745. Der steinerne Brodlaib zu Neckarshausen.

Einst herrschte eine schwere Hungersnoth im Schwabenlande, Noth war in den Hütten der Armen und den Schlössern der Reichen. Da pochte ein zum Gerippe abgemagerter Bettler an die Pforte der Burg Neckarshausen und flehte um Gottes willen um ein Stücklein Brod, die Edelfrau aber sprach zu ihm hartherzig, »sie lebe selbst in Mangel, besitze selbst nur noch ein Brod, welches sie für sich und ihre Leute bedürfe, sei es nicht wahr, so möge ihr sämmtlicher Vorrath zu Stein werden!« Kaum war derselbe kummervoll fortgewankt, da rief die Edelfrau ihre Diener und hieß sie den Bettler zurückrufen, er möge wohl ein Bote von Gott gesandt gewesen sein, sie zu prüfen. Nirgends war aber eine Spur von ihm aufzufinden und als sie am andern Morgen ihren Schrein öffnete, war der dort verborgene Brodlaib zu Stein geworden. Grausend trug sie den Steinlaib hinab zur St. Ulrichs-Kapelle und schenkte um den Herrn zu versöhnen all ihr Gut den Armen. Längst ist das Schloß verschwunden, in der Kapelle aber kann man heute noch den Brodlaib in die Wand gefügt schauen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Hohenzollerschen Lande. 745. Der steinerne Brodlaib zu Neckarshausen. 745. Der steinerne Brodlaib zu Neckarshausen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3A08-C