17. Aus eines Andern seiner Erfindung

Setz' einen, der doch itzt nicht lebt auf dieser Erden,
noch ie gefunden ist, noch wird gefunden werden,
der alles hab' an sich, was einen rühmblich macht,
des Crösi Geld und Gut, des Cäsars Glück und Pracht,
die Schönheit Absolons, die Weisheit Salomonis,
Homers Beredsamkeit, den Eifer Ciceronis,
das Leben des Augusts, des Simsons starke Kraft,
des redlichen Traians gerechte Bürgerschaft,
[30]
des schnellen Azahels behende Hurtigkeiten,
des Hectors kühnen Mut, im Fall es kömpt zum Streiten:
so ist er doch so hoch mit Gaben nicht geschmückt,
als von der Neider Schaar verfolget und gedrückt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. Gedichte. Deutsche Gedichte. Poetische Wälder. 1. Von geistlichen Sachen. 17. Aus eines Andern seiner Erfindung. 17. Aus eines Andern seiner Erfindung. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-A950-F