[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Was ist der süsse Safft der schwancken Reben/
Liäus starcker Tranck/ der theure Wein?
[94]
Wo ein Poet hiervon soll Zeugnis geben/
Muß er die beste Kost der Musen seyn.
Diß ist die klare Bach auff Pindus Spitzen
Woraus die nasse Schaar der Sänger trinckt;
Auff diesem Pegasus muß feste sitzen/
Wer von der Erde sich zum Sternen schwingt.
Mit dieser Tinte muß die Feder schreiben/
Was vor der klugen Welt bestehen soll.
Was sonst würd' ungethan beym Wasser bleiben/
Giebt sich hernach beym Trunck und Weine wohl.
Ein Gärtner muß zuvor das Land begüssen/
Eh die gewünschte Frucht sein Aug ergözt:
Dem Dichter werden nicht die Reime flüssen/
Eh er den dürren Mund mit Weine nezt.
Der scharffe Wein erhizt Verstand und Sinnen
Nicht minder als den Leib und und das Gesicht/
Und lehrt sein treues Volck ein Werck beginnen
Das weder Neid noch Zeit noch Tod zubricht.
Nicht minder kan ein Krantz von grünen Reben/
Den Berezinthius zum Lohne schenckt/
Den Preiß der Ewigkeit Poeten geben/
Als wenn ein Lorber-Zweig ihr Haar umschränckt.
So/ ohne Zweiffel wird ein Dichter sagen/
Der Päans Liberey in Wangen trägt:
Izt will man um Bescheid und Urtheil fragen/
Die Schaar/ die nasses Glach zu lieben pflegt.
So wird man vor gewiß zur Nachricht hören/
Wer Freud und Freunde sucht/ wer Höfe liebt/
Wer sich erheben will zu Gunst und Ehren/
Muß seyn in Bachus Schul und Zucht geübt.
[95]
Ist iemand/ welchen Sorg und Kummer drücken/
Den um das Hertze Furcht und Trauren nagt/
Er darff den Podalir nicht erst beschicken
Den sonst die krancke Stadt zu Rathe fragt.
Es wohnt ein besser Arzt beyn Sieben Kannen/
Lenäus heisset er und Dionys/
Des Traurens schnöden Wust hinweg zu bannen
Ohn Purgantz und Clystir ist er gewiß.
Ich wolte fast aus ihm Galenum machen/
Er theilet ziemlich starck die Doses ein/
Doch einen Paracels in seinen Sachen
Läst ihn der zarte Geist des Weines seyn.
Sein Artzney reitzet an zum heißen Schwitzen/
Greifft an den warmen Kopff/ der Sinnen Haus/
Macht manchen Punct um Nas' und Stirne sitzen/
Führt unter sich so wohl als oben aus.
Laß nun die stoltze Schaar berauchter Weisen/
Das Wunder ihrer Kunst den göldnen Tranck/
Als ein durchgehend Stück und Mittel preisen:
Dem Weine wissen wir nicht mindern Danck.
Kein Nisen-Pulver darff nicht in sich ziehen/
Wer sein durchgrilltes Blutt will haben rein:
Wo Schmertz und Hertzeleyd soll von ihm fliehen/
Brauch er das Sechstheil nur vom Eymer Wein.
Diß wird ihm so viel Freud und Lust erwecken/
Als sein benezter Geist kaum fassen kan.
Will man die weite Zahl der Freund erstrecken/
So führt uns dieser Trunck am besten an.
Vertrauligkeit der Welt und Brüderschafften
Sezt der gebrauchte Wein bey Freunden ein.
Gleich wie beysammen Reb und Ulmen hafften
Und ungefärbter Lieb ein Bildnis seyn.
[96]
So muß zwey Hertzen auch ein Glaß verbinden/
Ein Glaß gegebner Treu und Liebe Pfand/
Die sich nicht eher soll getrennet finden/
Biß ihren Leib bedeckt der kühle Sand.
Ein volles Glaß erwirbt uns tausend Knechte/
Wenn uns sonst einer kaum zum Dienst erscheint/
Ein volles Glaß bringt Streit und Zorn zurechte/
Ein Glaß verbindt den Freund/ versöhnt den Feind.
