267) Der wendische Bauernkönig. 1

Der große Kurfürst von Brandenburg hatte das Schwiebuser Gebiet, welches gegenwärtig dem Züllichauer Kreise einverleibt ist, von dem Kaiser Leopold wenn auch nicht unter der Absicht dauernder Ueberweisung abgetreten erhalten; er wollte diesen und einige andere Theile seines Landes persönlich in Augenschein nehmen. Wie er selbst dem Duisburger Jacob Tollius in [225] Potsdam erzählt haben soll, interessirte ihn unter seinen neuen Unterthanen deren König, von welchem er wußte, daß die Wenden ihn noch immer fortwählten, so daß ein wendischer Bauer in der gewöhnlichen Tracht einherging und doch in seinem Bauernhause die Abzeichen der wendischen Königswürde verwahrte. Wirklich stand auch im Volkshaufen ein Bauernjüngling von auffallender Gestalt, welcher fast als Wendenkönig erkannt worden wäre. Aber ein alter Wende sah in dieser Entdeckung Gefahr und verhütete sie dadurch, daß er dem Jüngling einen heftigen Stockschlag gab und ihn wie einen unbefugt dastehenden Müssiggänger davonjagte.

Fußnoten

1 Nach Pröhle S. 85.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 267. Der wendische Bauernkönig. 267. Der wendische Bauernkönig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4814-0