[130] Auch ein Rheinlied

– nota bene ohne Becher –!


(1841 geschrieben zu Caub, in einer Lenznacht).


»Quousque tandem ...!?«

»Dies war die Stelle«, sprach ein greiser Krieger,
»Wo wir im Winter über sind gesetzt;
Hier haben wir zum ersten Mal als Sieger
Auf ihrer Schwelle unser Schwert gewetzt.
Herr – Eine Lust! Der Alt' auf seinem Schimmel,
Dort sprengt' er in die eisbedeckte Flut,
Und in den Wellen spiegelte der Himmel
Hell seine Sterne ab und unsren Mut.«
[131]
Nachdenklich sah ich in das dunkle Wasser,
Das träumend durch die stille Talschlucht zog.
Die Bilder alle der Franzosenhasser,
Friedlich zu Fuße und zu Rosse hoch,
Die zahmen, die mit Wort und Reimen streiten,
Die wilden, die der Kampf ins Feuer trug,
Ich sah gespenstig sie hinüberschreiten,
Gen Westen zu ein langer Pilgerzug.
Grau nickten die zerbrochnen Ritterschlösser
Hernieder an den »freien, deutschen« Strand ...
War jene Zeit, so fragt' ich, deutscher, besser
Und freier, da ihr stolzes Haupt noch stand,
Da Sang und Klang von ihren Söllern tönte
Und Jammer aus dem dunklen Burgverlies,
Da frech der Edle die Vasallen höhnte
Und Wanderer am Wege niederstieß?
Und jene Zeit, da mit dem Fürstenschwerte
Der Krummstab eines mächt'gen Pfaffen focht?
Und jene, da die freie, deutsche Erde
Ein kühner Römer spielend unterjocht – ? –
»Frei« war der Rhein, da er durch öde Steine
Noch unbewohnt sich selbst die Bahnen brach,
»Deutsch« war der Rhein, da hier im Eichenhaine
Ein wildes Volk auf Bärenhäuten lag!
Geht mir mit Euren Liedern für und wider!
Geduldig ist das lumpige Papier,
Gleichgiltig strömt und kühl die Welle nieder,
Taub für der Menschen Zank um Mir und Dir,
Dem Franzmann beut sie schmeichlerisch den Rücken
Und trägt den Deutschen, wirft er sich hinein:
Der Rhein, wie Ihr, läßt sich von jedem drücken,
Drum heißt er auch der freie deutsche Rhein.
Dumpf grollend ging die Woge mir zu Füßen,
Als wüßte sie, was meine Lippe schalt.
Da tauchte abwärts, unter Böllerschüssen,
Ein Nachtbild auf von riesiger Gestalt;
Dem Strom entgegen wälzte sich im Düstern
[132]
Mit Donnerton der Dämpfer her von fern,
Und Rauch und Schaum entsprühte seinen Nüstern,
Und hoch am Maste hing es wie ein Stern.
Stern einer neuen Zeit! Sei mir willkommen!
Du gehst zur richtigen Minute auf,
Heran mit Deinen Wundern komm geschwommen,
Entgegen dem gewohnten Wellen-Lauf,
Erwecke sie, die hier am Ufer träumen,
Und reiß sie fort mit Deiner Räder Kraft!
Ja, brausen muß, wie Du, die Zeit und schäumen,
Eh' sie den neuen Geist lebendig schafft!
Strom-auf und nieder schwinge Deine Fahnen,
Trag hin und her Dein Feuer durch die Welt,
Sei mit den eisernen Gedanken-Bahnen
Der Blitz, der uns die graue Nacht erhellt,
Das Band, das uns Geschiedene vereinet,
Die Hand, die uns durch Rad und Ruder lenkt –
Dann wird er »frei«, doch freier, als Ihr meinet,
Dann wird er »deutsch«, doch deutscher, als Ihr denkt!
Auf, frommes Köln, auf, heitres Mainz, erwache,
Du, junges Mannheim, mache Dich bereit;
Von Stadt zu Stadt, den wachsenden, entfache
Sich die Aurora einer neuen Zeit!
Und Ihr, die uns von deutscher Lebensader
So viel geschwatzt, – daß sie zu reich nicht quillt!
Ihr schürtet drin und draußen an dem Hader,
Wie, wenn er, einig, Euch am Ende gilt?
Ihr habt's beschworen, seht nun, daß Ihr's zwinget,
Sonst wächst das Kind Euch alten übers Haupt;
Dort fliegt es hin, ein Vogel leicht beschwinget,
Unhemmbar, stark, am Ziel, eh Ihr es glaubt.
Der freie Rhein – Ja, frei nicht bloß von Franken,
Der deutsche Rhein – Ja, deutsch nicht bloß zum Spaß ...
Gut' Nacht! Ich will dem alten Herr-Gott danken,
Daß er – Genug, ich weiß noch nicht für was!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Dingelstedt, Franz von. Gedichte. Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Nachtwächters Weltgang. Erste Station. Auch ein Rheinlied. Auch ein Rheinlied. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-7F8D-9