62) Der Todtenkopf zu Batzdorf. (Drei Sagen.)

1.

Mündlich. Poetisch behandelt von Hofmann, das Meißner Niederland. S. 585. sq. und von Ziehnert Bd. III. S. 19 sq., der aber die Begebenheit in das ebenfalls zu Scharfenberg gehörige Vorwerk Pegenau setzt. In Prosa erz. v. Winter in d. Constit. Zeit. 1852. 31. Octbr. S. 1043 etc.


Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe [66] zwischen Siebeneichen und Scharfenberg liegt, sieht man in dem sogenannten Kornhause, einem Wirthschaftsgebäude, einen verwitterten, an eine Kette angeschlossenen Todtenkopf in einer schrankartigen Vertiefung stehen, von dem folgende schaurige Geschichte erzählt wird. Es versah im dortigen Rittergute einst ein Ochsenjunge 1 einige Zeit die Stelle eines Küchengehilfen und zeigte sich stets als einen anstelligen, ordentlichen Arbeiter. Da kommt eines Tags dem Koche ein silberner Löffel weg, und da er sich nicht wiederfindet, so schöpft man Verdacht auf den Jungen, bringt ihn auch, da er nichts gestehen will, auf die Folter, und als er hier vor Schmerzen sich schuldig bekennt, wird er zur Hinrichtung verurtheilt. Als er nun auf dem Schaffot steht und der Nachrichter sich bereitet, seine Pflicht zu thun, da ruft jener nochmals Gott zum Zeugen seiner Unschuld an und bittet ihn, zum Beweise, daß er ungerecht verurtheilt worden sei, sein Haupt niemals aus jenem Hause entfernen zu lassen. Wie nun sein Kopf gefallen und mit dem Körper, wie man meinte, weggebracht worden war, da findet man plötzlich den erstern in der Küche, wo jener Diebstahl vorgefallen war, wieder, und obgleich man ihn viele Male wieder eingegraben, ja sogar in die Elbe geworfen, immer stand der Kopf den andern Tag wieder an seinem frühern Orte, bis man endlich es aufgab, ihn los zu werden und ihn in jener Nische einmauerte. Uebrigens entdeckte man kurz nach der Hinrichtung des Unglücklichen den wahren Dieb, indem der Dachdecker bei Ausbesserung der Esse ein Elster- oder Rabennest fand, in welchem der diebische Vogel das gestohlene Gut versteckt hatte.

Fußnoten

1 Nach einer andern Sage war es der Sohn eines Freundes des Burgherrn, den dieser nach dem Tode seines Vaters bei sich aufgenommen hatte und seinem eigenen Sohne vorzog, der dann aus Rache den Siegelring seines Vaters entwendete und in die Truhe des fremden Junkers verbarg. Das Weitere stimmt überein, nur daß noch hinzugefügt wird, der verrätherische Jüngling habe, als er den Todtenkopf, der nicht wieder weichen wollte, beständig vor Augen gehabt, aus Verzweiflung seinem Leben durch einen freiwilligen Sprung vom Felsen herab ein Ende gemacht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 62. Der Todtenkopf zu Batzdorf. (Drei Sagen.). 1. [Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe zwischen]. 1. [Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe zwischen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3927-E