47. Die Schierwecken.

Am lumpigen Donnerstag hört in Oberschwaben das beim Lichtspinnen auf. Diesen Schluß der Lichtkarz feiert man in der Buchauer Gegend großartig mit Käs, Weißbrod und Bier. Dieses Fest heißt man Schierwecken. In Rohrdorf bei Horb sind an diesem Abend die Scheidwecken am Platz, welche die Mädchen ihren Liebsten geben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 47. Die Schierwecken. 47. Die Schierwecken. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0A76-6