163. Das Kreuz mit dem Kegel.

In ihrem Lustgarten an der Murg bekamen zwei Grafen von Eberstein beim Kegelspiel miteinander Händel. Voll Zorn ergriff der eine einen Kegel und schlug ihn dem andern so heftig ins Gesicht, daß derselbe todt niederfiel. Wo dies geschehen, wurde ein steinernes Kreuz mit einem Kegel errichtet; es steht aber jetzt nicht mehr auf dem Platze, sondern, eine Strecke davon, an der Gartenmauer. Bei ihm zeigen sich in den heiligen [148] Nächten Flammen, die aufeinander losfahren und sich heftig bekämpfen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 163. Das Kreuz mit dem Kegel. 163. Das Kreuz mit dem Kegel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-18E0-0