigt; vielleicht erweckt der heilige Geist in dem Herzen dieser Menschen eine Inbrunst des Erbarmens, ein Gebet, das er für Sie erhört, eine Danksagung, deren noch unbekannter Gegenstand Sie sind.« Während er so sprach, legte er die Arme um den Hals des Ungenannten, der, nachdem er versucht, sich ihnen zu entziehen und einen Augenblick widerstrebt hatte, endlich von dieser gewaltigen Menschenliebe besiegt, nachgab, gleichfalls den Kardinal umarmte und sein bewegtes verwandeltes Gesicht auf dessen Schulter sinken ließ. Seine heißen Thränen fielen auf den reinen Purpur Federigo's nieder; und die unbefleckten Hände desselben umfingen liebevoll den großen Verbrecher und berührten die Arme, die gewohnt waren, die Waffen der Gewaltthätigkeit und Verrätherei zu tragen.

Indem sich der Ungenannte sanft aus der Umarmung losmachte, bedeckte er sich von neuem die Augen mit den Händen und das Gesicht erhebend rief er aus: »Wahrhaft großer Gott! wahrhaft guter Gott! ich erkenne mich jetzt, ich begreife, wer ich bin; meine Frevelthaten stehen vor mir, ich verabscheue mich selbst; und dennoch ....! dennoch empfinde ich eine Erleichterung, eine Freude, ja eine Freude, wie ich sie noch niemals mein ganzes entsetzliches Leben hindurch empfunden habe!«

»Sie ist ein Vorgeschmack«, sagte Federigo, »den Gott Ihnen gibt, um Sie an seinen Dienst zu fesseln, um Sie zu ermuthigen, getrost in das neue Leben einzutreten, wo Sie so viel zu bereuen, so viel wieder gut zu machen und zu beklagen haben!«

»Ich Unglückseliger!« rief der Herr aus, »wie viele, wie viele Dinge, die ich nur zu beweinen vermag! Aber die eben erst ins [25] Werk gesetzten Unternehmungen, die kann ich wenigstens abbrechen; eine ist darunter, die ich sogleich abbrechen und wieder gut machen kann ....«

»Federigo ward aufmerksam; der Ungenannte erzählte in der Kürze, mit stärkeren Ausdrücken des Abscheus, als wir gebraucht haben, den Anschlag auf Lucia, die Qualen, die Leiden der Aermsten, wie sie ihn angefleht habe, in welche Verzweiflung ihn dieses Flehen gestürzt, und daß sie noch jetzt im Schlosse sich befinde ...«

»O so laßt uns keine Zeit verlieren«, rief Federigo vor Angst und Mitleid hastig aus. »Sie Glücklicher! dieses Mädchen ist das Pfand der Vergebung Gottes! Werden Sie so schnell als möglich ein Werkzeug zur Rettung derjenigen, die Sie zu Grunde richten wollten. Gott segne Sie! Gott hat Sie gesegnet! Wissen Sie, wo die arme Gequälte her ist?«

Der Herr nannte Lucia's Dorf.

»Das ist nicht weit von hier«, sagte der Kardinal, »gelobt sei Gott! und wahrscheinlich ....« Bei diesen Worten lief er nach einem kleinen Tisch und klingelte. Und sogleich trat mit ängstlicher Miene der Kaplan Kreuzträger herein und sein erster Blick fiel auf den Ungenannten; als er dieses verwandelte Gesicht und die vom Weinen gerötheten Augen sah, blickte er auf den Kardinal, und da er auf dessen Gesicht durch den unerschütterlichen Gleichmuth hindurch eine gewisse ernste Heiterkeit, einen fast ungeduldigen Eifer wahrnahm, wäre er beinahe wie verzaubert mit offenem Munde stehen geblieben, wenn ihn der Kardinal nicht schnell aus seiner Betrachtung geweckt hätte, indem er ihn fragte, ob unter den hier versammelten Geistlichen sich auch der aus *** befände.

»Er ist hier, hochwürdigster Herr«, antwortete der Kaplan.

»Laßt ihn sogleich hereintreten«, sagte Federigo, »und mit ihm den Pfarrer der hiesigen Kirche«.

Der Kaplan ging hinaus und trat in das Zimmer, wo die Priester versammelt waren; alle Augen wandten sich nach ihm hin. Er aber, mit noch immer offenem Munde, mit einem Gesichte, auf dem sich noch die Verwunderung malte, erhob die Hände, fuhr damit durch die Luft und rief: »Meine Herren! haec mutatio dexterae [26] Excelsi!« Er stand einen Moment ohne sonst etwas zu sagen. Dann aber nahm er Ton und Stimme seines Amtes wieder an und fügte hinzu: »Seine hochwürdige Gnaden verlangen den Pfarrer des Kirchspiels und den Herrn Pfarrer von ***«

Der zuerst Genannte trat sogleich vor und zugleich erscholl mitten aus der Menge, mit dem Tone der Verwunderung, ein langgezogenes »Ich?«

»Sind Sie nicht der Pfarrer von ***?« fing der Kaplan wieder an.

»Ganz recht; aber ....«

»Seine ehrwürdige Gnaden verlangen Sie.«

»Mich?« sagte dieselbe Stimme, in dieser einen Sylbe klar andeutend: Was kann ich da drinnen zu schaffen haben? Aber diesmal kam zugleich mit der Stimme der Mann hervor, Don Abbondio, wie er leibte und lebte, langsamen Schrittes und mit einem halb erstaunten, halb mißmuthigen Gesicht. Der Kaplan gab ihm mit der Hand einen Wink, als wollte er sagen: Vorwärts, kommt, wird es Euch so sauer? Und den beiden Pfarrern voran schreitend, kam er an die Thür, öffnete und führte sie hinein.

Der Kardinal ließ die Hand des Ungenannten los, mit dem er inzwischen überlegt hatte, was zu thun sei; trat ein wenig bei Seite und winkte den Pfarrer des Kirchspiels zu sich heran. Mit kurzen Worten sagte er ihm, um was es sich handelte; ob er sogleich eine rechtschaffene Frau zu finden wüßte, welche sich in einer Sänfte nach dem Schlosse tragen ließe, um Lucia abzuholen, eine Frau von Herz und Kopf, welche sich bei einem so wichtigen Auftrage zu benehmen wüßte, welche zu reden verstände, um jene Arme zu ermuthigen und zu beruhigen, die nach so vieler Angst und Verwirrung selbst vor ihrer Befreiung zittern würde. Der Pfarrer dachte einen Augenblick nach, sagte dann, er habe die passende Person dafür gefunden und ging hinaus. Darauf winkte der Kardinal den Kaplan heran, befahl ihm sogleich eine Sänfte in Bereitschaft zu setzen, Träger zu bestellen und zwei Maulthiere satteln zu lassen. Nachdem auch der Kaplan hinausgegangen war, wandte er sich an Don Abbondio.

[27] Dieser war schon an den Bischof herangetreten, um sich von jenem andern Herrn so entfernt als möglich zu halten, und indem er bald auf den Einen, bald auf den Andern einen verstohlenen Blick warf und darüber nachgrübelte, was das ganze Getreibe eigentlich zu bedeuten haben könnte, trat er noch einen Schritt vor, verneigte sich und sagte: »Man hat mir angezeigt, daß Euer Hochwürden mich zu verlangen geruhten; aber ich glaube, daß dies ein Irrthum ist.«

»Es ist durchaus kein Irrthum«, antwortete Federigo, »ich habe Euch eine gute Nachricht und einen sehr schönen Auftrag zu geben. Eines eurer Pfarrkinder, das Ihr schon als verloren beweint habt, Lucia Mondella, ist wieder aufgefunden, ist hier in der Nähe, im Hause dieses meines lieben Freundes, und Ihr sollt jetzt mit ihm und mit einer Frau, die der hiesige Herr Pfarrer soeben holt, Euch dahin aufmachen und euer Beichtkind abholen und hierher begleiten.«

Don Abbondio that Alles, um den Verdruß, was sage ich? um die Betrübniß und den Widerwillen zu verbergen, die ihm dieser Auftrag oder wohl gar Befehl erregte, und da er das mürrische Gesicht, welches er schnitt, so schnell nicht bemeistern konnte, so suchte er es durch eine tiefe Verbeugung, wie zum Zeichen des Gehorsams, zu verstecken. Und er erhob es nur, um auch dem Ungenannten eine tiefe Verbeugung zu machen, wobei er ihm einen frommen Blick zuwarf, als wollte er sagen, ich bin in euren Händen, habt Erbarmen, parcere subjectis.

Der Kardinal fragte ihn darauf, was für Verwandte Lucia habe.

»Nahe, bei denen sie lebte oder lebt, hat sie nur die Mutter«, antwortete Don Abbondio.

»Und befindet diese sich in ihrem Dorfe?«

»Ja, hochwürdiger Herr.«

»Weil das arme Mädchen nicht so schnell wieder nach ihrer Heimat wird gebracht werden können«, fuhr Federigo fort, »so wird es ihr ein großer Trost sein, sobald als möglich die Mutter zu sehen; wenn also der hiesige Herr Pfarrer nicht zurückkommt, ehe ich in die Kirche gehe, so thut mir den Gefallen und sagt ihm, [28] er solle ein Fuhrwerk oder ein Thier zum Reiten besorgen und einen verständigen Mann nach der Mutter aussenden, um sie hierher zu geleiten.«

»Könnte ich nicht dahin gehen?« fragte Don Abbondio.

»Nein, Ihr nicht, Ihr habt schon einen anderen Auftrag«, versetzte der Kardinal.

»Ich meinte nur«, erwiederte Don Abbondio, »um die arme Mutter vorzubereiten. Sie ist eine sehr empfindliche Frau und es gehört Einer dazu, der sie kennt und der sie auf ihre Art zu nehmen weiß, um sie nicht zu betrüben anstatt zu erfreuen.«

»Darum gerade bitte ich Euch, dem Herrn Pfarrer zu bemerken, daß er einen tauglichen Mann wähle; Ihr werdet anderswo besser zu brauchen sein«, antwortete der Kardinal. Er wollte damit sagen: Dem armen Mädchen werde es nach so vielen Stunden des heftigsten Schmerzes und in einer so schrecklichen Ungewißheit um die Zukunft ein großer Trost sein, so schnell als möglich ein bekanntes, Vertrauen erweckendes Gesicht in jenem Schlosse zu sehen.

Aber dieser Grund ließ sich nicht vor jenem Dritten so gerade heraus sagen. Es befremdete jedoch den Kardinal, daß Don Abbondio ihn nicht schon von ferne verstanden, oder von selbst daran gedacht hatte; der Vorschlag und sein Bestehen darauf erschienen ihm so wenig am Platze, daß er auf den Gedanken fiel, es müsse etwas Anderes dahinter stecken. Er sah ihm ins Gesicht und entdeckte darin mit geringer Mühe die Furcht, mit jenem entsetzlichen Menschen zu reisen, jenes Haus zu betreten, wenn auch nur auf wenige Augenblicke. Da er nun diese kleinmüthigen Besorgnisse völlig zerstreuen wollte und es ihm doch nicht gerathen schien, den Pfarrer bei Seite zu ziehen und heimlich mit ihm zu sprechen, während sein neuer Freund als Dritter hier zugegen war, so hielt er es für das Zweckmäßigste, mit dem Ungenannten selbst zu sprechen, aus dessen Antworten Don Abbondio dann erfahren würde, daß derselbe nicht mehr der Mann sei, den man zu fürchten habe. Er näherte sich dem Ungenannten und mit jener ungezwungenen Vertraulichkeit, die ebensowohl einer neuen lebhaften Neigung, wie einer alten vertrauten Freundschaft eigen ist, [29] sagte er zu ihm: »Glauben Sie nicht, daß ich mich mit diesem heutigen Besuche begnüge. Sie kehren doch in Begleitung dieses trefflichen Geistlichen wieder zurück, nicht wahr?«

»Ob ich zurückkehren werde?« antwortete der Ungenannte, »wenn Sie mich abwiesen, so würde ich beharrlich wie ein Bettler an Ihrer Thüre stehen bleiben. Ich muß mit Ihnen sprechen! ich muß Sie hören und sehen! Sie sind mein Heil!«

Federigo ergriff seine Hand, drückte sie und sagte: »Sie erzeigen uns also die Gunst, heute Mittag unser Gast zu sein. Ich erwarte Sie. Indessen ich hier mit dem Volke ein Dankgebet zum Himmel sende, gehen Sie, die ersten Früchte der Barmherzigkeit zu pflücken.«

Indem der Kardinal sich anschickte, hinaus zu gehen und den Ungenannten mit sich fortzog, den er noch immer bei der Hand hielt, fiel sein Blick von neuem auf den armen Pfarrer, der mit verdrießlicher, sauertöpfischer Miene zurückblieb. Und da Federigo dachte, sein Verdruß habe vielleicht auch darin seinen Grund, daß er sich hinten angesetzt und gleichsam bei Seite geschoben fühlte und dies besonders einem so herzlich aufgenommenen Frevler gegenüber, so wandte er sich im Vorbeigehen nach ihm hin, stand einen Augenblick still und sagte mit einem freundlichen Lächeln: »Herr Pfarrer, Ihr seid immer mit mir im Hause unsers guten Vaters, aber dieser .... dieser perierat, et inventus est«.

»O wie sehr freue ich mich darüber«, sagte Don Abbondio, und machte gegen Beide eine tiefe Verbeugung.

Der Erzbischof schritt voran, drückte gegen die Thür, die sogleich von außen durch zwei Diener weit aufgerissen wurde, und das wunderbare Paar erschien vor den sehnsüchtigen Blicken der im Zimmer versammelten Geistlichkeit. Sie sahen die beiden Gesichter, auf denen eine verschiedene, aber gleich tiefe Bewegung ausgedrückt war; eine dankbare Zärtlichkeit, eine demüthige Freude in den ehrwürdigen Zügen Federigo's; in denen des Ungenannten eine durch Trost gemilderte Verwirrung, eine eben erwachte Scham, eine Zerknirschung, unter der jedoch immer noch die Kraft dieser wilden, heftigen Natur hervorschien. Und man erfuhr nachher, daß mehr als einem der Beobachtenden jener Spruch des Jesaias [30] eingefallen war: Der Wolf und das Lamm werden zusammen auf eine Weide gehen; der Löwe und der Ochse werden zusammen Stroh essen. Hinterdrein kam Don Abbondio, auf den Niemand achtete.

Als sie sich in der Mitte des Zimmers befanden, trat von der andern Seite der Kammerdiener des Kardinals herein und meldete, er habe die ihm vom Kaplan zugekommenen Befehle ausgeführt; die Sänfte wie die beiden Maulthiere ständen bereit und man erwarte nur noch die Frau, die der Pfarrer herbeiführen würde. Der Kardinal befahl, er solle diesem, sobald er anlange, die Weisung geben, sogleich mit Don Abbondio zu sprechen; alsdann sollte alles geschehen, wie dieser und der Ungenannte es befehlen würden. Letzterem drückte er beim Abschiede von neuem die Hand und sagte: »Ich erwarte Sie«. Darauf grüßte er Don Abbondio und schlug den Weg ein, der zur Kirche führte. Die Geistlichkeit folgte ihm, halb als ein geordneter, feierlicher Zug, halb in verwirrtem Gedränge; die beiden Reisegefährten blieben allein im Zimmer zurück.

Der Ungenannte stand ganz in sich gekehrt, gedankenvoll da; er erwartete voll Ungeduld den Augen blick, wo seine Lucia von Pein und Gefängniß erlöst werden sollte, die jetzt in einem ganz anderen Sinne sein war, als am Tage vorher; und sein Gesicht drückte eine tiefe Gemüthsbewegung aus, die dem argwöhnischen Auge Don Abbondio's leicht etwas Schlimmeres scheinen konnte. Derselbe schielte nach ihm hin und hätte gern ein freundschaftliches Gespräch angeknüpft, aber – was soll ich ihm sagen? dachte er, soll ich ihm noch einmal sagen, es freut mich? Was freut mich? Daß Sie, nachdem Sie bis jetzt der Teufel gewesen sind, sich endlich entschlossen haben, ein rechtschaffener Mensch zu werden, wie Andere? Eine schöne Artigkeit! Ei, ei, ei! Wie ich auch immer die Worte drehe, alle Glückwünsche würden euch nichts Anderes bedeuten. Und wenn es auch wirklich wahr ist, daß er ein rechtschaffener Mensch geworden, so Knall und Fall! Beweise hat man deren genug auf dieser Welt, aus mancherlei Ursachen! Was geht es mich an? Ich bin gezwungen, mit ihm in sein Schloß zu gehen! O welche Geschichte! welche Geschichte! Wer mir das [31] heute Morgen gesagt hätte! O ich Aermster! Etwas werde ich aber doch diesem da sagen müssen. Endlich traten ihm die Worte auf die Zunge: Ich hätte nimmermehr das Glück erwartet, mich in einer so hochachtbaren Gesellschaft zu befinden. Er wollte schon den Mund öffnen, als der Kammerdiener mit dem Pfarrer des Ortes eintrat, welcher meldete, daß die Frau schon in der Sänfte säße; darauf wandte er sich an Don Abbondio, um von ihm den weiteren Auftrag des Kardinals zu empfangen. Don Abbondio entledigte sich desselben, so gut er es in dieser Sinnverwirrung konnte, und indem er auf den Kammerdiener zutrat, sagte er zu ihm: »Gebt mir wenigstens ein ruhiges Thier; denn, die Wahrheit zu sagen, ich bin ein erbärmlicher Reiter.«

»Das läßt sich denken«, antwortete der Kammerdiener mit einem halben Lächeln, »es ist das Maulthier des Schreibers, der ein Gelehrter ist.«

»Gut ....«, versetzte Don Abbondio und dachte – der Himmel steh mir bei. –

Der Ungenannte hatte sich bei der ersten Nachricht sogleich in Bewegung gesetzt; an der Thüre gewahrte er erst, daß Don Abbondio zurückgeblieben war. Er stand still, um ihn zu erwarten, und als dieser eilfertig herbeikam und Miene machte, um Verzeihung zu bitten, verneigte er sich vor ihm und ließ ihn mit höflicher und herablassender Geberde vorangehen, was den armen Geplagten wenigstens etwas wieder aufrichtete. Kaum aber hatte er den Fuß in den kleinen Hof gesetzt, so wurde er einer Neuigkeit ansichtig, die ihm das Bischen Trost wieder benahm; er sah den Ungenannten nach dem Winkel gehen, seinen Karabiner mit der einen Hand beim Rohr, mit der andern beim Riemen fassen, und mit einer schnellen Bewegung, wie er es zu thun gewohnt war, sich über die Schultern hängen.

– O weh! O weh! – dachte Don Abbondio – was hat der mit diesem Werkzeuge vor? Das nenn ich mir Buße thun für einen Bekehrten! Und wenn ihm nun plötzlich eine Grille in den Kopf fährt? Weh über diesen Auftrag! –

Wenn der Ungenannte nur im Entferntesten hätte argwöhnen können, welche schlimmen Gedanken seinem Gefährten durch den [32] Kopf gingen, so läßt sich gar nicht sagen, was er alles gethan haben würde, um ihn zu ermuthigen; aber er war himmelweit von einem solchen Argwohn entfernt, und Don Abbondio hütete sich wohl, irgend etwas zu begehen, was verrathen hätte: ich traue Euer Gnaden nicht. Als sie an der Thür, die nach der Straße führte, angekommen, standen die beiden Thiere schon bereit; der Ungenannte schwang sich auf das, welches ihm von einem Stallknecht vorgeführt wurde.

»Hat es auch Mucken?« sagte Don Abbondio zu dem Kammerdiener, indem er mit dem einen Fuße schon in dem Steigbügel schwebte, mit dem andern aber noch auf der Erde stand.

»Steigen Sie getrost auf, es ist ein Lamm.« Don Abbondio klammerte sich an dem Sattel fest und von dem Kammerdiener unterstützt, schwang er sich hopp, hopp, hopp hinauf.

Die gleichfalls von zwei Maulthieren getragene Sänfte, die schon einige Schritte voraus war, setzte sich auf einen Ruf des Sänftenführers in Bewegung, und der Zug ging ab.

Man mußte bei der Kirche vorbei, die gepfropft voll Menschen war, über einen kleinen Platz, der gleichfalls von Landleuten und fremdem Volke wimmelte, da die Kirche sie nicht mehr fassen konnte. Die große Neuigkeit hatte sich schon verbreitet und beim Erscheinen des Zuges, beim Erscheinen des Mannes, der noch vor wenigen Stunden ein Gegenstand des Schreckens und der Verwünschung, jetzt der freudigsten Bewunderung, erhob sich in der Menge beinahe ein Gemurmel des Beifalls; man machte Platz, drängte sich aber auch zugleich heran, um ihn in der Nähe zu sehen. Die Sänfte kam vorüber, der Ungenannte kam vorüber, und vor der weitgeöffneten Kirchthüre zog er den Hut und neigte die so sehr gefürchtete Stirn bis auf die Mähne des Maulthiers herab, unter dem Gemurmel von hundert Stimmen, die »Gott segne ihn« sagten. Don Abbondio zog ebenfalls seinen Hut, verneigte sich und empfahl sich dem Himmel; als er aber den feierlichen Gesang seiner Amtsbrüder hörte, die laut ihre Stimmen erschallen ließen, da empfand er eine Anwandlung von Neid, eine traurige Rührung und eine solche Betrübniß, daß es ihm schwer ward, die Thränen zurückzuhalten.

[33] Nachdem sie das Dorf im Rücken hatten und sich auf freiem Felde befanden, auf den zuweilen ganz menschenleeren Seitenwegen, legte sich ein noch finsterer Schleier über seine Gedanken. Er sah keinen Gegenstand, auf den er den Blick voll Zutrauen ruhen lassen konnte, als den Sänftenträger, welcher, da er im Dienste des Kardinals stand, sicherlich ein rechtschaffener Mann sein mußte, und der dabei gerade kein unkriegerisches Ansehen hatte. Von Zeit zu Zeit erschienen auch Wanderer, die eilig herbeiliefen, um den Kardinal zu sehen. Don Abbondio fühlte sich bei ihrem Anblick erleichtert; doch es war nur ein flüchtiger Trost – man näherte sich dem gräßlichen Thale, wo man nur Unterthanen des neuen Freundes begegnen sollte und was für Unterthanen! Mit diesem Freunde hätte er sich jetzt gern in ein Gespräch eingelassen, sowohl um seine Gesinnung zu erforschen, als um ihn in guter Stimmung zu erhalten; als er ihn aber so in Gedanken vertieft sah, verging ihm die Lust. Es blieb dem armen Manne also nichts übrig als sich auf diesem Ritte mit sich selbst zu unterhalten. So oft man an einen Scheideweg kam, wandte sich der Sänftenführer um, um sich zurecht weisen zu lassen. Der Ungenannte bezeichnete ihm den Weg mit der Hand und winkte ihm zugleich, daß er sich eilen möchte.

Man trat in das Thal. Wie ward nun dem armen Don Abbondio zu Muthe! Drin zu stecken in diesem berüchtigten Thale, von dem er so viele entsetzliche Geschichten hatte erzählen hören; diese berüchtigten Kerle, die Blüthe der Bravischaft von Italien, diese Menschen ohne Furcht und ohne Erbarmen, er sollte sie, wie sie leibten und lebten, vor sich sehen, sollte bei jeder Ecke Einem oder Zweien oder Dreien von ihnen begegnen. Dieselben verneigten sich unterthänig vor ihrem Gebieter; aber es schien Don Abbondio als ob gewisse sonnverbrannte Gesichter, gewisse borstige Schnauzbärte, gewisse drohende Blicke sagen wollten: Sollen wir ihm den Garaus machen, dem Pfaffen? Es ging so weit, daß ihm in seiner Seelenangst die Worte entfuhren: – hätte ich sie doch getraut! Was Schlimmeres konnte mir nicht widerfahren. – Indessen ging es längst dem Flusse, auf einem Kieswege vorwärts; dort der Anblick der öden, rauhen Felsenabhänge; [34] hier die Bevölkerung, mit der verglichen jede Wüste wünschenswerth erschien. Dante war mitten im Höllenpfuhle nicht schlimmer daran.

Man kam an der »Schlechten Nacht« vorbei; Raufbolde standen vor der Thür, sie verbeugten sich vor dem Gebieter und warfen neugierige Blicke auf seinen Begleiter und auf die Sänfte. Sie wußten nicht, was sie denken sollten; schon die Abreise des Ungenannten, allein, am frühen Morgen, hatte etwas Außerordentliches, die Rückkehr nicht weniger. War es eine Beute, die er mit sich führte? Und wie hatte er sie so allein gemacht? Wie kam er zu der fremden Sänfte? Und wessen konnte die Livree sein? Sie guckten und guckten, aber Keiner rührte sich, denn so befahl es ihnen der Gebieter mit den Augen.

Man steigt hinauf, man ist auf der Höhe. Die Bravi, die sich auf dem Platze vor dem Schlosse und an der Thüre befinden, ziehen sich zu beiden Seiten zurück, um Platz zu machen; der Ungenannte giebt ihnen ein Zeichen, sich ruhig zu verhalten, reitet schnell der Sänfte voran, winkt dem Sänftenführer und Don Abbondio, ihm zu folgen; er reitet in den ersten Hof und aus diesem in einen zweiten, gelangt an eine kleine Thür, weist mit einer Geberde einen Bravo zurück, der herbeieilte, um ihm den Steigbügel zu halten, und sagt zu ihm: »Bleibe dort stehen, Keiner soll sich mir nahen.« Er steigt ab, bindet das Maulthier an ein eisernes Gitter, geht zu der Sänfte, nähert sich der Frau, welche den Vorhang zurückgezogen hatte, und sagt leise zu ihr: »Tröstet sie nur gleich; macht ihr begreiflich, daß sie frei ist, daß sie in Freundes Händen ist. Gott wird es Euch lohnen.« Darauf befiehlt er dem Sänftenführer, die Frau aussteigen zu lassen, tritt dann auf Don Abbondio zu, und mit einer so heitern Miene, wie dieser sie noch nicht an ihm bemerkt, noch für möglich gehalten hatte, in der sich die Freude an dem guten Werke malte, das er im Begriff war zu vollbringen, sagte er gleichfalls leise zu ihm: »Herr Pfarrer, ich bitte Sie nicht um Entschuldigung wegen der Unbequemlichkeiten, die Sie meinetwegen haben; Sie thun es für Einen, der es Ihnen lohnt, und für sein armes Geschöpf.« Mit diesen Worten faßte er mit der einen Hand den Zügel, mit der [35] andern den Steigbügel, um Don Abbondio vom Maulthiere herab zu helfen.

Das heitere Gesicht und die freundlichen Worte des Ungenannten hatten Don Abbondio wieder zum Leben erweckt. Er stieß einen tiefen Seufzer aus, der ihm schon seit einer Stunde das Herz beengt hatte, verneigte sich gegen den Ungenannten und antwortete mit schüchterner Stimme: »Glauben Sie? aber, aber, aber ...!« indem er, so gut er konnte, von seinem Thiere herunter zu kommen suchte. Der Ungenannte band auch dieses an und befahl dem Sänftenführer, ihn hier draußen zu erwarten. Dann zog er einen Schlüssel aus der Tasche, öffnete die Thür, trat ein, ließ den Pfarrer und die Frau auch eintreten und ging ihnen voran nach der kleinen Treppe zu, die alle Drei stillschweigend hinauf stiegen.

Vierundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel.

Lucia war noch nicht lange wieder zu sich gekommen; einige Zeit war sie bemüht gewesen, sich völlig zu ermuntern, die trüben Erscheinungen des Schlafes von den Erinnerungen und Bildern der Wirklichkeit zu scheiden, die dem schweren Traum eines Fieberkranken nur allzu ähnlich sah. Die Alte hatte sich ihr aber sogleich genähert und sagte mit erzwungener Freundlichkeit: »Ei, Ihr habt geschlafen? Ihr hättet ja in dem Bette schlafen können; ich habe es Euch gestern Abend doch so oft gesagt.« Und da sie keine Antwort erhielt, fuhr sie in einem halb ärgerlichen, halb bittenden Tone fort: »Eßt doch; nehmt Vernunft an; hu, wie garstig seid Ihr! Ihr müßt essen. Hernach, wenn Er heimkehrt, soll ich's wohl ausbaden?«

»Nein, nein, ich will fort von hier, ich will zu meiner Mutter. Der Herr hat es mir versprochen, er hat gesagt: morgen früh. Wo ist der Herr?«

[36] »Er ist ausgegangen; er hat mir aber gesagt, daß er sehr bald wiederkehren und daß er Alles thun wird, was Ihr wollt.«

»Hat er das gesagt? hat er das gesagt? Nun wohl, ich will zu meiner Mutter, gleich, gleich.«

Und horch! in dem Augenblicke vernimmt man im Nebenzimmer Fußtritte; dann ein Pochen an die Thür. Die Alte läuft hinzu und fragt: »Wer ist da?« »Mach auf«, antwortete leise die bekannte Stimme. Die Alte schiebt den Riegel zurück; der Ungenannte drückt leicht gegen die Thür, öffnet ein wenig, befiehlt der Alten herauszukommen und läßt sogleich Don Abbondio mit der guten Frau hineintreten. Dann lehnt er die Thür wieder an, bleibt nicht weit davon stehen und schickt die Alte nach einem entfernten Theil des Schlosses, wie er auch schon die andere Frau, die draußen Wache hielt, fortgeschickt hatte.

Dieser ganze Vorgang, der Augenblick der Erwartung, das erste Erscheinen neuer Personen verursachten Lucia eine neue heftige Gemüthsbewegung, denn war ihr gegenwärtiger Zustand auch unerträglich, so mußte doch jede Veränderung sie mit neuem Verdacht und Entsetzen erfüllen. Sie blickte hin, sah einen Pfarrer, eine Frau – sie faßte ein wenig Muth – sieht genauer hin – ist er es oder ist ers nicht? Sie erkennt Don Abbondio und sieht ihn, wie verzaubert, mit starren Blicken an. Die Frau tritt zu ihr hin, bückte sich zu ihr nieder, und indem sie sie mitleidig ansah, nahm sie ihre beiden Hände, sowohl um sie zu liebkosen, als sie aufzurichten und sagte zu ihr: »O arme Kleine! kommt, kommt mit uns.«

»Wer seid Ihr?« fragte Lucia. Ohne jedoch die Antwort abzuwarten, wandte sie sich wieder nach Don Abbondio hin, der zwei Schritte davon gleichfalls mit mitleidiger Miene dastand; sie sah ihn abermals fest an und rief: »Sie! Sind Sie es? der Herr Pfarrer? Wo sind wir? .... O ich Arme! ich bin nicht bei Sinnen!«

»Nein, nein«, antwortete Don Abbondio, »ich bin es wirklich; faßt Muth. Seht Ihr? Wir sind hier, um Euch mit uns zu nehmen. Ich selbst, euer Pfarrer, bin ausdrücklich hierher gekommen, geritten ....«

[37] Als hätte sie mit einem Male alle ihre Kräfte wieder erlangt, sprang Lucia plötzlich auf; dann heftete sie die Blicke nochmals auf die beiden Gesichter und sagte: »Es ist also die heilige Jungfrau, die euch gesandt hat.«

»Ich glaube es selbst«, sagte die gute Frau.

»Aber können wir fortgehen, können wir wirklich fortgehen?« fing Lucia mit entmuthigter Stimme und argwöhnischen Blicken wieder an. »Und alle diese Leute ...?« fuhr sie mit vor Angst und Schrecken bebenden Lippen fort: »Und der Herr hier ...! der Mann .... er hatte mir wohl versprochen ....« »Auch er ist mit uns gekommen«, sagte Don Abbondio, »er wartet hier draußen. Eilen wir; einen solchen Mann darf man nicht warten lassen.«

Jetzt aber trat der, von welchem die Rede war, zur Thür herein. Lucia, die kurz zuvor ihn ersehnt hatte, da sie nur auf ihn ihre Hoffnung gesetzt, konnte sich jetzt, nachdem sie befreundete Gesichter gesehen und befreundete Stimmen gehört hatte, eines plötzlichen Schauders nicht erwehren; sie fuhr zusammen, hielt den Athem an, klammerte sich an die gute Frau und verbarg das Gesicht an deren Busen. Bei dem Anblick des Mädchens, welches er schon am Abend vorher nicht zu betrachten vermocht hatte, bei dem Anblick der Unglücklichen, die jetzt durch die Verlängerung ihrer Leiden und durch die Entbehrung noch bleicher, bekümmerter und gebrochener vor ihm stand, blieb der Ungenannte fast an der Thüre stehen, und als er diese Geberde des Schreckens sah, schlug er die Augen nieder und stand noch einen Moment stumm und unbeweglich da; hierauf antwortete er auf Worte, welche die Aermste nicht gesagt hatte: »Es ist wahr«, rief er aus, »verzeiht mir!«

»Er kommt, um Euch zu befreien, er ist nicht mehr derselbe, er ist ein guter Mann geworden; hört Ihr, wie er Euch um Verzeihung bittet?« flüsterte die gute Frau Lucia ins Ohr.

»Kann man noch mehr sagen? Auf, den Kopf in die Höhe; seid kein Kind; laßt uns geschwind gehen«, sagte Don Abbondio zu ihr. Lucia erhob den Kopf, blickte den Ungenannten an, und als sie seine gesenkte Stirn und seinen verwirrten niedergeschlagenen Blick sah, ergriff sie ein Gefühl der Hoffnung, in das sich [38] Dankbarkeit und Mitleid mischte. »Ach, gnädiger Herr«, sagte sie, »Gott lohne es Ihnen mit seiner Barmherzigkeit!«

»Und Euch lohn' er tausend Mal die Wohlthat, die mir diese eure Worte erzeigen.«

Nach diesen Worten wandte der Ungenannte sich um, schritt nach der Thür und ging zuerst hinaus. Neu belebt folgte ihm Lucia am Arm der guten Frau; Don Abbondio ging hinterdrein. Sie stiegen die Treppe hinab und kamen an die Thür, die nach dem Hofe führte. Der Ungenannte schloß sie auf, ging nach der Sänfte, öffnete den Schlag, und mit einer fast ängstlichen Höflichkeit – zwei neue Dinge an ihm – reichte er Lucia den Arm, half ihr hineinsteigen und dann ebenfalls der guten Frau. Darauf band er das Maulthier Don Abbondio's los und war auch ihm behülflich, es zu besteigen.

»O welche Herablassung!« sagte dieser und bestieg sein Thier weit leichter als das erste Mal. Sobald auch der Ungenannte im Sattel saß, setzte sich der Zug in Bewegung. Seine Stirn war nicht mehr zu Boden gesenkt, sein Blick hatte den gewohnten, gebieterischen Ausdruck wieder angenommen. Die Bravi, die sich am Wege befanden, sahen auf seinem Gesicht wohl die Spuren eines heftigen Gedankens, eines ungewöhnlichen Beschlusses, weiter aber vermochten sie nichts davon zu begreifen. Man wußte auf dem Schlosse noch nichts von der großen Umwandlung dieses Mannes; und von selbst würde gewiß Niemand darauf gefallen sein.

Die gute Frau hatte sogleich die Vorhänge der Sänfte zugezogen, und nachdem sie liebevoll Lucia's Hände gefaßt, war sie bemüht, sie durch zärtliche Worte voll Theilnahme zu trösten. Als sie sah, wie außer der Erschöpfung von so vielen erlittenen Drangsalen, die Verwirrung und die Dunkelheit der Begebenheiten die Aermste nicht dazu kommen ließen, sich ganz dem seligen Gefühle ihrer Befreiung hinzugeben, sagte sie ihr, was sie nur irgend Zweckmäßiges ersinnen konnte, um, so zu sagen, ihr schwaches Gedächtniß wieder in Gang zu bringen. Sie nannte ihr das Dorf, wohin sie jetzt gingen.

[39] »Ja?« sagte Lucia, welche wußte, daß es nicht weit von dem ihrigen entfernt lag. »Ach heilige Jungfrau, ich danke dir! Meine Mutter! Meine Mutter!«

»Wir wollen sogleich nach ihr schicken«, sagte die gute Frau, die nicht wußte, daß es bereits geschehen war.

»Ja, ja; möge Gott es Euch lohnen .... Und Ihr, wer seid Ihr? Wie seid Ihr hierher gekommen ....«

»Unser Pfarrer hat mich abgeschickt«, sagte die gute Frau, »denn dem Herrn hier hat Gott das Herz gerührt – Er sei gepriesen – und er ist in unser Dorf gekommen, um mit dem Herrn Kardinal Erzbischof zu sprechen – der heilige Mann besucht uns eben drunten – da hat er seine schweren Sünden bereut und will sein Leben ändern. Er hat dem Kardinal gesagt, er habe ein armes unschuldiges Mädchen, das Ihr seid, rauben lassen, im Einverständnisse mit einem andern gottlosen Menschen, den mir der Pfarrer nicht hat nennen können.«

Lucia erhob die Augen zum Himmel.

»Ihr werdet ihn vielleicht kennen«, fuhr die gute Frau fort, »genug, der Herr Kardinal hat gedacht, da es sich um ein junges Mädchen handele, so bedürfe man einer Frau zu ihrer Begleitung und hat dem Herrn Pfarrer aufgetragen, eine herbeizuschaffen, und der Herr Pfarrer, der gütige Herr, ist zu mir gekommen ....«

»O, der Herr im Himmel vergelte Euch euer Mitleid!«

»Was sagt Ihr dazu, armes Kind? Und der Herr Pfarrer hat mir auch gesagt, ich soll Euch Muth machen, ich solle Euch sogleich wieder aufzurichten suchen und Euch begreiflich machen, wie Gott Euch so wunderbar errettet hat ....«

»Ach ja, sehr wunderbar, auf die Fürbitte der heiligen Jungfrau.«

»Seid also guten Muthes und vergebt dem, der Euch Böses zugefügt hat; seid froh, daß Gott ihm Barmherzigkeit widerfahren läßt, und betet für ihn; Ihr thut ein gutes Werk und euer Herz wird sich dadurch erleichtert fühlen.« Lucia antwortete mit einem Blicke, der ihre Zustimmung beredter ausdrückte, als es Worte vermocht hätten.

[40] »Gutes Mädchen!« rief die Frau, »und da auch euer Pfarrer sich in unserm Dorfe befand – denn es sind ihrer so viele, so viele da aus der ganzen Umgegend, daß man vier Hochämter zugleich mit ihnen abhalten könnte – so hat der Herr Kardinal für gut befunden, auch ihn zur Begleitung mitzuschicken; er hat freilich nicht viel bei der Sache genützt. Ich hatte es auch schon sagen hören, daß er ein Feigling sei, und bei dieser Gelegenheit habe ich es ganz genau gesehen, daß er unbeholfener ist, wie ein Küchlein im Werg.«

»Und der ....« fragte Lucia, »der, welcher gut geworden ist .... wer ist er?«

»Wie? das wißt Ihr nicht?« sagte die gute Frau und nannte ihn. »O Barmherzigkeit!« rief Lucia. Wie oft hatte sie diesen Namen in mehr als einer Geschichte mit Abscheu wiederholen hören, in welcher er immer wie Einer aus der Hölle geschildert wurde. Und jetzt, da sie daran dachte, in der Gewalt dieses Unmenschen gewesen zu sein, durch dessen frommen Schutz sie jetzt gesichert war, da sie an die gräßliche Gefahr und an ihre so wunderbare Rettung dachte, an den Mann, dessen Angesicht ihr erst so finster, dann so bewegt und herablassend erschienen war, saß sie wie verzaubert da und rief nur von Zeit zu Zeit: »O Barmherzigkeit!«

»Wahrhaftig, es ist eine große Barmherzigkeit!« sagte die gute Frau, »es wird eine große Beruhigung für die halbe Welt sein. Wenn man bedenkt, wie viele Leute er in Angst und Schrecken hielt; und jetzt, wie mir unser Pfarrer gesagt hat .... man braucht ihm nur ins Gesicht zu sehen, ist er ein Heiliger geworden! Man sieht es auch schon an seinen Werken.«

Wenn wir sagen wollten, die gute Frau hätte nicht eine gewaltige Neugierde empfunden, das große Abenteuer, in dem sie eine Rolle spielte, ein wenig näher zu kennen, so würde es nicht die Wahrheit sein. Aber wir müssen es ihr zum Ruhme nachsagen, daß sie, von einem achtungsvollen Mitleid mit Lucia ergriffen und gewissermaßen den Ernst und die Würde des ihr anvertrauten Amtes fühlend, nicht einmal daran dachte, eine unbescheidene, müßige Frage zu thun; alles, was sie auf der Reise [41] sprach, waren nur Worte des Trostes und der Theilnahme für das arme Mädchen.

»Gott weiß, seit wie lange Ihr nicht gegessen habt!«

»Ich erinnere mich nicht mehr .... es ist eine Weile her.«

»Armes Kind! Ihr bedürft einer Erquickung« »Ja«, antwortete Lucia mit schwacher Stimme.

»In meinem Hause werden wir, Gott sei Dank! gleich etwas vorfinden. Faßt nur Muth, wir sind bald da.«

Lucia sank matt, wie von Schlaf überwältigt, in den Hintergrund der Sänfte zurück, und die gute Frau störte sie in ihrer Ruhe nicht.

Für Don Abbondio war dieser Rückweg sicherlich nicht so angstvoll, als der Hinweg kurz zuvor; nichtsdestoweniger war auch dieser keine Vergnügungsreise. Sobald die erste gräßliche Furcht ein wenig nachgelassen, war ihm zuerst ganz leicht zu Muthe gewesen; es dauerte jedoch nicht lange, so begannen hundert verschiedene Verdrießlichkeiten in seiner Seele aufzusteigen, gleich wie da, wo ein großer Baum ausgerissen worden, das Erdreich einige Zeit frei bleibt, bald aber sich ganz und gar mit Unkraut bedeckt. Er war überdies für alles empfindlicher geworden, und es fehlte ihm sowohl in der Gegenwart, wie in den Gedanken an die Zukunft durchaus nicht an Stoff, sich zu quälen. Er empfand jetzt weit mehr als auf dem Hinritt das Unbequeme dieser Art zu reisen, an die er nicht gewohnt war; besonders im Anfange, wo es von dem Schlosse in das Thal hinunter ging. Der Sänftenführer ließ auf einen Wink des Ungenannten seine Thiere tüchtig vorwärts traben; die beiden Maulthiere, die hinterdrein gingen, hielten gleichen Schritt mit ihnen, woraus folgte, daß an gewissen steileren Stellen der arme Don Abbondio, wie von hinten in die Höhe gehoben, nach vornhin überfiel; um sich zu erhalten, mußte er sich mit der Hand am Sattel fest klammern, und doch wagte er nicht darum zu bitten, daß es langsamer ginge; andererseits wünschte er auch, so bald als möglich aus der Gegend heraus zu sein. Ueberdies schien das Maulthier, nach Gewohnheit dieser Thiere, wie zum Trotze, wo der Weg an einem Abhange hinlies sich immer nach der Außenseite [42] hin zu halten und die Füße gerade auf den Rand zu setzen, und Don Abbondio sah fast senkrecht unter sich einen Sprung, oder, wie er meinte, einen Abgrund. Auch du – sagte er für sich zu dem Thiere – hast die verwünschte Lust, Gefahren aufzusuchen, wo wir einen so breiten Weg haben! – Er zog den Zügel nach der andern Seite, doch vergebens, so daß er, nachdem er sich heimlich genug geärgert und geängstigt hatte, sich wie gewöhnlich von der Willkür anderer leiten ließ. Die Bravi jagten ihm jetzt keinen so großen Schrecken mehr ein, da er genauer wußte, wie der Gebieter gesinnt war. Aber – überlegte er trotzdem – wenn die Kunde von dieser großen Bekehrung sich unter ihnen verbreitet, während wir noch hier sind, wer weiß, wie sie dieselbe aufnehmen werden? Wer weiß, was geschieht! Können sie nicht auf den Gedanken fallen, ich sei gekommen, den Heidenbekehrer zu spielen? O ich Aermster! sie machen mich zum Märtyrer! – Das finstere Gesicht des Ungenannten beruhigte ihn nicht. – Um diese Fratzen hier im Zaume zu halten – dachte er – dazu gehört etwas mehr, das begreife sogar ich; aber warum mußte es gerade mich treffen, unter diese Kerle zu gerathen? –

Genug; man erreichte den Fuß der Anhöhe und kam endlich auch aus dem Thale hinaus. Die Stirn des Ungenannten glättete sich nach und nach. Auch Don Abbondio nahm eine natürlichere Haltung an; reckte den Kopf etwas mehr über die Schultern hinaus, rührte Arme und Beine und fing an ein wenig gerader im Sattel zu sitzen, was ihm ein ganz anderes Ansehn gab, er holte tiefere Athemzüge und mit beruhigterem Gemüthe machte er sich daran, andere noch entferntere Gefahren zu überdenken. – Was wird das Vieh, der Don Rodrigo, sagen? So mit langer Nase abziehen zu müssen, mit Schimpf und Spott, man kann sich denken, ob ihm das bitter schmecken wird. Jetzt wird er ganz und gar des Teufels werden. Laß sehen, ob er nicht auch mit mir anbinden wird, weil ich mich mit bei dieser Ceremonie befunden habe. Hat er früher den Muth gehabt, jene beiden Teufelskerle loszulassen, daß sie mir einen solchen Streich spielten, so weiß der Himmel, was er nun thun wird! Mit Seiner Gnaden kann er es nicht aufnehmen, denn der steht gar zu hoch über ihm, gegen den wird er [43] seinen Aerger herunterschlucken müssen. Hat er aber das Gift erst im Leibe, so wird er seinen Zorn auch gegen irgend Jemand auslassen wollen. Und was kommt bei solchen Geschichten heraus? Es setzt Hiebe, daß die Fetzen fliegen. Lucia wird natürlich von Seiner Gnaden in Sicherheit gebracht werden; der andere arme, übelberathene Kerl ist aus der Schußlinie und hat auch schon sein Theil weggekriegt; ich würde also das Bad ausbaden müssen. Es wäre doch aber eine Grausamkeit, wenn ich nach so vielen Unbequemlichkeiten, so vielen Gemüthsbewegungen, unverdienterweise die Strafe dafür erleiden sollte. Was wird Seiner Gnaden jetzt wohl zu meiner Vertheidigung thun, nachdem er mich so in die Dinte gebracht hat? Kann er mir dafür bürgen, daß mir der verdammte Mensch nicht einen noch schlimmern Streich spielt, als den ersten? Er hat so viele Dinge im Kopf! Läßt sich auf so viele Händel ein! Wie kann man da auf alles Acht haben? Man läßt dann oftmals die Dinge in der Verworrenheit stecken. Wer Gutes thut, der thut es um des Guten willen, hat er diese Befriedigung erreicht, so ist er befriedigt und mag sich nicht weiter um alle die Folgen bekümmern. Wer hingegen seine Lust am Bösen hat, der verwendet mehr Ausdauer darauf, ist bis zuletzt hinterher, gönnt sich keine Ruhe, weil der Wurm einmal an ihm nagt. Darf ich aber wohl aussagen, daß ich auf ausdrücklichen Befehl Seiner Gnaden und nicht aus freiem Antriebe hierher gekommen bin? Es würde scheinen, als wollte ich es mit der Ruchlosigkeit halten. O heiliger Himmel! Ich es mit der Ruchlosigkeit halten! Sie belustigt mich auch so sehr! Genug; das Beste wird sein, ich erzähle Perpetua die Sache, wie sie ist und lasse dann Perpetua sorgen, sie in Gang zu bringen. Wenn nur dem hochwürdigen Herrn nicht etwa die Grille ankommt, von der Sache etwas in die Oeffentlichkeit zu bringen, ohne Noth irgend ein öffentliches Schauspiel daraus zu machen und auch mich mit hineinzuziehen. Nun, wenn er bei unserer Ankunft aus der Kirche schon wieder zurück ist, so gehe ich hin und mache ihm Hals über Kopf meinen Bückling; ist er noch nicht zurück, so hinterlasse ich meine Entschuldigungen und gehe schnurstracks nach Hause. Lucia ist gut aufgehoben; man bedarf meiner hier nicht mehr, und nach [44] so vielem Ungemach kann ich wohl Ansprüche auf Ruhe machen. Und dann .... könnte nicht vielleicht auch den hochwürdigen Herrn die Neugierde plagen, die ganze Geschichte zu erfahren, und an mir ist's dann, von der Heirathsangelegenheit Rechenschaft abzulegen! Weiter fehlte nichts. Und wenn er nun gar auf meinem Kirchspiele einen Besuch macht? .... O was wird das werden! Doch ich will mich nicht vor der Zeit ängstigen; ich habe schon genug gewehklagt. Für jetzt schließe ich mich in meinem Hause ein. So lange der hochwürdige Herr in dieser Gegend verweilt, wird Don Rodrigo nicht so dreist sein, Tollheiten zu begehen. Und dann .... Und dann? Ach! ich sehe, ich werde meine letzten Lebensjahre schlecht verbringen! –

Der Zug kam an, als der Gottesdienst noch nicht zu Ende war; er ging mitten durch dieselbe Menge, welche nicht weniger bewegt war, als das erste Mal; darauf trennte man sich. Die beiden Reiter wendeten sich seitwärts nach einem kleinen Platze, in dessen Hintergrunde das Haus des Pfarrers stand; die Sänfte nahm ihren Weg nach dem Hause der guten Frau.

Don Abbondio that, wie er sich vorgenommen hatte. Kaum von seinem Thiere herabgestiegen, bezeigte er dem Ungenannten die allergebensten Höflichkeiten und bat, ihn bei dem hochwürdigen Herrn zu entschuldigen; er müsse stehenden Fußes, dringender Geschäfte wegen, nach seiner Pfarrei zurückkehren. Darauf holte er das, was er seinen Gaul nannte, das heißt, seinen Stock, den er in einer Ecke des Vorzimmers hatte stehen lassen, und machte sich auf den Weg. Der Ungenannte wartete, bis der Kardinal aus der Kirche zurückkehrte.

Die gute Frau ließ Lucia auf den besten Platz in ihrer Küche niedersetzen, beeilte sich, ihr etwas Erquickendes zu bereiten, indem sie mit einer gewissen herzlichen Derbheit die Danksagungen und Entschuldigungen ablehnte, welche diese alle Augenblicke hervorbrachte.

In aller Geschwindigkeit legte sie trockene Reiser unter einen Kessel, worin ein fetter Kapaun schwamm, ließ ihn in der Brühe kochen, goß sie in einen Napf, worein sie schon Brodscheiben geschnitten, und setzte sie dann Lucien vor. Indem sie das arme [45] Mädchen mit jedem Löffel mehr und mehr zu Kräften kommen sah, wünschte sie sich mit lauter Stimme selber Glück, daß die Sache gerade an einem Tage vorgefallen, an dem, wie sie sagte, die Katze nicht auf dem Herde sitze. »Heute beeifert sich ein Jeder, eine Kleinigkeit zu machen«, fügte sie hinzu, »nur die armen Leute nicht, die sich kümmerlich von Wickenbrod und Polenta sättigen müssen; indessen hoffen sie heute von einem so menschenfreundlichen Herrn Alle etwas zu erhaschen. Wir sind, Dank dem Himmel, nicht in diesem Fall; bei dem Handwerk meines Mannes und mit dem Wenigen, was wir haben, schlagen wir uns durch. Laßt es Euch nur schmecken, der Kapaun wird auch gleich so weit sein, und daran sollt Ihr Euch noch besser stärken.« Mit diesen Worten besorgte sie das Mittagsessen und deckte den Tisch.

Als Lucia wieder etwas bei Kräften und ruhigeren Gemüthes war, schickte sie sich an, aus Gewohnheit, aus einem natürlichen Hange zur Sauberkeit und Sittsamkeit, ihren Anzug in Ordnung zu bringen; sie befestigte die aufgegangenen und losen Flechten und zog ihr Tuch auf der Brust und um den Hals herum zurecht. Indem sie dies that, verwickelten sich ihre Finger in dem Rosenkranze, den sie in der Nacht vorher umgehängt hatte; ihr Blick fiel darauf; ein augenblicklicher Aufruhr entstand in ihrem Gemüthe – die Erinnerung an das Gelübde, bisjetzt von so vielen neuen Eindrücken unterdrückt und erstickt, erwachte plötzlich wieder und trat klar und bestimmt hervor. Da wurden alle kaum wieder belebten Kräfte ihrer Seele auf einmal von neuem überwältigt, und wäre diese Seele nicht durch ein Leben in Unschuld, voll Ergebung und Vertrauen so gerüstet gewesen, so würde die Niedergeschlagenheit, die sie in diesem Augenblick empfand, in Verzweiflung übergegangen sein. Nach einem Sturm von solchen Gedanken, die keine Worte finden, waren die ersten, die sich in ihrem Geiste bildeten – O ich Aermste, was hab' ich gethan! –

Kaum aber hatte sie diese Worte gedacht, so empfand sie eine Art Schrecken darüber. Alle Umstände des Gelübdes fielen ihr wieder ein, die unerträgliche Todesangst, die Verzweiflung an aller menschlichen Hülfe, die Inbrunst des Gebets, die Fülle der Empfindung, mit welcher das Gelübde gethan war. Und das[46] Gelübde bereuen, nachdem ihr die erflehte Gnade zu Theil geworden, kam ihr wie eine Entheiligung, eine Undankbarkeit, wie ein Treubruch an Gott und der Jungfrau vor; es schien ihr, als müßte eine solche Treulosigkeit ein neues, noch schrecklicheres Mißgeschick ihr zuziehen, in welchem sie auch sogar vom Gebete nichts mehr hoffen könnte; und so verleugnete sie schnell diese augenblickliche Reue. Andächtig nahm sie den Rosenkranz vom Halse, hielt ihn in der zitternden Hand empor, bestätigte und erneuerte das Gelübde und bat zugleich mit inbrünstiger Demuth, es möge ihr die Kraft verliehen werden, es zu erfüllen; es mögen ihr die Gedanken und die Veranlassungen erspart werden, die ihr Gemüth, wenn auch nicht erschüttern, doch allzu sehr quälen würden. Renzo's Entfernung, ohne irgend eine Wahrscheinlichkeit der Rückkehr, diese Entfernung, die sie bisher so bitter empfunden hatte, schien ihr jetzt eine Fügung derVorsehung zu sein, die beide Ereignisse zu einem einzigen Zwecke hätte geschehen lassen, und so bemühte sie sich, in dem Einen Trost für das Andere zu finden. Hinterher bildete sie sich auch noch ein, daß dieselbe Vorsehung, um ihr Werk zu vollbringen, auch die Mittel zu finden wüßte, daß auch Renzo sich darin ergebe, nicht mehr daran dächte .... Aber kaum hatte eine solche Vorstellung in ihrer Seele Eingang gefunden, so kehrte sie darin das Unterste zu oberst. Die arme Lucia fühlte, daß ihr Herz von neuem bereuen wollte, und sie nahm ihre Zuflucht zum Gebet, zu neuen Bestätigungen; sie erhob sich aus diesem Kampfe, wenn man uns diesen Ausdruck durchgehen läßt, wie der müde, verwundete Sieger über einen niedergeworfenen Feind, ich sage nicht einen getödteten.

Plötzlich lassen sich Fußtritte und ein Lärm von fröhlichen Stimmen hören. Es war die kleine Familie, die aus der Kirche zurückkehrte; zwei kleine Mädchen und ein Knabe sprangen herein; sie standen einen Augenblick still und warfen einen neugierigen Blick auf Lucia, dann liefen sie zu der Mama und stellten sich um sie herum. Die Eine fragt nach dem Namen des unbekannten Gastes, wie und warum; die Andere will von den gesehenen Wunderdingen erzählen; die gute Frau antwortet ihnen auf alles mit einem »stille, stille.«

[47] Darauf tritt mit ruhigerem Schritte, aber mit fröhlichem Gesichte der Hausherr herein. Er war, wenn wir es noch nicht gesagt haben, der Schneider des Dorfes und der Umgegend; ein Mann, der lesen konnte, der wirklich mehr als einmal die Legenden der Heiligen und die Geschichte der Könige von Frankreich durchgelesen hatte, und der in diesen Dingen für einen begabten und gelehrten Mann galt, welches Lob er jedoch sehr bescheiden zurückwies, indem er nur sagte, er habe seine Bestimmung verfehlt; denn wenn er, statt so vieler Anderer, sich an das Studiren gemacht hätte ....! Dabei der beste Mensch von der Welt. Er war zugegen gewesen, als der Pfarrer seine Frau zu der menschenfreundlichen Reise aufforderte, und hatte nicht nur sogleich seine Einwilligung dazu gegeben, sondern er würde ihr auch noch Muth dazu gemacht haben, wenn es nöthig gewesen wäre. Jetzt, als der Gottesdienst, die festlichen Aufzüge, das Hinzuströmen der vielen Menschen und vor Allem die Predigt des Kardinals alle seine guten Gefühle, so zu sagen, noch erhöhten, kehrte er voller Erwartung schnell nach Hause zurück und war begierig, zu erfahren, wie die Sache abgelaufen und ob die arme Unschuldige gerettet wäre.

»Seht einmal da«, sagte bei seinem Eintritte die gute Frau zu ihm, indem sie auf Lucia deutete, welche über und über roth ward, aufstand und eine Entschuldigung hervorstammelte. Er aber ging auf sie zu, begrüßte sie sehr herzlich, und rief: »Willkommen, willkommen! Ihr seid ein Segen des Himmels für dieses Haus. Wie froh bin ich, Euch hier zu sehen! Ich dachte mir schon, daß Ihr glücklich im Hafen angekommen wäret; denn ich habe noch nie gefunden, daß der Herrgott ein Wunder angefangen hat, ohne es gut zu enden; aber ich bin froh, Euch hier zu sehen! Armes Mädchen! Es ist aber doch eine große Sache, durch ein Wunder erhalten zu sein!«

Man glaube nicht, daß der Schneider der Einzige war, der dies Ereigniß dafür hielt, weil er die Legendensammlung gelesen hatte; im ganzen Dorfe und in der ganzen Umgegend sprach man, so lange das An denken sich daran erhielt, in keinen andern Ausdrücken davon; und, die Wahrheit zu sagen, mit den Nebenumständen, [48] die sich daran knüpften, gebührte ihm auch kein anderer Name.

Indem er sich bedächtig seiner Frau näherte, die eben den Kessel vom Feuerherde nahm, sagte er heimlich zu ihr: »Ist alles gut gegangen?«

»Vortrefflich; hernach will ich dir alles erzählen.«

»Ja, ja, mit Muße.«

Nachdem die Hausfrau schnell aufgetischt hatte, holte sie Lucia, führte sie an den Tisch, ließ sie niedersitzen und legte ihr einen Flügel von dem Kapaun vor; sie und der Mann nahmen gleichfalls Platz und Beide nöthigten ihren niedergeschlagenen und verschämten Gast, dreist zuzuessen. Der Schneider fing schon bei den ersten Bissen an mit großer Begeisterung das Wort zu führen, nicht ohne Unterbrechung der Kinder, die, um den Tisch herumstehend, ihr Mittagsessen verzehrten, und die in Wahrheit zu viel ungewöhnliche Dinge gesehen hatten, um auf die Dauer nur die Rolle der Zuhörer zu spielen. Er beschrieb die Feierlichkeiten und sprang darauf im Gespräche zu der wunderbaren Bekehrung über. Was aber den meisten Eindruck auf ihn gemacht hatte und worauf er immer wieder zurückkam, war die Predigt des Kardinals.

»Wenn man ihn so vor dem Altare stehen sieht«, sagte er, »einen solchen Herrn, gleich einem Pfarrer ....«

»Und das goldene Ding, das er auf dem Kopfe hatte ....« sagte eines von den kleinen Mädchen.

»Schweig still. Wenn man bedenkt, sage ich, daß ein solcher Herr und ein so gelehrter Mann, der, wie sie sagen, alle Bücher gelesen hat, die es giebt, was noch kein Anderer fertig gebracht hat, auch sogar in Mailand nicht; wenn man bedenkt, daß ein solcher Mann sich herabläßt, in einer Weise zu reden, daß ihn Alle verstehen ....«

»Ich habe ihn auch verstanden«, sagte die andere kleine Schwätzerin.

»Schweig still! Was willst denn du verstanden haben?«

»Ich habe verstanden, daß er das Evangelium an Stelle des Herrn Pfarrers erklärt hat.«

[49] »Schweig still. Ich rede nicht von dem, der etwas gelernt hat, denn da ist's Schuldigkeit; aber auch die beschränktesten Köpfe, die Unwissendsten konnten der Rede folgen. Geht jetzt einmal hin und fragt, ob sie die Worte wiederholen können, die er gesprochen; ja wohl, auch nicht ein einziges können sie wieder herausfischen; aber den Sinn, den haben sie behalten. Und ohne, daß er jenen Herrn nannte, konnte man's doch sehr gut verstehen, daß er von ihm reden wollte! Man brauchte ihn nur zu beobachten, wie ihm die Thränen in den Augen standen. Da fingen alle Leute an zu weinen ....«

»Es ist wirklich wahr«, brach der Kleine los, »aber warum weinten sie denn Alle so wie die Kinder?«

»Schweig still. Und trotzdem, daß es harte Herzen in diesem Dorfe giebt. Und er hat recht klar gezeigt, wie man bei aller Theuerung noch dem lieben Herrgott zu danken hat; ein Jeder müsse thun, was er kann, fleißig sein, Einer dem Andern helfen und dann zufrieden sein. Denn das Unglück bestehe nicht im Leiden und in der Armuth, sondern im Bösesthun. Und das sind nicht blos schöne Redensarten; denn man weiß, daß er selber wie ein armer Mann lebt und sich den Bissen Brod vom Munde abspart, um ihn den Hungrigen zu geben, obgleich er das Leben besser als sonst Jemand genießen könnte. Ja, so ein Mann weiß zu erbauen, wenn man ihn reden hört; nicht wie so viele Andere: Thut nach meinen Worten, aber nicht nach meinen Thaten. Und dann hat er auch so recht gezeigt, daß auch diejenigen, die nicht zu den Vornehmen gehören, sobald sie mehr haben als sie brauchen, ebenfalls verpflichtet sind, es mit dem Nothleidenden zu theilen.«

Hier unterbrach er sich selbst in seiner Rede wie von einem Gedanken überrascht. Er sann einen Augenblick nach, legte dann von den Speisen, die auf dem Tische standen, auf einen Teller, fügte ein Brod hinzu, that den Teller in eine Serviette, nahm diese bei den vier Zipfeln und sagte zu dem älteren Mädchen: »Hier nimm.« In die andere Hand gab er ihr ein Fläschchen Wein und fügte hinzu: »Geh zur Wittwe Maria, bring' ihr diese Sachen und sag' ihr, sie solle sich's mit ihren Kinderchen gut schmecken lassen. Aber mit guter Manier, verstehst du? damit es [50] nicht aussieht, als gäbst du ihr ein Almosen. Und sage nichts davon, wenn dir Jemand begegnet, und gieb Acht, daß du nichts zerbrichst.«

Lucia traten die Thränen in die Augen, und sie empfand in ihrem Herzen eine wohlthuende Rührung; auch hatte sie schon durch das Gespräch vorher eine solche Erleichterung erhalten, als ihr eine eigentliche Trostrede niemals hätte geben können. Von den Beschreibungen, von der Vorstellung des festlichen Zuges, von der Gewalt der Frömmigkeit und der Bewunderung angezogen und von der Begeisterung des Erzählers selbst mit fortgerissen, riß sich ihre Seele von den eigenen schmerzlichen Gedanken los, und wenn sich diese ihrer auch wieder bemächtigten, so fühlte sie sich stärker gegen sie. Selbst der Gedanke an das große Opfer hatte zwar von seiner Bitterkeit noch nichts verloren, aber es mischte sich in diese zugleich eine gewisse ernste, feierliche Freude.

Kurz darauf trat der Pfarrer des Dorfes ein und sagte, er sei vom Kardinal geschickt, um sich nach Lucia zu erkundigen und ihr anzuzeigen, daß Seine Hochwürden sie an diesem Tage noch sehen wolle; dem Schneider und dessen Frau sagte er in dessen Namen vielen Dank. Gerührt und verwirrt fanden alle Drei keine Worte, um auf die Herablassung eines solchen Mannes etwas zu erwiedern.

»Und eure Mutter ist noch nicht angekommen?« sprach der Pfarrer zu Lucia.

»Meine Mutter!« rief Lucia aus. Als ihr der Pfarrer darauf sagte, daß er auf den Befehl des Erzbischofs nach ihr geschickt habe, nahm sie die Schürze vor die Augen und brach in lautes Weinen aus, das noch eine Weile fortdauerte, nachdem der Pfarrer sich schon wieder entfernt hatte. Als endlich die stürmischen Gefühle, welche bei dieser Nachricht in ihr erregt worden waren, ruhigeren Gedanken wieder Platz machten, erinnerte sich die Arme, daß dieser jetzt so nahe Trost, ihre Mutter wiederzusehen, ein noch vor wenig Stunden kaum gehoffter Trost, gleichfalls in den Stunden der Angst inbrünstig von ihr erfleht und gleichsam wie eine Bedingung bei dem Gelübde gestellt worden war. Laß mich gerettet zu meiner Mutter zurückkehren, [51] hatte sie gesagt, und diese Worte kamen ihr jetzt deutlich wieder ins Gedächtniß zurück. Sie befestigte sich jetzt mehr denn je in dem Vorsatze, ihr Versprechen zu halten, und machte sich von neuem bittre Vorwürfe über jenes »O ich Aermste!« das ihr im ersten Augenblicke entschlüpft war.

Agnese war wirklich, als man von ihr sprach, nicht mehr weit entfernt. Man kann sich leicht denken, wie der armen Frau bei der so unerwarteten Aufforderung und bei der unvollständigen und verworrenen Nachricht von einer, man kann sagen, vorübergegangenen, aber doch entsetzlichen Gefahr zu Muthe wurde, bei einem so fürchterlichen Ereigniß, welches der Bote weder umständlicher zu erzählen, noch zu erklären vermochte, und für dessen Verständniß sie selbst nichts hatte, woran sie sich halten konnte. Nachdem sie sich mit den Händen in die Haare gefahren, nachdem sie ein Mal über das andere »Ach Herrgott! Ach heilige Jungfrau!« ausgerufen hatte, nachdem sie an den Boten die mannichfachsten Fragen gethan, auf welche dieser nichts zu antworten wußte, war sie Hals über Kopf in den Wagen gestiegen, indem sie auch unterwegs nicht aufhörte, laut zu jammern und vergeblich zu fragen. Aber an einer gewissen Stelle war sie Don Abbondio begegnet, der sehr bedächtig näher kam, indem er bei jedem Schritt seinen Stock vorsetzte. Nach einem Ausrufe des Erstaunens von beiden Seiten war er stehen geblieben, ließ sie anhalten, und sie war ausgestiegen; beide waren dann abseits in ein Kastanienwäldchen getreten, das dicht am Wege lag.

Don Abbondio hatte ihr von Allem, was er erfahren und gesehen, Bescheid gegeben. Aufgeklärt war die Sache damit noch nicht, Agnese aber war wenigstens über Lucia's Rettung in keinem Zweifel mehr und athmete wieder auf.

Don Abbondio war darauf zu einem andern Gespräche übergegangen, in welchem er ihr viele gute Lehren gab: wie sie sich gegen den Erzbischof zu benehmen hätte, wenn dieser, wie es zu erwarten stand, sie und ihre Tochter zu sprechen wünschte, und daß sie vor Allem kein Wort von der Trauung fallen lassen sollte .... Da Agnese aber merkte, daß der gute Mann nur um seines eigenen Vortheils willen redete, hatte sie ihn stehen lassen, [52] ohne ihm etwas zu versprechen, oder zu beschließen, denn ihr lagen ganz andere Dinge im Sinn; und sie hatte sich wieder auf den Weg gemacht.

Endlich langte der Wagen an und hielt vor dem Hause des Schneiders still. Lucia springt auf, Agnese steigt aus und stürzt hinein; beide liegen einander in den Armen. Die Frau des Schneiders, die allein sich gegenwärtig befand, spricht ihnen Muth zu, beruhigt sie, freut sich mit ihnen und läßt sie dann, bescheiden wie sie war, allein, indem sie sagt, sie wolle ihnen ein Bett zurecht machen. »Ich habe Betten«, sagte sie im Hinausgehen, »wenn das aber auch nicht wäre, so wollte ich sowohl als mein Mann lieber auf der Erde schlafen, als daß wir unsere lieben Gäste für die Nacht sich ein anderes Unterkommen suchen ließen.«

Als die erste Freude des Wiedersehens sich durch Umarmungen und Schluchzen Luft gemacht hatte, wollte Agnese die Begebenheiten Lucia's wissen, und diese schickte sich ängstlich an, sie zu erzählen. Aber es war eine Geschichte, wie der Leser weiß, über die Niemand im Klaren war, denn sie enthielt selbst für Lucia dunkle, durchaus unerklärliche Thatsachen. Und hauptsächlich das verhängnißvolle Zusammentreffen mit der schrecklichen Kutsche, die sich gerade in dem Augenblicke dort auf der Straße befand, als Lucia in einem so ungewöhnlichen Falle vorüberging. Mutter und Tochter stellten hundert Vermuthungen darüber an, ohne der Wahrheit auch nur im geringsten auf die Spur zu kommen.

Was den Urheber des schändlichen Anschlages betraf, so konnte die Eine wie die Andere nicht umhin zu glauben, daß es Don Rodrigo sei.

»O die schwarze Seele! der Höllenbrand!« rief Agnese aus, »aber auch seine Stunde wird kommen. Gott der Herr wird ihm nach Verdienst lohnen und dann wird auch er erfahren .....«

»Nein, nein, liebe Mutter, nein!« fiel ihr Lucia ins Wort, »wünscht ihm keine Leiden, wünscht sie Niemand! Wenn Ihr wüßtet, was leiden heißt! Wenn Ihr es erfahren hättet! Nein, nein! Wir wollen lieber zu Gott und der Jungfrau für ihn beten, daß Gott ihm das Herz rühre, wie er es dem andern armen [53] Herrn gerührt hat, der schlimmer als er war, und der jetzt ein Heiliger ist.«

Der Schauder, den Lucia empfand, zu so frischen und grausamen Erinnerungen sich zurückzuwenden, ließ sie mehr als einmal mitten im Erzählen inne halten; mehr als einmal gestand sie, sie habe den Muth nicht, fortzufahren und kam nach vielen Thränen erst mit Mühe wieder zu Worten. Aber eine ganz andere Empfindung ließ sie bei einer gewissen Stelle in ihrer Erzählung inne halten, nämlich als sie an das Gelübde kam. Die Furcht, von der Mutter als unbesonnen und übereilt gescholten zu werden, oder daß diese, wie sie es bei der Trauungsangelegenheit gethan, mit irgend einem guten, nicht allzugewissenhaften Rathe zum Vorschein käme und ihn durchsetzen wollte, oder daß die gute Frau irgend einem Andern die Sache im Vertrauen erzählte, wenn auch nur um sich Licht und Rath zu verschaffen, und sie so unter die Leute brächte, woran schon der bloße Gedanke Lucien das Blut in die Wangen trieb, außerdem ein gewisses Schamgefühl, ein unerklärlicher Widerwille, sich selbst gegen die Mutter darüber auszulassen; alle diese Dinge zusammen bewirkten, daß sie diesen wichtigen Umstand ganz und gar verschwieg, indem sie sich vornahm, sich erst dem Pater Cristoforo anzuvertrauen. Aber wie ward ihr, als sie auf die Frage nach ihm die Antwort erhielt, daß er nicht mehr da sei, daß man ihn sehr, sehr weit fortgeschickt habe, an einen Ort, der Gott weiß wie heiße!

»Und Renzo?« sagte Agnese. »Ist in Sicherheit, nicht wahr?« fragte Lucia ängstlich.

»Das ist gewiß, denn Alle sagen es; man nimmt an, daß er sich nach dem Bergamaskischen begeben habe; aber den eigentlichen Ort weiß Niemand anzugeben, und bis jetzt hat er noch nichts von sich hören lassen. Gewiß hat sich noch keine Gelegenheit dazu gefunden.«

»Ach, wenn er nur gerettet ist, so sei der Herr gelobt!« sagte Lucia und suchte das Gespräch auf etwas Anderes zu bringen, als dasselbe durch eine unerwartete Neuigkeit unterbrochen ward, durch die Erscheinung des Kardinal-Erzbischofs.

[54] Aus der Kirche zurückgekehrt, wo wir ihn verlassen haben, hörte Federigo von dem Ungenannten Lucia's glückliche Ankunft. Man ging zu Tische und der Bekehrte saß zur Rechten des Bekehrers, rings von Priestern umgeben, die nicht satt werden konnten, das so ohne Schwäche gezähmte, ohne Erniedrigung gedemüthigte Antlitz zu betrachten und mit der Vorstellung zu vergleichen, die sie sich seit langer Zeit von dieser Persönlichkeit gemacht hatten.

Als die Tafel zu Ende war, hatten sie sich Beide wieder zurückgezogen. Nach einer Unterredung, die weit länger als die erste währte, war der Ungenannte auf demselben Maulthiere, das ihn am Morgen getragen, nach seinem Schlosse zurückgeritten; und der Kardinal hatte den Pfarrer rufen lassen und ihm gesagt, er wünsche nach dem Hause geführt zu werden, wo Lucia untergebracht worden sei.

»O, hochwürdiger Herr«, hatte der Pfarrer geantwortet, »bemühen Sie sich nicht; ich will sogleich hinschicken und das Mädchen holen lassen, nebst der Mutter, wenn sie schon angekommen ist; auch die Wirthsleute, wenn es Euer Hochwürden wollen; Alle, die Euer Gnaden wünschen.«

»Ich wünsche sie selbst aufzusuchen«, hatte der Kardinal erwiedert.

»Euer Gnaden dürfen sich durchaus nicht bemühen, ich schicke auf der Stelle zu ihnen hin, es ist im Augenblick geschehen«, hatte der unbedachtsame Pfarrer – sonst ein braver Mann – darauf bestanden, indem er nicht einsah, daß der Kardinal mit diesem Besuche dem Unglücke, der Unschuld, der Gastfreundschaft und seinem eigenen Amte zugleich eine Ehre erzeigen wollte. Da aber der Vorgesetzte den nämlichen Wunsch nochmals zu erkennen gab, so verbeugte sich der Untergebene und ging ab.

Als die beiden Personen sich auf der Straße sehen ließen, lief Alles, was da stand, nach ihnen hin und in wenig Augenblicken strömten von allen Seiten Leute herbei, die sie umringten und ihnen in dichtgedrängter Menge folgten. Der Pfarrer stand still und rief: »Fort da, zurück, entfernt euch, schnell! schnell!« Federigo aber sagte zu ihm: »Laßt, laßt sie« und schritt weiter,[55] bald die Hand erhebend, um die Leute zu segnen, bald sie niedersenkend, um die kleinen Kinder zu liebkosen, die ihm zwischen die Füße kamen. So langten sie bei dem Hause an und traten hinein; die Menge blieb dicht aufgepflanzt draußen stehen. Unter ihr befand sich auch der Schneider, der ebenfalls, wie die Andern mit unverwandten Augen und offenem Munde hinterher gelaufen war, ohne zu wissen, wohin es ginge. Sowie er aber sah, wohin es ging, machte er sich Platz, man denke sich mit welchem Lärm, indem er ein Mal über das andere schrie: »Laßt durch, wer durch muß« und trat ein.

Agnese und Lucia hörten ein Gesumse auf der Straße, das immer näher kam; während sie noch darüber nachdachten, was es sein könnte, sahen sie die Thür weit aufgehen und den Herrn in Purpur mit dem Pfarrer erscheinen.

»Ist es diese?« fragte der Erste den Zweiten, und auf ein bejahendes Zeichen ging er auf Lucia zu, die, wie die Mutter, vor Ueberraschung und Scham sprachlos und unbeweglich dastand. Aber der Ton der Stimme, das Antlitz, der Anstand und vor Allem die Worte Federigo's hatten sie bald wieder ermuthigt. »Armes Mädchen,« begann er, »Gott hat zugelassen, daß Ihr eine schwere Prüfung zu bestehen hattet; zugleich aber hat er Euch gezeigt, daß er sein Auge nicht von Euch abgewendet, Euch nicht vergessen. Er hat Euch errettet; zu einem großen Werke hat er sich eurer bedient, um Einem eine große Gnade angedeihen zu lassen und zugleich Viele aufzurichten.«

Hier erschien die Hausfrau in der Stube, welche auch bei dem Geräusch an das Fenster oben getreten war, und da sie sah, wer zu ihr in das Haus trat, lief sie Hals über Kopf, nachdem sie ihren Anzug ein wenig zurechtgerückt hatte, die Treppe hinab; fast in demselben Augenblick trat auch der Schneider zu einer andern Thür herein. Da sie sahen, daß das Gespräch im Gange war, traten sie Beide seitwärts in eine Ecke, wo sie mit großer Ehrfurcht stehen blieben. Der Kardinal begrüßte sie sehr artig, fuhr fort mit den Frauen zu sprechen und ließ unter die Tröstungen hin und wieder eine Frage mit einfließen, um zu sehen, ob sich aus ihren Antworten nicht irgend etwas über ihre Lage erfahren ließe, [56] um der Armen, die so viel gelitten hatte, eine Wohlthat zu erweisen.

»Alle Priester müßten wie Euer Gnaden sein, müßten es ein wenig mit den armen Leuten halten, nicht aber mithelfen, sie in schlimme Händel zu bringen, um sich selber herauszuziehen«, sagte Agnese, von dem herablassenden, liebreichen Benehmen Fede rigo's ermuthigt und in ihrem Innern aufgebracht, daß der Herr Don Abbondio, nachdem er die Andern immer aufgeopfert hatte, sie auch noch verhindern wollte, ihrem Aerger über ihn in einer Klage gegen einen Höhern Luft zu machen, da ein seltener Zufall die Gelegenheit dazu bot.

»Sagt nur Alles, was Ihr denkt«, ermuthigte sie der Kardinal, »sprecht frei heraus.«

»Ich wollte blos sagen, wenn unser Herr Pfarrer seine Pflicht gethan hätte, so wäre die Sache nicht so gekommen.«

Da jedoch der Kardinal von neuem in sie drang, sich deutlicher zu erklären, gerieth sie nach und nach in Verlegenheit, indem sie nun eine Geschichte erzählen sollte, in welcher auch sie eine Rolle gespielt hatte, wie dieselbe, besonders einem solchen Manne, nicht gut mitgetheilt werden konnte. Es gelang ihr indessen, auf gutem Wege damit zurecht zu kommen; sie erzählte von der festgesetzten Trauung, von der Weigerung Don Abbondio's, verschwieg den Vorwand dem Vorgesetzten nicht, welchen er zum Vorschein gebracht hatte – o Agnese! – und sprang dann zu dem Anschlage Don Rodrigo's über, und wie sie, davor gewarnt, hätten entfliehen können. »Ei ja«, fügte sie schließlich hinzu, »entfliehen, um von neuem in die Falle zu gerathen. Wenn dagegen der Herr Pfarrer aufrichtig mit uns umgegangen wäre und meine armen Kinder gleich getraut hätte, so wären wir gleich alle zusammen heimlich auf die Reise gegangen, weit fort, an einen Ort, wo es sogar die Luft nicht einmal verrathen hätte. So haben wir die Zeit verloren und es ist draus entstanden, was entstanden ist.«

»Der Herr Pfarrer wird mir Rechenschaft von diesem Vorfalle geben«, sagte der Kardinal.

»Nein, nein, Herr, nein«, rief Agnese schnell, »deswegen hab ich's nicht gesagt: schelten Sie ihn nicht, denn was geschehen ist, [57] ist geschehen; und es könnte auch nichts mehr helfen; es ist einmal so seine Art, und wenn der Fall wieder einträte, würde er es gerade ebenso machen.«

Lucia aber, nicht zufrieden mit dieser Art, die Geschichte zu erzählen, fügte hinzu, »auch wir haben Unrecht gethan; man sieht, es war nicht der Wille desHerrn, daß die Sache gelingen sollte.«

»Welches Unrecht habt Ihr thun können, armes Mädchen?« sagte Federigo.

Ungeachtet der finstern Blicke, die ihr die Mutter verstohlen zuzuwerfen suchte, erzählte Lucia die Geschichte von dem Versuche, den sie in Don Abbondio's Haus gemacht hatten, und schloß mit den Worten: »Wir haben Unrecht gethan, und Gott hat uns gezüchtigt.«

»Nehmt aus seiner Hand die Leiden, die Ihr erduldet habt, und seid getrost«, sagte Federigo, »denn wer hat Ursache sich zu freuen und zu hoffen, als wer gelitten hat und darauf denkt, sich selbst anzuklagen?«

Er fragte darauf, wo der verlobte Bräutigam sich befände, und da er von Agnese hörte – Lucia stand stumm mit gesenktem Kopfe und niedergeschlagenen Augen – daß er aus seiner Heimat vertrieben sei, bezeigte der Kardinal sein Erstaunen und seinen Unwillen und verlangte den Grund zu wissen.

Agnese erzählte, so gut es ging, das Wenige, was sie von Renzo's Geschichte wußte.

»Ich habe von diesem jungen Menschen schon sprechen gehört«, sagte der Kardinal; »aber wie konnte ein Mensch, der in solche Händel verwickelt war, der Mann von einem solchen Mädchen werden wollen?«

»Er war ein rechtschaffener Jüngling«, sagte Lucia erröthend, aber mit fester Stimme.

»Er war ein nur zu ruhiger Bursche«, fügte Agnese hinzu, »und darnach können Sie fragen, wen Sie wollen, auch den Herrn Pfarrer. Wer weiß, was für Kabalen sie ihm dort unten gespielt haben? Es gehört nicht viel dazu, arme Leute als Schurken hinzustellen.«

[58] »Das ist nur zu wahr«, sagte der Kardinal, »ich werde mich ganz gewiß nach ihm erkundigen.« Er ließ sich Vor- und Zuname des Jünglings nennen und schrieb sie sogleich in ein Büchelchen auf. Dann setzte er hinzu, er gedächte sich in wenig Tagen nach ihrem Dorfe zu begeben, Lucia könnte dann ohne Furcht hinkommen, unterdessen würde er auf eine sichere Zufluchtsstätte für sie bedacht sein, bis Alles wieder, so gut als möglich, ausgeglichen wäre.

Hierauf wandte er sich zu den Hausleuten, die sogleich näher kamen, wiederholte den Dank, welchen er ihnen schon durch den Pfarrer hatte sagen lassen, und fragte sie, ob sie geneigt wären, die Gäste, die ihnen Gott gesandt, für diese wenigen Tage zu beherbergen.

»O gewiß, Herr«, antwortete die Frau mit einem Tone und mit einer Miene, welche viel mehr ausdrückten, als diese trockene, von der Scham erstickte Antwort. Der Schneider aber, von der Gegenwart eines solchen Fragers ganz außer sich gebracht und darauf brennend, bei einer Gelegenheit von solcher Wichtigkeit Ehre einzulegen, studirte ängstlich auf irgend eine schöne Antwort. Er runzelte die Stirn, verdrehte die Augen, kniff die Lippen zusammen, strengte seinen Verstand mit aller Gewalt an, durchsuchte und durchstöberte ihn, fühlte darin einen Wust von verstümmelten Gedanken und halben Worten; aber der Augenblick drängte, der Kardinal deutete schon an, das Stillschweigen sich ausgelegt zu haben, der gute Mann that den Mund auf und sagte: »Versteht sich«, etwas Anderes wollte ihm nicht einfallen. Er ärgerte sich nicht blos für den Augenblick darüber, daß ihn sein Kopf so im Stiche gelassen, die lästige Erinnerung vergällte ihm auch später noch die Freude an der ihm widerfahrenen hohen Ehre. So oft er darauf zu sprechen kam, und sich in Gedanken in diese Lage wieder versetzte, fielen ihm, wie zum Hohne, hundert Worte ein, die alle besser gewesen wären, als jenes läppische Versteht sich! Aber ein altes Sprüchwort sagt: Allemal nach der That ist wohlfeil guter Rath.

»Der Segen des Herrn sei über diesem Hause«, sagte der Kardinal und entfernte sich.

[59] Am Abend fragte er dann den Pfarrer, wie man wohl diesem Mann, der nicht reich sein konnte, für seine bereitwillige, besonders in diesen Zeiten kostspielige Gastfreundschaft auf schickliche Weise lohnen könnte. Der Pfarrer antwortete, daß wahrhaftig weder der Verdienst des Handwerks, noch der Ertrag einiger kleiner Aecker, die der gute Schneider besäße, hinreichten, um ihn in den Stand zu setzen, bei dieser Theuerung gegen Andere freigebig zu sein; da er aber in früheren Jahren etwas zurückgelegt, so gehöre er mit zu den wohlhabendsten Leuten in der Gegend und könnte, ohne sich Schaden zu thun, schon ein kleines Opfer bringen, wie er es gewiß auch herzlich gern thäte; übrigens würde er es als eine Kränkung ansehen, wenn man ihm irgend eine Entschädigung an Geld anböte.

»So wird er wahrscheinlich«, sagte der Kardinal, »bei Leuten, die nicht bezahlen können, Schulden ausstehen haben?«

»Ohne Zweifel, Euer Gnaden; diese armen Leute zahlen von dem Ueberschuß der Ernte; vergangenes Jahr war kein Ueberschuß und in diesem mangelt es Allen sogar am Nöthigsten.«

»Wohlan«, sagte Federigo, »so übernehme ich alle die Schulden; Ihr thut mir einen großen Gefallen, wenn Ihr Euch ein Verzeichniß der ausstehenden Posten von ihm geben laßt und sie alle bezahlt.«

»Es wird eine schöne Summe herauskommen.«

»Desto besser; es wird hier Nothleidende genug geben, die nicht einmal Schulden haben, weil ihnen Niemand etwas borgt.«

»Ach, nur all zu Viele! Man thut, was man kann; aber wie soll man in so schweren Zeiten allen helfen?«

»Laßt ihn auf meine Rechnung Kleider für dieselben machen, und bezahlt ihn gut. Wahrhaftig, in diesem Jahre kommt mir alles wie ein Raub vor, was nicht für Brod ausgegeben wird; aber dies ist ein besonderer Fall.«

Wir wollen jedoch die Geschichte dieses Tages nicht beschließen, ohne kurz zu erzählen, wie ihn der Ungenannte beschloß.

Diesmal war die Kunde von seiner Bekehrung ihm in das Thal vorausgeeilt; schnell hatte sie sich darin verbreitet und alles in Bestürzung, in Angst und Wuth versetzt. Den ersten Bravi [60] oder Dienern – es war Alles einerlei – denen er begegnete, gab er einen Wink, ihm zu folgen; und so fort und fort. Alle kamen voll banger Ungewißheit, aber mit gewohnter Unterwürfigkeit, hinter ihm drein, bis er mit einem immer mehr zunehmenden Gefolge bei dem Schlosse ankam; auch denen, die am Thore standen, winkte er mit hinein zu kommen. Er trat in den ersten Hof, ging nach der Mitte und hier, noch immer auf dem Maulthiere sitzend, ließ er einen donnernden Ruf erschallen; es war das gewohnte Zeichen, auf welches alle die Seinen, die es gehört hatten, herbeiliefen. In einem Moment eilten auf den Ruf dieser Stimme Alle herbei, die sich in dem Schlosse zerstreut befanden, gesellten sich zu den schon Versammelten und blickten erwartungsvoll auf den Gebieter.

»Geht und erwartet mich in dem großen Saale«, sprach er zu ihnen und sah von seinem Thiere herab zu, wie sie sich entfernten. Dann stieg er von ihm ab, führte es selbst in den Stall und begab sich dort hin, wo er erwartet wurde. Bei seinem Erscheinen verstummte sogleich das laute Geflüster, was hier war; alle zogen sich nach einer Seite hin zurück, indem sie für ihn einen großen Raum im Saale frei ließen; es konnten ihrer dreißig sein.

