303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt.

Dem kaiserlichen Comissär Hugo von Montfort, der die Eidesleistung entgegennehmen mußte den 9. April 1660, geschahen folgende Ehrenbezeugungen: Vier Mitglieder des Rats: von Voland, de Gall, jun. Müller und Morell verrichteten in Mänteln die Aufwartung; Amts-Bürgermeister von Deuring gab das Handwasser; Stadtamtmann de Gall hielt das Becken; Rolleffel und v. Hummelberg das Handtuch; Franz Marx Precht war Trancheur 1.

Fußnoten

1 Eben 2, 178. 179.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 3.. 303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt. 303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-06B5-9