Ein weise kind / das seinn vatter kennt.

Etlich wöllen den Concubinat / so einer einn beisitz /oder kebsweib hat / vnnd an derselben vernüget sich helt / kein scortation oder hůrerei lassen sein / sagen auch / die Recht lassen den concubinat zů / vnd achtens schier für ein Ehe. Ich laß wol etwas vor der welt ehrlicher sein / dann sich hin vnd her anhencken / Daß aber vor Gott kein hůrei sei / Gott geb wie die Canones mögen sagen / dweil dem concubinario ein offne thür ist / sein concubin zu Ehlichen / Dann die ärgerniß auß dem weg zuraumen / kan ich vor Christo vnn Paulo nit hinumb / die da heyssen einn mann eines Ehlichen weibs man sein / vnn ein weib eins ehlichē mās weib. Mā frag sie / warumm sie nit ehlich werdē /so sie einander so wolgefallen / daß sie sich wie Eheleut an einander benüget / wol begehen / So werden sie müssen mit seltzamer antwort gefaßt sein / Eintweder sie trawen einander nit / vnnd wil jr keins gefangen sein / daß es morgen / so es ein rewkauff ankäme / daruon möchte lauffen. Oder sie dörffen nit / lassen jhn vons bauchs wegen verbieten / das jhn Gott frei gelassen / ja gebotten hat / so sie sich nicht mögen enthalten / Matth. xix. j. Corinth. vij.

Oder sie schämen / oder förchten sich / vnd dienen hierinn menschen augen / wider Gott.

Summa / sie sagen was sie wöllen / so ist ein schalck darhinder. Das fleysch ist gern frei / vnd mag des rauchs nicht / vnd het doch gern gleichen lohn mit denen die den tag gearbeyt / vnd sässen wol so gern so nahend dem feur / als ein Ehelicher. Weiber wärme hetten sie gern / aber kind weynen / der weiber arbeytseligkeyt vnn schwacheyt helffen tragen / mit jn behenckt vnd gefangen sein / mögen sie nicht. Etliche sprechen / sie kündens Ehlich nicht bändigen / vnnd ziehen / Also müssen sie sorgen / der man zeyge jr die thür. Summa / sie sagen was sie wöllen / so ists ein schalck / ein eygner gesůch / ein mißtraw gegen Gott vnd dem weibe / oder des weibs gegen dem manne. Etliche sorgen / sie mögen sich mit einander nit neren / förchten armůt / vnnd bleiben also auff ein gerath wol / wie hůrn vnd bůben bei einander / so lang sie mögen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Ein weise kind - das seinn vatter kennt. Ein weise kind - das seinn vatter kennt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8BF6-F