a.

Mit dem Bericht von der Kunstausstellung – das war allerdings ein guter Spaß, um ihn so mitanzusehen. In Rom konnte jeder, der das Waffenhandwerk übte, auch den Triumphator insultiren, aber der gemeine Soldat zu sein, der das Organ der genommenen Satisfaction war, kann doch nicht für wünschenswerth gehalten werden. Sie [W. Schlegel] zerbrechen sich den Kopf über den Verfasser? Hier war man so ziemlich gewiß darüber: man glaubte allgemein, es sei [August] Bode, der doch in der »Gigantomachie« 1 einigen Witz gezeigt hat. Was sagen Sie dazu? Daß er nichts von Kunst versteht, ist kein Beweis; wahrscheinlich haben ihm Künstler (Schadow?) geholfen. Synthetisch ist die Person auf jeden Fall. – Goethe scheint auch der Meinung gewesen zu sein, da er gesagt haben soll, es hab' es ein Lausbub gemacht, welches in unserem südlichen Dialect ein Subject bedeutet, das kein übles Ingenium hat, aber sich durch einen schäbigen Willen unnütz macht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1802. 1802, November und December.: Uber die scherzhafte Besprechungder Weimarer Kunstausstellung. a.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A79A-4