Der Ungenannte erhob die Hand, als wollte er die Stille, die schon herrschte, erhalten; richtete das Haupt empor, das über alle Köpfe des Haufens hervorragte, und sagte: »Hört Alle zu und Keiner rede, wenn ich ihn nicht frage. Kinder! Der Weg, auf dem wir bis jetzt gegangen sind, führt in den Abgrund der Hölle. Es ist kein Vorwurf, den ich euch machen will, ich, der ich allen vorangegangen, der ich der Schlimmste von Allen bin; aber hört, was ich euch zu sagen habe. Der barmherzige Gott hat mir zugerufen, mein Leben zu ändern; und ich will es ändern; ich habe es schon geändert; mache er es mit euch ebenso. Wisset also und seid überzeugt, daß ich entschlossen bin, eher zu sterben, als noch irgend Etwas gegen sein heiliges Gesetz zu thun. Ich entbinde einen Jeden der ruchlosen Befehle, die ich euch gegeben; ihr versteht mich; ja, ich gebiete euch nichts von dem zu thun, was ich euch früher befohlen habe. Und seid ebenso überzeugt, daß von jetzt Keiner unter euch in meinem Dienste, unter meinem Schutze [61] eine Uebelthat begehen darf. Wer unter diesen Bedingungen hier bleiben will, den will ich wie meinen Sohn halten, und ich würde am Ende des Tages zufrieden sein, an welchem ich selbst nichts gegessen hätte, um nur den letzten Bissen Brod mit dem letzten unter euch zu theilen. Wer nicht hier bleiben will, der soll den Sold erhalten, den er zu fordern hat und noch ein Geschenk mit auf den Weg; er kann gehen, aber niemals setze er den Fuß wieder hierher, es sei denn, daß er sein Leben ändern will; in diesem Falle soll er mit offenen Armen empfangen werden. Bedenkt euch diese Nacht; morgen werde ich euch, Einen nach dem Andern, rufen, um mir Antwort zu geben; und dann will ich euch neue Befehle geben. Für jetzt begebe sich Jeder auf seinen Posten zurück. Und Gott, der an mir so viel Barmherzigkeit geübt hat, verleihe auch euch einen guten Entschluß.«

Hier schwieg er, und kein Laut ließ sich vernehmen. Wie verschieden und stürmisch auch die Gedanken waren, die in diesen wunderlichen Köpfen kochten, sie verriethen sich durch keine Miene. Sie waren gewohnt, die Stimme ihres Herrn als die Erklärung eines Willens zu nehmen, mit welchem sich nicht rechten ließ, und indem diese Stimme verkündigte, daß der Wille sich verändert habe, deutete sie durchaus nicht an, daß er schwächer geworden sei. Keinem von ihnen fiel es ein, daß man ihm, weil sein Wille sich umgewandelt habe, Trotz bieten könne und ihm widersprechen dürfe wie einem andern Menschen. Sie sahen in ihm einen Heiligen, aber einen von jenen Heiligen, die man mit erhobenem Haupte und mit dem Schwerte in der Faust abbildet. Außer der Furcht hatten sie – besonders die unter seiner Herrschaft Geborenen, deren eine große Anzahl war – auch eine Anhänglichkeit für ihn wie Unterthanen. Alle waren ihm voll Bewunderung zugethan, und in seiner Gegenwart empfanden sie eine gewisse Art, ich möchte es geradezu Schamhaftigkeit nennen, wie sie auch die rohsten und muthwilligsten Gemüther vor einer schon erkannten Ueberlegenheit empfinden. Wenn auch die Dinge, die sie so eben aus diesem Munde vernommen hatten, ihren Ohren verhaßt waren, so begriffen sie doch die Wahrheit derselben sehr gut, und der Inhalt war ihnen durchaus nicht fremd; wenn sie [62] auch tausend Mal ihren Spott damit getrieben, so war dies nicht geschehen, weil sie ihnen keinen Glauben schenkten, sondern nur, um mit dem Gespötte der Furcht zuvorzukommen, die bei ernsterem Nachdenken sie überschlichen hätte. Und jetzt, da sie die Wirkung der Furcht auf ein Gemüth, wie das ihres Gebieters sahen, war nicht ein Einziger, der Eine mehr, der Andere weniger, der nicht für eine Zeitlang davon wäre mitergriffen worden. Dazu kam, daß Diejenigen unter ihnen, die zuerst, außerhalb des Thales, die große Neuigkeit zu erfahren bekommen, zugleich auch die Freude, den Jubel der Bevölkerung mitangesehen und auch weiter erzählt hatten, die Liebe und Verehrung für den Ungenannten, welche an die Stelle des früheren Hasses und Schreckens getreten war. So sahen sie in dem Manne, zu dem sie gewissermaßen nur mit Zittern und Zagen emporgeblickt, obgleich seine Macht zum großen Theil aus ihnen selbst bestand, jetzt das Wunder, den Abgott der Menge; sie sahen ihn, wie vorher, alle Andern überragen, aber in einer ganz verschiedenen Weise: immer außerhalb des gewöhnlichen Haufens, immer noch der Erste.

So standen sie bestürzt da, Einer über den Andern und Jeder über sich selbst ungewiß. Dieser ärgerte sich heimlich, Jener machte Pläne, wohin er sich nun wenden sollte, um Schutz und Unterkommen zu suchen; ein Anderer prüfte sich, ob er sich wohl darein finden würde, ein rechtschaffener Mensch zu werden; Mancher fühlte, von jenen Worten gerührt, eine gewisse Neigung dazu.

Andere nahmen sich vor, ohne etwas zu beschließen, vor der Hand alles zu versprechen, und wollten bei der theuren Zeit das Brod, welches ihnen mit so gutem Willen angeboten worden, sich schmecken lassen, um Zeit zu gewinnen; Keiner muckste. Und als der Ungenannte am Schlusse seiner Rede von neuem die gebietende Hand erhob und ihnen winkte, sich zu entfernen, zogen sie alle zusammen ganz stille, wie eine Heerde Schafe ab. Auch er ging hinaus, hinter ihnen, und indem er sich zuerst mitten in den Hof stellte, beobachtete er in der Dämmerung, wie sie sich trennten, und ein Jeder sich auf seinen Posten begab. Nachdem er dann hinauf gegangen und eine Laterne geholt, machte er die Runde durch die Höfe, durch die Hallen, durch die Säle, untersuchte alle [63] Zugänge, und da er Alles in Ruhe sah, ging er endlich schlafen. Wirklich schlafen, denn er fand Schlaf.

Wie sehr er auch von verwickelten und dringenden Geschäften immer überhäuft war, so hatten doch niemals so viele auf ihm gelastet als jetzt, und dennoch fand er Schlaf. Die Gewissensbisse, die ihm in der vorhergehenden Nacht keine Ruhe gelassen, waren noch nicht beschwichtigt, sie klagten ihn vielmehr noch lauter, noch strenger an, und dennoch fand er Schlaf. Die Ordnung, die Art von Herrschaft, die seit so vielen Jahren, mit so vieler Mühe, mit einer so besondern Vereinigung von Kühnheit und Beharrlichkeit hier innen von ihm eingeführt worden war, hatte er jetzt selbst mit wenigen Worten ins Ungewisse gesetzt. Die grenzenlose Ergebenheit der Seinen, die für ihn zu allem bereit waren, die schurkische Treue, auf die er seit so langer Zeit gewohnt war sich zu verlassen, hatte er jetzt selbst erschüttert; alle seine Mittel hatte er sich zu einem Berge von Verlegenheiten umgeschaffen. Er hatte sich Verwirrung und Unsicherheit ins Haus gebracht und dennoch fand er Schlaf.

Er begab sich also in sein Gemach, trat an dasselbe Bett, in welchem er die Nacht vorher wie auf Dornen gelegen hatte, und kniete, mit dem Vorsatze zu beten, neben demselben nieder. Er fand wirklich tief versteckt in einem Winkelchen seines Innern die Gebete wieder, die er als Kind auswendig gelernt hatte. Er fing an sie herzusagen, und diese Worte, die so lange Zeit da zusammengeknäult gelegen, fielen ihm jetzt, gleich als ob sich eines nach dem andern abwickelte, wieder ein. Er empfand dabei ein Gemisch von unbestimmten Empfindungen, eine gewisse Freudigkeit an dieser Rückkehr zu den Gewohnheiten der kindlichen Unschuld, einen brennenden Schmerz bei dem Gedanken an die Kluft, die ihn von dieser Zeit der Unschuld trennte, ein glühendes Verlangen, durch Werke der Buße zu einem reinen Bewußtsein, in einen Zustand zu gelangen, der ihn der Unschuld, zu der er nicht mehr zurückkehren konnte, so nahe als möglich brächte; eine Dankbarkeit, ein Vertrauen auf die Barmherzigkeit, die ihn dahin geleiten konnte, und die ihm schon so viele Beweise gegeben hatte, es zu [64] wollen. Darauf erhob er sich, legte sich nieder und schlief sogleich ein.

So endete dieser Tag, den man damals so viel pries, als unser Anonymus schrieb, und von dem man jetzt, wenn dieser nicht war, nichts mehr wüßte, wenigstens nichts Näheres; denn Ripamonti und Rivola, die wir früher angeführt, sagen nur, daß der erwähnte Tyrann, nach einer Unterredung mit Federigo, wunderbarerweise für immer sein Leben änderte. Und wie Viele werden die Bücher dieser Beiden gelesen haben? Noch Wenigere als das unsere lesen werden. Und wer weiß, ob in dem Thale selbst irgend eine alte dunkle Sage von dem Ereigniß für den, der Lust sie zu suchen und das Geschick sie zu finden hätte, jetzt noch vorhanden ist? Es sind seit jener Zeit so viele Dinge geschehen!

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel.

Am folgenden Tage sprach man in Lucia's Dörfchen und in dem ganzen Gebiete von Lecco von nichts als von ihr, von dem Ungenannten, dem Erzbischofe und von einem gewissen Andern, der, obgleich er sich sehr gern im Munde der Leute wußte, bei dieser Gelegenheit aber doch lieber verschont geblieben wäre; wir meinen den Herrn Don Rodrigo.

Man hatte freilich schon früher seine Schandthaten besprochen, aber nur in vereinzelten Aeußerungen und geheim; es mußten schon zwei auf sehr vertrautem Fuße mit einander stehen, um sich über einen solchen Inhalt gegenseitig auszusprechen. Und auch dann verriethen sie ihre wahren Gesinnungen nicht ganz; denn wenn der Unwille sich nicht ohne große Gefahr Luft machen kann, so zeigen ihn die Menschen im Allgemeinen nicht nur weniger oder verschließen ihn ganz und gar in sich, sondern sie empfinden ihn auch in der That weniger. Wer hätte sich aber jetzt enthalten können, einem so geräuschvollen Ereigniß nachzuforschen und darüber zu urtheilen, in welchem die Hand des Himmels sichtbar [65] gewaltet hatte und zwei solche Personen eine so glänzende Rolle spielten? In dem Einen von beiden ging die muthigste Gerechtigkeitsliebe mit seinem hohen Ansehen Hand in Hand; in dem Andern hatte die Gewaltthätigkeit sich persönlich gedemüthigt, und der übermüthige Trotz hatte so zu sagen die Waffen gestreckt, um Frieden zu schließen. Im Vergleich zu ihnen wurde der Herr Don Rodrigo doch ein wenig klein. Jetzt sahen alle ein, was es damit auf sich habe, die Unschuld zu quälen, um sie entehren zu können, sie mit so unverschämter Hartnäckigkeit, mit so grausamer Gewalt, mit so abscheulicher Hinterlist zu verfolgen. Man musterte bei dieser Gelegenheit die vielen andern Heldenthaten dieses Herrn durch und Jeder sagte, von der allgemeinen Uebereinstimmung ermuthigt, seine Meinung frei heraus. Es war ein Gemurmel, ein allgemeiner Lärm; indessen war man immer noch auf der Hut, wegen der vielen Bravi, mit denen der gute Mann sich umgeben hatte.

Ein gutes Theil dieses öffentlichen Hasses fiel auch auf seine Freunde und Schmeichler. Man zog tüchtig über den Herrn Bürgermeister los, der immer taub, blind und stumm war bei den Schandthaten dieses Tyrannen; aber auch hier hütete man sich wohl, denn wenn er auch nicht von Bravi umgeben war, so hatte er doch seine Häscher. Mit dem Doktor Händel-Fischer, dem nur Geschwätz und Kabalen zu Gebote standen und mit den übrigen Schmeichlern seines Gleichen ging man nicht so glimpflich um; man zeigte mit Fingern auf sie und warf ihnen scheele Blicke zu, so daß sie es für eine Zeitlang gerathener hielten, sich öffentlich nicht sehen zu lassen.

Niedergeschmettert von dieser so unvermutheten Nachricht, die so verschieden von der Kunde, die er von Tag zu Tag, von Minute zu Minute erwartete, blieb Don Rodrigo zwei Tage lang in seinem Palaste verborgen, allein mit seinen Bravi, um seinen Aerger hinein zu fressen; am dritten Tage reiste er nach Mailand ab. Wenn es weiter nichts als das Gerede der Leute gewesen wäre, so würde er vielleicht, da die Dinge einmal so weit gekommen waren, gerade geblieben sein, um dem zu trotzen und die Gelegenheit zu benutzen, an einem der Verwegensten ein Beispiel für [66] Alle zu geben; aber was ihn verjagte, war das sichere Gerücht, daß der Kardinal auch in diese Gegend käme. Der Graf Oheim, der von der ganzen Geschichte nur so viel wußte, als ihm Attilio gesagt hatte, würde sicherlich darauf bestanden haben, daß unter solchen Verhältnissen Don Rodrigo sogleich seine Aufwartung machte und von dem Kardinal öffentlich die auszeichnendste Aufnahme erlangte; aber Jeder sieht ein, wie es damit abgelaufen wäre. Er würde darauf bestanden haben und hätte sich die genauste Rechenschaft darüber geben lassen, denn dies war eine wichtige Gelegenheit zu zeigen, in welchem Ansehen das Geschlecht bei einer der vornehmsten Gewalten stehe. Um sich aus einer so lästigen Verlegenheit zu ziehen, erhob sich Don Rodrigo eines Morgens vor Sonnenaufgang, stieg in eine Kutsche, auf die sich außen, vorn und hinten der Graue und andere Bravi aufsetzten, und hinterließ den Befehl, daß die übrige Dienerschaft nachfolgen sollte, und zog ab wie ein Flüchtling, wie – hier sei es uns einmal erlaubt, unsere Personen durch einen glänzenden Vergleich zu heben – wie Catilina aus Rom, schnaubend vor Zorn und schwörend, er werde bald in einem andern Aufzuge wiederkehren, um seine Rache zu nehmen.

Während dessen besuchte der Kardinal jeden Tag einen Kirchensprengel in dem Gebiete von Lecco. An dem Tage, an welchem er in Lucia's Dörfchen eintreffen sollte, hatte sich ein großer Theil der Bewohner auf den Weg gemacht, um ihm entgegen zu gehen. Am Eingang des Dorfes, dicht neben dem Häuschen unserer beiden Frauen stand ein Siegesbogen, aus aufrechtstehenden Pfählen und Querbalken errichtet, mit Stroh und Moos bekleidet und geschmückt mit grünen Zweigen von Myrten, Dorn und Stechpalmen, zwischen denen rothe Beeren hervorschienen. Die Vorderseite der Kirche war mit Teppichen geziert, von jedem Fenstergesimse hingen ausgebreitete Bettdecken und Laken herab, Kinderwindeln dienten zu Behängen; selbst das Nothdürftigste, ob gut oder schlecht, wurde zum Schaugepränge benutzt. Um die Abendstunde, zu welcher Zeit man den Kardinal er wartete, machten sich auch die Greise, die Frauen und vorzüglich die Kinder, welche bisher zu Hause geblieben waren, auf den Weg, um ihm entgegen [67] zu ziehen, theils in Reihen, theils in Truppen; ihnen voraus schritt Don Abbondio, mißmuthig inmitten all der Festlichkeit; theils betäubte ihn der Lärm, theils umwimmelte ihn das Volk hinten und vorn, das, wie er zu sich selbst sagte, ihm den Kopf verdrehte; theils quälte ihn auch der Gedanke, daß die Frauen geplaudert haben könnten, und er heran müßte, über die Trauung Rechenschaft abzulegen.

Da sah man den Kardinal erscheinen, oder richtiger den Schwarm, unter welchem er in seiner Sänfte, von seinem Gefolge umgeben, sich befand; denn von dem ganzen Zuge sah man nichts, als ein Zeichen in der Luft, hoch über all den Köpfen, ein Stück von dem Kreuze, welches der Kaplan trug, der auf einem Maulthiere saß. Die Menge, die mit Don Abbondio ging, eilte verwirrt durcheinander vorwärts, um die andere zu erreichen; nachdem dieser drei- oder viermal gesagt hatte: »langsam, nicht aus der Reihe; was macht ihr?« wandte er sich aufgebracht um, und indem er brummend fortfuhr: »es ist eine Babylonische Verwirrung«, trat er in die Kirche, die noch leer war, und erwartete hier die Ankunft des Erzbischofs.

Der Kardinal kam näher, theilte mit der Hand seinen Segen aus und empfing ihn aus dem Munde des Volks zurück, welches seine Begleiter nur mit Mühe entfernt halten konnten. Als Landsleute Lucia's hätten diese Bauern dem Erzbischofe gern außerordentliche Ehren erwiesen; aber die Sache war nicht leicht, denn überall, wo er hin kam, thaten die Leute schon von Alters her, was sie konnten. Schon im Anfang seines bischöflichen Amtes, bei dem ersten feierlichen Einzug in den Dom, war die Menge und der Andrang der Menschen dahin so stark gewesen, daß man für sein Leben fürchtete, und einige Edelleute, die ihm zunächst standen, hatten die Degen ziehen müssen, um die Menge zu schrecken und zurückzutreiben. So verdorben und ungestüm waren die Sitten damals, daß man bei Ehrenbezeugungen, die ein Bischof in der Kirche erhielt, um das Volk zu zügeln, nahe daran war, zu tödten. Und sogar diese Vertheidigung würde nicht hingereicht haben, wenn nicht zwei Priester, denen es nicht an Muth und Kraft gebrach, ihn auf die Schultern genommen und ihn von [68] dem Eingange bis zu dem Hochaltare getragen hätten. Von der Zeit an konnte man den ersten Eintritt in die Kirche, bei allen bischöflichen Besuchen, die er zu machen hatte, ohne Spaß unter die Beschwerden seines Hirtenamtes rechnen und einige Male sogar zu seinen überstandenen Gefahren.

Auch in diese Kirche trat er, so gut er konnte; er schritt zum Altare, und nachdem er eine Weile gebetet hatte, sprach er nach seiner Gewohnheit einige Worte an die Menge, von seiner Liebe zu ihnen, von seinen Wünschen für ihre Wohlfahrt, und wie sie sich zu dem morgenden Gottesdienste vorbereiten sollten. Darauf zog er sich in die Wohnung des Pfarrers zurück, und zwischen andern Gesprächen fragte er ihn nach Renzo's Aufführung. Don Abbondio sagte, er wäre ein etwas lebhafter, heftiger, starrköpfiger, junger Mensch. Auf umständlicheres und genaueres Nachfragen mußte er aber doch erwiedern, daß er ein rechtschaffener Mensch sei, und daß auch er nicht begreifen könne, wie er in Mailand alle die Teufeleien habe begehen können, die man ihm nachsagte.

»Was das Mädchen betrifft«, fing der Kardinal wieder an, »meint Ihr nicht auch, daß sie jetzt sicher wieder in ihr Haus zurückkehren kann?«

»Für jetzt«, antwortete Don Abbondio, »kann sie kommen und bleiben, wie sie will, ich sage für jetzt; aber«, fügte er dann mit einem Seufzer hinzu, »Euer Gnaden müßten dann auch immer hier sein, oder wenigstens in der Nähe.«

»Der Herr ist immer nahe«, sagte der Kardinal, »übrigens werde ich darauf denken, sie in Sicherheit zu bringen.« Und er gab sogleich Befehl, daß am nächsten Morgen bei Zeiten eine Sänfte mit Bedeckung hingeschickt würde, um beide Frauen abzuholen.

Don Abbondio ging ganz vergnügt darüber hinaus, daß der Kardinal von den beiden jungen Leuten mit ihm gesprochen hatte, ohne ihn wegen seiner Weigerung, sie zu trauen, zur Rechenschaft zu ziehen. Er weiß also nichts – sagte er für sich – Agnese hat geschwiegen, ein Wunder! Freilich werden sie sich noch einmal sehen, aber wir wollen sie schon abrichten, schon abrichten. – [69] Er wußte nicht, der arme Mann, daß Federigo sich auf diesen Gegenstand nicht eingelassen hatte, gerade weil er beabsichtigte, bei gelegenerer Zeit ausführlich mit ihm darüber zu sprechen, und ehe er ihm den verdienten Lohn gab, auchseine Gründe hören wollte.

Aber die Gedanken des guten Prälaten, um Lucia unterzubringen, waren unnöthig geworden; nachdem er sie verlassen hatte, waren Dinge geschehen, die wir erzählen müssen.

Die beiden Frauen hatten für die wenigen Tage, die sie in dem gastfreundlichen Häuschen des Schneiders verleben sollten, jede so gut es anging, ihre alte und gewohnte Lebensweise wieder begonnen. Lucia hatte sogleich zu arbeiten verlangt, und wie sie im Kloster gethan, nähte sie auch hier, in ein Kämmerchen zurückgezogen, fern von den Augen der Leute, fleißig fort. Agnese ging ein wenig ins Freie, oder arbeitete auch in Gesellschaft der Tochter. Ihre Gespräche waren um so betrübter, je gerührter sie waren; beide mußten auf eine Trennung vorbereitet sein, denn das Lamm durfte sich nicht der Höhle des Wolfes nähern, und wann, wie sollte diese Trennung aufhören? Die Zukunft war düster und verworren; vorzüglich für die Eine von ihnen.

»Weißt du, warum es dir so scheint?«, sagte Agnese, »weil du so viel gelitten hast und es dir gar nicht möglich scheint, daß es sich wieder zum Guten wenden kann. Aber laß nur den Herrn machen, und wenn .... Laß nur einen Strahl, einen einzigen Hoffnungsstrahl hereinbrechen, dann wirst du mir sagen, ob du an nichts mehr denkst.« Lucia küßte die Mutter und weinte.

Uebrigens war zwischen ihnen und ihren Wirthen sogleich eine große Freundschaft entstanden, und wo sollte sie entstehen, wenn nicht zwischen denen, die Wohlthaten empfangen und denen, die sie erweisen, wenn die Einen und die Andern gute Menschen sind? Agnese besonders hatte stets viel mit der Hausfrau zu plaudern. Der Schneider machte ihnen hier und da eine kleine Zerstreuung mit Geschichten oder sonst mit einem belehrenden Gespräche, und vor allem bei Tische wußte er immer etwas Schönes zu erzählen von Buovo d'Antona oder von den Vätern der Wüste.

[70] Wenige Miglien von dem Dörfchen entfernt lebte auf einem Landgute ein vornehmes Ehepaar, Don Ferrante und Donna Prassede; der Geschlechtsname steckt wie gewöhnlich in der Feder des Anonymus. Donna Prassede war eine alte Edeldame, die eine große Neigung zum Wohlthun hatte, gewiß die würdigste Beschäftigung, der sich ein Mensch hingeben darf, obgleich auch diese nur zu oft, wie alle andern, verderblich werden kann. Um das Gute zu thun, muß man es kennen, und gleichwie jede andere Sache können wir es nur durch unsere geistigen Anlagen, durch unser Urtheil, durch unsere Begriffe erkennen, welche nur zu oft auf schwachen Füßen stehen. Mit den Begriffen hielt es Donna Prassede, wie man sagt, daß man es mit den Freunden halten soll; sie hatte deren wenige; von diesen wenigen aber war sie sehr eingenommen. Unter den Wenigen gab es zum Unglück viele verdrehte und diese waren nicht diejenigen, die ihr am wenigsten werth waren. Es widerfuhr ihr also, daß sie sich entweder etwas als gut vorstellte, was es nicht war, oder daß sie Dinge zu Mitteln ergriff, die weit eher das Gegentheil bewirken konnten, oder daß sie solche für erlaubt hielt, die es durchaus nicht waren, aus einer gewissen unklaren Voraussetzung, daß wer mehr als seine Pflicht thue, auch mehr thun könne, als wozu er ein Recht habe; es widerfuhr ihr, daß sie in einer Handlung das nicht sah, was wirklich darin war, oder daß sie darin sah, was nicht darin war, und viele andere ähnliche Dinge, die allen, auch den Besten widerfahren können und widerfahren; der Donna Prassede aber widerfuhr dies nur allzu oft und nicht selten alles auf einmal.

Als sie die große Begebenheit mit Lucia und alles das hörte, was man bei dieser Gelegenheit von dem jungen Mädchen erzählte, kam ihr die Neugier an, sie zu sehen, und sie schickte eine Kutsche mit einem alten Damenbegleiter ab, um Mutter und Tochter zu holen. Diese zuckte die Achseln und bat den Schneider, der ihnen die Botschaft gebracht hatte, sie auf irgend eine Weise zu entschuldigen. So lange es sich nur um geringe Leute handelte, die das junge Mädchen kennen zu lernen suchten, an dem das Wunder geschehen, hatte der Schneider ihnen einen solchen Dienst gern geleistet, aber in diesem Falle schien ihm die Weigerung eine [71] Art von Empörung. Er zog so viele Gesichter, brach in so viele Ausrufungen aus, sagte so viele Dinge, »daß man sich nicht so benehme, daß es ein vornehmes Haus wäre, daß man den Herrschaften nichts abschlagen müßte, daß es ihr Glück sein könnte und daß die gnädige Donna Prassede unter andern auch eine Heilige sei«, kurz, er sagte so vielerlei, daß Lucia sich entschließen mußte, um so mehr, als Agnese alle diese Gründe mit eben so vielen »Gewiß, Gewiß« bestätigte.

Bei der gnädigen Frau angekommen, bewillkommte diese sie mit vielen Glückwünschen. Sie fragte und gab Rath; dies Alles mit einer gewissen angeborenen Verlegenheit, die aber durch so viele leutselige Ausdrücke gemildert, durch so großen Eifer gemäßigt und durch ein so frommes Wesen gewürzt wurde, daß Agnese fast auf der Stelle und Lucia bald darauf sich von der drückenden Ehrfurcht erleichtert fühlten, die ihnen die vornehme Dame anfangs eingeflößt hatte; sie fühlten sich sogar zu ihr hingezogen. Und kurz und gut, als Donna Prassede hörte, daß der Kardinal es übernommen habe, für Lucia eine Zufluchtsstätte zu finden, erbot sie sich, getrieben von dem Verlangen, diese gute Absicht zu unterstützen und ihr zugleich zuvorzukommen, das junge Mädchen in ihr Haus aufzunehmen, wo sie, ohne zu einem besonderen Dienste verpflichtet zu sein, nach ihrem Belieben den andern Mädchen bei ihren Arbeiten helfen könnte. Und sie fügte hinzu, daß sie sogleich dem Herrn Erzbischof davon Nachricht geben würde.

Außer der offenen unmittelbaren Wohlthat, die in einem solchen Werke lag, hatte Donna Prassede noch eine andere dabei im Sinn, die nach ihrer Meinung vielleicht noch wichtiger war: sie wollte einen Kopf zurechtsetzen und Jemanden, der es sehr nöthig hatte, wieder auf den rechten Weg bringen. Denn seitdem sie zuerst von Lucia sprechen gehört, hatte sie sich sogleich eingebildet, daß in einem Mädchen, welches sich mit einem Erztaugenichts, mit einem Bösewichte, kurz mit einem Galgenstrick habe verloben können, irgend ein fauler Flecken sein müsse. Sage mir mit wem du umgehst und ich will dir sagen wer du bist. Lucia's Besuch hatte sie in dieser Einbildung bestärkt. Nicht, daß sie im Grunde, wie man sagt, ihr nicht ein gutes Mädchen [72] geschienen hätte; aber es hatte dabei sein großes Bedenken. Dieses gesenkte Köpfchen mit dem fest in die Halsgrube gedrückten Kinn, dieses Nichtantworten, oder die nur sehr kargen, mühsamen Antworten konnten Verschämtheit andeuten; verriethen aber auch ganz gewiß große Halsstarrigkeit; es gehörte nicht viel dazu, um zu errathen, daß dies kleine Köpfchen es in sich hatte. Und dies Erröthen alle Augenblicke, diese unterdrückten Seufzer .... dann die beiden großen Augen, die Donna Prassede gar nicht gefielen. Sie war so fest davon überzeugt, als ob sie es aus guter Quelle wüßte, daß alle die Unglücksfälle Lucia's eine Strafe des Himmels waren wegen ihrer Freundschaft mit jenem Taugenichts und eine Warnung, daß sie sich ganz und gar von ihm losmachen sollte. Sie nahm sich darauf vor, zu einem so guten Zwecke mitzuwirken, weil, wie sie oftmals zu andern und sich selber sagte, ihr ganzes Trachten darauf gerichtet war, dem Willen des Himmels förderlich zu sein; nur verfiel sie oft in den gewaltigen Irrthum, ihr Gehirn für den Himmel zu halten. Von der zweiten Absicht jedoch, die wir erwähnt haben, hütete sie sich wohl, sich auch nur im mindesten davon etwas merken zu lassen. Es war nämlich einer ihrer Grundsätze, daß, wenn man darauf ausgeht, den Leuten eine Wohlthat zu erweisen, es in den meisten Fällen die Hauptsache ist, ihnen diese gute Absicht zu verheimlichen.

Mutter und Tochter sahen einander an. Bei der schmerzlichen Nothwendigkeit sich zu trennen, schien ihnen Beiden der Antrag schon darum annehmbar, weil diese Villa so nahe bei ihrem Dörfchen lag und sie sich im allerschlimmsten Falle an einem Zwischenorte sehen und sprechen konnten. Nachdem die Eine in den Augen der Andern ihre Einwilligung gesehen, wandten sich Beide an Donna Prassede mit dem Ausdruck des Dankes, der etwas annimmt. Sie erneuerte ihre Höflichkeiten und Versprechungen und sagte, daß sie ihnen sogleich einen Brief für Seine Hochwürden zukommen lassen werde.

Als die Frauen sich entfernt hatten, ließ sie den Brief von Don Ferrante aufsetzen, dessen sie sich, da er ein Gelehrter war, wie wir ausführlicher berichten werden, bei wichtigen Gelegenheiten als Geheimschreiber bediente. Jetzt, wo es sich um eine [73] solche Gelegenheit handelte, strengte Don Ferrante alle seine Kenntnisse dabei an, und indem er seiner Gattin den Entwurf zur Abschrift gab, empfahl er ihr dringend die Rechtschreibung, welche eine der vielen Dinge war, die er studirt hatte, und eine der wenigen, über welche er im Hause das Kommando führte. Donna Prassede schrieb auf das allersorgfältigste ab und sandte den Brief nach dem Hause des Schneiders. Dies geschah zwei oder drei Tage früher, als der Kardinal die Sänfte schickte, um die Frauen nach ihrem Dorfe zurückholen zu lassen.

Als sie anlangten, stiegen sie vor der Pfarrwohnung aus, wo sich der Kardinal befand. Es war der Befehl gegeben, sie sogleich hereinzuführen. Der Kaplan, der sie zuerst erblickte, befolgte ihn, nachdem er sie nicht länger aufgehalten hatte, als nöthig war, um ihnen über Hals über Kopf einige Weisungen zu ertheilen über die Förmlichkeiten, mit denen man dem hochwürdigen Herrn begegne, und über die Titel, die ihm zukämen; etwas, das er stets zu thun pflegte, so oft er es hinter seinem Rücken thun konnte. Es war für den armen Mann ein unaufhörlicher Aerger, die wenige Ordnung mitanzusehen, die, was jenes anlangte, den Kardinal umgab. »Alles«, sagte er zu der übrigen Dienerschaft, »nur wegen der zu großen Güte des gesegneten Mannes, wegen seiner zu großen Herablassung.« Und er erzählte, er habe ihm mehr als einmal mit seinen eigenen Ohren mit »ja, Herr« und »nein, Herr« antworten gehört.

Der Kardinal unterhielt sich so eben mit Don Abbondio über Angelegenheiten des Kirchspiels, so daß dieser nicht loskommen konnte, um den Frauen, wie er gewünscht hätte, gute Lehren zu geben. Nur als er hinaus ging und sie hereintraten, konnte er ihnen im Vorüberstreifen durch einen Wink mit den Augen zu verstehen geben, wie er mit ihnen zufrieden sei, und daß sie auch ferner so hübsch schweigen sollten.

Nach den ersten Begrüßungen von der einen und den ersten Verneigungen von der andern Seite zog Agnese den Brief aus dem Busen und überreichte ihn dem Kardinal mit den Worten: »Er ist von der gnädigen Donna Prassede, welche sagt, daß sie Euer Hochwürden sehr wohl kenne, wie natürlich die hohen[74] Herrschaften sich einander alle kennen. Wenn Sie gelesen haben, werden Sie sehen.«

»Gut«, sagte Federigo, nachdem er gelesen und den süßen Duft der Geistesblüthen Don Ferrante's eingesogen hatte. Er kannte dieses Haus hinreichend, um gewiß zu sein, daß Lucia in guter Absicht dort eingeladen worden und daselbst vor der List und der Gewalt ihres Verfolgers sicher war. Welche Meinung er von der Donna Prassede hatte, darüber wissen wir nichts Näheres mitzutheilen. Wahrscheinlich war sie nicht die Person, die er zu einem solchen Vorhaben erwählt hätte, aber wie wir schon gesagt, oder anderswo zu verstehen gegeben haben, war es nicht seine Art, Dinge, die andere schon betrieben hatten, zu vernichten, um sie besser zu machen.

»Nehmt auch diese Trennung ruhig hin und auch die Ungewißheit, in der ihr euch befindet«, fügte er dann hinzu, »habt Vertrauen, sie wird nicht lange währen; das Ziel, welches Gott euch bestimmt hat, wird er euch erreichen lassen; sein Wille, glaubet fest, ist auch der beste.« Er gab Lucia insbesondere noch einige liebreiche Ermahnungen, richtete an Beide noch einige tröstende Worte, segnete sie und entließ sie. Kaum waren sie hinausgetreten, so fiel ein Schwarm von Freunden und Freundinnen, man kann sagen, die ganze Gemeinde über sie her, die sie erwartete und wie im Triumphe heimführte. Es war ein Wetteifer unter all diesen Frauen, sich mit ihnen zu freuen, sie zu beklagen, zu fragen, und alle drückten laut ihr Bedauern aus, als sie hörten, daß Lucia am folgenden Tage wieder fortgehen würde. Die Männer überboten sich in Dienstanerbietungen; ein jeder wollte in dieser Nacht das Häuschen bewachen, auf welche Thatsache unser Anonymus für gut hielt ein Sprüchwort zu bilden: Wer gleich will viele Hülfe haben, muß sie nur nicht nöthig haben.

So viele Bewillkommnungen verwirrten und betäubten Lucia; Agnese verwirrten sie nicht so sehr. Aber im Grunde thaten sie auch Lucia wohl, indem sie dieselbe ein wenig von den Gedanken und Erinnerungen abzogen, welche auch mitten in dem Lärm, auf diesem Gange, in diesen Zimmern, beim Anblick eines jeden Gegenstandes in ihr rege wurden.

[75] Bei dem Glockengeläute, das den Beginn des Gottesdienstes verkündigte, machten sich Alle auf den Weg nach der Kirche, und dieser wurde für unsere Frauen abermals ein Triumphgang.

Nach Beendigung des Gottesdienstes ward Don Abbondio, der eben heimkehrte, um nachzusehen, ob Perpetua zur Mittagsmahlzeit alles gehörig vorbereitet hatte, zu dem Kardinal gerufen. Er eilte sofort zu dem hohen Gaste; dieser ließ ihn näher kommen und sagte: »Herr Pfarrer«, – der Ton dieser Anrede verrieth den Anfang einer langen und ernsthaften Unterredung.

»Herr Pfarrer, warum habt Ihr diese arme Lucia mit ihrem verlobten Bräutigam nicht ehelich verbunden?«

– Die haben heute früh den Sack ausgebeutelt – dachte Don Abbondio und antwortete stammelnd: »Euer Hochwürden werden wohl von den Verwirrungen haben sprechen hören, die aus dieser Angelegenheit entstanden sind; es ist eine solche Verwirrung, daß man auch heutigen Tages noch nicht klug daraus werden kann, wie Euer Gnaden schon daraus abnehmen können, daß das junge Mädchen nach so vielen Unfällen, gleichsam durch ein Wunder hier ist und der junge Mensch, nach andern Unfällen, wer weiß wo sein mag.«

»Ich frage«, nahm der Kardinal wieder das Wort, »ob es wahr ist, daß vor all' diesen Ereignissen Ihr Euch geweigert habt, die Trauung zu vollziehen, als Ihr dazu an dem festgesetzten Tage aufgefordert wurdet, und warum habt Ihr Euch geweigert?«

– »Wahrhaftig .... wenn Euer Gnaden wüßten .... was für eine Ankündigung, was für drohende Befehle ich bekommen habe, nicht zu reden ....« Ohne zu enden, hielt er hier mit einer gewissen Geberde inne, die ehrfurchtsvoll zu verstehen geben sollte, daß es eine Unbescheidenheit sein würde, noch mehr davon wissen zu wollen.

»Aber!« sagte der Kardinal mit ungewöhnlichem Ernste in Ton und Miene: »Euer Bischof ist's, der um seiner Pflicht und Eurer Rechtfertigung willen von Euch erfahren will, warum Ihr das nicht gethan habt, was von Rechtswegen eure Pflicht war zu thun.«

[76] »Hochwürdigster Herr«, sagte Don Abbondio und wurde ganz kleinlaut, »ich habe nicht damit sagen wollen .... Aber weil es so verwickelte, alte Geschichtchen sind, ohne Hülfe, so schien es mir unnütz, sie aufzurühren .... Doch, doch ich sage .... ich weiß, daß Euer Gnaden einen Ihrer armen Pfarrer nicht verderben werden. Denn Sie sehen wohl, hochwürdiger Herr, Euer Gnaden können nicht überall sein; und ich sitze hier in der Gefahr .... Jedoch, wenn Sie es mir befehlen, so werde ich, werde ich alles sagen.«

»Sprecht; ich will nichts weiter als Euch ohne Schuld finden.«

Don Abbondio schickte sich nun an, seine Leidensgeschichte zu erzählen; aber er verschwieg den Hauptnamen und setzte an dessen Stelle einen großen Herrn, indem er, so in die Enge getrieben, auch der Vorsicht ihr Recht widerfahren ließ.

»Und habt Ihr keinen andern Beweggrund gehabt?« fragte der Kardinal, als Don Abbondio geendigt hatte.

»Ich habe mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt«, antwortete dieser; »bei Lebensstrafe haben sie mir untersagt, diese Ehe zu schließen.«

»Und scheint Euch das ein hinreichender Grund, um eine ausdrückliche Pflicht nicht zu erfüllen?«

»Ich habe mich immer bestrebt, meine Pflicht zu erfüllen, sogar zu meinem größten Nachtheil, aber wenn es sich um das Leben handelt ....«

»Und als Ihr Euch der Kirche vorgestellt habt«, sagte mit noch ernsterem Tone Federigo, »um dieses Amt zu erlangen, hat sie Euch Bürgschaft für euer Leben geleistet? Hat sie Euch gesagt, daß die mit eurem Amt verbundenen Pflichten frei von allen Hindernissen und aller Gefahr wären? Oder hat sie Euch gesagt, daß die Pflicht aufhöre, wo die Gefahr beginnt? Hat sie Euch nicht vielmehr das Gegentheil gesagt? Hat sie Euch nicht verkündet, daß sie Euch wie ein Lamm unter die Wölfe schickt? Wußtet Ihr nicht, daß es gewaltthätige Menschen giebt, denen gerade das mißfallen könnte, was Euch geboten worden?Der, von dem wir Lehre und Beispiel haben, nach dessen Vorbilde wir [77] uns Hirten nennen und nennen lassen, hat er etwa, als er auf die Erde kam, um dieses Amt zu verwalten, die Sicherheit des Lebens zu einer Bedingung gesetzt? Ist etwa die heilige Weihe, das Auflegen der Hände, die Gnade des Priesterthums dazu da, um es zu retten, um es auf Kosten der Menschenliebe und der Pflicht, sage ich, einige Tage länger auf Erden zu erhalten!«

Don Abbondio stand mit gesenktem Kopfe; sein Geist befand sich unter diesen Beweisgründen wie ein Hühnchen in den Klauen des Falken, die es in eine unbekannte Region, in eine nie geathmete Luft erhoben halten. Da er einsah, daß er irgend etwas antworten müsse, so sagte er mit einer gewissen gezwungenen Unterwürfigkeit: »Hochwürdiger Herr, ich habe Unrecht. Wenn das Leben nichts gelten soll, so weiß ich nicht, was ich sagen soll. Wenn man aber mit gewissen Leuten zu thun hat, mit mächtigen Leuten, die keine Vernunft annehmen wollen, so sehe ich nicht ein, was man dabei gewinnen könnte, wenn man auch den Helden spielen wollte. Jener ist ein Herr, den man weder besiegen, noch mit dem man Frieden schließen kann.«

»Und wißt Ihr denn nicht, daß im Dulden um der Gerechtigkeit willen unser Sieg besteht? Und wenn Ihr dies nicht wißt, was predigt Ihr denn? Was lehrt Ihr denn? Welches Heil verkündigt Ihr den Armen? Wer verlangt von Euch, daß Ihr Gewalt mit Gewalt besiegt? Wahrlich, man wird Euch eines Tages nicht fragen, ob Ihr verstanden habt, die Mächtigen im Zaume zu halten; denn dazu ward Euch weder Auftrag noch Auskunft gegeben. Wohl aber wird man Euch fragen, ob Ihr die Mittel angewandt habt, die Euch gegeben waren, um zu vollbringen, was Euch vorgeschrieben war, auch wenn jene die Verwegenheit gehabt hätten, es Euch zu untersagen.«

Sogar diese Heiligen sind wunderlich – dachte inzwischen Don Abbondio. – Wenn man es bei Lichte besieht, so liegt ihnen im Grunde die Liebschaft eines jungen Paares mehr am Herzen, als das Leben eines armen Priesters. – Und, was ihn betraf, so wäre er gern damit zufrieden gewesen, wenn die Unterredung hier geendet hätte; er sah aber den Kardinal in jeder Pause eine [78] Miene annehmen, die eine Antwort, ein Bekenntniß, oder eine Vertheidigung, kurz irgend etwas erwartete.

»Ich wiederhole Ihnen, hochwürdiger Herr«, antwortete er endlich: »ich habe Unrecht .... den Muth kann sich keiner geben.«

»Warum aber, könnte ich fragen, habt Ihr Euch zu einem Amte verpflichtet, welches Euch anbefiehlt den Leidenschaften der Welt gerüstet entgegen zu treten? Wie aber, frage ich Euch, könnt Ihr nicht bedenken, daß, wenn es Euch zu diesem Amte an Muth fehlt, um eure Pflicht zu erfüllen, der Herr ihn unfehlbar Euch verleihen wird, sobald Ihr ihn darum anfleht? Glaubt Ihr, daß alle die Millionen von Märtyrern mit angeborenem Muthe bewaffnet waren? daß sie von Natur das Leben gering schätzten? So viele Jünglinge, die erst anfingen es zu genießen, so viele Greise, die sich gewöhnlich über das nahende Ende desselben beklagen, so viele Jungfrauen, so viele Bräute, so viele Mütter? Alle besaßen Muth, denn Muth war nöthig, und sie vertrauten ihm. Habt Ihr, wenn Ihr eure Schwäche und eure Pflichten kanntet, daran gedacht, Euch zu den schweren Schritten vorzubereiten, die Ihr zu thun in den Fall kommen konntet, wie Ihr nun auch wirklich in den Fall gekommen seid? Ach! wenn Ihr in einer so vieljährigen Dauer eures Seelenhirtenamtes eure Heerde geliebt habt – und wie hättet Ihr es nicht? – wenn Ihr euer Herz, eure Sorgfalt ihr zugewendet habt, wenn Ihr eure Glückseligkeit darin gefunden habt, so durfte Euch, wo es darauf ankam, der Muth nicht fehlen; die Liebe ist unerschrocken. Nun denn, wenn Ihr sie liebtet, die eurer geistlichen Obhut anvertraut sind, die Ihr eure Kinder nennet, und Ihr sahet zwei von ihnen mit Euch zugleich bedroht, wahrlich, wie die Schwäche des Fleisches Euch für Euch selbst zittern ließ, so hätte Euch die christliche Liebe um ihretwillen zittern lassen. Ihr hättet Euch wegen jener ersten Furcht gedemüthigt, weil sie eine Wirkung eurer Schwäche war; Ihr hättet um die Kraft gefleht, sie zu überwinden, sie zu verscheuchen, weil sie eine Versuchung war; die heilige, edle Furcht um den Nächsten aber, um eure Kinder, auf die hättet Ihr gehört, sie hätte Euch keine Ruhe gelassen, sie hätte Euch angefeuert [79] und gezwungen nachzudenken und euer Möglichstes zu thun, um die Gefahr abzuwenden, die ihnen drohte ..... Was hat Euch die Furcht, die Liebe eingegeben? Was habt Ihr für sie gethan? Was habt Ihr gedacht?«

Und er schwieg erwartungsvoll still.

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Sechsundzwanzigstes Kapitel.

Don Abbondio, der auf eine so gestellte Frage nicht vorbereitet war, gab keinen Laut von sich. Und um die Wahrheit zu sagen, auch wir fühlen, mit diesem Manuskripte vor uns, mit der Feder in der Hand, indem wir nur mit Redensarten zu kämpfen und nichts zu fürchten haben als die Beurtheilungen unserer Leser, auch wir, sage ich, fühlen eine gewisse Abneigung fortzufahren; wir finden es gewissermaßen seltsam, mit so geringer Mühe so viele schöne Lehren der Standhaftigkeit und der Menschenliebe, der eifrigen Sorgsamkeit für Andere, der grenzenlosen Selbstaufopferung ins Feld zu führen. Aber bedenkend, daß diese Dinge von Jemandem gesprochen wurden, der auch darnach that, fahren wir in unserer Erzählung muthig fort.

»Ihr antwortet nicht?« hub der Kardinal wieder an. »Ach, wenn Ihr eurerseits gethan hättet, was die christliche Liebe, was die Pflicht erheischte, so würdet Ihr, wie die Dinge auch immer abgelaufen wären, jetzt nicht um eine Antwort verlegen sein. Ihr seht also selbst, was Ihr gethan habt. Ihr habt der Ruchlosigkeit gedient, und Euch nicht darum gekümmert, was Euch die Pflicht vorschrieb. Ich frage Euch nun, ob Ihr nicht noch mehr gethan habt? sagt mir, ob es wahr ist, daß Ihr Vorwände zu eurer Weigerung erlogen habt, um den Beweggrund dafür nicht anzugeben?« Hier hielt er wieder eine Weile inne und erwartete eine Antwort.

– Auch das haben ihm die Schwätzerinnen hinterbracht – dachte Don Abbondio; keine Miene aber verrieth, daß er etwas [80] zu sagen habe. Der Kardinal fuhr darauf fort: »Es ist also wahr, daß Ihr diesen armen Leuten etwas gesagt habt, was sich nicht so verhielt, um sie in der Unwissenheit, in der Dunkelheit zu erhalten, wie die Ruchlosigkeit es wollte .... Ich muß es also glauben; es bleibt mir also nichts übrig, als mit Euch darüber zu erröthen und zu hoffen, daß Ihr mit mir darüber weinen werdet. Ihr seht, wohin Euch diese Besorgniß für das zeitliche Leben geführt hat. Guter Gott! und auch jetzt noch führtet Ihr sie als eine Entschuldigung an. Sie hat Euch verleitet .... widerlegt dreist diese Worte, wenn sie Euch ungerecht dünken, nehmt sie als eine heilsame Demüthigung hin, wenn sie es nicht sind ..... sie hat Euch verleitet, die Schwachen zu täuschen und eure Kinder zu belügen.«

– So ist der Lauf der Welt – sagte Don Abbondio wieder bei sich; – jenem Satanas – und er dachte an den Ungenannten – fällt er um den Hals; und mir macht er wegen einer kleinen Nothlüge, die ich nur gesagt habe, um mich meiner Haut zu wehren, die Hölle heiß. Aber es sind die Vorgesetzten, die immer Recht haben. Es ist mein Unstern, daß sie mir Alle etwas zur Last legen, sogar die Heiligen. – Und mit lauter Stimme sagte er: »Ich habe gefehlt; ich sehe ein, daß ich gefehlt habe; aber was sollte ich in einer solchen Verlegenheit anfangen?«

»Und das fragt Ihr noch? Habe ich es Euch nicht schon gesagt? Und mußte ich es Euch erst sagen? Lieben, mein Sohn, lieben und beten. Dann hättet Ihr erfahren, daß die Ruchlosigkeit wohl Drohungen ausstoßen, Verbrechen ersinnen, aber keine Befehle ertheilen kann; Ihr hättet nach dem Gesetze Gottes vereinigt, was der Mensch trennen wollte; Ihr hättet den unverschuldet Unglücklichen den Dienst geleistet, welchen sie mit Recht von Euch forderten; für die Folgen wäre Euch Gott Bürge gewesen, denn nach seinem Gebote wäre gehandelt worden; einem andern Gebote gehorchend, habt Ihr Euch selbst zum Bürgen gemacht, und mit welchen Folgen! Warum habt Ihr nicht daran gedacht, eurem Bischof Nachricht zu geben von dem Hinderniß, welches Euch eine verruchte Gewaltthätigkeit bei der Ausübung eures Amtes entgegensetzte?«

[81] – Perpetua's Rathschläge! – dachte Don Abbondio ärgerlich. Was er sich während dieser Reden am lebhaftesten vorstellte, waren die Gestalten jener Bravi und der Gedanke, daß Don Rodrigo gesund und munter eines schönen Tages ruhmvoll, siegreich und wuthschnaubend zurückkehren werde. Und obwohl die Würde des Bischofs, sein Anblick und seine Sprache ihn verwirrt machten und ihm eine gewisse Furcht einjagten, so war es doch eine Furcht, die ihn weder gänzlich unterjochte, noch von dem Gedanken abhielt, sich zu widersetzen; er wußte wohl, daß am Ende der Kardinal doch weder mit Flinten, noch mit Degen, noch mit Bravi zu Werke ging.

»Dachtet Ihr denn gar nicht daran«, fuhr dieser fort, »daß, wenn diesen unschuldig Verfolgten auch keine andere Zufluchtsstätte offen geblieben wäre, ich doch da war, um sie aufzunehmen, um sie in Sicherheit zu bringen, wenn Ihr mir sie zugewiesen, die Hülflosen einem Bischof als sein Eigenthum, ich meine nicht als seine Last, sondern als einen kostbaren Theil seines herrlichen Amtes zugewiesen hättet? Und was Euch betrifft, so würde ich über Euch gewacht haben, ich hätte nicht schlafen können, ehe ich mich überzeugt, daß Euch kein Haar gekrümmt werden konnte. Hätte ich denn kein Mittel, keinen Schutzort gehabt, um euer Leben sicher zu stellen? Und meint Ihr, jener verwegene Mensch wäre von seiner Frechheit nicht abgestanden, sobald er erfahren, daß seine Ränke auch außerhalb, auch mir bekannt würden, daß ich wachte und entschlossen war, zu eurer Vertheidigung alle mir zu Gebote stehenden Mittel aufzubieten? Wußtet Ihr nicht, daß der Mensch nur allzu oft mehr verspricht, als er zu halten vermag, daß er oftmals größere Drohungen ausstößt, als er den Muth hat auszuführen? Wußtet Ihr nicht, daß die Ruchlosigkeit sich nicht blos auf ihre Kräfte stützt, sondern auch auf die Leichtgläubigkeit und den Schrecken Anderer?«

– Ganz und gar Perpetua's vernünftige Reden – dachte Don Abbondio auch hier, ohne zu überlegen, daß die Uebereinstimmung seiner Haushälterin mit Federigo Borromeo über das, was er hätte thun können und müssen, sehr gegen ihn sprach.

»Ihr aber«, fuhr der Kardinal schließlich fort, »Ihr habt [82] nichts gesehen, habt nichts sehen wollen als eure zeitliche Gefahr, und wie wunderbar groß mußte sie Euch vor Augen stehen, daß Ihr alles Andere darüber vergaßet?«

»Das macht, weil ich sie selbst gesehen habe die garstigen Gesichter«, ließ sich Don Abbondio entwischen, »weil ich jene Worte gehört habe. Euer Gnaden haben gut reden, aber Sie sollten einmal in der Haut eines armen Priesters stecken und so in der Klemme gesessen haben.«

Kaum hatte er diese Worte hervorgebracht, so biß er sich auf die Zunge; er merkte, daß er sich von seinem Aerger hatte allzu sehr hinreißen lassen, und sagte für sich – nun kommt das Donnerwetter. –

Indem er aber zweifelhaft den Blick erhob und jenen Mann ansah, welchen er niemals zu errathen noch zu begreifen vermochte, als er ihn ansah, sage ich, war er ganz verwundert, jenen gebieterischen, strafenden Ernst in seinem Gesichte in eine gedankenvolle tiefe Betrübniß übergehen zu sehen.

»Nur allzu wahr!« sagte Federigo, »ein so erbärmlicher und schrecklicher ist unser Zustand! Wir müssen mit Strenge von den Andern fordern, was Gott weiß, ob wir bereit wären, es zu leisten; wir müssen richten, bessern, tadeln und Gott weiß, was wir in dem nämlichen Falle thun würden, was wir in ähnlichen Fällen schon gethan haben! Aber wehe, wenn ich meine Schwäche zum Maßstabe für die Pflicht anderer, zur Richtschnur meiner Lehre nehmen sollte. Und doch ist es gewiß, daß ich mit der Lehre andern auch zugleich ein Beispiel geben und mich nicht dem Pharisäer gleichstellen soll, der den Andern Lasten aufbürdet, die sie nicht tragen können, und die er selbst nicht einmal mit dem Finger anrühren will. Wohlan, mein Sohn und Bruder! da die Irrthümer der Vorgesetzten den Andern oftmals bekannter sind, als ihnen selbst, so sagt mir es frei heraus, wenn Ihr wißt, daß ich aus Kleinmüthigkeit, aus irgend einer Rücksicht meine Pflicht hintenangesetzt habe, haltet mir meine Fehler vor, damit, wo das Beispiel ausgeblieben ist, die Beichte wenigstens nicht fehle. Werft mir ohne Scheu meine Schwächen vor; alsdann werden die Worte in meinem Munde eine größere Kraft erlangen, denn [83] Ihr werdet lebhafter empfinden, daß sie nicht von mir kommen, sondern von Dem, der Euch und mir die nöthige Kraft verleihen kann, nach diesen Worten zu handeln.«

– O was für ein heiliger Mann! aber was für ein Quälgeist! – dachte Don Abbondio – sogar über sich selber; wenn er nur herumstöbern, aufwühlen, tadeln und ausforschen kann, beträf's auch ihn selber. – Darauf sagte er mit lauter Stimme: »O hochwürdigster Herr! Sie treiben Scherz mit mir! Wer kennt nicht das starke Gemüth, den unerschütterlichen Eifer Euer Gnaden?« Und für sich fügte er hinzu – nur zu viel. –

»Ich verlangte kein Lob von Euch, das mich zittern macht«, sagte Federigo, »denn Gott kennt meine Mängel, und was ich selbst davon kenne, reicht hin, um mich zu beschämen. Aber ich hätte gewünscht, ich wollte, daß wir uns beide vor Ihm demüthigten, um beide Vertrauen zu fassen. Zu eurem Heile möchte ich, daß Ihr einsähet, wie eure Aufführung gewesen, wie eure Sprache dem Gesetze zuwider ist, das Ihr doch prediget und nach dem Ihr sollt gerichtet werden.«

»Alles fällt über mich her«, sagte Don Abbondio, »aber diese Leute, welche die Hinterbringer waren, haben Ihnen nicht gesagt, daß sie sich verrätherischer Weise in mein Haus geschlichen, um mich zu überrumpeln und eine Trauung gegen die Regel zu erzwingen.«

»Sie haben es mir gesagt, mein Sohn; aber das betrübt mich, das drückt mich nieder, daß Ihr Euch noch entschuldigen möchtet, durch Anklagen Euch zu entschuldigen denkt, daß Ihr andern zur Last leget, was ein Theil eurer Beichte sein sollte. Wer hat sie, ich sage nicht in die Nothwendigkeit, aber in die Versuchung gebracht, zu thun, was sie gethan? Würden sie auf diesen Abweg gerathen sein, wenn der gesetzmäßige ihnen nicht verschlossen gewesen wäre? Hätten sie daran gedacht, den Seelenhirten zu hintergehen, wenn er sie mit offenen Armen empfangen, wenn er ihnen mit Rath und That beigestanden hätte? Würden sie ihn überrascht haben, wenn er sich nicht versteckt gehalten hätte? Und ihnen gebt Ihr die Schuld? Und Ihr seid unwillig, weil sie nach so vielen Unfällen, was sage ich? mitten im Unglück sich gegen [84] ihren und euren Seelsorger mit einem Worte Luft gemacht haben? Die Klage des Unterdrückten, der Jammer der Betrübten sind der Welt lästig, die Welt ist einmal so; aber wir! Was brächte es Euch für Nutzen, wenn sie geschwiegen hätten? Stände es besser um Euch, wenn ihre Sache vor Gottes Richterstuhl käme?«

Don Abbondio schwieg, aber es war nicht mehr jenes gezwungene, unwillige Stillschweigen; er schwieg wie Einer, der mehr zu denken als zu sagen hat. Die Worte, die er hörte, waren unvermuthete Folgerungen, neue Anwendungen einer alten Lehre, die mit seinem Gemüth nicht im Widerspruch stand. Das Unglück anderer, von dessen Betrachtung ihn die Furcht von seinem eigenen immer abgezogen, machte jetzt einen neuen Eindruck auf ihn. Und wenn er auch nicht ganz die Reue empfand, welche die Predigt hervorbringen wollte – denn dieselbe Furcht war immer da, um den Vertheidiger zu machen – so empfand er doch Reue; er empfand einen gewissen Unwillen über sich selbst, eine Art Mitleiden mit den Andern, ein Gemisch von Rührung und Verwirrung. Er war, wenn uns dieser Vergleich erlaubt ist, wie der feuchte und festgequetschte Docht eines Lichtes, der, an die Flamme einer großen Fackel gehalten, anfänglich dampft, sprüht, knistert und nichts von ihr wissen will; zuletzt aber sich entzündet und, gern oder ungern, brennt. Er würde sich offen angeklagt, würde geweint haben, wenn nicht der Gedanke an Don Rodrigo gewesen wäre; aber bei alledem zeigte er sich genugsam gerührt, denn der Kardinal konnte wahrnehmen, daß seine Worte nicht ohne Wirkung gewesen waren.

»Jetzt«, fuhr dieser fort, »da der Eine aus seiner Heimat geflohen ist, die Andere im Begriff steht, sie zu verlassen, – und alle beide haben Gründe genug, ihr fern zu bleiben, ohne die Wahrscheinlichkeit, sich jemals hier wieder zusammen zu finden, hoffend Gott möge sie anderswo vereinigen – jetzt bedürfen sie Eurer nicht mehr, jetzt habt Ihr keine Gelegenheit mehr, ihnen Gutes zu thun, und unsere Kurzsichtigkeit kann auch in der Zukunft keine entdecken. Wer weiß aber, ob der barmherzige Gott sie Euch nicht bereitet? Ach! laßt sie Euch nicht entgehen, suchet sie auf, seid auf der Hut, betet zu ihm, daß er sie herbeiführe.«

[85] »Ich werde es nicht unterlassen, hochwürdiger Herr, ich werde es wahrhaftig nicht unterlassen,« antwortete Don Abbondio, mit einer Stimme, die in diesem Augenblick wirklich von Herzen kam.

»Ach ja, mein Sohn, ja!« rief Federigo aus und schloß mit würdevoller Herzlichkeit: »Der Himmel weiß, wie sehr ich ein ganz anderes Gespräch mit Euch zu führen gewünscht hätte. Wir sind beide schon alt; der Himmel weiß, ob es mir schwer geworden ist, euer graues Alter mit Vorwürfen betrüben zu müssen; wie viel lieber hätte ich mich mit Euch über unsere gemeinsamen Sorgen, über unsere Leiden im Gespräche von der seligen Hoffnung getröstet, der wir schon so nahe gerückt sind. Gebe Gott, daß die Worte, die ich gegen Euch gebrauchen mußte, Euch und mir helfen mögen. Wollet nicht, daß Er dereinst Rechenschaft von mir fordere, warum ich Euch in einem Amte gelassen, an welchem Ihr Euch so unglückselig vergangen habt. Bringen wir die Zeit wieder ein, die Mitternacht ist nahe, der Bräutigam kann nicht säumen, halten wir unsere Lampe brennend. Bringen wir Gott unsere armen, eiteln Herzen dar, damit er sie mit der Menschenliebe erfüllen möge, welche das Vergangene wieder gut macht, die Zukunft sichert, die fürchtet und vertraut, mit Weisheit weint und sich freut; die in jedem Falle zu der Tugend führt, die wir bedürfen.«

Bei diesen Worten brach er auf, und Don Abbondio folgte ihm.

Am nächstfolgenden Morgen kam Donna Prassede, um der Verabredung gemäß Lucia abzuholen und den Kardinal zu begrüßen, der Lucia lobte und sie ihr mit Wärme empfahl. Lucia riß sich von der Mutter los, man kann sich denken unter wie vielen Thränen; sie verließ ihr Häuschen, sagte zum zweiten Mal ihrem Dorfe Lebewohl und empfand doppelt den bittern Schmerz, einen Ort zu verlassen, der ihr einzig theuer war und es nicht mehr sein konnte. Aber der Abschied von der Mutter war nicht der letzte; denn Donna Prassede hatte angekündigt, daß sie noch einige Tage auf ihrem Landsitze verweilen werde, der nicht sehr entfernt lag, und Agnese versprach der Tochter dort hinzukommen, um noch einmal Abschied zu nehmen.

[86] Auch der Kardinal stand schon im Begriff seine Kirchenbesuche fortzusetzen, als der Pfarrer des Kirchsprengels, worin das Schloß des Ungenannten lag, ankam und ihn zu sprechen wünschte. Nachdem er vorgelassen worden war, überreichte er ihm ein Päckchen und einen Brief von diesem Herrn. Derselbe ersuchte den Kardinal, Lucia's Mutter zur Annahme des Päckchens mit hundert Goldscudi zu bewegen; sie sollten zur Aussteuer des jungen Mädchens dienen, oder sonst nach Gutdünken der beiden Frauen verwendet werden; zugleich bat er ihn, denselben zu sagen, wenn sie jemals der Meinung wären, er könne ihnen irgend einen Dienst erweisen, so wüßte das arme Mädchen nur allzu wohl, wo er wohne; für ihn würde dies einer der erwünschtesten Glücksfälle sein. Der Kardinal ließ sogleich Agnese rufen und theilte ihr den Auftrag mit, den diese mit eben so großer Verwunderung als Freude vernahm, darauf übergab er ihr die Rolle, die sie, ohne viele Umstände zu machen, annahm. »Möge es Gott jenem Herrn vergelten«, sagte sie, »und Euer Gnaden es ihm viel-, vielmal danken. Und sprechen Sie zu Niemand davon, denn dies ist ein gewisses Dorf .... entschuldigen Sie mich .... sehen Sie, ich weiß wohl, daß Ihres Gleichen über diese Dinge nicht plaudern werden, aber .... Sie verstehen mich schon.«

In aller Stille ging sie nach Hause, schloß sich in ihre Kammer ein, wickelte die Rolle auf und obgleich vorbereitet, betrachtete sie doch mit Verwunderung den Haufen Goldstücke, von denen sie vielleicht nie mehr als eines auf einmal und auch das nur selten gesehen hatte; sie zählte sie, mühte sich eine Weile ab, sie wieder zusammen zu packen und alle hundert aneinander zu reihen, während sie ihr alle Augenblicke aus den ungeübten Fingern glitten; endlich brachte sie, so gut es ging, eine Rolle zu Stande, wickelte diese in ein Stück Zeuch, machte ein Päckchen daraus, das sie mit einem Faden ringsherum gut zuband und in eine Ecke ihres Strohsacks versteckte. Den übrigen Theil dieses Tages that sie nichts als nachgrübeln, Pläne für die Zukunft machen und sich nach dem nächsten Morgen sehnen. Als sie sich zu Bett gelegt, blieb sie eine Zeitlang mit dem Gedanken an die Hundert wach, die sie unter sich hatte, und nachdem sie eingeschlafen war, sah sie [87] dieselben im Traume. Mit der Morgenröthe stand sie auf und machte sich sogleich auf den Weg nach dem Landgute, wo Lucia war.

Obgleich bei dieser sich die Abneigung, von dem Gelübde zu sprechen, noch nicht vermindert hatte, so war sie doch entschlossen, sich Gewalt anzuthun und sich der Mutter in dem Gespräche zu eröffnen, das für lange Zeit das letzte sein sollte.

Kaum waren sie allein, als Agnese mit ganz erregtem Gesicht und zugleich mit leiser Stimme, als wäre Jemand zugegen, dem sie nichts hören lassen wollte, anfing: »Ich habe dir etwas Wichtiges zu sagen«, und sie erzählte ihr den unverhofften Glücksfall.

»Gott segne den Herrn!« sagte Lucia, »so werdet Ihr doch gemächlich zu leben haben und könnt allenfalls auch andern noch Gutes thun.«

»Wie?« antwortete Agnese, »Siehst du denn nicht, was wir mit so vielem Gelde alles anfangen können? Höre; ich habe Niemand sonst als dich, als euch beide, kann ich sagen, denn seitdem Renzo mit dir umgeht, habe ich ihn immer wie meinen Sohn betrachtet. Alles kommt darauf an, daß ihm nicht irgend ein Unglück zugestoßen ist, da er so lange nichts hat von sich hören lassen; aber was! muß denn gleich alles schlecht ablaufen? Wir wollen hoffen, daß es nicht so ist. Was mich betrifft, so hätte ich gern mein Grab in unserm Dorfe gefunden; aber jetzt, da du um des Schurken willen nicht darin bleiben kannst, ist mir bei dem Gedanken, diesen so in der Nähe zu haben, mein Dorf zuwider geworden, und ich bleibe bei euch, wo es auch sei. Immer war ich bereit, mit euch bis an das Ende der Welt zu ziehen, und bin immer so gesinnt gewesen, aber was sollte man ohne Geld anfangen? Begreifst du es jetzt? Jene vier Goldstücke, die der Aermste mit so vieler Noth und Sparsamkeit auf die Seite gelegt hatte, und die mit drauf gegangen sind, für die hat uns der Herr jetzt seinen Segen geschickt. Sobald er also Gelegenheit gefunden hat, uns wissen zu lassen, ob er noch lebt, wo er ist und was er für Absichten hat, komme ich nach Mailand und hole dich ab, ich selbst hole dich ab. Ehedem hätte mir das wohl ein großes Unternehmen geschienen, aber das Unglück macht dreist; ich bin doch schon bis nach Monza gekommen und weiß was Reisen heißt. Ich [88] nehme einen sichern Mann mit mir, einen Verwandten, wie den Alessio di Maggianico; denn eigentlich ist in dem Dorfe kein sicherer Mann mehr zu finden; ich komme also mit ihm hin; die Kosten tragen natürlich wir und .... du verstehst mich?«

Als sie aber sah, daß Lucia, anstatt Muth zu fassen, immer betrübter ward und nichts als eine trostlose Zärtlichkeit blicken ließ, brach sie das Gespräch ab, indem sie sagte: »Aber was hast du? bist du nicht meiner Meinung?«

»Armes Mütterchen!« rief Lucia aus, schlang ihren Arm um Agnesens Hals und barg das weinende Gesicht an dem Busen derselben.

»Was hast du?« fragte die Mutter ängstlich von Neuem.

»Ich hätte es Euch schon früher sagen sollen«, antwortete Lucia, indem sie das Gesicht erhob und die Thränen trocknete, »aber ich habe niemals den Muth dazu gehabt; beklagt mich.«

»Nur heraus, was ist's?«

»Ich kann die Frau des Aermsten nicht mehr werden.«

»Wie? was?«

Mit gesenktem Kopfe, unter schweren Athemzügen, weinend, ohne hörbares Schluchzen, wie Jemand, der etwas erzählt, das, so unheilvoll es auch wäre, doch unabänderlich ist, enthüllte sie das Gelübde und bat, die Hände faltend, ihre Mutter, die bis jetzt geschwiegen hatte, von Neuem um Verzeihung und beschwor sie mit keiner lebenden Seele über die Sache zu sprechen und ihr zur Erfüllung des Gelübdes beizustehen.

Agnese stand ganz betäubt und bestürzt da. Sie wollte über das Stillschweigen gegen sie unwillig werden, aber die Gedanken über eine so ernste Sache erstickten ihren Unwillen; sie wollte ihr sagen, »was hast du gethan?« aber es schien ihr, als beginge sie dadurch ein Unrecht gegen den Himmel, um so mehr, als Lucia noch einmal mit den lebhaftesten Farben jene Nacht schilderte, die verzweiflungsvolle Trostlosigkeit und die so unerwartete Rettung, während welcher das Versprechen so ausdrücklich, so feierlich gethan worden war. Inzwischen fiel Agnesen auch dies und jenes Beispiel ein, das sie öfters erzählen gehört und selbst der Tochter wieder erzählt hatte, von seltsamen und schrecklichen Strafen, die [89] auf die Verletzung irgend eines Gelübdes folgen. Nachdem sie eine Weile sprachlos dagestanden, sagte sie: »Was wirst du jetzt thun?«

»Jetzt«, antwortete Lucia, »wird der Herr für uns sorgen, der Herr und die Jungfrau. Ich habe mich in ihre Hände gegeben, sie haben mich bis jetzt nicht verlassen, sie werden mich auch jetzt nicht verlassen, da .... die Gnade, die ich vom Herrn für mich erflehe, die einzige Gnade nächst dem Heil meiner Seele ist, daß er mich mit Euch zurückkehren läßt, und er wird sie mir gewähren, ja, er wird sie mir gewähren. An jenem Tage .... in jener Kutsche .... O heilige Jungfrau! .... unter jenen Menschen! .... wer hätte mir da gesagt, daß sie mich zu einem Manne brächten, der Tages darauf mich mit Euch wieder zusammenführen sollte?«

»Aber mit deiner Mutter nicht gleich davon zu sprechen!« sagte Agnese mit einem Anflug von Aerger, der aber durch Mitleid und Liebe gemildert war.

»Beklagt mich; ich hatte den Muth nicht .... und was hätte es geholfen, Euch eine Weile früher zu betrüben?«

»Und Renzo?« fragte Agnese den Kopf schüttelnd.

»Ach!« rief Lucia und fuhr zusammen. »Ich darf nicht mehr an den Aermsten denken. Man sieht wohl, daß es nicht bestimmt war ... Seht Ihr es nicht klar, daß Gott selbst unsere Trennung wollte? Und wer weiß ....? Doch nein, nein; der Herr wird ihn vor Gefahren geschützt haben und wird ihn auch ohne mich glücklich machen.«

»Aber«, begann die Mutter wieder, »wenn du dich nicht für immer gebunden hättest, wenn unserm Renzo nicht irgend ein Unglück zugestoßen ist, so wäre mit diesem Gelde doch nun ein Mittel für alles Uebrige gefunden.«

»Würde denn aber dieses Geld uns zugefallen sein«, entgegnete Lucia, »wenn ich jene Nacht nicht zugebracht hätte? Der Herr hat alles so gefügt, sein Wille geschehe.« Und Thränen erstickten ihre Stimme.

Bei diesem unerwarteten Beweisgrunde wurde Agnese nachdenkend. Nach einigen Augenblicken unterdrückte Lucia ihr [90] Schluchzen und fing wieder an: »Jetzt, da die Sache geschehen ist, muß man sich mit willigem Herzen darein fügen; und Ihr, meine arme Mutter, könnt mir beistehen, zuerst, indem Ihr zum Herrn für eure arme Tochter betet, und dann .... muß es wohl der arme Junge erfahren. Denkt daran, thut mir auch diese Liebe. Sobald Ihr wißt, wo er sich aufhält, laßt ihm schreiben, sucht einen Mann .... gerade euer Vetter Alessio ist ein kluger und mitleidiger Mensch, er hat uns immer wohl gewollt und wird nicht darüber plaudern; laßt ihm die Sache schreiben, wie sie sich verhält, wo ich mich befunden, wie ich gelitten, daß Gott es so gewollt, daß er sich beruhigen möge, denn ich könne niemals, niemals Jemand angehören. Laßt ihm die Sache auf gute Art begreiflich machen, erklärt ihm, daß ich ein Versprechen, daß ich eigentlich ein Gelübde gethan habe .... Wenn er hören wird, daß ich es der Madonna versprochen habe .... er ist immer gottesfürchtig gewesen. Und Ihr, sobald Ihr Nachricht von ihm habt, laßt mir schreiben, laßt mich wissen, daß er gesund ist; und dann .... laßt mich weiter nichts hören.«

Ganz gerührt versicherte Agnese der Tochter, es solle alles geschehen, wie sie es wünsche.

»Ich möchte Euch noch Etwas sagen«, fuhr Lucia fort, »wenn der Aermste nicht das Unglück gehabt hätte, an mich zu denken, so würde ihm nicht widerfahren sein, was ihm widerfahren ist. Er ist in die weite Welt; sein Fortkommen haben sie ihm abgeschnitten, sie haben ihm das Seinige genommen, die paar Sparpfennige, die der Aermste zurückgelegt hatte, Ihr wißt ja warum .... Und wir haben so viel Geld! O Mutter! da uns der Herr so reichlich gesegnet, – und der Aermste, – Ihr betrachtet ihn doch immer noch wie euren .... ja wie euren Sohn. – O! theilt es mit ihm, denn gewiß, Gott wird uns nicht verlassen. Sucht einen zuverlässigen Menschen und schickt es ihm hin; denn der Himmel weiß, wie er es nöthig haben mag!«

»Ei, was glaubst du?« antwortete Agnese, »ich werde es wahrhaftig thun. Der arme Junge! Warum denkst du wohl, daß ich über das Geld so froh gewesen wäre? Aber ....! ich bin ganz zufrieden hierher ge kommen. Genug, ich will es ihm hinschicken, [91] dem armen Renzo. Aber auch er .... ich weiß, was ich sage; gewiß erfreut das Geld den, der 's nöthig hat, ihn aber wird es nicht froh machen.«

Lucia dankte der Mutter für dieses schnelle, freimüthige Willfahren mit einer Erkenntlichkeit, mit einer Leidenschaftlichkeit, die Jedem, der sie beobachtet, gezeigt hätte, daß ihr Herz noch immer an Renzo hing, vielleicht mehr, als sie selbst es glaubte.

»Und ohne dich, was soll ich arme Frau machen?« sagte Agnese ebenfalls weinend.

»Und ich ohne Euch, arme Mutter! unter fremden Menschen da unten in jenem Mailand ....! Aber der Herr wird mit uns Beiden sein; er wird uns zusammen heimkehren lassen. In acht oder neun Monaten werden wir uns hier wiedersehen; und bis dahin und noch früher hoffe ich, wird Er alles zum Guten für uns gewendet haben. Lassen wir Ihn walten. Ich werde immer und immer wieder die heilige Jungfrau um diese Gnade anflehen. Hätte ich noch etwas Anderes ihr zu opfern, so würde ich es ihr darbringen; aber sie ist so erbarmungsvoll, daß sie mir diese Gnade auch so widerfahren lassen wird.«

Mit diesen und andern ähnlichen, oft wiederholten Worten der Klage und des Trostes, der Reue und Ergebung, der Ermahnungen und Versicherungen zu schweigen, unter vielen Thränen nach langen und wiederholten Umarmungen trennten sich die Frauen, indem sie sich versprachen, spätestens kommenden Herbst sich wiederzusehen, als ob das Worthalten von ihnen abgehangen hätte, und wie man es doch in ähnlichen Fällen immer macht.

Inzwischen verging eine lange Zeit, ohne daß Agnese irgend etwas von Renzo erfahren konnte. Weder Briefe noch Boten langten von ihm an; von den Leuten des Dorfes und der Umgegend, die sie nach ihm fragen konnte, wußte Keiner mehr als sie.

Und sie war nicht die Einzige, die vergebens eine solche Nachforschung anstellte; der Kardinal Federigo, der nicht bloß aus Höflichkeit den armen Frauen gesagt hatte, er wolle über den armen Jungen Erkundigungen einziehen, hatte wirklich sogleich darum geschrieben. Als er darauf von seinem Besuche nach Mailand zurückgekehrt, hatte er eine Antwort erhalten, worin man ihm [92] sagte, daß man über den bezeichneten Menschen keine Auskunft ertheilen könne, er habe sich freilich in dem und dem Dorfe, im Hause eines seiner Verwandten eine Zeit lang aufgehalten, wo man ihm nichts nachzusagen wisse; eines Morgens aber sei er unversehens verschwunden und selbst sein Verwandter wisse nicht, was aus ihm geworden, und könne nur gewisse unzuverlässige, sich widersprechende Gerüchte wiederholen: daß der Jüngling sich nach der Levante habe anwerben lassen, daß er nach Deutschland gegangen, daß er beim Durchwaten eines Flusses umgekommen sei; man würde aber nicht ermangeln, Acht zu geben, um, wenn man etwas Bestimmteres über ihn erführe, sogleich Seiner Hochwürdigen Gnaden Nachricht davon zu geben.

Später verbreiteten sich diese und andere Gerüchte auch durch das Gebiet von Lecco und kamen folglich auch Agnesen zu Ohren. Die arme Frau that alles Mögliche, um der Wahrheit von diesem oder jenem auf den Grund zu kommen, aber es gelang ihr niemals, mehr als jenes »man sagt« herauszubringen, das noch bis auf den heutigen Tag herhalten muß, so viele Dinge zu beglaubigen. Kaum hatte ihr Einer etwas erzählt, so kam ein Anderer und sagte ihr, es sei nichts wahr daran, wenn auch nur, um ihr zum Ersatz dafür etwas ebenso Seltsames und Falsches aufzubinden. Nichts als leeres Geschwätz; hören wir die Thatsache.

Der Statthalter von Mailand und Generalcapitain in Italien, Don Gonzalo Fernandez di Cordova, hatte gegen den venetianischen Herrn Residenten in Mailand ein großes Geschrei erhoben, daß ein Straßenräuber, ein Taugenichts, ein Aufwiegler zu Mord und Plünderung, der berüchtigte Lorenzo Tramaglino, der sogar in den Händen der Gerechtigkeit noch einen Aufstand veranlaßte, um mit Gewalt zu entkommen, im Bergamaskischen Gebiete Aufnahme und Unterkommen gefunden habe. Der Resident hatte geantwortet, daß die Sache ihm völlig neu wäre, er würde aber nach Venedig schreiben, um Seiner Excellenz die gehörige Auskunft über den Fall geben zu können.

In Venedig hatte man den Grundsatz, die Neigung der Mailänder Seidenspinner in das Gebiet von Bergamo überzusiedeln, zu begünstigen und zu unterstützen und ihnen daselbst also [93] viele Vortheile zu gewähren, vorzüglich aber den, ohne welchen jeder andere nichts ist, die Sicherheit. Sowie aber, zwischen zwei heftig Streitenden, der dritte immer etwas, so wenig es auch sei, gewinnen muß, so wurde es Bartolo im Vertrauen, man weiß nicht von wem, gesteckt, daß Renzo in dem Dorfe dort nicht sicher sei und besser thue, in irgend eine andere Fabrik einzutreten, auch für einige Zeit einen andern Namen anzunehmen. Bartolo verstand den Wink, fragte nicht weiter, sagte schleunigst die Sache dem Vetter, setzte sich in eine leichte Kalesche mit ihm, brachte ihn nach einer Spinnerei, etwa fünfzehn Miglien entfernt, stellte ihn dem Eigenthümer, der ebenfalls aus dem Mailändischen gebürtig und sein alter Bekannter war, unter dem Namen Antonio Rivolta, vor. So schlecht auch die Zeiten waren, so ließ sich dieser doch nicht lange bitten, einen Arbeiter anzunehmen, der ihm als rechtschaffen und tüchtig, von einem ehrenwerthen und geschickten Manne empfohlen wurde. Auch hatte er in der Folge nur Ursache sich über seinen Erwerb zu freuen; wenn es ihm auch anfangs vorkam, als ob der junge Mensch ein wenig schwerhörig sei, denn wenn man ihn Antonio! rief, so antwortete er meistens nicht.

Bald darauf kam von Venedig an den Capitain von Bergamo der Befehl, Nachforschungen anzustellen und Nachricht zu geben, ob in seinem Gerichtsbezirke und namentlich in dem und dem Dorfe der und der Mensch sich aufhalte. Der Capitain stellte seine Nachforschungen an, wie sie von ihm gefordert wurden, fertigte eine verneinende Antwort ab, welche dem Residenten in Mailand zugestellt wurde, der sie an Don Gonzalo Fernandez di Cordova übersandte.

Es fehlte hierauf nicht an Neugierigen, die von Bartolo wissen wollten, warum der Jüngling nicht mehr bei ihm sei und wo er hingegangen. Auf die erste Nachfrage antwortete Bartolo: »ja ... er ist verschwunden«; und um die Zudringlicheren zufrieden zu stellen, ohne sie argwöhnisch über das Wahre der Sache zu machen, speiste er den Einen mit der, den Andern mit jener der von uns oben erwähnten Nachrichten ab; indessen gab er sie auch nur für Gerüchte aus, die er ebenfalls nur vom Hörensagen ohne jegliche bestimmte Nachricht habe.

[94] Als aber die Anfrage im Auftrage des Kardinals, ohne daß man diesen nannte, an ihn erging und mit einer gewissen wichtigen und geheimnißvollen Art zu verstehen gab, daß sie im Namen einer hohen Persönlichkeit gethan würde, verfiel Bartolo in eine noch größere Besorgniß und hielt es nur um so nothwendiger, seine gewöhnlichen Antworten beizubehalten; da es sich um eine hohe Persönlichkeit handelte, so gab er sogar alle die Nachrichten, die er bei verschiedenen Veranlassungen eine nach der andern erdichtet hatte, alle auf einmal ab.

Man glaube indessen nicht, daß ein solcher Herr, wie Don Gonzalo, es wirklich auf den armen Seidenspinner aus dem Gebirge abgesehen hatte; daß er, vielleicht unterrichtet von der Nichtachtung, die derselbe seinem am Halse geketteten Mohrenkönig erwiesen, und von den schlimmen Worten, die er ausgestoßen, ihn dafür büßen lassen wollte, oder daß er Renzo für einen so gefährlichen Menschen gehalten, der auch als Flüchtling noch zu verfolgen, und selbst in der Ferne nicht lebend zu dulden wäre, wie der römische Senat den Hannibal. Don Gonzalo hatte zu wichtige Dinge im Kopfe, um sich viele Gedanken über Renzo's Angelegenheit zu machen, und wenn er es dennoch zu thun schien, so kam dies von einem seltsamen Zusammentreffen von Umständen her, mit denen der arme Junge, ohne es zu wollen und ohne es weder damals noch sonst je zu wissen, durch den feinsten, unsichtbaren Faden mit jenen so großen und wichtigen Dingen zusammenhing.

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Siebenundzwanzigstes Kapitel.

Es ist schon mehr als einmal vorgekommen, daß wir des Krieges Erwähnung gethan, der damals um die Nachfolge in den Staaten des Herzogs Vincenzo Gonzaga, des zweiten dieses Namens, entbrannte; aber es geschah dies immer in Augenblicken großer Eile, so daß wir nie mehr als eine flüchtige Andeutung davon geben konnten. Jetzt jedoch erfordert das Verständniß [95] unserer Erzählung einige ausführlichere Nachrichten. Es sind eigentlich Dinge, die Jeder wissen muß, der die Geschichte kennt; da wir aber in der richtigen Erkenntniß über uns selbst voraussetzen müssen, daß dieses Werk nur von Unwissenden gelesen werden dürfte, so wird es nicht schaden, wenn wir hier so viel davon mittheilen, als hinreicht, um demjenigen, der es nöthig hätte, eine oberflächliche Kenntniß davon zu geben.

Wir haben gesagt, daß nach dem Tode jenes Herzogs der nächste zur Erbfolge Berufene, Carlo Gonzaga, das Haupt eines jüngern nach Frankreich verpflanzten Zweiges, wo er die Herzogthümer Nevers und Rhetel besaß, den Besitz von Mantua angetreten hatte, und wir fügen jetzt hinzu, was eben die Eile in der Feder stecken ließ, auch den von Monferrato. Die spanische Regierung, die unter jeder Bedingung – wir haben dies auch schon gesagt – den neuen Fürsten von diesen beiden Lehen ausschließen wollte, und dazu eines Grundes bedurfte – denn ohne Grund geführte Kriege würden ungerechte sein – hatte sich wegen Mantua für Ferrante, Fürst von Guastalla, einen andern Gonzaga, wegen Monferrato für Karl Emanuel I., Herzog von Savoyen, und Margarethe Gonzaga, verwittwete Herzogin von Lothringen, erklärt. Don Gonzalo, der aus dem Geschlechte des großen Feldherrn stammte, dessen Namen er trug und der schon den Krieg in Flandern geführt hatte, brannte gar sehr darauf, auch in Italien einen Krieg zu führen, und er war vielleicht derjenige, der das Feuer am meisten anschürte, damit dieser unternommen würde. Während er also die Absichten der genannten Regierung sich auslegte und ihren Befehlen zuvorkam, hatte er mit dem Herzoge von Savoyen einen Angriffs- und Theilungsvertrag wegen Monferrato abgeschlossen; die Bestätigung desselben erhielt es bald darauf vom Grafen Herzog auf eine sehr leichte Weise, indem er ihm die Eroberung von Casale, welches der festeste Punkt des dem Könige von Spanien ausbedungenen Antheils war, als eine leichte Sache vorspiegelte. Er betheuerte jedoch im Namen desselben, das Land nur als ein anvertrautes Gut zu besetzen und den Ausspruch des Kaisers abzuwarten, welcher theils durch die Einflüsterungen anderer, theils aus seinen eigenen[96] Beweggründen, die Belehnung dem neuen Herzog verweigert und ihm geboten hatte, die streitigen Lande ihm zur Verwaltung einzuräumen; er würde sie alsdann, nachdem er die Parteien vernommen, demjenigen übergeben, dem sie von Rechtswegen zukämen. Das war es nun eben, worin sich der Nevers nicht hatte fügen wollen.

Auch er hatte Freunde von Gewicht, den Kardinal Richelieu, die Signoria in Venedig und den Papst, Urban VIII., wie wir schon gesagt haben. Der Kardinal aber, damals in die Belagerung von Rochelle und in einen Krieg mit England verwickelt, dabei gehemmt von der Partei der Königin Mutter, Maria von Medici, die aus gewissen Gründen dem Hause Nevers entgegen war, konnte nichts als Hoffnungen machen. Die Venezianer wollten nicht eher aufbrechen und nicht einmal eher sich erklären, als bis ein französisches Heer in Italien eingerückt wäre, und indem sie dem Herzoge unter der Hand, so gut sie konnten, behülflich waren, standen sie mit dem Hofe zu Madrid und mit dem Statthalter von Mailand auf dem Fuße der Erklärungen, Vorschläge, friedfertiger oder drohender Verhandlungen, wie es der Augenblick verlangte. Der Papst empfahl den Nevers seinen Freunden, verwendete sich für ihn bei seinen Gegnern und machte Friedensvorschläge; von kriegerischen Zurüstungen wollte er nichts wissen.

So konnten die beiden zum Angriff Verbündeten um so sicherer die verabredete Unternehmung beginnen. Der Herzog von Savoyen war seinerseits in Monferrato eingerückt; Don Gonzalo hatte mit großem Eifer die Belagerung von Casale betrieben, doch fand er dabei nicht ganz die Befriedigung, die er sich geträumt hatte, denn man geht im Kriege nicht auf Rosen. Die Regierung leistete ihm bei weitem nicht den Beistand, den er verlangte; sie ließ es sogar an den allernöthigsten Hülfsmitteln fehlen; sein Verbündeter half ihm nur allzu viel; nachdem er nämlich seinen Theil in Besitz genommen, schickte er sich an, auf den dem Könige von Spanien angewiesenen Theil loszugehen. Don Gonzalo gerieth darüber außer sich vor Zorn; da er jedoch fürchtete, daß jener Carlo Emanuel, der in Unterhandlungen so [97] eifrig und in Bündnissen ebenso wankelmüthig als tapfer mit den Waffen, sich bei dem geringsten Lärm an Frankreich wenden möchte, so mußte er ein Auge zudrücken und gute Miene zum bösen Spiele machen. Mit der Belagerung sah es auch schlecht aus; sie zog sich in die Länge und ging mitunter rückwärts, theils wegen der sichern, klugen, entschlossenen Haltung der Belagerten, theils weil er wenig Truppen hatte, und weil er, nach der Aussage einiger Schriftsteller, viele unbesonnene Streiche machte, worüber wir die Wahrheit dahin gestellt sein lassen und geneigt sind, wenn die Sache sich wirklich so verhielte, sie für ein großes Glück zu halten, insofern sie die Ursache waren, daß in jenem Unternehmen einige Menschen weniger getödtet, verstümmelt und zu Krüppeln wurden und ceteris paribus auch die Dächer von Casale etwas weniger Schaden erlitten. In diesen Drangsalen erhielt er die Nachricht von der Empörung in Mailand und eilte persönlich dahin.

