[286] 874) Die drei Kreuze zu Camenz.

Nach Gräve S. 103.


Vor dem Königsbrücker Thore zu Camenz sieht man in der Gegend des Thurmes der St. Jodocikirche drei Kreuze. Diese sollen an einen hier begangenen dreifachen Mord erinnern. Ein wohlhabendes Bauermädchen aus Lückersdorf hatte nämlich einem Schmiedegesellen aus Brauna ihre Hand versprochen, allein sie änderte ihre Gesinnung und schenkte dieselbe einem Gärtner aus Liebenau. Der verschmähte Geliebte sann auf Rache, und da er dieselbe nicht eher ausüben konnte, versteckte er sich an ihrem Trauungstage in dem Gäßchen bei der Kirche, und als nun das junge Brautpaar nach der Trauung zusammen nach Liebenau gehen wollte, stürzte er hervor und erstach erst seine frühere Geliebte, dann deren jungen Gatten und zuletzt sich selbst. Die drei Kreuze sollen den Platz, wo der Mord geschehen, und wo alle drei begraben liegen, bezeichnen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 874. Die drei Kreuze zu Camenz. 874. Die drei Kreuze zu Camenz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4903-E