262) Schildhorn. 1

Der letzte Wendenfürst in der Mark, Jaczko, wurde nach einer verlorenen Schlacht durch Albrecht den Bären hart bedrängt. Da kam er an die Havel bei Spandau, an den sogenannten Sack, einen Theil des Flusses, der fast eine Stunde breit ist. Hier gelobte er in seiner Noth, er wolle Christ werden, wenn ihn der Christengott hinüberhelfen würde. Dann sprengte er mit voller Rüstung in die Fluthen und gelangte glücklich auf eine mit Hügeln gekrönte Landzunge des jenseitigen Ufers. Da ließ er sich taufen und hängte zum Zeichen seiner Errettung an einer Eiche sein Schild und Horn auf. Danach heißt noch heutigen Tages die Landzunge, die jetzt durch eine Steinsäule mit angehängtem ehernen Schilde geschmückt ist, das Schildhorn.

Fußnoten

1 Nach Pröhle S. 77.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 262. Schildhorn. 262. Schildhorn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4482-7