Higher revision available You are viewing revision 0 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[583]

Dies ist die Analyse des prismatischen Spektrums Cogitent cordatiores quam mira plane foret res, si lux a directione sua naturali, violentia quadam fortuita, bis deflecta nullo tamen modo cum circumjacentibus tenebris commisceratur, sed limitum suorum sinceritatem (integritatem)1 illibatam servaret. Multo enim magis naturae consentaneum videtur, lucem, quolibet refractionis vice, ergo bis, eo ipso temporis momento, ubi novam sumit directionem, prioris directionis reminiscentiam quandam habere, & proinde in ipso refractionis puncto, emittere radios nonnullos, qui a luce principali quasi avulsi directionem pristinae proximiorem quum servent, imaginem secundariam procreent. Cum {phaenomeniali} cujus ad normam aliquam explicatio tum demum certissime fiat, ubi singula quaeque exactissime & subtilissime cognoscuntur. Semper equidem miratus sum Goethium satis habuisse summatim dicere imaginibus secundariis colores effici prismaticos, sed neque tentasse quidem modum, quo istud fit, accuratius definire &[584]delineare, cujusve rei igitur equidem periculum feci & analysin quandam spectris prismaticis in imaginem principalem & secundarias, quibus existit & procreatur excogitari, quam, licet mihi veri valde simulem videatur hypothesis nomine iis exponam qui G's rationem in succum & sanguinem converterunt, quum ceteri -

Der Strahl hat 3 Richtungen, vor, in und nach dem Glase: es sind 3 Ströhme Licht, die zwar zusammen umgelenkt (d. h. gebrochen) werden, allein doch jeder noch einen Hang zu der ihm vor der Umlenkung eigenen Richtung beibehalten. Denn die Richtung nach der Licht einmal geleuchtet hat, kann nie ganz dunkel bleiben. Bei jeder Brechung (also beim Ein- und Austritt ins Glas löst sich vom Hauptstrohm gleichsam ein Nebenbild ab, welches das Hauptbild begleitet. Die Hauptmasse des Lichts ist a und giebt den mittleren Kreis. Der Kreis c bleibt zurück, wo er einfach und vom Dunkel des Grundes gedeckt ist, giebt er Orange: - wo er durch Licht des Hauptkreises verstärkt, vom selben Dunkel gedeckt ist, gelb. Oben deckt der voreilende Nebenkreis b das Dunkel und giebt Violett: wo er durch das Licht des Hauptkreises verstärkt ist, Blau. - Ein Wunder wäre es und ganz gegen das Gesetz der Stätigkeit, wenn der Lichtstrohm die Brechungen erlitte, ohne dabei irgend eine Vermischung der Grenzen zu erleiden oder irgend einen Abfall zu geben.

(integritatem)]
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. vor 31. Dezember 1829. Schopenhauer: Adversaria. Z_1829-12-31_w.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-4719-6