38/240.

An Carl Friedrich Zelter

Schon längst war mein Wunsch daß du zu irgend einer Wanderung möchtest aufgefordert werden, weil ich gewiß war, daß ich alsdann wieder etwas von dir vernehmen würde, da ich mich wohl bescheide daß in dem überlebendigen Berlin nicht leicht Jemand zu der Besinnung kommt die eine Wirkung in die [277] Ferne zur Folge hätte. Nun veranlaßt eine gefährlich-abenteuerliche Pilgerschaft den werthen Freund zu einer ganz eigen-hübschen Darstellung; ein gedrängtes Familienfest zu einer Schilderung die in irgend einem englischen Roman gar wohl Platz fände. Dagegen erwidere ich auch aus meinem stillen Revier dieses und jenes.

Zuerst also ist mir mein Zuhausebleiben für dießmal ganz wohl gerathen, wir wollen es aber nicht beschreyen, sondern in stiller Bescheidenheit thätig hinleben.

Eine Sendung an Langermann hat er wohl mitgetheilt. Das einleitende Gedicht zu dem wieder auflebenden Werther las ich mir neulich in stiller Betrachtung vor, und gleich hinterdrein die Elegie, die sich ganz löblich anschließt; nur vermißte ich dabey deinen unmittelbar lieblich einwirkenden Ton, welcher sich jedoch nach und nach aus dem Innersten wieder belebend hervorhob.

Ich schließe nun auch das naturwissenschaftliche Heft, das dieses Jahr unschicklicherweise retardirt worden, redigire meine Correspondenz mit Schiller von 1794 bis 1805. Es wird eine große Gabe seyn, die den Deutschen, ja ich darf wohl sagen den Menschen geboten wird. Zwey Freunde der Art, die sich immer wechselseitig steigern indem sie sich augenblicklich expectoriren. Mir ist es dabey wunderlich zu Muthe, denn ich erfahre was ich einmal war.

[278] Doch ist eigentlich das Lehrreichste der Zustand in welchem zwey Menschen, die ihre Zwecke gleichsam par force hetzen, durch innere Überthätigkeit, durch äußere Anregung und Störung ihre Zeit zersplittern; so daß doch im Grunde nichts der Kräfte, der Anlagen, der Absichten völlig Werthes herauskommt. Höchst erbaulich wird es seyn; denn jeder tüchtige Kerl wird sich selbst daran zu trösten haben.

Sonst wird noch mancherlei gefördert was durch das aufgeregte Leben jener Epoche wieder in's Leben tritt. Wenn das was du vor einem Jahr als den Grund meiner Krankheit erkanntest, nun, wie es den Anschein hat, sich als das Element meines Wohlbefindens manifestiren wird, so geht alles gut und du hörst von Zeit zu Zeit erquickliche Nachricht.

Damit ich aber doch vielleicht zunächst etwas von dir höre, so geschähe mir durch kurze kräftige Schilderung des Königstädter Theaterwesens ein besonderer Gefalle; zwar kann ich mir aus dem was sie spielen und wiederholen, aus den Anzeigen und Urtheilen wie sie die Zeitung bringt einigen Begriff machen; doch wirst du auf alle Fälle meine Vorstellungen berichtigen und kräftigen. Der Architekt, durch dich angeregt, sandte mir einen Grundriß, mir sehr angenehm, weil daraus zu ersehen ist: daß in einen bedeutenden Raum zwischen Bürgerhäuser das Theater hineingestellt ward, das sich denn auch ganz hübsch und heiter ausnehmen mag, wie denn das Zurücktreten [279] der verschiedenen Logenreihen dem Zuschauer ganz behaglich ist um gesehen zu werden indem sie sehen. Soviel ist mir alles schon bekannt und du wirst mit wenigen Zügen mir in die eigentlichste Gegenwart hineinhelfen.

So eben verläßt mich J. A. Stumpff, Harp Maker to his Majesty aus London, gebürtig aus der Ruhl, als Knabe nach England versetzt, jetzt als tüchtiger Mechanicus daselbst wirkend, eine stämmige Gestalt von bedeutender Größe, an der du dich erfreuen würdest; zugleich vom herzlichsten Patriotismus für unsere Sprache und Schrift durch Schiller und mich zu allem Guten geweckt und höchlich entzückt unsere Literatur nach und nach gekannt und geschätzt zu sehen. Es war eine merkwürdige Erscheinung!

and so fore ever

Weimar den 30. October 1824.

G.


Sie läuten so eben mit unseren sonoren Glocken das Reformationsfest ein. Ein Schall und Ton bey dem wir nicht gleichgültig bleiben dürfen. Erhalt uns Herr bey Deinem Wort, und steure –

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1824. An Carl Friedrich Zelter. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-981D-A