237. Hexe entdeckt.

Als im Frühjahr 1841 zwei Mädchen nachmittags auf dem Feld von Kleinsteinbach gras'ten, entstand plötzlich bei ihnen ein Wirbelwind. »Wirf deinen linken Schuh hinein!« sagte die eine zur andern, worauf diese erwiederte: »Thue du es!« Da zog jene ihren linken Schuh aus und warf ihn in den Wirbel, und augenblicklich war letzterer weg, und auf dem Platze stand eine Frau aus dem Dorfe. Ohne den Mädchen, die sie anredeten, zu antworten, ging sie sogleich fort, und jene wußten nun, daß die Frau mit Recht als Hexe verrufen war.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 237. Hexe entdeckt. 237. Hexe entdeckt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1843-0