[253] [260]Dem HochEdlen etc. Dn. Georg Adam von Schlieben, welcher in Gott entschlaffen

den 15. Martii 1649.


Des Herren Güte macht allein
Daß wir noch etwas übrig seyn
Vnd nicht zusammen auffgerieben,
Denn mächtig groß ist seine trew,
Kein End hält seine gnad umbschrieben,
Sie ist ja alle morgen new.
Der Herr, spricht meine Seel, ist mir
Das beste Theil, die höchste Zier,
Drumb wil ich auch auff Ihn mich wagen.
Der Herr thut sich sehr freundlich zu
Den Seelen, welche nach Ihm fragen
Vnd bey Ihm suchen Schutz und Rhu.
Es ist ein köstlich Ding in Pein
Bescheiden und gedultig seyn
Vnd auff des Herren Hülffe hoffen;
Es ist sehr köstlich einem Mann,
Daß er das Leid, so jhn getroffen,
In seiner Jugend tragen kan,
Daß ein Verlaßner sittsam sey
Vnd führ' in Drancksal kein Geschrey,
Den Mund hin in den Staub verstecke,
Der Hoffnung wart', und ob man gleich
Ohn Schuld jhn viel mit Hohn beflecke,
Er willig leid' auch Backen-Streich.
Denn Gott verstösst nicht ewiglich,
Er züchtigt und erbarmet sich,
Er schlägt und heilet unsre Schmertzen
Nach seiner Güte, die Er übt,
Denn Er doch nimmermehr von Hertzen
Die Menschen plaget und betrübt.

Genommen aus den Klageliedern Jeremiae am 3. vom 22. bis 34sten Vers.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Dach, Simon. Dem Dn. Georg Adam von Schlieben. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-663A-A