438. Schatzgräber.

Einem Manne hatte geträumt, daß bei Lauter ein Schatz vergraben sei, allein er war außer Stande, ihn zu gewinnen. Als eine Bettlerin aus Katzenbach das erfahren, verabredete sie mit ihrem Bruder, der Hochschüler war, und dem Pfarrer zu Waldfenster, das Geld durch Zauberei zu heben. Zu 1 der Messe, die dabei [381] gelesen werden mußte, trug sie die Erfordernisse auf den Platz über dem Schatze, der Geistliche hielt dort die Messe, und der Schüler diente ihm. Sie erlangten auf diese Weise das Geld, genossen es aber nicht; denn der Pfarrer starb, ohne Empfang der Sterbesakramente, nach zwei Stunden, und die Bettlerin und ihr Bruder waren nach zwei Tagen ebenfalls todt.

Fußnoten

1 Nicht »In«, wie es in Mone's Anzeiger v. 1838 S. 51 durch einen Druckfehler heißt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 438. Schatzgräber. 438. Schatzgräber. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-194B-3