Vorstadtzimmer

Sie hatte das bequeme Elternhaus verlassen, um frei zu sein. Dort hatte sie ein Zimmerchen gehabt, das auf den Fluß hinausging. Am Gartenufer lag ihre Segeljacht »Wohin?!« Sie hatte in Wien, Florianigasse 10, ein Zimmerchen gemietet für 40 Kronen. Sie konnte kommen und gehen, wann und wie sie es wünschte. Sie war ihre eigene Herrin. Niemand von ihrer Familie hätte es acht Tage lang in diesem einsamen altväterisch eingerichteten Vorstadtzimmer ausgehalten. Es ging nicht auf einen glitzernden Strom hinaus und nirgends waren Gärten mit Weidenbüschen und kleinen Holzstegen zum Anlegen. Aber für sie war es eine »Rast«. Eine Rast! Niemand durfte ihr gebieten: »So und so – – –!« Sie konnte den Ofen,ihren Ofen, einheizen lassen, wann und wie sie es wünschte. Manchmal stundenlang nur mit Holz, wie die Prinzessinnen – – –. »Ich wünsche heute nur mit Holz zu heizen – – –«, fühlte sie. »Und wenn es das Dreifache kostet!«

Die alte Vermieterin lebte von ihr. Sie sagte einmal bei einer Komplikation: »Wo werde ich wieder eine solche Mieterin finden, Fräulein – –?!?«

Das Fräulein erwiderte: »Es ist eigentlich das beste Kompliment, das wahrhaftigste, das man mir je im Leben gemacht hat – – –.«

Endlich mußte sie das Zimmerchen aufgeben. Sie war kränklich und man wollte sie verheiraten an einen ausgezeichneten verständnisvollen reichen Menschen, der sie betreuen würde wie ein Baby.

Da nahm sie denn Abschied von ihrem Zimmer.

[185] Sie legte sich einfach auf den Fußboden hin und weinte – – –.

Und sie sagte zu der verzweifelten alten Vermieterin: »Vermieten Sie es aber nur an einen, der es ebenso lieb haben könnte wie ich – – –.«

»Dös gibt's nicht auf der ganzen Welt«, sagte die alte Vermieterin.

[186]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Altenberg, Peter. Prosa. Märchen des Lebens. Vorstadtzimmer. Vorstadtzimmer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D9A8-A