367. Doktor Faust zu Boxberg.

Als Doktor Faust in Heilbronn verweilte und sich mit seinen losen Künsten in der ganzen Gegend umhertrieb, kam er auch öfters auf die Burg Boxberg, wo er stets gastliche Aufnahme fand. Einst an einem kalten Wintertag lustwandelte er mit den Frauen des Schlosses in den Gartengängen an der Ostseite der Burg, und als jene über Kälte klagten, ließ er gleich die Sonne warm scheinen, den schneebedeckten Boden grünen und [327] die schönsten Veilchen aller Art daraus hervorsprossen. Dann blühten auf sein Geheiß die Bäume, und es reiften daran, nach dem Wunsche der Frauen, Aepfel, Pfirsiche und Pflaumen. Endlich ließ er Weinstöcke wachsen und Trauben tragen und forderte jede seiner Begleiterinnen auf, sich eine Traube abzuschneiden, aber nicht eher, als bis er dazu das Zeichen gebe. Als sie zum Schneiden fertig waren, nahm er die Verblendung von ihnen, und sie sahen nun, daß jede sich das Messer an die Nase gesetzt hatte. Der Theil des Gartens, wo alles dies geschehen, wird seit jener Zeit der Veilchengarten genannt.

Ein anderes Mal verließ Doktor Faust mittags um dreiviertel auf zwölf das Boxberger Schloß, um Schlag zwölf Uhr bei einem Gelag in Heilbronn zu sein. Er setzte sich in seinen mit vier Rappen bespannten Wagen und fuhr wie der Wind davon, so daß er richtig um zwölf in Heilbronn eintraf. Ein Arbeiter auf dem Feld hatte gesehen, daß gehörnte Geister vor dem Wagen den Weg eben pflasterten, und andere hinter ihm die Steine wieder aufrissen und entfernten und jede Spur dieses Pflasters vertilgten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 367. Doktor Faust zu Boxberg. 367. Doktor Faust zu Boxberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-19E5-9