In dem Berichte, den man ihm hier davon abstattete, war auch der Flucht Renzo's Erwähnung geschehen, die in dem Aufruhr so viel Lärm erregt hatte, und der wahren, oder vielmehr als wahr angenommenen Thatsachen, die seine Verhaftung veranlaßten; man wußte ihm auch zu sagen, daß dieser Mensch in das Gebiet von Bergamo sich geflüchtet habe. Dieser Umstand fesselte Don Gonzalo's Aufmerksamkeit. Von ganz anderer Seite her war er unterrichtet, wie hoch man in Venedig über den Aufstand in Mailand die Nase trug; wie man im Anfange dort geglaubt habe, er werde gezwungen werden, die Belagerung von Casale aufzuheben, und wie man dort noch immer glaubte, er habe deshalb alle Fassung verloren und sei in großer Sorge, um so mehr als gleich nach jenem Ereigniß die von der Signoria ersehnte und von ihm gefürchtete Nachricht von der Uebergabe von Rochelle eintraf. Indem er sich nun als Mensch und Staatsmann sehr gekränkt fühlte, daß jene Herren eine solche Meinung von seinen Handlungen hatten, erspähete er jede Gelegenheit, ihnen ihren Irrthum zu benehmen und sie zu überzeugen, daß seine alte Keckheit durchaus nicht darunter gelitten habe, denn mit den bloßen Worten »ich habe keine Furcht« ist gar nichts gesagt. Ein gutes Mittel war, [98] den Beleidigten zu spielen, sich zu beklagen und Entschädigung zu verlangen. Als daher der Resident von Venedig ihm seine Aufwartung machte und zugleich in seinem Gesichte und in seinem Benehmen erforschen wollte, wie es mit ihm stünde – merkt auf alles, denn dies ist ein Stück von der alten feinen Politik –, sprach Don Gonzalo von der Empörung nur leichthin wie ein Mann, der schon für alles die gehörigen Mittel gefunden, brachte dann das Gespräch auf Renzo, und so erfolgte, was wir schon wissen. Hernach bekümmerte er sich nicht weiter um eine so geringfügige Angelegenheit, die seinerseits abgemacht war, und als er einige Zeit darauf, im Lager bei Casale, wohin er zurückgekehrt war und wo ihm ganz andere Dinge im Sinne lagen, die Antwort erhielt, wandte und drehte er den Kopf wie ein Seidenwurm, der ein Blatt sucht. Er dachte einen Augenblick nach, um sich jenen Vorfall, von welchem kaum noch ein Schatten in seiner Erinnerung war, wieder ins Gedächtniß zurückzurufen; er erinnerte sich der Sache, hatte eine flüchtige verworrene Vorstellung von der Person, ging zu etwas Anderem über und dachte nicht mehr daran.

Renzo aber mußte aus den kleinen Winken, die er erhalten, etwas ganz Anderes als eine so gnädige Sorglosigkeit voraussetzen, und einige Zeit hindurch hatte er keinen andern Gedanken oder vielmehr kein anderes Bestreben, als verborgen zu leben. Man denke sich, wie sehr er verlangte, den Frauen Nachricht zu geben und von ihnen zu hören, aber zwei große Schwierigkeiten traten ihm hier entgegen. Erstlich hätte auch er sich einem Schreiber anvertrauen müssen, denn der arme Junge konnte nicht schreiben und im eigentlichen Sinne des Wortes nicht einmal lesen, und wenn er darüber, wie man sich vielleicht noch erinnert, von dem Doktor Händel-Fischer befragt, mit Ja geantwortet hatte, so war dies nicht etwa eine Prahlerei oder Aufschneiderei, wie man sagt, sondern es war die Wahrheit, daß er Gedrucktes, wenn er sich ein wenig Zeit nahm, lesen konnte; mit Geschriebenem wußte er nicht umzugehen. Er war also gezwungen, einen Dritten in seine Angelegenheit, in ein so gefährliches Geheimniß mit hineinzuziehen, und einen Mann, der die Feder zu führen wußte, auf[99] den man sich verlassen konnte, fand man damals nicht so leicht, noch dazu in einem Lande, wo man gar keine alte Bekanntschaft hatte. Die andere Schwierigkeit war, einen Boten zu finden, einen Mann, der gerade nach jener Gegend ging, der sich mit dem Briefe beschweren und sich wirklich die Mühe geben wollte, ihn zu bestellen; alles Dinge, die man schwer bei einem einzigen Menschen antraf.

Nach vielem Hin- und Hersuchen fand er endlich einen Schreiber. Da er aber nicht wußte, ob die Frauen noch in Monza oder sonst wo wären, so hielt er es für klüger, den Brief an Agnese in einen an den Pater Cristoforo überschriebenen Umschlag zu verschließen. Der Schreiber übernahm es sogleich, das Briefpäckchen zu besorgen; er übergab es Jemand, der nicht weit von Pescarenico vorüber mußte; dieser ließ es mit vielen Empfehlungen unterwegs in einem Wirthshause, das dem Kloster am nächsten lag; da es sich um einen Brief handelte, der an ein Kloster gerichtet war, so gelangte er auch an Ort und Stelle; was aber nachher aus ihm geworden ist, hat man nie erfahren.

Renzo sah keine Antwort erfolgen, ließ einen andern Brief aufsetzen, der ziemlich ebenso wie der erste lautete, und schloß ihn in einen andern an einen Freund oder Verwandten in Lecco. Man suchte einen zweiten Ueberbringer und fand ihn; diesmal gelangte der Brief an seine Bestimmung. Agnese trabte nach Maggianico, ließ ihn sich von jenem Alessio, ihrem Vetter, lesen und erklären, überlegte mit ihm eine Antwort, welche dieser zu Papiere brachte, und sie fand Mittel und Wege die Antwort dem Antonio Rivolta nach seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte zuzuschicken. Dies alles ging indessen nicht so geschwind, als wir es erzählen. Renzo erhielt die Nachricht und ließ sie schriftlich beantworten. Kurz, es begann zwischen beiden Theilen ein Briefwechsel, der zwar nicht schnell und regelmäßig, der aber doch in Absätzen und Zwischenräumen fortgesetzt wurde.

Um jedoch eine Vorstellung von jenem Briefwechsel zu haben, muß man wenigstens wissen, wie es damals mit dergleichen Dingen herging und sogar noch hergeht, denn in diesen Umständen, glaube ich, wird sich wenig oder nichts geändert haben.

[100] Der Landmann, der nicht schreiben kann und doch nothwendig zu schreiben hätte, wendet sich an Einen, der sich auf diese Kunst versteht und den er, wenn es irgend geht, unter Leuten seines Standes auswählt, weil er sich vor andern schämt, oder ihnen nicht recht traut; er unterrichtet ihn mit mehr oder weniger Ordnung und Klarheit von den Vorgängen und setzt ihm in derselben Weise die aufzuschreibenden Gedanken auseinander. Der Gelehrte versteht ihn theils, theils mißversteht er ihn, giebt irgend einen Rath, schlägt irgend eine Veränderung vor, spricht »laßt mich nur machen«, ergreift die Feder, bringt so gut es geht die Gedanken des Andern in eine schriftliche Form, verbessert sie, verstärkt einen Ausdruck, oder läßt ihn auch ganz weg, je nachdem es ihm der Sache angemessen scheint, denn das ist nun einmal so, wer mehr davon versteht, als die Andern, will kein blindes Werkzeug in ihren Händen sein, und sobald er sich auf fremde Angelegenheiten einläßt, will er sie auch auf seine Weise handhaben. Bei alle dem gelingt es diesem Gelehrten nicht immer alles so zu sagen, wie er möchte; zuweilen geschieht es, daß er etwas ganz Anderes sagt, was auch bei uns vorkommt, die wir für den Druck schreiben. Wenn nun der so abgefaßte Brief in die Hände dessen gelangt, für den er bestimmt ist, und der auch nicht recht mit dem A-B-C Bescheid weiß, so trägt dieser ihn zu einem andern Sachverständigen desselben Schlages, der ihm denselben vorliest und erklärt. Es entstehen Zweifel über die Art, wie er zu verstehen sei, denn der Betheiligte stützt sich auf seine Kenntnisse der vorhergehenden Thatsachen und behauptet mit gewissen Worten sei das und das gemeint; der Leser beruft sich auf seine Praxis in diesen Dingen und behauptet, daß etwas Anderes damit gemeint sei. Endlich muß der Unwissende sich in die Hände des Wissenden geben und ihm die Besorgung der Antwort überlassen, welche, ganz in derselben Weise wie die vorliegende abgefaßt, dann wieder einer ähnlichen Auslegung unterworfen wird. Wenn dann der Gegenstand des Briefwechsels auch noch ein wenig kitzlich ist, wenn Heimlichkeiten darin vorkommen, die man, falls der Brief verloren ginge, einem Dritten nicht preisgeben möchte, und wenn man aus dieser Rücksicht sogar mit der bestimmten Absicht zu [101] Werke geht, die Sache nicht ganz klar anzugeben, alsdann endigen die beiden Parteien damit, wie kurz auch der Briefwechsel dauere, sich unter einander zu verstehen, wie ehemals zwei Scholastiker, die Stunden lang über die Entelechie eiferten, um nicht ein Beispiel aus der Gegenwart zu nehmen, wobei es einige Kopfnüsse gesetzt hätte.

Mit unsern beiden Briefwechslern verhielt es sich gerade so, wie wir gesagt haben. Der erste in Renzo's Namen geschriebene Brief enthielt vielerlei; zuerst außer einer Schilderung der Flucht, die zwar kürzer, aber auch viel verworrener war, als die wir gelesen haben, einen Bericht von seinen gegenwärtigen Umständen, woraus Agnese sowohl als ihr Dolmetscher weit entfernt waren, einen klaren richtigen Schluß zu ziehen, heimliche Warnung, Namensveränderung, man sei in Sicherheit, müsse aber verborgen bleiben; Dinge, mit denen schon an und für sich ihr Verstand nicht sehr vertraut war und die im Briefe noch dazu ein wenig geheimnißvoll erwähnt wurden. Alsdann enthielt er bekümmerte, leidenschaftliche Fragen über Lucia's Schicksal, nebst dunklen, schmerzlichen Andeutungen der Gerüchte, die bis zu Renzo hin gedrungen waren. Schließlich war noch darin die Rede von ungewissen Hoffnungen, von gefaßten Plänen für die Zukunft und in sofern Versprechungen und Bitten, die angelobte Treue zu halten, weder die Geduld noch den Muth zu verlieren und bessere Zeiten abzuwarten.

Bald darauf fand Agnese eine sichere Gelegenheit, in Renzo's Hände eine Antwort nebst den fünfzig ihm von Lucia bestimmten Scudi gelangen zu lassen. Bei dem Anblick so vielen Goldes wußte Renzo nicht, was er denken sollte; und in seiner Seele von Verwunderung und Ungewißheit bewegt, die keiner Freude Raum gaben, suchte er so schnell er konnte seinen Schreiber auf, um sich den Brief auslegen zu lassen und den Schlüssel zu einem so seltsamen Geheimniß zu bekommen.

In dem Briefe schilderte Agnesens Schreiber nach einigen Klagen über die Unklarheit ihrer Zuschrift mit wenigstens eben solcher Unklarheit die entsetzliche Geschichte jener Person – so nannte er sie –, gab Auskunft über die fünfzig Scudi, kam dann [102] auf das Gelübde zu sprechen, ging jedoch dabei mit Umschreibungen zu Werke und fügte in einfachen, deutlichen Worten nur den Rath hinzu, Renzo möchte sich zufrieden geben und nicht mehr daran denken.

Es fehlte wenig, so wäre Renzo über seinen verdolmetschenden Leser hergefallen; er zitterte, entsetzte sich und gerieth über das, was er verstanden, wie über das, was er nicht verstanden hatte, in Wuth. Drei-oder viermal ließ er sich das schreckliche Schreiben von Neuem lesen; dadurch meinte er manches besser zu verstehen, manches wieder, was ihm anfangs klar geschienen, verwirrte ihn nun erst völlig. In diesem Fieber der Leidenschaft verlangte er, der Schreiber sollte augenblicklich die Feder in die Hand nehmen und antworten. Nach den heftigsten Ausdrücken des Mitleids und des Schreckens über Lucia's Schicksal, die man sich denken kann, fuhr er fort, ihm zu dictiren, »schreibt, daß ich mich nicht zufrieden geben will und nimmer geben werde, daß das kein Rath ist, den man einem Menschen wie ich bin gibt, und daß ich das Geld nicht anrühren werde, daß ich es hinlege und es zur Aussteuer des Mädchens verwahre; daß das Mädchen mein werden muß und daß ich von keinem Gelübde was weiß; daß ich wohl immer habe sagen hören, die Madonna lasse sich herbei, um Bedrängten beizustehen und Dankgebete dafür zu erhalten, aber nimmermehr um Unheil zu stiften und wortbrüchig zu machen, und daß es dabei nicht bleiben kann; daß wir mit diesem Gelde genug haben, um uns hier einzurichten, und wenn ich jetzt ein wenig in der Klemme stecke, so ist das eine Gefahr, die bald vorübergeht«, und dergleichen mehr.

Agnese erhielt diesen Brief und ließ wieder schreiben; und so wurde der Briefwechsel auf die Art, wie wir schon mitgetheilt haben, fortgeführt.

Als Lucia durch die Mutter auf irgend eine Weise erfahren, daß Renzo am Leben und in Sicherheit sei, auch Nachricht erhalten habe, fühlte sie eine große Erleichterung und wünschte nur, er möchte sie vergessen, oder, um ganz aufrichtig zu sprechen, er möchte sich bemühen sie zu vergessen. Ihrerseits faßte sie wohl hundertmal [103] im Tage einen ähnlichen Entschluß in Bezug auf ihn und wandte auch jedes Mittel an, um ihn zur Ausführung zu bringen. Sie war unermüdlich bei ihrer Arbeit und suchte sich nur mit ihr zu beschäftigen; trat Renzo's Bild ihr vor die Seele, so sagte oder sang sie für sich Gebete her. Aber dieses Bild trat meistentheils, gleichsam wie zum Trotze, nicht so offen hervor; es schlich sich verstohlen mit andern ein, so daß die Seele es erst gewahr wurde, nachdem es schon einige Zeit darin verweilte. Lucia's Gedanken waren oft bei der Mutter, wie hätten sie es nicht sein sollen? und Renzo trat dann in ihrer Einbildung ganz unvermuthet als der Dritte hinzu, wie er es so oft in Wirklichkeit gethan. So drängte er sich mit allen Personen, an allen Orten, bei allen Erinnerungen aus der Vergangenheit mit ein; und wenn die Aermste zuweilen über die Zukunft nachsann, so erschien er auch hier, wenn auch nur um zu sagen: Ich werde nicht darin fehlen. Obgleich es ein verzweifelter Entschluß war, nicht an ihn zu denken, wenigstens nicht so ausschließlich an ihn zu denken, als es das Herz wünschen mochte, so gelang es Lucia doch bis auf einen gewissen Grad, und es würde ihr noch besser gelungen sein, wenn sie es allein gewünscht hätte. Aber da war noch Donna Prassede, die, ihrerseits ganz erpicht darauf, ihr den Menschen aus dem Herzen zu reißen, kein besseres Mittel dazu gefunden hatte, als recht oft von ihm zu sprechen. »Nun«, sagte sie zu ihr, »denken wir nicht mehr an ihn?«

»Ich denke an Niemand«, antwortete Lucia.

Donna Prassede begnügte sich mit einer solchen Antwort nicht; sie verlangte Thaten, aber nicht Worte; dabei ließ sie sich über die Art der jungen Mädchen aus, »die alle«, sagte sie, »sobald sie ihr Herz einmal an einen lüderlichen Menschen hängen – wozu sie sehr hinneigen – gar nicht wieder von ihm lassen wollen; zerschlägt sich aber durch irgend einen Zufall eine anständige, vernünftige Partie mit einem braven, ordentlichen Manne, so ergeben sie sich gleich darein, so ein Galgenstrick aber schlägt ihnen eine unheilbare Wunde«. Und nun fing sie die Lobrede des armen Abwesenden an, des Schurken, der nach Mailand gekommen, um zu plündern und zu morden, und wollte Lucien zum [104] Geständniß der Schurkereien bringen, die er auch in seinem Dorfe verübt habe.

Mit vor Schmerz und Scham bebender Stimme und mit jenem Unwillen bei ihrer untergeordneten Stellung, der in ihrer sanften Seele sich regen durfte, versicherte und betheuerte Lucia, daß man in ihrem Dorfe dem Aermsten niemals etwas Anderes als Gutes nachgesagt habe; sie wünschte nur, sagte sie, es wäre irgend Einer von dort zugegen, damit er Zeugniß ablegen könnte. Auch wegen der Vorfälle in Mailand, von denen sie nicht genau unterrichtet war, vertheidigte sie ihn mit der Kenntniß, die sie von ihm und seiner Aufführung von Kindheit auf hatte. Sie vertheidigte ihn aus reiner Christenpflicht, aus Liebe zur Wahrheit und um das richtige Wort zu sagen, mit welchem sie sich selbst ihr Gefühl erklärte, als ihren Nächsten. Aus diesen Vertheidigungsreden aber zog Donna Prassede neue Beweisgründe, um Lucia zu überführen, daß ihr Herz noch immer an dem Menschen hinge. Und ich wüßte wahrhaftig nicht recht zu sagen, wie es sich in solchen Augenblicken mit der Sache verhielt. Die unwürdige Schilderung, welche die Alte von dem armen Jungen entwarf, brachte in der Seele des jungen Mädchens gerade die entgegengesetzte Wirkung hervor und erweckte die Vorstellung, die sich darin nach einem so langen Umgang gebildet hatte, nur um so bestimmter und lebhafter; die mit Gewalt unterdrückten Erinnerungen tauchten in Menge wieder auf; der Widerwille und die Verachtung riefen so viele alte Beweggründe zur Achtung und zum Mitgefühl auf; der blinde, ungestüme Haß ließ das Mitleid stärker hervortreten, und wer kann bei diesen Empfindungen wissen, wie sehr sich jene andere Leidenschaft hineinmischte, oder nicht hineinmischte, die sich nach ihnen so leicht in die Gemüther einschleicht; stellen wir uns vor, was dieselbe in den Gemüthern bewirkt, wo man sie mit Gewalt auszutreiben beabsichtigt. Wie dem aber auch sei, solch ein Gespräch wäre von Lucia's Seite nie sehr in die Länge gezogen worden, denn es dauerte nicht lange, so lösten sich ihre Worte in Thränen auf.

Wäre Donna Prassede durch einen eingewurzelten Haß angestachelt worden, mit Lucia in jener Weise zu verfahren, so hätten [105] ihre Thränen sie vielleicht gerührt und zum Schweigen gebracht; da sie aber für einen guten Zweck eiferte, so ging sie muthig vorwärts, ohne sich rühren zu lassen, wie Aechzen und flehendes Geschrei wohl die Waffen eines Feindes, aber nicht das Messer eines Wundarztes aufhalten können. Als sie jedoch für dieses Mal ihre Pflicht gethan, ging sie von Vorwürfen und Verweisen zu Ermahnungen und Rathschlägen über, die sie mit einigen Lobeserhebungen versüßte, um so das Bittere zu mildern und ihre Absicht desto besser zu erreichen, indem sie in jeder Weise auf das Gemüth einwirkte. So viel ist sicher, daß von diesen Wortgefechten, die immer auf die nämliche Weise begannen, fortgeführt wurden und endigten, in der guten Lucia eigentlich kein Groll gegen die scharfe Sittenpredigerin zurückblieb; denn diese gab dabei doch immer eine gute Absicht zu er kennen und behandelte sie im Uebrigen mit großer Leutseligkeit. Es blieb aber doch eine Bewegung der Gedanken, ein solcher Sturm der Gefühle in ihr zurück, daß es vieler Zeit und großer Mühe bedurfte, um wieder zu der früheren Ruhe zu gelangen.

Ein Glück für Lucia, daß sie nicht die Einzige war, welcher Donna Prassede Gutes zu thun hatte, die Wortgefechte konnten daher nicht so häufig vorkommen. Außer der übrigen Familie, lauter Köpfe, die mehr oder wenig sehr der Anleitung und Zurechtsetzung bedurften; außer allen andern Gelegenheiten, die sich ihr darboten, oder von ihr aufgesucht wurden, um Vielen, denen sie nicht verpflichtet war, denselben Dienst aus gutem Herzen zu erweisen, hatte sie auch fünf Töchter, von denen zwar keine im Hause war, die ihr aber mehr Sorge machten, als wenn sie sie um sich gehabt hätte. Drei waren Nonnen, zwei verheirathet; Donna Prassede fand sich dadurch veranlaßt, drei Klöster und zwei Haushaltungen zu beaufsichtigen, ein nur zu großes, verwickeltes Unternehmen, das um so schwieriger war, da die beiden Ehemänner, von Vätern, Müttern und Brüdern unterstützt, und die drei Aebtissinnen, denen andere Hoheiten und viele Nonnen zur Seite standen, sich ihre Oberaufsicht nicht gefallen lassen wollten. Es war ein Krieg, oder vielmehr es waren fünf bis auf einen gewissen Punkt verheimlichte, rücksichtsvolle, aber eifrige Kriege ohne Waffenstillstand; [106] es herrschte an einem jeden dieser Orte eine beständige Aufmerksamkeit, ihrer eifrigen Fürsorge auszuweichen, ihren Rathschlägen den Zugang zu verschließen, ihren Nachfragen sich geschickt zu entziehen und sie bei allen Angelegenheiten so viel als möglich im Finstern tappen zu lassen. Wo ihr Eifer aber frei schalten und walten konnte, das war in ihrem Hause. Hier war alles ihrer Macht unterworfen, bis auf Don Ferrante, mit welchem es in der That ein eigenthümliches Ding war.

Als ein Gelehrter liebte er weder zu befehlen noch zu gehorchen. Daß in allen häuslichen Angelegenheiten seine Frau Gemahlin die Gebieterin war, ließ er sich gern gefallen; ihn sollte sie aber nicht zum Sklaven machen. Und wenn er gebeten ihr gelegentlich mit seiner Feder diente, so geschah es, weil hierin seine größte Stärke bestand; übrigens verstand er auch hier Nein zu sagen, sobald er von dem nicht überzeugt war, was sie ihn wollte schreiben lassen. »Strengen Sie Ihren Kopf an«, sagte er in solchen Fällen, »machen Sie es selbst, da die Sache Ihnen so klar scheint.« Nachdem Donna Prassede dann eine Zeit lang vergebens versucht hatte, ihn auf ihre Seite zu bringen, fing sie an gegen ihn zu murren, nannte ihn einen Sklaven der Arbeit, einen eigensinnigen Menschen, einen Gelehrten, ein Titel, in welchem sich bei allem Verdruß doch zugleich auch ein wenig Wohlgefallen mit einmischte.

Don Ferrante brachte viele Stunden in seinem Studirzimmer zu, wo er eine beträchtliche Büchersammlung hatte, nahe an dreihundert Bände; lauter ausgewählte Sachen, alles Werke, die zu den namhaftesten in verschiedenen Fächern des Wissens gehörten, in denen er mehr oder weniger bewandert war. In der Astrologie ward er für mehr als einen bloßen Dilettanten gehalten und mit Recht, denn er hatte sich davon nicht nur die allgemeinsten Begriffe und den gewöhnlichen Wortkram von Einflüssen, von Aspecten, von Conjunctionen angeeignet, sondern wußte auch bei Gelegenheit, wie vom Katheder, von den zwölf Himmelshäusern, von den Positionskreisen, von den hellen und dunkeln Graden, von Aufsteigung und Abweichung, von Durchgängen und Umläufen, kurz von den bestimmtesten und verborgensten Gründen [107] der Wissenschaft zu sprechen. Und es waren vielleicht schon zwanzig Jahre her, daß er in häufigen und langen Wortkämpfen die Abtheilung des Himmels des Cardano gegen einen andern Gelehrten verfocht, der wüthend der des Alcabizio anhing, aus bloßer Halsstarrigkeit, wie Don Ferrante sagte, der gern die Ueberlegenheit der Alten anerkannte, es jedoch nicht leiden konnte, wenn man den Neuern gar nichts lassen wollte, auch wo sie offenbar Recht haben. Er kannte auch mehr als oberflächlich die Geschichte der Wissenschaft; er wußte auf das Genauste die bekanntesten eingetroffenen Wahrsagungen anzuführen, und auf eine sinnreiche und gelehrte Weise andere bekannte nicht eingetroffene Wahrsagungen zu beurtheilen, um zu beweisen, daß nicht die Wissenschaft Schuld sei, sondern der, welcher sie nicht anzuwenden gewußt habe.

Von der alten Philosophie hatte er so viel gelernt, als hinreichen konnte, und er lernte fortwährend noch mehr im Lesen des Diogenes Laërtius. Da man nun aber jene Systeme, so schön sie auch sind, nicht alle annehmen kann, und da man, um Philosoph zu sein, sich einen Autor wählen muß, so hatte Don Ferrante den Aristoteles gewählt, der, wie er sagte, weder ein alter noch ein neuer ist; er ist Philosoph. Er besaß auch mehrere Werke der kundigsten und scharfsinnigsten Anhänger von ihm unter den neuern; die seiner Gegner hatte er niemals weder lesen noch kaufen wollen, um nicht Zeit und Geld zu vergeuden, sagte er. Nur ausnahmsweise gönnte er in seiner Bibliothek den berühmten zwei und zwanzig Büchern De Subtilitate und noch einem und dem andern antiperipatetischen Werke des Cardano einen Platz, wegen seiner Verdienste in der Astrologie; denn er sagte, wer die Abhandlung De Restitutione temporum et motuum coelestium und das Buch Duodecim geniturarum habe schreiben können, der verdiene gehört zu wer den, auch wenn er fasele; der große Fehler dieses Mannes sei nur gewesen, daß er zu viel Verstand gehabt, und Niemand könne sich vorstellen, wie weit er es in der Philosophie gebracht hätte, wenn er immer auf dem rechten Wege gewesen wäre. Obgleich übrigens in der Meinung der Gelehrten Don Ferrante für einen vollkommenen Peripatetiker galt, so meinte er[108] dessen ungeachtet nicht genug davon zu wissen, und mehr als einmal sagte er mit großer Bescheidenheit, daß das Wesen, das Allgemeine, die Seele der Welt und die Natur der Dinge nicht so sehr klare Dinge wären, als man glauben könnte.

Die Naturphilosophie hatte ihm mehr zum Zeitvertreib als zum Studium gedient; selbst die Werke des Aristoteles über diesen Gegenstand und die des Plinius hatte er viel mehr gelesen als studirt. Nichtsdestoweniger verstand er mit dieser Belesenheit, mit diesen beiläufig aus philosophischen Abhandlungen gesammelten Kenntnissen, mit einer flüchtigen Uebersicht der Magia naturale des Porta, der drei Geschichtenlapidum, animalium, plantarum des Cardano, der Abhandlung von Gräsern, Pflanzen, Thieren des Albertus Magnus, einiger andern Werke von geringerer Bedeutung, bei Gelegenheit ein Gespräch zu unterhalten, indem er von den wunderbarsten Kräften und seltsamsten Eigenheiten vieler Heilmittel sprach; indem er die Bildung und das Wesen der Sirenen und des einzigen Phönix beschrieb; indem er erklärte, wie der Salamander im Feuer sich aufhalte ohne zu verbrennen; wie der Fisch, das kleine Fischchen die Kraft und die Geschicklichkeit besitze, jedes noch so große Schiff plötzlich auf offener See festzuhalten; wie die Thautropfen im Schooße der Muscheln zu Perlen werden; wie das Chamäleon von der Luft lebe; wie aus dem allmählig verhärteten Eise im Verlaufe von Jahrhunderten das Krystall sich bilde; und andere der wunderbarsten Geheimnisse der Natur.

In die der Magie und schwarzen Kunst war er noch mehr eingedrungen, weil es sich hier, sagt unser Anonymus, um eine noch weit beliebtere und nothwendigere Wissenschaft handelte, deren Ergebnisse von der höchsten Wichtigkeit sind, und die man mehr in der Hand hat, um sie untersuchen zu können. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß er bei einem solchen Studium es niemals auf etwas Anderes abgesehen hatte, als sich zu unterrichten, und die allerschlimmsten Künste der Hexenmeister gründlich kennen zu lernen, um sich dagegen schützen und vertheidigen zu können; und vorzüglich unter der Anleitung des großen Martino Delrio – der Mann der Wissenschaft – war er im Stande, ex professo [109] von Liebe-, Schlaf- und Haß-einflößenden Zaubereien und von den unzähligen Arten abzuhandeln, die man nur allzu sehr, sagt der Anonymus wieder, in diesen drei Hauptgattungen von Verhexungen mit so traurigen Erfolgen täglich ausüben sieht. Ebenso umfassend und gründlich waren die Kenntnisse Don Ferrante's in der Geschichte, besonders der allgemeinen, in der Tarcagnota, Dolce, Bugatti, Campana, Guazzo, kurz die vorzüglichsten seine Schriftsteller waren.

Aber was ist wohl die Geschichte, sagte Don Ferrante oft, ohne die Politik? Eine Führerin, die immer zugeht, der Niemand folgt, dem sie den Weg weise, und deren Schritte folglich vergebens sind; wie die Politik ohne die Geschichte wie Einer ist, der ohne Wegweiser wandert. Es war also in seinem Büchergestelle ein Brett den Statistikern angewiesen, wo, unter vielen von kleinerm Formate und von mittelmäßigem Rufe, Bodino, Cavalcanti, Sansovino, Paruta, Boccalini hervorstachen. Zwei Bücher in diesem Fache jedoch waren es, die Don Ferrante eine lange Zeit allen vorzog; zwei, die er bis zu einem gewissen Zeitpunkte die ersten zu nennen pflegte, ohne sich jemals entscheiden zu können, welchem von beiden ausschließlich der Rang zukäme; das eine il Principe und i Discorsi des berühmten florentiner Staatssecretairs; ein Schelm ja, sagte Don Ferrante, aber tief; das andere la Ragion di Stato des nicht weniger berühmten Giovanni Botero; ein Biedermann, ja, sagte er, aber scharf. Kurz vor der Zeit, in der unsere Geschichte beschrieben ist, war indessen das Buch herausgekommen, das die Frage über den Vorzug entschied, indem es auch die Werke jener beiden Matadore übertraf, sagte Don Ferrante; das Buch, in dem, gleichfalls wie ausgesucht, alle Bosheiten enthalten sind, um sie erkennen zu können, und alle Tugenden, um sie ausüben zu können, ein kleines, aber goldenes Buch, mit einem Worte lo Statista Regnante des Don Valeriano Castiglione, dieses hochberühmten Mannes, von dem man sagen kann, daß die größten Gelehrten wetteiferten, ihn zu preisen und um den die höchsten Personen sich rissen; des Mannes, den der Papst Urban VIII. durch die größten Lobeserhebungen ehrte; den der Kardinal Borghese und der Vicekönig von [110] Neapel, Don Piedro di Toledo, dringend aber vergebens ersuchten, der erste die Thaten des Papstes Paul V., der andere die Kriege des katholischen Königs in Italien zu beschreiben; des Mannes, den König Ludwig XIII. von Frankreich, auf Anrathen des Kardinals Richelieu, zu seinem Historiographen ernannte; dem der Herzog Karl Emanuel von Savoyen dasselbe Amt ertheilte; zu dessen Ruhm, anderer ruhmvoller Beweise nicht zu gedenken, die Herzogin Christine, Tochter des allerchristlichsten Königs Heinrich IV., in einem Diplom, unter vielen andern Vorzügen, »die Berechtigung des Ruhmes, den er als der erste Geschichtschreiber unserer Zeiten in Italien erlangt«, mit anführen konnte.

Wenn nun aber in allen den genannten Wissenschaften Don Ferrante sich bewandert nennen konnte, so gab es eine, in der er den Ruf eines Professors verdiente und genoß, die Wissenschaft von der Ritterlichkeit. Er sprach über dieselbe nicht nur wie ein ächter Kenner, sondern gab auch, oftmals aufgefordert Ehrensachen zu vermitteln, immer irgend eine Entscheidung ab. Er hatte in seiner Bibliothek, und man kann sagen in seinem Kopfe, die Werke der bekanntesten Schriftsteller über diesen Gegenstand: Paris del Pozzo, Fausta da Longiano, den Urrea, den Muzio, den Romei, den Albergato, den ersten und den zweiten Forno des Torquato Tasso, von dem er auch alle die Stellen des Befreiten und des Eroberten Jerusalems, die in Sachen des Ritterstandes als Regel angenommen werden können, in Bereitschaft hatte und im Nothfalle auswendig herzusagen wußte. Der Autor der Autoren jedoch war nach seiner Meinung unser berühmter Francesco Birago, mit dem er auch mehr als einmal zusammen kam, um über Ehrensachen zu urtheilen, und der seinerseits von Don Ferrante in Ausdrücken besonderer Achtung sprach. Und von da ab, als die Discorsi Cavallereschi dieses ausgezeichneten Schriftstellers erschienen, prophezeite Don Ferrante ohne Bedenken, daß dieses Werk das Ansehen des Olevano zu Grunde gerichtet hätte und nebst den andern edlen Geschwistern wie ein Gesetzbuch von höchster Gültigkeit den Nachkommen geblieben wäre; eine Prophezeiung, sagt der Anonymus, die sich so bestätigt hat, wie Jedermann erkennen kann.

[111] Von hier geht er dann zu den schönen Wissenschaften über; wir fangen aber an zu zweifeln, ob der Leser wirklich große Lust hätte, ihn in dieser Musterung noch weiter zu begleiten, fürchten sogar uns schon den Titel eines gemeinen Abschreibers zugezogen zu haben und den eines langweiligen Schwätzers mit dem Anonymus zu theilen, weil wir ihm bis hierher so gutmüthig in einer Sache gefolgt sind, die der eigentlichen Erzählung nichts angeht, und die er wahrscheinlich nur so ausgedehnt hat, um Gelehrsamkeit auszukramen und zu zeigen, daß er nicht hinter seiner Zeit zurückgewesen sei. Lassen wir geschrieben sein, was geschrieben ist; um jedoch unsere Mühe nicht zu verlieren, lassen wir das Uebrige aus, um unsere Erzählung weiter zu verfolgen, um so mehr, als wir darin eine gute Strecke werden zu durchlaufen haben, ohne einem unserer Helden zu begegnen, und eine noch größere, ehe wir diejenigen wieder finden, für deren Erlebnisse der Leser sich gewiß mehr interessirt, wenn er sich überhaupt für etwas von alledem interessirt.

Bis zum Herbste des folgenden Jahres 1729 blieben Alle, der Eine freiwillig, der Andere gezwungen, in derselben Lage, in welcher wir sie verlassen haben, ohne daß ihnen etwas begegnete, was der Erwähnung werth gewesen wäre. Es kam der Herbst, in welchem Agnese und Lucia darauf gerechnet hatten, wieder zusammen zu kommen, aber ein großes, öffentliches Ereigniß machte diese Hoffnung zu Wasser, und dies war sicherlich eine seiner geringsten Wirkungen. Darauf folgten andere wichtige Begebenheiten, die jedoch in dem Schicksal unserer Helden keine bemerkenswerthe Veränderung hervorbrachten. Endlich gelangten neue, allgemeinere, stärkere, außerordentlichere Vorfälle auch bis zu ihnen, nach der natürlichen Ordnung der Dinge, bis zu den letzten unter ihnen; wie ein heftig stürmender Wirbelwind, der tobend Bäume entwurzelt, Dächer zerstört, Thurmspitzen herabstürzt und die Trümmer hier- und dorthin schleudert, auch die im Grase versteckten Hälmchen ausreißt, in den Winkeln die welken, losen Blätter, die ein kleiner Windstoß dorthin getrieben, aufsucht und sie in seiner Wuth als Beute mit fortträgt.

Damit nun die besondern Thatsachen, welche uns zu erzählen [112] bleiben, zur Klarheit gelangen, müssen wir durchaus eine Erzählung der öffentlichen Ereignisse vorausschicken, und deshalb ein wenig zurückgehen.

Achtundzwanzigstes Kapitel

Achtundzwanzigstes Kapitel.

Nach jenem Aufruhr am Sankt Martinstage und dem darauf folgenden schien der Ueberfluß wie durch ein Wunder in Mailand zurückgekehrt zu sein. Bei allen Bäckern war Brod die Menge, der Preis wie in den fruchtbarsten Jahren; auch die Mehlpreise standen im Verhältniß dazu. Diejenigen, welche an jenen beiden Tagen tüchtig gebrüllt oder auch noch etwas mehr gethan hatten, durften – außer einigen Wenigen, die eingefangen worden – sich jetzt freuen und man glaube nicht, daß sie es unterließen, sobald nur der erste Schrecken der Verhaftungen vorüber war. Auf den Plätzen, an den Straßenecken, in den Schenken war ein lautes Jubeln; man wünschte sich im Stillen Glück und rühmte sich, wohlfeiles Brod erwirkt zu haben. Inmitten des Uebermuths jedoch und der Freude – und wie hätte sie nicht sein sollen? – gab sich eine Unruhe, ein Vorgefühl zu erkennen, daß die Sache nicht von Dauer sein werde. Man belagerte die Bäcker und Mehlhändler, wie man es schon bei jenem scheinbaren, vorübergehenden Ueberflusse gethan, den der erste Tarif Antonio Ferrers hervorgerufen hatte; wer etwas Geld liegen hatte, setzte es in Brod und Mehl um; in Kisten, Fässern und Kesseln wurden Vorräthe aufgehäuft. Während man so wetteiferte, den gegen wärtigen Vortheil zu benutzen, machte man, ich sage nicht eine lange Dauer desselben unmöglich, was schon ohne dies war, sondern man erschwerte auch den augenblicklichen Fortbestand. Denn siehe da! am fünfzehnten November erließ Antonio Ferrer De órden de Su Excelencia eine Verordnung, die Jedem, der Getreide oder Mehl im Hause hatte, verbot noch mehr davon zu kaufen, wenn auch noch so wenig; auch sollte Niemand bei »Geld- und Leibesstrafe nach dem Ermessen Seiner Excellenz« für mehr als zwei[113] Tage Brod kaufen; er forderte einen Jeden auf, die Uebertreter anzuzeigen und befahl den Richtern, in den Häusern, die man ihnen angeben würde, Nachforschungen anzustellen; zugleich erging aber auch aufs neue an die Bäcker der Befehl, die Läden hinreichend mit Brod zu versehen »bei fünfjähriger Galeerenstrafe im Uebertretungsfalle, und bei noch härterer Strafe nach dem Ermessen Seiner Excellenz«. Wer sich nun denken kann, daß man eine solche Verordnung befolgte, der muß eine große Einbildungskraft haben, denn so viel ist sicher, wenn alle die zu jener Zeit erscheinenden befolgt worden wären, so mußte das Erzherzogthum Mailand wenigstens ebenso viele Leute zur See haben, als Großbritannien jetzt haben kann.

Sei es wie es wolle; wenn man den Bäckern hinreichend Brod zu backen befahl, mußte man dafür sorgen, daß es ihnen an Mitteln dazu nicht fehlte. Man war darauf gefallen – wie in Zeiten der Theuerung immer ein gewisses Bestreben entsteht, Nahrungsstoffe, die man sonst in anderer Gestalt zu verbrauchen pflegt, in Brod zu verwandeln – man war, sage ich, darauf gefallen, Reis unter den Brodteig zu nehmen. Am dreiundzwanzigsten November befahl eine Verordnung, die Hälfte des Reises, den ein Jeder besaß, in die öffentlichen Speicher niederzulegen, und drohte Jedem, der ohne Erlaubniß der Speicherverwaltung darüber verfügte, mit Verlust der Waare und einer Geldbuße von drei Scudi für den Scheffel. Dies ist, wie Jedermann einsieht, nicht mehr wie billig.

Für diesen Reis aber mußte man einen Preis zahlen, der zu dem Brodpreise in gar keinem Verhältniß stand. Die Last, dieses ungeheure Mißverhältniß auszugleichen, war der Stadt aufgebürdet worden; der Rath der Decurionen aber, der sie übernommen hatte, beschloß noch an demselben Tage, am dreiundzwanzigsten November, dem Statthalter die Unmöglichkeit vorzustellen, es noch länger durchzuführen, und dieser setzte in einer Verordnung vom siebenten November den Preis des Reises auf zwölf Lire den Scheffel fest; wer mehr dafür forderte, oder sich weigerte dafür zu verkaufen, dem drohte er mit Verlust der Waare und mit einer Geldbuße so viel als der Reis betrug »und mit noch [114] größerer Geld- und sogar Leibes- bis zur Galeeren-Strafe nach dem Ermessen Seiner Excellenz«, nach Beschaffenheit der Umstände und der Personen.

Der Preis des gereinigten Reises war schon vor dem Aufstande bestimmt worden, wie höchst wahrscheinlich auch der Tarif, oder um die in den neuern Jahrbüchern sehr berühmte Benennung zu gebrauchen, das Maximum des Waizens und der andern gewöhnlichsten Getreidearten wird durch andere Verordnungen festgestellt gewesen sein, die uns zufällig nicht zu Gesichte gekommen sind.

Da auf diese Weise ein wohlfeiler Preis für das Brod und Mehl in Mailand aufrecht erhalten wurde, so war die Folge davon, daß von außerhalb die Leute in Schaaren herbeiströmten, um sich damit zu versorgen. Um diesem Uebelstande, wie er sagte, abzuhelfen, verbot Don Gonzalo in einer andern Verordnung vom fünfzehnten Dezember, für mehr als zwanzig Soldi Brod aus der Stadt mit hinauszunehmen, bei Verlust des Brodes selbst und einer Strafe von fünfundzwanzig Scudi »und im Falle der Zahlungsunfähigkeit zweimal öffentlich gewippt zu werden, und bei noch härterer Strafe« wie gewöhnlich »nach dem Ermessen Seiner Excellenz«. Am zweiundzwanzigsten desselben Monats – man begreift nicht, warum so spät – veröffentlichte er einen ähnlichen Befehl für das Mehl und Getreide.

Die Menge hatte den Ueberfluß durch Plünderung und Brand erzwingen wollen; die Regierung wollte ihn mit Galeere und Folterstrick aufrecht erhalten. Die Mittel waren einander angemessen; was sie aber mit dem Zweck zu thun hatten, sieht der Leser ein, und ob sie diesen wirklich erreichten, wird er sogleich erfahren. Es ist leicht zu sehen und nicht nutzlos zu beobachten, wie zwischen diesen seltsamen Vorkehrungen ein nothwendiger Zusammenhang war; eine jede war die unausbleibliche Folge der vorhergehenden und alle der ersten, welche einen Preis für das Brod bestimmte, weit entfernt von dem wirklichen Preise, der sich aus dem Verhältniß von Bedarf und Vorrath würde ergeben haben. Der Menge hat es immer geschienen und scheinen müssen, daß eine solche Vorkehrung um so einfacher und leichter ausführbar [115] ist, je mehr sie der Billigkeit entspricht; es ist daher etwas Natürliches, daß sie in den Drangsalen und Leiden der Theuerung dieselbe wünscht, erfleht und wenn sie kann, gebietet. Je mehr sich aber die Folgen bemerkbar machen, um so gewisser müssen die Vorgesetzten ihre früheren Gebote widerrufen. Es sei uns erlaubt, im Vorbeigehen auf eine seltsame Uebereinstimmung hinzudeuten. Es ist nicht lange her, daß in einem Lande, während der kläglichsten und denkwürdigsten Epoche der neueren Geschichte, unter ähnlichen Umständen, ähnliche Vorkehrungen getroffen wurden – man könnte fast sagen, im Wesentlichen dieselben und ziemlich auch in derselben Reihenfolge, nur in den Verhältnissen unterschieden –; sie wurden getroffen trotz der so veränderten Zeiten und der so vielen Kenntnisse, die sich während dessen in Europa und in jenem Lande vielleicht mehr als anderswo ausgebildet haben. Dies hatte seinen Grund ganz besonders darin, weil die große Volksmasse, bis zu welcher jene Kenntnisse noch nicht gedrungen waren, ihr Urtheil auf lange geltend machen und, wie man sich dort ausdrückt, den Gesetzgebern die Hand führen konnte.

Um wieder auf uns zu kommen, so hatte der Aufstand schließlich zweifelhafte Früchte getragen: Verwüstung und Verlust an Lebensmitteln, während des Aufstandes selbst; wirklichen unmäßigen, übermüthigen Verbrauch, so lange der Tarif bestand, auf Kosten des wenigen Getreides, welches doch bis zur neuen Ernte ausreichen sollte. Zu diesen allgemeinen Wirkungen füge man die vier Unglücklichen, die als Häupter des Tumultes aufgehängt wurden, zwei vor dem Krückenofen, die beiden andern am Eingange der Straße, wo das Haus des Proviantverwalters stand.

Uebrigens sind die geschichtlichen Berichte jener Zeit so zufällig abgegeben, daß sich nicht einmal die Nachricht darin befindet, wie und wann der gewaltsame Tarif aufgehört habe. Wenn es, in Ermangelung bestimmter Nachrichten, erlaubt ist, Vermuthungen zu äußern, so möchten wir glauben, daß er etwas vor und nach dem vierundzwanzigsten Dezember, welcher der Tag jener Hinrichtung war, aufgehoben worden ist. Und was die Verordnungen betrifft, so finden wir nach der letzten, die wir vom zweiundzwanzigsten desselben Monats angeführt haben, in Bezug der Lebensmittel [116] keine weiter vor; mögen sie nun verloren oder unsern Forschungen entgangen sein, oder sei es endlich, daß die Regierung entmuthigt, wenn nicht belehrt über die Unwirksamkeit ihrer Mittel und von den Ereignissen überwältigt, diese ihren Lauf habe nehmen lassen. Wir finden jedoch in den Berichten verschiedener Geschichtschreiber, die aber mehr die großen Begebenheiten schildern, als daß sie die Ursachen und den Verlauf angeben, ein Gemälde des Landes und hauptsächlich der Stadt am Ende des Winters und im Frühlinge, als die Ursache des Uebels: das Mißverhältniß zwischen den Vorräthen und dem Bedarf war keineswegs gehoben, sondern durch die Hülfsmittel, welche die Wirkungen eine Weile verzögerten, nur gestiegen; selbst eine hinlängliche Einfuhr von ausländischem Getreide half nichts, denn die Unzulänglichkeit der öffentlichen und Privatmittel, der Mangel in den angrenzenden Ländern, das Stocken des Handels und die Gesetze selbst, die einen wohlfeilen Preis hervorbringen und aufrecht erhalten sollten, standen ihr entgegen. Die Theuerung wirkte ohne Widerstand in ihrer ganzen Gewalt. Hier ist die Kopie jenes trübseligen Gemäldes.

Bei jedem Schritte geschlossene Läden, die Werkstätten zum großen Theile leer, die Straßen, ein unbeschreiblicher Anblick, waren ein fortwährender Schauplatz des Elends, ein beständiger Aufenthalt der Leiden. Die eigentlichen Bettler, jetzt die geringere Zahl, verloren sich in einer neuen Menge und waren gezwungen, um das Almosen mit denen zu streiten, von denen sie es sonst empfangen hatten; Burschen und Ladendiener, von den Krämern und Kaufleuten fortgeschickt, die, nachdem ihr täglicher Verdienst nachgelassen oder gänzlich aufgehört hatte, kümmerlich von ihren Ersparnissen lebten; Krämer und Kaufleute, durch das Stocken der Geschäfte bankrott geworden und zu Grunde gerichtet; Künstler und Handwerker jeder Art Arbeit, der gewöhnlichsten wie der kunstvollsten, der nothwendigsten wie der überflüssigsten, von Thüre zu Thüre, von Straße zu Straße schleichend, an die Ecken gelehnt, oder längs den Häusern und Kirchen auf die Quadersteine hingestreckt. Alle flehten kläglich um ein Almosen, oder zwischen dem Bedürfniß und einer noch nicht überwundenen Scham schwankend [117] lagen sie erschöpft und entkräftet da, schaudernd vor Kälte und Hunger, in zerrissenen Kleidern, die bei Vielen noch die Zeichen des früheren Wohlstandes verriethen; selbst in dem Müßiggange und der Muthlosigkeit gab sich noch so manches Zeichen geschäftiger und thätiger Gewohnheit zu erkennen. Zum größten Theile bestand der bejammernswerthe Schwarm aus entlassenen Dienern, deren Herren jetzt aus Wohlhabenheit in Armuth gesunken, oder trotz ihres Vermögens in einem solchen Jahre nicht mehr im Stande waren, den gewohnten Aufwand ihres Gefolges zu unterhalten. Zu allen diesen verschiedenen Nothleidenden gesellte sich eine Anzahl anderer, die zum Theil von ihrem Verdienste zu leben gewohnt waren; Kinder, Weiber, Greise, um ihre früheren Ernährer geschaart, oder anderwärts zum Betteln zerstreut.

Es waren jedoch auch Viele unter ihnen, die sich durch die zerzausten Haarbüschel, durch die Fetzen prächtiger Kleider unterschieden, oder durch ein gewisses Etwas in Haltung und Geberde, durch den Stempel, den die Gewohnheiten, je seltsamer sie sind, um so tiefer und schärfer den Gesichtszügen aufdrücken. Diese gehörten zu der bösen Brut der Bravi, die gleichfalls durch das allgemeine Schicksal ihr ruchloses Brod eingebüßt hatten und es jetzt von der Barmherzigkeit zu erflehen suchten. Vom Hunger niedergebeugt, nur im flehentlichen Bitten mit den Uebrigen wetteifernd, schleppten sie sich scheu und zusammengeduckt durch die Straßen, die sie so lange mit stolzem Haupte, mit wilden, argwöhnischen Blicken, in prächtiger, abenteuerlicher Livree, mit reichen Waffen ausgerüstet, mit hohen Federn geschmückt, geputzt, von Wohlgerüchen duftend, durchschritten hatten; sie streckten demüthig die Hand aus, die sie so oft zu frechen Drohungen erhoben hatten, oder zum verrätherischen Morde.

Der widerwärtigste und zugleich der erbarmungswürdigste Anblick aber waren vielleicht die Landleute, die einzeln, paarweise, in ganzen Familien erschienen; Ehemänner und Frauen, kleine Kinder auf dem Arm tragend, Knaben an der Hand führend; Greise, die ihnen folgten. Einige, deren Häuser einquartierte oder durchziehende Soldaten verwüstet und geplündert hatten, waren verzweiflungsvoll daraus geflüchtet; und unter diesen gab es [118] welche, die, um das Mitleid mehr zu erregen, als einen Vorzug ihres Elends, die Beulen und Wunden zeigten, die sie bei der Vertheidigung ihrer letzten geringen Habe oder auf der Flucht von roher Zügellosigkeit erhalten hatten. Andere, die von dieser besondern Plage verschont geblieben, aber von jenen beiden Plagen verjagt waren, von denen kein Winkel frei war, der Unfruchtbarkeit und den Steuern, die übermäßiger als je auferlegt waren, um die sogenannten Bedürfnisse des Krieges damit zu bestreiten, kamen nach der Stadt, wie zu der alten und letzten Freistätte des Reichthums und der frommen Mildthätigkeit. Man konnte die neuen Ankömmlinge noch mehr, als an dem unsichern Schritt und fremdartigen Ansehen, an der Miene unwilligen Erstaunens unterscheiden, eine solche Menge, eine solche Nebenbuhlerschaft des Elends an dem Ziele zu finden, wo sie als außerordentliche Gegenstände des Mitleids zu erscheinen und die Blicke der Hülfreichen auf sich zu ziehen geglaubt hatten. Die Andern, die seit längerer oder kürzerer Zeit schon in den Straßen der Stadt herumliefen und da wohnten, indem sie das Leben mit Nahrungsmitteln fristeten, die ihnen wie durch ein Glücksloos, bei einem solchen Mißverhältniß zwischen Vorrath und Bedarf, zugefallen waren, drückten in ihren Mienen und Geberden eine noch trübere, tiefere Niedergeschlagenheit aus. Welche Verschiedenheit in den Kleidern selbst bei denen, die sich kaum damit bedeckt nennen konnten! Wie verschieden von Ansehen! bleiche Gesichter aus der Ebene, gebräunte aus dem höhern Landstriche und den Hügelgegenden, vollblütige aus dem Gebirge, alle mager und abgezehrt, mit hohlen Augen, mit starren, halb sinnlosen, halb grimmigen Blicken, mit verwirrten Haaren und langen borstigen Bärten; ihre Körper bei schwerer Arbeit aufgewachsen und abgehärtet, jetzt vom Ungemach erschöpft, voll Runzeln die Haut auf den sonnverbrannten Armen, Beinen und auf der magern Brust, die halb aus den verschobenen Lumpen hervorsah. Und wie verschieden von diesem Anblick gebrochener Kraft, doch nicht weniger schmerzlich, der Anblick einer schneller unterliegenden Natur, des Verschmachtens und des hülflosen Hinschwindens in dem schwächeren Geschlechte und Alter.

Hier und da lag auf den Straßen, dicht an den Mauern der [119] Häuser, ein Häuflein von zertretenem Stroh mit schmutzigen Lumpen. Ein solcher Unrath war noch ein Geschenk der eifrigen Mildthätigkeit, war das irgend einem von diesen Unglücklichen bereitete Lager, um die Nacht das Haupt darauf zu legen. Hin und wieder sah man auch am Tage einen oder den andern darauf niedersinken oder sich hinstrecken, dem Ermüdung oder Hunger die Kräfte erschöpft und die Beine gelähmt hatte; zuweilen lag auf diesem traurigen Bette ein Leichnam; oftmals stürzte ein bis auf den Tod Erschöpfter plötzlich nieder und blieb als Leiche auf dem Straßenpflaster liegen.

Neben manchem dieser Hingestreckten erblickte man auch wohl irgend einen Vorübergehenden oder Nahestehenden, der plötzlich von Mitleid ergriffen sich zu ihm niederbeugte. Hier und dort erschien eine geordnete Hülfe mit weiter reichender Vorsorge, von einer Hand dargeboten, die reich an Mitteln und geübt war, in großartiger Weise wohlzuthun; es war die Hand des guten Federigo. Er hatte sechs Priester erwählt, deren eifrige und ausdauernde Menschenliebe von einem kräftigen Körper unterstützt wurde; er hatte sie paarweise abgetheilt und einem jeden Paare ein Drittheil der Stadt angewiesen zu durchwandern, mit Lastträgern hinterdrein, die mit verschiedenen Speisen, mit andern feineren und wirksameren Stärkungsmitteln und Kleidungsstücken beladen waren. Jeden Morgen setzten sich die drei Paare nach verschiedenen Seiten hin in Bewegung, näherten sich denen, die sie hülflos auf der Erde liegen sahen, und leisteten einem Jeden den nöthigen Beistand. Mancher, der schon mit dem Tode kämpfte, und Nahrungsmittel nicht mehr zu nehmen vermochte, erhielt den letzten Beistand und die Tröstungen der Religion. Wem Speisen noch wieder aufhelfen konnten, dem reichten sie Suppe, Eier, Brod und Wein; wer von längerem Hunger fast verschmachtet dalag, den stärkten sie mit Kraftsuppen und edlerem Wein, nachdem sie ihn erst mit Essenzen wieder zu sich gebracht hatten. Zugleich vertheilten sie Kleider an diejenigen, die am schmählichsten und empfindlichsten entblößt waren.

Aber hierbei blieb ihre Hülfe nicht stehen. Der gute Seelenhirt hatte gewünscht, daß wenigstens da, wo es noch angebracht [120] sei, eine kräftigere, nicht blos augenblickliche Hülfe geleistet würde. Die Armen, welche durch jene erste Erquickung so weit ihre Kräfte wieder erlangt hatten, daß sie sich aufrichten und laufen konnten, wurden mit etwas Geld unterstützt, damit das wieder entstehende Bedürfniß und der Mangel an weiterer Hülfe sie nicht sogleich in den vorigen Zustand wieder zurückbrächte; für Andere suchten sie Schutz und Pflege in irgend einem der zunächst gelegenen Häuser; wurden diese von Wohlhabenden bewohnt, so ward die gastfreundliche Aufnahme meistentheils aus Erbarmen und auf die Verwendung des Kardinals gewährt; in andern, wo dem guten Willen die Mittel fehlten, baten die Priester den Armen in Kost zu nehmen, setzten den Preis fest und bezahlten gleich auf Abschlag einen Theil voraus.

Von diesen untergebrachten Armen gaben sie alsdann den Pfarrern Nachricht, damit diese sie besuchten, was sie auch selbst nicht unterließen.

Es braucht kaum gesagt zu werden, daß Federigo mit seinen Hülfeleistungen nicht abgewartet hatte, bis die Noth am größten war, um sich zu rühren. Diese empfängliche, glühende Menschenliebe mußte alles mitempfinden, für alles sich bemühen, zu Hülfe eilen, wo sie nicht hatte zuvorkommen können, mußte so zu sagen alle die Gestalten annehmen, in denen die Hülflosigkeit so vielfach sich zeigte. Und in der That, indem er alle seine Mittel vereinigte, sich noch mehr einschränkte, Ersparnisse angriff, die er für andere Wohlthaten bestimmt, die jetzt zurücktreten mußten, hatte er auf jede Weise Geld aufzubringen gesucht, um Alles zur Abhülfe der Noth zu verwenden. Er hatte große Getreideeinkäufe gemacht und einen großen Theil davon an die Orte seines Kirchsprengels geschickt, welche am meisten Noth litten, und da diese Hülfe für die Noth nicht ausreichte, so sandte er auch Ladungen Salz dahin, »um damit«, wie Ripamonti erzählt, »das Gras der Wiesen und die Rinde der Bäume in Nahrungsmittel für Menschen zu verwandeln«. Getreide und Geld hatte er auch an die Pfarrer der Stadt vertheilt; er selbst durchlief sie Viertel für Viertel und spendete Almosen und unterstützte heimlich viele bedürftige Familien; [121] in dem erzbischöflichen Palaste wurden, wie ein gleichzeitiger Schriftsteller, der Arzt Alessandro Tadino in einer seiner Berichterstattungen bezeugt, die wir später noch öfter Gelegenheit haben werden, anzuführen, jeden Morgen zweitausend Näpfe Reissuppe vertheilt.

Diese Werke der Barmherzigkeit, die wir gewiß großartig nennen können, wenn wir bedenken, daß sie von einem einzigen Mann nur aus seinen eigenen Mitteln bestritten wurden – denn Federigo schlug es aus Grundsatz ab, der Vertheiler der großmüthigen Gaben anderer zu sein – diese sowohl, als alle andern Gaben aus mildthätigen Händen, die, wenn auch nicht groß, doch zahlreich waren, nebst den Beisteuern, die der Rath der Decurionen ausgesetzt und deren Vertheilung er der Proviantbehörde aufgetragen hatte, waren im Verhältniß zur Noth nur eine schwache Hülfe. Während einige Gebirgsbewohner durch die Barmherzigkeit des Kardinals dem Hungertode entrissen wurden, geriethen andere in das äußerste Elend; die Ersten fielen wieder darin zurück, nachdem die zugemessene Hülfe zu Ende war; an andern Orten, die man nicht vergessen, aber, da man eine Wahl treffen mußte, als minder bedrängte zurückgesetzt hatte, ward die Noth tödlich; überall wüthete das Verderben, von allen Seiten strömte man nach der Stadt. Nehmen wir an, daß hier zweitausend Nothleidende, die kräftiger und geschickter waren, ihren Mitbewerbern zuvorzukommen und sich Platz zu machen, eine Suppe erlangt hatten, um wenigstens an demselben Tage nicht noch umzukommen, so blieben noch viele andere Tausend hinter ihnen zurück, die, wir müssen es sagen, jene Glücklicheren beneideten, unter denen oft ihre Weiber, ihre Kinder, ihre Väter waren. Und während in andern Theilen der Stadt einige dieser Verlassenen und Sterbenden wieder zum Leben zurückgerufen, für einige Zeit untergebracht und versorgt wurden, sanken an hundert andern Theilen Unzählige nieder, siechten hin oder gaben ihren Geist auf ohne Hülfe, ohne Erquickung. Den ganzen Tag hörte man in den Straßen ein verworrenes Gesumme von kläglichen Stimmen, die bettelten; die Nacht hindurch ein Seufzen und Stöhnen, dann und wann durch laute Klagen, durch plötzlich ausgestoßenes Schmerzensgeheul, [122] durch dumpfe Töne der Verzweiflung unterbrochen, die in einem lauten Aufschrei endigten.

Es ist merkwürdig, daß in einer so grenzenlosen Noth, unter so vielfältigen Klagen, niemals ein Versuch, niemals ein Ruf zur Empörung vorkam und sich hören ließ; wenigstens findet man darüber nicht die geringste Andeutung. Und doch war unter denen, die auf diese Weise lebten und starben, eine gute Anzahl Menschen, die zu ganz etwas Anderem als zum Erdulden erzogen waren; es waren Hunderte von denen darunter, die am Sankt Martinstage sich so laut hatten vernehmen lassen. Man kann nicht annehmen, daß es das Beispiel der vier Gehängten war, die für alle gebüßt hatten, was sie jetzt im Zaume hielt, denn welche Gewalt konnte die Erinnerung an die Todesstrafe auf die Gemüther einer unstät umherirrenden Menge haben, die sich durch die Gegenwart gleichsam zu einem langsamen Tode verdammt sah, welchen sie schon erlitt? Aber so sind wir Menschen im allgemeinen beschaffen; wir lehnen uns entrüstet und wüthend gegen die kleinen Uebel auf und unterwerfen uns schweigend den größten; wir ertragen, nicht ergeben, aber gleichgültig den höchsten Grad dessen, was wir anfangs unerträglich genannt haben.

Die Lücke, welche der Tod tagtäglich in diese beklagenswerthe Menge riß, wurde täglich wieder mehr als ausgefüllt; das Herbeiströmen nahm kein Ende, zuerst von den umliegenden Dörfern, dann aus der ganzen Gegend, dann aus den Städten des Herzogthums und endlich auch aus andern. Inzwischen eilten täglich alte Bewohner aus Mailand hinweg; einige um dem Anblick so vielen Elends zu entfliehen, andere, weil sie sich, so zu sagen, von den neuen Mitbewerbern um Almosen aus dem Felde geschlagen sahen; sie zogen zu einem letzten verzweifelten Versuche hinaus, um anderwärts, wo es auch wäre, Beistand zu erflehen, wo wenigstens die Menge und die Mitbewerbung nicht so groß und so ungestüm. Es begegneten sich auf dieser Wanderung kommende und gehende Pilger, die einen für die andern ein entsetzlicher Anblick, eine traurige Gewißheit des Elends, welchem beide entgegen gingen. Aber alle setzten ihren Weg fort, wenn auch nicht mehr in der Hoffnung ihr Schicksal zu ändern, doch wenigstens um [123] unter einen verhaßt gewordenen Himmel nicht wieder zurückzukehren, um die Orte nicht wieder zu sehen, wo sie verzweifelt hatten. Mancher jedoch stürzte vor Schwäche auf die Landstraße hin und blieb entseelt liegen, ein düstrer Anblick für seine Leidensgefährten, ein Gegenstand des Schauders, vielleicht auch des Vorwurfs für die Vorübergehenden. »Ich sah«, schreibt Ripamonti, »auf der Straße an der Mauer den Leichnam einer Frau liegen ... Aus dem Munde hing ihr halb zernagtes Kraut und die Lippen versuchten noch mit krampfhafter Anstrengung sich zu bewegen ... Sie hatte auf dem Rücken ein Bündel, an der Brust in einem Tuche ein kleines Kind, das schreiend Nahrung verlangte. Es waren mitleidige Menschen dazu gekommen, welche das arme Würmchen von der Erde aufnahmen und an eine Brust legten, indem sie so die erste Mutterpflicht an ihm erfüllten.«

Der Gegensatz von Staatskleidern und Lumpen, von Ueberfluß und Elend, der gewöhnliche Anblick gewöhnlicher Zeiten, hatte jetzt gänzlich aufgehört. Lumpen und Elend waren beinahe überall, und was sich davon unterschied, hatte kaum den Anschein eines sparsamen Mittelstandes. Man sah die Edelleute in einfacher, schlichter Kleidung einhergehen und auch diese oft abgetragen und zerrissen; einige, weil die allgemeinen Ursachen des Elends auch ihre Glücksumstände so sehr verändert oder einem schon zerrütteten Vermögen den letzten Stoß gegeben hatten; andere, weil sie fürchteten, durch Pracht die öffentliche allgemeine Verzweiflung zu reizen, oder sich schämten das öffentliche Unglück zu verhöhnen. Jene verhaßten und gefürchteten Gewaltthätigen, die sonst mit einem großen Gefolge von Bravi einherschritten, gingen jetzt fast ganz allein, gesenkten Hauptes, mit einer Miene, die Frieden zu bieten und zu fordern schien; andere, die auch in glücklicheren Zeiten menschlicher gesinnt gewesen waren und sich gelassener betragen hatten, standen auch verwirrt und bestürzt da, wie übermannt von dem fortwährenden Anblick eines Elends, das nicht blos die Möglichkeit des Beistandes, sondern auch beinahe die Kräfte des Mitleids überstieg. Wer die Mittel besaß, irgend ein Almosen zu spenden, der mußte zwischen Hunger und Hunger, zwischen Noth und Noth auch noch eine traurige Wahl treffen. [124] Kaum sah man eine mildthätige Hand sich der Hand eines Unglücklichen nähern, so entstand rings umher ein Wettstreit anderer Unglücklicher; die noch die meiste Kraft hatten, drängten sich vor und bettelten noch ungestümer; die Erschöpften, die Greise, die Kinder streckten die abgemagerten Hände entgegen; die Mütter zeigten von ferne ihre emporgehobenen kleinen Kinder, die nur nothdürftig in zerrissene Windeln gewickelt waren und vor Mattigkeit in ihren Händen zusammen sanken.

So ging der Winter und der Frühling vorüber, und schon seit einiger Zeit machte die Gesundheitsbehörde die Proviantverwaltung auf die Gefahr der ansteckenden Seuche aufmerksam, die der Stadt bei so vielem in ihr zusammengedrängten Elend drohte, und schlug vor, es sollten die herumziehenden Bettler in verschiedene Pflegehäuser aufgenommen werden. Während man diesen Vorschlag hin und her überlegt, prüft, die Mittel, Wege und Orte bespricht, um ihn zur Ausführung zu bringen, häufen sich die Leichname in den Straßen Tag für Tag mehr; in demselben Maße steigt die Noth und die Gefahr. Bei der Proviantverwaltung wird ein anderer Ausweg als leichter und fördernder vorgeschlagen; man sollte alle Bettler, gesunde und kranke, nach einem einzigen Gebäude, dem Krankenhause, bringen und sie dort auf öffentliche Kosten verpflegen und heilen; der Vorschlag ging durch, trotzdem die Gesundheitsbehörde bewies, wie durch eine solche Vereinigung die Gefahr, der man abhelfen wollte, zunehmen würde.

Das Krankenhaus in Mailand – für den Fall, daß diese Geschichte Jemand in die Hände käme, der es weder aus eigener Anschauung, noch durch Beschreibung kennt – ist ein fast viereckiges Gebäude, außerhalb der Stadt, links von dem genannten Thore Orientale, von den Mauern durch die Breite des Grabens geschieden, durch einen Weg, der an dem Wall herumläuft, und durch einen kleinen Graben, der das Haus selbst umschließt; die beiden Hauptseiten ziehen sich ungefähr fünfhundert Schritte weit hin, die andern beiden vielleicht fünfzehn weniger; alle sind nach der Außenseite zu in kleine Kammern eines einzigen Stockwerks abgetheilt, im Innern sind sie zu dreien durch eine gewölbte, von kleinen schwachen Säulen getragene Halle verbunden.

[125] Der Kammern waren zweihundert acht und achtzig, oder auch einige weniger, denn in unsern Tagen hat eine große in der Mitte angebrachte Oeffnung und eine kleine in einer Ecke der Seite, die längs der Hauptstraße hingeht, eine gewisse Anzahl weggenommen. Zur Zeit unserer Geschichte waren nur zwei Eingänge; der eine in der Mitte der Seite, die nach der Stadtmauer liegt, der andere gerade gegenüber auf der entgegengesetzten Seite. Im Mittelpunkte des inneren Raumes stand und steht noch jetzt eine kleine achteckige Kirche.

Die erste Bestimmung des ganzen Baues, der im Jahre 1489 mit den Geldern eines Privatvermächtnisses angefangen und dann mit Staats- und den Geldern anderer Vermächtnisse und Schenkungen fortgesetzt wurde, war, wie es der Name selbst andeutet, die an der Pest Erkrankten im vorkommenden Falle aufzunehmen. Diese Seuche pflegte schon lange vor dieser Epoche und auch noch lange Zeit nachher zwei, vier, sechs, acht Male in einem Jahrhundert zu erscheinen, indem sie bald dieses, bald jenes Land in Europa heimsuchte. In dem Momente, von dem wir sprechen, diente das Krankenhaus nur zur Niederlage von Waaren, die der Ansteckung verdächtig waren.

Um es jetzt für die neue Bestimmung einzurichten, überschritt man die gewohnten Vorschriften; die Reinigungen und vorgeschriebenen Anstalten wurden Hals über Kopf betrieben und sämmtliche Waaren mit einem Male herausgeschafft. In allen Kammern ward Stroh gelegt, Lebensmittel aller Art wurden herbeigeschafft und durch einen öffentlichen Aufruf alle Bettler aufgefordert, sich einzufinden.

Viele strömten eilig herbei; alle, die auf den Straßen und Plätzen krank lagen, wurden hingetragen; in wenigen Tagen waren von allen mehr als drei Tausend beisammen. Weit zahlreicher aber waren die Zurückgebliebenen. Sei es nun, daß Mancher von ihnen erst den Abgang der Uebrigen erwartete, um, in geringerer Anzahl, von den Almosen der Stadt zu leben, oder war es die natürliche Abneigung gegen die Einsperrung, oder das Mißtrauen, das die Armen gegen jedes Anerbieten der Reichen und Mächtigen hegen – ein Mißtrauen, welches mit der Unwissenheit, [126] mit der Zahl der Armen und mit der Verdrehung der Gesetze im Verhältniß steht – oder war es die richtige Einsicht, wie es in Wirklichkeit mit der angebotenen Wohlthat sich verhielte, oder alles dies zusammen, oder irgend etwas Anderes, Thatsache bleibt es, daß der größte Theil sich um die Aufforderung nicht kümmerte und fortfuhr, sich elend in der Stadt umher zu schleppen. Man fand es daher für gut von der Aufforderung zur Gewalt zu schreiten. Man schickte Häscher aus, die Bettler ins Krankenhaus zu treiben und die Widerspänstigen gebunden hinzuführen; für einen jeden ward ihnen eine Belohnung von zehn Soldi festgesetzt; so werden selbst in der größten Noth die öffentlichen Gelder zu verkehrten Zwecken verwendet! Und obgleich, wie es die Proviantverwaltung vermuthet, sogar ausdrucklich beabsichtigt hatte, eine gewisse Anzahl Bettler sich aus der Stadt fortmachten, um anderswo wenigstens in Freiheit zu leben oder zu sterben, so war doch die Jagd der Art, daß in kurzer Zeit die Zahl der Untergebrachten, Freiwillige wie Eingefangene, beinahe auf zehn Tausend stieg.

Frauen und Kinder werden wahrscheinlich in abgesonderten Quartieren untergebracht worden sein, obgleich die Nachrichten aus jener Zeit nichts darüber mittheilen. Auch wird es gewiß nicht an Vorschriften und zweckmäßigen Vorkehrungen gefehlt haben. Aber Jeder kann sich vorstellen, welche Ordnung, besonders in solchen Zeiten und unter solchen Umständen, bei einer so großen und verschiedenartigen Menschenmenge eingeführt und aufrecht erhalten werden konnte, wo sich Freiwillige und Gezwungene beisammen befanden. Unter denen, für welche der Bettelstand nur eine Nothwendigkeit, ein Herzeleid, eine Schande war, befanden sich diejenigen, die ein Gewerbe, eine Gewohnheit daraus machten; unter vielen, die in rechtschaffener Thätigkeit als Landmann oder Handwerker aufgewachsen, lagen viele andere, die auf den Straßen, in den Schenken, in den Palästen zum Müßiggange, zur Gaunerei, zur Gewaltthätigkeit erzogen worden.

Von welcher Art ihre Wohnung und Beköstigung gewesen, könnte man auch ohne bestimmte Nachrichten, traurig genug vermuthen; aber wir haben deren. Sie schliefen zu zwanzig und [127] dreißig in den engen Zellen zusammengedrängt, oder zusammengekrochen unter den Hallen auf verfaultem Stroh oder auf der nackten Erde; obgleich es befohlen, das Stroh sollte immer frisch und hinreichend sein und oft erneuert werden, so war es in der That schlecht, spärlich und ward nicht gewechselt. Gleichfalls war befohlen, das Brod sollte von guter Beschaffenheit sein, denn welche Verwaltungsbehörde sagt wohl jemals, daß sie schlechte Lebensmittel bereite und vertheile? Was man aber unter gewöhnlichen Umständen nicht hätte durchsetzen können, wie sollte man das in einem solchen Falle, in einer solchen Verwirrung ermöglichen? Man sagte damals, wie wir in den Berichten finden, das Brod des Krankenhauses sei durch schwere, nahrungslose Stoffe verfälscht worden, und es ist leider nur allzu glaubwürdig, daß diese Klage nicht aus der Luft gegriffen war. Auch an gesundem Wasser war Mangel; die gemeinschaftliche Trinkquelle mußte der Graben sein, der um die Mauern des Bezirkes fließt, und dieser an sich schon seicht, trübe und schlammig und hatte durch den Verbrauch und die Nähe einer so großen Menschenmenge noch mehr gelitten.

Zu allen diesen Ursachen der Sterblichkeit, die um so schneller wirkten, da sie kranke oder sieche Körper ergriffen, gesellten sich verderbliche Einflüsse der Jahreszeit; anhaltender Regen, auf den eine noch anhaltendere Trockenheit folgte und zugleich eine zu frühzeitige übermäßige Hitze. Zu diesen Leiden denke man sich die Leiden der Seele, den Grimm über die Gefangenschaft, den Schmerz über verlorene Lieben, die Unruhe bei der Erinnerung an die Abwesenden, den gegenseitigen Abscheu, die mannigfachen andern mithineingebrachten oder erst im Hause entstandenen Affecte der Niedergeschlagenheit oder der Wuth, die fortwährende Furcht vor dem Tode und der fortwährende Anblick desselben, so wird es nicht in Erstaunen setzen, wenn die Sterblichkeit in diesem Bezirk bis zu einem Grade anwuchs und herrschte, daß er dem Anscheine nach bei Vielen für die Pest galt. Sei es nun, daß die Vereinigung und Steigerung aller dieser Ursachen nur die Wirkung rein epidemischer Einflüsse erhöhte, sei es – wie es auch in minder schweren und minder anhaltenden Theuerungen als diese vorkommt – daß ein gewisses Contagium vorhanden war, [128] das in den vom Mangel und von der schlechten Beschaffenheit der Nahrungsmittel, von schädlicher Witterung, von Unreinigkeit, von Trübsalen und Muthlosigkeit krankhaft gestimmten und vorbereiteten Körpern Nahrung und Wachsthum fand; sei es, daß die Seuche zuerst im Krankenhause selbst ausgebrochen, wie einem unklaren und ungenauen Berichte nach die Aerzte geglaubt zu haben scheinen; sei es, daß sie schon früher da war, verborgen umherschlich – was vielleicht noch wahrscheinlicher ist, wenn man bedenkt, daß das Ungemach schon alt und allgemein und die Sterblichkeit häufig war – und in jene Menge miteingeschleppt, sich mit furchtbarer Schnelligkeit fortpflanzte: welche von diesen Vermuthungen auch die richtige sei, die Zahl der täglich im Krankenhause Gestorbenen stieg in kurzer Zeit über hundert.

Während hier nichts als Siechthum, Angst, Schrecken, Klagen und Stöhnen war, herrschte in der Proviantverwaltung Scham, Bestürzung und Ungewißheit. Man berieth sich und hörte das Gutachten der Gesundheitsbehörde an; es gab kein anderes Mittel, als Alles, was mit so großen Anstalten, mit so vielen Kosten, mit so vielen Drangsalen ins Werk gesetzt war, wieder zu vernichten. Man öffnete das Krankenhaus und gestattete allen gesunden Armen zu bleiben oder zu gehen. Mit wüthender Freude stürzten sie davon. In der Stadt ertönten abermals die alten Klagen, aber schwächer und unterbrochener; sie sah diesen elenden Schwarm wieder, sagt Ripamonti, der noch mehr Mitleid erregte, wenn man daran dachte, auf welche Weise er so zusammengeschmolzen war. Die Kranken wurden nach Santa Maria della Stella, dem damaligen Armenhospitale, gebracht, wo die meisten umkamen.

Inzwischen fingen die gesegneten Felder an gelb zu werden. Die vom Lande hereingekommenen Bettler zogen wieder ab, der so ersehnten Ernte entgegen eilend. Der gute Federigo gab ihnen noch die letzten Spenden seiner angestrengten Mildthätigkeit mit auf den Weg; jedem Bauer, der sich vor dem erzbischöflichen Palaste zeigte, ließ er einen Giulio und eine Sense zur Ernte reichen.

Mit der Ernte hörte endlich die Theuerung auf; die epidemische oder contagiöse Sterblichkeit nahm von Tag zu Tag ab, [129] zog sich aber dennoch bis in den Herbst hinein. Sie war kaum zu Ende, als auch schon eine neue Plage sich zeigte.

Viele wichtige Ereignisse, die man insbesondere geschichtliche nennt, waren in der Zwischenzeit vorgefallen. Nachdem der Kardinal Richelieu, wie schon gesagt, La Rochelle eingenommen und mit dem König von England, so gut es ging, Frieden gemacht, hatte er es durch sein mächtiges Wort in dem Staatsrathe von Frankreich durchgesetzt, daß dem Herzog von Nevers Hülfe geleistet würde; zugleich hatte er den König dazu bestimmt, den Feldzug selbst persönlich zu leiten. Während man die Zurüstungen traf, kündigte der Graf von Nassau, als Bevollmächtigter des Kaisers, dem neuen Herzoge in Mantua an, daß er die Staaten Ferdinands Händen zu übergeben habe, oder daß dieser sie sonst durch ein Heer besetzen würde. Der Herzog, welcher in noch verzweifelteren Umständen sich gewehrt hatte, auf eine so harte Bedingung einzugehen, sträubte sich jetzt um so mehr, da ihn die nahe Hülfe Frankreichs ermuthigte; seine Weigerung hüllte er jedoch, so viel er konnte, in zweideutige Ausdrücke, und seine Gegenvorschläge klangen nach Unterwürfigkeit. Der Bevollmächtigte hatte sich entfernt, indem er ihn versicherte, man würde zur Gewalt schreiten. Im März aber rückte der Kardinal Richelieu wirklich mit dem König an der Spitze eines Heeres heran; er hatte von dem Herzog von Savoyen den Durchzug verlangt; man hatte unterhandelt, war aber nicht zum Schluß gekommen; nach einem Treffen zum Vortheil der Franzosen hatte man von Neuem unterhandelt und einen Vertrag abgeschlossen, in welchem der Herzog unter andern Dingen ausgemacht, Cordova solle die Belagerung von Casale aufheben; weigere sich dieser, so wolle er sich mit den Franzosen vereinigen, um in das Herzogthum Mailand einzufallen. Don Gonzalo, der noch meinte wohlfeilen Kaufs davon zu kommen, hatte die Belagerung von Casale aufgehoben, wo sogleich ein Corps Franzosen zur Verstärkung der Garnison eingerückt war.

Bei dieser Gelegenheit war es, daß Achillini an den König Ludwig sein berühmtes Sonett schrieb: »Ihr Feuer glühet, Erze einzuschmelzen«, [130] und ein anderes, in welchem er ihn ermahnte, sogleich zur Befreiung des heiligen Landes auszuziehen. Aber es ist ein Schicksal, daß auf die Rathschläge der Dichter nicht gehört wird, und wenn man in der Geschichte Thatsachen vorfindet, die irgend wie ihren Eingebungen entsprechen, so kann man nur getrost annehmen, daß es schon vorher abgemachte Dinge waren. Der Kardinal Richelieu hatte statt dessen beschlossen, wegen Angelegenheiten, die ihm dringender schienen, nach Frankreich zurückzukehren. Girolamo Soranzo, der Gesandte von Venedig, konnte so viele Gründe anführen wie er wollte, um diesen Entschluß zu bekämpfen, der König sowohl wie der Kardinal hörten auf seine Prosa so wenig wie auf die Verse des Achillini und kehrten mit dem Hauptheere um, indem sie nur sechstausend Mann zur Besetzung des Durchganges und zur Aufrechterhaltung des Vertrages in Susa ließen.

Während dieses Heer sich von der einen Seite entfernte, näherte sich das Ferdinands von der andern; es war in Graubünden und das Veltlin eingedrungen und machte sich bereit ins Mailändische herunterzuziehen. Außer all den Schrecken, welche man von einem solchen Durchzuge fürchten mußte, liefen ausdrückliche Nachrichten bei der Gesundheitsbehörde ein, daß in jenem Heere die Pest schleiche, mit welcher damals die deutschen Truppen immer etwas behaftet waren, wie Varchi bei Besprechung der Pest sagt, die ein Jahrhundert früher durch sie nach Florenz geschleppt worden war. Alessandro Tadino, einer der Consavatoren der Gesundheitsbehörde – es waren ihrer sechs außer dem Präsidenten, vier von der Obrigkeit und zwei Aerzte – ward von derselben beauftragt, wie er selbst in seinem schon angeführten Bericht erzählt, dem Statthalter die schreckliche Gefahr für das Land vorzustellen, wenn jenem Kriegsvolke der Durchzug nach Mantua gestattet würde, wie das Gerücht ginge. Nach Don Gonzalo's ganzer Haltung scheint es, daß er darauf brannte, sich einen Platz in der Geschichte zu erwerben, die in der That nicht umhin konnte, sich nicht mit ihm zu beschäftigen; aber – wie es ihr oft geht – sie kannte die Thatsache von ihm nicht, die des Andenkens am würdigsten war, oder bekümmerte sich nicht darum: die Antwort, die er dem Arzte Tadino bei dieser Gelegenheit [131] gegeben. Er antwortete, er wisse nicht, was zu thun sei; Vortheil und Ruhm hätten jenes Heer in Bewegung gesetzt, zwei Gründe, die schwerer als die vorgestellte Gefahr ins Gewicht fielen; übrigens würde man suchen aufs Beste entgegen zu wirken und müsse man auf die Vorsehung hoffen.

Um also aufs Beste entgegen zu wirken, machten zwei Aerzte der Gesundheitsbehörde – der schon genannte Tadino und der Rathsherr Settala, der Sohn des berühmten Lodovico – den Vorschlag, man solle bei den allerhärtesten Strafen verbieten, irgend etwas von den durchziehenden Soldaten zu kaufen; die Nothwendigkeit einer solchen Anordnung aber wollte der Präsident nicht einsehen, »ein herzensguter Mann«, sagt Tadino, »der nicht glauben wollte, wie aus dem Verkehr mit diesen Leuten und ihren Sachen so vielen Tausenden von Menschen Lebensgefahr erwachsen könnte«. Wir führen diesen Zug als eine Eigenthümlichkeit jener Zeit an; so lange es Gesundheitsbehörden giebt, ist es sicherlich noch keinem Präsidenten begegnet, eine ähnliche Folgerung zu machen, wenn man es eine Folgerung nennen kann.

Was Don Gonzalo betrifft, so verließ er Mailand bald nach dieser Antwort; denn die schlechten Erfolge des von ihm angestifteten und geführten Krieges verursachten, daß er von seinem Posten abberufen wurde.

An Don Gonzalo's Stelle trat der Marchese Ambrogio Spinola, dessen Name bereits in den Kriegen mit Flandern jene kriegerische Berühmtheit erlangt hatte, die sich noch heute an ihn knüpft.

Während dessen hatte das deutsche Heer unter dem Oberbefehl des Grafen Rambaldo di Collalto, eines italienischen Feldherrn von geringerem Ruhme, aber auch nicht ohne Bedeutung, den bestimmten Befehl erhalten, gegen Mantua aufzubrechen, und im Monat September rückte es in das Herzogthum Mailand ein.

Die Kriegsheere bestanden damals noch zum großen Theil aus Abenteurern, welche von Anführern im Auftrage dieses oder jenes Fürsten angeworben wurden; zuweilen auch für eigene Rechnung, um sich alsdann mit ihnen zusammen zu verkaufen. Mehr als von dem Solde wurden diese Menschen von der Hoffnung auf [132] Plünderung und von all den Reizen der Zügellosigkeit zu diesem Gewerbe verlockt. Feste und allgemeine Disciplin gab es in einem solchen Heere nicht; auch hätte sie sich nicht so leicht mit dem zum Theil unabhängigen Ansehen der verschiedenen Anführer vertragen. Diese waren denn auch nicht sehr darauf bedacht, eine Disciplin einzuführen, und hätten sie es auch gewollt, so sieht man nicht ein, wie sie eingeführt und aufrechterhalten werden konnte. Denn Soldaten dieses Schlages würden sich entweder gegen einen Anführer, der es sich in den Kopf gesetzt, das Plündern abzuschaffen, empört, oder wenigstens ihn bei der Fahne allein zurückgelassen haben. Indem die Fürsten solche Schaaren so zu sagen in Pacht nahmen und überdies mehr darauf sahen, eine Menge Leute zu haben, um ihre Unternehmungen sicher zu stellen, als die Soldatenmasse ihrer Zahlungsfähigkeit anzumessen, die gewöhnlich sehr knapp war, so ging der Sold meistens spät, oder mit Abzügen ein, und die Beute der bekriegten Länder wurde als ein Ersatz angesehen, über welchen man stillschweigend sich verständigt hatte. Beinahe ebenso berühmt wie der Name war jener Ausspruch Wallensteins, es ist leichter ein Heer von hunderttausend, als eins von zwölftausend Mann zu unterhalten. Das Heer, von welchem wir sprechen, bestand größtentheils aus Leuten, die unter seinem Befehle Deutschland in jenem Kriege verwüsteten, der sowohl an und für sich, als durch seine Folgen so berühmt geworden ist und der später nach seiner dreißigjährigen Dauer genannt wurde, damals aber erst in sein elftes Jahr ging. Es befand sich sogar sein eigenes, von einem seiner Lieutenants geführtes Regiment dabei; von den übrigen Anführern hatten die meisten unter ihm gedient, und es befand sich mehr als Einer unter ihnen, der vier Jahre später sein schlimmes Ende herbeiführen half, das Jeder kennt.

Es waren achtundzwanzigtausend Mann zu Fuß und siebentausend zu Pferde; indem sie aus dem Beltlin herunterkamen, mußten sie, um sich in das Mantuanische zu begeben, dem ganzen Laufe der Adda folgen, bis zu ihrer Mündung in den Po und hatten dann noch eine ganze Strecke diesen zu begleiten; im Ganzen acht Tagemärsche in dem Herzogthume Mailand.

[133] Ein großer Theil der Bewohner flüchtete sich in die Berge, nahm die beste Habe mit und trieb die Heerden vor sich her; andere blieben zurück, um irgend einen Kranken zu bewachen, um das Haus vor Feuer zu bewahren, oder vergrabene Kostbarkeiten nicht aus den Augen zu lassen; andere, weil sie nichts zu verlieren hatten, oder auch sich Rechnung auf Beute machten. Als das erste Geschwader an dem Rastorte ankam, verbreitete es sich darüber und über die angrenzenden Dörfer und machte sich sogleich daran zu plündern; was sich brauchen und fortschleppen ließ, verschwand; das Uebrige, die Häuser und die Ställe zerstörten sie, zerschlugen die Möbel, ohne der Schläge, Wunden, Schändungen zu gedenken. Alle Erfindungen, alle Vorkehrungen, um das Eigenthum zu retten, erwiesen sich meistens als unnütz und brachten oft noch größern Schaden. Die Soldaten, die sich auch in diesem Kriege auf die Kriegslisten verstanden, stöberten alle Löcher der Häuser durch, brachen Wände ab und rissen Mauern ein, entdeckten in den Gärten leicht die frisch umgegrabene Erde, stiegen bis auf die Gipfel der Berge, um das Vieh zu rauben und drangen von irgend einem Schurken des Ortes geführt in die Höhlen, um irgend einen Reichen, der sich darin verkrochen hatte, herauszuholen, schleppten ihn nach seinem Hause und zwangen ihn mit Drohungen und Schlägen, den verborgenen Schatz nachzuweisen.

Endlich zogen sie ab; man hörte in der Ferne den Klang der Trommeln verhallen; darauf folgten einige Stunden fürchterlicher Stille; dann kündigte ein abermaliger verwünschter Trommelwirbel und Trompetenschall eine neue Schaar an. Da diese nichts mehr zu erbeuten fand, so machte sie sich mit um so größerer Wuth über die Ueberbleibsel her, verbrannte die von der ersten ausgeleerten Fässer, die Stubenthüren, und wo sie gar nichts mehr fand, steckte sie auch die Häuser in Brand und mißhandelte mit noch tollerer Wuth die Menschen, und so trieb sie es zwanzig Tag hindurch, einen noch schlimmer wie den andern; denn in zwanzig Geschwader war das Heer getheilt.

