2.

Nachdem die Einwohner von St. Georgen Luther's Irrlehre angenommen hatten, zwangen sie die dortigen Benediktiner, den Ort zu verlassen. Beim Abzug führten dieselben ihre Glocken mit, aber die Bauern, welche das schöne Geläut bei ihrem neuen Gottesdienst nicht entbehren wollten, nahmen nächst dem Weiher die Wägen, worauf die zwei größten Glocken geladen waren, mit Gewalt weg und fuhren damit den Berg hinauf. Da erhob sich ein fürchterlicher Sturmwind, der die beiden Wägen mit Glocken, Ochsen und Fuhrleuten in den tiefen Weiher hinabstürzte. Darin sind sie noch heute, [76] und in der Christnacht läuten die Glocken, brüllen die Ochsen und klatschen mit ihren Peitschen die Fuhrleute. Auch geht zuweilen ein gespenstiger Fackelzug um den Weiher, und es läßt sich ein Gerassel hören, wie wenn schweres Fuhrwerk den Berg hinunterrollte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 85. Die Glocken von St. Georgen. 2. [Nachdem die Einwohner von St. Georgen]. 2. [Nachdem die Einwohner von St. Georgen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1794-2