[65] [67]Abraham Gotthelf Kästner
Lehrgedichte

[67] [69]1. Philosophisches Gedicht von den Kometen

Mein Lied beschreibt den Stern, der weit von unsern Kreisen,
Nur selten sich uns naht, uns Kopf und Schweif zu weisen;
Und wenn er sich so tief in unsre Welt verirrt,
Des Weisen Neugier reizt, des Pöbels Schrecken wird.
O möchte mir davon ein solches Werk gelingen!
Wie, wenn es Opitz wagt, Vesuvens Brand zu singen,
Und durch sein Beyspiel zeigt, auch so ein Vers sey schön,
Der nur Gelehrte reizt, den Kinder nicht verstehn.
Das Volk, dem die Natur das Haupt umsonst erhöhet,
Das stets den trägen Blick zur niedern Erde drehet,
Vergißt sich doch manchmal, und sieht den Himmel an,
Wenn seine Schläfrigkeit was Neues reizen kann:
Bald, wenn es dunkle Nacht am heitern Mittag schrecket,
Da uns der schwarze Mond das Sonnenlicht verdecket;
Bald, wenn bey Phöbus Glanz, da jeder Stern vergeht,
Mit kühnem Schimmer noch die lichte Venus steht;
Bald, wenn gebrochnes Licht, das durch die Dünste strahlet,
Der Einfalt Sarg und Schwerdt und Todtenköpfe malet.
Doch kann wohl nichts so sehr der Dummheit furchtbar seyn,
Als Sterne, die um sich die blassen Haare streun,
Und wo man sie erblickt, auf schreckensvollen Schweifen,
Krieg, Pest, des Fürsten Tod, und Hunger nach sich schleifen.
[69]
O hätte diese Furcht den Pöbel nur gequält,
Wo Fleiß und Unterricht dem blöden Geiste fehlt!
Wie aber, daß darin ihn Männer selbst bestärkten,
Die auf des Himmels Lauf geschickt und ämsig merkten?
So viel kann Vorurtheil, von Andacht unterstützt!
Der Gottheit Rachschwerdt droht, wenn ein Komete blitzt;
Dies glaubt man, und genug, daß vor dem Wunderzeichen
Die Kenner der Natur, wie dummes Volk, erbleichen.
Doch ist die Zeit jetzt hin; kaum sind es funfzig Jahr,
Da noch Chaldäens Wahn der Meßkunst Schandfleck war;
Der Mensch ist nicht der Zweck von Millionen Sternen,
Die er theils kaum erkennt, theils nie wird kennen lernen;
Und daß ein Ländchen nur sein künftig Unglück sieht,
Schickt Gott nicht eine Welt, die dort am Himmel glüht.
Der weise Stagirit, der Wolf vergangner Zeiten,
Der oft, der Meßkunst treu, sich ließ zur Wahrheit leiten,
Doch der auch öfters fehlt, wenn den verwöhnten Geist
Die Metaphysik nur mit leeren Wörtern speist,
Glaubt, daß ein Schwefeldampf, der aus der Erde steiget,
Und Blitz und Donner wirkt, auch die Kometen zeuget.
Voll Eifer kämpft für ihn der Schüler Unverstand,
Fremd in Euklidens Kunst, am Himmel unbekannt.
Doch weit aus unsrer Luft, zu den Planetenkreisen
Führt Tycho den Komet mit siegenden Beweisen 1.
Nein, er ist etwas mehr, als ird'scher Dämpfe Brunst,
Nein, Ordnung, Laufkreis, Zeit hält kein entflammter Dunst.
