[311] 10) Die Flasche zu Altenburg.

Als Wahrzeichen der Stadt Altenburg galt sonst der an der Schloßmauer gegen Mitternacht zu stehende dicke runde Thurm, der wahrscheinlich von seiner Form die Flasche hieß. Er schien beinahe neunhundert Jahre alt zu sein, und rührte vielleicht noch von Kaiser Heinrich I. her. Wahrscheinlich war er ein Luginsland gewesen, denn bis zum J. 1561, wo er wieder zu Gefängnissen eingerichtet und mit einem Knopf und Schieferdach versehen ward, war er oben offen gewesen, gleichwohl soll er auch zum Burgverließ gedient haben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 10. Die Flasche zu Altenburg. 10. Die Flasche zu Altenburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5D3B-6