903. Meister Sürlin

Im Chor der Klosterkirche zu Blaubeuren ist gar ein wundersames und übervortreffliches Schnitzwerk des Ulmer Künstlers Meister Georg Sürlin zu erschauen. Die Sage geht, als der kunstvolle Meister das herrliche Werk vollbracht, so fragten ihn die Mönche, ob er sich wohl getraue, nochmals einen so schönen Altar, oder noch einen schönern, zu vollbringen, und da nun der Meister, seiner Kunst sich bewußt, in Hoffnung auf neue Arbeit und Verdienst ja sagte, da taten sie ihm wie die treulosen Straßburger dem Meister Habrecht, sie stachen dem Künstler die Augen aus und behielten ihn im Kloster. Da schnitzte er heimlich in einem Chorgestühle das eigene Bild, ein trauervoll gebücktes Männlein, und das Bild sagte den spätern Zeiten auf geheime Weise der schändlichen Mönche Untat an. An der Wand bei der Sakristeitüre ist's noch zu sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 903. Meister Sürlin. 903. Meister Sürlin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-20ED-4