14) Der Hundekönig zu Schmölln.

S. Meyner a.a.O. S. 189.


Im Städtchen Schmölln lebte zu Ende des vorigen Jahrhunderts ein armer Mann, Namens König, dessen vorzüglichstes Gewerbe darin bestand, daß er Hunde aufzog und an die Bauern verkaufte. Davon bekam er den Spitznamen: »der Hundekönig.« Im Jahre 1795 d. 6. Juni kam er auch ins Altkirchner Kirchspiel, jedoch während er sonst immer 7-8 Hunde bei sich hatte, nur mit einem in das große Bauerngut eines gewissen Meuche zu Gimmel. Die Kühe, welche sich im Hofe befanden, glotzten wie gewöhnlich den Fremden an, er war aber so unvorsichtig den Hund auf sie loszuhetzen, die eine Kuh, welche ein Kalb hatte, widerstand aber, der Hund retirirte hinter seinen Herrn, den die Kuh mit den Hörnern faßte und an die Wand bohrte, so daß er in einer Stunde starb.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 14. Der Hundekönig zu Schmölln. 14. Der Hundekönig zu Schmölln. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-49EE-F