Colico war das erste Gebiet des Herzogthums, über welches diese Teufel herfielen; dann warfen sie sich auf Bellano, ergossen [134] sich nachher über die Balsassina und brachen von da in das Gebiet von Lecco ein.

Neunundzwanzigstes Kapitel

Neunundzwanzigstes Kapitel.

Hier finden wir unter den armen erschreckten Menschen Leute von unserer Bekanntschaft.

Wer Don Abbondio nicht an dem Tage gesehen, da sich plötzlich die Nachrichten von dem nahen Heranzuge des Heeres und seiner Aufführung verbreiteten, der weiß nicht, was Schrecken und Verwirrung ist. Sie kommen; es sind dreißig-, vierzig-, es sind fünfzigtausend; es sind Teufel, Arianer, es sind Antichristen; sie haben Cortenuova geplündert; sie haben Primaluna in Brand gesteckt; sie verwüsten Introbbio, Pasturo, Barsio; sie sind schon in Balabbio; morgen sind sie hier. So waren die Gerüchte, die von Mund zu Mund liefen, und dabei zugleich ein Laufen, ein Stehenbleiben, ein lärmendes Berathschlagen, ein Schwanken zwischen Fliehen und Bleiben, ein Zusammenlaufen der Weiber, ein Sich in die Haare fahren. Don Abbondio zuerst und mehr als jeder Andere entschlossen zu fliehen, sah auf jedem Wege, den er nehmen wollte, an jedem Zufluchtsorte unübersteigliche Hindernisse und entsetzliche Gefahren. »Was soll ich anfangen?« rief er aus, »wohin soll ich gehen?« In den Bergen war es, abgesehen von der Schwierigkeit des Laufens, nicht sicher; man hatte auch schon erfahren, daß die Lanzknechte wie Katzen darin herumkletterten, wo sie kaum auf Beute hoffen konnten. Der See ging hoch, der Wind blies heftig; außerdem waren die meisten Barkenführer, in der Besorgniß, gezwungen zu werden, Soldaten oder Gepäck überzusetzen, mit ihren Barken an das andere Ufer geflohen; einige Barken, die zurückgeblieben, waren auch schon mit Menschen überladen abgefahren, und man sagte, daß sie, mit der Last gegen den Sturm kämpfend, jeden Augenblick Gefahr liefen. Um sich weiter fort zu begeben von dem Wege, den das Heer entlang zog, war es unmöglich eine Kalesche, ein Pferd, noch [135] irgend ein anderes Beförderungsmittel zu finden; zu Fuß hätte Don Abbondio keinen allzu großen Weg zurücklegen können und fürchtete er unterwegs eingeholt zu werden. Das Bergamaskische Gebiet war nicht so fern, daß seine Beine ihn nicht eine solche Strecke zu tragen vermocht hätten; aber man wußte, daß von Bergamo schon eine Schwadron Cappelletti abgesandt worden war, die Grenze zu besetzen, um die Lanzknechte abzuhalten; jene aber waren ebenso eingefleischte Teufel als diese und trieben es auch ihrerseits so arg sie konnten. Der arme Mann lief mit wilden Blicken halb sinnlos durch das Haus, lief hinter Perpetua her, um einen Entschluß mit ihr zu verabreden; Perpetua aber, die geschäftig war, den besten Hausrath zusammen zu raffen und auf dem Boden unter dem Dache zu verstecken, strich eilig an ihm vorüber, den Kopf voller Sorgen und alle Hände voll Arbeit und antwortete: »Ich will nur erst die Sachen in Sicherheit bringen und dann machen auch wir's, wie's die Andern machen«. Don Abbondio wollte sie zurückhalten und die verschiedenen Rettungswege mit ihr bereden; sie aber gerieth bei ihrer Geschäftigkeit und Eile, bei dem Schrecken, der auch ihr in die Glieder gefahren war, über die Angst des Hausherrn in Wuth, und es war unter solchen Umständen noch weniger als sonst mit ihr anzufangen.

»Die Andern denken auf Mittel und Wege, wir werden auch darauf denken. Mit Erlaubniß, Sie halten mich nur auf. Glauben Sie, daß die Andern ihre Haut nicht auch in Sicherheit zu bringen haben? Daß die Soldaten nur mit ihnen Krieg führen? Sie könnten auch bei solcher Gelegenheit mit Hand anlegen, anstatt Einem den Weg mit Geschrei und Geweine zu vertreten.« Mit diesen und ähnlichen Antworten machte sie sich von ihm los, indem sie sich schon vorgenommen hatte, sobald sie ihre aufregende Arbeit so gut es ging zu Stande gebracht, ihn wie einen Knaben beim Arm zu nehmen und mit sich auf einen Berg zu schleppen. Als Don Abbondio sich so allein gelassen sah, stellte er sich an das Fenster, blickte hinaus und spitzte das Ohr; sah er Jemand vorüberkommen, so rief er halb mit weinerlicher, halb mit vorwurfsvoller Stimme ihm zu: »Habt doch mit Eurem Pfarrer so viel Erbarmen, ihm ein Pferd zu schaffen, oder ein Maulthier, oder [136] einen Esel. Will denn Keiner mir helfen? O was für Menschen! Wartet wenigstens, daß ich auch mit Euch gehen kann; wartet bis Ihr fünfzehn oder zwanzig beisammen seid, und nehmt mich dann in Eure Mitte, damit ich nicht ganz verlassen bin. Wollt Ihr mich in den Händen der Hunde zurücklassen? Wißt Ihr nicht, daß es fast lauter Lutheraner sind, die es für ein verdienstvolles Werk halten, einen Priester umzubringen? Wollt Ihr mich hier dem Märtyrertode preisgeben? Ach, was für Menschen, was für Menschen!«

Aber zu wem sagte er diese Dinge? Zu Menschen, welche gebeugt unter der Last ihrer wenigen Habe und mit dem Gedanken an das, was sie zu Hause zurückließen, vorüber kamen, ihre jungen Kühe vor sich hertreibend, die Kinder hinter sich drein führend, die auch so schwer als möglich belastet waren, während die Weiber diejenigen, welche nicht laufen konnten, auf dem Arme trugen. Einige zogen vorüber ohne zu antworten oder hinauf zu sehen; irgend Einer sagte auch wohl: »Ei, Herr! helfen Sie sich auch so gut Sie können; Sie sind ein glücklicher Mann, Sie haben an keine Familie zu denken; helfen Sie sich nur selber fort.«

»O ich Armer!« rief Don Abbondio aus. »O was für Menschen! was für Herzen! Es giebt kein Erbarmen mehr: Jeder denkt nur an sich, um mich will sich Keiner kümmern.« Und er suchte wieder Perpetua auf.

»Sie kommen gerade recht«, sagte diese, »und das Geld?«

»Was machen wir damit?«

»Geben Sie es mir, ich will es hier im Garten am Hause mit dem Tischzeug zusammen vergraben.«

»Aber ....«

»Aber, aber ... geben Sie her; behalten Sie für den Nothfall einige Soldi zurück und dann lassen Sie mich sorgen.«

Don Abbondio gehorchte, ging an sein Schubkästchen, nahm seinen kleinen Schatz heraus und händigte ihn Perpetua ein.

»Ich gehe und vergrabe ihn im Garten unter dem Feigenbaum«, sagte sie und ging ab. Bald darauf erschien sie mit einem Korbe, worin sich Mundvorrath befand und mit einem kleinen leeren Tragkorb; in diesen legte sie schnell ein wenig Wäsche für [137] sich und ihren Herrn und sagte dabei: »Das Gebetbuch wenigstens, das werden Sie tragen.«

»Aber wohin gehen wir?«

»Wohin gehen alle Andern? Für's Erste gehen wir auf die Straße und dann werden wir hören und sehen, was sich anfangen läßt.«

In diesem Augenblick trat Agnese ein, mit einem kleinen Tragkorb auf dem Rücken und mit einer Miene, wie Jemand, der im Begriff ist einen wichtigen Vorschlag zu machen.

Agnese, gleichfalls entschlossen, Gäste dieser Art nicht im Hause allein, wie sie war und mit dem ihr noch übrig gebliebenen Gelde von dem Ungenannten zu erwarten, war einige Zeit unschlüssig gewesen über den Ort, wohin sie sich wenden sollte. Gerade der Rest jener Scudi, die ihr in den Monaten der Hungersnoth so viel geholfen hatten, war die Hauptursache ihrer Angst und Unentschlossenheit, weil sie gehört, wie in den bereits überschwemmten Ortschaften die Leute mit Geld in einer weit schlimmern Lage als jeder Andere sich befunden hatten, indem sie der Gewaltthätigkeit der Fremden und den Nachstellungen der Landsleute zugleich ausgesetzt gewesen waren. Sie hatte freilich über das Geld, das ihr so zu sagen vom Himmel herabgefallen, Niemand etwas vertraut außer Don Abbondio, zu dem sie jedesmal ging, um sich einen Scudo in kleine Münze umsetzen zu lassen, und ihm immer etwas zurückließ, daß er irgend einem noch Aermern als sie geben sollte. Verborgenes Geld aber erhält den Besitzer, besonders wenn er nicht gewöhnt ist, damit umzugehen, in beständigem Verdacht über den Verdacht anderer. Während also auch sie hier und da versteckte, was sie nicht mit sich nehmen konnte, und an die Scudi dachte, die sie im Schnürleib eingenäht trug, erinnerte sie sich, daß der Ungenannte zugleich mit denselben ihr die freundlichsten Zusicherungen seines Beistandes geschickt hatte; sie erinnerte sich der Dinge, die sie von der sichern Lage seines Schlosses hatte erzählen hören, wohin, ohne den Willen des Gebieters, nur die Vögel gelangen könnten, und sie beschloß dort hinauf zu gehen und um eine Zufluchtsstätte zu bitten. Sie dachte daran, wie sie sich jenem Herrn zu erkennen geben könnte, und da [138] fiel ihr sogleich Don Abbondio ein, der ihr, nach jenem Zwiegespräche mit dem Erzbischofe immer ein ganz besonderes Wohlwollen bezeigt hatte, das um so herzlicher war, da er es an den Tag legen konnte ohne Gefahr dabei zu laufen; die beiden jungen Leute waren fern und es ließ sich daher keine Anforderung an ihn befürchten, welche dieses Wohlwollen auf die Probe gestellt hätte. Sie setzte voraus, daß in einem solchen Wirrwarr der arme Mann noch weit mehr in Angst und Noth sein müßte als sie, und daß der Ausweg auch ihm sehr gut scheinen würde; sie kam also, ihm den Vorschlag zu machen. Da sie ihn mit Perpetua antraf, so stellte sie die Sache allen Beiden vor.

»Was meint Ihr dazu, Perpetua?« fragte Don Abbondio.

»Ich meine, daß es eine Eingebung des Himmels ist, daß man keine Zeit verlieren darf und sich schnell auf die Füße machen muß.«

»Und dann ....«

»Und dann, und dann, wenn wir erst da sind, werden wir uns wohlfühlen. Man weiß jetzt von jenem Herrn, daß er nichts mehr wünscht, als seinem Nächsten einen Dienst zu erweisen; er wird uns herzlich gern bei sich aufnehmen. Dort an der Grenze, so hoch oben werden gewiß keine Soldaten hinkommen. Und dann werden wir dort auch zu essen finden; denn auf den Bergen, wenn dies bischen Gottesgabe alle wäre«, und bei diesen Worten legte sie den Mundvorrath in den Tragkorb auf die Wäsche, »würden wir schlimm dran sein.«

»Bekehrt, er ist also wirklich bekehrt, he?«

»Wie kann man daran noch zweifeln nach alle dem, was man weiß, nach alle dem, was auch Sie gesehen haben?«

»Und wenn wir in einen Käfig hinein gingen?«

»Was Käfig? Mit all' Ihrem Gerede, nehmen Sie mir es nicht übel, kämen wir nimmermehr zu einem Entschluß. Brav Agnese! Ihr habt wirklich einen guten Gedanken gehabt.« Und sie setzte den Korb auf ein Tischchen, fuhr mit den Armen durch die Trageriemen und nahm ihn auf den Rücken.

»Könnte man denn nicht irgend einen Menschen auffinden«, sagte Don Abbondio, »der mit uns käme, um seinem Pfarrer das [139] Geleite zu geben? Wenn wir nun irgend einem Schurken begegneten, denn solcher Kerle treiben sich nur zu viele herum, was für Hülfe könnt ihr beide mir leisten.«

»Wieder etwas Neues um Zeit zu verlieren!« rief Perpetua. »Jetzt geht einmal einen Menschen zu suchen, wo ein Jeder für sich selber zu sorgen hat. Auf! nehmen Sie Gebetbuch und Hut und kommen Sie.«

Don Abbondio ging, kehrte sogleich zurück, das Gebetbuch unterm Arm, den Hut auf dem Kopfe und seinen Wanderstab in der Hand; alle Drei gingen zu einem Pförtchen hinaus, das auf ein Plätzchen führte. Perpetua verschloß es wieder und steckte den Schlüssel in die Tasche, mehr um eine gewohnte Handlung nicht zu unterlassen, als weil sie auf die Sicherheit eines Schlosses und eines Thürflügels getraut hätte. Don Abbondio warf im Vorbeigehen einen Blick auf die Kirche und murmelte zwischen den Zähnen: »der Gemeinde kommt es zu, sie zu bewachen. Wenn ihnen ihre Kirche ein klein wenig am Herzen liegt, so werden sie daran denken; machen sie sich nichts daraus, so müssen sie es verantworten.«

Sie nahmen in aller Stille ihren Weg durch die Felder; Jeder überdachte sein eigenes Schicksal und blickte sich nach allen Seiten um, besonders Don Abbondio, ob irgend eine verdächtige Gestalt, irgend etwas Außergewöhnliches sich sehen ließe. Sie begegneten Niemand; die Leute waren entweder in den Häusern, um sie zu bewachen, um ihre Bündel zu schnüren, um bei Seite zu schaffen, oder auf den Straßen, die geradewegs auf die Anhöhen führten.

Nachdem er viele Seufzer ausgestoßen und sich durch manchen Ausruf Luft gemacht hatte, fing Don Abbondio mehr und mehr an zu brummen. Er band mit dem Herzog von Nevers an, der ruhig in Frankreich es sich hätte wohl sein lassen können und der nun aller Welt zum Trotze Herzog von Mantua sein wollte; mit dem Kaiser, weil er für die Andern hätte Einsicht haben müssen, er konnte das Feuer verrauchen lassen und brauchte nicht so auf seinem Kopf zu bestehen, am Ende wäre er doch immer Kaiser geblieben, ob in Mantua Titus oder Sempronius Herzog wäre. [140] Vor allem aber hatte er es gegen den Statthalter, der alles hätte daran setzen müssen, um die Geißel vom Lande fern zu halten, und er war gerade derjenige, der sie heranzog; alles aus Lust am Kriege. »Die Herren sollten nur einmal hier sein«, sagte er, »und sich die Lust mitansehen. Sie haben Rechenschaft abzulegen! Aber unterdessen kommt der Unschuldige übel dabei weg.«

»Lassen Sie diese Leute doch in Ruhe, denn von denen haben wir keine Hülfe zu erwarten«, sagte Perpetua. »Das sind nun einmal, nehmen Sie's nicht übel, Ihre gewöhnlichen Schwätzereien, die zu nichts nützen. Was mir im Kopfe herumgeht ....«

»Was giebt es?«

Perpetua, welche auf der zurückgelegten Strecke Weges mit Muße über die so schnelle Verbergung der Geräthschaften nachgedacht hatte, brach nun in Klagen aus, daß sie dies und jenes vergessen, etwas Anderes schlecht verwahrt, hier eine Spur zurückgelassen habe, die einem Diebe den Weg weisen könnte, dort ...

»Brav!« sagte Don Abbondio, der sich jetzt für sein Leben sicher genug fühlte, um sich wegen seiner Habe ängstigen zu können, »brav! So habt ihr's gemacht? Wo hattet ihr den Kopf?«

»Wie?« rief Perpetua, blieb einen Augenblick stehen und stemmte die geballten Hände in die Seiten, so gut der Korb es gestattete. »Wie? Sie wollen mir jetzt solche Vorwürfe machen, da Sie es waren, der mir den Kopf verdrehte, anstatt mir zu helfen und mir Muth einzusprechen? Ich habe vielleicht mehr an die Sachen des Hauses als an meine eigenen gedacht; ich habe keine hülfreiche Hand gehabt; ich habe wie Martha und Magdalena schaffen müssen; wenn etwas verloren geht, so weiß ich nicht, was ich sagen soll; ich habe mehr als meine Schuldigkeit gethan.«

Agnese unterbrach diese Zwistigkeiten, indem sie auch von ihrem Unglück zu sprechen anfing; sie beklagte sich nicht so sehr über Unbequemlichkeit und Schaden, als über die entschwundene Hoffnung ihre Lucia bald wieder zu umarmen; denn es war gerade der Herbst, wie man sich erinnern wird, auf den beide ihre Rechnung gemacht hatten; es war aber nicht anzunehmen, daß Donna Prassede unter solchen Umständen nach ihrem Landgute [141] kommen würde; sie würde vielmehr abgereist sein, wenn sie sich daselbst befunden hätte, wie es die andern Landgutbesitzer thaten.

Der Anblick der Gegend erhöhte Agnesens Sehnsucht und stimmte sie noch bitterer. Nachdem sie die Feldwege verlassen, hatten sie die Landstraße betreten, dieselbe, auf welcher die arme Frau ihre Tochter auf so kurze Zeit nach Hause zurückgebracht, nachdem sie mit ihr bei dem Schneider verweilt hatte. Und schon erblickte man das Dorf.

»Wir werden doch bei den guten Leuten mit einsprechen«, sagte Agnese.

»Und auch ein wenig ausruhen, denn der Korb fängt an mir schwer zu werden; auch um einen Bissen zu essen«, sagte Perpetua.

»Unter der Bedingung, daß wir keine Zeit verlieren; wir sind nicht zum Vergnügen auf der Reise«, entschied Don Abbondio.

Sie wurden mit offenen Armen empfangen und mit großer Freude gesehen: sie erinnerten an eine gute That. Thut so viel Gutes, wie Ihr nur könnt, sagt hier unser Autor, und Ihr werdet um so öfter Gesichtern begegnen, die Euch Freude machen.

Indem Agnese die gute Frau umarmte, brach sie in einen Thränenstrom aus, der ihr eine große Erleichterung war; unter Schluchzen antwortete sie auf die Fragen, welche diese und ihr Mann über Lucia an sie richteten.

»Es geht ihr besser als uns«, sagte Don Abbondio, »sie ist in Mailand, außer Gefahr, fern von diesen Teufelsgeschichten hier.«

»Der Herr Pfarrer und die Gesellschaft machen sich auch fort, he?« fragte der Schneider.

»Gewiß«, antworteten, wie aus einem Munde, Herr und Haushälterin.

»Ich bedaure Sie.«

»Wir sind auf dem Wege nach dem Schlosse des ***«, sagte Don Abbondio.

»Das ist ein guter Einfall; da sind sie sicher wie in der Kirche.«

»Und hat man hier keine Furcht?« sagte Don Abbondio.

»Ich will Ihnen sagen, Herr Pfarrer, um sich eigentlich hier häuslich niederzulassen, wie Sie wissen, daß man so zu sagen pflegt, dürfte das Kriegsvolk wohl nicht herkommen; wir liegen [142] ihnen, Dank dem Himmel, zu sehr aus dem Wege; höchstens so auf einen kleinen Abstecher, den Gott verhüten möge. Auf jeden Fall aber hat es damit noch Zeit; man muß erst noch weitere Nachrichten aus den armen Dörfern ab warten, die sie heimsuchen werden.«

Man beschloß hier ein wenig sich zu erholen, und da es Zeit zum Mittagsessen war, sagte der Schneider: »die Herrschaften müssen meinem armen Tische die Ehre anthun und fürlieb nehmen, eine Schüssel und ein freundliches Gesicht.«

Perpetua sagte, sie habe einen kleinen Imbiß bei sich. Nach einigen Umständen von beiden Seiten kam man überein, alles zusammen zu thun, und ein gemeinschaftliches Mahl zu halten.

Die Kinder hatten mit großem Jubel ihre alte Freundin Agnese umringt. Der Schneider befahl einem der Mädchen – derselben, wenn man sich noch erinnert, welche jene Bissen der armen Wittwe Maria hingetragen hatte – vier frühreife Kastanien, die in einem Winkel lagen, aus der Schale zu machen und rösten zu lassen.

»Und du«, sagte er zu einem Jungen, »geh in den Garten, schüttle den Pfirsichbaum und bringe vier abgefallene Früchte her; und du«, sagte er zu dem Andern, »klettere auf den Feigenbaum und nimm vier der reifsten ab. Ihr wißt nur allzu gut damit Bescheid.« Während er ging, eines seiner Fäßchen anzuzapfen, holte die Frau einiges Tischzeug herbei, und Perpetua nahm die Vorräthe heraus; der Tisch ward gedeckt; auf den Ehrenplatz kam für Don Abbondio eine Serviette auf einem Teller von unächtem Porzellan zu liegen, mit einem Bestecke, das Perpetua in dem Korbe hatte. Man setzte sich zu Tische und aß in besserer Stimmung, als irgend einer der Tischgenossen sie an diesem Tage erwartet hatte.

»Was meinen Sie zu einer solchen Verwirrung, Herr Pfarrer?« sagte der Schneider, »es ist als wenn man die Geschichte von den Mauren in Frankreich liest.«

»Was soll man dazu sagen? Mußte mir das auch noch auf den Hals kommen!«

[143] »Sie haben sich aber doch eine gute Zufluchtsstätte gewählt,« fing Jener wieder an, »wer zum Teufel könnte da mit Gewalt hinauf kommen. Sie werden Gesellschaft dort finden, denn es hat schon verlautet, daß sich viele Leute hin geflüchtet haben und daß ihrer stündlich mehr ankommen.«

»Ich will hoffen«, sagte Don Abbondio, »daß wir gut aufgenommen werden. Ich kenne den vortrefflichen Herrn; als ich einmal die Ehre hatte, mit ihm zusammen zu sein, war er sehr artig.«

»Und mir«, sagte Agnese, »mir hat er durch den hochwürdigen Herrn Erzbischof sagen lassen, wenn ich etwas nöthig hätte, sollte ich mich nur an ihn wenden.«

»Eine große, schöne Bekehrung!« rief Don Abbondio aus, »und er hält Stich, nicht wahr? er hält Stich.«

Der Schneider schickte sich nun an, ausführlicher über das heilige Leben des Ungenannten zu sprechen, und wie derselbe aus einer Geißel der Umgegend das Muster und der Wohlthäter für dieselbe geworden sei.

»Und alle die Leute, die er bei sich hatte? die ganze Dienerschaft? ....« fing Don Abbondio wieder an, der schon mehr als einmal davon sprechen gehört hatte, aber noch immer nicht sicher genug war.

»Die Meisten haben sich fortgemacht«, antwortete der Schneider, »und die zurückgeblieben sind, haben ihren Lebenswandel geändert, aber wie! Kurz jenes Schloß ist todt wie Theben geworden.«

Darauf begann er mit Agnese von dem Besuche des Kardinals zu sprechen. »Ein großer Mann!« sagte er, »ein großer Mann! Schade, daß er so Hals über Kopf hier durchgekommen ist, daß ich ihm nicht einmal ein bischen Ehre habe anthun können. Wie froh würde ich sein, ihn noch einmal sprechen zu können, mit ein wenig mehr Ruhe.«

Als sie dann von Tische aufgestanden, machte er seine Gäste auf ein Bildniß des Kardinals aufmerksam, einen Kupferstich, den er aus Verehrung vor dessen Person an einen Thürflügel aufgehangen hatte, zugleich aber auch um einem Jeden, der zu ihm [144] käme, sagen zu können, das Bild sähe ihm nicht ähnlich, denn er habe den Kardinal ganz in der Nähe und mit Gemächlichkeit hier in demselben Zimmer vergleichen können.

»Das Ding da soll den Kardinal vorstellen«, sagte Agnese, »in der Tracht gleicht es ihm, aber ....«

»Nicht wahr, es sieht ihm gar nicht ähnlich?« sagte der Schneider, »ich sage es auch immer; wir sind nicht zu betrügen, he? Es steht aber wenigstens sein Name darunter; es ist ein Andenken.«

Don Abbondio wollte fort; der Schneider erbot sich, eine Barutsche herbeizuschaffen, die sie bis zum Fuße der Anhöhe brächte; er ging sogleich darnach aus und kehrte bald mit der Nachricht zurück, daß sie komme. Darauf wandte er sich zu Don Abbondio und sagte: »Herr Pfarrer, wenn Sie vielleicht zum Zeitvertreib irgend ein Buch dort mit hinauf zu nehmen wünschen, so kann ich Ihnen damit dienen, denn auch ich vertreibe mir die Zeit gern ein wenig mit Lesen. Freilich keine Sachen für Ihres Gleichen, Bücher in der Muttersprache; aber doch ...«

»Danke, danke«, antwortete Don Abbondio, »unter solchen Umständen hat man kaum Sinn für das Allernothwendigste.«

Während man Danksagungen, Glückwünsche für die Zukunft, Einladungen und Versprechungen, bei der Rückkehr einen abermaligen Aufenthalt zu nehmen, gegenseitig austauscht, ist die Barutsche vor der Hausthür angelangt. Die Körbe werden hineingebracht, sie steigen auf und unternehmen mit etwas leichterem und ruhigerem Herzen die zweite Hälfte der Reise.

Der Schneider hatte Don Abbondio über den Ungenannten die Wahrheit gesagt. Von dem Tage an, da wir ihn verlassen, hatte er unablässig so gehandelt, wie er es sich damals vorgenommen; er entschädigte für Verluste, stiftete Frieden, lieh den Armen seinen Beistand und benutzte jede Gelegenheit, um Gutes zu thun. Den Muth, welchen er sonst bewiesen hatte, wenn er einen Angriff machte, oder sich zur Wehre setzte, zeigte er jetzt in der Unterlassung des Einen wie des Andern. Er ging ohne Waffen, immer allein, bereit, alles zu dulden, was ihm nach so vielen Gewaltthätigkeiten widerfahren könnte, überzeugt, daß er [145] eine neue begehen würde, wenn er Gewalt brauchte, um den zu vertheidigen, der so viel an so viele verschuldet hatte; überzeugt, daß jedes Böse, was ihm geschähe, im Hinblick auf Gott ein Unrecht, für ihn aber eine gerechte Vergeltung wäre, und daß es ihm weniger als jedem Andern zustände, sich zum Bestrafer des Unrechts aufzuwerfen. Bei alledem war er nicht weniger unangefochten geblieben, als zu der Zeit, wo er zu seiner Sicherheit so viele Arme nebst seinem eigenen bewaffnet hielt. Die Erinnerung an die alte Wildheit und der Anblick der gegenwärtigen Zahmheit, von der jene so viele Wünsche nach Rache hinterlassen haben mußte und diese die Befriedigung so leicht machte, erwarben und erhielten ihm eine Bewunderung, welche ihm vorzugsweise zur Schutzwache diente. Er war der Mann, den Niemand zu demüthigen vermocht und der sich selbst gedemüthigt hatte. Der Groll, sonst durch seine Verachtung und durch die Furcht der Andern erregt, verschwand jetzt vor dieser neuen Demuth; die Beleidigten hatten gegen alle Erwartung und ohne Gefahr eine Genugthuung erhalten, die sie sich von der gelungensten Rache nicht hätten versprechen können, die Genugthuung, einen solchen Mann sein Unrecht bereuen und gewissermaßen ihre Entrüstung theilen zu sehen.

Mehr als Einer, dessen bitterste und heftigste Kränkung es viele Jahre hindurch gewesen war, keine Wahrscheinlichkeit vor sich zu sehen, als der Stärkere, ihm jemals irgend eine Bosheit vergelten zu können, fühlte dennoch, wenn er ihm jetzt allein, waffenlos und in der Haltung eines Menschen begegnete, der keinen Widerstand leisten würde, keine andere Regung, als ihm Ehrfurcht zu erweisen. Mit dieser freiwilligen Erniedrigung hatte seine Persönlichkeit und sein Benehmen, ohne daß er es wußte, eine gewisse Hoheit erlangt, denn man sah daraus noch deutlicher als vorher die Verachtung jeder Gefahr. Auch der roheste und wüthendste Haß fühlte sich durch die allgemeine Verehrung des reuigen und wohlthätigen Mannes wie gebunden und zur Achtung getrieben. Die Verehrung war so groß, daß er oft durch die Ehrenbezeigungen, die ihm erwiesen wurden, in Verlegenheit gerieth und, um sich ihrer zu erwehren, Sorge tragen mußte, in seinem Gesichte und in seinen Geberden das innere Gefühl der [146] Zerknirschung nicht allzu sehr durchscheinen zu lassen und sich nicht allzu sehr zu erniedrigen, um nicht zu hoch erhoben zu werden. In der Kirche hatte er sich den letzten Platz gewählt, und Niemand würde gewagt haben, ihm denselben zu nehmen; es hätte geschienen, als wollte man sich einen Ehrenplatz anmaßen; den Mann aber zu beleidigen oder unehrerbietig zu behandeln, galt weniger für eine Unverschämtheit und Niederträchtigkeit, als vielmehr für eine Entheiligung, und selbst diejenigen, welchen dies Gefühl der Andern nur zum Zügel diente, theilten es am Ende mehr oder weniger.

Eben diese und andere Ursachen wandten auch die Ahndung der öffentlichen Gewalt von ihm ab und verschafften ihm auch von dieser Seite die Sicherheit, um die er sich kaum bekümmerte. Stand und Verwandtschaften, die jeder Zeit ihm mit zur Vertheidigung gedient hatten, kamen ihm jetzt um so mehr zu statten, da sich zu diesem schon berühmten und berüchtigten Namen noch der Ruhm der Bekehrung gesellte. Die Obrigkeit und die Großen hatten sich öffentlich wie das Volk darüber gefreut, und es würde seltsam geschienen haben, gegen einen Mann aufzutreten, welcher der Gegenstand so vieler Glückwünsche geworden war. Außerdem konnte eine Macht, die in einem fortwährenden und oft unglücklichen Krieg gegen heftige und erneuerte Empörungen verwickelt war, sich hinreichend zufrieden fühlen, von der unbändigsten und lästigsten befreit zu sein, so daß sie nicht von neuem anband, um so mehr als die Bekehrung Verbesserungen hervorbrachte, welche jene Macht nicht im Stande war zu bewirken, noch weniger zu fordern. Einen frommen Mann zu quälen, schien kein geeignetes Mittel, die Schande auszulöschen, daß man einen Ruchlosen nicht habe überwältigen können, und das Beispiel, das man durch seine Bestrafung gegeben hätte, würde keinen andern Erfolg gehabt haben, als seines Gleichen zu zwingen, ihre Angriffe nicht aufzugeben. Wahrscheinlich diente auch der Antheil, welchen der Kardinal Federigo an der Bekehrung hatte, und daß sein Name mit dem des Bekehrten verbunden war, diesem wie ein geweihtes Schild. Und bei jenem Stande der Dinge und der Begriffe, bei den eigenthümlichen Verhältnissen der geistlichen Würden und der weltlichen [147] Macht, die so oft mit einander sich bekämpften, ohne daß es jemals die eine auf die Vernichtung der andern abgesehen, indem sie immer in die Feindseligkeiten, Zeichen der Anerkennung und Betheurungen der Ergebenheit mischten, nur zu oft ein gemeinsames Ziel verfolgend, ohne jemals Frieden zu schließen, konnte es in gewisser Art scheinen, daß die Versöhnung der ersten Vergessenheit, wenn nicht Lossprechung von Seiten der andern mit sich brächte, da jene sich allein bemüht hatte, eine von beiden gewünschte Wirkung hervorzubringen. So wurde dieser Mann, auf welchen, wenn er gefallen wäre, Groß und Klein sich um die Wette gestürzt hätte, um ihn mit Füßen zu treten, jetzt, da er sich freiwillig unterworfen hatte, von allen verschont und ihm von vielen gehuldigt.

Es ist wahr, daß es auch Viele gab, denen diese Aufsehen machende Sinnesänderung durchaus nicht behagte: den vielen besoldeten Vollziehern von Verbrechen, den vielen Gefährten von Verbrechen, die eine so große Stütze verloren, auf die sie gewohnt gewesen waren zu rechnen und denen jetzt plötzlich, vielleicht in dem Augenblick, als sie die Nachricht zur Vollziehung erwarteten, die Fäden von Anschlägen zerrissen wurden, die sie seit lange gesponnen hatten. Aber wir haben schon gesehen, welche verschiedene Empfindungen jene Bekehrung in den Raufern erzeugte, die sich damals bei ihrem Gebieter befanden und dieselbe aus seinem Munde verkündigen hörten: Erstaunen, Schmerz, Niedergeschlagenheit, Aerger, ein wenig von allem, außer Haß oder Verachtung. Das Nämliche widerfuhr den Andern, die sich auf den verschiedenen Posten aufhielten, das Nämliche seinen Mitschuldigen höhern Ansehens, als sie die schreckliche Nachricht erfuhren, und Allen aus den nämlichen Gründen. Viel von dem Haß fiel, wie ich in einer anderswo angeführten Stelle des Ripamonti finde, auf den Kardinal Federigo. Sie betrachteten diesen wie einen, der sich in ihre Angelegenheiten gemischt, um sie zu Grunde zu richten; der Ungenannte aber hatte seine Seele retten wollen Niemand hatte ein Recht, sich darüber zu beklagen.

Nach und nach hatte sich darauf der größte Theil der im Hause sich aufhaltenden Schurken davon gemacht, da sie sich weder [148] in die neue Disciplin fügen konnten, noch die Wahrscheinlichkeit vor Augen sahen, daß diese jemals sich ändern würde.

Als nun beim Heranziehen der deutschen Truppen einige Flüchtlinge aus den überschwemmten oder bedrohten Ortschaften nach dem Schlosse herauf kamen und um Aufnahme baten, war der Ungenannte hoch erfreut, daß die Hülflosen eine Zufluchtsstätte in seinen Mauern suchten, die sie seit so langer Zeit wie eine Mördergrube angesehen hatten. Er bewillkommte die Vertriebenen eher mit Ausdrücken der Dankbarkeit als der Höflichkeit und ließ bekannt machen, daß sein Haus einem Jeden offen stände, der sich dahin flüchten wollte. Auch war er sogleich darauf bedacht, Schloß und Thal in Vertheidigungszustand zu setzen, falls Lanzknechte oder Cappellettis versuchen wollten, auch hier ihr Wesen zu treiben. Er versammelte die ihm noch gebliebenen Diener, die gering an Zahl, aber bewährt, wie die Verse des Torti, hielt ihnen eine Rede über die gute Gelegenheit, die Gott ihnen und ihm gäbe, einmal zum Beistande des Nächsten mitwirken zu können, den sie so oft in Schrecken gesetzt hatten, und mit dem alten gebietenden Tone, welcher die Gewißheit des Gehorsams ausdrückte, verkündigte er ihnen im Allgemeinen, was sie seiner Absicht nach thun sollten; vor allem schrieb er ihnen vor, wie sie sich zu betragen hätten, damit die Leute, die eine Zufluchtstätte hier suchten, nur Freunde und Vertheidiger in ihnen erblickten. Alsdann ließ er die Schießgewehre, Schwerter und Spieße aus einer Dachstube herabholen, wo sie seit einiger Zeit zusammengeworfen lagen, und vertheilte sie unter seine Leute. Seinen Landleuten und Pächtern im Thale ließ er sagen, wer Muth hätte, möchte bewaffnet nach dem Schlosse kommen; wer keine Waffen hatte, dem gab er welche; einige wählte er zu Anführern, unter deren Befehl die andern stehen sollten. Er bestimmte die Posten an den Eingängen und den verschiedenen Punkten des Thales, auf dem Bergwege und an den Thoren des Schlosses und setzte die Stunden fest und die Art der Ablösung, wie in einem Feldlager oder wie es in dem nämlichen Schlosse in den Zeiten seines wüsten Lebens schon Sitte gewesen war.

In einem Winkel jener Dachstube lagen, abgesondert von dem [149] übrigen Haufen, die Waffen, die er allein getragen hatte: sein berüchtigter Karabiner, Flinten, Schwerter, Degen, Pistolen, lange Messer und Dolche, auf der Erde oder an die Mauer gelehnt. Keiner der Diener rührte sie an; sie beeiferten sich aber, den Herrn zu fragen, welche er gebracht zu haben wünschte. »Keine«, antwortete er; und war es nun Vorsatz oder Gelübde, er blieb immer unbewaffnet an der Spitze jener Art von Besatzung.

Zugleich hatte er andere männliche und weibliche Dienstleute oder seine Unterthanen in Bewegung gesetzt, um im Schlosse für so viele Menschen als möglich Wohnungen zu bereiten, Betten aufzuschlagen, Strohsäcke und Decken in den Zimmern zurecht zu legen, die zu Schlafstätten bestimmt wurden. Vor allem hatte er Befehl gegeben, Vorräthe von Lebensmitteln kommen zu lassen, um die Gäste zu beköstigen, die Gott ihm zusenden würde und die in der That von Tag zu Tag sich vermehrten. Während dessen war er selbst niemals unthätig; man sah ihn drinnen im Schlosse und draußen, oben auf dem Berge und unten am Fuße, an allen Punkten im Thale, um die Wachen auszustellen, zu verstärken, zu untersuchen, um nachzusehen, um sich selbst sehen zu lassen, um durch Worte, Blicke und Gegenwart alles in Ordnung zu bringen und zu erhalten. Im Hause, auf der Straße bewillkommte er alle Ankommenden. Alle, sie mochten den Mann schon gesehen haben oder ihn zum ersten Male sehen, betrachteten ihn mit Entzücken, vergaßen einen Augenblick ihr Unglück und die Furcht, die sie hergetrieben hatte; sie wandten sich noch einmal zurück, ihm nachzusehen, wenn er seinen Weg schon wieder fortsetzte.

[150]

Dreißigstes Kapitel

Dreißigstes Kapitel.

Obgleich der stärkste Andrang nicht von der Seite war, von der unsere drei Flüchtlinge sich dem Thale näherten, sondern am entgegengesetzten Eingange, so fanden sie doch Reise- und Unglücksgefährten, die von Nebenwegen auf die Landstraße gekommen waren und noch immer kamen. Unter solchen Umständen sind Alle, die einander begegnen, Bekannte. So oft die Barutsche irgend einen Fußgänger eingeholt hatte, tauschte man Fragen und Antworten gegen einander aus. Dieser hatte sich wie unsere Flüchtlinge durchgemacht, ohne die Ankunft der Soldaten abzuwarten; Jener hatte schon die Trommeln und Pauken gehört; ein Anderer hatte sie schon gesehen und schilderte sie, wie von Furcht Erfüllte zu schildern pflegen.

»Wir sind noch glücklich dran«, sagten die beiden Frauen, »Dank dem Himmel. Mögen auch unsere Sachen verloren gehen, wir sind wenigstens in Sicherheit.«

Don Abbondio aber fand nicht, daß man Ursache habe, sich so sehr zu freuen; der Andrang, der, wie er hörte, auf der andern Seite noch stärker sein sollte, fing an ihm Besorgniß zu erregen. »O was für eine Geschichte!« brummte er den Frauen in einem Augen blick zu, als Niemand in der Nähe war. »O was für eine Geschichte! Begreift ihr denn nicht, daß dies Zusammenlaufen von so vielen Leuten nach einem Orte die Soldaten mit Gewalt dorthinziehen heißt? Alles versteckt, alles schleppt fort, in den Häusern bleibt nichts; sie werden glauben, dort oben Schätze zu finden; sie kommen ganz gewiß hierher; o weh mir Armen! Wo bin ich hingerathen?«

»O sie haben mehr zu thun, als dort oben hinzukommen«, sagte Perpetua, »sie müssen auch ihre Straße ziehen. Ueberdies habe ich immer sagen gehört, in Gefahren sei's mit vielen am besten.«

»Mit vielen?« rief Don Abbondio, »armes Weib! Wißt Ihr nicht, daß jeder Lanzknecht hundert solche Leute vertilgt? [151] und wenn sie nun gar Lust hätten, dumme Streiche zu machen, so wär' es doch ein schöner Spaß, hier mitten drin in einer Schlacht zu stecken, he? O weh mir Armen! In die Berge zu flüchten, wäre nicht so schlimm gewesen; warum drängen sie sich Alle nach einem Orte .... Dummes Volk!« brummte er dann leiser: »Alle hierher, fort und fort, Einer immer hinter dem Andern, wie unvernünftiges Vieh.«

»Auf die Art«, meinte Agnese, »könnten Jene von uns das Nämliche sagen.«

»Schweigt still«, sagte Don Abbondio, »denn das Schwätzen hilft zu nichts; was geschehen ist, ist geschehen; wir sind einmal hier und müssen hier bleiben; wie's die Vorsehung will, so wird's kommen; möge es der Himmel gut für uns ablaufen lassen.«

Aber es war noch schlimmer, als er beim Eintritt in das Thal einen starken Posten Bewaffneter sah, theils auf der Schwelle eines Hauses, theils in den unteren Zimmern desselben. Er schielte nach ihnen hin; es waren nicht dieselben Gesichter, welche er auf seiner früheren traurigen Reise hierher gesehen hatte, oder wenn welche von denen darunter waren, so hatten sie sich sehr verändert; aber bei alledem läßt sich kaum sagen, wie verdrießlich ihm der Anblick war. – O ich Armer! – dachte er – da haben wir die Tollheit; es konnte auch nicht anders kommen; ich hätte es von einem solchen Menschen erwarten sollen; aber was hat er vor? will er Krieg anfangen? Will er den König spielen, Er? O ich Armer! in solchen Zeiten möchte man sich lieber unter der Erde verbergen und Der hier sucht sich auf jede Art bemerkbar zu machen; es scheint, als wollt' er sie einladen! –

»Sehen Sie hin, Herr Pfarrer«, sagte Perpetua zu ihm, »es sind tapfere Leute hier, die werden uns schon zu vertheidigen wissen; jetzt sollen die Soldaten nur kommen; die hier sind nicht wie unser feiges Bauernvolk, das zu nichts taugt als Reißaus zu nehmen.«

»Still!« antwortete Don Abbondio mit leiser, aber zürnender Stimme, »still! Ihr wißt nicht, was Ihr sprecht. Betet zum Himmel, daß die Soldaten sich eilen mögen, oder nichts davon erfahren, was hier vorgeht, daß man diesen Ort wie eine [152] Festung zurichtet. Wißt Ihr nicht, daß es das Handwerk der Soldaten ist, Festungen einzunehmen? Sie gehen nur darauf aus; Sturmlaufen ist ihnen wie ein Gang zur Hochzeit; denn Alles, was sie finden, gehört ihnen, und die Menschen lassen sie über die Klinge springen. O ich Armer! Genug, ich werde zusehen, ob ich mich nicht auf einem von den Felsen da irgend wie in Sicherheit bringen kann. In einer Schlacht sollen sie mich nicht erwischen, o in einer Schlacht gewiß nicht.«

»Sie fürchten sich also auch, daß man Ihnen beisteht und Sie vertheidigt ....«, fing Perpetua wieder an; aber Don Abbondio unterbrach sie barsch, jedoch immer mit leiser Stimme: »Schweigt still! und hütet Euch, diese Reden weiter zu plaudern. Denkt daran, daß man hier immer gute Miene zum bösen Spiel machen muß.«

Bei der »Schlechten-Nacht« fanden sie einen zweiten Posten Bewaffneter, vor denen Don Abbondio demüthig den Hut zog, indem er für sich sagte – Weh mir, weh mir! ich bin wirklich in ein Lager hineingerathen! – Hier hielt die Barutsche still; man stieg aus; Don Abbondio bezahlte schnell und entließ den Fuhrmann; dann betrat er, ohne ein Wort zu sprechen, mit seinen beiden Gefährtinnen den Weg zur Anhöhe. Der Anblick dieser Gegend weckte in seiner Einbildung die Erinnerung an alle die Angstgefühle wieder, die er schon früher hier ausgestanden hatte. Agnese, welche diese Orte noch niemals gesehen und sich in ihrem Geiste ein wunderliches Bild davon gemacht hatte, welches sich ihr jedesmal darstellte, wenn sie an die schreckensvolle Reise Lucia's dachte, kam jetzt, wo sie diese Orte wirklich vor sich sah, gleichsam zu dem erneuten und lebendigeren Gefühle dieser schrecklichen Erinnerungen. »O Herr Pfarrer!« rief sie, »wenn ich bedenke, daß meine arme Lucia auf diesem Wege hinauf geschleppt worden ist!«

»Wollt Ihr schweigen, unvernünftige Frau!« schrie ihr Don Abbondio ins Ohr, »darf man hier solche Reden führen? Wißt Ihr nicht, daß wir in seinem Bereiche sind? Ein Glück, daß Euch jetzt Keiner gehört hat; wenn Ihr aber so schwatzen wollt ...«

»O!« sagte Agnese, »jetzt, da er ein Heiliger ist ....!«

[153] »Schweigt still«, unterbrach sie Don Abbondio, »meint Ihr, man könne den Heiligen alles frei heraus sagen, was einem durch den Sinn geht? denkt vielmehr daran, ihm das Gute zu danken, das er Euch erwiesen hat.«

»O! daran hatte ich schon gedacht. Glauben Sie denn, daß ich gar keine Lebensart habe?«

»Die Lebensart besteht darin, daß man nichts sagt, was mißfallen kann, besonders nicht gegen Jemand, der nicht gewohnt ist, dergleichen zu hören. Und merkt es euch alle Beide, daß hier nicht der Ort ist, sich mit Klatschereien abzugeben und alles herauszusagen, was einem in den Kopf kommt. Es ist das Haus eines hohen Herrn, wie ihr wißt. Ihr seht, was für eine Dienerschaft rings herum auf den Beinen ist; es kommen Leute aller Art her; also vernünftig, wenn ihr könnt; erwägt die Worte und vor allem sprecht wenig, nur wenn es sein muß, denn wenn man schweigt, ist man klug.«

»Sie machen es nur schlimmer mit allen Ihren ....«, fiel Perpetua ein.

Aber »Still!« rief ihr Don Abbondio leise zu, zog zugleich hastig den Hut und machte eine tiefe Verneigung, denn indem er aufblickte, hatte er den Ungenannten gesehen, der von oben herab ihnen entgegen kam. Dieser hatte Don Abbondio ebenfalls gesehen und erkannt; mit schnellen Schritten kam er näher.

»Herr Pfarrer«, sagte er, als er nahe war, »ich hätte Ihnen mein Haus gern bei einer bessern Gelegenheit anbieten mögen; in jedem Falle aber freut es mich, Ihnen auf irgend eine Weise dienen zu können.«

»Auf die große Güte Euer Gnaden vertrauend«, antwortete Don Abbondio, »habe ich es in dieser traurigen Lage gewagt, hierher zu kommen, Sie zu belästigen und, wie Euer Gnaden sehen, habe ich mir auch noch die Freiheit genommen, Gesellschaft mitzubringen. Diese hier ist meine Haushälterin ....«

»Willkommen«, sagte der Ungenannte.

»Und diese«, fuhr Don Abbondio fort, »ist eine Frau, der Euer Gnaden schon Gutes gethan haben; die Mutter jener ... jener ....«

[154] »Lucia«, sagte Agnese.

»Lucia!« rief der Ungenannte und wandte sich mit gesenktem Haupte zu Agnesen. »Gutes, ich! Ewiger Gott! Ihr thut mir Gutes, daß Ihr hierher kommt, .... zu mir, in dieses Haus! Seid mir willkommen! Ihr bringt mir den Segen des Himmels!«

»Gerechter Gott!« sagte Agnese, »zur Last werde ich Ihnen fallen. Zuerst«, fuhr sie fort und näherte sich seinem Ohre, »habe ich Ihnen auch zu danken ....«

Der Ungenannte unterbrach diese Worte, indem er eifrig Nachricht über Lucia verlangte; als er sie erfahren, kehrte er um, die neuen Gäste nach dem Schlosse zu begleiten, und that es, ungeachtet der vielen Umstände, die sie machten. Agnese warf dem Pfarrer einen Blick zu, der zu sagen schien, sehen Sie einmal, ob es nöthig ist, daß Sie uns beiden ihre guten Rathschläge gaben.

»Sind sie schon in Ihrem Kirchsprengel angekommen?« fragte ihn der Ungenannte.

»Nein, gnädiger Herr, ich habe aber die Teufel nicht abwarten wollen«, antwortete Don Abbondio. »Weiß der Himmel, ob ich lebendig aus ihren Händen entkommen wäre, um Euer Gnaden hier beschwerlich zu fallen.«

»Wohlan, fassen Sie Muth«, erwiederte der Ungenannte, »denn jetzt sind Sie in Sicherheit. Hier herauf werden sie nicht kommen, und wenn sie den Versuch machen wollten, so stehen wir bereit, sie zu empfangen.«

»Wir wollen hoffen, daß sie nicht kommen«, sagte Don Abbondio. »Und ich höre«, fügte er hinzu und deutete mit dem Finger nach den Bergen, welche gegenüber das Thal einschlossen, »ich höre, daß auch auf jener Seite ein anderer Trupp Kriegsvolk sich herumtreibt, aber .... aber ....«

»Es ist wahr«, antwortete der Ungenannte, »aber sein Sie unbesorgt, wir sind auch auf ihre Ankunft gefaßt.«

– Zwischen zwei Feuern – sagte Don Abbondio für sich – wirklich zwischen zwei Feuern. Wohin habe ich mich verleiten lassen! und von zwei solchen Klatschmäulern! Und der hier scheint sich so recht wohl dazwischen zu fühlen. O was für Menschen giebt es doch in dieser Welt! –

[155] Als man in dem Schlosse angekommen, ließ der Herr Agnese und Perpetua in eine Stube der Wohnung führen, welche für die Frauen bestimmt war. Diese Wohnung nahm drei Seiten des zweiten Hofes ein, im hinteren Theil des Gebäudes, der auf einem hervorragenden einsamen Felsen, hoch über einem Abgrund stand. Die Männer wohnten auf der rechten und linken Seite des andern Hofes und in dem Theile, der nach der Ebene zulag. Das Mittelgebäude, welches beide Höfe trennte und durch einen weiten Gang von dem einen in den andern führte, war zum Theil mit Lebensmitteln angefüllt, zum Theil mußte es zur Aufbewahrung der Sachen dienen, welche die Flüchtlinge hier oben in Sicherheit bringen wollten. In dem Quartiere für die Männer waren einige Zimmer für die Geistlichen bestimmt, die eintreffen könnten. Der Ungenannte begleitete Don Abbondio selbst dahin, und dieser war der erste, der Besitz davon nahm.

Drei- oder vierundzwanzig Tage blieben unsere Flüchtlinge im Schlosse, mitten in einer fortwährenden Bewegung, in einer großen Gesellschaft, die anfangs immer mehr zunahm, jedoch ohne daß etwas Außergewöhnliches vorfiel. Es verging fast kein Tag, daß man nicht zu den Waffen gegriffen hätte. Es kommen Landsknechte von hier; dort hat man Cappelletti gesehen. Bei jeder Nachricht sandte der Ungenannte Kundschafter aus, und wenn es Noth that, nahm er Leute mit sich, die er immer dazu bereit hielt, und ging mit ihnen zum Thale hinaus nach der Richtung, wo die Gefahr drohen sollte; und es nahm sich seltsam aus, eine Schaar von Kopf bis zu Fuß bewaffneter Männer, in Reihe und Glied wie Soldaten, von einem waffenlosen Manne angeführt zu sehen. In den meisten Fällen waren es Fouragierer, oder einzelne Plünderer, die sich davon machten, ehe sie überfallen wurden. Einmal aber, als man Einigen von ihnen nachsetzte, um ihnen die Gegend zu verleiden, erhielt der Ungenannte die Anzeige, daß ein Dörfchen in der Nähe überfallen worden sei und geplündert werde. Es waren Landsknechte von verschiedenen Schaaren, die, zurückgeblieben, sich zusammengerottet hatten, um zu rauben, und unversehens sich auf die Dörfer warfen, in deren Nähe das Heer sich aufhielt; sie beraubten die Einwohner und verübten alle möglichen Dinge an ihnen. Der [156] Ungenannte hielt eine kurze Ansprache an seine Untergebenen und führte sie nach dem Dörfchen.

Unerwartet langten sie an. Als die Raufbolde, die nur auf Beute ausgegangen waren, eine geordnete, streitfertige Schaar auf sich zukommen sahen, ließen sie von der Plünderung ab und machten sich eiligst, ohne Einer auf den Andern zu warten, nach der Gegend davon, von wo sie gekommen waren. Der Ungenannte verfolgte sie noch eine Strecke Weges, ließ dann Halt machen, wartete einige Zeit, ob sich irgend Etwas zeige, und kehrte endlich zurück. Wie er durch das gerettete Dörfchen kam, läßt sich das Geschrei des Beifalls und des Segens nicht beschreiben, mit welchem die Schaar der Befreier und ihr Anführer begleitet wurden.

In dem Schlosse entstand unter dieser zusammengelaufenen Menge, so verschieden sie auch an Stand und Lebensweise, Geschlecht und Alter, niemals eine erhebliche Unordnung. Der Ungenannte hatte an verschiedenen Orten Wachen ausgestellt; diese achteten alle voll Diensteifer darauf, daß keine Unordnung vorkam, denn sie hatten ihm von den geringsten Dingen Rechenschaft abzulegen.

Auch hatte er die Geistlichen und die angesehensten Männer, die sich unter den Flüchtlingen befanden, ersucht, umherzugehen und ein wachsames Auge auf Alles zu haben. So oft er konnte, machte er selbst die Runde und zeigte sich überall; aber auch in seiner Abwesenheit diente der Gedanke, in wessen Hause man sich befand, zum Zügel für einen Jeden, der eines solchen bedurfte. Uebrigens waren es lauter geflüchtete Leute und daher im Allgemeinen zur Ruhe geneigt; die Sorgen um Haus und Eigenthum, bei einigen auch um Verwandte und Freunde, die in der Gefahr zurückgeblieben, die Nachrichten, die einliefen, erhielten und steigerten die gedrückte Gemüthsstimmung immer mehr.

Es waren indessen auch einige leichte Köpfe, Menschen von derberer Natur und frischerem Muthe darunter, welche diese Tage in heiterer Stimmung hinzu bringen suchten. Sie hatten ihre Häuser verlassen, weil sie nicht stark genug waren, sie zu vertheidigen; aber sie fanden keinen Geschmack daran, über Dinge zu weinen und zu klagen, denen nicht abzuhelfen war, noch die [157] Verwüstung sich vorzustellen, die sie nur zu früh mit eigenen Augen sehen würden. Befreundete Familien waren miteinander gegangen oder hatten sich oben wieder gefunden; neue Freundschaften waren geschlossen und die Menge hatte sich nach Gewohnheit und Laune in Gruppen getheilt. Wer Geld und Lust hatte, ging in das Thal hinab, um Mittag zu essen, wo man zu diesem Behufe in der Geschwindigkeit Wirthshäuser errichtet hatte; in einigen wechselten die Bissen mit Seufzern ab und es war nicht erlaubt von etwas Anderem als von Unglück zu sprechen; in andern dachte man nur an das Unglück, um zu sagen, daß man nicht daran denken müsse. An den, welcher sich die Ausgabe nicht machen konnte oder wollte, wurde im Schlosse Brod, Suppe und Wein ausgetheilt; außerdem waren einige Tafeln jeden Tag für diejenigen gedeckt, welche der Hausherr ausdrücklich dazu eingeladen hatte; unsere Bekannten gehörten zu dieser Zahl.

Um nicht ihr Brod mit Sünden zu essen, hatten Agnese und Perpetua die Dienstleistungen mit zu übernehmen gewünscht, die eine so große Wirthschaft erforderte; damit verbrachten sie einen guten Theil des Tages; die übrige Zeit ward mit guten Freundinnen, die sie sich erworben hatten, und mit dem armen Don Abbondio verplaudert. Er hatte nichts zu thun, langweilte sich aber doch nicht, die Furcht leistete ihm Gesellschaft. Die eigentliche Furcht vor einem Ueberfall war ihm wohl vergangen, glaube ich, oder, wenn er sie dennoch hatte, so machte sie ihm am wenigsten zu schaffen; denn so oft er darüber nachdachte, mußte er begreifen, wie ungegründet sie sei. Aber die Vorstellung von der Umgegend, die auf allen Seiten mit Kriegsvolk überschwemmt war; die Waffen und Bewaffneten, die er immer in Bewegung sah; dieses Schloß, jetzt eine Festung; der Gedanke an alle die Dinge, die jeden Augenblick unter solchen Umständen geschehen konnten, alles dies erhielt ihn in einer unbestimmten, allgemeinen, beständigen Furcht, ohne von dem Kummer zu sprechen, den ihn der Gedanke an sein armes verlassenes Haus machte. Die ganze Zeit über, die er sich an diesem Zufluchtsorte aufhielt, entfernte er sich nie weiter als auf Schußweite und setzte niemals den Fuß in das Thal; sein einziger Spaziergang war der freie Platz vor dem Schlosse, von da ging er [158] bald nach der einen, bald nach der andern Seite desselben, um die Klippen und Abhänge hinunter zu sehen und zu erforschen, ob nicht irgend ein gangbarer Weg, ein kleiner Fußpfad da wäre, wo er im Falle der Noth einen Schlupfwinkel suchen könnte. Vor allen seinen Gefährten der Zufluchtstätte machte er tiefe Verneigungen und grüßte sie ehrerbietig; aber nur mit sehr Wenigen ging er um; am meisten unterhielt er sich, wie wir schon gesagt haben, mit den Frauen; gegen diese machte er seinem Herzen Luft, obgleich ihm Perpetua zuweilen über den Mund fuhr und sogar Agnese ihn beschämte. Bei Tische, wo er sich nicht lange aufhielt und sehr wenig sprach, hörte er dann die Nachrichten von dem schrecklichen Durchzuge, die täglich ankamen, indem sie von Dorf zu Dorf, von Mund zu Mund gingen, oder von Jemand heraufgebracht wurden, der anfangs hatte zu Hause bleiben wollen, und der zuletzt, ohne etwas retten zu können und vielleicht noch übel zugerichtet, geflohen war. Jeder Tag brachte eine neue Unglücksgeschichte. Einige Neuigkeitskrämer von Handwerk sammelten sorgfältig alle Gerüchte, beutelten alle Nachrichten aus und theilten das Beste davon den Uebrigen mit. Man stritt sich, welches die tollsten Regimenter wären, ob das Fußvolk oder die Reiter es ärger trieben; man machte, so gut man konnte, gewisse Feldherrn namhaft, erzählte sich von einigen die früheren Thaten, man bezeichnete die Anhaltepunkte und Märsche; an diesem Tage verbreitet sich das und das Regiment über die und die Dörfer, morgen würde es auf die und die losgehen, wo unterdessen schon das eine oder das andere schlimmer als der Teufel hauste. Vor Allem suchte man sich zu erkundigen und berechnete, welche Regimenter nach und nach über die Brücke von Lecco gingen, denn diese konnte man als fortgegangen betrachten, und das Land war sie los. Jetzt ziehen Wallensteins Reiter hinüber, jetzt das Fußvolk von Merodet jetzt die Anhaltischen Reiter, dann das Fußvolk von Brandenburg, dann Montecucculis und Ferraris Reiter; jetzt Altringer, Fürstenberg, Colloredo; jetzt die Kroaten, dann Torquato Conti, dann andere und wieder andere; als es dem Himmel gefiel, zog auch Galasso hinüber und dieser war der Letzte. Die fliegende Schwadron der Venezianer entfernte sich endlich auch und das [159] ganze Land zur rechten und linken athmete wieder auf. Schon hatten die, welche aus den zuerst überschwemmten und geräumten Ortschaften gekommen waren, das Schloß verlassen, und täglich zogen Leute ab, wie man nach einem herbstlichen Unwetter aus den belaubten Aesten eines großen Baumes von allen Seiten die Vögel herausfliegen sieht, die sich darin verborgen hatten.

Ich glaube, unsere Drei blieben am längsten; Don Abbondio fürchtete, wenn er so schnell heimkehrte, noch auf Landsknechte zu stoßen, die als Nachzügler hinter dem Heere zurückgeblieben wären. Perpetua mochte noch so oft sagen, daß man, je länger man zögere, desto bessere Gelegenheit den Schelmen im Dorfe gäbe, das Haus zu erbrechen und alles heraus zu schleppen. Kam es darauf an, sich seiner Haut zu wehren, so war es immer Don Abbondio, der sie besiegte, wenn er nicht durch die bevorstehende Gefahr ganz und gar den Kopf verlor.

An dem für die Abreise festgesetzten Tage ließ der Ungenannte bei der »Schlechten-Nacht« eine Kutsche bereit stehen, in welche er schon eine Ausstattung an Wäsche für Agnese hatte legen lassen. Er zog diese bei Seite und zwang sie auch noch ein Päckchen Scudi anzunehmen, um den Schaden wieder gut zu machen, den sie zu Hause vorfinden würde, obgleich letztere, die Hand auf der Brust haltend, wiederholt betheuerte, daß sie noch von den früheren welche hier hätte.

»Wenn Ihr eure gute arme Lucia wiederseht ....«, sagte er zuletzt zu ihr, »ich bin sicher, sie betet für mich, seitdem ich ihr so viel Böses gethan habe; sagt ihr also, daß ich ihr dafür danke und auf Gott vertraue, daß er ihr Gebet für mich in ebenso vielen Segen für sie verwandeln wird.«

Darauf wollte er seine drei Gäste bis zur Kutsche begleiten. Die demüthigen, herzlichen Danksagungen Don Abbondio's und die Knixe Perpetua's mag sich der Leser selbst vorstellen. Sie reisten ab und hielten, der Verabredung gemäß, vor dem Hause des Schneiders einen Augenblick still, wo sie hundert Dinge vom Durchzuge hörten; die gewöhnliche Geschichte von Räubereien, Schlägen, Verwüstungen, Unzucht; aber zum Glück hatten sich hier keine Landsknechte sehen lassen.

[160] »Ach Herr Pfarrer!« sagte der Schneider, indem er ihm den Arm bot, um wieder in die Kutsche zu steigen, »man könnte Bücher über eine solche Zerstörung drucken lassen.«

Nachdem sie eine kurze Strecke gefahren waren, kamen unsern Reisenden Dinge vor die Augen, welche sie bis jetzt nur hatten beschreiben hören: die Weinberge beraubt, aber nicht wie nach der Lese, sondern als ob Hagel und Sturmwetter zusammen über sie gekommen wären, die Reben an der Erde abgerissen und zertreten, die Pfähle herausgerissen, der Boden zerstampft, mit Blättern und Gestrüpp bedeckt, die Bäume gespalten und abgehauen; die Hecken durchbrochen, die Gitter weggeschleppt. In den Dörfern dann zerbrochene Thüren, durchgehauene Bretter, Scherben aller Art, Lumpen in Haufen oder überall in den Straßen zerstreut; eine drückende Luft, die noch schwerer wurde durch die Dünste, die aus den Häusern kamen; die Leute warfen theils Unrath heraus, theils besserten sie so gut es ging die Thüren aus, oder standen zusammen und klagten sich ihre Noth; als die Kutsche vorüberfuhr, streckten sie hier und da die Hände zum Kutschenschlage empor und baten um ein Almosen.

Mit diesen Bildern bald vor Augen, bald in Gedanken und in der Vermuthung in ihrem Hause es ebenso zu finden, kamen sie daselbst an und fanden in der That, was sie vermutheten.

Agnese ließ die Bündel in einen Winkel des kleinen Hofes niederlegen, der noch der reinste Ort des Hauses geblieben war; dann fing sie an auszufegen und die wenige Habe, die man ihr gelassen hatte, aufzuraffen und wieder zu reinigen; sie ließ einen Tischler und einen Schmied kommen, um den angerichteten Schaden wieder auszubessern; dann betrachtete sie Stück für Stück die geschenkte Wäsche, zählte die ganz neuen Goldstücke und rief: »ich bin bei dem Fall auf die Füße zu stehen gekommen, Gott und der heiligen Jungfrau und dem guten Herrn sei gedankt; ich kann recht eigentlich sagen: auf die Füße zu stehen gekommen.«

Don Abbondio und Perpetua treten ohne Hülfe der Schlüssel in ihr Haus; bei jedem Schritte, den sie in der Flur weiter thun, kommt ihnen ein Modergeruch, ein pestilenzialischer Gestank entgegen, der immer mehr zunimmt und der sie wieder zurücktreibt; mit der [161] Hand vor der Nase kommen sie an die Küchenthüre, treten auf den Fußspitzen ein und wissen nicht, wo sie hintreten sollen, um dem ärgsten Schmutze, der den Fußboden bedeckt, auszuweichen. Sie werfen einen Blick rings herum; es war nichts mehr ganz; nur Ueberbleibsel und Bruchstücke sah man von den gewesenen Dingen hier und da in jedem Winkel: Flammen und Federn von Perpetua's Hühnern, Fetzen von Wäsche, Blätter aus Don Abbondio's Kalender, Scherben von Küchengeschirr; alles durcheinander oder überall herumgeworfen. Nur auf dem Feuerheerde konnte man die Spuren einer großen Plünderung alle beisammen sehen, wie viele verschiedene Begriffe, die ein witziger Mann in einen einzigen Satz zusammengehäuft hat. Es war ein Ueberbleibsel, sage ich, von großen und kleinen erloschenen Feuerbränden, die noch verriethen, was sie gewesen waren, die Armlehne eines Stuhles, der Fuß eines Tisches, der Thürflügel eines Schrankes, ein Bettbrett, eine Daube des Fäßchens, worin der Wein gewesen, der Don Abbondio's Magen stärkte. Das Uebrige war Asche und Kohlen, und zum Ersatz hatten die Verwüster mit diesen Kohlen die Wände mit Fratzenbildern verschmiert, die, mit gewissen viereckigen Mützen, oder mit gewissen Tonsuren und Vollmondsgesichtern Priester vorstellen sollten, indem sie bemüht gewesen waren, dieselben recht abscheulich und lächerlich abzumalen, eine Absicht, die solchen Künstlern in der That nicht mißglücken konnte.

»O die Schweine!« rief Perpetua aus. »O die Landstreicher!« rief Don Abbondio aus; und sie flohen zu einer andern Thüre hinaus, die in den Garten führte. Sie athmeten wieder auf und gingen schnell auf den Feigenbaum zu; aber schon ehe sie dabei anlangten, sahen sie die Erde aufgewühlt, und beide stießen zugleich einen Schrei aus; angelangt, fanden sie wirklich anstatt des Schatzes das offene Loch. Nun brachen sie in ein lautes Wehklagen aus. Don Abbondio fing an Perpetua zu beschuldigen, daß sie den Schatz schlecht verborgen habe; man kann sich denken, ob diese dazu still schwieg; nachdem sie sich ausgeschrien, wandten sich beide mit ausgestrecktem Arm und den Zeigefinger nach dem Loche gerichtet brummend davon weg. Man kann darauf rechnen, daß sie überall ungefähr das Nämliche vorfanden. [162] Sie mußten es sich wer weiß wie sauer werden lassen, das Haus wieder zu säubern und zu reinigen, um so mehr, da es in diesen Tagen schwer war, Hülfe zu finden; und ich weiß nicht, wie lange sie so kampiren und sich gut und schlecht behelfen mußten, indem sie erst nach und nach Thüren, Möbeln und Hausgeräthe mit von Agnese geliehenem Gelde wieder ersetzten.

Dieser Unglücksfall gab in der Folge noch Veranlassung zu vielen andern Aergernissen; denn Perpetua brachte durch Fragen und Spioniren endlich heraus, daß verschiedenes Hausgeräthe ihres Herrn, welches man von den Soldaten zerstört oder fortgeschleppt wähnte, statt dessen sich wohlbehalten bei Leuten im Dorfe befand; und sie bestürmte ihren Herrn nun, er möchte sich aufmachen und das Seinige zurückfordern. Eine verhaßtere Saite konnte bei Don Abbondio nicht angeschlagen werden; weil sein Eigenthum in den Händen von Schurken war, das heißt, bei solchen Leuten, mit denen er es vorzog in Frieden zu leben.

»Aber wenn ich nun einmal nichts davon hören will«, sagte er. »Wie oft soll ich es Euch wiederholen, was fort ist, ist fort? Soll ich mich etwa ins Unglück bringen, weil man mir alles aus dem Hause geschleppt hat?«

»Ich sage es immer«, antwortete Perpetua, »Sie lassen sich noch das Fell über die Ohren ziehen. Bei andern ist Stehlen eine Sünde, aber bei Ihnen ist es eine Sünde nicht zu stehlen«.

»Was für unsinnige Reden das sind!« entgegnete Don Abbondio, »wollt Ihr wohl schweigen?«

Perpetua schwieg, aber nicht sogleich aufs Wort; nachher nahm sie jede Gelegenheit wahr, um wieder anzubinden. Zuletzt wurde der arme Mann so weit gebracht, daß er nicht mehr klagte und jammerte, wenn er irgend eine Sache in dem Augenblicke, da er sie nöthig hatte, vermißte; denn mehr als einmal hatte er sich sagen lassen müssen: »Gehen Sie und fordern Sie es bei dem und dem, der hat es, und der würde es nicht bis zu dieser Stunde noch behalten haben, wenn er es nicht mit einem so schwachen Manne zu thun hätte.«

Eine andere, stärkere Unruhe verursachte ihm die Nachricht, daß täglich noch einzelne Soldaten durchkamen, wie er nur allzu [163] richtig vermuthet hatte; er war daher stets in Angst, Einen oder den Andern, oder auch eine ganze Compagnie vor seiner Thüre ankommen zu sehen, die er vor allen Dingen hatte schleunigst wieder zurecht machen lassen und die er sorgfältig verschlossen hielt; aber Dank dem Himmel, er hatte niemals davon zu leiden. Doch kaum waren diese Schrecken vorüber, als auch schon ein neuer kam.

Wir müssen aber hier den armen Mann bei Seite lassen; es handelt sich um etwas ganz Anderes als um seine persönlichen Besorgnisse, um die Klagen einiger Dörfer, um ein vorübergehendes Unglück.

Einunddreißigstes Kapitel

Einunddreißigstes Kapitel.

Die Pest, welche die Gesundheitsbehörde mit dem Eintritt der deutschen Truppen ins Mailändische gefürchtet hatte, war wirklich, wie bekannt, daselbst eingedrungen; und es ist gleichfalls bekannt, daß sie sich nicht allein hier festsetzte, sondern einen großen Theil von Italien überzog und verheerte. Ohne den Faden unserer Geschichte zu verlieren, werden wir die vorzüglichsten Begebenheiten dieser Trübsale in dem Mailändischen erzählen, worunter man eigentlich nur Mailand versteht, denn fast ausschließlich von dieser Stadt handeln die Denkschriften jener Zeit, wie es fast immer und überall der Fall ist, aus guten und schlechten Beweggründen. Bei dieser Erzählung ist es, die Wahrheit zu sagen, nicht allein unser Zweck, nur den Zustand der Dinge darzustellen, der mit unsern Personen in Beziehung kommt, sondern wir wollen zugleich, so viel es in unsern Kräften steht, einen Abschnitt der vaterländischen Geschichte zur Kenntniß bringen, welcher mehr auf Gerüchten beruht als auf richtiger Erkenntniß.

Unter den vielen gleichzeitigen Berichten befindet sich nicht einer, der an sich ausreichte, einen nur einigermaßen bestimmten und richtigen Begriff davon zu geben, obgleich auch keiner darunter ist, der nicht dazu beitragen könnte, sich einen zu bilden. In [164] einem jeden dieser Berichte sind, ohne Ripamonti auszunehmen, der durch die Menge und die Auswahl der Thatsachen und noch mehr durch seine Art sie aufzufassen weit über allen steht, wesentliche Thatsachen ausgelassen, die in andern aufgenommen sind. Ein jeder enthält grobe Irrthümer, die sich mit Hülfe irgend eines andern oder der wenigen gedruckten und ungedruckten öffentlichen Urkunden, die noch vorhanden sind, erkennen und berichtigen lassen. Oft stößt man in dem einen auf Ursachen, von denen man in dem andern plötzlich die Wirkungen sieht. In allen herrscht endlich eine seltsame Verwirrung der Zeiten und Dinge; es ist ein fortwährendes Anfangen und Abspringen, wie aufs Gerathewohl ohne bestimmte Absicht, eine Schreibart, die übrigens in den Büchern jener Zeit die gewöhnlichste und hervorstechendste ist, vorzüglich in denen, die in Italien in der Muttersprache geschrieben sind; – ob dies auch für das übrige Europa gilt, das werden die Gelehrten wissen, wir befürchten es. – Kein einziger Schriftsteller einer spätern Epoche ist darauf eingegangen, jene Denkwürdigkeiten zu prüfen und zu vergleichen, um eine fortlaufende Reihe von Begebenheiten, eine Geschichte der Pest daraus zu schildern. Daher muß die Vorstellung, die man im Allgemeinen davon hat, natürlich eine sehr unklare und etwas verworrene sein, eine unbestimmte Vorstellung von großen Leiden und von großen Irrthümern – und in Wahrheit es waren von diesen wie von jenen mehr, als man sich denken kann – eine Vorstellung, die mehr auf Meinungen als auf Thatsachen beruhte; auf vereinzelten Thatsachen, die nicht selten sogar der eigenthümlichsten Umstände entbehren und bei denen kein Unterschied in der Zeit, das heißt kein Verständniß für Ursache und Wirkung, für Verlauf und Entwickelung vorhanden ist. Indem wir wenigstens mit vieler Sorgfalt alle gedruckten Berichte, mehr als einen ungedruckten, viele – in Betracht der wenigen, die noch übrig sind – sogenannte amtliche Urkunden geprüft und gegeneinander gehalten, haben wir gestrebt etwas zu vollbringen, wenn auch nicht das, was wir möchten, so doch etwas, was noch nicht gethan war. Wir beabsichtigen weder alle öffentlichen Akten, noch alle denkwürdigen Ereignisse in irgend einer Weise anzuführen; noch [165] weniger haben wir vor, denjenigen, der sich einen vollständigern Begriff von der Sache bilden möchte, des Lesens der Original-Berichte zu entheben; wir fühlen nur zu wohl, welche lebendige und so zu sagen unmittheilbare Kraft Werken dieser Gattung immer eigen ist, sie mögen verfaßt und ausgeführt sein, wie sie wollen. Wir haben nur versucht, die allgemeinsten und wichtigsten Thatsachen zu erkennen und festzustellen, sie in ihre wirkliche Reihenfolge zu bringen, so weit dies ihr Inhalt und ihre Natur zuläßt, ihre gegenseitige Wirksamkeit zu beobachten und so für jetzt und bis ein Anderer es besser machen wird, einen kurzgefaßten, aber getreuen und zusammenhängenden Bericht von dieser unglücklichen Zeit zu geben.

Auf dem ganzen Strich Landes also, welchen das Heer durchzogen, hatte man in den Häusern und auf den Straßen hin und wieder Leichname gefunden. Bald darauf fingen in diesem und jenem Orte Einzelne wie ganze Familien an, an heftigen, seltsamen Uebeln, deren Kennzeichen den meisten lebenden Menschen unbekannt waren, zu erkranken und zu sterben. Nur Einige waren, die das Uebel schon kannten; die Wenigen nämlich, die sich der Pest erinnern konnten, welche drei und fünfzig Jahre vorher auch einen großen Theil von Italien, vorzüglich das Mailändische verwüstet hatte, wo sie die Pest des heiligen Carlo genannt ward und noch jetzt so genannt wird. So stark ist die Menschenliebe! Sie kann aus so mannigfachen, feierlichen Erinnerungen eines allgemeinen Unglücks vorzugsweise derjenigen eines Mannes gedenken, weil sie diesem Manne Gefühle und Handlungen eingeflößt hat, die noch denkwürdiger als die Leiden selbst sind; sie stellt ihn unter allen jenen Ereignissen als einen Auserwählten hin, weil sie ihn bei allen zum Führer, zum Helfer, zum Vorbild, zum freiwilligen Opfer erkoren hat; sie läßt diesen Mann für das allgemeine Elend dulden und nennt es nach ihm, als wär' es eine Eroberung oder Entdeckung.

Der Oberarzt Lodovico Settala, der jene Pest nicht nur gesehen hatte, sondern dabei einer der thätigsten und unerschrockensten, und obgleich damals noch sehr jung, einer der berühmtesten Aerzte gewesen war, und der jetzt in großer Besorgniß vor dieser [166] Pest sehr eifrig nachforschte und Erkundigungen einzog, berichtete am 20. October der Gesundheitsbehörde, daß in dem Dorfe Chiusa – dem letzten in dem Gebiete von Lecco, an der bergamaskischen Grenze – unzweifelhaft die Seuche ausgebrochen sei. Es ward jedoch darauf kein Entschluß gefaßt, wie aus den Berichten des Tadino hervorgeht.

Darauf liefen ähnliche Nachrichten aus Lecco und Bellano ein. Die Gesundheitsbehörde begnügte sich damit, einen Commissar abzuschicken, der unterwegs zu Como einen Arzt nehmen und mit ihm die bezeichneten Ortschaften untersuchen sollte. Beide ließen sich, ob aus Unwissenheit oder sonst einem Grunde, von einem alten, einfältigen Barbier aus Bellano überreden, daß diese Art Uebel keine Pest wäre, sondern an einigen Orten die gewöhnliche Wirkung der herbstlichen Ausdünstungen der Sümpfe, an den übrigen eine Folge des Elends und der Mühseligkeiten, welche sie durch den Durchmarsch der Deutschen er litten hätten. Eine solche Versicherung ward der Gesundheitsbehörde überbracht, welche damit ihr Gewissen beruhigt zu haben schien.

Da aber unaufhörlich Todesnachrichten über Todesnachrichten von verschiedenen Seiten einliefen, so wurden zwei Abgeordnete, worunter der genannte Tadino, abgeschickt, um sich zu überzeugen und Vorkehrungen zu treffen. Als diese ankamen, hatte das Uebel schon dermaßen um sich gegriffen, daß die Beweise, ohne sie erst suchen zu müssen, sich von selbst darboten. Sie durcheilten das Gebiet von Lecco, die Valsassina, die Gestade des Comersee's, die sogenannten Bezirke von Monte di Brianza und Gera d'Adda und überall fanden sie die Orte beim Eintreten gesperrt oder fast ganz verlassen; die Einwohner waren geflüchtet oder lagen auf den Feldern; »sie sahen aus wie wilde Geschöpfe«, sagt Tadino, »von denen eines Münzkraut, eines Raute, eines Rosmarin, eines ein Fläschchen mit Essig in der Hand hatte«. Sie erkundigten sich nach der Zahl der Gestorbenen: diese war entsetzlich; sie besichtigten Kranke und Leichname und fanden überall die schmutzigen und schrecklichen Zeichen der Pest. Sie theilten sogleich schriftlich diese düstre Kunde der Gesundheitsbehörde mit; diese erhielt sie am 30. October und »schickte sich [167] sogleich an«, sagt Tadino, »Gesundheitspässe vorzuschreiben, um Personen, die aus Gegenden kämen, wo die Seuche schon ausgebrochen, von der Stadt abzuhalten;« und während man die Verordnung abfaßte, gab sie den Zollbeamten vorläufig einige Anweisungen.

Inzwischen trafen die Abgeordneten Hals über Kopf die Vorkehrungen, welche ihnen die besten schienen; mit der traurigen Ueberzeugung, wie unzulänglich diese zur Abhülfe und Aufhaltung eines so vorgerückten und verbreiteten Uebels wären, kehrten sie zurück.

Nachdem sie am 14. November angekommen waren und der Gesundheitsbehörde mündlich und schriftlich Bericht gegeben hatten, erhielten sie von dieser den Auftrag, sich dem Statthalter vorzustellen und ihm die Lage der Dinge zu schildern. Sie gingen hin und kehrten mit der Nachricht zurück, er habe über eine derartige Kunde einen großen Mißmuth empfunden und tiefes Mitgefühl dafür gezeigt; aber die Sorgen des Krieges seien doch drückender: sed belli graviores esse curas. Zwei oder drei Tage darauf, am 18. November, erließ der Statthalter eine Verordnung, worin er öffentliche Freudenbezeigungen wegen der Geburt des Prinzen Carlos, des erstgebornen Sohnes König Philipps IV., anbefahl, ohne die Gefahr eines großen Zusammenströmens unter solchen Umständen zu bedenken oder sich darum zu kümmern; alles ging den gewöhnlichen Gang, als ob man ihm von nichts gesprochen hätte.

Dieser Mann war, wie wir schon gesagt haben, der berühmte Ambrogio Spinola, der ausdrücklich gesandt war, um die Fehler Don Gonzalo's in der Führung des Krieges wieder gut zu machen und zugleich die Statthalterschaft zu führen. Wir können hier auch beiläufig mitanführen, daß er wenige Monate darauf in demselben Kriege, der ihm so sehr am Herzen lag, starb, und zwar nicht an Wunden auf dem Schlachtfelde, sondern im Bette vor Kummer und Gram über die Vorwürfe, Kränkungen und Unannehmlichkeiten jeder Art, die ihm von dem widerfuhren, dem er diente. Die Geschichte hat sein Schicksal beklagt und die Undankbarkeit des Andern hart getadelt; sie hat mit vielem Fleiße seine [168] kriegerischen und politischen Unternehmungen beschrieben, seine Vorsicht, seine Thätigkeit und seine Ausdauer gelobt; sie hätte auch untersuchen sollen, was er mit allen diesen Eigenschaften gethan hatte, als die Pest eine Bevölkerung bedrohte und überzog, die seiner Fürsorge oder vielmehr seiner Willkür übergeben war.

Was aber bei allem Tadel die Verwunderung über sein Betragen verringert, was eine andere und noch größere Verwunderung erregt, das ist das Benehmen der Bevölkerung selbst, ich meine derjenigen, die, noch nicht von der Seuche ergriffen, doch allen Grund hatte sie zu fürchten. Wer sollte nicht glauben, daß bei der Ankunft jener Nachrichten aus den so schrecklich damit behafteten Dorfschaften, die fast einen Halbkreis um die Stadt bilden und an einigen Punkten nicht mehr als achtzehn oder zwanzig Miglien von ihr entfernt liegen, eine allgemeine Aufregung hätte entstehen sollen, ein Verlangen nach irgend welchen Vorkehrungen, wenigstens eine unfruchtbare Unruhe? Und dennoch, wenn in irgend etwas die Denkschriften jener Zeit übereinstimmen, so ist es in dem Zeugniß, daß dem durchaus nicht so war. Die Hungersnoth des verflossenen Jahres, die Bedrückungen der Soldaten, die Niedergeschlagenheit der Gemüther schienen mehr als hinreichende Gründe, um die Sterblichkeit zu erklären; wer auf der Straße, in Läden, in den Häusern ein Wort über die Gefahr fallen ließ, wer die Pest erwähnte, wurde mit ungläubigem Spott, mit zürnender Verachtung überhäuft. Der nämliche Unglaube, oder besser zu sagen, die nämliche Verblendung und Halsstarrigkeit herrschte im Senate, im Rathe der Decurionen, bei jeder Behörde.

Ich finde, daß der Kardinal Federigo, sobald die ersten Fälle des ansteckenden Uebels verlauteten, in einem Hirtenbriefe unter andern den Pfarrern vorschrieb, sie möchten ihren Gemeinden die Nothwendigkeit und die Verpflichtung einschärfen, jeden Vorfall der Art anzuzeigen und die angesteckten oder verdächtigen Sachen abliefern. Auch dieser Brief kann mit unter seine lobenswerthen Eigenthümlichkeiten gezählt werden.

Die Gesundheitsbehörde bat dringend um Unterstützung, aber sie erlangte so gut wie nichts. In der Behörde selbst war der [169] Eifer weit entfernt der dringenden Noth zu entsprechen; es waren nur, wie Tadino mehrere Male versichert und wie es noch besser aus dem ganzen Inhalt seines Berichtes erhellt, die beiden Aerzte, die, von der schweren drohenden Gefahr überzeugt, jene Körperschaft antrieben, die dann die andern antreiben mußte.

Wir haben schon gesehen, mit welcher Gleichgültigkeit man bei den ersten Berichten von der Pest im Entgegenwirken, sogar in der Untersuchung zu Werke ging; hier einen andern, nicht weniger wunderbaren Beweis von Lässigkeit, wenn sie nicht etwa durch Hindernisse erzwungen war, die eine höhere Obrigkeit veranlaßt hatte. Jene Verordnung wegen der Gesundheitspässe, die man unterm 30. October beschlossen, wurde nicht eher als am 23. des folgenden Monats vollzogen und erst den 29. erlassen. Die Pest war schon in Mailand eingedrungen. Tadino und Ripamonti wollten den Namen dessen, der sie zuerst hereinschleppte, und die näheren Umstände über die Person und die Thatsache aufzeichnen; und in der That, wenn man den Ursprung einer so ungeheuren Sterblichkeit betrachtet, wo die Opfer der Zahl nach kaum durch Tausende bezeichnet werden können, so entsteht eine eigene Wißbegierde, jene ersten und wenigen Namen, die aufgezeichnet und erhalten sein konnten, kennen zu lernen; es ist, als ließe sich aus dieser genauen Kenntniß und aus den besondern Umständen in dieser ungeheuren Vertilgung irgend etwas Verhängnißvolles und Merkwürdiges erkennen.

Der eine wie der andere Geschichtschreiber behaupten, daß es ein italienischer Soldat in spanischen Diensten gewesen sei; im Namen wie in allem Uebrigen stimmen sie nicht recht überein. Nach Tadino war es ein gewisser Pietro Antonio Lovato, in dem Gebiete von Lecco einquartiert; nach Ripamonti hieß er Pier Paolo Locati von Chiavenna. Auch den Tag seiner Ankunft in Mailand geben sie verschieden an; der erste legt ihn auf den 22. October; der andere auf denselben Tag des folgenden Monats; und man kann weder die eine noch die andere Angabe als richtig annehmen. Beide stehen im Widerspruch mit andern weit genaueren. Und doch mußten Ripamonti, der auf Befehl der Rathsversammlung der Decurionen schrieb, viele Mittel zu Gebote [170] stehen, um die nothwendigen Erkundigungen einzuziehen; und Tadino könnte vermöge seines Berufes besser als jeder andere von einer Thatsache dieser Art unterrichtet sein. Uebrigens geht aus dem Vergleiche mit andern Angaben, die uns genauer zu sein scheinen, wie wir gesagt haben, hervor, daß es vor der Bekanntmachung der Verordnung der Gesundheitspässe geschah, und wenn es darauf ankäme, so könnte man auch beweisen, oder fast beweisen, daß es in den ersten Tagen jenes Monats geschehen sein mußte; aber der Leser wird uns gewiß diesen Beweis erlassen.

Wie dem nun auch sei, dieser unglückliche Soldat und Träger des Unglücks kam mit einem großen Bündel von Kleidungsstücken herein, die er deutschen Soldaten abgekauft oder gestohlen hatte, begab sich in das Haus eines seiner Verwandten in der Vorstadt des Thores Orientale dicht bei dem Kapuzinerkloster; kaum angelangt, erkrankte er; man brachte ihn nach dem Krankenhause; eine Beule, die sich unter der einen Achsel bei ihm zeigte, erregte in seinem Arzte den Verdacht dessen, was es wirklich war; am vierten Tage starb er.

Die Gesundheitsbehörde ließ seine Familie absondern und in der Wohnung abgesperrt halten; seine Kleider und das Bett, worin er im Krankenhause gelegen, wurden verbrannt. Zwei Krankenwärter, die ihn gepflegt hatten, und ein Mönch, der ihm beigestanden, erkrankten nach wenigen Tagen alle drei gleichfalls an der Pest. Den Verdacht, den man gleich anfangs über die Natur des Uebels in dem Krankenhause gefaßt hatte, und die getroffenen Vorsichtsmaßregeln verhinderten, daß dort das Contagium sich weiter verbreitete.

Aber der Soldat hatte außerhalb einen Keim hinterlassen, der nicht zögerte sich zu entwickeln; der Erste, bei dem er zur Erscheinung kam, war der Wirth des Hauses, bei dem jener gewohnt hatte, Carlo Colonna, ein Lautenschläger. Darauf wurden alle Miether aus jenem Hause auf Verordnung der Gesundheitsbehörde in das Lazareth geschafft, wo die meisten erkrankten; einige starben bald darauf an dem offenbaren Contagium.

