[764] 884. Der St. Gangolphsbrunnen.

(S. Zeitschr. f. hess. Gesch. Bd. VII. S. 217.)


Der h. Gangolph belagerte die Milseburg, welche 3 Stunden von Fulda entfernt ist. Seinen von Durst ermatteten Kriegern wollte der Bauer, der sich im Thale angesiedelt hatte, nur gegen Bezahlung einen Trunk gestatten. St. Gangolph zahlte, schöpfte seinen Helm voll und ließ die Krieger trinken. Was sie darin ließen, nahm er mit, bis sie an einen ausgehöhlten Stein kamen. Hierin goß er den Rest des Wassers und bat Gott, daß er es frisch erhalten möge. Da sprang eine Quelle aus dem Steine, welche als St. Gangolphsbrunnen noch heute weit und breit bekannt ist. Von Stund an aber blieb der Brunnen im Thale aus. Man sagt auch, daß unfruchtbare Frauen, die aus diesem Brunnen trinken, fruchtbar werden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hessen. 884. Der St. Gangolphsbrunnen. 884. Der St. Gangolphsbrunnen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3689-A