Am siebenten Sonntage nach Pfingsten

Ev.: Von der Gerechtigkeit der Pharisäer.


Zu derselben Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: »Wenn eure Gerechtigkeit nicht vollkommener sein wird, als jene der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich eingehen. – Darum wenn du deine Gabe zum Altare bringst, und dich da erinnerst, daß dein Bruder etwas wider dich hat, so laß deine Gabe vor dem Altare, und gehe zuvor hin, und versöhne dich mit deinem Bruder, und dann komm und opfre deine Gabe.«


Wo bist du, der noch unversöhnt mit mir?
Gern will ich, freudig, meine Hand dir reichen.
Nicht weiß ich es, was ich verbrach an dir;
Verschwunden alte Zeiten, alte Zeichen.
Zerronnen sind mir Jahre wie ein Traum
Und rückwärts wend' ich die Gedanken kaum
Zu Bildern, die wie Wolkenschatten bleichen.
Aus harter Not und manchem bittern Kampf
Ist mir ein neues Leben aufgegangen.
Kein freudiges; der heiße innre Krampf
Entzündet sich von außen nicht befangen;
Der Blick nach innen bohrend mit Gewalt
Kann tiefer tiefer in den dunkeln Spalt
Der lang verharschten Wunden nun gelangen.
Was mich bewegt, es ist dahin, verweht;
Geschieden längst, die einst zusammentrafen.
Und wie ein Schiff, das überm Meere steht,
Vergessend ganz den einst verlaßnen Hafen,
Laß ich das Senkblei zitternd auf den Grund
Zu forschen, wo die Seele krank und wund,
Wo, wehe, die verborgnen Klippen schlafen.
Ach, kann ich denn vollbrachte Dinge so
Gleich dem verbrauchten Mantel von mir streifen?
Wird einer selbst nur seiner Trauer froh,
Wo tausend kleine Fasern nach ihm greifen
[650]
Der Wucherpflanze, so er ausgesät,
Wenn überall des Fluches Ernte steht,
Allüberall die irren Seufzer schweifen?
O rüttle dich, schlag deine Augen auf!
Noch einmal mußt du sie nach außen wenden,
Mußt sehn den Quell als wilden Stromes Lauf,
Den aufgegraben du mit deinen Händen,
Und wo er ward gedämmt durch Gottes Huld,
Da schlag an deine Brust in deiner Schuld
Und wähne nicht du könntest was vollenden.
Ja wend' ich meine Blicke nur zurück,
Dann weiß ich, wo ich muß um Gnade flehen,
Wo schuldig ich das eigne Lebensglück
Zu tauschen gegen fremder Seele Wehen;
Dann weiß ich wohl, wer mir noch unversöhnt
Vielleicht die dargebotne Rechte höhnt,
Mich nach Verdienst läßt ungetröstet gehen.
Wo ich getäuscht in Leichtsinn, Übermut,
Dort mag man mir vielleicht zuerst vergeben;
Doch wo vergiftet ward ein reines Blut
Ein fremdem Beispiel hingegebnes Leben:
Da liegt der Stein, den meine sünd'ge Hand
In Schwung zu setzen, ach, nur zu gewandt,
Doch viel zu schwach, vom Grunde jetzt zu heben.
Barmherziger! o laß der Sünde Lauf
Nicht so gewaltig mehr zum Strudel treiben!
Sieh! meine Hände heb' ich angstvoll auf,
Nicht ein so schrecklich Denkmal laß mir bleiben!
Nicht später Reue schäm' ich mich fürwahr,
So send' auch diesen deine Leuchte klar,
Daß schaudernd gen den Abgrund sie sich sträuben!
Mein Gott, nicht um Verzeihung fleh ich ja,
Daß unverdiente Liebe ich mir stehle;
[651]
Zu ihnen tritt, nur ihnen Herr sei nah!
Welch andre Pein auch hier und dort mich quäle,
Du Gnädiger, nur dieses eine nicht,
Daß ich vor deinem ewigen Gericht
Durch mich verloren sehn muß eine Seele!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Droste-Hülshoff, Annette von. Gedichte. Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage. Am siebenten Sonntage nach Pfingsten. Am siebenten Sonntage nach Pfingsten. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-84E7-9