[70]
Vom bunten Nordlicht an, das das Zenith bekränzet,
Bis, wo im tiefen Sumpf ein feuchter Irrwisch glänzet,
Der Drache, der den Brand weit durch die Lüfte schießt,
Sanct Telmo 2, dessen Schein der Trost des Schiffers ist,
Der helle Balkenstreif, die angeflammten Ballen,
Der schwarzen Wolken Heer, aus dem betäubend Knallen
Aus blendend Licht erschreckt; dies Alles wird bewegt,
So, wie es innrer Trieb und Wind und Schwere regt:
Ganz anders ist der Lauf, den ein Komet uns zeiget,
Der stets vom Morgen her am Horizonte steiget,
Die Sterne nie verläßt, wo er beym Anfang steht,
Und untern Horizont zugleich mit ihnen geht,
Und morgen wiederkommt, verrückt zu andern Sternen;
Doch ordentlich verrückt, daß, seine Bahn zu lernen,
Der Himmelskündiger nach wenig Nächten wagt,
Und seinen künft'gen Ort, kühn auf die Meßkunst, sagt.
Wodurch wird eine Gluth, die durch die Lüfte fähret,
So richtig fortgeführt? so lange Zeit genähret?
Wie kommt's, daß ihn zugleich der Erden Hälfte kennt?
Daß Schweden ihn erblickt, wo er in Welschland brennt?
Umsonst, ein falscher Schluß, auf Vorurtheil gegründet,
Hat erst in unsrer Luft Kometen angezündet.
Der Himmel, sagte man, ist unzerstörlich, rein,
Und was vergänglich ist, das muß auch irdisch seyn.
Den Irrthum müssen wir der ersten Welt verstatten;
Viel ist uns helles Licht ihr waren's dunkle Schatten;
Ihr Fleiß verdienet Lob, der stets uns nützlich wird,
Lehrt, wenn er Wahrheit fand, und warnet, wenn er irrt.
So geht denn, weit entfernt von unsrer Atmosphäre,
Der leuchtende Komet dort durch des Himmels Leere.
Du, der unendlich mehr, als Menschen sonst gelang,
Ins Innre der Natur mit kühnen Blicken drang,
O Newton! möchte doch, erfüllt von deinen Sätzen,
Mein Lied der Deutschen Geist belehren und ergötzen.
[71]
Zwar nicht von Rechnung voll, nicht in Beweisen scharf,
Doch gründlich, wie man es in Versen werden darf.
Daß sechzehn Welten stets in unverrückten Kreisen,
Im weiten Himmelsraum um ihre Sonne reisen;
Daß ein geworfner Stein, der durch die Lüfte dringt,
Im Bogen aufwärts steigt, im Bogen wieder sinkt;
Macht beydes Eine Kraft. Es muß mit gleichen Trieben
Die Sonne, der Planet, der Stein die Erde lieben.
Der Schwung von unsrer Hand ist, was den Stein erhebt;
Vom Schöpfer kam der Trieb, der den Planet belebt,
Stets mit dem Zuge kämpft der ihn zur Sonne senket:
Durch beyde wird der Stern in's runde Gleis gelenket.
Ein ähnliches Gesetz beherrschet den Komet,
Der, nur in längrer Bahn, auch um die Sonne geht,
Bald näher zu ihr kommt, als kein Planet sich waget,
Bald hinflieht, wo es nie von ihrem Lichte taget.
Was jeder Erdball braucht vom Feuer und vom Licht,
Schickt ihm die Sonne zu, und mehr vertrüg' er nicht;
Zu heiß wär es für uns, dort wo die Venus gehet,
Zu kalt in jenem Raum, wo Mars sich einsam drehet;
Ob gleich, wie Libyen nebst Grönland Menschen sieht,
Auch Wesen eigner Art, so Mars als Venus zieht.
Was aber würde wohl dort im Komet geboren?
Ein widriges Gemisch von Lappen und von Mohren,
Ein Volk, das unverletzt, vom Aeußersten der Welt,
Wo Nacht und Kälte wohnt, in heiße Flammen fällt?
Wer ist, der dieses glaubt? Sind da beseelte Wesen:
So ist ihr Wohnplatz nur zu ihrer Qual erlesen.