[171] Das Contagium war durch diese Leute, durch ihre Kleider und Hausgeräthe, welche Verwandte, Miether oder Dienstboten vor der durch die Gesundheitsbehörde gebotenen Nachsuchung und dem Verbrennen verborgen hielten, schon in der Stadt verbreitet worden und griff durch die Mangelhaftigkeit der Verordnungen, durch die Nachlässigkeit in der Vollziehung und durch die Gewandtheit, mit der man sie zu umgehen wußte, immer mehr um sich und schlich während des ganzen übrigen Jahres und der ersten Monate des darauffolgenden 1630 versteckt umher. Von Zeit zu Zeit wurde bald in diesem, bald in jenem Stadtviertel irgend Einer davon ergriffen und starb; die Seltenheit dieser Fälle aber ließ noch immer die Wahrheit nicht aufkommen, bestärkte vielmehr die Einwohner in dem blödsinnigen und mörderischen Wahne, daß die Pest nicht da wäre, oder daß sie auch nur auf einen Augen blick da gewesen. Auch stimmten viele Aerzte noch in die Stimme des Volkes mit ein – war sie auch in diesem Falle Gottesstimme? – sie verspotteten die finstern Weissagungen, die drohenden Warnungen und hatten Namen von gewöhnlichen Krankheiten bereit, um einen jeden Pestanfall, zu dessen Heilung sie herbeigerufen wurden, damit zu bezeichnen; unter was für Symptomen oder Anzeichen er auch auftrat.

Wenn auch die Gesundheitsbehörde von diesen Fällen Kenntniß erhielt, so geschah es meistens spät und ungewiß. Der Schrecken vor der Contumaz und vor dem Lazareth erfand Mittel sie zu umgehen; man verheimlichte die Kranken, man bestach die Todtengräber und Aufseher; selbst von der Gesundheitsbehörde erlangte man von den Unterbeamten, die sie absandte, die Leichen zu besichtigen, für Geld falsche Zeugnisse.

Da jedoch nach jeder gemachten Entdeckung die Behörde den Befehl gab die Sachen zu verbrennen, die Häuser zu schließen und die Familien nach dem Krankenhause zu bringen, so ist daraus leicht abzunehmen, wie groß der Zorn und die Lästerungen aller gegen sie sein mußten; »der Adel, die Kaufleute, das niedere Volk, alle wollten sich überzeugt haben«, sagt Tadino, »daß es Plackereien ohne Grund und ohne Zweck wären«. Hauptsächlich fiel der Haß auf zwei Aerzte, den genannten Tadino und den Senator [172] Settala, den Sohn des Oberarztes; er ging so weit, daß sie durch keine Straße mehr gehen konnten, ohne mit Schimpfworten, wo nicht gar mit Steinen angegriffen zu werden. Und gewiß war es seltsam und verdient bemerkt zu werden, daß diese beiden Männer, die sich auf alle Weise anstrengten, eine entsetzliche Plage abzuwenden, die sie seit mehreren Monaten herannahen sahen, von allen Seiten nur auf Hindernisse stießen, zugleich die Zielscheibe der Schmähungen waren und Feinden des Vaterlandes gleichgestellt wurden: pro patriae hostibus, sagt Ripamonti.

Dieser Haß ging auch zum Theil auf die übrigen Aerzte über, die, gleich ihnen von dem Dasein des Contagium überzeugt, zu Vorkehrungen riethen und ihre schmerzliche Gewißheit andern mitzutheilen suchten. Von den Verständigeren wurden sie der Leichtgläubigkeit und des Eigensinns beschuldigt; für die Meisten war es ein offenbarer Betrug, eine angestiftete Kabale, um von dem allgemeinen Schrecken Nutzen zu ziehen.

Der beinahe achtzigjährige Oberarzt Lodovico Settala, welcher Professor der Heilkunde an der Universität zu Pavia gewesen war, dann der Moralphilosophie zu Mailand, der Verfasser vieler, damals hochgeschätzter Schriften, berühmt durch die Einladungen, die von der Universität Ingolstadt, Pisa, Bologna und Padua an ihn ergangen, die er alle zurückgewiesen hatte, war gewiß einer der angesehensten Männer seiner Zeit. Zu seinem wissenschaftlichen Ruhme gesellte sich der eines musterhaften Lebens und zu der Bewunderung das Wohlwollen wegen seiner großen Menschenliebe, mit der er die Armen heilte und ihnen wohlthat. Das Gefühl der Achtung aber, das seine Verdienste uns einflößt, wird dadurch gestört und getrübt, daß der arme Mann, der sich gerade in dieser Zeit hätte darüber erheben müssen, die gewöhnlichsten und verderblichsten Vorurtheile seiner Zeitgenossen theilte; er war ihnen voraus, aber ohne sich von dem großen Haufen zu entfernen, wodurch ein solcher Mann das Unglück herbeizieht, und oftmals des Ansehens, das er sich in anderer Art erworben, verlustig geht. So groß nun auch das Ansehen war, dessen er genoß, so reichte es doch nicht hin, um in diesem Falle die Meinung von dem zu besiegen, was die geistreichen Menschen gemeines Volk und die[173] Dummköpfe ein achtungswerthes Publikum nennen; es konnte ihn nicht einmal vor der Erbitterung und den Beleidigungen des Theiles derselben schützen, der am schnellsten dazu schreitet, sein Urtheil durch Thätlichkeiten zu beweisen.

Eines Tages, als er in einer Sänfte unterwegs war, um seine Kranken zu besuchen, begann Volk sich um ihn zu versammeln und schrie, er sei der Wortführer unter denjenigen, die mit Gewalt die Pest hier haben wollten; er versetze mit seiner finstern Miene und mit seinem garstigen Barte die Stadt in Angst und Schrecken, und alles nur, um die Aerzte zu beschäftigen. Das Gedränge und die Wuth nahmen zu; die Sänftenträger sahen die Gefahr vor Augen und brachten ihren Herrn in einem befreundeten Hause in Sicherheit, das zufällig in der Nähe war. So ging man mit ihm um, weil er mit klaren Augen gesehen, weil er seine Meinung ausgesprochen und viele tausend Menschen vor der Pest hatte erretten wollen; als er aber mit einem seiner zu beklagenden Gutachten dazu mitgewirkt hatte, daß eine arme Unglückliche gefoltert, mit Zangen gezwickt und verbrannt wurde, weil ihr Herr an seltsamen Magenschmerzen litt und ein anderer Herr früher heftig in sie verliebt gewesen war, da erntete er bei dem Publikum neues Lob über seine Weisheit ein, und was unerträglich zu denken ist, neue wohlverdiente Titel.

Gegen das Ende des März aber wurden zuerst in der Vorstadt des Thores Orientale, dann in allen Vierteln der Stadt die Krankheiten und Todesfälle immer häufiger, von seltsamen Erscheinungen, von Krämpfen, Herzklopfen, Schlafsucht, von Raserei begleitet, mit den schrecklichen Kennzeichen der schwarzblauen Flecken und der Pestbeulen; der Tod erfolgte meistens schnell und gewaltsam, nicht selten auch plötzlich, ohne irgend eine vorhergehende Anzeige von Krankheit. Die Aerzte, welche sich bisher gegen das Contagium erklärt, wollten jetzt nicht anerkennen, was sie früher verspottet hatten; da sie aber für das neue Uebel, das schon zu allgemein und zu offenbar geworden, um darüber hingehen zu können, einen bezeichnenden Namen finden mußten, so nannten sie es bösartiges, pestartiges Fieber; ein elender Vergleich, eine Wortspielerei, die nur zu viel Unheil hervorbrachte; [174] denn indem sie sich den Schein gab, die Wahrheit zu erkennen, bot sie alles auf, den Glauben daran nicht aufkommen zu lassen, daß das Uebel durch Ansteckung sich fortpflanze. Die Obrigkeit erwachte wie aus einem tiefen Schlafe und fing an, den Anzeigen und Vorschlägen der Gesundheitsbehörde ein wenig mehr Gehör zu geben, ihre Verordnungen zu befolgen, auf die Absperrung der Häuser und auf die Contumaz, die diese Behörde vorschrieb, zu halten. Sie verlangte auch fortwährend Geld, um die täglich anwachsenden Kosten des Lazarethes und so vieler anderer Dienstleistungen zu bestreiten, und forderte es von den Decurionen, bis daß es entschieden wäre – was, wie ich glaube, niemals anders als durch die That geschah – ob solcherlei Kosten der Stadt oder der königlichen Schatzkammer zur Last fallen müßten. Auch der Großkanzler machte auf Befehl des Statthalters, welcher die Belagerung des armen Casale von neuem unternommen hatte, den Decurionen Vorstellungen; der Senat drang darauf, die Stadt mit Lebensmitteln zu versehen, ehe sich das Contagium noch mehr darin ausbreite und ihr den Verkehr mit andern Ländern abschnitte; zugleich möchten sie auf Mittel denken, um einen großen Theil der Bevölkerung, dem es an Arbeit fehle, zu unterhalten. Die Decurionen suchten durch Anleihen und Auflagen Geld anzuschaffen, und von dem, was sie zusammenbrachten, gaben sie einen Theil der Gesundheitsbehörde, einen Theil den Armen; auch kauften sie Getreide ein und halfen zum Theil dem Mangel ab. Aber die größten Drangsale waren noch nicht gekommen.

Im Krankenhause, wo die Bevölkerung, obgleich sie jeden Tag weniger wurde, dennoch jeden Tag zunahm, entstand die Schwierigkeit, den Dienst und den Gehorsam zu sichern, die vorgeschriebenen Absonderungen zu überwachen, kurz die von der Behörde anbefohlene Ordnung aufrecht zu erhalten, oder vielmehr einzuführen; denn von den ersten Augenblicken an war durch die Zügellosigkeit vieler Eingeschlossenen, durch die Unachtsamkeit und Nachsicht der Beamten alles in Verwirrung gerathen. Die Gesundheitsbehörde und die Decurionen, die nicht wußten, wo ihnen der Kopf stand, wandten sich an die Kapuziner und baten den Pater Commissar der Provinz, der die Stelle des vor kurzem [175] verstorbenen Provinzial vertrat, er möchte ihnen einen tüchtigen Mann schicken, um dieses wüste Reich zu regieren. Der Commissar schlug ihnen einen Pater Felice Casali vor, einen bejahrten Mann, der im Rufe großer Menschenliebe, Thätigkeit, Sanftmuth und Seelenstärke stand, und der sich in der Folge auch bewährte; zu seinem Begleiter und gleichsam Diener einen Pater Michele Pozzobonelli, der zwar noch jung, aber im Aeußern wie in der Gesinnung ernst und streng war. Sie wurden mit großer Freude angenommen und traten am 30. März in das Krankenhaus ein. Der Präsident der Gesundheitsbehörde führte sie herum, gleichsam um sie in den Besitz desselben zu setzen; er rief die Wärter und alle übrigen Beamten zusammen und erklärte in ihrem Beisein den Pater Felice zum Vorsteher des Ortes mit unumschränkter Gewalt.

Je nachdem darauf die unglückliche Versammlung sich vergrößerte, kamen noch andere Kapuziner herbei und wurden Aufseher, Beichtiger, Verwalter, Krankenwärter, Köche, Kleiderbewahrer, Wäscher, alles was nöthig war. Der immer thätige und sorgsame Pater Felice war Tag und Nacht auf den Beinen und lief durch die Hallen, durch die Zimmer, durch die Hofräume, zuweilen eine Lanze tragend, zuweilen auch nur mit dem härenen Gewande bewaffnet; er ermuthigte und ordnete alles an, beschwichtigte den Lärm, ließ Klagen ihr Recht widerfahren, drohte, bestrafte, schalt, tröstete, trocknete und vergoß Thränen. Gleich im Anfange ergriff ihn die Pest; doch genas er und widmete sich mit frischer Kraft seinen früheren Sorgen. Die Meisten seiner Mitbrüder ließen das Leben daselbst, doch alle mit freudigem Opfermuth.

Eine solche Obergewalt war gewiß eine seltsame Aushülfe, seltsam wie das Unglück und wie die Zeit; und wenn wir auch sonst nichts davon wüßten, so würde es schon allein ein hinreichender Beweis sein, wie verwildert und ungeordnet die socialen Zustände waren, wenn man bedenkt, daß diejenigen, die einem so wichtigen Amt vorzustehen hatten, nichts Anderes zu thun wußten, als es niederzulegen; daß sie gezwungen waren, es Männern zu [176] übergeben, die dieser Anstalt am fernsten standen. Aber es ist zugleich kein schlechter Beweis der Kraft und der Ausdauer, den die christliche Liebe zu jeder Zeit und unter allen Verhältnissen geben kann, wenn man bedenkt, daß diese Männer ein solches Amt so wacker verwalteten. Auch war es schön, daß sie es angenommen hatten, als Niemand es antreten wollte, ohne einen andern Zweck als zu helfen, ohne eine andere Hoffnung auf dieser Welt als die eines mehr beneidenswerthen als beneideten Todes; es war gleichfalls schön, daß sie sich ihm opferten, gerade weil es schwer und gefahrvoll war, wenn man annimmt, daß sie die in jenen Augenblicken so nöthige und seltene Stärke und Besonnenheit dazu haben mußten. Und deshalb verdient der Muth und die Aufopferung jener Mönche mit der Achtung, der Rührung und mit der Dankbarkeit erwähnt zu werden, welche gleichsam eine Pflicht ist für die großen, den Menschen geleisteten Dienste, und um so mehr eine Pflicht gegen diejenigen, welche auf keine Wiedervergeltung rechneten. »Wenn diese Väter sich nicht dort eingefunden hätten«, sagt Tadino, »so wäre sicherlich die ganze Stadt zu Grunde gegangen; denn es war etwas Wunderbares, daß diese Väter in einer so kurzen Spanne Zeit so viel für das offentliche Wohl gethan, während ihnen von der Stadt so gut wie gar keine Hülfe geleistet wurde und sie nur durch ihre Thätigkeit und Weisheit so viele tausend Arme im Lazareth erhalten hatten.« In den sieben Monaten, wo Pater Felice die Aufsicht im Krankenhause hatte, wurden ungefähr funfzigtausend Personen aufgenommen, wie Ripamonti berichtet, der mit Recht sagt, daß man von einem solchen Mann gleichfalls hätte sprechen müssen, wenn man, anstatt das Elend einer Stadt zu beschreiben, auch die Dinge hätte erzählen sollen, die ihr Ehre machen können.

Auch im Publikum verschwand natürlich jener Eigensinn, die Pest zu leugnen, denn die Krankheit griff durch die Ansteckung und den Verkehr immer mehr um sich; nachdem sie eine Zeitlang nur unter den Armen geherrscht hatte, ergriff sie nun auch bekanntere Personen. Und unter diesen verdient auch jetzt der Oberarzt Settala als der damals namhafteste einer ausdrücklichen Erwähnung. Werden sie wenigstens erkannt haben, daß der [177] arme Greis Recht hatte? Wer weiß es? An der Pest erkrankte er, seine Frau, zwei Söhne und sieben Dienstboten. Er und einer seiner Söhne kamen glücklich davon; die Uebrigen starben. »Diese Fälle«, sagt Tadino, »die in den vornehmsten Häusern der Stadt vorkamen, machten endlich den Adel und das Volk nachdenklich; die ungläubigen Aerzte und der unwissende freche Pöbel fingen an sich auf die Lippen zu beißen, zu verstummen und die Augen niederzuschlagen.«

Aber die Auswege und Ausflüchte, so zu sagen die Rachsucht des überführten Eigensinns sind zuweilen der Art, daß man wünschen muß, sie wären bis zuletzt gegen Vernunft und Augenschein verschlossen und unbesiegt geblieben; und dies war wohl einer von diesen Fällen. Diejenigen, die so beharrlich und so lange gestritten hatten, daß bei ihnen, unter ihnen kein Krankheitskeim vorhanden wäre, der sich auf gewöhnlichem Wege fortpflanzen und verderblich werden könnte, waren jetzt, da sie die Fortpflanzung desselben nicht ableugnen konnten, und nicht natürlich erklären wollten – womit sie einen großen Irrthum und zugleich eine große Schuld eingestanden hätten –, um so geneigter, irgend eine andere Ursache dafür zu finden und die erste beste, die zum Vorschein käme, gut zu heißen. Zum Unglück lag eine solche schon in den Vorstellungen und in den Ueberlieferungen, die damals nicht nur hier, sondern überall in Europa spukten, bereit; Giftmischerkünste, teufelische Blendwerke, Verschwörungen, um die Pest durch fortwirkende Gifte und Hexerei zu verbreiten. Solche oder ähnliche Dinge waren schon in vielen andern Fällen von Pest vermuthet und geglaubt worden, und ganz besonders in der Mitte des vorhergehenden Jahrhunderts. Dazu kam, daß im Jahre vorher eine von König Philipp IV. unterzeichnete Depesche an den Statthalter eingetroffen war, worin er benachrichtigt wurde, daß aus Madrid vier Franzosen entwischt, denen man nachstelle, weil sie giftige, pestilenzialische Salben zu verbreiten verdächtig wären; er möchte auf der Hut sein, falls sie sich jemals in Mailand sehen ließen. Der Statthalter hatte diese Depesche dem Senat und der Gesundheitsbehörde mitgetheilt; weiter scheint man sich aber damals nicht darum gekümmert zu haben. [178] Als jedoch die Pest ausgebrochen und erkannt war, konnte die Erinnerung an jene Anzeige dazu dienen, den unbestimmten Verdacht eines heimlichen Frevels zu bestätigen, oder auch die erste Veranlassung sein, ihn hervorzurufen.

Zwei Vorfälle aber, der eine aus blinder unbändiger Furcht, der andere, ich weiß nicht aus welchem Beweggrunde, verwandelten diesen unbestimmten Verdacht von einem möglichen Verbrechen in einen bestimmten, bei Vielen in die Gewißheit eines wirklichen Verbrechens. Einige, die am Abend des 17. Mai Personen im Dome gesehen zu haben glaubten, wie sie eine Bretterwand einsalbten, die dazu diente, die für beide Geschlechter bestimmten Plätze zu scheiden, ließen in der Nacht die Wand und eine gewisse Anzahl Bänke, die daran standen, aus der Kirche schaffen. Der Präsident der Gesundheitsbehörde, der mit vier Personen herbeigekommen war, untersuchte die Wand, die Bänke, das Weihwasserbecken und fand nichts, was den dummen Verdacht eines Giftmischeranschlages bestätigen konnte; um den Einbildungen anderer zu willfahren, vielmehr aus übermäßiger Vorsicht, als weil es nöthig wäre, that er den Ausspruch, daß es genüge, die Wand einmal abzuwaschen. Diese Masse von übereinander geworfenen Sachen brachte einen tiefen Eindruck des Schreckens auf die Menge hervor, für die ein jedes Ding so leicht zu einem Beweisgrund wird. Man sagte und glaubte allgemein, es seien im Dome alle Bänke, die Wände und selbst die Glockenstränge gesalbt worden. Man sagte es nicht nur damals; alle Denkschriften der Zeitgenossen, unter denen einige viele Jahre nachher geschrieben, sprechen von diesem Ereigniß mit gleicher Gewißheit; und den wahren Hergang desselben müßte man errathen, wenn er sich nicht in einem Briefe der Gesundheitsbehörde an den Statthalter vorfände, der in dem Archiv San Fedele aufbewahrt wird; diesem haben wir ihn entnommen, und ihm sind die Worte entlehnt, die wir oben in gesperrte Schrift gesetzt haben.

Am folgenden Morgen trat den Bewohnern ein anderes, noch seltsameres Schauspiel vor die Augen. In jedem Theile der Stadt sah man die Thüren der Häuser und die Mauern auf lange [179] Strecken hin mit einem blaßgelben, weißlichen Schmutze besudelt, der wie mit einem Schwamm angebracht war. Sei es nun ein dummer Spaß gewesen, den Schrecken lärmender und allgemeiner zu sehen, oder eine schlimmere Absicht, die öffentliche Verwirrung zu steigern, oder irgend etwas Anderes, die Sache ist dermaßen bekräftigt, daß es uns thöricht scheinen würde, sie für einen Traum vieler zu halten, als nicht vielmehr für eine ruchlose That, die übrigens weder die erste noch die letzte dieser Art gewesen wäre. Ripamonti, der, was die Salbereien betrifft, die Leichtgläubigkeit des Volkes oft verspottet und noch öfter beklagt, versichert jene Schmutzflecken gesehen zu haben und beschreibt sie. In dem oben angeführten Briefe erzählen die Herren von der Gesundheitsbehörde die Sache mit den nämlichen Worten; sie sprechen von Untersuchungen, von Versuchen, die man an Hunden angestellt habe, jedoch ohne eine üble Wirkung hervorzubringen, und sie fügen hinzu, es sei ihre Meinung, »daß dieser Frevel vielmehr aus Uebermuth als aus verbrecherischer Absicht hervorgegangen«, ein Gedanke, der bis zu jener Zeit die Seelenruhe anzeigt, mit der sie die Dinge ansahen. Die andern gleichzeitigen Schriftsteller deuten ebenfalls, indem sie die Sache erzählen, darauf hin, daß Viele gemeint hätten, es sei aus Spaß, aus Uebermuth geschehen; keiner spricht von Jemand, der das geleugnet habe; sie hätten sicherlich von ihm gesprochen, wenn auch nur um ihn einen Narren zu nennen. Ich habe es für nicht unangebracht gehalten, diese theils wenig bekannten, theils völlig unbekannten Einzelheiten einer berühmten Verrücktheit zusammenzustellen und mitzutheilen; denn es scheint mir bei den Irrthümern, hauptsächlich bei den Irrthümern vieler, was das anziehendste und nützlichste zu beobachten ist, der Schein gerade der Weg und das Mittel zu sein, um in die Gemüther einzudringen und sie zu beherrschen.

In der schon aufgeregten Stadt ging alles drunter und drüber. Die Hauswirthe brannten mit angezündetem Stroh die beschmierten Stellen aus; die Vorübergehenden blieben stehen, sahen zu, schauderten und tobten. Die Fremden, auf die allein der Verdacht fiel und die damals an der Tracht leicht zu erkennen waren, wurden in den Straßen vom Volke ergriffen und nach den [180] Gefängnissen geschleppt. Man verhörte die Verhafter, die Verhafteten, die Zeugen. Niemand war schuldig; die Köpfe waren noch fähig zu zweifeln, zu prüfen, zu begreifen. Die Gesundheitsbehörde erließ eine Verordnung, worin sie demjenigen Belohnung und Straflosigkeit versprach, der die Urheber der That herausbrächte. Da es uns auf keine Weise angemessen scheint, sagen die Herren in dem erwähnten Briefe, der vom 21. Mai datirt, wahrscheinlich aber am 19., dem in der gedruckten Verordnung unterzeichneten Tage geschrieben worden ist, daß dies Verbrechen, besonders in einer so gefährlichen und verdächtigen Zeit irgend wie ungestraft bleibe, so haben wir zum Trost und zur Beruhigung dieses Volkes und um Kenntniß von der That zu erlangen, heute diese Verordnung bekannt gemacht u.s.w. In der Verordnung selbst jedoch findet sich auch nicht die geringste Andeutung von der vernünftigen, beruhigenden Vermuthung, die sie gegen den Statthalter ausdrückten; ein Stillschweigen, welches ein wüthendes Vorurtheil im Volke und zugleich in ihnen eine Nachgiebigkeit verräth, die um so strafbarer ist, je verderblicher sie werden konnte.

Während die Behörde noch suchte, hatten viele im Publikum, wie es zu geschehen pflegt, schon gefunden. Von denen, die an giftige Einsalbung glaubten, meinte Einer, es sei eine Rache des Don Gonzalo Fernandez de Cordova; ein Anderer hielt es für einen Einfall des Kardinals Richelieu, um Mailand zu entvölkern und sich dessen ohne Schwierigkeit zu bemächtigen; andere, und man weiß nicht aus welchen Gründen, gaben den Grafen Collalto, Wallenstein, diesen oder jenen mailändischen Edelmann als den Urheber an. Es fehlte auch an solchen nicht, wie wir gesagt haben, die in der That nichts als einen dummen Spaß sahen und sie Schülern, vornehmen Leuten, Offizieren zuschrieben, die der Belagerung von Casale überdrüssig wären. Da man nun darauf nicht, wie man gefürchtet hatte, eine gleich darauf folgende Ansteckung, ein allgemeines Sterben erfolgen sah, so war dies wahrscheinlich die Ursache, daß jener erste Schrecken sich vor der Hand legte und die Sache in Vergessenheit kam, oder zu kommen schien.

[181] Es gab übrigens eine gewisse Anzahl Menschen, die von dem Dasein der Pest noch immer nicht überzeugt waren. Und weil nun im Krankenhause sowohl wie in der Stadt doch einige wieder aufkamen, so sagte das Volk – die letzten Beweisgründe einer durch den Augenschein besiegten Meinung sind immer anziehend zu erfahren – so sagte das Volk und auch die vielen parteiischen Aerzte, es sei nicht die wirkliche Pest, weil Alle daran gestorben sein wür den. Um jeden Zweifel zu heben, fand die Gesundheitsbehörde ein dem Bedürfniß entsprechendes Hülfsmittel, ein Mittel, das in die Augen sprang, wie die Zeiten es verlangen und eingeben konnten. An einem der Pfingstfeiertage pflegten die Bürger auf dem Kirchhofe San Gregorio vor dem Thore Orientale zusammen zu kommen, um für die an dem ersten Contagium Gestorbenen zu beten, die hier begraben lagen; da sie nach dieser Andacht die Zeit zu Belustigungen und Schauspiel benutzten, so ging ein Jeder so geputzt als möglich dahin. An diesem Tage war unter Andern eine ganze Familie an der Pest gestorben. Auf Befehl der Gesundheitsbehörde wurden zur Stunde des größten Gedränges, mitten unter Kutschen, Reiter und Fußgänger, die Leichname dieser Familie, nackt auf einem Karren nach dem genannten Begräbnißplatze gefahren, damit die Menge an ihnen das offenbare Zeichen der Pest sähe. Ein Schrei des Abscheus, des Schreckens erhob sich überall, wo der Karren vorbeikam, ein langes Gemurmel folgte ihm, wo er vorüber war, ein langes Gemurmel lief ihm voraus. Die Pest fand mehr Glauben; übrigens erlangte sie aber von selbst täglich mehr Glauben, und jene Versammlung selbst sollte nicht wenig zu ihrer Fortpflanzung beitragen.

Im Anfange also keine Pest, durchaus keine, um keinen Preis; nur das Wort auszusprechen ist verpönt; dann pestartiges Fieber; die Vorstellung schleicht sich heimlich durch ein Beiwort ein; dann nicht wirkliche Pest; das heißt freilich Pest, aber in einem gewissen Sinne; nicht eigentlich Pest, aber etwas, für das man keinen andern Namen zu finden weiß; endlich Pest ohne Zweifel und ohne Widerrede. Aber schon hat sich eine andere Vorstellung damit verbunden, die Vorstellung der Giftmischerei [182] und Hexerei, welche die durch das Wort ausgedrückte Vorstellung von der Pest, die sich nicht mehr zurückweisen läßt, verfälscht und verwirrt.

Man braucht, glaube ich, in der Geschichte der Vorstellungen und Worte nicht sehr bewandert zu sein, um einzusehen, daß viele einen ähnlichen Lauf genommen haben. Dem Himmel sei Dank, daß ihrer von der Art und Bedeutung nicht viele sind, die um einen solchen Preis ihre Glaubwürdigkeit erkämpfen müssen und mit denen sich Nebenumstände von solcher Art verbinden. Man könnte jedoch, in großen wie in kleinen Dingen, den so langen krummen Weg meist vermeiden, wenn man die seit so langer Zeit bestehende Regel befolgte, erst zu beobachten, zu hören, zu vergleichen, zu denken und dann zu sprechen.

Aber das Sprechen, diese so einzige Sache, ist viel leichter als alle die andern zusammen, daß auch wir, ich meine wir Menschen überhaupt, ein wenig zu bedauern sind.

Zweiunddreißigstes Kapitel

Zweiunddreißigstes Kapitel.

Da es immer schwieriger ward, den drängenden Forderungen der Umstände zu genügen, so war am 4. Mai im Rathe der Decurionen beschlossen worden, bei dem Statthalter Hülfe nachzusuchen; und am 22. wurden zwei Mitglieder nach dem Lager abgesandt, um ihm das Elend und die Noth der Stadt vorzustellen: die ungeheuren Ausgaben, den Geldmangel, wie die Einkünfte der nächsten Jahre schon verpfändet wären und die laufenden Abgaben nicht bezahlt würden wegen der allgemeinen Noth, die durch so viele Ursachen entstanden, besonders durch die Verwüstung der Truppen; sie sollten ihm auseinandersetzen, daß nach herkömmlichem Gesetz und Brauch und nach einer ausdrücklichen Verordnung Karls V. die Kosten der Pest dem Fiscus zur Last fielen; in der Pest von 1576 habe der Statthalter Marquis von Ayamonte nicht nur alle Kammersteuern erlassen, sondern der [183] Stadt aus derselben Kammer eine Beisteuer von vierzigtausend Scudi gegeben; sie sollten endlich vier Dinge von ihm verlangen: daß die Abgaben erlassen würden, wie damals; daß die Kammer Geld vorschösse; daß der Statthalter den König von dem Elende der Stadt und der Provinz benachrichtige; daß er das schon verwüstete Land mit neuen militärischen Einquartierungen verschone. Der Statthalter schrieb als Antwort Beileidsbezeigungen und neue Ermahnungen; es thue ihm leid, daß er nicht in der Stadt anwesend sein könne, um seine ganze Sorgfalt auf Erleichterung des Elends zu verwenden; er hoffe aber, daß der Eifer der Herren alles ersetzen würde; in einer solchen Zeit müsse man keine Ausgaben scheuen und sich in jeder Weise anstrengen. Was die ausdrücklichen Forderungen beträfe, so sollten sie, sobald Zeit und Umstände es erlaubten, aufs Beste berücksichtigt werden. Als Unterschrift ein Gekritzel, was Ambrogio Spinola heißen sollte, so deutlich wie seine Versprechungen. Der Großkanzler Ferrer schrieb ihm zurück, daß jene Antwort von den Decurionen mit großer Trostlosigkeit gelesen worden wäre. Man trug sich mit Fragen und Antworten hin und her, aber ich finde nicht, daß man zu einem eigentlichen Beschlusse kam. Einige Zeit nachher, als die Pest am heftigsten wüthete, übertrug der Statthalter durch ein Patent dem Großkanzler Ferrer die Herrschaft, indem er, wie er schrieb, mit dem Kriege zu schaffen habe. Nachdem dieser Krieg, beiläufig gesagt, eine Million Menschen, ohne von den Soldaten zu sprechen, durch das Contagium hingerafft hatte, in der Lombardei, in Venedig, Piemont, Toscana und einem Theile des Römischen, nachdem er die Orte, die er durchzog, verwüstet, wie wir schon gesehen haben, und man stelle sich den Kriegsschauplatz vor, endigte man nach der Einnahme und gräßlichen Plünderung von Mantua damit, daß alle den neuen Herzog anerkannten, um den zu verstoßen, um welchen der Krieg unternommen worden war. Man muß jedoch sagen, daß jener verpflichtet war, an den Herzog von Savoyen ein Stück von Monferrato, dessen Einkünfte fünfzehntausend Scudi, abzutreten und an den Herzog Ferrante von Guastalla andere Ländereien von sechstausend Scudi Einkünften und daß dabei noch ein anderer Theilungsvertrag im [184] Geheimen bestand, durch welchen der genannte Herzog von Savoyen Pignerol an Frankreich abtrat, ein Vertrag, der einige Zeit darauf unter andern Vorwänden und mit teuflischer List vollzogen ward.

Zugleich mit diesem Entschluß hatten die Decurionen einen andern gefaßt; sie baten den Kardinal Erzbischof um eine feierliche Prozession, in welcher der Leichnam des heiligen Carlo durch die Stadt getragen werden sollte. Der gute Prälat schlug es aus vielen Gründen ab. Es mißfiel ihm das Zutrauen in ein willkürliches Mittel und er fürchtete, wenn der Erfolg ihm nicht entspräche, so würde das Zutrauen sich in Aergerniß verwandeln. Er fürchtete noch mehr, daß, wenn es wirklich solche Salber gäbe, so wäre die Prozession eine nur zu bequeme Gelegenheit zu Verbrechen; wenn es deren nicht gäbe, so müßte eine Versammlung von so vielen Menschen das Contagium immer mehr ausbreiten: eine weit wesentlichere Gefahr. Der eingeschlafene Argwohn gegen die Salbereien war inzwischen allgemeiner und heftiger als vorher wieder erwacht.

Man hatte von neuem gesehen, oder dieses Mal zu sehen gemeint, daß Mauern, Eingänge zu öffentlichen Gebäuden, Hausthüren und Thürklopfer beschmiert gewesen. Die Neuigkeit von solchen Entdeckungen flog von Mund zu Mund, und wie es meistens zu geschehen pflegt, wenn die Gemüther schon eingenommen sind, machte das Hören schon die Wirkung des Sehens. Die von den Leiden der Gegenwart immer mehr verbitterten Gemüther ergriffen, von der drängenden Gefahr geängstigt, um so eifriger jenen Glauben; denn der Zorn will strafen, und wie bei dieser Gelegenheit ein geistreicher Mann sehr scharfsinnig bemerkte, er will lieber die Leiden einer menschlichen Bosheit zuschreiben, als sie für etwas erkennen, wogegen sich nichts thun läßt, als sich darein zu ergeben. Ein ausgesuchtes, plötzlich wirkendes, schnell durchdringendes Gift, das waren Worte, die mehr als genügten, um die Heftigkeit und alle die dunkeln, unregelmäßigen Erscheinungen der Krankheit zu erklären. Man sagte, dieses Gift sei aus Kröten und Schlangen, aus dem Eiter und Speichel der Pestkranken und aus noch Schlimmerem zusammengesetzt,[185] aus Allem, was eine wilde, verkehrte Einbildungskraft nur Abscheuliches und Widerwärtiges ersinnen kann. Man fügte noch die Hexenkünste hinzu, durch welche jede Wirkung möglich, jeder Einwurf entkräftet, jede Schwierigkeit gelöst wurde. Wenn man nach jener ersten Einsalbung nicht gleich die Wirkungen gesehen hatte, so begriff man den Grund sehr leicht; es war ein mißlungener Versuch von Neulingen in der Hexerei gewesen; jetzt war die Kunst vervollkommnet, und der Wille zu dem höllischen Vorhaben noch ergrimmter. Wer jetzt noch behauptet hätte, daß es ein böser Streich gewesen, wer das Vorhandensein eines tückischen Anschlages geleugnet hätte, der würde für einfältig, für starrköpfig gegolten haben, wenn er nicht in den Verdacht fiel, in eigennütziger Absicht die Aufmerksamkeit des Publikums von der Wahrheit abzulenken, ein Mitschuldiger, ein Salber zu sein; das Wort ward schnell gang und gäbe, gewichtig und furchtbar. Mit einer solchen Ueberzeugung, daß es Salber gäbe, mußte man sie fast unfehlbar entdecken; alle Augen spähten umher; jede Geberde konnte Argwohn erregen. Und der Argwohn wurde leicht zur Gewißheit, die Gewißheit zur Wuth.

Zwei Beispiele davon führt Ripamonti mit dem Bemerken an, daß er sie nicht als die schlimmsten von denen ausgewählt habe, die täglich vorkamen, sondern weil er von beiden nur zu sehr Zeuge gewesen wäre.

In der Kirche Sanct Antonio wollte eines Tages, ich weiß nicht bei welcher Feierlichkeit, ein mehr als achtzigjähriger Greis, nachdem er eine Weile knieend gebetet hatte, sich setzen und stäubte zuvor mit dem Mantel die Bank ab. »Der Greis da salbt die Bänke!« schrien auf einmal einige Weiber, als sie es sahen. Die Leute, die sich in der Kirche befanden – in der Kirche! – fallen über den Alten her; raufen ihm die weißen Haare aus, versetzen ihm Faustschläge und Fußtritte; theils schleifen, theils stoßen sie ihn hinaus, und wenn sie ihn nicht umbrachten, so geschah es, um ihn halbtodt nach dem Gefängniß, vor Gericht, auf die Folter zu schleppen. »Ich sah ihn, während sie ihn so fortschleppten«, sagt Ripamonti, »und ich weiß nicht, was aus ihm geworden ist; doch glaube ich, daß er nur noch wenige Augenblicke hat leben können.«

[186] Der andere Fall, am Tage darauf, war ebenso seltsam, wenn auch nicht ebenso unglücklich. Drei junge Franzosen, ein Gelehrter, ein Maler, ein Mechanikus, die nach Italien gekommen waren, um die Alterthümer zu studiren und um Gelegenheit zu suchen, etwas zu verdienen, hatten sich, ich weiß nicht welcher Außenseite des Domes genähert und betrachteten sie aufmerksam. Ein Vorübergehender sah sie und blieb stehen, andere gesellten sich zu ihm; es bildete sich ein Kreis von Zuschauern, die alle Diejenigen im Auge behielten, deren Kleidung, Haarschnitt, Reisesäcke sie als Fremde bezeichnete und, was noch schlimmer war, als Franzosen. Wie um sich zu überzeugen, ob es Marmor wäre, streckten jene die Hand aus, um anzufühlen. Das war genug. Sie wurden umringt, ergriffen, gemißhandelt und unter fürchterlichen Schlägen nach dem Kerker getrieben. Zum Glück ist der Gerichtshof nicht weit von dem Dome und zum großen Glück wurden sie unschuldig erfunden und wieder frei gelassen.

Solche Dinge fielen aber nicht bloß in der Stadt vor; der Wahnsinn hatte sich wie das Contagium fortgepflanzt. Der Wanderer, der von Landleuten abseits der Landstraße angetroffen ward, oder der auf dieser langsam seines Weges ging, sich hier und da umschaute, oder sich niederlegte um auszuruhen, mußte ein Salber sein, ebenso jeder Unbekannte, bei dem man etwas Absonderliches, etwas Verdächtiges im Gesichte oder in der Tracht fand; auf die erste Anzeige des ersten besten, auf den Schrei eines Knaben, läutete man Sturm, lief man zusammen; die Unglücklichen wurden gesteinigt, oder festgenommen und unter allgemeiner Wuth ins Gefängniß geschleppt. So erzählt auch Ripamonti. Das Gefängniß war bis zu einer gewissen Zeit ein Rettungshafen.

Die Decurionen aber ließen sich durch die Weigerung des weisen Prälaten nicht entmuthigen; sie wiederholten ihr Gesuch, dem die öffentliche Stimme lärmend beistimmte. Federigo widerstand noch einige Zeit, suchte sie zu überzeugen; das war Alles, was der Verstand eines Mannes gegen die Gewalt der Zeiten und die Beharrlichkeit der Menge vermochte. Bei jenem Stande der Meinungen, mit der Vorstellung der Gefahr, so verworren wie [187] sie damals war, so bestritten und weit entfernt von der Wahrheit, die sie jetzt gewonnen hat, ist es nicht schwer zu begreifen, wie seine guten Gründe auch in seinem Geiste von den schlechten anderer unterjocht werden konnten. Ob an der Nachgiebigkeit, die er dann zeigte, ein schwacher Wille Antheil hatte oder nicht, das sind Geheimnisse der menschlichen Seele. Wenn es irgend wo scheint, daß man überhaupt einen Irrthum der Erkenntniß beimessen und das Gewissen frei sprechen kann, so ist dies sicherlich bei den Wenigen der Fall – und dieser gehörte wohl zu dieser Zahl – aus deren ganzem Leben ein unerschütterlicher Gehorsam gegen das Gewissen hervorgeht, ohne Rücksicht auf zeitliche Vortheile irgend einer Art. Auf wiederholtes Drängen gab er also nach, bewilligte die Prozession, ging auch auf den Wunsch, auf das allgemeine Verlangen ein, daß der Sarg, in dem die Gebeine des heiligen Carlo ruhten, nachher acht Tage auf dem Hochaltar des Domes ausgestellt bliebe.

Ich finde nicht, daß die Gesundheitsbehörde, oder sonst wer in irgend einer Art Schwierigkeiten oder Einwendungen gemacht hätte. Nur die genannte Behörde traf einige Vorkehrungen, die, ohne der Gefahr vorzubeugen, nur die Furcht davor anzeigten. Sie schrieb strengere Regeln für die Zulassung von Personen in die Stadt vor, und damit dieselben um so sicherer befolgt würden, ließen sie die Thore verschließen; um ferner so viel als möglich Angesteckte und Verdächtige von der Versammlung auszuschließen, ließ sie die Eingänge der abgesperrten Häuser vernageln; deren waren ungefähr fünfhundert, wenn man in einer solchen Thatsache der einfachen Bestätigung eines Schriftstellers und zwar eines Schriftstellers aus jener Zeit Glauben schenken kann.

Drei Tage wurden mit Vorbereitungen zugebracht; am 11. Juni, der dafür festgesetzt war, setzte sich die Prozession mit Tagesanbruch vom Dome aus in Bewegung. Voran ging eine lange Reihe Volk, zum größten Theile Frauen, das Gesicht mit dichten Schleiern verhüllt, viele barfuß und in Sacktuch gekleidet. Dann kamen die Zünfte mit vorangetragenen Fahnen, die Brüderschaften in ihren an Schnitt und Farbe verschiedenen Anzügen; dann die Mönche, dann die Weltgeistlichen, ein Jeder mit den Zeichen seiner [188] Würde und mit einer Kerze oder Fackel in der Hand. In der Mitte, bei dem Glanze einer größeren Menge von Lichtern, unter lauterem Klange von Gesängen, unter einem reichen Baldachin kam der Sarg, getragen von vier Domherren, in vollem Ornate, die sich von Zeit zu Zeit abwechselten. Durch das Krystall schien der verehrte Leichnam in reiche bischöfliche Gewänder gehüllt, mit der Bischofsmütze auf dem Schädel, und aus den zerstörten und verstümmelten Formen konnte man noch Spuren des ehemaligen Aussehens erkennen, wie ihn die Bilder darstellen und wie einige sich erinnern ihn im Leben gesehen und verehrt zu haben.

Hinter der sterblichen Hülle des todten Seelenhirten, – sagt Ripamonti, dem wir hauptsächlich diese Beschreibung entnehmen – ihr zunächst, sowohl dem Verdienst, der Abstammung und der Würde als jetzt auch der Person nach, kam der Erzbischof Federigo. Ihm folgte der übrige Theil des Klerus; dann die Obrigkeit im höchsten Schmucke; dann die Edelleute, einige prächtig gekleidet, um ihre andächtige Verehrung darzuthun, andere zum Zeichen der Zerknirschung in Trauerkleidern, oder barfuß und in Mäntel gehüllt, die Kapuze über das Gesicht gezogen; alle mit Fackeln. Den Schluß bildete anderes gemischtes Volk.

Die ganze Straße war festlich geschmückt; die Reichen hatten die kostbarsten Hausgeräthe ausgestellt; die Vorderseiten der armen Häuser waren von wohlhabenden Nachbaren oder auf öffentliche Kosten geschmückt worden; hier waren statt der Festgehänge, dort über denselben grüne Zweige; überall hingen Gemälde, Inschriften, Sinnbilder; auf den Fensterbrüstungen standen Vasen, alte Kunstwerke und verschiedene Kostbarkeiten zur Schau; überall Lichter. An vielen der Fenster sahen abgesperrte Kranke der Prozession zu und begleiteten sie mit ihren Gebeten. Die andern Straßen still und öde; außer daß Einige auch von den Fenstern aus nach dem umherziehenden Gesumse hinhorchten; andere, und unter diesen sah man sogar Nonnen, waren auf die Dächer gestiegen, um von hier aus der Ferne den Sarg, den Zug oder irgend etwas zu sehen.

Die Prozession zog durch alle Viertel der Stadt; bei jedem Kreuzwege, oder jedem der kleinen Plätze, wo die Hauptstraßen [189] in die Vorstädte münden und die damals noch den alten Namen Carrobi führten, den jetzt nur noch eine führt, hielt man an und setzte den Sarg neben die Kreuze nieder, welche der heilige Carlo in der früheren Pest in einer jeden hatte errichten lassen und von denen einige noch heute stehen; Mittag war schon vorüber, als man nach dem Dome zurückkehrte.

Und siehe da! am folgenden Tage, während noch jenes eingebildete Zutrauen, sogar in vielen eine fanatische Gewißheit herrschte, daß die Prozession der Pest ein Ende gemacht haben müsse, nahmen die Todesfälle in jedem Stande, in jedem Theile der Stadt plötzlich in solchem Uebermaße zu, daß Niemand war, der nicht die Ursache oder die Veranlassung in der Prozession selbst gesehen hätte. Aber – o wunderbare und traurige Gewalt eines allgemeinen Vorurtheils! – nicht dem so langen Zusammengedrängtsein so vieler Menschen, nicht der unendlichen Vervielfältigung zufälliger Berührungen schrieben die Meisten diese Wirkung zu; sie schrieben sie der Leichtigkeit zu, mit welcher dabei die Salber ihre gottlosen Absichten im Großen auszuführen vermocht hätten. Man sagte, daß sie, unter der Menge vertheilt, so viele als möglich mit ihren Salben bestrichen hätten. Da aber dies weder ein hinreichender noch angemessener Grund zu einer so ungeheuren und unter allen Klassen von Menschen verbreiteten Sterblichkeit schien, und da es sogar dem scharfen und doch so leicht sich versehenden Auge des Argwohns nicht möglich gewesen war, Salben oder Flecken irgend einer Art auf den Mauern oder sonst wo zu bemerken, so nahm man zur Erklärung der Thatsache seine Zuflucht zu der schon alten und damals in die allgemeine Wissenschaft Europa's aufgenommenen Entdeckung der giftigen und verhexten Pulver. Man sagte, daß solche Pulver, die Straßen entlang und besonders auf den Halteplätzen ausgestreut, an den Schleppen der Kleider hängen geblieben wären und vorzüglich an den Füßen, die an jenem Tage in großer Anzahl nackt umhergegangen. »Man sah«, sagt ein gleichzeitiger Schriftsteller, »an dem Tage der Prozession die Frömmigkeit mit der Gottlosigkeit im Streite, die Treulosigkeit mit der Aufrichtigkeit, den Verlust mit dem Gewinn.« Und statt [190] dessen war es der arme menschliche Verstand, der mit den selbstgeschaffenen Trugbildern kämpfte.

Von diesem Tage an nahm die Heftigkeit des Contagiums immer mehr zu; in kurzer Zeit gab es fast kein Haus mehr, das nicht ergriffen war; die Bevölkerung des Krankenhauses stieg nach der Aussage des oben angeführten Schriftstellers Somaglia von zweitausend auf zwölftausend; später kam sie nach der Aussage fast aller bis auf sechszehntausend. Am 4. Juli, wie ich in einem andern Briefe der Gesundheitsbehörde an den Statthalter finde, stieg die tägliche Sterblichkeit über fünfhundert; späterhin, als die Seuche am heftigsten wüthete, betrug sie nach allgemeiner Berechnung zwölf- bis fünfzehnhundert, und wenn wir Tadino glauben wollen, mehr als dreitausend fünfhundert. Derselbe behauptet auch, daß nach genau angestellter Berechnung die Bevölkerung von Mailand nach der Pest wenig mehr als vierundsechzigtausend Seelen zählte und daß sie vorher zweihundertfünfzigtausend betragen hatte. Nach Ripamonti betrug sie nur zweimal hunderttausend; an Todten, sagt er, ergaben die Civillisten hundertvierzigtausend, außer denen, die man nicht im Stande war anzugeben. Andere sagen mehr oder weniger, aber noch zufälliger.

Man denke sich, in welcher Bedrängniß sich jetzt die Decurionen befinden mußten, denen die Last auferlegt war, für die öffentlichen Bedürfnisse zu sorgen und abzuwenden, was sich bei einem solchen Unglück abwenden ließ. Jeden Tag mußte man die öffentlichen Wärter in ihren verschiedenen Verrichtungen ersetzen und vermehren: die Monatti, dieApparitori, die Commissare. Die ersteren waren zu den beschwerlichsten und gefährlichsten Diensten bei der Pest bestimmt, die Leichname aus den Häusern, von der Straße, aus dem Lazareth wegzuschaffen, sie auf Karren nach den Gruben zu bringen und zu beerdigen, die Kranken ins Lazareth zu tragen, oder zu führen und sie zu beaufsichtigen, die angesteckten, verdächtigen Sachen zu reinigen, zu verbrennen. Ripamonti meint, daß der Name von dem griechischen monos komme; Gaspare Bugatti – in einer Beschreibung der frühern Pest – meint aus dem lateinischen monere; richtiger aber vermuthet man, daß es [191] ein deutsches Wort sei, denn die angeworbenen Männer waren zum größten Theil aus der Schweiz und aus Graubünden. Es würde auch durchaus nicht absonderlich sein, es für eine Abkürzung des Wortes monatlich zu halten; denn in der Ungewißheit, wie lange die Noth dauern könnte, ist es wahrscheinlich, daß man sie von Monat zu Monat anstellte. Das besondere Amt der Apparitori war, vor dem Karren herzugehen und mit einer Klingel diejenigen, die sich auf der Straße befänden, zu warnen, damit sie sich zurückzögen. Die Commissare beaufsichtigten diese wie jene unter den unmittelbaren Befehlen der Gesundheitsbehörde. Das Lazareth mußte mit Aerzten, Wundärzten, mit Arzeneien, mit Lebensmitteln, mit allen Bedürfnissen eines Krankenhauses versorgt gehalten werden. Man mußte neue Wohnungen für die Erkrankten einrichten, die täglich hinzukamen. Zu diesem Zwecke ließ man eiligst Hütten aus Holz und Stroh in dem innern Raume des Krankenhauses errichten; man schlug ein neues Lazareth auf, nur aus Hütten mit einem Bretterverschlage, das viertausend Menschen faßte. Da auch dies nicht hinreichte, so wurden noch zwei andere beschlossen, man nahm sie auch schon in Angriff, aber aus Mangel an Mitteln jeder Art blieben sie unvollendet. Mittel, Menschen und Muth nahmen nach und nach ab, je höher die Noth stieg.

Die Ausführung blieb nicht nur immer hinter den Entwürfen und Verordnungen zurück, man sorgte nicht nur für viele, wo es die nur so sehr erkannte Nothwendigkeit gebot, sparsam, selbst mit Worten; man kam aus Ohnmacht und Verzweiflung so weit, daß man sich um viele, die in der arbarmungswerthesten Noth waren, in keiner Weise mehr bekümmerte. So starb zum Beispiel aus gänzlichem Mangel an Fürsorge eine große Anzahl von Kindern, deren Mütter an der Pest gestorben waren; die Gesundheitsbehörde schlug vor, es sollte für diese wie für Wöchnerinnen eine Zufluchtsstätte errichtet werden, damit etwas für sie geschähe; doch konnte sie nichts erreichen. »Man mußte nichtsdestoweniger«, sagt Tadino, »noch die Decurionen der Stadt bemitleiden, die von dem zügellosen, nichtsachtenden Kriegsvolke gebeugt, bedrückt und niedergeschlagen wurden, um so mehr in dem unglücklichen [192] Herzogthume, wenn man bedenkt, daß sie von dem Statthalter weder auf irgend eine Hülfe noch auf einen Rath rechnen konnten, weil Kriegszeiten wären und die Soldaten gut behandelt werden müßten.« So wichtig war die Einnahme von Casale! So schön schien der Ruhm des Sieges, unabhängig von der Ursache, von dem Zwecke, für welche man kämpfte.

So geschah es, als die große, aber einzige Grube, die in der Nähe des Lazarethes gegraben worden, voll von Leichnamen war, und die neuen Leichname, die sich täglich mehr anhäuften, überall unbeerdigt liegen blieben, daß die Obrigkeit, nachdem sie vergebens für die traurige Arbeit nach Armen gesucht hatte, sich zu der Erklärung gezwungen sah, nicht mehr zu wissen, was sie anfangen solle; ohne eine außerordentliche Hülfe ließe sich kein Ende absehen. Der Präsident der Gesundheitsbehörde nahm in Verzweiflung, mit Thränen in den Augen seine Zuflucht zu jenen beiden wackern Mönchen, die dem Krankenhause vorstanden, und Pater Michele verpflichtete sich, binnen vier Tagen alle Leichname aus der Stadt fortzuschaffen, und erklärte, daß acht Tage hinreichend wären, nicht nur dem gegenwärtigen Bedürfniß, sondern auch den schlimmsten Aussichten für die Zukunft abzuhelfen. Mit einem ihn begleitenden Pater und einigen Beamten, die der Präsident ihm dazu überwies, ging er zur Stadt hinaus und suchte Bauern aufzutreiben; theils durch das Ansehen der Behörde, theils durch das seines Gewandes und durch seine Ueberredung brachte er ungefähr zweihundert zusammen, durch welche er drei große Gruben graben ließ; dann schickte er aus dem Krankenhause Monatti aus, die Todten zusammen zu holen, so daß an dem bestimmten Tage sein Versprechen sich erfüllt hatte.

Einmal war das Krankenhaus ohne Aerzte und nur durch Anerbietung hoher Bezahlung und Ehren konnte man mit Mühe und nicht sogleich deren haben, aber weit weniger als man bedurfte. Oft war auch gänzlicher Mangel an Lebensmitteln, so daß man für den Hungertod fürchtete, und mehr als einmal, während man nicht mehr wußte, wo einem der Kopf stand, um das Nothwendigste herbeizuschaffen, kamen zu rechter Zeit Vorräthe im Ueberfluß an, als ein unerwartetes Geschenk der Barmherzigkeit [193] einzelner; denn mitten in der allgemeinen Betäubung, in der Gleichgültigkeit gegen Andere, die aus der unaufhörlichen Furcht für sich selbst hervorging, gab es immer noch dem Mitleid offene Gemüther, gab es Manchen, in welchem bei dem Aufhören jeder irdischen Fröhlichkeit das Mitleid entstand, und während Viele, denen Aufsicht und Vorsorge übertragen war, unterlagen oder entflohen, hielten Einige stets gesund und guten Muthes auf ihrem Posten aus; auch waren Einige, die, von der christlichen Liebe angetrieben, Sorgen übernahmen und muthig darin ausharrten, zu denen sie nicht verpflichtet waren.

Wo sich jedoch eine mehr allgemeine und bereitwillige Treue gegen die schwierigsten Pflichten der Umstände kund gab, das war bei den Geistlichen. In den Lazarethen, in der Stadt fehlte es niemals an ihrem Beistande; wo es Leidende gab, waren sie; immer sah man sie unter den Hinfälligen und Sterbenden, selbst oft hinfällig und sterbend; sie unterstützten mit geistlicher und weltlicher Hülfe so viel sie konnten; jeden Dienst, den die Umstände erforderten, leisteten sie. Mehr als sechszig Pfarrer, nur aus der Stadt, starben am Contagium, ungefähr von neun immer acht.

Federigo feuerte Alle, wie es von ihm zu erwarten war, durch sein Beispiel an. Fast seine ganze erzbischöfliche Dienerschaft starb um ihn her und Verwandte, hohe Würdenträger, benachbarte Fürsten machten ihm Vorstellungen, sich nach irgend einem entlegenen Landgute vor der Gefahr zu flüchten; er wies einen solchen Rath zurück und widerstand allen Bitten mit eben dem Muthe, mit welchem er an die Pfarrer schrieb: »Seid bereit, eher dieses sterbliche Leben als unsere Familie, unsere Kinder zu verlassen; geht der Pest mit Liebe entgegen, wie einer Belohnung, wie einem Leben, als ob ihr dadurch Christus eine Seele gewinnen könnte.« Er unterließ keine Vorsicht, die ihn nicht hinderte, seine Pflicht zu thun, – wie er auch hierin dem Klerus Lehren und Vorschriften ertheilte – und bei alledem achtete er der Gefahr nicht, er schien sie nicht einmal zu bemerken, wenn er ihr nahen mußte, um wohl zu thun. Ohne von den Geistlichen zu sprechen, mit denen er immer war, um ihren Eifer zu loben und zu leiten, um [194] den von ihnen zu ermuntern, der gleichgültig ans Werk ginge, um sie an die Posten zu senden, wo andere gestorben waren, wollte er, daß auch jedem Andern, der seiner bedürfe, der Zugang zu ihm offen wäre. Er besuchte die Lazarethe, um die Kranken zu trösten und die Wärter zu ermuthigen; er durcheilte die Stadt, um den in den Häusern eingesperrten Armen Hülfe zu bringen, verweilte an den Thüren, unter den Fenstern, um ihre Klagen anzuhören und mit ihnen Worte des Trostes und der Ermuthigung auszutauschen. Kurz, er lebte und verkehrte mitten in der Pest, selbst am Ende verwundert, glücklich davon gekommen zu sein.

So sah man im allgemeinen Unglück, in langen Unterbrechungen der sogenannten gewohnten Ordnung ein Steigen, eine Erhebung der Tugend; aber nur allzu oft erhebt sich auch die Bosheit neben ihr. Und hier war dies vorzüglich der Fall. Die Schurken, welche die Pest verschonte und nicht niederbeugte, fanden in der allgemeinen Verwirrung, in dem Nachlassen der öffentlichen Gewalt eine neue Gelegenheit zum Handeln und für einige Zeit eine neue Sicherheit vor Strafe. Ja die Ausübung der öffentlichen Gewalt selbst befand sich zum großen Theile in den Händen der Schlimmsten unter ihnen. Zu dem Amte der Monatti und Apparitori eigneten sich im allgemeinen nur Menschen, über welche der Reiz des Raubes und der Zügellosigkeit mehr vermochte, als der Schrecken vor dem Contagium und jeder natürliche Abscheu. Man hatte ihnen die genausten Vorschriften gegeben, mit den härtesten Strafen gedroht, ihnen ihre Posten angewiesen, Commissare zu ihren Vorgesetzten ernannt; über diesen wie jenen standen in allen Stadtvierteln Magistratspersonen und Edelleute, die ermächtigt waren, bei jedem Vorfalle nach Gutdünken einzuschreiten. Eine solche Einrichtung that ihre Wirkung bis zu einer gewissen Zeit; so wie aber die Todesfälle und die Bestürzung täglich zunahmen, wurden jene so zu sagen aller Aufsicht entbunden, und hauptsächlich machten sich die Monatti zu unumschränkten Herren über alles. Sie traten als Gebieter, als Feinde in die Häuser, und ohne von den Diebstählen zu sprechen und wie sie die Unglücklichen behandelten, welche die Pest dahin gebracht hatte, in solche Hände zu fallen, [195] legten sie ihre angesteckten, verruchten Hände an die Gesunden, an Kinder, Eltern, an Weiber und Männer und drohten sie ins Lazareth zu schleppen, wenn sie mit Geld sich nicht loskauften oder loskaufen ließen. In andern Fällen setzten sie einen Preis für ihre Dienstleistungen fest und weigerten sich die schon in Fäulniß übergegangenen Leichname für weniger als so und so viel Scudi wegzuschaffen. Man sagte – und bei der Leichtgläubigkeit der einen und der Ruchlosigkeit der andern ist es gleich unsicher daran zu glauben und nicht zu glauben – man sagte, und auch Tadino bestätigt es, daß Monatti und Apparitori mit Fleiß angesteckte Sachen von den Karren fallen ließen, um die Pest fortzupflanzen und zu erhalten, die für sie ein Einkommen, ein Vorrecht, ein Fest geworden war. Andere Verruchte, die sich für Monatti ausgaben und Schellen an den Füßen trugen, wie es diesen als Unterscheidungs- und Warnungszeichen vorgeschrieben war, drangen in die Häuser, um darin jede Willkür zu begehen; in einige, die offen und menschenleer standen, oder nur von einem Reichen, von einem Sterbenden bewohnt waren, drangen die Diebe unbehindert ein, um zu rauben; andere wurden von Häschern überfallen, die es nicht besser machten und noch ärgere Dinge darin verübten. Mit der Ruchlosigkeit wuchs der Wahnsinn; alle schon mehr oder weniger herrschenden Irrthümer erhielten durch die Bestürzung und Aufregung der Gemüther eine außerordentliche Kraft und brachten viel schnellere und größere Wirkungen hervor. Und alle dienten dazu, jene Hauptfurcht vor den Einsalbungen zu verstärken und zu vergrößern, die in ihren Wirkungen und in ihren Ausbrüchen oft eine andere Ruchlosigkeit war, wie wir gesehen haben. Die Vorstellung dieser vermeinten Gefahr bedrängte und marterte die Gemüther weit mehr als die wirkliche und gegenwärtige Gefahr. »Während man die Leichname«, sagt Ripamonti, »einzeln oder in Haufen überall vor den Augen, vor den Füßen hatte, welche die ganze Stadt zu einer einzigen Leichenschau machten, lag in jenem wechselseitigen Grimme, in jener Zügellosigkeit und in jenem abscheulichen Argwohn etwas noch Häßlicheres und Düstereres ..... Man scheute sich nicht blos vor dem Nachbar, dem Freunde, dem Gaste; sondern auch die Benennungen [196] Mann und Weib, Vater und Sohn, Bruder und Bruder, diese Bande der menschlichen Liebe flößten Schrecken ein; und es ist gräßlich und entwürdigend es auszusprechen! der häusliche Tisch, das eheliche Bett fürchtete man wie einen Hinterhalt, wie einen Schlupfwinkel der Giftmischerei.«

Der eingebildete Greuel, die Seltsamkeit des Anschlages verwirrte alles Urtheil, erschütterte alle Gründe des gegenseitigen Zutrauens. Glaubte man anfangs nur, daß jene vermeintlichen Salber von dem Ehrgeiz und der Habsucht bewegt wurden, so träumte man in der Folge von einer gewissen teuflischen Wollust bei diesem Salben, von einer Anziehungskraft, die den Willen beherrsche, und glaubte daran. Die Fieberphantasien der Kranken, die sich selbst dessen anklagten, was sie von den Andern gefürchtet hatten, schienen Enthüllungen und bewirkten gewissermaßen, daß man einem Jeden alles zutraute. Und noch schlagender als Worte mußten die Erscheinungen sein, wenn es geschah, daß irreredende Pestkranke jene Bewegungen machten, wie sie in ihrer Einbildung die Salber machen sollten; eine zugleich sehr wahrscheinliche Sache, die geeignet ist, mehr Aufklärung über die allgemeine Ueberzeugung und die Versicherungen vieler Schriftsteller zu geben. So dienten in der langen und traurigen Zeit der Hexenprozesse die Bekenntnisse der Angeklagten, die nicht immer erpreßt waren, nicht wenig dazu, die Meinung zu fördern und zu erhalten, die über sie herrschte; denn wenn eine Meinung schon lange Zeit und in einem großen Theil der Welt herrscht, so endigt sie damit, sich auf alle Weise auszudrücken und alle Wege zu versuchen, um alle Grade der Ueberzeugung zu durchlaufen; und es ist schwer, daß alle oder sehr viele auf die Länge glauben, daß eine seltsame Sache sich ereigne, ohne daß nicht Jemand auftreten sollte, welcher glaubt sie zu thun.

Unter den Geschichten, die jene Verrücktheit der Salbungen hervorrief, verdient eine wegen des Ansehens und der Verbreitung, die sie erlangte, erwähnt zu werden. Man erzählte, nicht alle auf dieselbe Weise, – denn das würde ein zu besonderes Vorrecht der Fabeln sein –, aber ungefähr so: ein Gewisser habe an einem gewissen Tage auf dem Domplatze einen Sechsspänner [197] ankommen sehen, und drinnen mit andern eine hohe Persönlichkeit mit düsterm, gebräuntem Gesichte, mit brennenden Augen, zu Berge stehendem Haar und drohendem Ausdruck der Lippen. Während jener Gewisse noch aufmerksam hinblickte, war die Kutsche stehen geblieben, und der Kutscher hatte ihn eingeladen einzusteigen; er hatte nicht Nein zu sagen vermocht. Nachdem sie eine Strecke gefahren, waren sie an der Thür eines gewissen Palastes ausgestiegen, wo er, mit der Gesellschaft eingetreten, Anmuth und Schrecken, Einöden und Gärten, Höhlen und Säle gefunden habe, in denen Gespenster zu Rathe saßen. Endlich hatte man ihm große Kassen mit Geld gezeigt und gesagt, er möge so viel davon nehmen, als ihm beliebe, unter der Bedingung jedoch, daß er eine Salbbüchse annehme und mit dieser in der Stadt umhergehen sollte, um zu salben. Als er aber darauf nicht eingegangen, so habe er sich plötzlich wieder an dem Orte befunden, wo er abgeholt worden war. Diese Geschichte, die man hier im Volke allgemein glaubte, und die, wie Ripamonti sagt, von einigen bedeutenden Männern nicht hinreichend verspottet wurde, lief durch ganz Italien und weiter. In Deutschland machte man einen Kupferstich dazu; der Kurfürst, Erzbischof von Mainz, fragte brieflich bei dem Kardinal Federigo an, was man von den Wunderdingen glauben dürfe, die man sich von Mailand erzählte; er erhielt darauf zur Antwort, daß es Träume seien.

Von gleichem Werthe, wenn nicht durchaus von gleicher Natur waren die Träume der Gelehrten; wie die Wirkungen derselben denn auch gleich unheilvoll waren. Die Meisten von ihnen sahen die Ankündigung und zugleich den Grund des Elends in einem Kometen, der im Jahre 1628 erschienen war, und in einer Conjunction des Saturns mit Jupiter, »indem«, schreibt Tadino, »die besagte Conjunction sich über dieses Jahr 1630 so klar herabneigte, daß jeder sie verstehen konnte. Mortales parat morbos, miranda videntur.« Diese Weissagung, die, wie sie sagten, aus einem Buche, betitelt: Specchio degli almanacchi perfetti, gedruckt in Turin 1623, entnommen sei, lief von Mund zu Mund. Ein anderer Komet, der im Juni desselben Jahres der Pest erschien, wurde für eine neue Anzeige gehalten, [198] sogar für einen offenbaren Beweis der Salbereien. Man fischte in Büchern und fand darin eine Menge Beispiele von Pestseuchen, die, wie man sagte, auf solche Weise erzeugt seien. Man führte Livius, Tacitus, Dio, was sage ich? Homer und Ovid und viele andere Alte an, die ähnliche Thatsachen erzählt oder berührt haben; an Neuern hatte man deren im Ueberfluß. Hundert andere Schriftsteller führte man an, die über Gifte, Zaubereien, Salben, Pulver wissenschaftlich abgehandelt oder beiläufig gesprochen haben: Cesalpino, Cardano, Grevino, Salio, Pareo, Schenchio, Zachia und zuletzt den unseligen Delrio, der, wenn der Ruhm der Schriftsteller zu dem Guten oder Bösen im Verhältniß wäre, das ihre Werke gestiftet haben, einer der berühmtesten sein müßte; jener Delrio, durch dessen Werke mehr Menschen das Leben verloren als durch das Unternehmen irgend eines Eroberers; jener Delrio, dessen Disquisizioni magiche – der Inbegriff alles dessen, was die Menschen bis zu seiner Zeit über diesen Gegenstand gebrütet hatten – war die größte, unumstößlichste Autorität geworden, und länger als ein Jahrhundert war er eine Richtschnur und ein mächtiger Antrieb zu gesetzlichen, abscheuerregenden, ununterbrochenen Zankereien.

Von den Erdichtungen der ungebildeten Menge nahmen die Gebildeten an was mit ihren Begriffen übereinstimmte; von den Erdichtungen der gebildeten Leute nahm das ungebildete Volk an was es davon fähig war zu begreifen; und aus Allem bildete sich eine allgemeine Verrücktheit, die jedes Maß überschritt.

Noch mehr Erstaunen erregt es aber, die Aerzte zu sehen, die Aerzte nämlich, welche schon anfangs an die Pest geglaubt hatten, besonders Tadino, der sie vorher gesagt, der sie kommen gesehen und in ihrem Fortschreiten gewissermaßen im Auge behalten, der gesagt und gepredigt hatte, es sei die Pest, sie übertrage sich durch Berührung, wenn man ihr nicht einen Damm entgegensetze, so werde das ganze Land davon ergriffen werden, wie dieser aus den nämlichen Dingen einen sichern Beweis der vergifteten und verhexten Salbungen zog. Tadino, der an jenem Carlo Colonna, dem zweiten der in Mailand an der Pest Gestorbenen, den Wahnsinn als eine Erscheinung der Krankheit beobachtet [199] hatte, führte als einen Beweis der Salbungen und teuflischer Beschwörungen folgenden Fall an: zwei Zeugen haben ausgesagt, sie hätten von einem kranken Freunde erzählen hören, wie eines Nachts Leute in seine Kammer gekommen wären, die ihm Gesundheit und Geld versprochen, wenn er die benachbarten Häuser salben wolle, auf sein Weigern hätten sich jene entfernt und statt ihrer wären ein Wolf unter dem Bette und drei garstige Katzen auf demselben zurückgeblieben, die bis zum Anbruch des Tages dort verweilten.

Wäre es nur ein Einzelner gewesen, der sich so ausließ, so würde man ihn einen verschrobenen Kopf genannt haben und man hätte nicht weiter davon gesprochen; da es aber viele, sogar fast Alle waren, so ist es die Geschichte des menschlichen Geistes, und man kann daraus beobachten, wie sehr ein geordneter und vernünftiger Ideengang von einem andern Ideengang, der sich ihm entgegen wirft, verwirrt werden kann. Uebrigens war jener Tadino einer der angesehensten Männer seiner Zeit.

Zwei aufgeklärte und wohlverdiente Schriftsteller haben versichert, der Kardinal Federigo hätte die Salbungen als Thatsache bezweifelt. Wir möchten gern dem berühmten und liebenswürdigen Andenken ein noch vollständigeres Lob ertheilen und den guten Prälaten in dieser, wie in so vielen andern Sachen den meisten seiner Zeitgenossen als überlegen darstellen, aber wir sind statt dessen gezwungen, in ihm aufs neue ein Beispiel einer herrschenden Meinung auch über die edelsten Gemüther zu erkennen. Man kann wenigstens aus dem, was Ripamonti sagt, ersehen, wie er von Anfang an wirklich im Zweifel war; er hielt immer daran fest, daß an jener Meinung die Leichtgläubigkeit, die Unwissenheit, die Furcht, der Wunsch, sich zu entschuldigen, daß man nicht eher das Contagium erkannt und auf Schutzmittel gedacht habe, großen Theil hätte. In der ambrosianischen Bibliothek bewahrt man ein von seiner Hand geschriebenes Werkchen über jene Pest auf, worin er diese Auffassung öfter angedeutet hat und sogar einmal ausdrücklich ausspricht. »Die Meinung war allgemein«, sagt er ungefähr, »daß diese Salben an verschiedenen Orten bereitet würden, und daß man auf allerlei Weise sie [200] anzuwenden suchte, wovon uns einiges wahr scheint, anderes erfunden.«

Seine eigenen Worte lauten: Unguenta vero haec aiebant componi conficique multifariam, fraudisque vias fuisse complures; quarum sane fraudum et artium, aliis quidem assentimur, alias vero fictas fuisse commentitiasque arbitramur.

Es gab jedoch auch Solche, die bis zuletzt und so lange sie lebten alles für Einbildung hielten; wir wissen es aber nicht von ihnen selbst, denn Niemand war dreist genug, öffentlich eine Meinung kund zu geben, die der des Publikums so entgegengesetzt war; wir wissen es von den Schriftstellern, die sie verspotten, sie tadeln oder widerlegen als ein Vorurtheil Einiger, als einen Irrthum, den man sich nicht getraute offen zu bekämpfen, der aber doch bestand; wir wissen es auch von Jemand, der aus Ueberlieferung davon Kunde hatte.

»Ich habe kluge Leute in Mailand gekannt«, sagt der gute Muratori an der oben angeführten Stelle, »die von ihren Vorfahren genaue Berichte hatten, und die nicht sehr überzeugt waren, daß die Thatsache von den vergifteten Salben wahr sei.« Man sieht, daß die Wahrheit heimlich sich Luft machte, daß man wieder Vertrauen faßte; der gesunde Sinn war da; aber er hielt sich aus Furcht vor der allgemeinen Gesinnung verborgen.

Die täglich verringerte und immer mehr bestürzte und verwirrte Obrigkeit wandte die wenige Entschlossenheit, deren sie fähig war, eigentlich nur dazu an, um die Salber zu suchen. Unter den Handschriften aus der Zeit der Pest, die man in dem schon genannten Archiv aufbewahrt, befindet sich ein Brief, – ohne irgend eine andere bezügliche Urkunde – in welchem der Großkanzler allen Ernstes und mit großer Besorgniß den Statthalter unterrichtet, eine Anzeige erhalten zu haben, daß man in einem Landhause der Brüder Girolamo und Giulio Monti – mailändische Edelleute – Gift in solcher Menge bereite, daß vierzig Menschen en este exercicio beschäftigt wären mit der Hülfe von vier Edelleuten, welche die Materialien aus dem Venezianischen kommen ließen – scheinbar dieGift-Fabrik. Er fügt hinzu, daß er ganz im geheim die nöthigen Anstalten [201] getroffen hatte, um den Stadtrichter von Mailand und den Physikus der Gesundheitsbehörde mit dreißig Mann Kavallerie dahin abzuschicken; daß jedoch einer der Brüder nur zu zeitig benachrichtigt worden war, um die Beweise des Verbrechens bei Seite schaffen zu können; wahrscheinlich von dem Physikus selbst, seinem Freunde, der Ausreden machte, um nicht abzureisen; dessen ungeachtet aber, heißt es ferner, war der Stadtrichter mit den Soldaten abgegangen, um das Haus zu untersuchen, ob sich Gift daselbst befände, um Erkundigungen einzuziehen und alle Schuldigen zu verhaften.

Die Sache mußte grundlos sein, denn die Schriftsteller jener Zeit, welche von dem Verdacht sprechen, der auf jenen Edelleuten ruhte, führen keine Beweise an. Aber nur zu sehr glaubte man sie bei einer andern Gelegenheit gefunden zu haben.

Die Prozesse, die in Folge dessen entstanden, waren sicherlich nicht die ersten in ihrer Art, und man kann sie durchaus nicht als eine Seltenheit in der Geschichte der Rechtsgelehrsamkeit betrachten. Um von dem Alterthum ganz zu schweigen und nur Einiges aus den Zeiten anzuführen, die der näher stehen, die wir behandeln – so wurden in Palermo 1526, in Genf 1530, dann 1545, dann wieder 1574, in Casale Monferrato 1536, in Padua 1555, in Turin 1599 und in dem nämlichen Jahre 1630 bald dieser und jener, bald viele Unglückliche gerichtlich verfolgt und meistens zu den grausamsten Qualen verdammt, weil man sie beschuldigte, die Pest durch Pulver, durch Salben, durch Hexerei oder durch alles zusammen fortgepflanzt zu haben. Wie aber die Geschichte der sogenannten mailänder Salbungen die berühmteste war, so ist sie vielleicht auch die beobachtenswertheste, oder wenigstens ist hier ein großes Feld, um Beobachtungen darüber zu machen, weil umständlichere und glaubwürdigere Urkunden davon überblieben sind. Und obgleich ein eben erst gelobter Schriftsteller sich damit beschäftigt hat, indem er sich vornahm, nicht sowohl die eigentliche Geschichte zu geben, als vielmehr einen Beitrag von Beweisen zu einem größern Unternehmen von unmittelbarerer Wichtigkeit, so hat es uns dennoch geschienen daß die Geschichte der Stoff zu einer neuen Arbeit sein könnte. Ueber diese Sache aber [202] läßt sich nicht mit wenig Worten hingehen, und hier ist nicht der Ort, sie mit der Ausführlichkeit zu behandeln, die sie verdient. Außerdem würde der Leser, nachdem er sich bei diesen Begebenheiten aufgehalten hat, gewiß nicht mehr nach dem übrigen Verlauf unserer Geschichte verlangen. Indem wir einem andern Schriftsteller die Geschichte und Untersuchung jener Begebenheiten überlassen, kehren wir endlich zu unsern Personen zurück, um sie nicht eher zu verlassen als am Ende.

Dreiunddreißigstes Kapitel

Dreiunddreißigstes Kapitel.

Eine Nacht, gegen Ende August, gerade als die Pest am heftigsten wüthete, kehrte Don Rodrigo nach seinem Hause in Mailand zurück; ihn begleitete der treue Graue, einer von den dreien oder vieren, die ihm von der ganzen Dienerschaft am Leben geblieben waren. Er kam aus einer Gesellschaft von Freunden, die sich gewöhnlich zu Schwelgereien versammelten, um die traurigen Zeiten zu vergessen; jedesmal fanden sich neue Freunde ein, jedesmal vermißte man alte. An diesem Tage war Don Rodrigo einer der lustigsten gewesen und hatte unter andern mit einer Art von lobpreisender Leichenrede auf den Grafen Attilio, der zwei Tage vorher von der Pest hinweggerafft worden war, die Gesellschaft tüchtig ins Lachen gebracht.

Indem er vorwärts schritt, empfand er jedoch eine Uebelkeit, eine Abspannung, eine Schwäche in den Beinen, eine Beschwerde beim Athemholen, eine innere Hitze, die er gern nur dem Weine, der durchwachten Nacht, der Jahreszeit zugeschrieben hätte. Er sprach auf dem ganzen Wege kein Wort; zu Hause angelangt, war sein erstes Wort, daß er dem Grauen befahl, Licht anzuzünden, um ihn in das Schlafzimmer zu geleiten. Als sie eingetreten waren, betrachtete der Graue das Gesicht seines Herrn; es war verzerrt, erhitzt, die Augen waren hervorgetreten und gläsern; er hielt sich von ihm fern, denn in solchen Umgebungen [203] hatte jeder gemeine Knecht sich, wie man sagt, einen ärztlichen Blick anschaffen müssen.

»Ich bin gesund, wie du siehst«, sagte Don Rodrigo, der in dem Benehmen des Grauen den Gedanken las, der ihm durch den Sinn ging, »ich bin ganz gesund, aber ich habe getrunken, ich habe vielleicht zu viel getrunken. Der Wein war zu stark .... ein tüchtiger Schlaf macht alles wieder gut. Ich bin sehr müde .... stelle mir das Licht ein wenig zurück, es blendet mich .... ich kann's nicht ertragen ....«

»Das sind die Streiche des starken Weines«, sagte der Graue und hielt sich immer zurück. »Gehen Sie nur schnell zu Bett, der Schlaf wird Ihnen gut thun.«

»Du hast Recht; wenn ich schlafen kann .... Uebrigens .... bin ich gesund. Stell nur die Klingel hierher, im Fall ich diese Nacht etwas nöthig habe; und sei bereit, wenn du schellen hörst. Aber ich werde nichts nöthig haben .... Nimm mir das verwünschte Licht da weg«, rief er, während der Graue den Befehl vollzog und so wenig als möglich ihm nahe kam. »Weiß der Teufel, warum es mir so zuwider ist!«

Der Graue nahm das Licht, wünschte seinem Herrn gute Nacht und während dieser sich zudeckte, ging er schnell hinaus.

Aber die Decke dünkte ihm ein Berg. Er warf sie weg und krümmte sich, um einzuschlafen, denn er war wirklich todt müde. Aber kaum hatte er die Augen geschlossen, so erwachte er mit einem Ruck wieder, als habe ihm einer zum Trotz einen Stoß gegeben; er fühlte, daß die Hitze, die innere Unruhe sich vermehrte. Er hätte so gern der Jahreszeit, dem starken Wein, der Ausschweifung die Schuld gegeben; aber zu diesen Vorstellungen gesellte sich immer wieder jene andere, die damals mit allen verbunden war, die, so zu sagen, sich aller Sinne bemächtigt hatte, die sich in alle Gespräche der Schwelgerei mit eindrängte, denn es war noch leichter es im Scherze mit ihr aufzunehmen, als sie mit Stillschweigen zu übergehen – die Vorstellung der Pest.

Nach langem Kampfe schlief er endlich ein, und die häßlichsten und verwirrtesten Träume von der Welt stellten sich ein. Von einem Traum in den andern, schien er sich in einer großen [204] Kirche zu befinden, vorwärts und immer vorwärts, mitten in einer Menschenmenge; er befand sich hier, ohne daß er wußte, wie er hinein gerathen und wie ihm, besonders zu dieser Zeit, der Gedanke gekommen wäre; er war wüthend darüber. Er blickte die Umstehenden an; sie hatten alle bleiche, verstörte Gesichter, mit starren, erloschenen Augen, mit erschlafften Lippen; lauter Leute in gewissen Kleidern, die in Fetzen herunterhingen, und durch die zerrissenen Kleider sah man Pestflecken und Beulen. »Platz da, Gesindel!« meinte er zu rufen, indem er nach der Thür blickte, die so fern, so fern war, und den Ruf mit drohender Miene begleitete, ohne sich jedoch zu bewegen, sogar sich zusammenziehend, um diese garstigen Leiber nicht zu berühren, die sich ihm schon allzu sehr von allen Seiten näherten. Aber keiner von diesen Seelenlosen schien sich rühren zu wollen, schien ihn verstanden zu haben. Sie rückten ihm sogar noch näher, und vor Allen war es ihm, als ob Einer von ihnen mit dem Ellenbogen oder sonst ihm in die linke Seite zwischen Herz und Achselgrube drückte, wo er einen stechenden, drückenden Schmerz empfand. Drehte er sich, um sich davon zu befreien, so stellte sich an derselben Stelle sogleich ein neuer stechender Schmerz ein. Wüthend wollte er die Hand ans Schwert legen, und da kam es ihm vor, daß dieses sich im Gedränge heraufgeschoben und daß der Knopf es wäre, der ihn an jener Stelle drückte, aber mit der Hand hinfahrend, fand er nicht das Schwert und fühlte statt dessen einen noch heftigern Stich. Jetzt tobte er, ganz außer Athem und wollte noch lauter schreien; da schien es ihm, als ob alle die Gesichter sich nach einer Seite hinwandten. Auch er blickte hin, sah eine Kanzel und über der Brustwehr derselben etwas Rundes, Glattes, Glänzendes zum Vorschein kommen; dann erschien deutlicher ein geschorner Kopf, dann ein Paar Augen, ein Gesicht, ein langer, weißer Bart, ein aufrechtstehender Mönch bis zum Gürtel sichtbar, Bruder Cristoforo. Dieser warf einen Blick durch die ganze Versammlung, und es schien Don Rodrigo, als heftete er ihn auf sein Gesicht, indem er zugleich die Hand erhob gerade in der Stellung, die er in jenem Saale im Erdgeschosse seines Schlosses angenommen hatte. Darauf erhob auch er wüthend die Hand und machte eine[205] Anstrengung, als wollte er sich ihm entgegenwerfen, jenen erhobenen Arm zu packen; ein Schrei, der ihm dumpf in der Kehle saß, brach als ein lautes Geheul hervor; und er erwachte. Er ließ den Arm sinken, den er wirklich erhoben hatte, bemühte sich eine Weile wieder zu sich zu kommen und die Augen aufzuschlagen, denn das schon helle Tageslicht that ihm ebenso weh, als das Licht der Kerze am Abend vorher; er erkannte sein Bett, sein Zimmer, begriff, daß alles ein Traum gewesen war; die Kirche, das Volk, der Mönch, alles war verschwunden; alles weg außer Eins, dem Schmerze an der linken Seite. Zugleich fühlte er im Herzen ein schnelleres, ängstliches Klopfen, ein Sausen und beständiges Zischen vor den Ohren, ein Feuer im Innern, eine Schwere in allen Gliedern, schlimmer als da er zu Bett gegangen war. Er zauderte einige Augenblicke, ehe er nach der schmerzenden Stelle sah; endlich deckte er sie auf, blickte ängstlich hin und sah eine ekelhafte, schwarzblaue Pestbeule.

Der Mann sah sich verloren; der Schrecken des Todes überfiel ihn, und mit einer vielleicht noch heftigeren Empfindung der Schrecken, eine Beute der Monatti zu werden, fortgeschleppt und ins Lazareth geworfen zu werden. Indem er überlegte, wie er diesem entsetzlichen Schicksal entgehen könnte, fühlte er, wie seine Gedanken sich verwirrten und verfinsterten, fühlte er, wie der Augenblick nahte, der ihm nur so viel Bewußtsein lassen würde, als hinreichte, um zu verzweifeln. Er faßte die Klingel und schellte heftig. Sogleich erschien der Graue, der auf der Lauer stand. Er blieb in einer gewissen Entfernung vom Bette stehen, betrachtete aufmerksam den Herrn und war dessen gewiß, was er am Abend vorher vermuthet hatte.

»Grauer!« sagte Don Rodrigo, indem er sich mit Mühe zum Sitzen aufrichtete, »du bist immer mein Getreuer gewesen.«

»Ja, Herr.«

»Ich habe dir immer Gutes gethan.«

»Durch Ihre Güte.«

»Dir kann ich mich vertrauen.«

»Hol' mich der Teufel!«

»Es steht schlecht mit mir, Grauer.«

[206] »Ich hatt' es gemerkt.«

»Wenn ich durchkomme, so will ich dir noch mehr Gutes thun, als ich dir jemals gethan habe.«

Der Graue antwortete nichts und stand voll Erwartung, wohin diese Vorrede führen werde.

»Ich will mich keinem Andern anvertrauen als dir«, nahm Don Rodrigo das Wort, »thu' mir einen Gefallen, Grauer.«

»Befehlen Sie«, sagte dieser mit der gewohnten Redensart auf jene ungewohnte antwortend.

»Weißt du, wo der Wundarzt Chiodo wohnt?«

»Das weiß ich sehr wohl.«

»Er ist ein rechtlicher Mann, der die Kranken verhehlt, wenn man ihn gut bezahlt. Geh und hole ihn; sage ihm, daß ich ihm vier, sechs Scudi für jeden Besuch gebe und mehr, wenn er mehr verlangt; aber er soll auf der Stelle kommen; mache die Sache klug, daß Niemand etwas davon merkt.«

»Seien Sie unbesorgt«, sagte der Graue, »ich gehe und kehre gleich zurück.«

»Höre, Grauer! gieb mir erst ein wenig Wasser. Ich brenne vor Durst, daß ich's nicht mehr aushalten kann.«

»Nein Herr«, antwortete der Graue, »nichts ohne das Gutachten des Arztes. Das sind hartnäckige Uebel; hier ist keine Zeit zu verlieren. Seien Sie ruhig; eins zwei drei bin ich mit dem Chiodo hier.«

Mit diesen Worten ging er hinaus und schlug die Thür zu.

Don Rodrigo kroch wieder unter die Decke und begleitete ihn in Gedanken nach dem Hause des Chiodo, zählte die Schritte, berechnete die Zeit. Jedesmal wenn er nach seiner Pestbeule sehen wollte, wandte er mit Abscheu das Gesicht nach der andern Seite. Nach einiger Zeit begann er aufzuhorchen, ob der Wundarzt käme, und diese angestrengte Aufmerksamkeit zog ihn von der Empfindung des Uebels ab und hielt seine Gedanken beisammen. Plötzlich hört er einen fernen Klang, aber er scheint ihm weder aus dem Zimmer, noch von der Straße herzukommen; er horcht aufmerksamer auf, hört ihn stärker, wiederholter und zugleich ein Scharren mit den Füßen; ein schrecklicher Argwohn fährt ihm [207] durch den Sinn. Er richtet sich auf und horcht noch aufmerksamer hin; er hört ein dumpfes Geräusch in dem nächsten Zimmer, wie wenn eine Last behutsam niedergesetzt wird; er wirft die Beine aus dem Bett, als wollte er aufstehen, starrt nach der Thür, sieht sie aufgehen, sieht zwei zerrissene, schmutzige, rothe Röcke erscheinen, zwei scheußliche Gesichter, mit einem Worte zwei Monatti; sieht halb und halb das Gesicht des Grauen, der hinter einem angelehnten Thürflügel verborgen stehen bleibt, um zu lauschen.

»Ha, schändlicher Verräther! .... Fort, Gesindel, Biondino! Carlotto! Hülfe! Meuchelmörder!« schreit Don Rodrigo, fährt mit der einen Hand unter das Kopfkissen, um eine Pistole zu suchen; ergreift sie, zieht sie hervor; aber bei seinem ersten Schrei waren die Monatti schon nach dem Bett hingestürzt; der schnellste fällt über ihn her, ehe er noch etwas thun kann; reißt ihm die Pistole aus der Hand, schleudert sie fort, drückt ihn nieder, indem er vor Wuth und Hohn schäumend ausruft: »Ha Schurke! gegen die Monatti! gegen die Diener der Behörde! gegen die Leute, welche Thaten der Barmherzigkeit ausüben!«

»Halte ihn wohl fest, bis wir ihn fortschaffen«, sagte der Gefährte und ging auf ein Schubkästchen zu. In diesem Moment trat der Graue ein und machte sich mit ihm daran, das Schloß zu erbrechen.

»Verruchter!« brüllte Don Rodrigo, sah unter dem andern, der ihn festhielt, nach jenem hin, indem er sich unter den nervigen Armen wand und krümmte. »Laßt mich den Niederträchtigen morden«, sagte er darauf zu den Monatti, »und dann macht mit mir, was ihr wollt.« Dann schrie er wieder, so laut er konnte, nach seinen andern Dienern; aber es war vergebens, denn der verruchte Graue hatte sie durch erlogene Befehle des Gebieters weit fortgeschickt, ehe er zu den Monatti gegangen war, um ihnen den Vorschlag zu dieser Fortschaffung und zur Theilung des Raubes zu machen.

