18.

Dort, wo kein Baum der frommen Trauer
Verlassne Hügel grün belaubt,
Dort ruht, dicht an der Kirchhofs-Mauer,
Ruht meines Vaters heilig' Haupt.
Warum sie ihn so weit gebettet
Von guter Christen Lagerstatt?
Weil er, den andre nicht gerettet,
Zuletzt sich selbst gerettet hat.
Weil er zum Dieb nicht werden mochte
Und weil dem Bettler niemand gab,
Drum schnitt er seinem Lebensdochte
Rasch selbst die tote Kohle ab.
Selbstmördern streng den Stab zu brechen,
Wenn man warm sitzt im hohen Rat,
Von Feigheit und Verirrung sprechen,
Ist, wahrlich! keine Heldentat.
Doch wüßtet Ihr, wie dem zu Mute,
Der, aller Erdenhoffnung quitt,
Fertig mit Gott, mit kaltem Blute
In seine roten Adern schnitt:
Der nachts sich in die Wellen stürzte,
Nachdem er lang am Ufer hing,
Der künstlich selbst die Schlinge schürzte,
Darin sein Atem sich verfing:
[108]
Säht' Ihr, wie reuig und erstarrend
Die Hand nach einem Halme griff,
Und wie die Kehle, rettungs-harrend,
Nach ferner Hilfe krampfhaft rief: – –
Ihr wäret lasser im Verdammen
Und littet wohl in Majestät,
Daß solche Blumen nah beisammen
Modern mit den', so Gott gemäht!
Sie haben keinen Stein gegeben,
Kein Mal, mein armer Vater, dir,
Und dennoch warest du im Leben
Ein Mann wie wenig Männer hier.
Gleichviel! Ich finde doch die Pfade
Zu deines Grabes Nesselbeet,
Wenn gleich kein Kreuz mit »Gottes Gnade«
Und »Schlummre sanft« darübersteht.
Dank deinem Leben, das geschäftig
Mir keine Lehre schuldig blieb,
Dank deiner Hand, die allzukräftig
Sie auf den jungen Rücken schrieb!
Dank deinem Tod, der ohne Worte
Mir einen großen Trost verhieß;
Er zeigt mir doch, an welchem Orte
Ein Loch der Zimmermeister ließ.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Dingelstedt, Franz von. Gedichte. Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Nachtwächters Stilleben. 18. [Dort, wo kein Baum der frommen Trauer]. 18. [Dort, wo kein Baum der frommen Trauer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-7FF1-3