Transkription des Fragments K von Rudolfs von Ems 'Alexander' (Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. germ. qu. 647, Ende 13. Jh.)

Angefertigt im Rahmen des DFG-Projekts "Rudolf von Ems, 'Alexander'. Edition, Übersetzung, Kommentar" Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert; Transkription/Korrekturen: Elisabeth Lienert, Catharina B. Haug. TEI/xml-Fassung erstellt mithilfe von Transkribus, bearbeitet von Catharina B. Haug, Ramona Theßmann.

1ra
daz ich mich ir gnade ergebe
vn (*~)d(e) nach ir gnaden lebe
owe. nv wa geſchach daz ie
bi <n>amen ez geſchach é nie
w<e>m bin ich nv gelichet
die von mir ſint gerichet
daz die nv mvͦtent min ze man
é. daz ich keme dar an
ich wurde é. alexanders man
der lob. vn (*~)d(e) ere gedienen kan
doch hanich noch ſo riche wér
daz ich mich vil wol gener
é ich wolde ſus verderben
mit eren woldich ſterben
daz wer noch grozer ere mir
danne ob ich ſolde volgen dir
la dinen rat . er iſt ein wiht
deſwar ich ſol ſin volgen niht
ſoltich mich an dich ergeben
ſo mohte ich vngerne leben
Do Darivs der riche
verſprach ſo zornliche
dez vivrſten rat . alſer im riet
Nabarzanes vo<r/n> Note: vo<r/n>: Zweite Haste nicht (mehr?) vollständig sichtbar. dannen ſchiet
her v́z nach im gie Beſſvs
Patron vn< (*~)d(e)> artabazvs
beliben bi dem kvnige da
vn (*~)d(e) troſten ſin gemvͦete ſa
mit maniger rede . ſus vn (*~)d(e) ſo
doch was er ledic . vn (*~)d(e) vnfro
die vivrſten beide ſchieden gar
vo<n> den andern da<r/n> Note: da<r/n>: Sichtbar ist wegen Lochs nur eine Haste. ir ſchar
vn (*~)d(e) hvͦben ſich vil <d> [...]e Note: Buchstabenreste deuten auf drate.
z<.> einem ſvnder rate
der eine zvͦ dem andern ſprach
vns ſolde weſen vngemach
daz dirre kvnic vnſern rát
ſ<.> ſmachliche . verſmahet hát
wir ſoldenz niemer vertragen
wir ſehen wol er mvͦz verzagen
im Note: im: Strich über m ist verrutschter i-Strich (anders Ju). iſt entwichen alſin craft
v<e>rdorben gar ſin ritterſchaft
er iſt helfelos beliben
vnz án vns beide iſt er vertriben
alliv helfe in hat gelan
im iſt nieman vndertan
án vns nv was vervahet daz
wir mvgen wol gedienen baz
ere <.> vn (*~)d(e) gvͦt . vmbe ein man
der dienſtes wol lonen kan
1rb
Darivs kan lonen niht
ſwaz dienſtes durch in geſchiht
Dez Note: Dez: Dausgerückt und gestrichelt. richen alexanders mvͦt
iſt alſ edel. vn (*~)d(e) ſo guͦt
daz er dvrch ſiner tvgende rát
nihtes vngelonet lát
er iſt getriwe <.> vn (*~)d(e) ellenthaft
die gotte hant dez wunſches craft
mit tvgende richer werdekeit
wunſchliche wol an in geleit
dem ſvln wir dienen deſt min rat
ſit er vns doch betwungen hat
wir tvͦn im nv den dien<i>ſt wol
dez er vnſ iemer danken ſol
vn (*~)d(e) ouch endeliche tvͦt
ob wir ez tvͦn er hát den mvͦt
daz er vns iemer richet
ſo nv der kvnic entwichet
ſo vahen wir in vf dem wege
vn (*~)d(e) haben in in vnſer pflege
biz wir in alexander gebn
ſo richet vnſ gar vnſer lebn
vn (*~)d(e) vuͦget vns ſelde vn (*~)d(e) ere
mit triͮwen iemer mere
iſt aber daz d<e>z niht geſchiht
vn (*~)d(e) daz er vns lonet niht
ſo han wir wol ſo verſtiv lant
daz wir mit werlicher hant
beſetzen werliche
der Perſi<n> kvnicric<he>
Der rat ſi beide dvhte gvͦt
durch ir vngetriͮwen mvͦt
erdahten ſi der vreiſe da
Patron ſach ir geberde ſa
ir ſitte im vnbehagten
dem wiſen vnverzagten
er hiez die ſine zaller zit
ſin bereit vf einen ſtrit
vn (*~)d(e) heinliche ir harnaſch han
vn (*~)d(e) den kvnic niht eine lan
er warnete den kvnic gvͦt
daz er vor in wer behvͦt
do was er ſolhes mvͦtes
daz er in niht wan gvͦtes
getriͮwet alſer ſolde
niht vivrhten er ſie wolde
nach ir rate er dannen ſchiet
mit ſiner werlichen diet
wolder varn gein Bactra
ſvs vuͦr er von Eobactana
[]
1va
Nv waſ von vnmuͦte do
der kvnic leidic . vn (*~)d(e) vnvro
vn (*~)d(e) alſo trvric . daz er was
von leide ſiech . alſich ez las
vf einen wagen er wart geleit
zorſe er ie vil ſelten reit Note: reit: aus riet korr. (i vor e unterpungiert, hinter e i ü. Z.).
diz dvhte ſi ein herrſchaft do
da waſ der lantſitte alſo
diz han ich iv hie vor geſaget
do der degen vnverzaget
Darivs waſ vf dem wege
do pflagen ſin do in ir pflege
Patron vn (*~)d(e) artabazvs
die bat der kvnic Darivs
daz ſi mit werlichen ſitten
bi im aller nehiſt ritten
dez werten ſi den kvnic ſa
Patron der vivrſte hatte da
vier tvſent man in ſiner ſchar
mit ienem vivrſte waren dar
drizic tvſent helde komen
der ſi ſich hatten an genomen
die weſten wol die valſcheit
d<ie> ſi hatten <v>f <g>eleit
vn (*~)d(e) h<...>en ſich dar z<vͦ> bewart
wer <...> vf der ſelben vart
<alſi> <...> Note: Ju konnte dez lesen (App. zur Stelle.) helfen wolden
vn (*~)d(e) <..> Note: Laut Ju ez (App. zur Stelle). <f>rvmen ſolden
<P>atro<.> <.>vͦ dem kvnige reit
er ſ<...>ch herre mit iſt leit
daz <...>man dich erwenden kan
dv welleſt varn m<it> <einem> man
der dich wetlich . vn (*~)d(e) din lebn
mit vntruiͮwen wil hin gebn
Beſſvs hat geſichert ſich
vn (*~)d(e) Nabarzanes vf dich
diz tvͦnt ſi mit gebarde erkant
vn (*~)d(e) wiltv mit in in ir lant
daz dvhte mich niht gvͦt getan
ſolde der rat an mir ſtan
daz dv dich ſvs ergebeſt in
der kvnic ſprach wa ſoltich hin
herre min daz ſage ich dir
dv weiſt von warheit wol daz wir
von Criechen dem lande
vivnzic tvſent wigande
dir brahten ritterliche
in diniv kvnicriche
die ſint in vrlivges nót
durch dich hie gelegen tót

