Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870


Die Preußen setzen ihren Marsch auf Paris fort.


[137]

Vive la république!



Die Beleuchtung in Paris wird immer spärlicher.


[138]

Milch gehört zu den Seltenheiten.



Was Zigaretten anbelangt, so ist Monsieur Jacques bereits auf seine Seegrasmatratze angewiesen.


[139]

Anfang der Selbst-Zernierung.



Häusliches Wildbret.


[140]

Moustache richtet sein Augenmerk auf das kleinere Geflügel.



Monsieur Jacques bratet seinen Kanarienvogel.


[141]

Monsieur Jacques wird lebhaft an die Gestalt erinnert, welche man Wurst zu nennen pflegt.



»Excusez, mon ami, mais c'est la guerre.«


[142]

Moustache fährt Schlitten.



Monsieur Jacques erfindet die Explosionspillen.


[143]

Erster Versuch.



Günstiger Erfolg der neuen Erfindung.


[144]

Zwei Karbonaden pour les Prussiens.



Statt der Preußen stürzen sich zwei hungrige Citoyens auf die geladenen Karbonaden.


[145]

Furchtbare Wirkung der neuen Sprenggeschosse.



Monsieur Jacques wird desperat, ladet seine eigenen Stiefel


[146]

und sprengt sich selbst gegen die Decke.

[147]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Busch, Wilhelm. Bildergeschichten. Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870. Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-1D0A-E