977. Das h. Sakrament löscht Feuer.

(S. Röling a.a.O. S. 134.)


Am 11. März des Jahres 1613 ist um 11 Uhr Vormittags zu Osnabrück bei dem Hegethor im Hofhause ein Feuer ausgekommen, das sich durch den gerade wehenden heftigen Südwind also von einer Gasse zur andern verbreitet hat, daß innerhalb fünf Stunden bei 900 Häuser und Ställe abgebrannt sind. Da haben sich etliche Domherren und Geistliche nebst andern katholischen Herren zusammengethan und sind mit dem h. Sakrament in einer Prozession herausgekommen und haben dazu die Litanei gesungen, und das Feuer hat, nachdem noch ein kleines Haus angebrannt war, bei einem großen, dem Dom zugehörigen Gebäude Halt gemacht und also ist der Ueberrest der Stadt gerettet worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 977. Das h. Sakrament löscht Feuer. 977. Das h. Sakrament löscht Feuer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5B5F-4