Trost-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob/weit-berühmten Doctorem Medicinæ und Breßlauischen Physicum

Mein Freund/ des Herren Hand hat ihn wohl harte troffen/
Indem die liebsten Zwey von seiner Seite ziehn.
Wo äusserlicher Schein hieß langes Leben hoffen/
Das riß der frühe Tod/ eh mans gedacht/ dahin.
Was treue Brüder-Lieb und Einigkeit verbunden/
(Ein schön und seltnes Gutt) wird unvermutt getrennt.
Was aber reiss' ich auff die kaum verharschten Wunden/
Wenn noch ein neuer Leyd in heisser Wehmutt brennt?
Der Seelen halbes Theil von Gottes Hand gerühret/
Weist schon ein Ebenbild der blassen Leichen aus.
[43]
Es wird durch treuen Fleiß was Besserung gespüret/
Darüber stärcket sich mit ihr das gantze Hauß.
Verwandt-Bekandter hofft ein völliges Genesen/
Und bildet ihm annoch ein langes Wohlseyn ein;
Er aber/ der versteht wie die Gefahr gewesen/
Kan nimmer ohne Leyd und stille Sorgen seyn.
Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage
Durch Kunst und Gottes Gunst/ was seinem Hause stellt/
Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey sich trage/
Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt.
Der vor-erwehnte Fall muß solchen Schmertz vermehren/
Biß Gottes Hand numehr noch einmahl wiederkümmt/
Und wir mitleidig die betrübte Zeitung hören/
Daß sie das liebste Pfand aus seinen Armen nimmt.
Den Epheu kan man nicht aus seiner Mauer bringen/
Daß nicht in selbiger die tieffe Narbe bleibt:
Wie wolte Thränen-Blutt nicht aus dem Hertzen springen/
Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt!
Die wahre Gottesfurcht/ der Geist voll Andachts-Flamme/
Die treue Häußligkeit muß nun vermisset seyn;
Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats-Amme/
Der Spiegel der Gedult verlieret seinen Schein.
Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/
Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will.
Des Tages Einsamkeit/ der Nacht betrübte Stille
Steckt seinem Leyd kein Maaß/ und seiner Angst kein Ziel.
Wir sind nicht Felsen-Art/ daß wir nicht fühlen solten/
Wenn unser Hertze wird von solchem Weh beklemmt:
Und wenn wir/ als erstarrt/ die Schmertzen bergen wolten/
So würden sie doch nur auff eine Zeit gehemmt.
Jedennoch müssen wir in Thränen nicht zerrinnen/
Die Zähren müssen uns nicht selber zehren auff:
Wir künnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/
Verkürtzen uns nur selbst den kurtzen Lebens-Lauff.
[44]
Wer aber nun ergänzt die Wunden in dem Hertzen?
Die/ aller Urtheil nach/ vor tödtlich sind erkandt.
Welch Julep kühlet ab die heiß-entbrannten Schmertzen?
Welch Mittel/ welcher Arzt/ wird nützlich angewandt?
Kein Heydnisch Wundkraut heilt dergleichen süchtge Wunden/
Kein Pflaster vom Parnaß/ kein Anstrich von Athen/
Hier hat kein Podalir vergnügte Mittel funden/
Man heisset uns umsonst zur harten Stoa gehn.
Die Wehmutt ist ein Glaß/ das falsche Farben zeiget/
Ein thränend Auge sieht den heitern Himmel nicht/
Der Monde der Vernunfft/ der in die Höhe steiget/
Ist doch zu schwach/ daß er die dicken Wolcken bricht;
Es muß ein ander Glantz vom hohen Himmel scheinen/
Der solchen Nebeldunst mit Krafft zertheilen kan:
Die irdsche Sonne macht ein blödes Auge weinen;
Die Ungeschaffne frischt zu wahrer Großmutt an.
Nun/ mein geehrter Freund/ er folge deren Leiten/
Die ihn aus einer Nacht des tieffen Traurens zieht/
Die ihm hat Zeit vergönnt sich Christlich zu bereiten
Zu dem/ was er itzund vor seinen Augen sieht.
Wer uns geschlagen hat/ kan auch am besten heilen.
Die Hand/ die uns verlezt/ thu auch den ersten Bund.
Erfahrung und Natur heist uns nach diesem eilen/
Was uns durch seine Gifft und zorngen Biß verwundt.
Zwar hier ist keine Gifft/ hier ist kein Zorn zu finden:
Es thuts des Herren Hand/ die alles wohl gemacht/
Des Herren Hand/ gewohnt zum Schlagen und verbinden/
Des Herren Hand/ der nie zu unserm Schaden wacht.
Schwer ist es/ unsern Schmertz bald erstlich zu bestillen/
Die Eigen-Liebe denckt offt mehr auff sich/ als Gott/
Sieht ihren Kummer an durch falsch-geschliffne Brillen/
Verdoppelt ihren Harm/ vergrössert ihre Noth.
Wir suchen nur/ was wir an unsrer Seite missen/
Und klagen/ daß uns Freud/ und Hülff/ und Trost entgeht/
[45]
Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wissen/
Wohin auch unser Wunsch und brünstig Seufftzen steht:
Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/
Wie es verlassen hat das Siech-Hauß dieser Welt/
Und wollen ihm gar bald die Freude nicht vergünnen/
Die ihm des Herren Hand in seiner Schos bestellt.
Wir sehen nicht/ wie Gott auff seine liebsten Kinder
Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes drückt/
Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergessnen Sünder/
Bey blühendem Gelück in ewge Straffe schickt.
Wir wissen nicht/ was die vor Unglück offt entkommen/
Die ein noch früher Tod aus unsern Augen reist;
Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/
Wenn nicht die Schwachheit noch beschwerte Leib und Geist.
Doch wird sein Christenthum/ mit welchem kluges Wissen/
Vernünfftges Urtheil und Verstand gesellet gehn/
Sein stets gemäßigt Sinn/ und männliches Entschlüssen/
So diß und mehr betracht/ dem Höchsten stille stehn.
Der selge Geist ruht nun in seines Herren Händen/
Der Kranckheits-müde Leib schläfft in dem Grabe wohl!
Man wird der Tugend Ruhm zur späten Nachwelt senden:
Kein ORT ist/ welcher nicht ihr LOB vermelden soll.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Gedichte. Gedichte. Leichen- und Ehren-Gedichte. Leichen-Gedichte. Trost-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob. Trost-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D53A-6