Will unser Vorwitz das/ was heimlich/ wissen/
Er darff hierzu kein Sicht- noch Spiegel-Glaß/
Darff keinen Hammon nicht darum begrüssen/
Ein Glaß mit Wein gefüllt thut eben das.
Er darff kein kluges Weib von Cuma fragen/
Er wird vom Serapis umsonst gehört.
Der Dreyfuß kan vielmehr die Warheit sagen/
Als den die blinde Welt zu Delphis ehrt.
Will man gewissen Grund der Sach erfahren/
Man darff der Folter-Banck/ des Däumelns/ nicht;
Ein harter Sinn wird doch nichts offenbaren/
Es wird offt mehr durch Glimpff und Wein verricht.
Kein schlauer Hannibal darff Eßig güssen/
Damit er einen Weg durch Felsen macht:
Im Fali man lässet Wein die Fülle flüssen/
Wird gleiches Wunderwerck zuwege bracht.
Der feste Diarnant läst sich gewinnen/
So bald ihn überschwemmt der Böcke Blutt:
Ists nicht das Trauben-Blutt/ das unsern Sinnen/
Wie steinern sie auch seyn/ dergleichen thut?
Will man 'die Zier der Sprach und Red erheben/
Darff kein Quintilian zur Stelle seyn/
Kein Tullius Gesetz und Lehren geben;
Die beste Redner-Kunst ist ein Glaß Wein.
[97]
Wer bey Gesellschafft vor als stumm gesessen/
Kaum Sylb auff Sylb und Wort auff Wort gefügt/
Und gleichsam hinter sich das Maul vergessen/
So bald er was in Hirn und Stirne krigt/
Kan er die Worte wohl und füglich setzen/
Die Zunge/ die zuvor voll Stammlens war/
Weiß vor den Leuten sich nicht satt zu schwätzen/
Stellt ihre gantze Kunst und Weißheit dar.
Will man beherzte Leut und Helden schauen/
Damit der Officier die Rolle füllt/
Die ihnen vor Gefahr nicht lassen grauen/
Wenns Mann vor Mann/ wenns Schlacht und Stürmens gilt/
Es müssen sonst Trompet und Paucken klingen/
Man bläst Allarm/ und wird das Spiel gerührt/
Man sieht den Mahomet sein Maßlah schlingen/
Sein Maßlah/ das ihm Krafft und Mutt gebiert.
Der Wein hilfft mehr/ denn diß im Streit und Kriege.
Daß Bachus gleich so viel als Mars gethan/
Zeigt Indien/ die Werckstatt seiner Siege/
Zeigt Deutsch- und Niederland durch Beyspiel an.
Ein Elephante wird mit Safft besprützet/
Der von der Tißbe Baum ist ausgeprest/
Wenn dieser Elixir den Mann erhitzet/
Den uns der Rebenstock genüssen läst/
Da brennet die Begier zur Rach im Hertzen/
Da wird dem Hahne Kamm und Schnabel roth/
Da weiß der kühne Leib von keinen Schmertzen/
Da gehet man getrost in Noth und Tod.
Will sich iemand bey Höff- und Herren finden/
Das Meisterstücke muß seyn abgelegt:
Ein Becher Ellen hoch muß vor ergründen
Was er in seiner Brust verborgen trägt.
[98]
Es mag der Jupiter geträncket werden
Mit Nectar/ das noch du/ noch ich gekost;
Was Fürst- und Göttlich ist bey uns auff Erden/
Sieht/ hört und trincket ihm am Weine Lust.
Der Wein macht klug/ erfreut und wohl beliebet/
Was wahr/ was heimlich/ bringt der Wein hervor/
Wein ists/ der Mutt zu Red und Fechten giebet/
Das Wasser sinckt/ der Wein hebt sich empor.
So wird des Weines Ruhm und Lob erhöhen/
Wer seine Seel an Krug und Becher hengt.
Will man zur ernsten Schaar der Weisen gehen/
Die Nutzen/ Ehr und Lust zugleich bedenckt/
So wird das Widerspiel durchaus erschallen.
Ein rauher Seneca/ ein Arrian/
Läst ihm vor Malvasier und Sect gefallen/
Was er aus seiner Bach genüssen kan.
Des Weines Uberfluß schwächt sein Gemütte/
Druckt zu der Erde den erhobnen Geist.
