377) Todtenhand verwest nicht.

Heine a.a.O. S. 369, nach M. Pabst, Arzney-, Kunst-u. Wunderbuch S. 405.


In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ward zu Rochlitz einem böhmischen Edelmann Wentzel von Schwan eine Hand abgehauen, welche man auf dem Gottesacker beim Beinhause begrub. Als man nun nach etlichen Jahren die Kirche zum h. Geist beim Hospital daselbst bauete und deswegen das alte Gemäuer beim Beinhause einbrach, fand man obgedachte Hand ganz unversehrt in der Erde liegen, daran die Nägel wohl einen Finger lang gewachsen waren.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 377. Todtenhand verwest nicht. 377. Todtenhand verwest nicht. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5647-D