667. Die Karpfengasse in Biberach.

Mündlich.


Als mal die Riß austrat, lief das Wasser auch bis in die »Karpfengasse«. In einem Hause, wo zwei alte Leute wohnten, ein Mann und eine Frau, hatte ein Käfig oben in der Stube gehangen. Das Wasser drang fast bis in den zweiten Stock des Hauses. Eine Welle schlug des Käfigs Thürlein auf; der Kanarienvogel flog davon oder nicht davon; kurz, als das Wasser wieder zurücktrat, war ein schöner [444] Karpfe im Käfig. Der Mann hatte ob dem ausländischen Vogel große Freude, pfiff und sang ihm vor und meinte, als er den lezten Schnapper that und starb, er fange schon das Singen an. Daher die Karpfengasse ihren Namen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 6.. 667. Die Karpfengasse in Biberach. 667. Die Karpfengasse in Biberach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-09D9-0