Die noch von gestern her beschwerte Hütte
Ists/ die die Seele mit zu Boden reist.
Ein Sitten-Lehrer wird dich so bescheiden:
Ein Gläßgen über Durst/ ist schon zu viel.
Das süsse Gifft/ den Wein/ muß fleißig meiden
Wer ihm das höchste Gutt erwerben will.
Ein Redner nennt den Wein die Pest der Sinnen/
Und widerlegt was der Poet erhebt.
Wie wolte der den Mund gebrauchen künnen/
Dem Zunge/ Witz und Hertz am Glase klebt?
Der kühle Wasserstrohm von Hippocrenen/
Der zu der Poesie soll geben Krafft/
Im Fall man Glauben giebt den Phöbus-Söhnen/
Führt mit sich weder Korn- noch Reben-Safft/
[99]
Es sind die Musen nicht/ es sind Menaden/
Die/ wo das freche Volck der Thracer haust/
Zu Bachus Ehren sich mit Wein beladen/
Daß einem sie zu sehn und hören graust.
Die also gar entfernt von den Poeten/
Von aller Freundligkeit entäussert seyn/
Daß sie den Orpheus selbst im Grimm ertödten/
Dem zu Gebote steht Wild/ Wald und Stein.
Wer diesem Pegasus sich will vertrauen/
Und fliegen von der Erd ins Sternen-Feld/
Wird sich in kurtzer Zeit ein Bildnis schauen
Des kühnen Icarus/ ein Spiel der Welt.
Wer dieser Dinte sich bedient im Schreiben/
Tunckt nicht im Sinn/ verderbt Papier und Zeit/
Will nicht von eigner Krafft ein Kraut bekleiben/
Begüssen dienet schlecht zur Fruchtbarkeit.
Das Wasser macht den Acker hart und strenge/
Den ohne diß der Sonnen Hitze sengt.
Was anders richtet aus der Gläser Menge/
Als daß sich Geist und Leib zu Boden hengt?
Was manchen vor der Zeit geschickt zur Erden/
Wie will es vor den Tod ein Mittel seyn?
Wie manchem muß ein Todten-Eppig werden
Der Rebeu-Krantz/ ein Sarg der Eymer Wein.
Die Grillen werden nicht vom Wein erstecket/
Die angefeuchte Glutt giebt stärckern Rauch.
Geringe Freundschafft wird beym Suff erwecket/
Zubricht das schwache Glaß/ so bricht sie auch.
Wer sich getreuen Knecht und Diener nennet/
Winckt öffters bald dem Herren mit der Hand/
Wer voller weise dich vor Freund erkennet/
Dem bistu wohl zum Morgen unbekandt.
[100]
Ein Trunck auff Hofe-Recht kan nicht verjagen
Die Feindschafft/ deren Grund im Hertzen wohnt.
Ein volles Maul wird im Vertrauen sagen/
Was nüchtern Strang und Schwerdt mit Angst belohnt.
Durch Wein erkauffter Mutt macht schlechte Helden/
Fällt/ wenn der dichte Rausch vorbey/ in Koth.
Wer sich wohl nüchtern darff bey Hofe melden/
Wird truncken abgeweist mit Schimpff und Spott.
So wird ein Reben-Feind den Wein verachten.
Wem sollen wir nun Glauben messen bey?
Wenn ich den Grund der Warheit will betrachten/
Däucht mich/ daß der und jener unrecht sey.
Es schuff ja selber Gott die edlen Reben/
Und Roah must ihr erster Gärtner seyn/
Der rechte Brauch ist drum nicht auffzuheben/
Ob gleich ein Mißbrauch ist geschlichen ein.
Ich weiß/ ihr Brüder werdt mir Beyfall geben/
Und diesen Tag nicht ohne Wein begehn/
Nun wohl/ euch schmecke gutt das Naß der Reben/
So lang eur Nahme wird im Zeit-Buch stehn.
Legt euch den Tag mit einem Räuschgen nieder/
Und stehet in Gesundheit wieder auff/
Ein reiches Weib bringt künfftig alles wieder/
Und gienge gleich ein halbes Dörffgen drauff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Gedichte. Gedichte. Vermischte Gedichte. [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]. [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D5EA-B