>

[]
1vb
ein teil iſt vnſer die noch le<b.>
vn (*~)d(e) niemer dich begebent
vn (*~)d(e) dir mit triͮwen geſtant
biz daz ſi daz lebn hant
bi den ſoldeſtv noch ſin
daz riete ich vf die triͮwe min
ſi hant ovch nach werlicher a [...]
vil gvͦter veſte wol bewart
Do antwurte Darius
Patrones rate er ſprach [...]
ich weiz wol daz die criech [...]
getriͮwe ſint . vn (*~)d(e) wandelſ bar
doch mvͦz ich den getriwen wo[.]
den ich wol getriwen ſol
brechent die ir triͮwe an mir
daz laſter vn (*~)d(e) div ſchande iſt [...]
ich mac . vntriͮwe niht vervar[.]
vn (*~)d vor vntriwen mich bewar[.]
ein iegelich man der ſte mir <b>[.]
darnach alſer getriͮwe ſi
daz tvͦt er vnbetwungen
div rede wart vnder drvnge[.]
daz tet der vivrſte Beſſus
der kam <gedr>vngen er ſpra<h> [...]
waſ iſt vnder <iv div> rede hie
daz ſaget wa von oder wie
iſt iwer rede hie getan
er began ſich wol verſtan
daz in div rede meinde
vn (*~)d(e) ſin vntriͮwe ſcheinde
<w>an ſo dez vngetriwen rat
<deheine v>[...]<we begat> Note: Für Ju anscheinend noch lesbar (vgl. App. zur Stelle), heute fast unleserlich.
ſwa der bi ein ander ſiht
zwene ſtan . vn (*~)d(e) reden iht
den dvnket . vn (*~)d(e) hat dez wan
ez ſi gar von im getan
aldaz ſelbe da geſchach
Beſſvs dez ſelben ſich verſa<.>[.]
vn (*~)d(e) vnder vuͦr ir rede ſa
die ſi von im redeten da
Do Note: Do: D ausgerückt und rot gestrichelt, keine Initiale. der kvnic . vn (*~)d(e) ſin ſchar
kamen ze herbergen gar Note: gar: g anscheinend aus d korr.
vn (*~)d(e) ſich daz her nider lie
do der ſelbe tac zergie
zuͦ dem kvnige gie zehant
Artabazvs der wigant
der kvnic weinende ſprach
do er den wiſen vivrſten ſac<h>
nv iſt dez zit daz ich dir
danke . daz dv haſt an mir

Holder of rights
Lienert, Elisabeth

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2024). Transkription des Fragments K von Rudolfs von Ems 'Alexander' (Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. germ. qu. 647, Ende 13. Jh.). Transkription des Fragments K von Rudolfs von Ems 'Alexander' (Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. germ. qu. 647, Ende 13. Jh.). DFG-Projekt "Rudolf von Ems, 'Alexander'. Edition, Übersetzung, Kommentar" (Universität Bremen, Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert). Lienert, Elisabeth. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-0011-DE10-1