1826, 19. Juni.


Mit Friedrich von Müller

Zwischen dem Hofe war ich bei ihm. Wir unterhielten uns über die Medaillen-Angelegenheit, sodann über die griechischen Successe. Seit acht Tagen habe er sich ungemein mit Reisebeschreibungen, Karten und Kriegsgeschichten von Griechenland beschäftigt; daß sie einen Dictator erwählt, sei ganz recht. Er kam auf die Residenz des Königs von Audh 1, der die sieben Seen der persischen Sprache herausgegeben, sprach über Tartuffe und dessen geniale Exposition, den Goethe erst in diesen Tagen wieder gelesen. Nebenbei spielte [295] Wolf mit einem Papier, das er zerriß und auf dem sich die allerliebsten kleinen Verse fanden:

»Erinner' ich mich doch spät und früh
Des lieblichsten Gesichts;
Sie denkt an mich, ich denk' an sie,
Und beiden hilft es nichts.«

Note:

1 Vergl. die beiden Gedichte Goethes gegen ›Erkenne Dich selbst‹: »Erkenne Dich – Was soll das heißen« und »Erkenne Dich, was hab ich da für Lohn.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1826. 1826, 19. Juni. Mit Friedrich von Müller. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A58F-0