[218] Der Hausherr und die Schwalbe

Eine Fabel.


Die Schwalbe, die beinah' in allen mildern Zonen
Der Erde sich ihr kleines Nestchen baut,
Und mit den Menschen, die sie liebt, vertraut,
Gern an den Orten wohnt, wo Menschen wohnen,
Kam einst in eines reichen Mannes Haus,
Und suchte sich, um Junge da zu hecken,
Im Stillen ein geräumig Plätzchen aus.
Allein das Haus war schon an allen Ecken
Voll Nester mancher Art: es nisteten
Darinnen Raben, Elstern, Kräh'n,
Die sämmtlich ihrem sonst großmüthigen
Hausherren in den Ohren lagen,
Die fromme Schwalbe zu verjagen.
Vor allen that ein Dompfaff sich hervor –
Ein Vogel, dessen Kehle zwar zum Singen
Nichts taugt, doch desto mehr zum Schlingen
Gemacht ist – dieser schrie dem Hausherrn laut in's Ohr:
Es würd' an seinem Haus kein Stein am andern bleiben,
Gäb' er nicht gleich Befehl die Schwalbe zu vertreiben.
Der Dompfaff schrie, die Schwalbe mußte fort,
Und baute kümmerlich bald da, bald dort
Nur im Verborg'nen sich ihr Nestchen für die Jungen,
Zufrieden, wenn es ihr gelungen,
In Jahresfrist mit eifrigem Bemüh'n
Ein Paar derselben groß zu zieh'n.
Allein ihr Jammer hatte bald ein Ende:
Das Haus kam nun in and're Hände.
[219]
Der neue Hausherr trieb die Kräh'n und Elstern aus,
Und nahm die Schwalbe in sein Haus.
Da baut sie nun ihr Nestchen in der Stille,
Heckt ruhig Jungen aus die Fülle,
Und pflegt sie alle mütterlich;
Der Hausherr aber freuet sich,
Daß mit der Schwalbe, die er aufgenommen,
Auch Segen in sein Haus gekommen.
Wir Maurer sind die Schwalbe, liebe Brüder!
Wir fliegen nun in Josephs grossem Haus,
Von ihm geduldet, ruhig ein und aus.
Er war's bei dem für ihre Glieder
Die Manrerei nun Schutz und Duldung fand.
Sie ließ, aus manchem Staat verbannt,
Sich froh in seinem Reiche nieder,
Und bringt Segen in sein Land.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Blumauer, Aloys. Gedichte. Sämmtliche Gedichte. Briefe, Fabeln und Erzählungen. Der Hausherr und die Schwalbe. Der Hausherr und die Schwalbe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-3630-6