»Seid ruhig, seid ruhig«, sagte zu dem unglückseligen Rodrigo der Schreckensmann, der ihn fest aufs Bett gedrückt hielt. Dann wandte er das Gesicht nach den beiden Räubern und rief: »Handelt wie ehrliche Leute.«

[208] »Du! du!« brüllte Don Rodrigo dem Grauen zu, den er geschäftig aufbrechen, Geld und Sachen herausnehmen und theilen sah. »Du! nachdem .... Ha Höllenhund! ich kann noch wieder aufkommen, kann wieder aufkommen!« Der Graue muckste nicht und wandte sich nach der Seite, woher diese Worte kamen, nicht einmal hin.

»Halt ihn ordentlich fest«, sagte der andere Monatto, »er ist toll.« Und er war es jetzt wirklich. Nach einem fürchterlichen Gebrüll, nach einem letzten verzweifelten Versuche, sich loszuwinden, sank er plötzlich mit einem Mal erschöpft und stumpf zusammen, blickte dann noch starr vor sich hin, fuhr von Zeit zu Zeit zusammen, oder stöhnte.

Die Monatti packten ihn, der eine bei den Füßen, der andere bei den Schultern und legten ihn auf eine Bahre, die sie in dem Nebenzimmer gelassen hatten, dann ging der eine zurück, um die Beute zu holen; zuletzt hoben sie die bejammernswerthe Last auf und schleppten sie fort.

Der Graue blieb zurück und raffte eilig zusammen, was ihm am meisten anstand, machte aus allem ein Bündel und ging ab. Er hatte sich wohl gehütet, mit den Monatti in Berührung zu kommen; bei dem letzten Zusammenraffen aber hatte er die Kleider des Gebieters genommen, die in der Nähe des Bettes lagen, und sie geschüttelt, ohne sich etwas dabei zu denken, nur um zu sehen, ob Geld darin wäre. Er sollte jedoch am nächsten Tage daran denken; denn während er es sich in einer Schenke wohl sein ließ, ergriff ihn mit einem Male ein kalter Schauder, es wurde ihm schwarz vor den Augen, die Kräfte schwanden ihm und er fiel um. Von den Gefährten verlassen, fiel er in die Hände der Monatti, die ihm abnahmen, was er Brauchbares bei sich hatte, und ihn auf einen Karren warfen; auf diesem verschied er, ehe er in dem Krankenhause ankam, wohin sein Gebieter gebracht worden war.

Indem wir diesen jetzt in dem Aufenthalt des Jammers lassen, müssen wir einen Andern aufsuchen, dessen Geschichte mit der seinigen niemals verwickelt worden wäre, wenn er es nicht selbst mit Gewalt gewollt hätte; man kann sogar für gewiß sagen, [209] daß weder der eine noch der andere eine Geschichte gehabt haben würde. Renzo meine ich, den wir in der neuen Spinnmühle unter dem Namen Antonio Rivolta verlassen haben. Er hatte sich ungefähr fünf oder sechs Monate daselbst aufgehalten, als die Feindschaft zwischen der Republik und dem Könige von Spanien erklärt und dadurch alle Furcht vor Anfechtungen und Schwierigkeiten von dieser Seite gehoben war; Bartolo hatte sich eilig aufgemacht ihn abzuholen und wieder mit sich zu nehmen, weil er ihm wohl wollte und weil Renzo von Natur sich gut anließ, in seinem Handwerk geschickt und in einer Fabrik dem Factotum von großer Hülfe war, ohne daß er jemals hoffen konnte, dieses selbst zu werden, weil er zum Unglück nicht mit der Feder umzugehen wußte. Da auch dieser Grund ihn einigermaßen mit dazu bestimmt hatte, so haben wir ihn andeuten müssen. Vielleicht wäre euch ein idealerer Bartolo lieber gewesen; ich kann nichts dazu sagen als: macht euch einen. Dieser war so.

Renzo war darauf immer bei ihm geblieben, um zu arbeiten. Mehr als einmal und besonders nachdem er einige der verwünschten Briefe von Seiten Agnesens erhalten hatte, war ihm der Gedanke durch den Kopf gefahren, Soldat zu werden und dem Dinge ein Ende zu machen; an Gelegenheiten fehlte es nicht; denn gerade in der Zwischenzeit hatte die Republik mehrere Male Leute anwerben müssen. Die Versuchung war zuweilen für Renzo um so stärker gewesen, da man auch davon gesprochen hatte, in das Mailändische einzufallen; natürlich schien es ihm eine schöne Sache zu sein, als Sieger nach Hause zurückzukehren, Lucia wieder zu sehen und sich einmal mit ihr auszusprechen. Aber Bartolo hatte ihn stets mit guter Art von dem Entschlusse abzubringen gewußt.

»Wenn sie dort hinziehen müssen«, sagte er zu ihm, »so werden sie ohne dich hinziehen, und du kannst dann nach deiner Bequemlichkeit ihnen folgen; wenn sie mit zerschlagenen Köpfen zurückkehren, wird's nicht besser sein zu Hause geblieben zu sein? An tollen Kerlen, die den Weg bahnen wollen, wird's nicht fehlen; und ehe sie den Fuß hinein ....! Ich für mein Theil bin ein Ketzer; jene bellen; aber der mailänder Staat ist kein Bissen, den man so leicht hinunter schluckt. Man hat es mit Spanien zu [210] thun, mein lieber Sohn; weißt du, was das heißt, mit Spanien? Sanct Marcus ist stark bei sich zu Hause; aber hier gehört mehr dazu. Habe Geduld; geht es dir nicht gut hier? .... Ich weiß, was du mir sagen willst; aber wenn es dort oben bestimmt ist, daß aus der Sache was wird, sei gewiß, daß sie ohne Verrücktheiten noch besser zu Stande kommt. Irgend ein Heiliger wird dir beistehen. Glaube nur, das ist kein Handwerk für dich. Meinst du, daß es recht ist, die Seidenspule zu verlassen und auf Todschlag auszugehen? Was willst du unter jener Race von Menschen anfangen? Dazu gehören Kerle, die dafür geschaffen sind.«

Andere Male beschloß Renzo heimlich, verkleidet und unter falschem Namen hinzugehen. Aber auch davon wußte Bartolo ihn jedes Mal mit nur zu leicht zu errathenden Gründen abzubringen.

Als darauf die Pest im Mailändischen und auch, wie wir gesagt haben, an der bergamaskischen Grenze ausgebrochen war, dauerte es gar nicht lange, daß sie diese überschritt, und .... man erschrecke nicht, denn ich habe nicht vor, auch die Geschichte von dieser zu erzählen; sollte sie Jemand verlangen, so ist sie hier in öffentlichem Auftrage von einem gewissen Lorenzo Ghirardelli geschrieben; jedoch ein seltenes und ungekanntes Buch, obgleich es vielleicht mehr Dinge enthält, als alle die berühmtesten Beschreibungen der Pest zusammen; von wie vielen Dingen hängt nicht die Berühmtheit der Bücher ab! Was ich sagen wollte: auch Renzo wurde von der Pest ergriffen, er ward von selbst wieder gesund, das heißt, er that nichts dazu; er war dem Tode nahe, aber seine gute Natur überwand die Kraft des Uebels; in wenigen Tagen befand er sich außer Gefahr. Mit der Rückkehr des Lebens stellten sich heftiger wie je die Erinnerungen, die Wünsche, die Hoffnungen, die Pläne des Lebens wieder ein; das heißt, er dachte mehr als je an Lucia. Was war in der Zeit aus ihr geworden, in der es gleichsam eine Ausnahme war zu leben? Und bei so geringer Entfernung nichts von ihr erfahren zu können! Und, Gott weiß wie lange, in einer solchen Ungewißheit zu bleiben! Und wenn diese dann auch gehoben wäre, wenn er, nachdem alle Gefahr vorüber, erfahren, daß Lucia lebte, so war immer noch [211] jenes andere Geheimniß, jene Verwirrung mit dem Gelübde. – Ich gehe, ich gehe, um mit einem Male über alles klar zu wer den – sagte er sich und sagte es, ehe er noch im Stande war, sich auf den Beinen zu erhalten. – Wenn sie nur lebt! – Finden, finden werde ich sie; ich werde dann einmal von ihr selber hören, was es mit dem Versprechen ist, ich werde ihr begreiflich machen, daß es so nicht bleiben kann, und ich nehme sie mit mir, sie und die arme Agnese, wenn sie lebt! die mir immer gut gewesen ist und die mir gewiß auch noch gut ist. Der Verhaftsbefehl? eh! die noch am Leben sind, haben jetzt an andere Dinge zu denken. Es laufen jetzt auch hier gewisse Kerle sicher herum, die ihn auf dem Rücken haben .... Sollten denn nur die Schurken sicher durchkommen? Und in Mailand, sagen alle, soll noch eine schlimmere Verwirrung sein. Wenn ich mir eine so gute Gelegenheit entgehen lasse – die Pest! Seht doch einmal, wie der verwünschte Trieb, alles auf uns selbst zu beziehen und uns unterzuordnen, zuweilen die Worte uns brauchen läßt – eine ähnliche kommt mir nie wieder! –

Hoffen hilft, mein lieber Renzo.

Kaum konnte er wieder von der Stelle, so suchte er Bartolo auf, der bis jetzt von der Pest verschont geblieben und auf der Hut war. Er ging nicht zu ihm in das Haus hinein, sondern rief ihm von der Straße aus zu und ließ ihn ans Fenster treten.

»Aha«, sagte Bartolo, »du bist durchgekommen. Gut für dich!«

»Ich steh' noch ein wenig schlecht auf den Beinen, wie du siehst, aber was die Gefahr betrifft, so ist sie vorüber.«

»Eh! ich wünschte, ich stände auf deinen Füßen. Wenn man sonst sagte, es geht gut, so schien damit alles gesagt; aber jetzt gilt dies nichts; es geht besser; das ist ein schönes Wort!«

Renzo wünschte dem Vetter alles Gute und theilte ihm dann seinen Entschluß mit.

»Geh diesmal, der Himmel segne dich«, antwortete dieser, »suche der Gerechtigkeit auszuweichen, wie ich dem Contagium auszuweichen suchen werde; und wenn Gott will, daß wir beide gut davon kommen, so sehen wir uns wieder.«

[212] »O, ich kehre gewiß zurück, und wenn ich nur nicht allein zurückkehre! Genug; ich hoffe.«

»Kehre nur in Begleitung wieder; so Gott will, werden wir alle Arbeit haben und werden uns vertragen. Wenn du mich nur wieder findest, und diese verteufelte Seuche erst vorbei wäre!«

»Wir sehen uns wieder, wir sehen uns wieder; wir müssen uns wieder sehen!«

»Ich sage nochmals: Gott gebe es!«

Mehrere Tage hindurch hielt sich Renzo in Uebung, um seine Kräfte zu versuchen und zu stärken, und kaum meinte er den Weg antreten zu können, so schickte er sich an aufzubrechen. Er legte unter den Kleidern einen Gürtel an, worin jene fünfzig Scudi waren, die er noch nicht angegriffen und von denen er Niemand ein Wort gesagt hatte, nicht einmal Bartolo; er nahm auch das bischen Geld mit, das er Tag für Tag durch Sparsamkeit auf die Seite gelegt hatte, nahm unter den Arm ein kleines Bündel Kleidungsstücke, steckte in die Tasche ein schriftliches Abgangszeugniß, das er sich mit gutem Vorbedacht von seinem zweiten Herrn unter dem Namen Antonio Rivolta hatte ausstellen lassen; in die eine Hosentasche steckte er ein großes Messer, das Wenigste, was ein rechtschaffener Mann zu jenen Zeiten tragen konnte; und so machte er sich denn in den letzten Tagen des August auf den Weg, drei Tage nachdem Don Rodrigo in das Lazareth gebracht worden war. Er schlug den Weg nach Lecco ein, weil er, ehe er sich nach Mailand hinein wagte, durch sein Dorf gehen wollte, wo er hoffte, Agnese noch am Leben zu finden und von ihr einige der vielen Dinge zu erfahren, auf die er so begierig war.

Die wenigen von der Pest Genesenen waren mitten in der übrigen Bevölkerung in der That gleichsam ein bevorrechteter Stand. Ein großer Theil der übrigen Leute siechte oder starb; und die bis dahin von der Seuche noch nicht Ergriffenen lebten in unaufhörlicher Angst davor; sie gingen bedächtig, vorsichtig, mit abgemessenen Schritten, mit argwöhnischen Gesichtern eilend und zögernd zugleich; denn alles konnte gegen sie zur tödtlich verwundenden Waffe werden. Die andern hingegen, die ihrer Sache ungefähr gewiß waren, – denn zweimal von der Pest [213] ergriffen zu werden, war noch mehr ein wunderbarer als ein seltener Fall – bewegten sich frei und entschlossen mitten in dem Contagium; wie die Ritter einer Epoche des Mittelalters, ganz und gar in Eisen und auf Streitrossen, ebenso geharnischt, so weit es thunlich war, auf gut Glück herumschwärmten – woher ihre rühmliche Benennung der irrenden Ritter – unter einem armseligen gemeinen Gesindel von Bürgern und Bauern, welche, um die Streiche aufzufangen und abzuhalten, nichts als Lumpen auf dem Leibe hatten. Ein schönes, kluges und nützliches Handwerk! ein Handwerk, würdig in einer Abhandlung über die Staatswirthschaft die erste Rolle zu spielen.

Mit einer solchen Sicherheit, die jedoch von den Sorgen, welche der Leser kennt, gedämpft und von dem wiederholten Schauspiele und dem unaufhörlichen Gedanken an die allgemeine Trübsal herabgestimmt wurde, wanderte Renzo unter einem schönen Himmel, durch ein schönes Land seiner Heimat zu, indem er nach langen Strecken der traurigsten Einsamkeit nur hie und da eher einem schwankenden Schatten als einem lebenden Menschen begegnete, oder Leichen, die ohne die letzte Ehre, ohne Gesang, ohne Geleit nach der Grube getragen wurden. Um die Mittagszeit ungefähr machte er in einem Gebüsche Halt, um ein wenig Brod und Zukost zu essen, das er mitgenommen hatte. Obst stand ihm den ganzen Weg entlang, mehr als er brauchte, zu Gebote: Feigen, Pfirsiche, Pflaumen, Aepfel, so viel er gewollt hätte; er brauchte nur in die Felder zu treten und abzupflücken, oder sie unter den Bäumen aufzulesen, wo sie wie Hagel lagen, denn das Jahr war außerordentlich fruchtbar, besonders an Obst; und es war fast Niemand, der sich darum bekümmerte; auch die Trauben verdeckten fast die Weinblätter und waren der Willkür des ersten besten preisgegeben.

Gegen Abend sah er sein Dorf liegen. Obgleich darauf vorbereitet, fühlte er bei diesem Anblick, wie sein Herz sich zusammenzog, und er ward mit einem Male von einer Menge schmerzlicher Erinnerungen und schmerzlicher Vorgefühle bestürmt; es war ihm, als schlügen jene dumpfen Glockentöne an sein Ohr, die ihn bei seiner Flucht aus dem Dorfe gleichsam begleitet und [214] verfolgt hatten; zugleich vernahm er so zu sagen die Todtenstille, die gegenwärtig darin herrschte. Eine noch stärkere Unruhe empfand er, als er den Kirchhof betrat; und noch Schlimmeres erwartete er am Ziele seiner Wanderung, denn wohin er seine Schritte lenken wollte, das war jenes Haus, welches er einst gewohnt war, Lucia's Haus zu nennen. Jetzt konnte es höchstens Agnesens Haus sein; und die einzige Gnade, auf die er vom Himmel hoffte, war, sie bei Leben und Gesundheit zu finden. In diesem Hause nahm er sich vor um ein Nachtlager zu bitten, indem er vermuthete, daß das seinige nur noch eine Wohnung für Ratten und Marder sein könnte.

Da er sich nicht sehen lassen wollte, schlug er außerhalb des Dorfes einen kleinen Fußpfad ein, den nämlichen, auf welchem er in jener Nacht in guter Gesellschaft gekommen war, um den Pfarrer zu überrumpeln. Auf der Mitte des Weges ungefähr lag auf einer Seite der Weingarten, auf der andern das Häuschen Renzo's, so daß er im Vorübergehen einen Augenblick hier und dort hinein treten konnte, um einmal zu sehen, wie die Sachen dort stünden.

So weiter schreitend, blickte er umher, ängstlich und zugleich besorgt, Jemand zu sehen; nach wenigen Schritten sah er in der That einen Mann im bloßen Hemde an der Erde sitzen, den Rücken an eine Jasminhecke gelehnt, mit dem Ausdruck eines Blödsinnigen. Hieran und dann auch an den Gesichtszügen meinte er jenen armen, halb blödsinnigen Gervaso zu erkennen, der bei jenem unglücklichen Unternehmen als zweiter Zeuge mit gewesen war. Als er ihm aber näher gekommen, mußte er sich überzeugen, daß es statt dessen der so aufgeweckte Tonio war, welcher jenen damals mitgebracht hatte. Die Pest, die ihm mit der Kraft des Körpers zugleich die des Geistes entzogen, hatte in seinem Gesicht und in seinen Geberden die geringe Aehnlichkeit entwickelt, die er mit dem blödsinnigen Bruder hatte.

»O Tonio!« sagte Renzo zu ihm und blieb vor ihm stehen, »bist du es?«

Tonio schlug die Augen zu ihm auf, ohne den Kopf zu bewegen.

[215] »Tonio! kennst du mich nicht?«

»Wen es trifft, den trifft es«, antwortete Tonio und blieb darauf mit offenem Munde sitzen.

»Hast was abgekriegt, he? armer Tonio; aber kennst du mich denn nicht mehr?«

»Wen es trifft, den trifft es«, versetzte jener mit einem gewissen einfältigen Lächeln. Da Renzo sah, daß er nichts weiter aus ihm herausbringen würde, setzte er seinen Weg noch betrübter fort. Und siehe da! an einer Ecke sah er etwas Schwarzes erscheinen und näher kommen, das er sogleich für Don Abbondio erkannte. Dieser ging Schritt vor Schritt, indem er den Stock trug wie Jemand, der ihn zur Stütze braucht; und wie er nach und nach näher kam, konnte man aus seinem blassen, abgezehrten Gesicht und aus jeder Bewegung erkennen, daß auch er seine Gefahr überstanden haben mußte. Auch er blickte auf; es schien ihm und schien ihm auch nicht; er sah etwas Fremdartiges in der Tracht, etwas wie von der bergamaskischen Tracht.

– Er ist es und kein anderer! – sagte er bei sich und erhob mit einer Bewegung unwilliger Verwunderung die Hände zum Himmel, indem der Stock, den er in der Rechten hielt, in der Luft schweben blieb; und man sah die mageren Arme in den Aermeln schlottern, in denen sie sonst kaum Platz gehabt hatten. Renzo ging ihm mit eiligen Schritten entgegen und verneigte sich vor ihm; denn wenn sie auch nicht auf die beste Art, wie man weiß, von einander geschieden waren, so war er doch immer sein Pfarrer.

»Ihr seid hier, Ihr?« rief Don Abbondio aus.

»Ich bin hier, wie Sie sehen. Weiß man nichts von Lucia?«

»Was soll man von ihr wissen? Man weiß nichts von ihr. Sie ist in Mailand, wenn sie noch auf dieser Welt ist. Aber Ihr ....«

»Und Agnese, lebt sie?«

»Kann sein; aber wer soll das wissen? Sie ist nicht hier. Aber ....«

»Wo ist sie?«

[216] »Sie hat sich nach der Valsassina aufgemacht, zu ihren Verwandten, nach Pasturo, Ihr wißt wohl; denn dort, sagt man, soll die Pest nicht so wüthen wie hier. Aber Ihr, sage ich ....«

»Das verdrießt mich sehr. Und Pater Cristoforo? ....«

»Der ist schon eine ganze Weile fort. Aber ....«

»Das weiß ich; sie haben es mir schreiben lassen; ich wollte nur fragen, ob er vielleicht schon wieder zurück wäre.«

»Ei bewahre! Man hat nichts wieder von ihm gehört. Aber Ihr ....«

»Das verdrießt mich auch sehr.«

»Aber Ihr, sage ich, was um des Himmels willen, was wollt Ihr in dieser Gegend? Wißt Ihr nicht, was für ein Verhaftsbefehl ....?«

»Was liegt daran? Sie haben an andere Dinge zu denken. Ich habe auch einmal nach meinen Sachen sehen wollen. Und man weiß eigentlich nicht ....?«

»Was wollt Ihr sehen? Jetzt erst, da Niemand mehr hier ist, da nichts mehr da ist. Bei solchem Verhaftsbefehl hierher zu kommen, gerade in das Dorf, dem Wolf in den Rachen, heißt das bei Sinnen sein, frage ich? Folgt einem alten Manne, der vernünftiger sein muß als Ihr, und der Euch räth, weil er es gut mit Euch meint; bindet Euch die Schuhe fest, und ehe Euch Jemand sieht, geht wieder hin, wo Ihr hergekommen seid. Und wenn Euch schon Einer gesehen hat, so macht Euch um so schneller wieder auf den Weg. Meint Ihr denn, daß die Luft hier rein ist? Wißt Ihr nicht, daß sie gekommen sind, um Euch zu suchen, daß sie alles durchstöbert und zu unterst zu oberst gekehrt haben ....«

»Ich weiß es nur zu gut, die Schurken!«

»Also ....!«

»Aber wenn ich Ihnen sage, daß mich das nicht kümmert. Und Der – lebt er noch? ist er hier?«

»Ich sage Euch, daß Niemand hier ist; ich sage Euch, daß Ihr Euch um die Dinge hier nicht bekümmern sollt; ich sage Euch, daß ....«

»Ich frage, ob er hier ist, der ....«

[217] »O heiliger Himmel! Sprecht vernünftig. Ist es möglich, daß Ihr nach so vielen Dingen noch all das Feuer im Leibe habt!«

»Ist er hier, oder ist er nicht hier?«

»Er ist nicht hier, geht. Aber die Pest, mein Sohn, die Pest! Wer wird sich in solchen Zeiten so herumtreiben?«

»Wenn es weiter nichts auf dieser Welt gäbe als die Pest .... ich sage nur für mich; ich habe sie gehabt und bin frei davon.«

»Nun also! nun also! Sind das keine Warnungen? Wenn man einer solchen Gefahr entgangen ist, so, mein' ich, sollte man dem Himmel danken, und ....«

»Ich danke ihm sehr.«

»Und nicht auf andere ausgehen, sag' ich. Folgt meinem Rath ....«

»Sie haben sie auch gehabt, Herr Pfarrer, wenn ich nicht irre.«

»Ob ich sie gehabt habe! Hinterlistig und nichts würdig ist sie mit mir umgegangen; ich bin durch ein Wunder hier; es ist genug, wenn ich Euch sage, daß sie mich so zugerichtet hat, wie Ihr seht. Jetzt gerade hatte ich ein wenig Ruhe nöthig, um wieder zu mir selbst zu kommen; genug, ich fing schon an mich ein wenig besser zu befinden .... In des Himmels Namen, was wollt Ihr hier? Kehrt ....«

»Immer haben Sie's mit Ihrem Zurückkehren. Um zurück zu kehren, brauchte ich mich nicht erst auf den Weg zu machen. Sie sagen: was wollt Ihr? was wollt Ihr? O schön! ich will auch endlich in mein Haus zurückkehren.«

»Nach eurem Hause ....«

»Sagen Sie mir, sind viele hier daran gestorben? ....«

»Eh, eh!« rief Don Abbondio, und indem er bei Perpetua anfing, zählte er eine ganze Reihe von Personen und ganzen Familien auf. Renzo hatte dergleichen nur zu sehr erwartet; da er aber so viele Namen von Bekannten, Freunden, Verwandten hörte, stand er voll Schmerz, mit gesenktem Kopfe da und rief [218] einmal über das andere aus: »der Aermste! die Aermste! die Aermsten!«

»Seht Ihr!« fuhr Don Abbondio fort, »und sie ist noch nicht vorbei. Wenn die Uebriggebliebenen jetzt nicht Vernunft annehmen und sich alle Grillen aus dem Kopfe schlagen, so steht das Ende der Welt bevor.«

»Fürchten Sie nichts; ich denke noch gar nicht daran hier zu bleiben.«

»Ach! dem Himmel sei Dank, der Euch das eingegeben hat! Und Ihr denkt auf die Rückkehr ins Bergamaskische.«

»Darüber machen Sie sich keine Sorgen.«

»Was! Ihr wollt mir doch nicht etwa noch einen schlimmern Streich als diesen spielen?«

»Sorgen Sie sich darum nicht, sage ich; ich weiß, was ich thue, ich bin kein Kind mehr. Ich hoffe übrigens, Sie werden Niemandem sagen, daß Sie mich gesehen haben. Sie sind Priester; ich bin eines Ihrer Schafe; Sie werden mich nicht verrathen wollen.«

»Ich verstehe«, sagte Don Abbondio und seufzte ärgerlich, »ich verstehe. Ihr wollt Euch und mich zu Grunde richten. Ihr habt an dem noch nicht genug, was Ihr ausgestanden habt, und meint, ich hätte auch noch nicht genug ausgestanden. Ich verstehe, ich verstehe.« Und indem er diese letzten Worte zwischen den Zähnen murmelte, machte er sich wieder auf den Weg.

Renzo blieb traurig und mißvergnügt stehen und dachte nach, wo er wohl übernachten könnte. In der Todtenliste, die ihm Don Abbondio mitgetheilt, war eine ganze Bauernfamilie von dem Contagium hingerafft worden, außer einem jungen Burschen, ungefähr in Renzo's Alter, und der von Kindheit auf sein Gefährte gewesen war; das Haus lag wenige Schritte außer dem Dorfe. Dahin dachte er zu gehen.

Indem er weiter schritt, kam er an seinen Weingarten, und schon von außen konnte er abnehmen, in welchem Zustande er wäre. Kein Wipfelchen, kein Zweig eines Baumes von allen denen, die er daselbst verlassen hatte, blickte über die Mauer; [219] wenn etwas sich sehen ließ, so waren es Dinge, die in seiner Abwesenheit hingekommen. Er trat an den Eingang, – von dem Gitter war nichts mehr zu sehen – er warf einen Blick ringsumher: armer Weingarten! Zwei Winter hindurch waren die Leute aus dem Dorfe hingegangen Holz zu fällen, »an Stelle des Aermsten«, wie sie sagten. Weinstöcke, Maulbeerbäume, Obstbäume aller Art, alles war schonungslos herausgerissen, oder an der Wurzel abgeschnitten. Man sah jedoch noch die Spuren des alten Anbaues: junge Reben in unterbrochenen Reihen, die aber die Spur der zerstörten Gewächsreihen noch bezeichneten; hin und wieder Schößlinge und Nachwuchs von Maulbeeren, Feigen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen; aber auch diese vereinzelt und erstickt, mitten in einem neuen, mannigfachen, dichtgedrängten Nachwuchs, ohne menschliches Zuthun entstanden und aufgeschossen. Es war ein Durcheinander von Nesseln, Farrenkraut, Lolch, Quecken, von Mehlkraut, wildem Hafer, grünem Tausendschön, Salatkräutern, Sauerklee, Hirsegras und von anderen ähnlichen Pflanzen; von denen nämlich, welche der Bauer aller Länder auf seine Art in eine große Klasse gebracht hat, indem er sie Unkraut nennt. Es war ein Mischmasch von Stengeln, die um die Wette einander in der Luft überragten, oder ebenso sich am Boden eines über das andere hinzogen, kurz die sich einander auf alle Weise zu verdrängen suchten; ein Durcheinander von Blättern, Blumen, Früchten, von hunderterlei Farben, hunderterlei Formen, hunderterlei Größen; kleine Aehren, Kolben, Büschel, Dolden, Krönchen, weiß, roth, gelb, blau.

Aus diesem Mischmasch von Pflanzen stachen einige doch größtentheils nicht edlere Pflanzen größer und schöner hervor, der türkische Wein ragte über alle andern mit seinen ausgebreiteten röthlichen Ranken und seinen prächtigen, dunkelgrünen Blättern, einige schon purpurn gesäumt, mit seinen gebogenen Reben, unten mit dunkeln Beeren, weiter hinauf mit hellrothen, dann mit grünen und an der Spitze mit weißlichen Blüthen besetzt; das Wollkraut mit seinen großen filzigen Blättern am Boden, dem gerade aufstrebenden Stengel und den langen einzelnen Aehren, mit hellen gelben Blumen wie besternt; Disteln mit[220] stacheligen Stengeln, Blättern und Köpfen, aus denen weiße oder purpurne Blüthenfädchen herausstehen oder silberfarbige, leichte Federbüschelchen sich loslösen, die vom Winde entführt werden. Hier eine Menge Feldwinden, die sich an den neuen Schößlingen eines Maulbeerbaumes emporgerankt hatten, sie umschlangen und alle mit ihren herabhängenden Blättern bedeckten, während von den Spitzen der Schößlinge ihre weißen, weichen Glöckchen herabhingen; dort hatte sich eine wilde Kürbiß mit ihren korallenfarbigen Beeren um die jungen Reben eines Weinstocks gewunden, der, vergebens nach einem festen Anhalt suchend, seine Gäbelchen gleichfalls um sie geschlungen hatte; indem ihre schwachen Stengel und ihre wenig verschiedenen Blätter sich mischten, zogen sie sich gegenseitig nieder, wie es den Schwachen oftmals geschieht, von denen sich einer auf den andern stützt. Brombeergesträuch war überall, zog sich von einer Pflanze zur andern auf und nieder, drängte seine Zweige zusammen, oder breitete sie aus, wie es ging, und indem es sich auch über den Eingang hinzog, schien es, als stände es hier, um sogar dem Gebieter den Eintritt zu wehren.

Aber er dachte nicht daran, in einen solchen Weingarten einzutreten, und vielleicht betrachtete er ihn nicht einmal so lange, als wir brauchten, um diese kleine Schilderung davon zu machen. Er wandte sich weg; unfern davon lag sein Haus; er schritt mitten durch den Küchengarten, indem er bis über die Kniee zwischen Unkraut ging, von welchem er bewachsen und bedeckt war, wie der Weingarten. Er setzte den Fuß auf die Schwelle einer der beiden Stuben, die zur ebenen Erde waren; bei dem Geräusch seiner Tritte, bei seinem Erscheinen ein Aufstören, ein sich durchkreuzendes Davonlaufen von Ratten, ein sich Verkriechen in den Unrath, der den ganzen Fußboden bedeckte; es war noch die Streu der Lanzknechte. Er warf einen Blick nach den Wänden: abgestoßen, beschmutzt, verräuchert. Er erhob die Augen zu der Decke: ein Schmuck von Spinneweben. Sonst war nichts da. Er entfernte sich auch von hier, indem er mit den Händen in die Haare fuhr, und kehrte auf den nämlichen Fußpfad zurück, den er sich erst vor einem Augenblick selbst gebahnt; nach einigen [221] Schritten schlug er einen andern Weg zur Linken ein, der in die Felder führte; und ohne ein lebendes Wesen zu sehen oder zu hören, kam er bei dem Häuschen an, wo er um ein Nachtlager einsprechen wollte. Es fing schon an dunkel zu werden. Der Freund saß vor der Hausthüre auf einer kleinen hölzernen Bank, die Arme über die Brust gekreuzt, die Augen starr gen Himmel gerichtet, wie ein vom Unglück betäubter und in der Einsamkeit verwilderter Mensch. Als er Fußtritte hörte, wandte er sich, um zu sehen wer käme; indem er so in dem Halbdunkel zwischen Laub und Zweigen Jemand zu sehen meinte, richtete er sich hoch auf, erhob die Hände und sagte mit lauter Stimme: »Giebts Keinen als mich? Habe ich gestern nicht genug gethan? Laßt mich ein wenig ausruhen, denn das ist auch ein barmherziges Werk.«

Da Renzo nicht wußte, was das heißen sollte, so antwortete er, indem er ihn beim Namen rief.

»Renzo ....« rief jener in fragendem Tone aus.

»Der bin ich«, sagte Renzo und beide liefen auf einander zu.

»Bist du es wirklich«, sagte der Freund, als sie sich nahe waren. »O wie freue ich mich, dich zu sehen! Wer hätte das gedacht? Ich hatte dich für Paolin, den Todtengräber, gehalten, der immer kommt und mich quält, ich solle ihm helfen begraben. Weißt du, daß ich allein übrig geblieben bin? allein! allein wie ein Einsiedler!«

»Ich weiß es nur zu wohl«, sagte Renzo. Indem sie so Grüße, Fragen und Antworten durcheinander austauschten, traten sie zusammen in das Häuschen. Und hier, ohne die Gespräche zu unterbrechen, bemühte sich der Freund, Renzo so viel Ehre anzuthun, als er, so unvorbereitet und zu solcher Zeit, im Stande war. Er setzte Wasser an das Feuer und fing an, die Polenta zu bereiten; händigte aber dann Renzo das Rührholz ein, damit er sie umrühre, und ging mit den Worten weg: »Ich habe Niemand mehr, ich habe Niemand mehr!«

Er kehrte mit einem kleinen Eimer voll Milch, mit etwas gesalzenem Fleisch, mit einem Paar frischen Ziegenkäsen, mit Feigen und Pfirsichen zurück; und nachdem alles fertig und die [222] Polenta in die hölzerne Schüssel gethan war, setzten sie sich zusammen zu Tisch und bedankten sich gegenseitig, der eine für den Besuch, der andere für die Aufnahme. Nach einer Trennung von vielleicht zwei Jahren fanden sie auf einmal, daß sie weit engere Freunde waren, als sie jemals geglaubt hatten zu der Zeit zu sein, da sie sich fast täglich sahen; denn Beide, sagt hier das Manuscript, waren von Dingen betroffen worden, die erkennen lassen, welch ein Balsam das Wohlwollen für die Seele ist, sowohl das, was man selbst empfindet, als das, was man bei andern antrifft.

Gewiß konnte Niemand bei Renzo Agnesens Stelle ersetzen, noch ihn über ihre Abwesenheit trösten, nicht allein wegen jener alten und besondern Zuneigung, sondern auch weil unter den Dingen, die er sich so gern hätte erklären lassen, eines war, zu welchem sie nur allein den Schlüssel hatte. Er schwankte einen Augenblick, ob er seine Reise fortsetzen, oder erst Agnese aufsuchen sollte, da sie nicht weit entfernt war; indem er aber überlegte, daß Agnese über Lucia's Ergehen auch nichts wissen würde, blieb er bei seinem ersten Vorsatz, gerade Wegs zu ihr hinzugehen, um diese Zweifel zu lösen, ihren Ausspruch zu hören und dann der Mutter die Neuigkeiten zu überbringen. Jedoch auch von dem Freunde erfuhr er viele Dinge, die er noch nicht wußte, und erhielt über manches Licht, was er nicht genau wußte, sowohl über Lucia als über die Verfolgungen, die man gegen ihn angestellt hatte; wie Don Rodrigo wie ein begossener Hund abgezogen sei und sich nicht wieder in der Gegend hatte sehen lassen; kurz über die ganze Verwickelung der Dinge. Er hörte auch – und dies war für Renzo eine Kenntniß von nicht geringer Wichtigkeit – den Familiennamen Don Ferrante's richtig aussprechen; denn Agnese hatte ihm denselben wohl von ihrem Schreiber schreiben lassen; aber weiß der Himmel wie er geschrieben stand; der bergamaskische Dolmetscher hatte ein so eigenes Wort daraus gemacht, als er ihm den Brief gelesen, daß, wenn Renzo damit nach Mailand gegangen wäre, um das Haus zu erfragen, er wahrscheinlich Niemand gefunden hätte, der errathen, wen er gemeint; und dennoch war dieser Faden der einzige, der ihn zu Lucia hinführen [223] konnte. Was die Gerechtigkeit anlangte, so konnte er sich immer mehr darin bestärken, daß die Gefahr hinlänglich entfernt war, um sich keine großen Sorgen zu machen; der Herr Bürgermeister war an der Pest gestorben; wer weiß, wann man einen andern einsetzen würde; auch die Häscherschaar war größtentheils darauf gegangen; die, welche übriggeblieben, hatten an ganz etwas Anderes, als an so alte Geschichten zu denken.

Auch er erzählte dem Freunde seine Erlebnisse und erhielt dafür hundert Geschichten zurück, von dem Durchmarsch der Truppen, von der Pest, von Salbern, von Wundern. »Das sind schlimme Dinge«, sagte der Freund, indem er Renzo in eine Kammer führte, welche durch das Contagium ihre Bewohner verloren hatte; »Dinge, die man niemals geglaubt hätte zu erleben, Dinge, um einem für das ganze Leben die Fröhlichkeit zu nehmen; aber dennoch ist es ein Trost, mit Freunden darüber zu sprechen.«

Mit dem Anbruch des Tages befanden sich beide in der Küche; Renzo reisefertig, seinen Gürtel unter der Jacke verborgen und das große Messer in der Hosentasche; das Bündelchen ließ er, um leichter zu gehen, bei seinem Wirth in Verwahrung. »Wenn es mir gut geht«, sagte er zu ihm, »wenn ich sie am Leben finde, wenn .... genug .... so komme ich wieder hierher; laufe nach Pasturo, um die gute Nachricht der armen Agnese zu bringen, und dann, und dann .... Aber wenn zum Unglück, zum Unglück, das Gott verhüte .... dann, weiß ich nicht, was ich thun werde, wo ich hingehe; in dieser Gegend seht Ihr mich gewiß nicht wieder.« Bei diesen Worten stand er auf der Schwelle der Hausthür und betrachtete, den Kopf erhoben, mit einem Gemisch von Rührung und Betrübniß die Morgenröthe seiner Heimat, die er seit langer Zeit nicht mehr gesehen hatte. Der Freund sprach ihm Muth zu; er wollte, daß er noch etwas zu essen mitnähme, begleitete ihn eine Strecke Weges und verließ ihn dann mit neuen Glückwünschen.

Renzo schritt rüstig vorwärts; es war ihm genug an diesem Tage in die Nähe Mailands zu kommen, um den folgenden bei Zeiten hinein zu gehen und sogleich seine Nachforschungen anzustellen. Die Reise war ohne Unfälle und außer dem gewöhnlichen [224] Elend und Jammer war nichts, was Renzo's Gedanken hätte zerstreuen können. Wie er es am Tage vorher gethan, so machte er, als es Zeit war, in einem Gebüsche Halt, um einen Bissen zu essen und auszuruhen. Als er durch Monza vor einem offenen Laden vorbeikam, wo Brode ausgestellt waren, forderte er deren zwei, um auf jeden Fall nicht unversorgt zu sein. Der Bäcker bedeutete ihn nicht hereinzutreten und schob ihm auf einer kleinen Schüppe ein Näpfchen mit Wasser und Essig zu, indem er sagte, er möchte das Geld nur da hineinfallen lassen; nachdem dies geschehen, reichte er ihm mit einer gewissen Zange die beiden Brode, eines nach dem andern hin, die Renzo jedes in eine Tasche steckte.

Gegen Abend kam er in Greco an, ohne jedoch den Namen davon zu wissen; da ihm aber die Gegend von der früheren Reise her ein wenig in der Erinnerung geblieben war und er den Weg berechnete, den er von Monza bis hierher zurückgelegt, so schloß er, daß er nicht mehr weit von der Stadt entfernt sein müsse; er ging daher von der Landstraße ab, um sich auf den Feldern irgend eine Erntehütte aufzusuchen, wo er die Nacht zubrächte, denn auf Wirthshäuser wollte er sich nicht einlassen. Es traf sich besser, als er dachte; er sah den Eingang eines Zaunes offen, der den Hof einer Melkerei umgab; aufs Gerathewohl trat er hinein. Es war Niemand darin; auf der einen Seite sah er eine große Halle, mit darunter aufgespeichertem Heu und eine Sprossenleiter daran gelehnt; er sah sich überall um, stieg dann auf gut Glück hinauf, machte sich's zum Schlafen bequem und schlief wirklich sogleich ein, um erst mit der Morgendämmerung wieder zu erwachen. Alsdann kroch er auf allen Vieren an den Rand des großen Bettes, reckte den Kopf hinaus, und da er Niemand sah, stieg er wieder hinunter, wo er heraufgekommen war, ging da wieder hinaus, wo er hereingekommen, wanderte auf Nebenwegen weiter, indem er den Dom als seinen Polarstern im Auge behielt. Nach einer sehr kurzen Wanderung befand er sich unter den Mauern von Mailand zwischen der Porta Orientale und der Porta Nuova, dieser jedoch näher als jener.

[225]

Vierunddreißigstes Kapitel

Vierunddreißigstes Kapitel.

Was die Art und Weise betraf, in die Stadt zu dringen, so hatte Renzo im allgemeinen sagen gehört, daß der strengste Befehl gegeben sei, Niemand ohne Gesundheitspaß einzulassen; daß man aber sehr leicht hineinkomme, wenn man sich nur ein wenig zu helfen und den richtigen Moment abzupassen wisse. So war es in der That; lassen wir auch die allgemeinen Ursachen bei Seite, weshalb jeder Befehl zu jener Zeit wenig beachtet wurde, auch die besonderen, welche seine strenge Vollziehung so schwierig machten, so befand sich Mailand bereits in einer solchen Lage, daß man nicht einsah, was die Bewachung helfen sollte; und wer dahin kam, der konnte eher unbekümmert um seine eigene Gesundheit scheinen, als gefahrbringend für die der Bürger.

Auf diese Nachrichten hin war es Renzo's Absicht, bei dem ersten Thore, bei welchem er ankäme, den Eintritt zu versuchen; stieße er dort auf ein Hinderniß, so wollte er von außen die Mauer entlang gehen, bis er ein anderes leichter zugängliches fände. Weiß der Himmel, wie viele Thore er sich in Mailand vorstellte. Bei den Stadtmauern angelangt, blieb er stehen und sah umher, wie einer, der nicht weiß, wohin er sich am besten zu wenden habe, und der aus jedem Dinge irgend eine Weisung zu erwarten und zu fordern scheint. Doch zur Rechten und Linken sah er nichts als zwei Strecken einer gewundenen Straße, geradeüber ein Stück Mauer; auf keiner Seite ein Zeichen von lebenden Wesen; nur an einem gewissen Punkte des Walles sah er eine dichte, schwarze Rauchsäule, die, indem sie aufstieg, sich verbreitete, in große Kreise sich wieder zusammenwälzte und sich dann in die regungslosen und grauen Lüfte verlor. Man verbrannte Kleider, Betten und andere angesteckte Sachen, und so traurige Feuer zündete man unaufhörlich an, nicht bloß hier, sondern an verschiedenen Seiten der Mauer.

Das Wetter war düster, die Luft dick, der Himmel überall umwölkt, oder von einem gleichmäßigen, dichten Nebel umschleiert, [226] der die Sonne verhüllte ohne Regen zu versprechen; die umliegenden Felder, zum Theil unbestellt, zum Theil ganz verdorrt, alles Grün vertrocknet, und nicht ein Tropfen Thau auf den welken, niederhangenden Blättern. Die Einsamkeit, die Stille so dicht bei einer großen Stadt vermehrte noch Renzo's Niedergeschlagenheit und Unruhe und machte alle seine Gedanken noch schwärzer.

Nachdem er eine Weile hier gestanden, schlug er aufs Gerathewohl den Weg zur Rechten ein und ging ohne es zu wissen auf die Porta Nuova zu, die er, so nahe er ihr war, wegen eines Bollwerks, hinter dem sie damals versteckt lag, nicht wahrnehmen konnte. Nach einigen Schritten hörte er ein Schellengeklingel, das in Pausen sich wiederholte, darauf einige menschliche Stimmen. Er ging weiter, und um die Ecke des Bollwerks biegend, war das Erste, was er sah, ein großes, hölzernes Haus und vor der Thüre eine Schildwache, die sich mit einer gewissen Ermüdung und Nachlässigkeit auf die Flinte stützte; dahinter war ein Stacket und hinter diesem das Thor, das heißt zwei Flügel, mit einem Dache darüber, um sie zu stützen; diese wie die Gitterthür des Stackets standen weit offen. Doch dicht vor dem Eingang befand sich auf der Erde ein trauriges Hinderniß: eine Bahre, auf welcher zwei Monatti einen Unglücklichen zurechtlegten, um ihn fortzutragen. Es war der Oberzolleinnehmer, der kurz zuvor von der Pest befallen worden war. Renzo blieb stehen und wartete das Ende ab; als das Geleit vorüber war und Niemand kam, um die Gitterthür zu schließen, da schien es ihm Zeit, und er schritt schnell darauf zu; die Schildwache aber schrie ihm mit unfreundlicher Miene ein »Holla!« zu. Er stand sogleich still, gab ihr einen Wink mit den Augen, zog einen halben Ducaten heraus und zeigte ihn. Jener, der entweder schon die Pest gehabt hatte, oder sie weniger fürchtete, als er die halben Ducaten liebte, winkte Renzo, ihm denselben zuzuwerfen, und da er ihn sogleich zu seinen Füßen fliegen sah, murmelte er: »Geht schnell durch.« Renzo ließ es sich nicht zweimal sagen, schritt durch das Stacket, schritt durch das Thor, eilte vorwärts, ohne daß ihn Jemand bemerkte oder auf ihn achtete; nur als er vielleicht vierzig Schritte gemacht hatte, hörte [227] er ein abermaliges »Holla«, das ein Zolleinnehmer ihm nachschrie. Dieses Mal that er, als ob er es nicht hörte, und ohne sich nur umzusehen beschleunigte er seinen Schritt. »Holla!« schrie der Zöllner von neuem, jedoch mit einer Stimme, die mehr Ungeduld als Entschlossenheit verrieth, sich Gehorsam zu verschaffen; da er diesen nicht fand, zuckte er die Achseln und kehrte in sein Haus zurück wie Jemand, dem mehr daran lag, sich den Reisenden nicht allzu sehr zu nähern, als sich nach ihren Angelegenheiten zu erkundigen.

Die Straße, welche Renzo eingeschlagen hatte, lief damals wie jetzt geradeaus bis zu dem sogenannten Kanal Naviglio; an den Seiten waren Hecken oder Gartenmauern, Kirchen und Klöster und einige Häuser; am Ende dieser Straße und in der Mitte von derjenigen, die an dem Kanal hinläuft, befand sich eine Säule mit einem Kreuze, das Kreuz des heiligen Eusebius genannt. So weit Renzo auch vor sich sehen mochte, er sah nichts als dieses Kreuz. An dem Kreuzweg angelangt, der die Straße ungefähr in zwei Hälften theilt, blickte er sich zu beiden Seiten um und sah zur Rechten in der Straße, welche die große Straße der heiligen Theresa heißt, einen Bürger, der gerade auf ihn zukam. – Endlich eine Christenseele! – sagte er bei sich und wandte sich nach ihm hin in der Absicht, von ihm sich den Weg weisen zu lassen. Dieser hatte auch den Fremden gesehen, der näher kam, und er betrachtete ihn mit einem argwöhnischen Blick aus der Ferne, um so mehr, als er gewahrte, daß er anstatt seines Weges zu gehen gerade auf ihn zukam. Als Renzo nur noch wenig von ihm entfernt war, zog er, als der ehrerbietige Bergbewohner, der er war, seinen Hut, hielt ihn mit der Linken, steckte die andere Hand in die Kopfhöhle desselben und schritt gerade auf den Unbekannten zu. Dieser aber verdrehte die Augen, that einen Schritt zurück, erhob bei Renzo's Anblick einen Knotenstock, drehte die Spitze um, die von Eisen war, und schrie: »fort! fort! fort!«

»Oh! Oh!« schrie auch Renzo; setzte den Hut wieder auf und da er, wie er nachher erzählte, durchaus nicht geneigt war in diesem Augenblicke Streit anzufangen, so drehte er dem sonderbaren [228] Menschen den Rücken und ging seine Straße weiter, oder, um besser zu sagen, ging die weiter, in der er sich befand.

Der andere zog auch seines Weges, brummte und sah sich jeden Augenblick um. Nach Hause angekommen, erzählte er, daß sich ihm ein Salber genähert hätte mit einer unterwürfigen, sanftmüthigen Miene und einem schändlichen Betrügergesicht, die Salbbüsche, oder das Pulverpäckchen – er war nicht recht gewiß, welches von beiden – in der Hand, die in dem Hutkopfe steckte, um ihm einen Streich zu spielen, wenn er ihn nicht fern zu halten gewußt hätte. »Wenn er mir noch einen Schritt näher kam«, fügte er hinzu, »so spießte ich ihn geradezu auf, ehe er noch Zeit hatte, an mich heran zu kommen, der Schurke. Das Unglück war, daß wir uns an einem so abgelegenen Orte befanden, denn wenn es mitten in Mailand war, hätte ich Leute zu Hülfe gerufen, um ihn zu erwischen. Sicher hätte man die verfluchte Sauerei in seinem Hute gefunden. Dort aber, ganz allein mit ihm, mußte ich mich begnügen, ihm Furcht einzujagen, um mir nicht ein großes Unglück auf den Hals zu ziehen, denn ein wenig Pulver ist bald verstreut, und diese haben darin eine besondere Geschicklichkeit und den Teufel auf ihrer Seite. Jetzt wird er wohl in Mailand herumlaufen; wer weiß, was er für Unheil anrichtet!« Und so lange er lebte, was viele Jahre waren, wiederholte er diese Geschichte jedes Mal, wenn er von Salbern sprach, und fügte hinzu: »Diejenigen, die noch behaupten, daß es nicht wahr gewesen, sollen mir nicht damit kommen, denn die Dinge muß man mit angesehen haben.«

Renzo, der keine Ahnung hatte, welcher Gefahr er so glücklich entgangen, und der viel mehr von Aerger als von Furcht bewegt war, dachte unterwegs über diese Bewillkommnung nach und errieth so ziemlich, was der Unbekannte von ihm gedacht haben mochte; aber die Sache kam ihm so unvernünftig vor, daß er meinte, jener müsse so halb und halb närrisch gewesen sein. – Das Hauptübel ist – dachte er jedoch – daß hier in diesem Mailand ein Unstern über mich zu walten scheint. Um hereinzukommen, ist mir alles günstig, und dann, wenn ich drinnen bin, warten die Verdrießlichkeiten hier schon auf mich. Genug .... mit Gottes [229] Hülfe .... wenn ich sie finde .... wenn es mir gelingt sie zu finden .... eh! so hat das alles nichts zu sagen. –

Bei der Brücke angekommen, bog er, ohne sich zu besinnen, zur Linken in die Straße San Marco ein, die ihm in das Innere der Stadt zu führen schien. Vorwärts schreitend, blickte er sich nach allen Seiten um, ob er nicht irgend ein menschliches Wesen entdecken könnte; er sah aber nichts als einen entstellten Leichnam in dem kleinen Graben, der zwischen den wenigen Häusern – denn damals waren es nur wenige – und der Straße eine Strecke lang sich hinzieht. Als er diese Strecke hinter sich hatte, hörte er »o lieber Mann!« schreien und indem er sich nach jener Seite hinwandte, sah er unfern auf einer Terrasse eines einsamen Häuschens eine arme Frau mit einem Haufen kleiner Kinder um sich herum; sie rief noch immer fort, winkte ihm auch mit der Hand näher zu kommen. Er lief hinzu und als er nahe war, sagte die Frau: »O junger Mann, habt um eurer armen Todten willen die Barmherzigkeit, geht zu dem Kommissär und benachrichtigt ihn, daß man uns hier vergessen hat. Man hat uns als verdächtig im Hause eingeschlossen, weil mein armer Mann gestorben ist; man hat uns die Thür vernagelt, wie ihr seht; und seit gestern Morgen ist Niemand gekommen, uns was zu essen zu bringen. Seit so vielen Stunden, als wir hier stehen, habe ich keine Christenseele finden können, die mir diese Barmherzigkeit erwiesen hätte, und die armen unschuldigen Kleinen kommen vor Hunger um.«

»Vor Hunger!« rief Renzo und fuhr mit den Händen in die Taschen, »hier, hier«, sagte er, indem er die beiden Brode herauszog, »laßt was herab, um sie hinauf zu ziehen.«

»Gott wird es euch lohnen; wartet einen Augenblick«, sagte die Frau und holte einen Korb und einen Strick, um ihn daran herabzulassen. Renzo erinnerte sich während dessen der Brode, die er bei seinem früheren Eintritt in Mailand an dem Kreuze gefunden hatte, und dachte – siehe da: das ist eine Zurückerstattung und vielleicht besser, als wenn ich sie dem Eigenthümer selbst wieder zugestellt hätte; denn hier ist es wirklich ein Werk der Barmherzigkeit. –

[230] »Was den Kommissär betrifft, von dem ihr sprecht, gute Frau«, sagte er darauf, indem er die Brode in den Korb legte, »so kann ich euch nicht dienen, denn, die Wahrheit zu sagen, ich bin ein Fremder und weiß in dieser Gegend gar nicht Bescheid. Indessen, wenn ich irgend einem zugänglichen Menschen begegne, der mit sich reden läßt, so werde ich es ihm sagen.«

Die Frau bat ihn, es zu thun und sagte ihm den Namen der Straße, damit er sie anzugeben wüßte.

»Auch ihr, glaube ich«, nahm Renzo das Wort, »könntet mir einen Dienst erweisen, eine wahre Wohlthat, ohne das es euch Beschwerde macht. Wüßtet ihr mir wohl das Haus einer vornehmen, adligen Herrschaft hier in Mailand, das Haus *** anzugeben?«

»Ich weiß, daß es dieses Haus hier giebt«, antwortete die Frau, »aber wo es liegt, das weiß ich wahrhaftig nicht. Wenn ihr weiter hinein geht, nach der Seite hin, werdet ihr schon Jemand finden, der euch zurecht weist. Und vergeßt nicht, auch von uns mit ihm zu sprechen.«

»Verlaßt euch darauf«, sagte Renzo und ging weiter.

Bei jedem Schritt hörte er ein Geräusch stärker werden und näher kommen, das er schon gehört hatte, während er noch im Gespräche dort begriffen war; ein Geräusch von Rädern und Pferden mit einem Schellengeklingel, hin und wieder ein Peitschenknallen von Geschrei begleitet. Er blickte hin, aber er sah nichts. Als er an den Ausgang der Straße kam und auf den Sanct Marcusplatz trat, war das Erste, was ihm in die Augen fiel, zwei aufgerichtete Balken mit einem Seil und gewissen Rollwinden; und er erkannte sogleich – denn es war in jener Zeit eine alltägliche Sache – die abscheuliche Folter-Maschine. Sie war an diesem Platze und nicht an diesem allein, sondern auf allen Plätzen und in den geräumigsten Straßen errichtet, damit die Verordneten aus jedem Stadtviertel, die dazu die unbeschränkteste Gewalt hatten, ohne weiteres einen Jeden foltern lassen konnten, der ihnen Strafe verdient zu haben schien: entweder Eingesperrte, die das Haus verlassen, oder Unterbeamte, die ihre Pflicht nicht thaten, oder sonst Jemand. Es war eines jener maßlosen und unwirksamen [231] Mittel, mit denen man in jener Zeit und in jenen Augenblicken vorzüglich so verschwenderisch umging.

Jetzt, während Renzo dieses Instrument betrachtet und überlegt, warum es an diesem Orte aufgerichtet sein könnte, hört er den Lärm immer näher kommen und sieht von der Ecke der Kirche einen Mann erscheinen, der eine kleine Glocke hin und her bewegte; es war ein Apparitore; hinter ihm zwei Pferde, die mit vorgestrecktem Halse und schweren Tritten mühsam vorwärts kommen; sie zogen einen Todtenkarren, nach diesem kam ein anderer und noch ein anderer und wieder ein anderer; hier und da an den Seiten der Pferde Monatti, die sie mit Peitschenhieben, mit Stößen, mit Flüchen antrieben. Der größte Theil der Leichen war nackt; einige nothdürftig in Lumpen gewickelt, aufeinander gehäuft, ineinander geschlungen wie ein Haufen Schlangen, die bei der Wärme des Frühlings sich langsam auseinander wickeln; denn bei jedem Stoße, bei jeder Erschütterung sah man die traurigen Haufen sich bewegen und in die widerwärtigste Lage kommen – Köpfe herunter baumeln, jungfräuliches Haar sich auflösen, Arme sich losmachen und auf die Räder schlagen – um dem schon entsetzten Auge zu zeigen, wie ein solcher Anblick noch trüber und widriger werden könnte.

Der Jüngling war an der Ecke des Platzes stehen geblieben, dicht am Geländer des Kanals und betete inzwischen für die unbekannten Todten. Ein gräßlicher Gedanke fuhr ihm durch den Sinn – vielleicht sie dabei, darunter .... O Herr! laß es nicht wahr sein! laß mich nicht daran denken! –

Als der Leichenzug vorüber war, setzte sich Renzo wieder in Bewegung, schritt über den Platz und schlug die Straße zur Linken, dem Kanal entlang ein, ohne einen andern Grund zu seiner Wahl zu haben, als weil der Zug nach der entgegengesetzten Seite gegangen war. Nach einigen Schritten zwischen der Seite der Kirche und dem Kanal sah er zur Rechten die Marcellinobrücke; er ging hinüber und kam in die Straße Borgo Nuovo. Und indem er sich immer in der Absicht umsah, irgend Jemand zu finden, der ihm den Weg zeige, sah er am Ende der Straße einen Priester im Wamms, mit einem Stöckchen in der Hand, der vor [232] einer halb zugemachten Thür stand, mit gesenktem Kopfe, das Ohr an der Oeffnung; bald darauf sah er ihn die Hand erheben und segnen. Er vermuthete, wie es wirklich war, daß Jemand gebeichtet habe, und sagte bei sich: Das ist der Mann für mich. Wenn ein Priester, in priesterlicher Verrichtung nicht ein wenig Erbarmen, ein wenig Menschenliebe und Wohlwollen hat, so muß man sagen, daß auf dieser Welt davon nichts mehr zu finden ist.

Während dessen entfernte sich der Priester von der Thür und kam auf Renzo zu, indem er sich mit großer Vorsicht in der Mitte der Straße hielt. Als Renzo ihm nahe war, zog er den Hut und bedeutete ihn, daß er ihn zu sprechen wünsche, indem er zu gleicher Zeit stehen blieb, um ihm so zu verstehen zu geben, daß er sich ihm nicht weiter nähern würde. Jener blieb gleichfalls stehen, zeigte sich willig ihn anzuhören, pflanzte jedoch seinen Stock vor sich hin auf die Erde, um sich gleichsam ein Bollwerk daraus zu machen. Renzo that seine Frage; der Priester nannte ihm nicht nur den Namen der Straße, wo das Haus lag, sondern gab ihm auch den Weg ein wenig genauer an, da er sah, daß der arme Junge nicht Bescheid wußte; er beschrieb ihm durch rechts und links, durch Kreuze und Kirchen die sechs oder acht Straßen, die er noch zu durchwandern hatte, um dahin zu gelangen.

»Gott erhalte Sie immerdar gesund«, sagte Renzo, und während jener sich anschickte weiter zu gehen, fügte er hinzu, »noch eine andere Wohlthat«, und er sprach ihm von der armen vergessenen Frau. Der gute Priester dankte, daß er ihm Gelegenheit gegeben habe, ein so dringendes Werk der Barmherzigkeit zu thun, und indem er sagte, er werde sogleich gehörigen Ortes die Anzeige davon machen, ging er weiter. Renzo setzte sich auch wieder in Bewegung, und weiterschreitend wiederholte er sich die Angabe des Weges, um nicht an jeder Ecke noch einmal fragen zu müssen. Aber man kann sich nicht vorstellen, wie sauer ihm diese Arbeit wurde, nicht sowohl durch die Schwierigkeit der Sache an sich, als durch die neue Unruhe, die in seiner Seele erzeugt war. Der Name der Straße, die Angabe des Weges hatte ihn so in Aufruhr gebracht. Es war die Auskunft, die er gewünscht [233] und verlangt, ohne die er nichts anfangen konnte; es war ihm damit nichts gesagt worden, woraus er hätte auf irgend ein Unglück schließen können; aber was war es denn? Der Gedanke einem Ziele so nahe zu sein, wo er aus einer großen Ungewißheit gerissen werden sollte, wo er sich sagen konnte, sie lebt, oder sie ist todt; dieser Gedanke hatte ihn so ergriffen, daß es ihm in diesem Augenblick lieber gewesen wäre, sich noch über alles im Dunkeln zu befinden, erst am Anfang der Reise zu sein, deren Ziel er jetzt schon vor sich sah. Er sammelte jedoch seine Kräfte. – Ei! sagte er sich, wenn ich jetzt anfange mich kindisch zu betragen, wie soll es weiter gehen? – So wieder aufs beste ermuthigt, setzte er seinen Weg fort und gelangte tiefer in die Stadt hinein. Welche Stadt! und was war sie jetzt im Vergleich, was sie im vorigen Jahre in Folge der Hungersnoth gewesen war!

Es traf sich gerade, daß Renzo durch einen der traurigsten und am meisten verwüsteten Theile kam: den Kreuzweg von Straßen, den man den Carrobio der Porta Nuova nannte. – Hier stand damals in der Mitte ein Kreuz und ihm gegenüber, an der Seite, wo jetzt San Francesco di Paola steht, eine alte nach der heiligen Anastasia genannte Kirche. – In dieser Gegend war die Heftigkeit des Contagiums und der Geruch der liegengebliebenen Leichname so arg gewesen, daß die Wenigen, welche am Leben geblieben, sich gezwungen sahen, wegzuziehen; zu der Betrübniß, welche dem Vorübergehenden bei dem Anblick der Einsamkeit und Oede überkam, gesellte sich der Schrecken und der Ekel vor den Spuren und Ueberbleibseln der früheren Bewohner. Renzo beschleunigte seinen Schritt und ermuthigte sich durch den Gedanken, daß sein Ziel noch nicht so nahe sein müßte, und hoffte, ehe er es erreichte, den Schauplatz wenigstens zum Theil verändert zu finden; und in der That, nicht weit von hier kam er in eine Gegend, die doch noch eine Stadt von lebenden Menschen genannt werden konnte; aber was für eine Stadt, was für Menschen! Aus Argwohn und Schrecken waren alle Thüren nach der Straße zu verschlossen, diejenigen ausgenommen, die durch Verödung oder Einbruch offen standen; einige von außen vernagelt und versiegelt, weil in den Häusern an der Pest Gestorbene oder Erkrankte [234] lagen; andere durch Kohle mit einem Kreuz gezeichnet, zur Nachricht für die Monatti, daß Leichen daraus abzuholen wären. Alles dies richtete sich mehr nach dem Zufall, als nach etwas Anderem, je nachdem sich früher, hier oder dort irgend ein Kommissär der Gesundheitsbehörde, oder ein anderer Beamter gefunden hatte, der die Verordnungen vollziehen oder eine Erpressung ausüben wollte. Ueberall Lumpen, Verbände voller Eiter, verpestetes Stroh, oder zu den Fenstern herausgeworfene Laken voller Eiter; zuweilen Körper, die entweder plötzlich auf der Straße verschieden und dort liegen gelassen waren, bis ein Karren vorüberkäme, um sie fortzuschaffen, oder die von den Karren selbst heruntergeglitten, oder aus den Fenstern herabgeworfen worden waren. So sehr hatte die Hartnäckigkeit und die Wuth des Unglücks die Gemüther verwildert und sie jede Sorgfalt des Mitleids und jede gesellige Rücksicht vergessen lassen! Da jedes Geräusch in den Werkstätten, jedes Gerassel der Wagen, jedes Geschrei der Verkäufer, jedes Gespräch der Vorübergehenden aufgehört, so wurde diese Todtenstille nur selten von etwas Anderem unterbrochen, als von dem Geräusch der Todtenkarren, den Klagen der Armen, dem Gewimmer der Kranken, dem Geheul der Wahnsinnigen, dem Geschrei der Monatti. Beim Anbruch des Tages, Mittags und Abends gab eine Glocke vom Dome das Zeichen, gewisse vom Erzbischof bestimmte Gebete herzusagen; auf diesen Glockenschlag antworteten die Glocken der übrigen Kirchen und man konnte dann die Leute ans Fenster treten sehen, um gemeinschaftlich zu beten, und das Geflüster von Stimmen und Klagen hören, in denen sich eine Traurigkeit kund gab, die doch nicht ohne jeden Trost war.

Da um diese Zeit vielleicht zwei Drittheile der Bürger gestorben, ein guter Theil der übrigen ausgewandert oder erkrankt waren, der Zulauf der Leute von außen sich fast auf nichts verringert hatte, so war es kein Wunder, daß man in einem weiten Umkreise unter den Wenigen, die auf den Straßen gingen, nicht einem einzigen begegnete, an dem nicht etwas Seltsames auffiel, und der nicht Zeugniß von der traurigen Verwandlung der Dinge gab. Man sah die vornehmsten Männer ohne Kapuze und [235] Mäntel, damals ein wesentlicher Theil der bürgerlichen Kleidung; die Priester ohne Sultane und auch die Mönche ohne Kutte; kurz jede Art von Kleid war abgelegt, das mit den Zipfeln und Enden irgend etwas berühren, oder – was man über alles fürchtete – den Salbern Gelegenheit geben konnte. Außer dieser Sorge, so viel als möglich in aufgeschürzter und eng anschließender Tracht zu gehen, gab eines Jeden Aussehen auch Vernachlässigung und Unordnung zu erkennen; der Bart länger, als man ihn zu tragen pflegte, bei denen stehen geblieben, die sonst gewohnt waren ihn scheeren zu lassen; auch das Haar auf dem Kopf lang und verwirrt, nicht bloß in Folge der Nachlässigkeit, die aus einer Gleichgültigkeit des Alters entsteht, sondern weil auch die Barbiere verdächtig geworden waren, seitdem man einen von ihnen, Giangiacomo Mora, als berüchtigten Salber festgenommen und verurtheilt hatte; sein Name behielt für eine lange Zeit weit und breit eine schmachvolle Berühmtheit, während er doch verdient hätte, mit dem größten Mitleid genannt zu werden. Die meisten trugen einen Stock in der einen Hand, einige auch eine Pistole zur drohenden Warnung für denjenigen, der Lust gehabt hätte, sich ihnen allzu sehr zu nähern; in der andern Hand Räucherkerzen, oder durchbohrte Kugeln von Metall oder Holz mit Schwämmen darin, die mit Kräuteressig getränkt waren und die sie von Zeit zu Zeit an die Nase führten oder fortwährend daran hielten. Andere trugen auch am Halse ein Fläschchen mit ein wenig Quecksilber darin, weil sie meinten, daß es die gute Eigenschaft besäße, jede pestilenzialische Ausdünstung einzusaugen und abzuhalten; sie sorgten dafür es alle paar Tage zu erneuern. Die Edelleute gingen nicht allein ohne das gewohnte Gefolge durch die Straßen, sondern wurden auch mit einem Korbe am Arm gesehen, um die nothwendigsten Nahrungsmittel selbst einzukaufen. Wenn sich zwei Freunde auf der Straße begegneten, so begrüßten sie sich von ferne mit stummen, eiligen Winken. Ein Jeder hatte unterwegs genug zu thun, um den widrigen, todbringenden Hindernissen auszuweichen, die zerstreut am Boden lagen und die ihn stellenweise auch ganz und gar einnahmen. Ein jeder suchte sich in der Mitte der Straße zu halten aus Furcht vor Unreinlichkeiten, oder [236] andern noch schlimmern Belästigungen, die ihm von den Fenstern aus auf den Kopf kommen konnten; aus Furcht vor den vergifteten Pulvern, die man öfter, wie es hieß, auf die Vorübergehenden herabstäuben ließe; aus Furcht endlich vor den Wänden, die eingesalbt sein konnten. So fügte die Unwissenheit, die immer zur Unzeit vorsichtig und beherzt ist, jetzt Angst zu Angst und rief statt der vernünftigen und heilsamen Schrecken, die sie anfangs außer Acht gelassen hatte, thörichte hervor.

So war das minder Widerwärtige und minder Bemitleidenswerthe beschaffen, was sich rings herum um die Gesunden, um die Wohlhabenden blicken ließ; nach so vielen Bildern des Elends, und an das noch schwerere denkend, durch welches wir den Leser noch führen müssen, werden wir uns jetzt nicht damit aufhalten, den Anblick der Pestkranken, die sich in den Straßen herumschleppten oder umher lagen, der Armen, der Kinder, der Frauen zu schildern. Er war der Art, daß der Zuschauer fast einen verzweifelten Trost in dem finden konnte, was den Entfernteren und den Nachkommen den stärksten und schmerzlichsten Eindruck macht; ich meine in dem Gedanken, dem Anblick, bis auf wie wenige die Ueberlebenden zusammengeschmolzen waren.

Mitten durch diese Verwüstung hatte Renzo bereits ein gutes Stück seines Weges zurückgelegt, als er, noch viele Schritte von einer Straße entfernt, in welche er einbiegen mußte, ein verworrenes Getöse aus derselben kommen hörte, in dem sich das gewohnte, entsetzliche Geklingel unterscheiden ließ.

An die Ecke der Straße angelangt, die eine der breitesten war, sah er in der Mitte vier stillhaltende Karren, und wie man auf einem Getreidemarkte Leute kommen und gehen, Säcke aufladen und umstürzen sieht, so war die Bewegung an diesem Orte; Monatti, die in die Häuser liefen, Monatti, die heraus kamen mit einer Last auf den Schultern, die sie auf den einen oder andern Karren niede warfen; einige in ihrer rothen Tracht, andere ohne diese unterscheidende Livree; viele in einer noch widerwärtigeren Kleidung mit buntfarbigen Federbüschen und Quasten, welche die Unseligen gleichsam als Zeichen der Fröhlichkeit bei so allgemeiner Trauer trugen. Aus dem und jenem Fenster rief bald hier bald [237] dort eine traurige Stimme: »Hier Monatti!« Und mit noch düsterem Tone erwiederte aus dem traurigen Gewimmel irgend eine rauhe Stimme: »Gleich, gleich.« Oder es waren die Miether, welche murrten und zur Eile antrieben, worauf die Monatti mit Flüchen antworteten.

In die Straße eingetreten, beeilte Renzo seinen Schritt, und indem er jene Hindernisse nicht mehr zu beachten suchte, als nöthig war, um ihnen auszuweichen, traf sein Blick auf einen Gegenstand besonderen Mitleidens, eines Mitleidens, welches das Gemüth reizte, ihn zu betrachten, so daß er fast ohne es zu wollen stehen blieb.

Ueber die Schwelle eines dieser Eingänge schritt eine Frau und kam auf das Geleit gerade zu; eine Frau, deren Aeußeres eine vorgerückte, aber noch nicht vorübergegangene Jugend ankündigte; es schien eine Schönheit, die durch ein großes Leiden und eine tödtliche Ermattung verhüllt und verdunkelt, aber nicht zerstört war; die weiche und zugleich majestätische Schönheit, die in der lombardischen Abstammung glänzt. Ihr Gang war mühsam, aber nicht hinfällig; ihre Augen vergossen keine Thränen, aber sie trugen Spuren, viele vergossen zu haben; es lag in diesem Schmerze eine gewisse Ruhe und Tiefe, eine Seele verrathend, die sich seiner ganz bewußt war und ihn lebhaft fühlte. Aber es war nicht ihr Anblick allein, der unter so vielfachem Elend sie als so besonders bemitleidenswerth hinstellte und für sie das in den Herzen schon erloschene, abgestumpfte Gefühl neu belebte. Sie hielt in ihren Armen ein todtes, vielleicht neun Jahre altes Mädchen, sorgfältig angekleidet, das Haar auf der Stirn gescheitelt, in einem weißen Kleide, als ob es diese ihre Hände zu einem seit langer Zeit schon versprochenen und ihm zur Belohnung gegebenen Feste geschmückt hätten. Auch trug sie es nicht liegend, sondern aufgerichtet, auf den einen Arm gesetzt, mit der Brust an ihre Brust gelehnt, als ob es lebend wäre, nur daß ein weißes, wachsähnliches Händchen mit einer gewissen leblosen Schwere auf der einen Seite herabhing und der Kopf mit einer Erschlaffung stärker als der Schlaf auf der Schulter der Mutter ruhte, der Mutter – denn, wenn auch die Aehnlichkeit der Gesichter nicht dafür bürgte, so [238] hätte es doch dasjenige von beiden deutlich genug ausgesprochen, welches noch eine Empfindung ausdrückte.

Ein häßlicher Monatto ging auf sie zu, um ihr das Kind aus den Armen zu nehmen, jedoch mit einer Art ungewohnter Ehrfurcht, mit einem unwillkürlichen Zögern. Sie aber trat zurück, ohne Unwillen noch Verachtung zu zeigen. »Nein!« sagte sie, »rührt sie mir jetzt nicht an; ich muß sie auf den Karren legen; nehmt!« Mit diesen Worten that sie eine Hand auf, zeigte eine Börse und ließ sie in die ihr entgegengestreckte Hand des Monatto gleiten. Dann fuhr sie fort: »Versprecht mir, nicht einen Faden von ihr zu nehmen, noch zuzulassen, daß andere es zu thun wagen und sie so wie sie ist in die Erde zu legen.«

Der Monatto legte die Hand auf die Brust; und ganz eilfertig und fast ehrerbietig, mehr durch die neue Empfindung, die ihn gleichsam beherrschte, als durch die unerwartete Belohnung, bemühte er sich auf dem Karren ein wenig Platz für die kleine Todte zu machen. Die Mutter gab dieser einen Kuß auf die Stirn, legte sie dahin wie in ein Bett, breitete ein weißes Tuch über sie und sprach die letzten Worte: »Lebe wohl, Cecilia! ruhe in Frieden! Heute Abend kommen auch wir, um immer beisammen zu bleiben. Bete indessen für uns; ich werde für dich und für die andern beten.« Dann wandte sie sich wieder zu dem Monatto und sagte: »Wenn ihr gegen Abend wieder hier vorbei fahrt, so kommt herauf auch mich abzuholen und mich nicht allein.«

Nach diesen Worten trat sie wieder in das Haus und einen Augenblick später erschien sie am Fenster, ein anderes noch kleineres Mädchen auf dem Arm haltend, das lebte, aber mit den Anzeichen des Todes im Gesichte. Sie stand und betrachtete das so unwürdige Leichenbegängniß des ersten, so lange der Karren anhielt, so lange sie ihn sehen konnte; dann verschwand sie. Und was konnte sie Anderes thun, als die Einzige, die ihr blieb, auf das Bett zu legen und sich daneben, um zusammen zu sterben? Wie die schon üppig auf ihrem Stiele blühende Blume mit dem noch in der Knospe schlummernden Blümchen zugleich von der mähenden Sichel fällt, die alle Gräser der Wiese gleichmäßig abmäht. »O [239] Herr!« rief Renzo aus, »erhöre sie! nimm sie zu dir, sie und die arme Kleine, sie haben genug gelitten! sie haben genug gelitten!«

Von dieser ungewöhnlichen Gemüthsbewegung wieder zu sich gekommen, und während er sich die Wegweisung wieder in das Gedächtniß zu rufen suchte, um herauszufinden, ob er bei der nächsten Straße einbiegen und ob er rechts oder links gehen müsse, hörte er auch aus dieser einen andern verschiedenartigen Lärmen kommen, einen verworrenen Schall gebieterischen Geschreies, schwache Klagelaute, ein Weinen von Frauen, ein Geheul von Kindern.

Er ging vorwärts mit der gewohnten traurigen und bangen Erwartung im Herzen. Bei dem Kreuzwege angekommen, sah er von der einen Seite eine verworrene Menge näher kommen; er blieb stehen, um sie vorüber zu lassen. Es waren Kranke, die nach dem Lazareth geführt wurden; einige, mit Gewalt fortgetrieben, widersetzten sich vergebens, schrien vergebens, sie wollten in ihrem Bette sterben, und antworteten mit ohnmächtigen Verwünschungen auf die Flüche und auf die Gebote der Monatti, die sie geleiteten; andere gingen stillschweigend, ohne Schmerz noch irgend eine andere Empfindung zu zeigen, wie besinnungslos; Frauen mit Kindern auf dem Arm; Kinder, durch das Schreien, durch das Befehlen, durch die Begleitung mehr als durch den unbestimmten Gedanken des Todes erschreckt, die mit lautem Geschrei nach der Mutter, nach ihren Wärterinnen und nach ihrem Hause verlangten. Ach! und die Mutter, die sie schlafend auf ihrem Bette verlassen zu haben meinten, war vielleicht plötzlich von der Pest befallen worden und lag besinnungslos da, um auf einem Karren nach dem Lazareth gebracht zu werden, oder nach der Grube, wenn der Karren zu spät kam. Vielleicht, o Unglück noch schmerzlicherer Thränen werth! hatte die Mutter, ganz von ihren Leiden eingenommen, auch die Kinder vergessen und nur den einen Gedanken noch, ruhig zu sterben. Doch in all dieser Verwirrung sah man auch noch ein und das andere Beispiel von Ausdauer und Mitleid; Väter, Mütter, Brüder, Kinder, Gatten, die ihren Lieben beistanden und sie mit Worten des Trostes begleiteten; und nicht nur Erwachsene, auch kleine Knaben, kleine Mädchen führten die noch [240] jüngeren Geschwister und ermahnten sie mit dem Verständniß und dem Mitleid von Erwachsenen zum Gehorsam, versicherten sie, daß man mit ihnen nach einem Orte ginge, wo man für sie sorgte, damit sie wieder gesund würden.

Mitten in der Traurigkeit und Rührung eines solchen Anblicks bewegte und beunruhigte unsern Wanderer eine Sache noch lebhafter. Das Haus mußte hier in der Nähe sein, und wer weiß, ob unter diesen Leuten .... Aber als der ganze Zug vorüber und dieser Zweifel gehoben war, wandte er sich an einen Monatto, der hinterdrein kam, und fragte ihn nach der Straße und nach dem Hause von Don Ferrante. »Geh zum Henker, Grobian«, war die Antwort, die erfolgte. Und er hütete sich wohl jenem darauf zu erwiedern, was er verdiente; da er aber nach einigen Schritten einen Kommissär sah, der den Zug beschloß und der ein christlicheres Aussehen hatte, so richtete er an ihn die nämliche Frage. Dieser zeigte mit einem Stock nach der Gegend, von wo er kam, und sagte: »Die erste Straße rechts, das letzte große Haus links.«

Mit einer neuen und noch stärkern Unruhe im Herzen schlug der Jüngling den Weg nach jener Seite ein. In der Straße unterschied er sogleich das Haus von den andern niedrigeren und unscheinbareren; er nähert sich der Thür, die verschlossen ist, legt die Hand an den Klopfer und läßt ihn ungewiß darin ruhen, wie in einer Urne, ehe er das Loos zieht, worauf sein Leben oder Tod geschrieben steht. Endlich erhebt er den Klopfer und schlägt fest an.

Nach einigen Momenten öffnet man ein wenig das Fenster; eine Frau steckt den Kopf heraus und sieht nach der Thür, mit einem scheuen Gesicht, das zu fragen scheint: Monatti? Landstreicher? Kommissäre? Salber? Teufel?

»Gnädige Frau«, sagt Renzo hinaufblickend und mit nicht allzu fester Stimme, »dient hier ein junges Landmädchen, die Lucia heißt?«

»Die ist nicht mehr hier, geht«, antwortet die Frau und schickt sich an, das Fenster zu schließen.

[241] »Einen Augenblick, aus Barmherzigkeit! Sie ist nicht mehr hier? Wo ist sie?«

»Im Lazareth;« und wieder wollte sie das Fenster schließen.

»Nur einen Augenblick, um des Himmels willen! an der Pest?«

»Freilich. Eine Neuigkeit, he? Geht!«

»O ich Aermster! Warten Sie; war sie sehr krank? Wie lange ist es her ....?«

Aber inzwischen war das Fenster wirklich geschlossen worden.

»Liebe Frau! liebe Frau! auf ein Wort, aus Barmherzigkeit! um Ihrer armen Todten willen! Ich verlange ja weiter nichts von Ihnen!« Es war aber den Wänden gesprochen.

Von der Nachricht betrübt und über die Behandlung entrüstet, ergriff Renzo noch einmal den Klopfer, drehte und wand ihn, indem er sich gegen die Thür lehnte, in der Hand, erhob ihn, um nochmals verzweifelt zu klopfen, und hielt ihn darauf in die Höhe. In dieser Aufregung sah er sich um, ob vielleicht irgend Jemand in der Nähe wäre, der ihm vielleicht genauere Auskunft, irgend einen Fingerzeig, der ihm Licht geben könnte. Aber die erste, die einzige Person, die er erblickte, war eine andere Frau, vielleicht zwanzig Schritte von ihm entfernt, mit einem Gesichte, das Schrecken, Haß, Ungeduld und Bosheit ausdrückte, mit gewissen verdrehten Augen, die auf ihn und zugleich in die Ferne sehen wollten; sie riß den Mund weit auf, als wollte sie aus vollem Halse schreien, hielt zugleich den Athem an sich, hob zwei fleischlose Arme empor, streckte zwei runzelige Hände aus und zog sie wieder zusammen wie Krallen, als ob sie etwas zu erwischen suchte; man sah, daß sie Leute herbeirufen wollte, ohne daß es Jemand gewahr werden sollte. Als ihre Blicke sich begegneten, fuhr sie, noch häßlicher werdend, wie Jemand, der ertappt ist, zusammen.

»Was zum Henker? ....« sing Renzo an, indem auch er die Hände gegen die Frau erhob; als diese aber die Hoffnung verlor, ihn unversehens ergreifen zu lassen, brach sie in das bis jetzt unterdrückte Geschrei aus: »Der Salber! packt ihn! packt ihn! packt den Salber!«

[242] »Wer? ich! du lügenhafte Hexe! schweig still«, rief Renzo und sprang auf sie zu, um ihr Furcht einzujagen und sie zum Schweigen zu bringen. Aber er besann sich sogleich, daß er an seine Angelegenheiten denken müsse. Auf das Gekreisch der Alten liefen von allen Seiten Leute herbei, kein solcher Schwarm, wie er in einem ähnlichen Falle drei Monate früher zusammengelaufen wäre, aber immer noch groß genug, um einem Menschen den Garaus zu machen. In demselben Augenblick öffnete sich das Fenster wieder und dieselbe unhöfliche Frau von vorher zeigte sich auch diesmal und rief: »Greift ihn, greift ihn; denn er muß einer von den Schurken sein, die herumlaufen, die Thüren ehrlicher Leute zu salben.«

Renzo überlegte nicht lange; es schien ihm sogleich gerathener, sich aus dem Staube zu machen, als da zu bleiben, um sich zu rechtfertigen. Er warf einen Blick nach rechts und nach links, auf welcher Seite die wenigsten Leute wären; nach dieser entlief er, stieß mit einem tüchtigen Stoß einen zurück, der ihm den Weg versperrte; durch einen kräftigen Faustschlag gegen die Brust stieß er acht oder zehn Schritte weiter einen Andern aus dem Wege, der ihm entgegen lief, und fort ging's im Galopp, mit festgeballter emporgehobener Faust, schlagfertig für einen Jeden, der ihm vor die Füße käme. Die Straße vor ihm war frei; aber hinter sich drein hörte er das Getrampel und noch stärker als das Getrampel das wüthende Geschrei: »Packt ihn; packt ihn! den Salber!« Er wußte nicht wann er anhalten, wo er sich in Sicherheit bringen könnte. Sein Zorn ward zur Wuth, seine Angst stieg zur Verzweiflung; und indem es ihm schwarz vor den Augen wird, legt er Hand an sein Messer, reißt es heraus, steht still, dreht sich mit einem fürchterlicheren, wüthenderen Gesichte, als er sein Lebtag gemacht hatte, um; und mit ausgestrecktem Arm, die blitzende Klinge in der Luft schwingend, schreit er: »Wer Muth hat, komme heran, Gesindel! ich will ihn damit im Ernste salben.«

Aber mit Verwunderung und mit einem verworrenen Gefühl von Trost sah er, daß seine Verfolger schon zurückgeblieben waren und unentschlossen dastanden, und daß sie, immer noch brüllend, mit den Händen gleich Bessenen gewisse Zeichen in der Luft[243] machten, wie zu Leuten, die von ferne hinter ihnen kämen. Er drehte sich wieder um und sah – denn seine große Aufregung hatte ihn denselben einen Moment früher nicht sehen lassen – einen daherfahrenden Karren, sogar eine ganze Reihe dieser gewöhnlichen Todtenkarren, mit dem gewöhnlichen Geleite, dahinter, in einiger Entfernung, einen anderen Haufen Leute, die auch gern über den Salber hergefallen wären und hin zerrissen hätten; aber auch sie wurden von dem nämlichen Hinderniß zurückgehalten. Sich so zwischen zwei Feuern sehend, fiel ihm ein, daß dasjenige, was der Schrecken von jenen war, für ihn zur Rettung dienen konnte; er dachte, daß es nicht an der Zeit sei, den Bedenklichen zu spielen, steckte das Messer wieder zu sich, lief auf die Karren zu dem ersten vorbei und entdeckte auf dem zweiten einen ziemlich leeren Raum. Er faßte sein Ziel ins Auge, that einen Sprung, ist oben, auf dem rechten Fuße stehend, den linken in der Luft, die Arme emporgehoben.

»Brav! brav!« schrien einstimmig die Monatti, von denen einige dem Zuge zu Fuß folgten, andere auf den Karren saßen, noch andere, um das Entsetzliche wie es war zu sagen, auf den Leichen saßen und aus einer großen Flasche, die herumging, einander zutranken. »Brav! ein schöner Streich!«

»Du hast dich unter den Schutz der Monatti gestellt; du sollst sicher sein wie in der Kirche«, sagte einer von den beiden zu ihm, die auf dem Karren standen, auf den er gesprungen war.

Während der Zug sich näherte, hatten die meisten seiner Feinde den Rücken gekehrt und waren abgezogen, indem sie immer noch schrien: »Packt ihn! packt ihn! den Salber!« Einige unter ihnen zogen sich langsamer zurück, blieben alle Augenblick stehen und wendeten sich mit drohenden Gesichtern und Geberden nach Renzo um, welcher ihnen, mit den Fäusten in der Luft herumschlagend, von dem Karren herab antwortete.

»Laßt mich machen«, sagte ein Monatto zu ihm; er riß einem Leichnam einen schmutzigen Lappen vom Leibe, wickelte ihn schnell zusammen, faßte ihn bei einem der Zipfel, erhob ihn wie einen Schleuder gegen die Hartnäckigen und machte Miene sie damit zu werfen, indem er schrie: »Wartet Gesindel!« Bei dieser Geberde [244] ergriffen alle entsetzt die Flucht; Renzo sah von seinen Feinden nichts mehr als die Rücken und Fersen, die schnell in die Luft flogen, nach Art von Walken.

Unter den Monatti erhob sich ein Siegesgeheul, ein schallendes Gelächter, ein langes »Uh«, wie zur Begleitung der Flucht.

»Aha! siehst du, ob wir ehrliche Leute zu schützen wissen?« sagte jener Monatto zu Renzo, »einer von uns wiegt hundert von diesen Memmen auf.«

»Gewiß, ich kann sagen, daß ich Euch mein Leben verdanke«, antwortete Renzo, »und ich danke Euch von ganzem Herzen.«

»Wofür?« sagte der Monatto, »du verdienst es, man sieht, daß du ein braver Junge bist. Du thust recht dieses Gesindel einzusalben; salbe sie, rotte sie aus, sie taugen doch nicht eher etwas, als bis sie todt sind; denn zum Lohne für das Leben, das wir führen, verwünschen sie uns noch und sagen, wenn nur erst die Seuche aufgehört hätte, so wollten sie uns Alle baumeln lassen. Mit ihnen soll's aber eher vorbei sein, als mit der Seuche; die Monatti sollen allein übrig bleiben, um Victoria zu singen und in Mailand ein lustiges Leben zu führen!«

»Es lebe die Seuche und es sterbe das Geschmeiß!« schrie der andere. Mit diesem Trinkspruch setzte er die Flasche an den Mund, und indem er sie bei den Stößen des Karrens mit beiden Händen festhielt, that er einen tüchtigen Zug und reichte sie dann Renzo mit den Worten: »Trinkt auf unsere Gesundheit.«

»Die wünsch' ich euch allen von ganzem Herzen«, sagte Renzo, »aber ich habe keinen Durst; ich habe in diesem Augenblick keine rechte Laune zum Trinken.«

»Wie mir's scheint, hast du eine schöne Angst ausgestanden«, sagte der Monatto, »du hast mir ein erbärmliches Aussehen; um den Salber zu spielen, muß man andere Gesichter aufsetzen.«

»Jeder macht's so gut er kann«, sagte der andere.

