249) Die Tempelherren-Schlösser. 1

Früher waren auch in der Mark viele Tempelherren. Der Papst Clemens V. hob diesen Orden in der ganzen Christenheit auf und seine armen Ritter wurden überall hart verfolgt. Auch in der Mark geschah dieses; man nahm ihnen ihr Eigenthum und that ihnen Leid an, wo man nur konnte. Da thaten sie sich endlich zusammen und begaben sich in die Sümpfe der Altmark, Schutz vor ihren Verfolgern zu finden. Dort erbaueten sie sich an der entlegensten und unzugänglichsten Stelle feste Schlösser, um zur Noth einen Angriff abwehren zu können. In diesen Schlössern brachten sie ihre Tage zu, still und abgeschieden von allen andern Menschen, bis sie einer nach dem andern dahin starben. Die Schlösser sind nachher von Niemandem anders bewohnt, sondern verfallen und zu Trümmern geworden. Solche Trümmer von Tempelherren-Schlössern findet man noch an mehreren Orten der Altmark, besonders im Drömling, sodann bei Calvörde und Hohen-Erxleben.

Fußnoten

1 Nach Temme S. 61 etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 249. Die Tempelherren-Schlösser. 249. Die Tempelherren-Schlösser. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-438D-C