123) Warum ein Dresdner Scharfrichter geadelt worden sey und den Namen von Dreißigacker bekommen habe.

Hasche, Mag. der sächs. Gesch. Bd. II. S. 68. sq.


Den 22. Februar 1647 starb zu Dresden in seinem 41sten Jahre Melchior Wahl, Nachrichter allhier; er hieß von Dreißigacker, welchen Namen und Adel er von Churfürst Johann Georg I. als Belohnung für seine Geschicklichkeit erhielt, daß er einst einem Geköpften ein Stück ausgestochenen Rasen auf den Hals gelegt und ihn also an der Hand noch über dreißig Acker geführt hat. Das Wappen seines Leichensteins zeigte im blauen Felde eine Justitia mit verbundenen Augen und hoch emporgehobenem Schwerte, und darüber prangte ein geschlossener Turnierhelm.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 123. Warum ein Dresdner Scharfrichter geadelt worden sey. 123. Warum ein Dresdner Scharfrichter geadelt worden sey. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4DC1-6