»Gieb sie mir her«, sagte einer von denen, die neben dem Karren zu Fuße gingen, »ich will auch einen Schluck auf das Wohl des guten Herrn trinken, der sich hier in dieser schönen Gesellschaft befindet .... dort, dort vorn in der schönen Staatskutsche meine ich.«

[245] Und mit einem wilden, teufelischen Grinsen deutete er auf den Karren, der vor dem fuhr, auf welchem der arme Renzo stand. Dann verzog er das Gesicht zu einem noch trotzigeren, boshafteren Ernst, verneigte sich nach jener Seite hin und hub wieder an: »Erlauben Sie, mein gnädiger Herr, daß ein armer, schlechter Monatto den aus Ihrem Keller versucht? Sehen Sie wohl, das kommt von gewissen Weinen. Wir sind die Leute, die Ihnen in die Kutsche geholfen haben, um Sie nach Ihrem Landsitz zu fahren. Und dann .... solchen Herren bekommt der Wein mit einem Mal schlecht. Die armen Monatti haben einen guten Magen.«

Unter dem Gelächter seiner Gefährten nahm er die Flasche und erhob sie; aber ehe er trank, wandte er sich zu Renzo, und indem er ihn mit einem gewissen Ausdruck verächtlichen Mitleids ansah, sagte er zu ihm: »Der Teufel, mit dem du einen Bund geschlossen hast, muß nicht viel auf sich haben, denn wären wir nicht zu deiner Rettung hier gewesen, er hätte dich schön im Stich gelassen«. Und unter einem abermaligen schallenden Gelächter setzte er die Flasche an die Lippen.

»Und wir? he! und wir?« schrien mehrere Stimmen von dem vordersten Karren. Nachdem der Schurke so viel gesoffen hatte, als er mochte, stellte er die große Flasche mit beiden Händen seinen andern Genossen zu, die sie von einem zum andern gehen ließen, bis endlich der, welcher sie geleert hatte, sie beim Halse packte, in der Luft herumschwenkte und mit dem Ruf »Es lebe die Seuche!« auf das Pflaster in Stücke warf. Nach diesen Worten stimmte er einen ihrer Gassenhauer an und sogleich stimmten alle übrigen Stimmen des schändlichen Chores mit ein. Der höllische Gesang, der sich mit dem Geklingel der Schellen, mit dem Knarren der Todtenkarren, mit dem Getrampel der Pferde mischte, scholl durch die tiefe Stille der Straßen, und in den Häusern wiederhallend, zog er den Wenigen, die sie noch bewohnten, schmerzlich das Herz zusammen.

Aber was kann nicht oftmals zum Nutzen gereichen? Was kann nicht in manchen Fällen Vergnügen machen? Die Gefahr einen Augenblick vorher hatte für Renzo die Gesellschaft dieser [246] Todten und dieser Lebenden mehr als erträglich gemacht, und die Musik, die ihn aus der Verlegenheit einer solchen Unterhaltung zog, war ihm jetzt sogar angenehm. Noch halb angst und bange und ganz verwirrt, dankte er inzwischen der Vorsehung in seinem Herzen bestens, daß er einer solchen Gefahr entkommen, ohne Schlimmes zu erleiden oder zu begehen; er bat sie, ihm auch jetzt zu helfen sich von seinen Befreiern zu befreien, und stand in seiner Ecke auf der Lauer, sah bald auf jene bald auf die Straße, um die Zeit abzupassen, sich ganz heimlich hinabgleiten zu lassen, ohne ihnen Gelegenheit zu irgend einem Lärm, zu irgend einem Auftritt zu geben, der die Vorübergehenden aufhetzen könnte.

Mit einem Mal, an einer Ecke, glaubte er die Gegend wieder zu erkennen; er sah aufmerksamer hin und war dessen gewiß. Wißt ihr, wo er war? Auf dem Corso nach der Porta Orientale, in derselben Straße, durch die er, ungefähr zwanzig Monate früher, langsam hereingekommen und schnell wieder hinausgelaufen war. Es fiel ihm sogleich ein, daß es von hier geradeaus nach dem Lazareth ginge. Daß er sich ohne Bemühung, ohne Zurechtweisung auf dem rechten Wege befand, hielt er für einen ausdrücklichen Fingerzeig der Vorsehung und für ein gutes Zeichen für das, was er noch vor hatte. In dem Augenblick kam ein Kommissär dem Karren entgegen und rief den Monatti zu, anzuhalten und ich weiß nicht was sonst noch; gewiß ist, daß der Zug anhielt und die Musik sich in einen lärmenden Wortwechsel verwandelte. Einer der Monatti, die auf Renzo's Karren standen, war hinabgesprungen; Renzo sagte zu dem andern: »Ich danke Euch für Eure Barmherzigkeit, Gott vergelte sie Euch;« und sprang von der andern Seite hinab.

»Lauf, lauf, armes Salbmännchen«, antwortete dieser, »du wirst Mailand nicht ausrotten.«

Zum Glück hatte Niemand diese Worte gehört. Der Zug hielt auf der linken Seite der Straße; Renzo läuft schnell nach der andern, trabt dicht an der Mauer entlang, der Brücke zu, geht hinüber, verfolgt die Straße der Vorstadt, erkennt das Kloster der Kapuziner, ist dem Thore nahe, sieht die Ecke des Lazareths zum[247] Vorschein kommen, geht durch das Gitter, und es liegt der äußere Schauplatz dieses Bezirks vor ihm: kaum eine Andeutung, eine Probe, und doch schon ein weiter, mannigfaltiger, unbeschreiblicher Schauplatz.

Den beiden Seiten entlang, die sich an diesem Punkte den Blicken darstellen, wimmelte es von Menschen; es waren Kranke, die in Schaaren nach dem Lazareth gingen; andere saßen oder lagen am Rande des Grabens, der dies begrenzt; entweder hatten ihre Kräfte nicht ausgereicht, sich bis in das Haus hinein zu schleppen, oder sie waren aus Verzweiflung wieder hinausgegangen und die Kräfte fehlten ihnen gleichfalls, um weiter zu kommen. Andere Elende irrten zerstreut umher wie blödsinnig, und nicht wenige wirklich von Sinnen: dieser war ganz eifrig dabei seine Einbildungen einem Elenden zu erzählen, welcher von der Krankheit überwältigt dalag; jener raste; ein anderer sah sich mit lachendem Gesichte nach allen Seiten um, als ob er einem lustigen Schauspiele beiwohne. Aber die seltsamste und lärmendste Art einer solchen trübseligen Fröhlichkeit war ein lautes, anhaltendes Gesinge, das nicht aus jener elenden Menge zu kommen schien und doch alle andern Stimmen übertönte; ein lustiges Volkslied von denen, die man Villanelle nennt; und wenn man mit dem Blicke dem Klange folgte, um zu entdecken, wer wohl so heiter sein könnte, in dieser Zeit, an diesem Orte, so sah man einen Unglücklichen, der ganz ruhig am Boden bei dem Graben sitzend aus voller Kehle sang, den Kopf in die Höhe gerichtet.

Renzo hatte kaum an der Südseite des Gebäudes hin einige Schritte gethan, als er in jener Menge einen außerordentlichen Lärmen hört und ferne Stimmen, welche schreien: vorgesehen, greift zu! Er stellt sich auf die Fußspitzen und sieht ein Pferd in vollem Lauf von einem seltsamen Reiter angespornt daherkommen; es war ein Wahnsinniger, welcher das Thier, losgeschirrt und unbewacht bei einem Karren stehen sehend, sich eiligst ohne Sattel hinaufgeschwungen hatte und mit den Fäusten auf den Hals losschlagend und sich der Fersen als Sporen bedtenend, es wüthend antrieb; Monatti brüllend hinterdrein; alles hüllte sich in eine Staubwolke, die weit hinzog.

[248] So kam unser Jüngling von dem Anblick des Jammers bestürzt und ermüdet an das Thor des Ortes, wo vielleicht mehr Menschen zusammengedrängt waren, als in dem ganzen Raume, den er schon durchschritten hatte. Er steht vor der Thür, tritt unter die Wölbung und bleibt einen Augenblick mitten in der Halle unbeweglich stehen.

Fünfunddreißigstes Kapitel

Fünfunddreißigstes Kapitel.

Der Leser denke sich den Bezirk des Lazarethes mit sechszehntausend Pestkranken bevölkert; den ganzen Raum theils mit Hütten und Baracken, theils mit Karren, theils mit Menschen angefüllt; die beiden endlosen Bogengänge rechts und links bedeckt und vollgepfropft mit Hinsiechenden oder mit Leichnamen, auf Strohsäcken oder auf Stroh; und durch das ganze, fast unermeßliche Lager eine Bewegung wie das Wogen des Meeres; hier und da ein Gehen und Kommen, ein Stillstehen, ein Laufen, ein Sichbücken, ein Sichaufrichten von Genesenden, Wahnsinnigen, Wärtern. Das war das Schauspiel, das Renzo's Blick mit einemmal erfüllte und ihn übermannt und ergriffen an die Stelle fesselte. Es ist nicht unsere Absicht dieses Schauspiel ganz und gar zu beschreiben, was der Leser gewiß auch nicht wünschen wird; wir werden nur unserm Jüngling auf seinen peinlichen Gängen folgen, da verweilen, wo er verweilt, und von dem, was er zu sehen bekam, nur so viel sagen, als nothwendig ist, um das zu erzählen, was er that und was ihm begegnete.

Von der Pforte an, wo er stehen geblieben war, bis zu der Kapelle in der Mitte und von da bis zu der andern Pforte gegenüber ging ein von Hütten und jedem andern feststehenden Hinderniß freier Weg; auf den zweiten Blick sah Renzo auf diesem ein Zurückschieben von Karren, ein Wegschaffen von Sachen, um Platz zu machen; er sah Kapuziner und Beamte, welche diese Verrichtung leiteten und zugleich einen jeden fortschickten, der dort [249] nichts zu thun hatte. Da er fürchtete, auch auf diese Weise hinausgesetzt zu werden, so drängte er sich geradezu zwischen die Hütten, auf der Seite, nach der er sich zufällig gewandt hatte, der rechten.

Er ging, je nachdem er Platz vor sich sah, um die Füße setzen zu können, von Hütte zu Hütte vorwärts, steckte in eine jede den Kopf, und indem er die Lagerstätten beobachtete, welche unbedeckt waren, faßte er die von Leiden abgespannten, oder von Krampf verzogenen, oder durch den Tod unbeweglichen Gesichter ins Auge, ob er nicht dasjenige fände, was er doch fürchtete zu finden. Aber er hatte schon ein schönes Stückchen Weg gemacht und die schmerzliche Untersuchung viele, viele Male wiederholt, ohne noch ein Frauenzimmer gesehen zu haben; er meinte daher, sie müßten an einem abgesonderten Orte sein, und er hatte es errathen; aber wo dieser wäre, davon hatte er weder eine Ahnung noch eine Muthmaßung. Er begegnete hin und wieder Beamten, ebenso verschieden an Aussehen, Benehmen und Kleidung, als die Beweggründe verschieden und entgegengesetzt waren, die den einen und den andern eine gleiche Kraft verliehen, in solchen Dienstverrichtungen auszuharren; bei den einen die Vernichtung jedes mitleidigen Gefühls, bei den andern ein übermenschliches Mitleid. Aber weder bei diesen noch bei jenen fühlte sich Renzo geneigt, eine Frage zu thun, um sich nicht etwa ein Hinderniß zu schaffen; er beschloß so lange zu gehen, bis er bei den Frauen ankäme. Indem er ging, unterließ er nicht umherzuspähen; von Zeit zu Zeit aber war er gezwungen, den betrübten und von so vielen Wunden gleichsam verdunkelten Blick wegzuwenden. Aber wohin sollte er ihn wenden, wo ihn ruhen lassen, als auf andern Wunden?

Die Luft selbst und der Himmel erhöhten, wenn irgend etwas ihn erhöhen konnte, den Schrecken dieses Anblicks. Der Nebel hatte sich nach und nach verdichtet und in Wolken gesammelt, die, sich immer mehr zusammenziehend, auf ein Sturmwetter deuteten; nur gegen die Mitte dieses dunkeln, niederhangenden Himmels schien wie hinter einem dichten Schleier die bleiche Sonnenscheibe hervor, die rings um sich her einen schwachen dunstigen Schein verbreitete und eine todte drückende Schwüle ausströmte. Von [250] Zeit zu Zeit hörte man unter dem unaufhörlichen Gesumse der verworrenen Menge ein dumpfes, wie abgebrochenes, unbestimmtes Gemurmel von Tönen, und hielt man auch das Ohr aufmerksam hin, so vermochte man doch nicht zu unterscheiden, von welcher Seite es kam; man konnte es für ein entferntes Fahren von Karren halten, die jeden Augenblick still hielten. Man sah auf den Feldern umher auch nicht einen Zweig eines Baumes sich bewegen, auch nicht einen Vogel sich darauf niederlassen oder davon sich erheben; nur die Schwalbe, die sich flüchtig auf dem Dache des Gebäudes zeigte, flatterte mit ausgebreiteten Flügeln herab, um über die Ebene des Feldes gleichsam hinzustreichen; aber erschreckt durch das Gewühl schwang sie sich schnell wieder in die Höhe und entfloh. Es war ein Wetter, bei welchem unter einer Schaar von Wanderern keiner ist, der das Stillschweigen bricht, wo der Jäger gedankenvoll mit gesenktem Blick geht, die Bäuerin, die das Feld umgräbt, aufhört zu singen, ohne es gewahr zu werden; es war ein Wetter, wie es dem Sturm vorangeht, in welchem die Natur, gleichsam regungslos nach außen und von einem innern Kampfe bewegt, alles Lebende zu erdrücken scheint und, ich weiß nicht mit welcher Schwere, sich auf jede Beschäftigung, auf den Müßiggang, auf das Dasein selbst legt. Aber an diesem schon an und für sich zum Leiden und Sterben bestimmten Orte sah man den mit dem Uebel schon ringenden Menschen der neuen Bedrückung unterliegen; man sah hunderte und aber hunderte ganz plötzlich schlimmer werden; zugleich wurde der letzte Kampf angstvoller und die Seufzer bei dem Zunehmen der Schmerzen erstickter. Es war über diesen Ort des Jammers vielleicht noch keine so schwere Stunde hingezogen als diese.

Schon war der Jüngling eine gute Weile fruchtlos durch die Vorgänge von Hütten herumgelaufen, als er unter den mannigfaltigen Klagen und dem verworrenen Gemurmel ein seltsames Gemisch von Wimmern und Blöken vernahm; bald darauf kam er an eine zersplitterte, morsche Bretterwand, hinter der die ungewöhnlichen Töne hervordrangen. Er hielt das Auge an eine wette Oeffnung zwischen zwei Brettern und sah einen abgeschlossenen Raum mit einzelnen Hütten darin, aber sowohl in [251] diesen wie auf dem kleinen freien Raume nicht die gewöhnlichen Krankenlager, sondern junge Kinder auf Matratzen oder Kissen, auf ausgebreiteten Betttüchern oder zerlumpten Kleidern liegen, Ammen und andere Frauen in voller Thätigkeit; und was über alles den Blick anzog und fesselte, waren Ziegen, die als Gehülfinnen mit unter den Frauen standen – ein Hospital für Kinder, wie Ort und Zeit es bieten konnte. Es war, sage ich, eine eigene Sache, einige dieser Thiere zu sehen, die ruhig über diesem oder jenem Säugling standen und ihm das Euter überließen; und irgend ein anderes, das wie durch ein mütterliches Gefühl geleitet auf ein Geschrei herbeilief und neben dem kleinen Säugling stehen blieb, sich über ihm zurecht zu stellen suchte und blökte, sich drehte und wandte, als wollte es Jemand rufen, der ihnen beiden zu Hülfe käme.

Hier und da saßen Ammen mit Kindern an der Brust; einige mit einer solchen Hingebung, daß man bei ihrem Anblick zweifeln konnte, ob sie durch den Lohn oder von jener freiwilligen Menschenliebe hergezogen waren, welche die Noth und die Schmerzen aufsucht. Eine von ihnen nahm ganz betrübt ein weinendes Würmchen von ihrer ausgesogenen Brust ab und suchte traurig ein Thier auf, das ihre Stelle vertreten könnte. Eine andere betrachtete mit gerührtem Auge den an ihrer Brust eingeschlafenen Säugling, küßte ihn sanft und trug ihn in eine Hütte, wo sie ihn auf ein Kissen niederlegte. Eine dritte aber, die ihre Brust dem saugenden Fremdling überließ, blickte mit einem gewissen Ausdruck, wenn auch nicht von Sorglosigkeit, so doch von Zerstreutheit starr in den Himmel; an was dachte sie in dieser Stellung, mit diesem Blick, wenn nicht an ein eigenes Kind, das vielleicht noch kurz vorher an dieser Brust gesogen hatte, das vielleicht daran verschieden war? Andere bejahrtere Frauen leisteten andere Dienste. Die eine lief auf das Geschrei eines hungernden Kindes herbei, nahm es auf und trug es zu einer Ziege, die auf einem Haufen von frischem Grase weidete, und legte es ihr an das Euter, indem sie das unerfahrene Thier schalt und zu gleich liebkoste, damit es sich willig zu dem Dienste hergab. Diese lief hinzu, um einen armen Wurm aufzunehmen, den eine Ziege, ganz erpicht darauf, [252] einen andern zu säugen, mit dem Fuße trat; jene trug ihr eigenes Kind herum, es in ihren Armen wiegend, indem sie es bald durch Singen einzuschläfern, bald durch süße Worte zu beruhigen suchte und es bei einem Namen rief, den sie ihm selbst gegeben hatte. In demselben Augenblick kam ein Kapuziner mit schneeweißem Barte, auf jedem Arm ein schreiendes Kind tragend, die er so eben bei den gestorbenen Müttern aufgenommen hatte; eine Frau lief, sie in Empfang zu nehmen, und blickte unter dem Weiberhaufen und der Ziegenheerde umher, um sogleich eine andere Mutter für sie zu finden.

Mehr als einmal hatte sich der Jüngling, von dem getrieben, was das erste und stärkste seiner Gedanken war, von der Oeffnung entfernt, um fortzugehen, und immer hatte er das Auge wieder daran gehalten, um noch einen Augenblick zuzusehen.

Nachdem er sich endlich losgerissen, ging er längs der Bretterwand hin, bis ihn eine kleine Anzahl von Hütten, die daran aufgeschlagen waren, zu einer andern Wendung zwangen. Er ging dann an den Hütten entlang, behielt aber immer die Bretterwand im Auge, um bis an das Ende derselben zu gehen und weiter umher zu spähen. Jetzt, während er vor sich aussah, um den Weg zu ermessen, traf sein Blick auf eine plötzliche, vorübergehende, flüchtige Erscheinung und brachte seine Seele in die heftigste Bewegung. Er sah etwa hundert Schritte entfernt einen Kapuziner vorübergehen und sogleich zwischen den Baracken verschwinden, einen Kapuziner, der von ferne, so schnell er auch lief, ganz den Gang, das Wesen und die Gestalt des Pater Cristoforo hatte. Mit dem Ungestüm, den man sich denken kann, lief er nach jener Seite hin; und hier lief er suchend vorwärts und rückwärts, innen und außen durch jene Irrgänge so lange herum, bis er mit eben so großer Freude jene Gestalt, jenen nämlichen Pater wiedersah; er sah ihn einige Schritte entfernt, wie er, von einem großen Kessel sich entfernend, mit einem Napfe in der Hand auf eine Hütte zuging; dann sah er, wie er sich vor dem Eingang derselben niedersetzte, das Kreuz über den Napf schlug, den er vor sich hielt, und indem er umherblickte wie einer, der immer auf der Lauer steht, zu essen anfing. Es war wirklich Pater Cristoforo.

[253] Die Geschichte desselben von dem Augenblick an, wo wir ihn aus dem Gesichte verloren haben, bis zu diesem Begegnen ist mit zwei Worten erzählt. Er wäre niemals von Rimini aufgebrochen und hätte auch nicht daran gedacht sich wegzubegeben, wenn nicht die in Mailand ausgebrochene Pest ihm Gelegenheit zu dem geboten, was er immer so sehr gewünscht hatte, für den Nächsten sein Leben zu lassen. Er bat dringend, abberufen zu werden, um die Pestkranken zu pflegen und ihnen beizustehen. Der Graf Oheim war todt; übrigens waren jetzt Krankenwärter nöthiger als Politiker; daher wurde er ohne Schwierigkeit erhört. Er kam sogleich nach Mailand, trat in das Lazareth ein und befand sich daselbst seit ungefähr drei Monaten.

Aber die Freude Renzo's, seinen guten Pater wieder zu finden, war auch nicht einen Augenblick ungetrübt; mit der Gewißheit, daß er es war, mußte er zugleich die Veränderung sehen, die mit ihm vorgegangen. Die Haltung gebückt und schlaff, das Gesicht mager und bleich; in allem sah man eine erschöpfte Natur, einen gebrochenen und hinfälligen Körper, der sich durch die Stärke der Seele jeden Augenblick wieder aufhalf und kräftigte.

Auch er heftete den Blick auf den Jüngling, der auf ihn zukam, der sich durch Geberden bemerkbar und kenntlich zu machen suchte, da er es mit der Stimme nicht wagte. »O Pater Cristoforo!« sagte er dann, als er ihm so nahe war, um von ihm gehört zu werden, ohne daß er die Stimme erhob.

»Du hier!« sagte der Pater, indem er den Napf auf die Erde setzte und sich erhob.

»Wie geht es, Pater? wie geht es?«

»Besser als den vielen Unglücklichen, die du hier siehst«, antwortete der Pater, und seine Stimme war schwach, hohl und verändert wie alles Uebrige. Nur das Auge war noch wie früher und ein gewisses Etwas glänzte vielleicht noch lebhafter darin: als ob die Menschenliebe noch erhöht am Ende ihres Tagewerkes und frohlockend, sich ihrem Ursprunge so nahe zu fühlen, es fast mit einem noch glühenderen und reineren Feuer belebte als dasjenige, was die Gebrechlichkeit nach und nach darin auszulöschen drohte.

[254] »Aber du«, fuhr er fort, »wie kommst du hierher? Warum setzest du dich so der Pest aus?«

»Ich habe sie gehabt, Dank dem Himmel. Ich komme .... um .... Lucia aufzusuchen.«

»Lucia! ist Lucia hier?«

»Sie ist hier; wenigstens hoffe ich auf Gott, daß sie noch hier ist.«

»Ist sie deine Frau?«

»O lieber Pater! sie ist noch nicht meine Frau. Sie wissen nichts von allem dem, was vorgefallen ist?«

»Nein, mein Sohn; seit Gott mich von euch getrennt hat, habe ich nichts mehr erfahren, aber jetzt, da Er dich mir sendet, sage ich die Wahrheit, daß ich sehr wünsche, etwas zu erfahren. Aber .... und der Verhaftsbefehl?«

»Sie wissen also, was sie mir angethan haben?«

»Aber du, was hattest du gethan?«

»Hören Sie; wenn ich sagen wollte, daß ich an jenem Tage in Mailand meinen Verstand gehabt habe, so würde ich eine Lüge sagen; schlechte Handlungen aber, die habe ich nicht begangen.«

»Ich glaube es dir und ich glaubte es immer.«

»Jetzt also kann ich Ihnen alles sagen.«

»Warte«, sagte der Pater; er that einige Schritte von der Hütte fort und rief: »Pater Vittore!« Gleich darauf erschien ein junger Kapuziner, zu dem er sagte: »Thut mir die Liebe, Pater Vittore, wartet auch für mich unsere armen Kranken ab, so lange ich mich zurückziehe; wenn jedoch Jemand nach mir verlangen sollte, so ruft mich. Besonders jener dort! wenn er nur das geringste Zeichen geben sollte zu sich zu kommen, so zeigt es mir sogleich an, aus Barmherzigkeit.«

»Zweifelt nicht«, antwortete der junge Mönch, und der alte wendete sich zu Renzo und sagte: »Treten wir hier ein. Aber ....« fügte er sogleich hinzu, indem er still stand, »du scheinst mir sehr erschöpft; du mußt Hunger haben.«

»Es ist wahr«, sagte Renzo, »jetzt, da Sie mich daran erinnern, fällt mir ein, daß ich noch nüchtern bin.«

[255] »Warte«, sagte der Pater; nahm einen andern Napf, ging zu dem Keffel und füllte ihn; kehrte dann zurück und reichte ihn mit einem Löffel Renzo; er ließ ihn sich auf einen Strohsack niedersetzen, der ihm als Bett diente; dann ging er zu einem Fasse, das in einer Ecke stand, zapfte ein Glas Wein, stellte es auf ein Tischchen vor seinen Gast; dann nahm auch er seinen Napf wieder und setzte sich neben ihn.

»O Pater Cristoforo!« sagte Renzo, »kommt es Ihnen zu, dergleichen Dinge zu thun? Aber Sie sind doch noch immer der nämliche. Ich danke Ihnen von Herzen.«

»Danke mir nicht«, sagte der Pater, »es ist Armengut; aber auch du bist in diesem Moment ein Armer. Jetzt sage mir, was ich noch nicht weiß, sprich mir von unserer Aermsten, aber suche dich kurz zu fassen, denn die Zeit ist hier knapp, und es ist viel zu thun, wie du siehst.«

Renzo fing an zwischen einem Löffel und dem andern die Geschichte Lucia's zu erzählen, wie sie in dem Kloster in Monza untergebracht, wie sie geraubt worden war ... Bei der Vorstellung solcher Leiden und solcher Gefahren, bei dem Gedanken, daß er es gewesen, der die arme Unschuldige an diesen Ort hingewiesen hatte, verging dem guten Pater der Athem; aber er kam gleich wieder zu sich, als er hörte, wie wunderbar sie gerettet, der Mutter wiedergegeben und von dieser bei Donna Prassede untergebracht worden war.

»Jetzt will ich Ihnen von mir erzählen«, fuhr Renzo fort und erzählte in aller Kürze von jenem schlimmen Tage in Mailand, von der Flucht, wie er immer fern von der Heimat gewesen sei und jetzt, wo alles zu oberst zu unterst gekehrt, es gewagt habe hinzugehen; wie er Agnese dort nicht gefunden; wie er in Mailand erfahren, daß Lucia im Lazareth wäre. »Und ich bin hier«, schloß er, »bin hier, sie zu suchen, zu sehen, ob sie lebt, und ob .... sie mich noch will .... denn ... manchmal ....«

»Aber«, fragte der Pater, »hast du irgend einen Fingerzeig, wo man sie untergebracht hat, wann sie hierher gekommen ist?«

»Nichts, theurer Pater; nichts, als daß sie hier ist, wenn sie noch hier ist, was Gott gebe!«

[256] »O du Armer! aber welche Nachforschungen hast du bis jetzt hier gemacht?«

»Ich bin hin und her gelaufen; ich habe aber unter andern fast nichts als Männer gesehen. Ich habe mir wohl gedacht, daß die Frauen an einem besondern Ort sein müssen, aber ich habe noch nicht dahin kommen können; wenn es so ist, so werden Sie mich jetzt schon hinweisen.«

»Weißt du nicht, mein Sohn, daß es den Männern verboten ist, dort einzutreten, wenn sie nicht irgend einen Auftrag dahin haben?«

»Nun, was kann mir widerfahren?«

»Die Vorschrift ist gerecht und heilig, lieber Sohn; und wenn die Masse und die Schwere des Elends nicht zuläßt, daß sie mit aller Strenge beobachtet wird, ist das ein Grund für einen rechtlichen Menschen, sie zu übertreten?«

»Aber, Pater Cristoforo!« sagte Renzo, »Lucia müßte meine Frau sein, Sie wissen, wie wir getrennt worden sind; es sind zwanzig Monate, daß ich leide und Geduld habe; ich bin auf so viele Gefahren hin, die eine immer noch schlimmer wie die andere, bis hierher gekommen, und jetzt ....«

»Ich weiß nicht, was ich sagen soll«, versetzte der Pater, indem er mehr seine eigenen Gedanken als die Worte des Jünglings beantwortete, »du gehst in guter Absicht und wollte Gott, daß alle, die freien Zutritt an diesem Ort haben, sich so betragen möchten, wie ich es von dir mit Zuversicht erwarten kann. Gott, der gewiß die Beharrlichkeit deiner Zuneigung, deine Treue an diejenige, die er dir gegeben hat, dein Suchen nach ihr segnet, Gott, der strenger als die Menschen, aber auch nachsichtiger ist, möge nicht darauf achten, was in dieser deiner Art sie zu suchen gegen das Gesetz sein könnte. Erinnere dich nur, daß wir alle Beide über dein Betragen an jenem Orte Rechenschaft abzulegen haben; den Menschen vielleicht nicht, aber Gott ganz gewiß. Komm.« Mit diesen Worten erhob er sich und Renzo mit ihm; indem dieser nicht unterlassen auf seine Worte zu hören, hatte er inzwischen bei sich selbst berathen, von jenem gewissen Gelübde Lucia's nicht zu sprechen, wie er es sich erst vorgenommen. – Wenn er auch davon [257] hört – hatte er gedacht – so macht er mir ganz gewiß neue Schwierigkeiten. Entweder ich finde sie, und dann ist's immer noch an der Zeit darüber zu sprechen; oder .... und dann, wozu wäre es dann? –

Nachdem der Pater ihn bis an den Eingang der Hütte gebracht hatte, die gegen Norden lag, sagte er: »Höre; unser Pater Felice, welcher der Vorsteher hier im Lazareth ist, führt heute die wenigen Geheilten an einen andern Ort. Du siehst die Kirche dort in der Mitte ....« und indem er die magere, zitternde Hand erhob, deutete er links in der trüben Luft auf die Kuppel der Kapelle, die über die ärmlichen Zelte sich thurmähnlich erhob, und fuhr fort: »Dort herum werden sie sich jetzt versammeln, um in Prozession zu dem Thore hinaus zu gehen, durch welches du hereingekommen sein mußt.«

»Ach! darum also machten sie so geschäftig den Weg frei.«

»Ganz recht; du mußt auch einige Male Glockenschläge gehört haben.«

»Einmal habe ich es gehört.«

»Das war das zweite Mal; beim dritten Male werden sie alle versammelt sein; der Pater Felice wird eine kleine Ansprache an sie halten und sich dann mit ihnen auf den Weg machen. Bei dem letzten Glockenschlage kannst du dich hinbegeben; siehe zu, daß du hinter die Versammlung an einer Seite der Straße zu stehen kommst, wo du sie kannst vorüber ziehen sehen, ohne zu stören oder aufzufallen; und sieh.... sieh, ob sie dabei ist. Wenn Gott es nicht gewollt hat, daß sie dabei ist, so ist jener Theil«, und wieder erhob er die Hand und deutete auf die Seite des Gebäudes gerade gegenüber, »so ist jener Theil der Anstalt und ein Theil des Platzes davor den Frauen angewiesen. Du wirst ein Stacket sehen, das dieses Viertel von jenen trennt, das aber an gewissen Stellen unterbrochen, an andern geöffnet ist, so daß du keine Schwierigkeit finden wirst, um hinein zu kommen. Wenn du drinnen bist und nichts thust, was irgend Jemandem Argwohn erregen kann, so wird dir wahrscheinlich Niemand etwas sagen. Wenn man dir aber irgend ein Hinderniß in den Weg legen sollte, so sage, daß Pater Cristoforo von*** dich kennt und über dich [258] Auskunft geben wird. Suche sie da, suche sie mit Zuversicht, und .... mit Ergebung denke daran, daß es nichts Geringes ist, was du hier zu suchen gekommen bist: du forderst im Lazareth eine Person am Leben anzutreffen! Weißt du, wie oft ich mein armes Volk sich hier erneuern gesehen habe? wie viele ich habe forttragen sehen? wie wenige hinausgehen .... Geh und bereite dich auf ein Opfer vor ....«

»Ja, ich sehe es auch ein«, unterbrach ihn Renzo mit verdrehten Augen und im ganzen Gesichte sich verändernd, »ich sehe es ein! Ich gehe; ich werde umherschauen und suchen hier und dort durch das ganze Lazareth, von oben bis unten .... und wenn ich sie nicht finde!....«

»Wenn du sie nicht findest?« sagte der Pater mit ernster, erwartungsvoller Miene und mit einem verweisenden Blick.

Renzo aber, der bei der Vorstellung dieser Ungewißheit in Wuth gerathen war, ließ alle Rücksicht schwinden und fuhr fort: »Wenn ich sie nicht finde, so werde ich einen andern zu finden wissen. Hier in Mailand oder in seinem verruchten Palaste, oder am Ende der Welt, oder in der Hölle, ich werde ihn finden, den Schurken, der uns getrennt hat; wenn er nicht gewesen wäre, der Schurke, so wäre Lucia schon seit zwanzig Monaten mein Weib; und wenn es uns bestimmt war zu sterben, so wären wir wenigstens zusammen gestorben. Wenn er noch lebt, so werde ich ihn finden ....«

»Renzo!« sagte der Pater ihn beim Arm ergreifend und noch ernster anblickend.

»Und wenn ich ihn finde«, fuhr Renzo, ganz blind vor Zorn, fort, wenn die Pest nicht schon Gerechtigkeit an ihm ausgeübt hat .... »Es ist nicht mehr an der Zeit, wo eine solche Memme, von seinen Bravi umgeben, die Leute in Verzweiflung stürzen und sich hinterher darüber lustig machen kann; die Zeit ist gekommen, wo die Menschen Stirn gegen Stirn sich gegenüberstehen, und .... ich werde sie ausüben die Gerechtigkeit!«

»Unglückseliger!« rief Pater Cristoforo mit einer Stimme, die ganz die alte Kraft und Fülle wieder gewonnen hatte, »Unglückseliger«, und sein auf die Brust gesenktes Haupt hatte sich emporgerichtet, [259] die Wangen färbten sich mit dem alten Leben und das Feuer seiner Augen hatte ich weiß nicht was Schreckliches. »Sieh, Unglückseliger!« Und während er mit der einen Hand die Renzo's drückte und schüttelte, streckte er die andere vor sich hin und deutete so weit er konnte auf den traurigen Schauplatz ringsherum. »Sieh, wer Der ist, der da straft! Der, welcher richtet und nicht gerichtet wird! Der, welcher geißelt und verzeiht! Und du, Erdenwurm, du willst Gerechtigkeit ausüben, du, weißt du, was Gerechtigkeit ist? Geh, Unglückseliger, geh! Ich hoffte .... ja ich habe gehofft, Gott werde mir vor meinem Tode noch die Freude geben, zu hören, daß meine arme Lucia am Leben sei, daß ich sie vielleicht sehe und von ihr mir versprechen höre, daß sie nach der Grube hin, wo ich ruhen werde, ein Gebet wenden wolle. Geh, du hast mir meine Hoffnung genommen. Gott hat sie nicht für dich auf Erden gelassen; und du, gewiß, du bist nicht so vermessen, dich würdig zu halten, daß Gott dich zu trösten denkt. Er wird an sie gedacht haben, denn sie ist eine von den Seelen, denen die ewigen Tröstungen aufbewahrt sind. Geh! Ich kann dir nicht weiter Gehör geben.«

Bei diesen Worten stieß er Renzo's Arm von sich und schritt auf eine Krankenhütte zu.

»Ach Pater!« sagte Renzo und ging in demüthiger Haltung hinter ihm her, »wollen Sie mich so fortschicken?«

»Wie!« begann der Kapuziner mit nicht weniger ernster Stimme, »wagst du zu verlangen, ich soll diesen Betrübten, die auf mich warten, daß ich ihnen von der Vergebung Gottes spreche, die Zeit rauben, um die Ausbrüche deiner Wuth, die Vorsätze deiner Rache anzuhören? Ich habe dich angehört, als du Trost und Hülfe verlangtest; ich habe die Barmherzigkeit um der Barmherzigkeit willen verlassen, du aber hast jetzt deine Rache im Herzen, was willst du von mir? Geh. Ich habe hier Beleidigte sterben sehen, die verziehen, Beleidiger, die jammerten, daß sie sich nicht vor den Beleidigten demüthigen konnten; ich habe mit den einen und mit den andern geweint; aber mit dir, was habe ich mit dir zu thun?«

[260] »Ach, ich vergebe ihm! ich vergebe ihm wahrhaftig, ich vergebe ihm für immer!« rief der Jüngling aus.

»Renzo!« sagte mit ruhigerer Strenge der Pater; »denke nach und sage mir einmal, wie oft du ihm schon vergeben hast.«

Und nachdem er eine Weile gewartet, ohne Antwort zu erhalten, senkte er plötzlich das Haupt und sagte mit tiefer, gedehnter Stimme: »Du weißt, warum ich dieses Kleid trage.«

Renzo zögerte.

»Weißt du es?« fragte der Greis.

»Ich weiß es«, antwortete Renzo.

»Auch ich habe gehaßt, ich, der ich dich wegen eines Gedankens, wegen eines Wortes getadelt; den Mann, den ich von Herzen haßte, den ich seit langer Zeit haßte, ich habe ihn getödtet.«

»Ja, aber einen Gewaltthätigen, einen von denen ....«

»Still!« unterbrach ihn der Pater, »glaubst du, wenn eine Entschuldigung dafür wäre, daß ich sie in dreißig Jahren nicht gefunden hätte? Ach! könnte ich dir jetzt das Gefühl in das Herz legen, das ich hierauf immer für den Menschen, den ich haßte, gehabt habe und noch habe! Ich? nur Gott kann es; Er möge es thun! ..... Höre, Renzo, Er meint es besser mit dir als du selbst; du hast die Rache ersinnen können; aberEr hat Kraft und Erbarmen die Fülle, um sie zu verhindern; Er erzeigt dir eine Gnade, der ein anderer zu unwürdig war. Du weißt, du hast es oftmals gesagt, daß Er die Hand eines Gewaltthätigen halten kann; aber wisse, daß er auch die eines Rachsüchtigen halten kann. Und weil du arm bist, weil du beleidigt bist, glaubst du, daß Er einen Menschen, den er nach seinem Ebenbilde geschaffen, nicht gegen dich vertheidigen kann? Glaubst du, Er würde dich alles thun lassen, was du willst? Nein! aber weißt du, was du thun kannst? Du kannst hassen und dich zu Grunde richten; du kannst mit einem deiner Gefühle allen Segen von dir entfernen. Denn wie es dir auch immer ergeht, was für ein Glück du auch hast, sei gewiß, alles wird dir zur Strafe werden, bis du ihm nicht so verziehen hast, daß du nicht mehr sagen kannst: ich verzeihe ihm.«

[261] »Ja, ja«, sagte Renzo ganz bewegt und ganz verwirrt, »ich sehe ein, daß ich ihm noch nicht wahrhaft verziehen hatte; ich sehe ein, daß ich wie ein sinnloser Mensch und nicht wie ein Christ gesprochen habe; jetzt aber, durch die Gnade des Herrn, verzeihe ich ihm wirklich von Herzen.«

»Und wenn du ihn sehen würdest?«

»So würde ich den Herrn bitten, mir Geduld zu verleihen und ihm das Herz zu rühren.«

»Würdest du dich erinnern, daß der Herr uns nicht gesagt hat, unsern Feinden zu verzeihen, daß er uns gesagt hat, sie zu lieben? Würdest du dich erinnern, daß Er ihn so sehr geliebt, für ihn zu sterben?«

»Ja, mit seiner Hülfe.«

»Wohlan, komm mit mir. Du hast gesagt, ich werde ihn finden; du wirst ihn finden. Komm und sieh, gegen wen du Haß trugest, wem du Böses wünschtest, wem du es zufügen wolltest, über wessen Leben du der Herr sein wolltest.«

Und indem er Renzo's Hand ergriff und sie drückte, wie ein Jüngling es nur hätte thun können, brach er auf. Jener folgte ihm, ohne daß er noch etwas zu fragen wagte.

Nach wenigen Schritten blieb der Pater vor dem Eingang einer Hütte stehen, sah Renzo mit einer Mischung von Ernst und Rührung fest ins Gesicht und führte ihn hinein.

Das Erste, was sich beim Eintritt zeigte, war ein Kranker, der im Hintergrunde auf Stroh saß; ein jedoch nicht Schwerkranker, der sogar seiner Genesung nahe scheinen konnte; als er den Pater erblickt hatte, schüttelte er wie verneinend den Kopf; der Pater senkte den seinigen, mit einer Bewegung von Traurigkeit und Ergebung. Renzo ließ unterdessen mit unruhiger Neugierde den Blick auf die andern Gegenstände umherschweifen, sah drei oder vier Kranke, unter denen er einen auf der einen Seite auf einer Matratze in ein Betttuch gewickelt unterschied, mit einem prächtigen Mantel über sich anstatt der Decke; er sah ihn genau an, erkannte Don Rodrigo und trat einen Schritt zurück; der Pater aber, der ihm von neuem kräftig die Hand drückte, an der [262] er ihn hielt, zog ihn zu dem Fuß des Lagers hin, streckte die andere Hand darüber aus und deutete mit dem Finger auf den Mann, der hier lag.

Der Unglückliche lag regungslos; die Augen weit offen, aber ohne Ausdruck; das Gesicht bleich und voll einzelner schwarzer Flecken, die Lippen schwarz und geschwollen; man würde es für das Gesicht eines Leichnams gehalten haben, wenn nicht ein heftiges Zucken von einem zähen Leben darin Zeugniß gegeben hätte. Die Brust hob sich von Zeit zu Zeit unter schweren Athemzügen; die rechte Hand, unbedeckt von dem Mantel, faßte denselben nahe am Herzen mit zusammengezogenen Fingern, die braun und an den Spitzen schwarz waren.

»Du siehst«, sagte der Pater mit leiser, feierlicher Stimme, »es kann eine Strafe, es kann eine Gnade sein. Die Empfindung, die du jetzt für diesen Menschen haben wirst, der dich beleidigt hat, dieselbe Empfindung wird an jenem Tage Gott für dich haben, den du beleidigt hast. Segne ihn und du wirst gesegnet werden. Seit vier Tagen ist er hier, wie du ihn siehst, ohne ein Lebenszeichen von sich zu geben. Vielleicht gewährt ihm der Herr einen lichten Augenblick; aber du sollst zu ihm beten; vielleicht will er, daß du mit der Unschuldigen ihn darum bittest; vielleicht spart er seine Gnade für dein Gebet allein auf, für das Gebet eines betrübten und ergebenen Herzens. Vielleicht hängt die Rettung dieses Menschen und die deine jetzt von dir ab, von einem Gefühl der Vergebung und des Mitleids .... der Liebe!«

Er schwieg, faltete die Hände, neigte das Gesicht über sie und betete; Renzo that dasselbe.

Sie hatten einige Momente in dieser Stellung verharrt, als die Glocke ertönte. Beide, als hätten sie sich verabredet, setzten sich in Bewegung und gingen hinaus. Der eine that keine Fragen, der andere machte keine Betheuerungen; ihre Mienen sprachen.

»Geh jetzt«, sagte der Pater, »geh gefaßt, sei es eine Gnade zu empfangen, sei es ein Opfer zu bringen, Gott zu preisen, welches auch immer der Erfolg deiner Nachforschungen sei; und wie er auch sein möge, komm und bringe mir Nachricht; wir werden ihn zusammen preisen.«

[263] Hier trennten sie sich, ohne noch etwas zu sagen; der eine kehrte dahin zurück, woher er gekommen war; der andere schritt auf die Kapelle zu, die nicht weiter als hundert Schritte entfernt war.

Sechsunddreißigstes Kapitel

Sechsunddreißigstes Kapitel.

Wer hätte es wohl einige Stunden früher Renzo gesagt, daß mitten in der Mühseligkeit einer solchen Nachforschung, beim Beginn der zweifelhaftesten und entscheidendsten Augenblicke, sein Herz zwischen Lucia und Don Rodrigo getheilt sein würde? Und doch war es so. Jene Gestalt mischte sich unter alle lieben oder schrecklichen Bilder, welche die Hoffnung oder die Furcht ihm auf diesem Gange abwechselnd vor Augen stellte; die Worte, die er am Fuße jenes Lagers gehört, drängten sich zwischen die Ja und Nein, von denen seine Seele bestürmt wurde; und er konnte für den glücklichen Ausgang der großen Gefahr kein Gebet schließen, ohne jenes damit zu verknüpfen, das er dort begonnen und das die Glocke abgebrochen hatte.

Die achteckige Kapelle, die sich einige Stufen höher, mitten in dem Lazareth erhebt, war in ihrem ersten Baue nach allen Seiten offen, ohne andere Stützen als Pfeiler und Säulen, so zu sagen eine durchbrochene Bauart; auf jeder Vorderseite ein Bogen zwischen zwei Säulen; innerhalb zog sich eine Halle rings um den Raum, den man eigentlich erst Kirche nennen konnte; diese bestand nur aus acht Bogen, die den Vorderseiten entsprachen und die Kuppel trugen, so daß der in der Mitte errichtete Altar von jedem Fenster der Zimmer des Gebäudes und fast von jedem Punkte des Platzes gesehen werden konnte. Jetzt, da das Gebäude zu einem ganz andern Gebrauch bestimmt worden ist, sind die Zwischenräume der Vorderseiten vermauert; aber das alte, unverletzt gebliebene Gerippe zeigt deutlich genug den alten Zustand und die alte Bestimmung desselben.

[264] Renzo hatte sich kaum auf den Weg begeben, so sah er den Pater Felice in der Halle der Kapelle erscheinen und nach dem Mittelbogen der Seite zuschreiten, die nach der Straße hin liegt; auf dem Platze vor demselben, halb auf der Straße war der Zug versammelt; aus seiner Haltung gewahrte er sogleich, daß die Predigt begonnen hatte.

Er lief durch kleine Nebenwege, um an das Ende der Zuhörerschaft zu gelangen, wie es ihm eingegeben worden war. Da angekommen, blieb er ganz ruhig stehen, überflog sie nur mit einem Blick; aber er sah von hier aus nichts als eine zusammengedrängte Masse, ich möchte fast sagen eine Pflasterung von Köpfen. In der Mitte befand sich eine gewisse Anzahl mit Tüchern oder Schleiern bedeckt; dorthin heftete er die Augen am aufmerksamsten; da es ihm aber nicht gelang, etwas mehr zu entdecken, so erhob er sie ebenfalls dahin, wohin alle blickten. Er ward gerührt und ergriffen von der ehrwürdigen Gestalt des Predigers, und mit der Aufmerksamkeit, deren er in einem solchen Augenblicke der Erwartung fähig war, hörte er diesen Theil der feierlichen Rede:

»Werfen wir einen Gedanken auf die Tausende und aber Tausende, die dort hinausgegangen sind«, und den Finger über seine Schulter erhebend, deutete er hinter sich auf das Thor, welches nach dem genannten San-Gregorio-Gottesacker führte, der damals, man kann sagen, nur Eine große Grube war; »werfen wir einen Blick umher auf die Tausende und aber Tausende, die hier zurückbleiben, nur allzu ungewiß, wohinaus sie gehen werden; werfen wir einen Blick auf uns so Wenige, die wir gerettet hinausgehen; gepriesen sei der Herr! gepriesen in seiner Gerechtigkeit, gepriesen in seinem Erbarmen, gepriesen im Tode, gepriesen in der Heilung, gepriesen in dieser Auswahl, die er mit uns hat machen wollen! O warum hat er es so gewollt, meine Kinder! als um sich eine kleine Schaar zu erhalten, welche durch Betrübniß gebessert und von Dankbarkeit für ihn glüht? Damit wir, jetzt lebhafter empfindend, daß das Leben ein Geschenk von ihm ist, dasselbe so hoch schätzen, als es ein von ihm geschenktes Gut verdient, daß wir es zu Werken anwenden, die ihm dargebracht werden können? [265] damit die Erinnerung an unsere Leiden uns mitleidig und hülfreich gegen unsere Nächsten mache? Die indessen, mit denen wir in Gemeinschaft gelitten, gehofft, gefürchtet haben, unter denen wir Freunde, Verwandte zurücklassen, und die am Ende alle unsere Brüder sind, diejenigen unter diesen, die uns mitten durch sie hinziehen sehen und vielleicht einigen Trost in dem Gedanken empfangen, daß einige geheilt von hier hinausgehen, mögen sich an unserem Betragen erbauen. Verhüte Gott, daß sie in uns eine lärmende Freude, eine weltliche Freude darüber sehen, dem Tode entgangen zu sein, gegen den sie noch ankämpfen. Mögen sie sehen, daß wir für uns dankend und für sie betend scheiden, und mögen sie sagen können: diese werden sich unserer erinnern, auch wenn sie nicht mehr hier sind, sie werden fortfahren für uns Elende zu beten. Beginnen wir mit diesem Gange, mit den ersten Schritten, die wir thun, ein Leben voll Barmherzigkeit. Diejenigen, die ihre alten Kräfte wiedergewonnen haben, mögen einen brüderlichen Arm den Schwachen leihen; ihr Jünglinge unterstützt die Greise; ihr, die ihr kinderlos geworden, schauet um euch, wie viele Kinder elternlos geworden sind! Seid ihnen Eltern! Indem diese Barmherzigkeit eure Sünden zudeckt, wird sie auch eure Schmerzen lindern.«

Ein dumpfes Gemurmel von Seufzern, ein Schluchzen, das in der Versammlung immer mehr anwuchs, wurde hier plötzlich unterbrochen, als man den Prediger sich einen Strick um den Hals und sich in die Kniee werfen sah; in tiefer Stille erwartete man, was er sagen werde.

»Für mich«, sagte er »und für alle meine Amtsbrüder, die wir ohne unser Verdienst zu dem hohen Vorrecht auserwählt worden sind, Christo in euch zu dienen, bitte ich euch demüthig um Vergebung, wenn wir ein so großes Amt nicht würdig verwaltet haben. Wenn die Trägheit, die Schwachheit des Fleisches uns weniger achtsam auf eure Noth, weniger bereit auf euren Ruf gemacht hat; wenn eine unrechte Ungeduld, wenn ein strafbarer Ueberdruß uns zuweilen mit einem unwilligen, strengen Gesicht vor euch hat erscheinen lassen; wenn zuweilen der erbärmliche Gedanke, daß ihr unserer bedürftet, uns verleitet hat, euch nicht [266] mit der gebührenden Demuth zu behandeln, wenn unsere Gebrechlichkeit uns Handlungen hat begehen lassen, die euch ein Aergerniß waren, so vergebt uns, also wie Gott euch eure Schuld vergiebt und euch segnen möge.« Und nachdem er über die Zuhörer ein großes Zeichen des Kreuzes gemacht hatte, erhob er sich.

Wir haben, wenn auch nicht die ausdrücklichen Worte, doch wenigstens den Sinn, den Inhalt derjenigen, die er wirklich sprach, berichten können; aber die Art und Weise, mit der sie gesprochen wurden, läßt sich nicht beschreiben. Es war die eines Menschen, der es ein Vorrecht nannte, den Pestkranken zu dienen, weil er es für ein solches hielt; der bekannte, ihm nicht würdig entsprochen zu haben, der um Vergebung bat, weil er überzeugt war, ihrer zu bedürfen. Aber die Leute, die jene Kapuziner um sich herum mit nichts Anderem beschäftigt gesehen hatten, als ihnen zu dienen, die deren so viele hatten sterben sehen und den, der für alle sprach, immer, außer als er selbst dem Tode nahe gewesen war, als den Ersten in der Anstrengung, wie seinem Ansehen nach gesehen hatten; man denke sich mit welchem Schluchzen, mit welchen Thränen sie auf solche Worte antworteten. Der bewundernswürdige Pater nahm darauf ein großes Kreuz, das an einem Pfeiler gelehnt stand, pflanzte es vor sich auf, ließ am Rande der äußern Halle die Sandalen, stieg die Stufen herab und schritt durch die Menge, die ihm ehrfurchtsvoll Platz machte, um sich an ihre Spitze zu stellen.

Renzo in Thränen gebadet, als ob auch er einer von denen wäre, an die jene besondere Bitte um Vergebung gerichtet war, zog sich mehr zurück und stellte sich zur Seite einer Hütte; hier blieb er erwartungsvoll stehen, halb verborgen, mit dem Körper zurück und den Kopf voraus, mit weit geöffneten Augen, mit starkem Herzklopfen, aber zugleich mit einer neuen und eigenthümlichen Zuversicht, die, wie ich glaube, aus der Rührung entstanden war, in die ihn die Predigt und der Anblick der allgemeinen Rührung versetzt hatte.

Und siehe, Pater Felice kam heran, barfuß, mit dem Strick um den Hals, das lange schwere Kreuz emporgehoben; bleich und abgezehrt das Gesicht, ein Gesicht, das Zerknirschung und zugleich [267] Muth ausdrückte; langsamen Schrittes, aber entschlossen, wie einer, der nur darauf bedacht ist, die Schwäche der andern zu schonen und in allem wie ein Mann, dem jene übernommenen Anstrengungen und Beschwerlichkeiten die Kraft verliehen, die vielen nothwendigen und von seinem Amte unzertrennlichen zu ertragen. Gleich nach ihm kamen die schon erwachseneren Kinder, größtentheils barfuß, nur sehr wenige vollständig gekleidet, einige im bloßen Hemde. Dann kamen die Frauen, fast alle ein kleines Mädchen an der Hand führend und abwechselnd das Miserere singend; der schwache Klang dieser Stimmen, die Blässe und Mattigkeit der Gesichter mußten die Seele eines Jeden mit Mitleid erfüllen, wenn er auch nur als Zuschauer dagestanden hätte. Renzo aber betrachtete, prüfte Reihe für Reihe, Gesicht für Gesicht, ohne eines zu übersehen, denn der Zug ging so langsam, daß er ihm hinlänglich Zeit dazu ließ. Vorüber und vorüber, er schaut und schaut, immer vergebens; er wirft flüchtige Blicke auf die Reihen, die noch zurück bleiben; es sind nur noch wenige; die letzte kommt, sie sind alle vorüber; es waren lauter unbekannte Gesichter. Mit herabhängenden Armen und den Kopf auf die eine Schulter gebeugt, folgt er der vorübergezogenen Schaar mit dem Auge, während die der Männer an ihm vorüberzog. Eine neue Aufmerksamkeit, eine neue Hoffnung belebte ihn, als er hinter diesen einige Karren kommen sah, auf welchen die Genesenen saßen, die noch nicht im Stande waren zu laufen. Hier kamen die Frauen zuletzt, und der Zug ging so langsam, daß Renzo sie gleichfalls alle prüfen konnte, ohne daß ihm eine entgangen wäre. Aber er prüfte den ersten Karren, den zweiten, den dritten und so fort, immer mit demselben Erfolge bis auf einen Karren, hinter dem nichts weiter kam, als ein anderer Kapuziner mit einem ernsten Aeußern und einem Stock in der Hand, wie ein Aufseher des Zuges. Es war Pater Michele, von dem wir gesagt haben, daß er dem Pater Felice in der Verwaltung zum Gehülfen beigegeben war.

So verschwand ganz und gar die süße Hoffnung, und nahm, indem sie verschwand, nicht nur den Trost mit hinweg, den sie verliehen hatte, sondern ließ den Menschen, wie es fast immer geschieht, [268] in einem noch schlimmeren Zustand als vorher zurück. Was jetzt noch das Günstigste sein konnte, war Lucia krank anzutreffen. Obgleich auf die Gluth einer vorhandenen Hoffnung sogleich die wachsende Besorgniß sich einstellte, so hielt sich der Arme doch mit allen Kräften an diesem feinen und schwachen Faden fest; er trat auf die Straße hinaus und schritt nach der Seite weiter, von wo der Zug gekommen war. Als er am Fuße der Kapelle war, kniete er auf der untersten Stufe nieder und richtete hier zu Gott ein Gebet, oder besser zu sagen, ein Durcheinander von verworrenen Worten, abgebrochenen Sätzen, Ausrufungen, Bitten, Klagen, Vesprechungen, eine von den Anreden, die man nicht an die Menschen richtet, weil sie weder Scharfsinn genug haben, sie zu verstehen, noch Geduld, sie anzuhören; sie sind nicht groß genug, um Mitleid damit zu fühlen, ohne Verachtung.

Er erhob sich ein wenig ermuthigter, ging um die Kapelle herum, befand sich auf dem andern Wege, den er noch nicht gesehen hatte und der nach der andern Pforte führte; nach wenig Schritten sah er das Stacket, von dem ihm der Pater gesprochen hatte; es war, wie dieser ihm gesagt, hier und da unterbrochen; er trat durch eine der Oeffnungen hinein und befand sich in dem Quartier der Frauen. Fast bei dem ersten Schritt, den er that, sah er an der Erde eine von den Schellen, welche die Monatti an den Füßen tragen; es fiel ihm ein, daß ihm ein solches Werkzeug drinnen gleichsam als Paß dienen könnte; er hob es auf, sah sich um, ob ihn Niemand sähe, und band es sich an, wie es bei diesen gebräuchlich war. Sogleich begann er seine Nachforschung, eine Nachforschung, die schon durch die Menge der Gegenstände ungemein schwierig gewesen sein würde, wenn auch diese Gegenstände ganz andere gewesen wären; er begann mit dem Auge neue Schauplätze des Elends zu durchlaufen, sogar aufmerksam zu betrachten, die zum Theil den schon gesehenen ähnlich, zum Theil verschieden; denn bei derselben Trübsal war hier ein anderes Leiden, so zu sagen ein anderes Hinsiechen, ein anderes Jammern, ein anderes Ertragen, eine andere Art sich gegenseitig zu bemitleiden und beizustehen; es war in dem Zuschauenden ein anderes Mitleid und ein anderer Schauder.

[269] Er war schon, ich weiß nicht wie weit fruchtlos und ohne Hindernisse hineingeschritten, als er hinter sich ein »oh!« einen Ruf hörte, der ihm zu gelten schien. Er wandte sich um und sah in einer gewissen Entfernung einen Kommissär, der die Hand erhob, indem er wirklich ihm winkte und rief: »Dort in den Stuben, da ist Hülfe nöthig; hier ist eben erst aufgeräumt worden.«

Renzo begriff sogleich, für wen man ihn hielt und daß die Schelle der Grund des Mißverständnisses war; er schalt sich einen Dummkopf, daß er nur an die Verlegenheiten gedacht, die ihm dieses Zeichen ersparen, und nicht an diejenigen, die es ihm auf den Hals ziehen konnte; in demselben Augenblick aber besann er sich, wie er so schnell als möglich von jenem da sich befreien könnte. Er machte ihm wiederholt und schnell ein Zeichen mit dem Kopfe, als wollte er ihm sagen, daß er verstanden habe und gehorche; darauf suchte er sich seinen Blicken zu entziehen, indem er sich nach einer Seite zwischen die Hütten drängte.

Als er sich entfernt genug meinte, dachte er auch daran, sich von der Ursache des Aergernisses zu befreien, und um dies unbeobachtet bewerkstelligen zu können, ging er in einen kleinen Raum zwischen zwei Hütten, die sich so zu sagen den Rücken kehrten. Er bückte sich, um die Schelle loszubinden, und indem er so mit dem Kopf gegen die Strohwand der einen Hütte lehnt, trifft aus dieser eine Stimme sein Ohr.... O Himmel! ist es möglich? Seine ganze Seele ist Ohr; er athmet kaum.... Ja, ja! es ist die Stimme! .... »Warum Furcht?« sagte die sanfte Stimme, »wir haben wohl andere Dinge schon überstanden, als ein Gewitter. Wer uns so lange behütet hat, wird uns auch jetzt behüten.«

Wenn Renzo nicht einen Schrei ausstieß, so war es nicht aus Furcht entdeckt zu werden, sondern weil er keinen Athem dazu hatte. Die Kniee versagten ihm, sein Blick verdunkelte sich; aber es war nur im ersten Augenblick, im zweiten stand er schon auf den Füßen, munter und kräftiger als vorher; in drei Sprüngen war er um die Hütte, war er am Eingange, sah sie, die gesprochen hatte, sah sie stehen, über ein elendes Lager gebückt. Sie wendet [270] sich bei dem Geräusch um, blickt hin, glaubt sich zu versehen, zu träumen; blickt genauer hin und schreit: »Allmächtiger Gott!«

»Lucia! ich habe dich gefunden! ich finde dich! du bist es wirklich! du lebst!« rief Renzo aus und trat zitternd näher.

»Allmächtiger Gott!« wiederholte Lucia, noch heftiger zitternd. »Du? Was ist das? auf welche Weise? warum? die Pest!«

»Ich habe sie gehabt und du ....?«

»Ach ..... auch ich. Und von meiner Mutter ....?«

»Ich habe sie nicht gesehen, denn sie ist in Pasturo; ich glaube aber, daß sie wohl ist. Aber du .... wie bist du noch bleich! wie scheinst du noch schwach! Geheilt jedoch, du bist geheilt?«

»Der Herr hat mich hier unten noch lassen wollen. Ach Renzo! warum bist du hier?«

»Warum?« sagte Renzo, immer näher zu ihr hintretend, »du fragst mich warum? Warum ich hierher gekommen bin? Muß ich es dir erst sagen? An wen habe ich zu denken? Heiße ich nicht noch Renzo? bist du nicht mehr Lucia?«

»Ach was sagst du! was sagst du! Hat dir meine Mutter nicht schreiben lassen ....?«

»Ja, nur zu viel hat sie mir schreiben lassen. Schöne Dinge, um sie einem armen, unglücklichen, gequälten Jungen schreiben zu lassen, einem Jungen, der doch wenigstens schlechte Streiche niemals begangen hatte!«

»Aber Renzo! Renzo! da du wußtest .... warum kommen? warum?«

»Warum kommen? O Lucia, warum ich komme, sagst du mir? nach so vielen Versprechungen! Sind wir nicht mehr wir? Denkst du nicht mehr daran? Was fehlte uns?«

»O Herr!« rief Lucia schmerzlich aus, indem sie die Hände faltete und die Augen zum Himmel erhob, »warum hast du mir nicht die Gnade erzeigt, mich zu dir zu nehmen .....! O Renzo! was hast du gethan? Siehe, ich fing an zu hoffen, daß .... mit der Zeit .... ich vergessen würde ....«

»Eine schöne Hoffnung! Schöne Dinge, um sie mir gerade ins Gesicht zu sagen!«

[271] »Ach, was hast du gethan! Und an diesem Orte! Unter diesem Elend! hier, wo nichts als sterben ist, konntest du ....!«

»Für die Sterbenden müssen wir zu Gott beten und hoffen, daß sie an einen seligen Ort kommen; aber es ist nicht recht, schon darum nicht, daß die, welche leben, in Verzweiflung leben sollen...«

»Aber Renzo! Renzo! du bedenkst nicht, was du sprichst. Ein Versprechen der Madonna! .... Ein Gelübde!«

»Und ich sage dir, daß solche Versprechen nichts gelten.«

»O Herr! Was sagst du? Wo bist du in dieser Zeit gewesen? Mit wem bist du umgegangen? Wie sprichst du?«

»Ich spreche wie ein guter Christ, und von der Madonna denke ich besser als du; denn ich glaube, daß sie keine Versprechen zum Schaden des Mitmenschen will. Wenn die Madonna gesprochen hätte, o dann! Was ist's aber gewesen? Eine Einbildung von dir. Weißt du, was du der Madonna versprechen mußt? Versprich ihr, daß die erste Tochter, die wir haben werden, Maria heißen soll; dies Versprechen will ich hier auf der Stelle thun; das sind Dinge, die der Madonna mehr Ehre machen; das ist eine Frömmigkeit, die mehr Sinn hat und unter der Niemand leidet.«

»Nein, nein, sprich nicht so; du weißt nicht, was du sprichst; du weißt nicht, was das heißt ein Gelübde thun; du bist nicht in der Lage gewesen, hast so etwas nicht erfahren. Laß mich, um des Himmels willen, laß mich.«

Sie entfernte sich ungestüm von ihm und kehrte nach dem Lager zurück.

»Lucia!« sagte Renzo ohne sich zu bewegen, »sage mir wenigstens, sage mir, wenn dieser Grund nicht wäre ..... würdest du nicht anders mit mir sein?«

»Herzloser Mensch!« antwortete Lucia, indem sie sich umwandte und mit Mühe die Thränen zurückhielt. »Wenn du mich hättest unnütze Worte sagen lassen, Worte, die mir weh thäten, Worte, die vielleicht sündhaft sind, würdest du zufrieden sein? Laß mich, o laß mich! vergiß mich; wir waren nicht für einander bestimmt! dort oben werden wir uns wiedersehen; das Leben in dieser Welt währt ja nicht lange. Geh; suche meine Mutter wissen zu lassen, [272] daß ich geheilt bin, daß Gott mir auch hier immer beigestanden hat, daß ich eine gute Seele gefunden habe, diese brave Frau hier, die Mutterstelle bei mir vertritt; sage ihr, ich hoffe, daß sie von diesem Uebel verschont bleiben wird, daß wir uns wiedersehen, wenn Gott will, und wie er will .... Geh, um des Himmels willen, und denke nicht an mich .... als wenn du zu dem Herrn betest.«

Und wie Jemand, der nichts weiter zu sagen hat, noch etwas Anderes anzuhören gesonnen ist, wie Jemand, der sich einer Gefahr entziehen will, drängte sie sich noch dichter an das Bett, worauf die Frau lag, von der sie gesprochen hatte.

»Höre, Lucia, höre!« sagte Renzo, ohne sich jedoch ihr zu nähern.

»Nein, nein, geh aus Barmherzigkeit!«

»Höre, Pater Cristoforo ....«

»Was?«

»Ist hier.«

»Hier? Wo? wie weißt du das?«

»Ich habe ihn kurz vorher gesprochen, ich bin eine Weile mit ihm zusammen gewesen. Ein Geistlicher wie er, denke ich ....«

»Er ist hier! Gewiß um den Kranken beizustehen. Aber er? hat er die Pest gehabt?«

»Ach Lucia! ich fürchte, nur allzu sehr fürchte ich ....« und während Renzo zögerte, das für ihn so schmerzliche Wort auszusprechen, das für Lucia ebenso schmerzlich sein mußte, hatte sich diese wieder von dem Lager entfernt und näherte sich ihm, »ich fürchte, daß er sie jetzt hat.«

»O armer, heiliger Mann! Aber was sage ich armer Mann? Wir sind arm! Wie geht es ihm? Liegt er zu Bett? Hat er Beistand?«

»Er ist auf den Füßen, geht umher, steht den andern bei; wenn du ihn aber sähest, wie er aussieht, wie er sich kaum aufrecht erhält! Man hat so Viele, Viele gesehen, die nur allzu sehr .... man täuscht sich nicht!«

»O wir Armen! und er ist hier!«

[273] »Hier, und nicht weit; nicht viel weiter als von deinem Hause zu meinem herüber .... wenn du dich erinnerst ....!«

»O heilige Jungfrau!«

»Nicht viel weiter. Denke dir, ob wir von dir gesprochen haben! Er hat mir Dinge gesagt .... Und wenn du wüßtest, was er mich hat sehen lassen! Du sollst es erfahren; aber jetzt will ich anfangen, dir zu sagen, was er mir zuerst gesagt, er mit seinem eigenen Munde. Er hat mir gesagt, daß ich recht daran thue, dich hier aufzusuchen; daß es dem Herrn wohlgefällig ist, wenn ein junger Mensch so handelt, und Er würde mir helfen, dich aufzufinden; wie's auch wirklich geschehen ist; aber er ist ein Heiliger. Du siehst also!«

»Aber wenn er so gesprochen hat, so ist es, weil er nicht weiß ....«

»Was soll er von Dingen wissen, die du, ohne Vorschrift, ohne Jemand darum zu fragen, für deinen eigenen Kopf gethan hast? Ein wackerer Mann, ein verständiger Mann, wie er, kann doch auf solche Dinge nicht denken. Was er mich aber hat sehen lassen!« Und nun erzählte er den Besuch in jener Hütte. Obgleich Lucia's Sinn und Gemüth sich in diesem Aufenthalte an die stärksten Eindrücke hatte gewöhnen müssen, so stand sie dennoch von Entsetzen und Mitleiden tief ergriffen da.

»Und auch dort«, fuhr Renzo fort, »hat er wie ein Heiliger gesprochen; hat gesagt, daß der Herr diesem Armen – ich kann ihn jetzt nicht anders nennen – vielleicht noch Gnade angedeihen lassen will .... daß er ihm einen lichten Augenblick schenken wird; aber er will, daß wir zusammen für ihn beten .... Zusammen! Hast du verstanden?«

»Ja, ja; wir werden für ihn beten, Jeder, wo der Herr uns hinführt; Er weiß die Gebete vereinigt zu hören.«

»Aber wenn ich dir seine Worte sage ....«

»Aber Renzo, er weiß nicht ....«

»Aber wenn ein Heiliger spricht, weißt du nicht, daß es der Herr ist, der aus ihm spricht? und daß er nicht so gesprochen hätte, wenn es nicht wirklich so wäre .... Und die Seele jenes Armen? Ich habe gebetet und werde für ihn beten; von Herzen [274] habe ich gebetet, als ob es für meinen Bruder wäre. Aber wie soll es mit dem Armen in jener Welt stehen, wenn diese Sache hier nicht ausgeglichen wird, wenn das Böse, das er gethan hat, nicht wieder gut gemacht wird? Wenn du Vernunft annimmst, so ist alles wieder wie früher .... was geschehen ist, ist geschehen; er hat seine Schuld hier unten gebüßt ....«

»Nein Renzo, nein. Der Herr will nicht, um seine Barmherzigkeit zu üben, daß wir Unrecht thun. Laß Ihn walten; unsere Pflicht ist das Gebet. Wenn ich in jener Nacht gestorben wäre, so hätte Gott ihm also nicht verzeihen können? Und da ich nicht gestorben, da ich befreit worden bin ....«

»Und deine Mutter, die arme Agnese, die mir immer so wohl gewollt hat, die sich so darnach sehnte, uns als Mann und Frau zu sehen, hat sie dir nicht auch gesagt, daß es eine verdrehte Vorstellung von dir ist? Sie, die dich schon manchmal zur Vernunft gebracht hat, denn in vielen Dingen denkt sie verständiger wie du ....«

»Meine Mutter! Soll meine Mutter mir rathen, ein Gelübde zu brechen! Renzo, du bist nicht bei dir.«

»O! Soll ich es dir sagen? Ihr Frauen könnt dergleichen Dinge nicht verstehen. Pater Cristoforo hat mir gesagt, ich soll wieder zu ihm kommen und ihm erzählen, ob ich dich gefunden habe. Ich gehe; wir wollen ihn hören, und was er sagen wird ....«

»Ja, ja, geh zu dem heiligen Mann; sag' ihm, daß ich für ihn bete, er möge auch für mich beten, ich habe es sehr nöthig! Aber um des Himmels willen, um deiner Seele, um meiner Seele willen, komm nicht wieder hierher, mir wehe zu thun, um mich .... zu versuchen. Pater Cristoforo wird dir die Sachen zu erklären wissen und dich in dich gehen lassen; er wird Frieden in dein Herz bringen.«

»Frieden in mein Herz! O! das schlage dir aus dem Sinn. Du hast mir das garstige Wort auch schon schreiben lassen; ich weiß, was ich darum gelitten habe; und jetzt hast du auch das Herz noch es mir zu sagen. Ich aber sage dir klar und rund heraus, daß sich mein Herz niemals zufrieden geben wird. Du willst [275] mich vergessen; ich will dich aber nicht vergessen. Und ich betheure dir, siehst du, wenn du mich um meinen Verstand bringst, so erlange ich ihn nicht wieder. Zum Teufel mit dem Handwerk, zum Teufel mit dem ordentlichen Leben! Willst du mich zur wüthenden Tollheit für das ganze Leben verdammen, so will ich wie ein Toller leben .... Und der Unselige! Weiß der Herr, ob ich ihm von Herzen vergeben habe; aber du .... Soll ich, so lange ich lebe, denken, daß, wenn er nicht gewesen wäre .... Lucia! du hast gesagt, ich soll dich vergessen, dich vergessen! Wie soll ich das anfangen? An wen glaubst du, daß ich in dieser ganzen Zeit gedacht habe? .... Und nach so vielen Dingen! nach so vielen Versprechungen! Was that ich dir, seitdem wir uns verlassen haben? Weil ich gelitten habe, behandelst du mich so? weil ich Trübsale ausgestanden habe? weil die Menschen mich verfolgt haben? weil ich so lange Zeit weit weg von Hause, fern von dir, traurig verlebt habe? Weil ich im ersten Augenblick, da ich gekonnt habe, hierher gekommen bin, dich aufzusuchen?«

Als Lucia vor Thränen zu Worte kommen konnte, rief sie, von neuem die Hände faltend und die in Thränen schwimmenden Augen zum Himmel erhebend: »O heilige Jungfrau, steh mir bei! du weißt, daß ich seit jener Nacht keinen Augenblick wie diesen erlebt habe. Du hast mir damals beigestanden; stehe mir auch jetzt bei!«

»Ja, Lucia, du thust recht die Madonna anzurufen; warum willst du aber glauben, daß Sie, die so gut ist, die Mutter der Barmherzigkeit, Gefallen daran haben kann, uns leiden zu lassen .... mich wenigstens .... weil dir ein Wort in einem Augenblick entschlüpft ist, da du nicht wußtest was du sprachst? Glaubst du, sie habe dir damals geholfen, um uns hernach in Unruhe zu bringen? .... Wenn aber das nur eine Ausrede ist, wenn ich dir verhaßt geworden bin .... so sage es mir .... sprich klar.«

»Aus Barmherzigkeit, Renzo, aus Barmherzigkeit, um deiner armen Todten willen, hör' auf, bringe mich nicht um .... Es wäre kein guter Augenblick. Geh zum Pater Cristoforo, empfiehl mich ihm und kehre nicht wieder hierher zurück, kehre nicht wieder zurück.«

[276] »Ich gehe; aber denke nicht, daß ich nicht zurückkehren will; ich kehre zurück, wäre es auch vom Ende der Welt, ich kehre zurück.« Und er verschwand.

Lucia setzte sich neben dem Lager nieder, oder sank vielmehr zur Erde, und den Kopf daran gelehnt fuhr sie fort bitterlich zu weinen. Die Frau, die bis jetzt mit offenen Augen und Ohren, ohne zu athmen, dagelegen hatte, fragte was es mit dieser Erscheinung, mit diesem Streite, mit diesem Weinen sei. Aber vielleicht wird auch der Leser seinerseits fragen, wer sie sei, und um ihn zu befriedigen, werden wir auch hier nicht vieler Worte nöthig haben.

Sie war eine wohlhabende Kaufmannsfrau von etwa dreißig Jahren. In einem Zeitraum von wenigen Tagen hatte sie zu Hause ihren Mann und alle ihre Kinder sterben sehen, kurz darauf wurde auch sie von der Pest ergriffen. Sie war nach dem Lazareth geschafft und gerade zu der Zeit in jene Hütte gelegt worden, als Lucia, ohne es gewahr zu werden, die Heftigkeit der Krankheit überstanden, und ohne es gleichfalls gewahr zu werden, wiederholt andere Gefährtinnen erhalten hatte; darauf fing diese an, sich wieder zu erholen und zu sich selbst zu kommen; denn seit dem Anfang der Krankheit, als sie sich noch in Don Ferrante's Hause befand, war sie bewußtlos gewesen. Die kleine Hütte konnte nur zwei Personen beherbergen; und zwischen diesen beiden Frauen, betrübt, verlassen, angstvoll und allein in dieser Menge, wie sie waren, hatte sich schnell eine Innigkeit, eine Zuneigung entwickelt, wie sie kaum aus einem langen Umgange hätte entstehen können. Nicht lange, so war Lucia im Stande, der andern behülflich zu sein, die sehr schwer krank war. Jetzt, da auch für diese die Gefahr vorüber, leisteten sie sich Gesellschaft, ermuthigten und bewachten sich gegenseitig; sie hatten einander versprochen, nicht anders als zusammen aus dem Lazareth zu gehen, und verabredet, sich auch nachher nicht zu trennen. Die Kaufmannsfrau, die unter der Aufsicht eines ihrer Brüder, der Kommissär der Gesundheitsbehörde war, Haus, Laden und Kasse, alles in gutem Zustande, zurückgelassen hatte, war die alleinige, traurige Besitzerin von weit Mehrerem, als sie bedurfte, um bequem zu leben; sie wollte [277] daher Lucia wie eine Tochter oder eine Schwester bei sich behalten. Lucia war darauf mit großer Dankbarkeit für sie und die Vorsehung eingegangen; jedoch nur so lange, bis sie von ihrer Mutter Nachricht habe und deren Willen, wie sie hoffte, erfahren könnte. Uebrigens hatte sie, zurückhaltend wie sie war, weder von dem Eheversprechen, noch von den andern außerordentlichen Begebenheiten jemals ein Wort gesagt. Jetzt aber, in einer so großen Aufregung der Gefühle hatte sie wenigstens ein ebenso großes Bedürfniß, sich Luft zu machen, als die andere den Wunsch, zu hören. Und nachdem sie mit beiden Händen deren Rechte gedrückt, schickte sie sich sogleich an, der Frage zu genügen, ohne eine andere Unterbrechung, als durch ihr Schluchzen.

Renzo trabte indessen nach dem Quartier des guten Paters. Nicht ohne Mühe und erst nachdem er viele verlorene Schritte gethan hatte, gelangte er endlich dahin. Er fand die Hütte; ihn fand er nicht darin; aber nach allen Seiten umherspähend und suchend, sah er ihn in einer Baracke, wo er gebückt und mit dem Munde fast am Boden einem Sterbenden Trost zusprach. Er stand still und wartete schweigend. Bald darauf sah er, wie Cristoforo dem Armen die Augen zudrückte, dann sich auf die Kniee legte, einen Augenblick betete und aufstand. Jetzt trat er vor und ging ihm entgegen.

»O!« sagte der Pater, da er ihn kommen sah, »nun?«

»Sie ist hier, ich habe sie gefunden!«

»In welchem Zustande?«

»Geheilt, wenigstens außer'm Bett.«

»Gelobt sei der Herr!«

»Aber ....« sagte Renzo, als er ihm so nahe war, daß er leise mit ihm sprechen konnte, »es giebt hier eine andere Verwirrung.«

»Was giebt's?«

»Ich will sagen .... Sie wissen wohl, wie gut das arme Mädchen ist; aber zuweilen ist sie ein wenig eigensinnig in ihren Gedanken. Nach so vielen Versprechen, nach alle dem, was Sie wissen, sagt sie mir jetzt, daß sie mich nicht heiraten kann, weil sie sagt, was weiß ich was in jener Nacht der Angst ihr den Kopf [278] heiß gemacht hat, daß sie sich, so zu sagen, der Madonna geweiht habe. Ungereimte Dinge, nicht wahr? Dinge, die für den gut sind, der die Einsicht dazu hat und sie ausführen kann; für uns gewöhnliche Leute aber, die wir nicht damit umzugehen wissen.... ist es nicht wahr, daß es Dinge sind, die nichts gelten?«

»Sage mir, ist sie sehr weit von hier?«

»O nein, wenige Schritte von hier, jenseit der Kirche.«

»Erwarte mich hier einen Augenblick«, sagte der Pater, »und dann wollen wir zusammen gehen.«

»Das heißt Sie wollen ihr begreiflich machen ....«

»Noch weiß ich nichts mein Sohn; ich muß sie erst hören.«

»Ich verstehe«, sagte Renzo und stand mit niedergeschlagenen Augen und über der Brust gekreuzten Armen da, sich zermarternd in der Ungewißheit, die ihn ganz erfüllte.

Der Pater suchte abermals den Pater Vittore auf, bat ihn, seine Stelle noch einmal zu vertreten, trat in seine Hütte, kam mit einem Korbe am Arm wieder heraus, kehrte zu Renzo zurück und sagte: »laß uns gehen;« und schritt voran, jener gewissen Hütte zu, wo sie kurz vorher zusammen eingetreten waren. Dies Mal trat er allein hinein und einen Augenblick nachher erschien er wieder und sagte: »Nichts! Laß uns beten, laß uns beten.« Darauf hub er an: »Jetzt führe du mich.« Und ohne ein Wort zu sagen schritten sie weiter.

Das Wetter war immer dunkler geworden und kündigte das Ungewitter jetzt als gewiß und nicht mehr fern an. Häufige Blitze durchbrachen die zunehmende Dunkelheit und erleuchteten mit einer plötzlichen Helle die langen Dächer und die Bogen der Hallen, die Kuppel der Kapelle, die niederen Giebel der Hütten; der Donner brach mit plötzlichem Krachen los und rollte laut von einer Himmelsgegend zur andern. Der Jüngling ging, achtsam auf den Weg, immer voran, voll Ungeduld anzukommen, indem er jedoch seine Schritte hemmte, um sie den Kräften seines Begleiters anzumessen, der von den Anstrengungen ermüdet, an der Pest immer mehr erkrankend, von der Schwüle niedergedrückt, nur sehr mühsam weiter schritt, von Zeit zu Zeit das abgezehrte [279] Antlitz zum Himmel erhebend, gleichsam um einen freiern Athemzug zu thun.

Sobald Renzo die kleine Hütte sah, blieb er stehen, drehte sich um und sagte mit zitternder Stimme: »hier ist sie.«

Sie treten ein .... »Da sind sie!« ruft die Frau von dem Lager. Lucia dreht sich um, steht schnell auf, geht dem Greis entgegen und ruft: »O wen sehe ich! O Pater Cristoforo!«

»Nun Lucia! aus welchen Trübsalen hat Euch der Herr erlöst! Du mußt sehr zufrieden sein, daß du deine Hoffnung immer in Ihn gesetzt hast.«

»O ja! Aber Sie Pater? Ach ich Arme, wie verändert sind Sie! Wie geht es Ihnen? sagen Sie, wie geht es Ihnen?«

»Wie Gott will, und wie, durch seine Gnade, auch ich will«, antwortete mit heiterm Gesichte der Pater. Und indem er sie in eine Ecke gezogen, fügte er hinzu: »Höre, ich kann nur wenige Augenblicke hier bleiben. Bist du geneigt, dich mir anzuvertrauen wie sonst?«

»O sind Sie nicht noch immer mein Vater?«

»Meine Tochter also; was ist das für ein Gelübde, von dem Renzo mir gesagt hat?«

»Es ist ein Gelübde, das ich der Madonna gethan .... O in einer großen Noth! ..... mich nicht zu verheiraten.«

»Armes Kind! Aber hast du damals nicht bedacht, daß du durch ein Versprechen gebunden warst?«

»Da es den Herrn und die Madonna betraf .... habe ich nicht daran gedacht.«

»Dem Herrn, meine Tochter, sind Opfer und Anerbietungen wohlgefällig, wenn wir sie von dem darbringen, was unser ist. Das Herz will er, den Willen. Du aber konntest ihm nicht den Willen eines andern darbringen, dem du dich schon verbunden hattest.«

»Habe ich Unrecht gethan?«

»Nein, armes Kind, das denke nicht; ich glaube vielmehr, daß die heilige Jungfrau die Absicht deines betrübten Herzens wohlgefällig aufgenommen und sie Gott für dich dargebracht haben [280] wird. Aber sage mir: hast du dich hierüber niemals mit Jemandem berathen?«

»Ich dachte nicht, daß es etwas Unrechtes sei, um es zu beichten, und man weiß, daß es nicht nöthig ist, das wenige Gute, was man thun kann, zu berichten.«

»Hast du keinen andern Beweggrund, der dich abhält das Versprechen zu halten, das du dem Renzo gegeben hast?«

»Was das betrifft .... für mich .... was für einen Beweggrund ....? Ich wüßte keinen andern zu sagen ....« antwortete Lucia, mit einer Unschlüssigkeit, die ganz etwas Anderes als eine Ungewißheit des Gedankens verrieth; und ihr noch von der Krankheit bleiches Gesicht blühte mit einem Male in der lebhaftesten Röthe auf.

»Glaubst du«, nahm der Greis, den Blick senkend, wieder das Wort, »daß Gott seiner Kirche die Gewalt gegeben hat, die Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, welche die Menschen mit Ihm eingegangen sein können, zu erlassen und aufzuheben, je nachdem es zu größerem Heile gereicht?«

»Ja, das glaube ich.«

»So wisse jetzt, daß wir, die wir zu der Seelsorge an dieser Stelle bestellt sind, für alle diejenigen, die ihre Zuflucht zu uns nehmen, die ausgedehnteste Vollmacht der Kirche haben. Ich kann demzufolge, wenn du es verlangst, dich von jeder Verpflichtung entbinden, wie sie auch immer sei, die du wegen dieses Gelübdes eingegangen sein könntest.«

»Ist es aber nicht eine Sünde, wieder zurückzutreten und ein Versprechen zu bereuen, das man der Madonna gegeben hat? Ich habe es damals von ganzem Herzen gegeben ....« sagte Lucia, heftig bewegt von dem Andrange einer so unerwarteten, man muß sagen, Hoffnung und von einem sich dagegen auflehnenden und durch alle die Gedanken erhöhten Schrecken, welche seit so langer Zeit die Hauptbeschäftigung ihrer Seele waren.

»Eine Sünde, meine Tochter?« sagte der Pater, »Sünde, sich an die Kirche zu wenden und ihren Diener aufzufordern, daß er Gebrauch mache von der Gewalt, die er von ihr und die sie von Gott empfangen hat? Ich habe gesehen, wie Ihr Beide dahin [281] geführt worden seid, Euch zu vereinigen, und wenn ich jemals geglaubt habe, daß Zwei durch Gott vereinigt worden, so waret Ihr diese gewiß; jetzt sehe ich nicht ein, warum Gott Euch sollte trennen wollen. Ich preise ihn, daß er mir, unwürdig wie ich bin, die Macht gegeben hat, in Seinem Namen zu sprechen und dir dein Wort zurückzugeben. Und wenn du mich aufforderst, ich solle dich von jenem Gelübde lossprechen, so werde ich keinen Anstand nehmen, es zu thun; ich wünsche sogar, daß du mich dazu aufforderst.«

»Alsdann ... alsdann ... fordere ich es«, sagte Lucia mit einem nur noch von Scham verwirrten Gesichte.

Der Pater rief den Jüngling durch einen Wink heran, der im entferntesten Winkel stand und mit unverwandten Blicken – denn er konnte nichts Anderes thun – der Unterredung zusah, die ihn so nahe anging; als dieser herangetreten war, sagte er mit lauterer Stimme zu Lucia: »Kraft der Gewalt, die mir die Kir che verliehen hat, erkläre ich dich von dem Gelübde der Jungfräulichkeit für entbunden, indem ich alles aufhebe, was darin Unbedachtes sein konnte, und dich von jeder Verpflichtung befreie, die du damit eingegangen sein konntest.«

Der Leser denke sich, wie solche Worte dem Ohre Renzo's klangen. Er dankte dem lebhaft mit den Augen, der sie ausgesprochen hatte, und suchte sogleich, obschon vergebens, die Augen Lucia's.

»Kehre mit Sicherheit und mit Ruhe zu deinen früheren Gedanken zurück«, sprach der Kapuziner zu ihr, »bitte den Herrn aufs neue um die Gnade, eine fromme Gattin zu werden, um die du ihn batest, und vertraue ihm, daß Er sie dir nach so vielen Leiden in noch reichlicherem Maße gewähren wird. Und du«, sagte er sich an Renzo wendend, »erinnere dich, wenn die Kirche dir diese Gefährtin giebt, so thut sie es nicht, um dir einen zeitlichen und weltlichen Trost zu verschaffen, der, wenn er auch von keinerlei Widerwärtigkeiten getrübt wäre, doch mit einem großen Schmerze in dem Augenblick endigen würde, da Ihr Euch verließet; sie thut es vielmehr, um Euch alle beide auf den Weg des Trostes zu führen, der kein Ende haben wird. Liebt Euch wie [282] Reisegefährten mit dem Gedanken, daß Ihr Euch verlassen müßt, und mit der Hoffnung, daß Ihr Euch für immer wieder findet. Danket dem Himmel, daß er Euch nicht durch unruhige und vorübergehende Freuden bis zu diesem Ziele geführt hat, sondern durch Leiden und Elend, um Euch zu einer besonnenen und ruhigen Freudigkeit vorzubereiten. Wenn Gott Euch Kinder schenkt, so trachtet darnach, sie für Ihn zu erziehen, ihnen die Liebe zu Ihm und zu allen Mitmenschen einzuflößen, und also werdet Ihr sie in allem Uebrigen zum Guten anleiten. Lucia! hat er dir gesagt«, und er deutete auf Renzo, »wen er hier gesehen hat?«

»O Pater, er hat es mir gesagt!«

»Du wirst für ihn beten! Ermüde nicht darin. Und auch für mich wirst du beten! ..... Kinder! ich will, daß ihr ein Angedenken an den armen Pater habt.« Und hier nahm er aus dem Korbe eine Schachtel von gewöhnlichem Holze, aber mit einer gewissen Vollkommenheit, die den Kapuzinern eigen, gedrechselt und polirt; »Hier drin«, fuhr er fort, »ist der Ueberrest von jenem Brode .... des ersten, um welches ich die Barmherzigkeit angesprochen habe; jenes Brod, von dem ihr sprechen gehört habt! Ich hinterlasse es euch, bewahrt es auf, zeigt es euren Kindern; sie würden in eine traurige Welt kommen und in traurige Zeiten, unter stolze und übermüthige Menschen; sagt ihnen, sie sollen immer vergeben, immer, und alles, alles! und sie sollen für den armen Pater beten!«

Und er reichte Lucia die Schachtel, die sie mit großer Ehrfurcht nahm, wie eine Reliquie. Dann hub er in ruhigerem Tone wieder an: »Jetzt sagt mir, was für Stützen habt ihr hier in Mailand? Wo denkt ihr euch niederzulassen, wenn ihr hier fortgeht? Und wer wird dich zu deiner Mutter führen, die Gott gesund möge erhalten haben?«

»Diese gute Dame vertritt so lange Mutterstelle bei mir; wir werden zusammen hier weggehen, und sie wird dann auf alles bedacht sein.«

»Gott segne Sie«, sagte der Pater sich dem Lager nähernd.

