750. Das Eierlesen.

(S. Egler S. 229.)


Im Hohenzollerschen fand sonst am zweiten oder dritten Osterfeiertage, nachdem die religiöse Festlichkeit zuvor den Reigen eröffnet hatte und dieser die Familienfreude gefolgt war, eine allgemeine Volksbelustigung, die große Feier des Auferstehungsfestes statt. Auf dem gewöhnlichen Spiel- und Sammelplatze der Gemeinde (im Sommer gab es keine Wirthshausgesellschaften) traf sich an dem besagten Tage Nachmittags fast die ganze Einwohnerschaft. Stämmige junge Burschen traten vor, einen Korb mit Eiern, welche letztere sie sich zuvor in den Häusern des Ortes erbeten hatten, in ihrer Mitte. Nun wurden diese Eier in zwei Reihen neben einander, jedes Ei einen oder mehrere Schritte von dem andern entfernt, auf die Erde gelegt. Als dieses geschehen war, traten zwei gewandte Jünglinge hervor, jeder mit einer Anzahl Freunde und bestimmten: »während der Eine die Eier, eines nach dem andern, in gewissen Zwischenräumen aufnehme, und sie wieder in den Korb bringe, wolle der Andere den Weg zum nächsten Dorfe, zur nächsten Stadt etc. hin und zurück machen«. Die Partheien ordneten sich, bestimmten den Preis und auch ein Schieds- und Preisgericht. Jetzt wurde ein Zeichen gegeben und die zwei Bewerber setzten sich in Bewegung. Als endlich dieser oder jener der Preisbewerber als Sieger auftreten konnte, erhielt er die Eier und es wurde ihm auf alle mögliche Art Lob und Beifall gezollt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Hohenzollerschen Lande. 750. Das Eierlesen. 750. Das Eierlesen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3814-D