3. Auf das Nachtmal des Herrn

Das hohe Wundermal, da selbst der Wirt wird gessen,
diß Brot, der Wein; nicht so: der Leib, diß Blut,
das so viel an gesunden Kranken tut;
das tote Lebende für Tod zum Leben essen,
das neue Testament, der letzte Wille dessen,
der menschlich starb, nun göttlich lebt und Hut
für diese hält, so heißen Gottes Gut,
und was? Wie kan ein Mensch die Göttlichkeit ermessen?
Hinweg, Vernunft, du kluge Törin du.
Weg, weiser Wahn, halt Ohr und Augen zu.
Die ungelehrten sind hier die gelehrten Köpfe.
Pfand meines Heils, ich komme mit Begier
zu deiner Kost und nehme sie zu mir,
daß mein Tod in dir sterb' und ich dein Leben schöpfe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. Gedichte. Deutsche Gedichte. Sonnette. 1. Von geistlichen Sachen. 3. Auf das Nachtmal des Herrn. 3. Auf das Nachtmal des Herrn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-ABB3-0