»Auch ich danke Ihnen«, sagte die Wittwe, für den Trost, den Sie diesen armen Geschöpfen gegeben haben, obgleich ich [283] darauf gerechnet hatte, die liebe Lucia immer bei mir zu behalten. »Aber ich behalte sie inzwischen, ich begleite sie nach ihrem Dorfe, übergebe sie ihrer Mutter und«, fügte sie leise hinzu, »die Ausstattung will ich ihr machen. Ich habe mehr Hab und Gut, als ich brauchen kann, und ich habe Niemand mehr, mit dem ich es theilen könnte!«

»So können Sie«, erwiederte der Pater, »dem Herrn ein großes Opfer darbringen und dem Nächsten eine Wohlthat erzeigen. Ich empfehle Ihnen dieses junge Mädchen nicht an; ich sehe schon, wie sie ganz die Ihrige ist; wir haben nur Gott zu loben, der auch in den Leiden, die er schickt, sich als Vater zu zeigen weiß und der, indem er diese beiden sich wieder zusammen finden ließ, dem einen wie dem andern, ein so sichtbares Zeichen seiner Liebe gegeben hat. Wohlan denn«, sagte er sich zu Renzo wendend, indem er ihn bei der Hand nahm, »wir beide haben hier nichts mehr zu thun und sind schon zu lange hier gewesen. Laß uns gehen.«

»O Pater!« sagte Lucia, »werde ich Sie noch wiedersehen? Ich bin geheilt, ich, die ich nichts Gutes in dieser Welt vollbringe, und Sie .....!«

»Schon seit langer Zeit«, antwortete der Greis mit ernstem, mildem Tone, »flehe ich zum Herrn um die Gnade, meine Tage im Dienste des Nächsten zu enden. Wenn er sie mir jetzt gewähren wollte, so müssen alle, die Mitleid mit mir haben, mir ihm danken helfen. Wohlan, gieb Renzo deine Aufträge für deine Mutter.«

»Erzähle ihr, was du gesehen hast«, sagte Lucia zu ihrem Verlobten, »daß ich hier eine andere Mutter gefunden habe, daß ich mit dieser sobald als möglich kommen werde, und daß ich hoffe, hoffe, sie gesund zu finden.«

»Wenn du Geld brauchst«, sagte Renzo, »ich habe hier alles bei mir, was du mir geschickt hast und ....«

»Nein, nein«, unterbrach ihn die Wittwe, »ich habe genug.«

»Laß uns gehen«, fiel der Pater ein.

»Auf Wiedersehen, Lucia! ..... und auch Sie, gute Dame«, sagte Renzo, der keine Worte fand, um das auszudrücken, was er fühlte.

[284] »Wer weiß, ob uns der Herr die Gnade erzeigt, daß wir uns alle noch wiedersehen!« rief Lucia aus.

»Er sei immer mit euch und segne euch«, sagte Bruder Cristoforo zu den beiden Gefährtinnen und verließ mit Renzo die Hütte.

Der Abend war nicht fern, und das Wetter drohte immer mehr sich zu entladen. Der Kapuziner bot dem obdachlosen Jüngling nochmals an, ihn für diese Nacht in seiner Baracke zu beherbergen. »Gesellschaft werde ich dir nicht leisten können, aber du wärest doch unter Dach und Fach.«

Renzo fühlte sich jedoch getrieben zu wandern und mochte nicht noch länger an einem solchen Orte verweilen, wenn es ihm nicht gegönnt war, Lucia wieder zu sehen und er nicht einmal mit dem guten Pater zusammen sein konnte. Was Zeit und Wetter betraf, so kann man sagen, daß ihm in diesem Augenblick Tag und Nacht, Sonne und Regen, Westwind und Nordwind, alles einerlei war. Er dankte also dem Pater, indem er sagte, er wolle so schnell als möglich Agnese aufsuchen.

Als sie in der Mitte des Weges waren, drückte ihm der Pater die Hand und sagte: »Wenn du sie findest, was Gott gebe! die gute Agnese, so grüße sie auch in meinem Namen, sie und alle, die noch leben und sich des Bruders Cristoforo erinnern, sie sollen für ihn beten. Gott begleite dich und segne dich.«

»O lieber Pater .....! werden wir uns wiedersehen? werden wir uns wiedersehen?«

»Dort oben.« Und mit diesen Worten machte er sich von Renzo los; dieser blieb stehen und sah ihm nach, bis er ihn aus dem Gesichte verlor, schritt dann eilig dem Thore zu, indem er nach rechts und links die letzten Blicke des Mitleids auf diese Gegend des Elends warf. Es war eine außerordentliche Bewegung, Monatti liefen hin und her, Sachen wurden fortgetragen, die Vorhänge der Baracken geschlossen; Kranke schleppten sich nach diesen und nach den Hallen, um sich vor dem hereinbrechenden Unwetter zu schützen.

[285]

Siebenunddreißigstes Kapitel

Siebenunddreißigstes Kapitel.

Renzo hatte wirklich kaum die Schwelle des Lazarethes überschritten und den Weg zur Rechten eingeschlagen, um den kleinen Fußpfad wieder zu finden, auf dem er am Morgen an die Mauer gelangt war, als einzelne große Tropfen wie Hagel fielen, die, indem sie auf den weißen, ausgetrockneten Weg niederschlugen und wieder aufsprangen, einen leichten Staub aufhoben; sie fielen immer dichter, und ehe er noch den Fußpfad erreichte, goß es wie mit Eimern hernieder. Anstatt sich darüber zu beunruhigen, watete Renzo darunter fort, labte sich an dieser Erfrischung, an dem Rauschen, an dem Gewimmel der zitternden, tröpfelnden und in frischem Grün glänzenden Gräser und Blätter; er athmete tief auf, und in dieser Auflösung der Natur fühlte er, was sich in seinem Schicksal gelöst hatte, gleichsam freier und lebhafter.

Aber wie reiner und voller wäre diese Empfindung gewesen, wenn Renzo hätte ahnen können, was sich wenige Tage nachher zeigte; daß dieses Wasser das Contagium hinwegnahm, daß darauf das Lazareth, wenn es auch nicht alle Lebenden, die es enthielt, den Lebenden wiedergab, doch wenigstens keine andern mehr verschlang; daß man nach einer Woche schon Thüren und Läden wieder geöffnet sah und fast nur noch von der Absonderung sprach; daß von der Pest nur hier und da noch eine Spur übrig war, der Nachzug, den eine solche Plage für einige Zeit hinterläßt.

Unser Wanderer schritt also munter weiter, ohne zu wissen wo, wann, wie, ob er ein Obdach für die Nacht finden würde; es lag ihm nur daran, weiter zu kommen, schnell das Dorf zu erreichen, Jemand anzutreffen, mit dem er reden, dem er erzählen konnte, und vor allen sich schnell auf den Weg nach Pasturo zu machen, um Agnese aufzusuchen. Er schritt weiter; durch die Begebenheiten des Tages war in seiner Seele alles zu unterst zu oberst gekehrt; aber unter dem Elend, den Schrecken, den Gefahren, ermuthigte ihn immer wieder der Gedanke: ich habe sie gefunden, sie ist geheilt, sie ist mein! Und dann that er einen[286] Satz, daß er um sich her sprützte wie ein Pudel, der aus dem Wasser kommt; zuweilen begnügte er sich damit die Hände zu reiben, und dann ging's wieder vorwärts, eiliger als vorher. Indem er auf den Weg blickte, sammelte er so zu sagen die Gedanken wieder auf, die er am Morgen und am Tage vorher, als er kam, hier gelassen hatte; die größte Lust gewährten ihm gerade diejenigen, die er damals am meisten zu verbannen gesucht hatte, die Zweifel, die Schwierigkeiten sie zu finden, sie lebend zu finden, unter so vielen Todten und Sterbenden! – Und ich habe sie lebend gefunden! – schloß er. Er versetzte sich in Ge danken in die schrecklichsten Drangsale dieses Tages; er dachte sich mit jenem Klopfer in der Hand: wird sie da sein oder wird sie nicht da sein? und eine so wenig erfreuliche Antwort; und wie er nicht einmal Zeit gehabt sie zu überlegen, wie er gleich die Wuth des tollen Gesindels auf dem Halse hatte; und jenes Lazareth, jenes Meer! dort wollte ich sie finden! Und ich habe sie gefunden! Er rief sich den Augenblick zurück, da der Zug der Genesenen ganz an ihm vorübergezogen war; was für ein Augenblick! was für ein Herzeleid, sie nicht darunter zu finden! Jetzt kümmerte ihn nichts mehr. Und jenes Quartier der Frauen. Und hinter jener Hütte, als er es am wenigsten erwartete, jene Stimme, jene wirkliche Stimme! und sie zu sehen! sie auf den Füßen zu sehen! Aber was half es? der Knoten wegen des Gelübdes war noch da und fester zusammengezogen als jemals – auch dieser gelöst. Und jener rasende Zorn über Don Rodrigo, jener verwünschte Haß, der alles Leid noch verbitterte und allen Trost vergiftete, auch er verschwunden. Man würde sich keine größere Zufriedenheit haben denken können, wenn nicht die Ungewißheit über Agnese und die traurige Ahnung über Pater Cristoforo gewesen wäre, und daß sie sich noch mitten in der Pest befanden.

Er kam in Sesto an, als es dunkelte; es schien nicht, daß der Regen nachlassen wollte. Da er sich aber besser zu Fuß fühlte als je und an die Schwierigkeit dachte, die es für ihn haben würde, so durchnäßt, wie er war, irgend wo unterzukommen, so wollte er hier gar nicht übernachten. Das einzige Bedürfniß, das sich einstellte, war ein tüchtiger Hunger; denn eine Glückseligkeit [287] wie jene hätte ihn wohl noch weit mehr als das bischen Suppe des Kapuziners verdauen lassen. Er sah sich um, ob er nicht auch hier einen Bäckerladen fände; er sah einen, erhielt mit den Zangen und andern Umständlichkeiten zwei Brode, und das eine in der Tasche, das andere zwischen den Zähnen ging er vorwärts.

Als er durch Monza kam, war es völlig Nacht; demungeachtet gelang es ihm, das Thor zu finden, das auf den richtigen Weg führte.

Aber außer diesem, was, die Wahrheit zu sagen, ein großes Verdienst war, kann man sich vorstellen, wie dieser Weg beschaffen war und wie er von Minute zu Minute übler wurde. Eingesenkt zwischen zwei Ufern, fast wie ein Flußbett – wie die Wege alle waren und wie wir schon anderswo gesagt haben müssen – konnte man ihn zu dieser Stunde, wo nicht einen Fluß, so doch in Wahrheit einen Wassergang nennen, und bei jedem Schritte Löcher, so daß es etwas heißen wollte, die Füße wieder heraus zu ziehen, ohne die Schuhe stecken zu lassen. Aber Renzo half sich durch, so gut er konnte, ohne Ungeduld, ohne Schimpfworte, ohne Reue, indem er bedachte, daß jeder Schritt, so sauer er ihm auch wurde, ihn doch weiter führe, daß der Regen aufhören werde, sobald es Gott gefalle, daß doch auch der Tag anbrechen müsse und daß der Weg, den er inzwischen zurücklegte, alsdann zurückgelegt wäre.

Und ich muß sagen, daß er eigentlich nur daran dachte, weil er nichts Besseres thun konnte. Es waren dies Zerstreuungen; seine ganze Seele war damit beschäftigt, die Geschichte der vergangenen traurigen Jahre wieder durchzugehen; so viele Verwirrungen, so viele Widerwärtigkeiten, so viele Augenblicke, in denen er nahe daran gewesen war, auch die Hoffnung zu verlieren und alles aufzugeben; dagegen gehalten die Bilder einer so verschiedenen Zukunft: die Ankunft Lucia's, die Hochzeit, die Haushaltung, das Erzählen der vergangenen Erlebnisse und das ganze Leben.

Wie er es machte, wenn sich die Wege von einander schieden, ob es die geringe Kenntniß derselben zusammen mit dem schwachen Dämmerlichte war, was ihn immer den richtigen Weg finden ließ, oder ob er ihn immer nur aufs Gerathewohl errieth, wüßt' ich[288] nicht zu sagen; er selbst, der seine Geschichte sehr ausführlich, wenn nicht sogar langweilig zu erzählen pflegte – ich bin überzeugt, daß unser Anonymus sie mehr als einmal von ihm gehört hat – er selbst sagt an dieser Stelle, daß er sich dieser Nacht nicht anders erinnere, als ob er sie träumend im Bette zugebracht habe. Thatsache bleibt, daß er, als sie vorüber war, sich am Ufer der Adda befand.

Noch hatte es nicht aufgehört zu regnen; aber um eine gewisse Zeit war aus dem Wolkenbruche ein Regen und dann ein feiner, stiller, gleichmäßiger Sprühregen geworden; die hohen dünnen Wolken bildeten einen ununterbrochenen, aber leichten und durchsichtigen Schleier, und der Schimmer der Morgendämmerung ließ Renzo die Umgegend erblicken. Sein Dorf lag darin; was er bei diesem Anblick empfand, würde nicht auszudrücken sein. Ich weiß nichts Anderes zu sagen, als daß ihm jene Berge, jener naheResegone, das Gebiet von Lecco ganz wie sein Eigenthum geworden war. Er warf einen Blick auf sich selbst und kam sich doch ein wenig seltsam vor, und nach dem, was er die Wahrheit zu sagen an sich merkte, glaubte er auch so erscheinen zu müssen Alles, was er an seinem Leibe hatte, zerrissen und verdorben; von Kopf bis zu den Hüften alles eine Nässe, eine Traufe; von der Hüfte bis zu den Sohlen Schlamm und Lehm; die Stellen, wo keiner war, hätte man Sprützflecken nennen können. Und wenn er sich ganz und gar im Spiegel gesehen hätte, mit den schlaffen, herunterhängenden Hutkrempen, mit den über das Gesicht hängenden Haaren, so wäre er sich noch auffallender vorgekommen. Was die Müdigkeit betraf, so konnte sie wohl vorhanden sein, er wußte aber nichts davon, und die Frische des Morgens, die auf die Frische der Nacht und auf das kleine Bad folgte, beflügelte seinen Schritt nur noch mehr.

Er ist in Pescate, geht die letzte Strecke längs der Adda hin, indem er einen traurigen Blick auf Pescarenico wirft, geht über die Brücke, gelangt durch Wege und Felder bald zu dem Hause des wirthlichen Freundes. Dieser war soeben aufgestanden und sah auf der Schwelle seiner Thür nach dem Wetter; er richtete die Augen auf jene so durchnäßte, so beschmutzte, sagen wir so [289] schmierige Gestalt, die zugleich so munter und leicht daher kam; sein Lebtag hatte er keinen übler zugerichteten und vergnügteren Menschen gesehen.

»Oho!« sagte er, »schon hier? und bei diesem Wetter? Wie ist es gegangen?«

»Sie ist da«, sagte Renzo, »sie ist da, sie ist da.«

»Gesund?«

»Geheilt, was besser ist. Ich muß dafür dem Herrn und der Madonna danken, so lange ich lebe. Aber große Dinge, Wunderdinge; ich will dir nachher alles erzählen.«

»Aber wie bist du zugerichtet!«

»Ich sehe schön aus, he?«

»Die Wahrheit zu sagen, könntest du ebenso viel Zeit verwenden, um es herunterzukriegen, als du gebraucht hast, es darauf zu kriegen. Aber warte, warte; ich will dir ein gutes Feuer anmachen.«

»Ich habe nichts dagegen. Weißt du, wo es mich erwischt hat? gerade beim Thore des Lazareths. Aber thut nichts! das Wetter hat sein Geschäft und ich meins.«

Der Freund ging und kam mit zwei Armen voll Reisig zurück, legte einen davon an den Boden, den andern auf den Heerd, und mit einigen glühenden Kohlen, die vom vorhergehenden Abend noch übrig geblieben, fachte er schnell eine helle Flamme an. Renzo hatte unterdessen den Hut abgenommen und nachdem er ihn zwei- oder dreimal geschüttelt, auf die Erde geworfen und, nicht so leicht, sich auch die Jacke ausgezogen. Dann zog er aus der Hosentasche das Messer, mit ganz nasser Scheide, die wie eingeweicht zu sein schien, legte sie auf einen Tisch und sagte: »Auch die ist gehörig zugerichtet; aber es ist Wasser, es ist Wasser! dem Herrn sei gedankt .... ich bin auf ein Haar .....! ich will es dir hernach sagen.« Und er rieb sich die Hände. »Jetzt thu' mir einen Gefallen«, fügte er hinzu, »hole mir das Bündel, das ich hier in der Kammer gelassen habe, denn ehe die Sachen trocknen, die ich auf dem Leibe habe .....!«

[290] Mit dem Bündel zurückgekehrt, sagte der Freund: »ich denke, du wirst auch Hunger haben; zu trinken hat dir's wohl unterwegs nicht gemangelt, zu essen aber ....«

»Ich habe gestern Abend spät noch zwei Brode gekauft; es war aber kaum um einen hohlen Zahn zu füllen.«

»Laß gut sein«, sagte der Freund; goß Wasser in einen Kessel und hängte ihn an die Kette. »Ich gehe melken«, fügte er hinzu, »wenn ich mit der Milch wiederkomme, wird das Wasser kochen, und dann machen wir uns eine gute Polenta. Mache du dir's indessen bequem.«

Als Renzo allein war, zog er nicht ohne Anstrengung die übrigen Kleider aus, die ihm wie angeklebt auf dem Leibe waren; er trocknete sich ab und kleidete sich von Kopf bis zu Fuß neu an. Der Freund kehrte zurück und ging an seinen Kessel. Renzo setzte sich indessen nieder und wartete.

»Jetzt fühle ich, daß ich müde bin«, sagte er, »es war aber auch ein schöner Marsch! das thut aber nichts. Ich habe dir für den ganzen Tag zu erzählen. Wie ist das Mailand zugerichtet! Was man da Alles sehen muß! was man Alles anfassen muß! Dinge, daß man sich hernach vor sich selber ekelt. Ich muß sagen, ohne das Regenbad, das mich ausgewaschen hat, ließ sich's gar nicht thun. Und was die Herrschaften da unten mir Alles anhaben wollten. Du sollst es hören. Aber wenn du das Lazareth sähest! Man muß zu Grunde gehen in dem Jammer. Genug, ich werde dir alles erzählen .... Und sie ist da, sie wird herkommen und wird meine Frau und du sollst Zeuge sein, und Pest oder nicht Pest, ein Paar Stunden wenigstens wollen wir zusammen lustig sein.«

Uebrigens hielt er das, was er dem Freunde gesagt, ihm den ganzen Tag über erzählen zu wollen; um so mehr, da es immer fortfuhr fein zu regnen, dieser daher den Tag zu Hause zubrachte, theils dem Freunde zur Seite sitzend, theils mit einer seiner kleinen Tonnen, mit einem Fäßchen und andern Arbeiten zur Vorbereitung der Weinleise beschäftigt, bei denen Renzo nicht unterließ ihm an die Hand zu gehen, denn er war einer von denen, wie er zu sagen pflegte, die vom Nichtsthun müder werden, als vom [291] Arbeiten. Er konnte jedoch nicht unterlassen, einen Sprung nach Agnesens Haus zu thun, um ein gewisses Fenster wiederzusehen und sich auch dort einmal die Hände zu reiben. Ohne von Jemand gesehen zu sein, kehrte er zurück und ging gleich zu Bett. Er erhob sich, ehe der Tag anbrach, und da er sah, daß es aufgehört hatte zu regnen, obschon der Himmel noch nicht wieder klar war, so machte er sich schnell auf den Weg nach Pasturo.

Es war noch früh, als er dort ankam, denn er hatte nicht weniger Eile und Verlangen zu Ende zu kommen, als der Leser haben kann. Er fragte nach Agnesen, hörte, daß sie wohlauf sei, und man bezeichnete ihm ein einsam stehendes Häuschen, wo sie wohnte. Er ging hin, rief sie von der Straße aus; auf einen solchen Ruf stürzte sie ans Fenster und während sie mit offenem Munde dastand, um wer weiß welches Wort oder welchen Laut von sich zu geben, kam Renzo ihr zuvor und sagte: »Lucia ist geheilt, ich habe sie vorgestern gesehen, sie grüßt Euch, sie wird bald kommen. Und dann habe ich Euch noch viele schöne Dinge zu sagen.«

Vor Erstaunen über die Erscheinung und vor Freude über die Nachricht und vor Verlangen mehr zu erfahren, begann Agnese bald einen Ausruf, bald eine Frage, ohne damit zu Ende zu kommen. Dann vergaß sie alle Vorsicht, die sie seit langer Zeit gewohnt war zu beobachten, und sagte: »Ich komme und mache Euch auf.«

»Wartet, und die Pest?« sagte Renzo, »Ihr habt sie nicht gehabt, glaube ich.«

»Ich nein und Ihr?«

»Ich, ja; aber Ihr solltet Vernunft haben. Ich komme aus Mailand und Ihr werdet hören, ich habe bis über die Ohren in der Pest gesteckt. Ich habe mich freilich von Kopf bis zu Fuß umgezogen, aber es ist eine Sauerei, die sich einem zuweilen wie ein Zauber anhängt. Und da der Herr Euch bis jetzt behütet hat, so müßt Ihr Euch in Acht nehmen, bis die Seuche vorüber ist, denn Ihr seid unser Mütterchen und ich will, daß wir noch eine Weile recht lustig zusammen leben, um uns für die vielen Leiden zu entschädigen, die wir ausgestanden, ich wenigstens.«

[292] »Aber ....« fing Agnese an.

»Eh!« fiel Renzo ein, »es hält kein Aber mehr Stich. Ich weiß, weiß, was Ihr sagen wollt; aber Ihr sollt schon hören, sollt schon hören, daß von keinem Aber mehr die Rede ist. Laßt uns nach irgend einem Orte ins Freie gehen, wo man gemächlich zusammen reden kann, ohne Gefahr, und Ihr sollt hören.«

Agnese wies ihn nach einem Küchengarten, der hinter dem Hause war, und fügte hinzu: »Tretet dort ein und setzt Euch auf eine von den beiden Bänken, die einander gegenüber stehen. Ich komme gleich.«

Renzo ging und setzte sich auf eine der Bänke; einen Moment später fand sich Agnese auf der andern ein; und ich bin sicher, wenn der Leser, wiewohl er von allen vorhergegangenen Ereignissen unterrichtet ist, als ein dritter hätte zugegen sein können, um mit eigenen Augen diese lebhafte Unterhaltung zu beobachten, mit eigenen Ohren diese Erzählungen zu hören, diese Fragen, diese Erklärungen, diese Ausrufungen, diese Beileidsbezeigungen, diese Glückwünsche, und von Don Rodrigo, von Pater Cristoforo und alles Uebrige, und diese Schilderungen der Zukunft, so klar und bestimmt wie die der Vergangenheit, – ich bin sicher, sage ich, der Leser hätte Antheil daran genommen und wäre beim Weggehen vielleicht der Letzte gewesen. Die ganze Unterhaltung aber, mit stummen Worten, schwarz auf weiß vor sich zu haben und ohne eine einzige Neuigkeit darin zu finden, daran wird ihm nichts liegen, meine ich, und es wird ihm lieber sein, sie ihn selbst errathen zu lassen. Der Beschluß war, daß man sich zusammen nach dem Bergamaskischen übersiedeln wollte, in das Dorf, wo Renzo schon so gut alles in Gang gebracht hatte; was die Zeit betraf, konnte man nicht bestimmen, weil sie von der Pest und andern Umständen abhing; sobald die Gefahr vorüber, sollte Agnese nach Hause zurückkehren, um Lucia zu erwarten, oder Lucia, um sie dort zu erwarten; Renzo sollte indessen noch öfters nach Pasturo herüberkommen, sein Mütterchen zu sehen und ihr von allem, was vorfallen könnte, Nachricht zu bringen.

Ehe er wieder aufbrach, bot er ihr auch Geld an, indem er sagte: »Ich habe sie Alle hier, seht Ihr, die Gewissen; ich hatte auch [293] ein Gelübde gethan, sie nicht eher anzurühren, bis die Geschichte ins Reine gekommen. Jetzt, wenn Ihr sie braucht, holt ein Näpfchen mit Wasser und Essig her, und ich werfe Euch die fünfzig schönen blanken Scudi hinein.«

»Nein, nein«, sagte Agnese, »für mich habe ich mehr, als ich brauche; verwahrt Ihr die Euren nur, sie werden uns zu statten kommen, um uns einzurichten.«

Um den Trost reicher, eine so liebe Person gesund und munter angetroffen zu haben, kehrte Renzo nach dem Dorfe zurück. Er brachte den übrigen Tag und die Nacht im Hause des Freundes zu; am folgenden Tage machte er sich wieder auf den Weg, aber nach einer andern Seite hin, nämlich nach der neuerwählten Heimat.

Er fand auch Bartolo in guter Gesundheit und in geringerer Furcht sie zu verlieren; denn in den wenigen Tagen hatten die Dinge auch dort schnell eine gute Wendung genommen. Die Erkrankungsfälle waren selten geworden; die Krankheit war nicht mehr dieselbe; nicht mehr jene tödtlichen schwarzblauen Flecken, jene Heftigkeit der Symptome, sondern nur leichte Fieber, höchstens hie und da eine kleine, farblose Pestbeule, die sich wie ein gewöhnliches Blutgeschwür heilen ließ. Schon das Aussehen des Dorfes schien verwandelt; die Hinterbliebenen fingen an, hervorzukommen, sich unter einander zu zählen, sich gegenseitig Beileid zu bezeigen und Glück zu wünschen. Man sprach schon davon, die Arbeiten wieder zu beginnen; die Brodherren dachten schon daran, Arbeiter zu suchen und anzuwerben, vorzüglich in den Gewerben, worin deren Anzahl auch vor dem Contagium gering gewesen war, wie in der Seidenspinnerei. Renzo, der sich nicht lange zierte, versprach dem Vetter – jedoch mit Vorbehalt der nöthigen Bestätigung – wieder in Arbeit zu treten, sobald er mit den Seinigen angekommen, um sich in dem Dorfe anzusiedeln. Indessen beschäftigte er sich mit den nothwendigsten Vorbereitungen. Er fand eine größere Wohnung, was jetzt allzu leicht und nicht kostspielig war, und versah sie mit Möbeln und Hausgeräthschaften, indem er diesmal seinen Schatz angriff, ohne jedoch [294] ein großes Loch hinein zu machen, denn alles war wohlfeil, da viel mehr Sachen als Käufer waren.

Nach ich weiß nicht wie viel Tagen kehrte er in das heimatliche Dorf zurück, das er noch beträchtlicher zu seinem Vortheil verändert fand. Er trabte sogleich nach Pasturo, fand Agnese ganz guten Muthes und bereit, wann es wäre, nach Hause zurückzukehren, so daß er sie selbst hinführte; wir sagen nichts von ihren Empfindungen, ihren Worten, als sie zusammen jene Orte wiedersahen.

Agnese fand alles, wie sie es verlassen hatte. Sie mußte daher sagen, daß dieses Mal, da es sich um eine arme Wittwe und um ein armes Mädchen gehandelt, die Engel Wache gehalten hatten. »Und das vorige Mal«, fügte sie hinzu, »wo man hätte glauben sollen, der Herr wache anderswo und denke nicht an uns, weil er uns unsere arme Habe fortschleppen ließ, da hat er uns gerade das Gegentheil gezeigt, denn er hat mir von einer andern Seite ein hübsches Sümmchen geschickt, womit ich alles wieder ersetzen konnte. Ich sage alles und sage nicht genug, denn Lucia's schöne und neue Ausstattung, die jene mit allem Uebrigen fortgeschleppt hatten, die fehlte noch, und siehe! da kommt sie uns jetzt von einer andern Seite. Wer mir das gesagt hätte, als ich mich so abquälte, jene andere herzurichten; du glaubst für Lucia zu arbeiten, ei arme Frau! Du arbeitest für einen, den du nicht kennst; weiß der Himmel! was für Geschöpfe diese Wäsche, diese Kleider auf den Leib kriegen, die Lucia's; die Ausstattung, die sie wirklich benutzen soll, für die wird eine gute Seele sorgen, die du nicht kennst und nicht einmal weißt, daß sie auf der Welt ist.«

Agnesens erste Sorge war, in ihrem armen Häuschen eine möglichst anständige Wohnstube für diese gute Seele einzurichten; dann holte sie sich Seide zum Haspeln und vertrieb sich die Zeit mit Arbeiten.

Renzo seinerseits verbrachte diese schon an sich so langen Tage nicht müßig; er verstand sich zum Glück auf zwei Geschäfte; er legte sich auf das des Landmanns. Theils half er seinem Wirth, für den es ein großes Glück war, in einer solchen Zeit einen Arbeiter und einen so tüchtigen Arbeiter bei der Hand zu haben; [295] theils bebaute er Agnesens Küchengärtchen, das in ihrer Abwesenheit gänzlich vernachlässigt war. Um sein eigenes Gütchen bekümmerte er sich gar nicht; es sei eine zu zerzauste Perrücke, sagte er, und es gehörten mehr als zwei Arme dazu, um sie wieder in Ordnung zu bringen. Er setzte keinen Fuß hinein, so wenig wie in sein Haus, denn es würde ihm weh gethan haben, die Verwüstung zu sehen, und er hatte schon den Entschluß gefaßt, sich alles vom Halse zu schaffen, für welchen Preis es auch sei, und das, was er daraus lösen könnte, in dem neuen Vaterlande anzuwenden.

Wenn die am Leben Gebliebenen, einer für den andern, wie vom Tode wieder auferstanden waren, so war Renzo es für die Leute seines Dorfes, so zu sagen zweimal; jeder bewillkommte und beglückwünschte ihn; jeder wollte seine Geschichte von ihm hören. Man wird vielleicht sagen, wie war es denn mit dem Verhaftsbefehl abgelaufen? Ganz erwünscht; er dachte fast nicht mehr daran, indem er voraussetzte, daß diejenigen, die ihn hätten vollziehen können, auch nicht mehr daran dächten; und er täuschte sich nicht darin. Dieses geschah nicht blos wegen der Pest, die so vielen Dingen abgeholfen hatte; es war, wie man auch an verschiedenen Stellen dieser Geschichte hat sehen können, zu jener Zeit etwas Gewöhnliches, daß allgemeine wie besondere, gegen Personen gerichtete Befehle, wenn nicht eine mächtige Privatleidenschaft sie aufrecht hielt und geltend machte, oft ohne Erfolg blieben, sobald sie ihn nicht im ersten Augenblick gehabt hatten; wie Flintenkugeln, die, wenn sie nicht treffen, auf der Erde liegen bleiben, wo sie Niemand Schaden thun. Eine nothwendige Folge der großen Leichtigkeit, mit der man jene Befehle ertheilte. Die Thätigkeit des Menschen ist begrenzt, und was im Befehlen zu viel geschah, mußte in der Ausführung um so viel weniger geschehen.

Wer wissen möchte, wie Renzo in jener Zeit der Erwartung mit Don Abbondio stand, dem sage ich, daß einer dem andern nicht zu nahe kam. Don Abbondio aus Furcht, irgend einen Ton von der Trauung anschlagen zu hören, denn schon bei dem bloßen Gedanken daran stand ihm auf der einen Seite Don Rodrigo mit seinen Bravi vor Augen, auf der andern der Kardinal mit [296] seinen Beweisführungen; Renzo, weil er sich vorgenommen hatte, nicht eher mit ihm davon zu sprechen, bis es zum Abschluß käme, indem er nicht wagen wollte, ihn vor der Zeit aufrührisch zu machen, mit wer weiß was für Schwierigkeiten zu kommen und die Sache durch unnütze Schwätzereien zu verwirren. Seine eigenen Schwätzereien machte er mit Agnese ab. »Glaubt Ihr wohl, daß sie bald kommen wird?« fragte der Eine. »Ich hoffe, ja«, antwortete die Andere, und oft that Derjenige, der die Antwort gegeben hatte, gleich darauf die nämliche Frage. Mit diesen und ähnlichen Redensarten suchten sie sich die Zeit zu vertreiben, die ihnen desto länger schien, je mehr sie vorübergegangen war.

An unserm Leser wollen wir diese ganze Zeit in einem Augenblick vorübergehen lassen, indem wir mit kurzen Worten sagen, daß einige Tage nach dem Besuche Renzo's in dem Lazareth Lucia mit der guten Wittwe hinausging, daß beide die allgemeine Absonderung, welche befohlen war, in dem Hause der Letztern abgesperrt, überstanden; daß ein Theil der Zeit mit der Anfertigung von Lucia's Ausstattung zugebracht wurde, an der diese, nachdem sie einige Umstände gemacht hatte, mitarbeiten mußte; ferner daß die Wittwe, als die Zeit der Absonderung abgelaufen war, Gewölbe und Haus ihrem Bruder, dem Kommissär, in Obhut gab, und daß man die Vorbereitungen für die Reise machte. Wir könnten auch gleich hinzufügen, daß sie abreisten, ankamen und was weiter folgt; aber bei allem guten Willen, der Eile des Lesers entgegenzukommen, können wir doch drei Dinge nicht mit Stillschweigen übergehen, welche dieser Zwischenzeit angehören; für zwei wenigstens glauben wir, würde der Leser selbst sagen, wir hätten Unrecht daran gethan sie zu übergehen.

Das erste besteht darin: als Lucia dazu kam, mit der Wittwe von ihren Abenteuern umständlicher und geordneter zu sprechen, als sie dies in der Aufregung des ersten Vertrauens gekonnt hatte, that sie ausdrücklicher der Signora Erwähnung, bei der sie in dem Kloster zu Monza eine Zuflucht gefunden hatte, und erfuhr über diese Dinge, die ihr den Schlüssel zu vielen Geheimnissen gaben und ihr die Seele mit einer schmerzlichen und ängstlichen Verwunderung erfüllten. Sie erfuhr von der Wittwe, daß die [297] Unglückselige, abscheulicher Unthaten verdächtig, auf Befehl des Kardinals in ein Kloster von Mailand gebracht worden war, daß sie hier nach langem Wüthen und Widerstand in sich gegangen und sich angeklagt hatte, und daß ihr gegenwärtiges Leben eine freiwillige Strafe war, der Art, daß Niemand eine härtere hätte ersinnen können. Wer diese traurige Geschichte ein wenig genauer kennen möchte, der findet sie in dem Buche und an der Stelle, die wir anderswo bei Gelegenheit der nämlichen Person angeführt haben.

Das andere ist, daß Lucia, indem sie bei allen Kapuzinern, die sie in dem Lazareth zu sehen bekam, nach dem Pater Cristoforo fragte, mit mehr Schmerz als Verwunderung hörte, daß er an der Pest gestorben sei.

Endlich hätte sie vor ihrer Abreise auch gewünscht, etwas von ihren früheren Gönnern zu erfahren, um ihnen ihre Ehrerbietung zu bezeigen, wie sie sagte, wenn Jemand von ihnen noch lebte. Die Wittwe begleitete sie nach dem Hause, wo sie hörten, daß der eine und die andere den Weg der Meisten gegangen waren. Wenn man von Donna Prassede sagt, sie war todt, so ist alles gesagt; aber in Ansehung, daß Don Ferrante ein Gelehrter gewesen war, hat der Anonymus geglaubt sich ein wenig mehr über ihn verbreiten zu können, und wir werden, auf unsere Gefahr, ungefähr hier nachschreiben, was er schriftlich über ihn hinterlassen hat.

Er sagt also, daß Don Ferrante bei dem ersten Gerede von der Pest einer der Entschlossensten war, sie zu leugnen, und bis zuletzt in dieser Meinung beharrte; nicht sowohl mit Geschrei, wie das Volk, sondern mit Vernunftschlüssen, denen Niemand wenigstens den Zusammenhang absprechen konnte.

»In rerum natura«, sagte er, »giebt es nur zwei Arten von Dingen: substanzielle und accidentielle; wenn ich nun beweise, daß das Contagium weder das eine noch das andere sein kann, so habe ich bewiesen, daß es nicht existirt, daß es eine Täuschung ist. Die Substanzen sind entweder geistige oder materielle. Daß das Contagium eine geistige Substanz sei, ist eine Ungereimtheit, die Niemand würde behaupten wollen; somit ist es unnütz darüber zu sprechen. Die materiellen Substanzen sind entweder einfache [298] oder zusammengesetzte. Nun, eine einfache Substanz ist das Contagium nicht. Das läßt sich mit zwei Worten beweisen: Es ist keine luftige Substanz, denn wäre es eine solche, so würde es anstatt von einem Körper in den andern überzugehen, sogleich in seine Sphäre emporsteigen. Es ist keine wässerige, denn es würde naß sein und von den Winden ausgetrocknet werden. Es ist keine feurige, denn es würde brennen. Es ist keine erdige, denn es würde sichtbar sein. Eine zusammengesetzte Substanz ist das Contagium ebenso wenig, denn es müßte auf alle Weise dem Auge oder dem Tastsinn wahrnehmbar sein; dieses Contagium aber, wer hat es gesehen, wer hat es berührt? Es bleibt also zu untersuchen, ob es etwas Accidentielles sein kann. Das eine noch schlimmer als das andere. Die Herren Aerzte sagen uns, daß es sich von einem Körper auf den andern übertrage, und das ist ihre Achillesferse, der Vorwand, so viele sinnlose Vorschriften zu machen. Nehmen wir nun an, es sei etwas Accidentielles, so müßte es etwas übertragbar Accidentielles sein, zwei Worte, die sich einander widersprechen; in der ganzen Philosophie ist nichts so klar und ausgemacht wie dies, daß etwas Accidentielles nicht von einem Gegenstand übertragen werden kann. Wenn sie diese Scylla zu vermeiden sich darauf zurückbeziehen, es sei ein erzeugtes Accidentielles, so gerathen sie in die Charybdis, denn wenn es ein Erzeugtes wäre, so theilt es sich nicht mit, pflanzt sich nicht fort, wie sie alle plappern. Sind diese Grundsätze festgestellt, was nützen die vielen Reden von Flecken, Blattern, Karbunkeln ....?«

»Alles Possen«, entfuhr es einmal einem Gewissen.

»Nein, nein«, nahm Don Ferrante wieder das Wort: »Das sage ich nicht; die Wissenschaft ist Wissen schaft; man muß sie nur richtig anzuwenden wissen. Flecken, Blattern, Karbunkeln, Speicheldrüsenentzündungen, schwarzblaue Pestbeulen, schwärzliche Geschwüre, das sind lauter beachtenswerthe Worte, die ihre schöne und gute Bedeutung haben; aber ich sage, sie haben nichts mit dem streitigen Punkt zu schaffen. Wer leugnet, daß es dergleichen Dinge geben kann, daß es sogar deren giebt? Es kommt nur darauf an zu untersuchen, woher sie entstehen.«

Hier begann das Leiden auch für Don Ferrante. So lange [299] er nur gegen die Meinung von dem Contagium sprach, fand er überall aufmerksame und sehr geneigte Ohren, denn es ist nicht auszusprechen, wie groß der Einfluß eines Gelehrten von Fach ist, sobald er den Andern Dinge beweisen will, von denen sie schon überzeugt sind. Aber als er dazu kam zu untersuchen und beweisen zu wollen, daß der Irrthum der Aerzte nicht in der Bestätigung bestände, daß es ein schreckliches und allgemeines Uebel sei, sondern in der Bezeichnung der Ursache; dann – ich spreche von den ersten Zeiten, in denen man von der Pest nicht reden hören wollte – dann fand er anstatt der Ohren empörte Zungen, dann war es mit der langen Predigt zu Ende, und seine Gelehrsamkeit konnte er nicht anders leuchten lassen, als stück- und bissenweise.

»Die wahre Ursache ist nur zu sehr vorhanden«, sagte er, »und auch diejenigen sind gezwungen sie zu erkennen, die es mit der andern gleich in der Luft liegenden halten .... Sie sollen sie einmal leugnen, wenn sie können, die verhängnißvolle Conjunction des Saturnus mit dem Jupiter. Und wann hat man wohl jemals sagen gehört, daß Influenzen sich fortpflanzen ....? Und wollen mir die Herren vielleicht die Influenzen ableugnen? Können sie mir ableugnen, daß es Sterne giebt? Oder können sie mir sagen, daß sie für nichts da oben stehen, wie so viele Stecknadelknöpfe in einem Nähkissen stecken? .... Aber was ich nicht begreifen kann, das sind die Herren Aerzte; einzugestehen, daß wir uns unter einer so schädlichen Conjunction befinden und dann uns mit dreister Stirn zu sagen: rühre das nicht an, rühre jenes nicht an, und du bist sicher! Als ob man, wenn man die materielle Berührung irdischer Körper vermiede, die kräftige Wirkung himmlischer Körper verhindern könnte! Und was für eine Angst, um Lumpen zu verbrennen! Armes Volk! Werdet ihr den Jupiter auch verbrennen, werdet ihr den Saturn verbrennen?«

His fretus, das heißt: auf diese schönen Grundlagen gebrauchte er keine Vorsicht gegen die Pest; er wurde davon ergriffen, ging zu Bett, um zu sterben wie ein Held Metastasio's, mit den Sternen Streit anfangend.

Und seine famose Bibliothek? Sie ist vielleicht noch an den alten Wänden aufgestellt.

[300]

Achtunddreißigstes Kapitel

Achtunddreißigstes Kapitel.

Eines Abends hörte Agnese vor ihrer Thüre einen Wagen still halten. – Sie ist's und Niemand anders! – Sie war es wirklich mit der guten Wittwe. Die gegenseitigen Begrüßungen mag sich der Leser vorstellen.

Am folgenden Morgen stellte sich Renzo, der von Nichts wußte, schon zeitig ein und kam nur, um sein Herz gegen Agnese über das lange Ausbleiben Lucia's ein wenig auszuschütten. Die Geberden, die er machte, und die Dinge, die er sagte, als er sie vor sich sah, überlassen wir ebenfalls dem Leser, sich vorzustellen. Die Aeußerungen Lucia's waren der Art, daß nicht viel dazu gehört, um sie mitzutheilen. »Ich grüße dich, wie geht es dir?« sagte sie mit niedergeschlagenen Augen, ohne sich zu regen. Und man glaube nicht, daß Renzo diesen Empfang für zu kalt gehalten und übel genommen hätte. Er nahm die Sache von der richtigen Seite, und wie man unter gebildeten Leuten weiß, was man von Höflichkeiten zu halten hat, so verstand er sehr wohl, daß diese Worte nicht alles ausdrückten, was in dem Herzen Lucia's vorging. Uebrigens konnte er leicht merken, daß sie zwei Arten zu sprechen hatte, eine für Renzo, und eine andere für die übrigen Leute, die sie kannte.

»Mir geht's gut, wenn ich dich sehe«, antwortete der Jüngling, mit einer alten Redensart, die er aber in diesem Augenblick erfunden haben würde.

»Unser armer Pater Cristoforo .....!« sagte Lucia, »bete für seine Seele, obgleich wir fast gewiß sein können, daß er in diesem Augenblick dort oben für uns betet.«

»Ich hatte es nur zu sehr gefürchtet«, sagte Renzo. Und dies war nicht die einzige traurige Saite, die in diesem Gespräche angeschlagen wurde. Was that's? welchen Gegenstand man auch berührte. Das Gespräch gewährte ihm immer Vergnügen. Gleich den stätigen Pferden, die plötzlich stutzen, stehen bleiben, bald den einen, bald den andern Fuß aufheben und wieder auf die nämliche [301] Stelle setzen und tausenderlei Umstände machen, ehe sie einen Schritt thun und dann mit einem Mal im schnellsten Laufe davon jagen, als ob sie vom Winde getragen würden, so war die Zeit für ihn geworden; die Minuten schienen ihm erst Stunden, jetzt die Stunden Minuten.

Die Wittwe störte nicht nur die Gesellschaft nicht, sondern sie paßte auch vortrefflich hinein; und als Renzo sie auf jenem elenden Lager liegen sah, hätte er sich gewiß nicht vorgestellt, daß sie eine so muntere und gesellige Laune habe. Aber Lazareth und Land, Tod und Hochzeit sind nicht ein und dasselbe. Mit Agnese hatte sie schon Freundschaft geschlossen; sie mit Lucia zu sehen, war ein Vergnügen, wie sie sie zärtlich und scherzhaft neckte, ohne zu sehr zu sticheln, kaum so viel, als es bedurfte, um die ganze Heiterkeit zu zeigen, die sie im Herzen hatte.

Renzo sagte endlich, daß er zu Don Abbondio ginge, um mit ihm die Abrede wegen der Trauung zu nehmen. Er ging hin und mit einer gewissen scherzenden und ehrerbietigen Art sagte er zu ihm: »Herr Pfarrer, ist der Kopfschmerz vorüber, um den Sie uns nicht trauen konnten, wie Sie sagten? Jetzt kommen wir Ihnen doch recht; die Braut ist da, und ich bin hier, um zu hören, wann es Ihnen gelegen ist; aber diesmal würde ich Sie bitten schnell zu machen.« Don Abbondio sagte nicht nein; aber er fing an sich zu besinnen, gewisse Entschuldigungen hervorzubringen, gewisse Umschweife zu machen; warum er sich unter die Leute bringen, mit dem Verhaftsbefehl auf dem Rücken seinen Namen ausschreien lassen wollte? die Sache könnte ebenso gut wo anders vor sich gehen und dergleichen mehr.

»Ich verstehe«, sagte Renzo, »Sie haben noch immer ein wenig von dem Kopfschmerz. Aber hören Sie, hören Sie.« Und er fing an zu beschreiben, in welchem Zustande er den armen Don Rodrigo gesehen hatte, und daß er zu dieser Stunde sicherlich schon verschieden sein müßte; »lassen Sie uns hoffen«, schloß er, »daß der Herr Barmherzigkeit an ihm geübt hat.«

»Das hat mit uns hier nichts zu schaffen«, sagte Don Abbondio, »habe ich etwa nein zu Euch gesagt? Ich sage nicht nein; ich spreche .... ich spreche so aus guten Gründen. Uebrigens [302] bedenkt, so lange der Mensch noch einen Athemzug thut .... Seht mich an, ich bin ein alter, kränklicher Mann, bin auch schon mehr dort als hier gewesen .... und doch lebe ich noch und .... und wenn sonst keine Leiden über mich kommen .... genug .... so kann ich hoffen noch eine kleine Weile hier zu bleiben. Und nun stellt Euch gewisse Temperamente vor. Aber, wie ich sage, das hat mit uns hier nichts zu schaffen.«

Nachdem sie noch einige Worte gewechselt hatten, bei denen ebenso wenig herauskam, machte Renzo einen höflichen Kratzfuß, ging zu seiner Gesellschaft zurück, stattete seinen Bericht ab und sagte zuletzt: »Ich bin weggegangen, weil ich es satt hatte und weil ich es nicht darauf ankommen lassen wollte, die Geduld zu verlieren und die Achtung gegen ihn zu vergessen. In manchen Augenblicken schien er wieder ganz der Alte zu sein, gerade dieselben Mucken, dieselben Ausreden; ich bin gewiß, wenn es noch eine Weile so fort ging, so wäre er mir wieder mit einigen lateinischen Brocken angezogen gekommen. Ich sehe, daß die Sache sich wieder in die Länge ziehen will; es ist besser, es geradezu so zu machen, wie er sagt, hinzugehen und sich trauen zu lassen wo wir zu bleiben gedenken.«

»Wißt ihr, was wir thun?« sagte die Wittwe, »wir Frauen wollen hingehen und noch einen Versuch machen; vielleicht glückt er uns besser. So habe ich auch das Glück, den Mann kennen zu lernen, ob er wirklich so ist, wie ihr sagt. Nach Tische wollen wir gehen, um ihm nicht sogleich wieder den Rücken zu kehren. Jetzt, Herr Bräutigam, führen Sie uns beide ein wenig spazieren, indessen Agnese beschäftigt ist; ich werde Lucia bemuttern; ich habe Lust diese Berge, diesen See, von dem ich so viel sprechen gehört habe, ein wenig näher in Augenschein zu nehmen; das wenige, was ich schon davon gesehen habe, nahm sich sehr schön aus.«

Renzo führte sie vor allem nach dem Hause seines Wirthes, wo eine neue Freude war; sie ließen sich von ihm versprechen, daß er nicht allein diesen Tag, sondern alle Tage, wenn er könnte, kommen möchte, um mit ihnen zu Mittag zu essen.

Nach dem Spaziergange und dem Mittagsessen ging Renzo fort, ohne zu sagen wohin. Die Frauen blieben noch ein Weilchen [303] zusammen, plauderten und beredeten sich, wie sie Don Abbondio fassen wollten; endlich brachen sie zu dem Ueberfall auf.

– Da sind sie – sagte dieser für sich; aber er machte schnell gute Miene, beglückwünschte Lucia, begrüßte Agnese, bewillkommte die Fremde. Er ließ sie sich niedersetzen und fing sogleich von der Pest an zu sprechen, wollte von Lucia hören, wie sie dieselbe in all diesem Elend überstanden habe; das Lazareth gab Gelegenheit, auch ihre Gefährtin sprechen zu lassen; dann sprach Don Abbondio, wie billig, auch über seine Gefahr und freute sich an Agnesens Anblick, die der Pest glücklich entgangen war. Die Sache zog sich in die Länge; schon vom ersten Augenblick an waren die beiden älteren Frauen auf der Lauer, um, sobald die Gelegenheit sich böte, das Gespräch auf die Hauptsache zu bringen; endlich brach die eine, ich weiß nicht welche von beiden, das Eis. Aber was half's? Don Abbondio war auf dem Ohre taub. Ich wüßte nicht, daß er nein gesagt hätte; aber siehe da! wie er sich wieder zu drehen und zu wenden wußte und auf seine alten Redensarten übersprang. »Man müßte ihm diesen Verhaftsbefehl vom Halse schaffen können«, sagte er. »Sie, liebe Frau, sind aus Mailand, Sie werden mehr oder weniger den Faden der Dinge kennen, Sie werden gute Fürsprache haben, irgend einen Edelmann von Gewicht, denn mit solchen Mittelchen heilt man jede Wunde. Wenn man aber den allerkürzesten Weg einschlagen wollte, ohne sich in so viele Geschichten einzulassen, so haben die jungen Leute und unsere gute Agnese schon die Absicht auszuwandern – wogegen ich nichts zu sagen wüßte, denn wo's einem gut geht, ist das Vaterland – und ich sollte meinen, man könnte dort alles weit besser abmachen, wo kein Verhaftsbefehl etwas auf sich hat. Ich kann wirklich kaum die Stunde erwarten, wo diese Heirat geschlossen wird, und doch möchte ich sie gern in Ruhe und Frieden abgeschlossen sehen. Ich will die Wahrheit sagen: hier, so lange der Verhaftsbefehl noch gültig ist, den Namen Lorenzo Tramaglino vor'm Altare laut und vernehmlich auszusprechen, das könnte ich nicht mit ruhigem Herzen; ich habe ihn zu lieb dazu; ich würde mich fürchten, ihm damit einen schlechten Dienst zu erweisen. Sehen Sie, seht Ihr.«

[304] Hier fing bald Agnese, bald die Wittwe an, diese Gründe zu bekämpfen, Don Abbondio aber führte sie unter anderer Gestalt immer wieder ins Feld; man fing immer wieder von vorne an, bis mit einem Male mit festem Schritt und einer Neuigkeit auf dem Gesichte Renzo eintrat und sagte: »Der Herr Marchese*** ist angekommen.«

»Was soll das heißen? angekommen? wo?« fragte Don Abbondio und stand auf.

»Er ist in seinem Schlosse angekommen, das Don Rodrigo gehörte; denn dieser Herr Marchese ist sein Fideicommißerbe, wie sie sagen; so daß nicht mehr daran zu zweifeln ist. Ich für mein Theil würde mich freuen, zu erfahren, daß der arme Mann gut gestorben ist. Ich habe bis jetzt schon im Voraus Paternoster für ihn gebetet, jetzt will ich De profundis für ihn beten. Und dieser Herr Marchese ist ein sehr braver Mann.«

»Gewiß«, sagte Don Abbondio, »ich habe ihn schon mehr als einmal als einen sehr braven Herrn, als einen Mann von altem Schlage nennen hören. Aber wenn es nur wirklich wahr ist ....?«

»Glauben Sie dem Küster?«

»Warum?«

»Weil der ihn mit eigenen Augen gesehen hat. Ich bin nur dort in der Gegend herum gewesen, und, die Wahrheit zu sagen, bin ich gerade deßhalb hingegangen, weil ich dachte, sie müßten dort etwas wissen. Und mehr als einer hat mir dasselbe gesagt. Dann bin ich Ambrogio begegnet, der gerade von oben herunterkam, und der ihn, wie ich sage, als Gebieter schalten und walten gesehen hat. Wollen Sie Ambrogio hören? Ich habe ihn hier draußen deßhalb warten lassen.«

»Wir wollen ihn hören«, sagte Don Abbondio. Renzo rief den Küster. Dieser bestätigte die Sache Punkt für Punkt, fügte noch andere Umstände hinzu, löste alle Zweifel und ging dann ab.

»Ah! er ist also todt! er ist wirklich heimgegangen!« rief Don Abbondio aus. »Seht, Kinder, ob die Vorsehung am Ende gewisse Leute erreicht. Ihr wißt, das ist eine große Sache! eine große Erleichterung für diese arme Gegend! denn mit dem war nicht auszukommen. Die Pest ist eine große Plage gewesen; aber sie [305] war auch ein Besen, hat gewisse Subjekte weggefegt, meine Kinder, die wir nicht mehr losgeworden wären; jung, frisch, gesund; man mußte sagen, daß, wer bestimmt war, sie zu begraben, noch im Seminar saß, um Latein zu buchstabiren. Im Umsehen sind sie verschwunden, hundert auf einmal. Wir werden ihn nicht mehr herum stolziren sehen mit jenen Raufern hinterdrein, mit dem Hochmuthe, mit der Miene, als hätte er eine Stange im Leibe, mit dem Blick auf die Leute, als wären alle nur durch seine Gnade auf der Welt. Jetzt ist er nicht mehr, und wir sind hier. Nun wird er rechtschaffenen Leuten nicht mehr solche Botschaften schicken.«

»Ich habe ihm von Herzen vergeben«, sagte Renzo.

»Du thust Recht daran«, antwortete Don Abbondio, »aber man kann auch dem Himmel danken, daß er uns von ihm befreit hat. Jetzt, um wieder auf uns zu kommen, so wiederhole ich euch, thut was ihr für gut haltet. Wenn ihr wollt, daß ich euch trauen soll, so bin ich bereit; ist es euch anderswo gelegener, thut, wie ihr meint. Was den Verhaftsbefehl anlangt, so ist im Grunde Niemand mehr da, der euch auf dem Korne hat und euch übel will, das sehe ich auch ein, man braucht sich darum nicht allzu große Sorgen zu machen, zumal da das gnädige Decret wegen der Geburt des allerdurchlauchtigsten Infanten herausgekommen ist. Und dann die Pest! die Pest! sie hat viele Dinge ausgeglichen, die Pest! Wenn ihr also wollt .... heute ist Donnerstag.... Sonntag biete ich euch in der Kirche auf; denn das frühere Aufgebot gilt nach so langer Zeit nicht mehr; und alsdann habe ich die Freude, euch zu trauen.«

»Sie wissen, daß wir gerade deswegen hergekommen waren«, sagte Renzo.

»Sehr gut; ich werde euch dienen, und ich will sogleich Seiner Eminenz davon Nachricht geben.«

»Wer ist Seine Eminenz?« fragte Agnese.

»Seine Eminenz«, antwortete Don Abbondio, »ist unser Herr Kardinal Erzbischof, den Gott erhalten wolle.«

»O! da muß ich um Entschuldigung bitten«, erwiederte Agnese, »denn obschon ich eine arme, unwissende Frau bin, so [306] kann ich Ihnen doch versichern, daß man ihn nicht so nennt; als wir das zweite Mal bei ihm gewesen, um mit ihm zu sprechen, wie ich hier mit Ihnen spreche, zog mich einer der Herren Priester bei Seite und belehrte mich, wie man sich gegen den Herrn zu benehmen habe und daß man zu ihm Euer Gnaden und hochwürdiger Herr sagen müsse.«

»Und wenn der Mann Euch jetzt wieder belehrte, so würde er Euch sagen, daß man Eminenz zu ihm sagt. Verstanden? denn der Papst, den Gott auch er halten wolle, hat seit dem Monat Juni vorgeschrieben, daß den Kardinälen dieser Titel gegeben werden soll. Und wißt Ihr, warum er zu diesem Beschluß gekommen sein wird? Weil das ›Euer Gnaden‹, das jenen und gewissen Fürsten zukam – Ihr seht selber, was daraus geworden ist, wie Vielen man es giebt, und wie gern sie es hören! Was sollte der Papst thun? Es allen nehmen? Klagen, Aerger, Verdrießlichkeiten, Geschrei und über dies alles wie vorher. Er hat also ein ganz vortreffliches Mittel gefunden. Nach und nach wird man anfangen, die Eminenz den Bischöfen zu geben; dann werden es die Aebte, dann die Pröpste haben wollen; die Menschen sind einmal so, sie wollen immer höher, immer höher; dann die Domherren ....«

»Dann die Pfarrer«, sagte die Wittwe.

»Nein, nein«, versetzte Don Abbondio, »die Pfarrer müssen den Karren ziehen, habt keine Furcht, daß sie die Pfarrer verwöhnen; sie heißen ›Ehrwürden‹ bis an das Ende der Welt. Vielmehr sollte es mich gar nicht wundern, wenn die Edelleute, die gewöhnt sind sich ›Euer Gnaden‹ nennen zu hören und wie die Kardinäle behandelt zu werden, eines Tages die Eminenz auch für sich verlangten. Und wenn sie sie erst verlangen, seht Ihr, so werden sie auch Jemand finden, der sie ihnen giebt. Dann wird der Papst, der dann lebt, irgend etwas Anderes für die Kardinäle ersinnen. Um aber wieder auf unsere Sache zu kommen; Sonntag biete ich Euch in der Kirche auf, und wißt Ihr, was ich mir indessen ausgedacht habe, um Euch desto besser zu dienen? Wir wollen indessen die Erlassung für die andern beiden Aufgebote nachsuchen. Sie werden unten in der Curie eine schöne Arbeit haben, um [307] Erlassungen zu ertheilen, wenn es überall so zugeht wie hier. Für Sonntag habe ich deren schon ... eins ... zwei ... drei, ohne Euch mitzurechnen, und es kann immer noch eine dazu kommen. Und in der Folge werdet Ihr dann sehen, was es für Arbeit giebt; es wird nicht einer ledig bleiben. Perpetua hat wirklich einen dummen Streich gemacht, jetzt zu sterben, denn jetzt hätte auch sie ihren Käufer gefunden. In Mailand, liebe Frau, denke ich mir, daß es ebenso sein wird!«

»Gerade so! Stellen Sie sich vor, in meinem Kirchsprengel allein vergangenen Sonntag fünfzig Aufgebote.«

»Ich sage es ja, die Welt wird nicht aussterben. Und haben sie denn bei Ihnen, liebe Frau, noch nicht angefangen, Sie wie die Fliegen zu umschwärmen?«

»Nein, nein, ich denke nicht daran und will nicht daran denken.«

»Ja, ja, Sie werden die Einzige sein wollen. Auch Agnese, sehen Sie, auch Agnese ....«

»Uh! Sie haben Lust zu spaßen,« sagte diese.

»Gewiß habe ich Lust zu spaßen und ich meine, es sei endlich Zeit dazu. Wir haben schlimme Dinge überstanden, nicht wahr, ihr jungen Leute? schlimme Dinge haben wir überstanden; diese paar Tage, die wir noch in dieser Welt zubringen müssen, werden doch, kann man hoffen, ein wenig besser sein. Aber ihr seid glücklich dran, denn wenn euch kein neues Unglück trifft, so habt ihr noch eine gute Weile von den vergangenen Trübsalen zu reden; ich armer, alter Mann .... die Schurken können sterben; von der Pest kann man genesen; aber gegen das Alter giebt es kein Mittel und wie man sagt ›senectus ipsa est morbus‹.«

»Jetzt«, sagte Renzo, »sprechen Sie nur Latein so viel Sie wollen, mir ist nichts daran gelegen.«

»Hast du es noch auf das Latein abgesehen, warte, ich will dich schon kriegen; wenn du mit dieser hier vor mich hintreten wirst und so gewisse lateinische Wörtchen von mir hören möchtest, dann werde ich zu dir sagen: Latein magst du nicht, geh in Frieden. Das wird dir gefallen, he?«

[308] »Ei, ich weiß, was ich sage«, erwiederte Renzo, »das Latein dort macht mir keine Furcht, das ist ein echtes, heiliges Latein, wie das in der Messe; Sie müssen es ja dort auch lesen, wie es in dem Buche geschrieben steht. Ich spreche von dem Schelmenlatein außer der Kirche, das einen in dem besten Gespräche verrätherisch überfällt. Zum Beispiel, da wir jetzt gerade dabei sind, da alles vorüber ist, übersetzen Sie mir jetzt einmal das Latein auf italienisch, das Sie gerade hier in dieser Ecke auskramten, um mir zu verstehen zu geben, daß Sie nicht könnten, daß andere Dinge dazu gehörten, und was weiß ich?«

»Schweig still, Spaßvogel, schweig still, rühre diese Dinge nicht wieder auf; denn wenn wir jetzt abrechnen müßten, so weiß ich nicht, wer besser dabei wegkäme. Ich habe alles vergeben; sprechen wir nicht mehr davon, Ihr habt mir aber Streiche gespielt. Von dir befremdet es mich nicht, denn du bist ein arger Spitzbube; aber das stille Wasser hier, die kleine Heilige, wer hätte geglaubt, daß man sich auch vor dieser kleinen Scheinheiligen in Acht nehmen müßte. Aber ich weiß schon, wer sie unterwiesen hat, ich weiß es, ich weiß es.« Indem er so sprach deutete er mit dem Zeigefinger, mit dem er erst auf Lucia gedeutet hatte, auf Agnese, und es läßt sich nicht beschreiben, mit welcher Gutmüthigkeit, mit welcher Freundlichkeit er diese Vorwürfe machte. Jene Nachricht hatte ihm eine Ungezwungenheit, eine Redseligkeit gegeben, die man seit langer Zeit nicht an ihm gewohnt war; und wir wären noch lange nicht zu Ende, wenn wir das ganze übrige Gespräch mittheilen wollten, das er in die Länge zog, indem er mehr als einmal die Gesellschaft, wenn sie aufbrechen wollte, zurückhielt, sie dann noch eine Weile an der Hausthür aufhielt und nichts als Possen riß.

Am folgenden Tage erhielt er einen ebenso unerwarteten als angenehmen Besuch, den Herrn Marchese, von dem schon die Rede gewesen; ein Mann zwischen dem Mannes- und dem Greisenalter, dessen Aeußeres gleichsam Zeugniß davon gab, was der Ruf ihm nachsagte: offen, wohlwollend, sanftmüthig, herablassend, würdevoll und ein gewisses Etwas, das eine ergebungsvolle Betrübniß andeutete.

[309] »Ich komme«, sagte er, »Ihnen die Grüße des Kardinal Erzbischofs zu bringen.«

»O welche Herablassung von Ihnen beiden!«

»Als ich von diesem unvergleichlichen Manne Abschied nahm, der mich mit seiner Freundschaft beehrt, sprach er mir von zwei jungen Verlobten aus diesem Kirchsprengel, die von dem unglücklichen Don Rodrigo viel zu leiden gehabt haben. Der hochwürdige Herr wünscht Nachricht über sie. Leben sie noch? Und sind ihre Sachen wieder in Ordnung?«

»Alles in Ordnung. Ich hatte mir schon vorgenommen, an Seine Eminenz zu schreiben; aber jetzt, da ich die Ehre habe ....«

»Befinden sie sich hier?«

»Hier und sobald es sich thun läßt, sind sie Mann und Frau.«

»Ich bitte Sie, mir zu sagen, ob man ihnen irgend etwas Gutes thun kann und mir die schicklichste Art und Weise dazu anzugeben. In diesem Elend habe ich die beiden einzigen Söhne, die ich hatte, verloren und auch ihre Mutter und drei beträchtliche Erbschaften gethan. Mehr als ich brauchte hatte ich schon vorher; Sie sehen also, daß Sie mir einen wahrhaften Dienst leisten, wenn Sie mir eine Gelegenheit geben und besonders eine wie diese, meinen Ueberfluß anzuwenden.«

»Der Himmel segne Sie! Warum sind nicht alle wie Sie ....? Genug; auch ich danke Ihnen von Herzen für diese meine Kinder. Und da Euer Gnaden mich so ermuthigen, so kann ich Ihnen wohl einen Rath zuflüstern, der Ihnen vielleicht nicht mißfallen wird. Wissen Sie also, daß diese guten Leute entschlossen sind, sich anderswo niederzulassen und das Wenige, was sie hier besitzen, zu verkaufen; der junge Bursche einen Weingarten von neun bis zehn Ruthen, freilich ganz und gar verwildert; man kann nur den Grund und Boden in Anschlag bringen, sonst nichts; außerdem noch ein Häuschen, und ein anderes die Braut – zwei Rattennester, sehen Sie. Ein Herr, wie Euer Gnaden, kann nicht wissen, wie es den armen Leuten zu Muthe ist, wenn sie sich des Ihrigen entäußern wollen. Das Ende ist immer, daß irgend ein Schelm es in den Hals kriegt, der vielleicht schon eine ganze Zeitlang ein Auge auf das Stückchen [310] Land hat; und wenn er weiß, daß der andere verkaufen muß, zieht er sich zurück, als ob ihm die Lust vergangen sei; jener muß hinter ihm herlaufen und es ihm für einen Spottpreis geben, besonders unter solchen Umständen wie diese. Der Herr Marchese haben wohl schon gemerkt, wo meine Rede hinaus will. Die höchste Wohlthat, die Euer Gnaden diesen Leuten thun können, ist, sie aus dieser Verlegenheit zu ziehen und ihnen das bischen Habe abzukaufen. Ich, die Wahrheit zu sagen, gebe einen eigennützigen Rath, weil ich meinem Kirchsprengel einen Grundbesitzer erwerben möchte, wie den Herrn Marchese; aber Euer Gnaden werden nach Ihrem Gutdünken entscheiden; ich habe gesprochen, um Ihnen zu gehorchen.«

Der Marchese lobte den guten Rath, dankte Don Abbondio und bat ihn als Schiedsrichter den Preis zu bestimmen und ihn recht hoch zu stellen; er machte ihn starr vor Verwunderung, als er ihm vorschlug, sogleich stehenden Fußes mit ihm nach dem Hause der Braut zu gehen, wo wahrscheinlich auch der Bräutigam sein werde.

Unterwegs dachte Don Abbondio, ganz außer sich vor Freude, wie man sich denken kann, noch an eine andere Sache und sagte: »Da Euer Gnaden so geneigt sind, diesen Leuten Gutes zu thun, so wäre ihnen noch ein anderer Dienst zu leisten. Der junge Mensch hat einen Verhaftsbefehl auf sich sitzen, eine Art Landesverweisung, weil er in Mailand vor zwei Jahren, an dem Tage des großen Aufruhrs, in dem er ohne bösen Willen, aus bloßer Unwissenheit hineingerieth wie eine Maus in die Falle, einige dumme Streiche gemacht hat, gar nichts Schlimmes, sehen Sie, Kindereien, Unbesonnenheiten; ein wirkliches Unrecht zu begehen ist er nicht fähig; ich kann es sagen, der ich ihn getauft habe und heranwachsen gesehen; und dann, wenn Euer Gnaden sich die Muße dazu nehmen wollen, das Geschwätz dieser armen Leute mit anzuhören, so können Sie sich die Sache von ihm erzählen lassen, und Sie werden hören. Jetzt, da es sich um alte Geschichten handelt, legt ihm Niemand was in den Weg, und wie ich gesagt habe, er denkt sich aus dem Staate fortzubegeben; aber mit der Zeit, er mag entweder hier zurückkehren, oder, man kann nicht [311] wissen was geschieht, es ist immer besser, nicht schlimm angeschrieben zu sein. Der Herr Marchese gelten was in Mailand, wie billig, und für den vornehmen Cavalier, für den großen Mann, der Sie sind .... Nein, nein, lassen Sie mich reden, denn die Wahrheit verlangt ihr Recht. Eine Empfehlung, ein Wörtchen von Ihresgleichen ist mehr als hinreichend, um eine Freisprechung zu erlangen.«

»Sind keine schweren Anklagen gegen den jungen Menschen?«

»Nein, nein, ich sollte nicht meinen. Sie haben gleich im ersten Augenblick Lärm über ihn geschlagen; aber jetzt, glaube ich, handelt es sich nur noch um die bloße Formalität.«

»Wenn die Sache sich so verhält, wird sie leicht sein; und ich nehme sie gern auf mich.«

»Und dann wollen Sie noch nicht, daß man Sie einen großen Mann nennt. Ich sage es und will es sagen; Ihnen zum Trotze will ich es sagen. Und wenn ich auch still schweige, es würde nichts helfen, weil alle es sagen, und vox populi, vox Dei.«

Sie fanden die drei Frauen und Renzo richtig beisammen. Wie diese erstaunten, kann man sich vorstellen; ich glaube, daß auch die nackten, rauhen Wände, die Tische und die Töpfe sich verwunderten, einen so außerordentlichen Besuch bei sich zu empfangen. Er brachte die Unterhaltung in Gang, indem er von dem Kardinal und den übrigen Dingen mit offener Herzlichkeit und zugleich mit zarter Rücksicht sprach. Bald kam er auf den Vorschlag. Don Abbondio, von ihm gebeten den Preis festzusetzen, trat vor; und nach einigen Umständen und Entschuldigungen, er verstehe nicht solch Mehl zu mahlen, könne nur ungewiß zutappen, spräche aus Gehorsam, er überlasse es einem Sachkundigen, gab er endlich nach seiner Meinung einen übermäßigen Preis an. Der Käufer sagte, seinerseits vollkommen zufrieden zu sein, und wiederholte das doppelte, als ob er falsch verstanden hätte; von Berichtigungen wollte er nichts hören und brach alles Gerede damit ab, indem er die Gesellschaft für den Tag nach der Hochzeit zu Mittag in seinem Palaste einlud, wo der Verkaufsvertrag vorschriftsmäßig abgemacht werden sollte. – Ah! – sagte Don Abbondio darauf bei sich, als er wieder zu Hause war – wenn die Pest immer in dieser Weise zu Werke [312] ginge, so wäre es wirklich eine Sünde, ihr Uebles nachzureden; da sollte beinahe in jedem Menschenalter eine sein; da ließe man es sich gefallen eine Krankheit durch zu machen. –

Es kam der Erlaß, es kam die Freisprechung, es kam der gesegnete Tag. Die beiden Verlobten gingen mit siegreicher Gewißheit in die Kirche und wurden dort durch Don Abbondio's Mund getraut. Ein anderer und weit eigenthümlicherer Sieg war der Gang nach dem Palaste; man möge sich denken, was für Dinge ihnen durch den Sinn gehen mußten, als sie die Anhöhe erstiegen und durch die Pforte eintraten; was für Gespräche sie, jeder nach seiner Gemüthsart, führen mußten. Ich bemerke nur, daß mitten in der Fröhlichkeit, bald der eine, bald der andere mehr als einmal erwähnte, daß, um das Fest zu krönen, nur der arme Pater Cristoforo fehle! »Aber er«, sagten sie dann, »ist gewiß noch besser daran als wir.«

Der Marchese bewirthete sie mit großer Freundlichkeit, führte sie in einen schönen Speisesaal, setzte die jungen Gatten mit Agnese und der Kaufmannsfrau an einen Tisch, und ehe er sich mit Don Abbondio zurückzog, um anderswo zu speisen, wollte er ein wenig den Gästen Gesellschaft leisten, und half sogar sie zu bedienen. Es wird, hoffe ich, Keinem einfallen, zu sagen, daß es eine weit einfachere Sache gewesen wäre, einen einzigen Tisch zurecht machen zu lassen. Ich habe ihn für einen wackern Mann ausgegeben, aber nicht für ein Original, wie man jetzt sagt; ich habe gesagt, daß er herablassend war, aber nicht, daß er ein Wunder von Herablassung gewesen. Er hatte so viel, um sich unter die guten Leute zu stellen, aber nicht um sich ihnen gleich zu stellen.

Nachdem an beiden Tafeln abgespeist war, wurde der Verkaufsvertrag von der Hand eines Doktors – aber nicht von dem Händel-Fischer, aufgesetzt. Dieser, das heißt seine sterbliche Hülle, war und ist noch immer zu Canterelli. Für denjenigen, der nicht aus jener Gegend ist, begreife auch ich, daß hier eine Erklärung nöthig ist.

Vielleicht eine halbe Miglte oberhalb Lecco und fast auf der Seite des andern Dorfes, Namens Castello, liegt ein Ort Canterelli [313] genannt, wo zwei Wege sich kreuzen; auf der einen Seite des Kreuzweges erblickt man eine Anhöhe, wie einen künstlich aufgeworfenen Hügel, mit einem Kreuze auf dem Gipfel; dieser ist nichts Anderes als ein großer Haufen an dem Contagium Gestorbener. Die Ueberlieferung, um die Wahrheit zu sagen, nennt sie einfach die am Contagium Gestorbenen; aber sie kann nur dieses letzte Contagium meinen, welches das mörderischeste war, dessen man sich erinnert. Und man weiß wohl, daß die Ueberlieferungen, wenn man ihnen nicht nachhilft, an und für sich nur allzu wenig sagen.

Bei der Rückkehr war das einzige Ungemach, daß Renzo ein wenig von der Last des Geldes beschwert wurde, das er mit fort trug. Aber der Mann hatte, wie man weiß, ganz andere Plagen durchgemacht. Ich spreche nicht von dem Kopfzerbrechen, das er sich machte, wie man dieses Geld am besten anlegen könnte. Wenn man die Pläne sah, die ihm durch den Kopf gingen, die Ueberlegungen, die Vorstellungen; wenn man das Für und Wider in Betreff des Ackerbaues oder der Industrie hörte, so war es, als ob zwei Akademien des vorigen Jahrhunderts darin an einander gerathen wären. Und für ihn war die Verwickelung noch viel wesentlicher, weil er als einzelner Mann nicht zu sich sagen konnte: was braucht man hier noch zu wählen? frisch zu, alle beide, denn die Mittel und Wege sind im Ganzen die nämlichen; es sind zwei Dinge wie die Beine, auf zweien geht man besser als auf einem.

Man dachte an nichts mehr als einzupacken und auf die Reise zu gehen; die Familie Tramaglino nach dem neuen Vaterland und die Wittwe nach Mailand. Der Thränen, Danksagungen, Versprechungen, sich zu besuchen, waren viele. Nicht weniger zärtlich, ausgenommen die Thränen, war die Trennung Renzo's und der Familie von dem gastlichen Freunde; und man glaube nicht, daß es mit Don Abbondio kalt abgegangen wäre. Die drei guten Geschöpfe hatten immer eine gewisse ehrerbietige Anhänglichkeit für ihren Pfarrer gehabt; und dieser hatte ihnen auch im Grunde immer wohlgewollt.

Könnte Jemand fragen, ob es ihnen Schmerz machte, sich von dem Geburtsorte, von den Bergen zu trennen? Gewiß; denn [314] Schmerz, muß ich sagen, ist wohl überall ein wenig. Er muß jedoch nicht allzu heftig gewesen sein, denn sie hätten ihn sich ersparen können, wenn sie zu Hause geblieben wären, da die beiden großen Hindernisse, Don Rodrigo und der Verhaftsbefehl, beseitigt waren. Aber schon seit einiger Zeit hatten sich alle drei daran gewöhnt, das Dorf, wohin sie gingen, als das ihrige anzusehen. Renzo hatte die Frauen dafür eingenommen, indem er ihnen von den Annehmlichkeiten erzählte, welche die Arbeiter dort fänden, und hundert Dinge von dem schönen Leben, das man dort führe. Uebrigens hatten sie Alle sehr bittere Augenblicke in dem Dorfe verlebt, dem sie jetzt den Rücken kehrten; und traurige Erinnerungen verleiden auf die Dauer der Seele immer die Orte, die sie hervorrufen. Sind diese Orte unser Geburtsland, so liegt in solchen Erinnerungen vielleicht noch etwas Herberes und Stechenderes. Auch das Kind, sagt das Manuscript, ruht gern am Busen der Amme, sucht mit Begierde und Vertrauen die Brust, die es bis dahin süß genährt hat; aber wenn die Amme, um es zu entwöhnen, sie mit Wermuth bestreicht, zieht das Kind den Mund zurück, versucht es noch einmal, macht sich aber endlich davon los; es weint, aber es macht sich los!

Was wird man jetzt sagen, wenn man hört, daß Renzo, kaum in dem neuen Dorfe angekommen und eingerichtet, auch schon Verdrießlichkeiten auf sich wartend fand? Lappalien, aber es gehört so wenig dazu, um eine glückliche Lage zu stören! Die Sache ist mit wenigen Worten die.

Man hatte in jener Gegend schon lange vor ihrer Ankunft über Lucia gesprochen; man wußte, daß Renzo so viel um sie gelitten hatte und immer beharrlich, immer treu gewesen war; vielleicht hatte auch ein Wörtchen des einen und des andern für ihn und das Seine parteiischen Freundes eine gewisse Neugierde, das Mädchen zu sehen und eine gewisse Erwartung von ihrer Schönheit erregt. Nun weiß man wie die Erwartung ist: erfinderisch, leichtgläubig, zuversichtlich; bei der Prüfung hernach schwierig und eigensinnig, sie findet sich niemals befriedigt, denn eigentlich wußte sie nicht, was sie wollte, und läßt sich ohne Erbarmen die Artigkeiten bezahlen, die sie ohne allen Grund ausgetheilt [315] hatte. Als Lucia erschien, fingen viele an, die vielleicht glaubten, sie müsse goldenes Haar, rosige Wangen und Augen, eines noch schöner als das andere haben und was weiß ich, die Achseln zu zucken, die Nasen zu rümpfen und sagten: Eh, die ist es? Nach so langer Zeit, nach so vielem Gerede versprach man sich etwas Besseres. Was ist sie am Ende? Eine Bäuerin wie viele andere. Eh! solche und noch bessere giebt es überall. Indem sie sie dann im Einzelnen durchhechelten, bemerkte der eine hier einen Fehler, der andere da, und es fehlte auch nicht an denen, die sie ganz und gar häßlich fanden.

So lange jedoch keiner diese Dinge Renzo ins Gesicht sagte, so lange hatte es damit nicht viel auf sich. Wer das Unheil stiftete, das waren gewisse gute Freunde, die sie ihm hinterbrachten und, was meint Ihr? Renzo wurde dadurch im Innersten getroffen. Er fing an darüber nachzudenken und gegen den, der ihm davon sprach, heftige Beschwerden zu führen. – Was geht es euch an? Wer hat euch was zu erwarten geheißen? Habe ich je von ihr mit euch gesprochen? Habe ich euch gesagt, daß sie schön sei? Und wenn ihr davon sprachet, habe ich euch jemals was Anderes geantwortet, als daß sie ein gutes Mädchen sei? Und eine Bäuerin! Habe ich euch jemals gesagt, daß ich euch eine Prinzessin herbringen werde? Sie gefällt euch nicht? Seht sie nicht an. Habt ihr schönere Weiber, so seht auf die.

Man sehe einmal, wie zuweilen eine Kleinigkeit hinreicht, über das Geschick eines Menschen für das ganze Leben zu entscheiden. Wenn Renzo sein ganzes Leben in jener Gegend hätte zubringen müssen, wie er erst die Absicht hatte, so würde es ihm wenig Freude gebracht haben. Durch die Verdrießlichkeiten war er mißmuthig geworden. Er war gegen alle unfreundlich, denn ein Jeder konnte ein Bekrittler seiner Lucia sein. Er verstieß gerade nicht gegen die Höflichkeit, aber man weiß, was man alles sich erlauben kann, ohne gerade die Gesetze der guten Lebensart zu verletzen, bis es ans Messer geht. Er hatte ein gewisses spöttisches Etwas in jedem seiner Worte; an allem fand auch er etwas auszusetzen; [316] es ging so weit, daß, wenn es einmal zwei Tage hinter einander schlechtes Wetter war, er gleich sagte: »Ei ja, das ist ein Dorf!« Ich muß sagen, daß ihn schon nicht wenige auf dem Zuge hatten, und auch Leute, die ihm früher wohlgewollt. So würde er wohl mit der Zeit, nachdem eins zum andern kam, fast mit der ganzen Bevölkerung so zu sagen in Fehde gerathen sein, ohne daß er selbst vielleicht die erste Ursache eines so großen Uebels kannte.

Es war aber, als ob die Pest die Verpflichtung übernommen hätte, ihn über allen Schaden hinweg zu heben. Sie hatte den Besitzer einer andern, fast an den Thoren von Bergamo gelegenen Spinnerei hinweggerafft; der Erbe, ein junger, liederlicher Mensch, der in dem Hause sich durchaus nicht wohl fühlte, war gesonnen, brannte sogar darauf, es selbst zu dem halben Preise zu verkaufen; aber er verlangte das Geld baar ausgezahlt zu haben, um es sogleich für nichts und wieder nichts zu verschwenden. Als Bartolo von der Sache hörte, lief er sogleich hin, um zuzusehen; handelte; ein vortheilhafterer Kauf ließ sich gar nicht denken; aber die Bedingung der baaren Zahlung verdarb alles, weil seine kleine Baarschaft, die aus nach und nach zurückgelegten Ersparnissen bestand, noch lange nicht an die Summe reichte. Er sagte dem guten Freunde so halb und halb zu, kehrte eilig zurück, theilte seinem Vetter die Sache mit und forderte ihn zu gemeinschaftlichem Kaufe auf. Ein so vortheilhafter Vorschlag machte Renzo's ökonomischen Zweifeln ein Ende, er entschloß sich schnell für die Industrie und sagte ja. Man ging miteinander hin und der Vertrag wurde abgeschlossen. Als darauf die neuen Herren in ihrem eigenen Hause ankamen, war Lucia, an die sich hier keine Erwartungen knüpften, nicht nur keinen Bekrittelungen ausgesetzt, sondern sie mißfiel auch ganz und gar nicht; Renzo erfuhr sogar, daß mehr als einer gesagt hatte: »Habt ihr die schöne Füchsin gesehen, die hier angekommen ist?« Durch das Eigenschaftswort ließ sich das Hauptwort ertragen.

Und auch von dem Verdrusse, den er in dem andern Dorfe gehabt, blieb ihm eine gute Lehre. Früher war er in seinen Aussprüchen ein wenig vorschnell gewesen und schnell bereit, über die Frauen anderer und über alles loszuziehen. Jetzt begriff er, daß [317] die Worte leichter auszusprechen als anzuhören wären; er überlegte daher die seinen erst ein wenig mehr, ehe er sie aussprach.

Man glaube indessen nicht, daß auch hier nicht kleine Widerwärtigkeiten gewesen wären. Der Mensch – sagt unser Anonymus, und man weiß schon aus Erfahrung, daß er in Bezug auf Gleichnisse einen etwas seltsamen Geschmack hat; aber nehme man auch dieses hin, es soll das Letzte sein – der Mensch, so lange er in dieser Welt lebt, ist ein Kranker, der auf einem mehr oder weniger unbequemen Bette liegt, der um sich herum andere, äußerlich wohl eingerichtete, bequeme Betten sieht und sich einbildet, es müsse sich darauf prächtig ruhen lassen. Aber wenn es ihm gelingt zu wechseln, so hat er sich kaum in dem neuen Bett zurecht gelegt, so fühlt er auch schon hier einen Dorn, der ihn sticht, dort eine Härte, die ihn drückt; am Ende ist's wieder die nämliche Geschichte. Und darum, fügt der Anonymus hinzu, müssen wir mehr daran denken, gut zu handeln, als gut zu leben; und so wird man endlich zufriedener sein. Dies ist ein wenig an den Haaren herbeigezogen und wirklich wie von Einem aus dem siebenzehnten Jahrhundert gesprochen; im Grunde aber hat er Recht. Uebrigens fährt er fort, Leiden und Ungemach von der Größe und Stärke, wie wir erzählt haben, erlitten unsere guten Leute nicht mehr; sie führten von dieser Zeit an eines der ruhigsten, glücklichsten und beneidenswerthesten Leben, so daß man sich zu Tode langweilen würde, wenn ich es erzählen sollte.

Die Geschäfte gingen zum Verwundern; im Anfange stockten sie ein wenig durch den Mangel an Arbeitern und durch die hohen Ansprüche der wenigen Ueberbliebenen. Es erschienen Verordnungen, die den Lohn der Arbeiter festsetzten; trotz dieser Hülfe kamen die Dinge aber auch wieder ins alte Geleise, weil am Ende sich alles wieder ausgleichen muß. Von Venedig erschien eine neue, etwas vernünftigere Verordnung: Befreiung auf zehn Jahre von allen Steuern und persönlichen Lasten für die Ausländer, die sich in diesem Staate niederließen. Für die Unserigen war dies ein neues Glück.

Noch bevor das erste Jahr der Ehe zu Ende ging, erblickte ein holdes Geschöpfchen das Licht der Welt, und als hätte es ausdrücklich [318] sich so gefügt, um Renzo bald Gelegenheit zu geben, sein großmüthiges Gelübde zu erfüllen, war es ein Mädchen; man kann sich darauf verlassen, daß es den Namen Maria erhielt. Es kamen darauf mit der Zeit noch ich weiß nicht wie viele andere des einen und des andern Geschlechts. Agnese hatte alle Hände voll zu thun, eines nach dem andern herumzutragen, indem sie sie kleine Taugenichtse nannte und ihnen so derbe Küsse auf die Gesichtchen drückte, daß sie noch eine Weile einen weißen Fleck zurückließen. Sie waren alle gut geartet, und Renzo wollte, daß sie lesen und schreiben lernten, denn da doch einmal die Schelmerei hierin besteht, meinte er, so sollen sie wenigstens auch davon profitiren.

Eine Lust war es, ihn seine Abenteuer erzählen zu hören; und das Ende vom Liede war immer, daß er die großen Dinge anführte, die er daraus gelernt hatte, um sich ins Künftige besser zu betragen. »Ich habe gelernt«, sagte er, »mich in keinen Tumult hinein zu begeben; ich habe gelernt, auf offener Straße nicht zu predigen, ich habe gelernt, nicht über den Durst zu trinken; ich habe gelernt, den Thürklopfer nicht in der Hand zu behalten, wenn Leute in der Nähe sind, die was im Kopfe haben; ich habe gelernt, mir keine Schelle an den Fuß zu binden, ohne vorher zu bedenken, was daraus entstehen kann.« Und hundert andere Dinge.

Lucia dagegen fand diese Lehre nicht an sich falsch, aber sie war nicht damit befriedigt; es schien ihr so halb und halb etwas daran zu fehlen. Da sie dasselbe Lied aber immer wieder hörte und jedesmal darüber nachdachte, sagte sie eines Tages zu ihrem Sittenprediger: »Und ich, was habe ich daraus gelernt? Ich habe die Leiden nicht aufgesucht, sie haben mich aufgesucht. Wenn du nicht etwa sagen willst«, fügte sie sanft lächelnd hinzu, »mein dummer Streich sei der gewesen, daß ich dir gut war und mich dir verlobt habe.«

Renzo war darüber anfänglich verlegen. Nachdem sie lange mit einander hin und her gestritten und geforscht hatten, verständigten sie sich, daß die Leiden wohl oft aus der Ursache kommen, die der Mensch ihnen giebt; daß indessen auch das behutsamste und unschuldigste Betragen sie nicht fern hält; daß aber,[319] wenn sie kommen, verschuldet oder nicht verschuldet, das Vertrauen auf Gott sie mildert und für ein besseres Leben heilsam macht. Dieser Schluß, obwohl von einfachen Leuten gefunden, hat uns so richtig geschienen, daß wir ihn als den Kern der ganzen Geschichte hierher zu setzen gedacht haben.

Wenn sie euch nicht ganz und gar mißfallen hat, so seid dafür dem Schreiber gut und auch dem ein wenig, der sie wieder erzählt hat. Sollte sie euch aber gar gelangweilt haben, so seid überzeugt, daß es nicht unsere Absicht war.

[320]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Manzoni, Alessandro. Roman. Die Verlobten. Die Verlobten. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2A0A-9