44. Der gespenstige Hase zu Windeck.

(Nach Montanus Bd. II. S. 233.)


Auf Schloß Windeck wohnte einst ein Vogt des Grafen von Berg, der durch seine wüste Jagdlust der Schrecken der benachbarten Gemeinden Rosbach und Dattenfeld war. Er jagte an Sonn- und Feiertagen und holte unter Hörnerschall die Bauern aus der Kirche, um ihm auf der Jagd Frohndienste zu leisten. Einst jagte er am Dreifaltigkeitssonntag in der Gemeinde Dattenfeld und verfolgte hoch zu Roß mit der Meute und seinem Gefolge einen Eber mitten durch blühende Kornfelder. Da zog ein Gewitter herauf, der Vogt aber achtete deß nicht, sondern schleuderte, seinem Gefolge voraus, seinen Spieß auf den Eber. Da ertönte ein furchtbarer Donnerschlag, das Roß scheute, warf den Reiter ab, derselbe brach das Genick und der wüthende Keuler zerfetzte seinen Körper, derselbe Blitzstrahl aber erschlug acht Jäger aus seinem Gefolge. Der Vogt ward auf dem Schloßberge von Windeck begraben, dort geht sein Geist in Gestalt eines Hasen ewig um, bei Tage wird er ruhelos umhergejagt, aber nie getroffen, des Nachts aber sitzt er mit feurigen Augen auf dem Grabe des Vogts und schreckt die Vorübergehenden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Rheinprovinz. 44. Der gespenstige Hase zu Windeck. 44. Der gespenstige Hase zu Windeck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3827-3