Vielleicht hat er vordem, Planeten gleich gezieret,
Den ordentlichen Lauf um einen Stern geführet,
Und jetzo muß er erst, aus seiner Bahn gerissen,
Zerstört, in Brand gesetzt, durch unsern Himmel schießen.
Des Sternes wahre Bahn blieb Keplern noch versteckt;
Den Briten hat zuerst ein Newton sie entdeckt;
Noch vor ihm hatte sie ein Deutscher schon gemessen:
Doch Newton wird verehrt, und Dörfel ist vergessen. 3
[72]
Ihr, die ihr stets den Blick nach jenen Höhen werft,
Ihr, den ein Glas das Aug', den Geist die Meßkunst schärft,
Sagt, was Verstand und Sinn sonst mehr an ihm erblicket,
Als einen heißen Ball, der Dämpfe von sich schicket.
Doch scheint uns keine Gluth, die dicker Rauch versteckt;
Es ist entlehntes Licht, durch das er sich entdeckt:
Das zeigt sein matter Glanz, der jedem Sterne weichet,
Wenn er an Größe schon den größten Sternen gleichet.
Stark, heiter sehn wir dort die ew'gen Sonnen glühn,
Die allerkleinsten selbst, die fast dem Aug' entfliehn,
Da er, dem Kraft gebricht, nur mit der Menge streitet,
Und weit um sich herum den lichten Nebel breitet.
Mich dünkt, er zeige mir des Dichters wahres Bild,
Der manches Alphabet mit leeren Reimen füllt;
Die Zeit, die nach uns kommt, weiß kaum, daß er gewesen:
Doch Hallern wird man stets mit Hagedornen lesen.
Den hellen Wölkchen gleich, zeigt sich des Hauptes Schein,
Und einen dichtern Glanz schließt er im Mittel ein:
Doch nicht wie ein Planet, den man stets rund erblicket;
Nein, höckricht, ungleich, rauh, ja öfters gar zerstücket.
Was zeigt uns dieses an, als einen Ball, der glüht,
Und den durch dicken Dampf kein Sternrohr deutlich sieht?
Was wäre sonst er Schweif, als Rauch, der vor ihm eilet,
Und sich im weiten Raum von unsrer Welt zertheilet?
[73]
Weswegen wächst er sonst, je näher der Komet
Vom frostigen Saturn zur heißen Sonne geht?
Wie, daß er allemal am furchtbarsten sich zeiget,
Wenn sein erhitztes Haupt weg von der Sonne steiget?
Doch, wär er etwa wohl in reiner Himmelsluft,
Was er nicht hier soll seyn, nur ein entflammter Duft?
Vielleicht sehn wir in ihm in einen Haufen fließen
Nur Dünste, welche sich Planeten einst entrissen,
Zu unsrer Väter Zeit ward dieser Satz beschützt;
Und fällt er wohl so leicht, da ihn ein Hevel stützt?
Da ihn ein Kepler glaubt? der, ohne dessen Lehre
Ein Newton selbst vielleicht nicht ganz ein Newton wäre?
Doch könnte wohl ein Dunst so bey der Sonne seyn?
Wie plötzlich wird sie nicht den leichten Dampf zerstreun,
Da, wo die dichte Gluth selbst Schwedens Eisen schmelzte,
Wenn unser Erdenball sich ihr so nahe wälzte?
Auch zeugt kein Sonnenstrahl, der sich im Haupte bricht,
Wie Apian 4 geglaubt, des Schweifes blasses Licht.
Hat er daran gefehlt, so hat er auch entdecket,
Daß von der Sonne stets der Schweif sich abwärts strecket.
Und Der ist wenigstens noch keines Tadels werth,
Der uns, so oft er irrt, auch neue Wahrheit lehrt.
Wie aber, könnte man wohl da ein Licht erblicken,
Wo keine Körper sind, die es zur Erde schicken?
Füllt ihr, die Newton's Schluß nicht überführen kann,
Den weiten Himmelsraum mit zartem Aether an?
