15. Der Kornfuhrmann aus Reblingen.

Es war im Jahre 1669, daß ein Bauer aus dem Dorfe Reblingen im Rieth einen Wagen voll Korn nach Nordhausen zum Verkauf zu führen Willens war. Dem begegnete ein kleines Männchen und lag ihm an, die Frucht auf den Kiffhäuserberg zu liefern und dafür aber so viel, aber nicht mehr Geld zu nehmen, als das Korn nach der damaligen theuern Zeit im Werth sei. Solches that denn auch der Bauer, kam hinauf und sah in der Bergeshalle den verzauberten Kaiser sitzen, aber stumm und unbeweglich und schlafend. Das Geld, welches er für sein Getreide empfing, war uralten Gepräges, und darunter manches Stück, das auf der einen Seite ein Kaiserbildniß mit der Umschrift TIBERIVS trug, auf der andern die Aufschrift HALBER SECEL.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 15. Der Kornfuhrmann aus Reblingen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-497A-2