[54] 13. Die Gott geweihte Nonne zu Löwenberg.

Vor Zeiten haben in der Nonnengasse zu Löwenberg die Gott geweihten Jungfrauen des heiligen Ordens St. Franziszi ihr Klösterlein gehabt, welches mit stattlichen Einkünften und Gütern begabt gewesen. Als nun die ungleiche Lehre Luthers den Ordenspersonen schmerzliche Verfolgung verursachte, haben die frommen geistlichen Jungfrauen, zu besserer Sicherheit ihres jungfräulichen Standes, ihre Wohnung zu Löwenberg und dabei die Schafnerin, so inmittelst die Güter des Gestiftes in Acht nehmen und verwalten sollen, mit betrübtem Herzen verlassen.

In gedachte geistliche Jungfrau Schafnerin (nach glaubwürdiger hierüber eingezogener Nachricht) soll, wegen ihrer Schönheit, des Conter-Hauptmanns leiblicher Sohn sich also eifrig verliebt haben, daß er eher sterben, als seine Liebste einem andern vergönnen wollen. Dem Vater war aber mehr an den geistlichen Gütern, welche der Sohn durch solche Heirath erlangen und besitzen würde, als an der schönen Gestalt der Jungfrau gelegen, darum brauchte er allen erdenklichen Fleiß, wie durch liebkosende Wohlredenheit die geistliche Jungfrau auf die Meinung seines Sohnes geleitet werden [55] möchte. Aber die reine und Gott geheiligte Jungfrau blieb beständig und wollte nicht ihr jungfräuliches Kleinod der Keuschheit, welches sie ihrem himmlischen Bräutigam gewidmet und aufgeopfert, mit menschlicher Liebe beflecken und vermischen.

Da nun weder der irdische Bräutigam, noch dessen Vater das keusche Herz mit glimpflichen und süßen Worten überwältigen konnten, brauchten sie, anstatt der lieblichen Unterredung, erschreckliche Drauworte und brachten die geistliche Jungfrau so weit, daß sie zwar mit dem Munde, aber nicht mit dem reinen Herzen, ja gesprochen. Wer war freudiger, als der mit Liebe angeflammte Jüngling, und wer geschäftiger, als dessen Vater, welcher meinete, er hätte allbereit den Hirschen in dem Garn und den Hasen mit den Hunden erjaget. Darum machte er auf allen Seiten Anstalt zu einer stattlichen Freudenhochzeit, so nachmals in ein unverhoftes Trauerspiel verändert wurde.

Inmittelst lag die keusche Jungfrau Tag und Nacht in eifrigem, inbrünstigem Gebete und seufzete inniglich zu ihrem himmlischen Bräutigam, daß er das Kleinod ihrer Jungfrauschaft vor den Klauen des wüthenden Löwen in Löwenberg bewahren wolle.

Der Tag der angestellten Hochzeit kam herbei: der Bräutigam und die keusche Braut wurden durch [56] vornehme Gäste in die Kirche der Franziskaner, (welche unterdessen im Elende das Brod bettelten) mit Freuden begleitet. Beide verlobete Personen stelleten sich, nach dem alten Gebrauch, vor den Altar. Als nun die Trauung fast ihre Endschaft gewonnen und die Braut ihre Hand in des Bräutigams Hand schließen sollte, sprach die geistliche Jungfrau mit hellen Worten: »in te, domine, speravi, non confundar in aeternum,« worauf Braut und Bräutigam vor dem Altare, in Gegenwart der eingeladenen Hochzeitgäste, erblaßt und entseelt darnieder gefallen sind.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Büsching, Johann Gustav. Märchen und Sagen. Volkssagen, Märchen und Legenden. 1. Schlesische Sagen und Mährchen. 13. Die Gott geweihte Nonne zu Löwenberg. 13. Die Gott geweihte Nonne zu Löwenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-48B9-3