Doch sollt' er uns so stark das Licht zurücke senden,
So würd' ein steter Glanz die Augen uns verblenden.
Wird doch von uns kein Licht in grober Luft gefühlt,
Als wo im Sonnenstrahl ein Haufen Stäubchen spielt:
Wie sollte dorten wohl ein dünner Aether glänzen?
Ein Wesen dichter Art strahlt in Kometenschwänzen.
Auch wird deswegen nicht der Körper bald verstäubt,
Weil er so weit, so stark die Dämpfe von sich treibt:
[74]
Ein ausgebreitet Heer von leicht- und zarten Theilen
Kann ohne viel Verlust beständig von ihm eilen.
So wie virginisch Kraut, so viel die Pfeife füllt,
Den ganzen Raufbold oft in dicke Wolken hüllt,
Der doch, wenn er darauf von neuem wieder stopfet,
Den unverrauchten Theil noch aus der Höhlung klopfet.
Welch Schicksal meynt man wohl, ist einer Welt bestimmt,
Wofern sie ihren Weg durch diese Dünste nimmt?
Gewiß, was Aergers noch, als was Sylvan verspüret,
Wenn ihn ein Unglücksfall in Raufbold's Dampfkreis führet.
Die Ordnung der Natur wird ganz und gar gestört,
Mit Dünsten fremder Art die reine Luft beschwert,
Und wenn sie haufenweis auf den Planeten sinken,
Wird, wie in einer Fluth, was Athem holt, ertrinken.
Die Kugel selbsten wird aus ihrer Bahn gerückt,
Wenn eingepflanzter Trieb sie zum Kometen drückt,
Und muß vielleicht, wie er, in's Sonnenfeuer fallen,
Vielleicht kalt, unbewohnt, in größrer Ferne wallen.
Hier öffnet sich ein Feld euch Dichtern, deren Geist
So gern ins weite Reich der Möglichkeiten reist:
Besingt die Wunder nur, die vom Kometen stammen,
Die Fluth der ersten Welt, des letzten Tages Flammen,
Was Whiston vorgebracht, was Cluver 5 uns gelehrt,
Und was der kühne Fleiß des muntern Heyn vermehrt.
Wie sollt' euch nicht davon ein prächtig Lied gelingen,
Wo Alles möglich ist, zum Beyfall nichts kann bringen.
So glaubte man denn sonst nicht gänzlich ohne Grund,
Es thu' uns ein Komet den Zorn des Höchsten kund;
Und kann er gleich kein Land durch Krieg und Pest verheeren:
So könnt' er wohl vielleicht die ganze Welt zerstören.
Wahr ist es, daß wir noch dergleichen nicht gesehn;
Allein, wie folgt der Schluß, drum könn' es nie geschehn?
[75]
Ich schelte nicht den Fleiß, der für die Wahrheit kämpfet,
Durch Gründe der Vernunft des Glaubens Feinde dämpfet,
Und zeigt: ihr kühner Spott seh' als unmöglich an,
Was leicht durch die Natur der Schöpfer wirken kann.
Doch glaub' ich dieses auch: der Erden Ziel zu kürzen,
Darf nicht die Vorsicht erst Kometen auf uns stürzen.
Denn wäre der Komet, der uns verderben soll,
Zuvor auch eine Welt, von Sünd' und Menschen voll,
Und hätt' ihn ein Komet aus dieser Bahn verdrungen:
So frag ich weiter fort, wo dieser her entsprungen?
Und endlich komm' ich doch auf einer Erden Brand,
Der von was anderm her, als vom Komet, entstand.
Und viele sind gewiß bestimmt zu andern Zwecken,
Die friedlich ihren Schweif in unsern Kreisen strecken.
Das Feuer, das der Ball der Sonne stets verliert,
Wird ihr durch sie vielleicht von neuem zugeführt,
Vielleicht, daß sie den Dampf durch unsern Himmel streuen,
Auf allen Kugeln stets die Säfte zu verneuen.
