Beim zorn kennt man den thorn.

Ein gůt wort / findt ein gůte statt. Mit des thorn zorn biß vnuerworren. Der leicht zürnet / sundet leicht. Der sich den zorn laßt übergohn / kan nicht gůts noch rechts mehr thůn. Harr ist des zorns artznei. Zeit stillet den zorn. Schlaffende hund soll niemand auffwecken. Den dreck soll man nit rüttlen / er stinckt sonst nur desto mehr. Man soll nit stro inns feur legen / vnd öl zum flammen thůn. Ein schellig roß soll man nit jagen / sonder aufffahen. Zorn gebirt zorn. Zorn ist ein kurtze vnsinnigkeyt. Die stercke wirt durch zorn gewetzt. Der zorn thůt nicht mit radt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Beim zorn kennt man den thorn. Beim zorn kennt man den thorn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8E7B-9