In feste Körper wird viel Feuchtigkeit verkehrt,
Wofern uns die Natur recht, wie sie wirkt, belehrt.
So sehn wir festen Schlamm in faulem Wasser gehen,
So sehn wir hartes Holz aus Wasser meist entstehen.
Vielleicht, daß ein Komet, wenn er zu uns sich senkt,
Mit frischer Feuchtigkeit die trocknen Welten tränkt.
So zweifelt Newton hier, und darf man es jetzt wagen,
Wo Newton zweifelnd spricht, was Sichres schon zu sagen?
Denn Himmel und Natur schließt nach und nach sich auf:
Nur wenig kennen wir von der Kometen Lauf,
Und ihren wahren Zweck, wohin sie sich entfernen,
Wie lang' ihr Umlauf währt, das mag die Nachwelt lernen.

Fußnoten

1 Aristoteles hielt die Kometen für Meteore, wie andere Luftzeichen. Der Grund dieser Meynung war offenbar die Voraussetzung, im Himmel sey Alles unveränderlich. Die Kometen schienen veränderlich zu seyn, also konnte man sie nicht in den Himmel setzen. Diese Voraussetzung war also ein heydnischer Wahn, daß der sichtbare Himmel göttlich wäre. Und diesen Wahn vertheidigten doch die christlichen Aristoteliker. So wenig zusammenhängend haben oft Diejenigen gedacht, welche verlangten, man sollte Sätze, die unser ewiges Wohl entscheiden, auf ihr Ansehen glauben. Tycho zeigte zuerst gegen Viele, die Kometen müßten über den Mond erhoben seyn; es geschah auf Veranlassung eines Kometen 1577. Tychon de Brahe de mundi aetherei recentioribus phaenomenis. Liber II. 1610.

2 Eine Flamme, die sich auf den Masten und Segelstangen der Schiffe zeigt. Die Schiffer nehmen sie als ein Zeichen an, daß der Sturm sich bald legen werde. S. des P. Tachard Reise nach Siam, 1.B 36. S.

3 Georg Samuel Dörfel, welcher als Superintendent zu Weida gestorben, hat, als Diaconus zu Plauen, eine: Astronomische Betrachtung des großen Kometen 1680; 1681; herausgegeben, wo er die Bahn dieses Kometen parabolisch angenommen und in einer Zeichnung vorgestellt hat. Ich habe von diesem Manne Nachrichten gesammelt, die sich in den Schriften der Leipziger Gesellschaft der freyen Künste, Theil III, Seite 252 (Leipz. 1756), befinden. Newton's Principia. sind erst 1687 herausgekommen. Beyde sind durch unterschiedene Betrachtungen auf diese Figur der Kometenbahnen geleitet worden. Dörfel durch seine, obgleich grobe Beobachtungen; Newton durch die Analogie, da er gesehen, ein Planet, der uns nur selten und kurze Zeit sichtbar seyn soll, müsse eine sehr lange Ellipse beschreiben, und von dieser lasse sich der Theil, in dem wir ihn sehen, beynahe für eine Parabel annehmen. Hr. Kies hat auch Dörfel's Andenken Gerechtigkeit widerfahren lassen. Hist. de l'Academie Roy. de Prusse. Année 1745. p. 47.

4 Zu Deutsch Bienewitz, aus Leisnig in Meissen gebürtig, einer der berühmtesten Mathematikverständigen des 16. Jahrhunderts, der auch bey Kaiser Carl V. in großen Gnaden gestanden.

5 Dethlev Cluver hat Whiston's Gedanken in einer Schrift vorgetragen, die den Titel führt: Geologia, oder natürliche Wissenschaft von Erschaffung und Bereitung der Erdkugel etc. Hamb. 1703.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kästner, Abraham Gotthelf. Gedichte. Lehrgedichte. 1. Philosophisches Gedicht von den Kometen. 1. Philosophisches Gedicht von den Kometen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-94B0-2